POPULARITY
Folge #0247 - Mit Fragen wirkungsvoll führen Wer fragt, der führt: Die Kunst, mit Fragen wirkungsvoll zu führen In dieser Folge erfahren Sie, warum gute Fragen ein zentrales Führungsinstrument sind – und wie Sie sie gezielt einsetzen können, um Mitarbeiter*innen zu stärken, Verantwortung zu fördern und Lösungen zu ermöglichen. Statt vorschneller Antworten: Führung durch kluge Impulse. Was Sie erwartet: Warum Fragen in der Führung so mächtig sind 3 sofort anwendbare Fragetechniken Zwei konkrete Praxisbeispiele aus dem Führungsalltag Umsetzung für mehr Wirkung in Meetings & Gesprächen Für wen ist die Folge? Für Unternehmer*innen, Führungskräfte, Teamleiter*innen – und alle, die mit mehr Wirkung führen wollen. Lust auf ein Orientierungsgespräch? Kontaktieren Sie mich direkt. Senden Sie mir dafür eine E-Mail an anfrage@rebecca-soetebier.de Online Test: Ein Schritt seine Fähigkeiten zu erweitern ist der kostenlose Stresstypentest. Die persönliche Auswertung, die Sie per E-Mail bekommen, beinhaltet weitere praktische Tipps. http://www.stresstypentest.de Mehr Lösungen für die einzelnen Typen finden Sie in den Folgen 0068 - 0073 in diesem Podcast. Hinterlassen Sie gerne Ihre Sterne-Bewertung bei ProvenExpert: https://www.provenexpert.com/rebecca-soetebier/ Vernetzten Sie sich gerne auch hier mit mir. Mit der Nachricht "Podcast" nehme ich Sie sofort in mein Netzwerk mit auf: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/rebecca-soetebier/ Instagram: https://www.instagram.com/rebeccasoetebier/ Bleiben Sie am Ball und ziehen Sie mehr Gewinn aus meiner Expertise. Ihre Rebecca Soetebier Folge direkt herunterladen
Man kann ehrliche »Warum-Fragen« stellen, auf die man Antworten bekommt. Eine solche wäre: Warum hat man keine Geduld für einen aufdringlichen Obdachlosen aufgebracht? Oder: Warum ist man in ein altes, längst für überwunden gehaltenes Verhaltensmuster zurückgefallen? Oder: Warum hatte man wieder einmal nur sich selbst im Blick und nicht ebenfalls seinen Nächsten? Die Antworten darauf sind oft unangenehm. Aber man stellt sich ihnen. Christen können daraufhin positiv reagieren und dadurch in der Erkenntnis ihrer selbst und in der Erkenntnis Gottes wachsen.Andere »Warum-Fragen« sind nichts anderes als in Frageform gehüllte Anklagen gegen Gott und gehen mit dem allmächtigen Schöpfer ins Gericht, indem man z. B. fragt: »Warum geht es manchen bösen Menschen besser als mir und anderen guten?« – »Warum finde ich nicht die Anerkennung, die ich für gerechtfertigt halte?« – »Warum hast du mich nicht ausreichend vor meinem Ehepartner gewarnt?« – »Warum muss ich mit der regionalen oder weltweiten Wirtschaftskrise oder mit dem bösartigen Tumor in meinem Magen fertig werden?« Oder man wird zu einem an allem zweifelnden Theologen, indem man fragt: »Warum hast du überhaupt das Böse zugelassen oder sogar gewollt?«In allen diesen Fällen bilden wir Menschen uns ein, über sämtliche Daten zu verfügen, die für solche Be- und Verurteilungen nötig wären. Doch eigentlich sollte unser Tagesvers uns zu der Einsicht bringen, die bereits der alte Heide Plato dem Sokrates in den Mund legte: »Ich weiß, dass ich nichts weiß.« Wir können Gottes Wege oft nicht verstehen, sollten aber glauben, dass ein Gott, der seinen Sohn für uns sterben ließ, nur gute Absichten mit denen hat, die ihn lieben (vgl. Römer 8,28).Hermann GrabeDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Porsche-Vorständin Barbara Frenkel gibt im Gespräch mit Wolfgang Jenewein spannende Einblicke in den Konzern und erklärt wie Führung in Zeiten von Unsicherheit und Wandel gelingen kann. Was moderne Leadership verkörpern sollte und warum gute Fragen im Management oft besser sind als Antworten, erfährt der Zuschauer in dieser Folge von Moving Mindsets. (Die Episode wurde im Dezember 2023 aufgezeichnet.)
TRIGGERWARNUNG – DepressionWarum steht in den ersten Semestern des Psychologiestudiums erstmal ganz viel Statistik? Und wie helfen uns Daten auch im psychologischen Kontext Debatten inhaltlicher zu gestalten? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Christoph Fuchs, Gründer und Geschäftsführer von Psycoon.Wie viele andere studierte Christoph wegen der Inhalte Psychologie und fand sich dann ganz tief in der Statistik und den Zahlen wieder. Denn auch wenn die Aspekte der psychologischen Betreuung, Hilfe und Verständnis, der zentrale Punkt für ein Studium sind, ganz ohne Zahlen geht es nicht.Empirische Forschung und belegbare Untersuchungen sind wie in anderen Disziplinen der Kern der Wissenschaft. Denn sie helfen uns von Meinungen zu Aussagen zu kommen. Von dort können wir dann die wichtigen „Warum“ Fragen stellen.Zum Beispiel: Warum macht uns ein Psychologiestudium nicht resilienter gegen Einflüssen, wenn wir doch alles über unseren Verstand wissen?Nur wenn diese Aussage vorher belegt wurde, dann können wir uns dieser Frage nähern.Gerade die Psychologie und Hilfe bei psychischen Erkrankungen sind derzeit präsenter als je zuvor. „Jede Zeit hat ihre Krankheit“ und so sehen wir den Spiegel unserer Gesellschaft. Doch warum dies so? Weil wir mehr messen und darüber sprechen? Haben wir hier vielleicht ein Huhn-Ei-Thema? Vermutlich beides.Dennoch bleiben psychische Erkrankungen im Gegensatz zu physischen mit einem Stigma behaftet. Visitenkarten von Psychologen oder Therapeuten werden weiter nur unter der Hand getauscht.Und an dieser Stelle wollen Chris und ich auch darauf aufmerksam machen. Die muss und darf nicht so bleiben!▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬Zum LinkedIn-Profil von Christoph Fuchs: https://www.linkedin.com/in/chris-fuchs-psycoon/Homepage von Psycoon: https://psycoon-beratung.de/Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬Buchempfehlung von Christoph: Albert Kitzler – Denken heiltAlle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfaZum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019Zum Podcast auf Google: https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9mZWVkcy5jYXB0aXZhdGUuZm0vdW5mY2steW91ci1kYXRhLw?ep=14Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬E-Mail: christian@uyd-podcast.com▬▬▬▬▬▬ Timestamps: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬00:00 Intro02:07 Christoph stellt sich vor03:34 Statistik und Zahlen in der Psychologie07:18 Menschen helfen und das belegen können08:31 Einflussfaktoren auf die Resilienz messen09:30 Daten erzählen dann die Wahrheit, auch wenn dir nicht gefällt13:04 Buzzword Resilienz aufgelöst16:17 Mental Health – Mehr Probleme oder nur mehr Aufmerksamkeit?21:03 Schnittmengen bei Diagnosen erschweren die Messung22:45 Globale Aufmerksamkeit als möglicher Door-opener25:20 Das Stigma psychischer Erkrankungen31:10 Es bleibt immer noch hinter verschlossenen Türen was im Kopf passiert35:14 Coaches als niederschwellige Angebote?40:55 Zwei Fragen an Christoph42:30 Kleine Bitte an euch
Mit dem Start des 6. Prozesses der Gemeindeerneuerung wählte ich eine Startserie, mit der ich die »DNA« der Kirche prägen wollte. FRAG IMMER ERST WARUM! Wenn wir nicht verstehen, was die Gründe für ein gewünschtes Verhalten, eine angestrebte Haltung, Einstellung sind, wird es schwer sie zu leben. Daher erst mal diese Frage nach dem WARUM! Dann erst kommt die strategische Frage nach dem WAS? Dann die methodischen Fragen nach dem WIE, WER, WO, WAS GENAU ... usw. Hier die WARUM Fragen der Reihe: Warum Gott? Warum Jesus? Warum Kirche? Warum »all in« Warum glauben? Warum beten? Warum für andere da sein? Warum Gerechtigkeit? Warum Verantwortung übernehmen? Warum nicht mutlos werden?
