German independent record label
POPULARITY
Vom DIY-Projekt zum unabhängigen Festival-Schwergewicht: Die Erfolgsgeschichte des Summer Breeze! Achim Ostertag ist einer der prägenden Macher der deutschen Metalszene. Er gründete 1997 das legendäre Summer Breeze Open Air, das sich in Süddeutschland von einem kleinen Projekt für die eigene Band zu einem der bedeutendsten und weiterhin unabhängigen Metal-Festivals Europas mit ca. 45.000 Besuchenden entwickelt hat. 2024 wurde das Festival mit dem renommierten HELGA! Festival Award als „Bestes Festival“ ausgezeichnet – eine Ehrung, die direkt von den Fans vergeben wurde. Im Redfield Podcast berichtet Achim, wie das Festival schon früh zu seinem Job wurde und rasant wuchs. Er spricht über seinen Weg in der Veranstaltungsbranche – von den Anfängen als begeisterter Musikliebhaber und Veranstalter bis hin zu internationalen Erfolgserlebnissen. Im Gespräch mit Alexander Schröder gewährt er Einblicke in die Realität des Festival-Managements und erklärt seine Philosophie rund um Newcomer und Headliner. Er beschreibt, wie sich die Veranstaltungslandschaft im digitalen Zeitalter verändert und welche Herausforderungen sowie Chancen sich daraus ergeben. Dabei wird deutlich, dass es vor allem um Authentizität, Community und eine klare Vision geht – Werte, die er seit Beginn seines Schaffens konsequent verfolgt. Zudem beleuchtet Ostertag, wie die internationale Expansion und der stetige Wandel in der Musikindustrie seinen Arbeitsalltag prägen. www.summer-breeze.de www.reaper-entertainment.com www.redfield-podcast.de
Die Mythen des Musik-Online-Marketings. Verena Bößmann brach ihr Medizinstudium ab, um ihrer Leidenschaft für die Musikbranche zu folgen. Bereits früh in der Musikszene aktiv, spielte sie in Bands und managte diese auch. 2011 begann sie, sich intensiv mit Online-Marketing auf Facebook und anderen Plattformen zu beschäftigen – die Geburtsstunde von Dunstan Music und Dunstan Media. Ursprünglich als Label und Management gedacht, wuchs insbesondere der Marketingbereich zu einem Kernstück des Unternehmens. Gemeinsam mit ihrem Mitgründer Nicolaj Gruzdov blickt Bößmann heute auf eine jahrelange Erfahrung zurück. Im Redfield Podcast erzählt sie von ihrem Weg in die Selbstständigkeit, der mit bescheidenen Mitteln begann. Mit Alexander Schröder spricht sie über die Realität des Online-Marketings, entkräftet Mythen und erklärt, warum hier keine Wunder zu erwarten sind – auch wenn es einige Marketer versprechen. Darüber hinaus gibt Bößmann Einblicke in ihre fokussierte Verlagsarbeit, bei der mindestens ein Synch-Deal pro Künstler für sie unverzichtbar sei. Sie berichtet zudem von ihrem Engagement im Vorstand des Verbands unabhängiger Musikunternehmen e.V. und erklärt, warum sie als Mentorin und Dozentin ihr Wissen an die nächste Generation weitergeben möchte. Sie beleuchtet, inwieweit ihre eigene Sichtbarkeit auch für das berufliche Umfeld förderlich ist. www.dunstan-music.de www.dunstan.media www.redfield-podcast.de
Über eine Million neuer Songs pro Tag, weniger Viralität und mehr (Personal) Branding. Redfield Podcast Stammgast Fabian Schütze gibt ein Update zu seinen c/o pop Panels, dem kommenden Low Budget High Spirit Magazin und was ihn in den letzten Wochen bewegte. Dabei diskutiert er mit Gastgeber Alexander Schröder über die Europa-Expansionspläne von Rough Trade und auf Basis der neuen „Musikindustrie in Zahlen 2022“ Studie vom Bundesverband Musikindustrie (BVMI) über Retail und E-Commerce. Er verrät, ob er einen Plattenläden eröffnen würde und beleuchtet die Situation der deutschen Musikhändler, unter denen JPC nach wie vor als „Hidden Champion“ erscheint. Ob sich 18-jährige überhaupt CDs kaufen? Im Rahmen vom Kulturpass wäre das möglich. Schütze und Schröder sprechen über Sinn und Unsinn des Programms, das ein Budget von 100 Millionen Euro besitzt und ca. 750.000 junge Erwachsene ansprechen soll. Wer kann profitieren, wofür wird es genutzt und taugt die App, die Schröder direkt ausprobiert hat. Darüber hinaus gibt es natürlich ein KI-Update. Schütze erklärt, wie er KI in seinem Büroalltag nutzt. Damit einhergehend prognostizieren Analysten wie Goldman Sachs oder Midia Research in den nächsten Jahren mehr als eine Million neue Songs pro Tag auf Spotify & Co. Aber was bedeutet das nicht nur für das Playlist Game, Artist Promotion und Marketing einzelner Acts? Wird (Personal) Branding wichtiger als die Musik? Und wäre es ein Segen, wenn es weniger Viralität geben würde, wie es das neue LinkedIn Update verkündet? Musikindustrie in Zahlen 2022 vom BVMI https://www.musikindustrie.de/fileadmin/bvmi/upload/06_Publikationen/MiZ_Jahrbuch/2022/BVMI_Musikindustrie_in_Zahlen_2022_ePaper_230420_geschuetzt.pdf Podcast „The Illiac Suite“ https://www.denniskastrup.com/work/the-illiac-suite-new-podcast/ www.lowbudgethighspirit.com www.redfield-podcast.de
Von Porzellan bis Moshpit. Warum Marken im Metal glücklich werden könnten. Nachdem Constantin Hochwald und Sascha Winkler von der Werbeagentur Brain'n'Dead bereits in Folge 112 zu Gast waren, gibt es jetzt die Fortsetzung. Die beiden bekennenden Metal-Fans, Musiker und beste Freude seit Schultagen, sprechen im Redfield Podcast erneut über Metal, Markenkooperationen und was ihnen in den letzten Monaten aufgefallen ist. Dabei betrachten sie gemeinsam mit Gastgeber Alexander Schröder gute wie schlechte Beispiele und kritisieren ganz deutlich eine preisgekrönte Kampagne beim Wacken Open Air. Der Vorwurf: Die putzigen Metal-Fans würden nur als „Zirkusäffchen“ vorgeführt. Dazu gibt es einige Zahlen, mit denen sie ihre Thesen von der Bedeutung der großen Metal-Fangemeinde untermauern, die als loyal und zahlungskräftig gilt. Und dann gibt es noch die Erklärung, warum hochwertiges Porzellan und Metal-Festival zusammenpassen könnten und wie sie versuchen würden, der Pflegebranche mit einer Personal-Kampagne unter die Arme zu greifen. Sabaton - Bismarck https://www.youtube.com/watch?v=oVWEb-At8yc „Heavy Silence“ Werbespot https://www.youtube.com/watch?v=mA6z5UH0d_A Liquid Death https://liquiddeath.com Frostbite Orckings (KI Metal Band) https://www.youtube.com/channel/UCh7tbH5iilv0rdMaxQhqKkg www.b-and-d.de www.redfield-podcast.de
Über die richtigen Verträge und taktvollen Umgang. Asterix Westphal ist Rechtsanwalt für Musik-, Medien- und Entertainmentrecht und darüber hinaus als Musiker zum Beispiel bei „Die Liga der gewöhnlichen Gentlemen“ aktiv. Unterhaltsam und reflektiert erklärt er seine täglichen Aufgaben, die eher in der Beratung und Hilfestellung bei Vertragsgestaltung liegen. Vor Gericht findet man den gebürtigen Hamburger nicht. Aufgewachsen in einer künstlerisch engagierten Familie startete Asterix Westphal früh als Schlagzeuger, um später als Kultur- und Musikjournalist den Weg zum Jurastudium zu finden. Im Zuge dessen arbeitete er im Unternehmen von Starkomponist Hans Zimmer in den USA. Neben vielen fachlichen Learnings sammelte er auch eine Menge anderer Erfahrungen. So musste er u.a. für die Punkband Goldfinger als deutscher Vocal-Coach für das Nena Cover zu „99 Luftballons“ aktiv werden. Später wechselte er in die Rechtsabteilung von Sony BMG und wurde Director Business Affairs, um sich nach einigen Jahren selbstständig zu machen. Seitdem berät und vertritt er regelmäßig bekannte und erfolgreiche Artists. Was das für ihn bedeutet und welche fachlichen Ratschläge er für Künstlerinnen und Künstler hat, erzählt er Gastgeber Alexander Schröder im Redfield Podcast. Zum Ende gibt vom ebenfalls viel als Dozent (z.B. bei der GEMA oder Popakademie) tätigen Experten noch eine kurze, fachliche Einordnung in Sachen AI. www.asterixwestphal.de www.redfield-podcast.de
