Podcasts about neandertalern

  • 36PODCASTS
  • 41EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 15, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about neandertalern

Latest podcast episodes about neandertalern

Stabile Seitenlage Podcast
#226 SATIREGIPFEL (Dieter Nuhr, Hallervorden "Palim Palim", Groko-Deal)

Stabile Seitenlage Podcast

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 105:37


Fly me to the moon - dachten sich Söder, Merz und Klingbeil wohl und rufen das erste deutsche Raumfahrtministerium aus. Auf der dunklen Seite des Mondes widmet man sich der Reinkarnation des Schattenwolfes. Während dessen wird, abseits der Scheinwerfer, fleißig an der Züchtung von Neandertalern getüftelt, denn wir brauchen dringend neue Menschen auf die wir herabsehen können. Um dem ganzen Wahnsinn zu entkommen bleibt uns wohl nichts anderes übrig als die Turnschuhe zu schnüren und davonzukaufen - Because i got high...

Kontext
Kultur-Talk: «Ugga? Ugga!» mit der Comiczeichnerin Ulli Lust

Kontext

Play Episode Listen Later Feb 11, 2025 25:25


In ihrem neuen Buch wimmelt es von Menschenaffen, Neandertalern, Früh- und Jetztmenschen. Ulli Lust ist eine der bedeutendsten Stimmen des zeitgenössischen Comics, mit «Die Frau als Mensch» taucht sie tief ein in die Steinzeit, ihre vielen Rätsel und unser kümmerliches Wissen darüber. Ulli Lust hat sich international einen Namen gemacht mit ihren autobiographischen Geschichten. Immer geht's um sie – und um das grosse Ganze. «Heute ist der letzte Tag vom Rest deines Lebens» (2009) erzählte von einem Wiener Punk-Mädchen, das die Freiheit sucht, und von allgegenwärtigen sexuellen Übergriffen. In «Wie ich versuchte ein guter Mensch zu sein» (2018) ging's um weibliche Lust und Macht. In ihrem neuen Buch «Die Frau als Mensch» erzählt Ulli Lust wieder von sich, aber auch von der Evolution. Ihr anthropologisches Sachbuch sprüht vor Themen und Fragen: Welche Rolle spielten Frauen in Frühgesellschaften? Warum sind so viele prähistorische Kunstwerke weiblich geprägt? Und welche Verbindung besteht zwischen unseren Anfängen und der Gegenwart? Eine gezeichnete Suche nach Erkenntnis.

Wissenswerte | Inforadio
Ältestes Genom eines modernen Menschen analysiert

Wissenswerte | Inforadio

Play Episode Listen Later Jan 8, 2025 3:22


Wann vermischten sich die ersten modernen Menschen Afrikas mit den Neandertalern? Um das zu erfahren, haben Anthropologen die bislang ältesten Genome moderner Menschen entschlüsselt. Von Veronika Simon

wann genom genome analysiert neandertalern anthropologen
Situs Inversus – Der Vorklinik-Podcast
PBC Immunsystem: unspezifisches Immunsystem

Situs Inversus – Der Vorklinik-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 6, 2025 51:40


- Neandertaler und Brieftauben Viele kennen es... Man liegt immer Sommer auf einer schönen Blumenwiesen und die Nase hat nichts besseres zu tun, als einem fast wegzulaufen. So nervig Allergien auch ein können, das System, was hinter dieser unangenehmen Fehlfunktion steht, könnte zur Bekämpfung von Krankheitserregern nicht weniger wichtig sein. Was das jetzt mit Neandertalern und Brieftauben zu tun hat... Hört rein! Euer Duy, Favian und Leo Anzeige: Hier der Link zu Meditricks: https://www.meditricks.de Rabattcode: SitusInversus15 Instagram: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.instagram.com/der_vorklinikpodcast/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Website: ⁠⁠⁠⁠Situs Inversus (dervorklinikpodcast.de)⁠⁠⁠⁠ Kapitel:  (00:00) - Einführung und Grundlagen (04:24) - zelluläre Abwehr (14:38) - humorale Mechanismen (25:46) - Akute Phase (33:55) -Komplementsystem (47:37) - Allergie Für die Inhalte in diesem Podcast übernehmen wir keine Gewähr. Der Podcast kann den Besuch von Vorlesungen nicht ersetzen. Wir empfehlen das Studium von einschlägiger Fachliteratur über den Inhalt des Podcasts hinaus.

KINTZEL MINDSET
Mentale Blockaden lösen und Mindset kontrollieren – Die besten Strategien

KINTZEL MINDSET

Play Episode Listen Later Jul 18, 2024 29:54


Warum ist es so schwer, den eigenen Kopf – also das eigene Mindset zu kontrollieren? Um diese Frage dreht sich die heutige Folge von KINTZEL MINDSET. Jörg erzählt von seiner eigenen Erfahrung mit einem Coach und wie er zusammen mit ihm an seinem Mindset arbeitet, um sich auf neue Ziele auszurichten. Gleichzeitig erklärt dir Jörg, was in seinen Augen überhaupt ein „Mindset“ ist. Du erfährst, warum es nur für gewisse Zeit hilft, sich frontal mit dem Thema Mindset zu beschäftigen, und warum die Flamme dann schnell wieder ausgeht. Jörg beleuchtet, wie in der Kindheit das Mindset geformt wird und was das mit den Neandertalern zu tun hat. Zum Thema Mindset hat Jörg auch noch einen Trashtalk für dich! Außerdem erklärt er, wie er seine eigenen Mindset-Narben am besten behandeln kann. Ist Meditation hier der Schlüssel? Bewerte diesen Podcast bei iTunes und/oder Spotify und abonniere „KINTZEL MINDSET", wenn du keine weitere Folge mehr verpassen möchtest. __________

Wort zum Tag
13. Juli 2024: Unter Neandertalern

Wort zum Tag

Play Episode Listen Later Jul 13, 2024


Martina Steinbrecher, Karlsruhe, Evangelische Kirche: Die Nächstenliebe ist keine christliche Erfindung

Maus Zoom
Neandertaler-Mädchen mit Behinderung

Maus Zoom

Play Episode Listen Later Jun 28, 2024 3:56


Forscher haben einen Knochen von einem Mädchen aus der Steinzeit untersucht. Sie sind sich sicher: Das Kind hatte eine Behinderung. Und wurde wahrscheinlich von den anderen Neandertalern umsorgt. Von Lisa Rauschenberger.

Call You Right Back
EP1: Ist es narzisstisch einen Podcast zu machen?