Mit dem Start des 6. Prozesses der Gemeindeerneuerung wählte ich eine Startserie, mit der ich die »DNA« der Kirche prägen wollte. FRAG IMMER ERST WARUM! Wenn wir nicht verstehen, was die Gründe für ein gewünschtes Verhalten, eine angestrebte Haltung, Einstellung sind, wird es schwer sie zu leben. Daher erst mal diese Frage nach dem WARUM! Dann erst kommt die strategische Frage nach dem WAS? Dann die methodischen Fragen nach dem WIE, WER, WO, WAS GENAU ... usw. Hier die WARUM Fragen der Reihe: Warum Gott? Warum Jesus? Warum Kirche? Warum »all in« Warum glauben? Warum beten? Warum für andere da sein? Warum Gerechtigkeit? Warum Verantwortung übernehmen? Warum nicht mutlos werden?
Mit dem Start des 6. Prozesses der Gemeindeerneuerung wählte ich eine Startserie, mit der ich die »DNA« der Kirche prägen wollte. FRAG IMMER ERST WARUM! Wenn wir nicht verstehen, was die Gründe für ein gewünschtes Verhalten, eine angestrebte Haltung, Einstellung sind, wird es schwer sie zu leben. Daher erst mal diese Frage nach dem WARUM! Dann erst kommt die strategische Frage nach dem WAS? Dann die methodischen Fragen nach dem WIE, WER, WO, WAS GENAU ... usw. Hier die WARUM Fragen der Reihe: Warum Gott? Warum Jesus? Warum Kirche? Warum »all in« Warum glauben? Warum beten? Warum für andere da sein? Warum Gerechtigkeit? Warum Verantwortung übernehmen? Warum nicht mutlos werden?
Mit dem Start des 6. Prozesses der Gemeindeerneuerung wählte ich eine Startserie, mit der ich die »DNA« der Kirche prägen wollte. FRAG IMMER ERST WARUM! Wenn wir nicht verstehen, was die Gründe für ein gewünschtes Verhalten, eine angestrebte Haltung, Einstellung sind, wird es schwer sie zu leben. Daher erst mal diese Frage nach dem WARUM! Dann erst kommt die strategische Frage nach dem WAS? Dann die methodischen Fragen nach dem WIE, WER, WO, WAS GENAU ... usw. Hier die WARUM Fragen der Reihe: Warum Gott? Warum Jesus? Warum Kirche? Warum »all in« Warum glauben? Warum beten? Warum für andere da sein? Warum Gerechtigkeit? Warum Verantwortung übernehmen? Warum nicht mutlos werden?
Mit dem Start des 6. Prozesses der Gemeindeerneuerung wählte ich eine Startserie, mit der ich die »DNA« der Kirche prägen wollte. FRAG IMMER ERST WARUM! Wenn wir nicht verstehen, was die Gründe für ein gewünschtes Verhalten, eine angestrebte Haltung, Einstellung sind, wird es schwer sie zu leben. Daher erst mal diese Frage nach dem WARUM! Dann erst kommt die strategische Frage nach dem WAS? Dann die methodischen Fragen nach dem WIE, WER, WO, WAS GENAU ... usw. Hier die WARUM Fragen der Reihe: Warum Gott? Warum Jesus? Warum Kirche? Warum »all in« Warum glauben? Warum beten? Warum für andere da sein? Warum Gerechtigkeit? Warum Verantwortung übernehmen? Warum nicht mutlos werden?
Mit dem Start des 6. Prozesses der Gemeindeerneuerung wählte ich eine Startserie, mit der ich die »DNA« der Kirche prägen wollte. FRAG IMMER ERST WARUM! Wenn wir nicht verstehen, was die Gründe für ein gewünschtes Verhalten, eine angestrebte Haltung, Einstellung sind, wird es schwer sie zu leben. Daher erst mal diese Frage nach dem WARUM! Dann erst kommt die strategische Frage nach dem WAS? Dann die methodischen Fragen nach dem WIE, WER, WO, WAS GENAU ... usw. Hier die WARUM Fragen der Reihe: Warum Gott? Warum Jesus? Warum Kirche? Warum »all in« Warum glauben? Warum beten? Warum für andere da sein? Warum Gerechtigkeit? Warum Verantwortung übernehmen? Warum nicht mutlos werden?
Mit dem Start des 6. Prozesses der Gemeindeerneuerung wählte ich eine Startserie, mit der ich die »DNA« der Kirche prägen wollte. FRAG IMMER ERST WARUM! Wenn wir nicht verstehen, was die Gründe für ein gewünschtes Verhalten, eine angestrebte Haltung, Einstellung sind, wird es schwer sie zu leben. Daher erst mal diese Frage nach dem WARUM! Dann erst kommt die strategische Frage nach dem WAS? Dann die methodischen Fragen nach dem WIE, WER, WO, WAS GENAU ... usw. Hier die WARUM Fragen der Reihe: Warum Gott? Warum Jesus? Warum Kirche? Warum »all in« Warum glauben? Warum beten? Warum für andere da sein? Warum Gerechtigkeit? Warum Verantwortung übernehmen? Warum nicht mutlos werden?
Mit dem Start des 6. Prozesses der Gemeindeerneuerung wählte ich eine Startserie, mit der ich die »DNA« der Kirche prägen wollte. FRAG IMMER ERST WARUM! Wenn wir nicht verstehen, was die Gründe für ein gewünschtes Verhalten, eine angestrebte Haltung, Einstellung sind, wird es schwer sie zu leben. Daher erst mal diese Frage nach dem WARUM! Dann erst kommt die strategische Frage nach dem WAS? Dann die methodischen Fragen nach dem WIE, WER, WO, WAS GENAU ... usw. Hier die WARUM Fragen der Reihe: Warum Gott? Warum Jesus? Warum Kirche? Warum »all in« Warum glauben? Warum beten? Warum für andere da sein? Warum Gerechtigkeit? Warum Verantwortung übernehmen? Warum nicht mutlos werden?
Mit dem Start des 6. Prozesses der Gemeindeerneuerung wählte ich eine Startserie, mit der ich die »DNA« der Kirche prägen wollte. FRAG IMMER ERST WARUM! Wenn wir nicht verstehen, was die Gründe für ein gewünschtes Verhalten, eine angestrebte Haltung, Einstellung sind, wird es schwer sie zu leben. Daher erst mal diese Frage nach dem WARUM! Dann erst kommt die strategische Frage nach dem WAS? Dann die methodischen Fragen nach dem WIE, WER, WO, WAS GENAU ... usw. Hier die WARUM Fragen der Reihe: Warum Gott? Warum Jesus? Warum Kirche? Warum »all in« Warum glauben? Warum beten? Warum für andere da sein? Warum Gerechtigkeit? Warum Verantwortung übernehmen? Warum nicht mutlos werden?
Mit dem Start des 6. Prozesses der Gemeindeerneuerung wählte ich eine Startserie, mit der ich die »DNA« der Kirche prägen wollte. FRAG IMMER ERST WARUM! Wenn wir nicht verstehen, was die Gründe für ein gewünschtes Verhalten, eine angestrebte Haltung, Einstellung sind, wird es schwer sie zu leben. Daher erst mal diese Frage nach dem WARUM! Dann erst kommt die strategische Frage nach dem WAS? Dann die methodischen Fragen nach dem WIE, WER, WO, WAS GENAU ... usw. Hier die WARUM Fragen der Reihe: Warum Gott? Warum Jesus? Warum Kirche? Warum »all in« Warum glauben? Warum beten? Warum für andere da sein? Warum Gerechtigkeit? Warum Verantwortung übernehmen? Warum nicht mutlos werden?
Mit dem Start des 6. Prozesses der Gemeindeerneuerung wählte ich eine Startserie, mit der ich die »DNA« der Kirche prägen wollte. FRAG IMMER ERST WARUM! Wenn wir nicht verstehen, was die Gründe für ein gewünschtes Verhalten, eine angestrebte Haltung, Einstellung sind, wird es schwer sie zu leben. Daher erst mal diese Frage nach dem WARUM! Dann erst kommt die strategische Frage nach dem WAS? Dann die methodischen Fragen nach dem WIE, WER, WO, WAS GENAU ... usw. Hier die WARUM Fragen der Reihe: Warum Gott? Warum Jesus? Warum Kirche? Warum »all in« Warum glauben? Warum beten? Warum für andere da sein? Warum Gerechtigkeit? Warum Verantwortung übernehmen? Warum nicht mutlos werden?
