Podcasts about heckklappe

  • 14PODCASTS
  • 37EPISODES
  • 40mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Apr 21, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about heckklappe

Latest podcast episodes about heckklappe

Bock auf Jagd
Immer einsatzbereit: Das gehört ins Jagdauto

Bock auf Jagd

Play Episode Listen Later Apr 21, 2025 63:24


Waidmannsheil und herzlich Willkommen. In dieser Folge öffnen wir für euch die Heckklappe und zeigen, was bei uns jagdlich immer mitfährt – vom unverzichtbaren Tool bis zum „Ey, das Ding hat mir schon mal den Hintern gerettet“-Gadget.Ob Revierfahrt, Spontaneinsatz oder einfach nur gute Vorbereitung – wir sprechen über unser persönliches Auto-Setup, erklären, warum gewisse Dinge nie fehlen dürfen, und geben Tipps, was in keinem Jägerwagen fehlen sollte.Wenn euch der Podcast gefällt, dann freuen wir uns auch über eine Bewertung ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️Viel Spaß beim Hören!Besucht uns auf Instagram:⁠⁠⁠⁠⁠Bock auf Jagd ⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠Marco⁠⁠⁠⁠⁠ und ⁠⁠⁠⁠⁠Daniel⁠

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland  Thema heute: Den Weihnachtsbaum froh und munter nach Hause bringen - Tipps der GTÜ für den verkehrssicheren Weihnachtsbaumtransport   Alle Jahre wieder kommt nicht nur der Weihnachtsmann, es steht in den meisten Haushalten auch der Transport des Weihnachtsbaumes an. Mancher kauft ihn beim Händler gleich um die Ecke und trägt ihn zu Fuß nach Hause. Andere bestellen im Internet und erhalten einen großen Karton bis vor die Tür geliefert – durchaus eine bequeme Sache. Doch was gilt es zu beachten, um den Weihnachtsbaum sicher per Auto zu transportieren? Die  GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung mbH hat Tipps zusammengestellt.   Wenn das Auto groß genug ist: Am besten in den Innenraum legen. Bei vielen Autos lassen sich die Rücksitze umklappen. Bei manchen zusätzlich die Lehne des Beifahrersitzes – dann passt selbst ein längerer Baum ins Auto. Das untere Ende des Stammes sollte nach vorn zeigen und am besten an ein ebenfalls verzurrtes Brett stoßen. Das schont den Innenraum, vor allem jedoch kann der Baum bei einer starken Bremsung nicht nach vorn rutschen. Liegt eine Decke oder eine Folie darunter, erleichtert dies die spätere Innenreinigung des Wagens. Ideal ist es, den Weihnachtsbaum auch beim Transport im Fahrzeuginnenraum gut mit Spanngurten sichern. Dabei sollte man das untere Baumende mit einem darum gewickelten Gurt fixieren, um ein Verrutschen nach vorn zu verhindern. Ist der Baum zu lang und schaut er hinten aus dem Kofferraum heraus, dann darf er Rücklichter und Kennzeichen keinesfalls verdecken. Ragt er mehr als einen Meter übers Heck hinaus, muss er mit einer roten Fahne gekennzeichnet sein oder bei Dunkelheit mit einer roten Lampe. Fehlt dieses deutliche Warnsignal, wird ein Bußgeld in Höhe von 25 Euro fällig. Beliebige Längen sind nicht erlaubt: Maximal anderthalb Meter darf eine Ladung über das Heck hinausreichen. Vorsicht: Bei einem Kombi mit nicht ganz geschlossener Heckklappe können Abgase aus dem Auspuff ins Fahrzeuginnere dringen Die Alternative ist der Transport auf dem Autodach. Dort wird der Weihnachtsbaum mit Spanngurten an der Dachreling verzurrt. Zusätzlichen Halt geben Querträger, die außerdem den Fahrzeuglack schonen, weil der Baum nicht direkt aufliegt. Der Transport auf dem Autodach ganz ohne Reling oder Dachträger ist zwar nicht grundsätzlich verboten, doch empfehlenswert ist diese Methode nicht – weil der Baum kaum verkehrssicher befestigt werden kann. Bei allen Transportarten gilt: Eine Ladung muss verkehrssicher verstaut sein. Sonst kostet es ein Bußgeld von 35 Euro. Sind zusätzlich andere Verkehrsteilnehmer gefährdet, werden 60 Euro fällig plus ein Punkt im Zentralregister. Foto: GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung mbH Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

ClassicPodCars - das Oldtimer Magazin
Folge 143 - Autobianchi A112 (1969-1986)

ClassicPodCars - das Oldtimer Magazin

Play Episode Listen Later Nov 21, 2024 28:05


Autobianchi A112 – Italiens Antwort auf den Mini Der anhaltende Erfolg des Mini von British Motor Corporation hat auch die italienische Firma Autobianchi inspiriert. Das Konzept des 1969 vorgestellten A112 ist ähnlich: eine kleine Karosserie, ein sportlicher Motor, einfache Technik, ein akzeptabler Preis und schon rollt der Rubel. Im Falle des A112 rollte allerdings eher die Lira und später auch andere europäische Währungen. Rund 1,2 Millionen A112 wurden verkauft, allerdings ohne entsprechende Rostvorsorge, was den kleinen Flitzer heute zu einem seltenen Auto macht. Ganze 17 Jahre wurde der Autobianchi unter der Ägide des Fiat-Konzerns gebaut und über Lancia vertrieben. In den letzten Baujahren wurde er sogar selbst zum Lancia A112. Der große Vorteil gegenüber seinem britischen Konkurrenten war die große Heckklappe und das Ladevolumen von 700 Litern bei umgelegter Sitzbank. Dazu kamen Scheibenbremsen vorne und Einzelradaufhängung an allen vier Rädern. Sogar Carlo Abarth tunte den A112 und zauberte 70 PS aus dem kleinen Motor. Damit wurde der kleine zum Biest und machte sich als Stadt-Rowdy durchaus einen Namen. Der A112 gilt darüber hinaus als Vorreiter des Baukasten-Prinzips: die Fahrwerkskonstruktion stammte vom Fiat 128, der Motor aus dem Fiat 850. So ließ sich der kleine Renner günstig produzieren und auch heute verdankt das Auto diesem Prinzip seine gute Ersatzteil-Situation. Ron und Frederic finden den A112 beide gut. Für Frederic müsste es in jedem Fall der Abarth sein, Ron findet den Kleinwagen auch mit weniger potentem Motor super. Was das alles mit Herrn Hans, der Formel 1 und mattschwarzer Farbe zu tun hat – das erfahrt ihr in diesem Podcast.

ClassicPodCars - das Oldtimer Magazin
Folge 134 - Simca 1100 (1967-1985)

ClassicPodCars - das Oldtimer Magazin

Play Episode Listen Later Jul 11, 2024 31:37


Der Simca 1100 – Chic mit Knick Lange vor dem Golf und anderen Vertretern dieser Gattung war der Simca 1100 das erste Exemplar der später so genannten Kompaktklasse. Eine fünftürige, relativ kurze Karosserie in Schrägheckbauweise, garniert mit dem legendären Knick im Heck, der einen Kofferraumdeckel suggerieren sollte. Stattdessen hatte der Simca eine große Heckklappe und wenn man die Rücksitze umlegte, eine veritable Ladefläche auf einer Ebene. Das perfekte Alltags- und Freizeitmobil. Hinzu kamen weitere Innovationen: eine vorne quer eingebauter Motor und Frontantrieb. Ausschließlich von einem Vierzylinder befeuert gab es den neuen kompakten Flitzer ab 1969 mit 44 PS oder in der Spitze sogar mit 82 PS. Beides ausreichend für den noch nicht einmal eine Tonne leichten Franzosen. Bis 1985 wurde das Auto in verschiedensten Formen gebaut, das bekannteste Derivat dürfte der Simca Rancho sein, der erste SUV, bevor es dieses Fahrzeugklasse überhaupt gab. Insgesamt fuhren mehr als zwei Millionen Exemplare über Europas Straßen. Verwunderlich also, dass so gut wie kein Simca 1100 überlebt hat. Das liegt vor allem an der mangelnden Rostvorsorge, die Autos sind buchstäblich weggegammelt. Das macht ihn heute zum gesuchten Klassiker. Wer keine Angst vor einer schwierigen Ersatzteilsituation hat, kann sich so recht günstig den Traum eines sehr seltenen Fahrzeugs erfüllen. Ron findet den Simca toll und ist versucht ein Restaurationsobjekt für 1000 Euro zu kaufen, dass er gerade im Netz gefunden hat. Frederic erkennt die Bedeutung des Simca für die automobile Kulturgeschichte an, will er aber keinen haben. Was da alles mit Ford, Paris und langen Schaltwegen zu tun hat – das erfahrt ihr in diesem Podcast.