Call You Right Back

Play Episode Listen Later Jun 13, 2024 23:25


Als uns die Idee für CYRB kam, haben wir uns gefragt, ob es eigentlich narzisstisch ist einen Podcast zu machen. In EP1 erfahrt ihr, wieso wir finden, dass wir uns eigentlich nicht so sehr von Neandertalern unterscheiden, die Mammuts an Höhlenwände gemalt haben und ob wir uns wirklich für Narzissten halten.  SUBSCRIBE ON YOUTUBE: youtube.com/@cyrbpod FOLLOW US: instagram : @cyrbpod  tiktok : @cyrb_pod WORK WITH US: hello.cyrbpod@gmail.com

Die Profis | radioeins
Soziale Netzwerke, Neandertaler, Spermien & Lacher in Sitcoms

Die Profis | radioeins

Play Episode Listen Later Feb 24, 2024 45:59


Über die Auswirkungen sozialer Netzwerke auf uns und die Gesellschaft, darüber sprechen wir heute in „Die Profis“. Neues von de Neandertalern, die fortschrittlicher waren als bisher angenommen. Spermien vom Stier und Mann: Wie passt das zusammen? Wir fragen den Tiergenomiker Prof. Hubert Pausch. Sie kennen es wahrscheinlich: In einer Sitcom erzählt jemand einen unheimlich schlechten Witz und aus dem Off ertönt Gelächter. Aber wird der Witz dadurch witziger? Das haben wir Dr. Mark Benecke gefragt. Geringverdiener vs. Besserverdiener und die Meinungen zur Einwanderung und zur EU. Auch das ist ein Thema in der heutigen Ausgabe.

hr2 Camino - Religionen auf dem Weg
Als Meister Petz noch ein Gott war - Spekulationen um den Bärenkult unserer Urahnen

hr2 Camino - Religionen auf dem Weg

Play Episode Listen Later Jun 30, 2023 25:59


Es sind nur noch wenige Städtenamen wie "Berlin" und "Bern" und vereinzelte Stadtwappen, die auf die frühe Verehrung des Bären durch unsere Vorfahren hinweisen. Ansonsten ist der Bär seit der Christianisierung ausgerottet - in der Natur, im Mythos und in der Religion. Vieles deutet aber darauf hin, dass das mächtige Säugetier seit der Frühsteinzeit und vielleicht schon bei den Neandertalern kultische Verehrung genoss und eine Grundlage religiösen Denkens bildete. In schamanisch geprägten Kulturen haben sich solche Traditionen bis in die Neuzeit erhalten. Unter Religionswissenschaftlern ist der Bärenkult in der Frühzeit des Menschen umstritten, doch die Beweise für den Glauben an einen Bärengott nehmen zu. Ist die Liebe der Menschen zu Bären, die kindliche Vertrautheit mit dem 'Teddy' eine letzte Wurzel dieser uralten Beziehung zum Mythos Bär? „Als Meister Petz noch ein Gott war“ - Hören Sie in Camino in hr2 kultur eine Sendung von Geseko von Lüpke über den Bärenkult unserer Urahnen.

Tonspur Wissen
Sommer mit Tonspur Wissen - Was haben wir mit dem Neandertaler gemeinsam?

Tonspur Wissen

Play Episode Listen Later Jun 29, 2023 31:21


In diesem Sommer hören wir nochmal in die spannendsten Tonspurfolgen rein. In dieser Woche geht es um unsere Vorfahren. Sie kümmerten sich empathisch um Alte und Kranke, konnten sprechen und betrieben Landschaftspflege: Wir haben erstaunlich viel mit den Neandertalern gemeinsam. Was wir aus der Archäologie über unsere Gegenwart lernen können - darum geht es in dieser Episode unseres Wissenspodcasts.

Stimme wirkt! Der Podcast mit Arno Fischbacher
Was Lampenfieber mit Neandertalern verbindet - mit Thomas Lackner. Folge 282

Stimme wirkt! Der Podcast mit Arno Fischbacher

Play Episode Listen Later Jun 27, 2023 31:51


Warum sind Körper und Stimme immanent miteinander verbunden? Stimme.eu präsentiert dir heute eine Episode mit dem Gast Thomas Lackner, der darüber spricht, warum Körper und Stimme untrennbar miteinander verbunden sind. Er erläutert außerdem, dass Lampenfieber emotional getriggert wird und was die Neandertaler damit zu tun haben. Im Podcast werden auch Strategien besprochen, die gegen Lampenfieber helfen können.Thomas Lackner hat das Motto "Freeing the natural voice" (Die befreite natürliche Stimme), und er erklärt, wie  er sich für die authentische und freie Nutzung der Stimme einsetzt.Du bekommst  auch Einblicke in das, was Vortragende oder Lehrer von der Schauspielerei lernen können. Es geht darum, in Dialog mit den Zuhörern zu kommen.https://www.thomas-lackner.athttps://www.linkedin.com/in/mag-thomas-lackner-ma-7b5b4919/https://www.stimme.at/trainer/mag-thomas-lackner

HRM-Podcast
Stimme wirkt! Der Stimmtraining-Podcast mit Arno Fischbacher: Was Lampenfieber mit Neandertalern verbindet - mit Thomas Lackner. Folge 282

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 27, 2023 31:51


Warum sind Körper und Stimme immanent miteinander verbunden? Stimme.eu präsentiert dir heute eine Episode mit dem Gast Thomas Lackner, der darüber spricht, warum Körper und Stimme untrennbar miteinander verbunden sind. Er erläutert außerdem, dass Lampenfieber emotional getriggert wird und was die Neandertaler damit zu tun haben. Im Podcast werden auch Strategien besprochen, die gegen Lampenfieber helfen können.Thomas Lackner hat das Motto "Freeing the natural voice" (Die befreite natürliche Stimme), und er erklärt, wie  er sich für die authentische und freie Nutzung der Stimme einsetzt.Du bekommst  auch Einblicke in das, was Vortragende oder Lehrer von der Schauspielerei lernen können. Es geht darum, in Dialog mit den Zuhörern zu kommen.https://www.thomas-lackner.athttps://www.linkedin.com/in/mag-thomas-lackner-ma-7b5b4919/https://www.stimme.at/trainer/mag-thomas-lackner

Wissenswerte | Inforadio
Zahnstein von Neandertalern liefert wertvolle Naturstoffe

Wissenswerte | Inforadio

Play Episode Listen Later May 17, 2023 5:34


Forscher haben Zahnstein unter anderem von Neandertalern genutzt, um das Erbgut bisher unbekannter Bakterien zu rekonstruieren. Chemiker Pierre Stallforth vom Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie in Jena erklärt, was sich die Wissenschaftler davon erhoffen.

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Neandertaler - Ökologischer Fußabdruck - Netzrebellen

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later May 12, 2023 81:11


Warum wir Neandertalern viel zu verdanken haben; Dauerproblem Asbest; Ökologischer Fußabdruck - So kommen wir ins PLUS; VR: Brauchen wir noch klassische Bildschirme?; Netzrebellen - Der Kampf ums freie Internet; Klimaneutraler Güterverkehr - Schlägt der E-LKW den Güterzug?; Was die Erforschung des "Pangenoms" für uns und die Medizin bedeutet; Moderation: Martin Winkelheide. Von WDR 5.

Wissenschaftsmagazin
Forschen unter widrigen Umständen

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Oct 22, 2022 28:20


Wie es ist, als Wissenschaftlerin im Iran zu forschen. Was das Erbgut über das Zusammenleben von Neandertalern erzählt. Und: Bienen haben einen Sinn für Zahlen. (00:37) DNA und Zusammenleben Gerade erst gab es den Nobelpreis für die Paläogenetik, nun folgt die nächste Studie zu den Neandertalern. Diesmal soll uraltes Erbgut etwas über das Zusammenleben dieser Urmenschen erzählen. (11:30) Kluge Bienchen Bienen haben einen Sinn für Zahlen. Mehr noch: Sie ordnen Zahlen in ihrem Gehirn der Grösse nach ein. Das zeigt eine aktuelle Studie. Der mentale Zahlenstrahl der Bienchen beginnt links mit den kleinen Zahlen. Je grösser eine Zahl, desto weiter rechts steht sie. Genau wie im menschlichen Gehirn. (19:03) Forschen als Iranerin Frauen spielen eine tragende Rolle bei den aktuellen Protesten in Iran. Sie legen öffentlich ihr Kopftuch ab, verbrennen es, schneiden sich die Haare kurz, fordern den Sturz der Regierung. Alles Taten, für die sie nach iranischem Recht ihr Leben riskieren. Denn die iranische Regierung hat ein klares Bild davon, was die Rolle der Iranerinnen wäre: den Männern zu gehorchen, Kinder zu gebären. Was bedeutet es also, unter diesen Umständen studieren zu gehen und als Wissenschaftlerin zu arbeiten? (5:45) Meldungen: Rückgang der Biodiversität bei Pflanzen  Seen weltweit werden grüner – und andere blauer  Die neusten Bilder des James Webb-Teleskops 

