POPULARITY
Unsere beiden heutigen Gäste waren schon einmal bei uns, und sie sind mehr denn je davon überzeugt, dass die Rettung unseres Planeten die wichtigste Aufgabe unserer Zeit ist. Kurz zur Erinnerung: Sie interessierte sich schon früh für Klima- und Umweltschutz sowie gesellschaftlichen Wandel. Nach ihrem Studium der Geschichte und Politikwissenschaft in Heidelberg, Amherst/USA und Berlin sammelte sie über 13 Jahre Erfahrung im Bereich Umwelt- und Klimapolitik, unter anderem im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Er ist Unternehmer seit seinem 16. Lebensjahr. Über ein Jahrzehnt baute er als Co-Founder und Co-CEO den Hamburger Website-Baukasten Jimdo mit auf, dem er bis heute verbunden ist. Eine prägende Reise im Jahr 2017 veränderte seinen Blick auf die Welt und motivierte ihn, sich mit voller Kraft sinnvollen Projekten zu widmen. Seit unserem letzten Gespräch haben sie mit ihrem Unternehmen Planet A Ventures beeindruckende Fortschritte gemacht: Sie haben 160 Millionen Euro für ihren ersten Fonds gesammelt und in fast 30 Unternehmen investiert – Unternehmen, die es schaffen, all das, was sie tun, nachhaltiger zu gestalten als ihre Wettbewerber. Ihr Ziel bleibt klar: eine Wirtschaft zu schaffen, die innerhalb der planetaren Grenzen funktioniert. Seit mehr als 7,5 Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärken kann – statt ihn zu schwächen. In über 470 Gesprächen haben wir mit fast 600 Menschen darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wie ist die aktuelle Lage der Welt – besonders, wenn es um CO2 und den Verlust der Biodiversität geht? Wie verändern sich die Rahmenbedingungen durch eine neue, sich wandelnde Weltordnung? Und was ganz konkret an hoffnungsvollen Botschaften gibt es eigentlich schon, wenn wir über das Thema Nachhaltigkeit sprechen? Fest steht: Für die Lösung der aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Ideen und Herangehensweisen. Und daher suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen. Ihr seid bei On the Way to New Work – heute mit Lena Thiede und Fridtjof Detzner. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern
#ueberdentellerrand – der PodcastNews aus der Digital-, Kreativ-, Innovations- und Konsumwelt In diesem Podcast teilen wir unser Wissen, recherchieren und diskutieren und möchten zum Nach- oder Umdenken anregen.Teaser. „Es geht darum, unser wirtschaftliches Handeln zu verändern!“ Nina und Dominik sprechen für die neueste Ausgabe von #ueberdentellerrand mit Fridtjof Detzner, Co-Founder von Planet A Ventures, einer Fondsgesellschaft für Impact Investments. Fridtjof berichtet von seinen Anfängen als Gründer von Jimdo, einem Website-Builder, mit 16 Jahren und wie eine Reise durch Asien im Auftrag der Deutschen Welle ihn so nachhaltig verändert hat, dass er Planet A gegründet hat, um Startups unterstützen zu können, die einen positiven Impact auf unsere Umwelt haben. „Es gibt neue Ideen, Startups mit innovativen Lösungen, die signifikant bessert sind, aber wenn wir die nicht in die Skalierung bringen, machen sie keinen Unterschied.“ Nur mithilfe dieser neuen Lösungen können wir eine Wirtschaft aufbauen, die innerhalb der planetaren Grenzen funktioniert, erklärt Fridtjof. Was es mit dem Claim „Science first. Always.“ auf sich hat und ob Fridtjof Barack Obama tatsächlich persönlich kennt, erfahrt Ihr #ueberdentellerand Podcast. Links Fridtjof Detzner auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/fridtjofdetzner/ Planet A: https://planet-a.com/ Sustainable Finance Beirat der Bundesregierung: https://sustainable-finance-beirat.de/ #ueberdentellerrand ► Website: https://www.hamburg-news.hamburg/ueberdentellerrand► Newsletter: https://www.hamburg-news.hamburg/newsletterDie Hamburg Marketing GmbH übernimmt keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Das Gesprochene gibt die Meinung der einzelnen Personen wieder und repräsentiert nicht unbedingt die Meinung der Hamburg Marketing GmbH.
Eine zehnteilige TV-Dokumentation hat Fridtjof Detzners Leben verändert. Mit der Deutschen Welle ist er in Sachen Nachhaltigkeit durch zehn asiatische Länder gereist. Das Thema hat Detzner nicht mehr losgelassen, er gründete die Plattform Planet A Ventures. Diese unterstützt Startups mit einem klaren Fokus auf Umwelt- und Nachhaltigkeitsziele.Schon mit 16 Jahren baute der Kitesurfer sein erstes Unternehmen auf, das später zu Jimdo heranwuchs, einem erfolgreichen Website-Baukasten. Heute haben Detzner und sein Team von Planet A Ventures ein Modell entwickelt, bei dem Wissenschaftler neben Finanzexperten sitzen und jedes Investment im Rahmen der planetaren Grenzen bewerten. "Das Besondere ist, dass das wissenschaftliche Team ein Vetorecht hat", erklärt Detzner. Das unterstreicht den grundlegenden Ansatz von Planet A Ventures, nur in Startups zu investieren, die wirklich nachhaltig sind.Der Green Startup Monitor 2023 vom Startup-Verband zeigt: 35 Prozent der deutschen Startups können als "grün" eingestuft werden, ein neuer Höchststand. Trotz des zunehmenden Engagements für Nachhaltigkeit stehen grüne Startups vor erheblichen Herausforderungen, insbesondere bei der Finanzierung. "Wir müssen leider vielen Unternehmen absagen. Wir haben in zwei Jahren 8000 Unternehmen gesehen und in 23 investiert", führt Detzner aus.Für den Unternehmer sind Technologie und Innovation der Schlüssel zur Überwindung dieser Krisen. "Ich glaube sehr, dass Technologie einen riesengroßen Beitrag leisten kann", sagt Detzner und betont das Potenzial technologischer Kipppunkte. Warum es aus seiner Sicht auch positive Kipppunkte gibt und wie diese aussehen, erzählt er in der neuen Folge von "So techt Deutschland".Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Fridtjof ist nur 16 Jahre alt als er sein erstes Unternehmen gründet: das Website-Bautool Jimdo. 2017 macht er eine Erfahrung, die nicht nur seinen Karriereweg, sondern auch sein gesamtes Leben völlig auf den Kopf stellt. Als Teil einer TV-Doku reist er durch 10 Länder Südostasiens und erlebt dort hautnah, welche globalen Auswirkungen das ökonomische Handeln des Westens mit sich bringt. Seine Konsequenz: Die Mitgründung von „Planet A“ drei Jahre später. Ein Fonds, der ausschließlich in nachhaltige Start-Ups investiert. Welche Voraussetzung diese erfüllen müssen, wo das Geld eigentlich herkommt und warum es zu simpel ist, zu sagen, dass allein der Kapitalismus unser Problem ist, darüber spricht er in der heutigen Folge „Bye Bye CO2 - Der Lichtblick-Klimapodcast“. Hört rein! Und denk daran: Mit dem Code PODCAST50 erhältst du auf lichtblick.de einen Extrabonus* über 50 EUR für deine klimaneutrale Energie für zuhause und unterwegs. *Bonus gültig für Neukunden und für einen Vertrag pro Bestellung. Gültig für die Produkte LichtBlick ÖkoStrom und LichtBlick ÖkoGas, Zuhause+ und die Heizstrom-Tarife für Wärmepumpen und Nachtspeicher. Ausgenommen ist der Tarif ÖkoStrom Vario
Sign up here for updates on impactinvestor.ioThanks to all the Causeartist Partners - Check them out here.Subscribe to our Causeartist newsletter here.This content is for informational purposes only, you should not construe any such information or other material as legal, tax, investment, financial, or other advice.----------------------------------------In Episode 62 of the Investing in Impact podcast, Causeartist contributor, Rafael Aldon, speaks with Jessica Burley, Investor at Planet A Ventures, on investing in early-stage startups that are developing climate change solutions.Jessica Burley is an investor at Planet A Ventures, a venture capital firm that invests in climate tech startups. She holds a Politics degree from Cambridge University and has a background in climate finance and sustainable development. Prior to joining Planet A, she worked as an analyst at a climate VC firm and as a researcher for the United Nations.What is Planet A Ventures?Planet A Ventures is a venture capital firm that invests in climate tech startups. The firm was founded in 2022 and has raised €160 million for its first fund, which it plans to invest in early-stage startups that are developing solutions to climate change.Planet A's Investment ThesisPlanet A invests in climate tech startups that are working to decarbonize the economy. The firm's investment thesis is based on the following pillars: Science-based targets: Planet A only invests in startups that have set ambitious science-based targets to reduce their emissions. Impact: Planet A measures the impact of its investments on the environment. Diversity: Planet A is committed to investing in a diverse set of startups, including those founded by women and people of color. Some of the Companies in Planet A's PortfolioSome of the companies in Planet A's portfolio include: Carbon Re: Carbon Re is a company that uses artificial intelligence to remove carbon dioxide from the atmosphere. Makersite: Makersite is a company that helps companies manage their product supply chains in a sustainable way. one.five: one.five is a company that makes circular biomaterials that can replace single-use plastics. Planet A Ventures is a leading venture capital firm that is investing in climate tech startups. The firm's mission is to accelerate the transition to a sustainable economy. Fridtjof Detzner and the team at Planet A are passionate about making a positive impact on the planet, and they are committed to investing in the next generation of climate tech innovators.If you are a startup that is developing solutions to climate change, I encourage you to reach out to Planet A Ventures. The firm is always looking for new investment opportunities. ----------------------------------------Sign up here for updates on impactinvestor.ioThanks to all the Causeartist Partners - Check them out here.Subscribe to our Causeartist newsletter here.
