Podcasts about ein handbuch

  • 34PODCASTS
  • 37EPISODES
  • 44mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Dec 18, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about ein handbuch

Latest podcast episodes about ein handbuch

Sprachpfade
3.3 Die vielen Seiten des Hochdeutschen

Sprachpfade

Play Episode Listen Later Dec 18, 2024 64:33


In dieser Folge erklärt Jakob, warum Hochdeutsch sowohl unsere (meistens geschriebene) Standardsprache als auch manche Dialekte im deutschen Sprachraum bezeichnet. So ist zum Beispiel das, was täglich in den Nachrichten gesprochen wird, hochdeutsch, aber auch die schweizerdeutschen, schwäbischen, badischen, bairisch-österreichischen und fränkischen, sächsischen, kölschen und auch berlinerischen und andere Dialekte sind hochdeutsch. Wie kommt es zu dieser Doppelbedeutung des Wortes hochdeutsch?Im Sauseschritt schreiten wir einmal die Geschichte ab, in der sich die deutsche Standardsprache herausgebildet hat, um so offenzulegen, was denn unsere (hochdeutschen) Dialekte mit dem Standard zu tun haben.Ein Podcast von Anton und Jakob. Instagram: https://www.instagram.com/sprachpfade ___ “Map of German dialects (according to Wiesinger & König)” von Vlaemink, Lizenzart: CC BY-SA 4.0, URL: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Map_of_German_dialects_(according_to_Wiesinger_%26_K%C3%B6nig).png, zuletzt abgerufen am 17.12.2024. Karte des deutschen Sprachraums mit Einteilung in das Niederdeutsche (blau), das Mitteldeutsche (gelb) und das Oberdeutsche (orange). Mitteldeutsch und Oberdeutsch zusammen sind dann Hochdeutsch. Das Dunkelrote ganz im Norden ist das Friesische und das lilane im Westen eigentlich schon niederländische Varietäten (in dieser Einteilung). __Vielen Dank an die Verantwortlichen des REDE-Projekts, die uns erlaubt haben Teile der im Projekt erhobenen Tonaufnahmen zu nutzen. Die in der Folge verwendeten Aufnahmen waren im Einzelnen:Bairisch (Trostberg): TS_ALT1_WS_Dialekt (00:07-00:12)Fränkisch (Bamberg): BA_ALT_WS_Dialekt (00:06-00:10)Schwäbisch (Ulm): UL_ALT1_WS_Dialekt (00:41-00:43 und 00:46-00:48)Sächsisch (Dresden): DD_ALT_WS_Dialekt (00:02-00:07) Alle Aufnahmen sind mit der Kennung der Aufnahme (z.B. BA_ALT_WS_Dialekt) auffindbar im Audiodaten-Katalog des Projektes hier: https://www.regionalsprache.de/Audio/Catalogue.aspxWeitere Angaben zum Projekt: Schmidt, Jürgen Erich / Herrgen, Joachim / Kehrein, Roland / Lameli, Alfred / Fischer, Hanna (Hrsg.): Regionalsprache.de (REDE III). Forschungsplattform zu den modernen Regionalsprachen des Deutschen. Bearbeitet von Robert Engsterhold, Marina Frank, Heiko Girnth, Simon Kasper, Juliane Limper, Salome Lipfert, Georg Oberdorfer, Tillmann Pistor, Anna Wolańska. Unter Mitarbeit von Dennis Beitel, Lisa Dücker, Lea Fischbach, Milena Gropp, Heiko Kammers, Maria Luisa Krapp, Vanessa Lang, Salome Lipfert, Nathalie Mederake, Jeffrey Pheiff, Bernd Vielsmeier. Studentische Hilfskräfte. Marburg: Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas. 2020ff. Link zur Projektplattform: https://www.regionalsprache.de/ ___ Weiterführende Literatur: Ulrich Ammon (1986): „Explikation der Begriffe ‚Standardvarietät‘ und ‚Standardsprache‘ auf normtheoretischer Grundlage“, in: Günter Holtus / Edgar Radtke (Hg.): Sprachlicher Substandard 1, Tübingen, S. 1-63. Ulrich Ammon (Hg.), Hans Bickel (Hg.), Alexandra N. Lenz (Hg.), Juliane Fink, Andreas Gellan, Lorenz Hofer, Karina Schneider-Wiejowski und Sandra Suter (2016): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz, Deutschland, Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol sowie Rumänien, Namibia und Mennonitensiedlungen, unt. Mitarb. v. Jakob Ebner, Manfred M. Glauninger, Andrea Kleene sowie Matej Ďurčo, Sara Hägi, Jörg Klinner, Ioan Lăzărescu, Marie-Anne Morand, Gudrun Salamon, Joachim Steffen, Heidy Suter und Bertold Wöss, 2. völl. neubearb. u. erw. Aufl., Berlin/Boston. Vor allem Kap. 4 „Die Voll-, Halb- und Viertelzentren des Deutschen“, S. XXXIX-LXIII.Werner Besch (2003): „Entstehung und Ausformung der neuhochdeutschen Schriftsprache/Standardsprache“, in: Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung, 3. Teilband (Handbücher für Sprach- und Kommunikationswissenschaft 2.3), hrsg. v. Werner Besch, Anne Betten, Oskar Reichmann und Stefan Sonderegger, 2. vollst. neu bearb. u. erw. Aufl., Berlin/New York, S. 2252-2296.Ludwig Eichinger (2015): „Normierung und Standardisierung der deutschen Sprache. Eine lange Geschichte kurz erzählt“, in: Sprache als Brücke der Kulturen. Sprachpolitik und Sprachwirklichkeit in Deutschland und China, Beijing, S. 168-184.Alle Bücher ausleihbar in deiner nächsten Bibliothek! ___ Gegenüber Themenvorschlägen für die kommenden Ausflüge in die Sprachwissenschaft und Anregungen jeder Art sind wir stets offen. Wir freuen uns auf euer Feedback! Schreibt uns dazu einfach an oder in die DMs: anton.sprachpfade@protonmail.com oder jakob.sprachpfade@protonmail.com ___ Titelgrafik und Musik von Elias Kündiger https://on.soundcloud.com/ySNQ6

Ohne Alkohol mit Nathalie
Warum Du wertvoll bist – egal, was andere sagen

Ohne Alkohol mit Nathalie

Play Episode Listen Later Jul 31, 2024 26:36


In dieser Folge spreche ich ausführlich über das Thema Selbstwert und darüber, wie es mir tief im Innern so geht nach acht Jahren Abstinenz und nach fünf Jahren OAMN. Es ist eine sehr persönliche Folge und ich hoffe, dass Du Dir daraus ein paar Denkanstöße und Erkenntnisse ziehen kannst, die Dich stärken. Abstinenz stabilisieren findest Du hier: https://oamn.jetzt/abstinenz-stabilisieren/ Die ersten 30 Tage ohne Alkohol findest Du hier: https://oamn.jetzt/30-tage/ Das Inntal Institut in Bad Aibling findest Du hier: https://www.inntal-institut.de Zwei Bücher von Daniela Blickhan, in denen sie auch die Selbstwertreise beschreibt, findest Du hier: Positive Psychologie und Coaching. Von der Lösungs- zur Wachstumsorientierung. https://www.amazon.de/dp/3955719510/ Positive Psychologie. Ein Handbuch für die Praxis. https://www.amazon.de/dp/3955718328/ Und falls Du Lust hast und Dir Zeit nehmen würdest, hier findest Du die Anleitung für eine Podcast-Rezension bzw. eine Podcast-Bewertung: https://faq.oamn.jetzt/hc/de/articles/4544953792401

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb
#878 Warum jedes Vertriebsteam ein Handbuch haben muss

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb

Play Episode Listen Later Jul 3, 2024 26:05


Warum sollte jedes Vertriebsteam ein Handbuch haben? Ein Vertriebshandbuch ist der Schlüssel zu gemeinsamen Standards und effizienten Abläufen. Es legt die Grundlagen für alle Vertriebsaktivitäten und sichert hohe Qualitätsstandards. Besonders beim Onboarding neuer Mitarbeiter ist es unverzichtbar. Das Handbuch deckt 20-30% der wichtigsten Themen ab und erleichtert das Einarbeiten.  Du enthälst wichtige Informationen wie Unternehmensmission, Vertriebsstrategie, Produktdetails und Checklisten. Kurze Lernvideos ergänzen es, aber das Handbuch bleibt zentral. Mit klaren Prozessen und definierten Zielen sorgt es für Struktur und Erfolg. Entdecke, wie ein gutes Vertriebshandbuch dein Team auf das nächste Level hebt und warum es in keinem Büro fehlen sollte.    

