Podcasts about ursprungsort

  • 29PODCASTS
  • 31EPISODES
  • 39mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • May 17, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about ursprungsort

Latest podcast episodes about ursprungsort

Regionaljournal Graubünden
Stiftsbibliothek sendet Gallus-Erbe zurück nach Irland

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later May 17, 2025 10:48


Vor über tausend Jahren brachte der Wandermönch Gallus das Christentum nach St.Gallen. Nun kehren wertvolle Handschriften aus der Stiftsbibliothek an ihren Ursprungsort zurück: Irland. Erstmals seit Jahrhunderten reist ein Teil des Gallus-Erbes dorthin, wo seine Geschichte begann. Weitere Themen: · Verwaltungsrat des Thurgauer Küchenherstellers Forster stimmt provisorischer Nachlassstundung zuTG: · Sharon Satz ist neue Präsidentin der SP-Fraktion im Ausserhoder Kantonsrat. · Stadtrat St.Gallen nimmt Stellung zu Kritik rund um den Städtebauwettbewerb. · Neue Fachstelle soll die Thurgauer KESB und die Thurgauer Gerichte entlasten.

Regionaljournal Ostschweiz
Stiftsbibliothek sendet Gallus-Erbe zurück nach Irland

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later May 17, 2025 10:48


Vor über tausend Jahren brachte der Wandermönch Gallus das Christentum nach St.Gallen. Nun kehren wertvolle Handschriften aus der Stiftsbibliothek an ihren Ursprungsort zurück: Irland. Erstmals seit Jahrhunderten reist ein Teil des Gallus-Erbes dorthin, wo seine Geschichte begann. Weitere Themen: · Verwaltungsrat des Thurgauer Küchenherstellers Forster stimmt provisorischer Nachlassstundung zu. · TG: Neue Fachstelle soll die Thurgauer KESB und die Thurgauer Gerichte entlasten. · Sharon Satz ist neue Präsidentin der SP-Fraktion im Ausserhoder Kantonsrat. · Stadtrat St.Gallen nimmt Stellung zu Kritik rund um den Städtebauwettbewerb.

Morgenimpuls
Wahrheit tief verborgen!

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Jan 28, 2025 3:00


Für Thomas von Aquin, dessen Tag wir heute feiern, war die Stadt Köln Ursprungsort seines späteren Wirkens. Von 1248 bis 1252 lebte und studierte er hier.In Köln war er mit seinem Lehrer Albertus Magnus (1200-1280) an der Gründung des Studienhauses der Dominikaner beteiligt, das zum Vorläufer der Universität wurde. In Köln erhielt er als Assistent Alberts die wesentlichen Prägungen seines Denkens. Dort entstanden seine ersten Werke. Und in Köln empfing er die Priesterweihe. Ich habe meine Mitschwester, die begeisterte Theologin ist gefragt, was ihr zu Thomas von Aquin so ganz spontan einfallen würde. Und sie hat gelacht und mir zwei Dinge erzählt: zum einen, dass es seinen Schreibtisch wohl noch gibt, der an der Seite, an dem Thomas zu sitzen pflegte, halbrund ausgesägt war, weil Thomas eine solche Körperfülle hatte, dass es sonst zu unbequem gewesen wäre. Und sie hat von einer Führung in der Kölner Diözesan- und Dombibliothek erzählt, wo man ihnen frühe theologische Werke zeigen konnte, die Thomas zu seinem Studium benutzt hat und wo Thomas als Student reingeschrieben, Randbemerkungen und neuere Erkenntnisse drübergeschrieben hatte. Man konnte das genau nachweisen, weil man die Handschrift erkannt hat. Was mir und uns zu diesem großen Theologen, glaub ich, eher bekannt ist, ist eine seine großen Hymnen, aus seinen Dichtungen und Gebeten zur damals neu aufgekommenen Fronleichnamsprozession und grundsätzlich zur Anbetung der hl. Eucharistie. "Gottheit tief verborgen" wobei die ursprüngliche Übersetzung, wenn man seinem Werk und Denken folgen würde eigentlich heißen müsste: "Wahrheit tief verborgen, betend nah ich Dir" Mich beeindruckt sehr, dass ein so großer Universalgelehrter seiner Zeit, solche tiefgründigen Hymnen und Gebete geschrieben hat, die der einzigen Wahrheit seines Lebens huldigt, dem Herrn Jesus Christus. 

Geschichte wird gemacht. Erinnern, verstehen, gestalten.
Keine Demokratie ohne Gewerkschaften – 75 Jahre DGB

Geschichte wird gemacht. Erinnern, verstehen, gestalten.

Play Episode Listen Later Oct 13, 2024 43:09 Transcription Available


Dass Betriebe Orte gelebter Demokratie sind, vermitteln junge DGB Teamer*innen an Berufsschulen. Und der Blick in die Geschichte zeigt: Betriebe sind auch der Ursprungsort für die Demokratisierung der deutschen Nachkriegsgesellschaft nach dem Ende der Nazi-Diktatur 1945. Direkt nach der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht gründen sich deutschlandweit Betriebsausschüsse, um die Produktion, Wirtschaft und Lebensbedingungen demokratisch mitzugestalten. Und aus der Zerschlagung der freien Gewerkschaften 1933 wurde die Lehre gezogen, den Richtungsstreit in der Arbeiterbewegung zu überwinden und geeint zu handeln. Bis zur Gründung der Einheitsgewerkschaft, dem Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB,) in München am 13. Oktober 1949 sollte es allerdings noch ein schwieriger Weg werden. Wie kam's dazu? Welche Bedeutung hatte und hat der DGB für die Gestaltung einer sozialen Demokratie? Und inwieweit profitieren wir davon bis heute?

Roaming Wild - Outdoorerlebnisse und Fotografie mit Hund
#16 - Hund beim Wandern entlaufen - was tun?

Roaming Wild - Outdoorerlebnisse und Fotografie mit Hund

Play Episode Listen Later Jul 9, 2024 59:54


Diese Folge hört sich an wie ein Krimi. Was ein entspanntes Wanderwochenende am schönen Heiterwangersee im Tirol werden sollte, endete plötzlich in einem Horrorszenario für jede Hundemamma: Jessicas Hund Ivy entlief ihr und war ganze 10 Tage verschwunden. Und das bei Minustemperaturen im Winter. Spoiler: Es geht gut aus. Damit du besser gewappnet bist als Jessi, sollte dir das jemals passieren, gibt sie uns all ihr Wissen in dieser Folge mit. Die wichtigsten Tipps, was zu tun ist, wenn dein Hund entläuft:So lange wie möglich an der Stelle bleiben, wo der Hund entlaufen ist. Achtung: Nicht panisch rufen und suchen gehen!Wenn du anfängst, selbstständig zu suchen: Sternförmig suchen und immer wieder zurück zum Ursprungsort gehen, um nicht verwirrende Geruchsspuren zu verteilen. Flyer so schnell wie möglich verteilen, aber von jemandem anderen (damit man eigene Geruchsspur nicht verteilt)Polizei, Förster, Jagdaufsicht, Tasso informierenVon Profis (z.b K9) Hilfe holenFutterstellen einrichten / Auto dort offen lassenRuhig bleiben, wenn man den Hund wieder findet, nicht direkt ansprechen oder drauf zu gehenSo findest du Jessi: Auf Instagram: @jessica_boecker_fotografie Auf ihrer Webseite: https://www.jessicaboecker.de/Infos K9 Du findest die großartige und ehrenamtliche Arbeit der K9 auch Klasse? Hier findest du Katrin Scheiber von K9 im Tirol: https://k9-experts.com/k-9-standorte/ Den Spendenlink für die K9 Tiersuche im Tirolhttps://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=NZHZ9XHBVHKXG Du findest Sarah unter: Webseite: https://abenteuerhunde.chInstagram: @abenteuerhunde.fotografie.ch Du findest Yvonne unter:Webseite: https://fellnasen-im-fokus.deInstagram: @fellnasen_im_fokus

Glaubensinformation in Wuppertal
Galiläa oder Jerusalem – die Ambivalenz biblischer Auferstehungstraditionen (Glaubensinformation)

Glaubensinformation in Wuppertal

Play Episode Listen Later Apr 10, 2024 104:06


Die Auferstehung Jesu vom Kreuzestod bildet den Kernbestand des christlichen Glaubens. Es ist daher kein Wunder, dass die Evangelien der Schilderung der Passion weiten Raum geben. Nicht ohne Grund nennt man die Evangelien deshalb auch „Passionserzählungen mit ausführlicher Einleitung“. Während die Kreuzigung Jesu als historisches Ereignis greifbar ist, entzieht sich das Auferstehungsgeschehen dem historischen Zugriff. Geschichtlich verifizierbar ist der Glaube an die Auferstehung der frühesten Christen, die sich bisweilen auf persönliche Begegnungen mit dem Auferstandenen berufen. Auch wenn die Auferstehung selbst nicht historisch greifbar ist, ist es der Glaube als solcher. Vielleicht ist es diese Ambivalenz, die das vorsichtige Tasten der Evangelisten erklärt, wenn es um die Verkündigung der Auferstehung geht. Dabei fällt unter anderem auf, dass es mehrere Traditionen gibt, die zum einen mit Galiläa, dem Ursprungsort der Jesusbewegung, zum anderen mit Jerusalem, dem Ort des Kreuzestodes, verbunden sind.