Wir sprechen über Filme, die uns berührt haben. Warum Geld wie homöopathische Medizin ist oder auch die einzig erfolgreiche Religion, erklärt uns Comedian Chin Meyer, den Hirschhausen & Broicher auf dem "Comedy for future" Festival live trafen. Der Mann mit der spannenden Biographie plaudert mit uns über Nachhaltigkeit, Leichtigkeit und einen besonderen Film. Im Anschluß entführt uns Eckart zu unserem zweiten Gast Fridtjof Detzner, dem Gründer einer ökologisch orientierten Investmentfirma namens "Planet A". Was er versucht, mit Geld zu erreichen, verrät er im Podcast. Und damit nicht genug in diesem Spezial mit nicht weniger als drei Interview-Gästen. Seit Dezember 2019 Redakteur im SPIEGEL-Hauptstadtbüro. Ausgezeichnet mit dem »Deutschen Reporterpreis« spricht mit uns Jonas Schaible über die Zusammenhänge von Klimakrise und Demokratie. Geld rettet und zerstört die Welt. Es kommt darauf an, was man daraus macht. Wenn euch der Podcast gefällt, abonniert uns gerne! Wir freuen uns auf eure Meinung -> Instagram: https://www.instagram.com/eckart_von_hirschhausen/ https://www.instagram.com/alexbroicher/ Facebook: https://www.facebook.com/hirschhausen/ https://www.facebook.com/alex.b.berlin https://www.facebook.com/BroicherAlexander/ TikTok: TikTok: https://www.tiktok.com/@alexbroicher * Alle Infos zu unseren Gästen: Chin Meyer https://chin-meyer.de Checkt unbedingt Chins sensationellen Podcast "Nur für Gewinner": https://nurfuergewinner.podigee.io/#latest-episode-player * Jonas Schaible: https://www.penguinrandomhouse.de/Autor/Jonas-Schaible/p741468.rhd * Planet A: https://planet-a.com/team/ * Wir spenden an die Stiftung "Gesunde Erde, gesunde Menschen". Recording und Regie Chin Meyer: Dirk Umlandt (Mhoch2) Schnitt: Lucas Raßbach (Mhoch2) Mastering: Dominik Völkl (Podstars by OMR)
Mittlerweile hat sich Fridtjof Detzner als einer der wichtigsten Köpfe in der grünen Startup-Szene einen Namen gemacht. 2020 startete er Planet A Ventures, einen VC-Fonds, der ausschließlich in nachhaltige Startups investiert – also in Firmen, die zum Beispiel Abfall vermeiden oder die Biodiversität stärken wollen.
In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Fridtjof Detzner, Co-Founder und General Partner von Planet A Ventures, über die Auflage seines neuen GreenTech-Fonds mit einem Volumen von 160 Millionen Euro.Planet A Ventures ist ein Risikokapitalgeber, der in europäische GreenTechs investiert. Dabei legt der VC einen Fokus auf Startups, die einen signifikant positiven Einfluss auf unseren Planeten haben und gleichzeitig das Potenzial haben, weltweit skalierbare Unternehmen aufzubauen. Dabei unterstützt der grüne Kapitalgeber Innovationen in den vier Schlüsselbereichen Klimaschutz, Abfallvermeidung, Ressourceneinsparung und Schutz der Biodiversität. Die Investitionsentscheidungen werden auf der Grundlage von wissenschaftlichen Analysen getroffen und sollen Gründerinnen und Gründer dabei unterstützen, ihren Impact zu skalieren. Die Portfoliounternehmen werden von einem breiten Netzwerk von erfahrenen Foundern, Expertinnen und Experten unterstützt. Planet A Ventures wurde im Jahr 2020 von Fridtjof Detzner, Lena Thiede, Nick de la Forge und Tobias Seikel in Hamburg gegründet. Das Gründungsteam hat die Mission formuliert, einen Beitrag zu einer Wirtschaft innerhalb der planetaren Grenzen zu leisten. Zu den bisherigen Investitionen gehören 15 Startups, wie unter anderem Traceless, Ineratec, C1, GoodCarbon und Makersite.Nun hat Planet A Ventures bekanntgegeben, dass er seinen ersten Fonds für seinen neuartigen wissenschaftsbasierten Impact-Ansatz in Höhe von 160 Millionen Euro schließt. Zu den Investoren zählen BMW, KfW Capital, Rewe, der Investmentfonds Vaekstfonden und renommierte Serienunternehmende wie Rolf Schrömgens von Trivago, Max Backhaus von HelloFresh und Rubin Ritter von Zalando. Der GreenTech-Fonds ist laut eigenen Angaben die erste europäische Risikokapitalgesellschaft mit einem eigenen Wissenschaftsteam, das im Rahmen seiner Due Diligence Ökobilanzen durchführt. Neben starken und skalierbaren Geschäftsmodellen werden die Investitionen aber auch nach der Bedeutung der positiven Auswirkungen der Technologie ausgewählt. Dabei werden alle Ressourcen, Stoffströme und Emissionen eines Produkts oder einer Dienstleistung betrachtet, um die positive Nettowirkung zu quantifizieren. Neben der Umwelt profitieren auch die Founder von den Bewertungen als externe Validierung, um Kunden, Talente und Finanzmittel zu gewinnen und gleichzeitig ihre Wirkung weiter zu steigern.
In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Matthias Henze, CEO und Co-Founder von Jimdo, über die personelle Umstrukturierung des Unternehmens.Jimdo bietet Online-Tools für Selbstständige und kleine Unternehmen an. Mit dem Baukasten für das einfache Erstellen von Webseiten wurden bis heute beispielsweise mehr als 32 Millionen Seiten und Onlineshops erstellt. Die Erstellung eines Firmenlogos und von abmahnsicheren Texten mit dem Rechtstexte-Manager sind weitere wichtige Bausteine des Angebotsportfolios. Brancheneinträge, eine Social-Media-Anbindung und ein QR-Code-Generator runden die Lösungsvielfalt des Unternehmens ab. Jimdo wurde im Jahr 2007 von Christian Springub, Fridtjof Detzner und Matthias Henze in Hamburg gegründet. Statista und Capital kürten Jimdo im Jahr 2022 zu einem der fünf innovativsten deutschen Internet-Unternehmen und vergaben volle Punktzahl. Im Juli 2022 musste das Unternehmen rund 20 Mitarbeitende aus dem Marketing entlassen. Nach eigenen Angaben ist der Grund dafür gewesen, dass die Werbestrategie des Unternehmens nicht mehr funktioniert hat.Nun hat Matthias Henze, CEO und Co-Founder von Jimdo, in einem Blogbeitrag angekündigt, dass weitere Mitarbeitende entlassen werden müssen. Dies betrifft 16 % der Angestellten innerhalb und außerhalb Deutschlands, was insgesamt ungefähr 50 Mitarbeitende entspricht. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Unternehmens haben eine E-Mail bekommen, ob sie betroffen sind und wie ihr Abfindungspaket aussieht. Der Grund für die Massenentlassung ist die Erwartung eines signifikant rückläufigen Geschäfts. Diese stützt sich insbesondere auf die drohende Rezession, die laut dem Ifo-Geschäftsklimaindex besonders kleine Unternehmen besonders treffen würde. Demnach kann davon ausgegangen werden, dass die betroffenen Unternehmen, die die Hauptzielgruppe von Jimdo darstellen, an Service-Dienstleistungen einsparen könnten.
Wirtschaft neu denken, die innerhalb der planetaren Grenzen funktioniert – das ist das Thema des Planetary Podcasts, über den Co-Host und Gründer Fridtjof Detzner in dieser Episode erzählt. [00:00:00:00] Intro [00:01:42:76] Begrüßung Fridtjof Detzner [00:03:01:38] Warum macht ein Podcast für Planet A Sinn [00:03:44:85] Wie es zur Zusammenarbeit mit der brand eins kam [00:05:16:88] Innerhalb der planetaren Grenzen wirtschaften – wie geht das? [00:07:39:28] „Wir wollen Treiber sein, nicht Getriebene“ [00:08:57:72] Haben wir das Thema Artenvielfalt zu wenig beachtet? [00:10:52:10] Die wichtigsten Problemstellungen unserer Zeit [00:12:05:88] Sieht ganz gut aus für Staffel zwei [00:13:41:66] Was eine todkranke indische Kuh ausgelöst hat [00:16:19:40] Das besondere an Planet A [00:20:56:16] Warum Wagniskapital eine Rolle spielt [00:22:23:66] Ob Fridtjof Detzner Öko-Optimist ist [00:23:38:16] Verabschiedung Fridtjof Detzner und Outro Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht's zur aktuellen brand eins: https://kiosk.brandeins.de/products/brand-eins-12-2022 Und hier zum Artikel aus dem brand eins Juliheft 2022: Planet A Ventures: Die Wette gilt – brand eins online Und hier geht’s zum „Planetary Podcast“ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-fridtjof-detzner-planet-a
Wirtschaft neu denken, die innerhalb der planetaren Grenzen funktioniert – das ist das Thema des Planetary Podcasts, über den Co-Host und Gründer Fridtjof Detzner in dieser Episode erzählt. [00:00:00:00] Intro [00:01:42:76] Begrüßung Fridtjof Detzner [00:03:01:38] Warum macht ein Podcast für Planet A Sinn [00:03:44:85] Wie es zur Zusammenarbeit mit der brand eins kam [00:05:16:88] Innerhalb der planetaren Grenzen wirtschaften – wie geht das? [00:07:39:28] „Wir wollen Treiber sein, nicht Getriebene“ [00:08:57:72] Haben wir das Thema Artenvielfalt zu wenig beachtet? [00:10:52:10] Die wichtigsten Problemstellungen unserer Zeit [00:12:05:88] Sieht ganz gut aus für Staffel zwei [00:13:41:66] Was eine todkranke indische Kuh ausgelöst hat [00:16:19:40] Das besondere an Planet A [00:20:56:16] Warum Wagniskapital eine Rolle spielt [00:22:23:66] Ob Fridtjof Detzner Öko-Optimist ist [00:23:38:16] Verabschiedung Fridtjof Detzner und Outro Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht's zur aktuellen brand eins: https://kiosk.brandeins.de/products/brand-eins-12-2022 Und hier zum Artikel aus dem brand eins Juliheft 2022: Planet A Ventures: Die Wette gilt – brand eins online Und hier geht’s zum „Planetary Podcast“ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-fridtjof-detzner-planet-a
Wirtschaft neu denken, die innerhalb der planetaren Grenzen funktioniert – das ist das Thema des Planetary Podcasts, über den Co-Host und Gründer Fridtjof Detzner in dieser Episode erzählt. [00:00:00:00] Intro [00:01:42:76] Begrüßung Fridtjof Detzner [00:03:01:38] Warum macht ein Podcast für Planet A Sinn [00:03:44:85] Wie es zur Zusammenarbeit mit der brand eins kam [00:05:16:88] Innerhalb der planetaren Grenzen wirtschaften – wie geht das? [00:07:39:28] „Wir wollen Treiber sein, nicht Getriebene“ [00:08:57:72] Haben wir das Thema Artenvielfalt zu wenig beachtet? [00:10:52:10] Die wichtigsten Problemstellungen unserer Zeit [00:12:05:88] Sieht ganz gut aus für Staffel zwei [00:13:41:66] Was eine todkranke indische Kuh ausgelöst hat [00:16:19:40] Das besondere an Planet A [00:20:56:16] Warum Wagniskapital eine Rolle spielt [00:22:23:66] Ob Fridtjof Detzner Öko-Optimist ist [00:23:38:16] Verabschiedung Fridtjof Detzner und Outro Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht's zur aktuellen brand eins: https://kiosk.brandeins.de/products/brand-eins-12-2022 Und hier zum Artikel aus dem brand eins Juliheft 2022: Planet A Ventures: Die Wette gilt – brand eins online Und hier geht’s zum „Planetary Podcast“ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-fridtjof-detzner-planet-a
Wie jeden Samstag gibt es heute eine neue Folge aus der Rubrik “Media Talk – die wichtigsten Startup-Medien im Dialog”. Dazu begrüßen wir Fridtjof Detzner, Co-Founder und General Partner von Planet A Ventures sowie Co-Host vom Planetary Podcast.In dem Planetary Podcast diskutieren die Hosts Frank Dahlmann vom Wirtschaftsmagazin brand eins und Fridtjof Detzner vom Impact Investor Planet A, wie eine neue Ökonomie aussehen würde, die sich innerhalb planetarer Grenzen bewegt. In jeder Folge wird am Anfang ein kurzes Szenario aufgestellt, was in einer besseren Welt möglich wäre. Darauf aufbauend werden Beispiele und Interviews mit Startups, Foundern sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern gezeigt, die Lösungen entwickeln und bereits positive Impulse setzen. Die ersten Folgen des jungen Podcasts beschäftigen sich mit den Themen Biodiversität, Treibstoffe, Baugewerbe, Kunststoffe und Energie. Zu Gast waren u.a. die Politikökonomin Maja Göpel, die Gründerin des Startups Traceless namens Anne Lamp und das Mitglied des Vorstands der BMW Foundation Herbert Quandt namens Frank Niederländer.