ERF Plus - Aktuell (Podcast)
Die Bergpredigt – ein Handbuch für Verteidigungsminister?

ERF Plus - Aktuell (Podcast)

Play Episode Listen Later Jun 23, 2024 3:58


Über Krieg und Frieden in der Ukraine (Autor: Regina König)

ERF Plus (Podcast)
ERF Plus - Aktuell Die Bergpredigt – ein Handbuch für Verteidigungsminister?

ERF Plus (Podcast)

Play Episode Listen Later Jun 23, 2024 3:58


Über Krieg und Frieden in der Ukraine (Autor: Regina König)

Geburt und Schwangerschaft- Die Friedliche Geburt
348 – Begleitung durch Schwangerschaft und Geburt von Betroffenen mit sexualisierter Gewalterfahrung – Interview mit Heb

Geburt und Schwangerschaft- Die Friedliche Geburt

Play Episode Listen Later Jun 1, 2024 56:41


TRIGGERWARNUNG! In dieser Podcastfolge spreche ich mit Hebamme und Traumatherapeutin Martina Kruse darüber, wie du als Betroffene von sexualisierter Gewalt in der Schwangerschaft, Geburtsvorbereitung und bei der Geburt gut für dich sorgen kannst und wie Fachpersonal dich gut begleiten kann. Hierbei sprechen wir explizit über vaginale Untersuchungen, Geburtspositionen, Berührungen und Worte, die dich als Betroffene triggern könnten. Als Betroffene ist es womöglich ratsam, dieses Interview nicht allein zu hören oder anzusehen und dir Unterstützung zu holen. Hilfreiche Links findest du hier weiter unten in den Shownotes. Martina Kruse setzt sich in ihrer Arbeit dafür, ein medizinisches Personal in der Geburtsbegleitung traumasensibel fortzubilden, um das Risiko von Retraumatisierungen der Betroffenen signifikant zu senken. In dieser Podcastfolge erhältst du als Betroffene und Hebamme / Gynäkolog*in Antworten auf die Fragen - Was gibt mir Sicherheit in Schwangerschaft und Geburt? - Wie spreche ich die Gewalterfahrung an? - Was kann ich in der Anamnese klären? - Warum ist das Thema nicht zu privat in der Geburtshilfe? - Wie verhalte ich mich im Kreißsaal in einer aktuellen Gewaltsituation? Dieses Interview findest du wieder auf YouTube https://youtu.be/RsNry0MFEZI Alles über Martina Kruse findest du auf ihrer Website: www.beratungundfortbildung-kruse.de Martinas Bücher: Traumatisierte Frauen begleiten. Das Praxisbuch für Hebammen, Geburtshilfe und Frühe Hilfen (Kruse, 2017) Gewalt in der Geburtshilfe. Erkennen > reflektieren > handeln (Hartmann / Kruse, 2022) Trauma und Gewalt in der Geburtshilfe. Ein Handbuch für Fachkräfte (Kruse / Hartmann, geplante Erscheinung 8/2024) Wichtige Anlaufstellen: Hilfetelefon – Gewalt gegen Frauen Telefonnummer: 08000116016 Telefonische Erreichbarkeit an 365 Tagen im Jahr, 24 Stunden am Tag. Betroffene Frauen, Angehörige, Freunde und Fachkräfte können sich per mail, chat oder telefonisch kostenfrei und anonym in 15 verschiedenen Sprachen beraten lassen. www.hilfetelefon.de www.frauen-gegen-gewalt.de http://www.frauenhauskoordinierung.de/ www.autonome-frauenhaeuser-zif.de/ www.wildwasser-berlin.de http://www.melinaev.de/startseite/home http://www.faith-international.net/ http://www.signal-intervention.de/ http://schwanger-und-gewalt.de/ https://frauenpsychosomatik-hamburg.de/ http://www.frauenpsychosomatik.de/ www.e-dietrich-stiftung.de Ich wünsche dir wichtige hilfreiche Erkenntnisse & notwendige Unterstützung! Alles Liebe Deine Kristin

Die Akustische Enttäuschung
134. Safe und sexy - die Verhütungsfolge mit Marianne Hamm

Die Akustische Enttäuschung

Play Episode Listen Later May 27, 2024 56:47


Wenn wir über Verhütung sprechen, geht's meist um Schwangerschaftsverhütung. Für uns als lesbische Frauen war es deshalb lange kein Thema - dabei gibt's ja noch einiges mehr, was beim Sex übertragen werden kann. Marianne aus Oldenburg ist Sexualwissenschaftlerin, Sexualpädagogin und Kultur- und Geschlechterwissenschaftlerin. In dieser Folge gibt sie uns - und vielleicht auch euch - ein bisschen Nachhilfe in Aufklärung für Queers gegeben. Dazu gibt's ein paar nützliche und ganz einfache DIY-Tipps und Ihr lernt, dass Gleitgel nicht gleich Gleitgel ist. Hier noch ein paar weiterführende Links und Hinweise: Marianne Hamm: https://www.marianne-hamm.de/ https://www.instagram.com/mariannehamm_sexuellebildung Bücher: "Safer Sex - und wie machst Du das so? praktisch, sicher. sexy. Ein Handbuch" https://daniela-thoerner.de/safer-sex/ "Wissen, was geht. Praktiken, Schutz und Sexualität" Aidshilfe Leipzig Von der Aidshilfe gibt es dazu noch einen guten Flyer zum Thema STIs: https://www.leipzig.aidshilfe.de/sexuelle-bildung/pr%C3%A4vention/sti-flyer "Frauenlust - und was ist mit sexuell übertragbaren Infektionen? Infos für Frauen, die Sex mit Frauen haben" https://www.aidshilfe.de/shop/archiv/frauenlust Und natürlich unsere Insta-Seite :) https://www.instagram.com/akustische_enttauschung

Reise durchs Mittelalter
Die Wikinger - Gegen die Franken

Reise durchs Mittelalter

Play Episode Listen Later Apr 7, 2024 25:41


England, Irland, fast ganz Europa und natürlich auch im Fränkischen Reich fielen die Wikinger ein. Mehrere Male versuchten sie Paris einzunehmen und am Ende wurden aus den Fränkischen Wikingern teilweise die Normannen. Dies und vieles mehr gibt es in der neuen Folge 'Reise durchs Mittelalter'! Und Achtung: Am Ende gibt es ein Feedback :) Wie im Feedback am Ende erwähnt Thorids Gewandung, SlavMedievalShop, Wojmir Kleidung im Mittelalter: Materialien – Konstruktion – Nähtechnik. Ein Handbuch von Katrin Kania Die Ausgrabungen in Haithabu Band 18 – Textilien und Tracht in Haithabu und Schleswig von Inga Hägg Viking Clothing von Thor Ewing Medieval Garments Reconstructed – Norse Clothing Patterns von Lilli Fransen, Shelly Nordtorp-Madson, Anna Norgard und Else Ostergard Enthaltene Musik: Lively Tavern by Alexander Nakarada (CreatorChords) | https://creatorchords.com Music promoted by https://www.free-stock-music.com Creative Commons / Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Battlefield by Alexander Nakarada (CreatorChords) | https://creatorchords.com Music promoted by https://www.free-stock-music.com Creative Commons / Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Suspensify by Alexander Nakarada (CreatorChords) | https://creatorchords.com Music promoted by https://www.free-stock-music.com Creative Commons / Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Nowhere Land by Alexander Nakarada (CreatorChords) | https://creatorchords.com Music promoted by https://www.free-stock-music.com Creative Commons / Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/reisedurchsmittelalter/message

Zeitsprung Bitcoin
Die Zukunft ist Heute: Ein Handbuch für Krieger des Lichts

Zeitsprung Bitcoin

Play Episode Listen Later Aug 31, 2023 82:03


Wert und Wertschöpfung sind Grundsteine des Value4Value-Konzepts. Wir teilen persönliche Erfahrungen und enthüllen, wie uns jüngste Entwicklungen verändert haben. Bitte unterstütze unseren Podcast indem du die Seiten unserer Sponsoren besuchst:BitBox02 Bitcoin-only: https://bitbox.swiss/zsb 5% Rabatt mit Code ZSBPleb Style Titan Wallet: https://pleb.style/zsb 5% Rabatt mit Code ZSBBerlin Bitcoin Space https://berlinbitcoinspace.io/ 10% Rabatt mit Code ZSB21PODCAST LINKSAlle Folgen: https://zeitsprungbitcoin.de/RSS: https://zeitsprung.podcaster.de/bitcoin.rssApple Podcasts: https://podcasts.apple.com/us/podcast/zeitsprung-bitcoin/id1656541715Spotify: https://open.spotify.com/show/4SMk1lU9OUGKa9AbskDE4DYouTube Folgen: https://www.youtube.com/@zeitsprungbtc/podcastsYouTube Livestreams: https://www.youtube.com/@zeitsprungbtc/streamsKONTAKT & SUPPORTEmail: podcast@zeitsprungbitcoin.deX (Twitter): https://x.com/zeitsprungbtcInstagram: https://www.instagram.com/zeitsprungbtc/Nostr: npub1hwwpvhdeml9vgywkwsnxnw3v6t3ruhlr9enhhwy9w5f0vr8k3j0qr9h4zhValue4Value Lightning: zeitsprungbitcoin@getalby.comFOLGEN ÜBERSICHT (00:00) - Einleitung (15:18) - Mehrwert, Zukunft und Kultur (23:32) - Adaption & Emotion (32:26) - Raum für Stimmen (36:13) - Altruismus und Egoismus (42:04) - Mehr Hoffnung als Bitcoiner? (48:22) - Clickbaits, Thumbnails & Piratenradio (1:01:45) - Adaption über Soziale Medien

