POPULARITY
Am 19. März 2023 tritt Bundesrätin Karin Keller-Sutter vor die Medien und verkündet das Aus der Credit Suisse. Es gab nur noch eine Rettung für die kriselnde Grossbank: Den Zusammenschluss mit ihrer ewigen Konkurrentin, der UBS.Für viele war das Ende der Credit Suisse einen Schock. Doch hatte sich der Untergang nicht schon viel länger angekündigt? Seit den 1970er-Jahren schlitterte die Grossbank von einem Skandal in den nächsten. Hätte nicht viel früher schon interveniert werden müssen? Warum wurden Warnsignale nicht ernst genommen?Diese Fragen beantwortet ein neues Buch und ein neuer Kino-Dokumentarfilm von Arthur Rutishauser, Chefredaktor der Sonntags-Zeitung von Tamedia. In «Game over – Der Fall der Credit Suisse» geht es um Arroganz, Machthunger und Grössenwahn. In einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» erzählt Rutishauser von dieser Recherche.Host: Mirja GabathulerProduzenten: Laura Bachmann und Tobias HolzerMehr zum Thema:Die Credit Suisse hätte nicht untergehen müssenDie grosse Gier führte zum Untergang der Credit Suisse Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.chPodcast, Live-Aufzeichnung «Apropos»: Wohnkrise: Woher sie kommt – und was sie mit uns macht
Die BSW Chefin auf der Jagd. Wo steckt ihre Konkurrentin? Von Tobias Brodowy.
Die Union zur großen Konkurrentin erklärt - die SPD-Spitze nach ihrer Themenklausur. 10Jahre "Berliner Prozess" - Deutschland will Balkanländer fit für EU-Mitgliedschaft machen. Historisches,spätes Urteil: ehemaliger Stasimann wegen Mordes verurteilt. Moderation:Johannes Döbbelt Von WDR 5.
Mit US-Vizepräsidentin Harris als Konkurrentin sei Trump plötzlich der alte Mann, sagt der SPD-Politiker Metin Hakverdi. Es stelle sich jetzt die Frage, ob der Kandiat der Republikaner noch fit sei für eine US-Präsidentschaft. Barenberg, Jasper www.deutschlandfunk.de, Interviews
Mit US-Vizepräsidentin Harris als Konkurrentin sei Trump plötzlich der alte Mann, sagt der SPD-Politiker Metin Hakverdi. Es stelle sich jetzt die Frage, ob der Kandiat der Republikaner noch fit sei für eine US-Präsidentschaft. Barenberg, Jasper www.deutschlandfunk.de, Interviews
Die politische Bühne Amerikas steht kurz vor einem außergewöhnlich frühen Höhepunkt: Präsident Joe Biden und sein Herausforderer Donald Trump haben sich auf zwei TV-Duelle geeinigt, noch bevor sie offiziell die Präsidentschaftskandidaten ihrer Parteien sind. Der erste Showdown ist bereits für Ende Juni angesetzt. Doch die beiden Politiker liefern sich schon jetzt, lange vor der TV-Debatte, einen hitzigen Schlagabtausch auf den Social Media Plattformen. Tagesthemen-Moderator Ingo Zamperoni und US-Journalistin Jiffer Bourguignon gehen außerdem der Frage nach, wie es sein kann, dass der rechtskonservative Richter am Supreme Court, Samuel Alito, politisch umstrittene Flaggen hisst. Ein Akt, der zumindest Zweifel an der Neutralität eines Richters am Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten aufkommen lässt. Ein weiteres politisches Rätsel: Nikki Haley, einst härteste Konkurrentin von Donald Trump im Vorwahlkampf, hat sich überraschend auf Trumps Seite geschlagen. Was steckt hinter dieser Wendung? Welche strategischen Überlegungen könnten dahinterstehen? Viel zu besprechen für Ingo Zamperoni und Jiffer Bourguignon, die sich in dieser Folge vielen ernsten Themen widmen. Aber wie immer mit einer gehörigen Prise Humor. Auch wenn sich das Ehepaar bei der Einschätzung der Witze nicht immer ganz einig zu sein scheint. Wenn ihr Fragen habt, Kritik oder Lob, dann schreibt uns gerne eine E-Mail an: podcast[at]ndr.de Podcast-Tipp: Zur Geburt gezwungen. Der Fall Roe vs Wade https://www.ardaudiothek.de/episode/der-fall/zur-geburt-gezwungen-der-fall-roe-v-wade/funk/13377809/
Frauen haben oft ein starkes Gefühl der Verbundenheit, besonders gegenüber anderen Frauen. Wir verlassen uns aufeinander, suchen Unterstützung und Bestätigung. Doch trotz dieses Miteinanders ist die Zusammenarbeit unter Kolleginnen nicht immer harmonisch. Insbesondere wenn Emotionen ins Spiel kommen und wir die andere Person als Konkurrentin empfinden, kann es zu Spannungen kommen. Konkurrenzdenken ist dabei ein wesentlicher Störfaktor, vor allem beim Networking. Erfahre in der Folge 205, wie du selbstbewusst mit Mitbewerberinnen umgehst.