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen
In Bestform - Audi A3 und neuer A3 allstreet

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen

Play Episode Listen Later Mar 25, 2024


Dynamischer, progressiver, emotionaler: So präsentieren sich A3 Sportback und Limousine mit der Modellaufwertung. Ihr sechseckiger rahmenloser Singleframe mit neuer Struktur ist erkennbar flacher und breiter geworden. Und erstmals bietet Audi den A3 als Crossover im SUV–Look an. Sein Name? A3 allstreet! Darum geht es diesmal!Audi spendiert dem A3, mit dem der Ingolstädter Automobilhersteller 1996 das Segment der Premium-Kompaktklasse begründete, ein umfangreiches Upgrade. Der A3 präsentiert sich sportlicher, komfortabler und digitaler denn je. Dafür sorgen neben dem progressiveren Design eine deutlich erweiterte Serienausstattung sowie neue Materialien und Angebote. Apps, die sich direkt auf dem Fahrzeugdisplay nutzen lassen, wählbare Tagfahrlicht-Signaturen und das flexible Zubuchen von Funktionen bieten ein hohes Maß an Individualisierung. Gänzlich neu auf den Markt kommt der A3 allstreet, das markante Crossover der A3-Familie. Mit seinem charakteristischen Offroad-Look, drei Zentimeter mehr Bodenfreiheit gegenüber dem A3 Sportback und der erhöhten Sitzposition, bietet er ein SUV ähnliches Fahrerlebnis und hohe Funktionalität. Offroad-Optik und erhöhte Bodenfreiheit: der neue A3 allstreet Der Audi A3 allstreet differenziert sich von den weiteren Derivaten der A3-Familie schon auf den ersten Blick. Als Crossover in der Premium-Kompaktklasse hat er einen vollkommen eigenständigen Look.  Ziel war es, die größere Bodenfreiheit mit spezifischen Design-Elementen noch deutlicher herauszustellen.  Drei allstreet-typische Sicken an Front und Heck verstärken den Offroad-Charakter. Durch die leicht erhöhte Sitzposition bietet der A3 allstreet neben gesteigertem Komfort bei Ein- und Ausstieg auch eine bessere Rundumsicht. Der Gepäckraum fasst wie beim A3 Sportback 380 Liter, bei geklappter Rücksitzbank bis zu 1.200 Liter. Eine Dachreling ist serienmäßig. Optional gibt es eine elektrische Heckklappe, eine abnehmbare Anhängevorrichtung und ein Ablage- und Gepäckraumpaket. In Europa gibt es zunächst zwei Motor-Getriebe-Varianten. Der 35 TFSI mit 1,5-Liter-Aggregat leistet 110 kW (150 PS) und ist als Automatik-Version mit Siebengang S-tronic inklusive Mild-Hybrid-Technologie erhältlich. Als Diesel steht der 35 TDI zur Wahl, der ebenfalls 110 kW (150 PS) leistet und über eine Siebengang S-tronic verfügt. Für den A3 Sportback und die A3 Limousine folgen im zweiten Quartal weitere Varianten als Benziner und Diesel. Ende des Jahres ergänzt zudem ein Plug-in-Hybrid-Modell das Programm. Der A3 allstreet startet als 35 TFSI mit 110 kW (150 PS) S- tronic bei 37.450 Euro. Alle Fotos: © Audi AG   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland Thema heute: GWM WEY 03: Zweites WEY Modell startet bei 47.900 Euro     GWM WEY baut seine Präsenz auf dem deutschen Automobilmarkt weiter aus: Ab sofort ist der neue GWM  WEY 03 zu Preisen ab 47.900 EUR bestellbar. Das Premium-SUV ist das zweite Modell, das der chinesische Automobilhersteller Great Wall Motor unter der Produktlinie GWM WEY in Deutschland anbietet. Ebenso wie der größere WEY 05, der im November 2023 in Deutschland eingeführt wurde, setzt das 4,67 Meter lange SUV-Modell Maßstäbe bei Ausstattung, Sicherheit und Antrieb. Für den Antrieb stehen zwei leistungsstarke Plug-in Hybridvarianten bereit: eine Frontantriebsversion mit 270 kW (367 PS) sowie eine Allradversion mit einem Elektromotor an Vorder- und Hinterachse und einer Systemleistung von 325 kW (442 PS), die ausschließlich mit der Ausstattungslinie LUXURY kombinierbar ist. Beide Antriebsvarianten sind mit einem 9-Gang-Doppelkupplungsgetriebe und einer 34-kWh-Lithium-Ionen-Batterie gekoppelt und bringen beste Voraussetzungen für hohe elektrische Fahranteile im Alltag mit: Große elektrische Reichweiten von bis zu von 130 Kilometern beim Fronttriebler bzw. 139 Kilometern bei der Allradversion (kombiniert, gemäß WLTP) sind ebenso möglich wie schnelles Nachladen. Der GWM WEY 03 bietet sowohl 50kW CCS-Schnellladen als auch dreiphasiges Wechselstromladen mit bis zu 11 kW Leistung. Angeboten wird der GWM WEY 03 in den beiden Ausstattungslinien PREMIUM und LUXURY. Schon das Trim Level PREMIUM umfasst unter anderem ein digitales Cockpit mit 9,2-Zoll-Instrumentenanzeige und 14,6-Zoll-Multimediadisplay, ein Navigationssystem, eine Smartphone-Einbindung, einen elektrisch verstellbaren Fahrersitz, eine Zwei-Zonen-Klimaautomatik, eine 360°-Umgebungskamera und vieles mehr. Mit der bereits aus dem WEY 05 bekannten, intelligenten Sprachsteuerung lassen sich nicht nur die Komfortfunktionen und das Navigations- und Infotainmentsystem bedienen, sondern auch Fenster und Heckklappe öffnen und schließen. Auch sämtliche Fahrassistenz- und Sicherheitssysteme sind bereits in der Basisausstattung an Bord. Ein lückenloses Technik- und Komfortniveau bietet der GWM WEY 03 in der gehobenen LUXURY Ausstattung ab 51.900 Euro. Alle Fotos: Frey Import Services GmbH