Kirche Wigarten
Ein Handbuch für Königskinder (Markus Hauser)

Kirche Wigarten

Play Episode Listen Later Aug 30, 2023 21:07


Ein Handbuch für Königskinder (Markus Hauser)

hauser ein handbuch
TheoPodcast
TheoPodcast meets ThRv: Hören, was man lesen kann | 3. Quartal 2023 (Johannes Frenz)

TheoPodcast

Play Episode Listen Later Aug 16, 2023 17:09


In jedem Quartal erscheint eine TheoPodcast-Folge, in der Johannes Frenz, wissenschaftlicher Mitarbeiter, aus der Redaktion der Theologischen Revue (ThRv) berichtet. Er stellt in folgenden drei Kategorien vor, was man lesen kann: Einblick: Zwei Rezensionen und die rezensierten Werke most viewed: Die Rezension der Open-Access-Ausgabe der ThRv, die in diesem Quartal bisher am häufigsten angeklickt wurde Ausblick: Zwei Werke und ihre Rezensionen, die demnächst erscheinen Die besprochenen Werke in dieser TheoPodcast-Folge: Die Erbsündenlehre in der modernen Freiheitsdebatte, hg. v. Christoph Böttigheimer / René Dausner, Freiburg i. Br 2021. | https://doi.org/10.17879/thrv-2023-4934 Theologie für konfessionell–kooperativen Religionsunterricht. Ein Handbuch, hg. v. Bernd Schröder / Jan Woppova, Tübingen 2021. | https://doi.org/10.17879/thrv-2023-4984 Dahlke, Benjamin: Katholische Theologie in der Sattelzeit. Ein Überblick, Münster 2022. | https://doi.org/10.17879/thrv-2023-4842 Globale Menschenrechte und weltweite Verkündigung der christlichen Botschaft, hg. v. Burkhard Kämper / Klaus Pfeffer, Münster 2021. Streitsache Assistierter Suizid. Perspektiven christlichen Handelns, hg. v. Kristina Kühnbaum-Schmidt, Leipzig 2022. Website der Theologische Revue Folge direkt herunterladen

LiteraturLounge
[Podcast-Interview] mit Markus Fenner über das Buch: Enkelszungen

LiteraturLounge

Play Episode Listen Later Feb 15, 2023 44:25 Transcription Available


Ein Leitfaden für glückliche Großeltern Warum Sprüche von Kindern so komisch sind? Weil sie es immer ernst meinen. Wenn es um das Aufzeichnen der Enkelszungen, also denkwürdige Kindersprüche geht, sind Großeltern weitaus bessere Chronisten als die Eltern! 15 Jahre lang stand Markus Fenner, der Heihei-Opa, „an der Chronisten-Front“ und hat seine drei Enkel von ihrem ersten Überschreiten der Sprachgrenze an für die Nachwelt dokumentiert. Dabei ist eine stattliche Menge an Anekdoten zusammengekommen – mal heiter mal bedenkenswert –, über die der Opa-Chronist staunend und mit reichlich Selbstironie nachdenkt. Ein Handbuch für aktive Großeltern (und solche, die es werden wollen).

Kirche Wigarten
Ein Handbuch für Königskinder (Markus Hauser)

Kirche Wigarten

Play Episode Listen Later Dec 25, 2022 21:07


Ein Handbuch für Königskinder (Markus Hauser)

hauser ein handbuch
WDR 4 Bücher
"Finger weg!" von Thomas Matiszik

WDR 4 Bücher

Play Episode Listen Later Nov 1, 2022 2:46


Ein "Handbuch für den ungeschickten Mann" hat der Autor aus Recklinghausen geschrieben. Er beweist, dass nicht jeder Vertreter seines Geschlechts praktisch begabt sein muss. Von Stefan Keim.

Gesunde Gestaltung
#7: Prof. Dr. Dr. Kai Schuster zu Barrierefreiheit, Natur als Gestaltungselement und die Wirkung von Räumen auf das Denken, Fühlen und Handeln

Gesunde Gestaltung

Play Episode Listen Later May 17, 2022 283:59


Prof. Schuster ist Psychologe und Architekt und lehrt an der Hochschule Darmstadt u.a. zu Architekturpsychologie, Barrierefreiheit und Lebensstilen. Er ist Autor zahlreicher Bücher und Artikel und leitet gemeinsam mit seinem Kollegen Prof. Marc Kirschbaum das Büro „pragmatopia. Architektur stadt leben“.   In dieser Folge sprechen wir unter anderem darüber, wie die räumliche Gestaltung uns einschränken aber auch befähigen und begeistern kann. Was ist unter dem Begriff „Barriere“ eigentlich zu verstehen und welche Herausforderung und Verantwortung lässt sich hieraus für Gestalter*innen und Architekt*innen ableiten? Wir widmen uns auch der Frage wie sich Räume grundsätzlich auf unser Denken, Fühlen und Handeln auswirken können und welche Rolle die Natur dabei spielen kann.     ———-   Relevante Links und weiterführende Informationen hierzu sind:   Kaminski, Gerhard (1990): Behavior-Setting-Analyse. In: Lenelis Kruse, Carl F. Graumann und Ernst-Dieter Lantermann (Hg.): Ökologische Psychologie. Ein Handbuch in Schlüsselbegriffen. München: Psychologie Verlags Union, S. 154-159.   Schuster, Kai; Kirschbaum, Marc (2011): Wandflutung und Wahrnehmung. In: Lichtbericht 93 (93), S. 12-15.   Rehn, Jonas; Schuster, Kai (2017): Clinic Design as Placebo-Using Design to Promote Healing and Support Treatments. In: Behavioral sciences (Basel, Switzerland) 7 (4). DOI: 10.3390/bs7040077.   Browning, William D.; Ryan, Cathrine O.; Clancy, Joseph O. (2014): 14 Patterns of Biophilic Design. Improving Health & Well-Being in the Build Environment . New York: Terrapin Bright Green, LLC.   Ryan, Catherine O.; Browning, William D. (2020): Biophilic Design. In: Vivian Loftness (Hg.): Sustainable Built Environments. New York, NY: Springer US, S. 43-85.   Kellert, Stephen R.; Heerwagen, Judith; Mador, Martin (Hg.) (2008): Biophilic design. The theory, science, and practice of bringing buildings to life. Hoboken, N.J: Wiley.  

Desk Reject: der PhD-Cast
Goodbye Lehrstuhl! Die AuswanderInnen

Desk Reject: der PhD-Cast

Play Episode Listen Later May 16, 2022 48:01


Zu Hause ist es zwar am schönsten, trotz dessen zieht es immer wieder DoktroandInnen im Laufe ihrer Promotionszeit ins Ausland. Der so genannte "Research Stay Abroad" wird oft als wertvolle Erfahrung von Kollegen und manchmal auch dem Doktorvater empfohlen, um über den Tellerrand des eigenen Lehrstuhls hinauszublicken. Ein Handbuch zur Empfehlung wird jedoch selten mitgeliefert, weswegen man als von Haus aus überforderte DoktorandIn oft nicht weiß wie man überhaupt anfangen soll sich zu informieren. Einer der Hosts, Alexander, befindet sich derzeit in Boston und auch die anderen 3 Hosts haben sich bereits längere Zeit mit dem Thema beschäftigt. Daher gibt es in dieser Folge durchaus unüblich brauchbare Ratschläge und Erfahrungsberichte der Hosts.

buddhaweisheit
#15 Die ultimative Bücherliste für deine spirituelle Revolution!