Schwestern können gleichermaßen beste Freundinnen und ärgste Rivalinnen sein. Die Radiojournalistinnen Ulrike und Gesa Ufer würden sich selbst als Team Schwesterherz bezeichnen. Wie ist ihnen das gelungen? Ufer, Gesa www.deutschlandfunkkultur.de, Plus Eins
"Die Freude meines Lebens" – Gunna Wendt spricht mit Uwe Kullnick - Hörbahn on Stage Gunna Wendt Lesung (Hördauer ca. 28 min) Uwe Kullnick spricht mit Gunna Wendt (Hördauer ca. 56 min) Von Müttern und TöchternBeste Freundin oder Konkurrentin? Vertraute oder Fremde? Die Beziehung zwischen Müttern und Töchtern lässt sich nicht in einem Wort beschreiben. Gunna Wendt hat in diesem Buch die bewegendsten und schönsten Mutter-Tochter-Beziehungen zusammengestellt. Mit dabei sind u. a. Maria Callas und ihre überehrgeizige Mutter Evangelia, das bunte Dreiergespann Eva-Maria, Nina und Cosma Shiva Hagen und die tragisch kurze Beziehung zwischen Romy Schneider und Sarah Biasini. Ein Lesebuch über Liebe, Schmerz, Enttäuschung und große Hoffnungen – über mehrere Jahrhunderte hinweg bis heute. Ein ganz besonderes Geschenk für Mütter und Töchter: zum Muttertag, zu Weihnachten, für die beste Freundin oder für sich selbst.Mit Porträts vonEvangelia & Maria Callas + Emilie & Franziska zu Reventlow + Katia & Erika Mann + Eva-Maria, Nina & Cosma Shiva Hagen + Kathrin Ackermann & Maria Furtwängler + Gracia Patricia, Caroline & Stephanie + Romy Schneider & Sarah Biasini + Judy Garland & Liza Minnelli + Jane Birkin & Charlotte Gainsbourg + Liv & Linn Ullmann + Eva von Sacher-Masoch & Marianne Faithfull + Ingrid Bergman & Isabella Rossellini + Adele & Johanna Schopenhauer + Mary Wollstonecraft & Mary Shelley + Maria Theresia & Marie Antoinette Gunna Wendt: Geschichte trifft Literatur und Kunst: Die deutsche Schriftstellerin und Ausstellungsmacherin Gunna Wendt wurde 1953 in Jeinsen, Hannover geboren. Nach ihrem Soziologie- und Psychologie Studium in Hannover entschloss sie sich dazu Biographien zu schreiben, die sie immer in den historischen Kontext stellt. Sie hat außerdem als Regieassistentin und Dramaturgin in Theaterproduktionen gearbeitet. Zudem war sie Kuratorin sowie Publizistin und war im Rundfunk tätig. Gunna Wendt lebt seit 1981 in München. seit 1981 freie Schriftstellerin, Publizistin und Kuratorin in München.Lesungen, Vorträge und Moderationen zu kulturellen Themen, u.a. in München,Berlin, Bremen, Hamburg, Hannover, Leipzig, Bern, Wien, Zürich Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, hören Sie doch auch einmal hier hinein oder vielleicht in diese Sendung Kommen Sie doch auch einfach mal zu unseren Live-Aufzeichnungen in Pixel (Gasteig München) Redaktion und Realisation Uwe Kullnick --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message
Seit dem 19. März 2023 gibt es die Credit Suisse nicht mehr. An diesem Sonntag hat die UBS ihre strauchelnde Konkurrentin übernommen. 2026 soll der Übernahmeprozess abgeschlossen sein. Die CS, heute noch als Tochter-Unternehmen der UBS präsent, wird dann endgültig Geschichte sein.Ein Jahr nach dem Zusammenschluss der beiden Grossbanken bleibt eine grosse Frage: Wie sicher ist der Schweizer Finanzplatz mit dieser «Megabank»?Welche Lehren wurden aus dem Crash der Credit Suisse gezogen? Was für ein Nachspiel hat das Ereignis für die beteilitgten Banker, Politikerinnen und die Nationalbank? Und könnte es nochmals zu so einem Meltdown im Finanzsektor kommen? Darüber spricht Wirtschaftsjournalistin Beatrice Bösiger in einer neuen Folge «Apropos».Host: Mirja GabathulerProduzent: Tobias HolzerArtikel zum Thema: Das Versagen hat Namen, die jeder kenntDie grosse Gier führte zum Untergang der Credit SuisseDie Schweiz braucht keine Grossbank Als Podcast-Hörer:in den Tagi 3 Monate zum Preis von einem Monat lesen und hören: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Die letzte verbliebene Konkurrentin von Donald Trump setzt ihre Kampagne aus. Ab jetzt beginnt die Auseinandersetzung mit Joe Biden. Außerdem: Anschlag auf die Strom-Versorgung von Tesla in Brandenburg. Wer steckt hinter der linksextremistischen „Vulkangruppe“, die sich zur Tat bekennt? Jasper Barenberg
Die letzte verbliebene Konkurrentin von Donald Trump setzt ihre Kampagne aus. Ab jetzt beginnt die Auseinandersetzung mit Joe Biden. Außerdem: Anschlag auf die Strom-Versorgung von Tesla in Brandenburg. Wer steckt hinter der linksextremistischen „Vulkangruppe“, die sich zur Tat bekennt? Jasper Barenberg
Die USA stehen vor einer richtungsweisenden Wahl – in der sich voraussichtlich erneut der 78-jährige Ex-Präsident Donald Trump und der 82-jährige amtierende Präsident Joe Biden gegenüberstehen werden. In ihren Parteien sind beide so gut wie konkurrenzlos. Doch wie stehen die Chancen im Direktduell? Müssen sich die Republikaner vor Taylor Swift fürchten? Und wie sollte sich der Rest der Welt auf eine zweite Amtszeit Trumps vorbereiten? Das alles bespricht Moderatorin Dilan Gropengiesser in der 27. Folge von "Was jetzt? – Die Woche" mit Rieke Havertz, internationale Korrespondentin für DIE ZEIT und ZEIT ONLINE und Co-Gastgeberin des Podcasts "OK, America?". Die Ausgangslage: In den USA nehmen die Vorwahlen zur Präsidentschaftskandidatur allmählich Fahrt auf. Bei den Republikanern hat Donald Trump die ersten beiden Bundesstaaten, Iowa und New Hampshire, deutlich für sich entschieden. Seiner noch einzigen verbliebenen Konkurrentin, Nikki Haley, werden nur noch Außenseiterchancen zugeschrieben. Nach dem deutlichen Resultat in New Hampshire kursierte unter Republikanern kurzzeitig sogar ein Aufruf, Trump schon jetzt zum Kandidaten der Partei auszurufen. Trump selbst erhob Einspruch, er wolle eine Kür auf "altmodische Weise". Allerdings drohen empfindliche Urteile in zahlreichen Prozessen gegen ihn. Die wichtigsten davon: die Prozesse wegen versuchter Wahlmanipulation und rund um seine Rolle beim Sturm aufs Kapitol vom 6. Januar 2021. Die Beliebtheit von Megastar Taylor Swift könnte dem Ex-Präsidenten ebenso Sorgen bereiten. Bisher hielt sie sich in konkreten Wahlempfehlungen zurück. In der Vergangenheit rief sie ihre Fans allerdings bereits auf, sich für die Wahl zu registrieren, was zu einem enormen Anstieg an Eintragungen von jungen Wählerinnen und Wählern führte. Potenzielle neue Stimmen, die vorwiegend den Demokraten zugerechnet werden. Das Harvard Institute of Politics hatte außerdem rund 2.100 18- bis 29-Jährige befragt, ob sie eher einen Kandidaten wählen würden, den Swift unterstützt. 19 Prozent stimmten dem zu. Newsletter Die prominente Unterstützung könnte Joe Biden gut brauchen. Zwar hat der amtierende US-Präsident die erste offizielle Vorwahl in South Carolina haushoch gewonnen, mangels Konkurrenz bleibt jedoch unklar, wie viel diese hohen Zuspruchswerte innerhalb der Demokraten am Ende wert sind. Im Head-to-Head-Vergleich, wer US-Präsident werden soll, liegt Biden mit 45 Prozent zwei Punkte hinter Donald Trump (47). Dazu kommt: Innenpolitisch steht er unter Druck. Viele jüngere Demokraten und Vertreter des linken Flügels der Partei sind nicht glücklich mit Bidens Nahostdiplomatie. Und dann ist da noch diese Grenze zu Mexiko, wo ständig neue Rekordwerte gemeldet werden, im Dezember verzeichnete die US-Grenzpolizei CBP 302.000 Grenzübertritte. Beim Thema Einwanderung ist Joe Biden mittlerweile weit nach rechts gerückt. Gebracht hat es ihm bisher wenig, einige Beobachter vermuten sogar, es könnte zum entscheidenden Thema werden, weshalb er die Wahl verliert. In einem sind sich Joe Biden und Donald Trump einig: Sie wollen die US-Wirtschaft schützen – auch auf Kosten deutscher Unternehmen. Heike Buchter, ZEIT-Korrespondentin in New York, erklärt, wer im Amt für Europa besser wäre. Diskutieren Sie mit: Unsere Live-Nachrichtensendung sehen Sie immer donnerstags live ab 18 Uhr auf zeit.de sowie auf YouTube, Twitch, LinkedIn, Instagram und Facebook. - - - Wir sind auch auf Youtube. Alle Informationen zu unserer Livesendung finden Sie hier. Mehr zum Thema Hitze gibt es auf ZEIT ONLINE.
