POPULARITY
#Gedankenmacher #DNEWS24 #Energiekrise #Ukrainekrieg #Ampelregierung #Politikverdrossenheit #Vertrauensverlust #ChristianLindner Hat Christian Lindner so viel Freude an den Privilegien seines Amtes als Bundesminister, dass er seine Grundsätze über Bord des sinkenden Schiffes der Ampelregierung wirft? Gefühlt hat der Kapitän, alias Bundeskanzler, Olaf Scholz die Brücke ja schon mal verlassen und damit den Weg aus der Verantwortung gewiesen. Eine Verantwortung, die diese Bundesregierung in Wahrheit noch nie übernommen hat. Die SPD als vieljähriger GroKo-Partner einer im Herbst 2021 abgewirtschafteten Merkel-CDU, tut so, als ob sie mit der Bundespolitik von 2005 bis 2009 und dann wieder durchgängig ab 2013 nichts zu tun gehabt hätte. Die Grünen schaffen es, innerhalb einer Minute zu leugnen, dass es eine Stromkrise gäbe, nur um Kohlekraftwerke an (!) und Atomkraftwerke auszuschalten (!). Zeitgleich werden die EU-Partner angebettelt, doch bitte Strom und Gas nach Deutschland zu liefern – einem Land, das nicht ALLE Mittel nutzt, die ihm zur Verfügung stehen. Warum bitte soll ein EU-Land Strom nach Deutschland liefern, wenn wir Kraftwerke abschalten, die Strom produzieren? Den Bürgern bürdet diese Regierung Lasten auf, weil – ja – Putin Ende Februar 2022 einen verbrecherischen Krieg gegen die Ukraine und gegen unser freiheitlich-demokratisches System begonnen hat. Aber auch, weil diese Bundesregierung zu schwach ist, alles zu tun, um den Krieg abzukürzen. Zaudern statt Führungsstärke ist das Merkmal des Olaf Scholz. Die Bürger leiden auch an der Sackgassen-Politik der EZB, die die galoppierende Inflation im Euro-Raum nicht bekämpfen kann. Etwas, was der frühere Bundesfinanzminister Olaf Scholz (2017 bis 2021) maßgeblich mitzuverantworten hat. Und Christian Lindner? Er hat es mit Wolfgang Kubicki zu tun, der sich lieber mit Chardonnay als mit BionTech boostert. Er verspricht das Einhalten der grundgesetzlich verankerten Schuldenbremse und schafft gleichzeitig „Sondervermögen“. Und er sieht zu, wie SPD und Grüne die Krise unseres Landes nutzen, um ihre ideologische Umverteilungs-Politik zu Gunsten ihrer Wähler-Klientel mit Wucht voranzutreiben. Während Annalena Baerbock vor Volksaufständen warnt, Bodo Ramelow himmelangst vor dem Wutwinter wird und Verdi-Chef Werneke Protestdemos ankündigt, faselt Bundesinnenministerin Nancy Faeser von Rechtsradikalen, die sich an die Demos ranhängen könnten. Wie wäre es denn, wenn die Ampelregierung ihre Aufgaben erledigte und die Ursachen für einen Wutwinter, von Montagsdemos und Volksaufständen beseitigte? Die Ursachen bekämpfen, nicht die Symptome ist die Parole der Stunde. Das aber überfordert ganz offensichtlich diese Regierung. Und deswegen muss diese Bundesregierung so bald wie möglich weg. Das sehen die Bürger mehrheitlich so. Nur ein knappes Drittel der Bürger wünscht sich, dass diese Ampelregierung das Ende der Legislaturperiode erlebt. Dann wäre es doch gut – für unser Land und für das Ansehen der Politik – dem würdelosen Gewürge in Berlin ein Ende zu machen und einen neuen Anfang zu wagen. Schlimmer noch: 70 % der Bürger glaubt, dass der Öffentliche Dienst, der Staat, nicht mehr richtig funktioniert. Das betrifft also nicht nur die da oben, die Dieseldienstwagenfahrer in den Bundesministerien, das sind die Institutionen in der Gemeinde, im Landkreis, im Bundesland und im Bund, die das Vertrauen der Bürger verspielt haben. Diese Zahl zeugt von einer ganz tiefen Vertrauenskrise, die umso schwerer wiegt, als die Bürger noch nie so viel Abgaben und Steuern – 52 % – gezahlt haben, wie jetzt. Die Lage ist kreuzgefährlich, nicht nur an der Front in der Ukraine, auch hier, an der Heimatfront. Und der Bundeskanzler? Er kanzelt ab oder schweigt gleich ganz. So geht es nicht weiter, nicht mehr lange gut…
Abonnieren Sie den Podcast unter anderem bei https://open.spotify.com/show/5YJ9twWCs7n3TWY1v9qCND oder https://podcasts.apple.com/de/podcast/kick-off-politik/id1584780171. Mit den steigenden Zahlen werden auch die Rufe nach strengeren Corona-Regeln immer lauter. Doch schon jetzt werden 3G und 2G nur stichprobenartig kontrolliert. Was die Regel nutzt und ob das ausreicht, um die vierte Welle zu brechen – darüber spricht Lena Zimmermann mit Anna Parrisius aus dem Innenpolitikressort der WELT. Außerdem in der Folge: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier trifft die belarussische Oppositionspolitikerin Swetlana Tichanowskaja und Bundesfinanzminister Olaf Scholz stellt die neue Steuerschätzung vor. Worüber wird heute diskutiert? Und was wird wichtig? Darum geht es im "Kick-off Politik". Montag bis Freitag ab 6 Uhr, in nur 10 Minuten ein politisches Thema und spannende Hintergrund-Informationen von Experten. Außerdem die wichtigsten Termine und Themen des Tages. "Kick-off" ist der Politik-Podcast von WELT und Upday. Wir freuen uns über Feedback an kickoff@welt.de. +++WERBUNG+++ Partner dieser Folge: Die KoRo-Drogerie überspringt die üblichen Handelswege von Lebensmitteln und liefert sie ohne Umwege direkt zum Verbraucher. Unter www.korodrogerie.de ist allerlei Nervennahrung zu finden und mit dem Code POLITIK gibt es noch mal zusätzliche 5 % Rabatt. Hörtipp: Die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages hören Sie morgens ab 5 Uhr bei „Alles auf Aktien" - dem tägliche Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Mehr auf welt.de/AllesaufAktien
Finanzminister Olaf Scholz über die Bedeutung der europäischen Bankenunion – und wie Deutschland seine Klimaziele finanziell erreichen kann. „Der nächste wichtige Schritt, ist die Bankenunion“, sagt Bundesfinanzminister Olaf Scholz beim diesjährigen Handelsblatt Bankengipfel. Im Gespräch mit Handelsblatt-Chefredakteur Sebastian Matthes diskutiert der SPD-Kanzlerkandidat über Ambitionen und Verfehlungen im Finanzsektor, warum er die strenge Regulierung von Banken für notwendig hält und wie er seine Wahlversprechen finanzieren will. Scholz ist überzeugt: „Dass wir in 25 Jahren klimaneutral wirtschaften wollen, ist das ehrgeizigste, industrielle Modernisierungsprojekt, dass sich Deutschland je vorgenommen hat!“. Auf die Frage, wer dafür bezahlen muss, gibt er jedoch keine klare Antwort. Und: Deutschlands größter Immobilienkonzern Vonovia macht den Weg für die geplante Übernahme des Konkurrenten Deutsche Wohnen frei. Bislang hatte der Dax-Konzern für den Kauf die Bedingung gestellt, dass mehr als 50 Prozent der Deutsche-Wohnen-Anleger ihre Aktien gegen eine Barofferte von 53 Euro pro Papier umtauschen. Nun streicht Vonovia diese Mindestannahmeschwelle für die laufende Offerte. Finanzredakteur Carsten Herz erklärt, warum die Übernahme somit so gut wie gewiss ist. Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Today-Hörerinnen und Hörer: https://www.handelsblatt.com/lesen Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gerne per Email an today@handelsblatt.com.