buddhaweisheit

Play Episode Play 60 sec Highlight Listen Later Feb 24, 2022 16:44


Bücher haben die Kraft durch einen Satz und manchmal schon durch ein einzelnes Wort ein Feuer in dir zu entfachen, welches nie wieder gelöscht werden kann. Die Bücher, die ich dir in dieser Episode vorstelle, werden dich bis zum Ende deines Lebens begleiten und Spiritualität, Gesundheit, Glück und deine Zufriedenheit fördern. In unserer Liste von Büchern, die du unbedingt gelesen haben musst, bevor du "gehst, befinden sich Sachbücher und Geschichten.Spende für die Ukraine (Care)!!!Dies sind die Bücher, die ich dir im einzelnen vorstelle:#1 "Ayurveda: Der Weg des gesunden Lebens" – Dr. Vinod Verma#2 "Surfing Buddha: Der Ozean und die Welle des Zen" – Jaimal Yogis#3 "Wie die Dinge sind: Eine zeitgemäße Einführung in die Lehre Buddhas"#4 "Die Regeln des Glücks: Ein Handbuch zum Leben" - Dalai Lama#5 "Gesund durch Meditation: Das große Buch der Selbstheilung" – Jon Kabat Zinn#6 "Rock dein Leben mit SuperGewohnheiten: Mit 5 Gewohnheiten zu besten Version deiner Selbst!#7 "Stille: Ein Wegweiser "– Erling Kagge#8 "Der Pfad des friedvollen Kriegers" – Dan Millman#9 "5 Dinge, die Sterbende am meisten bereuen: Einsichten, die Ihr Leben verändern werden" – Bronnie WareSupport the Show.

Sein & Haben
Mehr als erwartet, Handbuch "Mann" bitte und das Schwiegermonster

Sein & Haben

Play Episode Listen Later Jan 9, 2022 47:20


In dieser Folge haben die Schwestern Isabella und Romy wieder spannende Themen vorbereitet. Manchmal kommen Dinge doch besser als man es erwartet hat! Solche Erlebnisse sind ziemlich cool. Meistens erinnert man sich aber wohl an die Dinge, die schief gegangen sind. Mal sehen ob sich auch ein paar Glanzmomente finden ;) Ein weiteres Thema sind unsere lieben Männer, was würden wir nur ohne sie tun? Ein Handbuch dazu wäre allerdings praktisch. Auch wenn man sagt, Männer seien einfach geschtrickt, wäre ein Nachschlagewerk zum Verständnis manchmal durchaus nicht übel. Im Anschluss dazu geht es weiter mit Beziehungen und einem sehr schweren Stolperstein für das Glück einer Beziehung: das Schwiegermonster. Wir freuen uns von euch und euren Gedanken dazu zu lesen. Meldet euch auf Instagram: sein.und.haben.podcast Oder Mail: seinundhaben.podcast@gmail.com Wir freuen uns über Kommentare, Likes und neue Abonnent*innen!

NDR Info - Logo - Das Wissenschaftsmagazin
(44) Die Lücke in unserer Sprache

NDR Info - Logo - Das Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Dec 18, 2021 63:48


Wie halten wir es mit der Geschlechtergerechtigkeit im Deutschen? Egal ob Genderstern, Unterstrich oder Binnen-I: Gendersprache ist ein gesellschaftlich heiß umkämpftes Thema. Heide Soltau hat es für uns aus sprachwissenschaftlicher Sicht recherchiert und mit einer Pionierin, der feministischen Sprachkritik, der Linguistin Luise Pusch, gesprochen. Im Gespräch mit Maja Bahtijarević erklärt sie, was der Vergleich mit dem Englischen bringt, was die empirische Sprachwissenschaft dazu sagt und warum die Aufregung um das Wort "Gästin" historisch gesehen übertrieben ist. Und sie versucht, Kompromisslinien aufzuzeigen: Warum zuhören und Pragmatismus manchmal besser als Gezerre um vermeintliche Dogmen ist. Die Hintergrundinformationen • Der Sprachdienst. 1-2/ 20, Jg. 64 Themenheft: "Geschlechtergerechte Sprache", Darin besonders die Aufsätze von Gabriele Diewald und Peter Eisenberg • Helga Kotthoff und Damaris Nübling, unter Mitarbeit von Claudia Schmidt | Genderlinguistik - eine Einführung in Sprache, Gespräch und Geschlecht, Narr, Francke Attempto Verlag, Tübingen 2018 • Henning Lobin | Sprachkampf. Wie die neue Rechte die deutsche Sprache Instrumentalisiert. Duden-Sachbuch 2021 • Damaris Nübling | Und ob das Genus mit dem Sexus. In: Sprachreport. Jg. 34 (2018) Nr. 3, S. 44-50 • Damaris Nübling | Genus und Geschlecht. Zum Zusammenhang von grammatischer, biologischer und sozialer Kategorisierung. Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz 2020 • Luise F. Pusch | Das Deutsche als Männersprache. Suhrkamp Verlag, Ffm. 1984 • Anja Steinhauer und Gabriele Diewald | Richtig Gendern. Wie Sie angemessen und verständlich schreiben. Dudenverlag 2017 • Senta Trömel-Plötz | Feminismus und Linguistik. In: Feminismus. Inspektion der Herrenkultur. Ein Handbuch. Hrsg. Luise F. Pusch. Suhrkamp Verlag, Ffm. 1983 • Infos und Literaturtipps zum gendergerechten Sprechen | Genderleicht www.genderleicht.de

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info
(44) Die Lücke in unserer Sprache

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info

Play Episode Listen Later Dec 18, 2021 63:48


Wie halten wir es mit der Geschlechtergerechtigkeit im Deutschen? Egal ob Genderstern, Unterstrich oder Binnen-I: Gendersprache ist ein gesellschaftlich heiß umkämpftes Thema. Heide Soltau hat es für uns aus sprachwissenschaftlicher Sicht recherchiert und mit einer Pionierin, der feministischen Sprachkritik, der Linguistin Luise Pusch, gesprochen. Im Gespräch mit Maja Bahtijarević erklärt sie, was der Vergleich mit dem Englischen bringt, was die empirische Sprachwissenschaft dazu sagt und warum die Aufregung um das Wort "Gästin" historisch gesehen übertrieben ist. Und sie versucht, Kompromisslinien aufzuzeigen: Warum zuhören und Pragmatismus manchmal besser als Gezerre um vermeintliche Dogmen ist. Die Hintergrundinformationen • Der Sprachdienst. 1-2/ 20, Jg. 64 Themenheft: "Geschlechtergerechte Sprache", Darin besonders die Aufsätze von Gabriele Diewald und Peter Eisenberg • Helga Kotthoff und Damaris Nübling, unter Mitarbeit von Claudia Schmidt | Genderlinguistik - eine Einführung in Sprache, Gespräch und Geschlecht, Narr, Francke Attempto Verlag, Tübingen 2018 • Henning Lobin | Sprachkampf. Wie die neue Rechte die deutsche Sprache Instrumentalisiert. Duden-Sachbuch 2021 • Damaris Nübling | Und ob das Genus mit dem Sexus. In: Sprachreport. Jg. 34 (2018) Nr. 3, S. 44-50 • Damaris Nübling | Genus und Geschlecht. Zum Zusammenhang von grammatischer, biologischer und sozialer Kategorisierung. Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz 2020 • Luise F. Pusch | Das Deutsche als Männersprache. Suhrkamp Verlag, Ffm. 1984 • Anja Steinhauer und Gabriele Diewald | Richtig Gendern. Wie Sie angemessen und verständlich schreiben. Dudenverlag 2017 • Senta Trömel-Plötz | Feminismus und Linguistik. In: Feminismus. Inspektion der Herrenkultur. Ein Handbuch. Hrsg. Luise F. Pusch. Suhrkamp Verlag, Ffm. 1983 • Infos und Literaturtipps zum gendergerechten Sprechen | Genderleicht www.genderleicht.de

Zukunft gestalten - Der Podcast der Bertelsmann Stiftung
TeamUp! – Wertebildung im Jugendfußball