Unsere beiden heutigen Gäste verbindet die Überzeugung, dass unser Planet dringend eine Wirtschaft braucht , die innerhalb seiner ökologischen Grenzen funktioniert. Dafür müssen wir die Art und Weise, wie wir produzieren und konsumieren, radikal ändern. Und zwar jetzt. Sie hatte schon sehr früh ein großes Interesse an den Themen Klima- und Umweltschutz und am gesellschaftlichem Wandel. Sie hat Geschichte und Politische Wissenschaften in Heidelberg, Amherst/USA und Berlin studiert. Sie hat umfangreiche Erfahrungen im Bereich Umwelt- und Klimapolitik, unter anderem war sie über 13 Jahre für das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung tätig. Er ist seit er 16 Jahre alt ist Unternehmer. Über 10 Jahre hat er als Co-Founder und Co-CEO den Hamburger Website Baukasten Jimdo aufgebaut und er ist dem Unternehmen immer noch verbunden. 2017 hat er eine Reise unternommen, die seinen Blick auf die Welt für immer verändert hat und die auch der Antrieb dafür war, etwas wirklich sinnvolles zu tun. Zusammen stehen die beiden heute für den Green Tech VC “Planet A Ventures”. Seit mehr als 5 Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. Wie kann ein Thema, das einen so wesentlichen Anteil in unserem Alltag einnimmt, wieder mehr Sinn in unserem Leben stiften? Wie kann Arbeit helfen, die wirklich dringenden Herausforderungen unseres Planeten zu meistern ? Wie können wir junge Menschen davon überzeugen, Ihren unternehmerischen Antrieb in Ideen mit Impact zu übersetzen? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Und darüber hinaus beschäftigt uns auch diese Woche wieder die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Lena Thiede und Fridtjof Detzner
Im Alter von 16 Jahren im Bauernhaus der Eltern ein Unternehmen gründen? Für Fridtjof Detzner kein Problem. Abseits des fintropolis-Kongresses spricht er mit LABS-Moderator Hannes Dienel nicht nur über die Anfänge seines bekannten Website-Baukasten-Anbieter „Jimdo“ sowie sein Herzensprojekt „Planet A Ventures“. Er verrät außerdem, was er künftig in der Bundesregierung macht.
In dieser Episode überlassen wir wieder einmal das Mikrofon Marlis Jahnke und Heidrun Twesten vom Equalizer-Podcast. Die beiden erfahrenen Entrepreneurs wollen mit ihrem Podcast Frauen motivieren zu gründen und den Schritt ins Unternehmer:innentum zu wagen. Diesmal ist Fridtjof Detzner von Planet A. Planet A Ventures ihr Gast. Planet A investiert in Startups. Allerdings nur dann, wenn diese einen positiven Einfluss auf den Planeten haben und wenn sie gut performen. Warum das Fridtjof so wichtig ist, hört ihr jetzt in der Episode.
In Episode 26 trifft sich Marco mit Fridtjof Detzner, dem Gründer von PLANET A, zum Gespräch. Fridtjofs unternehmerische Reise beginnt vor vielen Jahren mit JIMDO. Hier hat er sich die Frage gestellt, wie man es kleineren UnternehmerInnen (barriere- und stressfrei) ermöglichen kann, Internetseiten, Shopsysteme oder CMS zu kreieren. Später, nach einer Reise um den halben Globus, hat ihn die Frage um- und angetrieben, wie man Sustainability Goals unternehmerisch lösen kann. Daraus resultierte die Gründung von PLANET A, einem Venture Capital (VC), das sich genau damit beschäftigt, wie wir es schaffen können, dass der Planet A, auf dem wir wohnen, der Planet bleibt, auf dem wir wohnen wollen. Denn einen (bewohnbaren) Planet B gibt es ja bekanntlich nicht. Außerdem tauschen sich Fridtjof und Marco über ihre Sicht auf das Unternehmertum der Zukunft aus. Ein spannendes und weitreichendes Gespräch, das - im besten Fall - die ein oder andere Perspektive liefert, die genau dieses Wirtschaftsleben der Zukunft positiv beeinflussen wird.
Eine Wirtschaft gestalten, die der Planet jetzt braucht: Das ist das erklärte Ziel von Fridtjof Detzner und seinem Wagniskapitalfonds Planet Ventures A, das er seit Anfang 2020 mit gleichgesinnten Unternehmerinnen und Unternehmern betreibt – und investiert wird dabei nur, wenn ein Startup nachweislich kein Greenwashing betreibt. Fridtjof ist Seriengründer und hat in seinem Leben schon mehrmals die Seiten gewechselt: Bereits mit 16 Jahren hat er den Website-Builder Jimdo mitgegründet, sich ohne formelle Ausbildung selbst das Unternehmertum beigebracht und eine lebensverändernde Reise nach Asien unternommen, die seine heutige Tätigkeit als Impact-Investor maßgeblich beeinflusst hat. Was genau dabei eine LCA ist, warum wir unbedingt mit Maja Göpel sprechen sollten und wieso viel mehr Gründer*innen ihre Geschichten des Scheiterns erzählen sollten – all das erfahrt ihr in dieser Folge. Viel Spaß!
In der Nachmittagsfolge geht es heute weiter mit der Rubrik “VC Talk - die angesagtesten Investoren im Porträt. Heute zu Gast ist Christoph Gras, General Partner bei Planet A Ventures. Planet A ist ein Investmentfonds, der Partnerschaften mit europäischen GreenTech-Startups eingeht, die einen erheblichen positiven Einfluss auf den Planeten haben und gleichzeitig weltweit skalierbare Unternehmen aufbauen. Dafür bietet Planet A Frühphasenfinanzierung und Mentoring für Gründerinnen und Gründer. Gegründet wurde der Impact-Investor 2020 von Fridtjof Detzner, Lena Thiede, Nick de la Forge, Tobias Seikel. Vier Kriterien nimmt Planet A bei der Analyse der Startups besonders genau unter die Lupe: den CO2-Fußabdruck, die Entstehung beziehungsweise Vermeidung von (Plastik-)Müll, den Ressourcenverbrauch und den Einfluss auf die Biodiversität. Im Portfolio stecken Unternehmen wie Interatec, Dance, Traceless Materials (Lead), Makersite (Lead) und Wildplastic. Zuletzt verkündete Planet A die Investition in C1, ein Berliner Startup, dass die chemische Industrie nachhaltiger und unabhängiger machen möchte. Ihr wollt mehr über Traceless Materials, Interatec und Dance erfahren? Traceless Materials: https://lnk.to/traceless Interatec: https://lnk.to/ineratec Dance: https://lnk.to/dance-2 One more thing wird präsentiert von Sastrify – Die smarte Lösung für das Management eurer Software-Verträge. Erhaltet jetzt eine kostenlose Analyse eurer SaaS Tools und alle weiteren Informationen unter https://www.sastrify.com/insider
Willkommen beim Tech and Trees Podcast, dieses Mal mit einem der vermutlich bekanntesten Namen, der deutschen Start-Up Szene: Fridtjof Detzner. Bekannt geworden ist er als Mitgründer von Jimdo, dem Websitebaukasten, den er schon als Teenager mit aufgebaut hat. Nach 18 Jahren Jimdo hat er die Firma jedoch hinter sich gelassen und eine lebensverändernde Reise angetreten. Auf der Suche nach neuen Impulsen und etwas leichtsinnig wie er sagt ist er für die Deutsche Welle 120 Tage lang durch Asien gereist und hat dort verschiedene Gründer getroffen - vom Leiter des indischen Raumfahrtprogramms bis zum mongolischen Adlerjäger war da alles dabei. Dabei hat er so viele soziale und die Umwelt betreffende Missstände erlebt, dass er sich in Deutschland grundlegend neu orientiert hat. Das Ergebnis: Planet A, ein neuer Venture Capital Fund, der unter dem Motto “Build something the planet needs” in Start-Ups investiert, die wissenschaftlich nachweisbar einen klaren Mehrwert für unser Klima oder unsere Biodiversität stiften. Wir haben natürlich darüber gesprochen, wie genau das funktioniert, welche Investments auch schon mal nicht zustande gekommen sind, aber auch darüber wie wir es schaffen, dass wir als Menschen nicht mehr diese Schockmomente wie auf langen Reisen brauchen, die uns aufwachen und Gutes tun lassen. Außerdem, welche Verantwortung UnternehmerInnen und Venture Capital im systemischen Wandel gegenüber der Gesellschaft übernehmen müssen und was sie aber auch nicht können - Also eine große Bandbreite an Themen - viel Spaß! Keywords: venture capital, entrepreneurship, Klimawandel, Gründer, Fridtjof Detzner, Planet A, Lifecycle Analysis, Start-Ups
Kann Geld die Welt retten? Oder ist es nicht gerade das liebe Geld und die Gier nach mehr, die unseren Planeten, zerstören? Eines ist klar: Geld bedeutet Macht. Dass es selten Gutes bedeutet, wenn viel davon in wenigen Händen liegt, zeigen Menschen wie Zuckerberg, Bezos und Co. Aber was, wenn Geld dazu eingesetzt würde, Nachhaltigkeit und Gemeinwohl zu fördern? In der heutigen Episode spricht Marilena mit Fridtjof Detzner über “nachhaltiges Investment. Er hat “Planet A” gegründet - ein Impact Investment Fonds, der als Risikokapitalgeber in Ideen und junge Unternehmen investiert, die eine klimapositive Wirtschaft voranbringen wollen.
