Podcasts about wer kinder

  • 44PODCASTS
  • 46EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • May 8, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about wer kinder

Latest podcast episodes about wer kinder

Coach Stef Podcast
#69 - Wie man Kindern in der Schule Fitness beibringt (ft. Joel Naranjo)

Coach Stef Podcast

Play Episode Listen Later May 8, 2025 95:10


Joel ist Sportlehrer, hat eine Kraftraum AG in seiner Schule gegründet und wer bei ihm zu spät zum Unterricht kommt, muss den Wandsitz halten. Außerdem ist er aufgrund seiner Muskulatur auch ein beliebter Ansprechpartner für die Schüler, wenn es um Supplemente oder Fitness Tipps geht. In der heutigen Folge sprechen Joel und Stef über das Thema Schule allgemein, wie man sich als Lehrer auf Social Media verhalten sollte oder was Joel's Meinung zu den überarbeiteten Bundesjugendspielen ist. Wer Kinder hat, die zur Schule gehen, kommt heute voll auf seine Kosten.30% auf meine Hybrid Trainings-App ► https://hybridtraining.deJoel auf Instagram ► https://bit.ly/3Z7fPt3

Mama-Talk - Von Mamas für Mamas
10 Dinge, für die ich mich nicht mehr entschuldige

Mama-Talk - Von Mamas für Mamas

Play Episode Listen Later Apr 29, 2025 32:54 Transcription Available


Wer Kinder hat, weiß: Zuspätkommen gehört zum Alltag, Zuhause herrscht grundsätzlich Chaos und das Kind von Smartphone und Co. fernzuhalten klappt mehr schlecht als recht. Und obwohl es allen Eltern so geht, haben wir trotzdem ständig das Bedürfnis, uns dafür zu entschuldigen und den Ansprüchen anderer gerecht zu werden. Aber davon hat Mela die Nase voll! In dieser Folge erzählt sie euch, wofür sie sich als Mama nicht mehr entschuldigt - und warum ihr das auch nicht mehr machen solltet! Für was entschuldigt ihr euch nicht mehr? Lasst gerne einen Kommentar da. :)

SWR Aktuell im Gespräch
Back to the Brot: Warum "Meal Prep"-Trends eigentlich alte Tradition sind

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 3:27


Wer Kinder im Grundschul-Alter hat, kennt das: Der Tag beginnt damit, Pausenbrote zu bereiten und Tupper-Dosen zu füllen. Es gibt aber auch einen Trend unter Erwachsenen: Statt schnell beim Bäcker was zu holen, in die Kantine zu gehen oder was aus der Convenience-Abteilung des Supermarkts dabei zu haben, gibt's "Meal Prep". So heißt dieser Trend im passenden Neu-Deutsch und bezeichnet nichts anderes, als sich Essen von zu Hause mitzunehmen. Ausgerechnet die klassische "Stulle", also ein ganz normales Butterbrot, erfreut sich da großer Beliebtheit. Das zeigt eine YouGov-Umfrage. Ob das mit steigenden Lebensmittelpreisen zu tun hat und wo der "Meal Prep"-Trend herkommt, das klärt SWR Aktuell-Moderator Bernhard Seiler im Gespräch mit dem Ernährungssoziologen Stefan Wahlen.

Alles geregelt. Der Arbeitgeber-Podcast der IKK classic
Folge #10: Elternzeit und Elterngeld

Alles geregelt. Der Arbeitgeber-Podcast der IKK classic

Play Episode Listen Later Nov 27, 2024 32:22


Wer Kinder bekommt, hat Anspruch auf Elternzeit und Elterngeld. Aber wie sieht das in der Praxis wirklich aus? Was muss alles geregelt werden? Welche Fallstricke lauern? Moderator Kay Holm hat sich zu dem Thema nicht nur Stefan Jung, Leiter Beiträge und Versicherungen bei der IKK classic und Arbeitsrechtsexperte Karsten Matthieß ins Studio geholt, sondern auch Handwerksunternehmerin Anna Sänger, die von ihren eigenen Erfahrungen mit Elternzeit und Elterngeld als Selbstständige erzählt.

Die Schule des Sprechens
Politische Influencer & Helden des Alltags: Verändern Sie unsere Gedankenwelt?

Die Schule des Sprechens

Play Episode Listen Later Nov 14, 2024 11:25


Denken & Sprechen hängen eng zusammen. Wer Kinder hat, sollte sowohl Sprache als auch Geisteshaltung der Medienhelden des eigenen Fortpflanzens immer wieder einer kritischen Prüfung unterziehen.

Rhetorik: Tipps & Tools mit Tatjana Lackner
Politische Influencer & Helden des Alltags: Verändern Sie unsere Gedankenwelt?

Rhetorik: Tipps & Tools mit Tatjana Lackner

Play Episode Listen Later Nov 14, 2024 11:25


Denken & Sprechen hängen eng zusammen. Wer Kinder hat, sollte sowohl Sprache als auch Geisteshaltung der Medienhelden des eigenen Fortpflanzens immer wieder einer kritischen Prüfung unterziehen.

Wortinspektor | MDR JUMP
Auf der Nase rumtanzen

Wortinspektor | MDR JUMP

Play Episode Listen Later Oct 11, 2024 0:49


Wer Kinder hat, kennt es sicherlich nur zu gut: Sie tanzen einem gerne mal auf der Nase herum. Wie geht das aber eigentlich?

Psychohacks - Leichter durchs Leben
Dein Problem nagt an mir und das will ich nicht!

Psychohacks - Leichter durchs Leben

Play Episode Listen Later Jul 10, 2024 24:09


Wer Kinder hat, kennt es besonders, aber auch in anderen Lebenslagen passiert es: Man bekommt von einem Problem erzählt und macht sich hinterher einen wahnsinnigen Kopf darum. Hört in dieser Folge, wie ihr verhindert, dass sich die Probleme von anderen in euch rein nagen oder sogar regelrecht reinfressen. Erfahrt, welchen Schalter ihr umlegen solltet, damit euch Probleme aus Familie, Freundeskreis oder Partnerschaft nicht zu sehr belasten und welche Psychohacks es gibt, damit das auch dauerhaft gelingt. Ihr habt eine Frage oder ein Thema, für das ihr euren persönlichen Psychohack braucht? Dann schreibt an podcast@psychohacks.de.

Jesus Centrum Kassel
Warum, mein Gott

Jesus Centrum Kassel

Play Episode Listen Later Jul 2, 2024 42:07


Predigt von Evi Wehrmann-Jablonski, Jesus Centrum Kassel, am Sonntag, 24.06.2024. Wer Kinder hat, kennt sie, die unermüdliche Frage nach dem "Warum". Kinder wollen die Welt um sich herum und auch das Verhalten von anderen verstehen. Jeder Mensch, egal welchen Alters, trägt in sich den Wunsch nach Erklärungen bezogen auf alles, was er um sich herum sieht und erlebt im Alltag, in Natur, Umwelt, Gesellschaft, Politik…. und besonders auf das Handeln von Gott und Menschen. Er sehnt sich nach einer Antwort auf die Frage nach Sinn und Gerechtigkeit und wenn er keine Antworten bekommt, fühlt er sich hilflos und ohnmächtig. Viele Christen denken, sie dürften nicht nach dem Warum fragen, wenn sie Gott und sein Handeln nicht verstehen oder nicht einordnen können. Warum eigentlich? Jesus selbst ruft am Kreuz "Mein Gott, mein Gott-warum hast du mich verlassen?". Gibt es anhand der Bibel einen guten Umgang mit dieser Warum-Frage ohne Pauschalantworten zu geben oder christliche Floskeln zu zitieren? Darum wird es in dieser Predigt gehen.

Jesus Centrum Kassel
Warum, mein Gott

Jesus Centrum Kassel

Play Episode Listen Later Jul 2, 2024 42:07


Wer Kinder hat, kennt sie, die unermüdliche Frage nach dem "Warum". Kinder wollen die Welt um sich herum und auch das Verhalten von anderen verstehen. Jeder Mensch, egal welchen Alters, trägt in sich den Wunsch nach Erklärungen bezogen auf alles, was er um sich herum sieht und erlebt im Alltag, in Natur, Umwelt, Gesellschaft, Politik…. und besonders auf das Handeln von Gott und Menschen. Er sehnt sich nach einer Antwort auf die Frage nach Sinn und Gerechtigkeit und wenn er keine Antworten bekommt, fühlt er sich hilflos und ohnmächtig. Viele Christen denken, sie dürften nicht nach dem Warum fragen, wenn sie Gott und sein Handeln nicht verstehen oder nicht einordnen können. Warum eigentlich? Jesus selbst ruft am Kreuz "Mein Gott, mein Gott-warum hast du mich verlassen?". Gibt es anhand der Bibel einen guten Umgang mit dieser Warum-Frage ohne Pauschalantworten zu geben oder christliche Floskeln zu zitieren? Darum wird es in dieser Predigt gehen.

