POPULARITY
Mit Riesen Schritten geht es auf die 100. Folge Carpy-Podcast zu. Aber, bis dahin werdet ihr noch zwei feine Folgen Ohrenschmaus serviert bekommen. So, die 98. Folge liegt zum Verzehr vor euch. Die Carpytäne starten mit einer Dokumentation aus dem HR-Fernsehen. „Wenn Angler zum Problem werden“ – wurde diese 5-Minütige reißerische und journalistische Bruchlandung benannt. Wie ihr den Zeilen entnehmen könnt, wurden wir Angler mal wieder in ein möglichst schlechtes Licht gerückt. Von diesem Filmchen hin zu den in der 97. Folge angekündigten Geschichten von Erlebnissen am Wasser in Bezug auf Passanten und Kontrolleure. Lasst es euch geschrieben haben: da sind heftige und amüsanten Storys dabei. Ach ja – es wird ebenfalls aufgelöst, wer denn nun den berühmten Line Aligner erfunden hat. War es der englische Lehrer oder doch nicht? Vom Lehrer hin zu gechippten kroatischen Karpfen. Es gibt wohl Gewässerbesitzer die ihre Haustiere im Teich chippen lassen. Die drei Jungs versuchen den Sinn und Zweck dahinter sich zu erklären und zu verstehen. Bei wer war Angeln, kann nur unsere Darmstädter graue Eminenz mit einer Session am Bach glänzen. Lasst uns etwa spoilern – er hat gefangen! Uns schon sind wir bei der Hörerfrage. Das Thema ist für alle diejenigen super interessant, die den Spagat zwischen, Familie, Job und Angeln machen müssen und trotzdem erfolgreich sein wollen. Und immer dran denken: Einfach geil angeln! Eure Carpytäne
Amazon hat durch den Einsatz von KI bei einem Projekt 5000 Mannjahre eingespart - ein Effizienzgewinn von 250 Millionen Dollar. Dr. Teo Pham, renommierter Digital-Experte und „Eminenz des deutschen KI-Erklärmarktes”, gibt in dieser Episode exklusive Einblicke in die rasante Entwicklung von KI und ihre Auswirkungen auf die Wirtschaft und Arbeitswelt. Er diskutiert mit Host Christoph Burseg, wie KI die Wertschöpfung in Unternehmen bereits jetzt massiv beeinflusst, warum viele deutsche Unternehmen am Potenzial scheitern und KI für Junioren ein Risiko, für Erfahrene hingegen ein Segen ist. Zudem beleuchtet Teo die enormen noch ungenutzten Investitionschancen im KI-Sektor und in dem Zusammenhang, wie Nvidia die beeindruckende Entwicklung gemeistert hat, inzwischen wertvoller als der gesamte DAX zu sein. Neben allen Erklärungen und Beschreibungen hält Teo gewinnbringende Strategien und handfeste Tipps bereit, die Unternehmen jetzt verfolgen sollten, um im globalen KI-Wettbewerb nicht abgehängt zu werden und um selbst KI-Poweruser zu werden. Dr. Teo Pham auf LinkedIn: [https://www.linkedin.com/in/heyteo/] (https://www.linkedin.com/in/heyteo/?originalSubdomain=de) Dr. Teo Pham ist Experte für Künstliche Intelligenz, digitale Trends und Social Media-Strategien. Als Berater und Keynote-Speaker unterstützt er Unternehmen dabei, moderne Technologien und KI-Lösungen strategisch einzusetzen, um Wettbewerbsvorteile zu schaffen. Website: [https://www.teo.net/ ](https://www.teo.net/) Christoph auf LinkedIn: [https://www.linkedin.com/in/christophburseg](https://www.linkedin.com/in/christophburseg) Kontaktiere uns über Instagram: [https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/](https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/)
Was sagt man dazu? Der Hörsturzverein im Gespräch mit den (Un)Heiligen Eminenz.Kommt mit auf eine Zeitreise der frühen 90er im rauen Erzgebirge. Dort wo der (Black) Metal Dich gefangen genommen hat und bis heute nicht mehr los lässt. Über legendäre Konzerte großer Bands aus Norwegen, vergessene Clubs und Zusammenhalt von Leuten die wirklich was zu erzählen haben.
Sie ist die Spitzenkandidatin und das deutsche Gesicht des Südtiroler PD. Renate Prader Costa sitzt seit 2010 für die Demokratische Partei im Brixner Gemeinderat, seit acht Jahren auch als Gemeinderatspräsidentin. Die Lehrerin für Betriebswirtschaftslehre hatte jahrelang in ihrer eigenen Partei keinen leichten Stand. Sie ist die Ehefrau von Carlo Costa, technischer Direktor der Brennerautobahn und Vizepräsident der Südtiroler Sparkasse und des FC Südtirol. Costa wird von vielen als graue Eminenz im PD gesehen wird. Gegen diese Vereinnahmung und Vereinfachung setzt sich Renate Prader offen zur Wehr. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/saltobz/message
Prof. Dr. Dr. h.c. Christian Haass ist – wie er selbst im Gespräch mit Sabine Heinrich augenzwinkernd sagt – die „alte graue Eminenz“ der Alzheimer-Forschung. Der Molekularbiologe ist Standortsprecher des DZNE München und Forschungsgruppenleiter sowie Leiter der Abteilung Stoffwechselbiochemie an der LMU. Schon als junger Wissenschaftler stellte er die Alzheimer-Forschung auf den Kopf: Er fand heraus, dass die eiweißhaltige Ablagerung Amyloid nicht nur bei Menschen mit Alzheimer, sondern auch im gesunden Gehirn vorkommt. Heute wird daher angenommen, dass bei einer Alzheimer-Erkrankung die Konzentration dieses Proteins erhöht oder dessen Abbau gestört ist. Mit seiner Entdeckung bereitete Haass den Weg für neue therapeutische Ansätze zur Alzheimer-Behandlung, die darauf abzielen, die Entstehung von Amyloid-Ablagerungen zu unterbinden oder deren Abbau zu fördern. Wichtig sei es aber nach wie vor, das „therapeutische Fenster“ frühzeitig zu entdecken, denn die Krankheit entwickelt sich schon sehr lange, bevor sich erste Symptome zeigen. Haass, der schon in jungen Jahren einen riesigen wissenschaftlichen Erfolg hatte, erzählt, dass erfolgreiches wissenschaftliches Arbeiten ähnlich wie eine Droge wirken kann und gerade junge Forschende sich deshalb selbst unter Druck setzen. Daher empfiehlt er, die mentale Gesundheit nicht aus dem Auge zu verlieren. Was außerdem Goethe sowie die Vogelkunde für Haass bedeuten, das erfahren Sie in unserem Podcast.