Zukunft gestalten - Der Podcast der Bertelsmann Stiftung

Play Episode Listen Later Jul 22, 2021 29:33


Spätestens seit dem EM-Finale in Großbritannien ist es wieder im kollektiven Bewusstsein: Fußball ist nicht nur ein Sport. Auf und neben dem Spielfeld werden Werte gelebt und vermittelt. Im Idealfall herrschen Teamgeist und Respekt vor. Leider entladen sich aber immer wieder auch Rassismus, Hass und Hetze in und um die Stadien.Die Bertelsmann Stiftung setzt sich mit dem Projekt “TeamUp!” dafür ein, dass bereits Kinder und Jugendliche sich im Sportverein ihrer individuellen und gemeinsamen Werte bewusst werden und diese leben. Was im Kleinen begann, soll nun ganz offiziell Teil der Trainerausbildung beim DFB werden. In Folge 6 von “Zukunft gestalten” sprechen Malva Sucker und Jochen Arntz mit unserer Kollegin Julia Tegeler und der TeamUp-Trainerin Verena Muckermann über Wertebildung im Fußball und in unserer Gesellschaft. +++ Redaktion Jochen Arntz, Malva Sucker sowie Olaf Buller und Kristine Erdmeier +++Weiterführende Links:Projekt: TeamUp! (bertelsmann-stiftung.de)Blog: TeamUp! Wertebildung im Fußball | Blog Vielfalt leben – Gesellschaft gestaltenModellprojekt: Modellprojekt TeamUp!: Bertelsmann Stiftung (bertelsmann-stiftung.de)Publikationen:Wertebildung im Jugendfußball – Ein Handbuch für Trainer: Bertelsmann Stiftung (bertelsmann-stiftung.de)Wertebildung im Jugendfußball – Ein Leitfaden für Lehrreferent:innen: Bertelsmann Stiftung (bertelsmann-stiftung.de)Wertebildung im Jugendfußball – Eine Praxishilfe für Jugendleiter:innen: Bertelsmann Stiftung (bertelsmann-stiftung.de)Interview Frankfurter Buchmesse 2020: Welche Rolle spielt Wertebildung im Fußball? - YouTubeVerena Muckermann | LinkedInwww.bertelsmann-stiftung.de/podcastpodcast@bertelsmann-stiftung.de

Studio Kreativkommune - Der Fotografie-Podcast
Ep. 43 - Die MINOX-Fotografie

Studio Kreativkommune - Der Fotografie-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 21, 2021 46:08


In der letzten Folge vor der Sommerpause unterhalten wir uns über eine ideale (und wahrscheinlich unterschätzte) analoge "Immer-dabei-Kamera" für Urlaub und Alltag. Wer dachte, dass das Pocketfilm-System schon klein sei, der scheint noch nicht über die Minox-Welt gestolpert zu sein, die trotz (oder gerade ob) der Größe glühende Verehrer hat. Mit dem Vorstandsmitglied des 1. Deutschen MINOX-Clubs Johannes Hainmüller unterhalte ich mich über diese faszinierende Miniaturwelt. Die Shownotes und Diskussionsmöglichkeiten zu jeder Folge findest Du auch auf https://studio.kreativkommune.org/podcast — dort haben wir für Dich auch die Unterstützungsmöglichkeiten, z.B. via Steady (https://steadyhq.com/de/schlicksbier) zusammengestellt, mit denen Du uns helfen kannst, wenn Dir dieser Podcast gefällt. 1. Deutscher MINOX-Club: https://www.minoxclub.de Ein Überblick über diese Miniaturwelt: http://www.submin.com/8x11 Fertig konfektionierte Minox-Filme und Entwicklungsservice: https://www.fotoimpex.de/shop/filme/minox-filme-8x11 Instagram-Kanal eines begeisterten Minox-Nutzers: https://instagram.com/minox_riga_user 3 Buchtipps: "Spycamera: The Minox Story" - https://amzn.to/2SQYwh2 "Minox: Marvel in Miniature" - https://amzn.to/2SLlYwi "Minox: Variationen in 8x11. Ein Handbuch für Sammler und Anwender" - https://amzn.to/3wUgwpt Im August geht die Sommerpause wieder zu Ende. Wenn Du auf dem Laufenden bleiben willst, abonniere doch diesen Kanal und folge uns in den sozialen Medien. Links u.a. hier bei den weiteren Podcasts von Erik: https://www.schlicksbier.com/podcast/ Alle Amazon-Links auf dieser Seite sind sind sogenannte Affiliate-Links / Werbung. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link / Werbung klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für Dich verändert sich der Preis in keiner Weise.

Menschen bei Annette
Menschen bei Annette Radüg - Dr. Udo Baer, wie finden Männer ihren Wert wieder? Männerwürde, ein Handbuch, Berlin

Menschen bei Annette

Play Episode Listen Later Mar 19, 2021 14:53


#MenschenbeiAnnette #AnnetteRadüg #Dr.UdoBaer #Männer #Männerwürde #Therapeut #Pädagoge #Herder #baerfrickbaer #lautundleisestarkundzart #Radio21 #RocklandRadio #AntenneSylt

Klassenfrage
Folge 0: Organisier Dich! Basics/ Was ist Organizing?

Klassenfrage

Play Episode Listen Later Dec 31, 2020 31:24


“Organizing” ist bei politisch Aktiven schon länger ein Begriff. Es gibt Bücher, Broschüren, Videos, Zeitungsartikel… dabei ist es bei Organizing wie mit dem Schwimmen, man kann darüber sprechen, aber am Ende lernt man es nur im Wasser!Aus diesem Grund haben wir eine Reihe mit dem Titel „Organisier Dich! Basics“ gestartet. Diese Reihe soll die grundlegenden Werkzeuge und Herangehensweisen des Organizing in kurzen Folgen darstellen und dadurch den Einstieg für Interessierte erleichtern. In Folge 0 wollen wir erstmal eine grobe Antwort auf die Frage „Was ist Organizing?“ geben. Die Reihe ist Teil eines größeren Projekts nämlich der Organizing Plattform www.organisier-dich.info. Die Homepage „Organisier Dich!“ will einen schnellen Einstieg in den Organizing-Ansatz bieten. Das Projekt soll zu einer Plattform für den Austausch von Erfahrungen werden und eine Vernetzung von aktiven Organizer*innen ermöglichen. „Organisier Dich!“ Lebt von Deiner Beteiligung! Du hast ein Projekt und möchtest darüber sprechen? Du willst in Deiner Stadt mit einem Projekt starten und weißt nicht wie? Du möchtest aktiv bei “Organisier Dich!” mitarbeiten?Dann melde Dich bei uns. Wir freuen uns auf viele neue Menschen, die gemeinsam mit uns in Bewegung kommen!Links zur Folge:Ein paar Links zu Alexandria Occasio-Cortez:https://de.wikipedia.org/wiki/Alexandria_Ocasio-Cortezhttps://www.ocasiocortez.com/splashhttps://www.instagram.com/aoc/?hl=dehttps://twitter.com/aocBücher:Robert Maruschke „Community Organizing“:http://www.edition-assemblage.de/buecher/community-organizing/Eric Mann „Transofrmatives Organizing. Ein Handbuch: 7 Bausteine, 12 Rollen, 16 Fähigkeiten. ", übersetzt ins deutsche VON Violetta Bock und Michael Heldt. https://www.neuerispverlag.de/verweis.php?nr=169Jane McAlevey "No shortcuts. Organizing for power in the new gilded age." https://janemcalevey.com/no-shortcuts/Die deutsche Übersetzung: Florian Wilde (Hrsg.) "Keine halben Sachen. Machtaufbau durch Organizing." (RLS) Bestellbar und als PDF erhältlich auf https://www.rosalux.de/publikation/id/39839/keine-halben-sachenAlexandra Bradbury / Mark Brenner / Jane Slaughter „Geheimnisse einer erfolgreichen OrganizerIn“:http://www.organisieren-gewinnen.de/index.php?id=74

Innovate+Upgrade
KI-Volution

Innovate+Upgrade

Play Episode Listen Later Dec 12, 2020 32:35


Über ein Buch und KI - oder wie wir über Technologie denken sollten, um sie schnell, so klug wie möglich einzusetzen. Oder über ein doppeltes Dilemma: Markt versteht Technik nicht und Technik versteht Markt nicht. Unser Gast für diesen Podcast ist nicht Philiosoph sondern Informatiker. Er ist ausserdem Theaterpädagoge, Yogalehrer, Vater, Wissensmanager und Trainer für Lego Serious Play. Stefan Holtel trägt den Jobtitel: "Kurator des digitalen Wandels" bei PWC, einem der renommiertesten und erfolgreichsten Beratungshäuser der Welt. Er war hier 2018 erstmals mein Gast in diesem Podcast und mit ihm möchte ich heute über sein gerade erschienenes Buch "KI-Volution und das Automatisieren von Entscheidungen" sprechen. Ein Handbuch aus der Praxis, für die Praxis. Folge direkt herunterladen

Literatursenf
#15: Show Your Work - Austin Kleon über Selbstvermarktung, Kreativität und Arbeit in der digitalen Welt

Literatursenf

Play Episode Listen Later Aug 29, 2020 51:31


In dieser Folge sprechen wir über den New York Times Bestseller "Show Your Work!" von Austin Kleon. Ein Handbuch für alle, die es eigentlich hassen, Werbung für sich selbst zu machen. In 10 einfachen Regeln zeigt Kleon, wie man seine Arbeit, seine Ideen und sein Wissen online präsentiert. Kapitel die wir im Podcast aufgreifen sind beispielsweise "You don't have to be a genius", "Think process not product" oder "Share something small everyday". Fan vom Literatursenf? Folge uns auf https://www.instagram.com/literatursenf/ (Instagram)! Folge uns auf https://www.facebook.com/literatursenf/ (Facebook)!