Als sich Fridtjof Detzner fast zehn Jahre nach der Gründung des Website-Baukastens Jimdo 2016 aus dem operativen Geschäft zurückzieht, möchte er eigentlich eine richtige Auszeit nehmen und am liebsten auf Weltreise gehen. Länder wie Indonesien, Indien und die Mongolei bereist er dann auch – allerdings nicht privat, sondern im Zuge der Doku-Reihe „Founder's Valley“ für die Deutsche Welle. Weil ihn die sozial und ökologisch dramatischen Zustände in vielen Regionen nicht mehr loslassen, gründet er 2020 Planet A Ventures. Das Ziel: Climate Tech fördern und VC-Landschaft sowie Wirtschaft verändern. Im aktuellen OMR Podcast verrät er, wie das gelingen soll.
Trägt dieses Startup dazu bei, die Welt noch ein bisschen kaputter zu machen? Das ist die zentrale Frage beim Planet A Venture Fonds – denn hier wird nur in nachhaltige Unternehmen investiert, die erstens die Planet A Lebenszyklus Analyse bestehen und zweitens von Wissenschaftlern geprüft wurden. Wie das genau funktioniert? Das erzählt Fridtjof in dieser Folge. Fridtjof hat als Co-Gründer von Jimdo langjährige digitale Erfahrung. Seit Anfang 2020 betreibt er mit gleichgesinnten Unternehmern und Wissenschaftlern Planet A Ventures. Dabei setzt er auf Venture Capital und die Wissenschaft – um eine Wirtschaft zu bauen, die innerhalb der planetaren Grenzen funktioniert.
Bei Investments denkt man schnell an Immobilien. Doch was, wenn jemand nur dann investiert, wenn er damit die Welt besser macht? Fridtjof Detzner gibt uns Einblicke in die Arbeit von Planet A Ventures. Wie unterscheidet sich ein Investor, der als Gründer gestartet ist, von anderen? Wie sieht der Markt für CleanTech – Investments aus? Außerdem sprechen wir über die Motivation, sich im Climate CleanTech – Bereich zu engagieren. Welche Rolle spielten Fridtjofs Reisen dabei für ihn? Fest steht: Der Blick auf die Wirtschaft ändert sich, wenn man fernab Deutschlands hinter die Kulissen blickt. Fridtjof hat zudem auch Tipps für Gründer:innen mitgebracht und erklärt uns, wie das Expertennetz des Unternehmens aussieht und wie man Co-Investor wird. Du erfährst… • … worauf Planet A Ventures bei den Investments achten • … was Fridtjof als Investor anders macht, als damals als Gründer • … wie aus einem Webseitenbauer ein Climate CleanTech-Investor wird • … warum das Reisen den Blick auf die Wirtschaft erheblich ändert
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Bei Investments denkt man schnell an Immobilien. Doch was, wenn jemand nur dann investiert, wenn er damit die Welt besser macht? Fridtjof Detzner gibt uns Einblicke in die Arbeit von Planet A Ventures. Wie unterscheidet sich ein Investor, der als Gründer gestartet ist, von anderen? Wie sieht der Markt für CleanTech – Investments aus? Außerdem sprechen wir über die Motivation, sich im Climate CleanTech – Bereich zu engagieren. Welche Rolle spielten Fridtjofs Reisen dabei für ihn? Fest steht: Der Blick auf die Wirtschaft ändert sich, wenn man fernab Deutschlands hinter die Kulissen blickt. Fridtjof hat zudem auch Tipps für Gründer:innen mitgebracht und erklärt uns, wie das Expertennetz des Unternehmens aussieht und wie man Co-Investor wird. Du erfährst… • … worauf Planet A Ventures bei den Investments achten • … was Fridtjof als Investor anders macht, als damals als Gründer • … wie aus einem Webseitenbauer ein Climate CleanTech-Investor wird • … warum das Reisen den Blick auf die Wirtschaft erheblich ändert
In dieser Folge spricht Benny mit Fridtjof Detzner. Fridtjof ist Mitbegründer des Website-Baukastens Jimdo. 2017 hat er eine Reise gemacht, die sein Leben verändert hat. Seitdem stellt er mit Planet A all sein Schaffen in den Dienst von Unternehmen, die einen messbaren Beitrag zum Erreichen der UN-Nachhaltigkeitsziele leisten.
Mein Gast in dieser Folge ist Fridtjof Detzner, einer der drei Gründer und Gesellschafter der Website-Baukasten-Plattform Jimdo sowie Gründer der Impact-Investment-Plattform Planet A Ventures. Im Podcast schildert Fridtjof, warum seine journalistische Reise für die Serie „Founders Valley“ (https://www.dw.com/en/founders-valley-forward-to-the-future/a-53268418) seinen Blick auf die Welt grundlegend verändert hat. Beeindruckt von den Erlebnissen der Reise, hat Fritdjof zurück in Hamburg zusammen mit seinen Partnern zunächst WILDPLASTIC (https://www.creative-advantage.de/wildplastic-der-erste-mullbeutel-der-mit-kreislaufwirtschaft-die-welt-aufraumt/) gegründet, um sich dann mit der Gründung der Impact Investment-Plattform Planet A ganzheitlich dem Thema Nachhaltigkeit zu verschreiben. Im Podcast erfahrt ihr, warum Fridtjof der Überzeugung ist, dass wir für ein Leben innerhalb der planetaren Grenzen ein Hardware- und ein Software-Update benötigen, warum es seiner Meinung nach nicht nur Good Will, sondern auch einer strengeren Regulatorik bedarf und warum er heute in Start-Ups investiert, die wissenschaftlichen Evidence für ihren Impact haben. Fridtjof beschreibt auch, warum das alte Hamburger Geld mit den jungen Start-Up-Initiativen zusammenkommen muss, wenn auch Hamburg seinen Beitrag leisten will, unsere Welt langfristig nachhaltiger zu gestalten. Dran zu bleiben lohnt sich insbesondere für Gründer, denn am Ende des Gesprächs hat Fridtjof drei wichtige Tipps für Impact-Gründer, die aus seiner Sicht erfolgskritisch für Start-Ups sind. Eine sehr spannende Folge mit einem visionären Start-Up Investor, mit klaren Visionen für eine nachhaltigere Zukunft!
Part 1:Meet the Investor: In today's episode, we will speak with the co-founders of Planet A; Fridtjof Detzner & Nick de la Forge who are seeking to support and invest in founders tackling the world‘s largest environmental problems such as GHG, plastics and water shortage. They will uncover how they provide early-stage funding and mentoring to highly scalable impact companies – while measuring and forecasting the positive ecological impact of a start-up as their central metric of success. Their unique approach is supported by a network of scientists and experts developing frameworks and methodologies with them to assess the impact prior to making their investments decisions. Part 2:My secret sauce: In the second part of the show, Fridtjof & Nick will give a series of valuable insides for ClimateTech founders to successfully pitch investors. Finally, they will share with you their “secret sauce” on how they balance their busy founders and investor's work life.
Lange wurden Menschen und Unternehmen, denen Themen wie Klima, Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit wichtig waren, als Weltverbesserer belächelt, ignoriert oder als Spinner angefeindet. Doch das Blatt hat sich – vielleicht auch oder gerade wegen der Pandemie – gedreht und Firmen entdecken ihre gesellschaftliche Verantwortung. Auch die Finanzbranche wird sich zunehmend klar, dass sie einen großen Teil dazu beitragen kann, die Welt ein bisschen besser zu machen – und das sogar, ohne auf Rendite verzichten zu müssen. Das Wort der Stunde lautet: „Impact Investing“, also zu deutsch: wirkungsorientiertes Investieren - eine weiterhin dennoch junge Nische am Finanzmarkt! Dabei heißt es in einer Marktstudie der BII: „Impact Investing in Deutschland ist heute ein ausdifferenzierter Milliardenmarkt mit großem Wachstumspotential und hoher Dynamik.“ Allerdings gibt es vor allem in den Bereichen Wirkungsmessung, Markttransparenz sowie Wissen und Expertise der Marktteilnehmer noch viel zu tun. Man muss also schon sehr genau hinschauen, denn zwischen Reden und Handeln herrscht noch immer eine große Diskrepanz. Auch wenn sich in der Finanz-Branche zunehmend Start-ups und Unternehmen etablieren, die das Thema auf ihre Agenda geschrieben haben, so ist die Zahl derer im Vergleich beispielsweise noch gering. Im aktuellen Podcast sprechen wir mit Anna Sophie Herken von Allianz Asset Management, Julius Friedlander von Cooler Future und Fridtjof Detzner von Planet A Ventures, drei Akteuren der Branche für die Impact Investing nicht nur eine hohle Phrase ist – und das aus drei verschiedenen Perspektiven: Aus dem Blick eines Vermögensverwalters, eines Investors und eines Start-ups. Wir sprechen über den Status quo, über die Kunden und deren Wunsch nach sinnhaften Investments ohne Renditeverlust und über soziale Verantwortung in einer Zeit der Pandemie und darüber hinaus.