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Freitag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Koalitionstruppen verlassen Stützpunkt Bagram Die USA und die NATO haben alle Soldaten von ihrem bisherigen Haupt-Militärstützpunkt in Afghanistan abgezogen. Die Streitkräfte der Koalition hätten Bagram verlassen, teilte ein hoher Beamter des US-Militärs mit. Der Stützpunkt sei an die afghanischen Sicherheitskräfte übergeben worden, hieß es in Medienberichten. US-Präsident Joe Biden hatte angekündigt, bis spätestens zum 11. September - dem 20. Jahrestag der Terroranschläge in den Vereinigten Staaten - alle Truppen aus Afghanistan abzuziehen. Hinrichtungen auf US-Bundesebene ausgesetzt Die US-Regierung hat ein Moratorium für Hinrichtungen auf Bundesebene beschlossen. Wie Justizminister Merrick Garland mitteilte, werden in den Bundesgefängnissen so lange keine Todesurteile mehr vollstreckt, bis eine Überprüfung abgeschlossen ist. Sein Ministerium müsse sicherstellen, dass die Bundesjustiz jeden Menschen verfassungsgemäß und gesetzeskonform, aber auch fair und menschlich behandele. Der Minister verwies auf mögliche Willkür, die überproportionale Betroffenheit von Schwarzen und Fehlurteile. Präsident Joe Biden lehnt die Todesstrafe anders als sein Vorgänger Donald Trump ab. Anklage gegen Trumps Firmenimperium Nach mehrjährigen Ermittlungen hat die Staatsanwaltschaft in New York erstmals Anklage gegen die Geschäftspraktiken der Trump Organization erhoben, dem Konzern von Ex-US-Präsident Donald Trump. Dem Unternehmen sowie dessen Finanzchef Allen Weisselberg wird vorgeworfen, über mindestens 15 Jahre systematisch Steuern hinterzogen zu haben. Die Anklage umfasst insgesamt 15 Punkte, darunter Betrug, Komplott, Bilanzfälschung und schwerer Diebstahl. Weisselberg und der Konzern plädierten auf nicht schuldig. Der frühere US-Präsident Trump ist nicht persönlich angeklagt. Globale Mindeststeuer für Konzerne kommt Weltweit tätige Konzerne müssen sich auf eine schärfere Besteuerung einstellen. 130 Länder vereinbarten eine umfassende Steuerreform. Diese enthält eine globale Mindeststeuer von 15 Prozent. Zudem sollen große Schwellenländer mehr Steuern von den größten und profitabelsten Unternehmen der Welt abbekommen. Bundesfinanzminister Olaf Scholz sprach bei einem Besuch in Washington von "einem kolossalen Schritt hin zu mehr Steuergerechtigkeit". Es wird nun damit gerechnet, dass die G20-Staaten mit den wichtigsten Industrie- und Schwellenländern nächste Woche in Venedig auch grünes Licht geben. Vizechef von griechischer Neonazi-Partei gefasst In Griechenland ist der stellvertretende Anführer der rechtsextremen Partei "Goldene Morgenröte", die enge Kontakte zur Neonazi-Szene unterhält, nach monatelanger Flucht festgenommen worden. Polizisten spürten Christos Pappas nach Medienangaben in einem Haus in Athen auf. Die griechische Justiz hatte die "Goldene Morgenröte" im vergangenen Herbst als kriminelle Vereinigung eingestuft und rund 50 Parteimitglieder zu Haftstrafen verurteilt. Ihnen wurden Angriffe auf Migranten und politische Gegner vorgeworfen. Der 59-jährige Pappas entzog sich der Festnahme und tauchte unter. Feuer nach Hitzewelle in Kanada Die kanadische Ortschaft Lytton, die kürzlich mit einem Hitzerekord Schlagzeilen machte, ist von einer Feuerwalze nahezu komplett zerstört worden. 90 Prozent von Lytton seien abgebrannt - auch der ganze Ortskern, teilte der kanadische Parlamentsabgeordnete Brad Vis mit. Hunderte Menschen mussten in aller Eile flüchten. In dieser Woche waren in Lytton 49,6 Grad Celsius gemessen worden, die höchste jemals in Kanada registrierte Temperatur.
Der Wahlkampf vor der Bundestagswahl hat unverkennbar begonnen, davor wird allerdings noch in Sachsen-Anhalt der Landtag gewählt – und auch für die SPD, die derzeit bei etwa 15 Prozent in den Umfragen liegt, gilt dies als letzter Stimmungstest vor dem Herbst. In Sachsen-Anhalts größter Stadt Halle veranstaltet die SPD daher am Wochenende einen Ostkonvent. In ihrem Wahlprogramm kündigt sie an, die Sichtbarkeit von Menschen aus Ostdeutschland in allen Bereichen zu erhöhen. Wie passt das dazu, dass ihr Kanzlerkandidat als Westdeutscher in der ostdeutschen Großstadt Potsdam antritt? Und wenn die gravierenden sozialen Unterschiede auch drei Jahrzehnte nach dem Mauerfall noch bestehen – wäre es dann nicht mal Zeit für eine Quote für Ostdeutsche in Führungspositionen, zumindest in der eigenen Heimat? Fragen von Rita Lauter an den SPD-Kanzlerkandidaten und Bundesfinanzminister Olaf Scholz. 2021 musste die Leipziger Buchmesse nun das zweite Jahr in Folge ausfallen. Der Preis der Leipziger Buchmesse wird heute aber verliehen. Im Vorfeld gab es Kritik an den Nominierungen: Unter allen potenziellen Preisträgerinnen und Preisträgern finden sich nur weiße Personen. In einem offenen Brief wurde die Entscheidung der siebenköpfigen Jury als "problematisch" bezeichnet. David Hugendick, Kulturredakteur bei ZEIT ONLINE, spricht über die Forderungen des Briefes und über die nominierten Werke. Und sonst so? Vom Impfempfänger zum Millionär Moderation und Produktion: Rita Lauter Redaktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Ivana Sokola, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. DIE ZEIT und ZEIT ONLINE veranstalten ein digitales Podcastfestival: Am 20. Juni können Sie live dabei zuschauen, wie "Was jetzt?" und unsere anderen Podcasts entstehen, und außerdem mit Ihren Lieblingshosts ins Gespräch kommen. Hier können Sie sich kostenlos anmelden: https://www.zeit.de/festival Weitere Links zur Folge: Kanzlerkandidatur: Wie wichtig ist Erfahrung? (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-05/kanzlerkandidatur-erfahrung-bundestagswahl-2021-renate-kuenast) Identitätspolitik: Wer wir sind. Sind wir wer? (https://www.zeit.de/2021/11/identitaetspolitik-ostdeutschland-ungleichheit-diskriminierung-deutsche-einheit) Ostdeutschland: Wir haben uns verpasst (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2018-05/ostdeutschland-ddr-familie-verstorbener-vater-nachruf-d18) Johny Pitts: Ein melancholischer Bricoleur (https://www.zeit.de/kultur/literatur/2021-05/johny-pitts-leipziger-buchmesse-preis-europaeische-verstaendigung-rede) Preis der Leipziger Buchmesse: Jury der Leipziger Buchmesse nominiert so viele Frauen wie nie zuvor (https://www.zeit.de/kultur/literatur/2021-04/preis-der-leipziger-buchmesse-nominierungen-belletristik-frauen) Der offene Brief zur Buchpreis-Nominierung: (https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSd64TltLqZBEgKGeH7ONpgH5chFeQybrZZm0Ldz6AqBOBVXYQ/viewform)
Die Woche – der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden
Diese Themen haben wir in dieser Folge für Sie: Ab 00:02:12: Wir sprachen mit Heiko Reddmann, Geschäftsführer des Serviceanbieters HonorarKonzept, über die Aussichten für die Honorar-Vermittlung und -beratung in Deutschland. Ab 00:15:27 und 00:23:02: In den News der Woche kritisiert der CDU-Abgeordnete Carsten Brodesser mit scharfen Worten die Lustlosigkeit von Bundesfinanzminister Olaf Scholz in Sachen Riester-Reform und wir beleuchten die Tatsache, dass von den heute 30-jährigen Männern statistisch gesehen jeder zweite im weiteren Leben pflegebedürftig wird. Ab 00:20:00: In der Kolumne der Woche spricht Vertriebsexperte Tobias Haff darüber, warum sich Excel und Outlook nicht für Vertriebsaktionen eignen. Ab 00:24:49: Und für unser Schwerpunktthema für den Monat Mai, Geförderte Vorsorge, sprechen wir mit Manuel Wicke, Mitglied des Vorstandes des FPSB Deutschland, über typische Kritikpunkte an der Basisrente – und ob an diesen etwas dran ist.
