POPULARITY
Eine sehr häufige Problematik, die einer der Hauptgründe ist, um sich nach einer Hundetrainer*in umzusehen, ist das unkontrollierbare Jagen eines Hundes. Wir sprechen über die unterschiedlichen Gründe und Herangehensweisen und fragen uns, wie groß der Einfluss der unterschiedlichen genetischen Dispositionen der Hunderassen ist. Wenn es um das Training geht, vergessen wird dabei oft, dass man nicht mit einer einfachen ein- oder mehrmaligen Maßnahme das eigenständige Jagen unterbinden kann, sondern dass es wie bei den meisten Themen, die wir hier in unserem Podcast schon besprochen haben, sehr vielschichtig und genauso individuell wie eben auch unsere Hunde ist. Möchtet ihr mehr über Mette und mich erfahren, hört euch die erste Folge dieses Podcast an, da stellen wir uns und unsere Expertise in Fragen rund um Hunde vor. Wir sind Mette und Maike Harms, im wahren Leben Mutter und Tochter und seit Jahrzehnten mit allen wichtigen Themen rund um Hunde eng verbunden. Bitte klickt direkt an der Folge auf Abonnieren und wenn ihr richtig lieb seid, hinterlasst uns eine nette Bewertung direkt hier unter der Podcastfolge und wenn ihr mögt auch einen Kommentar. Das freut uns immer sehr. Über eure Anregungen und Ideen freuen wir uns ebenso. Ab und zu sind wir auch auf Instagram aktiv. Ihr findet uns unter: der_hundepodcast. Eine Kontaktaufnahme per Mail unter rassehunde@freenet.de ist ebenso möglich. Ich beantworte jede Mail und freue mich auf regen Austausch. Wir wünschen viel Spaß bei dieser Folge und bitte empfehlt uns unbedingt weiter! REDAKTION: Maike & Mette Harms SCHNITT: Mette Harms MEIN BUCH: Glücklich & gesund durchs Hundeleben. Käuflich zu erwerben bei www.Lucky-Pet.de oder direkt bei mir.
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Heute möchte ich mit dir einen praktischen Fall durchgehen, weil dieser oder ähnliche Fälle immer mal wieder in der Beratungspraxis vorkommen und vielleicht für dich ebenfalls sehr interessant sein kann. Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp(Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
Hier folgt der zweite Teil des Interviewspecials mit Gesundheitscoach Pantelis Germanidis. Und wie schon in Teil 1 geht es in Teil 2 genauso tiefgehend und vollgepackt mit Wissen weiter und wir sprechen - unter anderem - auch noch über folgende Punkte: Die zentrale Rolle der Schilddrüse und Nebenniere Pantelis betont die essentielle Verbindung zwischen Schilddrüse und Nebenniere. Ein Ungleichgewicht in einem dieser Organe beeinflusst direkt die Funktionsfähigkeit des anderen. Die Schilddrüse, zentral für unsere Hormonproduktion, spielt eine vitale Rolle in der Energieversorgung unserer Zellen und damit in der Herstellung von ATP – der Energiequelle unseres Körpers. Die Nebenniere, eng verbunden mit Stressreaktionen, zeigt direkte Auswirkungen auf unsere Mineralienbalance und damit auf unsere gesamte körperliche Verfassung. Die negativen Auswirkungen der Pille Ein spezifischer Fokus liegt auf der kritischen Betrachtung der Pille und deren Auswirkungen auf den Mineralienhaushalt des Körpers. Pantelis erklärt, wie die Einnahme der Pille zu einem Mangel an essentiellen Mineralien führt und eine Östrogendominanz fördert, die wiederum die Entstehung von Endometriose begünstigen kann. Schwermetalle als verborgene Übeltäter Die Diskussion leuchtet auch die Rolle von Schwermetallen wie Aluminium, Cadmium und Quecksilber ausführlich aus. Diese Metalle können tief in unsere Zellen eindringen und dort zu erheblichen gesundheitlichen Problemen führen. Pantelis liefert praktische Beispiele und Quellen, wie diese Schwermetalle in unseren Körper gelangen und unterstreicht die Notwendigkeit einer gezielten Entgiftung. Einzigartige Diagnosewerkzeuge: Haarmineralanalyse und Irisdiagnose Ein besonderer Teil des Gesprächs widmet sich der Haarmineralanalyse und der Irisdiagnose als revolutionäre Werkzeuge zur tiefgreifenden Diagnosestellung. Diese Methoden ermöglichen es, einen Einblick in die mineralische Balance und die Belastung durch Schwermetalle zu erhalten, sowie genetische Dispositionen und aktuelle Gesundheitszustände zu erkennen.
Das "Wow!-Signal" ist eines der bekanntesten Ereignisse in der Suche nach außerirdischer Intelligenz. Es wurde am 15. August 1977 vom Big Ear Radio-Teleskop in Ohio, USA, empfangen. Während des Scanvorgangs des Himmels wurden plötzlich Signale aufgezeichnet, die in ihrer Intensität und Struktur nicht den natürlichen kosmischen Signalen ähnelten. Ein Astronom namens Jerry R. Ehman entdeckte das auffällige Signal und kringelte es auf dem gedruckten Papierbericht ein, wobei er "Wow!" in den Rand schrieb. Trotz wiederholter Untersuchungen und weiterer Beobachtungen wurde nie eine Wiederholung oder eine Erklärung für das Wow!-Signal gefunden. Es bleibt ein ungelöstes Rätsel, ob es von außerirdischer Intelligenz stammt oder eine natürliche Erklärung hat. Die Arecibo-Botschaft, die 1974 ins All gesendet wurde, war ein Versuch, potenziellen außerirdischen Zivilisationen Informationen über die Menschheit und die Erde zu übermitteln. Sie enthielt eine binär codierte Nachricht über die menschliche Biologie und die Bevölkerung der Erde. Die Auswahl von 1679 Zahlen war kein Zufall, sondern ein Produkt von mathematischen Überlegungen, um den Empfängern zu helfen, die Nachricht zu entschlüsseln. Allerdings würde eine Antwort von außerirdischer Intelligenz aufgrund der großen Entfernungen im Weltraum viele Tausende von Jahren dauern. Das "Bloop" ist ein ungewöhnliches Unterwassergeräusch, das erstmals in den 1990er Jahren im südlichen Pazifik aufgezeichnet wurde. Es war so laut, dass es über 5000 Kilometer von seinem Ursprungsort entfernt gehört wurde. Anfangs gab es viele Spekulationen über die Ursache des Bloop-Geräusches, einschließlich geheimer Militärübungen und ungewöhnlicher Tierlaute. Später wurde jedoch die Theorie aufgestellt, dass es sich wahrscheinlich um das Geräusch handelte, das durch das Zerbrechen eines Eisbergs verursacht wurde. Das "HUM" ist ein Phänomen, bei dem Menschen ungewöhnliche Geräusche oder Vibrationen wahrnehmen, die scheinbar von der Erde selbst erzeugt werden. Die NASA führt diese Geräusche auf verschiedene natürliche Quellen wie tektonische Aktivität, unterirdische Explosionen, Erdbeben, Gletscheraktivität und Gezeiten zurück. Obwohl es eine Erklärung für diese Geräusche gibt, können sie dennoch als gruselig empfunden werden. Das Brummton-Phänomen ist ein weltweit beobachtetes Phänomen, bei dem Menschen unerklärliche Brummgeräusche hören, die oft als gleichmäßiges Brummen oder Dröhnen beschrieben werden. Die Ursache des Brummtons ist immer noch nicht vollständig verstanden, und es gibt verschiedene Theorien, darunter elektromagnetische Einflüsse, Umweltgeräusche und individuelle Dispositionen. Dieses Phänomen betrifft einen kleinen Prozentsatz der Bevölkerung und kann verschiedene Auswirkungen auf die Betroffenen haben.