Populäre Piratenmusik und erfolgreicher Majordeal. Simon Erichsen alias Mr. Hurley ist Frontmann von Mr. Hurley & Die Pulveraffen. Die Band aus dem „karibischen Osnabrück“ ist seit 2009 mit ihrem Folkrock und Piratenmusik unterwegs. Die letzten drei Alben landeten allesamt in den Top 10 der Deutschen Album Charts. In der Live-Premiere vom Redfield Podcast in der OsnabrückHalle, berichtet Simon Erichsen von den Anfängen und beschreibt die Wege der Gruppe, die ausschließlich aus Geschwistern besteht. Im Gespräch mit Alexander Schröder erklärt er, welche Faktoren die Weichen für den Erfolg stellten, warum sie sich selbst managen und wie das Team um die Band aufgestellt ist. Es wird deutlich, wie verwurzelt die bodenständige Gruppe in der Region ist und wie langfristig sie denkt und plant. Dabei wurde die Band 2017 mit einem Major-Deal bei Universal und der Veröffentlichung des Albums „Tortuga“ schlagartig in das Licht der Öffentlichkeit katapultiert. Der Musiker erklärt, wie es dazu kam und räumt mit gängigen Mythen in Sachen Major-Plattenfirmen auf. Simon Erichsen gibt außerdem Einblicke in die Umsatzverteilung von Mr. Hurley & Die Pulveraffen und berichtet zum Erstaunen des Publikums, warum die Band das lukrative Merchandise-Geschäft wegen der Künstlersozialkasse abgeben musste. www.pulveraffen.de www.redfield-podcast.de
Grüne Großkonzerte als Nachhaltigkeitstreiber? Sarah Lüngen war schon in Folge #86 im Oktober 2021 zu Gast im Redfield Podcast, damals sprach sie über ihren Weg als Diplom-Biologin in die Musikbranche. Besonderes Thema war da vor allem ihre Agentur für nachhaltigen Wandel: The Changency. Die hatte sie zu diesem Zeitpunkt gerade mit Katrin Wipper gegründet. Seitdem ist einiges passiert und so gibt es jetzt das Update. Sarah Lüngen berichtet Alexander Schröder über das erste wissenschaftliche Nachhaltigkeitsprojekt zu Großkonzerten in Deutschland mit der Band Seeed. Sie stellt dabei Learnings zum Umgang mit Mobilität, Energieverbrauch oder Veranstaltungsgastronomie vor und erklärt, warum gerade solche Leuchtturmprojekte so wichtig für sie sind. Außerdem gibt es Einblicke in weitere Groß-Projekte, dem generellen Geschäftsmodell von The Changency, die gerade von der Bundesregierung als „Kultur- und Kreativpilotinnen” ausgezeichnet wurden und erneut eine rege Diskussion über grüne Schallplatten-Produktionen. www.the-changency.de www.plantaseeed.de www.redfield-podcast.de
Über Fan-Merchandise für die Stars, Fashion Kompetenz und Ukraine Flüchtlingshilfe. Karsten Fuhrken begann seine Musikbusiness-Karriere bei Deutschrock; ursprünglich als Merchandise-Unternehmen der Band Die Ärzte gegründet. Nachdem die Firma von Universal übernommen und mit Bravado vereint wurde, übernahm Fuhrken die Leitung der Merchandise-Abteilung bei Warner Music. 2010 machte er sich mit The Merch Republic und Unterstützung des Lingener Musikmerchandise Urgesteins E.M.P. selbstständig. Seitdem arbeitete er mit den größten Acts zusammen, u.a. Die drei Fragezeichen, Herbert Grönemeyer, Peter Maffay oder Moderat und managt ausgesuchte Künstlerinnen und Künstler. Im Redfield Podcast mit Alexander Schröder erklärt Karsten Fuhrken seine starke Fokussierung auf das Livegeschäft, welches sich nach der Corona-Pause verändert hat. Sie sprechen über die Vernachlässigung von E-Commerce, welche Mengen Merchandise zu großen Touren hergestellt, kalkuliert und bewegt werden und ob das schwarze T-Shirt der Dauerbrenner bleibt. Sie diskutieren die Relevanz von Läden wie dem US-Retailer Hot Topic und warum es in Deutschland einfach nicht möglich erscheint, Merchandise erfolgreich im stationären Handel zu vertreiben. Am Ende sprechen sie über die TMR Flüchtlingshilfe Ukraine Berlin, die Fuhrken kurz nach Kriegsbeginn gründete. Er erzählt von einer breiten Spendenbereitschaft aus der Musikbranche und berichtet über die aktuelle Situation, in der von dem Verein unterstützen Region bei Odessa und Mykolajiw. Im Gespräch antwortet er auch auf die Frage, wie er den Spagat zwischen dieser emotional fordernden Herausforderung und dem krisengeplagten Job in der Unterhaltungsbranche meistern kann. www.themerchrepublic.com www.instagram.com/karstenfuhrken www.redfield-podcast.de
Zu Neujahr der Rückblick auf ein turbulentes Jahr und ein Ausblick auf 2023 mit Stammgast Fabian Schütze. Der Leipziger Musikexperte berichtet über den Stand seiner neusten Projekte, gibt Einblicke zu seinem Musikbranchen-Newsletter Low Budget High Spirit und erklärt, welche Ziele er sich mit seinem Team von Golden Ticket für das neue Jahr gesetzt hat. Gemeinsam mit Gastgeber Alexander Schröder diskutiert er über Ups und Downs im E-Commerce, logistische und produktionstechnische Herausforderungen der Zukunft und ob Spotify ein geeigneter Werbepartner ist. Schütze macht eine These deutlich und erklärt, warum es für ihn einen echten Kipppunkt geben kann, an dem sich bestimmte Social Media Plattformen selbst zerstören können. Dabei wird erneut deutlich, welchen enormen Herausforderungen sich Künstlerinnen und Künstler in diesen Ökosystemen stellen müssen. Es gibt außerdem noch einen Ausflug in die Klassik, Erfahrungswerte aus der Livebranche und Insights zum Redfield Podcast. Frohes neues Jahr! www.lowbudgethighspirit.com www.golden-ticket.de www.redfield-podcast.de
Henning Wehland ist seit über 30 Jahren in der Musikbranche unterwegs. Das in vielen Eigenschaften, aber vor allem als Sänger der H-Blockx oder Söhne Mannheims, als Moderator oder als Juror bei The Voice Kids ist eher einem großen Publikum bekannt. Darüber hinaus war der Münsteraner auch als Manager von The Boss Hoss oder Pohlmann, Start-Up Unternehmer und Gastronom aktiv. Im Redfield Podcast spricht er über den kometenhaften Aufstieg der H-Blockx, die mit ihrem ersten Album „Time To Fly“ wochenlang in den Charts waren, über zwei Millionen Alben verkauften und als Speerspitze des deutschen Crossovers galten. Im Gespräch mit Alexander Schröder beleuchten sie die finanziellen Aspekte und wie sehr dieser Erfolg den Musiker beeinflusste. Sie sprechen über seine Unternehmer-Karriere und zu welch drastischen und leidvollen Erkenntnissen diese führte. Dabei wird immer wieder deutlich, mit welchem Interesse sich Wehland in Themen stürzt und diese zu durchdringen versucht. Eine unterhaltsame Episode, die viele Aspekte der Musikbranche abdeckt und zudem noch seine Ambitionen für das Amt des Oberbürgermeisters von Münster ein für alle Male klärt. www.henningwehland.de www.h-blockx.com www.redfield-podcast.de
Er ist Spezialist für Events mit Kopfhörern. In der Nähe von Stuttgart startete Jan Pfirrmann schon früh in die Veranstaltungsbranche. Gastro, DJ, Veranstaltungstechnik und eine Ausbildung zum Veranstaltungskaufmann waren die Stationen, als Pfirrmann auf die Kopfhörer Events aufmerksam wurde und das Konzept ausprobierte. Mittlerweile können er und sein Team mehrere zehntausend Funk-Kopfhörer und dazugehörige Systeme verleihen. Von klassischen Kopfhörer Partys / Silent Discos über Fitness Events, Konzerte und Führungen bis hin zu Veranstaltungen an ganz speziellen, oft lautstärkeempfindlichen Orten ist alles möglich. Sogar Open Air Events mit bis zu 30.000 Teilnehmenden wurden schon durchgeführt. Im Redfield Podcast mit Alexander Schröder erklärt Jan Pfirrmann seinen Weg und wie er seine Firma Stück für Stück aufbaute. Dabei macht er deutlich, wo die Herausforderungen bei komplexen Events liegen, wie er gelernt hat, mit diesen umzugehen und wie schwierig es ist, Menschen überhaupt erst von der Idee zu überzeugen. Sie sprechen außerdem über die Herstellung und Entwicklung der eigenen Kopfhörer und Technik, die aktuellen Lieferketten und welche Visionen Pfirrmann mit dem Konzept noch verfolgt. www.headphone-revolution.de www.redfield-podcast.de