Mit dem Start des 6. Prozesses der Gemeindeerneuerung wählte ich eine Startserie, mit der ich die »DNA« der Kirche prägen wollte. FRAG IMMER ERST WARUM! Wenn wir nicht verstehen, was die Gründe für ein gewünschtes Verhalten, eine angestrebte Haltung, Einstellung sind, wird es schwer sie zu leben. Daher erst mal diese Frage nach dem WARUM! Dann erst kommt die strategische Frage nach dem WAS? Dann die methodischen Fragen nach dem WIE, WER, WO, WAS GENAU ... usw. Hier die WARUM Fragen der Reihe: Warum Gott? Warum Jesus? Warum Kirche? Warum »all in« Warum glauben? Warum beten? Warum für andere da sein? Warum Gerechtigkeit? Warum Verantwortung übernehmen? Warum nicht mutlos werden?
Um die Verstehen, fühlen, glücklich sein Sommerpause nicht zu lang werden zu lassen, teilen wir in dieser Zeit noch einmal unsere beliebtesten Folgen. Heute: Hilfreiche Gedanken in dein Leben lassenUnsere Gedanken haben einen enormen Einfluss auf unser Leben. Darauf, wie wir uns fühlen, wie wir handeln und ob wir unsere Träume und Wünsche erreichen.In dieser Folge geben Sinja und Boris ein paar praktische Tipps mit, wie wir hilfreiche Gedanken in unser Leben lassen können. Sie räumen mit einigen New-Age-Mythen zum Thema Gedanken auf und beleuchten wissenschaftlich, wie das Denken uns wirklich zufriedener macht.Warum Fragen den Geist öffnen und dabei helfen, sich auf den Moment zu konzentrieren und wie ihr euch auf die Fülle des Lebens einlassen könnt – das und mehr erfahrt ihr in der aktuellen Folge von Verstehen, Fühlen, Glücklich sein.Die in der Folge erwähnte Studie:Pham, L. B., & Taylor, S. E. (1999). From thought to action: Effects of process-versus outcome-based mental simulations on performance. Personality and Social Psychology Bulletin, 25(2), 250-260. link: https://journals.sagepub.com/doi/pdf/10.1177/0146167299025002010Für deinen Zugang zur Balloon-App über deine Krankenkasse schau mal hier: https://www.balloonapp.de/krankenkasse Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
130: Warum ist der Himmel blau? Warum essen Kinder ihre Popel so gerne und wieso bringt der Osterhase eigentlich Eier? Fragen über Fragen- in Farbe und bunt. Warum Fragen super sind und du nicht immer auf jede eine Antwort wissen musst. +++ HAST DU AUCH Schluckauf im Kopf? Schick mir gerne deine Gedanken dazu und folge mir auf Instagram @victoriousvisions2018 https://www.instagram.com/victoriousvisions2018/ +++ JETZT NEU: Online Kurse und Workshops mit mir über eversports! AB SOFORT könnt ihr ganz einfach und bequem alle meine Angebote über die Eversports App buchen. FÜR ALLE ist was dabei! Ob Schnupperkurs, Einzelticket, 3er oder 10er Kurskarte- du entscheidest und buchst damit dann dein Wunschangebot
Am Tag des Blackouts | Nähe Saint-Laurent, Frankreich Thierry ist ein Mann mit Ängsten. Manche nennen ihn einen Neurotiker, andere einen Prepper – doch er selbst weiß, dass die Welt voller Gefahren ist. Und er sorgt vor. Über diese „Vorsicht“ zerstreitet sich Thierry mit seiner Frau Julie und flüchtet mit seiner wissbegierigen 7-jährigen Tochter Emilie zu seinen Eltern. Im Zug löchert Emilie ihren Vater mit „Warum“-Fragen, als plötzlich der Strom ausfällt. Emilie hat Angst und ihnen bleibt nur der stundenlange, gefährliche Fußmarsch durch Schnee, Matsch und Kälte nach Hause. Thierry denkt sich Geschichte um Geschichte für seine Tochter aus – doch in Wahrheit muss er nicht nur sie von schlimmen Befürchtungen ablenken… Eine Geschichte voller Fantasie, Angst und der ständigen Frage nach dem Warum.
Am Tag des Blackouts | Nähe Saint-Laurent, Frankreich Thierry ist ein Mann mit Ängsten. Manche nennen ihn einen Neurotiker, andere einen Prepper – doch er selbst weiß, dass die Welt voller Gefahren ist. Und er sorgt vor. Über diese „Vorsicht“ zerstreitet sich Thierry mit seiner Frau Julie und flüchtet mit seiner wissbegierigen 7-jährigen Tochter Emilie zu seinen Eltern. Im Zug löchert Emilie ihren Vater mit „Warum“-Fragen, als plötzlich der Strom ausfällt. Emilie hat Angst und ihnen bleibt nur der stundenlange, gefährliche Fußmarsch durch Schnee, Matsch und Kälte nach Hause. Thierry denkt sich Geschichte um Geschichte für seine Tochter aus – doch in Wahrheit muss er nicht nur sie von schlimmen Befürchtungen ablenken… Eine Geschichte voller Fantasie, Angst und der ständigen Frage nach dem Warum.
Simone Heintze über ihre schwere Erkrankung, ihre Warum-Fragen und ihren Trotzdem-Glauben. (Autor: Stephan Steinseifer)
Simone Heintze über ihre schwere Erkrankung, ihre Warum-Fragen und ihren Trotzdem-Glauben. (Autor: Stephan Steinseifer)
Menschen zu fördern ist eine sehr erfüllende Aufgabe – als wäre es eine unserer wichtigsten Lebensaufgaben. Aber wie kannst du in diese Aufgabe hineinwachsen? Wo beginnst du, wie findest du die Balance von Worten und Taten und wie kannst du Fettnäpfchen vermeiden? Lerne mit uns vom grössten Förderer und Weltveränderer: Jesus Christus.
Über das Wetter haben wir keine Kontrolle. Es kommt, wie es kommt: Mittagshitze, Abenddämmerung, Gewitter, Nebel, Hagel, (eisige) Kälte, Schneeverwehungen …. friedliches, romantisches oder beängstigendes Wetter. So ist es auch in unserem persönlichen Leben. Es gibt schöne und harte Zeiten. Ich versuche mich nicht mit Warum-Fragen aufzuhalten. Ich frage auch nicht: "Warum muss es […]
Menschen zu fördern ist eine sehr erfüllende Aufgabe – als wäre es eine unserer wichtigsten Lebensaufgaben. Aber wie kannst du in diese Aufgabe hineinwachsen? Wo beginnst du, wie findest du die Balance von Worten und Taten und wie kannst du Fettnäpfchen vermeiden? Lerne mit uns vom grössten Förderer und Weltveränderer: Jesus Christus.
Menschen zu fördern ist eine sehr erfüllende Aufgabe – als wäre es eine unserer wichtigsten Lebensaufgaben. Aber wie kannst du in diese Aufgabe hineinwachsen? Wo beginnst du, wie findest du die Balance von Worten und Taten und wie kannst du Fettnäpfchen vermeiden? Lerne mit uns vom grössten Förderer und Weltveränderer: Jesus Christus.
Geben wir einander nicht auf! Schwester Christine Rod ist Theologin und Generalsekretärin der österreichischen Ordenskonferenz. Auf die Idee Influencerin auf Social Media zu werden, ist sie vermutlich noch nicht gekommen. Dabei würden ihre Erfahrungen aus dem Klosterleben unter den Hashtags #selbstfürsorge #geschlechtergerechtigkeit oder #miteinanderstattnebeneinander bestimmt einiges an Beachtung finden. Im Sommergespräch mit Veronika Bonelli erzählt sie über ihre Erfahrungen mit Stille, der rhythmischen Gestaltung des Alltags im Kloster und ihre Urlauspläne. Was ihrer Meinung nach hilft, wenn es zwischen Wohnungskollegen, in Partnerschaften, Freundschaften oder unter Kollegen zu gröberen Meinungsverschiedenheiten kommt? "Auf das Gute schauen, nicht immer Probleme wälzen." Im Blick auf Pandemie, Klimakrise und Krieg hat auch die im Glauben an Gott feststehende Ordensfrau keine schnellen Lösungen und schon gar keine Antworten auf die Warum-Fragen. Aber eine Bitte: „Bleiben wir im Gespräch. Geben wir einander nicht auf!“
Wer etwas wirklich unbedingt wissen möchte, der muss so lange nachfragen, bis er eine Antwort bekommt. Und irgendwann, wenn man es wirklich verstanden hat, geht einem endlich ein Licht auf. Genauso ist es, wenn wir Gott kennenlernen möchten. Es gilt die richtigen Fragen zu stellen und zu wissen, woher man Antworten bekommen kann.