Was bedroht unsere Demokratie von innen heraus? Warum ist das Vertrauen vieler Bürger in den deutschen Staat und seine Politikerinnen und Politiker erschüttert? Und welche Rolle spielen autoritäre und libertäre Dispositionen in Krisenzeiten? Im Gespräch mit Pioneer-Chefreporterin Alev Doğan lotet der ehemalige Bundespräsident Joachim Gauck gemeinsam mit Co-Autorin Helga Hirsch aus, warum wir heute vor den Scherben einer Ostpolitik stehen, die im Verhältnis zu Russland allzu lange nur auf die Prinzipien »Frieden vor Freiheit« und »Wandel durch Handel« gesetzt hat. Ein Achter Tag LIVE Podcast über alte Gewissheiten und neue Impulse, wie es uns gelingen kann, auch in Zukunft unsere liberalen Freiheiten zu verteidigen und eine wehrhafte Demokratie zu werden.
Was bedroht unsere Demokratie von innen heraus? Warum ist das Vertrauen vieler Bürger in den deutschen Staat und seine Politikerinnen und Politiker erschüttert? Und welche Rolle spielen autoritäre und libertäre Dispositionen in Krisenzeiten? Im Gespräch mit Pioneer-Chefreporterin Alev Doğan lotet der ehemalige Bundespräsident Joachim Gauck gemeinsam mit Co-Autorin Helga Hirsch aus, warum wir heute vor den Scherben einer Ostpolitik stehen, die im Verhältnis zu Russland allzu lange nur auf die Prinzipien »Frieden vor Freiheit« und »Wandel durch Handel« gesetzt hat. Ein Achter Tag LIVE Podcast über alte Gewissheiten und neue Impulse, wie es uns gelingen kann, auch in Zukunft unsere liberalen Freiheiten zu verteidigen und eine wehrhafte Demokratie zu werden. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Das Wort Yoga bedeutet wörtlich " Einheit " oder " Zusammenführen ". Mehr als eine Reihe von körperlichen Haltungen oder Übungen, definiert Sadhguru Yoga als eine Wissenschaft, um die Natur dessen zu bestimmen, wer du bist und was du sein willst. *********************** Mehr Videos & Blogs auf der Webseite http://www.sadhguru.org Kostenlose, geführte Meditation von Sadhguru unter http://www.ishafoundation.org/Ishakriya Offizielle Facebook-Seite von Sadhguru auf Deutsch https://www.facebook.com/sadhguruDeutsch Offizielle Instagram-Seite von Sadhguru auf Deutsch https://www.instagram.com/sadhguru.de... Offizielle Facebook-Seite von Sadhguru https://www.facebook.com/sadhguru Offizielles Twitter-Profil von Sadhguru https://twitter.com/SadhguruJV Lade hier die Sadhguru-App herunter http://onelink.to/sadhguru__app Die Weisheit eines Yogi: Wie innere Veränderung wirklich möglich ist (gebundenes Buch) https://amzn.to/2M1WFls In seinem Buch schildert Sadghuru seine persönlichen Erfahrungen und tiefen Einsichten, die sein eigenes Leben und Bewusstsein verwandelt haben. Zahlreiche Übungen laden zu positiven Veränderungen deines eigenen Lebens ein, die dich glücklicher und freier machen werden. Wissenschaftliche Untersuchungen haben heute gezeigt, dass die Grundlagen der Hirnaktivität, der inneren Chemie und der genetischen Dispositionen durch das Üben bestimmter Yogasysteme verändert werden können. Yoga ist im Wesentlichen eine Technologie, um die Form dessen zu verändern, was du bist.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Dr. Anne Fleck - Gesundheit und Ernährung mit BRIGITTE LEBEN!
Das Stichwort ist schon häufig in diesem Podcast gefallen: Innovative Präventionsmedizin. Das ist kein dogmatischer medizinischer Fachzweig, sondern eine Art, Vorsorge und lebenslange Gesundheit neu zu denken. Es geht um die ganz individuelle Betrachtung von Lebensumständen und Dispositionen. Dafür steht Anne Fleck – und erklärt heute, was sie daran fasziniert, warum genau dieser Ansatz so hilfreich ist und wie wir es schaffen, auf unsere ganz individuelle Art gesundheitsförderlich zu leben. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Heute gibt es für euch den zweiten Teil mit Christine van Loh. Wir sprechen über Dispositionen und mögliche Probleme beim Rhodesian Ridgeback. Zudem sprechen wir über den „Apparat“ Hund und wie ihr System funktioniert und räumen mit Mythen und Faustregeln auf. Wir durften heute viel Neues lernen, zum Beispiel was das Liquor cerebrospinalis ist oder das CranioSacrale System. All das und noch viel mehr erfahrt ihr nur im RHODESIAN RIDGEBACK Podcast ALLES ÜBER EINEN KAMM, produziert von STUDIO ESKALIERT. Hier geht's zu ihrer Praxis: Tierphysio-muensterland Community: Wir freuen uns über euer Feedback, eure Kritik und Anregungen. Natürlich freuen wir uns auch über positive Bewertungen und Abos auf den Streaming Plattformen. Lust Rudelmitglied zu werden? Wenn ihr uns unterstützen möchtet: Steady | paypal Subscribe: Spotify | Apple | Google | Anchor | YouTube | Amazon Alles über einen Kamm im Netz: Anchor | Instagram Lust uns eine Mail zu schreiben? Dann könnt ihr das hier tun! STUDIO ESKALIERT im Web: Website | Instagram Rudelmitglieder dieser Episode: Sabrina Bader Carmen Braun Dr. Angelika Ernst-Plörer Michaela Pitzek Christian Weingartz Claudine Kölliker Andreas Schabel Kevin Radde Nicole Kulka Tina Zimmermann Bettina Haffter Hofer Roza Roso Vanessa Rüetschi Christine van Loh Danke für euren Support!