Über Live-Podcasts und viele Jahre Booking. 2008 startete Manuel Carvalho bei CONTRA Promotion als Booker. Die Bochumer Firma existiert seit 1993 und bucht Artists wie Sunrise Avenue, Epica und Nightwish. Mittlerweile ist er stellvertretender Geschäftsführer. Mit CONTRA Word gibt es auch eine Abteilung, die Podcasts auf die Bühne bringt, darüber hinaus vermarktet er Podcasts. Mit Gespräch mit Alexander Schröder berichtet Carvalho, wie sich Podcasts live präsentieren sollten und wie er die Wachstumschancen in diesem Segment bewertet. www.contrapromotion.com www.redfield-podcast.de
Moderne Labelführung und Musik-Plattform. Nach dem Studium der Publizistik & Kommunikationswissenschaften in Wien startete Benjamin Voß im A&R-Bereich für Sony Music in die Musikindustrie, um später bei Sony/ATV und EMI Music Publishing die Verlagsseite der Branche kennenzulernen. Nachdem er danach viele Jahre auf Labelseite erneut bei Sony Music aktiv war, machte er sich schließlich mit der Online-Plattform Musicstep und dem Label Circular Wave selbstständig. Im Redfield Podcast mit Alexander Schröder berichtet er über seine Stationen in der Musikbranche und über Erfahrungen, die er im Umgang mit Künstlerinnen und Künstlern, sowie der kreativen Arbeit sammeln konnte. Voß erklärt, welches Potential er in Musicstep sieht, welchen Mehrwert die Service-Plattform bieten soll und warum er 2021 gemeinsam mit dem langjährigen Sony Music Manager Mathias Blühdorn ein neues Label gründete. Dabei macht er deutlich, welche Erwartungen er an Bands hat und welche Arbeitsweise ein modern ausgerichtetes Label in Sachen PR und Marketing berücksichtigen sollte. www.musicstep.de www.circularwave.eu www.redfield-podcast.de
Vom Sanierungsfall zum preisgekrönten Club. So kurios wie sich der Name „Franz Mehlhose“ anhört, diesen Herren gab es wirklich. Er eröffnete um 1911 herum ein Automaten-Restaurant mit Unterhaltungsprogramm in Erfurt. Fast 100 Jahre später ist das Haus ein Sanierungsfall. Zwischenzeitlich als Fabrik genutzt und lange leerstehend, greift Ralf Neues bei einer Zwangsversteigerung zu. Zusammen mit seinem Sohn Philip tasten sich die beiden ohne Vorerfahrung Stück für Stück in die Gastro- und Eventbranche vor. Im Redfield Podcast berichtet Philip Neues, wie er sich mit Anfang 20 in das Booking stürzte und wie es gelang, das Profil vom „Franz Mehlhose“ zu schärfen, Stammpublikum aufzubauen und als Kurator zu fungieren. Das wird anerkannt: In den Jahren 2014 bis 2017 und 2021 wird das Programm vom Bund und der Initiative Musik mit dem „APPLAUS-Award" ausgezeichnet. Im Gespräch mit Alexander Schröder wird deutlich, mit wie viel Herzblut sich Neues engagieren. Er erklärt, warum sie auf große Getränkemarken verzichten und lieber lokalen Herstellern vertrauen. Dabei wird auch klar, mit welchen Herausforderungen sich Veranstalter mit kleinen Locations auseinandersetzen müssen, wann sich Konzerte nicht mehr lohnen und welche Marketing-Kanäle noch richtig gut für „Franz Mehlhose“ funktionieren. www.franz-mehlhose.de www.redfield-podcast.de
Über HalliGalli und Mental Health. Schon als Kind begeisterte sich Elena Schirm für Musik, Fernsehen und vor allem den Blick hinter diese Kulissen. Und so zog es sie schon früh in die Medienwelt. Für Circus HalliGalli mit Joko & Klaas betreute sie Künstlerinnen und Künstler, wechselte zu Universal Music in die TV-Promotion, um danach lange bei The Voice of Germany und The Voice Kids als Bindeglied zwischen Musik- und TV-Branche zu agieren. So arbeitete Schirm schon in jungen Jahren in angesagten TV-Formaten und betreute etablierte und werdende Stars. Eine fordernde Tätigkeit, im Alter von 27 Jahren muss sie sich eingestehen, dass ihr Leben aus dem Gleichgewicht geraten ist und sie steuert bewusst dagegen. Mittlerweile ist sie selbstständig, betreut Künstlerinnen und Künstler bei ihrer Entwicklung und hat immer ein Auge auf den „inneren Soundcheck“, wie sie betont. Mental Health und eine holistische Herangehensweise sind ihr wichtig, wie sie im Redfield Podcast erläutert, wenn sie über ihre Erfahrungen und Einblicke spricht. www.elenaschirm.de www.redfield-podcast.de
Sein Großvater ist einer der Pioniere im deutschen Livegeschäft und die Karsten Jahnke Konzertdirektion einer der größten unabhängigen deutschen Konzertveranstalter. Ben Mitha ist mittlerweile Geschäftsführer dieser Firma, die Karsten Jahnke vor 60 Jahren in Hamburg gründete. Im Redfield Podcast erzählt er, welche Stars auf dem Sofa seiner Großeltern saßen und wie er schon als Kind bei den Stadtpark Open Airs in Hamburg spielte, während seine Mutter an der Abendkasse saß. Seit 1975 veranstaltet Karsten Jahnke hier Konzerte der größten Stars mit seinem Familienunternehmen. Für Mitha fast so etwas wie das sommerliche Wohnzimmer. Diese Erfahrungen prägten ihn, das Unternehmertum zog ihn zusätzlich an. Er gründete während seines Studiums mit Digga Events seinen eigenen Fullservice Veranstaltungsdienstleister und half immer wieder bei Karsten Jahnke aus. Mitte 20 begann er erst als Booker bei der Karsten Jahnke Konzertdirektion, um wenige Jahre später die Geschäftsführung zu übernehmen. Auch wenn ihm sein Großvater die „nötige Härte und das wirtschaftliche Fachwissen“ bescheinigte, musste er sich in der neuen Position erst finden und intern wie extern behaupten. Im Redfield Podcast berichtet Ben Mitha über die derzeitige Lage der Firma und erklärt, mit welcher Strategie sich Nischen erobern lassen und die Zukunft weiterhin erfolgreich meistern lässt. www.kj.de www.redfield-podcast.de
Seine Wege führten ihn auf große Festivalbühnen, ins Fernsehen und für den Besuch im Redfield Podcast kam Sven Bensmann sogar nach Melle gedüst. Weit hatte er es nicht, denn genauso wie Gastgeber Alexander Schröder stammt er aus dem Landkreis Osnabrück. Im Südwesten Niedersachsens wuchs er zwischen Jugendfreizeit, Rapsfeldern und Schützenfesten auf. Als Horst Schlämmer Imitator enterte er früh erfolgreich die Bühnen der Region. Später entwickelte er eigene Programme und startete als Comedian durch. Er tritt bei der Kult-Comedy-Show Nightwash regelmäßig auf, ist Sidekick in der WDR Show „Bielendorfer!“ und tourt immer wieder quer durchs Land. Das macht er seit zehn Jahre ebenso erfolgreich als Sänger der deutschsprachigen Indierockband Hi! Spencer. Mit zwei Alben und einer EP ist der melancholisch, poppige Sound der Band für Sven Bensmann ein wichtiges Gegengewicht zum Comedy-Fach. Im Redfield Podcast gibt es ein Gespräch, das die Unterschiede zwischen der Comedy- und Musikbranche beleuchtet und die bisherige Karriere von Bensmann unterhaltsam nachzeichnet. Streaming, Merchandise, Produktion, Social Media Strategien sowie sein eigenes Kinderbuch werden dabei diskutiert. www.sven-bensmann.de www.hispencer.de www.redfield-podcast.de
Zwischen kuratiertem Traum-Festival und Selbstausbeutung. Mit 17 Jahren veranstaltete er im heimatlichen Odenwald sein erstes Festival, spielte mit der eigenen Band und später als Bassist von Get Well Soon hunderte Shows. Gleichzeitig blieb Timo Kumpf der Livebranche treu, veranstaltete Konzerte im Rhein-Neckar-Raum – auch als er später nach Berlin zog. 2011 erfüllte er sich den Traum vom Maifeld Derby in Mannheim, an das er seitdem höchste Ansprüche an Kultur und die eigene Kuration stellt. 2017 wurde es von der Musikzeitschrift INTRO zum zweitbesten Festival Deutschlands gekürt. Um es zu finanzieren, zog der Gründer und Geschäftsführer von Delta Konzerte gleich noch das kommerziell ausgerichtete Zeltfestival Rhein-Neckar auf. Im Redfield Podcast berichtet Timo Kumpf über seinen Weg, der ihn auf und hinter so viele Bühnen brachte. Selten mit einem wirklichen Plan, aber immer mit viel Leidenschaft und Fokus. Diese Aufopferungsbereitschaft bezeichnete Kumpf 2019 als Selbstausbeutung und beschloss, das jährliche Maifeld Derby im kommenden Jahr zu pausieren. Als die Corona-Pandemie das Livegeschäft vollends lahmlegte, eine fast schon hellseherische Entscheidung. Für ihn allerdings schon ein Jahr zuvor eine bitter benötige Auszeit; bestens in der Dokumentation „Von Ponys und Dollars“ dargestellt. Im Gespräch mit Alexander Schröder berichtet Kumpf über diese Zeit, macht deutlich wie es seiner Meinung nach um die Kulturbranche bestellt ist und welche Hürden dabei immer wieder zu meistern sind. www.maifeld-derby.de www.delta-konzerte.de www.redfield-podcast.de