Düsseldorfer Wirtschaft
143: Neues Hörfeature gibt Einblick in die Welt von Schulz & Sohn

Düsseldorfer Wirtschaft

Play Episode Listen Later Apr 9, 2024 27:23


Das neue Hörfeature der "Düsseldorfer Wirtschaft" wirft einen exklusiven Blick hinter die Kulissen des renommierten Düsseldorfer Familienunternehmens Schulz & Sohn am Höherweg. In dieser Produktion werden die Aspekte Produktion, Logistik und Entwicklung des Unternehmens beleuchtet.Im Gespräch mit der Geschäftsführung, Dr. Klaus Schulz und Mark Sethe sowie den engagierten Mitarbeitern Marie Ochle, Romina Flöth und Marcin Smargiel, erfahren Hörerinnen und Hörer, wie Produkte entstehen und von ihrem Ursprungsort am Höherweg bis nach Neuseeland versandt werden.Darüber hinaus beleuchtet das Feature das Engagement von Schulz & Sohn für seine Mitarbeiter, einschließlich Möglichkeiten zur persönlichen Weiterentwicklung und Unterstützung. Auch die gesellschaftliche Verantwortung des Unternehmens wird thematisiert.Die "Düsseldorfer Wirtschaft" können Sie überall dort hören, wo es Podcasts gibt, sowie auf www.unternehmerschaft.de. Bitte, empfehlen Sie uns gerne weiter.Produktion: StreamboxstudiosProduzent: Frank Wiedemeier

Forever Young - Der Gesundheitspodcast
#238 Diagnostik im Fokus: Maßgeschneiderte Gesundheitsstrategien. Mit Dr. Katharina Sandtner

Forever Young - Der Gesundheitspodcast

Play Episode Listen Later Apr 3, 2024 32:48


In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Katharina Sandtner, der jüngsten Ärztlichen Direktorin am Ursprungsort des Lanserhof Concepts - in Lans. Im Gespräch mit Dr. Christian Harisch, CEO der Lanserhof Group, geht es heute um die individuell durchgeführte und gesamtheitlich ausgewertete Diagnostik und die darauf basierenden Maßnahmen. Sie klären Fragen wie: Welche Werte sollten regelmäßig überprüft werden? Welche Rolle spielt Darmgesundheit? Was sind Mitochondrien und wieso sind sie so wichtig für unsere Gesundheit? Außerdem sprechen sie über Auswirkungen spezieller Behandlungen wie Blutwäsche und bestimmter Nahrungsergänzungsmittel auf unser Wohlbefinden. https://www.lanserhof.com Herzlich Willkommen bei „Forever Young“ der Longevity-Podcast vom Lanserhof. Jeden Donnerstag treffen wir unterschiedlichste Expert*innen und stellen Ihnen Fragen rund um das Thema „Living well for longer“. Unsere Themengebiete sind Medizin & Longevity, Sport & Bewegung, Ernährung & Supplements, Beauty & Skincare, Mindfulness & Psychologie. Wir suchen Antworten auf die Fragen „Was macht ein gesundes Leben aus?“ oder „Was kann ich dafür tun, möglichst lange fit zu bleiben?“ und vielleicht lässt sich mit diesem Wissen am Ende ja sogar ein längeres Leben führen. Bei Fragen rund um den Podcast stehen wir Euch gerne unter der E-Mail Adresse: podcast@lanserhof.com zur Verfügung. Hinterlasst uns doch gerne eine Bewertung und Rezension bei Apple Podcasts. Vielen Dank! @lanserhof @lansmedicum Schnitt: Blanca Behrens Cover: Michelle Jung Musik: 2wei Music

radioWissen
Die Erfindung des Rads - Als die Welt ins Rollen kam

radioWissen

Play Episode Listen Later Nov 10, 2023 23:49


Es gilt als eine der bedeutendensten Erfindung in der Menschheits-geschichte - das Rad. Als Transportmittel öffnete es den Handel zwischen Kulturen, als Streitwagen führte es zur Bildung von mächtigen Großreichen, als Idee führte es zu Zahnrädern und Uhren und langfristig zur globalen Mobilität. Lange Zeit ging man davon aus, dass die Welt im altorientalischen Mesopotamien ins Rollen kam. Heute gilt die alteuropäische Tipolye-Kultur auf dem Gebiet der heutigen Ukraine vor 6.000 Jahren als wahrscheinlicher Ursprungsort des Fahrens. Autor: Geseko von Lüpke

Der unerklärliche Podcast
Unerklärliche Signale und Töne

Der unerklärliche Podcast

Play Episode Listen Later Oct 8, 2023 65:04


Das "Wow!-Signal" ist eines der bekanntesten Ereignisse in der Suche nach außerirdischer Intelligenz. Es wurde am 15. August 1977 vom Big Ear Radio-Teleskop in Ohio, USA, empfangen. Während des Scanvorgangs des Himmels wurden plötzlich Signale aufgezeichnet, die in ihrer Intensität und Struktur nicht den natürlichen kosmischen Signalen ähnelten. Ein Astronom namens Jerry R. Ehman entdeckte das auffällige Signal und kringelte es auf dem gedruckten Papierbericht ein, wobei er "Wow!" in den Rand schrieb. Trotz wiederholter Untersuchungen und weiterer Beobachtungen wurde nie eine Wiederholung oder eine Erklärung für das Wow!-Signal gefunden. Es bleibt ein ungelöstes Rätsel, ob es von außerirdischer Intelligenz stammt oder eine natürliche Erklärung hat. Die Arecibo-Botschaft, die 1974 ins All gesendet wurde, war ein Versuch, potenziellen außerirdischen Zivilisationen Informationen über die Menschheit und die Erde zu übermitteln. Sie enthielt eine binär codierte Nachricht über die menschliche Biologie und die Bevölkerung der Erde. Die Auswahl von 1679 Zahlen war kein Zufall, sondern ein Produkt von mathematischen Überlegungen, um den Empfängern zu helfen, die Nachricht zu entschlüsseln. Allerdings würde eine Antwort von außerirdischer Intelligenz aufgrund der großen Entfernungen im Weltraum viele Tausende von Jahren dauern. Das "Bloop" ist ein ungewöhnliches Unterwassergeräusch, das erstmals in den 1990er Jahren im südlichen Pazifik aufgezeichnet wurde. Es war so laut, dass es über 5000 Kilometer von seinem Ursprungsort entfernt gehört wurde. Anfangs gab es viele Spekulationen über die Ursache des Bloop-Geräusches, einschließlich geheimer Militärübungen und ungewöhnlicher Tierlaute. Später wurde jedoch die Theorie aufgestellt, dass es sich wahrscheinlich um das Geräusch handelte, das durch das Zerbrechen eines Eisbergs verursacht wurde. Das "HUM" ist ein Phänomen, bei dem Menschen ungewöhnliche Geräusche oder Vibrationen wahrnehmen, die scheinbar von der Erde selbst erzeugt werden. Die NASA führt diese Geräusche auf verschiedene natürliche Quellen wie tektonische Aktivität, unterirdische Explosionen, Erdbeben, Gletscheraktivität und Gezeiten zurück. Obwohl es eine Erklärung für diese Geräusche gibt, können sie dennoch als gruselig empfunden werden. Das Brummton-Phänomen ist ein weltweit beobachtetes Phänomen, bei dem Menschen unerklärliche Brummgeräusche hören, die oft als gleichmäßiges Brummen oder Dröhnen beschrieben werden. Die Ursache des Brummtons ist immer noch nicht vollständig verstanden, und es gibt verschiedene Theorien, darunter elektromagnetische Einflüsse, Umweltgeräusche und individuelle Dispositionen. Dieses Phänomen betrifft einen kleinen Prozentsatz der Bevölkerung und kann verschiedene Auswirkungen auf die Betroffenen haben.

MUD, BLOOD AND BEER - Der Emil Bulls Podcast bei RADIO BOB!
#59: David Bachham und der Kot von Iggy Pop

MUD, BLOOD AND BEER - Der Emil Bulls Podcast bei RADIO BOB!

Play Episode Listen Later Jul 22, 2022 58:56


No sleep till "Bachham": Christoph ist mal wieder am Ursprungsort des gleichnamigen Songs vorbeigeradelt und verrät nochmal die Origin-Story des Titels (Hinweis: Der berühmte Fußballer ist nicht mit dem weniger berühmten David Beckham zu verwechseln!). Moik hingegen hat etwas erlebt, bei dem er mehr Männer hat kotzen sehen, als auf der heimischen Wiesn. Von Berufswegen hat es die Emil Bulls in der letzten Woche auf das Blizzarrrd Rock Festival und das schöne Dong Open Air auf der lodernden Halde Halde Norddeutschland verschlagen – wo es fast wieder zu einem Fäkalspektakel gekommen wäre. Aber von der Gegenwart nun in die Vergangenheit: Im Jahr 2015 "Sacrifice to Venus"-Tour Part 2 mit Annisokay und Tenside. Wie es danach weitergeht, erfahrt Ihr nach der Sommerpause. Bis zum 2. September – Fire Fuck You!

Deine Gesundheit machst Du selbst!
Lass uns über Entgiftung sprechen (Folge: 192)

Deine Gesundheit machst Du selbst!