Fridtjof Detzner aka Fridel ist vielen sicherlich bekannt als Mit-Gründer von Jimdo. Eine seiner neuesten Gründungen ist Planet A Ventures: ein Investment-Unternehmen, das nachhaltige Start-ups in der Frühphase unterstützt. Und zwar solche, die zu einer Wirtschaft innerhalb der planetaren Grenzen beitragen. Das Besondere: Ein festangestelltes Team von Wissenschaftler:innen, um den Impact von potenziellen Ideen zu evaluieren. "Wir wollen mit Planet A beweisen, dass es sinnvoll ist, auch aus einer wissenschaftlichen Brille auf die Ideen von Start-ups zu gucken." Was uns außerdem fasziniert, sind Fridels Reisen mit der Deutschen Welle, in dessen Rahmen 10 Folgen für die Sendung "Founders Valley“ entstanden sind. Dabei war er u.a. auch im sogenannten Suicide Belt unterwegs. "Für mich war es einfach krass, das alles erleben zu dürfen. Vieles war mir bekannt, aber natürlich habe ich jetzt einen ganz anderen Bezug, ein anderes Gefühl dazu. Dafür bin ich sehr dankbar." Wir wollten von Fridel wissen: Was macht Planet A genau und vor allem wie? Gibt es auch Reibung zwischen Kolleginnen mit einem wissenschaftlichen bzw. einem eher business-lastigeren Hintergrund? Wie bildet das Unternehmen das Thema Nachhaltigkeit nach innen ab? Was hat Fridel auf seinen Reisen für Founders Valley erlebt? Und inwiefern haben ihn diese Erlebnisse verändert? Außerdem haben wir über die Herausforderung der CO2-Vermeidung gesprochen und darüber, welche Impulse es braucht, um ein Umdenken und Handeln auszulösen. Was nehmt ihr aus dem Gespräch mit Fridel mit? Wir freuen uns auf den Austausch: https://www.linkedin.com/showcase/ceo2-neutral/ Viel Spaß bei der 15. Folge von CEO2-neutral! --- Musik: Michael Ahlers Scribbles: Michael Kutzia
Fridtjof Detzner (oder „Fridel“) ist Mit-Gründer von Jimdo, dem bekannten deutschen Webbaukasten. Nach einer eindrucksvollen Dokumentationsreise mit der Deutschen Welle durch zehn asiatische Länder entschied er sich Ende 2017, unsere globalen Nachhaltigkeitsprobleme und die Klimakrise als Unternehmer anzugehen. Diese Folge beleuchtet seinen Wandel von einem reinen „for profit“-Unternehmer zu einem „for profit and the planet“-Unternehmer und Gründer des Impact Investment Funds „Planet A“. Hier teilt Fridtjof u.a. seine persönlichen Erlebnisse mit einem verzweifelten Farmer in Indien, erzählt von seinem Reflektionsloch und Weltschmerz nach all den Eindrücken in Asien, erklärt seine Hauptmotivation „Build something the planet needs“ und legt seine Überzeugung dar, wie wir eine nachhaltige Wirtschaft bauen können. Seinen inspirierenden Rat an jede und jeden Einzelnen am Ende des Interviews solltet ihr nicht verpassen, also viel Spaß und Erkenntnis mit dieser idealen Folge für gute Vorsätze im neuen Jahr 2021! Die Themen & Fragen des Interviews mit Zeitmarkern: 03:55min — Was ist ein guter Gesprächsöffner? 05:10min — Wann hast Du die Klimakrise das erste Mal wirklich verstanden und wie war Dein Gefühl dabei? 07:28min — OFFENE NEUGIER: Was hat Dich schon in der Schule angetrieben, Webseiten zu bauen? 09:55min — Welche Rolle spielte Geld damals und wie hast Du Erfolg definiert? 12:56min — NAIVER AUFBRUCH: Wieso der Ausstieg, die Asien-Reise und der Umbruch, wo doch alles so gut lief bei Jimdo? 15:29min — Steht am Anfang jeder Veränderung Naivität? 17:25min — Hattest Du Angst vor der Entscheidung, Deine bekannten Strukturen zu verlassen? 19:04min — ERSCHÜTTERNDE ERFAHRUNGEN: Was waren Deine prägendsten Erfahrungen bzgl. des Klimawandels in Indien? 21:59min — Wie war Dein Gefühl nach Erfahrungen wie im „Suicide Belt“ in Indien? 23:44min — EMOTIONALE REFLEKTION: Wie würdest Du Dein Reflektionsloch nach der Asien-Reise beschreiben? 26:54min — Muss man den „Glauben an die Menschheit“ erst verlieren, bevor man ihn wiedergewinnt? 29:06min — NEUORIENTIERENDE ENTSCHEIDUNG: Wie genau hast Du Deinen „Weltschmerz“ in positive Handlung transformiert? 33:57min — Wie lautet heute Dein „Warum“? 35:35min — VISIONÄRES HANDELN: Aus Unternehmer-Sicht, wann handeln Menschen und wie kann man sie zu anderem Handeln bewegen? 38:01min — Woran arbeitest Du gerade konkret? Wie sehen Deine aktuellen Projekte aus? 41:17min — OPTIMISTISCHES DURCHHALTEVERMÖGEN: Woraus ziehst Du an jedem neuen Morgen Optimismus? 44:46min — Hast Du einen Tipp wo man sich von außen Optimismus holen kann? 46:13min — Einen Satz als Textnachricht von Fridel an alle Menschen 47:14min — Was ist das Effektivste was jede*r gegen den Klimawandel tun kann? 48:16min — Ein letzter Gedanke zum Schluss... YouTube-Link zur zehnteiligen DW-Dokumentationsreihe „Founders Valley“ von 2017 (https://www.youtube.com/watch?v=LhiuA71tF5Y&list=PLovlAKbQVz6D_5zy6XprxesLws36LYJiM) Infos zum erwähnten Buch “Start with Why” von Simon Sinek (https://simonsinek.com/product/start-with-why/) Weitere Informationen zu Fridtjof Detzner (https://www.fridel.de) & Planet A (https://www.planet-a.com) Cover-Design: Valerie Helbich-Poschacher Produktion: One Pod Wonder UG Bitte leitet diesen Podcast weiter und folgt Climaware auf: Facebook (https://www.facebook.com/climaware) Instagram (https://www.instagram.com/climawareglobal/) & LinkedIn Kontakt zu uns: info@climaware.org
Fridtjof Detzner ist Mitbegründer des Website-Baukastens Jimdo. Bis heute wurden weltweit über 25 Millionen Websites mit Jimdo gebaut. Mit Planet A stellt er nun all sein Schaffen in den Dienst von Unternehmen, die einen messbaren Beitrag zum Erreichen der UN-Nachhaltigkeitsziele leisten. Erwähnungen und Ressourcen:https://www.fridel.de/ (www.fridel.de) https://www.planet-a.com/ (www.planet-a.com) https://www.jimdo.com/de/ (www.jimdo.com/) https://simonmcschubert.de/17-ziele-nachhaltige-entwicklung/ (SDGs – 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung) Factfulness: Wie wir lernen, die Welt so zu sehen, wie sie wirklich ist [Buch] https://www.wildplastic.com/ (www.wildplastic.com) Anne Lamp von der TU Hamburg https://drawdown.org/ (drawdown.org) – „The World’s Leading Resource for Climate Solutions“ E-Book: https://simonmcschubert.de/klarheit/ (21 Fragen für mehr Klarheit im Business) Über folgende Themen sprechen wir:Die Bedeutung von Zufall bei Erfolg – Wie groß ist die Rolle von Zufall und wie wichtig sind die eigene Kompetenzen und Ressourcen? [06:35] Wie kann man gute Chancen und Möglichkeiten identifizieren? [09:10] Fridtjofs „Founders Valley“ und wie es zu der Asien-Rundreise kam [21:43] Meistens gibt es für Entrepreneure die Spannung zwischen Verstehen und Machen. Wie können wir damit umgehen? [35:42] Impact Investing – Welche Rolle könnte es in Zukunft spielen? Planet A und was ist das Ziel dieser Organisation? [45:55] Fridtjof gibt Einblicke wie er sich selbst organisiert [01:19:44] Gast dieser Folge: Fridtjof DetznerFridtjof Detzner ist Gründer, Business Angel, Entdecker, Speaker und Abenteurer. Er liebt sein Fahrrad. Und Handstände. Schuhe mag er nicht so. Fridtjof hat mit 16 sein erstes Unternehmen gegründet, aus dem später Jimdo wurde. Dank Letzterem haben schon über 25 Millionen Menschen ohne Coding Skills ihre eigene Website gebaut. Und es werden jeden Tag mehr. 2017 hat er dann eine Reise – „Founders Valley“ – gemacht, die sein Leben verändert hat. Seitdem stellt er mit Planet A all sein Schaffen in den Dienst von Unternehmen, die einen messbaren Beitrag zum Erreichen der UN-Nachhaltigkeitsziele leisten.