Spiritual Woman | Spiritualität leben. Frau sein. Mama sein.
Was die Wackelzahnpubertät mit Loslassen, Zyklus und Weiblichkeit zu tun hat - persönliche Worte von mir als Mutter und Frau

Spiritual Woman | Spiritualität leben. Frau sein. Mama sein.

Play Episode Listen Later Jul 2, 2020 35:49


Kostenloses Webinar am Sonntag, den 12.07. "Für Deine Selbstliebe und Verbindung mit Dir im Alltag": https://juliasspiritualliving.com/webinar-gm-juli-2/ Hier gibt es meine Geschenke für Dich: https://juliasspiritualliving.com Hier geht's zur Goddess Membership und dem wundervollen neuen Thema "Weiblicher Zyklus" Flow Zustand, mit dem Leben fließen und unserem wunderschönen rituellen, zeremoniellen Online Frauenkreis am 5.07. 20:30 Uhr: https://juliasspiritualliving.com/goddessmembership/ Hier geht's zu meiner Podcastfolge, die ich erwähnt habe: Was die Eingewöhnung in die Wald Kita und deren Abbruch mit Weiblichkeit und Spiritualität zu tun hat: https://youtu.be/UFNBPiAGxI4 Hier ist das Buch, von dem ich sprach: Wackeln die Zähne - wackelt die Seele: Der Zahnwechsel. Ein Handbuch für Eltern und Erziehende: https://amzn.to/3dMRXjQ Hier ein hilfreicher Artikel, den ich erwähnte: https://magazin.starkemuetter.com/wurzeln-und-flugel-wenn-unsere-babys-gross-werden/

Holy Embodied: ein RefLab-Podcast
Wie Handeln in der Welt?

Holy Embodied: ein RefLab-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 24, 2020 54:01


Ein sanftes Lächeln für alle, stets ein gutes Wort, mit anderen teilen: So oder ähnlich sieht das Klischee einer spirituellen Person aus. Doch lässt sich tatsächlich von solchen «Attributen» auf die Qualität der Handlung schliessen? Steckt hinter dem sanften Lächeln, dem Teilen tatsächlich Klarheit oder vielleicht doch eher eine subtile Egotaktik? Die Frage, wie sich spirituelle Einsichten auf das Handeln einer Person auswirken, ist eine alte. Ein Handbuch wäre nett oder wenigstens ein paar Regeln. Klar gibt es solche Ge- und Verbote – doch ist man automatisch «gut» oder «spirituell» oder «erleuchtet», wenn man diesen Regeln folgt? Patrick und Deborah glauben nicht. Sie sind überzeugt: Wirklich gutes Handeln in der Welt muss frei sein von jeglichen Egofäden. Was dann auch wieder nicht so einfach ist, wie es klingt.

Erfolgsmensch
#9 Sorge dich (nicht) - Lebe! Im Gespräch mit Dr. Bastian Ullrich (Teil2)

Erfolgsmensch

Play Episode Listen Later Apr 21, 2020 21:06


Herzlich Willkommen zum Erfolgsmensch-Podcast. Das ist Teil 2 von einem sehr spannenden Interview mit Dr. Bastian Ullrich. Diese Podcast-Folge findet in Zeiten von Corona statt. Themen sind u.a. wie sich Social-Distancing auf uns auswirkt und wie du mehr positive Energie in dein Leben bringst. Wenn Dir diese Podcast-Folge gefällt, freue ich mich über ein 5-Sterne Bewertung. _____ Dr. Ullrich's Buchtipp's: Positive Psychologie. Ein Handbuch für die Praxis https://amzn.to/3bqJYbV Psychologie der Werte https://amzn.to/2Kpn9JG Glück kommt selten allein https://amzn.to/3btiq5G _____ Nutze jetzt die Tipp's von Dr. Ullrich! Psychisch gesund bleiben während Social-Distancing. Kurzprogramm zur Selbstanwendung: https://www.psych.mpg.de/interventionsprogramm https://dgkv.info/materialien/face-covid-stellt-euch-covid/face-covid-deutsch-kopie-docx/ _____ Folge @erfolgsmenschpodcast auf Instagram und Facebook, damit du keine Folge verpasst. https://www.instagram.com/erfolgsmenschpodcast/ https://www.facebook.com/erfolgsmenschpodcast/

UpHören mit Mieze
17 Über Dror Mishani's Kriminalroman, die Ratschläge des Dalai Lamas und "Olga" von Bernhard Schlink

UpHören mit Mieze

Play Episode Listen Later Mar 4, 2020 23:31


Die heutige Folge ist vollends im Diogenes Leitmotiv mit drei sehr unterschiedlichen Hörbüchern vom Diogenes Verlag. Den Anfang macht der israelische Autor Dror Mishani mit seinem Kriminalroman „Drei“, in dem wir drei israelische Frauen kennenlernen. Schnell wird klar, wieso es sich hier um einen Kriminalfall handelt. Denn alle der drei Frauen haben eins gemeinsam: die Begegnung mit dem Mann Gil. Dror Mishani ist ein Meister darin, Ermittlungen aus der Sicht der Opfer zu erzählen und hat mit Franz Dinda, den perfekten Sprecher für seinen Krimi gefunden. Dinda verhält sich fast wie ein Beobachter. Ohne viel Alarm zu schlagen, liest er aus der Sicht der Frauen und dennoch dient er als Angelpunkt der merkwürdigen männlichen Hauptfigur. Eine überraschende, manchmal bedrückende und sehr fesselnde Geschichte, die einen anderen Blick auf Israel ermöglicht. Weiter geht es mit tiefgehenden „Ratschlägen des Herzens“ von keinem anderen als dem Dalai Lama. In kurzen Kapiteln führt er seine Gedanken und Lebensweisheiten für alle Lebenslagen aus. Ein Handbuch, das sich für jeden von uns eignet und Anregungen für ein sinnerfülltes Leben gibt. Sicherlich fiel die Wahl des Sprechers bewusst auf Hannes Jaenicke, der neben seiner Schauspielerei vor allem für sein Engagement zu Themen wie Umweltschutz, Menschenrechte und Tierschutz bekannt ist. Hohe Glaubwürdigkeit trifft hier auf eine tolle sonore Stimme! Zuletzt ist Mieze schwer verliebt und zwar in „Olga“, einen großen Historienstoff von Bernhard Schlink. In diesem Roman begeben wir uns auf eine Lebensreise mit Olga. Von ihrer frühesten Kindheit als hoffnungsfrohe Frau, über die Beziehung mit ihrer großen Liebe Herbert, begleiten wir sie bis hin bis zu ihrem Tod. Olga ist nicht nur eine Romanfigur, sie ist viel mehr. Sie ist greifbar, sie ist da. Voller Tragik und Melancholie. Gelesen wird das Ganze vom Alleskönner Burckhardt Klaußner, der es schafft, in die verschiedensten Rollen zu schlüpfen und stimmlich genug Raum für eigene Emotionen zu lassen. Purer Genuss, den man sich zwischen den Ohren „zergehen“ lassen sollte. Viel Spaß bei der vorerst letzten Folge dieser UpHören Staffel!

ChristusZentrum Braunschweig
26.01.20 | Die Sprüche - Ein Handbuch zum Leben in Gottes Welt | Steven Burek

ChristusZentrum Braunschweig

Play Episode Listen Later Jan 26, 2020 31:48


von Steven Burek * Spr 26,27; Spr 1,1-7 * Video: Das Bibel Projekt - Buchvideo Sprüche https://www.youtube.com/watch?v=CZtN1nW_18k

ChristusZentrum Braunschweig
26.01.20 | Die Sprüche - Ein Handbuch zum Leben in Gottes Welt | Steven Burek

ChristusZentrum Braunschweig

Play Episode Listen Later Jan 26, 2020 31:48


von Steven Burek * Spr 26,27; Spr 1,1-7 * Video: Das Bibel Projekt - Buchvideo Sprüche https://www.youtube.com/watch?v=CZtN1nW_18k

ChristusZentrum Braunschweig
26.01.20 | Die Sprüche - Ein Handbuch zum Leben in Gottes Welt | Steven Burek

ChristusZentrum Braunschweig

Play Episode Listen Later Jan 26, 2020 31:48


von Steven Burek * Spr 26,27; Spr 1,1-7 * Video: Das Bibel Projekt - Buchvideo Sprüche https://www.youtube.com/watch?v=CZtN1nW_18k

LEVEL ME UP!
Deine Bedienungsanleitung

LEVEL ME UP!