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Genomforschung zu Neandertalern - Neue Erkenntnisse über Familienleben der Frühmenschen

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 20, 2022 6:12


Forschende haben das Erbgut von 13 Mitgliedern einer Neandertalergruppe aus Sibirien untersucht. Das erbringe neue Erkenntnisse über Verwandtschaftsverhältnisse und soziale Strukturen der Frühmenschen, so Evolutionsgenetiker Benjamin Peter im Dlf.Knoll, Christianewww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

331 - 3 Frauen, 3 Religionen, 1 Thema
#32 Wie ist unsere Welt entstanden? Erzählungen aus Tora, Bibel und Koran

331 - 3 Frauen, 3 Religionen, 1 Thema

Play Episode Listen Later Oct 13, 2022 37:24


In dieser Folge geht es um: den Anfang. Um das Allererste. Um die Schöpfung. Wie ist unsere Welt entstanden? Was sagen unsere Traditionen und Schriften dazu? Wir kennen alle die wissenschaftlichen Erkenntnisse mit Urknall, Dinosauriern und Neandertalern. Aus religiöser Sicht ist es Gott, der die Welt schuf. Wie passt das zusammen? Schließen sich religiöse Schöpfungserzählungen und Wissenschaft aus? Das Paradies ist der Ort an dem die ersten Menschen, Adam und Eva, leben. In der christlichen Auslegungstradition wurde das Konstrukt der Erbsünde erschaffen und so das Patriarchat religiös begründet. Wie wird die Geschichte aus jüdischer und muslimischer Perspektive gesehen? Apropos Geschlechterrollen, da hat man sich schon früher Gedanken gemacht - oder was hat es mit den Kugelmenschen auf sich, die zu Platons Zeiten die griechischen Götter herausforderten? Fakten: Mehr über Platons Kugelmenschen erfahrt ihr auf Wikipedia oder in dem Blog “ Männlich - weiblich - zwischen” von Prof. Dr. Christof Rolker von der Otto Friedrich Universität Bamberg: https://intersex.hypotheses.org/3947 Platons Originaltext auf griechisch sowie die deutsche Übersetzung der Latein- und Griechischlehrer Egon und Gisela Gottwein: https://www.gottwein.de/Grie/plat/symp189c.php Wenn ihr Fragen, Kommentare oder Anregungen habt, schreibt uns an 331podcast@house-of-one.org. Der Podcast wird gefördert im Rahmen des Programms “Demokratie Leben!” durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Shownotes: Website House of One: https://house-of-one.org/de Instaprofile der Hosts Maike: https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de Kübra: https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de Rebecca: https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de Und die Website unserer fantastischen Producer (ein Dank an dieser Stelle (-: : www.achtungbroadcast.de

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Medizin-Nobelpreis an Genetiker Svante Pääbo

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Oct 4, 2022 3:14


Mumien, Skelette von Neandertalern oder des Denisova-Menschen: Vor allem die DNA ausgestorbener Menschenformen beschäftigen den Genetiker Svante Pääbo vom Max Planck Institut für Evolutionäre Anthropologie in Leipzig. Dafür erhält er den Nobelpreis für Medizin.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Kein One-Night-Stand: Langer Genfluss zwischen Neandertalern und Homo sapiens

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 14, 2022 4:37


Stang, Michaelwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

Die Literaturagenten | radioeins
Vom Sinn des Lebens bis zu den Neandertalern

Die Literaturagenten | radioeins

Play Episode Listen Later May 8, 2022 47:00


Diesmal bohren die Literaturagenten dicke Bretter: Von der Frage nach dem Sinn des Lebens gehen wir zurück bis zu den Neandertalern! Christian Uhle hat fast sieben Jahre lang über einer Frage gebrütet. Wir stellen sein Buch "Wozu das alles?" vor, das in dieser Woche unser "Favorit Buch" bei radioeins ist. Der isländisch-deutsche Schriftsteller und Übersetzer Kristof Magnusson stellt das Debüt der aus Russland emigrierten deutschen Mennonitin Elina Penner "Nachtbeeren" vor. Außerdem gratulieren wir der Schriftstellerin und Aktivistin Annika Reich zum fünften Geburtstag des von ihr ins Leben gerufenen Netzwerkes "Weiter Schreiben" für Autor*innen aus Kriegs- und Krisengebieten. Kurt von Hammerstein aus der Buchhandlung Hundt, Hammer, Stein in Berlin-Mitte stellt im Schnelldurchlauf die radioeins-Bücherliste vor, und über unsere entfernten Vorfahren, die Neandertaler, hören wir auch viel Neues. Achtung übrigens an alle Lesegruppen in Berlin und Brandenburg: Wer sich jetzt bewirbt, kann Gruppensätze und Freikarten im Rahmen der Aktion "Berlin liest ein Buch" gewinnen. In gut einem Monat geht die Aktion los. Diesmal wird gemeinsam Saša Stanišics "Herkunft" gelesen. Hier die besprochenen Bücher im Überblick: Christian Uhle: "Wozu das alles?", S. Fischer, 496 Seiten, 26 Euro // "Leser Autor" Kristof Magnusson über Elina Penner "Nachtbeeren", Aufbau, 248 Seiten, 22 Euro // "Weiter Schreiben - (W)Ortwechseln. literarische Begegnungen mit Exil-Autor*innen, hrsg. von Dima Al-Bitar Kalaji, Christiane Collorio, Annika Reich, Sprecher: Melika Foroutan, Sabin Tambrea Hörverlag, 9 Stunden Laufzeit, 27 Euro // Die amerikanische Autorin Mary Ruefle ("Mein Privatbesitz", suhrkamp) empfieht: Natalia Ginzburg "Die Familie Manzoni", Wagenbach, ins Deutsche übersetzt von Maja Pflug) // Thomas Böhm über Rebecca Wragg Sykes "Der verkannte Mensch", Goldmann, übersetzt von Jürgen Neubauer, 514 Seiten, 24 Euro

Tonspur Wissen
Wieviel haben wir mit Neandertalern gemeinsam?

Tonspur Wissen

Play Episode Listen Later Mar 31, 2022 32:24


Sie kümmerten sich empathisch um Alte und Kranke, konnten sprechen und betrieben Landschaftspflege: Wir haben erstaunlich viel mit den Neandertalern gemeinsam. Was wir aus der Archäologie über unsere Gegenwart lernen können - darum geht es in dieser Episode unseres Wissenspodcasts.