Findest Du Quarks Daily einfach klasse? Dann stimmt doch gerne für uns - beim Publikumsvoting des Deutschen Podcastpreises https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/quarks-daily // Musik beim Laufen, Radfahren und Co: Gut oder Schlecht? (01:10) / Was bringen eigentlich Antifaltencremes wirklich? (07:30) / Darum fragt Dein Kind ständig "Warum" (14:55) / Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Sebastian Sonntag.
Warum JETZT die beste Zeit ist, was Neues ins Leben zu rufen oder was Neues zu starten! Gibt es etwas, das in dir schlummert? Möchtest du etwas verändern? Was möchte durch dich entstehen? Der Frühling eignet sich hervorragend für einen Neubeginn! In dieser Folge hörst du die 3 wilden und auch sehr turbulenten Phasen des Neubeginns und welche Warum-Fragen dich wundervoll durch diese Zeit tragen. Alles Liebe und eine wundervolle Woche wünsche ich dir. Lass dich sinnspirieren! Deine Christine
Fragen bestimmen unser Leben. Die meisten Menschen stellen jedoch Fragen, die sie noch mehr in die Herausforderungen ihres Lebens hineinziehen, anstatt sie davon zu befreien. In dieser Episode erfährst du, wie du dein Gehirn besser nutzen kannst und durch eine veränderte Fragestellung dein Glaubenssystem auf natürlichem Weg so veränderst, dass du deine Ziele schneller und eleganter erreichst. 01:16 Warum die meisten Fragen in die falsche Richtung gehen02:45 Was dir die Antwort auf Warum-Fragen verrät03:18 Verändere deinen Fokus bei der Fragestellung04:08 Warum Affirmationen nicht dauerhaft funktionieren05:29 Was sind Afformationen® (von Noah St. John)12:42 Beginn der Fragen-Meditation++++Feel to Heal Workshop am 26./27. February 2022, jeweils von 11-15 Uhr.Unsere Seele strebt immer nach Gesundheit, Vollständigkeit, Verbindung, Liebe und Freiheit. Ein Weg das zu erreichen, ist uns durch unsere Herausforderungen im Leben - nicht so gute Gefühle - Dinge aufzuzeigen, die in unserem Leben aus der Balance geraten sind.Jedes Problem ist eine Botschaft unseres Unbewussten, dass es an der Zeit ist verdrängte Aspekte unseres Daseins und unbewusste Glaubenssätze ins Bewusstsein zu holen und diese zu integrieren, damit die Balance in unserem Leben wieder hergestellt werden kann. Das Leben kann wieder in den Flussgebracht werden.Hier mehr erfahren und anmelden: https://www.nadjapolzin.com/feel-to-heal-online-workshop/ ++++Wenn du mir eine Frage stellen willst, kommentiere einfach auf Instagram @nadja_polzin oder schreibe eine E-Mail an love [at] nadjapolzin.comMöchtest du mit mir arbeiten? Auf meiner Website findest du die Möglichkeit ein kostenloses Erstgespräch mit mir zu buchen. Besuche einfach www.nadjapolzin.com/kontakt++++Hole dir das Geschenk: Meine 5 beliebtesten Meditationen als GRATIS Download findest du auf www.nadjapolzin.com/geschenk
In Folge 78 spreche ich mit Jennifer Diener. Jennifer ist Mentorin und Trainerin, sie arbeitet mit vielen Energien. Wir sprechen unter anderem darüber, wie sie nach einem einem schlimmen Bandscheibenvorfall zur Persönlichkeitsentwicklung gekommen ist und was seit dem schon alles passiert ist. Jennifer erzählt uns wie wichtig die "Warum" Fragen sind und das wir die Antworten immer in uns haben. https://jennifer-diener.de Instagram: @jennifer_diener Mut an der Hand der Podcast Du möchtest etwas verändern und hast nicht den richtigen Mut dafür? Dann ist dieser Podcast genau der richtige für dich. In diesem Podcast teile ich meine Geschichte mit dir, wie ich von einer Bankangestellten zur selbständigen Künstlerin - Clownin gekommen bin und was mich auf der Reise Leben begleitet, was mein Mut an der Hand ist. Zusätzlich spreche ich mit interessanten Persönlichkeiten die nicht den "normalen" Lebensweg eingeschlagen haben, um auch dir Mut zu machen, ein außergewöhnliches Leben zu führen. www.nadja-neumann.net und Instagram: @nadja.neumann1985 Introstimme: Henrike Tönnes
Liebes Herz, heute - in dieser 29. Episode - möchte ich mit dir über ein besonders wichtiges Thema sprechen: Über all die Warum's, die wir uns als innere Fragen rund um den Tod unseres geliebten Menschen stellen. Die Frage nach dem "Warum jetzt?", "Warum wir?", "Warum hat er oder sie nichts gesagt?", "Warum hab ich nicht anders reagiert?" und so weiter. Du siehst, die Kette der Warum-Fragen ist sehr lang und ich möchte dir gerne erklären, was es mit den Antworten auf das "Warum" zu tun hat. Vielen Dank für dein Zuhören und das Sorgen für dich! Deine Katja
Wirksam führen - Zusammenarbeit neu gestalten. Mit Jörg Rosenberger
In diesem Podcast reflektiere ich kritisch, warum Simon Sineks Appell „Start with WHY" in seinem Modell des „Golden Circle“ nicht damit zu verwechseln ist, oft und zahlreich die Frage nach dem „WARUM“ zu stellen. Stattdessen gibt es bessere sprachliche Möglichkeiten, seine Kommunikation mit sinnvollen und zielfördernden Fragen zu gestalten. Hier direkt reinhören: https://redenistsilber.de/podcast.php
Folge 50 Titel: Warum - Fragen und Abschiedsbriefe Neue Folge: Realität ist nur was für Anfänger Der Podcast, der dir dabei hilft, deine eigene Realität in vielen Facetten zu sehen und neu zu interpretieren. Er kann dir helfen in deine Kraft zu kommen, mental und emotional gesund zu bleiben. In dieser Podcast Folge erfährst du... die richtigen Warum – Fragen, warum das WARUM? zu vernachlässigen ist,und was dies für dich bedeutet, wie ein Perspektivenwechsel dein GAMECHANGER sein kann, wie die Frage nach dem WIE? statt nach dem Warum? dich positiv verändern kann, wie Briefe dir helfen können.
#42 Worum handeln unsere Gedanken? Wir schwelgen in der Vergangenheit oder planen die Zukunft, doch ganz oft suchen wir nach Antworten. Es fällt unserem Gehirn schwer, bei Fragen zu widerstehen und es sucht fast immer direkt nach einer Antwort. Umso wichtiger ist es, uns mehr Gedanken über die gestellten Fragen, als über die Antworten zu machen. Eine zielgerichtete, tiefer gehende Frage ist mehr wert als 100 Antworten auf destruktive Fragen. Was ist deine aktuell wichtigste Frage? (#42 ;) ) OVERSTANDING - mehr als reines UNDERSTANDING Du wünschst dir allgemein mehr Klarheit im Leben? Schau dir gerne die kostenlose Einführung in die Kunst des Verstehens an: https://katarinacavar.com/kunst-des-verstehens/ Für mehr Inspirationen und Austausch, folge mir gerne auf Instagram: @katarina_cavar_ (https://www.instagram.com/katarina_cavar_/) Auch Feedback und Fragen zum Podcast immer gerne über Insta oder direkt an: podcast@katarinacavar.com
Hast du dir schon einmal die Fragen gestellt: Warum stehe ich eigentlich morgens auf? & Warum mache ich eigentlich nicht die Dinge, die ich eigentlich machen möchte? Beim beantworten von Fragen, kommt die Wahrheit ans Licht. Du beantwortest hier die Fragen ganz alleine für dich, diese musst du auch niemanden mitteilen. Finde aber einen Weg dein Warum zu folgen und höre niemals auf damit, es gibt immer einen Weg! IMMER!
Welche 3 Regeln helfen dir dabei um smarte Fragen zu stellen? Warum sind "Warum" Fragen gefährlich? Wie findest du die Ursache des Kundenproblems? DEAL Alerts: http://eepurl.com/g0DUUH Jiris Webseite: https://www.jirisiklar.com Kontakt: dealpodcast@jirisiklar.com
Zum Nachhören Reformierte Kirche Holderbank- Möriken-Wildegg
Predigt von Pfrn. Christine Nöthiger, Orgel Christina Ischi. Leicht gekürzte Fassung der Feier, in der erstmals wieder gesungen werden durfte!