Im Dritten Reich legte er Hitlers Rassegesetze aus, als Adenauers Staatssekretär war er dann 14 Jahre lang einer der mächtigsten Männer der jungen Bundesrepublik. Schon bald wurde Globke zur Symbolfigur für die unaufgearbeitete braune Vergangenheit der Bundesrepublik. Seine organisatorischen Fähigkeiten und immense Arbeitskraft sowie bewährte Vermittlung im Konfliktfall sprachen für ihn - seine Mitverantwortung an den Verbrechen des Holocausts an der jüdischen Bevölkerung eindeutig gegen ihn. Die ambivalente Geschichte dieses Mannes erzählen wir in der heutigen Podcast-Folge.
Chile will sich schon länger eine neue Verfassung geben, dies wird auch Auswirkungen auf die Rechte der Frauen haben. In Polen dagegen da hat gerade ein Urteil wegen Beihilfe zur Abtreibung Schlagzeilen gemacht. In dieser Folge treffen im Global Podcast zum ersten Mal Polen und Chile aufeinander. Zwei Länder, in denen die Gegensätze nicht grösser sein könnten. SRF-Südamerika-Korrespondentin Teresa Delgado berichtet aus dem links-regierten Chile, wo die Gesellschaft trotzdem noch sehr konservativ geprägt ist und Sexismus zum Alltag gehört. In Polen dagegen ist die Regierung zwar rechts-konservativ, die Gesellschaft dagegen sehr progressiv, sagt Osteuropa-Korrespondentin Sarah Nowotny. Die «graue Eminenz» an der Macht sei ein letztes Aufbäumen einer Generation, die es bald nicht mehr geben wird. Hast du Feedback zu diesem Podcast oder eine Frage an unsere Korrespondent:innen? Schreib uns an studio@srf3.ch oder schick uns deine Frage via Formular auf srf3.ch
Erstens kommt es anders, und zweitens als man denkt... Schon beim letzten Mal wollte Timo mit Senior-Milchbauer Helmut darüber sprechen, warum er seinen Hof in die Hände seiner Tochter und seines Schwiegersohn gelegt hat. Stattdessen wurde unser StadtLandKuh-Beauftragter unfreiwillig Zeuge der Geburt eines Kalbes, dann kam auch noch der Nachbar vorbei… und schwupps… war auch die Episode vorbei. Darum geht's heute in die Verlängerung. Bei Kaffee und Kuchen und ganz viel Liebe stehen heute nicht die Kühe, sondern die Menschen im Mittelpunkt. Timo erfährt, wie die neue Generation den fast 550 Jahre alten Hof in die Zukunft führt und natürlich will er auch wissen, wie Helmut mit seiner Rolle als graue Eminenz (nicht böse gemeint
Wladimir Putins unbedingter Wille zur Macht, erzählt von einer erfundenen Figur nach realem Vorbild: der "Magier", bis vor kurzem graue Eminenz im Kreml, erinnert sich. Gespräch mit dem Autor und Lesung mit Hans Jürgen Stockerl.
Henry Kissinger, ehemaliger Außenminister der USA unter Richard Nixon und graue Eminenz der US-Außenpolitik, enthüllte, dass die Politik des Westens die Auflösung der Russischen Föderation verfolgt. Diplomatie scheint dabei keine Option zu sein. Ein Kommentar von Scott Ritter
Manch einer ist in den Monaten des Corona-Lockdowns auf den Hund gekommen. Uns erging es ganz anders: Wir kamen auf die Katze. Oder besser: auf Kater Benny.Die knuffige graue Eminenz führt seit einigen Jahren ein sinn- und nahrungserfülltes Leben im Haushalt der Familie Ludwig in Berlin-Biesdorf. Kater Benny genießt die kuscheleckenreichen Räume und Flure auf drei Etagen ebenso wie den Ausblick aus und die frische Luft in seinem Freigehege. Und, unter Aufsicht und an die Leine gelegt, durchstromert er auch den zum Haus gehörenden Garten.In vielen aktiven, aber auch in den ausgesprochen faulen, Momenten seines Alltags drängelt er sich förmlich als Fotomodell auf. Wobei er, wie es nun mal Katzenart ist, selbstbestimmt in Position geht. So dass man schon ein sehr pfiffiger und immer bereiter Fotograf sein muss, um genau diese Augenblicke in ihrer malerischen Ausprägung festzuhalten.Insgesamt 14 der besten und lustigsten Fotografien von Kater Benny kann man jetzt in einem stabilen Papp-Kinderbuch bewundern, das, unterstützt durch vierzeilige Reime über jeden Monat, zu einer Bilderreise durch „Ein Katzenjahr“ einlädt.Da, wo Kater Benny sein edelgraues Fell partout nur auf fliesengrauem Grund oder vor grauer Wand zeigen wollte, hat eine versierte Grafikerin spielerisch für Kontrast und Farbigkeit im Hintergrund gesorgt. Aber keines der Fotos ist eine Montage – so, wie Kater Bennys Leben im Buch aussieht, so mag und gestaltet er es sich wirklich ganz ungezwungen selbst. (Gutes Gefühl Nr. 1)Das Buch ist im Eigenverlag erschienen, in Polen gemäß der Umweltrichtlinien der EU gedruckt und kostet 5 Euro pro Stück. Ein Euro pro verkauftes Exemplar wird zugunsten des Tierheimes Berlin gespendet. (Gutes Gefühl Nr. 2)Das Buch kann über das Fotostudio Ludwig bestellt werden. Einfach per E-Mail oder direkt im Studio.Viel Spaß beim Blättern, Schauen und Lesen in diesem Buch!Fotografie, Casting, Catering, Drehbuch, Regie, Produktion und Vertrieb:Regina und Frank LudwigGrafik:Christina Sonnenberg-WestesonTexte:Andreas GerlofWEBSEITE VON FRANK LUDWIGhttp://www.foto-ludwig.de/index.html