Leben ist mehr
Wie ein Kind!

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Apr 29, 2024 5:04


Menschen bringen hier Kinder zu Jesus. Seinen Begleitern, den Jüngern, missfällt dies. Sie sind unfreundlich zu den Kindern. Offenkundig waren diese in der damaligen Gesellschaft nicht hoch angesehen. Wertschätzung für und Freude über Kinder ist nach meiner Beobachtung auch heute nicht selbstverständlich. Wie leicht fühlen wir uns von Kindern gestört und sind deshalb ebenfalls unfreundlich zu ihnen.Wie reagiert Jesus? Im Markusevangelium wird diese Szene ebenfalls beschrieben (Markus 10,13ff.). Danach wird er unwillig über die unwilligen Jünger. Er nimmt die Kinder in den Arm, legt ihnen die Hände auf und segnet sie. Und er fügt hinzu: »Wahrlich, ich sage euch: Wer nicht das Reich Gottes annimmt wie ein Kind, der wird nicht hineinkommen« (Lukas 18,17). Was können wir daraus lernen? In den Augen Gottes sind Kinder wichtig. Sie sind unbedingt schützenswert. Wer Kinder gering achtet, handelt nicht im Sinne Jesu. Allerdings dürfen wir aus dieser Schilderung nicht entnehmen, Kinder seien die besseren Menschen. Auch Kinder können böse Dinge tun. Auch sie müssen den Herrn Jesus annehmen, um zum Reich Gottes zu gehören. Doch gleichwohl hält Jesus uns gerade in diesem Punkt die Kinder als Vorbilder vor: Jeder Mensch muss das Reich Gottes wie ein Kind annehmen. Denn Kinder haben eine wichtige Eigenschaft: Sie können ein Geschenk annehmen. Einfach so. Ein Kind denkt, anders als die Erwachsenen, nicht sofort an eine Gegenleistung, sondern freut sich an dem Geschenkten.Kein Mensch kann sich das Reich Gottes verdienen. Es muss angenommen werden als das, was es ist: ein Geschenk an Sünder, die Jesus vertrauen, von jeder eigenen Leistung absehen und sich daran freuen, dass Jesus alles getan hat.Markus MajonicaDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

Deine Gassi-Runde als Heldenreise > mit Deinem Hund wortlos verbunden!

Wer Kinder hat, der kennt dieses Stadium in dem die Kleinen "Alles" selber machen wollen. Sie sind "schon groß" und können sich alleine anziehen etc. Bei unseren Kindern ist dieser Entwicklungsschritt vollkommen okay. Wenn DU das aber deinem Hund sagen musst, weil er dich auf Schritt und Tritt verfolgt, dann hast du dich vorher in die Position des "Kindes" begeben. Du hast deinem Hund - sehr wahrscheinlich unterbewusst - die Verantwortung dafür gegeben, dass "alles funktioniert". Das überfordert die allermeisten Hunde allerdings und führt dann zu vielfältigen Verhaltensweisen, die für uns unerwünscht sind. Es ist dann absolut an der Zeit, dass du die Verantwortung für dich übernimmst - denn - du bist ja schon groß! Es ist immer wieder erstaunlich, wie viele Kleinigkeiten und letzendlich sogar echte Probleme dann auf einmal verschwinden, wenn wir es schaffen die "Erwachsenen" in der Familie auch gegenüber unserem Hund zu sein. Du willst auch endlich "groß" sein, hast aber keine genaue Idee, wie das geht? Dann rufe mich an oder schreibe mir. Ich nehme dich dann mit auf deine Heldenreise. Ich freue mich auf unseren Kontakt.  Tierisch liebe Grüße,Birgit ❤️❤️❤️ Die HerzHunde-Tagesbetreuung (Raum Hamburg):https://app.cituro.com/booking/herzhunde-tagesbetreuung Tel. 040 - 180 123 90 ❤️❤️❤️ Das  „ONLINE-Heldentraining“ für das Bequeme „von zu Hause“ lernen: https://training.herzhunde.com Die Schritt-für-Schritt-Anleitung in die Welt der Hundeerziehung über DEINE Persönlichkeit. ❤️❤️❤️ Du hast etwas vermisst? Schreib mir, damit ich besser werde: birgit@herzhunde.com ❤️❤️❤️ Dir hat's gefallen? Hinterlasse Deinen Kommentar gleich hier! Damit andere wissen, das macht Freude! ❤️❤️❤️ Du willst mehr sehen? https://www.instagram.com/birgit_schmitz_herzhunde/?hl=de https://www.facebook.com/natuerlicheFuehrung/ ❤️❤️❤️ Tierisch liebe Grüße! HERZlich, Deine Birgit

WDR 2 Das Thema
Brauchen wir einen Elternführerschein?

WDR 2 Das Thema

Play Episode Listen Later Jan 30, 2024 2:37


Was heißt es eigentlich, gute Eltern zu sein? Kann das jeder und jede? Der Schriftsteller Michael Nast fordert, eine Art "Elternführerschein" einzuführen. Wer Kinder bekomme, sollte seiner Meinung nach "erst einmal psychologisch abgeklärt werden", denn Eltern könnten eigene innere Konflikte, die sie nicht aufgearbeitet haben, an ihre Kinder weitergeben. Von Marlis Schaum.

Therapie mal anders - mit Chris Fahr
#025: Gerald Hüther - Das ungesunde System der Jugendhilfe

Therapie mal anders - mit Chris Fahr

Play Episode Listen Later Sep 11, 2023 41:57


In der heutigen Folge von "Therapie mal anders" geht es um das Thema "Ungesundes System der Jugendhilfe" Zu Gast ist der bekannte Hirnforscher und Bestsellerautor Prof. Dr. Gerald Hüther. Mit ihm spreche ich über das System der Jugendhilfe. Ein spannendes Zitat welches wir genauer beleuchten ist: "Traumatisierte Erwachsene produzieren traumatisierte Kinder". Erwachsene tragen die Verantwortung für die Gestaltung der Beziehung zu Kindern, wenn also Erwachsene nicht gut für sich selbst sorgen können, kann dies ein großes Problem sein für die Arbeit in der Jugendhilfe. Wer Kinder "retten" will, ist laut Gerald Hüther nicht für die Arbeit in der Jugendhilfe geeignet. Was es braucht um Eltern zu helfen, dass es nicht zu einer Fremdunterbringung kommen müsste und welche Verantwortung das Amt und die Gesellschaft trägt, das erfahrt ihr in dieser Folge. Ein sehr wertvoller Austausch um zu verstehen, was sich in der Zukunft ändern muss um Eltern und Kindern besser helfen zu können. Der Familientherapeut Chris Fahr begleitet dieses Gespräch. Weitere Infos zu der Arbeit von Chris Fahr und dem von ihm gegründeten Institut GIFFUS (Greifswalder Institut für Familientherapie und Supervision) findet ihr auf der Website : ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.GIFFUS.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Hier gelangt ihr zum Instagram Profil vom GIFFUS: ⁠⁠⁠⁠⁠https://www.instagram.com/giffus_chrisfahr/⁠⁠⁠⁠⁠ Viel Spaß beim hören. Anfragen und Feedback per Mail an : giffus@gmx.de Schnitt und Audiobearbeitung erfolgte durch Paul Sauerland.