Play Episode Listen Later May 15, 2022 49:03


in der ganzheitlichen Zahn- und Allgemeinmedizin hat die Entgiftung einen hohen Stellenwert. In der heutigen Podcastfolge spreche ich darüber, wie du sinnvoll und nachhaltig entgiften kannst, und wie du dafür sorgen kannst, dass sich in Zukunft gar nicht mehr so viele Gifte und Schlacken in deinem Körper ansammeln können. Da 80 % der Gifte, die sich in deinem Körper befinden, in der Mundhöhle sind, macht es großen Sinn, dieser besondere Aufmerksamkeit zu widmen.  Folgende Gifte befinden sich häufig in unserem Mund - ohne, dass wir am Ursprungsort dies spüren: Amalgamfüllungen Metalllegierungen, die Palladium oder andere Zusätze enthalten, die uns nicht gut tun. Füllungen aus Kunsstoff, die Zusätze enthalten, die wir nicht vertragen. tote Zähne Zahnherde Kieferknochenentzündungen Parodontitis Obwohl es relativ einfach und auch schnell umzusetzen ist, den Mundraum zu entgiften, vernachlässigen viele diesen Bereich.  Bei der Entgiftung unterscheide ich zwischen der körperlichen und der mentalen Entgiftung. Beide Bereiche sind sehr wichtig. Wir schauen uns an, was wir jeweils tun können, um uns nach und nach vom Ballast jeglicher Art zu befreien. Ich wünsche dir gute Erkenntnisse bei dieser Folge. Du kannst in dem dazugehörigen Blogbeitrag alles ganz genau nachlesen. Diesen findest du hier: https://drjasper.de/ Alles Liebe Deine Annette Sehr gerne unterstütze ich Dich bei diesem wichtigen Thema in meinem Online-Gesundheitsprogramm. Mehr Informationen dazu findest Du hier: https://muskana-akademie.de/seminare-workshops/30-tage-online-aktivprogramm/ Ich freue mich, wenn wir uns dort sehen :-) Hier findest Du mich: Praxis Dr. Jasper: https://drjasper.deMuskanadent: https://muskanadent.comYouTube: http://bit.ly/drjasper-youtube Podcast iTunes: https://bit.ly/drjasperFacebook Dr. Jasper: https://www.facebook.com/ZahnarztpraxisJasper/ Facebook Muskanadent: https://www.facebook.com/muskanadent/ Instagram Dr. Jasper: https://www.instagram.com/zahnarztpraxis_drannettejasper/ Instagram Muskanadent: https://www.instagram.com/drannettejasper_muskanadent/ Gratis Checkliste “So halten Deine Zähne ein Leben lang”: https://verzahnt.online Buche deine persönliche Sprechstunde mit mir: https://drannettejasper.de/online-sprechstunde/ Buch “Verzahnt”: https://www.m-vg.de/riva/shop/article/15075-verzahnt/?pl=3887e229-9ea5-4043 Buch "Yoga sei Dank" von Dr. Annette Jasper: https://www.komplett-media.de/de_yoga-sei-dank-_112788.html

O-Ton Onkologie
CUP-Syndrom: Wie behandelt man Krebs, dessen Ursprungsort unbekannt ist?

O-Ton Onkologie

Play Episode Listen Later Apr 6, 2022 42:17


„Da sind Metastasen, da muss auch ein Primärtumor sein?! – Wenn dann der diagnostische Ehrgeiz angestachelt ist, gibt man keine Ruhe, bis dieser Primärtumor gefunden ist – was aber beim CUP-Syndrom per definitionem nicht möglich ist.“ Mit diesem O-Ton fasst Prof. Dr. Alwin Krämer, Heidelberg, im Gespräch mit Antje Blum und Dr. med. vet. Astrid Heinl, JOURNAL ONKOLOGIE, in einem Satz zusammen, was für Betroffene mit CUP (Carcinoma of Unknown Primary)-Syndrom und ihre Ärzt:innen so schwer zu akzeptieren ist: Bei den Patient:innen werden Metastasen nachgewiesen, aber trotz aller zur Verfügung stehenden technischen Möglichkeiten kann kein zugehöriger Primärtumor gefunden werden. Ist es Darm-, Magen-, Brustkrebs oder ganz was anderes? Beim CUP-Syndrom bleibt das offen. Entsprechend hoch ist der Informations- und Forschungsbedarf bei dieser Entität. Hören Sie rein! Mit dieser Podcast-Folge von O-Ton Onkologie können Mediziner:innen 2 CME-Punkte erwerben: vom 25.04.2022 bis zum 25.04.2024; Link: www.med4u.org/22859 Machen Sie gerne Themenvorschläge und geben uns Feedback: o-ton-onkologie@medtrix.group Weitere Informationen: • CUP-Syndrom-Sprechstunde: https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/kliniken-institute/kliniken/zentrum-fuer-innere-medizin-krehl-klinik/innere-medizin-v-haematologie-onkologie-und-rheumatologie/behandlungsspektrum/onkologie/cup-syndrom/cup-syndrom-neu • Aktuelle Studien zum CUP-Syndrom: CUPISCO-Studie: https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT03498521 CheCUP-Studie: https://www.journalonko.de/studien/details/checup_nct04131621 • Das CUP-Syndrom. Interview mit Prof. Dr. med. Alwin Krämer, Universitätsklinikum Heidelberg. JOURNAL ONKOLOGIE 2022;2:54-56. https://www.journalonko.de/artikel/tlesen/carcinoma_unknown_primary_cup_syndrom Interessenkonflikte Prof. Krämer: – F. Hoffmann-La Roche: erhielt eine Erstattung für studienbezogene Reisen und Beratung sowie eine Vergütung für die Arbeit als Studienonkologe zugunsten seines Arbeitgebers – Daiichi-Sankyo: erhielt eine Erstattung für studienbezogene Reisen und Beratung sowie eine Vergütung für die Arbeit als Onkologe im Rahmen von Studien zugunsten seines Arbeitgebers – Bayer: erhielt Forschungsunterstützung – Bristol-Myers-Squibb: erhielt Forschungsunterstützung journalonko.de-Newsletter abonnieren: https://www.journalonko.de/users/daten_newsletter Journal Onkologie: www.journalonko.de Medical Tribune: www.medical-tribune.de

Morgenimpuls
Morgenimpuls mit Schwester Katharina

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Jan 28, 2022 2:47


Für Thomas von Aquin, dessen Tag wie heute feiern, war die Stadt Köln Ursprungsort seines späteren Wirkens. Von 1248 bis 1252 lebte und studierte er hier. In Köln war er mit seinem Lehrer Albertus Magnus an der Gründung des Studienhauses der Dominikaner beteiligt, das zum Vorläufer der Universität wurde. In Köln erhielt er als Assistent Alberts die wesentlichen Prägungen seines Denkens. Dort entstanden seine ersten Werke und in Köln empfing er die Priesterweihe. Ich habe meine Mitschwester, die begeisterte Theologin ist, gefragt, was ihr denn so ganz spontan zu Thomas von Aquin einfallen würde. Dann hat sie gelacht und mir zwei Dinge erzählt. Zum einen, dass es seinen Schreibtisch wohl noch gibt, der an der Seite, an dem Thomas zu sitzen pflegte, halbrund ausgesät war, weil Thomas eine solche Körperfülle hatte, dass es sonst zu unbequem gewesen wäre. Und sie hat von einer Führung in der Kölner Diözesan- und Dombibliothek erzählt, wo man ihnen frühe theologische Werke zeigen konnte, die Thomas zu seinem eigenen Studium benutzt hat und wo er als Student reingeschrieben, Randbemerkungen und neuere Erkenntnisse drüber geschrieben hatte. Man konnte das genau nachweisen, weil man die Handschrift erkannt hat. Was mir und Ihnen vielleicht zu diesem großen Theologen, glaube ich, eher bekannt ist, ist eine seiner großen Hymnen aus seinen Dichtungen und Gebeten zur damals neu aufgekommenen Fronleichnamsprozession und grundsätzlich zur Anbetung der heiligen Eucharistie: "Gottheit tief verborgen". Wobei die ursprüngliche Übersetzung, wenn man seinem Werk und Denken folgen würde, eigentlich heißen müsste: "Wahrheit tief verborgen, betend nah' ich dir." Mich beeindruckt sehr, dass ein so großer Universalgelehrter seiner Zeit solche tiefgründigen Hymnen und Gebete geschrieben hat, die der einzigen Wahrheit seines Lebens huldigt: dem Herrn Jesus Christus.

DER Meerwasseraquariumpodcast mit Markus Mahl
#292 Zinn im Meerwasseraquarium durch Aquarienscheibe