MOTKAS - Dein Podcast auf Bayerisch
MOTKAS SHORTKAS #23 - MÄNNERSCHNUPFEN

MOTKAS - Dein Podcast auf Bayerisch

Play Episode Listen Later Mar 16, 2022 20:25


Ein Phänomen der Dritten Art, welches in jeder AKTE X Sendereihe seine Berechtigung hätte :-D Von der Frauenwelt oft nur milde belächelt und als Placebo-Schnupfen betitelt, findet dieses männliche Krankheitsbild seit Anbeginn der Zeit keine echte Anerkennung. Foxi diagnostiziert, dass die Wahrnehmung des Mannsbildes schon seit den Neandertalern gentechnisch nicht auf Krankheit angelegt ist. Jagen, erlegen und Fell abziehen, aber gegen einen unsichtbaren Feind, welcher nicht visuell erfassbar ist...das ist kein fairer Zweikampf. ;-) Wer als Mann von beginnenden Hals- und Gliederschmerzen mit der Aussicht auf Fieber berichtet, die ein Jagen unmöglich machen, könnte auch gleich von Geistern sprechen, die er gesehen hat. Das macht das kultivierte Leiden des starken Geschlechts umso schwerer. Männer dieser Welt, wenn ihr jetzt schon ein leichtes Kratzen im Hals spürt...wir rufen euch zu: Ihr seid nicht allein! Doch ruft nicht nach eurer Mama, sondern lobt jeden Pflegeansatz eurer Frauen, wenn ihr weiterhin abends warm essen wollt :-D Gute Besserung mit Deinem 15-Minuten-SHORTKAS :-D

Forschungsquartett
Neandertaler-DNA: „Ein zweischneidiges Schwert“

Forschungsquartett

Play Episode Listen Later Mar 10, 2022 11:04


Viele Menschen teilen einen kleinen Prozentsatz ihrer DNA mit Neandertalern. Doch wie beeinflusst die Neandertaler-DNA eigentlich unser Immunsystem im Kampf gegen Covid-19? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-neandertaler-dna

Wissen
Neandertaler-DNA: „Ein zweischneidiges Schwert“

Wissen

Play Episode Listen Later Mar 10, 2022 11:04


Viele Menschen teilen einen kleinen Prozentsatz ihrer DNA mit Neandertalern. Doch wie beeinflusst die Neandertaler-DNA eigentlich unser Immunsystem im Kampf gegen Covid-19? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-neandertaler-dna

Podcasts – detektor.fm
Forschungsquartett | Neandertaler-DNA: „Ein zweischneidiges Schwert“

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Mar 10, 2022 11:04


Viele Menschen teilen einen kleinen Prozentsatz ihrer DNA mit Neandertalern. Doch wie beeinflusst die Neandertaler-DNA eigentlich unser Immunsystem im Kampf gegen Covid-19? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-neandertaler-dna

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)
Yanis Varoufakis - Another Now: Dispatches from an Alternative Present

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)