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen

Bei seiner Einführung 2016 war der Kia Niro das erste Kia-Modell, das ausschließlich mit elektrifizierten Antrieben angeboten wurde. 2017 folgte eine Plug-in Hybrid Version. Zudem ist der Niro auch als normaler Hybrid zu haben. Im Segment der kompakten Crossover sticht die zweite Niro-Generation durch ihr markantes Design hervor.  Zu den Neuerungen des Modelljahres 2024 gehören eine deutlich größere Auswahl an Zweifarblackierungen sowie eine aktualisierte Infotainment-Software. Darum geht es diesmal!Mit Autos geht es mir oft wie mit Schuhen. Ich will neue Schuhe kaufen, habe drei Paar vor mir, probiere das erste Paar und das passt wie angegossen.  So etwas passiert mir hin und wieder auch bei einem neuen Auto. Gerade hatte ich dieses Gefühl bei dem aktuellen Kia Niro Plug-in Hybrid. Der war wie für mich gemacht. Power und Drive!    Einmal abgesehen davon, dass mir der Wagen mit seiner Zweifarblackierung ausgesprochen gut gefällt, hat mich auch sein Fahrverhalten angesprochen. Aktuell umfasst die Niro-Familie zwei Hybridvarianten, Plug-in- und Vollhybrid, sowie den reinen Stromer Niro EV. Zum Test stand aus dieser Palette der Plug-in-Hybrid bereit. Schauen wir uns mal seine Werte an. Mit dem Wechsel auf die neue Generation hat die aufladbare Hybridvariante des Niro einen deutlich leistungsfähigeren Elektroantrieb inklusive größerem Akku erhalten. So steht nun eine Gesamtleistung von 134,6 kW (183 PS) zur Verfügung. Rein elektrisch ist er bis zu 134 Kilometer schnell und hat so eine Reichweite bis zu 65 Kilometer nach WLTP. Schaltet man das Sechs-Stufen-Doppelkupplungsgetriebe (DCT) in den Rückwärtsgang, fährt man rein elektrisch. Vorwärts ist der Kia Niro Plug-in Hybrid nach 9,6 Sekunden bei Tempo 100 angekommen, in der Spitze schafft er 168 Kilometer pro Stunde. Der kombinierte Verbrauch liegt bei 1,3 Litern Kraftstoff und 10,5 kWh Strom pro 100 Kilometer. An einer Ladestation mit 240 V und 3,3 kW lässt sich die Batterie in 175 Minuten von 10 auf 100 % laden. Die Innenausstattung!Schon die Basisausstattung des Kia Niro Plug-in Hybrid überzeugt. Neben einer Reihe von sinnvollen Assistenzsystemen sind unter anderem ein 26-cm-Navigationssystem (10,25 Zoll), eine Zwei-Zonen-Klimaautomatik, Sitzheizung vorn, ein beheizbares Lenkrad, elektrische Fensterheber vorn und hinten, Rückfahrkamera und Parksensoren hinten serienmäßig an Bord.  In der von uns getesteten Topversion Spirit gehören zudem auch ein Premium-Soundsystem, elektrisch einstellbare Vordersitze mit Lendenwirbelstütze, Dual-LED-Scheinwerfer, eine sensorgesteuerte elektrische Heckklappe und einiges mehr zur Serienausstattung. Die Kosten!Den Kia Niro Plug-in Hybrid gibt es ja nach Ausstattung zwischen 38.690,00 und 44.090,00 Euro. Dann ist der Wagen schon sehr gut ausgestattet. Wer will, kann aber dennoch das eine oder andere Extra dazu ordern! Alle Fotos: © Kia Deutschland GmbH   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland  Thema heute: Den Weihnachtsbaum froh und munter nach Hause bringen - Tipps der GTÜ für den verkehrssicheren Weihnachtsbaumtransport   Alle Jahre wieder kommt nicht nur der Weihnachtsmann, es steht in den meisten Haushalten auch der Transport des Weihnachtsbaumes an. Mancher kauft ihn beim Händler gleich um die Ecke und trägt ihn zu Fuß nach Hause. Andere bestellen im Internet und erhalten einen großen Karton bis vor die Tür geliefert – durchaus eine bequeme Sache. Doch was gilt es zu beachten, um den Weihnachtsbaum sicher per Auto zu transportieren? Die GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung mbH hat Tipps zusammengestellt.  Wenn das Auto groß genug ist: Am besten in den Innenraum legen. Bei vielen Autos lassen sich die Rücksitze umklappen. Bei manchen zusätzlich die Lehne des Beifahrersitzes – dann passt selbst ein längerer Baum ins Auto. Das untere Ende des Stammes sollte nach vorn zeigen und am besten an ein ebenfalls verzurrtes Brett stoßen. Das schont den Innenraum, vor allem jedoch kann der Baum bei einer starken Bremsung nicht nach vorn rutschen. Liegt eine Decke oder eine Folie darunter, erleichtert dies die spätere Innenreinigung des Wagens. Ideal ist es, den Weihnachtsbaum auch beim Transport im Fahrzeuginnenraum gut mit Spanngurten sichern. Dabei sollte man das untere Baumende mit einem darum gewickelten Gurt fixieren, um ein Verrutschen nach vorn zu verhindern. Ist der Baum zu lang und schaut er hinten aus dem Kofferraum heraus, dann darf er Rücklichter und Kennzeichen keinesfalls verdecken. Ragt er mehr als einen Meter übers Heck hinaus, muss er mit einer roten Fahne gekennzeichnet sein oder bei Dunkelheit mit einer roten Lampe. Fehlt dieses deutliche Warnsignal, wird ein Bußgeld in Höhe von 25 Euro fällig. Beliebige Längen sind nicht erlaubt: Maximal anderthalb Meter darf eine Ladung über das Heck hinausreichen. Vorsicht: Bei einem Kombi mit nicht ganz geschlossener Heckklappe können Abgase aus dem Auspuff ins Fahrzeuginnere dringen Die Alternative ist der Transport auf dem Autodach. Dort wird der Weihnachtsbaum mit Spanngurten an der Dachreling verzurrt. Zusätzlichen Halt geben Querträger, die außerdem den Fahrzeuglack schonen, weil der Baum nicht direkt aufliegt. Der Transport auf dem Autodach ganz ohne Reling oder Dachträger ist zwar nicht grundsätzlich verboten, doch empfehlenswert ist diese Methode nicht – weil der Baum kaum verkehrssicher befestigt werden kann. Bei allen Transportarten gilt: Eine Ladung muss verkehrssicher verstaut sein. Sonst kostet es ein Bußgeld von 35 Euro. Sind zusätzlich andere Verkehrsteilnehmer gefährdet, werden 60 Euro fällig plus ein Punkt im Zentralregister. Foto: GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung mbH Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland  Thema heute: ë-Series - Citroën erweitert elektrifiziertes Angebot mit limitierter Sonderedition Foto: Citroën Deutschland GmbH Citroën präsentiert eine neue limitierte Edition, die an die C-Series anknüpft und nun auf die elektrifizierten Modelle des C-Segments – ë-C4, ë-C4 X sowie die C5 Aircross Hybrid-Modelle –ausgeweitet wird. Der charakterstarke Auftritt der ë-Series-Modelle ist durch die perlweiße Lackierung gekennzeichnet, die mit grafischen Elementen in Schwarz, einem Dach in Perla-Nera-Schwarz und schwarzen Leichtmetallrädern kontrastiert. Foto: Citroën Deutschland GmbH Im Innenraum wird der Citroën-typische Komfort durch ein neues, helles Design noch weiter gesteigert. Für eine Wohlfühlatmosphäre an Bord sorgen darüber hinaus die komfortablen Sitze. Der Sitzbezug besteht aus einer neuen Generation von Alcantara, das sich angenehm weich anfühlt und dank eines Anteils von 68 % recycelten Fasern zudem umweltbewusst hergestellt wurde. Foto: Citroën Deutschland GmbH ë-series: Signatur der elektrifizierten Modelle im C-segment Citroën zeichnet sich durch Modelle mit einem mutigen Design und einem hohen Komfort an Bord aus. Kunden im C-Segment bietet die Marke die Möglichkeit, die für ihre Anforderungen und ihr Budget am besten geeignete Energieform zu wählen – von den voll-elektrischen Antrieben des ë-C4 und ë-C4 X bis zu den Hybrid-Varianten des C5 Aircross. Mit der ë-Series erweitert Citroën sein E-Angebot, wobei das („ë“) e mit zwei darüber angeordneten Punkten, das so genannte Trema - als Erkennungsmerkmal für die elektrifizierte Range bereits im Namen zu finden ist. Foto: Citroën Deutschland GmbH Für einen zusätzlichen Kontrastmoment sind die hinteren Seitenscheiben, die hinteren Viertelfenster und die Heckscheibe getönt. Die Gürtellinie ist in Perlweiß gehalten und wird von einem schwarzen Streifen oben und unten eingerahmt. Diese Kombination aus perlweißer Karosseriefarbe und schwarzen Details ist das Markenzeichen der ë-Series-Sonderedition, wobei Kunden auch andere Außenfarben wählen können, die dann ebenfalls mit schwarzen Elementen kombiniert werden. Zur ë-Series zählt zudem das Farbpaket Dark Chrome, das auf den Stoßfängereinsätzen und dem Airbump zur Geltung kommt und jedem Modell einen unverwechselbaren Touch verleiht. Ein weiteres Erkennungsmerkmal der limitierten Edition ist der Schriftzug „ë-Series“ in einer raffinierten Mischung aus glänzendem Schwarz, Aluminium und Weiß auf der Heckklappe der Modelle. Komfort an Bord ist ein echtes Markenzeichen von Citroën. Zusätzlich zu den modelleigenen Komforteigenschaften bietet die ë-Series ein exklusives, helles Innenraumambiente. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland  Thema heute: Neuer Hyundai SANTA FE zeigt zukunftsweisendes SUV-Design      Foto: Hyundai Motor Deutschland Hyundai zeigt erstmals den grundlegend umgestalteten SANTA FE. Die fünfte Generation des SUV interpretiert seinen Natur-trifft-Stadt-Charakter auf überraschende Weise neu und führt wichtige Updates ein. Für den ersten vollständigen Modellwechsel des SANTA FE seit 2018 vergrößert Hyundai Motor die kompakte Fahrzeugstruktur und erleichtert so Aktivitäten im Freien und in der Stadt. Das Ergebnis ist ein leistungsstarkes neues Modell mit einem robusten, aber dennoch fein detaillierten Außendesign und einem geräumigen, vielseitigen Innenraum, der durch die gewachsene Heckklappe dem Fahrer und den Passagieren einen flachen terrassenartigen Raum bietet. Starker Auftritt durch ein einzigartiges Außendesign Foto: Hyundai Motor Deutschland Die mit klaren Linien gezeichnete Form und die markante Silhouette des neuen SANTA FE ergeben sich aus seinem langen Radstand und dem breiten Heckbereich. Durch die hohe Motorhaube, die H-förmigen Scheinwerfer und die kräftigen Kotflügel vermittelt das Fahrzeug einen Eindruck von Erhabenheit. Die H-förmigen Scheinwerfer harmonieren mit dem H-Motiv im unteren Bereich der Frontpartie und sorgen so für ein abgeschlossenes Erscheinungsbild. Die H-förmigen Designelemente interpretieren das "H"-Emblem im Hyundai-Logo neu. In der Seitenansicht bietet der verlängerte Radstand Platz für eine kraftvolle Dachlinie, eine muskulöse Form an den Kotflügeln, stark ausgeprägte Radkästen, einen verkürzten vorderen Überhang und 21-Zoll-Räder, die dem SUV einen robusten Look verleihen. Das durch die größere Heckklappe geprägte Heck ist schlichter und balanciert das gesamte Außendesign aus. Die H-förmigen Rückleuchten bilden mit den vorderen H-Lichtern eine harmonische Einheit und verleihen dem SANTA FE bei Tag und Nacht ein unverwechselbares Aussehen. Hervorragendes Platzangebot durch verlängerte Heckklappe und geräumiges Interieur Foto: Hyundai Motor Deutschland Der Innenraum des neuen SANTA FE bietet reichlich Platz für Abenteurer und Ausrüstung und ermöglicht so mühelos einen Outdoor-Lebensstil. Die Heckklappe öffnet in einen geräumigen Innenraum mit einer flachen, terrassenähnlichen Anmutung. Die vollständig umklappbaren Sitze in der zweiten und dritten Reihe bieten ein erstklassiges Platzangebot im Innenraum. All diese Eigenschaften ermöglichen es den Nutzern, unkompliziert Ausflüge in die Natur zu unternehmen. Der kultivierte Innenraum bietet eine angenehme Überraschung, denn er kontrastiert das kräftige Äußere. Das Interieurdesign betont horizontale und vertikale Linien mit einem H-Motiv auf dem Armaturenbrett und den Lufteinlässen. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen
Der neue Honda E:NY1: fortschrittlicher SUV mit vollelektrischem Antrieb