Trotz aktueller Umfragewerte von 14 bis 16 Prozent für die SPD, sieht SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz sich und die Partei auf einem guten Weg ins Kanzleramt: "Ich bin ganz sicher, dass die guten Zustimmungswerte, die ich als Person öffentlich habe, auch der SPD nutzen werden."
Es gibt eine Sache, die gar nicht geht: ungefragter Content-Klau. So geschehen auf meinem (Marvin) YouTube-Kanal mit dem Interview gemeinsam mit Bundesfinanzminister Olaf Scholz (https://www.youtube.com/watch?v=6cJWGVyAbuo). In dieser Ausgabe sprechen wir darüber, was genau mich daran stört und ob ich mich nicht auch darüber freuen sollte. Außerdem gehen wir darauf ein, ob Journalist:innen auch an politischen Demonstrationen teilnehmen sollten/müssen/können. Ihr wollt MachtSinn immer einen Tag früher als andere hören? Dann werde Kanalmitglied von "Marvin Neumann" ➡️ https://www.youtube.com/c/MinderestingPictures/membership Oder werde Unterstützer auf Patreon ➡️ https://www.patreon.com/MinderestingPictures Ihr wollt, dass MachtSinn erfolgreich wird? Dann bewertet diesen Podcast bei eurem Podcast-Anbieter. E-Mail: machtsinn.podcast@gmail.com Twitter: @marvinnew_ (https://twitter.com/MarvinNew_) Instagram: @marvinnew_ (https://www.instagram.com/marvinnew_/?hl=de) | @johanni__w (https://www.instagram.com/johanni__w/) YouTube: Marvin Neumann (https://www.youtube.com/channel/UC3hekG458EdMK2KmbGbMHmw) --- Send in a voice message: https://anchor.fm/marvin-neumann/message
Bundesfinanzminister Olaf Scholz hat die Vorwürfe zurückgewiesen, mit den Mitteln des Corona-Wiederaufbaufonds der EU den nationalen Haushalt zu entlasten. Sowohl das Stabilisierungsprogramm als auch das Konjunkturprogramm folgten einer gesamteuropäischen Strategie, sagte er im Dlf. Olaf Scholz im Gespräch mit Philipp May www.deutschlandfunk.de, Interview Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Vor dem Wirecard-Untersuchungsausschuss hat Bundesfinanzminister Olaf Scholz am Donnerstag erneut eine Mitschuld an dem Bilanzskandal von sich gewiesen. Doch alle Schuld auf die Wirtschaftsprüfer zu schieben, sei der falsche Weg, sagt Volkswirt Felix Holtermann.
Die Woche – der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden
Und diese Themen haben wir heute für Sie: Ab 00:02:10: Wir sprachen mit Frank Rottenbacher, Vorstand des Weiterbildungsdienstleisters Going Public, über Vorgaben zur Weiterbildungspflicht nach IDD, die der DIHK und die Bafin gerade präzisiert haben. Ab 00:20:01 und 00:38:20: In den News der Woche sorgt Bundesfinanzminister Olaf Scholz für Entrüstung in der Versicherungsbranche und bei Unionsabgeordneten. Und eine aktuelle Studie warnt vor einer Beitragsexplosion in der gesetzlichen Krankenversicherung. Ab 00:23:49: Im Vertriebstipp der Woche fachsimpeln Biometrie-Experte Philip Wenzel und Rechtsanwalt Björn Jöhnke über die rechtlichen Tücken bei verkürzten Gesundheitsfragen. Ab 00:40:07: Und für unser Schwerpunktthema für den Monat März, Nachhaltigkeit, erklärt Daniel Regensburger, Geschäftsführer von Pangaea Life, wie sich die Marke der Versicherungsgruppe die Bayerische angesichts des wachsenden Konkurrenzdrucks in punkto „ethisch korrekter Vorsorge“ im Markt behaupten will.
Bundesfinanzminister Olaf Scholz zeigt sich zuversichtlich, dass es bald eine Rückkehr "zu einem normaleren Leben" geben werde. Bei dem Zusammenspiel zwischen der Öffnungsstrategie, den Impfungen und dem Testen brauche es aber "eine Lösung aus einem Guss", sagte er im Dlf. Olaf Scholz im Gespräch mit Theo Geers www.deutschlandfunk.de, Interview der Woche Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Bundesfinanzminister Olaf Scholz zeigt sich zuversichtlich, dass es bald eine Rückkehr "zu einem normaleren Leben" geben werde. Bei dem Zusammenspiel zwischen der Öffnungsstrategie, den Impfungen und dem Testen brauche es aber "eine Lösung aus einem Guss", sagte er im Dlf. Olaf Scholz im Gespräch mit Theo Geers www.deutschlandfunk.de, Interview der Woche Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Bundesfinanzminister Olaf Scholz zeigt sich zuversichtlich, dass es bald eine Rückkehr "zu einem normaleren Leben" geben werde. Bei dem Zusammenspiel zwischen der Öffnungsstrategie, den Impfungen und dem Testen brauche es aber "eine Lösung aus einem Guss", sagte er im Dlf. Olaf Scholz im Gespräch mit Theo Geers www.deutschlandfunk.de, Interview der Woche Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Zehntausende Menschen haben in Wirecard-Aktien investiert und dabei zum Teil alles verloren. Ob die Anleger noch hoffen können und welche Konsequenzen jetzt bei der Bafin gezogen werden. In den Akten zum Wirecard-Untersuchungsausschuss sind jetzt Briefe von Anlegern an die Bundeskanzlerin aufgetaucht. Sie liegen dem Rechercheteam von WDR, NDR und SZ vor und zeigen die Verzweiflung dieser Menschen, die teilweise ihr ganzes Erspartes verloren haben. SZ-Parlamantesreporterin Cerstin Gammelin spricht im Podcast von einem "erschütterten" Vertrauen der Menschen in den Wirtschaftsstandort Deutschland und die Finanzaufsicht. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, kurz Bafin, wäre eigentlich verantwortlich gewesen für die Kontrolle des FinTech-Unternehmens Wirecard und hat dabei - wie auch viele andere Kontrollinstanzen - versagt. Am Dienstag hat Bundesfinanzminister Olaf Scholz angekündigt, die Bafin von Grund auf zu reformieren. Cerstin Gammelin sieht das positiv, warnt aber auch davor, dass man sich "zu Großes" erwartet. Die Reform umfasse auch viel Grundlegendes, was eigentlich schon längst hätte eingeführt werden sollen, wie eine eigene IT-Abteilung für die Bafin.