Play Episode Listen Later Feb 27, 2022 16:14


Yanis Varoufakis ist in Deutschland den Zuschauern des eher unterhaltenden Teils des öffentlich-rechtlichen Fernsehens bekannt ob der Mittelfingeraffäre, bei der er das empörende Körperteil doch tatsächlich uns Deutschen, ja, uns allen Deutschen, gezeigt haben soll, ob unserer Haltung gegenüber den Griechen, ja, allen Griechen, in der Finanzkrise nach 2008. Es war nur ein Böhmermann-Fake dessen Empörungspotential zehn Jahre später niemand mehr nachvollziehen kann, der seitdem einmal in Griechenland Urlaub gemacht hat und auch nur mit einem Griechen geredet hat.Lesern des Politik- oder Wirtschaftsteils deutscher Tageszeitungen ist Yanis Varoufakis wiederum als griechischer Finanzminister für stolze sechs Monate in 2015 bekannt, in denen er es doch tatsächlich wagte, konstruktive Lösungen für die Probleme zu finden, die sein Land durch den Kollaps eines wohl konstruierten Systems von Investment- und Zentralbanken bekam. Dieses System hatte Griechenland schon in den neunziger Jahren als Spekulationsleckerbissen auserkoren und nun, 20 Jahre später, halb verdaut, wieder ausgekotzt; mit allen seinen 11 Millionen Einwohnern. Am Tisch sitzend mit sechsundzwanzig europäischen Finanzministern um Lösungen zu finden, musste Varoufakis feststellen, dass er auf der falschen Party war. Wollte er doch als Grieche seinen Landsleuten den Lebensunterhalt retten, saßen ihm gegenüber jedoch diejenigen, die die Spekulationen derjenigen finanziert hatten, die die ältesten Demokratie der Welt mal ebenso ruinierten, um sich mit den Gewinnen den nächsten Appetit zu holen. Denn der Spekulant ist niemals satt und konnte sich aktuell nicht zwischen dem nächsten Milliarden-Dollar-Leckerlie entscheiden: italienische Pizza oder spanische Paella? Sowas will finanziert sein, vermittelten die Finanzminister in kompliziert verklausulierten Phrasen, da bleibt leider nichts übrig für Gyros in Pita mit Pommes. Ist auch nicht gesund, sagten die Gesundheitsminister aus Deutschland und Frankreich, setzten die Griechen auf Diät und sparten gleich noch das Gesundheitssystem mit ein. Brauchen die dann nicht mehr.Frustriert aber nicht besonders überrascht versuchte Yanis Varoufakis noch die eine oder andere Volte und gab nach ein paar Monaten auf, um sich seitdem der Realität nicht mehr frontal, sondern von der Seite zu nähern. Er ist kein reiner Akademiker mehr, wie vor seinem Ausflug in die Politik, aber er reibt sich auch nicht auf, frustriert und desillusioniert, wie man es nach sechs Monaten in den Mühlen der Brüsseler Bürokratie erwartet hätte. Varoufakis schreibt jetzt Bücher, zunächst durchaus bitter klingende Abrechnungen mit dem System, gegen das er keine Chance hatte, dann jedoch ein wunderbares Erklärwerk, in dem er seiner Tochter den Kapitalismus erläutert und wir alle profitierten davon.Was alle diese Werke besonders macht ist der Autor, dessen Herkunft und akademischer und beruflicher Werdegang von so vielen Wendungen geprägt ist, der so oft die Perspektive wechseln konnte und musste, dass seine Bücher eines nicht sein können: stringente wissenschaftliche Werke von Prolog, These, Antithese und Synthese, Epilog mit Fußzeilen, Anhang und Glossar, die stolz und ungelesen in Bücherschränken stehen. Es sind anregende, Ideen vermittelnde Essays, strotzend von Wissen um Geschichte und Zusammenhänge, geschrieben mit wirklicher Leidenschaft und nur ganz manchmal etwas zu viel Stolz auf die alten Griechen.Varoufakis bezeichnete sich selbst gerne als "erratischen", neuerdings als "libertären Kommunisten". Ihn damit in der Mitte des politischen Spektrums zu verorten wäre jedoch falsch, er ist ein Linker wie aus dem Bilderbuch, allein seine Karriere als Student an der University of Essex in Großbritannien liest sich wie Satire: Varoufakis war Ende der Siebziger nicht nur in den üblichen Unterstützerkommités für den ANC, die Chilenische Opposition, die PLO und gegen den Krieg in Nordirland sondern, wirklich, auch gewählter Sekretär der "Black Student Alliance" der University of Essex. Als Grieche.Als Doktor der Mathematik mit einer Promotion über Spieltheorie hielt er danach an einem halben Dutzend Hochschulen Professuren über Ökonomie und Ökonometrie, sprich, die messbaren Grundlagen dieser Möchtegern-Wissenschaft zwischen Psychologie, Soziologie und kapitalistischer Rechtfertigungstheorie, bis er beschloss ein wenig mehr in der Praxis zu forschen. Unter anderem und am bekanntesten wurde er bei Valve, der Firma hinter der größten Computerspielplattform Steam, angestellt um die Ökonomie von In-Game-Währungen zu untersuchen, also dem, was heute, ein paar Jahre später, der feuchte Traum eines jeden Libertären ist: Die autonome, dezentrale Digitale Währung, auf Deutsch: Bitcoin.Kurz: libertärer Kommunist trifft es ziemlich gut.Wenn man seinen Vater dazu nimmt, welcher zwar immer im kommunistischen Widerstand gegen die rechten griechischen Juntas, von den Neunzehnvierzigern bis Ende der Neunzehnsiebziger war, und der dennoch im Jahr 2020 als Vorstandsvorsitzender des größten griechischen Stahlproduzenten aus dem Berufsleben ausschied, kann man sich vorstellen, wie oft Varoufakis mit seiner Familie, seinen Kommilitonen, Kollegen, Freunden und sich selbst Argumente diskutierte, statt immer wieder die gleichen Dogmen zu postulieren. Auch seiner Bücher Kapitel schwanken, wie seine Ansichten, schon immer angenehm vom Für zum Wider, vom Pro zum Contra - eine Tatsache, die Varoufakis in der Selbstreflektion sein Scheitern als amtsführenden Politiker erklärt haben wird.Das Resultat dieser Erkenntnis liegt seit einem Jahr in den Regalen der Buchhandlungen im Englischen als "Another Now: Dispatches from an Alternative Present" oder im Deutschen als "Ein Anderes Jetzt: Nachrichten aus einer alternativen Gegenwart".Stilistisch macht Yanis einen Varoufakis, lehnt sich zurück, denkt nach und kommt mit einer überraschenden aber einleuchtenden Idee: Statt eines weiteren überlangen Essays mit Pro und Contra, Für und Wider, besinnt er sich auf ein Leben von geführten Gesprächen und bemüht, absolut logisch, den griechischen Urvater des Genres: Platon. Statt dem Leser in Absätzen Ideen und Argumente zu erklären, erschafft sich Varoufakis drei Alter Ego und lässt diese in Dialogen Argumente gegen unsere aktuelle gesellschaftliche Ordnung diskutieren, Alternativen finden und analysieren, hinterfragen und verwerfen und, wichtig für einen, der kein reiner Akademiker mehr ist: deren Verwirklichung planen. Kurz: Varoufakis schreibt uns eine Utopie und lässt seine Alter Egos diese von allen Seiten betrachten, diskutieren, auseinandernehmen und wieder zusammensetzen.Als da wären:Costa ist ein Varoufakis, der sein akademisches, mathematisches, physikalisches Wissen genutzt hat um sich ein finanzielles Polster zu schaffen und mit diesem die reine Lehre zu betreiben, zu forschen. Er liefert in den Dialogen die technologischen Grundlagen, mit denen eine moderne Gesellschaft aufgebaut werden kann, Digitalisierung, Kommunikation - und die Grundlage für die leicht krude Backstory, in der das Buch spielt. Es geht um Wurmlöcher. Oder so. Costa ist Techno-Varo.Eva ist der libertäre Varoufakis, der an die Kraft der Märkte glaubt. Sie glaubt an die Weisheit der Gier von Aktionären, dass es richtig ist, dass wer mehr leistet, mehr verdient. Das man jeden Dollar nur einmal ausgeben kann, und dass wir ohne das Streben nach Profit nicht in 300 km/h schnellen Zügen zwischen Berlin und Dresden sitzend auf Iphones Spielfilme schauen könnten. Wie gesagt, Varoufakis schreibt eine Utopie. Eva ist Lib-Varo.Iris ist der Varoufakis in seiner Studentenzeit. Sie kämpfte an der Seite von Bergarbeitern in England in den Streiks der Siebziger und fragte sich damals schon, ob es weise ist, für eine sterbende Industrie zu kämpfen. Sie weiß, dass der Kapitalismus nicht funktionieren kann und verzweifelt daran, dass sich die Linke nicht endlich einigt um dem Spuk ein Ende zu bereiten. Sie kennt jede progressive Theorie und hasst die linken, woken Grabenkämpfe, in denen es wichtiger ist, wie sich jemand nennt als was er tut. Iris ist der Feminist in Varoufakis und Iris ist ernsthaft frustriert und erschöpft von der Linken. Aber sie ist der Rote Varo.Nach einem ziemlich schlechten und wirklich zu langem Versuch narrativ an den Punkt zu kommen, in dem sich die drei Alter-Ego Varoufakis miteinander unterhalten können, geht es endlich los:Techno-Varo schafft es auf eine ziemlich absurde Art und Weise mit sich selbst in einem parallelen Universum zu kommunizieren (fragt nicht). Dieses "Other Now" wie es fortan genannt wird, hat sich von "Unserem Jetzt" im Jahr 2008, also just im Moment der letzten Finanzkrise, abgespalten und eine andere gesellschaftliche Entwicklung genommen. Als in unserem Jetzt nach dem Kollaps der Lehman Brothers Investment Bank, weltweit Banken hunderte Milliarden aus Staatshaushalten bekamen, damit sie nicht mit kollabieren, wurden im anderen Jetzt, der Parallelwelt, Währungen und damit Banken abgeschafft. "What the f**k?" fragt man sich und hier beginnt Varoufakis mit dem, was er ganz hervorragend kann: Erklären. Und zwar Sachverhalte, die uns alle direkt und täglich betreffen, und die wir dennoch nicht intuitiv verstehen. Die aber, zumindest mit der Hilfe didaktischer Zauberkünstler wie Yanis Varoufakis verstehbar sind, und zwar mit deutlich weniger Anstrengung als man ängstlich denkt.Wie schafft man also Geld ab? Zunächst muss man verstehen, wie Geld entsteht. Seit der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts wird Geld im Prinzip von einer Zentralbank gedruckt und an kommerzielle Banken verliehen, also die Deutsche Bank, die Commerzbank und wie die Sympathen des Kapitalismus alle heißen. Diese wiederum verleihen das Geld eigentlich und bis zum Jahr 2008 auch halbwegs zuverlässig an Unternehmen, also an die Bäckerei Graf oder auch Bayer/Monsanto, welche dieses dann an die abhängig beschäftigte Bevölkerung zu sehr kleinen Teilen und ihren Aktieninhabern in entsprechend riesigen auszahlen.Die Frage, die Varoufakis hier und durchgehend im Buch stellt ist, immer die gleiche: "Warum?". Selbst uns feststehendste Paradigmen und generationenalte Gewissheiten werden mit einem simplen "Und warum genau machen wir das so?" hinterfragt. Oder wie mein alter Zeichenlehrer Zetsch zu sagen pflegte: "Wenn Dir einer sagt, das mache er schon zwanzisch Jahre so, sag ihm 'Man kann etwas auch zwanzisch Jahre lang falsch machen'". Die beiden hätten sich blendend unterhalten.Hier also, und das kann wirklich nur ein einzelnes kurzes Beispiel sein, das Buch wimmelt von solchen Ideen, eröffnet uns Varoufakis mal kurz auf fünf bis zehn Seiten eine neue Theorie vom Geld. Die natürlich nicht neu ist, die aber das Wissen und die Erfahrung der drei alter Egos, Techno-Varo, Lib-Varo und Roter Varo miteinander verbindet und dann sagt: Warum ändern wir das System nicht so, dass die Zentralbanken, so wie bisher, Geld erzeugen, dieses Geld jedoch digital ist, also ein bitcoin, klein geschrieben, und man dieses nicht über die Armanitragenden Mittelsmänner in ihren lächerlichen Porsches verteilen lässt, sondern direkt an die Bürger auszahlt. Diese erwerben damit Aktien und erhalten Dividenden. Dass in dem System eine Lücke ist, die da lautet "Und wer geht arbeiten?" löst er, in dem er mal soeben den Kapitalismus vom Kopf auf die Füße stellt: Jeder der arbeitet ist automatisch Aktionär und erhält damit Dividenden aus dem Gewinn des Unternehmens. Oder andersrum formuliert, was fast noch mehr Sinn schafft: Keiner der Aktien besitzt, darf untätig sein. Diese Theorie, die ziemlich eindeutig des Roten Varos Handschrift trägt, lässt erwartungsgemäß Lib-Varos' Kopf explodieren, aber im sich daraus entspinnenden Gespräch schafft es der Rote dem Libertären immer wieder klarzumachen, dass diese Form des Kapitalismus "Ein Werktätiger - Eine Aktie" die wahre Form sei. Alle Probleme, von Macht-, Geld- und Gier überhaupt ließen sich damit lösen, Monopole könnten nicht entstehen, Kapitalismus auf Kosten der Umwelt, gang und gäbe in unserem Jetzt, gehöre im "Other Now" der Vergangenheit an. Bis hinunter zum Mobbing würden alle Probleme gelöst durch einen basisdemokratischen Kapitalismus.Und wir sind erst im ersten Kapitel.Es schwirrt einem der Kopf, so dicht und grandios sind die Ideen, so detailliert ausgearbeitet die Umsetzung, so genau die Argumente für und wider - man kann das Buch eigentlich nur in Häppchen lesen. Aber da alles mit allem zusammenhängt, wird keine Atempause eingelegt und alternative Geschichte gemacht. Was alsbald nicht nur den Leser zu einer Frage führt: Ok, wir haben im Other Now die perfekte Utopie mit einer umweltgerechten Marktwirtschaft ohne Kapitalismus, ich will nicht spoilern, aber ja, auf diese uns phantasielose Zeitungsleser unreal erscheinende Idee läuft es hinaus. Die Welt ist in kleinen territorialen Einheiten selbstorganisiert, Geld- und Investmentspekulation sind abgeschafft, die Grenzen zwischen Staaten sind nicht nur mehr für Kapital durchlässig und die weltweite Migration von Menschen läuft in konfliktlosen Bahnen, wir arbeiten ohne das Gemeinwesen oder die Umwelt zu belasten basisdemokratisch organisiert oder auch gar nicht, weil Arbeit nicht alles ist und sein darf. Denn natürlich gibt es ein bedingungsloses Grundeinkommen, Künstler gehen ihrer Kunst nach, denn eine so hochtechnologische, harmonische Gesellschaft wirft das bisschen auch ab, dass es keiner wohltätigen Gönner oder künstlerischer Prostitution bedarf um einen wöchentlichen Literaturpodcast kompetent zu erschaffen. Ein Paradies. Die Frage also: wenn die da drüben das alles so haben, wie haben sie das geschafft in nur knapp 20 Jahren? (Das Buch spielt im Jahr 2025)Der Leser muss tapfer sein, denn jetzt bringt Real-Life Yanis Varoufakis, mit Hilfe technologischer Tricks seines alter Ego Techno-Varo, seine zwei anderen Alter Ego, Roter Varo und Lib-Varo, in Kontakt mit deren Alter Ego im Other Now. Da waren es schon sechs. Diese erklären ihren bedauernswerten Neandertalern in unserer bedauernswerten Welt, ob und wie sie das Utopia erschaffen konnten. Das zu erfahren würde ich der doch jetzt hoffentlich angefixten Leserin zur eigenständigen Übung anempfehlen - ohne groß zu spoilern.Denn natürlich gibt es einen Unterschied zwischen einem Plan und der Realität, zwischen Utopie und Wirklichkeit. Ein Unterschied namens "der hässliche Mensch". Da es diesen gibt, träumen wir alle Utopien und wenn diese von intelligenten Menschen auf elektronisches Papier gebracht wird, schwelgen wir in deren. Nicht nur weil das weniger anstrengend ist, als sich selbst welche aus zu denken. In unseren ultrarealistischen Zeiten, in denen nichts mehr zählt, wenn es nicht zählt, verändern sich auch die Ansprüche an unsere Träume. Sie müssen real sein und nur wenige zucken bei diesem Gedanken zusammen. So sind wir durch den Kapitalismus konditioniert und wo unseren Vorfahren noch ein Gemälde vom Schlaraffenland reichte, lassen wir einen Varoufakis nicht aus der Verantwortung, ohne das er uns genau erklärt, wie wir da hin kommen. Wo liegt das?Aber er sich selbst auch nicht. Und das ist der Pull des Buches, das Element, welches es einen nicht aus der Hand legen lässt. Es ist der permanente Dialog, im Buch wie im eigenen Kopf, das permanente "Aber...". Die Faszination ist nicht nur der Vergleich zwischen aktueller Realität und der gemalten Utopie, sondern auch, dass diese durch Varoufakis so plastisch dargestellt wird, dass man sich selbst hineinversetzen kann um zu fragen: "Und das funktioniert?! Nein, oder?!!". Und wenn die Fragen weniger werden und Varoufakis' alter Egos immer wieder eine Lösung finden, für dein eingeworfenes "Niemals! Das KANN SO nicht funktionieren" wird dir schon ein wenig Angst, dass Du, nachdem Du schon so manche Nacht als Varo-Fan-Boy, Whisky süffelnd, seine Interviews auf Youtube verschlungen hast, Du jetzt endgültig in einem Kult landest. Aber auch hier ist der Autor vor. Varoufakis ist Wissenschaftler, kein Priester, er ist erratischer Kommunist, kein Diktator. Er gibt Dir die Grundlagen, die Realität zu verstehen und ihn in seine Utopie zu begleiten. Das macht sie verständlich und Dich weniger ängstlich, wenn Du dazu neigst und weniger enthusiastisch, wenn das dein Laster ist. Du kannst Yanis Varoufakis in "eine andere Welt" folgen und gebannt deren Nachrichten verschlingen oder jederzeit umdrehen und selbstbewusst sagen "Alles Quatsch." und das auch begründen und mindestens einer seiner Alter Egos wird Dir zustimmen.Allerdings wirst Du dann aufwachen, in unserer wirklichen Wirklichkeit und Twitter aufmachen, oder CNN an, oder was immer dein täglich Gift ist, und musst dann mit genau den Sachen leben, die du dort siehst.In der nächsten Woche bespricht Anne Findeisen den wiederentdeckten und kürzlich auf deutsch veröffentlichten Roman der Dänin Tove Ditlevsen mit dem Titel „Gesichter“, in dem sie einmal mehr in Abgründe blickt. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com