Die USA entscheiden am 5. November dieses Jahres darüber, wer als Präsident oder Präsidentin das Land in den kommenden vier Jahren regieren wird. Vor wenigen Tagen fanden die ersten beiden Vorwahlen in den Bundesstaaten Iowa und New Hampshire statt. Während bei den Republikanern zwei Kandidat*innen um die Nominierung für die Partei konkurrieren, hat Präsident Biden in den eigenen Reihen der Demokraten kaum ernsthafte Konkurrenz. Inhaltlich wird auch 2024 wieder die volkswirtschaftliche Lage der Vereinigten Staaten von großer Bedeutung sein. Allerdings könnte auch die Außen- und Sicherheitspolitik, insbesondere im Kontext der Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten, bei diesen Wahlen eine bedeutendere Rolle einnehmen als in Vorjahren. Vor allem diese beiden Themen dürften in beiden Parteien den weiteren Verlauf der Primaries und Caucuses prägen. Warum sind gerade die ersten beiden Vorwahlen traditionell wichtig für den Wahlkampf? Welche Schlüsse lassen sich aus den Ergebnissen ziehen? Schafft es Nikki Haley, eine ernsthafte Konkurrentin für Ex-Präsident Donald Trump zu bleiben? Inwiefern beeinflussen die Ergebnisse der Vorwahlen das Regierungshandeln und die Kampagne von Präsident Biden? Die Podcast-Hosts Julia Friedlander, Atlantik-Brücke, und Stormy-Annika Mildner, Aspen Institute Deutschland, diskutieren diese Fragen mit Peter Burghardt, US-Korrespondent der Süddeutschen Zeitung in Washington, D.C. und Majda Ruge, Senior Policy Fellow des European Council on Foreign Relations (ECFR) in Berlin.
Donald Trump gewinnt die Vorwahl in New Hampshire – und hat kein versöhnliches Wort für die Wähler seiner Konkurrentin. Warum er mit dieser Art trotzdem Abermillionen abholt, erklärt Politikchef Andreas Ross.
Nikki Haley ist die letzte verbleibende Konkurrentin von Donald Trump im Rennen um die republikanische Präsidentschaftskandidatur. Doch wenn die einstige Uno-Botschafterin Trump ernsthaft herausfordern will, benötigt sie bei den Vorwahlen in New Hampshire ein sehr gutes Resultat. Darum wirbt sie derzeit um jede erdenkliche Stimme. Weitere Themen: (07:10) Entscheidende Vorwahl in New Hampshire (13:06) Begünstigt Social Media die Wahlerfolge von Populisten? (20:17) Beschwerde gegen Schweiz vor Uno-Kinderrechtsausschuss (24:06) Kasachstan: Die Unruhen von 2022 wirken nach (31:55) Behandelt die EU die Ukraine und Moldau bevorzugt? (38:19) Keine Reaktion Chinas nach Wahlen in Taiwan
Es wird ernst. Die Familien-Dates stehen an. Das bedeutet, die KandidatInnen müssen sich gaaanz genau überlegen, ob sie den nächsten Schritt gehen möchten. Nicht so wie letzte Woche, als sie sich gaaanz genau überlegen mussten, ob sie den nächsten Schritt gehen möchten.. Würde doch nur jede/r KandidatIn die Gefühle so offen zeigen wie Adela ihren gekauten Kaugummi, dann wäre alles leichter. Aber was soll schon groß passieren? Dass die Schwiegermutter in spe dir ins Gesicht sagt, dass sie ein riesen Fan der Frau ist, die deine größte Konkurrentin war? Das ist schon etwas weit hergeholt. Wir haben diese Woche zwar ein wenig traurige News, dafür aber schon ein Promi-Team fürs Forsthaus Rampensau 2024. It's RealiTea Time!
Mutausbruch – Vier Geschichten von Jugend, Krise und Zukunft
Auf Anastasias roten Wollpullover ist Mickey Maus gestickt. Ihr größter Wunsch ist, dass der Krieg aufhört. Mit ihrem Hund Patrick und ihrer Mutter ist sie aus der ukrainischen Stadt Charkiw nach Deutschland geflohen. Im Herbst kam sie nach Aachen, um beim SV Neptun fünfmal pro Woche Saltos ins Schwimmbecken zu springen. Sie will die Beste im Wasserspringen sein, später für Deutschland und die Ukraine bei den Weltmeisterschaften antreten. Jetzt möchte sie die NRW-Hallenmeisterschaft gewinnen – und ausgerechnet ihre größte Konkurrentin ist ein Mädchen, das Wurzeln in Russland hat. In dieser Folge geht es um ein Mädchen, das von Olympia im Wasserspringen träumt und gleichzeitig immer wieder vom Krieg in ihrer Heimat eingeholt wird.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Die Übernahme der Credit Suisse könnte sich für die UBS so richtig lohnen. Drei Milliarden Franken hat sie für die Konkurrentin im März bezahlt. Doch nun zeigt sich: Die UBS schätzt den Wert der CS viel höher ein. Weitere Themen: * (05:40) Seit Kriegsausbruch in der Ukraine haben die Polinnen und Polen weit über eine Million geflüchtete Menschen mit offenen Armen empfangen. Doch Polen spürt die Belastung – die Solidarität bröckelt. * (13:40) Das nasse Wetter macht den Schweizer Gemüseproduzentinnen und -produzenten zu schaffen; die nassen Böden erschweren die Arbeit. * (17:52) Wie gehen Wohlstand und freier Wettbewerb zusammen? Mit dieser Frage hat sich ein Programm des Schweizerischen Nationalfonds befasst. Das Stichwort: Kreislaufwirtschaft. * (21:55) Künstliche Intelligenz soll jetzt auch in der Medizin zum Einsatz kommen. Zu Besuch in einem Labor.
