POPULARITY
„Die große Tech-Wette ist: dass Künstliche Intelligenz die letzte menschliche Erfindung sein wird, und alle Erfindungen danach – einschließlich ihrer Patente und Produktivitätserfolge – von der KI selbst stammen.“ In dieser Folge von #WhatsNextAgencies spricht Kim Alexandra Notz mit Robert Andersen, Managing Creative Director bei Jung von Matt CREATORS, über die AI-Transformation und die Frage, was Kreativität in Zukunft überhaupt bedeutet. Denn AI ist längst mehr als ein Werkzeug, das Prozesse beschleunigt. Sie verändert, wie Ideen entstehen. Agenturen stehen vor einer Entscheidung: Nutzen sie AI nur zur Unterstützung – oder verschmelzen sie Technologie mit Kreation, um völlig neue Ausdrucksformen zu schaffen? Zwei Projekte von Jung von Matt CREATORS zeigen, was passiert, wenn AI nicht nur mitläuft, sondern zum kreativen Motor wird. Für Hyundai entwickelte das Team gemeinsam mit der Agentur Neckar eine Kampagne, die klassische Werbung auf den Kopf stellte. Statt Konsument*innen nur fertige Anzeigen zu präsentieren, gab ihnen ein AI-Bildgenerator die Möglichkeit, selbst visuelle Welten rund um das Auto zu erschaffen. Ob surreale Fantasielandschaften, persönliche Traumreiseziele oder das eigene Auto virtuell vor der Haustür – die Motive spiegelten die individuellen Vorstellungen der Nutzer*innen wider. Werbung wurde so nicht mehr nur konsumiert, sondern aktiv mitgestaltet. Ein weiteres Projekt ging anlässlich des Weltfrauentags an den Start: der Mansplainer-Bot. Eine AI, die mit Studien gefüttert wurde und in typisch gönnerhaftem Ton Antworten formulierte – belehrend, selbstsicher und voller überflüssiger Erklärungen. Eine satirische Antwort auf ein Problem, das viele Frauen täglich erleben: ungefragte, herablassende Ratschläge von Männern. Doch diese Experimente sind erst der Anfang. Was passiert, wenn AI nicht nur Inhalte produziert, sondern eigenständig Ideen weiterdenkt? Wird Kreation zum hybriden Prozess zwischen Mensch und Maschine? Die Branche steht vor einer Entscheidung: Mitziehen oder abgehängt werden. Robert plädiert für ein radikales Umdenken. Die wahre Revolution ist nicht, dass AI Arbeit schneller macht – sondern dass sie völlig neue Spielfelder schafft. Die Frage ist: Wer traut sich, darauf zu spielen?
In dieser Folge spreche ich mit Marc Gerster, CEO von Stiga Deutschland, über ein Thema, das oft übersehen wird, aber für den Fußball entscheidend ist: die Qualität der Bundesliga-Rasen. Wir diskutieren, wie Hightech-Mähroboter, innovative Pflegetechniken und der Klimawandel den Zustand der Spielfelder beeinflussen. Marc Gerster gibt spannende Einblicke in die Herausforderungen und Lösungen, um perfekte Bedingungen für die Profis zu schaffen – vom richtigen Schnitt bis zur optimalen Pflege. Hört rein und erfahrt, warum der Rasen manchmal mehr Aufmerksamkeit verdient als das Spiel darauf! Finden könnt ihr mich unter https://www.facebook.com/profile.php?id=100002781476299&ref=ts&fref=ts https://x.com/ralfbosse https://www.instagram.com/ralfbosse.de/ https://www.linkedin.com/in/ralf-bosse-61a262110/
In dieser Folge spreche ich mit Marc Gerster, CEO von Stiga Deutschland, über ein Thema, das oft übersehen wird, aber für den Fußball entscheidend ist: die Qualität der Bundesliga-Rasen. Wir diskutieren, wie Hightech-Mähroboter, innovative Pflegetechniken und der Klimawandel den Zustand der Spielfelder beeinflussen. Marc Gerster gibt spannende Einblicke in die Herausforderungen und Lösungen, um perfekte Bedingungen für die Profis zu schaffen vom richtigen Schnitt bis zur optimalen Pflege. Hört rein und erfahrt, warum der Rasen manchmal mehr Aufmerksamkeit verdient als das Spiel darauf! Finden könnt ihr mich unter https://www.facebook.com/profile.php?id=100002781476299&ref=ts&fref=ts https://x.com/ralfbosse https://www.instagram.com/ralfbosse.de/ https://www.linkedin.com/in/ralf-bosse-61a262110/ Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
In dieser Folge spreche ich mit Marc Gerster, CEO von Stiga Deutschland, über ein Thema, das oft übersehen wird, aber für den Fußball entscheidend ist: die Qualität der Bundesliga-Rasen. Wir diskutieren, wie Hightech-Mähroboter, innovative Pflegetechniken und der Klimawandel den Zustand der Spielfelder beeinflussen. Marc Gerster gibt spannende Einblicke in die Herausforderungen und Lösungen, um perfekte Bedingungen für die Profis zu schaffen vom richtigen Schnitt bis zur optimalen Pflege. Hört rein und erfahrt, warum der Rasen manchmal mehr Aufmerksamkeit verdient als das Spiel darauf! Finden könnt ihr mich unter https://www.facebook.com/profile.php?id=100002781476299&ref=ts&fref=ts https://x.com/ralfbosse https://www.instagram.com/ralfbosse.de/ https://www.linkedin.com/in/ralf-bosse-61a262110/ Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
In dieser Folge sprechen wir über die Bedeutung gesellschaftlichen Engagements. Außerdem über die Rolle von Frauen & nicht-binären Personen in der Sportbranche (neben dem Spielfeld), die aktuellen globalen Konflikte & die Notwendigkeit von ehrenamtlichem Engagement für die Demokratie. Im Gespräch wird die Bedeutung von Gemeinschaft & Solidarität betont & eine gerechtere & sozialere Zukunft gefordert. Wir erörtern, wie verschiedene Initiativen & Kunstformen dazu beitragen, gesellschaftliche Veränderungen anzustoßen & alternative Zukunftsvisionen zu entwickeln. Es geht auch um die Wichtigkeit von Sprache & Kommunikation, um Menschen zu bewegen & gesellschaftliche Veränderungen voranzutreiben. Das Gespräch wurde am 02.06.2024 im Rahmen der Millerntor Gallery aufgenommen. Panel: Kübra Gümüşay: Sie ist Bestsellerautorin des Buches: „Sprache & Sein“, dass es zeitweise bis auf Platz 3. der Spiegel Bestseller Liste geschafft hat! Das Magazin Forbes zählte sie 2018 zu den Top 30 unter 30 in Europa. Seit 2023 ist sie Fellow am New Institute. Aktuell erforscht sie alternative Zukünfte, reale Utopien und die Politik der Imaginationen. Stephanie Gonçalves Norberto: Sie ist ist zertifizierte systemische Beraterin. Seit 2018 ist Stephanie ist pädagogische Leiterin im Nachwuchsleistungszentrum des FC St. Pauli. 2020 hat sie The League gegründet & möchte den Gleichstand abseits der Spielfelder voranbringen. Moritz Etorena: Er ist Graffiti-Künstler & im Alter von 15 Jahren ist er nach Lateinamerika gezogen. Zusammen mit Laura Hormaetxe bildet er das Kunstkollektiv Arima Tribe. Links Kübra Gümüşay: https://kubragumusay.com/ The League: https://theleague-community.com/ Arima Tribe: https://www.arima.website/ Millerntor Gallery: https://www.millerntorgallery.org/ ZWEIvorZWÖLF Infos/Kontakt Website: https://www.zweivorzwoelf.info/ Instagram: https://www.instagram.com/zweivorzwoelf/ Produktion & Musik: David Wehle david@ZWEIvorZWOELF.de, https://www.instagram.com/david_wehle/ Redaktion & Interviews: Andrea Gerhard https://www.instagram.com/andreagerhard_tall_area/?hl=de ZWEIvorZWÖLF ist offen für Sponsoren & Partner. Wir wissen, dass Nachhaltigkeits-Unternehmen oft nur ein kleines Marketing-Budget haben. Kontaktiert uns einfach & wir finden eine Lösung. ZWEIvorZWÖLF Infos/KontaktZur WebsiteZu Instagram Produktion & Musik: David Wehle david@ZWEIvorZWOELF.de, https://www.instagram.com/david_wehle/Redaktion & Interviews: Andrea Gerhard @andreagerhardZWEIvorZWÖLF ist offen für Sponsoren & Partner. Wir wissen, dass Nachhaltigkeits-Unternehmen oft nur ein kleines Marketing-Budget haben. Kontaktiert uns einfach und wir finden eine Lösung
'Wenn du das Spiel auf deinem Spielfeld nicht selber bestimmst, spielst du die Spiele der anderen. Vor allem: Du spielst nach ihren Regeln.' WOW!!! Das saß! Meine Freundin hatte den Nagel auf den Kopf getroffen... In dieser Folge teile ich mit dir ein ganz persönliches Aha-Erlebnis. Du erfährst, wie mir ein verklemmter Wirbel und wertvolle Gespräche geholfen haben, und was für uns alle mit unseren eigenen Spielfelder möglich ist, wenn wir genauer hinsehen.... Ich wünsche dir ganz viel Freude damit, denn: AUCH DU machst die Welt heller⭐️! Links zur Episode: Zum Interview mit Nicola Franssen: https://www.youtube.com/watch?v=CYm7asgj4M4 In eigener Sache: Wenn du die Interview mit Friedenstifter*innen gerne ansehen möchtest, schaue doch gerne auf meinem YouTube-Kanal @auchdumachstdieweltheller vorbei. Und für kleine Impulse zwischendurch folge mir doch einfach auf Instagram: https://www.instagram.com/yvonnemuellerbuergel/?hl=de
In dieser Folge von "unverpixelt - der Talk für Unternehmer" spricht Christina Albinus mit dem Bauingenieur und Unternehmer Ingo Hoff. Sie diskutieren die Bedeutung von Zeit für sich selbst, Familie und Freunde sowie die Verantwortung des Unternehmertums. Ingo Hoff teilt seine Erfahrungen und Ansichten zu gesellschaftlichem Engagement und den Herausforderungen in der Veranstaltungsbranche. Außerdem geht es um das Finden von Zielen und Strategien, das Mischen von Mut und Gelassenheit sowie die Bedeutung von aktiver Gestaltung der eigenen Zeit. Hört rein und lasst euch inspirieren von den spannenden Einsichten und Geschichten eines erfolgreichen Unternehmers!