university art interview england land system er berlin plan fake student cnn pizza leben welt investment profit gift als deutschland tricks geschichte arbeit macht promotion geld familie zeiten gedanken kraft idee gro whiskey wo kopf diese probleme seite buch wissen dollar entwicklung autor mensch hilfe gesellschaft unter sinn beispiel ideen politik grenzen erfahrung kunst costa migration unternehmen vergangenheit weise feminists bis kommunikation kontakt selbst unterschied praxis karriere dass monaten realit nacht leidenschaft jeder titel traum verantwortung gem punkt seiten kurz utopia element vater perspektive die welt krieg freunden erkl statt nachrichten kosten firma vergleich kollegen psychologie umsetzung sachen wissenschaft digitalisierung mitte frankreich haltung allerdings umwelt ordnung essex teilen dialog deutschen die frage kapitel backstory grundlage tochter gegenwart erkenntnis werdegang valve politiker papier brauchen industrie scheitern alternativen versuch libert theorie dresden aktion grundlagen contra prostitution universum wirklichkeit demokratie prinzip unternehmens ausflug essays widerstand abs jahrhunderts gewinn wider zusammenh herkunft weisheit deutsche bank ansichten keiner lehre mobbing wissenschaftler werke tatsache emp das buch stolz gesichter zun alter ego kult banken anspr buches argumente gewinnen egos leser berufsleben griechenland staaten graf volte milliarden aktien kapital gier juntas kapitalismus niemals ihn dispatches utopie pommes abgr rote mathematik anc priester gesundheitssystem pita streben zuschauern wollte spekulationen bahnen vorfahren linken prolog anstrengung appetit kollaps wendungen teils einheiten plo soziologie finanzkrise sowas gyro paella grundeinkommen sekret verwirklichung porsches streiks griechen laster lesern lebensunterhalt diktator nordirland dogmen commerzbank utopien englischen zentralbank spuk linker bilderbuch finanzminister epilog yanis varoufakis marktwirtschaft die faszination selbstreflektion phrasen sachverhalte regalen das resultat dividenden fernsehens akademiker dialogen monopole yanis anhang parallelwelt zentralbanken synthese buchhandlungen kommunisten polster gewissheiten tageszeitungen kommilitonen atempause zauberk frustriert spektrums schlaraffenland kommunist tove ditlevsen leserin varoufakis paradigmen grieche spieltheorie millionen einwohnern bayer monsanto grabenk abrechnungen gemeinwesen urvater glossar dieses system landsleuten siebziger antithese wurml spekulant studentenzeit neandertalern stilistisch am tisch ein unterschied black student alliance griechenland urlaub
KiRaKa Klicker - Nachrichten für Kinder
Gold im Rodeln und mit einem Roboter am Unterricht teilnehmen