DER Meerwasseraquariumpodcast mit Markus Mahl

Play Episode Listen Later Dec 26, 2021 7:05


Anfang dieser Woche schrieb mir ein Kunde von meinem Onlineshop, dass seine Zinnwerte im Meerwasseraquarium ansteigen und er keine Idee hat woher dieser Anstieg kommt. Um dem Thema auf die Schliche zu kommen, haben wir telefoniert und alle möglichen Dinge analysiert, um das Thema zu lösen. Zinn ist grundsätzlich nichts Schlechtes, da es im natürlichem Meerwasser mit einer Konzentration von 0.5 - 0.8 µg/l vorhanden ist. Problematisch wird es dann, wenn der Zinnwert unbemerkt ansteigt. Denn dann kann es zu einem Absterben von SPS-Korallen kommen. Das zeigt sich häufig durch Gewebeablösungen der betroffenen SPS. Doch soweit muss es nicht kommen, da sich Vergiftungs-erscheinungen bei Korallen sehr schnell und deutlich zeigen, indem dass sie die Polypen nicht mehr richtig öffnen. Deshalb würde ich, wenn alle Wasserwerte, die ich selbst mit Tröpfchentests messen kann, in Ordnung sind, vorsichthalber eine ICP Analyse durchführen, um eine Vergiftung auszuschließen bzw. zu entdecken und dann zu beseitigen. Doch wie gelangt Zinn in das Aquarienwasser? Zinn kann über eine Vielzahl von Möglichkeiten in das Meerwasseraquarium gelangen. So ist der Eintrag durch Flockenfutter oder Artemien eine häufige Ursache. Auch die Verwendung von Klebern oder Riffmörtel kann eine Zinnquelle darstellen. Ebenso kann es vorkommen, dass sich Zinn in den PVC-Rohren befindet, da es dort als Hitzestabilisatoren eingesetzt wird. Auch verunreinigtes natürliches Meerwasser kann, je nach Ursprungsort und Entnahmestelle, hohe Mengen an Zinn enthalten. Ein weiteres Problem kann unsauber angesetztes Phytoplankton sein, mit dem du mit jeder Zugabe Stück für Stück den Zinnwert in deinem Meerwasserbecken schleichend erhöhst. Deshalb gilt hier, dass du auf den Kauf bei dubiosen Quellen verzichtest und nur kontrolliertes Phytoplankton verwendest. Rostende Schlauchschellen, Magneten von Pumpen, Magnetventilen für Leitungswasser oder auch Flügelräder und Achsen können je nach Legierung den Zinnwert im Meerwasserbecken erhöhen. Deshalb solltest du bei der Ursachenforschung auch diese möglichen Quellen nicht außer Acht lassen, da es immer wieder vorkommt, dass die genannten Teile für teils schwerwiegende Schwermetallver-giftungen im Meerwasseraquarium verantwortlich sind. Kommen wir nun zu der Ursache, die meiner Meinung nach, bisher die wenigste Beachtung findet. Die Scheiben deines Aquariums. Ja, du hast richtig gehört. Die Scheiben deines Aquariums können den Zinnwert in deinem Aquarium erheblich nach oben treiben. Den Zinn ist im Herstellungsprozeß von Floatglas erheblich beteiligt. Hier findest du den Aqua Cura Phosphatentferner >> Po4 Entferner Viel Spaß beim Anhören dieser neuen Folge! Mein Pflegemittel-Onlineshop: Kennst du meine Profi-Pflegemittel für Meerwasseraquarien? Als treuer Podcasthörer erhälst du einen Sonderrabatt von 10% in unserem Onlineshop  www.aquacura.de. Sichere dir jetzt einen Sonderrabatt von 10% auf deinen gesamten Warenkorb im Aqua Cura Shop. Rabattcode: 10 www.aquacura.de Dort findest Du die besten Wasserwasseraquaristik-Pflegemittel, die wir auch bei allen unseren Kunden in über 2000 Aquarienwartungen verwenden. Wenn du dich für eines der bereits mit 10% rabattierten Sparpakete wie zum Beispiel eine hochwirksame Calciumlösung und eine Lösung zur Stabilisierung der Karbonathärte entscheidest sparst du mit dem Rabattcode 10 satte 20% . Alle Produkte bei uns im Shop bestehen aus den hochwertigsten Rohstoffen und wurden langen Praxistests vor der Markteinführung unterzogen.. Gehe auf  www.aquacura.de  und sichere dir jetzt deinen Rabatt. Hierfür muss du nur im Warenkorb im Rabattfeld die Zahl 10 eingeben. Rabattcode: 10 Profi-Beratung durch Markus Mahl: Da brauchst Hilfe bei einem Problem mit deinem Meerwasseraquarium?  Hier kannst du die Beratung buchen:  >>>>> Beratung durch Markus Mahl    kostenlose Checklisten für dein Meerwasseraquarium :  Hier findest du die kostenlose Checklisten für dein Meerwasseraquarium:   https://aktion.aquacura.de/Geschenk   Hörbuch-Meerwasseraquarium: Erfahre alles war für ein Meerwasseraquarum wichtig ist in meinem Hörbuch "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und Pflegen wie die Profis" Du kannst dir das Hörbuch sofort herunterladen und anhören wann und wo immer du möchtest. Grundlage für das Hörbuch ist mein Buch: Amazon-Bestseller: "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und pflegen wie die Profis"  Neben dem Hörbuch erhälst du noch 4 PDFs zum Downloads: Zudem einem Profi-Pflegeplan, einem 37 Seiten bebilderter Tierteil (Meerwasserfische, Korallen, Muscheln, Garnelen, Seesterne, Seeigel und eine Checkliste für deine Wasserwerte) . Und das Beste im Hörbuch selbst wartet noch eine Überraschung auf dich. Hier kannst du das Hörbuch jetzt zum Sonderpreis herunterladen >>>>> Hörbuch   oder kopiere dir den folgenden Link: https://bit.ly/2FGAGKT   Mein Buch - Meerwasseraquarium bauen und arbeiten wie die Profis -: Hier findest du mein Buch den Amazon-Bestseller: "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und Pflegen wie die Profis" Buch hier bestellen >>>> https://amzn.to/2UspYiY   Hier geht´s zum Meerwasser-BLOG: hier klicken     Folge mir auf Instagram: https://www.instagram.com/aquarium_west_gmbh/    

Rock Special
Mudhoney und 30 Jahre Seattle-Grunge

Rock Special

Play Episode Listen Later Jul 28, 2021 111:06


Zum 30jährigen Jubiläum liefern Mudhoney eine Neuauflage ihres 2. Albums «Every Good Boy Deserves Fudge.» Der Release Mitte '91 markiert den Höhepunkt der Untergrundszene von Seattle rund um das Kult-Label SUB POP, bekanntermassen der Ursprungsort von Nirvana und dem grossen Grunge-Hype. In der zweiten Hälfte von 1991 ging Grunge dann durch die Decke: Nirvana, Pearl Jam und Soundgarden liessen den Do It Yourself-Charme von SUB POP weit hinter sich. Im Rock Special spielen wir Highlights aus der lokalen Szene von damals und die Hits, die bis heute blieben.

08/17 – mit Chris Tall und Özcan Cosar
Nur der HSV - Chris beendet Comedykarriere

08/17 – mit Chris Tall und Özcan Cosar

Play Episode Listen Later Jun 24, 2021 50:18


Chris lässt die Bombe platzen und erzählt von seinem neuen Job beim Hamburger Sport-Verein. Özcan war schon lange klar, welches verborgene Fußballtalent in ihm schlummert. Oder sagt man heutzutage Fußballtalent:innen? Gendern ist irgendwie unsexy und krampfig und doch vertreten Chris und Özcan da eine klare Meinung. Besonders bei ihrer Bühnenarbeit und Moderationen fällt den beiden auf: Warum muss man die Herkunft und Gesinnung überhaupt erwähnen? Özcan hat da so eine Theorie, warum man das Ganze eigentlich wirklich eingeführt hat und Chris glaubt, den Ursprungsort des Genderns auch schon ausfindig gemacht zu haben. Außerdem war Özcan mal wieder in einem Restaurant essen und ist komplett geflashed, wie geil das eigentlich war. Er war noch nie über eine Lärmkulisse so glücklich.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Palabra
"Ich will dich fragen, gib du mir Bescheid!"

Palabra

Play Episode Listen Later Jun 1, 2021 14:45


Hiob 38, 1 Dann ergriff der Herr selbst das Wort und antwortete Ijob aus dem Sturm heraus. Er sagte zu ihm: 2 »Wer bist du, dass du meinen Plan anzweifelst, von Dingen redest, die du nicht verstehst? 3 Nun gut! Steh auf und zeige dich als Mann! Ich will dich fragen, gib du mir Bescheid! 4 Wo warst du denn, als ich die Erde machte? Wenn du es weißt, dann sage es mir doch! 5 Wer hat bestimmt, wie groß sie werden sollte? Wer hat das mit der Messschnur festgelegt? Du weißt doch alles! Oder etwa nicht? 6 Auf welchem Sockel stehen ihre Pfeiler? Wer hat den Grundstein ihres Baus gelegt? 7 Ja, damals sangen alle Morgensterne, die Gottessöhne jubelten vor Freude! 8 Wer hat das Meer mit Toren abgesperrt, als es hervorbrach aus dem Schoß der Erde? 9 Ich war's, ich hüllte es in dichte Wolken, als Windel gab ich ihm den dunklen Nebel. 10 Ich gab ihm seine vorbestimmte Grenze, schloss es mit Tor und Riegel sicher ein. 11 Ich sagte ihm: ›Bis hierher und nicht weiter! Hier hört der Hochmut deiner Wellen auf!‹ 12 Hast du je einen Tag heraufbefohlen, der Morgenröte ihren Platz bestimmt 13 und ihr gesagt, der Erde Saum zu fassen und alle Bösen von ihr abzuschütteln? 14 In ihrem Licht erheben sich die Berge, wie Kleiderfalten treten sie hervor. 15 Den Bösen aber bringt das Licht kein Glück, es setzt dem Missbrauch ihrer Macht ein Ende. 16 Warst du schon unten bei den Meeresquellen? Den Grund des Meeres, hast du ihn durchstreift? 17 Hast du am Tor der Totenwelt gestanden, dort, wo die ewige Finsternis beginnt? 18 Weißt du, wie weit die Erde sich erstreckt? Wenn du das alles kennst, dann sag es mir! 19 Kennst du den Weg zum Ursprungsort des Lichtes? Von welcher Stelle kommt die Dunkelheit? 20 Führst du sie bis ans Ende ihres Weges und bringst sie dann zu ihrem Ort zurück? 21 Du musst es können, denn du bist so alt, du warst ja damals lange schon geboren! 22 Hast du die Vorratskammern schon gesehen, wo ich den Schnee und Hagel aufbewahre? 23 Ich halte sie bereit für Unheilstage; mit ihnen greif ich ein in Kampf und Krieg. 24 Wo ist der Weg zum Aufgangsort der Sonne und wo der Platz, von dem der Ostwind kommt? 25 Wer grub am Himmel Rinnen für den Regen? Wer bahnte dem Gewitter seinen Weg? 26 Wer lässt es regnen auf die öde Steppe, aufs Land, in dem es keine Menschen gibt? 27 Wer stillt den Durst der ausgedörrten Erde, damit sie grünes Gras aufsprießen lässt? 28 Denk an den Regen: Hat er einen Vater? Und sieh den Tau: Hat jemand ihn gezeugt? 29 Wo kommt das Eis her? Wer ist seine Mutter? Und welcher Schoß gebar den Reif und Frost, 30 der Bach und Fluss in harten Stein verwandelt, das Meer bewegungslos erstarren lässt? 31 Kannst du das Siebengestirn zusammenbinden? Löst du den Gürtel des Orions auf? 32 Lässt du die Tierkreisbilder aufmarschieren, dass jedes sichtbar wird zu seiner Zeit? Lenkst du den Großen und den Kleinen Wagen? 33 Kennst du die Ordnung, der der Himmel folgt, und machst sie gültig für die ganze Erde? 34 Rufst du den Wolken dort Befehle zu, damit sie Regen auf dich strömen lassen? 35 Schickst du die Blitze auf die Erde nieder? Stehn sie dir zu Befehl, wenn du sie rufst? 36 Wer sagt dem Ibis, dass der Nilstrom steigt? Wer sagt dem Hahn, dass Regenwetter kommt? 37 Wer zählt die rechte Zahl von Wolken ab? Wer leert des Himmels Wasserkrüge aus, 38 wenn alle Ackerschollen fest zusammenbacken, die Erde hart geworden ist wie Stein? 39 Treibst du der Löwin ihre Beute zu? Stillst du die heiße Gier der jungen Löwen, 40 wenn sie sich in den Höhlen niederkauern, in dichten Büschen auf der Lauer liegen? 41 Wer ist es, der den Raben Futter gibt, wenn ihre Jungen nichts zu fressen finden und mir laut schreiend ihren Hunger klagen?