Torhöhenreduzierung, Minitore und kleinere Spielfelder. Was bringen diese Methoden wirklich? Dr. Sebastian Schwab von der Sporthochschule in Köln erklärt uns die Methodik hinter der Forschung und welche überraschenden Ergebnisse sich ihm in seiner Forschung offenbart haben. Themen in Reihenfolge: Kurzvorstellung Dr. Sebastian Schwab Fußballkindheit Torhöhenreduzierung Forschung Neue Spielformen Forschung Wie werden Daten erhoben? Spielkreativität / -intelligenz überraschende Erkentnisse Zukunft der Fußballforschung Gaudi Tipps / Tricks Moderatoren: Tim Brandes & Jan Reiners Gast: Dr. Sebastian Schwab ( Institut für Trainingswissenschaft und Sportinformatik Sporthochschule Köln) So findet ihr uns: https://kickplan.de https://kickplan.de/feedback https://www.instagram.com/kickplan/ Feedback auch unter: 0163 2229394
Ich hatte seit längerer Zeit in Thema im Hinterkopf, das für die Zukunft unserer modernen Gesellschaften von großer Bedeutung ist, und dennoch häufig unter dem Radar läuft, beziehungsweise in den letzten Jahren seit dem immer stärkeren durch systemisches Versagen in vielen Ländern unter Beschuss geraten ist. So weit, dass manche von einer fundamentalen Ablöse träumen — sei es in Blockchain-Träumen oder mondäneren Varianten davon: Dieses Thema ist, »Verwaltung und staatlichen Strukturen«, denn beide bilden meiner Ansicht nach das Rückgrat jeder modernen Gesellschaft und es freut mich daher besonders mit Veronika Lévesque, eine äußerst kompetente Ansprechpartnerin zu diesem Themenfeld gefunden zu haben. Veronika Lévesque ist Organisationsbegleiterin und Projektmensch am Institut für Arbeitsforschung und Organistionberatung IAFOB. Beschäftigt sich vorzugsweise mit Fragen, für die es noch keine fertige Antwort gibt. Das macht sie natürlich zu einer perfekten Ansprechpartnerin für diesen Podcast. Ebenso, dass Frau Lévesque begeisterte Grenzgängerin ist: sie ist in vier Ländern, drei Sprachen und am liebsten in den Zwischenräumen zwischen Disziplinen unterwegs, mit den Schwerpunkten: Transformation, Organisations- und Entwicklungshandwerk, agile Spielfelder in nicht-agilen Umgebungen und Methodenentwicklung. Der Umgang mit Nicht-Planbarem ist dabei immer ein wesentliches Motiv. »Ein ambitionierter Fehler ist oft hilfreicher als eine mutlose Wahrheit.« Sie hat ihre Karriere im weiteren Sinne in der Erwachsenenausbildung begonnen, in Schulen weitergeführt und nutzt ihre Erfahrung in der Organisationsentwicklung um in der Verwaltung in der Schweiz für 15 Jahre zu arbeiten. Wir werden daher eine Einsicht in die Situation der Schweiz bekommen, was mich freut, weil wir von der Schweiz im restlichen deutschsprachigen Raum ohnedies zu wenig erfahren, die Schweiz aber offensichtlich in einigen Bereichen sehr erfolgreich agiert; wir diskutieren aber auch über Deutschland und Österreich, sowie die globale Situation. Wir beginnen mit der Frage, ob meine Ansicht, dass die Verwaltung das Rückgrat einer modernen Gesellschaft sei zutrifft? Wie spielen Exekutive, Legislative, Judikative und Verwaltung zusammen und — ist die Verwaltung damit die vierte Gewalt im Staate? »Die Verwaltung schützt das gesetzte Recht und gleichzeitig hilft sie dabei es zu ändern.« Ist die Verwaltung auch für Fragen »der Zukunft« verantwortlich, also Themen, die sich kurzfristigen ökonomischen Betrachtungen entziehen? Mit dem Ansatz des New Public Management wurde der Anspruch gestellt, dass auch Verwaltungen effizient sein müssen, was zu einer deutlichen Verkleinerung in den letzten Jahrzehnten geführt hat. D.h. Aufgaben, die besser am freien Markt zu erledigen sind, wurde ausgelagert. Was ist das aktuelle Fazit dieser Veränderungen? Auch stellt sich wieder das im Podcast häufiger genannte Dilemma zwischen Effizienz und Resilienz, das heißt der Fähigkeit sich auf eine unbekannte Zukunft mit neuen Herausforderungen und Risiken einzustellen. »Most modern efficiencies are deferred punishment«, Nassim Taleb Wie spielen politische Ideoligien (von sozialdemokratisch bis libertär) zusammen mit Verwaltung und: was zählen wir eigentlich zur Verwaltung? Eine weitere wichtige Rolle spielen staatsnahe Unternehmungen, die aber nicht im engeren Sinne zur Verwaltung zu zählen sind. Wird die Verwaltung immer nur dann genannt, wenn etwas nicht funktioniert, oder anders ausgedrückt: leidet die Verwaltung darunter, dass sie im Kern unsichtbar wird, wenn sie (zu) gut funktioniert? Wie geht die Verwaltung mit der zunehmenden gesellschaftlichen und politischen Anforderung nach Transparenz um und ist Transparenz überhaupt ein Wert an sich? Wem verantwortet sich die Verwaltung gegenüber? »Demokratie ist eine träge Maschinerie, konzipiert um Entscheidungen zu verlangsamen«, Herfried Münkler, zitiert in Philipp Blom, Was auf dem Spiel steht Wie sieht es mit Zeitlichkeit aus, nach Herfried Münkler — ist Verwaltung vielleicht auch ein notwendiges und sinnvolles dämpfendes Element einer modernen Gesellschaft? Standardisierung, Stabilität, Nachvollziehbarkeit waren der Erfolgsmuster der Vergangenheit — das bereitet uns zunehmend Schwierigkeiten. Aber nicht nur die Verwaltung hat Probleme sich der Geschwindigkeit der Zeit anzupassen, auch die Gesetzgebung kommt selten hinterher, sie wird von den Themen getrieben und setzt sie selten. »Die Verwaltung als Bastion gegen Willkür« Wird, wie so häufig, das gemessen, was sich leicht messe lässt: also der Kosten, und nicht der Nutzen — zum Schaden der Gesellschaft? Was macht die »Digitalisierung« mit der Verwaltung, beziehungsweise die Verwaltung mit der Digitalisierung? Dann unterhalten wir uns über den Unterschied zwischen Politik und Verwaltung, die sehr gegensätzlich sind: erstere laut, schnell und flach, die letztere still, konzentriert und tief? Haben wir Angst, gesetzlich die Idee (und nicht jedes Detail) klarzustellen und Verwaltung beziehungsweise Exekutive mehr Freiheit in der Umsetzung zu lassen und versuchen wir stattdessen (erfolglos) alles bis ins Letzte zu regeln und zu bestimmen und scheitern dabei naturgemäß an der Komplexität und Geschwindigkeit der Welt? Haben wir also, anders gesagt, Angst selbstständig zu denken? Wollen wir jeden kleinsten Schritt vorbestimmt haben, wissend, dass dies zum Scheitern verurteilt ist? »When I look at people I have hope. When I look at institutions I am hopeless«, Donella Meadows via Vicki Robin Was sind die Krisen der letzten Jahre und Jahrzehnte zu beurteilen und welche Rolle spielen dabei Verwaltung und staatliche Strukturen (Finanzkrise, Flüchtlingskrise, Versagen im Covid-Management usw.): „Der Bund hatte die im Pandemiefall notwendigen organisatorischen Strukturen und personellen Grundvoraussetzungen nicht sichergestellt.