Eine Folge über 35 Jahre Indielabel, Hamburger Hip-Hop Legenden, den Tod der CD und warum noch nie jemand mit einer Demo-Bewerbung bei Buback unter Vertrag genommen wurde. 1997 gründeten Ale Dumbsky und Ted Gaier von der Band Die Goldenen Zitronen das Label Buback. Es folgten Punk-, Reggae- und Jazzveröffentlichungen und bereits 1995 baute Thorsten Seif die Konzertabteilung der Firma auf. Friederike Meyer stieß später dazu und übernahm 2005 gemeinsam mit Seif die Geschäftsführung, die kürzlich um Vanessa Cutraro erweitert wurde. Redfield Podcast Host Alexander Schröder besucht Buback in Hamburg und spricht mit Friederike Meyer über das Indieunternehmen, das im Zuge des Hamburger Hip-Hop-Aufschwungs enorm involviert war und Tourneen für Jan Delay, Deichkind, Samy Deluxe, Dendemann und den Beginnern buchte und zum Teil immer noch bucht, wofür es 2008 einen LEA Award als „Künstleragent des Jahres“ gab. Sie sprechen über die Unternehmenszweige, die in der Zwischenzeit auch um Verlag oder Management (u.a. von Tocotronic) erweitert wurden. Meyer erklärt die Philosophie der Firma und bewertet die Erlösströme der Abteilungen. Dabei wird auch deutlich wie wichtig ihr als Label-Verantwortliche eine sorgfältige Auswahl der Künstlerinnen und Künstler ist. Außerdem diskutieren sie über Markenbildung, die Notwendigkeit von physischen Vertrieben sowie der Motivation Acts immer wieder neu aufzubauen. www.buback.de www.redfield-podcast.de
Über 450 Gold und Platin Auszeichnungen, mehr als 25 Jahre Musikbusiness, davon 16 Jahre bei Warner Music - zuletzt als Managing Director Domestic. Er signte und arbeitete mit Acts wie The Rasmus, Jennifer Rostock, Bausa oder Robin Schulz, dem erfolgreichsten Künstler in der 50-jährigen Geschichte von Warner Music in Deutschland. Trotz Führungsaufgaben beim Majorlabel lernte Andreas Weitkämper in seiner Freizeit zu coden, programmierte u.a. Alexa Skills und verließ das Unternehmen Anfang 2022, um ein zukunftsorientiertes Dance-Label zu gründen. Im Redfield Podcast mit Alexander Schröder berichtet Weitkämper über seinen Werdegang, der schon früh bei Verstärker und Rough Trade begann. Im Gespräch wird seine Begeisterung und das tiefe Verständnis für Musik deutlich. Er erklärt auch, warum Technologie so wichtig für ihn und sein neues Business ist. Mit People Want To Dance bringt er seine Leidenschaften zusammen und beschreibt die Ansätze für sein Start-Up. Dabei erfährt man auch seine Meinung zu Zukunftsthemen wie Sprachsteuerung, NFTs, Metaverse sowie moderner Unternehmensführung. Gleichzeitig macht er immer wieder klar, dass keine Technik erfolgreiche A&Rs oder Hit-Songwriter ersetzen kann. www.peoplewanttodance.com www.codeyoulove.com www.redfield-podcast.de
Hip-Hop, Culture Clash, Musikgeschichte und Durchsetzungsvermögen. Als gelernte Werbefotografin suchte Eva Ries bereits früh den Weg in die Musikbranche. Erst ein turbulentes USA-Stipendium und selbstbewusstes Auftreten katapultierten sie schließlich in die US-amerikanische Welt der Plattenfirmen. Ries ist Rockfan, arbeitete bei Geffen Records in New York und Hamburg und bekommt in den Neunzigern als erste Band den Wu-Tang Clan auf den Schreibtisch. Völlig verzweifelt nimmt sie diese Aufgabe und den absoluten Kulturschock an. Nichts an dieser Musik versteht sie. Sie beißt sich durch und gewinnt das Vertrauen der neun vorbestraften Rapper, die ihr am Anfang eine Mischung aus Mitleid und Misstrauen entgegenbringen. Unter anderem glauben sie mitunter, sie sei eine FBI-Agentin. Nach diversen Stationen als internationale Musikmanagerin und Marketingexpertin u.a. bei RCA, Loud Records, BMG und Sony Music macht sich Ries selbstständig, arbeitet weiterhin mit dem Wu-Tang Clan, insbesondere mit dem Kopf der Gruppe RZA und veröffentlicht Anfang 2022 das Buch „Wu-Tang is forever“ im Benevento Verlag. Darin liest man einen Teil ihrer Lebensgeschichte, der unzertrennlich mit einer der legendärsten Hip-Hop-Bands der Welt verknüpft ist. Im Redfield Podcast mit Alexander Schröder erzählt Eva Ries einige dieser zum Teil aberwitzigen Eindrücke, stellt aber auch klar, wie es ihr gelang den Respekt und die Loyalität der Musiker zu erlangen. https://amzn.to/3L14tNu www.redfield-podcast.de
Ausgerechnet im kalifornischen San Diego packte Philipp Grefer die Begeisterung für China und er irgendwann seine Koffer. Über zehn Jahre lang lebte der gebürtige Rheinländer dort und lernte die frühere MTV China Moderatorin Helen Feng kennen, die der Spiegel als „Galionsfigur der chinesischen Indie-Szene“ bezeichnete. Mit ihr gründete er die Agentur FakeMusicMedia, managt Künstlerinnen und Künstler, sorgt für kulturellen Austausch zwischen Europa und Asien und brachte Acts wie Die Toten Hosen, Hot Chip oder Röyksopp nach China. Nachdem er 2016 das NEU Festival veranstaltete, wird 2018 daraus WISE – The Future Festival & Think Tank. Im Redfield Podcast mit Alexander Schröder berichtet Grefer über seine Eindrücke aus der chinesischen Subkultur, der Musikszene und welchen enormen Stellenwert die vielen unterschiedlichen Streamingdienste und Social Media Plattformen besitzen, die alle aktiv bearbeitet werden sollten. Spannende Einblicke in ein Land, das trotz oder gerade wegen massiver staatlicher Kontrolle auf dem Weg sein könnte, der größte Musikmarkt der Welt zu werden. www.wisenotwise.com www.redfield-podcast.de
Musikjournalismus, Hip-Hop und jahrelange Podcast-Erfahrung. Tobias Wilinski ist gut drin im Musik- und insbesondere Hip-Hop-Business. Er produziert bereits seit 2017 ThemaTakt sowie seit 2021 den Talk This Way Podcast zusammen mit Patrick Thiede von ChapterOne. Bevor es dazu kam verantwortete der gebürtige Ahlener als Community Manager das Deutschlandgeschäft für die Lyric-Plattform Genius, annotierte Songtexte, kuratierte Inhalte und führte erste Interviews mit Künstlerinnen und Künstlern. Im Redfield Podcast tauscht sich Wilinski mit Gastgeber Alexander Schröder über die aktuelle Musikmedien-Landschaft aus. Sie vergleichen die sehr aktive Hip-Hop Medien-Community mit anderen Genres und überlegen, warum einige Hip-Hop Journalisten schon selbst eine hohe Popularität erreichen und kommerziell auswerten konnten. Warum funktionieren lange Video-Interviews hier besonders gut, welche Inhalte werden vermittelt und wieso sind Kooperationen mit bekannten Marken vermeintlich einfacher? Diesen Fragen gehen Wilinski und Schröder nach und überlegen darüber hinaus, welche Herausforderungen im Podcasting lauern. www.thematakt.de www.instagram.com/talkthisway_podcast/ www.redfield-podcast.de