Mit der steigenden Zahl von Geflüchteten sind besonders die Gemeinden gefordert: Sie müssen zusätzliche Unterkünfte für die Menschen finden. Doch was, wenn Geld und geeignete Immobilien fehlen? Ausserdem: Das überraschende Comeback eines Betrügers. Und: Reportage aus dem besetzten Cherson. Nach «MeinArzt»-Skandal: Verurteilter Chef zurück im Business 2020 wird der Chef der Praxiskette MeinArzt Schweiz, Christian Neuschitzer, wegen Corona-Kredit-Betrugs verurteilt und wandert ins Gefängnis. Rund 30 seiner Arztpraxen brechen auf einen Schlag zusammen, Ärztinnen und Patienten stehen vor dem Nichts. Landesweit ist die Praxiskette in den Schlagzeilen. Neuschitzer kassierte nebst der Haftstrafe fünf Jahre Landesverweis und hinterlässt Schulden. Jetzt zeigen Recherchen: Er mischt wieder mit im Markt der Schweizer Praxisketten – unter neuem Namen. In einem Praxis-Netzwerk gibt er sich als Teilhaber und Treuhänder aus und nennt sich selbst «graue Eminenz im Hintergrund, die an den Fäden zieht». Gemeinden unter Druck: Die schwierige Suche nach Asyl-Unterkünften Aktuell steigt die Zahl der Asylgesuche stark an. Die Bundesasylzentren sind bereits voll – der Bund gibt den Druck weiter auf Kantone und Gemeinden. Deren Behörden müssen nun zusätzliche Unterkünfte bereitstellen. Vor allem in der Nordwestschweiz tun sich Gemeinden schwer: Geeigneter Wohnraum und Budget sind knapp; zudem erheben Geflüchtete Kritik an teilweise prekären Bedingungen in den Unterkünften. An der «Rundschau»-Theke stellt sich Franz Schaad, Gemeindepräsident in Hägglingen AG, den Fragen von Franziska Ramser. Heimlich gefilmt: Leben im besetzten Cherson Der ukrainische Journalist und Filmemacher Dmytro Bahnenko dokumentierte heimlich sein Leben in Cherson, das seit März von russischen Truppen besetzt ist. Er filmte während drei Monaten den Widerstand in seiner Heimat. Seine Bilder zeigen eindrücklich den Alltag: als Medikamente und Essen knapp werden, wie die Menschen fliehen oder verschwinden. Bahnenko erzählt, wie er und seine Familie diese Zeit erlebten und wie sie schliesslich versuchen, mit ihrer kleinen Tochter zu fliehen.
Mit der steigenden Zahl von Geflüchteten sind besonders die Gemeinden gefordert: Sie müssen zusätzliche Unterkünfte für die Menschen finden. Doch was, wenn Geld und geeignete Immobilien fehlen? Ausserdem: Das überraschende Comeback eines Betrügers. Und: Reportage aus dem besetzten Cherson. Nach «MeinArzt»-Skandal: Verurteilter Chef zurück im Business 2020 wird der Chef der Praxiskette MeinArzt Schweiz, Christian Neuschitzer, wegen Corona-Kredit-Betrugs verurteilt und wandert ins Gefängnis. Rund 30 seiner Arztpraxen brechen auf einen Schlag zusammen, Ärztinnen und Patienten stehen vor dem Nichts. Landesweit ist die Praxiskette in den Schlagzeilen. Neuschitzer kassierte nebst der Haftstrafe fünf Jahre Landesverweis und hinterlässt Schulden. Jetzt zeigen Recherchen: Er mischt wieder mit im Markt der Schweizer Praxisketten – unter neuem Namen. In einem Praxis-Netzwerk gibt er sich als Teilhaber und Treuhänder aus und nennt sich selbst «graue Eminenz im Hintergrund, die an den Fäden zieht». Gemeinden unter Druck: Die schwierige Suche nach Asyl-Unterkünften Aktuell steigt die Zahl der Asylgesuche stark an. Die Bundesasylzentren sind bereits voll – der Bund gibt den Druck weiter auf Kantone und Gemeinden. Deren Behörden müssen nun zusätzliche Unterkünfte bereitstellen. Vor allem in der Nordwestschweiz tun sich Gemeinden schwer: Geeigneter Wohnraum und Budget sind knapp; zudem erheben Geflüchtete Kritik an teilweise prekären Bedingungen in den Unterkünften. An der «Rundschau»-Theke stellt sich Franz Schaad, Gemeindepräsident in Hägglingen AG, den Fragen von Franziska Ramser. Heimlich gefilmt: Leben im besetzten Cherson Der ukrainische Journalist und Filmemacher Dmytro Bahnenko dokumentierte heimlich sein Leben in Cherson, das seit März von russischen Truppen besetzt ist. Er filmte während drei Monaten den Widerstand in seiner Heimat. Seine Bilder zeigen eindrücklich den Alltag: als Medikamente und Essen knapp werden, wie die Menschen fliehen oder verschwinden. Bahnenko erzählt, wie er und seine Familie diese Zeit erlebten und wie sie schliesslich versuchen, mit ihrer kleinen Tochter zu fliehen.