Führungspersönlichkeiten mit Herz wissen, was ihnen an Führung wirklich wichtig ist. Sie kennen die in ihrer Persönlichkeit verhafteten Eigeninteressen und können diese in eine gesunde Balance bringen zu ihrer Gesamtverantwortung - im Unternehmen, in der Familie und in der Freizeit. Hinter den bekannten, immer wieder genannten Motiven Führungskraft zu sein, stecken aber tiefere, meist unbewusste Ziel. Diese können durchaus dysfunktional sein und der bewussten Persönlichkeitsentwicklung im Weg stehen. Statt mit kausalen WARUM-Fragen ermöglicht die aus der Individualpsychologie Alfred Adlers stammende finale WOZU-Frage einen tieferen Einblick in meine verborgene Ziele. Mit dem heutigen Espresso starten wir in eine spannende Phase und machen uns auf dem Weg, uns auf eine andere, effektive Art und Weise besser kennen zu lernen und damit die Voraussetzungen zu schaffen, unser Führungsverhalten zu erweitern.
Unsere Gedanken haben einen enormen Einfluss auf unser Leben. Darauf, wie wir uns fühlen, wie wir handeln und ob wir unsere Träume und Wünsche erreichen.Zum neuen Jahr geben Sinja und Boris ein paar praktische Tipps mit, wie wir hilfreiche Gedanken in unser Leben lassen können. Sie räumen mit einigen New-Age-Mythen zum Thema Gedanken auf und beleuchten wissenschaftlich, wie das Denken uns wirklich zufriedener macht.Warum Fragen den Geist öffnen und dabei helfen, sich auf den Moment zu konzentrieren und wie ihr euch auf die Fülle des Lebens einlassen könnt – das und mehr erfahrt ihr in der aktuellen Folge von Verstehen, Fühlen, Glücklich sein.Die in der Folge erwähnte Studie:Pham, L. B., & Taylor, S. E. (1999). From thought to action: Effects of process-versus outcome-based mental simulations on performance. Personality and Social Psychology Bulletin, 25(2), 250-260. link: https://journals.sagepub.com/doi/pdf/10.1177/0146167299025002010
Ines Imdahl beschäftigt sich seit mehr als 2 Jahrzehnten mit dem Warum. Im Rheingold-Salon, den sie zusammen mit ihrem Mann, Jens Lönneker leitet, führen sie tiefenpsycholgische Marktforschungen durch und beraten ihre Auftrageber*innen zu deren Produkten und Marken. Und die Erkenntnisse aus den Studien gefallen nicht jedem, nicht jeder, wie wir später noch hören werden. Klar ist aber: sie gilt als eine der renommierten Expertinnen auf dem Gebiet. Und deshalb freuen wir uns umso mehr, dass sie unseren kleinen Konferenzraum in der Fabrik für immer besucht hat. Für uns beantwortet sie eine ganze Reihe von Warum-Fragen rund um das Thema Nachhaltigkeit und Wirtschaft. Sie ordnet ein, relativiert und hat einen reichen Erfahrungsschatz an psychologischen Studien in petto. Dabei sind eine ganze Reihe wirklich interessanter Erkenntnisse rausgekommen, zB zur Generation Z, zu der die Fridays-for -future-Bewegung gehört. Oder was passieren muss, damit Verhaltensänderungen nachhaltig werden? Spannende insights aus der tiefenpsychologischen Forschung mit Ines Imdahl im Gespräch mit Frank Schlieder. Viel Spaß und Sinn in der Fabrik am Sonntag! In der Fabrik für immer gibt es jeden Donnerstag und Sonntag eine neue Podcast-Episode zum Thema Nachhaltigkeit und Wirtschaft gestalten. https://fabrikfuerimmer.com/ https://www.rheingold-salon.de/ Anmerkungen, Rückfragen und Anfragen an: info@fabrikfuerimmer.com
Emotional Fitness Podcast - Der Podcast für alle, die ihre Gedanken und Gefühle beeinflussen möchten
Herzlich Willkommen zu der Solofolge! Es sind schon 36 Folgen und ich bin froh, dass es dich gibt. Einfach Menschen die das hören, was ich zu sagen habe. Das ist auf keinen Fall selbstverständlich. Danke einfach dafür! Heute geht es um den kleinen aber feinen Unterschied zwischen Leid und Schmerz. Du kannst den Unterschied erkennen in dem du siehst ob du den Schmerz wegdrückst und an den Fragen, die du dir stellst. Deshalb geht es gleichzeitig um das Thema Selftalk. Wie redest du mit dir selbst. Dabei sind die Fragen die du dir stellst das wichtigste. Denn Fragen kontrollieren wie du denkst. Sie sind wie Scheinwerfer. Dazu aber mehr in der Folge! Viel Spaß!
Die richtigen Fragen führen plötzlich zu ungeahnten Lösungen – denn eine Frage ist wie ein Lichtstrahl zur Antwort. Welche Fragen bringen uns nützliche Antworten, welche innere Fragen treiben uns zur Weißglut oder machen uns traurig. Ich freue mich auf deinen Kommentar zu dieser Folge, gerne direkt hier unter dem Video oder via E-Mail an fragen@fritzschecoaching.de oder verbinde dich auf Facebook mit meiner Community https://www.facebook.com/silkefritzschecoaching Trau dich DU zu sein, deine Silke & ein Lächeln In Folge #63 Fragen sind die Antwort erfährst du unter anderem: ✨ Wie die richtigen Fragen nahezu jedes Problem lösen können. ✨ Warum Fragen wie Nussknacker für Herausforderungen jeder Art sind. ✨ Was “Schlagfragen” und “Lösungsfragen” sind und wie du sie erfolgreich einsetzt. ✨ Live-Beispiel für interessante Fragen zum Mitmachen. ✨ Was “Zu-Sätze” sind. ✨ Warum bessere Fragen zu besseren Lösungen führen. ✨ Wie gute Fragen zu besserer Planung führen. ✨ Was richtige und interessante Fragen mit Charisma zu tun haben. ✨ Was die schlechteste Gewohnheit deines Lebens ist. ✨ Warum du manchmal “Warum” durch “Wie” ersetzen solltest. ✨
1. Staffel – Die Vision von "Soul Your Body" und die großen WARUM-Fragen. Episode #03 - Wir haben viele Namen für einen wichtigen Teil von uns – Kindliches Selbst, Animalisches Selbst, Basis Selbst oder auch Unbewusstes Selbst. Viele Unklarheiten haben sich jedoch um seine Bedeutung breit gemacht. Heute klären wir einiges davon auf! Und erfahren warum unser aller Anfang hier beginnt.
Heute geht es einmal mehr darum, wieso es keinen Sinn macht, Hunden einen Stempel aufzudrücken. Aber es geht um mehr. Warum Fragen keine Urteile sind, sondern einfach Fragen. Am besten hörst du gleich mal rein. Diese Episode ist ein Blog-Beitrag. Den findest du hier: https://hundeschule-meinlieberhund.de/epi-69-stempel-aufdruecken-sackgasse/ Viel Spaß beim Zuhören Claudia
Heute geht es einmal mehr darum, wieso es keinen Sinn macht, Hunden einen Stempel aufzudrücken. Aber es geht um mehr. Warum Fragen keine Urteile sind, sondern einfach Fragen. Am besten hörst du gleich mal rein. Diese Episode ist ein Blog-Beitrag. Den findest du hier: https://hundeschule-meinlieberhund.de/epi-69-stempel-aufdruecken-sackgasse/ Viel Spaß beim Zuhören Claudia
1. Staffel – Die Vision von "Soul Your Body" und die großen WARUM-Fragen. Episode #02 - Diesmal schauen wir uns drei große "Mitspieler" an: Unseren Körper, unsere Gedanken und Emotionen. Sie alle sind gleichberechtigt und erfordern ein Gleichgewicht. Ein sensibler Vorgang. Und daher sollte ein Mindestmaß an Grundkenntnissen dazu vorhanden sein.