Play Episode Listen Later Dec 1, 2019 20:09


Welchen Knopf muss du bei mir drücken, damit ich schnurre? Und welchen Knopf, damit ich ausraste? ​Wir wissen meistens ganz genau, wie sich die anderen Leute verhalten sollten. Und wir machen unser Wohlbefinden davon abhängig, ob sie sich nach unserer Bedienungsanleitung verhalten. Das tun sie aber meistens nicht. Weil sie Menschen sind mit ihrem eigenen Willen, ihren eigenen Ansichten und Wertvorstellungen. Und das ist gut so. Ein Handbuch für die anderen Leute zu haben, löst nur bei uns selber ein enormes Leid aus. Immer wenn du bemerkst, dass du das Wörtchen "solltest" verwendest, ist das ein Zeichen dafür. Statt dessen können wir selbst die Verantwortung für unser Denken und unsere Emotionen übernehmen. Niemand sonst ist dafür verantwortlich, uns glücklich zu machen.

Projekt Traumfrau
Tobias Niewöhner - wieder so richtig Mannsein, wie geht das?

Projekt Traumfrau

Play Episode Listen Later Jul 15, 2019 35:54


Im heutigen Interview spreche ich mit Tobias Niewöhner über das Thema Mannsein. Wie hat Tobias das Thema Mannsein für sich gefunden? Das war ein längerer Weg und dieses Thema musste Tobias zuerst einmal erforschen. Was heisst für Tobias denn Mannsein. Das ist eine Frage welche Tobias in diesem Podcast erläutert. Wie kommt denn ein Mann aus einer Schublade raus? Die Schubladisierung der Gesellschaft gibt ja vor wie Mann sein muss. Wir sprechen über Fragen wie, muss ein Mann den für alles eine Lösung haben? Wie kann ein Mann reagieren, wenn die Frau nach Hause kommt und einfach gehört werden will? Ist Empathie zeigen das richtige? Fressehalten, zuhören und Raum geben. Tobias erklärt es mega gut in diesem Interview. Tobias Niewöhner wirkt als Impulsgeber, Begleiter und Entdecker. Seine Leidenschaft ist es, Menschen und Organisationen in transformativen Prozessen zu begleiten. 2017 hat er „Abenteuer. Mann. Sein.“ gegründet, um speziell Männern Impulse zu liefern und sie auf Ihrem individuellen Weg zu begleiten. Er ist verheiratet und Vater eines Sohn. Zudem ist er ein wunderbarer Podcast Kollege vom gleichnamigen Podcast Abenteuer Mann sein. Wie erreichen ich eine „gute“ Kommunikation mit meiner Partnerin? Ich fühle mich nicht männlich (genug). Wie werde ich männlicher für meine Partnerin?   Die Kraft des bewussten Fühlens: Ein Handbuch, um näher an Ihrer eigenen Wahrheit zu leben Männer auf der Suche: Sieben Schritte zur Befreiung   Bali-Therme in Bad Oeynhausen https://www.balitherme.de   www.abtenteuermannsein.de kontakt@abenteuermannsein.de https://www.facebook.com/AbenteuerMannSein.de  

Pawsitive Life | Der Podcast für dich und deinen Hund
#066 Alles ist möglich! Was du und dein Hund in einem Jahr alles verändern könnt.

Pawsitive Life | Der Podcast für dich und deinen Hund

Play Episode Listen Later Oct 3, 2018 69:31


Wir sind Kiki und Lisa und dein Host von diesem Podcast, in dem wir darüber reden, wie du deinen Hund besser verstehen und mit ihm enger in Kontakt treten kannst, wie du mehr Achtsamkeit in deinen Hundealltag und in dein Mensch-Hund-Team integrierst und auf eine entspannte Weise ein harmonisches Leben für dich und deinen Vierbeiner schaffst. IN DIESER FOLGE Du erfährst in dieser Folge... wie du mit deinem Hund gemeinsam wachsen kannst. wie sich dein persönliches Wachstum auf die Beziehung zu deinem Hund auswirkt. woran Kiki im letzten Jahr gewachsen ist. wie der Glaube einen darin bestärkt, das Richtige zu tun. wie man an Schicksalsschlägen und Trauerfällen wachsen kann. wie sich die Bindung zwischen Kiki und Nala im letzten Jahr weiterentwickelt hat. Wir wünschen dir viel Spaß beim Zuhören! Stay Pawsitive,deine Kiki und deine Lisa SKYPE BERATUNGSGESPRÄCHE Informiere dich gerne über unsere Skype Beratungsgespräche: https://pawsitive-life.de/coaching/ Wenn du dich für ein Coaching interessierst, lassen wir dir gerne unverbindlich alle Informationen zukommen. Wir freuen uns darauf, dich in deinem Mensch-Hund-Team unterstützen zu können! BUCHEMPFEHLUNGEN Erfolgreich Wünschen 3.0 - Pierre Franckh: https://amzn.to/2Mdu33p Das Gesetz der Resonanz - Pierre Franckh: https://amzn.to/2wXuCbT Das MotivationsManifest: 9 Versprechen, das Leben zu meistern - Brendon Burchard: https://amzn.to/2CApO2n Die Regeln des Glücks: Ein Handbuch zum Leben - Dalai Lama: https://amzn.to/2wX2uqi FÜR DICH Unser eBook "Avanti! Durch den Jackpot zum sicheren Rückruf" http://pawsitive-life.de/avanti-ebook/ Pawsitive Life Magazin: http://pawsitive-life.de/magazin/ BEWERTUNG Wenn dir unser Podcast gefällt, würden wir uns sehr über eine positive Bewertung hier auf iTunes freuen :) Lasse uns auch sehr gerne einen Kommentar da - wir freuen uns über jedes Feedback! KONTAKT E-Mail: hallo@pawsitive-life.de Website: http://pawsitive-life.de/ Instagram: https://www.instagram.com/pawsitivelifecoaching/ Facebook: https://www.facebook.com/pawsitivelifecoaching/ YouTube: http://bit.ly/2BnKYuy Kiki auf Instagram: https://www.instagram.com/kiki_und_nala/ Lisa auf Instagram: https://www.instagram.com/pfotenliebling/ CREDITS Italian Afternoon von Twin Musicom ist unter der Lizenz Creative Commons Attribution license (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/) lizenziert.Interpret: http://www.twinmusicom.org/ Folge direkt herunterladen