Der Fall des vielfachen Frauenmörders Karl Großmann erschütterte vor einhundert Jahren die deutsche Hauptstadt. Vier Wochen nach seiner Festnahme im August 1921 waren weder die makabren Umstände seiner Taten vollständig bekannt, noch die enorme tatsächliche Opferzahl ansatzweise ermittelt, dennoch überboten sich die Berliner Zeitungen in ihrer Abscheu und Verachtung gegenüber der ‘Bestie‘ Großmann. Die Berliner Volks-Zeitung vom 18. September versucht sich an einem anderen Erklärungsansatz: Gut materialistisch geht sie davon aus, dass immer persönliche und gesellschaftliche Dispositionen den Täter zum Täter machten und bei der Erklärung wie auch bei der juristischen Beurteilung eines Falles entsprechend miteinzubeziehen sei. Es liest Frank Riede.
Unsere Dialektexperten versuchen sich an innerdeutscher Sprachverständigung und betrachten ihre eigenen innerfamiliären Dispositionen. Außerdem sprechen sie über das Dating in Coronazeiten und entwickeln den Beziehungs-Jogginghosen-Index. Bei Chris gibt es ein paar Lifeupdates. Zudem wird über das Impfen Gesprochen.
Das Archetypenkonzept gilt als Kernstück der analytischen Psychologie nach Carl Gustav Jung. Zugleich hat es ihm vielfältige Kritik eingetragen, da Archetypen die Annahme eines kollektiven Unbewussten voraussetzen, eines Bereichs in der menschlichen Psyche, den das Individuum definitionsgemäß mit allen Menschen teilt, und der nicht biografisch bedingt sei, im Gegensatz zum persönlichen Unbewussten. Archetypen sind unanschauliche, lediglich formal und nicht inhaltlich festgelegte Dispositionen, Möglichkeiten und Potenziale des Erlebens und Verhaltens, die dem Wesen des Menschen und seiner Mit- und Umwelt inhärent sind. Sie stellen damit allgemeinschmenschliche Universalia dar. Bekannte Archetypen sind beispielsweise Große Mutter, der große Vater, der Schatten, der Heldenarchetyp, aber auch der Schurke, Anima und Animus oder Archetypen wie Hexe, Königin, Geliebte.Support the show (https://www.patreon.com/carljungcast?fan_landing=true)
Napoleon Bonaparte ist eine der bekanntesten Personen der französischen Geschichte. Berühmtheit erlangten zweifelsohne sein Feldzug nach Russland oder seine Niederlage bei Waterloo. Diesmal wollen wir euch indessen nichts Geläufiges über Napoleon, sondern einige weniger bekannte Anekdoten aus dem Leben des berühmten Feldherren erzählen. Flo nimmt uns mit ins Bett des Korsen, erzählt uns von gewissen körperlichen Dispositionen und kann auch eine Kleinigkeit zum Leben nach dem Tode Napoleons berichten.Dabei erfahren wir noch das eine oder andere schlüpfrige Geheimnis. Alle Wortspiele sind mit Absicht gewählt und sollen der allgemeinen Erheiterung dienen. Historia Universalis ist ein kostenloser Podcast. Eine Spende erhält das Angebot am Leben und motiviert uns noch mehr, euch regelmäßig Einblick in spannende Geschichtsthemen zu geben. Unterstützt Historia Universalis mittels einer Kaffeespende unter https://www.ko-fi.com/historiauniversalis oder durch eine Überweisung oder einen Dauerauftrag auf das Konto Historia Universalis, IBAN: DE43 5509 0500 0011 4863 57, BIC: GENODEF1S01. Vielen Dank für deine Unterstützung. Support your Podcast!
Arbeiten und leben im Kapitalismus macht krank. Während im Mainstream immer noch biologische Dispositionen als Gründe für psychische Krankheiten hochgehalten werden, ist es abseits davon längst klar, dass es die kapitalistische Produktionsweise und neoliberale Lebenskonzepte sind, die uns psychisch und physisch kaputt machen.Nicole Schöndorfer lebt als freie Journalistin und Vortragende in Wien. Seit 2019 gibt es ihre feministischen Inhalte auch im Audio-Format. Interesse an Werbung im Podcast? Dann sendet ein E-Mail an info@darfsiedas.at.Musik: Roxy Grill Der Werbepartner dieser Episode ist metaware.wienHier geht´s zur Website: https://www.metaware.wien/und hier geht´s zum Onlineshop: https://www.metaware.wien/shop/
Teil 2 mit den Schwerpunkten: Trends und konkrete Handlungsempfehlungen. Der Blut-Test beantwortet die Fragen: Wie ist der aktuelle Stand in der Mineral- und Vitaminversorgung in unserem Körper? Wie sind unsere aktuellen Hormon-Status ausgeprägt? Der DNA-Test beantwortet Fragen zu den genetischen Dispositionen. Wie wir Kohlenhydrate, Fette, Proteine etc. verstoffwechseln. Zusätzlich wird der jeweilige Sport-Typ ermittelt. Nach dem Test gibt es einen Report und konkrete Handlungsempfehlungen, wie die Werte oder bestimmte Ziele, mit konkreten Ernährungs- und Lifestyle-Empfehlungen, erreichbar sind. Mit welchen Sport-Typ erreiche ich meine Ziele. Wie senke ich mein Cortisol-Level. Die Erfahrung zeigt, dass die persönlichen Ziele wie zum Beispiel Ziele zum Abnehmen viel schneller erreichbar sind, wenn man seine persönliche DNA kennt. Ein Beispiel zeigt ein Kohlenhydrate Typ, der mit einfachen Anpassungen nach dem Test seine Ziele sehr schnell erreicht hat. Der Blut- und DNA-Test wird per Post zugeschickt, der Kunde führt selbständig die Probenentnahme durch und schickt die Proben zurück ins Labor. Beim DNA-Test wird eine Speichelprobe aus der Wangentasche entnommen. Beim Blut-Test werden 6-8 Bluttropfen verwendet. Die Daten werden anonymisiert mit einer Test-ID gekennzeichnet und nach ca. 14 Tagen an den Kunden geschickt. Nur der Nutzer selbst kann seine Testergebnisse einsehen.