Père Joseph war tiefreligiös und gleichzeitig ein skrupelloser Machtmensch. Um ihn von den Kirchenmännern in roten Roben zu unterscheiden, nannte man Bruder Joseph "graue Eminenz": bis heute der Begriff für arglistige Strippenzieher im Hintergrund.
Politische Strippenzieher im Hintergrund nennt man bis heute "Graue Eminenz": Was zum Beispiel Frank Underwood in "House of Cards" oder Kleinfinger in "Game of Thrones" verkörpern, hat ein historisches Vorbild: Den Kapuzinermönch Joseph, Berater des mächtigen Kardinals Richelieu in Frankreich. Autorin: Sabine Mann Von Sabine Mann.
Serie WOHIN STEUERT UNSERE WELT? mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger Gibt es jemand der uns steuert? Wohin wird diese Entwicklung führen? 3.Wer regiert die Regierenden? Wie entstehen weise Entscheidungen? Im Laufe der Weltgeschichte wird sichtbar, wie Regierende regiert werden. Gibt es eine graue Eminenz im Hintergrund, die alles steuert? Wir wünschen Ihnen Gottes Segen! Für Videoaufnahme: https://vimeo.com/762161246/f0bf180426 Originalaufnahme: Adventgemeinde Fürstenfeld
Zurück inner Bar fühlt sich Marco dieses Mal leider ziemlich einsam, denn Jendrik ist erkrankt. Um Euch dennoch ein bisschen Barfeeling spüren zu lassen versucht unsere graue Eminenz dennoch Euch ein wenig zu unterhalten, erzählt was über sein neues Telefon, thematisiert ein paar Filme und Serien und liefert Euch sogar noch ein "Was Wäre Wenn" mit. Das Format, welches es sonst nur auf unserem Patreon-Account zu hören ist. Wir hoffen Euch gefällt der Versuch und Ihr lasst uns trotz der nur 50%igen Besetzung etwas Liebe da. Danke an Thomas für die neue Stimme im Intro! Hört doch mal bei DDTTT "Der Deutsche TikTok Talk" rein, dem neuen Podcast von Marco und Thomas. Alle Tourdaten von VON GRAMBUSCH bekommt Ihr auch auf vongrambusch.band Oder trefft uns auf unserem Discord-Server. Einfach nach Neulich inner Bar suchen und dort zu den verschiedensten Themen mit uns und anderen Hörern schnacken. NEUE DESIGNS und tolle Motive wie zB unser "Butter für die Seele" Design auf Shirts und ähnlichem Merch gibt es von uns und natürlich auch von Cuppa Haters unter: https://shop.spreadshirt.de/neulich-inner-bar/ Wir haben auch Patreon. Unter https://www.patreon.com/neulichinnerbar könnt Ihr uns unterstützen wenn Ihr mögt. Über Unterstützung ab 2$ monatlich würden wir uns natürlich sehr freuen :) Nur auf Patreon gibt es alle 14 Tage das Format "Was wäre wenn...?", außerdem "One Moment...", der Talk mit Marco und Gästen, das Mono-Logbuch, den Frühschoppen, die Aftershow-Party und vieles mehr. Jeweils exklusiv für unsere Patronen. Wenn es Euch gefällt was wir hier machen, dann abonniert uns doch gerne bei Apple Podcasts, Spotify oder wo auch immer Ihr uns hört, bewertet uns mit 5 Sternen und sagt es auf jeden Fall weiter. Uns gibt es natürlich auch in den sozialen Medien auf Twitter und Instagram. Marco ist zudem als marcomeckert auch aktiv auf TikTok. Hier würden wir uns natürlich ebenfalls sehr freuen, wenn Ihr uns dort folgt, unsere Beiträge kommentiert, liked, retweetet und uns so zu größerer Reichweite verhelft. http://www.neulichinnerbar.de https://twitter.com/neulichpodcast https://www.instagram.com/neulichinn
„Der Bingenmaster“ Johnny Fireblade und die graue Eminenz aus dem Rat der Cineasten, Lord Schniedelwutz, sprechen in der 115. Ausgabe des GlotzCast u.a. über The Dropout (Disney+), Obi Wan Kenobi, den zweiten Doctor Strange Film und ab wann es mit Disney Zeichentrickfilmen abwärts ging.
Rolling Pin Talks - Der Podcast über Helden aus Gastronomie und Hotellerie
Wie er im Deutschland der 1970er-Jahre zusammen mit Eckart Witzigmann die Gastronomie revolutionierte – und was Gänsestopfleber in Salat-Kisten damit zu tun hat.
Willy-Brandt-Vertrauter, Architekt der Ostverträge und graue Eminenz der Sozialdemokratie im Nachkriegsdeutschland. - Egon Bahr wurde mit vielen Etiketten versehen. Am 18. März wäre der Politiker und Journalist 100 Jahre alt geworden. Zwei Jahr vor seinem Tod im August 2015 war der SPD-Politiker zu Gast im hr2-Doppelkopf. Das Gespräch aus dem Jahr 2013 über die Entspannungspolitik von Willy Brandt und die politisch schwierigen Jahre im Kalten Krieg ist angesichts der Lage in der Ukraine überraschend aktuell. (Wdh. vom 17.06.2013)
Der hier geht raus an die alten Eisen unter Euch: In MAN LERNT NIE AUS spielt Robert De Niro - mal wieder - einen pensionierten Witwer. Als solcher kommt er in das von Anne Hathaway geführte Mode Start-Up, wo er nochmal das moderne Berufsleben kennenlernen soll. Doch, oh Überraschung, in Wahrheit profitiert die hippe Bumsbude vom Erfahrungsschatz der grauen Eminenz. MAN LERNT NIE AUS könnte auch ALTE, WEISSE MÄNNER BRINGEN ES NOCH IMMER heißen. Was Andi natürlich schmeckt.
