Podcasts about jahrespl

  • 36PODCASTS
  • 37EPISODES
  • 38mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 12, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about jahrespl

Latest podcast episodes about jahrespl

Netzpolitik Podcast – netzpolitik.org
#294 Off The Record: Mit Thementeams das Jahr bewältigen

Netzpolitik Podcast – netzpolitik.org

Play Episode Listen Later Apr 12, 2025 36:19


Netzpolitischer Journalismus wirkt dringlicher und die Zukunft ungewisser denn je, nicht zuletzt seit Trumps Wiederwahl. Als Redaktion begegnen wir solchen Herausforderungen mit Thementeams und Jahresplänen. Der Hintergrund-Podcast.

Behind the C
Episode 227 mit Reik Hesselbarth (COO, Hypoport SE)

Behind the C

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 38:07


„Im C-Level muss man regelmäßig Erwartungen enttäuschen.“ – Weshalb das so ist und wie man dieses Spannungsfeld erfolgreich meistert, das erklärt Reik Hesselbarth. Er hat eine spannende Doppelrolle im C-Level: Er ist CEO der VALUE AG und COO bei Hypoport SE. Mit seiner langjährigen Erfahrung in der Beratung und seinem tiefgreifenden Verständnis für die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung in der Finanz-, Immobilien- und Versicherungsbranche, bringt er einzigartige Perspektiven mit. In dieser Episode beantwortet er zudem folgende Fragen: - Weshalb glaubt Hesselbarth nicht an 5-Jahres-Pläne? - Welche Rolle spielt Glück im C-Level laut seiner Ansicht? - Wie steht er zu Versprechen im C-Level? - Was ist sein Wertekompass? Hören Sie in diese spannende Episode rein, um unkonventionelle C-Level-Meinungen zu erfahren! Themen: - C-Level - Sichtbarkeit - Digitalisierung - Erwartungen ---- Über Atreus – A Heidrick & Struggles Company Atreus garantiert die perfekte Interim-Ressource (m/w/d) für Missionen, die nur eine einzige Option erlauben: nachhaltigen Erfolg! Unser globales Netzwerk aus erfahrenen Managern auf Zeit zählt weltweit zu den besten. In engem Schulterschluss mit den Atreus Direktoren setzen unsere Interim Manager vor Ort Kräfte frei, die Ihr Unternehmen zukunftssicher auf das nächste Level katapultieren. ▶️ Besuchen Sie unsere Website: https://www.atreus.de/ ▶️ Interim Management: https://www.atreus.de/kompetenzen/service/interim-management/ ▶️ Für Interim Manager: https://www.atreus.de/interim-manager/ ▶️ Profil von Reik Hesselbarth: https://www.linkedin.com/in/reik-hesselbarth/ ▶️ Profil von Franz Kubbillum: https://www.atreus.de/team/franz-kubbillum/

Wohlstand für Alle
Ep. 271: Chinas Wirtschaft – zwischen 5-Jahres-Plan und Weltmarkt

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later Oct 16, 2024 50:15


Wie funktioniert Wirtschaftspolitik in China? Der Ein-Parteien-Staat ist nur auf den ersten Blick homogen, sieht man sich die Herrschaftsstrukturen genauer an, fällt auf, dass vor allem die unterschiedlichen Provinzen eine relativ große Autonomie genießen. Ob Industrie- oder Steuerpolitik – zwar gibt die Kommunistische Partei in Beijing die Richtung und die BIP-Ziele vor, jedoch haben die Regionen diverse Möglichkeiten, diese umzusetzen. Gerade mit Bezug auf die Photovoltaik-Industrie zeigt sich, wie erfolgreich das chinesische Modell mit seinen 5-Jahres-Plänen ist. Dabei sollte aber auch nicht übersehen werden, dass es die teilweise Marktliberalisierung war, die Ineffizienzen bekämpft und Innovationen gefördert hat. In der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“ erklären Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt Chinas Wirtschaftspolitik und wagen einen Vergleich mit westlichen Industrieländern. Literatur: Xiaohuan Lan: How China Works. An Introduction to China's State-led Economic Development, Palgrave Macmillan. Tao Wang: Making Sense of China's Economy, Routledge. Gang Li: Die Reform des Chinesischen Fiskalsystems: https://www.db-thueringen.de/servlets/MCRFileNodeServlet/dbt_derivate_00031761/Li_Dissertation.pdf Philipp Köncke über den chinesischen Kapitalismus: https://www.akweb.de/politik/china-kapitalismus-staat-partei-oekonomie-alternatives-wirtschaftsmodell/ Adam Tooze über Klimapolitik in China: https://adamtooze.substack.com/p/chartbook-324-ndc-30-the-emissions Bloomberg über chinesische PV-Exporte nach Pakistan: https://www.bloomberg.com/news/articles/2024-08-09/pakistan-sees-solar-boom-as-chinese-imports-surge-bnef-says?sref=wOrDP8KX Veranstaltungen: Am 17.10. spricht Wolfgang an der Uni Frankfurt: https://www.instagram.com/p/C_-Au8DsPdU/?img_index=1 Am 19. 10. diskutiert Ole an der Uni Frankfurt: https://www.instagram.com/organisierte.halbbildung/p/DBBy5rLMSqa/?img_index=1 Am 23.10. sind wir mit unserem Kinderbuch in Mainz zu Gast: https://www.instagram.com/p/DAiYZXyssM5/?img_index=1 Unser Kinderbuch namens "Die kleinen Holzdiebe" ist nun erschienen! Alle Informationen findet ihr unter: https://www.suhrkamp.de/buch/die-kleinen-holzdiebe-und-das-raetsel-des-juggernaut-t-9783458644774 Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Steady und Patreon hören. Vielen Dank! Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Social Media: Instagram: Unser gemeinsamer Kanal: https://www.instagram.com/oleundwolfgang/ Ole: https://www.instagram.com/ole.nymoen/ Wolfgang: https://www.instagram.com/wolfgangmschmitt/ TikTok: https://www.tiktok.com/@oleundwolfgang Twitter: Unser gemeinsamer Kanal: https://twitter.com/OleUndWolfgang Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app

Lebenswege Podcast
#162: Ein Blick zurück, ein Schritt vorwärts: Katharina Reichs Entwicklung seit der Podcast Folge im Oktober 2021

Lebenswege Podcast

Play Episode Listen Later Jul 1, 2024 25:57


In dieser Folge des Lebenswege Podcasts kehrt Katharina Reich zurück, um über ihren Weg seit ihrem letzten Besuch im Oktober 2021 zu sprechen. Als erfahrene Unternehmensberaterin und Consultant teilt sie Einblicke in ihre Entwicklung und persönliche Erfolgsgeheimnisse. Wir tauchen tief in das Thema Mutausbrüche ein, erkunden die Macht von Glaubenssätzen und erfahren, wie viel von ihren 5-Jahres-Plänen sie bereits erreicht hat.Mehr über Katharina erfährt ihr hier: https://www.katharinareich.com/oder hört in die Folgen 67 und 68 rein. Du hast eine spannende Lebensgeschichte, die du mit mir und meiner Community teilen willst? Dann schreib mir eine Mail an : lebenswegepodcast@gmail.com Teil mir auch gerne dein Feedback und Wünsche für neue Interview Gäste, die du gerne hören würdest: https://www.facebook.com/Lebenswege-Podcast-103348588053385 https://www.linkedin.com/in/andreadomenig/ https://www.instagram.com/lebenswege_podcast/ Intro: Walk Around by Roa https://soundcloud.com/roa_music1031 Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0 Free Download / Stream: https://bit.ly/walk-around-roa Music promoted by Audio Library https://youtu.be/BimtUhUirnw

Sidney und Ferry
(K)ein Leben ohne Verbrenner!