Sascha Dühring im BB RADIO Mitternachtstalk Er ist einer der erfolgreichsten Unternehmer der Region Berlin/Brandenburg und leitet sechs Filialen vom Sportfachhandel INTERSPORT OLYMPIA. Sascha ist selbst Tischtennisspieler und der Sport hat ihn letzten Endes auch zu seinem jetzigen Job verholfen, da er ursprünglich völlig andere Pläne hatte. Seine Geschichte ist besonders, denn eine Karriereleiter will auch erklommen werden. Er hat das getan und ist Sprosse für Sprosse nach oben geklettert. Während der Corona-Krise 2020/2021 hat er sich mit Bundesfinanzminister Olaf Scholz getroffen, mit ihm die schwierige Situation des Einzelhandels in Deutschaland besprochen und nach Lösungen gegen bevorstehende Firmenpleiten gesucht. Ein sehr hörenswerter Podcast!
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Dienstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.235 Millionen Menschen brauchen Hilfe Die Corona-Pandemie hat laut den Vereinten Nationen Dutzende Millionen Menschen in tiefe Not gestürzt. Rund 235 Millionen Kinder, Frauen und Männer seien 2021 auf Hilfe und Schutz angewiesen, warnte UN-Nothilfekoordinator Mark Lowcock in Genf. Dies entspreche einem Anstieg um 40 Prozent innerhalb eines Jahres. Bei der Vorlage des UN-Jahresberichts zur humanitären Lage schloss Lowcock sogar neue Hungersnöte nicht aus – nachdem solche Katastrophen bislang nicht mehr für möglich gehalten worden seien. Auch könnte sich die Zahl der Todesfälle durch HIV, Tuberkulose und Malaria verdoppeln. Konflikt im Norden Äthiopiens schwelt weiter Die Volksbefreiungsfront von Tigray (TPLF) hat einem Ende des bewaffneten Konflikts mit der äthiopischen Armee eine Absage erteilt. Er werde weiterkämpfen, "solange sich diese Invasoren auf unserem Boden befinden", sagte TPLF-Anführer Debretsion Gebremichael wörtlich. Äthiopiens Ministerpräsident Abiy Ahmed hatte am Samstag die Einnahme der Regionalhauptstadt Mekelle verkündet, der Konflikt sei damit "abgeschlossen". Der Anführer der Volksbefreiungsfront bezeichnete den Rückzug seiner Kämpfer aus Mekelle hingegen als taktischen Schritt, um zivile Opfer in der Großstadt zu verhindern. Eurozone soll krisenfester werden Die EU-Finanzminister haben sich auf eine Reform des Euro-Rettungsschirms ESM verständigt. Mit der Vereinbarung werde die Währungsunion "noch robuster gegenüber den Attacken von Spekulanten", erklärte Bundesfinanzminister Olaf Scholz nach einer Video-Konferenz mit seinen Kollegen. Vorgesehen ist, dass ein Absicherungsfonds für die Abwicklung maroder Banken beim ESM schon Anfang 2022 einsatzfähig ist. Das wäre zwei Jahre früher als ursprünglich geplant. EU-Wirtschaftskommissar Paolo Gentiloni sprach von einem "großen Erfolg". Weitere Neonazi-Gruppe verboten Bundesinnenminister Horst Seehofer hat erneut eine Neonazi-Vereinigung verboten. Laut dem Ministerium handelt es sich um die sogenannte "Wolfsbrigade 44". Die Gruppe strebt demnach die Wiedererrichtung eines nationalsozialistischen Staates an und ist dazu zur Anwendung von Gewalt bereit. Sie ist auch unter dem Namen "Sturmbrigade 44" bekannt. Polizeibeamte durchsuchten in drei Bundesländern die Wohnungen von insgesamt 13 Mitgliedern. In diesem Jahr hat Seehofer bereits mit "Combat 18" und "Nordadler" zwei rechtsextremistische Gruppen sowie eine antisemitische Reichsbürger-Vereinigung verboten. Neue Rückschläge für Donald Trump Nach einer Reihe anderer umkämpfter US-Bundesstaaten haben auch Arizona und Wisconsin den Sieg von Joe Biden bei der Präsidentschaftswahl offiziell bestätigt. Wisconsins Gouverneur Tony Evers twitterte, er habe seine "Pflicht erfüllt" und das Wahlergebnis zertifiziert. Das Gleiche tat Arizonas Gouverneur Doug Ducey. Der amtierende US-Präsident Donald Trump hat seine Niederlage bei der Wahl vom 3. November immer noch nicht eingestanden. Er spricht von massivem Wahlbetrug, ohne jedoch dafür Beweise zu präsentieren. Alarmierende Abholzung am Amazonas Im brasilianischen Amazonasgebiet wurde innerhalb eines Jahres so viel Regenwald vernichtet wie seit zwölf Jahren nicht mehr. Zwischen August 2019 und Juli 2020 wurden dort insgesamt 11.088 Quadratkilometer Dschungel zerstört, wie die brasilianische Weltraumbehörde Inpe auf Basis von Satellitenbildern mitteilte. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stieg die Abholzung um 9,5 Prozent. Die gerodete Fläche ist größer als der Inselstaat Jamaika. Weil der Regenwald am Amzonas immense Mengen CO2 binden kann, hat er auch für das Weltklima große Bedeutung.
Sparkurs, Steuererhöhung, Schuldenerlass: Alles keine Optionen für den Abbau von Schulden, sagt Reinhard Panse. Der Ex-HQ-Trust-Geschäftsführer setzt auf die Inflation. 00:06:05 Im kommenden September wird Deutschlands Leitindex auf 40 Unternehmen aufgestockt. Eine Entscheidung von mehreren, die heute von der Deutschen Börse verkündet worden ist. Was sich in der Dax-Familie noch verändert und welche Vorteile das mit sich bringt, haben wir mit Finanzredakteur Ingo Narat besprochen. 00:11:38 Außerdem: Deutschlands Schuldenuhr tickt unaufhörlich weiter: Um die Wirtschaft zu retten, plant Bundesfinanzminister Olaf Scholz für dieses Jahr ein Rekorddefizit von 218 Milliarden Euro. Nächstes Jahr soll dann nochmal ein dreistelliger Milliardenbetrag hinzukommen. Doch wie soll Deutschland wieder aus dieser Schulden-Rally rauskommen? Reinhard Panse, Chief Investment Officer und Mitgründer des FINVIA Family Offices, hat sämtliche Möglichkeiten zum Schuldenabbau durchgespielt. Warum für ihn eine Inflation der einzige Ausweg ist, erklärt er in der heutigen Podcast-Folge. Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gerne per Email an today@handelsblatt.com. *** https://www.hypovereinsbank.de/hvb/privatkunden/nachhaltigkeit
Bundesfinanzminister Olaf Scholz geht davon aus, dass die zusätzlich zur Verfügung gestellten zehn Milliarden Euro Corona-Hilfen für den November-Teil-Shutdown ausreichen. Im SWR Tagesgespräch sagte der SPD-Politiker, “Ja, und wenn es elf Milliarden würden, würden wir das auch noch schaffen“. Der Bundestag habe ausreichend Geld für Hilfen bewilligt. Im SWR sagte Scholz: “Wir geben so viel Geld, wie wir überhaupt nur dürfen“ und nach europäischen Regeln möglich sei, Außerdem seien die Unterstützungen im November für die besonders betroffenen Branchen wie Reiseveranstalter, Gastronomie und Kultur passgenau. Betriebe und Solo-Selbständige, die ab Montag für vier Wochen schließen müssen, sollen bis zu 75 Prozent ihres Umsatzes des Vorjahresmonats als Ersatz bekommen. Selbst wenn der November des Vorjahres nicht als Referenzgröße herangezogen werden könne, gebe es ausreichend individuelle Lösungen. Der Forderung nach einer über den 31.12.2020 hinaus verlängerten Mehrwertsteuersenkung erteilte der Bundesfinanzminister erneut eine Absage.