Du hast vielleicht schon mal die Erfahrung gemacht: Wenn du dich über etwas ärgerst oder wunderst und du dich fragst, warum dies oder das so oder so ist, kommst du nicht so recht weiter, sondern nur immer tiefer in unproduktive Gedankenspiralen hinein. „Warum ist mein Kunde am Telefon so unfreundlich?“ „Warum ist Jörg vergangenes Jahr befördert worden und nicht ich?“ Wenn du nicht gerade Wissenschaftler*in bist, helfen dir Warum-Fragen nicht weiter. Im Podcast erfährst du, warum das so ist und wie du mit anderen W-Fragen zu tollen Erkenntnissen und zu einer Lösung kommst, die dir jetzt und in Zukunft hilft. Außerdem beantworte ich eine W-Frage, die mir kürzlich gestellt wurde, und berichte, wie ich derzeit als Coach weiterarbeite. -- Mein Webinar vom 25. März im Rahmen der Small Business Support Weeks meiner lieben Kollegin Julia Hartmann, das ich in Podcastfolge 11 angekündigt habe, ist nun dauerhaft kostenlos zugänglich – einfach anmelden (garantiert ohne anschließende Werbe-Mails): https://inspiredbybigdreams.com/small-business-support-weeks Im Webinar zeige ich dir, wie du mit einer Klopftechnik negative Gefühle (Angst, Ärger …) auflösen kannst und wieder ins Handeln kommst, und wir zeigen auch die Atemgleichgewichtsübung mit verschränkten Armen von Podcastfolge 10. Weitere Informationen zu mir und meiner Arbeit findest du unter www.heike-virchow.de Bei Instagram: heikevirchow Wenn du eine Frage hast, die ich in meinem Podcast (natürlich anonymisiert) beantworten soll, dann schreib bitte an: coaching@heike-virchow.de Dir hat diese Folge gefallen? Bei iTunes kannst du meinen Podcast auch bewerten und einen Kommentar hinterlassen. Teil den Podcast gern mit deinen Freunden und allen Menschen, denen er helfen könnte. Ich freu mich – und sie bestimmt auch. Wir hören uns. Heike
So kurz vor den Ferien ist die Luft raus und die Motivation bei vielen Schulkindern und Jugendlichen im Keller. In dieser kurzen Folge teile ich vier Ideen, wie du dein Kind jetzt begleiten kannst, damit der Berg an unerledigten Dingen nicht noch größer wird. Es geht um (richtiges) Lob, Brücken bauen, Warum-Fragen stellen und um ein Bild. Was es damit genau auf sich hat, erfährst du in dieser Folge. Ich wünsche dir viel Freude beim Hören und bin gespannt, wie die Tricks aus dem Lerncoaching bei dir und deinem Kind funktioniert haben! Von Herzen alles Gute für dich! Deine Lisa
Jonnes und Marco stürzen sich auf die großen "Warum?-Fragen" des Lebens. Gibt es so etwas wie einen übergeordneten Plan? Sollte man das Gott, Universum, oder Karma nennen?Und ist es hilfreich zwischen Sinn und Grund zu unterscheiden? Dazu gibt es einen kleinen philosophischen Gastbeitrag und natürlich jede Menge Buch- und Filmtipps für die Zeit zuhause. Was feierst Du gerade? Thorsten Dietz - Gott in Game of Thrones Ocean Vuong - Auf Erden sind wir kurz grandios Das erstaunliche Leben des Walter Mitty Crowdfunding Leah Weigand
Corona ist blöd, klarer Fall. Gleichzeitig lässt sich derzeit vieles beobachten und lernen. Zum Beispiel sehen wir, dass viele Politiker und Experten (implizite) Fragen der Öffentlichkeit gar nicht oder schlecht beantworten. Wie zum Beispiel "Warum werden sich gerade 70% mit Corona infizieren?" Heute soll es darum gehen, was mit Glaubwürdigkeit und Entscheidungen passiert, wenn solche Fragen nicht beantwortet werden.
Miteinander reden. mit Michael Lorenz | Dialoge und Präsentieren.
Kein Thema beschäftigt uns derzeit mehr als der Corona-Virus. Es beeinflusst unseren Alltag inzwischen massiv und Veranstaltungen werden abgesagt bzw. verschoben. Als Unternehmen muss ich mich gerade in solchen Situationen fragen: WAS MACHE ICH DARAUS?WIE KANN ICH MEINE DIENSTLEISTUNGEN WEITER ANBIETEN?WAS MUSS ICH TUN, UM EINEN NUTZEN DARAUS ZU ZIEHEN? „Was mache ich daraus“ lässt sich auch im positiven Fall anwenden. Das ist übrigens ähnlich lösungsorientiert wie WIE-Fragen. Mit einem WIE geht im Gespräch viel mehr Türen auf. Es ist vorwärts gerichtet. Im Gegensatz zu WARUM-Fragen, die uns ins Problem, zu einem Schuldigen führen. Es ist rückwärts gerichtet.
Wenn wir in Not sind, beginnen wir Gott zu hinterfragen. Aber genau das ist die Situation, in der wir erkennen, dass wir Gott brauchen, dass er uns helfen kann und dass wir zu ihm rufen können. Gott kann die Mauern in unserem Leben beseitigen. #Schwierigkeiten #GottesHilfe #Gebet
Michael kommt zu spät zum Podcasten und Christian frägt zu viel und zu oft "Warum?" und Michael kommt nur mit Ausreden. Dabei ist Michael der Experte für sich selber und weiß wie er das macht mit dem Zuspätkommen und deswegen kann er das selber lösen. Dafür gibt es eine klare Ansage "bitte sei pünktlich!". Michael Portz und Christian Kohlhof, das podcast-Team der COA Academy zeigen heute wann es keinen Sinn hat "Warum" zu fragen. Und es ist erstaunlich wie unangenehm das Warum-Fragen ist, selbst wenn wir nur so tun als wäre Michael zu spät gekommen. "It appears that in life you either get the results that you want or the excuses you make" Bitte abonniere unseren podcast und - wenn er Dir gefallen hat - bitte gib uns eine Bewertung. Vielen Dank!
So, mal Tacheless. Miri hat es satt. Aus gegebenem Anlass!! Da wagt sie sich (wie schon sehr häufig in ihrem Leben) an ein neues Projekt und zack – gehen die Mutmaßungen und die WARUM-Fragen los. So ein Unfug. Denn die einzige bekannte Reaktion auf dererlei Einmischerei die wir Menschen meist lernen heißt: RECHT-FERTIGUNG. Niemand will's, alle machen's. Und zwar sobald auch nur irgendeiner irgendeine kleine Kritik an ihnen oder ihrem Verhalten übt. STOP. Machen das wirklich ALLE? Wartet: Es gibt einen, den Miri äußerst selten beim „Sich Rechtfertigen“ ertappt. Und das ist der Mann, der mit seinem Gehirn vor dem zweiten Mikrofon dieses NLP Podcasts sitzt. Florian (aka Miri's Traum- und jetzt auch Ehemann) entscheidet sich für etwas und dann ist's auch gut. Weil: Eine Entscheidung ist eine Entscheidung. Was gibt's da zu rechtfertigen? Wer's nicht nachvollziehen oder verstehen kann, versteht es eben nicht. Und damit ist das Thema erledigt. Ist es nun so einfach? Geben sich Kollegen, Familienmitglieder, Partner oder Freunde so einfach zufrieden? Einige unserer NLP Podcast Hörer würden nun zurecht sagen: NEIN. Und haben alle möglichen Gründe, die Gründe für ihr Verhalten für alle darzulegen, aufzuschreiben, in Social zu veröffentlichen oder sogar live zu streamen. Und wie hat Miri es gemacht? In dem großen Jubel-Trubel um ihr neues, traumhaft schönes Projekt beim Fernsehsender HSE24? Das wäre auf Social Media nachzulesen. Oder Du hörst Dir diese Podcastfolge an. Denn hier redet sie mit Florian über's sich rechtfertigen und wie Menschen dieser seltsamen Rechthaberei wirklich entsagen können.
So häufig hören wir davon, dass wir mit dem Teams an ihrem WHY arbeiten sollen. Die Herausarbeitung des Warums soll die gemeinsame Richtung bestimmen, Werte klären und für die Mitarbeitenden Sinn erzeugen. Warum das Warum gar nicht so hilfreich ist, wie wir so häufig annehmen, darum geht es in der heutigen Episode. Und natürlich auch um eine Idee für dich, was du stattdessen in der Teamentwicklung tun kannst, um Sinnstiftunng und Ausrichtung mit den Beteiligten zu klären.
Hinnerk versteckt sich in Bochum. Warum? Max ist alleine Zuhause und stößt mit sich selbst an. Warum? Tinder holt schreckliche Dinge in einem hervor. Warum? Am 29.01. machen Hinnerk & Max eine Late Night Show im Molotow. Warum? Fragen über Fragen und die Antwort kennt wir immer nur: die Möwe.
Folge 26 der 366 Türöffner. Ein Projekt von Julia Meder von Dreamfinder Coaching. Von ihrem 40. Geburtstag an, gibt es für ein Jahr - und da es ein Schaltjahr ist sind es 366 Tage - täglich einen Impuls oder Türöffner für den emotionalen Alltag - sei es im Beruf oder im Privatleben.