#22 Fridtjof Detzner – Green Business Angel Fridtjof oder kurz Fridel kann man ganz klar als einen Macher bezeichnen. Als Schüler fing er an Websiten zu programmieren und gründete mit 16 Jahren sein erstes Unternehmen. 2007 war er dann Mitbegründer von dem Websitenbauer Jimdo in Hamburg. 2017 zog sich Fridel aus dem aktiven Tagesgeschäft zurück und ging mit dem Sender „Deutschen Welle“ auf eine große Reise. Diese Reise hat sein Leben verändert. Seitdem ist sein Leitspruch „Build something that the planet needs“. Und das macht er gerade auch. Darüber habe ich mit ihm in dieser Folge gesprochen.*** Links: Website: https://www.fridel.de/ Instagram: https://www.instagram.com/fridel/ Founders Valley Doku von Deutsche Welle: https://www.youtube.com/watch?v=LhiuA71tF5Y Greenloop: https://greenloop.io/ Wildplastic: https://www.wildplastic.com/ Planet A: https://mailchi.mp/fdd6bcafe7f6/planet-a ***Empfehlungen: Buch: „Factfulness“ von Hans Rosling - https://www.medimops.de/hans-rosling-factfulness-ten-reasons-we-re-wrong-about-the-world-and-why-things-are-better-than-you-think-gebundene-ausgabe-M01473637465.html *** Produktion & Musik: David Wehle https://www.davidwehle.info/zweivorzwoelf*** ***ZWEI vor ZWÖLF ist auf der Suche nach Sponsoren und Unterstützer. Wir wissen, dass Nachhaltigkeits-Unternehmen oft nur ein kleines Marketing-Budget haben. Kontaktiert uns einfach und wir finden eine LösungJ Kontakt: david@ZWEIvorZWOELF.de, https://www.instagram.com/david_wehle/ Du kannst ZWEIvorZWÖLF auch via PayPal unterstützen: https://www.paypal.me/2vor12podcast?locale.x=de_DE Seit dem 29.11. läuft meine 5-monatigen Modediät: #GreenClosetChallenge. Folge mir auf Instagram: https://www.instagram.com/andreagerhard_tall_area ***
Wie schon in der letzten Episode teilen wir in dieser zweiten Feiertags-Episode wieder ein Best-Of der Episoden aus 2019. Und zwar zu den Themen Gründerpersönlichkeit, Lifehacks für Gründer, Inspiration und persönliche Weiterentwicklung - also alles was dir helfen kann, ein noch erfolgreicher Gründer zu werden. Für alle die über die Feiertage Zeit und Lust haben, noch einmal in das Wissen und die Stories hineinzuhören oder falls du die eine oder andere spannende Episode verpasst hast. Alle Links zu den jeweiligen Episoden, die in dieser Episode erwähnen werde, findest du in den Show notes direkt unter dieser Folge. Oder finde die jeweils genannte Episode anhand der Episodennummer. Zum Schluss noch VIELEN DANK an euch, die Community, für eure Unterstützung im Jahr 2019. Helft weiter mit, dass unsere Community noch größer wird. Zeige über die Feiertage ein paar Freunden, wo sie G&Z finden und abonnieren können. In dem Sinne - ein riesen DANKE und auf ein spannendes, erfolgreiches und lässiges 2020! Links erwähnt in dieser Episode: #008: Rudolf Dömötör, Leiter des Gründungszentrums der Wirtschaftsuniversität Wien: Entwicklung der Startup Szene & Persönlichkeit zum Gründen: www.getfunding.how/podcast/guz/rudolf-domotor-grundungszentrum/ #012: Markus Gull, The Story Dude: Storytelling, Werbung & Werte: www.getfunding.how/podcast/guz/markus-gull/ #026: Matthias Ruhri, Up to Eleven: Company Building, Idea Scouting und Solo Founder: www.getfunding.how/podcast/guz/matthias-ruhri-up-to-eleven/ #027: Marco Quége, Mercuri Urval: Recruiting & Human Capital in Startups: www.getfunding.how/podcast/guz/marco-quege-mercuri-urval/ #031: Fridtjof Detzner, Jimdo: Wie Entrepreneurship die Welt verändern kann: www.getfunding.how/podcast/guz/jimdo-fridtjof-detzner/ #032: Andrew Tarvin, Humor that Works: Mit Humor die Produktivität steigern: www.getfunding.how/podcast/guz/humor-that-works-andrew-tarvin/ #033: David Allen, David Allen Company: Getting Things Done: www.getfunding.how/podcast/guz/david-allen-getting-things-done/ #038: Artur Schreiber, Delivery Hero: Warum Consultants (nicht) die besseren Gründer & CEOs sind: www.getfunding.how/podcast/guz/deliveryhero-artur-schreiber-2/ #045: Martina Kapral: Wie du zur Speakerlegende wirst: www.getfunding.how/podcast/guz/agenturmartinakapral/ #052: Wie Agile Führung wirklich funktioniert - Steffi Triest, Buch-Autorin und Management Consultant gibt konkrete Tipps für Startups: www.getfunding.how/podcast/guz/steffi-triest-agile-fuhrung/ Gründer & Zünder findest du auch auf:Spotify, Soundcloud, iTunes, Google Podcasts, iOS App, Android AppSuche einfach nach “Gründer Zünder” oder “Kandler”
Diese Woche spreche ich mit dem Erfolgs-Gründer aus Hamburg, Fridtjof Detzner. Das ist einer der drei Co-Founder von Jimdo, dem erfolgreichen Websitenbaukasten aus Deutschland. Über 20 Millionen Websiten haben Menschen bereits weltweit mit Jimdo erstellt. Ganz einfach selbst, ohne Vorkenntnisse, dafür mit viel Spaß. Was mit 3 Schülern als Freunde begonnen hat, ist zu einem Unternehmen mit 200 Mitarbeiter gewachsen. Wie der steinige Weg zu ihrem heutigen Erfolg verlief, wie sie sich von einem Investor getrennt haben und weshalb Fridtjof sich in Zukunft nicht als Geschäftsführer sonder als Gründer von mehreren Firmen sieht - das erzählt er uns heute! Weil er seit seinem 16. Lebensjahr nur mit der Businesswelt beschäftigt war, wollte er mal was ganz anderes ausprobieren: Eine lange und lebensverändernde Reise nach Südostasien. Dort hat er sich mit anderen Gründern getroffen und eine 10teilige Dokuserie über Innovationen in Ländern wie Indien, Indonesien, Malaysien, Taiwan und der Mongolei. Entrepreneurship kann Menschen weltweit helfen und zu den Nachhaltigkeitszielen der UN beitragen. Fridtjof erzählt uns außerdem noch, welche Projekte und Gründungen er derzeit unterstützt. Kapitel: 02:40 Anfänge von Jimdu und Wettbewerbssituation 11:15 Funding und Erwartungen an Investoren 17:10 Zurückkaufen von Firmenanteilen und Trennung von Investor 21:40 Tipps um Trennungen zu verhandeln 23:40 Beziehung zu Investoren, Stärken und Schwächen ausgleichen 27:40 Unterschiedliche Phasen, wenn Unternehmen plötzlich riesig 35:40 Reise durch Südostasien & Dokuserie 39:40 Erlebnisse/Geschichten zu Zentralindien, Hong Kong & Taiwan 46:49 Wie Südostasien Friedjof geprägt hat 49:10 Jetzige Projekte und Gründungen von Friedjof Gründer & Zünder Android App: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.mountainparkmedia.android.truth&hl=de_AT Gründer & Zünder iOS App: https://itunes.apple.com/us/app/gr%C3%BCnder-z%C3%BCnder/id1442308375 Links - erwähnt in dieser Episode: Jimdo: https://de.jimdo.com Deutsche Welle Documentary: Founders Valley: https://www.youtube.com/watch?v=7MVI7Ne9PQI
Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten. SMART Mein Name ist Rayk Hahne, Profisportler und Unternehmensberater. Jede Woche bekommst Du eine sofort anwendbare Trainingseinheit, damit Du als Unternehmer noch besser wirst. Danke, dass Du Die Zeit mit mir verbringst. Lass uns mit dem Training beginnen. Wenn Dir die Folge gefällt teile Sie mit Deinen Freunden unter dem Link raykhahne.de/187. In der heutigen Folge lernst du von Jimdo-Gründer Fridtjof Detzner. Welche 3 wichtigen Punkte kannst Du Dir aus dem heutigen Training mitnehmen? Wieso Deine Mitarbeiter Deinem Warum folgen. Weshalb Deine Schwächen ausgelagert werden. Warum der Austausch unter Unternehmern so wichtig ist. Lass mich wissen wie Du die Folge fandest, teile sie gern mit Deinen Freunden, der Link ist raykhahne.de/187 oder verlinke mich @raykhahne. Verrate mir wie Du über das Thema denkst und wenn Du mehr darüber erfahren möchtest, sag mir Bescheid, denn ich bin hier, um Dich maximal zu unterstützen. Bevor wir gleich mit der Folge starten, habe ich noch eine Empfehlung für Dich. Immer wieder werde ich gefragt, Rayk: Wo kann ich mehr von Dir erfahren? Wo sehe ich mehr über Deine Prinzipien, und Deinen Alltag? Ganz einfach, mein Hauptkommunikationskanal ist Facebook. Wenn wir uns dort verlinken, wirst Du immer auch meine privaten Eindrücke mitbekommen. facebook.com/raykhahnecoaching Ich freue mich auf den Austausch mit Dir. Hallo und schön das Du wieder dabei bist in dem Unternehmerwissen Format SMART bekommst die 5 wesentlichsten Punkte von einem Unternehmer auf dem Silbertablett serviert heute die 5 wesentlichsten Punkte von Jimdo-Gründer Fridtjof Detzner du kennst ihn aus der Folge raykhahne.de/173 Was kannst Du von Fridtjof lernen? 1. Unternehmer sein ist total cool weil man sich selber ein Thema geben darf. man muss nicht irgendwo mit machen sondern kann sich selbst eine Mission geben in einer Welt voller Probleme ist es wahnsinnig cool ein Unternehmen zu gründen das einen echten Impact hat statt einfach nur Geld zu verdienen 2. Definiere deinen Purpose. das hat auch viel mit Mitarbeiterführung zu tun wenn die Mitarbeiter das gleiche „Warum“ haben ist es einfacher loszulassen da diese das gleiche Ziel haben wie das Unternehmen daher ist es Sinnvoll mit Mitarbeitern darüber zu sprechen dazu passt die Folge https://raykhahne.de/105/ mit Michael Trautmann 3. Aussenperspektive ist wichtig. es ist wichtig sich eine gute Aussenperspektive über sich selber zu bilden dabei hilft ein sehr gutes Miteinander mit den Mitgründern oder ein Mentor man neigt dazu immer sehr stark sein zu wollen sinnvoller ist hin zu gucken, was man gut kann und was nicht 4. Gestehe dir deine Schwächen ein erkenne deine Schwächen und konzentriere dich dann auf deine Stärken baue dir ein Setup das deine Stärken unterstützt wenn du das nicht tust begrenzt du dein Unternehmen mit deinen eigenen Schwächen 5. Triff dich mit anderen Unternehmern. tausche dich mit anderen Unternehmern aus sprich dabei über Dinge die du nicht öffentlich haben willst dabei wirst du feststellen, dass auch andere die gleichen Herausforderungen haben jetzt kommt der wichtigste Part!!! setze das konsequent um! die Shownotes zu dieser Folge findest Du unter raykhahne.de/187 alle Links habe ich Dir dort aufbereitet und Du kannst die Inhalte der Folge noch einmal nachlesen 3 Sachen zum Ende Abonniere den Podcast unter raykhahne.de/podcast Wenn Du noch mehr erfahren möchtest besuche mich auf Facebook und Instagram Bitte bewerte meinen Podcast bei iTunes Danke, dass Du die Zeit mit mir verbracht hast. Das Training ist vorbei, jetzt liegt es an Dir. Viel Spaß mit der Umsetzung. Der Beitrag 187: 5 Unternehmerwahrheiten mit Fridtjof Detzner erschien zuerst auf Rayk Hahne Unternehmerwissen in 15 Minuten codu.