carls zukunft der woche
#137 Claus Sauter - Energie muss teurer werden

carls zukunft der woche

Play Episode Listen Later Jan 12, 2023 41:38


Ein Podcast, aufgenommen noch vor den Auseinandersetzungen um #Lützerath - und doch wie ein aktuelles Hintergrundstück zur Energie. Claus Sauter ist Gründer und CEO von Verbio. Verbio macht die Energie in Biomasse nutzbar, heute meist als Biokraftstoff, perspektivisch in der chemischen Industrie. Claus sagt: Das Thema Energie haben wir nicht ernst genug genommen. Das war zu lapidar. Wir brauchen eine de-carbonisierte Welt und dafür geht es nicht mit einem „Weiter so!“. Wir brauchen mehr als den Ersatz fossiler Energien durch erneuerbare; wir müssen die Verschwendung beenden. Ein notwendiger Schritt: Energie muss teurer werden. Was fehlt? Der große Plan, der orientierende Rahmen aus der Politik. Und wir müssen unsere Bräsigkeit ablegen, Geschwindigkeit aufnehmen. Claus beschreibt unsere Situation als klares entweder-oder: Entweder wir können nicht auf jeden Rücksicht nehmen - oder wir werden gewaltige Wohlstandsverluste hinnehmen müssen. Als gebürtiger Bayer regt er sich heftig über das dort de facto bestehende Verbot auf, neue Windkraftanlagen zu errichten. Wir ersticken in selbst verursachter Bürokratie. Dabei hat die Politik den Auftrag zum Gestalten. Und wenn künftige Energieversorgung bedeutet, dass wir Teile der Landschaft verspargeln oder verspiegeln, dann muss die Politik hier die Auseinandersetzung und die Konfrontation mit der Bevölkerung suchen. Der Wandel weg von fossilen Energien ist möglich, er ist finanzierbar, er ist technisch gelöst. Wir müssen nur machen. Allerdings haben wir noch nicht einmal richtig angefangen. Der Blick nach vorn: Claus schätzt, dass wir es auch bis 2050 kaum schaffen werden, uns energetisch auf eine neue Grundlage zu stellen. Natürlich könnten wir den Schalter direkt umlegen und bis 2030 Fakten schaffen. Ob unsere Gesellschaft das allerdings aushält? Die Zeit, die wir gebraucht hätten, haben wir in den vergangenen 20 Jahren verschenkt. In dieser Zeit ist nichts geschehen. Die Dramatik der Situation, so Claus' Einschätzung, ist weder in der Gesellschaft noch in der Politik schon angekommen. Wir nehmen jeden Tag 100 Millionen Fass Öl aus dem Boden plus Gas, plus Kohle - und den größten Teil davon verbrennen wir. Eine Tonne Kohle ergibt verbrannt drei Tonnen CO2. Das kann jede:r begreifen. Wer Kinder hat und das nicht ernsthaft in Frage stellt, handelt verantwortungslos, ist ein reiner Egoist. Solche Leute sind eigentlich verabscheuungswürdig. Sagt Claus. Michael stimmt zu. Diese Woche zu Gast in der Zukunft: Claus Sauter, Gründer und CEO von Verbio

Club
Bundesratskandidaten im Check

Club

Play Episode Listen Later Nov 29, 2022 83:52


Im «Club» stehen die SVP-Bundesratskandidaten Albert Rösti und Hans-Ueli Vogt ihren Kritikerinnen und Kritikern Rede und Antwort. Zudem wartet eine kleine Überraschung auf sie. Wer Kinder hat, weiss: Sie stellen ganz andere Fragen. Deshalb sind im «Club» auch vier Kinderreporterinnen und -reporter in der Runde und fühlen den Kandidaten auf den Zahn. Mit Barbara Lüthi diskutieren: – Albert Rösti, Nationalrat SVP und Bundesratskandidat SVP; – Hans-Ueli Vogt, Professor für Privat- und Wirtschaftsrecht und Bundesratskandidat SVP; – Caspar Hirschi, Historiker Universität St. Gallen; – Sanija Ameti, Co-Präsidentin Operation Libero; und – Reto Knutti, Professor für Klimaforschung, ETH Zürich. Und: Kinderreporterinnen und -reporter: Andrej, 12, Sophie, 12, Lino, 10, und Joëlle, 11.

Bistum Würzburg
App für Eltern: "Entspannt erziehen!"

Bistum Würzburg

Play Episode Listen Later Oct 11, 2022 3:16


An der "normalen" Schule gibt es kein Fach "Kindererziehung". Wenn es dann so weit ist und man selbst als Mama oder Papa in der Erziehungsverantwortung steht, dann ist man manchmal schon überfragt, wie man sich immer richtig verhalten soll. Wer sich von außen Hilfe organisieren möchte, der kauft sich vielleicht einen Erziehungsratgeber oder besucht einen Kurs. Jetzt gibt es auch eine App, die einen im Umgang mit Kindern unterstützt und die man im Appstore kostenlos herunterladen kann. Petra Langer hat sich die App mal näher angeschaut. Wer Kinder im Alter zwischen drei und elf Jahren hat und ein Smartphone besitzt, kann die App „Entspannt erziehen“ im Appstore herunterladen.

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We
#210 Nach reichlicher Überlegung komme ich zu dem Schluss, die Zeit ist reif, um auf ein Elektroauto umzusteigen!