Das soziologische Duett
Geheiligte Praxis - Dr. Torsten Cress im Gespräch

Das soziologische Duett

Play Episode Listen Later Oct 16, 2016 94:53


Dr. Torsten Cress, vom Institut für Soziologie der Universität Mainz, unterhält sich mit Dr. Udo Thiedeke über die Hervorbringung und Wahrnehmung transzendenter Objekte und ihre Einbindung in religiöse Praktiken. Shownotes:#00:02:11# Zum Aspekt der Absonderung der sakralen von den profanen Dingen vgl. Émile Durkheim, 1994: Die elementaren Formen des religiösen Lebens. Frankfurt/M.: Suhrkamp (1912). S. 61ff.#00:04:42# Eine Sammlung liturgischer Gefäße findet sich in der Schatzkammer des Dom- und Diözesanmuseums Mainz, siehe: Online. #00:06:46# Beispiel für die katholische Eucharistie siehe: Online.#00:10:06# Zum Begriff des "Rezeptwissens" vgl. Alfred Schütz, 1972: Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt, Frankfurt/M. S. 87f., 96. #00:11:18# Siehe zum praxistheoretischen Zugang von Theodore Schatzki: Theodore R. Schatzki, 1996: Social Practices. A Wittgensteinian Approach to Human Activity and the Social. Cambridge: Cambridge University Press, sowie ders. 2002: The Site of the Social. A Philosophical Account of the Constitution of Social Life and Change. University Park: Pennsylvania State University Press.#00:12:43# Zur "Lived Religion"-Forschung siehe Meredith McGuire, 2008: Lived Religion. Faith and Practice in Everyday Life. Oxford/New York: Oxford UP. Im Fokus stehen hier religiöse Aktivitäten, die Menschen in ihrem Alltag und außerhalb religiöser Institutionen vollziehen. #00:16:10# Modulation meint bei Goffman die Transformation oder Verwandlung einer Handlung (etwa: Kampfverhalten) in etwas anderes (etwa: eine Übung, ein Spiel, eine Vorführung etc.). Siehe dazu Erving Goffman, 1980: Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 52-97 (1974).#00:17:10# Siehe zum hinduistischen Holi-Fest: Online und hier: Online.#00:20:19# Siehe zum Beispiel den Sufismus hier: Online und hier: Online.#00:20:48# Zur farblichen Ausgestaltung und Farbphilosophie gotischer Kathedralen siehe etwa: Peter Kurmann, 2011: Als die Kathedralen farbig waren... In: Ingrid Bennewitz, Andrea Schindler (Hrsg.): Farbe im Mittelalter. Materialität - Medialität - Semantik. Akten des 13. Symposiums des Mediävistenverbandes vom 1. bis 5. März 2009 in Bamberg, Bd. 1. 2 Bd. Berlin: Akademie Verlag. S. 31-46.#00:28:05# Siehe zu zwanghaften Handlungen und Zwangsstörungen: Online.#00:31:41# Zur Grotte in Lourdes siehe: Online. und hier: Online sowie: Ruth Harris, 1999: Lourdes. Body and Spirit in the Secular Age. London: Penguin. Suzanne K. Kaufman, 2005: Consuming Visions. Mass Culture and the Lourdes Shrine. Ithaca/London: Cornell University.#00:33:14 Zur Rahmung religiöser Dinge siehe Torsten Cress, 2015: Social Situations and the Impact of Things. The Example of Catholic Liturgy, in: Nature and Culture 10/ 3, S. 381-399.#00:44:00# Zu Sakralobjekten als "arbiträre Zeichen" siehe: Karl-Heinz Kohl, 2003: Die Macht der Dinge. Geschichte und Theorie sakraler Objekte. München: Beck. S. 155-158. Kohl überträgt den Saussureschen Gedanken, wonach die Verbindung von Lautbild und Bedeutung bei sprachlichen Zeichen mehr oder weniger beliebig ist, auf Sakralobjekte, die demnach in ähnlicher Weise durch willkürliche Bedeutungszuweisungen charakterisiert werden können. Jedes materielle Objekt könne als Repräsentant des Heiligen betrachtet und verehrt werden.#00:45:14# Zu "Fetischen" in Afrika vgl. wiederum Kohl, Karl-Heinz, 2003: Die Macht der Dinge. Geschichte und Theorie sakraler Objekte. München: Beck. S. 18-29.#00:46:12# Siehe zur Wüstenstadt Petra in Jordanien: Online. Zur Abbildung nabatäischer Gottheiten vgl. Robert Wenning, Helmut Merklein, 1997: Die Götter in der Welt der Nabatäer. In: Robert Wenning, Thomas Weber (Hrsg.): Petra. Antike Felsstadt zwischen arabischer Tradition und griechischer Norm. Sonderheft der Antiken Welt. Zaberns Bildbände zur Archäologie, Mainz 1997, S. 105-110. Besonders Abb. 114 S. 105: Online. #00:51:46# Die Herkunft und Bedeutung des Namens Kilimandscharo für den höchsten Berg Afrikas scheint nicht eindeutig geklärt. In der Sprache der Massai soll er als "Weißer Berg" bezeichnet sein, dessen Gipfel von bösen Geistern bewacht wird, die jeden, der versucht den Gipfel zu erreichen, gefrieren lassen.#00:57:28# Zur "Material Culture of Religion-Forschung" siehe David Morgan (Hrsg.), 2010: Religion and Material Culture. The Matter of Belief. Oxon, New York: Routledge. William J. F. Keenan, Elisabeth Arweck, 2006: Introduction. Material Varieties of Religious Expression, in: Elisabeth Arweck, Wiliam J. F. Keenan (Hrsg.): Materializing Religion. Expression, Performance and Ritual. Aldershot, Burlington: Ashgate, S. 1-20.Torsten Cress (2014): Religiöse Dinge, in: Stefanie Samida, Manfred K.H. Eggert, Hans Peter Hahn, (Hrsg.): Handbuch Materielle Kultur. Bedeutungen, Konzepte, Disziplinen. Stuttgart, Weimar: Metzler, S. 241-244.#00:59:33# Zum Umgang im amerikanischen Protestantismus mit Jesusbildnissen bei amerikanischen Protestanten vgl. David Morgan, 1993: Imaging Protestant Piety: The Icons of Warner Sallman, in: Religion and American Culture 3/1, S. 29-47 sowie: Colleen McDannell, 1995: Material Christianity. Religion and Popular Culture in America. New Haven, London: Yale University Press, S. 25-38. Zu Ansätzen einer Art Reliquienverehrung im Methodismus siehe ebd., S. 42-43.#01:01:31# Zur Bedeutung des Buchdrucks für die konfessionelle Reformation der frühen Neuzeit und dem Protestantismus vgl. z.B. Johannes Burkhardt, 2002: Das Reformationsjahrhundert. Deutsche Geschichte zwischen Medienrevolution und Institutionenbildung 1517-1617. Stuttgart: Kohlhammer S. 16ff.#01:11:52# Die Ethnographie ist eine Variante qualitativer Forschungsmethoden, die sich ihren Untersuchungsgegenstand insbesondere über Formen der teilnehmenden Beobachtung und über Interviews zu erschließen sucht. Siehe dazu etwa Christian Lüders, 2000: Beobachten im Feld und Ethnographie. In: Uwe Flick, Ernst von Kardoff, Ines Steinke (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, S. 384-401, sowie Herbert Kalthoff, 2006: Beobachtung und Ethnographie, in: Ruth Ayaß, Jörg R. Bergmann(Hrsg.): Qualitative Methoden der Medienforschung, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, S. 146-182.#01:13:21# Zu Latours Plädoyer für eine systematische soziologische Beschäftigung mit Objekten als "Mitspieler des Sozialen" vgl. Bruno Latour, 2001: Eine Soziologie ohne Objekt? Anmerkungen zur Interobjektivität, in: Berliner Journal Für Soziologie 11/2, S. 237-252.#01:16:43# Zur Praxis als "kleinste Einheit des Sozialen" vgl. Andreas Reckwitz, 2003: Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektiv, in: Zeitschrift für Soziologie 32/ 4, S. 282-301 (insbes. S. 290).#01:20:01# Zu den Schwierigkeiten Verhalten, Handeln und soziales Handeln bereits idealtypisch zu unterscheiden siehe Max Weber, 1972: Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. 5. revidierte Aufl. besorgt von Johannes Winckelmann Tübingen: Mohr (1921) S. 1ff.#01:24:22# Zur "Familienähnlichkeit" der Praxistheorien vgl. Andreas Reckwitz, 2003: Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive, in: Zeitschrift Für Soziologie 32/4, S. 282-301 (insbes. S. 283).#01:24:55# Eine Abhandlung über den organisatorischen Aufbau sozialer Praktiken findet sich bei Theodore R. Schatzki, 1996: Social Practices. A Wittgensteinian Approach to Human Activity and the Social. Cambridge: Cambridge UP. Insbesondere Kap. 4, S. 88-132.[Alle Links aktuell Oktober / November 2016]Dauer 1:34:53 Folge direkt herunterladen

america culture interview social spirit body online change practice religion nature performance transformation impact welt als belief geschichte tradition dinge gef alltag constitution ritual dom lebens gesellschaft beispiel bedeutung universit spiel weise berg beck organisation praxis sprache reformation verbindung expression norm ernst perspektive mu dingen im gespr afrika zeichen wirtschaft everyday life zur wei handeln stuttgart zugang institut arch symposium aufbau formen religi wahrnehmung feld aktivit theorie bd besch kaufman lourdes new haven die macht variante konzepte farbe aufl dauer repr einheit mainz kohl handlungen institutionen medi im fokus handlung american culture popular culture gipfel mittelalter social life jedes torsten beobachtung mohr praktiken die g vorf objekt disziplinen objekte akten zeitschrift heiligen neuzeit soziologie bamberg perspektiv max weber modulation alle links verwandlung william j siehe secular age bedeutungen beobachten einbindung geistern mitspieler sozialen objekten karl heinz david morgan cress christian l bruno latour ausgestaltung social situations durkheim eggert material culture aldershot zwangsst suhrkamp cambridge cambridge university press zum umgang hrsg schatzkammer massai eucharistie transzendenz new york routledge ein versuch protestanten goffman erving goffman gottheiten deutsche geschichte die herkunft kathedralen medialit semantik human activity forschungsmethoden protestantismus zur bedeutung eine sammlung sozialwissenschaft medienforschung mass culture nabat buchdrucks sonderheft materialit alltagserfahrungen catholic liturgy frankfurt m oktober november ethnographie ein handbuch ruth harris grundelemente sufismus eine abhandlung london yale university press berg afrikas