“ und „die Herausforderungen des Krisenmanagements in der COVID-19-Pandemie [waren] bislang ungelöst. Die seit Ausbruch der Pandemie gemachten Erfahrungen wurden zu wenig genutzt, um das Krisenmanagement im Sinne von Lessons Learned weiterzuentwickeln“, Rechnungshofbericht Österreich, Juni 2022 Also, nicht nur wurden erhebliche Fehler gemacht, man hat aus diesen bisher auch nicht nennenswert gelernt — ein rein österreichisches Problem? Wie bekommt man Kompetenz, Schlagkraft, Handlungsfähigkeit und Agilität in die Verwaltung, die gleichzeitig auch Stabilität und Langfristigkeit sichern soll? Und damit im Zusammenhang: ist das Beamtenwesen überhaupt noch ein Zukunftsmodell, oder sollte die Verwaltung nicht vielmehr den Rest der Gesellschaft widerspiegeln? Und nicht zuletzt zeichnet Frau Lévesque auch ein optimistischeres Bild für die Kooperation zwischen den Generationen — vom Übergang einer linearen in eine digitale Lebenslogik mit Hilfe anderer Denkmodelle der »Gamergeneration«? Referenzen Veronika Lévesque Veronika Lévesque am IAFOB Veronika Lévesque, Wie innovierend, agierend und selbstaktiv getrieben kann und soll eine Verwaltung sein? (2017) Andere Episoden Episode 17: Kooperation Episode 25: Entscheiden unter Unsicherheit Episode 26: Was kann Politik (noch) leisten? Ein Gespräch mit Christoph Chorherr Episode 30: (Techno-)Optimismus — ein Gespräch mit Tim Pritlove Episode 38: Eliten, ein Gespräch mit Prof. Michael Hartmann Episode 42: Gesellschaftliche Verwundbarkeit, ein Blick hinter die Kulissen: Gespräch mit Herbert Saurugg Episode 45: Mit »Reboot« oder Rebellion aus der Krise? Fachliche Referenzen Forum Agile Verwaltung Rechnungshofbericht zum österr. Pandemiemanagement (Juni 2022) Vicki Robin im Team Human Podcast am 9.2.2022 (Douglas Rushkoff) Philipp Blom, Was auf dem Spiel steht (2017) The C.D.C. Isn't Publishing Large Portions of the Covid Data It Collects (20.2.2022)
Ins Netz gegangen – Der Jugendfußball-Podcast für Eltern & Trainer
Schön, dass du wieder beim Jugendfußball-Podcast für Eltern und Trainer dabei bist! Die Revolution des Kinderfußballs betrifft nicht nur die Spieler*innen, das Trainerteam und die Vereine, sondern auch die Eltern. Durch die Verkleinerung der Spielfelder, dem Aufteilen der Mannschaft in kleine Teams und das Spielen eines ganzen Turniers am Wochenende ist die Unterstützung der Eltern mehr denn je gefordert. Daher ist es wichtig, sie ganz früh und transparent zu informieren, wenn sie dich und ihr Kind darin gut unterstützen sollen. Ich habe 5 Tipps für dich, die dir helfen, eine wertschätzende Kommunikation mit den Spielereltern aufzubauen. Und mit denen der gemeinsame Start erfolgreich ist. Hilfreich hierbei ist u. a. ein Handout. Ein Handout ist ein Einseiter, in dem sie alle wichtigen Infos kurz und präzise finden. Mit ein paar Fragen, die ich für dich erstellt habe, und meinen Impulsen kannst du ganz einfach eins erstellen. In Episode #59 spreche ich darüber, ... - was du tun kannst, damit Eltern von Beginn an wissen, was hinter der neuen Spielform steckt - welche Vorteile sie für ihr Kind und für sie selbst hat - welche Informationen wichtig sind - was in einem Handout stehen sollte Wenn du Fragen hast oder Anregungen möchtest, dann lass uns gerne spreche. Buche dir dazu ein Erstgespräch oder schicke mir eine Mail an info@susanne-amar.de. *** - Schreib mir: info@susanne-amar.de - Buche dir ein kostenfreies Erstgespräch: https://calendly.com/coach_susanne_amar/kennenlerngespraech - Blogartikel zur Episode: https://bit.ly/3zmEsFZ - Kickplan: https://kickplan.de - Blogartikel: Bist du bereit, endlich mit Eltern zusammenzuarbeiten, statt einen Bogen um sie zu machen: https://bit.ly/3xeRjc8 *** Du findest mich auch auf: - Newsletter: https://www.susanne-amar.de/kontakt-zu-mir/newsletter/ - Website: www.susanne-amar.de - Podcast: https://ins-netz-gegangen.info/podcast-2 - Facebook: https://www.facebook.com/CoachSusanneAmar/ - LinkedIn: www.linkedin.com/in/SusanneAmar
Der Kulturwissenschaftler Andreas Bernard war ein guter Linksfuß. In dem Buch "Wir gingen raus und spielten Fußball" beschreibt er seine Zeit bei Wacker München. Heute sind die Spielfelder seiner Jugend verwaist. Sein Fußballmillieu ist verschwunden. Von Stefan Osterhaus www.deutschlandfunkkultur.de, NachspielDirekter Link zur Audiodatei
Kleine Tore, kleine Spielfelder, kleine Teams: Seit zwei Jahren setzt der DFB auf das neue Kinderfußballformat Funino. Zwei Landesverbände wollen es statt Fußball mit großen Toren spielen lassen, doch es regt sich Widerstand.Von Thorsten Philippswww.deutschlandfunkkultur.de, NachspielDirekter Link zur Audiodatei
Es geht spannend weiter mit dem zweiten Teil des Interviews, das Till Ebener vom Upfit Podcast mit mir geführt hat. Und zwar genau an der Stelle, an der Till mich gefragt hat, was ich vom Kalorienzählen halte. Heute möchte ich dir auch meinen Interviewpartner Till Ebener vorstellen. Till ist durch und durch Sportler und ist ein Ninja Warrior. Du kennst die Sendung, in der sich sehr muskulöse Menschen an Seilen durch komplizierte Spielfelder schwingen oder meterhohe Hürden überwinden müssen. Till ist auch Diplom-Sportwissenschaftler der Sporthochschule Köln mit Spezialisierung Training und Leistung. Er ist auch im Ernährungsbereich tief ausgebildet, deshalb werde ich ihn auf jeden Fall auch als Gast in meinen Podcast einladen, um ihn zu einem interessanten Thema auszuquetschen. In diesem zweiten Teil klären wir den Unterschied zwischen der Kalorien- und Zuckerfalle. Wir klamüsern auseinander, warum meine Kundinnen im ISS DICH GLÜCKLICH! Coaching abnehmen, obwohl sie sich wohlig satt an leckeren Dingen essen. Ich erkläre, warum ich empfehle, nie wieder fettreduzierte Lebensmittel wie Magerquark zu kaufen. Ich kann die Brief und Siegel darauf geben, dass dein Körper jeden Tag gesunde Fette braucht. Ja! Danach lechzt. Denn sie werden an so vielen Stellen im Körper gebraucht. Jede einzelne Körperzelle ist von eine Doppel-Lipid-Schicht umgegeben. Einer doppelten Fettschicht. Du bestimmst über deine Nahrung, ob genug Baumaterial für diese Haut um deine Körperzellen zur Verfügung steht. Es gibt Hormone, die auf Fett angewiesen sind. Es gibt Vitamine, die nur verstoffwechselt werden können, wenn Fett in der Mahlzeit ist. Das sind die fettlöslichen Vitamine E, D, K und A. Gut zum merken mit dem Namen einer bekannten Supermarktkette. Wir besprechen, wie Zucker im Körper funktioniert und wie Heißhunger entsteht. Ich erkläre, warum ständig Stress haben dasselbe ist wie den ganzen Tag Cola trinken. Und wie du deinem Körper ganz leicht aus der Stresskurve kriegst. Zum Schluss stellt mir Till noch ein paar persönliche Fragen.