Sidney und Ferry

Play Episode Listen Later Jun 27, 2024 69:42


Oh oh... Stress in der Bromance? Am Thema Verbrenner scheiden sich viele Geister. Das ist bei uns auch so, aber keine Sorge - unsere Freundschaft hält das aus. Gewohnt humorvoll geht es neben dieser Diskussion auch um meine Anerkennung der Surf-Realität und unsere 5-Jahrespläne

Muttersein
Kindergeburtstag, Kitafreunde und Jahrespläne - mit Lisa & Isis

Muttersein

Play Episode Listen Later Jan 21, 2024 52:43


nach über 6 Wochen geben Lisa und Isis sich ein kleines Life Update

Got Nexxt – Der NBA und Basketball Podcast
Wer sind die Titelfavoriten 2023/24? Wie fixen die Bucks ihre Defensive? Gibt es in der NBA 5-Jahres-Pläne?

Got Nexxt – Der NBA und Basketball Podcast

Play Episode Listen Later Oct 13, 2023 74:12


Der neue Fragenpod checkt die Aussagekraft der Preseason, die Defense der Bucks, erklärt warum es keine langfristige Planung in der NBA gibt und vieles mehr. Bleibt flexibel mit dem Urban Sports Club – meine und eure persönliche Fitnesslösung: https://urbansportsclub.com/de/ (mehr …) The post Wer sind die Titelfavoriten 2023/24? Wie fixen die Bucks ihre Defensive? Gibt es in der NBA 5-Jahres-Pläne? first appeared on Got Nexxt – Der NBA und Basketball Podcast.

Marketing Made in China
#93 - Tech, China-Kultur & KEINE Glaskugeln: Nick Sohnemann, Founder & CEO Future Candy

Marketing Made in China

Play Episode Play 24 sec Highlight Listen Later Oct 11, 2023 51:33


„Technologien sind die Beweisstücke der Zukunft!“ – Das steht auf seiner Website. Nick Sohnemann ist der Founder und CEO von Future Candy, einer weltweit agierenden Innovationsagentur, die, Zitat: “Die Zukunft für ihre Kunden und Kundinnen mit Hilfe neuster Technologie verständlich und anfassbar macht“.Heute ist er bei uns im Podcast, besser gesagt bei mir, denn Damian ist gerade auf Reisen und hat keinen guten Internet-Empfang. Wir wollten es uns trotzdem nicht nehmen lassen, eine neue Folge für euch aufzunehmen und ich kann euch jetzt schon sagen, dass ihr Damian nicht vermissen werdet. Sorry dafür, Damian.Nachdem wir in letzter Zeit viele Podcast-Gäste aus hauptsächlich langjährigen Familienunternehmen bei uns begrüßen durften, war der Wechsel der Perspektive heute eine erfrischende Abwechslung. Wir betrachten China aus Start-Up-Sicht, erörtern die Bedeutung von 5-Jahres-Plänen und schauen uns Kultur-Unterschiede an, die bei Geschäftsbeziehungen zu Missverständnissen führen könnten.Außerdem werfen wir einen Blick in die Glaskugel. Wobei, die können wir aus dem Fenster werfen, denn von diesem Ausdruck hält unser Gast Nick überhaupt nichts. Mehr dazu erzählt er uns persönlich in der Folge. Bleibt wie immer bis zum Ende dran, denn in unserer Rubrik „Die News der Woche“ sprechen wir ausnahmsweise mal über ein etwas ernsteres Thema, von dem ihr vielleicht sogar schon gehört habt und bei der die Meinungen wirklich sehr weit auseinander gehen. Aber jetzt reden wir nicht lange rum, viel Spaß mit dem Interview und Vorhang auf für Nick Sohnemann! Redaktion und Produktion: Thomas Derksen und Damian MaibSocial Media: Folgt "Made in China Podcast" auf LinkedIn, Instagram & Co. Dort bekommt ihr alle Updates und Einblicke hinter die Kulissen. Unsere privaten Accounts findet ihr unter:Damian: https://www.linkedin.com/in/damianmaib/Thomas: https://www.linkedin.com/in/afuthomas/Schaut auch bei unserem heutigen Gast vorbei: https://www.linkedin.com/in/nicksohnemann/Werbung: Wenn DU Interesse daran hast, dein Unternehmen im Bereich E-Commerce und Social Media in China auf ein anderes Level zu bringen, schau auf https://www.chinaworkshop.de vorbei und melde dich über das Kontaktformular.Teilnahme: Du kennst jemanden, der jemanden kennt, der jemanden kennt, der seine China-Kompetenz und Erfahrung gerne in unseren Podcast einbringen würde? Schreib uns auf LinkedIn, wir freuen uns auf euch!

OHNE DEN HYPE – Interviews mit Kreativen
139. Clemens Poloczek über die Größe seines Magazins Ignant und Sinn und Unsinn von 5-Jahresplänen

OHNE DEN HYPE – Interviews mit Kreativen

Play Episode Listen Later Oct 2, 2023 77:03


Mit Ignant hat Clemens einen der größten deutschen Designblogs überhaupt gegründet, aber nach vielen Jahren Erfolg und Wachstum hat er sich die Frage gestellt, ob das überhaupt das ist, was er wollte und dann die Firma radikal verkleinert. 

Schreib Chaos! - Einfach entspannt und systematisch schreiben mit Konzept
Deine Produktivität beginnt aus dem Bauch heraus

Schreib Chaos! - Einfach entspannt und systematisch schreiben mit Konzept

Play Episode Listen Later Apr 7, 2023 58:24


Hey Liebes, ja, du liest richtig. Produktivität oder nenne sie auch gern High Performance ist in ihrer Essenz eine chillige Angelegenheit. Ich weiß, sehr wahrscheinlich kennst du kaum jemanden oder über niemanden der so darüber sprechen würde. Aber wie kommt das? Und warum fangen wir dann erst an mit solchen Sachen wie To-do-Listen, detaillierten Jahresplänen und Challenges, die dich erstmal in den Tritt bringen? Ganz einfach. Weil wir sie brauchen. Denn, weiß du, irgenwann zwischen Kindergarten und Schulabschluss verlernen, die meisten von uns (ich auch) wie dieser innere und sehr intuitive Kick-off-Schalter funktioniert. Es liegen Rahmenbedingungen, Regeln, Erziehung und auch bestimmte Rollenbilder darüber. Das alles führt dazu, dass du zwar das eine willst (ein Buch schreiben, Podcasten, mit deinem Business skalieren), aber du tust es nicht. Um dieses Symptom (denn mehr ist es nicht) zu beheben, wurden To-do-Listen und das heutige Zeitmanagement erfunden. Was aber wäre, wenn du anfängst mit dieser Symptom Behandlung aufzuhören und deine intuitive Produktivität wieder frei zu legen? Ist dieser Weg leicht? Nicht am Anfang. Aber er macht es dir leichter. Mittelfristig. Auf lange Sicht. Eben wenn du entspannt bist, mit dir, deinem Business, deinen Kunden, deine Familie, deinen Kindern. Und wenn du keine Ausreden mehr benutzt, dass du noch arbeiten müsstest, geschafft seist, gestresst wärst, keine Zeit hättest. In diesem Sinne: Lass diese Gedanken bei dir ankommen. Noch mehr dazu, gerne in diesem Live. ^^ Deine Platti P.S. Wenn du gerne Live mit dabei sein möchtest (Start ist immer so zwischen 7.30 und 8.00 Uhr), folge mir gern auf Intstagram bei