Der Blut-Test beantwortet die Fragen: Wie ist der aktuelle Stand in der Mineral- und Vitaminversorgung in unserem Körper? Wie sind unsere aktuellen Hormon-Status ausgeprägt? Der DNA-Test beantwortet Fragen zu den genetischen Dispositionen. Wie wir Kohlenhydrate, Fette, Proteine etc. verstoffwechseln. Zusätzlich wird der jeweilige Sport-Typ ermittelt. Nach dem Test gibt es einen Report und konkrete Handlungsempfehlungen, wie die Werte oder bestimmte Ziele, mit konkreten Ernährungs- und Lifestyle-Empfehlungen, erreichbar sind. Mit welchen Sport-Typ erreiche ich meine Ziele. Wie senke ich mein Cortisol-Level. Die Erfahrung zeigt, dass die persönlichen Ziele wie zum Beispiel Ziele zum Abnehmen viel schneller erreichbar sind, wenn man seine persönliche DNA kennt. Ein Beispiel zeigt ein Kohlenhydrate Typ, der mit einfachen Anpassungen nach dem Test seine Ziele sehr schnell erreicht hat. Der Blut- und DNA-Test wird per Post zugeschickt, der Kunde führt selbständig die Probenentnahme durch und schickt die Proben zurück ins Labor. Beim DNA-Test wird eine Speichelprobe aus der Wangentasche entnommen. Beim Blut-Test werden 6-8 Bluttropfen verwendet. Die Daten werden anonymisiert mit einer Test-ID gekennzeichnet und nach ca. 14 Tagen an den Kunden geschickt. Nur der Nutzer selbst kann seine Testergebnisse einsehen. Teil 1 mit den Schwerpunkten: Unterschied zwischen Blut- und DNA-Test und Fallbeispiele.
PayTechTalk - the Podcast of PAYMENT.TECHNOLOGY.LAW. | PayTechLaw
In der heutigen Jubiläums-Episode von PayTechTalk spreche mit Alireza Siadat, Rechtsanwalt im Bereich „Bank und Bankaufsichtsrecht“ sowie Kryptoexperte der ersten Stunde. Worüber wir sprechen: Kryptoverwahrgeschäft Mit der Umsetzung der Änderungsrichtlinie zur 4. EU-Geldwäscherichtlinie (AMLD5) in Deutschland hat der Gesetzgeber zum 1.1.2020 als erlaubnispflichtige Finanzdienstleistung den Erlaubnistatbestand des Kryptoverwahrgeschäfts in das Kreditwesengesetz eingefügt. Hierzu haben wir hier im Blog aber auch in anderen Medien bereits umfassend berichtet. Danach unterliegt der Aufsicht der BaFin, wer Kryptowerte oder kryptographische Schlüssel, die dazu dienen, Kryptowerte zu halten, zu speichern oder zu übertragen, für andere verwahrt, verwaltet und sichert. Kryptowerte und kryptographische Schlüssel Zur Einordnung, was unter den Tatbestand der Kryptoverwahrung fällt, haben wir uns ausführlich zu den Begriffen „Kryptowerte“ und „kryptografische Schlüssel“ unterhalten und uns dabei die gängigen Buzzwords „Payment Token“, „Utility Token“, „Security Token“ und „Stable Coin“ näher angesehen. Grandfathering nach § 64y KWG Um den Marktteilnehmern Zeit zu geben, ihre IT-Systeme auf die neuen regulatorischen Anforderungen anzupassen, hat der Gesetzgeber eine Übergangsregelung eingeführt. Was das bedeutet und welche Anforderungen Marktteilnehmer erfüllen müssen, um unter die Übergangsregelung nach § 64y KWG zu fallen, besprechen wir ausführlich in der heutigen Episode. Erlaubnis zur Erbringung des Kryptoverwahrgeschäfts Am 1.4.2020 veröffentlichte die BaFin erste Hinweise dazu, welche Anforderungen sie an die Beantragung einer Erlaubnis zur Erbringung des Kryptoverwahrgeschäfts stellt. In dem Hinweisschreiben betont die BaFin, dass die Hinweise weder abschließend noch vollständig sind. Ergänzend gelten vielmehr auch die weiteren Hinweise und Merkblätter der BaFin zur Beantragung einer Erlaubnis nach dem KWG, den Anforderungen an die Geschäftsleiter, die MaRisk, etc., und auch weitere gesetzliche Anforderungen wie z. B. die ZAGAnzV, die Inhaberkontrollverordnung, etc. Wie das alles einzuordnen ist, welche wichtigen Belange ein Antragssteller unbedingt beachten sollte, bevor er eine Erlaubnis beantragt, und mit welchen finanziellen Dispositionen ein Antragssteller bei der Beantragung einer Erlaubnis rechnen sollte, darüber sprechen wir ausführlich in PayTechTalk 50. Reinhören lohnt, bleibt gesund! Weiterführende Informationen und Links finden Sie auf PayTechLaw: https://paytechlaw.com/paytechtalk-50-kryptoverwahrgeschaeft-bafin-erlaubnis/
#notalkjustmusic Unscheduled but due to the Austrian National Day, we have scoured our domestic music landscape for this issue and present a varied selection of recent publications from Austria. Have fun listening and thank you for tuning in! Tracks: When We Were Young | Andreas Spechtl | Strategies | 2019 Bureau B Conflict Europe | Dubblestandart | Front Of Enemies[by Rootscontroller] | 2019 Dubblestandart/1991 Rebel Radio Chico | Dives | Teenage Years Are Over | 2019 Siluh Records Blue Rain | Chris May | Blue Rain | 2019 Chris May So He Spoke [Radio Edit] | Shake Stew | Gris Gris | 2019 Traumton Records Uterus | Dispositionen | G SCHLECHTR | 2019 Dispositionen
Ungeplant aber passend zum Nationalfeiertag haben wir für diese Ausgabe die heimische Musiklandschaft durchforstet und präsentieren eine abwechslungsreiche Auswahl aktueller Veröffentlichungen aus Österreich. Viel Spaß beim Zuhören und herzlichen Dank für´s Einschlalten! Tracks: When We Were Young | Andreas Spechtl | Strategies | 2019 Bureau B Conflict Europe | Dubblestandart | Front Of Enemies[by Rootscontroller] | 2019 Dubblestandart/1991 Rebel Radio Chico | Dives | Teenage Years Are Over | 2019 Siluh Records Blue Rain | Chris May | Blue Rain | 2019 Chris May So He Spoke [Radio Edit] | Shake Stew | Gris Gris | 2019 Traumton Records Uterus | Dispositionen | G SCHLECHTR | 2019 Dispositionen