Drummer, Gentleman und Mediator: Charlie Watts war die stille Eminenz bei den Rolling Stones. Außerdem: Eine Bilanz der Salzburger Festspiele / Ein Blick auf die Kultur-Agenda in den Bundestagswahlprogrammen / Ein Abgesang auf singende Volksvertreter
Bisher galt: Bevor Griesgram Robin dem EM Fieber verfällt, friert eher die Hölle zu. Nun, Beelzebub hat hoffentlich die langen Unterbuchsen parat, denn rechtzeitig zu der KO Runde ist der Saalfelder Saulus zum Cavecast Paulus mutiert und an Bord des Hype-Trains gesprungen. Dessen Zugführer André und Sven heißen den verspäteten Passagier herzlich Willkommen. Gemeinsam analysieren die drei selbsternannten Experten den bisherigen Turnierverlauf: Wer konnte überraschen und wer hat enttäuscht? Was wollen uns Jessy Wellmer und die graue Eminenz des deutschen Fußballs, Schwein du Mont, eigentlich sagen? Und warum ist Pepsi der bisher größte Gewinner der Gruppenphase? Fragen über Fragen. Die Antworten erfahren Sie in den folgenden, zu 100 Prozent ungekürzten und von sämtlichen Farben des Regenbogens angestrahlten 82 Minuten. Der Cavecast bleibt wie gewohnt unpolitisch, aber bunt und vielfältig!
25 Jahre beim Schleswig-Holstein Musik Festival, Galerist, Maler, Ästhet, Genießer und immer hinter den Kulissen. Bis jetzt: Frank Siebert erzählt …
Eine neue Special-Reihe wird aus der Taufe gehoben! Wie schon vor langer Zeit angekündigt, begrüßen die Beleuchteten Brüder erstmals einen Gast. Nach reichlich Bauchpinselei werden von Bennis Vater diverse Indeskretionen auf den Tisch gebracht, anschließend geht es in der zweiten Hälfte vor allem um dicke Wissenslücken, die von der grauen Eminenz kompetent aufgefüllt werden. Habt viel Spaß und entschuldigt die mäßige Soundqualität. Liebe Grüße an Franziska!
Artikel zum Podcast: https://bit.ly/3eTQTPo Die CSU versinkt immer tiefer in den Korruptionsskandal um hohe Provisionszahlungen für Maskengeschäfte. Ziel ist jetzt der Abgeordnete Alfred Sauter, der für einen hessischen Hersteller einen Vertrag zum Verkauf von Corona-Schutzkleidung an das bayerische Gesundheitsministerium ausgearbeitet hat.
„Brandenburg und Angeln - das ist Kulturgut!“, sagt Andreas Koppetzki. Er ist Hauptgeschäftsführer des Landesanglerverbandes Brandenburg. Was er da so genau macht? Haben wir ihn gefragt und weitere Themen angesprochen: Catch & Release, Entnahmefenster, online Karten für Gewässer kaufen und nach welchen Kriterien Fische besetzt werden. Und er hat uns erklärt, warum die Regeln in Brandenburg so anglerfreundlich sind – und wo das trotzdem seine Grenzen hat. Spannende Einsichten, auch für alle, die nicht unterm roten Adler leben!
„Brandenburg und Angeln - das ist Kulturgut!“, sagt Andreas Koppetzki. Er ist Hauptgeschäftsführer des Landesanglerverbandes Brandenburg. Was er da so genau macht? Haben wir ihn gefragt und weitere Themen angesprochen: Catch & Release, Entnahmefenster, online Karten für Gewässer kaufen und nach welchen Kriterien Fische besetzt werden. Und er hat uns erklärt, warum die Regeln in Brandenburg so anglerfreundlich sind – und wo das trotzdem seine Grenzen hat. Spannende Einsichten, auch für alle, die nicht unterm roten Adler leben!
Ranga Yogeshwar, angegraute aber lange nicht verblasste Eminenz des deutschen Wissenschaftsjournalismus, hat sich zu Wort gemeldet. In einem Gastbeitrag für das NDR Medienmagazin Zapp (Link unten) kritisiert er die Berichterstattung zu Corona als zu sehr von den Wissenschaftler:innen getragen und zu wenig vom Wissenschaftsjournalismus erklärt. Das ginge vielfach über die Köpfe der zuschauenden Öffentlichkeit, die oft nicht einmal den Unterschied zwischen einem Virus und einem Bakterium kenne, hinweg. Kwink findet das diskussionswürdig, hakt es doch in aktuelle Debattenbeiträge in Social Media ein, die mangelnde Aufklärung auf Augenhöhe zu Corona beklagen. Auch in eigenen Onlinediskussionen stellt Kwink immer wieder fest, dass viele Menschen die Pandemie nicht verstehen oder verstehen wollen. Wird die Gefahr von Corona zu elitär debattiert und schließt einen Großteil der Bevölkerung aus, der sich dann seine Informationen auf Facebook zusammenreimt und plötzlich zwischen Hippies und Nazis quer auf die Treppen vor den Reichstag denkt? Diemen ist skeptisch und hinterfragt erstmal das Konzept von Wissenschaftsjournalismus überhaupt. Ist hier nicht schon angelegt, dass unkritisch die Erkenntnisse von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern wiedergegeben wird, ohne dass man verständlich kritisch einhakt, weil die Berichtenden selbst hierfür gar nicht das Hintergrundwissen haben? In diesem PostCast wird mal richtig diskutiert, schnallt Euch besser an. Links:Gastbeitrag von Ranga Yogeshwar in ZappMM auf YouTubeDoku: "Hanau, eine Nacht und ihre Folgen" in der ARD MediathekArtikel: Mai Thi Nguyen-Kim wechselt zum ZDF auf dwdl.deScreenshots mit Hass gegen Karl Lauterbach in Tweet von @Die_Insider (CN: krasse Gewaltfantasien)Kommentar zu Kritik an Lauterbach in Tweet von @dergazetteur
Spätsommer 1929 – Die Weimarer Republik feiert ihren zehnten Geburtstag. Außenminister Gustav Stresemann handelt mit den Alliierten den Young-Plan aus, der die deutschen Reparationszahlungen nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg endgültig regeln soll. Die Zeitungsstadt Berlin erlebt derweil ihre Blüte, denn in der Hauptstadt gibt es dutzende Tageszeitungen und unzählige Magazine für jeden Geschmack. Der einflussreiche Verleger und Monarchist Alfred Hugenberg, dem unter anderem auch die UFA gehört, verbündet sich mit dem aufstrebenden NSDAP-Politiker Adolf Hitler.