Life Curation Podcast by Andrina Tisi
078 | Plane deine Me-Time-Inseln

Life Curation Podcast by Andrina Tisi

Play Episode Listen Later Jan 6, 2023 13:53


WIR ALLE BRAUCHEN IMMER WIEDER MOMENTE ZUM AUFTANKEN Heute möchte ich darüber sprechen, was “Auszeit” bedeutet und wie wichtig es ist, dass wir uns alle immer wieder Zeit für uns selbst nehmen. Oft machen wir Anfang eines neuen Jahres Pläne für die nächsten Monate. Ich möchte dich ermutigen, ganz bewusst auch Zeit für dich selbst einzuplanen. Zum Beispiel eine tägliche Me-Time-Insel in den Kalender eintragen oder ein verlängertes Wochenende, das du nur dir widmest oder sogar mehrere Wochen, in denen die du dir ganz speziell für dich Zeit nimmst. Diese Inseln sind ein Zeitraum, in dem du bewusst Abstand von deinen gewohnten Tätigkeiten und/oder deinem gewohnten Umfeld nimmst. Entweder um einfach mal nichts zu tun und vom Alltag Abstand nehmen. Oder, um dich mit besonderem Fokus, Klarheit, Muße und Kraft einem bestimmten Thema oder Aspekt in deinem Leben zu widmen. __________________________________________________________ LINKS MENTIONED Engadin Yoga & Wellness Wochenende: https://andrinatisi.com/de/engadinweekend/ DEIN Yogaretreat: https://andrinatisi.com/de/deinyogaretreat/ __________________________________________________________ CONNECT WITH ME My offer for you: https://andrinatisi.com/chaostoclarity/ www.andrinatisi.com www.instagram.com/andrinatisi/ https://www.facebook.com/andrinatisiLIFECURATION LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/andrinatisi/

Keine Zeit
Keep Going, 2

Keine Zeit

Play Episode Listen Later Mar 29, 2022 29:42


Review: Keep Going von Austin Kleon Diskussion: Mix weiß nicht, welcher Stecker in welchen Schlitz kommt. 81 oder 82 Wochen? 81 ist richtig. Mix ist emotional angeschlagen. Das wird Chris die ganze Sendung über ausnutzen. Chris erzählt einen „Witz“. Echt, Chris nennt das „Witz“. Der Sender entschuldigt sich in aller Form bei allen Hörer*innen. Das große Thema der Show: Lernen Unglaublich: Chris empfiehlt, Routinen zu ändern. Der Schlendrian, der sich einschleicht. Letztendlich sollte alles Sinn ergeben, was wir tun. Chris verschickt Katzenvideos. Shortcuts und das „Brain Memory“ und wie Mix es immer wieder schafft, spontan die unsinnigsten Wörter zu erfinden. Abwechslung und ergebnisorientiertes Denken. Das Oberziel: Sixpack und Copacabana. Daraus entflammt eine heiße Diskussion über den Sinn und Unsinn von Jahresplänen. Mix ist auf Krawall gebürstet und diese Sendung war von Anfang an zum Scheitern verurteilt. Der Unterschied zwischen „Demselben“ und „Dem Gleichen“. Hacks: Chris: „Was möchte ich am Ende der Woche gelernt haben?“ Nuggets: „Mix, wie geht's dir?“ „Ich will gar nichts lernen.“ „Nicht oft immer!“

Engineering Kiosk
#06 Hype oder Hope: Job-Titel und Beförderungen

Engineering Kiosk

Play Episode Listen Later Feb 15, 2022 52:13


Sind Machine Learning und Artificial Intelligence nur Hypes oder sollte ich meine Karriere dahingehend ausrichten? Und welche Hypes gibt es im Infrastruktur-Bereich? Und überhaupt: Wie steht das alles im Zusammenhang mit Job-Titels, meiner Beförderung zum Senior Engineer und meinem Gehalt?All diese Themen klären Wolfgang und Andy in dieser wilden Folge. Weiterhin: Warum das Leben kein Ponyhof ist, was Agrar-Tech und autonom-fahrende Trecker, die Inflation und Krösus damit zu tun haben, sowie warum Software Engineers zu den Top 5% der Gesellschaft gehören.Bonus: Warum Wolfgang kein Eiskunstlauf macht und wie er seinen Dr.-Titel bekommen hat.Feedback an stehtisch@engineeringkiosk.dev oder via Twitter an https://twitter.com/EngKioskLinksDeepMind AlphaCode: https://www.deepmind.com/blog/article/Competitive-programming-with-AlphaCodeGitHub Co-Pilot: https://copilot.github.com/GPT-3 Model: https://en.wikipedia.org/wiki/GPT-3Engineering levels / levels.fyi: https://www.levels.fyi/?compare=Google,Facebook,Microsoft&track=Software%20EngineerDown-Leveling = The Senioritz Rollercoaster: https://newsletter.pragmaticengineer.com/p/the-seniority-rollercoasterKrösus: https://de.wiktionary.org/wiki/Kr%C3%B6susCareer ladders bei Firmen / progression.fyi: https://www.progression.fyi/CircleCI Engineering Competency Matrix: https://docs.google.com/spreadsheets/d/131XZCEb8LoXqy79WWrhCX4sBnGhCM1nAIz4feFZJsEo/edit#gid=0Erwähnte PersonenRuss Cox: https://swtch.com/~rsc/Sprungmarken(00:00) Intro(01:06) Deepmind News "AlphaCode" - Ein neuer Machine Learning Hype?(06:40) Wie kann Alpha Code in der Praxis genutzt werden?(08:04) Coding Challenges im Recruiting-Prozess(11:09) Hypes im Infrastruktur-Bereich(16:45) Frischer Wind von neuen Leuten in der Firma(19:22) Mono-Repos als Hype-Beispiel(20:55) Industrie-Definition von Job-Titles(26:03) Braucht man Job-Titles (Senior, etc.)?(31:43) Festgefahrene Strukturen in Konzernen(37:38) Geld ist bei weitem nicht alles bei einem Job(41:50) Mach das was dir Spaß machst und Generalisten vs. Spezialisten(45:36) 5-Jahres-Pläne(49:56) OutroHostsWolfgang Gassler (https://twitter.com/schafele)Andy Grunwald (https://twitter.com/andygrunwald)Engineering Kiosk Podcast: Anfragen an stehtisch@engineeringkiosk.dev oder via Twitter an https://twitter.com/EngKiosk 

Kurswechsel - Wir machen Arbeit wert(e)voll
Bauchgefühl – Warum Intuition in einer komplexen Arbeitswelt so wichtig ist

Kurswechsel - Wir machen Arbeit wert(e)voll

Play Episode Listen Later Feb 2, 2022 37:47


In der neuesten Episode des Kurswechselpodcast sprechen die Kurswechsler Alina Meyerdiercks und Arne Schröder über das Thema „Bauchgefühl“ Jetzt kann man sich im ersten Moment durchaus fragen, was das denn mit Organisationsentwicklung zu tun hat. Aber Bauchgefühl ist ein total unterschätztes Thema der „neuen Arbeitswelt“. „Unternehmen brauchen in diesen komplexen Zeiten echte Könner, die ein Gefühl für die Situation entwickeln“ So hieß es schon in der letzten Podcast-Episode. Aber sich im Kontext „Arbeit“ von seinem Bauchgefühl leiten zu lassen ist – sagen wir mal – unüblich, so mach einer würde wahrscheinlich sogar sagen „grob fahrlässig“. Halten wir uns nochmal vor Augen, wie man aus der klassischen Sicht auf Organisationen geschaut hat. Man ging davon aus, eine Organisation ist programmierbar, wie eine Maschine und folgt nahezu zu 100% der Wenn-Dann-Logik. Infolgedessen zählten auch nur noch „echte“ Argumente, die sich auf Zahlen, Daten und Fakten beziehen, wenn man einen Businessplan erstellt hat. Noch heute sind Jahrespläne und Business Case gängige Mittel, die komplexe Realität zu rationalisieren. Obwohl wir heute mit Big Data Zugriff auf so viele Informationen haben, wie nie zuvor, stoßen datengetriebene Argumente an ihre Grenzen. Die Welt ist heute zu divers und komplex, als dass man sie über rationale Argumente, Daten und Fakten greifbar machen kann. Nun neigen wir dazu, zwanghaft zu rationalisieren, denn Rationalisierung spielt uns Sicherheit vor, die es so eigentlich gar nicht gibt. Außerdem wird man in den meisten Organisation gar nicht gehört, wenn man seine Argumente nicht auf greifbare Daten stützt. Bauchgefühl ist deutlich Besser als sein Ruf Heute weiß man, wie Bauchgefühl entsteht. Vereinfacht gesagt (ausführlich im Podcast), entsteht Bauchgefühl, wenn das Unterbewusstsein die Ist-Situation mit früheren Situationen abgleicht und daraus eine Unzufriedenheit resultiert. Wenn man also ein bisschen schwitzige Händebekommt oder ein leichtes Grummeln im Magen hat, kommt das keinesfalls von ungefähr und vollkommen unbegründet. Aber wir haben Schwierigkeiten, das Problem anschließend zu konkretisieren bzw. Argumente zu formulieren. Natürlich heißt das nicht, dass man mit seinem Bauchgefühl auch immer richtig liegt. Wenn man ein Könner sein will, muss man üben Um das „Könnertum“, das es für komplexe Probleme braucht, zu fördern, braucht es Übung und Experimentierfreude. So kann sich ein immer besseres Erfahrungsnetzwerk im Unterbewusstsein bilden, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, ein „richtiges“ oder besser gesagt „wertstiftnedes“ Gefühl für Situationen auszubilden. Dies gilt sowohl für das Individuum als auch für Organisationen. Hier kommt man direkt zu unserem „Experimente-Canva“, um es für das eigene Unternehmen einmal durchzuspielen. Viel Spaß beim Hören der Episode!