Das größte Kulturkaufhaus Europas steht in der Friedrichstraße in Berlin. Andrea Ludorf verantwortet als Geschäftsführerin vom KulturKaufhaus Dussmann seit 2019 eine stationäre Verkaufsfläche von 7.500 Quadratmetern auf fünf Etagen, die wochentags sogar bis Mitternacht geöffnet ist. Im Redfield Podcast berichtet sie, wie das kulturelle Einkaufserlebnis mit touristischen Highlights verbunden wird und welche Herausforderungen bei der Kuratierung in dieser Größenordnung liegen. Auch dort spürt man den allgemeinen Wandel des Einkaufsverhaltens, insbesondere während der Pandemie, die manche Entwicklung beschleunigt vorantrieb. Die ehemaligen Vertriebsleiterin von Bastei Lübbe erzählt von der hauseigenen Kulturmanufaktur inkl. Druckwerkstatt und Vinyl-Schneidemaschine. Sie berichtet von der verspäteten E-Commerce-Umstrukturierung, die jetzt Fahrt aufnimmt und zum Beispiel eine Auslieferung noch am gleichen Tag in Berlin anbietet. Gemeinsam mit Host Alexander Schröder schauen sie auf die Situation der Mitbewerber vom E-Commerce-Giganten bis zum kleinen Buchladen, diskutieren ob es sinnvoll wäre, weitere Kulturkaufhäuser in großen Metropolen zu eröffnen und wie wichtig Marke für Dussmann ist. www.kulturkaufhaus.de www.redfield-podcast.de
Ein zeitgemäßer Label-Launch, steigende aber nicht immer Mut machende Zahlen der Musikbranche, Spotify Reichweiten und die Aussichten für die nächsten Monate. Stammgast Fab Schütze ist erneut im Redfield Podcast am Start. Es gibt eine Analyse zur derzeitigen Live-Situation und einen Ausblick für den Rest des Jahres. Direkt zu Beginn erfährt man auch etwas über sein neues Label. Mit Golden Rules möchte Schütze gemeinsam mit Johannes Riedel Soul und Funk wieder lebendig machen, eine Plattform für diesen Sound bieten und einen Querschnitt der aktuellen internationalen Szene bieten. Dabei erklärt der Soul-Liebhaber was es bedeutet, heutzutage ein Label zu gründen, wie analoge und digitale Vertriebskanäle ineinandergreifen und die Marke die Künstlerinnen und Künstler tragen soll. Gemeinsam mit Gastgeber Alexander Schröder wirft der Gründer von Golden Ticket aus Leipzig einen Blick auf die neuen Zahlen der deutschen Musikbranche, die ihn nicht so hoffnungsvoll stimmen, wie man meinen könnte. Für ihn lassen gerade die börsennotierten Musikunternehmen immer weniger Marktanteile für die Indies übrig. In diesem Zuge gibt es außerdem eine Analyse zu Spotify sowie der neuen Kooperation mit dem FC Barcelona und TikTok als Digitalvertriebsmöglichkeit. www.lowbudgethighspirit.com www.goldenrules.de www.golden-ticket.de www.redfield-podcast.de
Die Jubiläumsfolge nach zweieinhalb Jahren Redfield Podcast - dem deutschsprachigen Format rund ums Musikbusiness, dem kreativen Netzwerk darum und allem, was uns begeistert. Kai Rostock ist Gründer von Redfield Records und arbeitete einige Jahre bei JKP in Düsseldorf. 2001 im Dunstkreis der deutschen Emocore-Szene gegründet, entwickelte sich aus einem Feierabendbusiness einer aktiven Szene-Band bald ein Unternehmen mit immer mehr Veröffentlichungen und immer größeren Ideen. Im Gespräch mit dem jetzigen Inhaber und Gastgeber Alexander Schröder schauen die beiden auf über zwanzig Jahre Freundschaft und Unternehmertum. Während Rostock die Branche wechselte und nun das eigene Familienunternehmen in der Redfield-Heimat Haan-Gruiten leitet, führt Schröder Redfield jetzt in der heutigen Form aus dem niedersächsischen Melle. Gemeinsam sprechen sie über die Anfänge, die ersten großen Deals und welche Meilensteine, aber auch Flops man zusammen bewältigen musste. Der erste Digitalvertrieb noch vor Spotify & Co, das erste Mal in den Charts oder wie man kurz vor der Pleite alles auf eine Karte gesetzt hat. Wie lange ist man überhaupt noch ein Label und wie vertreibt man zukünftig noch Musik sind weitere Zukunftsthemen, mit denen sie die beiden außerdem beschäftigen. www.redfield-records.de www.redfield-podcast.de
Sie ist seit 2010 Managerin von Deichkind und gründete 2021 female force mgmt zusammen mit Saskia Trautwein von SaLT-PR. Rap, Hip-Hop und Konzertveranstaltungen waren für sie der Start ins Musikbusiness. Obwohl man ihr bei ihrem ersten Arbeitgeber Buback in Hamburg eröffnete, dass Deutschrap ja eigentlich tot sei, blieb sie und arbeitete mit Jan Delay, den Beginnern oder auch mit Deichkind, mit denen sie schon früh auf Tour mitfuhr. Später wurde sie Managerin der Band und berichtet, wie sie den Werdegang der Band inklusive dem Aufbau des eigenen Labels begleitete – vom kommerziellen Tiefpunkt bis hin zu Platz 1 der Deutschen Albumcharts. Dabei betrachtet sie gemeinsam mit Gastgeber Alexander Schröder die Kanäle, welche für die Band zu großem Wachstum führten. Ein ganz besonderer Schwerpunkt liegt hier sicherlich im außergewöhnlichen visuellen Erscheinungsbild auf Konzerten sowie in Videos. Im Gespräch stellt Katharina Köhler klar, welche persönlichen Herausforderungen in der Organisation zu bewältigen waren und was ihr dabei geholfen hat. Dabei erläutert sie außerdem, warum es für sie und Saskia Trautwein wichtig war, eine neue Managementfirma zu gründen, um auch mehr Diversität in diesem Geschäftsfeld abzubilden. www.deichkind.de www.femaleforcemgmt.de www.redfield-podcast.de
Er ist seit über 20 Jahren als Entrepreneur in der Kultur- und Clubszene aktiv, leitet Unternehmen der Kreativwirtschaft und ist seit 2009 vielgefragter Pressesprecher der Clubcommission Berlin, dem Verband der Berliner Club-, Party- und Kulturereignisveranstalter. Direkt nach dem Abitur buchte und veranstaltete Lutz Leichsenring Parties, startete in der Gastronomie- und Kulturszene durch und baute aus einem interaktiven Veranstaltungs- und Abendplaner eine Eventfirma. Später führte der gebürtige Bruchsaler mit der young targets GmbH seine unternehmerischen Ambitionen weiter und entwickelte so einen Pionier in Sachen Recrutainment. Seit 2009 ist Leichsenring Sprecher der Berliner Clubcommission. Im Redfield Podcast mit Alexander Schröder beschreibt der Mitinitiator der Live-Streaming-Initiative United We Stream seine Arbeit und was es bedeutet, alle Interessen und Meinungen der Mitglieder zu vertreten, wie die Situation derzeit für diese aussieht und was sie sich für die Zukunft versprechen und fordern. Darüber hinaus berichtet der bestens vernetzte Kulturaktivist auch von vibelab. Die Agentur gründete Lutz Leichsenring 2017 gemeinsam mit dem ehemaligen Nachtbürgermeister von Amsterdam Mirik Milan. Gemeinsam beraten sie weltweit Institutionen, Marken oder anderen Auftraggebern bei kulturwirtschaftlichen Fragen und Innovationen. www.clubcommission.de www.vibe-lab.org www.young-targets.com www.redfield-podcast.de
Gleichberechtigung in der Musikbranche ist für Mirca Lotz ein zentrales Thema, für das sie sich stark engagiert und unentwegt Netzwerke knüpft. Sie selbst bezeichnet sich Kuratorin, Speakerin und Aktivistin. Im Redfield Podcast berichtet Mirca Lotz, wie sie in München über das Booking und Veranstalten von außergewöhnlichen Konzerten mit dem gemeinnützigen Verein innen.aussen.raum den Weg ins Musikbusiness fand. Ob unverstärkte Konzerte vor hunderten Zuschauerinnen und Zuschauern an einem Baum oder einem Event in der internationalen Schlafwagenfabrik, die Herausforderungen der Umsetzungen waren und sind immer wieder vielfältig, blickt Lotz zurück. Im Laufe der letzten Jahre wurde ihr immer bewusster, dass sie sich für die Gleichberechtigung einsetzen möchte und muss. Sie organisierte 2017 das Showcase Festival & die Konferenz We Make Waves. Das Programm richtete sich an Frauen sowie trans- sowie nicht-binäre Menschen. Darüber hinaus ist sie vielfältig eingebunden, u.a. in die Keychange Initiative, musicBYwomen und startete vor wenigen Monaten Safe The Dance sowie das dezentrale Netzwerktreffen Network The Networks. Im Gespräch mit Alexander Schröder erzählt Mirca Lotz was sie unentwegt antreibt, wie schwierig es manchmal für sie war diese Themen umzusetzen, was sich alles ändern muss und wie ihre Sicht auf Quotenvorgaben mittlerweile ist. www.fwd-like-waves www.safethedance.de www.network-the-networks.org www.redfield-podcast.de
Wir haben noch einen Nachtrag in der Hinterhand. Der Themenmonat "Labels" liegt zwar schon hinter uns, dennoch möchten wir euch das Gespräch mit Alexander Schröder von Redfield Records und Host des Redfield Podcasts nicht vorenthalten.