In dieser Folge führt Daniel Mahla ein Interview mit Philipp Lenhard zu dessen neuer Biographie von Friedrich Pollock, einem der Gründer und führenden Köpfe des Frankurter Instituts für Sozialforschung.
Er wollte nicht Jura studieren und wurde Richter an Deutschlands höchstem Gericht. Nun wird die graue Eminenz des anwaltlichen Berufsrechts zwischen Anwälten und Mandanten vermitteln.
Medizinische Irrwege findet man dort, wo viele Daten und Wissen existieren, aber dem Patienten wenig helfen: Prof. Nawroth möchte praktisch tätigen Ärzten Anregungen geben, wie sie mit Zahlen aus Statistiken und Studien, Informationen von Pharmafirmen sowie Leitlinien das Beste für die Patient/-innen herausholen können. Daten sollen besser verstanden werden, getreu dem Motto "eminenzbasiert vs. evidenzbasiert". Link zum Buch: https://www.amazon.de/Gebt-Medizin-ihren-Sinn-zur%C3%BCck/dp/3662576333
Originalupload vom 7. Juni 2018 Akira Nishino hat den WM-Kader nominiert und wir gehen die Spieler durch, die uns widererwartend so viel Freude bei dem Turnier bereiten würden. Im Anschluss besprechen wir die Wunsch-Elf unserer grauen Eminenz, Ben, der den japanischen Fußball und die "Samurai Blue" bereits seit Anfang der 00er Jahre verfolgt. Host: Tobias (@ConDrei)Gast: Ben(@NavyBlueWasp)----Folgt uns bei Twitter, Facebook und Iniesta: @jleagueDEIhr wollt uns unterstützen? Wir sind bei Patreon: https://www.patreon.com/goaltakuAlle Daten zur J.League gibt es bei Transfermarkt.de: https://www.transfermarkt.de/wettbewerbe/national/wettbewerbe/77Ihr wollt zur J.League mit uns chatten? Tretet unserem Discord bei: https://discord.gg/yx6EWPz
Sturm im Lande, am Abend des Rosenmontag trifft sich die Frell-Crew, Juliane, Sven und Tim um über diese faszinierende Folge zu sprechen. Der arme Raphael wollte eigentlich auch insbesondere bei dieser Folge gerne mitmachen, hat aber zeitlich leider nicht gepasst. Erfahren wir doch heute etwas über die Hintergründe des ausschweifenden hynerianischen Reiches, dessen Souverän zufälligerweise ein Mitglied der Moya-Besatzung ist. Rygel darf also ein wenig dynastische Luft schnuppern, aber erst am Ende der heutigen Folge. Der Weg dahin ist steinig und schwer. John hat keinen Nerv auf der Moya dabei zu helfen, Moyas Schwangerschaftverstopfungen zu beseitigen, also steigt er in seinen Gleiter und macht einen kleinen Rundflug um mal runterzukommen. Leider entscheidet Moya in dem Moment auf Stellarbeschleunigung zu wechseln und John zurück zu lassen. 3 Monate später findet ihn die zurückgekehrte Moyacrew auf einem bewohnten Planeten unter lauter buntgekleideten Leuten, die in einem schwierigen Staatsgeflecht aus Religion und knallharten Gesetzen leben. Die Kostüme in dieser Folge hätten dem jüngst verstorbenen Karl Lagerfeld vermutlich die Tränen in die Augen getrieben... Vor Abscheu! ;-) Soviel Lila, soviel Polyester, soviele Assecoirs. Wir sehen großzügig darüber hinweg und erfreuen uns an Johns Angelversuchen. Mit einer selbstgebastelten Mischung aus Angel, Harpune und Armbrust fängt er einen überdimensionierten Wasserkäfer. Anscheinend eine der Hauptnahrungsquellen der Einheimischen. Später gibt es dieses Viech auch als Dörrfleisch zu futtern. Wir freuen uns über dieses wasserdichte Puppet, dass noch so herrlich strampelt, während es John aus dem Wasser zieht. Seine Auseinandersetzungen auf der zwischenmenschlichen Ebene mit dem Dorfschläger, der fiesen Priestermutter und der anschmachtenden Häuptlingstochter ziehen sich etwas und die ständigen Kämpfe und Versuche John zu diskreditieren und den Häuptling zu manipulieren strengen uns etwas an. Diese Ausgabe des Frellpodcasts haben wir parallel auch live gesendet. Die dort zuhörenden User wurden mit Bildmaterial aus der Folge versorgt. So auch z. B. von Johns Robinson-Crusoe-Vollbart, den wir wirklich sehr übel fanden. Diese Meinung wurde allgemein geteilt. ;-) Rygel und D'argo sind auf dem Planeten eingetroffen um John zu retten. Leider saugt etwas auf dem Planeten allen technischen Anlagen die Energie ab so dass sie jetzt zu dritt gestrandet sind. Wir erleben supergute Laufszenen von Rygel, denn sein Schwebethron liegt als totes Stück Schrott irgendwo am Strand herum, also muss seine Eminenz die eigenen Füsschen bewegen. Wir sind alle angetan von der Wendung, die die Folge nimmt, als sich herausstellt, dass Rygel der Dominar dieser gestrandeten Bevölkerung ist. Einer seiner Vorfahren hatte sie dort eingesperrt durch das Energiefressergerät. Warum ist nicht ganz klar, aber Rygel kann es außer Kraft setzen und Gottgleich mit seinem Schwebethron emporfahren um ganz nebenbei die Prophezeihung der Dorfgemeinschaft zu erfüllen und Ihnen dadurch die Freiheit zu geben, den Planeten verlassen zu können. Uns gefällt der emanzipierte