Sahra Wagenknecht macht erneut von sich reden. In der Linkspartei sieht sie für sich selbst keine Zukunft mehr, wie vor kurzem bekannt wurde. Das entfachte natürlich die Gerüchteküche darüber, ob damit eine „Wagenknecht-Partei“ in den Startlöchern stehe. Im patriotischen Lager wird dieses Gedankenspiel zwiegespalten beobachtet: Einerseits teilen viele die Ziele und Vorschläge Wagenknechts und bewundern ihren Durchhaltewillen. Andere wiederum halten der Linkspopulistin vor, weiterhin kommunistische Bestrebungen zu verfolgen. Wieder andere fürchten Wagenknecht nicht als künftiges AfD-Mitglied, sondern als Konkurrentin im Wahlkampf – denn gerade unter AfD-Anhängern könnten sich viele vorstellen, auch Wagenknechts Partei zu wählen. Benedikt Kaiser und Philip Stein ordnen ein und besprechen, wo jetzt die eigentlichen Gefahren und Chancen für uns Patrioten liegen.
Tochter sein ein Leben lang. Schicksal, aber auch Chance, die Anna Freud genutzt hat. Keine kannte Sigmund Freud so wie sie. Ein schwieriger Balanceakt, den eigenen Weg zu finden, der doch so stark von ihm geprägt war. Eine unermüdliche Helferin für den kranken Vater und die ihr anvertrauten Patienten. Besonders den kleinen fühlte sie sich ein Leben lang verpflichtet. Die Kinderanalyse, die keineswegs als "Abklatsch" der klassischen Psychoanalyse zu sehen ist, bleibt mit ihr verbunden. In dem Verständnis, im Kind eben nicht den kleinen Erwachsenen zu sehen, ist sie auch ihrer "Konkurrentin" Melanie Klein um einiges voraus. Das englische Vorschulwesen ist stark von Anna Freud geprägt worden. Eine Seelen- und Sozialarbeiterin par excellence. (BR 2006)
Plötzlich festzustellen, kein Einzelkind zu sein, sondern eine Schwester „im Himmel“ zu haben – davon handelt "Das andere Mädchen“ von Annie Ernaux. Das Buch ist ein langer Brief an eine Abwesende, eine Heilige, eine Konkurrentin. Und auch eine poetologische Selbstvergewisserung. Eine Rezension von Ulrich Rüdenauer. Von Ulrich Rüdenauer.
Eine von Mann und Kind verlassene Steuerbeamtin bricht ausgerechnet mit der verhassten Konkurrentin zu einem Wochenendtrip auf. Warum? Um ihrer besten Jugendfreundin Unterstützung bei einem geplanten Seitensprung zu leisten. Lea Schmidbauer begeisterte sich für den unverblümten Humor der dänischen Vorlage. Ihr Drehbuch fürs deutsche Remake wurde schließlich noch von Regisseur Aron Lehmann und Hauptdarstellerin Rosalie Thomas überarbeitet.
Der fast perfekte Abschluss einer Bahnrad-Karriere: Lisa Brennauer ist am vergangenen Samstag bei den European Championships in München zum letzten Mal gestartet. Die mehrfache Weltmeisterin ist in der Einzelverfolgung gegen Mieke Kröger angetreten. Lange lag Brennauer in Führung, dann hat aber ihre Konkurrentin aus Bielefeld aufgeholt und Gold geholt. Mit ein paar Tagen Abstand ist SWR Aktuell-Moderator Bernhard Seiler im Gespräch mit Lisa Brennauer der Frage nachgegangen, ob es eigentlich schmerzt, beim letzten Wettkampf knapp Gold verpasst zu haben.
Was passiert da bitte alles? Mehr Dates, eine neue Konkurrentin, überraschende Abgänge, mehr zu einer ganz anderen Love Story und über den Umgang mit einer Kandidatin, die über ihr Trauma spricht (Triggerwarnung in der Folge bevor der Content folgt).
Sat, 28 May 2022 05:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/223-sportwoche-podcast-s108 082c6882dd0d891345a7234a8b166142 ÖTTV-Athletin Sofia Polcanova war in den vergangenen Jahren die beste Europäerin in der Tischtennis-Weltrangliste. Im SportWoche-Talk geht es um ihre grösste Konkurrentin in Europa, weiters die Österreich-Asse Liu Jia, Robert Gardos und Daniel Habesohn. Auch John McEnroe, verbotene Aufschläge, das gute alte Ringerl sowie Angriff vs. Verteidigung und Ruhig vs. laut, sind Themen. Zu hören ist Sofia, die oft Sonja genannt wird, auch auf der Gitarre, nämlich mit einem Harry Potter-Score. Nicht verraten hat sie Stärken und Schwächen, weil vielleicht hören ja Gegnerinnen mit. Für die EM in München hat sie ja hohe Ziele. About: Die Marke, Patent, Rechte und das Archiv der SportWoche wurden 2017 von Christian Drastil Comm. erworben, Mehr unter http://www.sportgeschichte.at . Der neue SportWoche Podcast ist eingebettet in „Wiener Börse, Sport, Musik (und mehr)" und erscheint künftig, wie es in Name SportWoche auch drinsteckt, wöchentlich. Dank geht an den Sponsor der Mai-Folgen: Matejka & Partner. 223 full no Christian Drastil Comm.
Holt den Champagner raus, es wird gefeiert! Für die goldene 100 haben sich Elmar und der Robstar ordentlich in Schale geworfen und sind bereit für die große Party. MVG, Nathan Aspinall und Gaga Clemens mussten zwar leider absagen – das schönste Geschenk zum Jubiläum haben sie mit ihren Erfolgen auf der Pro Tour und in der Premier League bereits gemacht. Aber Achtung! Ausruhen darf sich natürlich keiner. Denn eine neue Konkurrentin hat die Dartsbühne betreten. Deine Whatsapp-Sprachnachricht an Elmar? Bitteschön: 01706126469 "Game on! Der DAZN Podcast mit Elmar Paulke" ist eine Produktion der Podcastbande. Neue Folgen gibt's immer dienstags - überall, wo es Podcasts gibt
Die junge Profi-Geigerin Marina gesteht dem Münchner Ermittlerteam Batic und Leitmayr, dass sie - womöglich - ihre Konkurrentin umgebracht hat. Sicher ist sie sich aber nicht, denn: Für Marina verschwimmen Traum und Wirklichkeit. Sie ist luzide Träumerin. Allerdings ist das potenzielle Opfer wirklich verschwunden. Der einzige Hinweis: Ihr Blut am Tatort. In dieser Folge sprechen die Hosts Visa Vie und Philipp Fleiter mit der renommierten Traumforscherin Dr. Brigitte Holzinger. Sie ist Leiterin des Instituts für Bewusstseins- und Traumforschung in Wien und erklärt, was es heißt, luzid zu träumen, was dabei im Gehirn passiert und welche Gefahren es birgt. Außerdem ist Julia Bassler zu Gast. Sie ist Teil des bayerischen Rundfunkorchesters und weiß, welche Hilfsmittel Profimusiker:innen verwenden um dem extremen Leistungsdruck standzuhalten und ob dadurch ihre Fingerfertigkeit am Instrument leidet. Hier gehts zum Tatort "Dreams": https://www.ardmediathek.de/tatort
Astrid verliebt sich in Oliver und glaubt ihr Glück gefunden zu haben: gutaussehend, charmant und liebevoll, das kann doch nur der Traummann sein. Doch als sie seine Mutter Hildegard, eine freundliche und warmherzige Frau kennenlernt, wird ihr schnell bewusst, dass sie eine Konkurrentin im Kampf um die Liebe des süßen Oliver hat! Fortan taucht Hildegard in allen möglichen und unmöglichen Situationen auf, nicht einmal beim Liebesspiel sind die beiden gefeit vor ihren Besuchen. Oliver scheint das nicht weiter zu stören, bis Astrid beschließt dem Traumpaar einen Strich durch die Rechnung zu machen ...