"Paradise lost #gender shift": Bis 18. Juli im Kunstraum der Deutschen Gesellschaft für christliche Kunst am Wittelsbacher Platz in München / Helmut Sturm "Spielfelder der Wirklichkeit", bis 4. Juli im Museum Lothar Fischer in Neumarkt in der Oberpfalz / "Luigi Colani und der Jugendstil": Bis 29. August im Bröhan Museum Berlin.
Wir sprechen in dieser Folge über die Themen Training, LARP und Milsim. Dazu haben wir uns als Gast den guten Corpus eingeladen, den der ein oder andere vielleicht als ASVZ Moderator kennt. Timecodes: 00:00:00 Einleitung 00:02:52 Das Ragnaröck Training 00:49:04 LARP und Airsoft - Verträgt sich das? 01:30:55 Spielfelder und deren Betreiber - Verschenktes Potential? 02:01:25 Milsim - gibt's das im Airsoft überhaupt?
„Mehr als ein Spiel“: Der im April 2021 startende Podcast der DFB-Stiftungen ist den sozialen, gesellschaftspolitischen und kulturellen Facetten des Fußballs gewidmet. Die Moderatoren – Journalistin Düzen Tekkal und Autor Nils Straatmann – treffen interessante Gäste, die Eins gemeinsam haben: Sie alle glauben daran, dass der weltweit beliebteste Sport mehr ist als ein schönes Hobby oder eine attraktive Unterhaltung im Stadion und vor dem Bildschirm. Für sie ist Fußball nicht weniger als ein sozialer Kitt, der die Gesellschaft zusammenhält. Sie engagieren sich im, mit oder durch den Fußball für die sozialen und gesellschaftspolitischen Themen unserer Zeit. Sie setzen sich ein für jene, die unverschuldet in Not geraten sind. Für Menschen mit Handicap oder einer Krankheit. Sie kämpfen gegen Diskriminierung und Ausgrenzung in jeder Form. Oder sie nutzen die gemeinsamen Chancen von Kunst, Kultur und Bildung, um über die Geschichte und Geschichten des Fußballs gesellschaftliche Impulse zu geben. Der Podcast führt seine Hörer auf Spielfelder, die in der breiten Öffentlichkeit oft völlig unbekannt sind. Dahin, wo der Stürmer wirklich blind ist, in die Blindenfußball-Bundesliga. Wo der Schiedsrichter in den Knast muss, zur Resozialisierung von Straftätern durch Fußball. Oder ins Team der Autoren-Nationalmannschaft, zu einer Partie „Literarisches Quartett“ mit den Lieblingsfußballbüchern der kickenden Schriftsteller. Mehr als ein Spiel zeigt die soziale Power des großen Spiels. Und stellt große Spieler mit sozialer Power vor. Hinter „Mehr als ein Spiel“ stehen die drei DFB-Stiftungen Sepp Herberger, Egidius Braun und die DFB-Kulturstiftung. „Wir wollen eine Plattform sein, für Menschen, die sich mit den Möglichkeiten des Fußballs sozial, gesellschaftlich und kulturell engagieren. Dabei wollen wir die Menschen, für die wir uns engagieren, und diejenigen, die sich mit uns engagieren, zu Wort kommen lassen, um voneinander zu lernen und neue Impulse zu geben“, so die Geschäftsführer Tobias Wrzesinski und Olliver Tietz. Die Moderatorin Düzen Tekkal wurde für ihre Berichterstattung über den Völkermord an den Jesiden vielfach ausgezeichnet und ist Initiatorin und Gründerin der gemeinnützigen Initiativen „HAWAR.help“ und „GermanDream“. Moderator Nils Straatmann kann nicht nur mit Worten, sondern auch was am Ball: der 31-jährige Autor und Poetry-Slammer ist Torjäger der Autoren-Nationalmannschaft. „Mehr als ein Spiel“ erscheint nach seiner Premiere am 29. April monatlich und ist überall dort zu finden, wo es gute Podcasts gibt, also zum Beispiel auf Apple Podcast und Spotify. "Mehr als ein Spiel" – der Podcast der DFB-Stiftungen ist eine Produktion von Maniac Studios.
Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten.Das ist Folge 491 mit dem Konfliktcoach Randolph Moreno Sommer.Mein Name ist Rayk Hahne, Profisportler und Unternehmensberater.Jede Woche bekommst Du eine sofort anwendbare Trainingseinheit, damit Du als Unternehmer noch besser wirst.Danke, dass Du die Zeit mit mir verbringst. Lass uns mit dem Training beginnen. Wenn Dir die Folge gefällt, teile sie mit Deinen Freunden unter dem Link raykhahne.de/491. In der heutigen Folge geht es um das Problem mit der Vergangenheit. Welche 3 wichtigen Punkte kannst Du Dir aus dem heutigen Training mitnehmen? Was Wachstum beschränkt. Warum Trennungen wichtig sind. Wie Du Schmerz aus der Vergangenheit löst. Du kennst sicher jemanden, für den diese Folge unglaublich wertvoll ist. Teile sie und hilf auch anderen Unternehmern, ihre Herausforderungen zu überwinden. Der Link ist raykhahne.de/491. Bevor wir gleich mit der Folge starten, habe ich noch eine Empfehlung für Dich. Diesmal in eigener Sache. Der Unternehmerkader kommt extrem gut bei euch an. Unsere Jahresbetreuung, bei der wir Selbstständigen dabei helfen, wirkliche Unternehmer zu sein. Heißt, Arbeitszeit runter und Gewinne hoch. Ein Jahr begleiten wir Dich dabei, dass Du mehr an Deinem Unternehmen und nicht mehr darin arbeitest. Wir helfen Dir durch alle Themen des Unternehmers hindurch und Du bekommst Zugang zu einem tollem handverlesenen Unternehmernetzwerk. Weil ihr so überzeugt seid, haben wir ein Partnerprogramm ins Leben gerufen. Damit bekommst Du die Chance, Dich gemeinsam mit Gleichgesinnten auf die Reise zu begeben und dabei noch Deine Investition zu reduzieren. Du willst mit dabei sein? Du willst Deinen perfekten Unternehmertag? Dann gehe auf raykhahne.de/partner und werde Teil unser Familie. Rayk:Willkommen Randolph Moreno Sommer.Bist Du ready für die heutige Trainingseinheit? Gast: Bin ich, danke. Rayk:Lass uns gleich starten!Was sind die drei wichtigsten Dinge, die unsere Zuhörer über Dich wissen sollten? Gast: 1. Ich bin Experte für das Auflösen von emotionalen Konflikten. 2. Ich bin Ex-Marineoffizier. 3. Ich habe zusammen mit meiner wundervollen Frau zwei Töchter. Rayk:Deine spezielle Expertise ist, dass Du Konflikte auflöst. Mir hast Du auch schon geholfen, ganz viele Dinge aus meiner Vergangenheit aufzulösen. Erkläre uns, was Du da genau mit Deinem Unternehmen machst. Gast: Es geht um drei Dinge: Konflikte erkennen, Konflikte lösen, also auflösen aus der Vergangenheit heraus und Konflikte verhindern in der Zukunft. Und wir haben ein sehr exaktes, präzises System, das wir nutzen und das geben wir den Unternehmern weiter, wenden es mit ihnen an, erstmal innerlich und dann geht man damit an die äußerlichen Themen dran. Rayk:Was war beruflich Deine Weltmeisterschaft? Was war Deine größte Herausforderung und wie hast Du diese überwunden? Gast: Eine ganz besondere Situation war im Jahr 2019, als ich mit meinem damaligen Partner zusammengearbeitet habe. Wir haben eins zu eins Menschen betreut und gecoacht und ich habe gemerkt, wir brauchen wahrscheinlich 10 Mio. Jahre, um alle erreicht zu haben. Also wollten wir digitalisieren und das habe ich vor mir hergeschoben bis zu einem tragischen Erlebnis, als unsere Tochter im 7. Monat tot zur Welt kam. Danach war der Punkt, dass wir gesagt haben, JETZT bringen wir das in die Welt. Wir haben in dieser Zeit unser Programm erzeugt und es verarbeitet und dabei gemerkt, dass ganz viele Leute unverarbeitete Konflikte haben. Wir haben nach der Beerdigung dann mit den Verkäufen gestartet. Rayk:Viele Unternehmer sind sehr erfolgreich und haben doch Verletzungen in der Vergangenheit, die wieder hochkommen und das aktuelle Leben zerstören können. Dafür habt Ihr einen Lösungsansatz. Was sind die ersten Sachen, die man von Dir mitnehmen kann, die sich auch gleich in den Alltag