Notizen aus aller Welt
Zwischen Stolz und Wut - Notizen aus Wuhan

Notizen aus aller Welt

Play Episode Listen Later Mar 26, 2021 21:10


Das Corona-Virus bestimmt unseren Alltag, mit Lockdown, Ausgangssperren, Quarantäne, Home-Office und Home-Schooling. Auch wenn Chinas Regierung vehement widerspricht - bis heute gilt Wuhan als Ursprungsort der Corona-Pandemie.

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Vielschichtiger Ursprungsort der Psychoanalyse - Freud Museum öffnet wieder

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 30, 2020 4:59


Autor: Beer, Andrea Sendung: Kultur heute Hören bis: 19.01.2038 04:14

BierTalk
BierTalk Spezial 10 - Interview 1 mit Frank Boon von der Brouwerij Boon in Lembeek

BierTalk

Play Episode Listen Later Jul 3, 2020 28:16


Frank Boon wuchs als Kind in einer belgischen Familienbrauerei im Norden Brüssels auf, die allerdings schließen musste, bevor er sich Gedanken über seine Zukunft machen konnte. Dafür freundete er sich mit einem alten Geuze-Meister an, Joseph De Vits und übernahm schließlich seine kleine Lambic-Brauerei in Lembeek, dem Ursprungsort dieser Bierspezialität. Aus dem Mini-Betrieb machte er die Vorzeigebrauerei des Landes und steht nun selbst kurz vor der Übergabe an seine zwei Söhne. Außerdem ist Frank Boon Großmeister der Ritterschaft "van de Roerstok der Brouwers", der Vereinigung der belgischen Brauer. Im BierTalk mit Markus Raupach und Holger Hahn spricht er über seine Geschichte und die vielen Besonderheiten der belgischen Bierkultur, lassen Sie sich überraschen...

Smart Fitness and Food Radio | Ernährung, Training, Lebensmittel, Abnehmen, Muskelaufbau, Gesundheit
104. Dr. Christian Schulze aka "Ihr Sportarzt" - Gesundheit vs. Leistung - ab wann sagt ein Sportarzt STOP? Ursache & Wirkung, Ärztemangel in Deutschland uvm.!

Smart Fitness and Food Radio | Ernährung, Training, Lebensmittel, Abnehmen, Muskelaufbau, Gesundheit

Play Episode Listen Later Dec 21, 2019 52:16


Hier findet ihr das YouTube-Video von Christian und mir (ist schon etwas älter ;-)) In dieser Folge war ich live vor Ort bei meinem Sportarzt Dr. Christian Schulze, auch bekannt unter dem Namen seines YouTube-Kanals "Ihr Sportarzt. Christian ist Facharzt für Innere- und Allgemeinmedizin, sowie Arzt für Sportmedizin und manuelle Medizin. Er hat in seiner Karriere bereits viele Profisportler aus den unterschiedlichsten Sportarten betreut  u.a. die deutschen Skispringerinnen aus der Nationalmannschaft. Wir sprechen in dieser Podcastepisode u.a. darüber wie oft ab wann man als Sportler zu einem Sportarzt gehen sollte, ab wann man auf seinen Körper hören sollte, wie es zu dem Ärztemangel in Deutschland kommt uvm. Hier findest du alle Inhalte dieser Folge mit den passenden Zeiten im Überblick: 00:05:15 Sollte man als Sportler regelmäßig einen Sportarzt aufsuchen? 00:08:00 Muskel- und Gelenkschmerzen voneinander unterscheiden 00:10:00 Gesundheit vs. Leistung 00:13:30 Stellenwert von Stabilitätstraining 00:15:00 Sport mit Vorschädigung 00:16:30 Aufhören mit Sport aufgrund einer ärztlichen Empfehlung? 00:19:00 Ursprungsort und Schmerzort 00:21:00 Unterschiede zwischen den Ärzten & Ärztemangel in Deutschland 00:26:00 Ab wann sollte man wirklich kein Sport mehr machen? 00:28:00 Training unter Schmerzen 00:30:00 Technik untersuchen 00:31:45 Blutwerte 00:37:00 Probleme der Raucher 00:38:15 Training mit Bandscheibenvorfall 00:42:00 Richtiger Umgang mit seinem Körper 00:44:15 Rapidfire   Viel Spaß mit der Folge!   Hier findet ihr alle Links zu Christian:   ► Instagram von Christian ► YouTube-Kanal "Ihr Sportarzt" ► Homepage von Christian   Buchempfehlungen: ► Böses Gemüse: Wie gesunde Nahrungsmittel uns krank machen. Lektine - die versteckte Gefahr im Essen   Wenn dir die Show gefällt, dann schreib mit doch bitte eine Bewertung auf iTunes und abboniere die Show :) ►  Unterstütze den Podcast mit einer Spende! ► Suchst du einen erfahrenen Coach der dir dabei hilft deine gewünschten Ziele UNTER GARANTIE zu erreichen? Dann schreib mir gerne eine Mail mit deiner Anfrage für ein kostenloses Erstgespräch an info@smartfitnessandfood.de oder auf Instagram an "marc_drossel".   Supplements: ► 10 Prozent Rabatt mit dem Code "SMARTFITNESS10" auf alle MORE Nutrition Supplements ! Folge mir gerne auch auf: ► Instagram  ► YouTube ► Facebook Hast du Ideen, Fragen oder Anregungen? Dann schreib mir einfach an info@smartfitnessandfood.de

Plattsport
schalkig & anuniont

Plattsport

Play Episode Listen Later Dec 3, 2019 133:35


Zum ersten Mal trafen der FC Schalke 04 und der 1. FC Union Berlin in einem Punktspiel aufeinander. Diese Paarung versprach interessanten Fußball, weil zwei der heißesten Teams aktuell aufeinander trafen. Im Knappencast hatte Martin mit Host Fabian Kukovicic eine Vorschau gemacht und nun nach dem Spiel lud Herr Tetzlaff den Schalker in den PLATTSPORT ein. Als Taktikfuchs aus dem Hause Textilvergehen gibt Daniel Roßbach Einblick in taktische Details dieses Spiels. Zusammen gehen wir die Spielzeit durch und bleiben natürlich auch beim leidigen Streitthema VAR hängen. Wir sprechen auch über das ganze Drumherum auf Schalke, bzw. wie der Stadionbesuch in Gelsenkirchen so auf einen Unioner wirkt. Schließendlich ist am Ende sogar das Weihnachtssingen ein Thema, denn es hat schon lange seinen Ursprungsort in der Alten Försterei verlassen und ist zu einem Marketingtool für andere Vereine verkommen, was auf einen Unioner befremdlich wirkt. Allzu weihnachtlich wird es am Ende nicht, wenn wir Held und vor allem Zonk der Woche küren.

Rheingold - Erfolg.Reich.Glücklich - DER Finanz Podcast mit Katja Jäger
082 Matrix Energie – Episode VII : Herzfeld und Liebe - Matrix Energie Expertin - Teil 7

Rheingold - Erfolg.Reich.Glücklich - DER Finanz Podcast mit Katja Jäger

Play Episode Listen Later Sep 3, 2019 28:47


In dieser Folge zum Thema Matrix Energie geht es um die Verbindung mit der Liebe als machtvollster Frequenz und um unser Herzfeld als Sitz der Seele und Ursprungsort aller positiven Gedanken und Gefühle. Das Herzfeld ist jenes Energiezentrum in unserem Körpersystem, in welchem die höchste elektromagnetische Amplitude zu messen ist. Das Herz erzeugt also das stärkste elektromagnetische Feld des Körpers. Verglichen mit der Amplitude des elektromagnetischen Feldes, welches in unserem Gehirn gemessen wird, ist jene des Herzens 60- mal größer. Das Magnetfeld des Herzens kann mehrere Meter vom Körper entfernt über bestimmte sensible Magnetometer nachgewiesen werden. Oft wird das Herz als unser zweites Gehirn bezeichnet. Die Intuition liegt hier, alle positiven Gefühle und Gedanken haben hier ihren Ursprung, doch noch Einiges andere mehr hängt mit diesem Feld, diesem überaus machtvollen Zentrum zusammen. Eng im Zusammenhang mit dem Herzen steht die Liebe. Sie ist die machtvollste aller Frequenzen, denn sie beinhaltet alle anderen Frequenzen: Hinter der Heilung steht Liebe. Hinter der Freiheit steht Liebe. Hinter der Macht steht Liebe. Hinter dem Vertrauen und dem Wert steht Liebe. Gedanken schaffen Realitäten. Wenn diese Gedanken dann noch verbunden sind mit positiven Gefühlen, geschieht die Manifestation dazu umso schneller. Damit hast du einen direktenEinfluss auf deine Wirklichkeit, deine Realität. Du selbst bist Schöpfer deiner Realität!   Hier geht`s zu Tatjana: www.back-toyourself.com       Wer steht hinter dem R(h)eingold-Podcast: Mein Name ist Katja Jäger, ich bin Unternehmerin (www.die-erfolgsmacherin.de), Vertriebscoach, Mentorin und Expertin für Business & Sales Automatisierung. Nach einem sehr guten Universitätsabschluss begab ich mich 14 Jahre auf den klassischen Karriereweg einer Key Account Managerin, der mich immer unzufriedener werden ließ. Gefangen im Hamsterrad, ein ständiger Spagat zwischen Job und meiner Familie mit drei Kindern sowie finanzielle und zeitliche Limitierungen führten dazu, dass ich mich intensiv mit Strategien für passives Einkommen und dem Thema finanzielle Freiheit auseinandersetzte und schließlich für meinen Erfolgskongress „Goodbye Hamsterrad“ die TOP- Experten zu ihren Business Modellen befragte. Ich gründete mein eigenes Unternehmen „die Erfolgsmacherin“ und folge jetzt meinem Herzensanliegen und meiner Leidenschaft, Menschen zu ihrem Traumbusiness und in die finanzielle Freiheit zu verhelfen. Zielorientiert, emphatisch und inspirierend lasse ich mit meinem Podcast Deinen Traum Wirklichkeit werden und finde mit Dir gemeinsam die perfekt passende Strategie für Deinen Herzensweg in die finanzielle Freiheit.     Kreiere die beste Version Deines Lebens und komm in meine Facebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/1141914052658893/?ref=bookmarks       www.die-erfolgsmacherin.de www.goodbye-hamsterrad.de www.kongress-guru.de www.erfolgs-akademie.info