Sieben Monate vor der Präsidentschaftswahl befindet sich Frankreich bereits im Wahlkampf. Marine Le Pen, die bisher stärkste Konkurrentin des Amtsinhabers Emmanuel Macron, setzt auf das Thema "Freiheit". Das kommt bei jungen Wählergruppen gut an. Von Léonardo Kahn www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Hey liebe Business Mama, willkommen im MAMA BUSINESS® Podcast Interview. Heute mit meiner geschätzten Kollegin (die ich mit Freude nicht als Konkurrentin bezeichnen möchte!) der lieben Heike Kotthoff von Mompreneurs. Zum 01.01.2021 hat Heike die jahrelang gewachsene Mama-Community von Esther Eisenhardt übernommen, nachdem sie zuvor für nicht ganz unbekannten Größen wie Kathrin Hill gearbeitet hatte. Wie es zur Übernahme kam und warum dieser Weg vielleicht sogar spannender als eine Neugründung sein kann, das erzählt sie uns jetzt. MAMA BUSINESS: https://mama-business.de/ MomPreneurs: https://mompreneurs.de/ Kost´nix: → Werde Teil der kostenlosen, MAMA BUSINESS Gruppe https://www.facebook.com/groups/1510797259087434 → Mach´mit bei der kostenlosen Challenge "Die 8 Stunden Homepage": https://mama-business.de/lp-8h-homepage-website-selbst-erstellen/ → Sichere dir kostenlos mein Freebie "In 13 Schritten selbstständig": https://mama-business.de/community/ → Hol´ dir praktische Tipps im BLOG: https://mama-business.de/blog/ → Folge mir auf Insta https://www.instagram.com/mama___business/ → Facebook https://www.facebook.com/mamabusinessnadine/ oder → Pinterest https://www.pinterest.de/mama_business/ Kost´was: → Onlinekurs DIE 8 STUNDEN HOMEPAGE: https://mama-business.de/onlinekurs-die-8h-homepage-beta/ → MAMA BUSINESS Bootcamp (Start 21.09.21): https://mama-business.de/bootcamp/
Veronika sträubt sich, ihre Bürgermeister-Konkurrentin von einst zu unterstützen. Kann Rosi sie mit Monikas gutem Zureden doch noch für sich gewinnen?
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Dienstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Keine Einigung über Kinderrechte im Grundgesetz In Deutschland ist die Verankerung von Kinderrechten im Grundgesetz nach Angaben von Bundesjustiz- und Familienministerin Christine Lambrecht für diese Legislaturperiode gescheitert. Sie sei darüber zutiefst enttäuscht, sagte die SPD-Politikerin nach der abschließenden Verhandlungsrunde mit den Bundestagsfraktionen in Berlin. Dem Koalitionspartner CDU/CSU und der Opposition habe der Wille zur Einigung gefehlt. Für die Grundgesetz-Änderung wäre eine Zweidrittelmehrheit im Bundestag und im Bundesrat erforderlich. Bundesumweltministerium legt Nationale Wasserstrategie für Deutschland vor Mit einem milliardenschweren Konzept will Umweltministerin Svenja Schulze die Wasserversorgung in Deutschland sichern. Es sei künftig nicht mehr selbstverständlich, dass es überall Wasser im Überfluss gebe, sagte die SPD-Politikerin den Zeitungen der Neuen Berliner Redaktionsgesellschaft. Weil es jedoch kein Mengen-, sondern ein Verteilungsproblem sei, müsse es einen stärkeren Ausgleich zwischen wasserarmen und wasserreichen Regionen geben. Wasser werde künftig ein wichtiger Wirtschaftsfaktor sein, sagte Schulze. Deshalb sei ein fairer Rahmen für die Wasserverteilung wichtig. Deutschland soll mehr Flüchtlinge aus Griechenland aufnehmen Hilfs- und Menschenrechtsorganisationen haben die Bundesregierung aufgefordert, mehr Geflüchtete aus Griechenland aufzunehmen. Noch immer seien besonders schutzbedürftige Menschen wie Kinder in Lagern auf den griechischen Inseln untergebracht, denen Deutschland helfen könne und müsse, erklärten die Initiativen vor der Sitzung der EU- Justiz- und Innenminister an diesem Dienstag. Trotz erheblicher Geldzahlungen und Hilfslieferungen seien die Lebensumstände für Geflüchtete in den Hotspots auf den griechischen Inseln weiterhin katastrophal. Wahlausgang in Peru bleibt bis zuletzt offen Nach der Stichwahl um das Präsidentenamt in Peru liegen die rechtspopulistische Kandidatin Keiko Fujimori und der linksgerichtete Bewerber Pedro Castillo nach der Auszählung von knapp 96 Prozent der Stimmen weiterhin dicht beieinander. Nachdem zunächst Fujimori knapp in Führung gelegen hatte, schob sich Castillo den jüngsten Teilergebnissen zufolge mit rund 50,4 Prozent der Stimmen an seiner Konkurrentin vorbei, die demnach auf 49,6 Prozent kommt. Bis zur Verkündung eines offiziellen Endergebnisses könnten noch mehrere Tage vergehen. G7 sollen für mehr Gerechtigkeit bei Corona-Impfstoffen sorgen Vor dem G7-Gipfel in Großbritannien haben mehrere regierungsunabhängige Organisationen die Industrieländer aufgefordert, im Kampf gegen die Corona-Pandemie die Patente für Impfstoffe freizugeben. Auch müsse Technologie in ärmere Staaten transferiert werden, um dort die Produktion aufzubauen, heißt es in dem Appell der in der People's Vaccines Alliance zusammengeschlossenen Gruppierungen, darunter der Verbund von Entwicklungs- und Hilfsorganisationen Oxfam. Die Weltgesundheitsorganisation forderte die G7 auf, mehr Impfstoff mit ärmeren Ländern zu teilen. CO2-Konzentration erreicht im Mai einen historischen Höchststand Trotz der Corona-Pandemie hat die CO2-Konzentration in der Erdatmosphäre im vergangenen Monat den höchsten Wert seit Beginn der Aufzeichnungen erreicht. Das Mauna Loa-Observatorium in Hawaii, das seit 1958 Messungen vornimmt, verzeichnete für den vergangenen Monat durchschnittlich 419 Teile pro Million (ppm). Im Mai vergangenen Jahres lag der durchschnittliche Wert bei 417 ppm. Trotz des Pariser Klimaabkommens und eines wachsenden Problembewusstseins der Öffentlichkeit wird Jahr für Jahr mehr CO2 freigesetzt. Erfolgreicher EM-Test für Nationalelf Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft hat sich im letzten Test gegen Lettland auf die Europameisterschaft eingestimmt. Die Auswahl von Bundestrainer Joachim Löw gewann in Düsseldorf mit 7:1. Damit musste Nationaltorwart und Kapitän Manuel Neuer in seinem 100. Länderspiel ein Gegentor hinnehmen. Ernst wird es für die DFB-Auswahl im ersten EM-Gruppenspiel am 15. Juni in München gegen Weltmeister Frankreich.