10 Min. Umsatzsprung
148 - Die Ruderboot-Frage

10 Min. Umsatzsprung

Play Episode Listen Later Jan 11, 2022 9:30


Es ist wieder die Zeit der Vorsätze und der Jahrespläne. Viele haben bisher die Erfahrung gemacht, dass diese Instrumente meist den Januar nicht überleben. Wer sich trotzdem für sich und sein Team ein Werkzeug wünscht, um schnell und einfach auch schwierige Entscheidungen zu treffen, dem stelle ich heute das beste vor, das ich kenne: Die Ruderboot-Frage

apolut: Standpunkte
Vorbild China? | Von Ernst Wolff

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Dec 13, 2021 5:15


Den vollständigen Standpunkte-Text (inkl. ggf. Quellenhinweisen und Links) finden Sie hier: https://apolut.net/vorbild-china-von-ernst-wolffEin Standpunkt von Ernst Wolff.Kein anderer Staat hat in den vergangenen Jahrzehnten einen solchen wirtschaftlichen Aufschwung erlebt wie die Volksrepublik China. Seit der Abschaffung der Planwirtschaft und der Wiedereinführung des Kapitalismus Ende der 1980er Jahre ist das Land zur zweitgrößten Wirtschaftsnation und zur größten Handelsmacht der Welt aufgestiegen.Einen besonderen Schub hat diese Entwicklung durch die Corona-Krise erhalten. China konnte sein Bruttoinlandsprodukt, also die Summe aller produzierten Waren und aller erbrachten Dienstleistungen, 2020 um 2,3 Prozent und seine Exporte um 3,6 Prozent steigern.Allein die global angeordnete Maskenpflicht verhalf China dazu, zwischen März und Dezember 2020 mehr als 200 Milliarden Masken zu exportieren. Schutzkleidung und medizinische Güter wurden zu Exportschlagern, die Anordnung von Homeoffice und Homeschooling ließ die Nachfrage nach elektronischen Gütern explodieren und der Online-Handel eilt noch immer von Rekord zu Rekord. Auch der Yuan konnte von der Entwicklung profitieren. Er hat seit Mai 2020 um mehr als 12 Prozent zum US-Dollar zugelegt.All das klingt vordergründig wie eine moderne Erfolgsgeschichte. Bei näherer Betrachtung hat sie allerdings eine sehr dunkle Seite: Chinas wirtschaftlicher Erfolg liegt nämlich in erster Linie daran, dass das Land von einer winzigen Elite beherrscht und mit eiserner Hand geführt wird.Das Politbüro der seit 70 Jahren regierenden Kommunistische Partei hat in den zurückliegenden drei Jahrzehnt einen Turbo-Kapitalismus entfacht, der seinen Erfolg vor allem der Übernahme der zentralistischen Strukturen aus der Zeit der Planwirtschaft und dem hemmungslosen Einsatz der modernen Elektronik verdankt. Die Einführung des Sozialkreditsystems im Jahr 2014 und der Ausbau eines nie dagewesenen Überwachungsapparates haben der Führung sogar noch mehr Macht verliehen als zu Zeiten der Planwirtschaft.Wie damals gibt die Kommunistische Partei auch heute noch 5-Jahres-Pläne heraus, kontrolliert sämtliche Behörden und Gewerkschaften und zensiert alle Medien. Es gibt kein Parlament, keine Wahlen und keine eine Opposition, die diesen Namen verdienen würde. Die Regierung zwingt die eigene Bevölkerung seit Jahren, zu Niedriglöhnen für andere Industriestaaten zu arbeiten und sorgt in deren Interesse dafür, dass sämtliche Arbeitskämpfe im Keim erstickt werden. ... hier weiterlesen: https://apolut.net/vorbild-china-von-ernst-wolff+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple, Google und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Twitter: https://twitter.com/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Familie und Business endlich unter einem Hut - Zeitmanagement für Selbstständige, Solopreneuere und Freelancer
MindMeister: Der Map-Editor MindMeister hat eine komplette Überarbeitung erhalten

Familie und Business endlich unter einem Hut - Zeitmanagement für Selbstständige, Solopreneuere und Freelancer

Play Episode Listen Later Nov 17, 2021 12:51


Die neue Software von MindMeister ersetzt jetzt offiziell den alten Editor für alle, die sich ab jetzt für das Tool anmelden. Der alte Editor bleibt für bestehende Benutzer vorerst weiterhin zugänglich. Was Du jetzt über den brandneuen MindMeister wissen musst Ich arbeite schon eine ganze Weile mit der Beta-Version des neuen Tool MindMeister und es macht richtig viel Spaß. Doch was ist alles neu? Was ist neu in der Software fürs Mindmapping? Map-Editor Der neue Map-Editor enthält ein intuitives Kontextmenü. Dieses ersetzt die Seitenleiste der alten Oberfläche. Von hier aus kannst Du den visuellen Stil eines Elements ändern und schnell auf andere Funktionen zugreifen. Der neue Editor ist insgesamt übersichtlicher und moderner. Das bedeutet, dass Du, Deine Maps einfacher bearbeiten kannst. Personalisierung Der neue MindMeister ist auf Flexibilität ausgelegt. Die Formatierung von Elementen wurden verbessert, einschließlich neuer Optionen für Größe, Stil, Form, Farbe und Layout. Wenn Du es eilig hast, kannst Du einfach die schönen Vorlagen nutzen. Probier einfach aus, was Dir gut gefällt. Dank der neuen Funktion "Versionen" kannst Du Änderungen anzeigen und zu älteren Map-Versionen zurückkehren. Neue Map-Layouts für deine Ideen MindMeister kann viel mehr als klassische Mindmaps. Ich nutze MindMeister zum Beispiel in meinen Trainingsprozessen, um Ist-Situationen zu verdeutlichen, Jahrespläne zu visualisieren, die nächsten Schritte zu planen … Dazu eigene sich nicht immer die klassische Mindmap. Deshalb freue ich mich über die Organigramme und Listen. Besonders praktisch ist es, dass Du jetzt mehrere Layouts in einer Map kombinieren kannst. Außerdem ganz neu in MindMeister: freie Positionierung für jedes Element. Verschiebe, was immer Du willst, wohin Du willst. Weiterlesen

Zusammen Wachsen - Gesundheit, Geld & Liebe
#91 Haben sich unsere Jahreswünsche erfüllt?