Es gibt so viele Studien über die Generation Z, die Jahrtausendwendekinder, die auf dem Weg in die Unternehmen sind. Wer sind sie? Was treibt sie an? Was ist ihr Warum? Fragen wir sie selbst und hören zu, um ihre Bedürfnisse wirklich zu verstehen. Stellen wir den Menschen in den Mittelpunkt und begreifen, was ihn ausmacht. Erlebe in diesem Podcast Special die Welt der wunderbaren Fabiana von Saldern. Was hat die 21-Jährige geprägt? Was bedeutet Lernen und Arbeit? Wie hat sie die virtuelle Welt beeinflusst und wie viel Feedback und Anerkennung braucht die neue Generation? Ein sehr persönlicher Talk über Zukunftsangst, Burnout, Entfaltung, Stabilität und vielem mehr. Fabiana öffnet uns die Augen - DANKE dafür! Fangen wir doch an, das Why der Menschen zu verstehen. Hören wir zu, um eine Antwort zu bekommen und nicht, um zu antworten.
Heute möchte ich gerne häufige Warum Fragen zu Katzen mit Euch beprechen Z.B.: Warum haben Katzen Angst vor Gurken? Warum schlafen Katzen gerne auf Menschen? Warum haben Katzen Angst vor Wasser? Und noch einiges mehr. Also erweitert Euer Wissen über unsere Haustiere, damit Leidenschaft keine Leiden schafft! Ein Artikel zu diesem Podcast findet Ihr unter https://hundkatzeschmaus.com/de/podcast-hundkatzeleidenschaft.html#Katzen-Warum
Jeder von uns hat viele verschiedene Glaubenssätze im Kopf - meist sind sie negativ. Geld wächst nicht auf Bäumen. Für Geld muss man hart arbeiten. Keiner liebt mich. Das Leben ist kein Ponyhof. Nur wenn ich studiere, kann ich es zu etwas bringen. Ich schaffe das nicht. Ich habe es nicht verdient. Stell dich nicht so an. Es ist nicht genug für alle da. Ich kann nicht singen ;-) usw. Nimm dir einmal Zeit, deine Glaubenssätze herauszufinden und mittels der im Podcast vorgestellten Methoden umzuformulieren. Damit erschaffst du dir in glücklicheres und zufriedeneres Leben. In dieser Episode erfährst du: Wie Glaubenssätze deine Gefühle beeinflussen Wie Glaubenssätze deine Handlungen beeinflussen Wie Glaubenssätze deine Erfahrungen beeinflussen Wie du andere Glaubenssätze finden kannst Was es mit „Warum-Fragen“ auf sich hat und Was Kreierfragen sind
Fragetechnik im Vertriebstraining Fragetechnik beherrschen: Wer fragt der führt ein Gespräch! Welche Fragen sind im Vertrieb gut und welche Fragen sollte man vermeiden? Die Warum Frage ist oft eine Angriffsfrage – probieren Sie es aus: Fragetechnik Verkaufstraining Stellen Sie sich vor, Sie haben einen Gesprächspartner der etwas sagt – egal was! Beugen Sie Ihren Oberkörper vor und stellen Sie mit lauter Stimme die Worte “Warum… ” sonst nichts. Probieren Sie es wirklich aus – wie reagiert Ihr Gesprächspartner. Zuckt er leicht zurück, irritiert und sagt erst mal nichts. Es lohnt sich, sich mit Fragetechnik im Verkauf zu beschäftigen. Dann können Sie sich sicher sein, dass er diese Frage als Angriff empfunden hat! Oftmals fühlst sich ihr Gegenüber dadurch sehr angegriffen wenn Sie “Warum” fragen. Sie stellen mit dieser Fragetechnik die Meinung des anderen in Frage. Und wer möchte schon, dass die eigene Meinung nicht akzeptiert wird? Also unterlassen Sie diese Frage – es bringt Ihren Gesprächspartner immer in die Situation sich rechtfertigen und verteidigen zu müssen! Das bewirkt, dass er sich verteidigen möchte. Und glauben Sie mir, das ist kein guter Ratgeber für einen Abschluss im Verkauf. Vermeiden Sie diese Frage und suchen Sie andere Fragen anstelle der Frage “Warum” wie z.B: Was ist der Hintergrund für… Was hat Sie dazu gebracht…. Inwieweit ist das …… ….. Übung Verkaufstraining Fragetechnik: Jetzt geht es darum, ein paar gefährliche „Warum“-Fragen in positive Fragenstellungen zu verwandeln: Warum ist Ihnen das Produkt zu teuer? Warum haben Sie das nicht früher gesagt? Warum haben Sie sich nicht sofort an mich gewandt? Warum haben Sie sich über das gelieferte Produkt geärgert Warum können wir Ihnen dabei nicht helfen? Wie gute Fragen stellen? Welche Fragen stellen? Wie im Verkauf gut fragen? Wie im Vertrieb gut fragen? Wie geht Fragetechnik im Vertrieb? Was für Fragen stellen? Welche Fragetechnik im Vertrieb ist gut? Übung zu Fragetechniken in diesem #Podcast. Wie gute #Fragen stellen? #Frage #Fragetechnik #Vertrieb #Übung #Uebung #Vertriebstraining
Mit dieser und anderen "Warum" Fragen beschäftigt sich Alice Westphal. Sie ist die Warum Expertin für mutige Frauen in der Lebensmitte. Mut hat sie selbst immer gezeigt. Viele Schicksalschläge, Krankheiten und Veränderungen prägten ihr Leben. Sie teilt ehrlich, tiefgründig und authentisch ihre Geschichte, ihre Tools und ihre unbändige Lebenslust. Mehr Infos findest du hier: https://alice-gesundheitscoaching.de/
Bestandskunden, schlafende Kunden oder doch lieber Neukunden - Im Vertrieb geht es darum, die vorhandenen Kräfte sinnvoll und gezielt einzusetzen. Willst du dein Produkt nicht nur erfolgreich verkaufen, sondern auch dein Unternehmen voranbringen, brauchst du ein strategisches Neukundenakquise-Konzept. Arbeite mit meinen 5 Fragen und starte in die Wachstumskurve! Die Arbeit mit Bestandskunden bringt viel Umsatz, aber die Akquise neuer Kunden ist nachhaltig und stärkt das Wachstum eines Unternehmens. Genau das macht Neukundenakquise auch zu so einem heißen Thema. Stell dir die folgenden 5 Fragen und beginne einen systematischen Prozess, der skalierbare Erfolge für dein Unternehmen bringen wird. 1. Warum willst du Neukunden akquirieren? Nehmen wir mal die Formel von Dirk Kreuter: “1, 3, größer 7”. Sie beschreibt den Aufwand, den der Sales im Umgang mit verschiedenen Kundengruppen betreiben muss. Bei der Arbeit mit Bestandskunden ist der Aufwand gleich 1. Schlafende Kunden zu wecken oder verlorene Kunden wiederzugewinnen bedeutet einen dreifachen Aufwand. Neukunden zu akquirieren ist sogar 7 Mal so aufwendig. Hinterfrage deshalb, ob du bei der Arbeit mit Bestandskunden oder schlafenden Kunden bereits alle wichtigen Maßnahmen ergriffen hast. Im Podcast erkläre ich dir grundlegende Maßnahmen wie Upselling, Crossselling, Share-of-Wallets oder Portfoliomanagement. Hör unbedingt rein, um Genaueres zu erfahren. 2. Wie sieht mein idealer Kunde aus? Um deine Produkte nicht blind anzubieten, brauchst du ein präzises Raster, das deinen idealen Neukunden beschreibt. Das ICP (Ideal Customer Profile) muss nicht zwangsläufig den größten und besten Kunden meinen. Denn: Je größer der Fisch, desto länger dauert die Angeltour. Mit einfachen Kriterien findest du vielleicht kleinere Fische, machst dafür aber einen besseren Umsatz. In den USA heißt es: Suche die Low Hanging Fruit. Ein weiteres Modell zur Suche nach dem idealen Kunden ist BANT: Über welches BUDGET verfügt der Kunde? Ist er ein Entscheider (AUTHORITY)? Hat der Kunde überhaupt einen Bedarf (NEED)? Wann macht ein Kauf Sinn (TIMING)? Ähnlich gute Wegweiser sind auch das PACT(T) oder das Jahres-Customer-Profile, über die du mehr im Podcast hörst. 3. Inbound oder Outbound? Ich empfehle Allbound! Bei Inbound verlässt du dich darauf, dass ein meist schon vorinformierter Kunde auf dich zukommt. Das kann durch einen Anruf, eine Mail, am Messestand oder durch eine gut platzierte Online-Werbung geschehen. Inbounds lassen sich schwer skalieren und finden zudem selten statt. Bei Outbounds gehst du selbst auf den Kunden zu. Wobei hier nochmal zwischen warmen und kalten Outbounds unterschieden wird. Bei ersterem besitzt du zumindest einen Kontakt (z.B. eine Visitenkarte). Bei letzterem sind deine eigenen Recherchefähigkeiten gefragt. 