KiRaKa Klicker - Nachrichten für Kinder

Play Episode Listen Later Feb 10, 2022 4:59


Bei den Olympischen Spielen hat das deutsche Rodelteam Gold gewonnen. Kinder und Jugendliche sollen im Internet besser vor Cybergrooming geschützt werden. In einer Höhle wurden Spuren von Neandertalern und Homo sapiens gefunden. Kranke Kinder können sich in Düsseldorf per Roboter in den Klassenraum schalten lassen.

Chreis6
#53 Piratae

Chreis6

Play Episode Listen Later Dec 26, 2021 80:39


ARRR ihr Landratten, willkommen zur letzten Episode des Jahres! Heute versetzen wir uns in das Leben von Piraten, Cowboys und Neandertalern. Und sogar bei diesem Thema findet Fabio wieder irgendwie eine Überleitung zu Vätern, die mit ihrer Familie per Auto ohne Zwischenstopp in die Türkei fahren. Viel Spass und es guets Neus! BID: [link]https://podcasts.nu/avsnitt/in-extremen-kopfen-mit-dr-leon-windscheid-ein-podimo-podcast/08-seine-krankheit-geheim-halten-mit-daniel-gRFalyK2Cs[link]

Was jetzt?
Ein Jahr nach der Explosion

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Aug 4, 2021 10:00


Die verheerende Explosion im Hafen von Beirut jährt sich zum ersten Mal: Durch die Entzündung einer großen Menge chemischen Salzes sind im August 2020 große Teile der libanesischen Hauptstadt zerstört worden. Noch immer ist die Katastrophe im Land allgegenwärtig und trifft auf eine der schwersten Wirtschaft- und Finanzkrisen in der Geschichte des Landes. Stella Männer schreibt für ZEIT ONLINE aus Beirut und hat mit jungen Libanesinnen und Libanesen gesprochen. Was tun, wenn das Wasser knapp wird? Israel musste sich diese Frage Anfang der 2000er Jahre stellen. Mittlerweile ist das Land zu einem der führenden bei der Wasseraufbereitung geworden. Über bisher fünf Entsalzungsanlagen werden insgesamt etwa 70 Prozent der Haushalte im Land mit Wasser aus dem Meer entsorgt. Steffi Hentschke ist freie Korrespondentin und Autorin für ZEIT ONLINE in Israel. Wie hat sich das Bewusstsein Israels für das Wasservorkommen in der Region verändert? Und sonst so? Die Kunstgeschichte hat schon mit den Neandertalern begonnen. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Moderation und Produktion: Susan Djahangard Mitarbeit: Ivana Sokola, Mathias Peer Weitere Links zur Folge: Libanon: Die Katastrophe ist Alltag (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-07/url-libanon-krise-strom-regierung-corona-notstand) Libanon: Nur noch weg aus diesem Leben (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-03/libanon-fluechtlinge-corona-wirtschaftskrise-explosion-armut-hungersnot-alltag) Erderwärmung: Die Klimakrise ist längst da (https://www.zeit.de/2021/30/klimakrise-erderwaermung-regenwald-hunger-waldbrand-hitze) Klimawandel: Bundesrepublik Heißland (https://www.zeit.de/2021/21/klimawandel-zukunft-erwaermung-wasser-wald-energie)

German Podcast
News in Slow German - #262 - Intermediate German Weekly Program

German Podcast

Play Episode Listen Later Jul 15, 2021 4:16


Wir beginnen den ersten Teil des Programms mit einer Diskussion über neue Maßnahmen für ungeimpfte Personen in Frankreich. Diese Maßnahmen werfen eine wichtige Frage zum Balanceakt zwischen der Entscheidungsfreiheit des Einzelnen und dem Allgemeinwohl auf. Danach sprechen wir über eine durch Belarus geschaffene Migrationskrise; das Land hat seine Grenze geöffnet und lässt Migranten nach Litauen hinein. Im wissenschaftlichen Teil des Programms sprechen wir heute über eine Studie, die einen Zusammenhang zwischen dem Klima und der Evolution der Körpergröße des Menschen festgestellt hat. Und zum Schluss sprechen wir über das Endspiel der Fußball-Europameisterschaft zwischen Italien und England. Diese Woche werden wir in „Trending in Germany“ über die in der Einhornhöhle im Harz sprechen, die mit den Neandertalern in Verbindung gebracht wird, und wo ein 51.000 Jahre alter verzierter Knochen gefunden wurde. Es handelt sich dabei um eines der ältesten bekannten Kunstwerke der Welt. Und wir diskutieren ein Tempolimit auf deutschen Autobahnen. Das schien lange Zeit unmöglich, vor allem, weil die Automobilindustrie dagegen war. Doch gerade die deutschen Autohersteller ändern nun ihre Meinung. - Frankreich verschärft Maßnahmen für Personen, die nicht gegen COVID-19 geimpft sind - EU unterstützt Litauen mit Migrantenkrise an der Grenze zu Belarus - Studie findet Zusammenhang zwischen Klima und menschlicher Körpergröße - Rassistische Beschimpfungen nach dem Endspiel der Fußball-Europameisterschaft - Sensationsfund in Einhornhöhle: Waren Neandertaler die ersten Künstler? - Kommt das Tempolimit nun doch?

Three Gingers
Alice im Borderland, New is always better oder? Apple vs Epic sowie heiße Ginger Geschichten

Three Gingers

Play Episode Listen Later Apr 11, 2021 55:22


Die Hausaufgabe ist heute ein Novum! Es geht mal wieder um Expanse und warum Simon es nicht scheisse finden will ;). Ist neu immer besser oder ist gerade gekauft schon gleich wieder alt ? Der Kampf Epic vs. Apple und was das bedeuten kann ! Und Wir werden endlich dem Namen des Kanals gerecht, was das mit Vitamin D, Neandertalern und Aftersun zu tun hat...