Menschen kommunizieren täglich, stündlich, minütlich. Den ganzen lieben, langen Tag. Seit dem es das Internet gibt, steht uns nun endlich die ganze Welt zur Verfügung. Toll! Was genau heißt eigentlich „Kommunikation“? Das Wort entstammt dem Lateinischen „communicare“ und bedeutet „teilen, mitteilen, teilnehmen lassen; gemeinsam machen, vereinigen“. Kommunikation beinhaltet Interaktionen, an denen zwei oder mehrere Individuen beteiligt sind. Darüber hinaus tritt uns der Begriff in etlichen sich ähnelnden Formen entgegen, z.B. im Kommunismus, in der Kommune, im Kommando oder im Kommunarden, um nur wenige genannt zu haben. Interessant, dass erst dank Kommata aus Phrasen konsistente Sätze werden. Im Englischen bedeutet das Wort „common“ so viel wie üblich, gewöhnlich, verbreitet oder allgemein, was darauf hinweist, dass man sich auf die Erwartbarkeit eines Ereignisses oder einer Erscheinung geeinigt hat. Dies ist ja auch der Sinn von Kommunikation: Zusammenzukommen, sich auf etwas einigen, Übereinstimmung erzielen. Mit anderen Worten: Aus Vielem wird Eins. Damit ist Kommunikation der Kern jeder als Bedeutungsgemeinschaft zu definierenden Kultur, jeder Gesellschaft und Gemeinschaft, jedes Gemeinwesens, jedes Vereins, jeder Organisation und jeder zwischenmenschlichen Beziehung. Ohne Vereinbarungen und gemeinsame Einigungen auf das, was die Dinge bedeuten, wären Gemeinschaften nicht lebensfähig. Und: Je größer, inhomogener und folglich instabiler die Gemeinschaft, umso wichtiger die Kommunikation, weil nur Kommunikation den Laden zusammenhält. Wenn wir vergessen, was Kommunikation bedeutet, vergessen wir uns selbst. Bei allem, was wir als Menschen tun, denken, uns vorstellen usw., dürfen wir nämlich niemals vergessen, dass es von uns ausgeht. Dies zu sagen erscheint banal. Allerdings hat die gigantische Menge technischer Entwicklungen, mit denen wir konfrontiert sind, seit dem wir zu denken und zu sprechen vermögen, gravierende ökonomische und soziale Prozesse generiert. Fortschritt hat immer Folgen für die Kommunikation. Erfindungen und die damit verbundenen Veränderungen des Alltags verändern die Themen und Begrifflichkeiten, schaffen neue Perspektiven, erzwingen neue, die nahe und fernere Zukunft betreffende Dispositionen. Dadurch verändert sich zwangsläufig auch das Denken. Neuerungen sind sensationell und bestimmen den alltäglichen Diskurs von Menschen, stoßen bei manchen auf Skepsis, bei einigen lösen sie sogar Angst aus. Andere wiederum greifen hemmungslos zu und nutzen die neuen Möglichkeiten, oft ohne das Ausmaß der sich anbahnenden Veränderungen und vor allem: die Auswirkungen auf sich selbst zu bedenken. In extremem, nie dagewesenem Ausmaß gilt dies für die Digitalisierung. Keine technische Entwicklung hat den Menschen und die Welt als Ganzes jemals derartig verändert. Zum ersten Mal in der Geschichte ersetzen Maschinen nicht nur Muskelkraft, sondern vollbringen mathematisch-logische Leistungen, die bisher allein vom menschlichen Gehirn vollbracht werden konnten. Und die Maschinen lernen täglich, stündlich, ja minütlich und sekündlich dazu. Sie werden unentwegt schneller, leistungsfähiger, kleiner und verfügbarer. Der Mensch als solches hat sich seit seinen in der Dunkelheit liegenden Anfängen nicht großartig verändert. Seine Hardware ist mit jener seiner Urahnen vor zig tausenden von Jahren noch so gut wie identisch. Zwar hat sich in dieser Zeit der menschliche Wissensstock vermutlich mindestens vermillionenfacht, sodass sich auch der Schwierigkeitsgrad der zu erlernenden Kulturmuster ständig erhöhte – was auch zu einer Evolution des Bewusstseins führte, die aber mit dem extremen Tempo der technischen Entwicklungen immer weniger mithielt. Für mehr als alles je DSupport the show (https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=2PU5W9H752VZJ&source=url)
Eine Diskussion Im Verlauf der Debatte über den in Deutschland herrschenden Fachkräftemangel trifft man immer häufiger auf den Begriff des „Human Resource Management“. Wenn wir sagen, dass Marken Wertekonzentrate sind, müssen wir uns mit der Frage auseinandersetzen, ob und inwiefern es gerechtfertigt sein kann, Menschen unter einen Begriff zu subsumieren, der sich üblicherweise auf physische Objekte bezieht. Die Betrachtung des Menschen als Ressource suggeriert nämlich, dass auch Menschen letztendlich der Sphäre bilanzierbarer Wirtschaftsgüter zugehören, jedenfalls wenn es um ihre betriebliche Verwertbarkeit geht. Für die Belange des Personalmanagements müsste zunächst geklärt werden, was eine Person überhaupt ist und aufgrund welcher Merkmale sich eine Person von einer Ressource unterscheidet. Dass es sich hierbei nicht um einen trivialen Unterschied handelt, ist offensichtlich: Menschen, die als Ressourcen betrachtet werden, können schon aus der selbsterklärenden Perspektive des Begriffs heraus nicht den gleichen Status haben wie Personen. Mit Ressourcen wird von vornherein anders verfahren als mit Menschen. Was also ist der Unterschied zwischen einer Person und dem Menschenbild des Ressourcenansatzes? Da wir größten Wert auf ethisch vertretbare, nachhaltige Konzeptionen der digitalen Markenführung legen, ist es uns ein Anliegen, dieser Frage auf den Grund zu gehen. Human Resource Management Human Resource Management als wissenschaftliche Disziplin ist als Teil des strategischen Managements zu denken. Es beschäftigt sich mit allen operativen Dispositionen in Unternehmen, die in irgendeiner Weise mit Menschen und deren Verhalten zu tun haben. Sämtliche Organisationen, Institutionen und Unternehmen werden von Menschen betrieben. Die betriebswirtschaftlichen Praxis legt nahe, Menschen im Rahmen von Kennzahlensystemen wie materielle Ressourcen zu behandeln, die gekauft, verkauft, verändert – und nach Gebrauch entsorgt werden können. Vom ethischen Standpunkt aus muss deshalb die zentrale Frage sein: „Ist es opportun, Menschen wie Objekte zu behandeln?“ Wir können die Frage auch anders herum stellen: „Warum eigentlich nicht?