Zusammen Wachsen - Gesundheit, Geld & Liebe

Play Episode Listen Later Oct 8, 2021 25:12


Willkommen zu einer neuen Folge von Zusammen Wachsen. In dieser Episode sprechen wir über unsere Jahrespläne von Januar für 2021Unter anderem erfahrt ihr...... ob sich unsere Wünsche erfüllt haben... was anders lief als ursprünglich gedacht... was wir bis zum Jahresende noch in Angriff nehmen möchtenViel Spaß beim Zuhören :)   Zusammen Wachsen IG: @zusammenwachsen_podcastE-Mail: zusammenwach@gmail.com

Auf einen Tee mit Andrea Montua
Annette Siragusano über Neugier, lebenslanges Lernen und den Mut, Dinge einfach auszuprobieren

Auf einen Tee mit Andrea Montua

Play Episode Listen Later Jul 16, 2021 38:53


Einfach mal machen – das scheint ein Motto von Annette Siragusano zu sein. Mit Erfolg, denn sie stellt sich mit ihren Teams immer wieder neuen Herausforderungen und ist damit eine der Vorreiter*innen im kommunikativen Trendsetting. Dabei schaut sie auf sich verändernde Zielgruppen und passt bestehende Kommunikationsformate an bzw. etabliert neue. Ein Gespräch mit ganz operativen Tipps, mit Weitblick und mit Freude über das, was durch gute Ideen und Elan alles zu schaffen ist. Diese Fragen beantwortet der Podcast: Was macht gute Führung aus? Was bringen OKRs im Kommunikationsbereich? Welche Skills sollten Einsteiger*innen in die Kommunikation heute mitbringen? Warum machen 5-Jahrespläne keinen Sinn mehr? Annette Siragusano Annette Siragusano (@AnSiragusano), MBA, liebt spannende Geschichten, neue Technologien und Agile Working. Sie ist Global Head of Content Strategy and Cross Channel Campaign Management bei der Engel & Völkers AG. Zuvor war sie Head of Corporate Communication bei der Comdirect Bank AG und beschäftigte sich als Digital Mind mit der Zukunft des Bankings. Sie ist Treiberin eines fortlaufenden digitalen Veränderungsprozesses. Als Mitgründerin der finanzheldinnen hat sie sich bereits sehr früh mit spannenden Formaten und einer Vielfalt von Social Media Channels beschäftigt, um mehr Menschen für wirtschaftliche Themen zu begeistern. Weitere Positionen waren unter anderem Leiterin Marketing, Interne und Pressekommunikation der PlanetHome AG. Heute arbeitet sie mit ihrem Cross-funktionalen Team in einem internationalen Umfeld und verantwortet Digital Communication, Digital International, Content Management, Creation und Online-Marketing. https://www.engelvoelkers.com/de/blog/unternehmen/neuigkeiten/annette-siragusano-als-global-head-of-content-strategy-cross-channel-campaign-management-bei-engel-voelkers/ https://www.prcc-personal.de/modern-leaders/annette-siragusano/

Camper on Tour - DER Podcast für Camper mit Dominic Bagatzky
Urlaub ohne Camper - Dauerstellplätze Mangelware

Camper on Tour - DER Podcast für Camper mit Dominic Bagatzky

Play Episode Listen Later Jun 27, 2021 10:04


Egal, ob Saison- oder Jahresplatz. Sie sind anscheindend rar gesägt, die freien Langzeitstellplätze. Selbieges haben wir auch von Bekannten im Norden erfahren. Egal wo, alle Jahresplätze sind ausgebucht. Es bleibt also spannend. Und falls jemand jemanden kennt, der noch freie Jahresplätze hat, darf er sich gerne mit uns in Verbindung setzen. Letztlich gibt es viele schöne Regionen und wer weiß, vielleicht ist ja etwas Passendes dabei. Inhalte Sommerurlaub ohne Camper Campingausrüstung wie immer hilfreich Link zum Blogpost https://www.camperontour.net/urlaub-ohne-camper-dauerstellplaetze-mangelware/ Du möchtest uns via Steady unterstützen https://steadyhq.com/de/camperontour/about Schreib mir Themenvorschläge, Ideen, Anregungen. Ich freue mich über jede Mail. ► dominic@camperontour.net Kochbuch - One Pot Alles aus einem Topf ►  https://www.camperontour.net/onepot  Camper on Tour im Netz ► Website ► Shop ► Instagram ► Facebook ► Pinterest  

HMS... und jetzt?
HMS #021 mit Mark Heywinkel - Leiter Formatentwicklung bei ZEIT ONLINE

HMS... und jetzt?

Play Episode Listen Later May 14, 2021 46:07


Mark Heywinkel hat bereits als Teenager Kurzgeschichten geschrieben und Websites programmiert. Mittlerweile leitet der HMS Alumni die Formatentwicklung bei ZEIT Online. Antonia Wolfram hat mit Mark über ein neues Format gesprochen das die ZEIT jüngst gelauncht hat. Aber auch darüber, warum 5- Jahrespläne nicht immer das Richtige sind, warum Umwege auch gut sein können und warum man als Journalist und Journalistin autodidaktisch unterwegs sein sollte. 2016 hat Mark seinen Abschluss in Digitalen Journalismus gemacht - was er davon mitgenommen hat, erfahrt ihr in dieser Folge.

Hinter den Spiegeln
012 - Der Affe in deinem Kopf

Hinter den Spiegeln

Play Episode Listen Later Apr 1, 2021 73:19


- auf der Suche nach mobilen Aufnahmemöglichkeiten- Frank Watkinson, ein unglaublich schöner Musiktip auf YouTube- was machen wir denn mit den Zuhörer*Innen?- Paul Ripke und Stefanie Giesinger im AWFNR-Podcast- ist da eine Kuh oder hat Björn gerülpst?- Björn steckt in einem Teufelskreis fest- Björn mag die Jugendsprache nicht- wie gewinnen wir Kunden abseits der Hochzeitsfotografie?- Netzwerken, Agenturen, Online-Portfolios und Newsletter- Mappentermine bei Agenturen- Portfolio aufbauen, freie Arbeiten auf alle Fälle ebenso wichtig, wie Erfahrung mit Kunden- der Markt wird schnelllebiger, da alle auf der Suche nach dem neuen Look sind- Agentur oder Marketing recherchieren über Portale wie W&V oder LinkedIn- Portfolio: analog oder digital?- Heiner Hauck Mappen sind einfach schön- die Vergleichsfalle mit anderen Fotograf*Innen- Social Media Fotografie für Mittelständler und Solo-Selbstständige- Vorzüge von Fotografie für "kleinere" Kunden - sich neu erfinden, Steffen Böttcher als Beispiel- Ankommen, aber wo?- Sternekoch bei Kitchen Impossible- philosophische Gedanken zum Thema Ankommen- keine Ambitionen, aber schnell Langeweile- neue Wege ausprobieren und nicht stillstehen- als Hochzeitsfotograf in Pandemiezeiten den Sommer wiederentdecken- Pandamie statt Pandemie- alternative Lösungen um in aktuellen Zeiten Trauungen zu fotografieren- 5 Jahrespläne, ja oder nein?- was sind meine Ziele? Was ist Erfolg?- Björn ist zum ersten Mal völlig sprachlos- Christophers Musiktip: Shame - Sham69 - If the kids are united- Nico und Daniel in den Podcast einladen?- einer für die Tiefgründigkeit und einer für Chaos und Humor- von Sprachnachrichten und Fettnäpfchen- Musiktipp: Mismiths- Bands, die man aus heutiger Sicht eigentlich nicht mehr hören kann- leider ist jetzt Schluss für heute

Im Hirschwald - Der Podcast
#35 Hohe Ziele, Jahrespläne und warum selbst denken hilft

Im Hirschwald - Der Podcast

Play Episode Listen Later Jan 21, 2021 38:28


Wenn eine*r sagt, das geht nicht: Frag Melanie! So könnte das Motto für diese und die kommende Folge lauten. Denn Melanie Birsin hat in ihrem Leben schon so einigen Menschen und vor allem sich selbst bewiesen, was alles geht, wenn man es nur will. Der Schlüssel: Viel ausprobieren und der Mut, selbstständig zu denken und zu entscheiden. Das mündete bei ihr in zwei Selbstständigkeiten, die zweite startete sie kurz nach der Geburt ihres ersten Kindes. Da ihre Freundinnen zwar selbstständig, aber ohne Kind waren und es bei neuen Kontakten eher umgekehrt war, fühlte sie sich zunächst sehr alleine mit all ihren Fragen. Deswegen gründete sie themimiproject.de, ein Netzwerk und Coaching-Angebot für selbstständige Mütter. Wie sie von der Schulabbrecherin zur Projektleiterin und erfolgreichen Unternehmerin wurde, wie sie reagiert, wenn Mann sie unterbricht und was sie sich für ihre Zukunft wünscht, hörst du in diesem Gespräch in 2 Teilen. Melanie findest du hier: https://themimmiproject.com/

Managemusik - Selbstmanagement im Musikstudium
Wie gestalte ich einen 5-Jahresplan?