Radio NJOY 91.3
Art-Beat Stille-Nacht-Special und Talk mit Durchstarter des Jahres Philipp Hochmair

Radio NJOY 91.3

Play Episode Listen Later Dec 4, 2018 38:57


Es gilt als das bekannteste Weihnachtslied der Welt, wurde in mehr als 300 Sprachen und Dialekte übersetzt: "Stille Nacht, heilige Nacht" feiert im Jahr 2018 sein 200-jähriges Jubiläum. Ein Art-Beat spezial aus Oberndorf bei Salzburg, dem Ursprungsort des Liedes, bei dem wir dem Mythos auf den Grund gehen. Und: Spannende Talks mit "Meine Stille Nacht"-Musical-Regisseur Andreas Gergen und "Durchstarter des Jahres" Philipp Hochmair, der heuer für den erkrankten Tobias Moretti als Jedermann in Salzburg eingesprungen ist. Credit: Pixabay

DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE
Selbst und Identität: Der Schuh muss passen.

DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE

Play Episode Listen Later Mar 30, 2018 12:47


Was bedeutet eigentlich Identität? Alle reden über Identität! Die Identität eines Menschen, das ist klar, muss sich von dessen eigener Persönlichkeit ableiten und nicht von einer anderen. Kern und Ursprungsort der Persönlichkeit ist das, was die Psychoanalyse das „Selbst“ nennt. Das soziale, kommunikative Äquivalent des Selbst ist die Identität. Für Außenstehende ist sie der erkennbare Teil der Persönlichkeitsorganisation.   In unseren stürmischen, man kann auch sagen „flüssigen“ Zeiten ist das Bewusstsein über die eigene Identität ein entscheidender Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit mit anderen Identitäten. Eine solchermaßen definierte Identität kann nämlich dafür eingesetzt werden, sich von anderen, konkurrierenden Identitäten zu differenzieren und zu positionieren.   Identität erfordert ein starkes Selbst-Bewusstsein   Eine besonders große Herausforderung liegt nun darin, sich im volatilen, zur Beliebigkeit geradezu herausfordernden Internet zu behaupten. Sich selbst und seinen Zielen treu zu bleiben, ist angesichts der Verlockungen des World Wide Web einerseits nicht gerade leicht. Andererseits ist es eine Notwendigkeit. Lässt sich der Schiffer von der säuselnden Loreley auf dem Felsen ablenken, statt konzentriert seinem Ziel entgegen zu navigieren, kann die Identität an der harten Wirklichkeit zerschellen. Allein schon diese stets dräuende Gefahr kann zu kontraproduktiver Zurückhaltung führen, wo doch selbstbewusste Offensive gefragt ist.   Was darauf zurückzuführen ist, dass die menschliche Psyche sowie deren Architektur und Strukturen, ihre Bedürfnisse und Fähigkeiten sich nicht mit demselben Tempo entwickelt haben wie der technische Fortschritt. Ein Gap, der nicht nur das Selbst erschüttern, sondern Unsicherheit und sogar Angst auslösen kann.   Die zuweilen beängstigende Diskrepanz zwischen den eigenen Möglichkeiten und Erwartungen an sich selbst kann sich zu einem die Identität gefährdenden Problem auswachsen. Aus den eigenen Wünschen und Erwartungen kann nämlich ein Ideal von der eigenen Identität resultieren, das einen Menschen heillos überfordert und narzisstische Fehlentwicklungen begünstigt.   Das von der Außenwelt maßgeblich geprägte Über-Ich fungiert unter Konkurrenzbedingungen als Erwartungs- und Selbst-Anforderungs-Ich und als Scharnier zwischen Persönlichkeit und Welt. In diesem „schraffierten Bereich“ kann das Selbst so unter Druck geraten, dass es sich, um seine Schwächen zu verdecken, in unerreichbare Identitätskonzepte versteigt.   Im Falle der Nichterfüllung derartig überhöhter Selbstanforderungen kann dieser Mechanismus zu großer Verunsicherung führen. Der Wunsch, mit den vom Internet hervorgebrachten – oft nur scheinbar – glücklichen und erfolgreichen Überfliegern, jenen Inhabern schillernder Images, konkurrieren zu können, lenkt nur von den eigenen Fähigkeiten ab. Dabei stellt jede menschliche Fähigkeit einen Wert an sich dar. Und daran müssen wir auch unsere Selbsterwartungen, unser Forderungs-Ich anpassen, weil wir uns sonst überfordern.   Das Selbst ist der Fuß, die Identität ist der Schuh.   Ist es überhaupt sinnvoll, sich mit diesem Phänomen zu beschäftigen? Könnte man nicht einfach sagen: „Ok, das Internet ist da. Und das ist auch gut so und basta.“ Natürlich hat dieser Standpunkt seine Berechtigung. Ein hemmungsloses Laissez-faire wäre allerdings fahrlässig, weil das, was wir über die menschliche Psyche wissen und mit Fug und Recht als gesichertes Wissen darstellen dürfen, in der vor-digitalen Ära gesammelt worden ist, als es eben noch kein Internet gab. Oder hat jemand in den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts Menschen mit Smartphones herumlaufen gesehen? Die Kenntnisse über die analoge menschliche Psyche kamen also in einer analogen Welt zustaSupport the show (https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=2PU5W9H752VZJ&source=url)

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/19
Interhemisphärische Kohärenzen und Corpus Callosum Größe bei Patienten mit Schizophrenie - eine Untersuchung der interhemisphärischen Konnektivität

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/19

Play Episode Listen Later Jul 5, 2007


Zahlreiche Befunde deuten auf eine Störung der interhemisphärischen Konnektivität bei Patienten mit Schizophrenie. Funktionell wurden beispielsweise Veränderungen der interhemisphärischen Kohärenz gefunden. Die Kohärenz gilt als ein Indikator für funktionelle Verbindungen zwischen den entsprechenden Hirnregionen und ist in ihrer interhemisphärischen Variante ein Maß für die Synchronisation des EEG zwischen den korrespondierenden bilateralen Regionen. Für die interhemisphärische Kohärenz und die interhemisphärische Konnektivität kommt dem Corpus Callosum (CC) als wichtigster kommissuraler Verbindung der Hemisphären eine entscheidende Bedeutung zu. Gleichzeitig ist bei CC-Pathologien einerseits die Prävalenz der Schizophrenie erhöht und es findet sich andererseits bei Patienten mit Schizophrenie ein erhöhtes Vorkommen von CC-Pathologien. Strukturelle MRT-Befunde deuten auf ein leicht verkleinertes CC bei Patienten mit Schizophrenie. Zusätzlich finden sich pathologische Veränderungen in der Lamina III des präfrontalen Kortex von Patienten mit Schizophrenie, dem Ursprungsort der kallosalen Projektionen. Auch Entwicklungshypothesen finden Bezug zu einer Pathologie des CC bei Patienten mit Schizophrenie: seine Entwicklung, bei der die Elimination von Axonen mit zunehmender Myelinisierung und Vergrößerung einhergeht, zieht sich bis in die dritte Lebensdekade hin und zeigt damit Parallelen zur späten klinischen Manifestation der Erkrankung. Aufgrund der Heterogenität der Befunde ist allerdings nicht klar, welcher Art die Störung der interhemisphärischen Konnektivität bei Patienten mit Schizophrenie ist. Eine Hypokonnektivität würde z.B. die Assoziation zwischen CC-Agenesien und Schizophrenie vermuten lassen, neuro- und psychophysiologische Experimente deuten eher in Richtung einer Hyperkonnektivität. Ziel der Arbeit war die explorative Untersuchung der Frage, ob eine Störung der interhemisphärischen Konnektivität bei Patienten mit Schizophrenie vorliegt und welcher Art diese interhemisphärische Konnektivitätsstörung sein könnte. Methode: Es wurden 27 männliche Patienten mit chronischer Schizophrenie und 25 gematchte Kontrollen untersucht. Anhand des Ruhe-EEGs wurden fünf interhemisphärische Kohärenzen bipolarer Verschaltungen berechnet. Mittels MRT wurde die CC-Größe durch Vermessung der midsagittalen Fläche des CC ermittelt und in fünf Unterabschnitte unterteilt. Neben der Analyse auf Unterschiede bezüglich der Kohärenzen und der CC-Größe, wurden die interhemisphärischen Kohärenzen mit der CC-Größe korreliert, um über die Verbindung von strukturellen und funktionellen Parametern Hinweise über die Integrität der interhemisphärischen Konnektivität zu erhalten. Zusätzlich wurde der Einfluss der neuroleptischen Medikation und die Abhängigkeit der Kohärenzen und der CC-Größe von klinischen Parametern anhand der PANSS-Skala untersucht. Ergebnisse: Die Mittelwerte frontozentraler interhemisphärischer Kohärenzen waren im Beta-Frequenzbereich signifikant bei den Patienten mit Schizophrenie gegenüber den Kontrollpersonen erhöht. Dabei zeigte sich eine negative Korrelation zwischen der Neuroleptika-Dosis und der Höhe der Kohärenzen. Für die CC-Größe zeigten sich keine signifikanten Unterschiede. Klinisch korrelierten frontale und frontotemporale Theta-Kohärenzen mit der Psychopathologischen Globalskala, aber nicht mit der Positiv- oder Negativsymptomatik. Die Pearson-Korrelationen der interhemisphärischen Kohärenzen mit der CC-Größe zeigten bei den Patienten für alle Frequenzbereiche signifikant positive Korrelationen zwischen den interhemisphärischen Kohärenzen besonders in mittleren Segmenten des CC. Nach Berücksichtigung des Neuroleptika-Einflusses waren diese Korrelationen noch deutlicher. Dagegen wiesen die Gesunden negative Korrelationen zwischen allen interhemisphärischen Kohärenzen im Delta- und Beta-Frequenzbereich ebenfalls besonders in mittleren CC-Segmenten auf. Diskussion: Damit bestehen Hinweise für eine interhemisphärische Hyperkonnektivität bei Patienten mit Schizophrenie. Während bei Gesunden mit steigender CC-Größe die interhemisphärische Konnektivität abnimmt, nimmt sie bei den Patienten mit Schizophrenie zu. Im Rahmen einer Entwicklungshypothese mit gestörter kallosaler Entwicklung könnte die in der Literatur gefundene Tendenz einer CC-Verkleinerung für eine vermehrte Anzahl an Axonen, mit verminderter Myelinisierung sprechen, da in der kallosalen Entwicklung die Größenzunahme und zunehmende Myelinisierung mit der massiven Elimination von Axonen einhergeht. Eine verminderte Elimination von Axonen könnte somit die Grundlage einer interhemisphärischen Hyperkonnektivität sein. Verkleinerungen von Pyramidenzellen in Lamina III des präfrontalen Kortex, den Ursprüngen der kallosalen Axone scheinen dies zu bestätigen. Auch psychophysiologische Experimente unterstützen eine interhemisphärische Hyperkonnektivitäts-Hypothese. Ähnlich wird sie durch das Modell einer verminderten Lateralisierung bei Patienten mit Schizophrenie unterstützt, welche mit einer Hyperkonnektivität einhergeht. Ein weiterer Aspekt der interhemisphärischen Hyperkonnektivität ist eine verminderte Inhibition auf kortikaler Ebene, welche durch eine Funktionsabschwächung inhibitorischer GABAerger Interneuronen in Lamina III des präfrontalen Kortex erklärt wird. Die GABAergen Interneuronen werden ihrerseits durch dopaminerge Afferenzen inhibiert, welche bei Patienten mit Schizophrenie pathologisch vermehrt sind. Es resultiert daher eine Disinhibition der Pyramidenzellen, den Ursprungsorten kortikaler Projektionen. Neuroleptika als Dopamin-Antagonisten würden damit diese Hyperkonnektivität reduzieren. Die signifikante Korrelation der Kohärenzen mit der globalen Psychopathologie, aber nicht mit den jeweiligen Positiv- oder Negativ-Skalen spricht eher für die Einheit dieser Symptomkonstellationen, unter dem Vollbild der Schizophrenie.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/19