“ Neben Denkern aller Couleur haben sich die Geistes- und Sozialwissenschaften an der klaren Unterscheidung von Menschen und der übrigen physischer Welt abgearbeitet. Das banale, auf der Hand liegende Ergebnis: Nur menschliche Individuen besitzen einen Willen und ein psychisch-geistiges Innenleben. Zwar hat die Verhaltenspsychologie wissenschaftlich haltbare Rahmenvorgaben erarbeitet, auf deren Grundlagen es möglich ist, einen Menschen anhand objektiver Maßgaben zu charakterisieren. Dennoch führt auch dieser Ansatz zu keinem vollständigen Bild. Der Grund hierfür ist, dass Menschen als hochkomplizierte, dynamische Prozesse – und nicht als Zustände – aufgefasst werden müssen. Psychodynamische Modelle wiederum greifen zu weit. Unternehmen sind keine heiltherapeutischen Anstalten. Dennoch haben vor allem in der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts diverse humanistische Strömungen in die Managements von Unternehmen hineingewirkt, die sich von den starren Tayloristischen Vorstellungen absetzen. Frederick Winslow Taylor betrachtete den Menschen als betriebswirtschaftliche Kenngröße, als Objekt, das sein Leben, sein Fühlen und Wollen notwendigerweise der Gewinnmaximierung des Betriebs unterzuordnen hatte. Dank den auf dem Feld der Organisationsentwicklung führenden Rensis Likert, Abraham Maslow, Chris Argyris, Douglas McGregor und Martha Nussbaum wurde aus dem abhängigen Angestellten der sensible Mitarbeiter. Seine Bedürfnisse, Eigenschaften und Fähigkeiten finden in den betriebswirtschaftlichen Kalkülen seit dem nicht nur mehr BerücksichtiguSupport the show (https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=2PU5W9H752VZJ&source=url)
Metaphern Zuweilen sind Metaphern geeignet, komplexe Sachverhalte in einem Bild zu komprimieren. Dies erleichtert die Vorstellung des Befunds und ermöglicht die Findung neuer Wege. Eine beliebte Metapher für Organismen, Organisationen, Institutionen und Vereine, Ehen, Ideen, Staaten, ja das ganze Leben, ist das Schiff, das Boot, die Barke, das Floß und überhaupt schwimmtaugliches Gerät im weitesten Sinne. Besonders für Unternehmen eignet sich diese Metapher; aber nicht nur, weil an Bord eines Schiffes letztendlich alle demselben Ziel entgegenreisen (oder treiben, im Extremfall gar miteinander untergehen), sondern weil jedem Schiff oder Boot eine bestimmte Idee und ein bestimmtes, visioniertes Ziel zugrunde liegt, ohne die die Reise niemals angetreten worden wäre. Darüber hinaus aber musste das Boot, bevor es auf die Reise gehen konnte, erst entworfen und gebaut werden. Wenn ich im vergangenen Beitrag von Supply Chains, davor von Soft und Hard Facts geschrieben habe, so lassen sich die damit gemeinten Zusammenhänge sehr gut mit den Gegebenheiten und Vorrichtungen vergleichen, die auf Schwimmkörpern unterschiedlichster Größe und Ausrüstung vorzufinden sind. Die Metapher des Schiffs deckt sich mit der aus der Neuen Institutionenökonomik stammenden ganzheitlichen Definition von Betrieben, die auf der Tatsache beruht, dass 1. sämtliche in einem Unternehmen vorgenommenen Entscheidungen und Handlungen als Ergebnis von Wechselwirkungen betrachtet werden müssen und 2., dass auch die Dispositionen miteinander in Beziehung stehender Unternehmen als Ganzes zu betrachten sind. Diese miteinander vernetzten Beziehungen werden als Supply Chains bezeichnet. Ein Schiff als Ganzes kann nur funktionieren, wenn von der kleinsten Schraube über die Antriebsaggregate, das Radar und die Steuereinheit bis zur Kajüte alles ineinandergreift. Das Ineinandergreifen der vielen Teilbereiche und Funktionen ist aber nur möglich, wenn der Maschinist weiß, was der Kapitän will und wenn der Kapitän sich darauf verlassen kann, dass der Smut in der Kombüse nicht nur Kotzreiz erregenden Fischsud verköchelt. Die Mannschaft sollte motiviert und qualifiziert sein. Darüber hinaus wäre es hilfreich, wenn die verschiedenen Mannschaftsteile miteinander kommunizierten. Am besten funktioniert das, wenn sie dieselbe Sprache sprechen, und noch besser ist es, wenn sie sich gegenseitig wertschätzen, denn dies fördert den Zusammenhalt, der in stürmischen Gewässern den Bestand und die Weiterverfolgung des Ziels sicherstellt. Am Ende sitzen nämlich alle in einem Boot. Titanic Viele Unternehmen sind noch immer wie schwerfällige Verwaltungsbürokratien organisiert, deren einzelne Module mangelhaft miteinander kommunizieren. Da weiß der Käpt’n nicht, was der Matrose und der Maat nicht, was der Smutje tut. Dasselbe gilt für die Kommunikation nach außen, und das, obwohl die betriebsinternen Abläufe längst digitalisiert sind. Schlechte Kommunikation ist mit eine Ursache für die Schwerfälligkeit, den Lobbyismus, die Tendenz zu Kartellbildung und Oligopolen und insofern für Gesellschaften und Volkswirtschaften enorm schädlich. Umgekehrt führen die starren Strukturen innerhalb von Unternehmen (die im Übrigen auf ein veraltetes Menschenbild zurückgehen) zur Demotivation von Mitarbeitern, zu Hierarchiebildung, Mobbing, Unzufriedenheit und Depression. Es wird nämlich regelmäßig die Tatsache übergangen, dass alles, was in Wirtschaftsbetrieben und um die Nachfrage nach Produkten und Marken herum geschieht, nur deshalb geschehen kann, weil überall im Unternehmen – von der Putzfrau bis zum Chef und Hauptverantwortlichen – Menschen tätig sind, die das, was in abertausenden Büchern und Artikeln theoretisch abgehandelt wird, mit Leben erfüllen. Menschen mSupport the show (https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=2PU5W9H752VZJ&source=url)
Binge Eating DisorderDas Störungsbild der Binge Eating Störung wurde erstmals 1959 beschrieben.Obwohl diese Störung vermutlich die am weitesten verbreitete Essstörung in Deutschland und den USA ist, ist sie nicht in der ICD 10 erfasst. Die Kodierung in der ICD zehn erfolgt über die Ziffern F 50.4: Essattacken bei anderen psychischen Störungen oder über die F 50.9: Essstörung, nicht näher bezeichnet. Es ist geplant sie in die ICD 11 aufzunehmen. Die Diagnosekriterien aus der DSM V sind die folgenden:wiederholte Episoden von Essanfällen, wobei diese Anfälle zeitlich begrenzt sein sollen, also zum Beispiel auf 2 Stunden und in dieser Zeit eine größere Menge an Lebensmitteln zu sich genommen wird als ein Mensch üblicherweise in dieser Zeit essen würde. Zusätzlich soll fehlende Kontrolle über das Essen während dieser Episode empfunden werden. Es soll ein deutlicher Leidensdruck empfunden werden bezüglich der Essanfälle und die Anfälle sollen im Durchschnitt mindestens einmal pro Woche über einen Zeitraum von drei Monaten auftreten. Kompensatorische Verhaltensweisen wie zum Beispiel Erbrechen, Fasten oder exzessive körperliche Betätigung sollen nicht vorliegen und es soll auch kein Zusammenhang zu Episoden von Bulimie oder Anorexie geben . Außerdem sollen von den folgenden Symptomen mindestens drei vorhanden sein: 1. wesentlich schneller essen als normal 2. Essen bis zu einem unangenehmen Völlegefühl 3. Essen großer Nahrungsmengen ohne Hungergefühl 4. alleine essen, weil man sich wegen der Menge der verspeisten Nahrungsmittel schämt und 5. Ekel, Niedergeschlagenheit oder Schuldgefühle nach der Essattacke.Differenzialdiagnosen sind: Adipositas ohne es Essattacken, Tumore, die Heißhungerattacken auslösen können, Heißhungerattacken durch Medikamente wie zum Beispiel Neuroleptika, Antidepressiva oder Östrogene und Heißhungerattacken, die durch das Absetzen stimulierender Substanzen wie zum Beispiel Nikotin, Kokain oder Amphetamin ausgelöst werden.Mindestens. 