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen

Play Episode Listen Later May 22, 2023


Wer oder was ist bitteschön E:NY1? Nun, es handelt sich dabei natürlich um ein Auto, aber das war Ihnen sicherlich schon klar. Konkret handelt es sich um ein neues Fahrzeug aus dem Hause Honda. Und das E zeigt die Richtung – zur Elektromobilität. Darum geht es diesmal!Mit dem neuen e:Ny1 baut Honda sein Angebot an vollelektrischen Fahrzeugen weiter aus. Das neue Modell ist das zweite Elektroauto der Marke nach dem preisgekrönten Honda e und wurde jetzt auf dem europäischen Media Event des Unternehmens in Offenbach vorgestellt. Der japanische Automobilhersteller zielt damit auf die wachsende Kundennachfrage nach vollelektrischen SUVs im B-Segment. Mit seinem frischen, unverwechselbaren Design und neuesten Technologien folgt der e:Ny1 der Honda Entwicklungsphilosophie, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Dank seines vollelektrischen Antriebs verbindet das neue SUV-Modell einen fahrspaßorientierten dynamischen Charakter mit kultivierten Fahreigenschaften und intuitiv nutzbarer Vielseitigkeit. Der kurze vordere Überhang, große Räder und eine breite Spur verleihen dem Modell eine eigenständige und anspruchsvolle Ästhetik. Außerdem zeigt der e:Ny1 erstmals die neue elektrische Design-Identität von Honda mit weißen H-Emblemen unter anderem an der Front, den Radkappen und am Lenkrad. Den Premium-Look, der alle zukünftigen Elektrofahrzeuge der Marke prägen wird, unterstreicht auch ein neuer Honda Schriftzug auf der Heckklappe. Durch die geschickte Unterbringung der elektrischen Antriebskomponenten bietet der e:Ny1 ein bemerkenswertes Platzangebot und hohen Komfort im Innenraum. Die neu gestaltete Mittelkonsole besitzt ein cleveres Layout mit leicht zugänglichen Tasten, zahlreichen Ablagemöglichkeiten und einer kabellosen Ladeschale. Die übersichtliche Armaturentafel bietet mit ihrem großen 15,1-Zoll-Touchscreen Zugang zu einer umfassenden Palette von Infotainment- und Fahrzeugfunktionen. In die Plattform integriert ist eine leistungsstarke und leichte Antriebseinheit aus Elektromotor und Getriebe. Sie erzeugt eine maximale Leistung von 150 kW und ein Drehmoment von 310 Nm und ist auf ein kultiviertes Beschleunigungs- und Verzögerungsverhalten ausgelegt. Unter dem Fahrzeugboden befindet sich eine leistungsstarke Lithium-Ionen-Batterie mit 68,8 kWh, die eine Reichweite von bis zu 412 km (WLTP) bietet und mit Gleichstrom-Schnellladefunktion ein Nachladen von 10 auf 80 % in nur 45 Minuten ermöglicht. Das neue, speziell für batterieelektrische Fahrzeuge entwickelte Chassis sorgt für eine verbesserte Torsionssteifigkeit.Alle Fotos: ©  Honda Motor Europe Ltd.   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen

Der Kia Stinger geht in den Ruhestand. Für seiner Fans hält Kia aber noch eine exklusive „Tribute Edition“ bereit. Die ist auf 1.000 Exemplare weltweit limitiert, 145 davon sind für Deutschland reserviert. Da heißt es: Schnell sein! Darum geht es diesmal!Es wird ein Abschied, aber einer mit Stil. Kia beendet in diesem Frühjahr die Produktion des Stinger, dessen Rolle als sportliches Flaggschiff der Marke inzwischen der neue Elektro-Crossover EV6 GT übernommen hat. Zum Abschied gibt die selbstbewusste Sportlimousine jetzt emotional noch mal Vollgas: mit dem Sondermodell „Stinger Tribute Edition“, das weltweit eine Auflage von nur 1.000 nummerierten Exemplaren hat.  Dass von den 150 für Europa bestimmten Fahrzeugen 145 für Deutschland zur Verfügung stehen, zeigt den Stellenwert des deutschen Marktes. Power und Drive!    Was das Thema Leistungsausbeute angeht, muss sich auch die „Stinger Tribute Edition“ vor niemandem verstecken. Sie basiert auf der GT-Version mit Vollausstattung, Allradantrieb und einem 269 kW (366 PS) starken 3,3-Liter-V6-Twin-Turbobenziner, durch den der Stinger in nur 5,4 Sekunden auf Tempo 100 beschleunigt, die Spitze liegt bei 270 km/h.  Er ist somit schneller als jeder andere Kia mit Verbrennungsmotor auf dem europäischen Markt.  Zur Information: Der Kraftstoffverbrauch liegt kombiniert bei 10,4 l/100 km, die  CO2-Emission bei 238 g/km. Die Innenausstattung!Schon die Einstiegsleisten zeigen mit dem Schriftzug „Stinger Tribute“ und der Nummer des jeweiligen Fahrzeugs innerhalb der limitierten Tausender-Serie die Exklusivität. Dass die „Tribute Edition“ opulent ausgestattet ist, das versteht sich von selbst. Natürlich gibt es elektrisch einstellbare Vordersitze mit Lendenwirbelstützen und verlängerbarer Fahrersitz-Beinauflage. Natürlich haben sie eine Ventilation, der Fahrersitz zudem einstellbare Wangen der Lehne. Und natürlich sind viele andere Dinge wie das Harman/Kardon Premium-Soundsystem, Rundumsichtkamera, Head-up-Display, elektrisches Glasschiebedach, sensorgesteuerte Heckklappe und neueste Assistenzsysteme serienmäßig vorhanden. Die Kosten!Wer sich eine „Stinger Tribute Edition“ sichern will, muss erstens schnell sein und zweitens ein gut gefülltes Konto mitbringen. Denn die für Deutschland reservierten 145 Sondermodelle sind bei einem Preis von 64.990 Euro inkl. Metallic- bzw. Mattlackierung vermutlich blitzschnell ausverkauft. Und: Die ersten Auslieferungen erfolgen bereits im April. Viel Glück bei der Jagd auf eines der 145 Exemplare!   Alle Fotos: ©  Kia Deutschland GmbH   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen

Wer sich für den Sportage, den SUV-Bestseller von Kia interessiert, kann aktuell auf die fünfte Modellgeneration zugreifen, die erstmals in einer speziell für den europäischen Markt konzipierten Version angeboten wird. Ebenfalls ganz auf Europa zugeschnitten ist die fast vollständig elektrifizierte Antriebspalette, die weitere Premieren beinhaltet: Der Kompakt-SUV wird jetzt auch mit Plug-in- und Vollhybridantrieb angeboten. Wir haben den 48-Volt-Mildhybrid getestet.Darum geht es diesmal!Ich gebe zu, früher war es für uns Radioplauderer einfacher. Da hätte man einfach vom Kia Sportage gesprochen. Heute muss man das schon etwas präziser handhaben, denn fast jeder Hersteller hat beim jeweiligen Modell noch jede Menge Variationen. Also: Wir sprechen heute über den Kia Sportage 1.6 T-GDI 48V AWD 7DCT. Das Outfit!Heute ist es ja leider in, über SUVs und deren Nutzer zu lästern. ICH stehe dazu, dass ich gerne SUV fahre und der Sportage ist in seiner fünften Generation optisch sehr gelungen. Und er wirkt nach wie vor sehr sportlich! Power und Drive!    Nun ist es an der Zeit, die genaue Typenbezeichung 1.6 T-GDI 48V AWD 7DCT mal aufzulösen. Also:Die 1.6 steht für den Hubraum, T-GDI bezeichnet den Motortyp, mit 48V ist das 48-Volt-Mildhybridsystem gemeint, AWD steht für den Allradantrieb und 7DCT verweist auf das siebenstufige automatisierte Getriebe. Also eigentlich ganz einfach.  Wo wir grade bei Zahlen sind: Eigentlich fehlt noch die 180, die für die (132 kW) 180 PS steht, aber da wollen wir mal nicht so kleinlich sein. Der Wagen ist so motorisiert 201 Kilometer schnell und erreicht nach 9 Sekunden Tempo 100. Auf 100 Kilometer Fahrstrecke konsumiert der Sportage 6 Liter Benzin im kombinierten Verbrauch, die CO2-Emissionen liegen bei 137 g/km. Die Kosten!Auch hier gilt natürlich das berühmte von – bis. Da ich sie nicht unnötig mit Zahlen langweilen will – Sie können ja selbst mal die Preisliste auswendig lernen – hier nur die relevante Zahl für unser Testfahrzeug. Unser Kia Sportage 1.6 T-GDI 48V AWD 7DCT kostet in der Spirit-Ausstattung aktuell 42.650,00 Euro, dazu kamen noch das   DriveWise-Park-Plus-Paket für 1.390,00 Euro, das Leder-Paket für 1.490,00 Euro und das Sound-Paket für 590,-- Euro. Alle drei halte ich für sinnvoll und nicht für überteuert! Serienmäßig sind übrigens auch die 12,3 Zoll Kia-Kartennavigation, eine 2-Zonen-Klimaautomatik, elektrische Heckklappe und elektrisch verstellbarer Fahrer- und Beifahrersitz an Bord. Alle Fotos: ©  Kia Deutschland GmbH   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Grundehrlich - Sprachnotizen zum Runterschalten
Meine 7 Wundermittel bei der Restaurierung! Episode 4 von Grundehrlich Sprachnotizen zum Runterschalten