Über mentale Gesundheit, ausgezeichnete Bookingjahre und 25 Jahre turbulente Erfahrungen in der Musikindustrie. Mit einem seiner besten Freunde ging er auf Tour und weil er nicht zum Backliner taugte, schlüpfte er in der Rolle des Tourmanagers. In dieser Funktion begleitete Tim Böning die Band Thumb in den Neunzigern, die damals gerade einen Plattenvertrag bei E.M.I. unterzeichnet hatte. Im nahtlosen Übergang ging es für den gebürtigen Gütersloher als Accountant und Tourmanager auf zahlreiche namhafte Tourneen für Moderne Welt, DEAG oder MLK. Zeitgleich schreibt er sich für ein BWL-Studium ein, was mitunter zu absurden Momenten führte. Im Redfield Podcast berichtet Tim Böning wie er als Tourbegleiter von Kylie Minogue im gesponserten goldenen Mercedes-Benz aus dem Tour-Fuhrpark zur Prüfung bei der Uni vorfährt, um wenig später zurück zur nächsten Show zu sein. Er gründet schließlich 2010 mit Freunden „Der Bomber der Herzen“, bucht Bands wie Bilderbuch, Macklemore oder Cari Cari und berichtet von den erfolgreichen, aber turbulenten letzten Jahren, in denen die Bookingagentur wuchs, das Business sich aber veränderte. Strukturen mussten geschaffen werden, der Druck und die Arbeit wurden massiver. 2013 rettete er gemeinsam mit seinem Bruder „Die Weberei“, ein wichtiges soziokulturelles Zentrum in seiner Heimatstadt Gütersloh. Plötzlich fand sich in der Doppelbelastung in der Rolle des Sanierers, Gastronomen und Programmgestalters wieder – parallel zu dem eigentlich Booking-Job in seiner Agentur. 2018 erhielt Tim Böning den LEA-Award als bester Agent und Goodlive stieg in seine Agentur ein. Trotz des nach außen hin sichtbaren Erfolgs, schildert Böning im Gespräch mit Alexander Schröder offen und eindrucksvoll, welche Sorgen und Probleme langsam entstanden waren. Mitte 2021 wagte sich Tim Böning aus der Deckung und veröffentlichte in der MusikWoche einen vielbeachteten Artikel über seine eigene Gesundheit und sagte nach 25 Jahren in der Musikbranche auch: „Dieser Job kann gefährlich für die Birne sein“. www.der-bomber-der-herzen.de www.redfield-podcast.de
Von Grammy-Nominierungen bis zu TV-Spots für Suppen. Eine unterhaltsame Reise durch 20 Jahre Indiekultur und Musikbranche. Bereits mit Anfang 20 initiierte Daniel Kempf das Immergut Festival in seiner Heimat Neustrelitz. Ohne jegliche Vorerfahrung buchte er ab 2000 mit Freunden seine Lieblingsbands und organisierte eine Veranstaltung, die nach fünf Jahren 5.000 Besucherinnen und Besucher zählte. Damals noch überwiegend aus der überschaubaren Indieszene, heutzutage gestandene Musikgrößen wie Sportfreunde Stiller, Tocotronic, Donots oder die Beatsteaks traten in Mecklenburg-Vorpommern auf. Parallel begann Kempf mit Nadin Brendel die Bookingagentur Mikrokultur, die von 2004 bis 2008 erste Auftritte in Deutschland für Bands wie Arcade Fire, Broken Social Scene oder Death Cab For Cutie organisierte. Diese internationalen Acts erreichten eine enorme Popularität und wurden in dieser Zeit mitunter für einen Grammy nominiert. Nach zehn Jahren Immergut und eigener Agentur startete Kempf noch einmal neu und erläutert im Redfield Podcast seine Beweggründe dafür. Das Festival war immer seine Leidenschaft, weniger Geschäft und die kleine Agentur wurden von den großen Spielern der Musikbranche nicht immer für voll genommen. Gemeinsam mit dem Sänger von Virgina Jetzt! Nino Skrotzki gründete er eine Agentur, die Bands wie Hundreds oder Vierkanttretlager aufbaute und managte. Nach einigen Jahren machte er alleine mit OWTF Entertainment weiter. Im Gespräch mit Alexander Schröder berichtet Kempf über die Entwicklung des Immergut Festivals, warum er sich dort herausziehen musste und welche Managementphilosophie er vertritt. Und die Sache mit der Suppe verrät er auch… www.owtf.de www.immergutrocken.de www.redfield-podcast.de
Im Kindesalter durchlief er die musikalische Ausbildung der Regensburger Domspatzen, einem der ältesten und bekanntesten Chöre der Welt. Das strenge Lernen sorgte aber schließlich dafür, dass Matthias Strobel für immer Abstand vom Gesang und Klavierspiel nahm. Trotzdem blieb er der Musik – wenn auch in anderer Form - treu. Nach einer Ausbildung und Beschäftigung beim ZDF beteiligte sich Matthias Strobel 2012 beim Start-Up Nagual Sounds. Mithilfe von Technologie wollten die Entwickler Musik nur durch Körperbewegungen entstehen lassen. Das Start-Up wurde zwar mit Lob überschüttet, am Ende fehlten die Investorengelder. Danach leitete Strobel u.a. 2015 ein Flüchtlingscamp in Berlin – eine Phase, die ihn unglaublich forderte und einiges lehrte, wie er im Redfield Podcast berichtet. Später tauchte er tiefer in die Welt der Musiktechnologie ein und gründete den Bundesverband MusicTech Germany, der traditionelle Musikindustrie mit den Music Tech Pionieren zusammenbringen möchte. Im Interview tauschen sich Gastgeber Alexander Schröder und Matthias Strobel über die vielfältigen technologischen Entwicklungen in der Musikbranche aus. Dabei sprechen sie über die Schwierigkeiten von sauberen Metadaten, vereinheitlichten Datenbanken, aber auch über spannende Entwicklungen wie K.I., NFT, 3D Audio oder Virtual Reality. Außerdem erklärt der Musikfan die kürzlich mit Dennis Kastrup gegründete Agentur Wicked Artists. Mit dieser wollen sie Künstlerinnen und Künstler aus New Media und Creative Technology unterstützen und sichtbarer machen. www.music-tech.de www.wickedartists.io www.redfield-podcast.de
Booking, Label, Marken und Werbung mit DIY-Background. Matthias Boecker gründete 2018 gemeinsam mit seiner Frau canvas&frame. Mit der Berliner Kreativagentur ist er nach vielen Jahren als Veranstalter und Booker gut in der Musikbranche vernetzt und gestaltete z.B. für das neue „Tempelhof Sounds“ Festival von FKP Scorpio Branding sowie Logo und Wortmarke. Kurz danach belebte er ein früheres Herzensprojekt und gründete das neue Label Thirty Something Records. Neben Re-Release von internationalen Emo- und Indie-Bands, die er schon seit vielen Jahren kennt, sind auch neue Signings geplant. Nach zweieinhalb Jahren brachte Boecker bereits 28 Veröffentlichungen heraus. Im Redfield Podcast spricht Alexander Schröder mit Matthias Boecker über seine vielschichtige Karriere, die ihn in den Anfangsjahren durch zahlreiche Booking-Jobs und schließlich in die Werbebranche führte. Dabei betreute er auch große Marken beim Corporate Booking z.B. für die Telekom Street Gigs. Im Gespräch diskutieren sie, welchen Einfluss Marken auf die Entwicklung von Bands und Musik haben können, wie sich Künstlerinnen und Künstler besser vermarkten sollten und warum ein DIY-Start in der Musikwelt eine hervorragende Startrampe sein kann. Außerdem gibt es noch einen kurzen Abstecher in die amerikanische Indie- und Emo-Label-Welt mit Deep Elm & Co. www.canvasandframe.de www.thirtysomethingrecords.com www.redfield-podcast.de
NFTs, Popkultur und das Metaverse verstehen. Musikmanager Carmelo Lo Porto entwickelte laut eigenen Angaben die erste Plattform für handkuratierte, exklusive NFTs in Europa. Sein Hintergrund: Er ist bereits seit mehr als zehn Jahre Gründer und Geschäftsführer von Ever Ever Music aus Saarbrücken und betrieb vorher das Label Antstreet Records. Als Managementagentur mit eigenem Label und einer Co-Verlagsedition betreut Ever Ever Music zum Beispiel Künstlerinnen wie Nicole Cross oder Julita, die sechs- oder siebenstellige Reichweiten auf YouTube oder Instagram erzielen. Mit NIFTEE gründete Carmelo Lo Porto jetzt ein Auktionshaus für handkuratierte und exklusive NFT-Kunst, die ersten Auktionen wurden mit dem „King of Rap“ Kool Savas sowie Cro realisiert. Im Redfield Podcast erzählt Lo Porto, was ihn dazu bewegte ein völlig neues Geschäftsmodell zu entwickeln und warum er so viel Wert darauf legt, das ikonischste und wichtigste der Popkultur sorgfältig zu kuratieren. Er erklärt in dem Gespräch mit Alexander Schröder die Zusammenhänge zwischen Kryptowährung, Metaverse, NFTs und in welchen Schritten man NFTs erstellt. Dabei wird deutlich, dass sich bereits einige Künstlerinnen und Künstler mit diesen Inhalten auseinandergesetzt haben. Ein Blick in die Zukunft! www.niftee.eu www.redfield-podcast.de