Managemusik - Selbstmanagement im Musikstudium

Play Episode Listen Later Oct 5, 2020 21:52


Erfolgreiche Menschen planen langfristig.Was langfristig für euch bedeutet, dass müsst ihr entscheiden. Die einen machen 5-Jahrespläne, die anderen 10 oder 20... Für mich bedeutet langfristiges Planen aber auch schon ein Jahr im Voraus zu planen, also zu Beginn des Jahres sich Ziele für das Jahr zu machen. Über verschiedene Möglichkeiten so ein Plan zu machen bis hin zur Reflexion eines solchen Plans, darum soll es in der heutigen Folge gehen.

Achilles Running Podcast
#43 Scheitern im Sport – wie du damit umgehen kannst

Achilles Running Podcast

Play Episode Listen Later Feb 12, 2020 57:56


Schmeißt die 5-Jahrespläne aus dem Fenster, wir brauchen Platz zum Dancen. Eine neue Saison voller Erfolge wie den ersten Halbmarathon, einer neuen Bestzeit oder einer längeren Distanz soll es werden? Okay, mit dem richtigen Trainingsplan steht deinem Vorhaben nichts im Wege. Naja, so halb. Denn Langstreckenwettkämpfe werden nicht nur mit der Muskelkraft gewonnen. Wer auch seinen Kopf trainieren will, hat verschiedene Möglichkeiten. Eine davon ist es mit einem Mentaltrainer zusammenzuarbeiten. Patrick Thiele ist Mentalcoach und arbeitet mit Profi-Sportler_innen an ihrer mentaler Fitness. Ein Gespräch über den Umgang mit dem Thema Scheitern, warum 5-Jahrespläne nicht für jede*n etwas sind und warum Wutausbrüche und Tanzeinlagen bei Patrick innerhalb von Sekunden aufeinander folgen. Patrick Thiele auf Instagram: https://www.instagram.com/patrickthiele_ Mit dem Code Achilles15 bekommt ihr im Onlineshop von Falke 15 Prozent Rabatt auf die gesamte Kollektion: https://www.falke.com/de_de/ Bild: timwulf_photography Musik: The Artisans Beat - Man of the Century See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Elisabeth Sechser will Gutes Neues Arbeiten
#3 "Budgetierung gehört auf den Müllhaufen der Geschichte"

Elisabeth Sechser will Gutes Neues Arbeiten

Play Episode Listen Later Jan 8, 2020 30:20


Eigentlich nix Neues und doch auch noch nix Altes. Begonnen hat alles, um der formalisierten Budgetplanung zu entkommen und die marktorientierte unternehmerische Zielplanung wieder in den Vordergrund zu rücken. Weg von klassischer Führung über Budgetierung, weg von Jahresplänen und fixierten Leistungsverträgen, weg von Steuerung und von Kontrolle. Ich freue mich sehr in dieser Folge mit Niels Pfläging von Red42 im Gespräch zu sein. Der bekannte Autor, Unternehmer, Ratgeber bezeichnet sich selbst als Management Exorzisten und ist auch als solcher bekannt. Der Leadership Philosoph ist konfrontativ und immer wieder auch provozierend. Er bringt die veralteten Managementansätze nicht nur ins Wanken. Von 2002 bis 2008 war Niels Pfläging Direktor des renommierten Beyond Budgeting Round Tables und erzählt uns in dieser Folge ein bisschen davon, sowie was zeitgemäße Unternehmensführung bedeutet und dann machen wir noch einen kleinen Sprach-Ausflug. Management ist tot, es ist verzichtbar und wir sind auf den Spuren der Überwindung von alten Überzeugen und festgefahren Denkmustern, folgen der Demokratie und dem Beta-Kodex mit seinen 12 Prinzipien. Die Grundlage des Beta-Kodex ist die Beyond Budgeting Forschung. Eine 1998 in England initiierte Forschungsinitiative aus fallstudien- und theoriebasierter Forschung. Der Beta-Kodex ist eine Alternative zum tayloristischen, bürokratisch-hierarchischen Organisationsmodell und definiert sich durch 12 Prinzipien, weg von Pyramidenstruktur hin zu konsequenten dezentralisierten, funktional integrierten, selbstorganisierten Netzwerkstrukturen. Der Beta-Kodex ist Grundlage meiner Arbeit und wird diesen Podcast begleiten. Immer wieder werde ich ihn und seine 12 Prinzipien vorstellen. www.sichtart.at/beta-kodex ** Lesen, Hören, Lernen - Stoff rund um Beyond Budgeting, von Niels Pfläging und alles rund um den Beta-Kodex: „Beyond Budgeting, Better Budgeting“, „Führen mit flexiblen Zielen“, „Die 12 neuen Gesetze der Führung: Warum Management verzichtbar ist.“ Alle zu finden und zu kaufen hier www.redforty2.com/shop, ** Video „Bye Bye Management Teil 1 bis 4“ www.youtube.com/watch?v=5E05eJ8yufw,** Vidoe "How to organize for complexity" www.youtube.com/watch?v=KhTGpgNz0N8&t=167s,** ein Wikipedia-Link de.wikipedia.org/wiki/Beyond_Budgeting **LieblingsUNworte gemeinsam sammeln www.sichtart.at/lieblingsunworte und das Plakat von Red42 „Macht der Sprache“ www.sichtart.at/macht-der-sprache-red42 plus unseren Kalender mit Sprachanregungen gewinnen www.sichtart.at/sprachanregungen **Zu unseren kostenlosen Beta-Kodex Meetups kommen www.sichtart.at/beta-kodex-meetup, alle anderen Meetups und mehr zum BetaCodexNetwork findet ihr hier betacodex.org **an den Beta-Wochen teilnehmen www.sichtart.at/beta-wochen-in-wien-032020 **Folgt meinem Podcast, schickt mir eure LieblingsUNworte, kommt zu unseren kostenlosen Beta-Kodex-Meetups, lernen und gestalten wir gemeinsam Gutes Neues Arbeiten. Wenn euch eine Frage beschäftigt oder ihr eine Geschichte zu erzählen habt, dann lasst es mich wissen. Weitere Informationen und Podcast-Folgen findet ihr hier www.sichtart.at, mir schreiben könnt ihr so elisabeth.sechser@sichtart.at, Bis bald, Elisabeth Sechser

LEHRJAHRE
#4 Ex-Investmentbanker Moritz: Wie viel Karriere ist genug?

LEHRJAHRE

Play Episode Listen Later Dec 11, 2019 50:05


Moritz Baier-Lentz, 33, war bis vor kurzem Vice President bei Goldman Sachs. Sein Lebenslauf liest sich wie eine Ansammlung von elitären Stationen – Stanford, Harvard, McKinsey, das Weiße Haus. Im Frühjahr hat er den Investmentbankerjob an den Nagel gehängt und berät jetzt junge Menschen in Karrierefragen. Wir sprechen darüber, ob er zur Elite gehört, was er für ein gutes Einstiegsgehalt hält, und warum er meint, 5-Jahrespläne seien der ultimative Schlüssel zum Erfolg.Moritz hat nach Abi und Zivildienst ein duales Studium bei IBM und an der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin begonnen. Mit IBM ging er nach New York, wo er bis heute lebt. Nach einem MBA in Stanford ist er bei Goldman Sachs eingestiegen. Vor kurzem hat er gekündigt und die Karriereplattform "Future Friday" gegründet. Moritz gehört zu den Forbes "30 under 30" und Capital "40 under 40". Er war der erste in seiner Familie, der ein Hochschulstudium absolviert hat, und engagiert sich bei der Initiative "Arbeiterkind". In seiner Freizeit läuft Moritz Ironmans und Ultramarathons.Mehr über Moritz und "Future Friday":https://futurefriday.com/ ;+++++++++++++++++++++++++++++++++++Kontakt, Feedback, Gästevorschläge, Anregungen unter:https://www.instagram.com/lehrjahre_podcast/ ;lehrjahre.podcast@gmail.com .