40 % der Patienten sind übergewichtig bis adipös. Leider haben Studien ergeben, dass nach erfolgreicher Therapie das Gewicht nicht wie gewünscht gesenkt werden konnte. Aber allein die Essattacken mit dem dazugehörigen Leidensdruck loszuwerden ist ein tolles Ergebnis einer Therapie. Substanzmissbrauch und insbesondere Alkoholsucht treten häufig zusammen mit der Essstörung auf. Das ist unter anderem zurückzuführen auf den Leidensdruck, den die Essattacken auslösen und auf den sozialen Rückzug aufgrund der Scham über die fehlende Kontrolle. Depressionen liegen bei 50% der Patienten als begleitende Störung vor. Wobei nicht klar ist, ob zuerst die Depression oder zuerst die Essstörung da war. Weitere begleitende Erkrankungen können außerdem sein: Angststörungen, Zwangsstörungen, Persönlichkeitsstörungen und posttraumatische Belastungsstörungen. Auslöser der Bing Eating Störung sind – wie fast überall bei psychischen Störungen – multifaktoriell. Sowohl chemische Abläufe im Gehirn, die Lebensumstände in Vergangenheit und Gegenwart, erlernte Ernährungsrichtlinien und Essgewohnheiten, vorangegangene Diäten, Missbrauchserlebnisse, genetische Dispositionen und psychologische Faktoren wie bestehende psychische Störungen oder auch die Art, wie der Patient mit Emotionen umgeht.Adipositas in der Kindheit scheint ein Hauptfaktor für die Entstehung der Störung zu sein.Unmittelbarer Auslöser eines Essanfalls können Stress, Anspannung, Angst, Niedergeschlagenheit, Einsamkeit, Wut, Trauer oder Langeweile sein. Oft befinden sich die Patienten in einem Teufelskreis aus negativem Selbstbild, Verlangen nach Essen, Essanfall, Schuldgefühl und Scham, und wiederum negativem Selbstbild. Eine zunehmende Isolation wegen der Scham über ihre mangelnde Selbstkontrolle lassen ihnen die Situation ausweglos erscheinen.Manchmal kommen noch finanzielle Probleme durch die vermehrten Lebensmitteleinkäufe hinzu. Erste Essattacken können schon im Kindesalter auftreten. Die meisten Erstmanifestationen liegen im 3. Lebensjahrzehnt. Die Störung kommt in allen sozialen Schichten vor. Es sind mehr Frauen als Männer betroffen. Allerdings ist der prozentuale Anteil der Männer höher als bei anderen Essstörungen. Zur Lebenszeit-Prävalenz habe ich Angaben zwischen 1 und 3% gefunden. Die meisten Patienten finden den Weg zum Arzt über die Adipositas. Sie wenden sich nicht wegen der Essstörung an einen Arzt, weil die Störung zum einen mit großer Scham einher geht und zum anderen, weil viele Betroffenen nicht wissen, dass sie an einer weit verbreitete Krankheit mit Therapiemöglichkeiten leiden. Aus Krankenberichten hört man immer wieder, dass der Patient glaubte , er allein habe eine solche Charakterschwäche.In der Therapie geht es darum den Patienten über die Essstörung aufzuklären und für die Behandlung zu motivieren. Über verhaltenstherapeutische Maßnahmen sollen Essgewohnheiten verändert werden und das Erkennen von Hunger und Sättigungsgefühl wieder erlernt. Durch das Führen eines Tagebuches soll der Patient die Essattacken auslösende Faktoren identifizieren und andere Strategien zur Stressbewältigung finden.Neben der Verhaltenstherapie hat sich die interpersonelle Therapie bewährt.Antidepressiva können bei bestehender Depression sinnvoll sein. Ansonsten hat sich keine medikamentöse Therapie als sinnvoll erwiesen. Die besten Ergebnisse werden mit einer stationären Therapie erreicht, in der ein neuer Umgang mit Ernährung und eine positive Einstellung zu Bewegung erreicht werden können. Eine anschließende ambulante Behandlung, die Einbeziehung der Familie und eventuell die Teilnahme an einer Selbsthilfegruppe helfen das geänderte Verhalten in den Alltag zu integrieren.Ohne eine therapeutische Behandlung verläuft die Störung meist chronisch.Fitcher, Quadflieg & Hedlund berichten 2008 in einer Studie von 67% ohne Essstörung im Zwölfjahresverlauf einer behandelten Gruppe. In der Pinterest-Infografik habe ich die beiden Prüfungsfragen zur Binge Eating Störung notiert.Show-Notes:http://www.heilpraktiker-psychotherapie-online.com/blog/http://www.heilpraktiker-psychotherapie-online.com/podcast/PinterestIch würde mich sehr freuen, wenn du Mitglied in unserer Facebook-Gruppe wirst. Ich möchte mich gerne mit dir austauschen und erfahren, welche Themen dich im Podcast interessieren:Facebook-Gruppe zum Podcast
Gauri und Doreen führen uns eine Yogastunde zum Abnehmen, mit Elementen aus der Yoga-Vidya Grundreihe, vor. Seminare mit Gauri bei Yoga Vidya. Warum sind Menschen übergewichtig? Es können organische Dispositionen vorliegen. Eine Krankheit kann eine Ursache für Übergewicht sein. Eine psychische Überlastung kann ein weiterer Aspekt sein. Das Übergewicht kann auch eine Schutzfunktion übernehmen. Mit Hilfe von Yogaübungen können wir auch die psychischen Ursachen beeinflussen. Durch das Praktizieren der Asanas können wir unser Gefühl zu unserem Körper verändern. Bei Yoga Vidya gibt es zweimal täglich Anfänger, Mittelstufen und fortgeschrittenen Yogakurse. Auch regelmäßige Abendkurse finden bei Yoga Vidya statt. - Yoga für den Bauch - zum Abnehmen: Das ist Yoga zum Abnehmen. Eine Reihe, die die Fettverbrennung steigern hilft - PDF: Yoga zum Abnehmen, Yoga gegen den Bauch.