Unsere Themen heute: Boris Palmer, Oberbürgermeister von Tübingen, hat Probleme mit dem Landesdatenschutzbeauftragten. Es geht um die Frage, ob Sozialarbeiter Daten von straffällig gewordenen Asylbewerbern einsehen dürfen. Im Interview erklärt Palmer, warum er den Bundesinnenminister einschalten will. Bundesfinanzminister Olaf Scholz muss sich für Äußerungen zu seinem Einkommen rechtfertigen. Er hatte in der ARD gesagt, „Ich verdien’ ganz gut, als reich würde ich mich nicht empfinden.“ Herbert Feuerstein hat kurz vor seinem Tod einen Nachruf auf sich selbst verfasst. Gemeinsam mit dem WDR hat er eine zweistündige Radiosendung produziert.
Nicht reich, aber ein "Sehrgut-Verdiener", so schätzt sich Bundesfinanzminister Olaf Scholz ein und hat damit eine Debatte ausgelöst. Ab wann gilt man denn als reich? Dazu Christoph Neßhöver vom Manager-Magazin.
Manchen Enthusiasten von Bitcoin, Libra und Co. versetzte die Nachricht in einen Schockzustand: das Manager-Magazin meldete Anfang des Monats, den Kryptoassets drohe ein Verbot in Europa. Die wilde Welt der privaten Geldschöpfung mit Kryptowährungen könnte bald in Europa illegal werden. Und zwar, weil Bundesfinanzminister Olaf Scholz fünf große EU-Staaten zu einer Allianz gegen Digitalwährungen und insbesondere Facebooks Eigenschöpfung Libra versammelt habe. Alles nur halb so wild, sagt Blockchain-Experte Philipp Sandner im Trader's Weekend. Die gute Nachricht zum Wochenende haben wir uns von ihm genauer erklären lassen. Heraus kam, dass die Digitalisierung der Finanzmärkte stärker verändert, als wohl die meisten Akteure ahnen.Wer mehr wissen möchte, geht zur http://crypto-assets-conference.de/. Trader's Weekend schenkt den schnellsten unter Ihnen/Euch mit Unterstützung der Frankfurt School of Finance and Management Freikarten zum Event: https://www.eventbrite.de/e/crypto-assets-conference-2020-cac20b-tickets-119282911399?discount=REMOTE100
Mal ehrlich: Wer ist schon gewillt, eine Serie acht Staffeln lang zu schauen, wenn der Pilot bereits gähnend langweilig ist? Oder ein Buch über einen quälend schlechten Prolog hinaus weiterzulesen? Eben. Das Intro, der Teaser einer Sache, ist nicht selten von repräsentativem Wert. Das wissen auch die Macher*innen des Reeperbahn Festivals und deshalb gibt es die Doors Open Show, die das Festival auch in diesem Jahr mit einem Paukenschlag eröffnen wird. Am Mittwoch, den 16. September geht es allen Corona-Widrigkeiten zum Trotz im Operettenhaus pandemiegerecht rund. Mit dabei unter anderem die Musikerin Tina Dico, Hamburgs Kultur- und Mediensenator Dr. Carsten Brosda, Vizekanzler und Bundesfinanzminister Olaf Scholz und das Moderator*innen-Duo Hadnet Tesfai und Jörg Thadeusz. Keychange, das Partnerland Dänemark, aber selbstverständlich auch die aktuellen, pandemiebedingten Herausforderungen in der Kulturbranche stehen neben der Musik im Mittelpunkt der Veranstaltung. Außerdem wird es natürlich auch um den ANCHOR Award gehen, den ein Teil der prominenten Jury (Melanie C., Seeed-Sänger Frank Dellé, Moderator und DJ Markus Kavka) vor Ort bespricht. Was genau da vor sich gehen wird und ob man auch von zu Hause aus mit dabei sein kann, erzählt uns Projektleiterin Anne Eichholz vom Reeperbahn Festival.
Bundesfinanzminister Olaf Scholz drückt bei der Aufklärung des Wirecard-Skandals auf die Tube: „So schnell wie möglich" will er härtere Gesetze verabschieden. *** Unseren neuen Podcast finden Sie auf unserer Website https://www.handelsblatt.com/audio/today/ und überall da wo es Podcasts gibt. Weitere Informationen zu unserem Sponsor finden Sie hier: https://www.hypovereinsbank.de/hvb/private-banking/vermoegen-anlegen/anders-investieren/esg-kriterien
Olaf Scholz ist Bundesfinanzminister und will jetzt auch Bundeskanzler werden. Allmählich läuft er sich für den Wahlkampf warm und entsprechend viel beachtet war jetzt auch sein Auftritt bei einem Bankengipfel in Frankfurt. Und: 25 Jahre Auktionshaus Ebay. Wir stellen einen hessischen "Powerseller" vor.
Der SPD-Parteivorstand nominiert den amtierenden Bundesfinanzminister Olaf Scholz zu ihrem Kanzlerkandidaten. Mit Blick auf die Start- und Ausgangssituation der frühen Positionierung diskutieren wir u.a. über Wahlkampfoptionen während Krisenzeiten, Spekulationen zu Koalitionsmöglichkeiten und die Dilemmata der Sozialdemokraten zwischen Regierungsverantwortung, "Rot-Rot-Grün" und Oppositionsbestrebungen. Mitbewerber und Konkurrenten sind zwar hauptsächlich CDU/CSU und die Grünen, doch die größte Herausforderung bleibt die Bundeskanzlerin Angela Merkel.
Bundesfinanzminister Olaf Scholz muss sich heute im Finanzausschuss des Bundestages den Fragen der Abgeordneten stellen. Im Fall Wirecard sei seine Rolle völlig ungeklärt, erklärt Katja Hessel: "Wir würden vom Finanzminister schon gerne wissen, seit wann er was wusste? Warum er nicht richtig reagiert hat? Warum er nicht rechtzeitig reagiert hat?"
Bundesfinanzminister Olaf Scholz weiß offenbar bereits seit anderthalb Jahren von einem Verdacht der Finanzaufsicht BaFin gegen den Dax-Konzern Wirecard. Das geht aus einem Sachstandsbericht des Finanzministeriums an die Vorsitzende des Finanzausschusses hervor. Abgeordnete fordern nun Aufklärung.
Bundesfinanzminister Olaf Scholz, SPD, hält eine Ende der Krise schon Anfang 2022 für möglich. Von der Wirtschaft erwartet er Dankbarkeit für die Unterstützung des Staates. Die Senkung der Mehrwertsteuer wirkt seines Erachtens schon. Die SPD will nach der nächsten Bundestagswahl den Kanzler stellen.