Der anatomische Ursprungsort sowie die Pathogenese der Spastik sind bis heute ungeklärt. In der vorliegenden Arbeit wurde eine differenzierte Analyse der zerebralen neurofunktionelle Systeme vorgenommen und deren Läsion mit dem Auftreten von Spastik korreliert. Ein zerebraler anatomischer Ursprungsort für Spastik lies sich nicht finden. Auch korrelierte das Volumen der Läsion nicht mit dem Auftreten oder Schweregrad der Spastik. Bei Spastik scheint es sich eher um ein funktionelles adaptives neuronales Programm zu handeln, welches nach zerebralen Läsionen abläuft.

Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/06
Studies in phylogeny and biosystematics of bees: The bee genus Andrena (Andrenidae) and the tribe Anthophorini (Apidae) (Insecta: Hymenoptera: Apoidea)

Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/06

Play Episode Listen Later May 23, 2006


Zusammenfassung In der vorliegenden Arbeit wurde die Phylogenie der kurzzungigen Bienengattung Andrena, sowie die der langzungigen Bienentribus Anthophorini unter besonderer Berücksichtigung der Gattung Habropoda untersucht. Mit ca. 1500 gültig beschriebenen Arten weltweit stellt die holarktische Bienengattung Andrena (Sandbienen) die größte Bienengattung überhaupt dar. Die Phylogenie dieser Gattung ist bislang nur unzureichend erforscht worden. So beschränkten sich frühere Untersuchungen nur auf einige wenige Untergattungen oder bestimmte regionale Vertreter von Andrena, aber berücksichtigten niemals die gesamte Gattung und all ihre verschiedenen Untergattungen. Im Rahmen dieser Untersuchung, welche 84 Vertreter der 99 gegenwärtig bekannten Andrena-Untergattungen einschließt, wurde eine kladistische Analyse, basierend auf 162 morphologischen Merkmalen durchgeführt. Eine mögliche Merkmalsentwicklung im Hinblick auf die verwendete Polarität wurde diskutiert. Insgesamt wurden 107 Taxa kodiert, von denen fünf je einen Verterter aller anderen Gattungen der Unterfamilie Andreninae representierten. Aufgrund der ebenfalls ungeklärten Verwandschaftsverhältnisse innerhalb der Andreninae wurde ein hypothetischer Vorfahre als Außengruppe verwendet. Eine heuristische Analyse ohne Merkmalsgewichtung ergab insgesamt sechs maximal sparsame Kladogramme (MPTs) mit einer Länge von 1875 Schritten. Das strikte Konsensus-Kladogramm dieser sechs Bäume ließ sieben Großgruppen innerhalb der Gattung Andrena erkennen. Die Monophylie von Andrena wurde durch fünf, nicht-homoplastische Synapomorphien begründet. Cubiandrena stellte sich als nicht zu Andrena gehörig heraus und wird als eigene Gattung betrachtet. Eine zweite Analyse unter Verwendung iterativer Mermalsgewichtung (a posteriori Gewichtung) resultierte in einem einzigen Kladogramm. Dieses stimmte in einigen Teilen mit den Ergebnissen der ungewichteten Analyse überein, zeigte aber auch deutliche Unterschiede zu diesen. In beiden Analysen wurden 14 Gruppen festgestellt, die die gleichen Taxa zusammenfassten, elf davon wiesen eine identische Baumtopologie auf. In beiden Analysen erwies sich Andrena als die am stärksten abgeleitete Gattung innerhalb der Andreninae, während Euherbstia den ursprünglichsten Vertreter darstellte. Die holarktisch verbreiteten Untergattungen Larandrena, Micrandrena und Ptilandrena erwiesen sich sowohl in der ungewichteten als auch in der gewichteten Anlyse als polyphyletische Taxa. Amerika wird als Ursprungsort der Andreninae angesehen, während die Gattung Andrena, wahrscheinlich altweltlichen Ursprungs (Mittelmeergebiet oder Zentralasien) ist, da die meisten ursprünglichen Untergattungen eine ausschließlich paläarktische Verbreitung aufweisen. Während sich die holarktische Verbreitung von Andrena wahrscheinlich auf Ausbreitungsvorgänge am Ende der Kreidezeit und im frühen Tertiär zurückführen läßt, scheint die Entstehung rein nearktischer und paläarktischer Untergattungen auf Vikarianzereignissen, verursacht durch die beginnende Ausdehnung des Atlantiks und die damit einhergehende Trennung der nordamerikanischen und europäischen Landmassen seit dem mittleren Eozän, zu beruhen. Die vorliegende Studie beinhaltet außerdem eine molekulare Analyse eines 758 basenpaarlangen DNA Abschnittes der mitochondrialen Cytochrom Oxidase I für 27 zentraleuropäische Andrena-Arten. Die untersuchten Arten repräsentieren 21 verschiedene Untergattungen, sowie sieben Vertereter der Untergattung Micrandrena. Als Außengruppe wurde Panurgus verwendet. Die Parsimonie-Analyse der ungewichteten COI-Daten ergab ein einzelnes MPT mit einer Länge von 1724 Schritten, in welchem fünf Großgruppen unterschieden wurden. Die Untergattung Micrandrena, welche einen Schwerpunkt der Analyse bildete, erwies sich als eindeutig polyphyletisch. Folgende Taxa der Gattung Andrena wurden als neu für die Wissenschaft beschrieben: Calcarandrena subgen. n., Hamandrena subgen. n., Platygalandrena subgen. n.; A. (Carandrena) planti sp. n., A. (Euandrena) yangi sp. n., A. (Habromelissa) nantouensis sp. n., A. (Larandrena) susanneae sp. n., A. (Leucandrena) cheni sp. n., A. (Micrandrena) taiwanensis Dubitzky 2002, A. (Pallandrena) christineae sp. n., A. (Pallandrena) scheuchli sp. n., A. (Simandrena) heinzi sp. n. and A. lehmanni Schönitzer & Dubitzky 2002. Die folgenden zwei Taxa wurden in den Status einer Art erhoben: A. eburnea Warncke, 1975 stat. n. and A. impasta Warncke, 1975 stat. n. Die folgende Untergattung wurde zur Gattung erhoben: Cubiandrena Warncke, 1968 stat. n. Im zweiten Teil dieser Arbeit wurde die Phylogenie der Anthophorini untersucht. Die Anthophorini stellen eine der größten Triben von mittelgroßen bis großen, nestbauenden Bienen der Unterfamilie Apinae dar, und umfassen etwa 710 Arten aus sieben Gattungen. Die kladistische Analyse der Anthophorini basierte auf 51 morphologischen Merkmalen und umfasste 26 Innengruppen-Taxa, welche alle bekannten Gattungen und die wichtigsten Untergattungen der Tribus repräsentierten. Als Außengruppe wurde Centris verwendet. Die Analyse resultierte in zwei MPTs mit einer Länge von 132 Schritten. Die folgende Baumtopologie auf Gattungsebene konnte festgestellt werden: ((Habrophorula, Elaphropoda) (Habropoda (Deltoptila (Pachymelus (Amegilla, Anthophora))))). Eine zweite, von manchen Autoren vertretene Tribus, die Habropodini, konnte nicht bestätigt werden, da diese ein paraphyletisches Taxon bildet. Die Monophylie der Anthophorini sowie all ihrer Gattungen wurde bestätigt. Basierend auf den Ergebnissen der kladistischen Analyse und den biogeographischen Daten der Anthophorini wurde eine mögliche Hypothese zur Evolution der Anthophorini entwickelt. Demnach entwickelten sich alle Anthophorini-Gattungen, abgesehen von Anthophora und Amegilla, die frühestens im Oligozän entstanden sein dürften, wahrscheinlich bereits in der späten Kreidezeit. Der nordliche Teil Südostasiens (Indien bis Südost China) kann als wahrscheinlichster Ursprungsort und als Radiationszentrum der Anthophorini angesehen werden, da in dieser Region die meisten Gattungen sowie die ursprünglichsten Vertreter dieser Tribus vorkommen. Amerika wurde wahrscheinlich dreimal unabhängig von Vertretern der Anthophorini besiedelt: Von Habropoda (Obere Kreide bis Tertiär), von einem Deltoptila-ähnlichen Vorfahren (Obere Kreide bis Tertiär) und von Anthophora (Tertiär bis Quartär). Die rezente Verbreitung von Deltoptila und Pachymelus impliziert, daß die Evolution dieser Gattungen höchstwahrscheinlich auf Vikarianzereignisse zurückzuführen ist, während die Verbreitung aller anderen Gattungen auf einfachen verbreitungsdynamischen Prozessen wie Ausbreitung (Habropoda, Anthophora, Amegilla) oder Isolation (Elaphropoda, Habrophorula) aufgrund ökologischer oder abiotischer (klimatischer) Faktoren beruhen dürfte. Darüber hinaus wurde die Phylogenie der Gattung Habropoda, welche weltweit etwa 60 Arten umfasst, näher untersucht. Eine durchgeführte kladistische Analyse 25 paläarktischer und orientalischer Habropoda-Arten, welche alle wichtigen altweltlichen Gruppen dieser Gattung repräsentieren, basierte auf 41 morphologischen Merkmalen und ergab 3 MPTs mit einer Länge von 96 Schritten. Basierend auf dem Konsensus-Baum ergab sich folgende Baumtopologie auf Untergattungsebene: (Fulvohabropoda ((Oculhabropoda, Phyllohabropoda) (Zonhabropoda, Habropoda s. str.))). Wahrscheinlich entwickelten sich die Hauptlinien von Habropoda bereits in der Oberen Kreide im nördlichen Teil Südostasiens. Die beginnende Auffaltung des Himalayas im Eozän hat dann möglicherweise eine Trennung der Gattung in eine paläarktische (Habropoda s. str., Zonhabropoda) und eine orientalische (alle anderen Untergattungen sowie isoliert stehende Arten) Entwicklungslinie bewirkt und wahrscheinlich eine verstärkte Radiation innerhalb der Untergattung Fulvohabropoda ausgelöst. Das Vorkommen von Zonhabropoda in Ostasien scheint sekundär zu sein und ist höchstwahrscheinlich auf jüngere Ausbreitungsprozesse entlang der asiatischen Steppen nordlich des Himalayas zurückzuführen. Während der Isolation entstandene klimatische Anpassungen verhinderten möglicherweise die Ausbreitung von Zonhabropoda in Richtung Südostasien. Im Rahmen einer Revision der taiwanesischen Habropoda-Arten und ihrer parasitoiden Kuckucksbienen aus der Gattung Tetralonioidella wurde außerdem die Koevolution zwischen den Vertretern dieser beiden Bienengattungen anhand ihrer jahreszeitlichen und höhenabhängigen Verbreitungsmuster untersucht. Die folgenden Taxa aus den Gattungen Habropoda und Tetralonioidella wurden als neu für die Wissenschaft beschrieben: Fulvohabropoda subgen. n., Oculhabropoda subgen. n., Phyllohabropoda subgen. n., Zonhabropoda subgen. n.; Habropoda (Phyllohabropoda) christineae sp. n., Habropoda (Phyllohabropoda) sinensis taiwana ssp. n. and Tetralonioidella heinzi sp. n.. Tetralonioidella himalayana formosana stat. n. wurde in den Rang einer Unterart gestuft und für Habropoda tainanicola tainanicola Strand, 1913 wurde ein Lectotypus designiert.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/19
Prognostischer Einfluss von persistierenden isolierten Tumorzellen im Knochenmark von Mammakarzinom- Patientinnen