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We

Play Episode Listen Later May 24, 2022 20:18


Nach reichlicher Überlegung komme ich zu dem Schluss, die Zeit ist reif, um auf ein Elektroauto umzusteigen!Aus einem unbekannten Grund hatte ich das Jahr meiner Scheidung zwei Jahre zu spät in Erinnerung. Dabei war jeder Tag der Ehe schon zu lang und zu viel des Guten - aber auch das Alter meines Autos habe ich daher falsch geschätzt. Früher als Vielfahrer war es einfacher, ab 180.000 Kilometer war der Wagen kurz vor sechs Jahren und ein Ersatz musste her. Da aber in Berlin weder der Rubel noch der Verkehr rollt, ist mir trotz erst knapp 80.000 Kilometer nichts aufgefallen. Aber dann ging es los, mit dem Gedanken: Wer Superb fährt, fährt wieder einen. Aber als Diesel gibt es den leider nicht mal als Hybriden. Obwohl ich, ohne zu sehr ausholen zu wollen, das ganze Hybrid-Zeug niemals gefördert und daher auch nicht mit Marktzulassung, zumindest unter Umweltschutz- und CO2-Aspekten genehmigt hätte. Also, mit dieser Einstellung blieb nur ein Blick auf einen 100 % Stromer übrig... aber der Weg zu so einem ist aktuell lang und steinig... und vor allem lang! Die Zeit ist reif, um endlich auf einen Stromer umzusteigen! Schade, früher entschieden, hätte mir die aktuelle Wartezeit erspart! / Bild-/Quelle: privatAn sich hatte ich mich damit angefreundet, meinen Superb durch einen neuen zu ersetzen. Aber bitte nicht weiterhin 100 % Verbrenner. Auch wenn ich, trotz nun weniger Fahrleistung, wieder zu einem Diesel tendiert habe. Schließlich, Skandal hin oder her, ist bei dieser Motorengattung, ganz im Unterschied zu einem FSI, noch viel - und legale! - technische Luft nach oben, was Effizienz, Abwärme und Verbrauch angeht. Soll aber nicht sein, da ein Skandal und politisch-ahnungsloser Übereifer dem TDI, dem armen Diesel, ein Ende gesetzt hat. Trotz der Tatsache, dass die meisten gepanzerten Limousinen in Berlin, nicht zuletzt wegen des Gewichts, ebenfalls durchgehend auf ein Dieselaggregat setzen... denkt mal darüber nach! Aber... ich wollte mich mal umsehen. Was gibt es, in welcher Preisklasse und mit welcher Reichweite? Schnell wurde eins klar: Es geht aktuell, wenn man mehr als ein Stadtauto haben will, nichts an einem SUV vorbei. Hohn und Spott, den ich immer den Fahrern - und vor allem ihren Frauen, die damit unkontrolliert die Kita- und Schul-Fahrten absolvieren und planlos über Breite und Länge alles überrollen und tot parken - entgegengebracht habe, wird mich einholen, aber ich gebe es zu: wenn Elektro, dann wird es tatsächlich ein SUV werden... müssen! Aber eines ist mir wichtig: die Reichweite. Nicht, weil ich nicht weiß, dass der Wagen pro Woche maximal 20 Kilometer fahren wird. Plus einmal im Monat noch mal 95 Kilometer obendrauf, wenn ich fliegen gehe. An sich ist Reichweite also nicht mein Problem. Andererseits, wenn es mit der Familie in den Urlaub geht, vielleicht auch mit Fahrziel Heimat gen Süden, wäre es nicht schlecht, wenn maximal zwei, oder noch besser nur ein Ladestopps die 500 Kilometer schaffen könnte. Und mit der Prämisse, dass eine Reichweite von 500 Kilometern aus den Akkus kommen sollte, wird es schnell übersichtlich im aktuellen Angebotskarussell der E-SUVs. Audi fällt aus, viel zu teuer der eQ4 - und hässlich ist er auch. Auch kenne ich niemand, der nicht zuerst 20 Minuten über das Auto schimpft, bevor vielleicht doch noch ein gutes Wort kommt, meistens in Form von: "Wenigstens ist der Leasingvertrag nur auf zwei Jahre beschränkt". Und es ist eine VW-Tochter und ich weiß leider, wie hier Teile der Software entstehen, damit scheidet Audi bei mir, ebenso wie die Mutter VW, aus. Viel zu teuer, viel zu viel Standard und ohne den großen "AHA!"-Effekt. Also Hyundai. Schick. Schöne Ausstattung. Aber mit der Reichweite... damit haben es die Südkoreaner einfach nicht so. Und wer weiß, auch ein eAuto muss gelegentlich in die Werkstatt, um die sieben Teile, die noch gewartet werden müssen, mit einem Spritzer Öl abzufertigen. Ist die Werkstatt dann dazu in der Lage? Und ohne eine Abrechnungssumme, für die ich bei Saudi Aramco das komplette Ölfeld hätte erwerben können? Alles offene Fragen, da ich nun fast 20 Jahre eine Marke fahre. Für Benz werde ich nie alt oder tot genug fürs Hinten drin liegen sein und für BMW ist mir mein Geld zu schade, erst recht, auf Basis der i3-Erfahrungen. Es wird also langsam eng auf dem Markt. Ich weiß schon, ihr ruft mir nun Opel zu, oder auch Renault. Wie gesagt: Ich brauche den Luxus, bei 520 Kilometern möglichst wenig stehenbleiben zu müssen. Also, mit Ausnahme der Stopps, die der Nachwuchs haben will, daher auch meine Aussage, nicht mehr als maximal zwei Ladestopps. Mindestens eine fordert das Kind sowieso ein, genaueres werde ich die kommenden Wochen noch mit dem Diesel testen! Und dass ich da vielleicht ne halbe Stunde stehen muss? Geschenkt! Wer Kinder hat, weiß, dass 30 Minuten Rasthof so gar nichts sind! Und dann fiel es mir wie Schuppen von den Augen: Škoda Enyaq! Bin ich ihn mit Erscheinen doch sofort beim Händler meines Vertrauens gefahren - damals noch und in erster Linie mit Blick auf die Assistenzsysteme (zur Erinnerung: leider nur Level 2). Und bedauerlicherweise ein SUV. Aber er hat mich, wie immer bei Skoda, von meinem ersten Fabia an bis zum aktuellen Superb, immer mit dem Raumangebot und den kleinen Extras, wie der Regenschirm in der Fahrertür, überzeugt. Von dem Preis-Leistungs-Verhältnis ganz zu schweigen! Also, gucken wir noch mal auf den Enyaq, jetzt mit Blick auf die Rahmendaten. Und siehe da: es gibt zwei Modelle mit jeweils 82kW-Akku (brutto), die beide über 500 Kilometer, ja, ich weiß, auf dem Papier, schaffen. Aber: Ich bin jetzt schon Tempo 130 Fahrer, warum sollte ich das mit einem eAuto ändern? Genau...! Und dann ist da ja noch die Rekuperation...! Und da fiel mir noch was ein: Mal meinen Händler des Vertrauens anrufen, ob der Vorführwagen noch da ist. Dann hat sich der Wechsel der Fahrzeuge nächstes Wochenende erledigt. Aber, denkste Puppe, kannste haken. Die aktuellen kriegerischen Akte und Corona-Lockdowns und -Nachwirkungen haben schnell deutlich gemacht, dass die Ukraine Kabelstranglieferant für die meisten aus deutscher Produktion stammenden eAutos sind. Damit ist der Liefertermin wohl schon mal bei 2023. Aber so schnell lasse ich nicht locker. Und sieh da, da scheint tatsächlich noch einer in der Schwebe zu sein. Ein iV 80X. Klar hat mich, nachdem ich nun über 20 Jahre im Skoda-Autouniversum nur Frontantrieb gefahren bin, der ausschließliche Heckantrieb des Enyaq sofort gestört - aber die X-Variante kommt mit Allrad und zwei Elektromotoren. Ein Gedanke später: Ja, dann eben so. Das hat aber zur Folge, dass die Papierlage der Reichweite durch das Gewicht von theoretischen 529 Kilometern auf 510 geschrumpft ist. Wie gesagt, jammern auf hohem Niveau, wer mit Kind unterwegs ist, bleibt auf dieser Strecke sowieso ein- oder zweimal für Minimum 30 bis 65 Minuten stehen. Aber nun gilt es, auch die banalen Rahmenparameter zu ermitteln: Wo hat es denn in Berlin in meiner Nähe überhaupt Lademöglichkeiten und wenn ja, mit welcher Geschwindigkeit? Dafür lässt sich eine App eines Stromanbieters wie EnBW nutzen. Nur laden und auf dem Handy installieren, Standort-Berechtigung und losgeht es. Eine Möglichkeit hatte ich bereits auf dem sonntäglichen Weg zum Bäcker identifiziert. Aber... wie schnell und preislich ist diese Box am Straßenrand? Eine Zweite ist eine Querstraße weiter, allerdings im Wohngebiet. Wird die denn jemals frei sein - und wie lange kann ich dort stehen bleiben, um zu laden? Wie gesagt, eine App ist hier Gold wert. Auch hat Skoda seine eigene App, die mehrere Anbieter unter einem Dach vereint. Allerdings ist hier seit einigen Tagen keine geschätzte Preisauskunft mehr bei den Säulen vorhanden, was bei mir, ohne jegliche praktische Anwendung, sofort eine heftige Abstufung zur Folge hatte. Und, dank Mitgliedschaft, habe ich noch beim ADAC ein spannendes Angebot gefunden: die EnBW-App wie zuvor, nur ohne Grundgebühr. Zack, sofort bestellt, da es EnBW total egal ist, ob und wie lange die Karte ungenutzt bleibt. Somit habe ich ab sofort die App am Start und bald die physikalische Karte in der Post. Jetzt fehlt nur die Lieferung meines Enyaq! Ich kann die Frage schon hören: Steve, wenn du eine App hast, warum bestellst du dann noch eine Karte? Ganz einfach: weil die Karte zu 99 % an den Säulen ein Laden ermöglicht, wohingegen die App in 25-40 % der Fälle den Ladevorgang aus unerklärlichen Gründen nicht starten kann... Auch die Versicherungsfrage war mit einem Telefonat schnell geklärt. Schade nur, dass Versicherer auch hier nach der PS-Zahl versichern, statt sich den neuen Möglichkeiten stellen, die ein eAuto bietet. Klare Aufzeichnung von Fahrstil und Geschwindigkeit. Als nur ein Beispiel, woraus sich, auch ohne einen Mathematiker, schnell eine Wahrscheinlichkeit von Unfällen ermitteln lässt. Noch die Kilometerleistung drauf, mehr braucht es nicht. Aber nein, PS mal Kilometer, ein paar Wurzelzeichen, ein Bruchstrich und irgendein kaum nachzuvollziehender Nachlass wegen irgendwas mit Elektro, zack: da ist der Preis. Kurz gesagt: Mein Superb hat 150 PS, der Enyaq 200-irgendwas, er ist also ein wenig teurer. Auch ärgert mich, dass ich auf der Skoda-Seite die Kiste nicht mal durch konfigurieren und rechnen kann, damit ich ein Bild habe. Ich kann zwar alle Pakete und meine Wünsche klicken und hinzufügen, allerdings sind nur die Basic-Pakete bepreist, die für mich wesentlich wichtigeren Advanced gibt es nur, wenn man den Händler seines Vertrauens angibt und der Übermittlung der geklickten Pakete zustimmt. So wird sich mein Angebot wohl erst irgendwann nach Pfingsten mit einer Endsumme und folgenden Streichaktionen zu einer Änderung der bestehenden Bestellung wandeln, die hoffentlich ebenso schnell auf dem Hof meines Skoda-Dealers landet. Noch in 2022 wäre schön... ich merke soeben mit Schrecken, dass ich bescheiden geworden bin! Ich mache mir, mit dem irgendwann gelieferten eAuto keine Illusionen. Die Zeit, auf der Autobahn mit 130 im Tempomat 1.480 km herunterzureißen, sind vorbei. Aber ich rechne mir, erst recht dank Rekuperation und dem "B"-Modus des 82-kw-Enyaqs gute Chancen auf 500 Kilometer Reichweite aus. Erst recht in meiner Ausstattungsvariante, die ich nicht zur Diskussion stellen werden, egal, was der Preis sagt. Auch bin ich mit der ADAC-EnBW-Karte, die ich seit heute sofort per Handy einsetzen kann, bestens ausgerüstet. Ich werde dann noch den PowerPass von Skoda buchen, damit sollte ich in ganz Europa, egal an welchem Lader, immer die Möglichkeit haben, zu tanken. Auch wenn immer ein wenig zwischen beiden Apps geguckt werden muss, da tatsächlich, auch je nach Vertrag, unterschiedliche Preise möglich sind für gleiche Leistung. Wow! Die Versicherung ist nicht weit weg von meinen bisherigen Kosten. Schade nur, dass die Versicherungen hier immer noch konservativ und nicht technokratisch denken. Dabei wäre mit den Autos, die eine eSim und "always on" haben, soviel mehr möglich... aber bitte, dann eben nach PS-Zahlen, Führerscheinerfahrung in blanken Jahren und am Rande die bisherige Versicherungsfallstatistik. Aus. Schade nur, dass ich meinen neuen Wagen nicht vor der diesjährigen Erhöhung der Policen bekommen werde, aber das ist dann auch schon egal. Ich bin also soweit! Wohl wissend, dass die aktuellen Spritpreise es besonders interessant machen, auf Strom zu setzen. Selbst wenn auch hier die Preise nach Anschluss und "Stromart" (Gleich- oder Wechselstrom) und natürlich die Stromstärke unterschiedlich sind. Und dass nicht immer jede Säule frei sein wird oder technische Störungen nicht immer korrekt in den Apps angezeigt werden. Aber auch hier: Wer sich die Apps genau ansieht, stellt sofort fest, dass es weit mehr Säulen gibt, als einem die Presse und die 14-Kilometer-pro-Tag-fahrenden-Pessimisten immer weiß machen wollen! Man sollte eben nur noch ein wenig Reserve im Akku haben - oder ein wenig mehr Zeit mitbringen, um sich dann anstellen zu können! Ich bin gespannt, welches Preisschild meine Ausstattung im Juni generieren wird, was man "alter" Superb noch auf die Waage bringt und wie lange dann die Wartezeit auf das neue Auto sein wird. Geduld ist ja eine meiner großen Schwächen, und ich warte ja bereits seit ein paar Wochen, da hatte ich telefonisch den Skoda-Händler meines Vertrauens telefonisch nach einem Stromer gefragt. Für mich zählt das auch schon...! Ihr könnt sicher sein, dass das kein Eintagsfliegen-Artikel war. Als Nächstes werde ich euch das Ausstattungsstreichkonzertdrama schildern, wenn meine Wünsche plötzlich Preisschilder haben. Und danach die Wartezeit und was ich dann noch so alles zum Thema eMobilität raus bekomme, was ich vielleicht doch auch gerne vor einer verbindlichen Bestellung gewusst hätte... Wenn ihr Lust habt, begleitet mich auf dem Weg dahin - wo auch immer dahin sein mag und wie oft der ADAC mich dann auch zur Säule schleppen muss... bleibt dran, ich werde ungeschönt berichten! Und wenn ihr selbst Erfahrungsberichte zu einem eAuto habt oder zu Ladevorgängen, Kartenanbietern und Kosten, immer her damit. Ich freue mich über jede Rückmeldung, egal, welcher Gemütslage! In diesem Sinn... bis zu meinem Händlertermin zur Enyaq-Ausstattung! PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT Ultraschall5 Folge direkt herunterladen