Wenn man Julia Rittereiser fragt, wie es ist, ihre Ideen bei einer Bank zu pitchen, lacht sie kurz und erzählt dann eine Geschichte. Rittereiser ist Chefin von Kora Mikino, einem Unternehmen für Perioden-Unterwäsche. Bevor sie das Unternehmen für Perioden-Unterwäsche gründete, hat Rittereiser fünf Jahre bei Google in Dublin, San Francisco und Deutschland gearbeitet. Eine ihrer aktuellsten Ideen: Ein Produkt gegen Periodenschmerzen. „Als ich die Idee für einen Kredit bei der Bank gepitcht habe, haben die Männer der Runde gesagt: ‚Periodenschmerzen? Macht doch lieber was für Hämorriden oder Inkontinenzunterwäsche für Männer!‘ Periodenschmerzen war für die ein absurdes Thema, trotz der Zahlen und einem innovativem Produkt“, erzählt Rittereiser. „Weibliche Geschäftsmodelle sind nicht unbedingt die Vorreiter, wenn es um die Höhe der Investments geht“, erklärt Ann-Sophie Claus. Claus ist Gründerin von The Female Company – einem Unternehmen für Perioden- und Schwangerschaftsprodukte – und eine Konkurrentin von Rittereiser. „Ich verstehe das auch, weil ich ja eine Solution für einen Need baue, den viele Investoren nicht nachempfinden können.“ Bei manchen Fundraising-Runden, so Claus, „muss man erstmal Biologie-Stunde machen. Die Fragen dann ‚Wie oft kommt denn die Periode?‘“ Eine Fem-Tech-Gründerin, die das Fundraising schon hinter sich hat, ist Eirini Rapti von Inne. Acht Millionen Euro hat Rapti für ihr Produkt eingesammelt: Ein Labor in der Größe eines Tennisballs, in dem Frauen mit Teststäbchen und Speichel ihren Hormonhaushalt messen und ihre fruchtbaren Tage bestimmen können. Um mehr darüber zu erfahren, wie es ist, als Frau ein Unternehmen für Frauen aufzubauen, haben wir Julia Rittereiser, Ann-Sophie Claus, Eirini Rapti und die Investorin Bettine Schmitz zu einer Gesprächsrunde auf Clubhouse eingeladen – und als Podcast aufgezeichnet. Sponsor-Hinweis (Anzeige): Der heutige Podcast wird gesponsert von Microsoft Teams. Microsoft Teams ist ein umfangreiches Chat-Tool für die Kommunikation innerhalb von Teams und anderen Gruppierungen. Das Tool unterstützt zudem Video-Telefonate per Skype sowie den Zugriff auf Word, Excel, PowerPoint und OneNote. Mehr erfährst du unter http://microsoft.com/Teams"]microsoft.com/teams
#230 - In dieser Episode nehme ich dich in ein persönliches Erlebnis mit, das mich an die Wichtigkeit von E-Mails erinnert hat. Ich sprach mit einer Maskenbildnerin über ihre Idee für ein Online-Business. Sie erzählte mir, wie sie eine Konkurrentin dabei beobachtet hat, wie sie mit der gleichen Idee durchgestartet ist, aber sie selbst dabei gezögert hat. Was das Ganze mit E-Mails zu tun hat und warum es wichtig ist, regelmäßig E-Mails zu schreiben, das verrate ich dir in dieser Episode. Zudem bekommst du meine ultimative Formel mit, um E-Mails zu schreiben, die Vertrauen aufbauen und letztendlich auch verkaufen. Du wirst erfahren, warum es nicht schlimm ist, wenn beim ersten Launch deines Produktes es noch nicht viele Käufer gibt - denn es wird sie früher oder später geben. Vertrau mir. Falls du noch damit zögerst, regelmäßig E-Mails zu schreiben, dann wirst du das nach dieser Episode definitiv ändern wollen. Wichtige Links: www.timnews.de
+++WERBUNG+++ F1 22 ist das offizielle Videospiel zur FIA Formel 1 Weltmeisterschaft von Codemasters und EA Sports. So nah warst du noch nie dran! Noch immersivere Spielmodi, Kompatibilität mit Virtual Reality und dem neuen Modus F1 Life - mehr Formel 1 geht nicht. F1 22 ist ab dem 01.07. erhältlich für PlayStation 5, Xbox Series X|S, PlayStation 4, Xbox One und PC über Origin und Steam. Mehr Infos: F1 22. Starting Grid empfiehlt: ExpressVPN. Wenn du auf kein Rennen der Saison 2022 verzichten möchtest, dann hol dir jetzt ExpressVPN. Als Hörer:in meines Podcasts bekommst du auf dein Jahresabo noch 3 Monate kostenlos oben drauf. Gehe dazu einfach auf expressvpn.com/STARTINGGRID. +++ENDE DER WERBUNG+++ Wir starten in Runde 2 unserer Serie zu den Frauen im Motorsport. Heute wird es international, denn Tatiana Calderon ist zu Gast. Die 27-jährige fährt in der ELMS u.a. mit der Deutschen Sophia Flörsch für das Richard Mille Racing Team und in der japanischen Super Formula. Nebenbei ist sie auch Entwicklungsfahrerin beim Formel 1 Team Alfa Romeo Sauber Orlen. Mit Kevin Scheuren spricht sie heute ausführlich über ihre Karriere, ihre starken und schwachen Momente, Probleme und Chancen und wirft einen Blick voraus auf das, was es für sie noch braucht, um den Traum der Formel 1 wirklich real werden zu lassen. Das Interview ist auf Englisch geführt worden. Aus Kolumbien in die Welt Tatiana Calderon wuchs in Kolumbien auf. Juan Pablo Montoya war und ist dort ein Volksheld, ein Vorbild für den Motorsport. Der ehemalige Formel 1-Fahrer war auch für Calderon eine Inspiration, den harten Weg zur Königsklasse einzuschlagen. Von den nationalen Kartturnieren ihrer Heimat bis zum Aufbruch nach Amerika, in die USA, vergingen einige Jahre. Ihre Schwester war immer an ihrer Seite, entweder in ihrem Team oder als Konkurrentin auf der Strecke. Heute begleitet sie Tatianas Weg als ihre Managerin, ein unzertrennliches Duo. Familie ist auch ein Thema, über das wir heute im Podcast sprechen. In Europa den Durchbruch geschafft Wenn man in die Formel 1 will, muss man zwangsläufig nach Europa kommen. Das war auch Tatiana Calderon klar. Dort lernte sie u.a. Susie Wolff kennen, die für die FIA mittlerweile eine Botschafterin für Frauen im Motorsport ist. Auf dem europäischen Festland und der Insel, in Großbritannien, konnte sie Fuß fassen und erste Erfolge einfahren. Aber es war auch eine schwere Zeit für sie. Weit weg von der Heimat, nur ihre Schwester dabei, die Teams waren ihr nicht immer super wohlgesonnen. Da musste man mentale Stärke aufbauen, um durch diese Täler durchzukommen. Wie sie das geschafft hat, erzählt sie in der heutigen Sendung. Der steinige Weg in die Formel 2 Nach vielen Jahren des Durchboxens und der Entbehrung, aber auch den Erfolgen, kam der Schritt, auf den sie lange gewartet hat. Über diverse Junioserien schaffte sie den Sprung in die Formel 2. 