Themen der Sendung: Tausende Menschen im Landkreis Gütersloh wegen Corona-Ausbruch in Quarantäne, Nachtragshaushalt und Rekordverschuldung: Fragen an Bundesfinanzminister Olaf Scholz zur Finanzierung der Neuverschuldung, Der Kommentar, Reportage beleuchtet steigende Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland, Biotech-Unternehmen CureVac darf Corona-Impfstoff an Menschen testen, Reise ins Ungewisse: Urlaub im Risikogebiet Türkei, Weitere Meldungen im Überblick, Das Wetter
Themen der Sendung: Tausende Menschen im Landkreis Gütersloh wegen Corona-Ausbruch in Quarantäne, Nachtragshaushalt und Rekordverschuldung: Fragen an Bundesfinanzminister Olaf Scholz zur Finanzierung der Neuverschuldung, Der Kommentar, Reportage beleuchtet steigende Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland, Biotech-Unternehmen CureVac darf Corona-Impfstoff an Menschen testen, Reise ins Ungewisse: Urlaub im Risikogebiet Türkei, Weitere Meldungen im Überblick, Das Wetter
Themen der Sendung: Tausende Menschen im Landkreis Gütersloh wegen Corona-Ausbruch in Quarantäne, Nachtragshaushalt und Rekordverschuldung: Fragen an Bundesfinanzminister Olaf Scholz zur Finanzierung der Neuverschuldung, Der Kommentar, Reportage beleuchtet steigende Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland, Biotech-Unternehmen CureVac darf Corona-Impfstoff an Menschen testen, Reise ins Ungewisse: Urlaub im Risikogebiet Türkei, Weitere Meldungen im Überblick, Das Wetter
Themen der Sendung: Tausende Menschen im Landkreis Gütersloh wegen Corona-Ausbruch in Quarantäne, Nachtragshaushalt und Rekordverschuldung: Fragen an Bundesfinanzminister Olaf Scholz zur Finanzierung der Neuverschuldung, Der Kommentar, Reportage beleuchtet steigende Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland, Biotech-Unternehmen CureVac darf Corona-Impfstoff an Menschen testen, Reise ins Ungewisse: Urlaub im Risikogebiet Türkei, Weitere Meldungen im Überblick, Das Wetter
Themen der Sendung: Tausende Menschen im Landkreis Gütersloh wegen Corona-Ausbruch in Quarantäne, Nachtragshaushalt und Rekordverschuldung: Fragen an Bundesfinanzminister Olaf Scholz zur Finanzierung der Neuverschuldung, Der Kommentar, Reportage beleuchtet steigende Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland, Biotech-Unternehmen CureVac darf Corona-Impfstoff an Menschen testen, Reise ins Ungewisse: Urlaub im Risikogebiet Türkei, Weitere Meldungen im Überblick, Das Wetter
Themen der Sendung: Tausende Menschen im Landkreis Gütersloh wegen Corona-Ausbruch in Quarantäne, Nachtragshaushalt und Rekordverschuldung: Fragen an Bundesfinanzminister Olaf Scholz zur Finanzierung der Neuverschuldung, Der Kommentar, Reportage beleuchtet steigende Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland, Biotech-Unternehmen CureVac darf Corona-Impfstoff an Menschen testen, Reise ins Ungewisse: Urlaub im Risikogebiet Türkei, Weitere Meldungen im Überblick, Das Wetter
Es ist eine der Grundregeln des Marketings: Neue Projekt brauchen klingende Namen. Die liefert in der Corona-Pandemie Finanzminister Olaf Scholz, der mit "Wumms" aus der Krise will.
Gute Nachrichten aus Berlin am 21.05.2020: Das Konjunktur Programm für Unternehmen und Selbständige kommt. Bundesfinanzminister Olaf Scholz gibt das große Konjunktur Paket für Firmen, Arbeitnehmer*innen und Familien bekannt. Was steckt drin in diesem Paket? Steuersenkung beim Finanzamt - und mehr? In unserer Sondersendung zum Konjunktur Paket in der Corona-Krise erklären wir die Details - und was Unternehmer und Selbständige für den Weg aus dem Lockdown fordern! ________________________________________ Die Links zum Podcast: Bundesfinanzminister OlafScholz über das für Juni geplante Konjunkturprogramm: https://twitter.com/BMF_Bund/status/1263368007247695876 Abschreibungstabelle des Bundesfinanzministeriums für Investitionen: https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Standardartikel/Themen/Steuern/Weitere_Steuerthemen/Betriebspruefung/AfA-Tabellen/Ergaenzende-AfA-Tabellen/AfA-Tabelle_AV.html ________________________________________ Es geht ums Geld! Mehr Infos für Unternehmer in der Coronakrise unter: Corona Homeoffice - Muss ich dafür Steuer an das Finanzamt bezahlen? Lederer erklärt! https://youtu.be/iQzW91XWCpA Lederer im Interview mit Zeit Online: Am Ende wartet das Finanzamt https://www.zeit.de/wirtschaft/2020-05/corona-krise-kurzarbeitergeld-soforthilfen-darlehen-steuerbescheid/komplettansicht Ist die Corona Soforthilfe ein vergiftetes Geschenk? https://youtu.be/R8-8-F1ZI3I Muss ich das Corona Geld ans Finanzamt zurückzahlen? https://youtu.be/lzp_xAXlZVM Mehr Geld vom Finanzamt wg. Corona https://youtu.be/g_D50iO8GBc Steuersenkung Finanzamt wg. Corona https://youtu.be/kmMg2_HLPdg ________________________________________ Steuerrecht Aktuell: Lederer im Interview mit Wirtschaftswoche: Was tun wenn der Steuerfahnder klingelt? https://www.ledererlaw.de/was-tun-wenn-der-steuerfahnder-klingelt/ 5 Steuergesetze, die jeder kennen muss! https://youtu.be/jwOpKfM9Nfw Finanzamt sucht Schwarzgeld - Was muss ich wissen? https://youtu.be/_qm74VNCVQo Verkaufen nur noch gegen Quittung für das Finanzamt? https://youtu.be/BxmGwQL3yp4 5 Dinge, die die Steuerfahndung nicht darf - aber trotzdem macht! https://youtu.be/pAKGZXOzSF4 Wir liefern jeden Freitag ein neues Video auf https://www.youtube.com/steuerrechtskanzleiledererlaw ________________________________________ Rechtsanwältin Patricia Lederer Fachanwältin für Steuerrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht Patricia Lederer hat sich als Rechtsanwältin der Frankfurter Steuerrechtskanzlei LedererLaw auf Steuerrecht und die Verteidigung in Sachen Umgang mit der Steuer und dem Finanzamt spezialisiert. Patricia Lederer und das Expertenteam rund um LedererLaw betreut die Mandant*innen vor allem in den Bereichen Betriebsprüfung, Steuerfahndung, Vollstreckung und Steuerberater Haftung. Die Kanzlei LedererLaw ist bundesweit tätig und führt Musterprozesse in Steuersachen vor den Finanzgerichten und dem Bundesfinanzhof. Die Social Media Präsenzen von LedererLaw: https://twitter.com/PatriciaLederer https://www.instagram.com/ledererlaw/ https://www.facebook.com/patricia.ledererlaw https://www.facebook.com/ledererlaw/ https://ledererlaw.tumblr.com https://www.flickr.com/photos/164705111@N07/ https://www.pinterest.de/ledererlaw/pins/ https://www.linkedin.com/in/ledererlaw/ https://open.spotify.com/show/4wdDXRAp11Ie0Mh1h6dwwG https://podcasts.apple.com/de/podcast/steuerrechtskanzlei-ledererlaw/id1485475646 Hotline: 06940802708 und 069949444420 E-Mail: info@ledererlaw.de
Die Corona-Krise reißt ein riesiges Loch in die Staatskassen - von knapp 100 Milliarden Euro. Muss der Staat jetzt sparen? Bundesfinanzminister Olaf Scholz hat eine Antwort. Außerdem sprechen wir über die Deutsche Fußball-Liga. Deren Mitglieder streiten darüber, was passieren würde, wenn die Saison wegen Corona wieder abgebrochen werden müsste. Und wir schauen nach Italien, wo eine Heilige verehrt wird, die einen in der Krise all zu häufig gebrauchten Namen hat.