Ansatz der Gesellschaft. Die Frauen sind gleichberechtigt und auch der Häuptling kann seiner Tochter keinen Ehemann vorschreiben. Das entscheidet sie selber. Ungewöhnlich, dass die Moyacrew John 3 Monate lang gesucht hat. Die waren doch zuletzt alle sehr egoistisch und davon ist eigentlich in dieser Folge nur noch etwas bei Zhaan zu spüren, die sich doch recht agressiv mit Aeryn anlegt. Beide haben wohl auch etwas Angst davor, am Ende die beiden einzigen verbliebenen auf der Moya zu sein. Das würde Mord und Totschlag geben. D'Argo hat zwei Herzen. Das wussten wir bisher nicht. Das Dorf ist schön gebaut. Achtet mal auf den kunstfertig geklöppelten Eingangsbogen aus Zweigen. ;-) Unsere Bewertung Tim 3/5 Juliane 3/5 Sven 3,5/5
Wird die Fussball-Weltmeisterschaft in Russland für die Schweizer Nationalmannschaft ein Sommermärchen oder ist Schweden im Achtelfinal Endstation? Zwei Tage vor dem Spiel thematisiert Radio 1-Chef Roger Schawinski die Schweizer Fussball-Nationalmannschaft und die Weltmeisterschaft im Allgemeinen mit einem der grössten Fussball-Kennern der Schweiz. Mit Erich Vogel. Er ist die graue Eminenz bei den Zürcher Grasshoppers, sass auch schon in Untersuchungshaft und ist bekannt als knallharter Analytiker.
Fri, 30 Mar 2018 07:52:15 +0000 https://pengcast.podigee.io/273-off-duty-socken 86a1ffbb7be677d1b83945f8f92a1298 Hallo Freunde, vor dem anstehenden Osterwochenende nehmen wir uns des Bekleidungssektors grauester Eminenz an - der Socke. Unterschätzt, geliebt, verhöhnt und doch immer wieder angezogen, fristet sie ihr Dasein in demütiger Dominanz und Melancholie, wie wir feststellen. Viel Freude und sorry für die Unregelmäßigkeiten. Wird alles wieder besser. 273 full no Filme, Film, Filmpodcast, aktuell, aktuelle, Comedy, deutsch, Rezensionen, Reviews, Pengcast, Christian Eichler, Lukas Diestel, Malte Springer, Max von Raison, Off Duty, witzig, lustig, intelligent, Hintergrund Christian Eichler, Lukas Diestel, Malte Springer, Max-Ole von Raison 1574
Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst
Bitte beachten Sie auch immer den aktuellen "Haftungsausschluss (Disclaimer) und allgemeiner Hinweis zu medizinischen Themen" auf https://paleolowcarb.de/haftungsausschluss/ #geNUSS[explosion] von [næhr:sinn] - das low carb knusper nuss müsli [næhr:sinn] geNUSS[explosion] ist ein hochwertiges low-carb* Müsli und besteht zu 100% aus natürlichen Zutaten. Es ist gut als Frühstück und Snack und hat nur 13,7g verwertbaren Kohlenhydraten auf 100g. Es ist getreidefrei und sojafrei. Perfekt für den Start in den Tag. Wir verarbeiten nur hochwertigste, nährstoffreiche Zutaten, die dich länger satt machen und nachhaltig mit Energie versorgen. Wir nutzen ballaststoffreiche Kokosnuss, Erdmandel und heimische Nüsse. Mehr darüber erfährst du auf lowcarbmüsli.at oder auf Amazon.de In Folge #108 Das Video der aktuellen Folge direkt auf Youtube öffnen Und nicht vergessen: Wenn du uns auf YouTube siehst, und wenn du es noch nicht getan hast, dann abonniere unseren Kanal „Evolution Radio Show“ Wenn du das Podcast hörst, dann findest du die Links für Apple iTunes und Android hier auf unserer Homepage Kurze Zusammenfassung Die Geschichte um Dr. Barry Marshall und das Bakterium Helicobacter Pylori liest sich wie ein Krimi. Ausgelacht und von der Fachwelt verspottet, sollte er schließlich und endlich sogar den Nobelpreis für Medizin erhalten. Den Status Quo in Frage stellen und der langsame Weg von der Wissenschaft in die Praxis, das soll uns diese Geschichte zeigen und ein Verständnis schaffen, warum es oft so lange dauert, bis etwas in der Praxis ankommt. Unter anderem in dieser Folge Erfahrung und Anekdoten haben in den letzten Jahrhunderten die medizinische Praxis geprägt. Erst in den letzten 15 - 20 Jahren haben wir versucht den Schritt von der “Eminenz basierten Medizin” zur “Evidenz basierten Medizin” zu gehen. Es gab nie gute klinische Studien, die die Ernährungsempfehlungen und die Ernährungspyramide, wie sie in den 1970 Jahren propagiert worden ist, und bis heute in beinahe unveränderter Form weiterhin propagiert wird, zu unterstützen. ##Hierzu auch sehr empfehlenswert, der Vortrag des Präsidenten der "World Heart Federation" Prof. Dr. Yusuf Salim und mein Blog-Artikel dazu ##Bücher Nina Teicholz, Artikel im British Medical Journal [The scientific report guiding the US dietary guidelines: is it scientific?](https://images-na.ssl-images-amazon.com/images/I/41CJE7pTAEL.SX317_BO1,204,203,200.jpg Nina Teicholz, The Big Fat Suprise A groundbreaking study that reveals how decades of misleading science and policy unjustly demonized the high-fat diet, which might actually be our healthiest option. For the past 60 years we have been told that a low-fat diet can protect against