integrieren lassen? Gast: Man muss sich erstmal klar werden, dass diese Konflikte tatsächlich lösbar sind. Alle sind Spielfelder und das Thema Konfliktlösen ist auch ein Spielfeld, in dem sind Elemente vorhanden, da herrschen bestimmte Prinzipien, die entweder eingehalten werden (dann hat man keine Konflikte) oder sie werden die ganze Zeit verletzt (dann hat man Konflikte). Diese Konflikte können mit besonderen Strategien wieder aufgelöst und in Zukunft verhindert werden. Wenn man das als ein System betrachtet, dann wird man der ganzen Sache schon mal näher kommen. Rayk:Du bist kein Therapeut und kein Psychologe. Du hast ein Handwerkszeug übersetzt, das Menschen wie ich, die nicht an Klangschalen glauben, ganz praktisch anwenden können. Wo ist der Unterschied zum klassischen Psychologen? Gast: Wir arbeiten mit gesunden Menschen, die Veränderungen wollen und nicht mit handlungsunfähigen Menschen, wie das z.B. der Psychologe macht. Wir sprechen nicht über Probleme, sondern wir lösen sie auf. Das tun wir, indem wir an den Punkt zurückgehen, als es noch gut war. Von diesem Zeitpunkt hangeln wir uns chronologisch in die Gegenwart und schauen, was ist alles aufgetreten und sprechen nicht nur darüber, sondern nutzen einen systematischen Ansatz von entweder einem inneren Dialog oder gemeinsam mit jemandem, um stückweise etwas aufzulösen. Wir reflektieren also nicht nur und verzeihen, reden drüber, usw, sondern wir lösen die Verletzung, die Gefühle darin auf. Das merkt man, denn es geht dann weg von einem und zwar nachhaltig. Wir geben dem Unternehmer vier Dinge mit: Das Spielfeld, auf dem er sich bewegt, das werden wir überblicken. Wir decken die Prinzipien auf, die Elemente, die darin wirken und schauen uns die Strategien an, mit denen das Ganze aufgelöst wird und lehren den Unternehmer, wie er das für sich selbst einsetzen kann. So lernt er, in Zukunft selbst Konflikte aufzulösen. Das dauert zwischen 4 bis 6 Monaten und der Impact ist, dass der Stress runter geht und dass ich auf einmal in der Lage bin, Konflikte zu erkennen, aufzulösen und in Zukunft zu verhindern. Das bringt den meisten Ruhe, Gelassenheit, weniger Zeit in Diskussionen und dadurch auch die Möglichkeit, bessere Entscheidungen treffen zu können. Das ist meistens mit mehr Umsatz und Gewinn verbunden, weil ich nicht mehr so oft in die Scheiße greife. Rayk:Grandios. In welcher Situation greift Euer System besonders gut? Beispielsweise auch, wenn ich Mitarbeiter kündigen muss? Und wie kann man am besten mit Dir in Kontakt treten? Gast: Zwei Dinge: Man wird in der Lage sein, fokussierter und im Kern stärker, Entscheidungen besser treffen und umsetzen zu können. Das Zweite ist, wie spreche ich sowas aus? Darauf einzugehen, dass es bei der Person ungute Gefühle verursacht, dass es nicht meine Absicht ist und ich dafür gleich die Verantwortung übernehme, senkt extrem den Druck bei beiden. Der Unternehmer fühlt sich nicht mehr schlecht und der Mitarbeiter fühlt sich gesehen. Die einfachste Kontaktmöglichkeit ist über https://randolphmorenosommer.com/ Lies es Dir durch und buch ein Vorgespräch, dann werden wir genauer herausfinden, wo Du stehst und wo Du hinwillst, wie wir Dich dabei unterstützen können. Wir zeigen Dir einen exakten Schritt für Schritt Plan mit Techniken, die sehr einzigartig sind. Rayk:Vielen Dank, dass Du Deine Erfahrungen und Dein Wissen mit uns geteilt hast. Gast: Danke schön. die Shownotes zu dieser Folge findest Du unter raykhahne.de/491 alle Links habe ich Dir dort aufbereitet und Du kannst die Inhalte der Folge noch einmal nachlesen Wenn Du als Unternehmer endlich weniger arbeiten möchtest, dann gehe auf unternehmerfreiheit.online, einem ausgewählten Kreis werde ich bald zeigen, wie es möglich ist, mit mehreren Unternehmen gleichzeitig weniger als 30 Stunden die Woche zu arbeiten. unternehmerfreiheit.online 3 Sachen zum Ende Abonniere den Podcast unter raykhahne.de/podcast Wenn Du noch mehr erfahren möchtest, besuche mich auf Facebook und Instagram Bitte bewerte meinen Podcast bei iTunes Danke, dass Du die Zeit mit mir verbracht hast. Das Training ist vorbei, jetzt liegt es an Dir. Viel Spaß mit der Umsetzung.
Der Einfluss von Sony Music Entertainment erstreckt sich seit der Grammofon Produktion 1887, bis zu den Veröffentlichungen von Elvis Presley, Michael Jackson oder Beyoncé in der Jetztzeit. Seit 2018 innoviert Patrick Mushatsi-Kareba als CEO die Stuktur des Unternehmens für den deutschsprachigen Raum, indem er intern ein Digitales Powerhouse, ein Vertriebslabel für Urbane Musik und mehrere Talentschmieden neu gründet. In Podcast Brudi #23 sprechen wir über seine Spielfelder als Manager in einem Weltkonzern, unterschiedliche Vertragsmodelle von AZAD oder Moses Pelham und den geschichtlichen Wandel der Musikindustrie.
Das Movement Highkuna Matata schreibt sich das Motto “Live free - Die Hippy” auf die Fahne. Dieses Motiv zieht sich durch ihrere neuste Streetwear Kollektion “Freedom Birds” genauso wie durch ihre Partyreihe “Peace Riot”. Dabei sucht PA!X als Gründer und DJ immer nach neuen Möglichkeiten zur Weiterentwicklung der eigenen Spielfelder. In Podcast Brudi #20 sprechen wir über seine Zeit in Florida und ihren Einfluss auf seine Lebenseinstellung, Cannabis und Musik als Katalysatoren für neue Perspektiven und den gesellschaftlichen Bewusstseinswandel.
Streitbar – Der liberale Debattenpodcast der Friedrich-Naumann-Stiftung
Der andauernde Handelsstreit zwischen den USA und China überdeckt, um was es eigentlich geht: Den Kampf zwischen zwei äußert gegensätzlichen Systemen um die Vormachtstellung in der Welt. Hongkong und Taiwan sind die derzeitigen Spielfelder für Chinas neue Machtpolitik. Aber dabei wird es nicht bleiben. Was wir in den nächsten Jahren an internationalen Auseinandersetzungen zu erwarten haben und welche Rolle Deutschland und Europa darin spielen sollten, darüber diskutiert Christoph Giesa mit Alexander Görlach.
Beziehungen sind wunderbare Spielfelder um uns selbst zu erfahren. Oft übernehmen wir bei diesen Spielregeln allerdings die unserer Gesellschaft anstatt selbst zu überlegen, wie in meiner ganz individuellen Partnerschaft "gespielt" werden darf. Isabell erzählt uns von Ihrem Weg in das Abenteuer "offene Beziehung". Was es für Sie und Ihre Partnerschaft bedeutet und was sie bisher lernte. Wie bunt können Bedürfnisse sein? Wie sieht tatsächliches Vertrauen in der Liebe aus? Wie funktioniert eine offene Beziehung ohne belastende Eifersucht? Kann man seine eigene Freiheit genießen und gleichzeitig als Paar leidenschaftlich und liebevoll daran wachsen? Diesen Fragen gehe ich mit Isabell nach und ganz nach Ihrem Motto "Alles darf, nichts muss", lade ich Dich in dieses tolle Gespräch ein, deine Eva ✨
Auch Models können Doktor sein - Erfolgsmuster von Andersmachern
Nachdem Julian in den USA den letzten Basketballkorb geschmissen hatte, begann er, die Wellen an den schönsten Stränden der Welt zu reiten. Gleichzeitig studierte er Medizin und begann, als frisch promovierter Unfallchirurg zu arbeiten. Gegensätzlicher hätten seine beruflichen Spielfelder also nicht sein können: An einem Tag steht er penibel desinfiziert im künstlich beleuchteten OP – […] Der Beitrag #74: Dr. Julian Hosp – vom Kitesurfer zum Kryptoprofi erschien zuerst auf Aaron Brückner.