Die Corona-Krise reißt ein riesiges Loch in die Staatskassen - von knapp 100 Milliarden Euro. Muss der Staat jetzt sparen? Bundesfinanzminister Olaf Scholz hat eine Antwort. Außerdem sprechen wir über die Deutsche Fußball-Liga. Deren Mitglieder streiten darüber, was passieren würde, wenn die Saison wegen Corona wieder abgebrochen werden müsste. Und wir schauen nach Italien, wo eine Heilige verehrt wird, die einen in der Krise all zu häufig gebrauchten Namen hat.
„Das ist die Bazooka, mit der wir das Notwendige jetzt tun“, sagt Bundesfinanzminister Olaf Scholz über die Wirtschaftshilfen der Bundesregierung in der Coronakrise. Ein starkes, aber auch riskantes Signal, analysiert SPIEGEL-Wirtschaftsredakteur David Böcking. Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/
Was Christine Lagarde nicht geschafft hat, schaffte am Freitag fast Bundesfinanzminister Olaf Scholz. Seine Ankündigung von Kreditprogrammen für Corona leidende Unternehmen und noch mehr seine Wortwahl, die Bazooka, ließen den DAX anspringen: zeitweise fast wieder die 10.000 Punktemarke und rund 9 % Plus waren die Folge. Auch der ATX legte deutlich zu, in Österreich wurde außerdem angekündigt, dass alle Läden bis auf den Lebensmittelhandel und Apotheken geschlossen werden sollen. Einige Regionen kommen ganz in die Quarantäne. Auch Donald Trump hat den ernst der Lage offenbar inzwischen erkannt und will angeblich den landesweiten Notstand ausrufen. Das würde mit sofortiger Wirkung mehrere Milliarden Dollar zur Verfügung stellen. Die Wall Street hält sich zu Xetra Wochenschluss im Plus, der Dow legt rund 3,5 % zu. Wie schon so oft wurden die deutlichen Gewinne im DAX bis Börsenschluss allerdings wieder abverkauft. Kurz vor DAX Wochenschluss ging es sogar ins Minus. Immerhin das konnte verhindert werden. DAX Schlusskurs: 9.232 Punkte, +0,8 %. Sie hören zum Corona Crash Dr. Hendrik Leber von Acatis und Martin Weinrauter von Grohmann und Weinrauter, zu den EZB Maßnahmen Dr. Jörg Krämer, Chefvolkswirt der Commerzbank, zu den resilienten Aktien Bernd Maurer von der Raiffeisen Centrobank aus Wien, zu Robosystemen in Zeiten des Corona-Crash Quirion Vorstand Martin Daut und zu den aktuellen Anlegetrends bei Zertifikaten Lars Brandau beim deutschen Derivateverband.
In einer Sonderausgabe von "Der N Klub fragt nach?!" interviewte Lars Meier am 06. Februar 2020 in Kooperation mit der SPD Bürgerschaftsfraktion den Vizekanzler und Bundesfinanzminister Olaf Scholz im St. Pauli Theater. Der N Klub-Initiator sprach mit dem ehemaligen Hamburger Bürgermeister über aktuelle politische Ereignisse wie die Wahlen in Thüringen, die Finanztransaktionssteuer, die Bonpflicht sowie unter anderem über Fridays for Future und die Liebe zur Politik und zur Hansestadt Hamburg.
Ein Hinweis in eigener Sache: Unsere Podcasts "Brichta & Bell", "Ditt & Datt & Dittrich", "Ja. Nein. Vielleicht.", "So techt Deutschland" und "Wieder was gelernt" sind beim Deutschen Podcastpreis dabei. Wenn Sie "Brichta & Bell" Ihre Stimme geben wollen, klicken Sie auf den Link. Danke! https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/brichta-und-bell-wirtschaft-einfach-und-schnell/ Seit zehn Jahren wird über die Einführung einer Finanztransaktionssteuer diskutiert. Jetzt hat Bundesfinanzminister Olaf Scholz einen Vorschlag für deren Umsetzung vorgelegt. Und prompt wird dieser von Kritikern zerrissen. Zu Recht? Was bedeutet diese Steuer für Anleger und wozu soll sie gut sein? Wird sie überhaupt kommen? Die ntv-Moderatoren Raimund Brichta und Etienne Bell sprechen darüber in dieser neuen Folge "Brichta und Bell - Wirtschaft einfach und schnell". Immer montags auf ntv.de und bei Audio Now. Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, schreiben Sie gerne eine Mail an brichtaundbell@ntv.de.
Carsten Brzeski hat ein Lieblingsthema: Investitionen – beziehungsweise deren Fehlen. Warum wurde in Deutschland in jüngerer Vergangenheit so wenig investiert? Läuten die aktuellen Ankündigungen von Bundesfinanzminister Olaf Scholz endlich den erhofften Investitionsboom ein? Und wenn wir in Aktien investieren – oder in unsere Bildung – zählen die Ökonomen das überhaupt mit? Darüber spricht unser Chefvolkswirt mit Sebastian Franke. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/carstenscorner/message
Investitionen in Digitalisierung, Infrastruktur, eine alternde Gesellschaft und vieles mehr sind Faktoren, die das Land Deutschland Geld kosten. Gleichzeitig geht es der Wirtschaft insgesamt gut und Bundesfinanzminister Olaf Scholz spricht von der “schwarzen Null”, d.h. keiner Neuverschuldung. Andererseits gleichen Gehaltssteigerungen derzeit kaum die Inflation aus, so dass sich die Frage stellt, wie wird der Staat die Steuern weiterentwickeln ? Gibt es wirkliche Senkungen oder Steuererhöhungen und warum ? Natürlich können auch wir das nicht wissen – aber ein paar Thesen aufstellen kann man ja dennoch: These #1: Vermeintlich weniger Steuern – aber in Wahrheit alles gleich These #2: Steuern rauf und alle unzufrieden These #3: Um Schulden zu vermeiden, werden die Steuern erhöht Carsten Meyer-Mumm und Christoph Rothe nutzen die erste Themen-Show des Jahres 2020 für Prognosen, wie das Jahr 2020 verlaufen könnte – deshalb auch der Titel “Nostradamus lässt Grüßen”. Hier im Podcast veröffentlichen wir nun werktäglich ab dem 7.1. die Resultate unserer Themenblöcke. Aufrufe: 32