Grundehrlich - Sprachnotizen zum Runterschalten

Play Episode Listen Later May 23, 2022 28:49


Es gibt Nachschub von eurem Lieblings-Oldtimer-Podcast! Auf die Episode habe ich mich besonders gefreut. Ich stelle euch meine (geheimen) 7 Wundermittel zur Do-it-yourself-Restauration in der heimischen Garage vor. Von mir erprobt und für gut befunden - Ich bin gespannt, ob ihr diese bereits kennt und sagt "Alter Hut, da finde ich xy viel besser!". In diesem Fall unbedingt eine Nachricht schreiben, dann kann ich gegebenenfalls eine weitere Episode mit den Tipps und Tricks sowie Wundermittel aus der Community machen. Alle Wundermittel findet ihr zusammengefasst in einem Blog-Eintrag auf meiner Website: https://www.grundehrlich.de/7-wundermittel-episode-4/ Auch wenn der ein oder andere es vermutet - Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung besteht mit den vorgestellten Wundermitteln keine Werbepartnerschaft :D Dafür ist der Podcast eh noch zu klein - Willst du mir helfen, bzw. kennst einen Kumpel, der vielleicht das ein oder andere Wundermittel gebrauchen könnte? Dann empfehle ihm die Folge weiter. Und nun viel Spaß mit der neuen Folge Grundehrlich – Sprachnotizen zum Runterschalten. Cheers, Amadeus Feature “Sharing is Caring” Innerhalb von einem Jahr wurde der HEIZR-Club zum Inbegriff der lässigen Retro-Car-Szene in Deutschland. Inzwischen kommen regelmäßig mehr als 200 Old- und Youngtimer zusammen, wenn Felix Bauermeister, Gründer und Kopf hinter dem HEIZR-Club zu Ausfahrten oder After-Work-Meet-Up's einlädt. Schaut gerne bei ihm auf Instagram oder seiner Website vorbei - Es lohnt sich! https://www.instagram.com/heizrclub/ https://heizr.com/ Habt ihr Wassereinbrüche bei der Heckklappe vom Porsche 924, 944 oder 968? Dann kann euch vielleicht der Tipp von Stinni weiterhelfen! https://www.stinni.de/index.php/porsche/tipps/40-wassereinbrueche-im-kofferraum Folgt mir gerne auf Instagram oder Facebook: https://www.instagram.com/grundehrlich.de/ https://www.facebook.com/grundehrlich Wenn du mich nicht unterstützen willst, dann kannst du den Link für eine Bewertung und einem kostenlosen Abonnement überspringen, ansonsten findest du ihn hier oder auf der Podcast-Seite: https://apple.co/3EIaJIt Feedback, Tipps und Themenvorschläge einfach per Mail an: servus@grundehrlich.de Website, Impressum und Co. findet ihr unter: https://www.grundehrlich.de --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/grundehrlich/message

Nuggets, Vans & Camperlife
Folge 027 – Fahrradtransport mit dem Nugget

Nuggets, Vans & Camperlife

Play Episode Listen Later May 13, 2022 88:00


Es geht in den Urlaub und die Fahrräder müssen mit, aber wie? Wir beleuchten in dieser Folge die Möglichkeiten, wie man mit dem Ford Nugget die Drahtesel zum Ziel transportieren kann. Außerdem stellen wir das neue Buch "Camperglück: Die schönsten Familien-Campingplätze in Deutschland" von Corinna Harder vor und blättern ein wenig darin herum. Wie im Podcast angekündigt gibt es hier eine Übersicht der möglichen Fahrradträger für den Nugget und Nugget Plus, diese sind aber auch jeweils für andere Camper zu bekommen bzw. zu verwenden.Heckklappenträger (auch für Nugget Plus Hochdach)Fiamma Carry BikePaulchenAbklappbar für die AHK mit Öffnung HeckklappeÜbler P22SVideo von Die2Mays zu diesem Träger Wo Ihr uns sonst noch findet: SteboDie2Mays auf YoutubeDie2Mays auf InstagramDie2Mays auf Facebook NikolajVan3Life auf YoutubeVan3Life auf InstagramVan3Life Blog

Hotspot
Fall Pilatus 2: Auf der Spur der PC-12

Hotspot

Play Episode Listen Later Mar 2, 2022 20:59


Im Jahr 2012 verkauft die Flugzeugfirma Pilatus in Stans im Kanton Nidwalden zivile 18 PC-12 an die USA. Es sind diejenigen Flugzeuge, die letzten Sommer afghanische Bomber bei Luftangriffen begleiten und filmen. Die Pilatus-Flugzeuge werden in den USA von einer Rüstungsfirma mit modernster Technik ausgestattet. Und alles deutet darauf hin, dass die PC-12 bereits in Stans auf diesen Umbau ausgerichtet werden. Wie verläuft der Weg der Pilatus-Flugzeuge in den Afghanistan-Krieg? Und wo sind sie heute, nachdem die Taliban die Macht übernommen haben? Bereits beim Verkauf der Pilatus-Flugzeuge an die USA im Jahr 2012 werden Befürchtungen laut, die PC-12 landeten einmal im Krieg in Afghanistan. Es seien zivile Standardversionen ohne militärische Spezifikationen, beschwichtigen Bundesrat und Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco). Doch wie Bilder und Pläne zeigen, sind die Flugzeuge mit einer Heckklappe versehen. Diese braucht es für den Einbau der Kameras durch die Rüstungsfirma Sierra Nevada mit Sitz in Sparks in den USA. So werden die PC-12 modifiziert und gelangen später, mit weiteren technischen Geräten versehen, nach Kabul. Dass es dazu gekommen sei, dürfe niemanden überraschen, sagt Lukas Hafner von Amnesty International. Der afghanischen Armee dienen die Schweizer Flugzeuge, die sie von den USA erhält, im Krieg gegen die Taliban; denn die PC-12 seien zuverlässig, robust und unauffällig, sagt der österreichische Luftfahrt- und Militärexperte Georg Mader. Genau das, was es für einen solchen Einsatz brauche. Die afghanische Luftwaffe setzt die PC-12 in der Endphase des Kriegs denn auch intensiv als Begleitflugzeug bei Bombenangriffen ein. Doch im September übernehmen dann die Taliban die Macht. Die Piloten versuchen, die Pilatus-Flugzeuge in Sicherheit zu bringen. Eine aufwändige Suche mit Videos, Satellitenbildern und Flugdaten führt auf die Spuren der PC-12. Hotspot ist ein Podcast von SRF Inhalt: Ben Heubl und Andreas Schmid (SRF Investigativ), in Zusammenarbeit mit Lighthouse Reports Produktion und Story: Eliane Leiser Archivmaterial: SRF R+A Technik: Mirjam Emmenegger

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Thema heute:    Neuer Porsche Taycan Sport Turismo: Praktischer Allrounder mit „Onroad“-Dynamik   Foto: Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG Der Taycan Sport Turismo ist die neueste Karosserievariante des innovativen Elektrosportlers von Porsche. Mit Sportlimousine und Cross Turismo umfasst die Modellfamilie nun drei Aufbauformen. Das neue Derivat richtet sich an diejenigen, die die Alltagstauglichkeit des Taycan Cross Turismo mit der „Onroad“-Dynamik der Taycan Sportlimousine kombinieren möchten. Foto: Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG Als erstes Mitglied der Taycan Sport Turismo Familie kommt der GTS Ende Februar 2022 auf den Markt, die weiteren Versionen folgen Mitte März, lediglich drei Wochen danach. Als neue Sonderausstattung gibt es für den Taycan Sport Turismo ein Panoramadach mit Sunshine Control. Besonderheit ist der elektrische Blendschutz. Ab Frühjahr stehen fünf Varianten zur Wahl: Diese reichen von 240 kW (326 PS) bis 460 kW (625 PS). Die Preise bewegen sich zwischen 86.495 Euro und 187.288 Euro, sie lassen sich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit aber durch vielerlei Optionen nochmals deutlich steigern! Foto: Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG Aus dem Stand beschleunigt das leistungsstärkste Modell, der Porsche Taycan Turbo S Sport Turismo in 2,8 Sekunden von null auf 100 km/h. Seine Höchstgeschwindigkeit liegt bei 260 km/h. Reichweitenstärkste Version ist der Taycan 4S Sport Turismo mit einem Radius von bis zu 498 Kilometern nach WLTP. Als Vertreter des jüngsten Taycan-Jahrgangs fahren die Sport Turismo-Modelle mit Allradantrieb mit einer besonders effizienten Antriebsstrategie. Auch das Thermomanagement und die Ladefunktionen wurden verbessert.  Beide Batterien können in 22 Minuten und 30 Sekunden von fünf auf 80 Prozent geladen werden. Damit ist schon nach knapp fünf Minuten Strom für weitere 100 Kilometer an Bord. Durch die große Heckklappe lässt sich der Gepäckraum komfortabel beladen. Wie geräumig der hintere Kofferraum exakt ist, hängt von der Ausstattung ab. In Kombination mit dem Sound Package Plus fasst er bis zu 446 Liter (Limousine: 407 Liter). Ist das BOSE® Surround Sound System an Bord (serienmäßig ab Taycan Turbo Sport Turismo), sind es 405 Liter. Das neue Panoramadach mit Sunshine Control verfügt als Besonderheit über einen elektrischen Blendschutz. Die große Glasfläche ist in insgesamt neun Flächen unterteilt, die einzeln angesteuert werden können. So kann können entweder Teilbereiche oder das gesamte Dach transparent oder undurchsichtig geschaltet werden. Wenn das Dach matt geschaltet wird, bleibt der Innenraum Licht durchflutet. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

ZeitZeichen
Der Flugzeugentführer D. B. Cooper springt mit Fallschirm und 200.000 Dollar ab (24.11.1971)

ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Nov 24, 2021


Am 24. November 1971 sprang ein als "D. B. Cooper" in der Passagierliste geführter Flugzeugentführer mit einem Fallschirm und 200.000 Dollar Lösegeld aus der Heckklappe einer Boeing 727. Wer D. B. Cooper war, ist bis heute nicht bekannt.