Auch Models können Doktor sein - Erfolgsmuster von Andersmachern
Nachdem Julian in den USA den letzten Basketballkorb geschmissen hatte, begann er, die Wellen an den schönsten Stränden der Welt zu reiten. Gleichzeitig studierte er Medizin und begann, als frisch promovierter Unfallchirurg zu arbeiten. Gegensätzlicher hätten seine beruflichen Spielfelder also nicht sein können: An einem Tag steht er penibel desinfiziert im künstlich beleuchteten OP – […] Der Beitrag #74: Dr. Julian Hosp – vom Kitesurfer zum Kryptoprofi erschien zuerst auf Aaron Brückner.
Auch Models können Doktor sein - Erfolgsmuster von Andersmachern
Nachdem Julian in den USA den letzten Basketballkorb geschmissen hatte, begann er, die Wellen an den schönsten Stränden der Welt zu reiten. Gleichzeitig studierte er Medizin und begann, als frisch promovierter Unfallchirurg zu arbeiten. Gegensätzlicher hätten seine beruflichen Spielfelder also nicht sein können: An einem Tag steht er penibel desinfiziert im künstlich beleuchteten OP – […]
Die AllBright Stiftung, eine Stiftung, die sich für mehr Frauen und Diversität in den Führungspositionen der Wirtschaft einsetzt, bezeichnet die Wiederholung des immer Gleichen als den Thomas-Kreislauf. Dieser bezieht sich eigentlich auf die homogene Besetzung der deutschen Vorstände der an der Frankfurter Börse notierten Unternehmen und meint damit, dass es insgesamt mehr Vorstandsmitglieder gibt, die Thomas und Michael heißen als Frauen insgesamt. Kommt einem sehr bekannt vor, oder? In der Musikbranche sind es nicht die Thomase oder Michaels. Dennoch lässt sich die Branche auf die Eigenschaften „weiß“ und „männlich“ reduzieren: sie wird von weißen Männern geführt, sie ist von weißen Männern geprägt und auf den Bühnen stehen auch fast nur weiße Männer. Gleich und gleich gesellt sich bekanntermaßen gerne. Szenenwechsel. Sobald wir einen Raum betreten und in diesem Raum befinden sich andere Menschen, werden wir umgehend Teil eines mikropolitischen Spielfeldes. In diesem Feld bewegen sich auf unterschiedlichen hierarchischen Positionen Menschen mit verschiedenen Interessen. Sind Interessen ähnlich oder gleich geartet, verbünden sie sich in der Regel, um gemeinsam diese gegenüber anderen durchzusetzen. Warum, bezogen auf die mikropolitischen Spielfelder, die zumeist homogene - nämlich weiße und männliche - Führung einer ganzen Branche ein Problem vor allem für Frauen darstellt, das erklärt Doris Cornils in meiner aktuellen Podcastfolge.
Miele, Ikea, Volkswagen: Eine klassische Industrie nach der anderen erschließt sich digitale Geschäftsmodelle. Der Wettlauf mit Big Tech um die Spielfelder der künftigen Wirtschaft fängt trotzdem gerade erst an. Denn digitale und physische Geschäftsmodelle werden weiter verschwimmen. Welche Folgen das hat und was das alles mit KI zu tun hat, das diskutieren Astrid Maier und Sven Prange.
Josh hat sie nie verstanden, die Spiele, die die anderen Kinder gespielt haben. Für ihn machten sie einfach keinen Sinn. Er blieb lieber alleine, wanderte entlang der Linien der Spielfelder auf dem Schulhof. Die Schulkameraden fanden ihn zunehmend „seltsam“ und fingen an, ihn zu hänseln. Jahr für Jahr wurde das schlimmer für ihn, fühlte er sich immer mehr überfordert von den vielen Regeln im Schulalltag und der Reizüberflutung. Und die Hänseleien wurden schlimmer. Zur Schule gehen: für Daniel ein Albtraum, oder mit seinen Worten „eine einzige Angst“! Josh leidet unter dem Asperger-Syndrom, eine Form von Autismus, die ihm das Verstehen sozialer Regeln unmöglich macht. (Online-Signatur Medienzentren: 49800178)
Ein entspanntes und inspirierendes Interview mit dem Pastoren-Ehepaar unserer Baptistengemeinde Treffpunkt Leben. Liesel und Martin Scharnowski erzählen von sich und ihren Erfahrungen. Und sie geben gute Impulse weiter, damit auch du mit Energie auf dem Spielfeld des Lebens rennst und am Wettkampf beteiligt bist. Und manchmal gehört es eben unbedingt dazu, auch auf der Tribüne […]
Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten. Mein Name ist Rayk Hahne, Profisportler und Unternehmensberater. Jede Woche bekommst Du eine sofort anwendbare Trainingseinheit, damit Du als Unternehmer noch besser wirst. Danke, dass Du Die Zeit mit mir verbringst. Lass uns mit dem Training beginnen. Wenn Dir die Folge gefällt teile Sie mit Deinen Freunden unter dem Link raykhahne.de/137. In der heutigen Folge geht es darum, Prioritäten zu setzen. Welche 3 wichtigen Punkte kannst Du Dir aus dem heutigen Training mitnehmen? Warum Du Dinge aus Deiner Vergangenheit immer mit in die Zukunft nimmst. Was es bedeutet wenn ein Traum platzt. Wie Du leichter Prioritäten setzt. Dich erwartet wieder eine tolle Folge. Stelle daher sicher, dass Du sie mit Deinen Freunden teilst. Der Link ist: raykhahne.de/137. Mache einen Screenshot, teile die Folge bei Facebook oder Instagram, verlinke Andreas und mich in Deiner Story. Und lass uns wissen, dass Du zuhörst. Bevor wir gleich mit der Folge starten, habe ich noch eine Empfehlung für Dich. Die letzte Chance noch bei der Unternehmerwissen Konferenz dabei zu sein. Triff Stephan Rebbe, den Gründer von KolleRebbe einer der bekanntesten Marketingagenturen Deutschlands, oder Moritz Fürste die Hockeylegende. Und viele weitere spannende Speaker. Moritz kannst Du jetzt in diesem Interview schon einmal genauer kennenlernen. Gemeinsam Stephan Rebbe und Flemming Pinck werden sie im Podium über die Entwicklung von Marken sprechen. Sei dabei und sichere Dir Dein Ticket unter unternehmer-wissen.de. Rayk: Lass uns gleich starten! – Was sind die drei wichtigsten Dinge die unsere Zuhörer über Dich wissen sollten? Gast: – 1. Ich habe mich vor 1,5 Jahren mit der Firma „Absolut Sports“ selbstständig gemacht – 2. Ich bin Familienvater, meine Töchter Emma und Lotta bestimmen das nächtliche Leben – 3. Ich habe fast 20 Jahre Hockey auf internationalem Level gespielt mit 3 olympischen Spielen Rayk: Was ist Deine spezielle Expertise? Was gibst Du den Menschen weiter? Gast: Mit „Absolut Sports“ sind wir gestartet um ein neues Event zu kreieren mit einer Mischung aus Fitness und Running. Es gibts derzeit nichts in dieser Form, wir nennen es „Hy Rox“ und starten nächstes Jahr an 9 Standorten in Europa. Das Besondere dabei ist, dass wir eine Challenge daraus machen bei der auch die Zeit gestoppt wird, damit es wirklich vergleichbar ist. Bei anderen Events dieser Art ist dies nicht der Fall. Hy Rox ist auch für dich vergleichbar, du kannst dir daher als Ziel setzen, jedes Jahr schneller zu sein. Rayk: Was war beruflich Deine Weltmeisterschaft? Was war Deine größte Herausforderung und wie hast Du diese überwunden? Gast: 2014 habe ich mir im Frühjahr das Kreuzband gerissen und mich gegen eine Operation entschieden. Somit musste ich mit viel Training bis Mai alles wieder so aufbauen, dass