Fridtjof Detzner hat bereits mit 16 Jahren mit einem Kumpel eine Web-Agentur gegründet. Name: dream-up.de! Zu den beiden Freunden gesellte sich später noch ein Dritter und sie gründeten ein weiteres Unternehmen. Name: NorthClick. Die drei haben erkannt, dass jedes Unternehmen eine Website braucht. Ihre Start-ups war der Vorläufer für die Gründung der dritten Firma im Jahr 2007: Jimdo. Fridtjof erzählt im LEAD-Podcast von dieser Zeit: Sie haben sich ihr Quartier auf einem Bauernhof aufgeschlagen, hart gearbeitet und eine riesengroße Freude gehabt, Menschen zu ermöglichen ihr eigenes digitales zuhause zu erstellen. 2015 gab es dafür den deutschen Gründerpreis. Fridtjof war schon immer ein Entdecker - als Gründer und als Liebhaber von Extremsportarten. 2017 war er für neun Monate im asiatischen Raum unterwegs und hat für die Deutsche Welle die zehnteilige Doku-Serie "Founders Valley" mit Fokus auf die Nachhaltigkeitsziele gedreht. Er hat herausgefunden, was Unternehmer im Kleinen und im Großen erschaffen. Er sagt, dass diese Erfahrungen seine Einstellung zum Leben verändert haben. Sein unternehmerischer und persönlicher Fokus unterliegt jetzt eben diesen Nachhaltigkeitszielen. Er unterstützt ausschließlich nachhaltige Projekte, baut dafür Teams und Fonds auf und hilft damit die Ressourcen unseres Planeten zu schützen. Was du aus dem Gespräch mit Fridtjof mitnimmst: - Unternehmer ist jemand, der etwas für die Gesellschaft verändern möchte - Experimentiere um herauszufinden, ob was Gutes daraus wird - Reise und entdecke - Um Lösungen zu finden, musst du die Probleme erkennen Über folgende Wege kannst du Fridtjof erreichen: https://www.fridel.de Founders Valley: https://www.youtube.com/playlist?list=PLovlAKbQVz6CgL-YYNJSD7lspCSq6d38R So wirst auch du zum Helden: Bist du als Unternehmer oder Selbständiger aktiv? Erzähle uns von deiner Heldenreise! Du erreichst uns unter redaktion@lead-digital.de oder auf Instagram unter @lead_stories Mit Podcast-Host Dominik Hoffmann kannst du dich auf Instagram connecten: @domhoffmann
Fridtjof Detzner hat bereits mit 16 Jahren mit einem Kumpel eine Web-Agentur gegründet. Name: dream-up.de! Zu den beiden Freunden gesellte sich später noch ein Dritter und sie gründeten ein weiteres Unternehmen. Name: NorthClick. Die drei haben erkannt, dass jedes Unternehmen eine Website braucht. Ihre Start-ups war der Vorläufer für die Gründung der dritten Firma im Jahr 2007: Jimdo. Fridtjof erzählt im LEAD-Podcast von dieser Zeit: Sie haben sich ihr Quartier auf einem Bauernhof aufgeschlagen, hart gearbeitet und eine riesengroße Freude gehabt, Menschen zu ermöglichen ihr eigenes digitales zuhause zu erstellen. 2015 gab es dafür den deutschen Gründerpreis. Fridtjof war schon immer ein Entdecker - als Gründer und als Liebhaber von Extremsportarten. 2017 war er für neun Monate im asiatischen Raum unterwegs und hat für die Deutsche Welle die zehnteilige Doku-Serie "Founders Valley" mit Fokus auf die Nachhaltigkeitsziele gedreht. Er hat herausgefunden, was Unternehmer im Kleinen und im Großen erschaffen. Er sagt, dass diese Erfahrungen seine Einstellung zum Leben verändert haben. Sein unternehmerischer und persönlicher Fokus unterliegt jetzt eben diesen Nachhaltigkeitszielen. Er unterstützt ausschließlich nachhaltige Projekte, baut dafür Teams und Fonds auf und hilft damit die Ressourcen unseres Planeten zu schützen. Was du aus dem Gespräch mit Fridtjof mitnimmst: - Unternehmer ist jemand, der etwas für die Gesellschaft verändern möchte - Experimentiere um herauszufinden, ob was Gutes daraus wird - Reise und entdecke - Um Lösungen zu finden, musst du die Probleme erkennen Über folgende Wege kannst du Fridtjof erreichen: https://www.fridel.de Founders Valley: https://www.youtube.com/playlist?list=PLovlAKbQVz6CgL-YYNJSD7lspCSq6d38R So wirst auch du zum Helden: Bist du als Unternehmer oder Selbständiger aktiv? Erzähle uns von deiner Heldenreise! Du erreichst uns unter redaktion@lead-digital.de oder auf Instagram unter @lead_stories Mit Podcast-Host Dominik Hoffmann kannst du dich auf Instagram connecten: @domhoffmann
Fridtjof hat bereits mit 16 Jahren mit einem Kumpel eine Web-Agentur gegründet. Name: dream-up.de! Zu den beiden Freunden gesellte sich später noch ein Dritter und sie gründeten ein weiteres Unternehmen. Name: NorthClick. Die drei haben erkannt, dass jedes Unternehmen eine Webseite benötigt. Ihre Arbeit war der Vorläufer für die Gründung ihrer dritten Unternehmung. Name: Jimdo. Das war im Jahr 2007. Fridtjof erzählt im Podcast von dieser Zeit: Sie haben sich ihr Quartier auf einem Bauernhof aufgeschlagen, hart gearbeitet und eine riesengroße Freude gehabt, Menschen zu ermöglichen ihr eigenes digitales zuhause zu erstellen. 2015 gab es dafür den deutschen Gründerpreis. Fridtjof war schon immer ein Entdecker - als Gründer und als Liebhaber von Extremsportarten. 2017 war er neun Monate im asiatischen Raum unterwegs und hat für die Deutsche Welle die 10-teilige Doku-Serie „Founders Valley“ mit Fokus auf die Nachhaltigkeitsziele gedreht. Er hat gesehen, was Unternehmer im Kleinen und im Großen erschaffen. Er sagt, dass diese Erfahrungen seine Einstellung zum Leben verändert haben. Sein unternehmerischer und persönlicher Fokus unterliegt jetzt eben diesen Nachhaltigkeitszielen. Er unterstützt ausschließlich nachhaltige Projekte, baut dafür Teams und Fonds auf und hilft damit die Ressourcen unseres Planeten zu schützen. Was du aus dem Gespräch mit Fridtjof mitnimmst: - Unternehmer ist jemand, der etwas für die Gesellschaft verändern möchte - Experimentiere um herauszufinden, ob was Gutes daraus wird. - Reise und entdecke - Um Lösungen zu finden, musst du die Probleme erkennen Über folgende Wege kannst du Fridtjof erreichen: https://www.fridel.de Deutliche Empfehlung für Founders Valley: https://www.youtube.com/playlist?list=PLovlAKbQVz6CgL-YYNJSD7lspCSq6d38R Hat dir die Folge mit Fridtjof gefallen? Bitte hinterlasse eine super Bewertung, damit Ich immer mehr Zuhörer erreichen kann: bit.ly/BewertungWasHeldenTun Ich helfe Unternehmern zu mehr Reichweite und Umsatz durch meine digitalen Marketing-Strategien. Ich gebe Einzelcoachings sowie Workshops in Unternehmen. Bist du als Unternehmer oder Selbständiger aktiv? Ich freue mich, wenn du mir von deiner Heldenreise erzählst! Lass uns auf Instagram connecten, schreib mir per direct message oder direkt unter den Post zur Folge. Du findest mich unter https://www.instagram.com/domhoffmann Oder geh auf www.washeldentun.de, hier findest du alle möglichen Wege, dich mit mir in Verbindung zu setzen. Danke sehr, dass du da bist. Cheers hero, Dominik.
Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten. Mein Name ist Rayk Hahne, Profisportler und Unternehmensberater. Jede Woche bekommst Du eine sofort anwendbare Trainingseinheit, damit Du als Unternehmer noch besser wirst. Danke, dass Du Die Zeit mit mir verbringst. Lass uns mit dem Training beginnen. Wenn Dir die Folge gefällt teile Sie mit Deinen Freunden unter dem Link raykhahne.de/173. In der heutigen Folge geht es darum, dich als Engpass im Unternehmen zu erkennen. Welche 3 wichtigen Punkte kannst Du Dir aus dem heutigen Training mitnehmen? Warum es wichtig ist eine Entscheidung rückgängig machen zu können. Wieso ein Team mehr sieht als ein Einzelner. Weshalb der Unternehmer kein Engpass sein darf. Dich erwartet wieder eine tolle Folge. Stelle daher sicher, dass Du sie mit Deinen Freunden teilst. Der Link ist: raykhahne.de/173. Bevor wir gleich mit der Folge starten, habe ich noch eine Empfehlung für Dich. Der Partner dieser Folge ist die Entrepreneur University. Unternehmertum kann man nicht studieren! Doch jetzt schon! Die Entrepreneur University hat es sich zur Aufgabe gemacht, genau das Wissen bereit zu stellen, was ein BWL Studiengang nicht vermitteln kann. Dieses Event ist das größte Event zum Thema Unternehmertum und Persönlichkeitsentwicklung auf deutschem Boden. Mehr als 5.000 Gäste werden erwartet. Größen wie der Boxer Mike Tyson waren schon als Speaker dort. Am 27. und 28.4. Wiesbaden! Mich wirst Du auch dort treffen. Und wenn wir uns persönlich treffen wollen, das schreibe mir eine Mail an info@raykhahne.de mit 3 Gründen, warum Du auf dieses Event möchtest, und erhalte die Chance auf eines der drei Freitickets die ich für Dich habe. Alle Infos unter https://www.entrepreneur-university.de. 27. und .28.4. Wiesbaden. Rayk: Willkommen Fridtjof Detzner. Bist Du ready für die heutige Trainingseinheit? Gast: Natürlich, klar Rayk: Lass uns gleich starten! – Was sind die drei wichtigsten Dinge die unsere Zuhörer über Dich wissen sollten? Gast: – 1. Ich durfte mit 16 meine Unternehmerkarriere starten, dank meiner Eltern – 2. Letztes Jahr habe ich eine 10 teilige Fernsehserie gedreht – 3. Ich bin gern draußen mit dem Kitesurfbrett, Paraglider oder Fahrrad Rayk: Was ist Deine spezielle Expertise? Was gibst Du den Menschen weiter? Gast: Ich habe in meinem Leben nicht für jemand anderen gearbeitet, also nichts weiter getan als zu gründen. Auf dem Weg, von 3 Jungs auf dem Bauernhof bis zu 200 Leuten in Hamburg und Büros in Tokio und San Francisco, konnte ich mir einiges an Wissen aneignen. Diesen Weg mitgemacht zu haben ist spannend und da habe ich mein Wissen her. Rayk: Was war beruflich Deine Weltmeisterschaft? Was war Deine größte Herausforderung und wie hast Du diese überwunden? Gast: Es gehen mehr Sachen schief, als dass diese klappen. Die Frage ist nicht, wie man mit Sachen umgeht die klappen, sondern wie geht man mit den Sachen um, die