4. Welcher Weg führt zum Abschluss? Laut Studien werden zwischen 8 und 15 Kundenkontakten benötigt, bevor es überhaupt zu einem Verkauf kommt. Auf diesem Weg ist es wichtig, geringe Ressourcen möglichst clever einzusetzen. Beantworte zunächst die 5 Warum-Fragen, die dein Kunde dir womöglich stellt, um bestens vorbereitet zu sein: Warum soll ich dir überhaupt zuhören? Warum soll es mich überhaupt kümmern? Warum soll ich wechseln? Warum soll ich bei dir kaufen? Warum jetzt? 5. Welche Metriken habe ich? Damit deine Neukunden-Akquise skalierbar ist, stellt sich die Frage nach verfügbaren Metriken, mit denen du den Prozess messbar machst. Liste alle Erfolge auf und ziehe daraus Konsequenzen für weiteres Handeln. Bspw.: Wie viele Termine wurden bisher vereinbart? Wie viele fanden statt? Wie viele Angebote habe ich? Welchen Umsatz generieren meine bisherigen Mitarbeiter und welchen Umsatz würden x-fach so viele Mitarbeiter leisten? Einer meiner nächsten Themenschwerpunkte ist Kundensegmentierung. Dafür habe ich ein eigenes Modell aufgestellt, das ich dir bald im Podcast vorstellen werde. Bleib also dran und hör schon mal in diese Episode rein! Shownotes: Warum Neukunden akquirieren? [4:34] Der ideale Kunde [11:36] Inbound oder Outbound [20:15] Die 5 Warums [23:38] Wie skaliere ich? [29:16]
Die Warum-Frage Wie hast Du Dich gefühlt, als Dich Deine Eltern gefragt haben: Warum kommst du jetzt erst nach Hause? Warum- Fragen sind rückwärts gedacht. Hinter Warum- Fragen stecken oft Zurechtweisungen. Und damit kommen wir nicht in Kontakt zu einander. Kannst Du mit den Warum- Fragen beim Gegenüber ein gutes Gefühl auslösen und seine Sichtweise kennenlernen? NEIN Deshalb hör Dir den Podcast an, dort bekommst du Ideen der Veränderung. Sei gelassen und unperfekt perfekt Deine Birgit Fragen und Anregungen unter: info@birgitnather.de www.change-and-create.de Schenk mir sehr gerne eine 5 Sterne Bewertung bei iTunes. Schreib gerne einen Kommentar dazu, dies erhöht die Sichtbarkeit des podcasts. Danke ! Teile den podcast sehr gerne mit deinen Freunden und Bekannten. Werde Teil der Community: facebook Elternwerkstatt Hier kannst Du den podcast hören: https://change-and-create.de/podcast/ Hier kannst du den podcast abonnieren: Für Apple unter iTunes: https://itunes.apple.com/de/podcast/elternwerkstatt/id1274529479?mt=2 Für Android unter stitcher: https://www.stitcher.com/podcast/elternwerkstatt podcast.de: http://www.podcast.de/podcast/628745/
Wie viele Smarties passen in einen Smart? Kennst Du die richtige Antwort auf diesen Brainteaser? Damit Du im Job-Interview nicht schreiend davonläufst, sondern cool reagierst, zeigt Dir Christopher Funk in dieser Episode die How-tos. Sei dabei! Ausgewählte Links zu dieser Episode gruppe.christopher-funk.de https://www.facebook.com/XenagosGmbH Christopher Funk bei YouTube https://www.instagram.com/christopher_funk/ Höre weitere Episoden bei iTunes Show Notes Was sind Brainteaser? [2:04] Wozu Brainteaser? [2:50] Wie solltest Du reagieren? [4:22] Brainteaser-Arten [5:47] Fermi-Fragen [7:32] Logik-Fragen [11:07] Mathe-Fragen [15:02] Warum-Fragen [16:42] Trick-Fragen [18:10] Personen in der Episode Christopher Funk bei LinkedIn Christopher Funk bei Xing Mit dem VertriebsFunk Podcast unterstütze ich dich bei deiner Karriere und deinem Erfolg. Egal, ob als Führungskraft, Verkäufer, Bewerber oder Teil von HR – Ich gebe dir praktische Tipps für deine Fragen und Herausforderungen: die richtigen Mitarbeiter gewinnen, mehr Umsatz generieren, deinen Verkauf pushen oder dein Mindset nachhaltig verändern.
Was Du für Dich tust, tust Du auch für andere. Was Du für andere tust, tust Du auch für Dich. Homepage: www.erfolgsorientiert.com Der Experte für persönliche Souveränität, Stephane Etrillard, feiert heuer sein 20-jähriges Trainerjubiläum. Wir freuen uns daher ganz besonders, dass auch wir mit diesem Interview mitfeiern dürfen. Nach dem Studium der Philosophie und Germanistik wollte er zuerst entweder Hochschullehrer oder Berufsphilosoph werden. Doch bald darauf studiert er zusätzlich BWL und begann danach eine Karriere in einem Konzern in den Bereichen Vertrieb und Marketing. Da erkannte er bald, dass er ein Defizit im Bereich Kommunikation hatte und belegte entsprechende Seminare. Diese beeindruckten ihn so sehr, dass er sich zum Kommunikationstrainer ausbilden ließ. Zuerst arbeitete er nebenberuflich als Trainer. Doch bald traf er eine wichtige Entscheidung. Er kündigte und machte sich als Trainer selbständig. Bei seinen Trainings wollten die Teilnehmenden verstärkt ihre persönliche Souveränität weiter entwickeln. Dafür gab es noch kaum etwas auf dem Markt. So entwickelte der Trainer und Coach Stephane Etrillard seine Trainings, Coachings und Bücher für diesen Themenbereich. Sein Erfolgszitat: Es zählen nur Ergebnisse, alles andere ist Geschwätz. Menschen, die nicht handeln, haben viele Ausreden, die anderen finden Wege, ihre Ziele zu erreichen. Über Fehler und Misserfolge macht er sich wenig Gedanken, wenn er zur Tat schreitet, er konzentriert sich bevorzugt auf das Positive. Wenn Fehler passieren ist es wichtig, daraus zu lernen und dann den Focus wieder nach vorne zu richten. Besonders wichtig ist es ihm, weg von „Warum-Fragen“ hin zu „Wie-Fragen“ zu gelangen. Also nicht „Warum habe ich kein Geld?“ sondern „Wie könnte ich mir in einem bestimmten Zeitraum bestimmte Fertigkeiten aneignen um mehr Geld verdienen zu können?“ Auch wer sich genügend Know-how erarbeitet hat, muss zusätzlich darauf achten, dieses Wissen auch gut zu verkaufen. Es kommt nicht nur auf die Leistung an, sondern auch maßgeblich auf das Marketing, die Verpackung. Wenn man einmal nicht gut drauf ist, hilft es, abzuschalten, etwas anderes zu machen bis die Freude wieder überwiegt. Für Unternehmer gilt: Zuerst investieren, dann kassieren. Es muss immer zuerst ein Einsatz gebracht werden. Zuletzt rät Stephan Etrillard: Niemals aufgeben bis das Ziel erreicht ist. Sich von Menschen trennen, die einem einreden wollen, dass man etwas nicht kann. Kontakt www.etrillard.com Wir freuen uns über Deine Kommentare und Erfahrungen zu diesem Thema im Kommentarfeld unter diesem Podcast, per eMail oder auch auf www.facebook.com/erfolgsorientiert Herzlich grüßt Dich Deine Edith :) P.S. Wenn Dir mein Podcast gefällt, dann würde ich mich sehr freuen wenn Du mir auf iTunes eine Bewertung, gerne auch mit 5 Sternen :) hinterlässt. Vielen Dank. PPS: Gerne kannst Du mir eine Mail mit einer Deiner Erfolgsgeschichten oder auch einfach einen Themenvorschlag schicken. Ich freue mich immer über Anregungen die von meinen Zuhörern kommen. Anregungen bitte an: edith.karl(at)erfolgsorientiert(dot)com Die Buchempfehlung zur Sendung Homepage: www.erfolgsorientiert.com Internetradio, Podcast, Erfolgswissen auf den Punkt gebracht, Erfolg, Erfolgsfaktor, Erfolgsfaktoren, Edith Karl, PowerManagement, Freude, Führen, Mehrwert, Nachhaltig,Stephane Etrillard, persönliche Souveränität, Verkauf, Training, Coach, Trainer, Ziele erreichen