obesity, diabetes, and heart disease. Yet despite many of us taking this advice in the developed West, we are now in the midst of an obesity epidemic that is breeding serious health problems. Recent more rigorous scientific work has overturned some of the shoddier theories of earlier decades to demonstrate conclusively that we have been needlessly avoiding red meat, cheese, whole milk, and eggs for decades, and that we can now, guilt-free, welcome these delicious foods back into our lives. Quellen Nobel Lecture by Barry J. Marshall (35 minutes) Barry J. Marshall held his Nobel Lecture December 8, 2005, at Karolinska Institutet in Stockholm. He was presented by Professor Bo Angelin, Member of the Nobel Committee for Physiology or Medicine. Credits: Frekvens Produktion AB (webcasting) Copyright © Nobel Web AB 2005 Interview of Prof. Barry Marshall by Dr. Norman Swan Freakonomics Webseiten Paleo Low Carb - JULIAS BLOG | (auf Facebook folgen) Superhumanoid - PAWELS BLOG Super | (auf Facebook folgen)
Die Ministerin für Gemütlichkeit, Vergnügen und Entspannung wirkt oft den anderen Ministern entgegen. Sie ist etwas ruhiger – dafür umso machtvoller. Sie lässt die anderen gerne alles Mögliche überlegen – und manifestiert sich dann als Faulheit. Sie wird auch als innerer Schweinehund bezeichnet, sie ist Ausdruck des Kapha-Prinzips. Ihre Aufgabe ist es, dich vor Überforderung zu bewahren, dir Wohlgefühl zu geben, Vergnügen. Sie hilft dir, am Bewährten festzuhalten, Wenn du eine starke Ministerin für Gemütlichkeit hast, brauchst du dir um Burnout keine Sorgen zu machen. Wertschätze deine Ministerin für Gemütlichkeit. Finde einen geeigneten Namen für sie. Unter den astrologischen Prinzipien sind insbesondere Stier und Krebs ihr zugeordnet. Du kannst sie auch nennen "Engel der Gemütlichkeit". Aber lasse sie auch nicht zur grauen Eminenz, zur heimlichen Tyrannin werden – sonst kannst du krank werden wegen Bewegungsmangel und Fettleibigkeit, und du kommst weder beruflich noch spirituell voran, weil du nicht genügend tust. Erweise aber deiner Ministerin für Gemütlichkeit die Ehrerbietung. Dies ist die 223. Folge des Yoga Vidya Gelassenheits-Podcast von und mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya.
Die Ministerin für Gemütlichkeit, Vergnügen und Entspannung wirkt oft den anderen Ministern entgegen. Sie ist etwas ruhiger – dafür umso machtvoller. Sie lässt die anderen gerne alles Mögliche überlegen – und manifestiert sich dann als Faulheit. Sie wird auch als innerer Schweinehund bezeichnet, sie ist Ausdruck des Kapha-Prinzips. Ihre Aufgabe ist es, dich vor Überforderung zu bewahren, dir Wohlgefühl zu geben, Vergnügen. Sie hilft dir, am Bewährten festzuhalten, Wenn du eine starke Ministerin für Gemütlichkeit hast, brauchst du dir um Burnout keine Sorgen zu machen. Wertschätze deine Ministerin für Gemütlichkeit. Finde einen geeigneten Namen für sie. Unter den astrologischen Prinzipien sind insbesondere Stier und Krebs ihr zugeordnet. Du kannst sie auch nennen "Engel der Gemütlichkeit". Aber lasse sie auch nicht zur grauen Eminenz, zur heimlichen Tyrannin werden – sonst kannst du krank werden wegen Bewegungsmangel und Fettleibigkeit, und du kommst weder beruflich noch spirituell voran, weil du nicht genügend tust. Erweise aber deiner Ministerin für Gemütlichkeit die Ehrerbietung. Dies ist die 223. Folge des Yoga Vidya Gelassenheits-Podcast von und mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya.
Das muss man sich mal vorstellen: Da geht im Jahr 2000 einer dabei, einen Geocache zu verstecken. Ein Tradi, dicke Kiste in der Natur. Es ist der erste Geocache in Deutschland (GC77) und es dauert zwei Wochen bis ihn der erste Geocacher findet und loggt.Kurze Zeit danach verliert wohl der erste Geocacher in Deutschland das Interesse an dem neuen Hobby. Sein Geocache wird später von einem Reviewer zwangsadoptiert, damit er der Cacherwelt erhalten bleibt. Heute stellt er fest, dass sich da etwas getan hat in Sachen Geocaching und legt wieder los. Die Entwicklung in der Zwischenzeit ist dabei völlig an ihm vorbeigegangen.Aus so einen Stoff werden in Hollywood Filme gemacht. Wir machen einfach nur einen Talk am Ostbahnhof. In den Hauptrollen: Ferenc, der Owner des historischen Caches, außerdem BlackyV, die graue Eminenz des deutschen Geocachings, und natürlich Mic@ in einer Nebenrolle. Und danach wurde dann noch mal einen ganz langer Apres-Talk über Geocaching in der guten alten Zeit ohne Mikrofon fällig.cachetalk051.mp3
Fri, 1 Jan 1779 12:00:00 +0100 http://epub.ub.uni-muenchen.de/11222/ http://epub.ub.uni-muenchen.de/11222/1/W8H.eccl.2078.pdf Unbekannter Autor Die Bekehrung der Brucka, einer Türkinn von Tripoli, zur katholischen Religion, welche den 9ten des Brachmonats im Jah