man pr gold berlin europa software weg als auto alles ps app apps lust dabei erfahrungen blick geld ihr familie wochen grund noch tempo frauen wo ganz sinn damit beispiel nur augen basis bild tagen wort urlaub lage stra selbst viel unterschied chancen bmw genau gem einem monat schluss kurz markt diskussion stunde trotz luft erst reserve schw kita preis handy wochenende hof kosten angebot minimum klar diesel autos aha schlie teile suv soll allerdings leistung erinnerung produktion obwohl einstellung laden schnell niveau strom papier preise guten marke die zeit linie wechsel geduld aussage rande presse anschluss dach bin effekt wohl skandal ehe extras renault anwendung kilometer reichweite tatsache strecke gewicht unf karte autobahn luxus nachwuchs vertrag modelle anbieter komme effizienz somit geschwindigkeit verkehr umweltschutz ausnahme benz ersatz wahrscheinlichkeit vertrauens schrecken erh wagen superb versicherungen bestellung pfingsten abw schade schick scheidung andererseits fahrer vorf mindestens waage werkstatt corona lockdowns wartezeit fahrzeuge kiste ausstattung pakete akku e auto esim elektro erscheinen telefonat opel breite mitgliedschaft lieferung akkus reif skoda illusionen kilometern erfahrungsberichte saudi aramco elektroauto nachlass spott hinten rubel akte adac wenigstens puppe verbrenner mathematiker nachwirkungen verbrauch schuppen geschenkt versicherer hohn aber ich spritpreise tdi regenschirm fabia fsi fahrern pessimisten preis leistungsverh ein gedanke lader spritzer enbw hybriden stopps schwebe gewichts preisschild elektromotoren assistenzsysteme stromer ladem fahrstil die versicherung enyaq wer kinder stromst wechselstrom preisklasse preisschilder tempomat abstufung kilometer reichweite rahmendaten grundgeb ladevorg heckantrieb rekuperation vielfahrer fahrleistung raumangebot frontantrieb ps zahl
hy Podcast
Folge 192: Mark van Mierle, wie verändert Digitalisierung die Bildung?

hy Podcast

Play Episode Listen Later Apr 7, 2022 30:42


Mark van Mierle ist CEO von Cornelsen, einem der führenden Anbieter von Bildungsmedien im deutschsprachigen Raum. Wer Kinder im Schulalter hat, der weiß, wie schleppend die Digitalisierung an Schulen voranschreitet. Hat sich die Situation nach über zwei Jahren Corona etwas verbessert? Wieso greift der Digitalpaket von Bund und Länder für Schulen zu kurz? Wie kann Digitalisierung die Qualität des Schulunterrichts verbessern? Darüber sprechen wir heute mit dem Chef eines der wichtigsten Schulbuch- und Bildungsanbieter des Landes. Eine aufschlussreiche Folge für alle, die sich für digitale Bildung interessieren. Und die wissen möchten, ob Schulen den Sprung ins 21. Jahrhundert endlich schaffen.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Kinder gewöhnen sich an alles

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Mar 19, 2022 11:06


Wer Kinder hat und angesichts der aktuellen Pläne von Landesregierungen – konkret gegen die Kinder, gegen die Schüler – nicht mit dem Kopf schüttelt, nicht empört ist und nichts unternimmt, um der Hysterie der Entscheidungsträger entgegenzuwirken, dem ist nicht mehr zu helfen. Der 20. März wird in der Bundesrepublik gerade als ein Datum gehandelt, dasWeiterlesen

Life Channel Portal - Thema Leben : Tipps & Trends
Frühlingsputz mit den Kindern

Life Channel Portal - Thema Leben : Tipps & Trends

Play Episode Listen Later Mar 18, 2022 4:24


Mit den ersten warmen Sonnenstrahlen kommen die ersten Frühlingsgefühle auf. Und damit vielleicht auch die Lust auf einen Frühlingsputz. Wer Kinder hat, wünscht sich, dass diese auch anpacken und mitputzen. Sandrine Holzer (Redaktionsteam bei letsfamily.ch) sagt, sobald die Kinder laufen können, könne man ihnen einen Waschlappen oder Besen in die Hand drücken – ohne allerdings grosse Erwartungen zu hegen. Kinder sollen Spass beim Helfen haben. Am besten lässt man sie mit einfachen Aufgaben beginnen, damit sie auch eine Hilfe sein können. Je älter sie sind, desto mehr Aufgaben können ihnen übergeben werden. Es gehe darum, Selbstverantwortung beizubringen, erklärt Holzer. Um Unfälle vor allem bei jüngeren Kindern zu vermeiden, sollten die Putzmittel ausser Reichweite aufbewahrt werden. Man sollte die Kleinen nur mit Wasser und einfacher Seife putzen lassen, je nachdem unter Aufsicht. Und wenn die Kinder nicht so Bock auf Putzen haben? Dann kann man einen Wettbewerb veranstalten oder als Belohnung einen Zvieri in Aussicht stellen.