nicht klappen. Eine große Aufgabe ist es, sich vor allem über einen langen Zeitraum fokussiert und motiviert zu halten, auch wenn viel schief geht. Wir haben einen Investor im Unternehmen gehabt, mit dem die Arbeit nicht so lief wie wir es uns vorgestellt haben. Das war nicht der Weg, den wir Drei gehen wollten. Das wir sehr klein waren damals war es eine Herausforderung und wir haben es geschafft, die Anteile wieder zurück zu kaufen. Wir haben zu Dritt daran geglaubt und es letztlich auch möglich gemacht, diese extrem schwierige Aufgabe zu lösen. Rückwirkend war das eine fantastische und krasse Zeit. Rayk: Was ist ein wesentliches Werkzeug was wir kennen sollten, aber vielleicht noch nicht kennen? Gast: Es ist zwar kein Werkzeug, aber für uns war es wichtig zu Dritt zu gründen. Zu wissen, dass wir ein Team sind und uns aufeinander verlassen können. Dieses Setup war grandios, da wir uns gegenseitig helfen und auch reflektieren konnten. Rayk: War war beim Reflektieren dein Vorgehen, was hat besonders gut geklappt? Gast: Mein primäres Ziel war nicht das Unternehmen, sondern ich wollte dieser Software und Idee auf die Welt helfen. Ein Buch, das mir geholfen hat ist von Stefan Merath, „der Weg zum erfolgreichen Unternehmer“ vor allem die Unterscheidung von Facharbeiter, Manager und Unternehmer. In einem kleinen Unternehmen kommt es zu Rollenkonflikten und das Buch hat mir geholfen, diese zu erkennen und mir eine Rolle auszusuchen. Ich bin als UX-Designer im Unternehmen gestartet, bin aber ein Engpass für das Unternehmen wenn ich auch die Rolle des Unternehmers einnehme. So habe ich verstanden, dass ich andere Leute so unterstützen muss, dass diese besser sind als ich. Damit nicht an meiner Rolle festzuhalten und zu denken, dass ich der Einzige bin der das machen kann. Es ist wichtig auch Dinge abzugeben in denen man gut ist. Rayk: Wie hast du es geschafft, auch die letzten Manageraufgabe abzugeben und dich loszueisen? Gast: Es wird erstmal vom Umfeld gespiegelt, dass andere sich gar nicht vorstellen können, dass man die Tätigkeit in der man gut ist nicht mehr macht. Man benötigt viel Kraft und freien Willen um sich wirklich daraus zu befreien. Ich habe das dann für 3 Monate „auf Probe“ gemacht und dabei gemerkt, dass ich genau das weiter mache will. Zielsetzung sollte sein, Leute in Positionen zu helfen die besser sind als man selber. Daraus ist ein Team entstanden mit dem man zum Gewinner wird. Rayk: Kannst Du der Unternehmerwissen-Community kurz die 3 Schritte darstellen, mit denen Du das umsetzen würdest? Gast: Ehrlich zu dir selber sein und Mut haben das zu machen was du willst Offene Kommunikation mit dem Team und die Möglichkeiten prüfen Ein Ziel oder neue Aktivität finden die dich raus ziehen und nach vorne schauen Rayk: Grandios. Lass uns das Interview mit Deinem Spezial-Tipp für die Unternehmerwissen-Community beenden, dem besten Weg mit Dir in Kontakt zu treten und dann verabschieden wir uns. Gast: Vielleicht habt ihr ja Lust, mal bei meiner Fernsehserie rein zu schauen. Founders Valley. Gibt es bei YouTube. Hier war ich eher der Suchende. Als Unternehmer hat man die Möglichkeit etwas für die Welt zu tun und sich coole Themen zu greifen und die Welt ein Stückchen besser zu machen. Rayk: Vielen Dank das Du Deine Erfahrungen und Dein Wissen mit uns geteilt hast. Gast: Vielen Dank. die Shownotes zu dieser Folge findest Du unter raykhahne.de/173 alle Links habe ich Dir dort aufbereitet und Du kannst die Inhalte der Folge noch einmal nachlesen nicht vergessen, nutze den Link hier in den Shownotes um direkt zur Entrepreuner University https://www.entrepreneur-university.de 3 Sachen zum Ende Abonniere den Podcast unter raykhahne.de/podcast Wenn Du noch mehr erfahren möchtest besuche mich auf Facebook und Instagram Bitte bewerte meinen Podcast bei iTunes Danke, dass Du die Zeit mit mir verbracht hast. Das Training ist vorbei, jetzt liegt es an Dir. Viel Spaß mit der Umsetzung. Der Beitrag 173: Erkenne Dich als Engpass Jimdo-Gruender Fridtjof Detzner erschien zuerst auf Rayk Hahne Unternehmerwissen in 15 Minuten codu.
Fridtjof „Fridel“ Detzner hat die letzten 18 Jahre mit seinen Freunden daran gearbeitet von einem Bauernhof aus die Voraussetzungen für Jimdo zu schaffen und dann Jimdo mit aufgebaut. Dort hilft er auch noch ein bisschen mit, er sucht aber nach neuen Feldern. Fridtjof „Fridel“ Detzner hat die letzten 18 Jahre mit seinen Freunden daran gearbeitet von einem Bauernhof aus die Voraussetzungen für Jimdo zu schaffen und dann Jimdo mitkönnen aufgebaut. Dort hilft er auch noch ein bisschen mit, er sucht aber nach neuen Feldern. Darum hat Fridel ein Jahr hinter sich, dass anders war als anderen vorher. Er ist mit einem Fernsehteam durch die Welt gereist um für die Serie Founders Valley zu drehen. Sie wird weltweit ausgestrahlt und Du kannst sie auch auf youtube anschauen. Dafür ist das Team monatelang durch die Welt gefahren. In anderen Kulturen und Kontexten wurde geschaut, was „Gründen“ dort bedeutet was Gründer dort antreibt welche Probleme Gründer und die Gesellschaft dort haben ob esMuster von Gemeinsamkeiten mit Startups bei uns gibt Und wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen. Und hier erzählt Fridel uns über die Erfahrungen in den anderen Ländern, und was diese Erfahrungen mit ihm machen und zu welchen Erkenntnissen und Konsequenzen sie ihnen treiben. Wir hören von Gründergeschichten im Kontext von Mangel und instabilen Gesellschaften und extremem Kontrast von Armut und Reichtum. Er erzählt von Sein und Schein und vom Kontrast zwischen Erwartung und echter Erfahrung. Wir hören von Glück und Unglück und ihrer Nähe zueinander und von ihren Geschwistern Erfüllung und Trott. Wir stellen fest, dass einiges was spießig scheint für uns überraschend Sinn machen kann, genauso wie Dinge, die zu „corporate“ erscheinen. Aber auch darüber, dass vieles nur im Machen (und dann im Reflektieren) gelernt werden kann. So wie Fridel es meistens macht. Diese Episode hat mir besonders Spaß gemacht: Fridel und ich kennen uns seit langem und wir haben einiges zusammen gemacht. Wir teilen aber auch viele Interessen und Einstellungen im „Beruf“ und im Rest des Lebens miteinander. Vielleicht hört man es. Viel Spaß bei dieser sehr persönlichen Folge von Stories Connecting Dots. Wenn es Dir gefällt, empfiehl die Folge und den Podcast bitte weiter und schicke mir Feedback und Ideen. Gern aber auch, wenn etwas für sich nicht stimmt! Hilf mir und schicke ein Review mit 5 Sternen an iTunes! Bis in ein paar Wochen mit Folge 16! Links - Founders Valley bei der Deutschen Welle - Founders Valley bei youtube - Simon Sinek’s Ted Talk „How Great Leaders Inspire Action“, den Fridel mehrfach anspricht. - Das Buch „Start with Why!“ dazu von Simon Sinek
Sie begann auf dem elterlichen Bauernhof, die Geschichte des Internetunternehmens Jimdo. Mit gerade einmal 16 Jahren gründete Fridtjof Detzner gemeinsam mit seinem Schulfreund Christian Springub sein erstes Unternehmen. Dies war der Grundstein für ihr späteres Start-up, das seit 2007 Baukastensysteme für Webseiten anbietet. Aus der kleinen Software-Schmiede von einst ist längst ein international tätiges Unternehmen geworden – und bleibt damit auch nicht von den Schattenseiten eines raschen Wachstums verschont. Im vergangenen Jahr wurde bekannt, dass 25 Prozent der Belegschaft gehen musste. „Das waren unsere Fehler und das tut weh“, blickt Fridtjof Detzner auf diesen Einschnitt zurück. Denn obwohl flache Hierarchien zur Firmen-Identität gehören, sieht er diese nicht als unproblematisch an. „Vor allem wenn man schnell wächst, braucht ein Unternehmen klare Verantwortlichkeiten“, sagt der Gründer im XING Talk. Trotz mancher Probleme bleibe für ihn aber ein Grundsatz bestehen: Jimdo soll weiterhin ein Ort sein, an dem jeder gerne zur Arbeit kommt. Dafür setzt er auf Feelgood-Management, Firmen-Kita – und einen eigenen Koch. Das Video zur Folge gibt's hier: xing.com/talk
DNX - Digitale Nomaden Podcast mit Marcus Meurer & Felicia Hargarten
Wie der mega sympathische Fridtjof es geschafft hat ein Millionen Unternehmen aufzubauen und trotzdem noch regelmäßig in der Natur am Start ist. Schreib mir an marcus@lifehackz.co, hinterlass eine kurze Bewertung auf iTunes und abonniere die Show! Sicher dir jetzt kostenlos das ultimative DNX Erfolgskit für Online Unternehmer mit meinen 7 Erfolgsgeheimnissen für deine persönliche und finanzielle Freiheit
Im zweiten Teil sprechen wir mit dem Jimdo-Gründer Fridtjof Detzner über die Notwendigkeit von gutem Essen und warum sein Unternehmen so viel wert auf das Mittagessen legt. Was müssen Unternehmen tun, um für Arbeitnehmer in Zukunft attraktiv zu sein? Warum ist Vertrauen so wichtig? Wie können Führungskräfte und Gründer sich selbst reflektieren und sich permanent weiterentwickeln? Das Buch von Stefan Merath findet ihr hier: http://amzn.to/28Ir94d www.brightnewfuture.de www.jimdo.de #Organisationsentwicklung #Change #Unternehmer #Manager #Start-up
Fridtjof Detzner ist einer der Gründer von Jimdo. Im ersten Teil spricht er mit uns über den Weg zum erfolgreichen Online-Unternehmen: Vom Bauernhof in der Nähe von Cuxhaven hin zu einem Arbeitgeber mit mehr als 200 Mitarbeitern. Wir sprechen über die Wichtigkeit des Wohlfühlens innerhalb eines Unternehmens und wie man eine Organisation sinnvoll aufbaut. Fridtjof berichtet sehr intim über die Entwicklung von Jimdo und gibt uns einen Einblick in die Start-up-Welt. www.brightnewfuture.de www.jimdo.de #Start-up #Startup #Gründer #Founder #CEO