Vom DIY-Punkrockmusiker zum Head of Global Music Marketing im Red Bull Konzern. Christoph Riebenbauer ist Marketingexperte und Kulturenthusiast mit kreativem Background. Der Österreicher tourte mit seiner Punkband „Red Lights Flash“ fast zehn Jahre intensiv durchs In- und Ausland und gründete aufgrund dieser Erfahrungen seine eigene Musikmanagement- und Consulting-Agentur. In den letzten Jahren durchlief er einige Positionen bei Red Bull, arbeitete für die Marke intensiv mit Musikerinnen und Musikern zusammen und war unter anderem als Head of Global Music Marketing für das weltweite Musikmarketing-Programm von Red Bull verantwortlich. Im Redfield Podcast spricht Riebenbauer über seine Laufbahn in der Musikbranche und erklärt, warum er sich für die Arbeit im Konzern entschieden hatte; aber auch warum er sich mit BRANDxCULTURE Riebenbauer jetzt wieder selbstständig gemacht hat. Dabei erläutert er, was an Markenkooperationen so wichtig ist und wie Marke sowie Künstlerinnen und Künstler gleichermaßen gestärkt aus einer solchen Beziehung gehen können. Gleichzeitig spricht er über die Herausforderungen, die in einem solchen Vorgehen stecken und berichtet über seinen Blick auf die derzeit angesagten Marketingkanäle. www.riebenbauer.cc www.redfield-podcast.de
Wie schwer ist es in der Glitzerwelt der Musik ökologisch zu agieren? Sie ist Diplom-Biologin mit einem ganz besonderen Schwerpunkt, wechselte dann in die Musikbranche. Nach Stationen in PR und Marketing für große Musikfestivals, Marketing-Leitung für Rolling Stone oder Musikexpress sowie PR für Virgin Records, machte sich Sarah Lüngen mit ihrer PR-Agentur What Sarah Said in Berlin selbstständig. Nun gründete sie zusammen mit Katrin Wipper The Changency. Die beiden sagen selber ihre Herzen schlagen für Musik und Nachhaltigkeit und mit ihrer Agentur möchten sie vor allem den ökologischen, ökonomischen und sozialen Wandel in der Musikbranche mitgestalten. Im Redfield Podcast berichtet Sarah Lüngen über die Wege ihrer Karriere, warum sie den bekanntesten deutschen Kriminalbiologen Mark Benecke gut kennt und weshalb sie zwischen ihren Jobstationen auf mehrmonatige Weltreise ging. Sie erzählt außerdem, warum die Zeit für die Gründung von The Changency reif war und erklärt das Geschäftsmodell dahinter. Dabei tauschen sich Gastgeber Alexander Schröder und Sarah Lüngen unter anderem über ökologische Aspekte der Merchandise- sowie Tonträgerproduktion aus und beleuchten Möglichkeiten, Events grüner zu gestalten. www.the-changency.de www.whatsarahsaid.de www.redfield-podcast.de
Er betreibt Siebdruckereien in Berlin und Tokyo, druckt Merchandise für Rammstein, The Boss Hoss und viele mehr. Joachim Müller ist seit über 15 Jahren als Inhaber von Strict Textildruck im Geschäft und Experte für die Veredlung der begehrten Fanshirts. Im Gespräch mit Alexander Schröder berichtet Joachim Müller über den Wachstum seiner Firma, die zuerst im Herzen von Berlin-Kreuzberg startete. Anekdotenreich erzählt er, warum er eine weitere Druckerei in Japan gründete und warum er in Zeiten der Corona-Pandemie drauf und dran war in Tapedecks zu investieren. Außerdem hört man von ihm eine Einschätzung zur Umweltverträglichkeit des Druckprozess, welche T-Shirts die Renner und Klassiker sind, wie einfach es ist ein eigenes T-Shirt herstellen zu lassen und welche Entwicklungen es bei den Direktdrucken auf Textilien gibt. www.strict-screenprinting.com www.redfield-podcast.de
Eine neue Plattform für Bands und Fans versprechen die Gründer von Fanklub.com. Zusammen mit Arne Thamer gründete Sebastian Król Backseat, eine in Hamburg ansässige Musikagentur für PR und Labelservices, die u.a. für Sarah Lesch, Kristofer Åström, The Fratellis oder Tiger Lou aktiv ist. Vorher sammelte er jahrelang Erfahrung im PR-, Marketing- und Bookinggeschäft und ist außerdem als Musiker unter dem Namen Karwendel aktiv. Gemeinsam mit dem Österreicher Andreas Jantsch vom Wiener Indie-Label LasVegas Records arbeiteten sie monatelang an der neuen Plattform. Mit Fanklub.com möchten die Musikliebhaber nun Bands und Fans digital zusammenbringen und Künstlerinnen und Künstlern bei der Vermarktung ihrer Musik helfen, um ein stabiles Einkommen zu generieren. Im Redfield Podcast berichtet Król, dass sich Fanklub.com gegenüber ähnlichen Plattformen wie Patreon durch Spezialisierung behaupten möchte und welche Pläne er und seine beiden Geschäftspartner verfolgen. Dabei erzählt er auch, welche Herausforderungen auf dem Weg zum Launch zu meistern waren, welche Fördermöglichkeiten es gibt und mit welchen Features Fanklub.com weiterhin plant. www.fanklub.com www.backseat-pr.de www.redfield-podcast.de
Eine scharfsinnige Analyse aktueller Themen kann man im Redfield Podcast erwarten, wenn Branchenkenner Fabian Schütze zu Gast ist. So diskutiert er mit Alexander Schröder natürlich die aktuelle Lage in der Musikbranche: Konzerte, Förderungen, Ausblicke und monatelange Produktionszeiten der Vinyl-Presswerke. Dabei tauschen sich Schütze und Schröder erneut über die Vertriebssituation aus und bekräftigen warum D2C so wichtig für sie erscheint. Es gibt ein Update in Sachen Merchbar, Marketing-Kanälen oder kuriosen neuen Formatbezeichnungen wie der „Discless Box“. Der Macher der „Independent Musikbusiness Know-How-Transfer Maschine“ analysiert die Börsengänge und Bestrebungen der großen Firmen sowie damit einhergehenden teuren Verlagsdeals. Außerdem verrät Schütze, ob er sein Low Budget High Spirit Magazin zukünftig regelmäßig als Print-Ausgabe veröffentlichen möchte. www.lowbudgethighspirit.com www.golden-ticket.de
Fast täglich poppen neue Konzerttermine auf, erste Events für den Spätsommer und Herbst stehen im Kalender und auch die Vorverkäufe für Veranstaltungen in 2022 starten rapide. Im Redfield Podcast berichtet Sebastian Kahlich wie Ticketmaster die Entwicklung für die nächste zwei bis drei Jahre prognostiziert und erwartet einen enormen Run auf Tickets. Der Director Sales & Marketing bei Ticketmaster Deutschland erzählt Alexander Schröder, welche Entwicklungen sein Unternehmen in den letzten Monaten vorangetrieben hat, wie sich der Rückkehr in den Arbeits- und Büroalltag gestaltet oder was vom Event-Streaming noch bleibt. Gemeinsam werfen sie einen Blick ins Ausland sowie auf den Ist-Zustand in der Branche, wobei Kahlich auch durchaus kritische Worte zur allgemeinen Solidarität dort findet. Nachdem Sebastian Kahlich bereits in Folge 51 zu Gast im Redfield Podcast war und über seine Karriere in der Musikbranche mit Stationen bei Starwatch Entertainment, Viacom oder RTL gesprochen hat, gibt es nun ein Update zur aktuellen Situation in der Livebranche und bei Ticketmaster. www.ticketmaster.de www.redfield-podcast.de
Bekannt für Veröffentlichungen aus dem Spektrum Hardcore / Metalcore, wie zB. charts-plazierte Alben von ESKIMO CALLBOY und ANY GIVEN DAY, ist das Plattenlabel REDFIELD RECORDS musikalisch weitaus breiter aufgestellt. Seit 20 Jahren finden hier Punk- und Postpunkbands wie ALEX MOFA GANG und MARATHONMANN ebenso ihren Platz wie Singer/Songwriter und Folk-Artists. Um letztere adäquat repräsentieren zu können, wurde 2017 mit Kursaal sogar ein eigenes Sublabel gegründet. Alexander Schröder ist Chef von REDFIELD RECORDS und Host des REDFIELD Podcasts, in dem er mit verschiedenen Akteuren aus unterschiedlichen Disziplinen des Musikbusiness ins Gespräch kommt. LINKS ZUR FOLGE: https://redfield-records.com https://redfield-records.com/pages/podcast https://www.vonweiden.com PODCAST EMPFEHLUNGEN: https://www.kassenzone.de (Kassenzone Podcast) https://omr.com/de/podcast/ (OMR Podcast) https://www.npr.org/podcasts/510313/how-i-built-this?t=1622977607665 (How I built this Podcast) PODCAST - WEBSITE: http://skeleton-crew.de/na STEADY SUPPORT: https://steadyhq.com/de/napodcast 5G NEWSLETTER: https://napodcast.substack.com/welcome
Er ist zurück: Oise Ronsberger war bereits in Folge 17 zu Gast im Redfield Podcast - das war im Februar 2020. Damals sprach er über sein Label End Hits Records, den Job als Tourmanager u.a. von Parkway Drive und den Weg dorthin. Nachdem die Auswirkungen der Pandemie kurze Zeit später spürbar wurden, gab es Ende März noch ein Update. Jetzt ist Ronsberger nach über einem Jahr erneut im Redfield Podcast zu hören. Hier berichtet er, was sich in den letzten Monaten für ihn verändert hat. Er zog zurück nach Deutschland, kehrte zurück in seinen alten Job und erlebte als Krankenpfleger so unmittelbar die Auswirkungen der Corona-Pandemie. Er berichtet außerdem, welche Schritte sein Label End Hits Records gemacht hat und ob er in noch diesem Jahr wieder plant, auf Tour zu gehen. Oise Ronsberger und Alexander Schröder diskutieren über optimale Vertriebsstrukturen für Indielabels, umfangreiche Vinyl-Editionen und lange Presszeiten und warum eins der nächsten End Hits Records Releases definitiv in die Kulturkaufhäuser gehört. www.endhitsrecords.com www.redfield-podcast.de