Erstmal starten - Der VW T3 Camping-Podcast.

Der VW Bus ist im Winterlager. Wir haben es lange raus gezögert, aber jetzt steht er warm und trocken in einer Scheune. Wir hatten noch eine blöde Geschichte mit dem VW T3 Bus. Ich war zuhause und es klingelte an der Tür, als ich aufmachte bekam ich erstmal einen Schreck, denn eine Polizistin und ein Polizist standen vor der Tür. Die ersten Worte von ihnen waren „Nicht erschrecken, es ist nichts schlimmes“. Dann fragten sie mich, ob ich einen hellblauen VW T3 besitze. Ein LKW ist am Fahrradträger hängen geblieben und hatte ihn abgerissen. Nun lag er auf der Straße. Ich habe dann die Polizistin und den Polizisten zum Tatort begleitet und wusste gar nicht was mich erwartet. Die Heckklappe war noch dran und auch nicht verbogen, der Fahrradträger lag ein paar Meter vom VW Bus entfernt auf der Straße.  Wir hatten Lackschäden an der Heckklappe vom T3, der eine war ganz tief bis aufs Metall. Weitere gab es noch oben, wo der Träger eingehängten war. Wir haben mittlerweile einen Brief mit der Autonummer erhalten und es an die Versicherung gemeldet. Soweit wir das Sehen, ist der Fahrradträger noch ganz und auch die Heckklappe vom VW Bus ist nicht verzogen, aber es gibt eben ein paar Lackschäden zum Glück nur an der Klappe.   Nun müssen wir das nächste halbe Jahr auf unseren VW T3 Bus verzichten aber aufs Reisen müssen wir nicht verzichten. Wir waren in den Herbstferien schon wieder, ohne Bus, unterwegs. Ein verlängertes Wochenende im Hotel. Im Gegensatz zu letztem Jahr, war das Hotel voll ausgebucht. Im letzten Jahr waren wir, kurz vorm Lockdown, am ersten Ferienwochenende noch mal im Hotel und es war total leer. Ein echter Kontrast zu diesem Jahr. Weiter als nach Bayern soll unsere Reise heute auch nicht gehen aber wir haben noch ein paar Tipps für Italien.  Denn es gibt Dinge in Italien, da haben wir ein paar Jahre gebraucht, bis wir die gefunden oder begriffen haben. Diese Dinge möchten wir heute gerne mit euch teilen. Bilder und den Film zum Podcast findet ihr auf www.erstmalstarten.de oder auf Instagram https://www.instagram.com/cathleen_t3vanlife/

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen

Geheime Funktionen - So smart ist Ihr Seat- Der Was? audio AutotippNoch nie zuvor waren neue Fahrzeugmodelle so komfortabel und sicher ausgestattet wie heute. Automatisierte Doppelkupplungsgetriebe nehmen dem Fahrer das Schalten ab und sparen Kraftstoff, Multimediasysteme liefern Sound in Topqualität, elektronische Fahrerassistenzsysteme können in Grenzsituationen Unfälle verhindern oder gar Leben retten. Das gilt auch für die Seat Modellplatte.  Darum geht es diesmal!An Bord eines neuen Seat Fahrzeugs sind Dutzende von Funktionen, die das Autofahren angenehmer oder sicherer machen. Sie sind teilweise nicht so bekannt wie Fahrerassistenzsysteme, aber ungemein praktisch und nützlich für den Alltag. Wir stellen fünf von ihnen vor. 1. Seat, öffne dich: seitenselektive TürverriegelungDie Zentralverriegelung in einem Seat sorgt dafür, dass das Fahrzeug stets komplett abgeschlossen ist. Für das Öffnen gibt es dagegen mehrere Optionen, die unter dem Begriff der „seitenselektiven Türentriegelung“ zusammengefasst sind. Wer den Zugang zum Fahrzeug auf die Fahrertür beschränken möchte, um den Zugriff auf den Innenraum einzuschränken, kann dies in der Regel bei den meisten aktuellen Seat Modellen machen: mithilfe der Funkfernbedienung oder über die Fahrzeugeinstellungen.  2. Das richtige Tempo bei Kälte: Geschwindigkeitswarnung für WinterreifenDie zulässige Geschwindigkeit von Winterreifen ist häufig niedriger als die zulässige Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs. Früher klebte darum ein entsprechender Warnaufkleber in der Nähe des Tachos. In den aktuellen Seat Modellen lässt sich schnell und einfach für das maximal zulässige Tempo des jeweiligen Reifens in den Fahrzeugeinstellungen ein Alarm einstellen. Fährt man zu schnell, weist das System den Fahrer optisch und akustisch auf die Überschreitung hin.3. Vorsicht, Garagendecke: individueller Anschlag für die HeckklappeNutzer einer niedrigen Garage können bei vielen Seat Modellen die elektrische Heckklappe bequem über die Fahrzeugeinstellungen so programmieren, dass diese nicht versehentlich an die Decke stoßen kann. 4. Ruhe beim Rangieren: Lautstärke des Multimediasystems beim RückwärtsfahrenZu einer kurzweiligen Autofahrt gehört es für viele, Musik zu hören. Manchmal auch sehr laut. In bestimmten Situationen ist es aber hilfreich, seine Aufmerksamkeit voll und ganz dem Fahrzeug zu widmen – etwa beim Rangieren oder Einparken. Daher können alle Seat Modelle so eingestellt werden, dass beim Einlegen des Rückwärtsgangs die Lautstärke des Multimediasystems automatisch reduziert oder die Musik stumm geschaltet wird.   5. Maßgeschneidert: Sitz- und Spiegelpositionen einzelnen Schlüsseln zuweisenVor jeder Fahrt sollte die richtige Stellung des Sitzes und der Spiegel überprüft werden. Bei Fahrzeugen, die häufig von verschiedenen Fahrern genutzt werden, kann das auf Dauer nerven. Seat verschafft hier Abhilfe. Wer Sitze mit Memory-Funktion im Fahrzeug hat, kann nicht nur die verfügbaren Speicherpositionen entsprechend am Sitz programmieren. Die individuellen Einstellungen lassen sich zudem einzelnen Fahrzeugschlüsseln zuweisen.   Alle Fotos: ©  SEAT Deutschland GmbH   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Hör auf Dein Holz!
030 | Psssssst! Die Sache mit den Autos...

Hör auf Dein Holz!

Play Episode Listen Later Aug 29, 2021 27:09


Sojasauce im Kofferraum, Polizei-Sirenen auf der Autobahn, eine Heckklappe im Baum: Heute plaudert Jonas in "Hör auf dein Holz" aus dem Nähkästchen. Und dabei geht es um DAS Thema: Autos. Jonas hat in seinen jungen Jahren bereits einige (8!) Autos gefahren, vom alten Z3, über einen klapprigen T4 bis hin zur dicken G-Klasse. Und dabei einige kuriose Geschichten erlebt. Auch führt das Thema "Autos" immer wieder zu lustigen Diskussionen im Hause Winkler. Warum, wieso, weshalb? Das erfahrt ihr alles in Folge 30. 

Der will nicht nur spielen -  der Hundepodcast mit Sarah Nowak und Mike Kleiß
71 Achtung Hitzeschlag! Darauf musst Du im Sommer besonders achten

Der will nicht nur spielen - der Hundepodcast mit Sarah Nowak und Mike Kleiß

Play Episode Listen Later Jul 5, 2021 51:50


Man kann es gar nicht oft genug sagen: Im Sommer gehört ein Hund nicht ins Auto, wenn Frauchen oder Herrchen im Supermarkt sind. "Ab 23 Grad ist Schluß damit. Dann lasse ich meine Hunde nicht im Auto warten. Und wenn, dann in der Box im Kofferraum, und die Heckklappe ist auf", sagt Sarah. Auch Mike hat seine Erfahrungen machen müssen, Gott sei Dank hat er Hunde, die vorher Signale geben, bevor es ihnen schlecht geht. Was ist bei Hitzeschlag zutun? Wie kann man ihn vermeiden? Sarah und Mike tauchen tief ein, in die Problematik des Sommers. Denn der kann für den ein oder anderen Hund wirklich lebensgefährlich werden.

Erstmal starten - Der VW T3 Camping-Podcast.
Die richtige Werkstatt für den VW T3.