Diesmal mit Schals, Blind Dates, Rollcontainern, emotionalem Vampirismus, dem amerikanischen Traum, Dispositionen, Exzentrik, erster Hilfe, Laserdiscs, dem Einbeinigen, Verkehrsmitteln, Ideen, Geld, Leistungsfähigkeit, Vorlesen, Hypnose, Krankheiten, Karottenkuchen, Essen, Rücksicht, Reue, Hosenscheissern, Radiergummis, Kommunikationsdiensten, Vorbereitung und der obligatorischen Höflichkeitsfrage von esureL. Ohne Alexandra ginge es nicht. Bitte unterstützt sie hier. Shownotes von Mark
Diesmal mit Schals, Blind Dates, Rollcontainern, emotionalem Vampirismus, dem amerikanischen Traum, Dispositionen, Exzentrik, erster Hilfe, Laserdiscs, dem Einbeinigen, Verkehrsmitteln, Ideen, Geld, Leistungsfähigkeit, Vorlesen, Hypnose, Krankheiten, Karottenkuchen, Essen, Rücksicht, Reue, Hosenscheissern, Radiergummis, Kommunikationsdiensten, Vorbereitung und der obligatorischen Höflichkeitsfrage von esureL. Ohne Alexandra ginge es nicht. Bitte unterstützt sie hier. Shownotes von Mark
Yoga zum Abnehmen mit Gauri und Doreen. Warum sind Menschen übergewichtig? Bei Übergewicht können organische Dispositionen vorliegen. Eine Krankheit oder eine psychische Überlastung können eine Ursache sein. Unter Umständen kann das Gewicht eine Schutzfunktion für den Menschen übernehmen. Gauri und Doreen führen uns eine Yogastunde zum Abnehmen, mit Elementen aus der Yoga-Vidya Grundreihe, vor. Yogaübungen können auch psychische Ursachen beeinflussen. Durch das Praktizieren der Asanas können wir unser Gefühl zu unserem Körper verändern. Wir können unseren Körper wieder neu wahrnehmen. Bei Yoga Vidya gibt es zweimal täglich Anfänger, Mittelstufen und fortgeschrittenen Yogakurse. Auch regelmäßige Abendkurse finden bei Yoga Vidya statt. In einer Yoga Ferienwoche kannst du regelmässig Yoga üben und so einen Einstieg in deine Praxis finden. Hier findest du Übungen für Yoga zum Abnehmen: https://www.yoga-vidya.de/yogatherapie/uebungsreihen/nach-koerperregionen/bauch-verdauung-geschlechtsorgane/#c12099. Seminare mit Gauri bei Yoga Vidya: https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/gauri-reich. Erfahre mehr über Yoga, Ayurveda, Seminare und vieles mehr: http://www.yoga-vidya.de . Gauri and Doreen leads us through a yoga class for weight loss. Information on Yoga Vidya Teachers Training Course or workshops: http://www.yoga-vidya.org/english/seminar.html. For more english yoga videos, music, blog posts, etc., please visit our english pages at http://my.yoga-vidya.org.
Yoga zum Abnehmen mit Gauri und Doreen. Warum sind Menschen übergewichtig? Bei Übergewicht können organische Dispositionen vorliegen. Eine Krankheit oder eine psychische Überlastung können eine Ursache sein. Unter Umständen kann das Gewicht eine Schutzfunktion für den Menschen übernehmen. Gauri und Doreen führen uns eine Yogastunde zum Abnehmen, mit Elementen aus der Yoga-Vidya Grundreihe, vor. Yogaübungen können auch psychische Ursachen beeinflussen. Durch das Praktizieren der Asanas können wir unser Gefühl zu unserem Körper verändern. Wir können unseren Körper wieder neu wahrnehmen. Bei Yoga Vidya gibt es zweimal täglich Anfänger, Mittelstufen und fortgeschrittenen Yogakurse. Auch regelmäßige Abendkurse finden bei Yoga Vidya statt. In einer Yoga Ferienwoche kannst du regelmässig Yoga üben und so einen Einstieg in deine Praxis finden. Hier findest du Übungen für Yoga zum Abnehmen: https://www.yoga-vidya.de/yogatherapie/uebungsreihen/nach-koerperregionen/bauch-verdauung-geschlechtsorgane/#c12099. Seminare mit Gauri bei Yoga Vidya: https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/gauri-reich. Erfahre mehr über Yoga, Ayurveda, Seminare und vieles mehr: http://www.yoga-vidya.de . Gauri and Doreen leads us through a yoga class for weight loss. Information on Yoga Vidya Teachers Training Course or workshops: http://www.yoga-vidya.org/english/seminar.html. For more english yoga videos, music, blog posts, etc., please visit our english pages at http://my.yoga-vidya.org.
Die Konstitutionstypen Sattva, Rajas und Tamas bilden im Ayurveda die Grundlage für Unterscheidungsmerkmale des menschlichen Temperaments und für die individuellen Unterschiede der psychologischen und moralischen Dispositionen. Sattva drückt Reinheit, Klarheit, Mitgefühl und Liebe aus. Auf der geistigen Ebene ist es wichtig, reine Gedanken zu haben und positiv zu denken. Auch die Ernährung spielt hier eine sehr entscheidende Rolle. Mehr Informationen zu Ayurveda findest Du unter http://www.yoga-vidya.de/ayurveda.html
Die Konstitutionstypen Sattva, Rajas und Tamas bilden im Ayurveda die Grundlage für Unterscheidungsmerkmale des menschlichen Temperaments und für die individuellen Unterschiede der psychologischen und moralischen Dispositionen. Sattva drückt Reinheit, Klarheit, Mitgefühl und Liebe aus. Auf der geistigen Ebene ist es wichtig, reine Gedanken zu haben und positiv zu denken. Auch die Ernährung spielt hier eine sehr entscheidende Rolle. Mehr Informationen zu Ayurveda findest Du unter http://www.yoga-vidya.de/ayurveda.html
Vorlesung vom 03.07.08