2019 war sie Teamkollegin von Anthoine Hubert beim BWT Arden-Team. Es war eine harte Saison für sie. Nicht nur waren ihre Leistungen nicht auf dem Level, das sie sich selber gesetzt hat, im Spa-Franchorchamps verunglückte Hubert tödlich - ein Schock für die ganze Szene. Sie spricht heute sehr herzlich von Anthoine Hubert, auch im Podcast. Absolute Gänsehaut! 24 Stunden von Le Mans und Japan 2020 konnte sie leider kein Cockpit in der Formel 2 abstauben. Dafür hat sie sich anderen Aufgaben gewidmet. Ihre Leidenschaft für das Endurance-Racing kann sie in der European-Le-Mans-Series ausleben, wo sie für das Richard Mille-Racing Team an den Start geht und zwar in einem Team, bei dem nur Frauen am Steuer sitzen. Ebenso hat sie, wie u.a. bereits Pierre Gasly (AlphaTauri), den Schritt nach Japan gewagt. In der Super Formula ist sie am Start...naja...sie wäre es gerne öfter, aber Corona hat auch diese Saison durcheinandergewürfelt. Wir sprechen aber auch über die neuen Stationen und das Ziel Formel 1, das sie nicht aus den Augen verloren hat. Vielen Dank an Tatiana Calderon für die Zeit und euch viel Vergnügen beim Zuhören. Folgt Tatiana gerne zudem noch bei Facebook und Instagram. Schreibt uns gerne eure Meinung zum Interview und zur Serie. Wir freuen uns! Euer Feedback ist uns wichtig Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer: +49 331 298 50 28 GANZ WICHTIG: bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch. Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben: Facebook-Seite Facebook-Gruppe Twitter Telegram-Gruppe Mail YouTube Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Keep Racing! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Wir starten in Runde 2 unserer Serie zu den Frauen im Motorsport. Heute wird es international, denn Tatiana Calderon ist zu Gast. Die 27-jährige fährt in der ELMS u.a. mit der Deutschen Sophia Flörsch für das Richard Mille Racing Team und in der japanischen Super Formula. Nebenbei ist sie auch Entwicklungsfahrerin beim Formel 1 Team Alfa Romeo Sauber Orlen. Mit Kevin Scheuren spricht sie heute ausführlich über ihre Karriere, ihre starken und schwachen Momente, Probleme und Chancen und wirft einen Blick voraus auf das, was es für sie noch braucht, um den Traum der Formel 1 wirklich real werden zu lassen. Das Interview ist auf Englisch geführt worden. Aus Kolumbien in die Welt Tatiana Calderon wuchs in Kolumbien auf. Juan Pablo Montoya war und ist dort ein Volksheld, ein Vorbild für den Motorsport. Der ehemalige Formel 1-Fahrer war auch für Calderon eine Inspiration, den harten Weg zur Königsklasse einzuschlagen. Von den nationalen Kartturnieren ihrer Heimat bis zum Aufbruch nach Amerika, in die USA, vergingen einige Jahre. Ihre Schwester war immer an ihrer Seite, entweder in ihrem Team oder als Konkurrentin auf der Strecke. Heute begleitet sie Tatianas Weg als ihre Managerin, ein unzertrennliches Duo. Familie ist auch ein Thema, über das wir heute im Podcast sprechen. In Europa den Durchbruch geschafft Wenn man in die Formel 1 will, muss man zwangsläufig nach Europa kommen. Das war auch Tatiana Calderon klar. Dort lernte sie u.a. Susie Wolff kennen, die für die FIA mittlerweile eine Botschafterin für Frauen im Motorsport ist. Auf dem europäischen Festland und der Insel, in Großbritannien, konnte sie Fuß fassen und erste Erfolge einfahren. Aber es war auch eine schwere Zeit für sie. Weit weg von der Heimat, nur ihre Schwester dabei, die Teams waren ihr nicht immer super wohlgesonnen. Da musste man mentale Stärke aufbauen, um durch diese Täler durchzukommen. Wie sie das geschafft hat, erzählt sie in der heutigen Sendung. Der steinige Weg in die Formel 2 Nach vielen Jahren des Durchboxens und der Entbehrung, aber auch den Erfolgen, kam der Schritt, auf den sie lange gewartet hat. Über diverse Junioserien schaffte sie den Sprung in die Formel 2. 2019 war sie Teamkollegin von Anthoine Hubert beim BWT Arden-Team. Es war eine harte Saison für sie. Nicht nur waren ihre Leistungen nicht auf dem Level, das sie sich selber gesetzt hat, im Spa-Franchorchamps verunglückte Hubert tödlich - ein Schock für die ganze Szene. Sie spricht heute sehr herzlich von Anthoine Hubert, auch im Podcast. Absolute Gänsehaut! 24 Stunden von Le Mans und Japan 2020 konnte sie leider kein Cockpit in der Formel 2 abstauben. Dafür hat sie sich anderen Aufgaben gewidmet. Ihre Leidenschaft für das Endurance-Racing kann sie in der European-Le-Mans-Series ausleben, wo sie für das Richard Mille-Racing Team an den Start geht und zwar in einem Team, bei dem nur Frauen am Steuer sitzen. Ebenso hat sie, wie u.a. bereits Pierre Gasly (AlphaTauri), den Schritt nach Japan gewagt. In der Super Formula ist sie am Start...naja...sie wäre es gerne öfter, aber Corona hat auch diese Saison durcheinandergewürfelt. Wir sprechen aber auch über die neuen Stationen und das Ziel Formel 1, das sie nicht aus den Augen verloren hat. Vielen Dank an Tatiana Calderon für die Zeit und euch viel Vergnügen beim Zuhören. Folgt Tatiana gerne zudem noch bei Facebook und Instagram. Schreibt uns gerne eure Meinung zum Interview und zur Serie. Wir freuen uns! Euer Feedback ist uns wichtig Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer: +49 331 298 50 28 GANZ WICHTIG: bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch. Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben: Facebook-Seite Facebook-Gruppe Twitter Telegram-Gruppe Mail YouTube Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Keep Racing!