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Unsere Neandertaler-DNA kann zu schweren Covid-19-Verläufen führen

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Jul 14, 2020 3:40


Etwa zwei Prozent unseres Erbguts stammt noch von den Neandertalern. In manchen Fällen ist das von Vorteil, in anderen eher nicht: Denn ein Risikofaktor für schwere Verläufe von Covid-19 könnte offenbar vom Neandertaler stammen.

Planet-Schule-Videos
Planet Deutschland — Folge 02: Der erste Deutsche

Planet-Schule-Videos

Play Episode Listen Later May 11, 2020 29:35


Mit dem Aussterben der Dinosaurier ist der Weg frei für Säugetiere: Vor 600.000 Jahren besiedelten Flusselefanten und Nashörner Deutschlands Flüsse, Rotwild streifte durch die Wälder. Doch schon bald waren die Tiere nicht mehr allein. In der Nähe von Heidelberg wurde ein menschenähnliches Skelett aus dieser Zeit gefunden: Der Homo heidelbergensis, der allererste Deutsche. Später wurden die Wälder von den Neandertalern bewohnt, die sich als besonders kluge Jäger und Sammler erwiesen. (Online-Signatur Medienzentren: 4986673)

Musikgespräch
Aneignungen von Musiken Teil 1

Musikgespräch

Play Episode Listen Later Jul 15, 2019 40:39


Wir sind im Sommermodus und schenken euch deshalb eine Doppelfolge! Von den Neandertalern bis Punk sprechen wir über Aneignungen von Musiken. Hier ist der erste Teil!

Musikgespräch
Aneignungen von Musiken Teil 1

Musikgespräch

Play Episode Listen Later Jul 14, 2019 40:39


Wir sind im Sommermodus und schenken euch deshalb eine Doppelfolge! Von den Neandertalern bis Punk sprechen wir über Aneignungen von Musiken. Hier ist der erste Teil!

Schlaulicht - Der Podcast (nicht nur) für Kinder

Hmmmm, wie das duftet! André hat gekocht. Ruck zuck sitzen alle am Tisch und wollen etwas vom Braten abhaben. Jörg vergisst darüber seine Tischmanieren. „Zumindest beim Kauen könnte man seinen Mund ja mal geschlossen halten“, meint der Professor. „Wir sind doch nicht bei den Neandertalern!“ platzt André der Kragen. Da ist er aber schief gewickelt. „Neandertaler, waren hoch entwickelt“, wendet Emil ein. Glaubt ihr nicht? Dann hört rein!

ZEIT WISSEN - Woher weißt Du das?
Sex mit Neandertalern und die Folgen

ZEIT WISSEN - Woher weißt Du das?

Play Episode Listen Later Sep 23, 2018 25:49


Rund 10.000 Jahre lang lebten Neandertaler im Nahen Osten, in Europa und Asien zur gleichen Zeit wie der moderne Mensch. DNA-Analysen zeigen, dass sich beide Arten in dieser Zeit vermischt haben. Wie muss man sich das vorstellen? Und was machen die Neandertaler-Gene in uns? Im ZEIT-WISSEN-Podcast "Woher weißt Du das?" erklärt es der Paläogenetiker Svante Pääbo. Weitere Themen: Norwegen plant ein CO2-Endlager unter der Nordsee. Braucht man so etwas, um die Klimaziele zu erreichen? Und: Die Nobelpreisträgerin Elizabeth Blackburn über Faktoren, die das Altern beschleunigen.

rennSandale
„BORN TO RUN“ Teil 2 von 3 - RS-ep012

rennSandale

Play Episode Listen Later May 27, 2018 14:04


Der zweite Teil zum Buch „Born to run“ von Christopher McDougall. In dieser Folge beschäftige ich mich mit den Aussagen zu Neandertalern – im Vergleich zu Homo sapiens – und der Gehirnentwicklung des Menschen. Fundstellen im Buch: - Neandertaler Seite 306 ff. - Gehirngröße Seite 316 Alternative Theorien - Wurftalent des Menschen https://www.spektrum.de/news/wie-der-mensch-zu-seinem-einzigartigen-wurftalent-kam/1199726 - Hirngröße https://www.spektrum.de/magazin/hirngroesse-und-menschliche-evolution/822523 Wer ihn noch nicht gehört hat, Teil 1 ist in Episode 010 und Teil 3 in Episode 014 zu finden.

SWR2 1000 Antworten
Was weiß man über das Sozialverhalten des Neandertalers?

SWR2 1000 Antworten

Play Episode Listen Later Jun 12, 2015 1:28


Gut zu erkennen sind Begräbnisse. Diese hat man vor Neandertalern nicht – und deswegen gibt es bei Neandertalern auch so viele Fossilien. Diese sind viel einfacher zu finden. …

RPG Cast
Ausgabe #40: Raab im Schnee, Podcast Award & RPG-Kinotipp

RPG Cast

Play Episode Listen Later Dec 16, 2006


Raab im Schnee (René) Am Samstag ist es soweit, nach einer Verschiebung von 2 Wochen findet nun der große "Der große TV total Parallelslalom". Sonya Kraus, Viva-Moderatorin Johanna Klum und Ski-Novize Elton sind als rasende Reporter im Einsatz. Den 5000 Fans im Zielstadion in St. Anton heizen zwischen den Läufen Monrose, Seeed, Christina Stürmer und DJ Ötzi ein. Mit dabei sind unteranderem Stefan Raab, Jürgen Milski, Alexander Hold, Christian Tramitz, Lukas Hilbert, Andrea Kempter & Christian Clerici. Das war die Show: Als strahlender Sieger konnte Christian Clerici das Tunier beenden. Platz 2 erreichte TV Richter Alexander Hold gefolgt von dem Schweizer DJ Bobo, der eigentlich als Favorit des Abends geahnt wurde. Stefan Raab bekamm nur den 4. Platz. Podcast-Award: Wenns mal wieder länger dauert (Patrick) Jaja, ich glaube 3 mal hatten wir euch in den letzten Sendungen bereits gesagt, das es die letzte Sendung vor dem Voting ist. Aber dreimal langen wir alle Falsch! So auch diesesmal! Auf der Seite vom Podcast Award ist kein Vote zu finden. Erst nach einen Tag kam dort eine Meldung, das es Technische Probleme mit dem Abstimmungstool gibt. Jedoch wollen die das schnellstmöglich beheben! Also kann es sein das diese Sendung die letzte ist bevor der Vote eröffnet wird - kann aber auch nicht sein :) //Edit: Es ist soweit - Das Votig ist geschaltet! FÜR RPG IN DER KATEGORIE PUBLIKUMSPREIS ABSTIMMEN! FÜR RPG IN DER KATEGORIE PUBLIKUMSPREIS - JUGEND ABSTIMMEN! RPG-Kinotipp: Nachts im Museum (Patrick) Als der glücklose Tagträumer Larry Daley einen Job als Nachwächter im naturhistorischen Museum annimmt, graust es ihm vor der todlangweiligen Aufgabe. Eines Tages entwickeln die Exponate jedoch ein Eigenleben und so muss er sich unter anderem mit Attila dem Hunnen, wilden Neandertalern und dem blutrünstigen T-Rex herumschlagen. Um das um sich greifende Chaos einzudämmen, holt er sich schließlich bei der Wachsfigur von Präsident Theodore Roosevelt Rat. Fazit: 9 von 10 Punkte: Jurrasic Park ist ein Witz dagegen