Neue SPD-Spitze sieht Netzausbau als Staatsaufgabe Deutscher Handelsverband fordert digitalen Euro Daten von 20 Millionen Mixcloud-Accounts geleakt Unternehmen fordern den Verbleib der USA im Pariser Klimaschutzabkommen Für einen "grundsätzlichen Paradigmenwechsel in der Digitalpolitik" plädieren Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans, die künftig die SPD führen werden. "Viel zu lange haben Regierungen darauf vertraut, dass die Unternehmen schon wüssten, wie Digitalisierung gestaltet werden müsste", schreibt das Duo in seiner netzpolitischen Agenda. Esken und Walter-Borjans hatten die Stichwahl für die neue SPD-Spitze mit rund 53 Prozent gewonnen. Die SPD müsse endlich die Partei der starken Arbeitnehmerrechte, der Bürger- und Verbraucherrechte, der Mitbestimmung und demokratischen Beteiligung im Digitalen sein. Der Deutsche Handelsverband hat die Politik aufgefordert, einen digitalen Euro als Mittel des Zahlungsverkehrs zu schaffen. Der solle eine Alternative sein zu den großen Kreditkartennetzwerken und Tech-Konzernen wie etwa Facebook mit dem geplanten Digitalgeld Libra. Vor dem Treffen der EU-Finanzminister am 5. Dezember machte sich der Verband auch per Brief an Bundesfinanzminister Olaf Scholz dafür stark. Zentralbankgeld für Endverbraucher gibt es hierzulande bislang nur als Bargeld, aber nicht in digitaler Form. In einem Untergrundforum stehen mehr als 20 Millionen Accounts der Musikstreaming-Plattform Mixcloud zum Verkauf. In dem Paket finden sich E-Mail-Adressen, IP-Adressen und die Passwörter von Nutzern. Mixcloud wurde erst darauf aufmerksam, nachdem die Website Techcrunch drüber berichtet hat. Einem Verkäufer im Darknet zufolge sollen unbekannte Hacker im November Zugriff auf Server von Mixcloud gehabt haben. Unternehmen aus den USA haben anlässlich der heute startenden UN-Klimakonferenz betont, dass sie den Verbleib der Vereinigten Staaten im Pariser Abkommen fordern. Zu den Unterzeichnern gehören unter anderem die CEOs großer Tech-Konzerne wie Google, Apple, Tesla, IBM und Microsoft. Durch die Entwicklung neuer Technologien würden Arbeitsplätze und zukunftsfähige Firmen entstehen. Es brauche Innovation, um Emissionen kostengünstig zu verringern. Diese und weitere aktuelle Nachrichten finden Sie ausführlich auf heise.de SPONSOR: Dieser Podcast wurde Ihnen präsentiert von der gemeinnützigen und datenschutzfreundlichen Suchmaschine MetaGer! MetaGer ermöglicht nicht nur eine anonyme Suche, sondern ist auch Open-Source und nutzt Ökostrom. Mehr Infos auf MetaGer.de!
Wir treffen uns in dieser Woche schon zum zweiten Mal persönlich mit Heiko Thieme, der sich nach wie vor in Deutschland aufhält. Am Freitag hat er die Reden von EZB-Chefin Christine Lagarde und Bundesfinanzminister Olaf Scholz in Frankfurt gehört und findet lobende Worte. Wie schätzt er den Riss der Gewinnserie im DAX ein, der in dieser Woche nach 6 Wochen in Folge erstmals keine Gewinnwoche erreichen konnte? Grund zur Sorge oder gutes Zeichen? Außerdem wird aktuell wieder intensiv über den Handelsstreit diskutiert. Wie gut stehen die Chancen für einen Deal? Oder ist eher ein Trump Impeachment zu erwarten?
Was gilt als gemeinnützig? Kriterien aus den Siebziger Jahren widersprechen dabei aktuellen gesellschaftlichen Strömungen. Während Freizeitvereine als gemeinnützig gelten, kämpfen politische Organisationen mit diesem Status. Jetzt kündigt Bundesfinanzminister Olaf Scholz eine Reform an.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/umstrittene-gemeinnuetzigkeit
Die Bundesregierung berät heute über die wichtigsten Punkte des Klimapakets. Es soll das Klima schützen und gleichzeitig auch für Menschen mit kleinen und mittleren Einkommen tragbar sein. Bundesfinanzminister Olaf Scholz verteidigt das Paket im Interview mit Philipp Sandmann. Außerdem widerspricht Scholz dem Vorwurf, wonach die SPD schon in ihrer Auflösung ist und auch ein neuer Vorsitzender das nicht mehr verhindern kann. Redaktion: Philip Scupin
"Er glänzt als Macher und Entscheider, die Herzen hingegen fliegen ihm nicht zu." (Elmar Wiesendahl, Parteienforscher, welt.de März 2018). Innerhalb eines Jahres hat sich nicht viel an diesem Bild geändert, dennoch kandidiert Bundesfinanzminister Olaf Scholz nun für den Parteivorsitz der SPD. Gemeinsam mit Klara Geywitz. Woran liegt es, dass Scholz nicht zu den beliebtesten Politikern Deutschlands gehört? Wie hoch sind seine Chancen, dass er die Wahl gewinnt?
Ein „grüner“ Umbau der Wirtschaft wirkt sich auch auf die Geldanlage aus. Zeit, umzudenken und im Portfolio umzuschichten? Darüber diskutieren Deffner & Zschäpitz in der neuen Folge des Wirtschaftspodcasts. Die Pläne von Bundesfinanzminister Olaf Scholz, eine Aktiensteuer ab 2021 einzuführen, sorgen bei beiden für großen Unmut. Außerdem: Audis Elektroauto E-Tron soll zum Tesla-Jäger werden, nun muss es jedoch in die Werkstätten zurück und bekommt dafür von „Bulle“ Deffner den Bären der Woche verliehen. Und: Mit diesen Namen gehören Sie möglicherweise zu den Top-Verdienern in Deutschland.
In dieser Woche sprechen Hannes Vogel, Jan Gänger und Christian Herrmann über das Für und Wider einer möglichen Fusion von Deutscher Bank und Commerzbank. Im Mittelpunkt: Kostspielige Skandale der Vergangenheit und die Rolle von Bundesfinanzminister Olaf Scholz. Außerdem geht es um die Frage, ob nach der ersten Fusion noch eine zweite, viel größere auf europäischer Ebene folgen könnte. Abonnieren Sie "Ansichtssache", wo immer Sie gerne Podcasts hören: Spotify: spoti.fi/2TSm4NY iTunes: apple.co/2BBfhAW Deezer: bit.ly/2UYLF7N Und hier der RSS-Feed für alle anderen Podcast-Apps: www.n-tv.de/mediathek/audio/podcast/ansichtssache/rss Ihr Team von n-tv.de
Bürger-BPK vom 26. August 2018 mit dem Bundesfinanzminister Olaf Scholz vom Tag der offenen Tür in der Bundespressekonferenz 2018. Ohne naiven Fragen. Dafür mit Fragen von Jenny zur "schwäbischen Hausfrau" (24:30 min) und Hans Jessen zum Gutachten vom BMWi zur Mietpreisbremse und sozialer Wohnungsbau (1:01:42 min) Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Tilo Jung IBAN: DE36700222000072410386 BIC: FDDODEMMXXX Verwendungszweck: BPK PayPal ► www.paypal.me/JungNaiv Fanshop ► http://fanshop-jungundnaiv.de/ (Wer mindestens €20 gibt, wird im darauffolgenden Monat in jeder Folge als Produzent gelistet)
...vom 6. Juli 2018 über mehr oder weniger Geld für Seiberts BPA, Hinrichtung in Japan, Racial Profiling, Dürre und den Auftritt von Bundesfinanzminister Olaf Scholz in der BPK - heute ohne Mr. Show, dafür mit Tyler und Prakti Jonathan Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Jung IBAN: DE36700222000072410386 BIC: FDDODEMMXXX Verwendungszweck: BPK PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv Auf Twitter: - https://twitter.com/aahsh - https://twitter.com/TiloJung