Preisgekröntes Indielabel aus der Avantgarde-Pop-Hochburg Neukölln. Durch seine Freundschaft mit Aktiven des Berliner Indiekollektivs Sinnbus Records rutschte Anton Teichmann fast schon zwangsläufig in die Musikbranche. Nach Stationen bei Morr Music und als SXSW Projektmanager für die Initiative Musik, machte er sich 2014 mit Mansions and Millions als Label und PR-Agentur selbstständig. Ansässig im bunten Neukölln bewegt sich Teichmann an einem Ort und in einer Musikszene, die vom Tagesspiegel als „das neue Epizentrum des Pops“ bezeichnet wurde. Von hier aus organisierte er neben seinem Label auch schon das Off-Kultur Festival oder den Cassette Store Day in Deutschland. In der Kategorie „Bestes Label" gewann Mansions and Millions 2020 schließlich den VIA Award des Verbands unabhängiger Musikunternehmer*innen e.V. (VUT). Im gleichen Jahr gründete Anton Teichmann zusätzlich A-Okay Management mit Amande Dagod. Im Redfield Podcast spricht der Indie-Experte mit Alexander Schröder über seine musikalische Heimat, die Aussichten für Indiemusik und darüber welche Bedeutung Neukölln wirklich dafür besitzt. Sie sprechen über Vertriebswege und welche Auswirkungen die Pandemie für Mansions and Millions hat. www.mansionsandmillions.com www.redfield-podcast.de
Zwischen Hype und Absturz. Als Schlagzeuger der Bad Bentheimer Band „Union Youth“ erlebte Michael Borwitzky eine unter dem Titel „Könige der Welt“ bestens dokumentierte Achterbahnfahrt. Und doch war ihm bereits als junger Mensch klar, dass er immer in der Musikbranche arbeiten möchte. Bei Warner Music und Roadrunner veröffentlichten Union Youth ihre Alben. Nach dem Ende der Band kehrte er als Praktikant wieder zu Warner zurück. Er arbeitete bei Lado und Soulfood, bis er jahrelang für Ferryhouse, dem Label von Medienunternehmer Frank Otto aktiv war - zuletzt als Chief Operating Officer. Nach den ganzen Jahren in der Musikbranche, nahm sich Borwitzky 2020 eine Auszeit, aber seine alten Kontakte ließen nicht locker. Und so ist der auch immer noch als Musiker aktive Borwitzky mit seinem Label Service zurück und betreut das Geschäft von Cooking Vinyl, Dine Alone Records oder Clouds Hill Recordings. Im Redfield Podcast blickt Michael Borwitzky auf seine Laufbahn zurück. Gemeinsam mit Alexander Schröder schaut er auf das Aufgabengebiet des Label Services und erklärt, welche Vorteile dieses Modell nicht nur für Künstler*innen, sondern auch Labels bietet. Darüber hinaus werden sie einen Blick auf die vielfältigen Möglichkeiten von Promotion und Vertrieb – vor allem in der Zukunft. www.borwitzky.com www.redfield-podcast.de
Startrampe und Szenegröße. Als Chris Weinrich das Label This Charming Man Records 2011 in Münster gründete, arbeitete er bereits mehrere Jahre beim legendären Mailorder Green Hell Records. In der Musikszene ist er viel länger unterwegs: Bereits als Jugendlicher begeisterte er sich für alternative Musik, spielte in vielen Bands und tourte später mit diesen durch die ganze Welt. Auch wenn die große Konzertsause zum zehnjährigen Geburtstag ausfallen muss, Trübsal wird nicht geblasen. Im Redfield Podcast berichtet Weinrich über die Anfänge des Labels. Bereits mit den ersten Veröffentlichungen gelang der Start erfolgreich. Gutverkaufte Alben von Kadavar, Die Nerven, Messer oder Fjort sorgten für die wirtschaftliche Grundlage. Mittlerweile blickt der Diplom-Geograph auf 125 Veröffentlichungen zurück. Im Gespräch mit Alexander Schröder analysiert Chris Weinrich, warum Bands erfolgreich werden können, unter welchen Gesichtspunkten er eine Band unter Vertrag nimmt und wie sich der Musik- und vor allem Vertriebsmarkt über die Jahre veränderte. Dabei werfen sie einen besonderen Blick Discogs, Bandcamp, den eigenen Shop sowie den Mailorder-Markt. www.thischarmingmanrecords.de www.redfield-podcast.de
Seit 25 Jahren sind Avocado Booking aus München fest in der weltweiten Metal-, Hardcore- und Punkszene verwurzelt. Ivonne Davies-Kreye und Marco Walzel gründeten die Agentur in München und wuchsen gemeinsam mit ihren Bands zum internationalen Player. Im Redfield Podcast erzählt Marco Walzel über seine Anfänge in der Szene und wie sich schon damals sein heutiges Netzwerk entwickelte: Als Musiker, Fanzine- und Labelmacher - mit viel Idealismus und wenig Plan, wie er im Gespräch mit Alexander Schröder zugibt. Die Einnahmen aus dem Booking wurden immer wieder im Label versenkt, bis Join The Team Player Records eingestellt und sich auf Avocado Booking fokussiert wurde. Walzel bucht u.a. Metalgrößen wie Parkway Drive, Darkest Hour oder Northlane oder veranstaltet die Never Say Die! Tour. Im Interview mit Alexander Schröder erzählt der gelernte Grafiker warum diese Bands von Anfang an bei der Agentur geblieben sind und welche Herausforderungen das Booking für diese bereithält. Marco Walzel berichtet außerdem über die Solidarität in der Branche, erzählt warum er bislang jegliche Übernahmeangebote abgelehnt hat, wann er einer Band die Zusammenarbeit anbietet und wie sein Unternehmen die Pandemie überstehen kann. www.avocadobooking.com www.redfield-podcast.de
Der Indie-Musiker Enno Bunger veröffentlichte 2019 sein viertes Album auf Sony / Columbia und gründete Ende 2020 ein Start-Up für ganz besonderes Livestreaming. Da auch ihm alle Liveauftritte aufgrund der Pandemie wegbrachen, setzte sich Bunger intensiv mit den Möglichkeiten von Streamingkonzerten auseinander. Er testete alle Plattformen und kam zu dem Schluss, dass ihn keine dieser Services qualitativ überzeugen, wenn es um die Übertragung von Musik geht. Zusammen mit Timo Mämecke gründete er schließlich micdrops und spielte seitdem über 100 Konzerte mit dem eigenen Tool, das jetzt ausgerollt wird. Die Besonderheit: Stereo-Qualität und nahezu keine Latenz – etwas das die gängigen Konferenztools derzeit nicht leisten. Enno Bunger berichtet im Redfield Podcast über seinen eigenen Background als Musiker. Gemeinsam mit Gastgeber Alexander Schröder, der schon vor vielen Jahren Konzerte mit Bunger veranstaltete, schaut er auf seinen musikalischen Karriereweg und die eigenen Ambitionen. Er erklärt, wie er dazu kam, ein Start-Up zu gründen, welche Herausforderungen hier auf ihn warteten und wie die Zukunft von micdrops aussehen könnte. www.micdrops.de www.redfield-podcast.de
Nachdem er in Folge 45 des Redfield Podcast bereits über seine Karriere („vom Stagehand zum CEO“) gesprochen und dabei Einblicke in die damalige Lage bei FKP Scorpio gegeben hat, ist Stephan Thanscheidt nach einem knappen Jahr nun erneut zu Gast bei Alexander Schröder. Der Geschäftsführer von einem der größten europäischen Veranstalter für Festivals, Tourneen und örtlichen Konzerten mit diversen ausländischen Tochterfirmen gibt ein Update zur aktuellen Situation bei FKP Scorpio und der Livebranche. Er berichtet, mit welchen Herausforderungen sich insbesondere Festivalmacher beschäftigen müssen, wie das Booking in 2022 aussieht und wie er mit dem Medieninteresse an seiner Person umgeht. Dabei stellt er auch heraus, wie es derzeit um die Solidarität innerhalb der Branche bestellt ist und warum er sich so intensiv in Verbänden und gegenüber der Politik engagiert. Zum Ende des Gesprächs werfen beide noch einen kurzen Blick auf die geschäftlichen Veränderungen innerhalb der Branche (z.B. DreamHaus, Undercover, Auf die Feine Tour) und wie das europäische Ausland den Festivalsommer 2021 bewertet. www.fkpscorpio.com www.redfield-podcast.de
Alexander Schröder ist Geschäftsführer und Inhaber von Redfield Records. Er spricht in diesem Format mit inspirierenden Machern/innen und erfahrenen Experten aus der Musikbranche sowie mit kreativen Freunden aus dem Redfield Netzwerk. Dabei beleuchtet er Karrieren, Erfolgsmodelle und hinterfragt aktuelle Themen rund um Marketing, Promotion, Booking, Management oder Artist Development. Jede Woche neue Stories, Hintergründe und Einblicke aus dem Musikbusiness!