ich bereit war für die Weltmeisterschaft in Holland. Drei Tage nach der Zusage durch die Coaches hat der Bundestrainer sich jedoch gegen mich entschieden und ich habe eine der größten Weltmeisterschaften verpasst. Rayk: Wie hast du das überwunden, wie bist du da raus gegangen? Gast: Ich war in einer Anti-Phase. Enttäuscht, sauer auf die ganze Welt. Wenn so eine Weltmeisterschaft beendet ist kommt wieder ein neuer Fokus auf die Bundesliga und die Zeit ist schnell vergessen. Rayk: Was ist ein ganz wesentliches Werkzeug aus Deinem Erfahrungsschatz, das wir kennen sollten, aber noch nicht kennen? Gast: Eines der entscheidensten Dinge war für mich immer das Thema der Priorisierung. Ich habe im dualen Studium verschiedene Dinge gleichzeitig gemacht und festgestellt, wenn jeder Part nur 25% hat wird das nichts. Wichtig ist dabei der Fokus auf einen Bereich zu mindestens 80% damit man das dementsprechend durchziehen kann. Rayk: Wenn man da Schwierigkeiten mit dem Fokus hat. Wie kann man das besser in sein Leben integrieren? Gast: Zuerst muss man sich eingestehen, dass es nicht anders geht. Dass man Prioritäten setzen muss und auch mal Nein sagen muss an gewissen Stellen. Dann sollte man schauen wie es individuell bei einem selber ist. Wie sehen die eigenen Phasen aus, was ist zu wieviel Prozent relevant. Dann kommt die Umsetzung, hier wirklich zu entscheiden und auch Anfragen abzulehnen ist gar nicht so einfach. Man muss das dann auch durchziehen und sich nicht links und rechts abbringen lassen. Rayk: Hast du noch ein praktisches Beispiel? Wo es vielleicht auch schief gelaufen ist? Gast: Ich war mit dem Fernsehsender VOX in Spanien um für „Ewige Helden“ zu drehen und hab mir im Vorwege gedacht, dass ich nebenbei noch etwas arbeiten kann. Vor Ort musste ich dann feststellen, dass wir 14 Stunden am Tag gedreht haben. An den wenigen freien Tagen wollte ich alles, aber nicht den Laptop aufklappen. Das war ein super Learning für mich. Rayk: Kannst Du der Unternehmerwissen-Community kurz die 3 Schritte darstellen, mit denen Du das Thema Prioritäten greifbar machen kannst? Gast: Sich intensiv damit beschäftigen, was sind die Spielfelder auf denen man sich bewegt. Festlegen, welches davon was für eine Relevanz hat. Das dann umsetzen und entscheiden auf was man sich in welcher Phase fokussiert. Rayk: Grandios. Lass uns das Interview mit Deinem Spezial-Tipp für die Unternehmerwissen-Community beenden, dem besten Weg mit Dir in Kontakt zu treten und dann verabschieden wir uns. Gast: Schau gerne auf hyrox.com was wir da machen, das ist derzeit unsere Priorität. Man läuft 8 Mal eine Runde zu 1 Km und nach jeder 1Km-Runde kommt eine andere Challenge wie Rudern oder einen Schlitten zu ziehen. Wir freuen uns vor allem über Unternehmen die ihre Mitarbeiter schicken das es dann einen Effekt für beide Seiten hat. Rayk: Vielen Dank das Du Deine Erfahrungen und Dein Wissen mit uns geteilt hast. Gast: Cool, bis dann. die Shownotes zu dieser Folge findest Du unter raykhahne.de/137 alle Links habe ich Dir dort aufbereitet und Du kannst die Inhalte der Folge noch einmal nachlesen Lass uns diese Message an so viele Unternehmer wie möglich verbreiten und teile diese Folge auf deinen Kanälen nicht vergessen, wenn wir uns persönlich Treffen wollen, dann komm zur Konferenz! www.unternehmer-wissen.de/ Dich erwarten die Themen: Finanzen, Gesundheit, Marketing/ Sales und Strategie triff viele andere Unternehmer aus den unterschiedlichsten Branchen und Flughöhen tausche Dich auf Augenhöhe aus und löse Deine Herausforderungen 3 Sachen zum Ende Abonniere den Podcast unter raykhahne.de/podcast Wenn Du noch mehr erfahren möchtest besuche mich auf Facebook und Instagram Bitte bewerte meinen Podcast bei iTunes Danke, dass Du die Zeit mit uns verbracht hast. Das Training ist vorbei, jetzt liegt es an Dir. Viel Spaß mit der Umsetzung. Der Beitrag 137: Prioritäten setzen mit Moritz Fürste erschien zuerst auf Rayk Hahne Unternehmerwissen in 15 Minuten codu.
Das Spiel um deine Gesundheit, deine Figur, deine Fitness und deine Performance wird auf 5 Feldern gespielt. Welche sind das? Warum diese 5? Und welches Spielfeld hast du bisher vernachlässigt? In dieser Folge:- Die fünf Spielfelder von Gesundheit, Fitness und Vitalität- Die 3 Aufgaben von Ernährung- Was du ohne Bewegung verlierst- Warum Entspannung dein Gewicht beeinflusst- Weniger Schlaf, weniger Leben- Wie dein Denken deine Gesundheit beeinflusst- Was ist der Bereich, den du bisher vernachlässigt hast. Der Blogartikel: https://ralfbohlmann.com/wasfehlt/Meine Seminare: https://ralfbohlmann.com/seminar/Website: https://ralfbohlmann.com/Blog: https://ralfbohlmann.com/blog/Email an Ralf: https://ralfbohlmann.com/kontakt/ Folge direkt herunterladen
Erschaffe die beste Version von dir: Ernährung, Fitness, Gesundheit, Entspannung, Abnehmen
Das Spiel um deine Gesundheit, deine Figur, deine Fitness und deine Performance wird auf 5 Feldern gespielt. Welche sind das? Warum diese 5? Und welches Spielfeld hast du bisher vernachlässigt? In dieser Folge:- Die fünf Spielfelder von Gesundheit, Fitness und Vitalität- Die 3 Aufgaben von Ernährung- Was du ohne Bewegung verlierst- Warum Entspannung dein Gewicht beeinflusst- Weniger Schlaf, weniger Leben- Wie dein Denken deine Gesundheit beeinflusst- Was ist der Bereich, den du bisher vernachlässigt hast. Der Blogartikel: https://ralfbohlmann.com/wasfehlt/Meine Seminare: https://ralfbohlmann.com/seminar/Website: https://ralfbohlmann.com/Blog: https://ralfbohlmann.com/blog/Email an Ralf: https://ralfbohlmann.com/kontakt/ Folge direkt herunterladen
In einer Welt, die Unternehmen ein Höchstmaß an Agilität und Kreativität abverlangt, ist es nötig, Aufgaben in enger Zusammenarbeit anzugehen, auch über Bereichs- und Fachgrenzen hinweg. Dumm nur, dass Organisationen Kooperation und Kollaboration oft eher erschweren, statt sie zu fördern. Eine zentrale Führungsfrage lautet daher: Wie werden aus Unternehmen (wieder) echte Spielfelder für Zusammenarbeit?
In einer Welt, die Unternehmen ein Höchstmaß an Agilität und Kreativität abverlangt, ist es nötig, Aufgaben in enger Zusammenarbeit anzugehen, auch über Bereichs- und Fachgrenzen hinweg. Dumm nur, dass Organisationen Kooperation und Kollaboration oft eher erschweren, statt sie zu fördern. Eine zentrale Führungsfrage lautet daher: Wie werden aus Unternehmen (wieder) echte Spielfelder für Zusammenarbeit?
In einer Welt, die Unternehmen ein Höchstmaß an Agilität und Kreativität abverlangt, ist es nötig, Aufgaben in enger Zusammenarbeit anzugehen, auch über Bereichs- und Fachgrenzen hinweg. Dumm nur, dass Organisationen Kooperation und Kollaboration oft eher erschweren, statt sie zu fördern. Eine zentrale Führungsfrage lautet daher: Wie werden aus Unternehmen (wieder) echte Spielfelder für Zusammenarbeit?