Erstmal starten - Der VW T3 Camping-Podcast.

Play Episode Listen Later May 20, 2021 15:37


Wir sprechen über den ewigen Weg die richtige Werkstatt für unseren T3 Bus zu finden. Denn wenn du keine Ahnung von Technik hast, brauchst du eine gute und zuverlässige Werkstatt für deinen Bulli. Außerdem wurden wir von unserer Werkstatt mit einem nicht okayem Zahnriemen über große, steile Berge geschickt. Wir sollten zwischendrin immer mal nach dem Zahnriemen schauen. Bei den VW Bussen T1 bis T3 ist es jedoch so, dass sich der Motorraum hinten unter der Ladefläche befindet. Wenn man nun in den Urlaub fährt, ist diese Ladefläche sehr voll. Hinzu kamen bei uns noch die Fahrräder, die sich an der Heckklappe befanden. Also, keine leichte Sache immer mal nach dem Zahnriemen zu schauen. Wir und unser VW T3 haben die Aufgabe jedoch gemeistert. Am Urlaubsort angekommen, war der Zahnriemen, ja immer noch nicht okay und wir wussten auch nicht, wie viele Zentimeter nach links oder rechts nun richtig oder falsch sind. Jeden Tag haben wir abgewogen, ob der VW Bus durchhält oder nicht. Demzufolge war der Campingurlaub erst einmal nicht so entspannend. Am Ende der ersten Woche, entschieden wir uns, den Zahnriemen in einer naheliegenden Werkstatt tauschen zu lassen und konnten die zweite Hälfte mit unserem Camper in Jesolo Italien, am Strand genießen und uns erholen. Bilder und den Film zum Podcast findet ihr auf www.erstmalstarten.de oder auf Instagram https://www.instagram.com/cathleen_t3vanlife/

Nuggets, Vans & Camperlife
Folge 003 – INTO THE WILD

Nuggets, Vans & Camperlife

Play Episode Listen Later Apr 2, 2021 59:55


In dieser Folge unterhalten wir uns über "Landvergnügen", einer Möglichkeit, auf Landwirtschaftlichen Höfen in ganz Deutschland zu übernachten. Wir stellen Euch dieses "Produkt" vor und vergleichen es auch mit den Pendants aus Frankreich oder Österreich. Stebo hat aus seinem Nugget Plus die Toilette ausgebaut, dazu hat er ein Video gemacht, welches Ihr auf seinem Youtube Kanal findet und Nikolaj hat endlich den Taster für die Innenentrigelung der Heckklappe verbaut. Auch dazu findet Ihr bald ein Video auf Youtube. Hilfe hatte er dabei aus dem Nuggetforum von Thomas, hier geht es zu seinem Instagram-Account.Als Fundstück der Woche stellen wir Euch Petra mit ihrem MAN Kat 8x8 vor. Sie geht mit diesem umgebauten, ehemaligen Militärfahrzeug auf eine 10 bis 15 jährige Weltreise. Links aus dem Podcast:Landvergnügen (Deutschland)France Passion (Frankreich)Bauernleben (Österreich)Brit Stops (Großbritanien)Katweltreise auf YoutubeKatweltreise auf FacebookKatweltreise BlogWo Ihr uns sonst noch findet: SteboDie2Mays auf YoutubeDie2Mays auf InstagramDie2Mays auf Facebook NikolajVan3Life auf YoutubeVan3Life auf Instagram Link zum Nuggetforum und der Facebookgruppe Ford Nuggetfreunde Deutschland

Mein Abenteuer
Stefan Schlett: Nordpol

Mein Abenteuer

Play Episode Listen Later Feb 28, 2021 19:50


Als die Heckklappe des russichen Flugzeugs in 4000 Meter Höhe öffnet, herrschen draußen eisige -53°C. Mit vier Lagen Thermokleidung stürzt sich Steffan Schlett in die Tiefe. 54 Sekunden freier Fall, dann landet der Extremsportler sicher im ewigen Eis. Der Fallschirmabsprung über dem Nordpol hört ihr in dieser Ausgabe von "Mein Abenteuer" mit Reiner Meutsch.

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen

Machen wir mal ein kleines Quiz. Wissen Sie, was ein Shooting Brake ist? Falls nicht, ist das durchaus keine Schande, selbst wenn Sie sich mit Autos auskennen. Der Begriff kommt – wie sollte es auch anders sein - aus Großbritannien. DER Shooting Brake, den wir heute vorstellen, kommt aus Korea. Trotzdem hat er mit Deutschland zu tun, denn hier wurde er designt! Es geht – natürlich – um einen Kia: Den Kia ProCeed. Darum geht es diesmal!Anfang 2019 kam der Kia ProCeed auf den Markt. Das war nicht nur für Kia eine Premiere, sondern für die gesamte Kompaktklasse. Denn mit dem ProCeed hat eine Karosserievariante erstmals in diesem Segment Einzug gehalten: Der Shooting Brake. Wir haben uns den ProCeed mal näher angeschaut. Das Outfit!Als Shooting Brake bezeichnet man eine spezielle Karosserievariante: Ein Coupé mit Steilheck, das mit seiner Heckklappe eher einem Kombi als einer Limousine ähnelt und im Unterschied zum üblichen Kombi insgesamt sportlicher und eleganter gestaltet ist. Eben so wie der Kia ProCeed. Er ist mit 1,42 Metern das flachste Fahrzeug im gesamten C-Segment und hebt sich in Haltung und Proportionen deutlich von den anderen Ceed-Varianten ab.  Power und Drive!    Beim Kia ProCeed hat man im Modelljahr 2020 jetzt die Wahl zwischen drei turboaufgeladenen Benzinern mit 88 bis 150 kW (120 bis 204 PS) Leistung. Als GT Line ist er mit den 1,0- und 1,4-Liter-Benzinern erhältlich, die GT-Version gibt es nur mit der Topmotorisierung 1.6 T-GDI. Die kleineren Triebwerke werden serienmäßig mit einem manuellen Sechsgang-Schaltgetriebe geliefert. Beim GT hingegen ist ein Sieben-Stufen-Doppelkupplungsgetriebe (DCT7) Serie. Es ist optional auch für den 1.4 T-GDI erhältlich ist. Wir hatten den 1.6 T-GDI im Test. Das heißt, wir sprechen über 150 kW (204 PS) und das serienmäßige Sieben-Stufen-Doppelkupplungsgetriebe. Der 1,6-Liter-Topbenziner liefert 265 Nm Drehmoment ab, ist zudem aufgrund des hocheffizienten Doppelkupplungsgetriebes besonders dynamisch und ökonomisch: Er begnügt sich mit durchschnittlich 6,2 Litern pro 100 Kilometer. Wir sprechen somit von CO2 – Emissionen von 142 g/km. Der Beschleunigungswert des 1.6 T-GDI DCT liegt bei 7,5 Sekunden auf 100 km/h, die Spitze erreicht er bei 225 Kilometern pro Stunde.  Ein Start-Stopp-System ist bei sämtlichen Antriebsvarianten an Bord.Die Kosten!Den Kia ProCeed gibt es ab 27.990,00 Euro.  Für den GT müssen Sie allerdings etwas tiefer in die Tasche greifen. Hier geht es ab 33.690,00 Euro los. Das ist aber gut in Fahrspaß angelegtes Geld. Vor allem, weil es in der GT-Version kaum noch aufpreispflichtige Extras gibt. Der Wagen hat fast alles serienmäßig an Bord!  Alle Fotos: ©  Kia Motors Deutschland GmbH   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen
Neuer Opel Mokka: Erstklassige Aerodynamik für mehr Effizienz und weniger Emissionen