Creators of Beautiful Experiences

Zu hören sind in dieser ersten Episode die beiden Gründer und Managing Directors von COBE, Daniel Wagner und Felix van de Sand, die davon berichten, wie sie mit ihrem ersten Firmenwagen Kunden vergrault haben, warum sie nicht an 5-Jahrespläne glauben und was der Jackenständer im COBE Castle über die Wertewelt der COBEes aussagt.

Growth Hacking by Hendrik Lennarz
#26 Teil (1/2) - E-Commerce: Jäger oder Gejagter sein? Mit Marcus Diekmann, CDO von Rose Bikes

Growth Hacking by Hendrik Lennarz

Play Episode Listen Later Nov 19, 2019 20:36


Teil (1/2) Auch der Handel wandelt sich immer schneller. Wer in diesen Zeiten überleben will, muss sich konsequent verändern, flexibilisieren und Wertschöpfungsketten neu ausrichten. Schluss mit 3-Jahresplänen, Bla-Bla-Politik, Festhalten an Titeln oder FTE`s und sich ständig über den Online-Wettbewerb aufzuregen, statt sich konsequent zu transformieren. Mein heutiger Interviewpartner: Marcus Diekmann ist Mitglied der Geschäftsführung bei ROSE Bikes. Marcus ist seit 2005 als Analyst, Stratege und kreativer Macher im E-Commerce aktiv und zählt zu den bekanntesten Branchenexperten in Deutschland. Er berät bis heute nebenbei Unternehmen bei der digitalen Transformation. Links von Marcus: https://www.linkedin.com/in/marcus-diekmann-14699810b und https://www.rosebikes.de/ ►Du möchtest Dich mal einen ganzen Tag nur mit echten Growth Hacks beschäftigen und deine ersten Growth Hacks umsetzen? Dann hoffe ich, wir sehen uns im nächsten Growth Hacking Bootcamp. Mit dem Gutscheincode "PODCAST" kannst Du 19% sparen... https://www.hendriklennarz.com/bootcamp

Growth Hacking by Hendrik Lennarz
#27 Teil (2/2) - E-Commerce: Jäger oder Gejagter sein? Mit Marcus Diekmann, CDO von Rose Bikes

Growth Hacking by Hendrik Lennarz

Play Episode Listen Later Nov 19, 2019 20:36


Teil (2/2) Auch der Handel wandelt sich immer schneller. Wer in diesen Zeiten überleben will, muss sich konsequent verändern, flexibilisieren und Wertschöpfungsketten neu ausrichten. Schluss mit 3-Jahresplänen, Bla-Bla-Politik, Festhalten an Titeln oder FTE`s und sich ständig über den Online-Wettbewerb aufzuregen, statt sich konsequent zu transformieren. Mein heutiger Interviewpartner: Marcus Diekmann ist Mitglied der Geschäftsführung bei ROSE Bikes. Marcus ist seit 2005 als Analyst, Stratege und kreativer Macher im E-Commerce aktiv und zählt zu den bekanntesten Branchenexperten in Deutschland. Er berät bis heute nebenbei Unternehmen bei der digitalen Transformation. Links von Marcus: https://www.linkedin.com/in/marcus-diekmann-14699810b und https://www.rosebikes.de/ ►Du möchtest Dich mal einen ganzen Tag nur mit echten Growth Hacks beschäftigen und deine ersten Growth Hacks umsetzen? Dann hoffe ich, wir sehen uns im nächsten Growth Hacking Bootcamp. Mit dem Gutscheincode "PODCAST" kannst Du 19% sparen... https://www.hendriklennarz.com/bootcamp

Wie schafft man das?
Jüngste Aufsichtsrätin Deutschlands werden – Wie schafft man das, Fränzi Kühne?

Wie schafft man das?

Play Episode Listen Later Jul 10, 2019 50:29


Folge 09 mit Fränzi Kühne, Mitgründerin von TLGG und zwischenzeitlich Deutschlands jüngste Aufsichtsrätin: Wenn man von Fränzi Kühne eine Sache lernen kann, dann dass man auch ohne einen langfristigen, strategischen Plan eine ganze Menge erreichen kann. 2008 gründete sie zusammen mit zwei Freunden ohne große Hintergedanken die Social Media Agentur TLGG, die 11 Jahre später auf 200 Mitarbeiter angewachsen ist. 2017 wurde sie zwischenzeitlich Deutschlands jüngste Aufsichtsrätin bei der Freenet AG. Und all das mit einer außergewöhnlichen Leichtigkeit und einem Fokus auf den Moment, statt auf 5-Jahrespläne. Denn warum soll man sich verbissen auf ein Ziel fokussieren, wenn sich auf dem Weg dorthin potenziell viel spannendere Abzweigungen offenbaren? — «Wie schafft man das?» Der Podcast über Flow und Produktivität von Flow Lab flowlab.com

Sports Maniac - Digitale Trends und Innovationen im Sport
#126: e wie eFootball: Die großen Pläne des DFB auf dem digitalen Fußballfeld