Beyond Breakup - Der Podcast für Liebeskummer, Trennung & Eifersucht
175. Was du bei einer Trennung mit Kind aufjedenfall unterlassen solltest

Beyond Breakup - Der Podcast für Liebeskummer, Trennung & Eifersucht

Play Episode Listen Later Mar 12, 2022 16:30


Ist es in einer Beziehung oder Ehe soweit gekommen, dass die Trennung bevorsteht fragen sich die Beteiligten meist, was mit den Kindern geschieht und wie mit ihnen umgegangen werden soll. Kinder können eine Trennung verkraften. Es ist nur wichtig, für die Kinder da zu sein, mit ihnen über ihre Ängste zu reden. Außerdem sollten Kinder weiterhin zu beiden Elternteilen Kontakt haben können. Denn Kinder lieben ihre Mutter und ihren Vater. Wer Kinder hat sollte sich nicht leichtfertig trennen, jedoch sind Kinder auch kein Grund deswegen in einer unglücklichen Beziehung zu leben. Wichtig ist trotz aller Streitigkeiten die eigenen Befindlichkeiten hinten an zu stellen und schauen wie mit den Kindern umgegangen wird. Vielleicht ist die letzte Liebe in der Partnerschaft auch noch nicht erloschen und mindestens einer der Partner möchte gerne wieder zurück ins Beziehungsglück. In unserer heutigen Podcastfolge sprechen wir über alles was nötig ist. Ralf Hofmann & Felix Heller - die beiden Beziehungscoaches und Paartherapeuten - zeigen dir, wie du deine Beziehung rettest und in das Gefühl zurück kommst, dass du am Anfang der Beziehung hattest. Und wenn die Trennung schon vollzogen ist, helfen sie dir, deine/n EX zurück zu bekommen oder die Trennung so zu verarbeiten, dass du dich darauf freust jemand neues in dein Leben zu lassen. Wenn auch du wissen möchtest, wie du deine Beziehung rettest, deine/n EX zurück bekommst oder die Trennung verarbeiten kannst, dann melde dich bei uns für ein kostenloses Erstgespräch: https://www.beyondbreakup.de/termin?utm_source=podcast Mehr von Beyond Breakup: - Instagram: https://www.instagram.com/beyondbreakup_app - Facebookgruppe: https://www.facebook.com/groups/liebeskummerhilfe - Beyond Breakup App https://appstore.com/beyondbreakup

Schnabelweid
«Dr Herr Cedes isch e Pächpilz»

Schnabelweid

Play Episode Listen Later Mar 3, 2022 54:04


Kindliche Wortschöpfungen sind für Erwachsene lustig. Aber nicht nur das. An Fehlern und Eigenbildungen lässt sich beobachten, wie sich die Sprechwerkzeuge der Kinder systematisch entwickeln und wie raffiniert Kinder die Muttersprache lernen. Wer Kinder gross gezogen hat, kennt sie mit Sicherheit, die lustigen und genialen Wortkreationen, die beim Lernen der Muttersprache entstehen. Wenn der Samichlaus zum «Babalaus», «Chlamisaus» oder «Sametlauch» wird, dann sind das sogenannte «schlaue Fehler», die typisch sind für den jeweiligen Stand des Spracherwerbs. Auf der Mundartredaktion sind über 1'200 Wörter eingetroffen von Hörerinnen und Hörern. Ganze Geschichten kann man damit erzählen. Etwa, dass man auf der Piste besser ein «Underwiibli» und «Söimocke» trägt, sonst kriegt man einen «Schlotterfrosch» vor Kälte. Es gibt viel zu lachen. Aber nicht nur: Nadia Zollinger und Markus Gasser reisen zurück in die Vergangenheit. Sie lüften beide ein paar Familiengeheimnisse. Denn es sind solche Wörter, die sich im Familienwortschatz einnisten und oft auch dann noch in Gebrauch bleiben, wenn die Kinder längst erwachsen sind. Familienname Dick, Grass, Mock und Knutti This Fetzer vom Schweizerischen Idiotikon erklärt gleich vier Familiennamen, die vom Namenmotiv her alle den gleichen Ursprung haben: Dick, Grass, Mock und Knutti gehen alle auf einen ersten Namenträger zurück, der körperlich gut gebaut war, um es vornehm zu sagen. Aber jeder der vier Namen ist aus unterschiedlichen Gründen sprachlich interessant.

Viva la Movielución - Podcast

Wer Kinder und Disney+ ohne Kindersicherung hat, sollte aktuell aufpassen, was sich bei der Film-Schnellauswahl befindet. Denn es kann passieren, dass auf einmal "Antlers" von Scott Cooper läuft und die Kindheit des Nachwuchses ziemlich schnell beeinflusst. Kane, Mike und Korbi erklären euch warum.

Nellas Neuaufnahme
#15 – "Ich habe Krebs." - wie sag ich's dem Kinde?

Nellas Neuaufnahme

Play Episode Listen Later Dec 1, 2021 47:48


Im Gespräch mit Dagmar Höffken geht es um Wahrheit, Krankheit und Tod. Sie ist Pädagogin (Grundschullehrerin), Familien- und Paartherapeutin. Wer Kinder hat, weiß, dass es nicht einfach ist, auch ohne Erkrankung eines Elternteils die Balance zwischen die Wahrheit sagen und das Kind schützen wollen hinzubekommen. Wann kann ich meinem Kind was zumuten? Und wann kommt es an seine Grenzen? Minute: 2:15 „Wie hältst du es mit der Wahrheit, Dagmar?“ Minute: 3:05 „Kinder sind wie ein Seismograph.“ Minute: 6:16 Was machen Lehrer, was macht Dagmar Höffken, wenn sie von der Krebserkrankung eines Elternteils erfahren? Minute: 8:00 Lehrer*innen haben oft selbst Probleme mit dem Thema Tod umzugehen Minute: 8:40 Eltern, Kind, Schule – Das „lernende Dreieck“ von Jesper Juul Minute: 9:30 Nicht über die Kinder, sondern mit den Kindern sprechen Minute: 10:15 „Gibt es einen Notfallplan für die Schule?“ Minute: 11:12 Einen geschützten Raum für das Thema Tod in der Schule schaffen Minute: 12:55 Die Erwachsenen haben immer die Verantwortung für die Qualität der Beziehung Minute: 13:50 „Behütete Kindheit ist eine schöne Vorstellung“ Minute: 14:55 „Ein gesundes Kind ist resilient.“ Minute: 15:52 „Kinder im Alter von acht bis neun Jahren lieben es, über den Tod zu sprechen.“ Minute: 16:35 Gestorben wird heute nur noch im Krankenhaus Minute: 17:47 Kinder fragen nach und philosophieren mit Leidenschaft Minute: 19:14 Im Augenblick sein. Eine echte Kinderkompetenz. Minute: 21:05 Wie viel (Eltern)Schutz verträgt die Eltern-Kind-Beziehung? Oder: Gibt es eine behütete Kindheit? Minute: 21:50 „Wir werden mit unseren Kindern erst zu Eltern“ Minute: 22:41 Die Sache mit dem Loslassen Minute: 23:24 „Perfekte Eltern gibt es nicht, nur echte. Minute: 24:38 „Ein Kind signalisiert uns, wann es bereit ist, in die gefährliche Welt zu gehen.“ Minute: 25:24 Immer wieder aufstehen – das lernen sie früh Minute: 26:52 Bedeutet das immer Überforderung, wenn Kinder ihre Eltern pflegen? Minute: 27:55 Netzwerke, „Nummer gegen Kummer“ und der „Krisenchat“ (WhatsAPP) Minute: 30:45 Woran erkenne ich denn, dass ein Kind überfordert ist? Minute: 32:03 Kinder wollen wertvoll für die Gemeinschaft sein Minute: 33:42 Hilfe annehmen JA, aber keine Ansprüche stellen Minute: 34:48 Verschiebung der Eltern-Kind-Rollen Minute: 35:52 Jesper Juul sagt: „Ein 15-jähriger muss für sich selbst sorgen können, kochen, waschen und sein Zeug regeln.“ Minute: 37:26 Starke Eltern. Starke Kinder. – Was ist damit genau gemeint? Minute: 38:31 Es ist gut, wenn sich Eltern reflektieren und Werte vermitteln Minute: 39:45 „Nein sagen“ – eine schwierige Übung für Eltern Minute: 41:01 Eltern tragen immer die Verantwortung für Auffälligkeiten, nicht das Kind. Minute: 43:03 Die eigene Kindheit bewahren – das „innere Kind“ Minute: 44:33 Unterstützung von Dagmar Höffken mit ihrem Online-Format „Freiraum“ Webseite: Familien- und Paarberaterin (dagmar-hoeffken.de) / Instagram und facebook: @dagmar_hoeffken Buchempfehlungen: "Die besten Beerdigungen der Welt." (Ulf Nilsson und Eva Erikson), Mein kompetentes Kind" (Jesper Juul), "Abschied von Rune" (Marit Kaldhol) https://www.zellenkarussell.de/herzlich-willkommen-bei-nella-rausch/