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/19

Play Episode Listen Later Feb 16, 2006


Die Einschätzung der Prognose ist für die Therapie des Mammakarzinoms von großer Bedeutung und basiert heutzutage noch auf empirischen Daten. Disseminierte Tumorzellen im Knochenmark gelten als Ursprungsort für die Fernmetastasierung. Patientinnen mit hohem Rezidivrisiko können zum Zeitpunkt der Primärdiagnose durch den Nachweis disseminierter Tumorzellen im Knochenmark individuell identifiziert werden. Mit konventionellen Screening- Methoden können persistierende isolierte Tumorzellen im Knochenmark nicht entdeckt und nicht im Verlauf beobachtet werden. Die immunzytochemische Untersuchung des Knochenmarks könnte eine Möglichkeit sein, um auch nach Resektion des Primärtumors bei krankheitsfreien Patientinnen noch eine Einschätzung der weiteren Prognose vorzunehmen. Daher wurde diese Studie initiiert, um den prognostischen Einfluss von persistierenden isolierten Tumorzellen im Knochenmark von Patientinnen mit primärem Mammakarzinom zu untersuchen. Bei 228 Patientinnen mit primärem Mammakarzinom (pT1-2 pN0-3 M0 R0) wurden Nachpunktionen vorgenommen und der klinische Verlauf dokumentiert. Der Nachweis isolierter Tumorzellen im Knochenmarkaspirat erfolgte durch immunzytochemische Färbung mit dem Pan-Zytokeratin-Antikörper A45-B/B3 (Micromet, München). Das mediane Zeitintervall zwischen Erstdiagnose und Nachpunktion betrug 21,3 Monate. Die Nachbeobachtungszeit betrug im Median 49,8 Monate. Insgesamt persistierten isolierte disseminierte Tumorzellen bei 29 (12,7%) der 228 Patientinnen. Das krankheitsfreie Überleben war signifikant mit dem Knochenmarkstatus bei Nachpunktion assoziiert. Das mittlere krankheitsfreie Überleben von Patientinnen mit einem negativen Knochenmarkstatus betrug 149,7 Monate. Bei Patientinnen mit persistierenden isolierten Tumorzellen im Knochenmark betrug das mittlere krankheitsfreie Überleben 86,5 Monate und Prognostischer Einfluss von persistierenden isolierten Tumorzellen im Knochenmark von Mammakarzinom- Patientinnen war signifikant verkürzt (p=0,0003; Log- Rank- Test). Bei der Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Knochenmarkbefund und Zeitraum bis zum Auftreten von Fernmetastasen zeigte sich, dass ein Auftreten von Fernmetastasen bei Patientinnen mit persistierenden isolierten Tumorzellen im Knochenmark signifikant (p=0,00001; Chi2- Test) häufiger war. Im Vergleich traten bei Patientinnen mit einem positiven Nachpunktionsergebnis im Mittel nach 89,8 Monate Fernmetastasen auf. Es zeigte sich, dass isolierte persistierende disseminierte Tumorzellen im Knochenmark einen unabhängigen signifikanten (p< 0,0001; Log- Rank- Test) prognostischen Faktor für einen verkürzten Zeitraum bis zum Auftreten eines Krankheitsrückfalls darstellen. Der prognostische Wert persistierender Tumorzellen war bei einem Nachpunktionszeitraum von 25 bis 42 Monaten nach Primärdiagnose signifikant (p=0,013; Log- Rank- Test). Die multivariate Analyse bestätigte den Knochenmarkstatus bei Nachpunktion als signifikanten unabhängigen Prognosefaktor für das Gesamtüberleben (p=0,002). Schlussfolgernd ist die Knochenmarkpunktion im rezidivfreien Intervall von prognostischer Bedeutung für das rezidivfreie und Gesamtüberleben von Mammakarzinom-Patientinnen. Da Patientinnen mit isolierten persistierenden Tumorzellen im Knochenmark eine ungünstige Prognose haben, könnte der Knochenmarknachpunktions- Status zukünftig eine Indikation zur sekundären adjuvanten Therapie darstellen. Der therapeutische Benefit einer solchen sekundäradjuvanten Therapieintervention muss in prospektiven Studien untersucht werden.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/19
TNFa-Freisetzung bei Ischämie und Reperfusion von pharmakologisch behandelten und genetisch modifizierten Mäuseherzen

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/19

Play Episode Listen Later Jan 20, 2005


Diese Dissertation handelt von der TNFa Freisetzung von isoliert, reperfundierten Mäuseherzen nach 15 min Ischämie und 90 min Reperfusion im Vergleich zu normoxisch perfundierten Mäuseherzen. Zudem sollte mit Hilfe von k.o.-Mäusenherzen und pharmakologischen Interventionen versucht werden, Rückschlüsse auf den zellulären Ursprungsort des TNFa zu bekommen und über dessen Freisetzungsmechanismus. TNFa wird nach 15 min Ischämie in zwei Phasen während der Reperfusion freigesetzt: direkt nach der Ischämie und nach 60-90 min. Normoxisch perfundierte Herzen zeigten dagegen einen Basaltonus des TNFa von 1,5pg/min über den gesamten Versuchsablauf. Der erste Gipfel der TNFa Freisetzung konnte als rein kinetisches Phänomen -wash-out- identifiziert werden, während es sich beim zweiten Gipfel um eine de-novo Synthese des TNFa handelt. Interleukin-6 und die Matrix-Metalloprotease-7 sind essentielle Faktoren für die TNFa Freisetung nach 60-90 min. Mastzellen können als Ursprungszelle des zweiten Gipfels ausgeschlossen werden.Sie sind neben Makrophagen und Endothelzellen am Basaltonus der TNFa Freisetzung beteiligt.