Sports Maniac - Digitale Trends und Innovationen im Sport

Play Episode Listen Later Apr 8, 2019 46:04


Holger Merk ist Head of Strategic Marketing beim DFB und verantwortet in seinem Team auch das eFootball Projekt des Verbandes. Im exklusiven Interview mit Holger erfährst du, warum sich der DFB für einen Einstieg in den eSports entschieden hat, wie die Entscheidung für den Namen eFootball gefallen ist und auch darüber wie der DFB eFootball nicht nur in der Spitze, sondern auch im Breitensport etablieren will. Darüber hinaus sprechen wir über die Ende März neu formierte "eNationalmannschaft", die der DFB für den anstehenden eNationsCup Mitte April in London nominiert hat und wie es Holger mit seinem Team geschafft hat, das DFB-Präsidium und Skeptiker von dem Engagement zu überzeugen. Shownotes unter: sportsmaniac.de/episode126 Um was geht's und was lernst du: Seit wann beschäftigt sich der DFB mit dem Thema eSports (6:54) Warum hat sich der DFB jetzt erst dazu entschieden in den eSports einzusteigen (7:22) Warum die Entscheidung für den neuen Begriff „eFootball“ und inwieweit das andere Spieletitel ausschließt (8:09) Welche Ziele verfolgt der DFB im Bereich eFootball (9:20) Wie der DFB mit Landesverbänden und Vereinen zusammenarbeitet (10:19) Welche Zielgruppen will der Verband mit dem neuen eFootball Angebot erreichen (11:45) Wie ist der DFB bei der Erarbeitung der eFootball Strategie vorgegangen (12:21) Welche Abteilungen waren bei der Erarbeitung der Strategie mit dabei (13:37) In welcher Größenordnung Holger das Potenzial in der eFootball Zielgruppe einschätzt (14:19) Welche strukturellen Herausforderungen bringt das eFootball Thema mit sich (15:34) In welchem Organisationsbereich ist der eFootball bei der DFB GmbH und beim e.V. aufgehängt (16:19) Wie es das Team von Holger geschafft hat das DFB-Präsidium vom eSports zu überzeugen  (16:56) Welche internen Herausforderungen und Hürden gab es und wie wurden die Skeptiker überzeugt (18:19) Welche Art von Partner der DFB gerade dringend bei der Umsetzung benötigt (19:48) Wie viel Geld müssen potenzielle Partner und Sponsoren investieren (21:12) Wie steht der DFB zum eSports Standpunkt des DOSB und inwieweit hat das Auswirkungen auf die Strategie (22:12) Welche Auswirkung hatte die kurzfristig Einladung der FIFA zum eNationsCup auf die Strategie (22:59) Wie unterscheidet sich die eNationalmannschaft von der allgemeinen eFootball Strategie (24:08) Warum heißt die „eNationalmannschaft“ nicht „eMannschaft“ (24:47) Wie ist der DFB an den Auswahlprozess für die “eNationalmannschaft“ herangegangen (26:08) Was ist die Erwartungshaltung an die Sportler und inwieweit will der DFB den eNationsCup gewinnen (29:16) Auf welchen Kanälen wird die eNationalmannschaft kommunikativ begleitet und warum Facebook dabei keine Rolle spielt (29:56) Wie sieht die Zusammenarbeit mit EA und der FIFA aus (30:40) Wie kann die eNationalmannschaft von der Herren-Nationalmannschaft profitieren und umgekehrt (31:10) Inwieweit zahlt der DFB den Vereinen der eSportler Abstellungsgebühren (32:31) Inwieweit kommen die A-Nationalspieler wie Marco Reus oder Timo Werner für die eNationalmannschaft in Frage (34:14) Wie geht es mit dem Thema eFootball nach dem eNationsCup weiter (34:41) Wie wird die eNationalmannschaft vermarktet (35:32) Gibt es zukünftig auch eine eigene Merchandising Linie (37:20) Wie sehen die 5-Jahres-Pläne beim Thema eFootball aus (37:48) Über welche Kanäle kann man den eNationsCup ansehen (38:51) Du benötigst Unterstützung bei deinem digitalen Marketing, willst einen Podcast starten oder mit mir zusammenarbeiten? ▶ Hier informieren: danielspruegel.com Abonniere den Sports Maniac Podcast auf Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify, Deezer, Soundcloud oder TuneIn Shownotes: Shownotes unter: sportsmaniac.de/episode126 Abonniere das Weekly Update: sportsmaniac.de/weekly-update  Bewerte den Sports Maniac Podcast: sportsmaniac.de/bewertung Komm in die kostenfreie Facebook-Gruppe und tausche dich mit anderen Zuhörern aus: sportsmaniac.de/community Folge Podcast-Host Daniel Sprügel & Sports Maniac in den sozialen Medien: Facebook, Instagram, Twitter Meine Buchempfehlungen: sportsmaniac.de/books Du möchtest Partner von Sports Maniac werden oder im Podcast werben? Schreib mir: kontakt@sportsmaniac.de Die eFootball Kanäle des DFB Kontakt zu Holger Merk: holger.merk@dfb.de

Female Leadership Podcast
#11 Schluss mit "Entweder-Oder"-Karrieren: Wie du in 6 Schritten deine Neigungen strukturierst und warum Expertentum nicht alles ist

Female Leadership Podcast

Play Episode Listen Later Jul 16, 2018 31:31


Du kannst dich einfach nicht entscheiden, welchen Karriereweg du einschlagen möchtest? Dich interessieren so viele Themen, dass du manchmal gar nicht weißt, wofür du dich entscheiden sollst? 10-Jahrespläne sind nichts für dich, weil du nicht weißt, wo dein Weg hinführen soll? Dann ist diese Folge wie für dich gemacht. Es geht u.a. darum, warum du dich gar nicht entscheiden musst, wenn du tausend Ideen und Träume hast und es kein “Entweder-Oder” sein muss. wie du in 6 Schritten deine Gedanken und Ideen sortierst und herausfindest, was du eigentlich willst. wieso vielseitige Interessen und Erfahrungen für den Arbeitsmarkt der Zukunft wichtig und gefragt sind. wie du heute ganz leicht beginnen kannst, an deiner Lebensvision zu arbeiten und mit Freude eine langfristige Planung erstellst für deine berufliche und private Zukunft. Links zu Buchempfehlungen findest du hier Links zu Vera Verbinde dich mit mir z.B. auf Instagram, Facebook, Xing Der wöchentliche Empowerment Newsletter für dich Das Female Leadership Online Programm Facebook Gruppe "Love. Lead. Learn." Du kennst Menschen, denen diese Folge auch gefallen könnte? Ich freue mich sehr, wenn du den Podcast teilst. Alles Liebe! Deine Vera

Angstfrei nach vorne! Podcast
#HILFE 5 - TOP10 SELBSTMANAGEMENT TIPPS

Angstfrei nach vorne! Podcast

Play Episode Listen Later Feb 23, 2018 45:29


In der Podcastfolge #HILFE 5 geht es um meine persönlichen TOP10 Selbstmanagement Tipps: 1. Die SMART-Regel 2. Visualisierung & Jahrespläne 3. Commitment zum Ziel 4. WEEK AIMS 5. ENERGIE! 6. Blockzeiten & Terminkalender 7. EAT THE FROG 8. Pausen & Belohnungen 9. HABITS (Gewohnheiten) 10. Reflexion

Switzerland Global Enterprise
Chinas Fünf-Jahres-Plan als Chance für Schweizer Unternehmen

Switzerland Global Enterprise

Play Episode Listen Later Feb 14, 2017 2:51


http://www.s-ge.com/schweiz/export/de/blog/chinas-fuenf-jahres-plan-als-chance-fuer-schweizer-unternehmen Chinas Regierung verfolgt mit ihrem aktuellen Fünf-Jahres-Plan ehrgeizige Wachstums- und Diversifikationsziele. Für Schweizer Unternehmen bieten sich Chancen in den Bereichen Wassermanagement, Nahrungsmittelsicherheit und Robotik. Chinas Fünf-Jahres-Pläne definieren jeweils die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Ziele des Landes. Das gilt auch für den 13ten Fünf-Jahres-Plan, den ersten der Regierung von Präsident Xi Jinping. Während die zweitgrösste Volkwirtschaft der Welt in den letzten Jahren eine leichte Verlangsamung des Wirtschaftswachstums hinnehmen musste, setzt der neue Fünf-Jahres-Plan die Ziele ungebrochen hoch: das Bruttosozialprodukt soll jährlich um 6,5 % ansteigen. Gleichzeitig will das Land ein neues Entwicklungskonzept umsetzen, das Wachstum sowie gesellschaftliche und politische Reformen unter einen Hut bringt. Reformen begeistern die Investoren Wie China Wachstumsstrategie und Reformen ins Gleichgewicht bringen will, bleibt abzuwarten. Die internationalen Investoren zeigen sich jedenfalls begeistert. Reformen für Zulieferer, Innovationen, technologische Aufrüstung, Wettbewerb, verbesserte Effizienz und die Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Energieträgern verheissen hervorragende Gelegenheiten. Zudem will das Land die Ausgaben für Forschung und Entwicklung auf 2,5 % des Bruttosozialproduktes steigern. Von diesen Plänen können auch Schweizer Firmen profitieren. Im Fokus stehen insbesondere die Bereiche: Wasserversorgung und Abwassermanagement Robotik Nahrungsmittelsicherheit In der Schweiz sind mehrere tausend Unternehmen im Bereich der Abwasserbewirtschaftung tätig, viele stellen technische Systeme oder Komponenten für die Abwasserbehandlung her. Lokale chinesische Akteure sind laufend auf der Suche nach Schweizer Technologie. Gelingt es Schweizer Firmen, sich mit diesen zu verbinden, eröffnen sich unzählige Möglichkeiten. Starker Trend zur Automation Ein vergleichbares Bild ergibt sich bei der Robotik. Auch hier nehmen viele Schweizer Unternehmen eine hervorragende Stellung ein. China plant, die jährliche Produktion von Robotern für Herstellungsprozesse zu verdreifachen. Seit 2013 ist das Land der grösste Markt für Industrieroboter, und der Strukturwandel von einer arbeitsintensiven zu einer technologischen, auf Automation ausgerichteten Wirtschaft geht ungebremst weiter.