Muss ich wirklich alles können, um der Rund-um-Experte zu sein? Darf ich zu einzelnen Themengebieten sagen, dass ich die nicht kann, ohne als Verlierer dazustehen? Wenn ich Anfragen ablehne, bei denen ich mich nicht wohl fühle, dann geht es mir damit großartig. Warum also alles können? Darum geht es in dieser Folge: - Muss jeder Spaß am Reden haben? - Muss jeder auf der Bühne ein Wortakrobat sein? - Die News-Diät - Erkennen Sie Ihre Will-ich-nicht-Spielfelder Rückmeldungen jeglicher Art an: podcast@ichrede.de ******************************* Die „News-Diät“ von Rolf Dobelli: http://www.dobelli.com/de/essays/news-diat-full/ ******************************* Links von Isabel García: ICH REDE. Akademie: Ich begleite Sie ein halbes Jahr lang und Sie lernen überzeugend und auf den Punkt zu kommunizieren. www.ich-rede-akademie.de Bei „Ein Jahr trainiert“ haben Sie mich ein ganzes Jahr lang an Ihrer Seite: https://isabelgarcia.smile2.de/ein-jahr-trainiert Homepage inklusive Blog und Terminen: www.ichrede.de Bestsellerhörbuch mit über 90.000 verkauften Exemplaren: https://isabelgarcia.smile2.de/ich-rede-kommunikationsfallen-und-wie-man-sie-umgeht Ein kompletter Vortrag von mir von der Speakers Night im Radisson BLU Hamburg: https://www.youtube.com/watch?v=Q1nb4q3jc14 Herzlichen Dank für Ihre Bewertung auf iTunes: http://bit.ly/IG-Bewertung Bis bald auf dieser Frequenz! Ihre Isabel García
Herzlich Willkommen zu meinem Podcast „Nachhaltig Führen“! Möchten auch Sie als junge oder erfahrene Führungskraft zukünftig noch wirksamer und zufriedener – und dadurch auch nachhaltig erfolgreicher – sein? Dann finden Sie in diesem Podcast Inspirationen, Impulse und konkrete Ideen für Ihre tägliche Führungsarbeit. --- In dieser Episode rede ich mit dem AUGENHÖHE-Mitbegründer, Unternehmer und New Work-Experten Sven Franke über die Rolle von Vertrauen in der Führung - und darüber, wie sich Augenhöhe mit Kontrolle durch die Führungskraft verträgt. Mitarbeiter wollen mehr Einbindung Für Unternehmen ist es wichtig, die Mitarbeiter einzubinden und ihnen auf Augenhöhe zu begegnen. Was jedoch "Augenhöhe" ist, definiert jeder anders. Für Sven Franke verbirgt sich dahinter insbesondere der wertschätzende Umgang miteinander in der Arbeit ohne dass es jedoch als Selbstzweck verstanden wird. Führung bedeutet, Spielfelder abzustecken Mitarbeiter können ihr Potenzial vor allem dann entfalten, wenn sie an ihre Grenzen gehen. Führungskräfte müssen dies fördern, aber auch darauf achten, dass sich die Mitarbeiter nicht selbst ausbeuten. Menschen können (wenn überhaupt) nur sehr begrenzt motiviert werden - daher ist Führung vor allem das Verhindern von Demotivation. Zwischen Führungskraft und Mitarbeiter müssen somit Spielfelder abgesteckt werden, die pro Mitarbeiter sehr unterschiedlich sein können. Dabei spielt das Vertrauen eine große Rolle: Führungskräfte müssen auch loslassen können, um Mitarbeiter weiterzuentwickeln. Kontrolle ist ein Aushandlungsprozess Kontrolle setzt grundsätzlich Planbarkeit voraus. Diese ist jedoch in der neuen Arbeitswelt nicht mehr gegeben. Daher ist eine gute Balance von Kontrolle und Freiraum entscheidend. Kontrolle ist dann wichtig, wenn Mitarbeiter Unterstützung benötigen und fachlich noch nicht sicher sind. Gleichzeitig sind Freiraum und Vertrauen wichtig, um die Entwicklung des Mitarbeiters gezielt zu fördern. Die Basis hierfür ist ein positives Menschenbild, das davon ausgeht, dass Menschen grundsätzlich motiviert sind und einen Wertbeitrag leisten wollen ("Theorie Y" nach Douglas McGregor). Kultur ist das, was zwischen Menschen in der Organisation passiert Oft spürt die Organisation selbst, dass sie sich verändern muss. Dafür ist jedoch ein gewisser empfundener Handlungsdruck notwendig. Unternehmen sollten sich daher die Frage stellen: "Werden wir auch in 3 bis 5 Jahren noch so erfolgreich sein?" Wenn nein, dann sollte etwas verändert werden. Gerade die Kultur kann jedoch nur innerhalb der Organisation von den Menschen verändert werden, nicht aber von Beratern. Die Arbeit an der Zusammenarbeitskultur erfolgt dabei oft mit Teams aus freiwilligen Mitarbeitern. Allerdings müssen die Unternehmen diese Formate auch zulassen und aushalten. Gerade deswegen ist die Zusammenstellung hierarchie- und bereichsübergreifender Teams erfolgsversprechend und führt dazu, dass schnell neue Netzwerke geknüpft und die Kommunikation erleichtert wird. Ein weiterer Ansatz, um Veränderungen umzusetzen, sind Experimente. Diese können allerdings auch scheitern - insbesondere, wenn sie zu weitreichend sind, werden sie ggf. vom Immunsystem der Organisation abgestoßen. Dadurch wird das Thema New Work zunehmend relevanter: Durch technologische und gesellschaftliche Entwicklungen wird der Ruf nach einer neue Art von Arbeit laut. Gleichzeitig gilt, dass New Work ja erst einmal nichts Neues ist. Im Kern geht es darum, die Rahmenbedingungen zu schaffen, damit die Mitarbeiter ihren Job machen und wertschöpfend agieren können. In der nächsten Woche Episode erfahren Sie, wie Sie Ihren Mitarbeitern respektvoll und trotzdem konsequent Feedback geben und Konflikte ansprechen können. Bleiben Sie wirksam, bleiben Sie nachhaltig - und bleiben Sie dran...! --- Kontakt: www.nachhaltigfuehren.blog/s01e14 www.twitter.com/FuehrNachhaltig
--> http://wp.me/P7ElV2-hp Volleyball Dass William G. Morgan der Erfinder des Volleyball war, weiß heute kein Mensch mehr. Das Spiel war als sanfte Alternative zu Basketball gedacht. In Deutschland fasste Volleyball erst nach dem zweiten Weltkrieg langsam Fuß. Von einer Massensportart wie dem Fußball ist es immer noch weit entfernt, aber als Schulsportart wird es gern gewählt und gewinnt so immer mehr Anhänger unter jungen Leuten. Das Schwierige an dem Spiel ist, dass der Ball immer in der Luft gehalten werden muss. Damit das gelingt, müssen die Spieler ein hohes Niveau an Technik und Ballkontrolle haben. In den letzten Jahren findet Beach-Volleyball immer mehr Fans. Es gibt deutschlandweit Turnierserien, für die im Sommer in das Zentrum größerer Städte mehrere Tonnen Sand transportiert werden um dort Spielfelder zu schaffen. Jungen durchtrainierten Menschen bei einem mitreißenden Match zuzuschauen ist ein Vergnügen, das sich viele Leute nicht entgehen lassen. Die Trainingsphasen im Winter müssen Beach-Volleyballer in speziellen Hallen überbrücken. Das ist nicht optimal, aber leider hat Deutschland weder das ideale Klima noch die passenden Strände für diesen Sport.
In den letzten Ausgaben haben wir uns verstärkt dem Thema Content gewidmet. In der heutigen Podcast Episode möchte ich einen Schritt weitergehen und Ihnen zeigen, wie Sie effektiv mit InBound Marketing ihr Geschäft weiterentwickeln können. Anders als beim Outbound Markerting, also alle klassischen Werbemaßnahmen (Below the Line) wie TV, Radio, Print, usw. ist das InBound Marketing eine Marketing-Methode, die darauf abzielt, von Kunden gefunden zu werden. Und um genau von den Kunden gefunden zu werden, bedient man sich beim InBound Marketing verschiedener Methoden - beispielsweise durch Content Marketing, E-Mail-Marketing oder auch Marketing Automation. Der große Vorteil ist, dass nicht nur der Kunde zu einem kommt, sondern, wenn man es richtig umsetzt, dieser auch längerfrsitig dem Unternehmen oder dem Produkt verbunden bleibt. Dabei sind die Möglichkeiten beim InBound Marketing vielseitig. In der heutigen Episode möchte ich nicht auf die einzelnen Maßnahmen und Methoden eingehen, sondern zunächst einmal den Prozess genauer erläutern. Im Detail auf die einzelnen Spielfelder innerhalb des InBound Marketings werde ich in weiteren Podcast Episoden genauer eingehen. Jetzt auch bei Facebook vertreten. Wer Fragen hat - zur Podcast Episode oder auch sonst, wer mit mir oder anderen diskutieren oder Hilfe einholen will, einfach vorbeischauen: https://www.facebook.com/Digitales-Unternehmertum-1760999410835325/ Wer weitere Infromatinen oder Fragen zu dem Thema hat, nutzt gerne die Kommentfunktion in den Shownotes. Die Shownotes dieser Podcast Episode finden Sie unter ottersbach-consulting.de/006 - 006 für die sechste Episode. Gerne können Sie mich auch jederzeit unter info@ottersbach-consulting.de kontaktieren. ich helfe gerne und geben auch gerne Tipps.