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur
Wirtschaftslehre - Care-Arbeit darf nicht länger ignoriert werden

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 27, 2021 3:57


Wer Kinder erzieht oder die Oma pflegt, dessen Arbeit wird im gängigen Wirtschaftsverständnis nicht berücksichtigt. Dieser blinde Fleck müsse überwunden werden, sagt der Ökonom Hans Rusinek und fordert ein Umdenken nicht nur in der Wissenschaft. Ein Kommentar von Hans Rusinek www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Papalapapp.podcast
Nachhaltigkeit im Familienleben: 15 Tipps, wie es klappt

Papalapapp.podcast

Play Episode Listen Later Mar 10, 2021 54:25


Windeln, halb leer gegessene Teller, Plastikspielzeug, Feuchttücher: Wer Kinder hat, merkt schnell, wie die Umweltbilanz ins Negative ausschlägt. Heute spreche ich mit Biologin Alexandra Achenbach darüber, wie Minimalismus mit Kindern funktionieren kann, ohne dabei verzichten zu müssen. Wir nennen euch 15 Tipps, wie nachhaltiges Leben mit Familie klappt. Für Pampers ist es eine Herzensangelegenheit, dass die Erde auch in Zukunft für alle Babys ein Ort bleibt, an dem sie vertrauensvoll groß werden können. Darum möchte Pampers für sie sorgen und alles tun, um ihnen ein nachhaltigeres, glückliches und gesundes Leben auf dem Planeten zu ermöglichen. Mehr Informationen dazu gibt es auf www.pampers.de! www.instagram.com/papalapapp.podcastFragen? Kommentare?Schreib' mir an papalapapp@eltern.deDieses Mal zu Gast:Alexandra Achenbachhttps://www.instagram.com/livelifegreen.de/https://www.livelifegreen.de

Evangelische Freikirche Siegburg e.V.

Wer einem Freund oder Nachbar hilft, erhofft sich, dass dieser ebenfalls hilfsbereit ist/wird. Wer Kinder erzieht, wünscht sich, dass sie die Fürsorge und Liebe nicht nur für sich in Anspruch nehmen. Sondern diese nachahmen und weitergeben. Ähnlich ist es bei Gott. Er ist unglaublich großzügig. Er segnet (= beschenkt) jeden von uns faszinierend großzügig und umfassend. Und er fordert uns dazu auf, es ihm nachzumachen. Alles andere wäre nicht nur undankbar, sondern unangemessen und geradezu unverschämt.

PTA FUNK
PTA FUNK: Kleine kotzende Kinder

PTA FUNK

Play Episode Listen Later Jan 19, 2021 14:24


Wer Kinder hat, kennt die Situation zur genüge: Immer wenn es überhaupt nicht passt, fängt der kleine Bauch an zu rumoren, begleitet von Gebrüll und mehr. In unserer Episode gibt es Tipps, was dagegen hilft (14:25 min).

Aus 2 werden 3 - Sarahs Babypodcast
#86 Wer Kinder hat, braucht keinen Wecker

Aus 2 werden 3 - Sarahs Babypodcast

Play Episode Listen Later Nov 25, 2020 11:29


Kinder lieben es früh aufzustehen und das kann manchmal sehr anstrengend, aber auch lustig sein. Mit welchen Worten Sarahs Sohn seine Eltern aktuell weckt und um welche Uhrzeit er jeden morgen pünktlich wie ein Handywecker aufstehen will, hört ihr in der neuen Folge.

Aus 2 werden 3 - Sarahs Babypodcast
#86 Wer Kinder hat, braucht keinen Wecker

Aus 2 werden 3 - Sarahs Babypodcast

Play Episode Listen Later Nov 25, 2020 11:29


Kinder lieben es früh aufzustehen und das kann manchmal sehr anstrengend, aber auch lustig sein. Mit welchen Worten Sarahs Sohn seine Eltern aktuell weckt und um welche Uhrzeit er jeden morgen pünktlich wie ein Handywecker aufstehen will, hört ihr in der neuen Folge.

Jedes Kind und jeder Mensch will von Natur aus lernen!

Wer Kinder mit Lernschwierigkeiten hat, muss aufpassen, denn es gibt Leute, die versuchen, Blödsinn mit Wucherpreisen zu verkaufen. Hier meine Gedanken und Tipps dafür.

Kinder Nutrition - Gesunde Kinderernährung und Body Positive Parenting
2 - Body Positive Parenting in Aktion - Ein starkes Selbstwertgefühl vermitteln

Kinder Nutrition - Gesunde Kinderernährung und Body Positive Parenting

Play Episode Listen Later Oct 29, 2020 38:06


In diesesm Podcast beantworte ich drei essenzielle Fragen: Warum haben so viele Menschen ein Problem mit ihrem Aussehen und wie wirkt sich diese Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper auf unsere Kinder aus? Ist mein Kind dünn oder zu dürr, pummelig oder zu dick, oder ganz normal? Wie können wir ein gesundes Selbstwertgefühl in unseren Kindern fördern? Wer Kinder hat, sollte sich diese Episode anören, denn egal ob Kleinkind oder Teenager, Jungs oder Mädchen, schlank oder fest, JEDES Kind kann von einem positiven Selbstwertgefühl profitieren.

O-TON - Der Podcast von OTTO
O-TON #40: Sind Kinder ein Karrierekiller?

O-TON - Der Podcast von OTTO

Play Episode Listen Later Oct 21, 2020 19:49


Wer Kinder kriegt, macht keine Karriere mehr. Diese Losung galt lange (und gilt teilweise immer noch) in vielen deutschen Unternehmen – interessanterweise meist für die Mütter, seltener für die Väter. Bis heute wirkt das nach: So ist beispielweise der Anteil der Väter, die in Elternzeit gehen, noch immer deutlich geringer. Wie lassen sich, für Mütter und Väter gleichermaßen, Familie und Beruf gut unter einen Hut bekommen? Klappt das überhaupt – oder sollten Eltern auch mal bereit sein, Abstriche in Kauf zu nehmen? Was müssen Unternehmen und Politik leisten, um Eltern besser zu unterstützen? Welche Rolle spielen die Väter? Und warum gelten Frauen mit kleinem Kind und Vollzeitjob eigentlich manchmal noch immer als „Rabenmütter“? Henrieke Hentschel ist Mutter von zwei Kindern, Führungskraft bei OTTO – und verrät im O-TON, warum (und wie) sich Female Leadership und Familie bei ihr durchaus miteinander vereinbaren lassen. Und wo es beizeiten noch hakt. Moderation: Ingo Bertram Produktion: Elena Rasmussen Shownotes: https://www.otto.de/newsroom/de/kultur/o-ton-40-sind-kinder-ein-karrierekiller Fragen, Anmerkungen, Kritik oder Lob? Gern per Mail an ingo.bertram@otto.de.

Dreimal Digital
Dreimal Digital EP:6 Toniebox

Dreimal Digital

Play Episode Listen Later Oct 20, 2020 36:36


Wer Kinder im Hörspiel-tauglichen Alter hat, wird sie kennen: die Toniebox. Alle anderen haben bestimmt von der Erfolgsgeschichte der genialen Sound-Würfel gehört. Patric Faßbender ist einer der beiden Toniebox-Erfinder.

Ausgesprochen.Ausgetrunken
Mit dem Tod auf der Bühne

Ausgesprochen.Ausgetrunken

Play Episode Listen Later Sep 7, 2020 37:41


Wenn eine Frau sich vor ein Publikum auf eine Bühne stellt und darüber erzählt, wie sie sterben will, dann ist das eine ziemliche Ansage. Alexandra Kampmeier ist Geschichtenerzählerin. Und natürlich steht sie dabei nicht nur mit dem Tod (als Thema) auf der Bühne, sondern auch mit Liebe, Hoffnung, Visionen und Märchen. Wer Kinder und Erwachsene, Arme und Reiche, Männer und Frauen mit dem Handwerk des Erzählens gleichermaßen begeistern will, braucht vor allem eins: Souveränes Auftreten - und das Selbstvertrauen in die eigenen Fähigkeiten. Nur dadurch kann eine Geschichte, die schon hundertmal erzählt wurde, in jedem Moment einzigartig sein.