Der US-Wahlkampf – der Wettstreit um den besten Mann oder die beste Frau, den man ausschließlich mit Hilfe von finanziellen Mitteln an sich reißen kann – so denken zumindest die meisten. Jedoch steht nicht nur das Finanzielle im Fokus: beliebt ist und ausgekostet wird dabei die Taktik, sich selbst einen Vorteil zu verschaffen und ins positive Licht zu rücken, indem Negatives über Rivalen verbreitet wird. Der US-Wahlkampf gilt schon fast als traditionell schmutzig – Negative Campaigning ist ein Charakteristikum des US-amerikanischen Wahlkampfes, kann sehr brutal sein und schnell Präsidentschaftsträume beenden, wenn zum Beispiel Aussagen, Fotos, Jugendsünden oder Sonstiges der Konkurrentin oder des Konkurrenten veröffentlicht wird. Dass ein Politiker oder Politikerin seine bzw. ihren Gegner sanft kritisieren, soll man schon gar nicht mehr zu erwarten versuchen. Eine Verschonung des- oder derjenigen bleibt aus.
Zweiter Stopp, dieses Mal im Jahr 1929 bzw. 1930: „The Broadway Melody“ von Harry Beaumont unter der Produktion von MGM - der erste kommerziell erfolgreiche Tonfilm, der einen Oscar gewonnen hat. Gleichzeit ist „The Broadway Melody“ das Urgerüst eines Musicals. Der Inhalt ganz knapp zusammengefasst: Die Schwestern Queenie und Hank ziehen aus der Kleinstadt nach New York, um dort als Tänzerinnen durchzustarten. Die ältere Schwester Hank gilt als sehr geschäftstüchtig, während Queenie mit ihrer Schöhnheit durchs Leben spaziert. Hanks Verlobter Eddie hat die ambitionierten Schwestern nach New York geholt und am Theater vorgestellt. Sie sollen zu seinem Lied „Broadway Melody“ tanzen. Die Vorführung vor dem Produzenten misslingt jedoch, da eine Konkurrentin den Akt sabotiert. Queenie wird dennoch eingestellt, als sich eine Schauspielerin kurzfristig verletzt. Auf ihre Bitte hin wird auch Hank eingestellt. Eddie verliebt sich in Queenie. Aus Loyalität zu ihrer Schwester versucht Queenie mit aller Macht, sich Eddies Avancen zu widersetzen. Sie beginnt eine Liebelei mit dem als Weiberhelden berüchtigten Millionär Jacques Warriner, der sie auf der Bühne gesehen hat und ihr teure Geschenke sowie viele Versprechungen macht.
Francesco Friedrich war in der letzten Saison im 2er Bob nicht zu schlagen, verlor er doch kein einziges Rennen. Nicht ganz so groß war seine Dominanz im 4er Bob, dennoch holte er sich auch dort die wichtigsten Titel in der letzten Saison. Gelingt ihm das auch dieses Jahr? Auch Mariama Jamanka hat in der vergangenen Saison ihre Klasse unter Beweis gestellt. In diesem Jahr bekommt sie mit Kallie Humphries eine alte Konkurrentin zurück, die ihr den WM-Titel und den Gesamtweltcup streitig machen wird. Sebastian Mühlenhof (@Seppmaster56) redet mit Mario Drivier auch über die Skeletonis. Dort sind die deutschen Männer etwas hintendran, ist die Konkurrenz mit Martins Dukurs, Alexander Tretiakov und Co. doch sehr stark. Anders ist es bei den Frauen, wo Jacqueline Lölling und Tina Herman die Top-Favoritinnen auf den WM-Titel und den Gesamtweltcup sind. Euch gefällt dieser Podcast oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Oder schreibt unserem Moderator Sebastian Mühlenhof direkt per Mail (sebastian.muehlenhof@meinsportpodcast.de) oder per Twitter (@Kaltschnaeuzig). Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Francesco Friedrich war in der letzten Saison im 2er Bob nicht zu schlagen, verlor er doch kein einziges Rennen. Nicht ganz so groß war seine Dominanz im 4er Bob, dennoch holte er sich auch dort die wichtigsten Titel in der letzten Saison. Gelingt ihm das auch dieses Jahr? Auch Mariama Jamanka hat in der vergangenen Saison ihre Klasse unter Beweis gestellt. In diesem Jahr bekommt sie mit Kallie Humphries eine alte Konkurrentin zurück, die ihr den WM-Titel und den Gesamtweltcup streitig machen wird. Sebastian Mühlenhof (@Seppmaster56) redet mit Mario Drivier auch über die Skeletonis. Dort sind die deutschen Männer etwas hintendran, ist die Konkurrenz mit Martins Dukurs, Alexander Tretiakov und Co. doch sehr stark. Anders ist es bei den Frauen, wo Jacqueline Lölling und Tina Herman die Top-Favoritinnen auf den WM-Titel und den Gesamtweltcup sind. Euch gefällt dieser Podcast oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Oder schreibt unserem Moderator Sebastian Mühlenhof direkt per Mail (sebastian.muehlenhof@meinsportpodcast.de) oder per Twitter (@Kaltschnaeuzig). Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Herzlich willkommen bei unserem Focus on Family - Life Changing Podcast. Wir sind Lara, Katrin und Stefan und arbeiten seit Jahren erfolgreich online. Mit unseren Kursen „Katrin-fit -Inner Circle“ und „Angstfrei gebären - Intensivkurs“, haben wir unsere klassischen Berufe als Physiotherapeutin und Hebamme erfolgreich digitalisiert. Die neugewonnene zeitliche und finanzielle Freiheit leben wir nun zugunsten unserer Familien. Wir leben und arbeiten von den schönsten Orten der Welt und haben stets unseren Fokus auf der Familie. Unser Erfolgskonzept vermitteln wir in der Masterclass von Focus on Family gerne an dich weiter. Wenn du schon ein bestehendes Business hast und es digitalisieren möchtest, dann komm direkt in ein Gespräch mit uns. Wenn du eine Idee und Expertise hast, sollten wir ebenfalls miteinander sprechen. Du stehst noch ganz am Anfang? Dir fehlt die Idee? Dann lass dich inspirieren von unseren Klienten oder lade dir kostenlos unser e-book „Ideenfinder“ runter. Wir freuen uns dich hier inspirieren zu dürfen. Lara, Katrin und Stefan