Stornofabrik - Zwei Strukkis packen aus!
018 - Kindergarten im Finanzvertrieb

Stornofabrik - Zwei Strukkis packen aus!

Play Episode Listen Later Sep 2, 2020 26:58


Wer Kinder und Jugendliche erziehen will, sollte einfach in die Finanzbranche gehen. Der Altersdurchschnitt scheint hier irgendwo bei 15 gelandet zu sein...wären da nicht unsere 60+ Opis, die den Schnitt hoch halten! Danke, Opis!

Zurück zum Thema – detektor.fm
Wie akzeptiert ist Stillen in der Öffentlichkeit?

Zurück zum Thema – detektor.fm

Play Episode Listen Later Aug 5, 2020 10:09


Wer Kinder hat, kennt das Problem: keine ruhigen Plätze und schräge Blicke. Stillende Mütter werden im Alltag noch immer stigmatisiert. Aber hat sich die Akzeptanz vom Stillen in der Öffentlichkeit verändert?Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-stillen-in-deutschland

Gesellschaft – detektor.fm
Wie akzeptiert ist Stillen in der Öffentlichkeit?

Gesellschaft – detektor.fm

Play Episode Listen Later Aug 5, 2020 10:09


Wer Kinder hat, kennt das Problem: keine ruhigen Plätze und schräge Blicke. Stillende Mütter werden im Alltag noch immer stigmatisiert. Aber hat sich die Akzeptanz vom Stillen in der Öffentlichkeit verändert?Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-stillen-in-deutschland

Podcasts – detektor.fm
Zurück zum Thema | Wie akzeptiert ist Stillen in der Öffentlichkeit?

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Aug 5, 2020 10:09


Wer Kinder hat, kennt das Problem: keine ruhigen Plätze und schräge Blicke. Stillende Mütter werden im Alltag noch immer stigmatisiert. Aber hat sich die Akzeptanz vom Stillen in der Öffentlichkeit verändert?Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-stillen-in-deutschland

Plug Talk Podcast
Folge 25: Muslime reagieren auf Justizministerin

Plug Talk Podcast

Play Episode Listen Later May 11, 2020 28:51


Hessens Justizministerin sagt: Wer Kinder fasten lässt, kann strafrechtlich verfolgt werden. Mit dieser Videobotschaft, die u.a. über ihre offizielle Facebook Seite geteilt worden ist, stößt die hessische Justizministerin auf sehr viel Unverständnis. Als Personen die zur betroffenen Gruppe dazugehören, haben wir es uns natürlich nicht nehmen lassen auf dieses Statement zu reagieren.

NDR Kultur - Was fragst Du?
Die Fragen der Woche zur Eiskönigin und zum Prado

NDR Kultur - Was fragst Du?

Play Episode Listen Later Nov 22, 2019 36:32


Wer Kinder kennt, der kennt auch Elsa und Anna. Nach sechs Jahren gibt es nun den zweiten Teil der "Eisprinzessin" im Kino und der Hype hält an. Die Fragen der Woche zu den Themen Kunst und Kommerz.

Forum
Wie gut vertritt das Parlament das Volk?

Forum

Play Episode Listen Later Aug 29, 2019 50:41


In den eidgenössischen Räten sitzen im Verhältnis zur Gesamtbevölkerung zu viele Männer, zu viele Akademiker, zu viele Christen: Was heisst das für das Funktionieren unserer Demokratie? Diskutieren Sie mit!  246 Parlamentarierinnen und Parlamentarier vertreten die Schweizer Bevölkerung in Bern. Dabei fällt auf: Nicht alle Bevölkerungssegmente sind gleich gut vertreten. Frauen, Ledige, schlecht Ausgebildete, Büezer – sie alle sind deutlich untervertreten. Das zeigt die Analyse von SRF Data , also der Datenjournalisten von SRF. Jeder dritte Haushalt in der Schweiz ist ein Ein-Personen-Haushalt, es leben also immer mehr Erwachsene allein. Aber im Parlament dominieren die verheirateten Familienväter. Wer Kinder hat und mit der Familie zusammenwohnt, entscheidet der politisch anders? Oder nehmen wir das Beispiel einer jungen, ledigen Muslimin, die die obligatorische Schulbildung hat. Sie ist gleich in verschiedener Hinsicht untervertreten: Kann sie dem Parlament vertrauen, dass ihre Interessen in Bundesbern angemessen berücksichtigt werden? Im Studio zu Gast sind: * Philipp Müller, abtretender FDP-Ständerat aus dem Kanton Aargau. Er ist sich bewusst, dass er als Parlamentarier nicht die gesamte Bevölkerung vertritt, sondern vor allem die Wählerinnen und Wähler der FDP. * Nuran Serifi, Fahrlehrerin und Muslimin aus der Region Bern. Sie sagt, sie fühle sich als religiöse Minderheit vom Parlament zu wenig vertreten. * Valentin Abgottspon, Walliser Ritualbegleiter und Freidenker. Er vermisst das wissenschaftliche Denken im Parlament und sagt, das Parlament sei zu christlich geprägt. * Hans Rüdlinger, ausgesteuerter Sales Manager aus dem Kanton St. Gallen. Als arbeitsloser Nicht-Akademiker fühlt er sich vom eidgenössischen Parlament nicht vertreten

EMOTIONIZE ME. der Podcast über Emotionale Intelligenz
#004 EMOTIONIZE ME Loslassen ist das neue Anpacken

EMOTIONIZE ME. der Podcast über Emotionale Intelligenz

Play Episode Listen Later Jun 29, 2019 7:38


Lass! Jetzt! Los! Wer Kinder hat - insbesondere Mädchen – kennt den Disney-Film »Die Eiskönigin«, in dem Elsa das Lied »Lass jetzt los!« singt. Indem sie loslässt, akzeptiert sie sich selbst und befreit sich vom Druck der anderen. Genau das ist das Geheimnis des Loslassens, über das nur wenige Bescheid wissen. Unser Leben ist geprägt davon, an Dingen festzuhalten - Ziele zu verfolgen. Wir verbeißen uns in eine Angelegenheit und setzen alles daran, uns durchzusetzen, selbst wenn der Aufwand überhaupt nicht mehr im Verhältnis zu dem zu erreichenden Ziel steht. Schlimmer noch: Wir halten an so vielem fest, dass uns keine Ressourcen mehr bleiben, Neues zu beginnen. Damit ketten wir uns selbst in der Vergangenheit fest, anstatt auf Flügeln in die Zukunft zu fliegen.

NLP-fresh-up
NLP-fresh-up 270: Mach Deine Erfahrung

NLP-fresh-up

Play Episode Listen Later May 6, 2014


Wer Kinder hat, der kennt diese Szenen nur zu gut: Das kleine Kind krabbelt auf eine Treppe zu, nähert sich der Herdplatte oder plant etwas anderes, das negative Konsequenzen nach sich ziehen könnte. Und nun gibt es zwei Möglichkeiten: Stoppe ich das Kind und erkläre, warum das gefährlich sein könnte? Oder lasse ich es im geschützten Raum Erfahrungen sammeln? Letztlich ist das Thema dahinter das Loslassen. Prüfen Sie Ihr eigenes Verhalten in neuen Situationen und trauen Sie sich nach diesem Podcast, auch mal etwas anderes zu erleben. Mit NLP Master-Trainerin Wiebke Lüth und NLP Master-Trainer Marc A. Pletzer und Stephanie Bogendörfer. Mehr Informationen finden Sie unter: www.fresh-academy.de und www.NLP-Shop.de bzw. www.NLP-Shop.ch. NLP-fresh-up

Textilvergehen
Teve176 – Auf der Flucht nach oben

Textilvergehen

Play Episode Listen Later Feb 25, 2014 40:52


Union gewinnt 2:0 gegen den FSV Frankfurt. Bei uns fliegen trotzdem keine Sektkorken. Denn angesichts der möglichen Aufsteiger aus der 3. Liga kann man die Zielsetzung Bundesliga bei Union auch als Flucht nach oben bezeichnen. Wer Kinder mag, kommt in dieser Folge übrigens voll auf seine Kosten...