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen

Play Episode Listen Later Jan 25, 2021


Durch die immer strenger werdenden CO2-Vorschriften gewinnt auch die Aerodynamik weiter an Bedeutung – für die Automobilindustrie genauso wie für die Kunden. Hat das Fahrzeug einen geringeren Luftwiderstand, braucht es weniger Energie beim Fahren, der Kraftstoffverbrauch und die Emissionen sinken. Das hat Opel beim neuen Mokka natürlich berücksichtigt!Darum geht es diesmal!Der neue Opel Mokka punktet nicht nur mit seinem mutigen, klaren Design, sondern auch mit bester Effizienz. Die Ingenieure und Designer haben den Newcomer aufregend und aerodynamisch zugleich gestaltet – typisch Opel eben. Das belegt der Luftwiderstandsbeiwert, der beim Opel Mokka bei 0,32 liegt. Damit weist der neue Mokka einen der niedrigsten cW-Werte seiner Klasse auf und führt die Reihe der Opel-Aerodynamik-Champions fort, die vom damaligen Rekordhalter Calibra mit einem cW Wert von 0,26 bis zu den aktuellen Klassensiegern Astra mit 0,26 und Insignia mit 0,25 reicht. Der neue Mokka durchlief wie alle neuentwickelten Opel-Modelle umfangreiche Tests am Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart (FKFS) im Windkanal der Universität Stuttgart. Je nach Modellvariante konnten die Opel-Ingenieure den Luftwiderstand so auf den hervorragenden cW-Wert von 0,32 senken. Mehr als gutaussehend: Das mutige, klare und effiziente Design der Fahrzeugfront Basis für die erstklassige Aerodynamik ist zunächst die gerade einmal 2,27 m2 große Stirnfläche des neuen Mokka. Der gesamte Luftwiderstand eines Fahrzeugs wird wesentlich von der Stirnfläche sowie dem Strömungswiderstand (cW-Wert) bestimmt. Mit Hilfe von Strömungssimulationen am Computer (CFD: Computational Fluid Dynamics) sowie der Feinjustierung im Windkanal bis ins kleinste Detail konnten die Aerodynamik-Experten den cW-Wert weiter senken. Dazu optimierten die Ingenieure das neue Mokka-Gesicht Opel Vizor, das sich wie ein Schutzvisier über die Fahrzeugfront legt, sowie die Form von A-Säulen und Außenspiegeln. Um Wirbelschleppen zu unterbinden, verfügt der neue Mokka an der Heckklappe über seitliche Finnen sowie einen langgezogenen Dachspoiler. Zudem senkt der Spoiler den Auftrieb an der Hinterachse, was den Mokka insbesondere bei höherer Geschwindigkeit noch fahrstabiler macht. Für den optimalen Luftfluss unter dem Auto sorgen die Abdeckungen unter dem Motorraum und Fahrzeugboden.Innovative Luftwiderstands-Optimierer: Air Curtains und aktiver Aero-ShutterRadhäuser, Reifen und Felgen sind weitere wesentliche „Luftfänger“ bei einem Auto. Um den Luftstrom zu lenken und den Widerstand weiter zu verringern, verfügt der neue Opel Mokka über innovative Lufteinlässe links und rechts an der Fahrzeugfront. Darüber hinaus bietet der neue Mokka einen aktiven Aero-Shutter und damit eine Technologie, die bis vor kurzem nur in wesentlich teureren Fahrzeugen höherer Segmente eingesetzt wurde. Alle Fotos: © Opel Automobile GmbH       Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Weltreise mit ohne Corona
7. Juli: Übernachtung am Strand

Weltreise mit ohne Corona

Play Episode Listen Later Jan 1, 2021 18:40


7. Juli 2020: Am frühen Nachmittag kommen wir am Strand von Surfside Beach, südlich von Houston, Texas an. Hier werden wir den Nachmittag verbringen und abends bei offener Heckklappe zum Rauschen des Meeres einschlafen.

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen

Was die Bezeichnung von Autotypen angeht, ist die Industrie ja sehr erfinderisch. Alleine die Namen, die man für Kombis hat, sind fast unüberschaubar. Es gibt aber auch Begriffe, die ausgefallen, aber trotzdem gut sind. Einer trifft auf den Kia ProCeed zu. Darum geht es diesmal!Heute sprechen wir über einen Shooting Brake. Für den Fall, dass Ihnen das nichts sagt:  Mit dem Begriff Shooting Brake oder Shooting Break bezeichnet man bei Automobilen seine spezielle Karosserievariante: Ein Coupé mit Steilheck, das wegen seiner Heckklappe eher einem Kombi als einer Limousine ähnelt. Allerdings sind Shooting Brake optisch sportlicher und eleganter. So wie der Kia ProCeed.   Power und Drive!    Wer sich aktuell für einen Kia ProCeed entscheidet, muss sich zwischen drei turboaufgeladenen Benzin-Antriebsaggregaten von 88 bis 150 kW (120 bis 204 PS) und einem 1.6 CRDi EcoDynamics+ 48-V-MildHybrid-Diesel entscheiden. Während der 1.0 T-GDI serienmäßig mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe gekoppelt ist, kann man beim 1.4 T-GDI, 1.6 T-GDI und 1.6 CRDi zwischen einem Schaltgetriebe und dem Sieben-Stufen-Doppelkupplungsgetriebe (DCT7) wählen. Über ein Start-Stopp-System verfügen alle Antriebsvarianten. Wir hatten den 150 kW (204 PS) starken 1,6-Liter-Topbenziner als DCT7 im Test. Der beschleunigt in 7,5 Sekunden auf 100 Kilometer pro Stunde, erreicht in der Spitze Tempo 225 und das mit durchschnittlich 6,2 Litern pro 100 Kilometer. Die CO2-Emissionen liegen bei dieser Motor-/Getriebekombination bei 142 g/km. Das Fahrwerk des Kia ProCeed ist übrigens auf europäische Straßenverhältnisse zugeschnitten, für den Shooting Brake wurden die Stoßdämpfer, Federn, Stabilisatoren und Lenkungsparameter speziell abgestimmt, was dem Fahrwerk eine betont sportliche Charakteristik gibt. Beim GT Line, der Basisversion des ProCeed, betrifft dies vor allem die Hinterachse. Das Fahrwerk zeichnet sich unter anderem durch eine sehr direkte Rückmeldung und eine besonders gute Kurvenkontrolle aus.   Die Kosten!Wenn Sie sich für einen Kia ProCeed interessieren und ohnehin bald einen erwerben wollen, sollten Sie sich beeilen und die bis zum Jahresende vergünstigte Mehrwertsteuer mitnehmen. Derzeit kostet der günstigste ProCeed, der 1.0 T-GDI, 26.309,58 Euro, unserer Testkandidat, der ProCeed 1.6 T-GDI 7DCT liegt noch bis zum 31.12.2020 bei 32.840,67 Euro.   Alle Fotos: Kia Motors Deutschland GmbH   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Thema heute:    Neuer Opel Crossland ab jetzt bestellbar   Foto: Opel Automobile GmbH Neues Gesicht, neue Ausstattung, bewährte Tugenden: Der neue Crossland ist ab sofort bestellbar. Nach dem vor Kurzem vorgestellten neuen Mokka ist der hochvariable Crossland das nächste Modell, das mit dem unverwechselbaren neuen Rüsselsheimer-Gesicht, dem Opel-Vizor, vorfährt. Mit seinem neuen Look samt breitem Frontvisier wird der Crossland nicht nur zum extravaganten Eyecatcher – er hat auch in Sachen Hightech und Komfort viel zu bieten. Foto: Opel Automobile GmbH Und das in jeder Ausstattungsvariante. Bereits in der ab 18.995 Euro inkl. 19 % MwSt. erhältlichen Basisversion sind zahlreiche hochmoderne Assistenzsysteme wie Spurassistent, Verkehrsschilderkennung sowie intelligenter Geschwindigkeitsregler und -begrenzer an Bord. Fahrer und Beifahrer nehmen auf Komfortsitzen Platz; für eine angenehme Innenraumtemperatur sorgt die serienmäßige Klimaanlage, für beste Klangqualität der digitale Radioempfang. Das breite Ausstattungsportfolio des neuen Crossland erstreckt sich weiter über Edition, Elegance und die neue GS Line bis hin zum High-End-Trim Ultimate, der kaum mehr Wünsche offenlässt. Foto: Opel Automobile GmbH Eine Gemeinsamkeit aller neuen Crossland-Varianten ist der Opel-Vizor, der sich über die gesamte Fahrzeugfront unterhalb der Motorhaube erstreckt. Das knackig-kompakte SUV wird dadurch optisch breiter; zugleich sind weniger Elemente sichtbar, so dass die Front wie aus einem Guss wirkt. Im Zentrum des Vizors steht stolz der legendäre Opel-Blitz. Der Vizor wird alle neuen Modelle des Rüsselsheimer Herstellers im weiteren Verlauf der 2020er Jahre kennzeichnen und künftig zusätzliche Top-Technologien in sich vereinen. In der Rückansicht trägt der neue Crossland seinen Namen ab sofort selbstbewusst zentral auf der in High Gloss Black schimmernden Heckklappe (in Verbindung mit schwarzem Dach). So erscheint der Crossland breiter und kräftiger. Dunkel getönte Rücklichter heben das charakteristische Lichtdesign weiter hervor. Von sportlich bis hochkomfortabel: Für jeden die passende Ausstattung Für Vielfahrer, die den neuen Crossland sowohl als Dienstfahrzeug wie als Privatwagen nutzen wollen, empfehlen sich die perfekt auf deren Bedürfnisse zugeschnittenen Business-Ausstattungen. Die bereits ab 20.670 Euro bestellbare Business Edition erhöht mit dem von der Aktion Gesunder Rücken e.V. (AGR) zertifizierten ergonomischen Aktiv-Sitz den Komfort gerade auf längeren Fahrten erheblich. Für taghelle Sicht auch bei Dunkelheit sorgen die hier standardmäßigen LED-Scheinwerfer. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Brittwoch
mit gaffer an die heckklappe

Brittwoch

Play Episode Listen Later Sep 16, 2019 68:42


damit ihr euch an seine maximal maskuline stimme gewöhnen könnt, ist mein bruderherzblatt erneut gast. unsere physik stimmt einfach. den roten faden haben wir ignoriert. aber jacke wie schuh. er schmatzt, wird zum kleinen süßen choleriker und redet sich um kopf und kraut. sprichwörter und redewendungen haben wir beide auf den kopf gelegt. aber ende gut, alles okay. bis auf wiedersehen meine lieben brennesselmuffins

gaffer heckklappe
Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen
Der neue Toyota Corolla scharrt schon mit den Hufen

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen

Play Episode Listen Later Feb 25, 2019


Man mag es kaum glauben aber es stimmt. Toyota schickt die ZWÖLFTE GENERATION der traditionsreichen Corolla-Baureihe in denWettbewerb um das in Europa hart umkämpfte C-Segment. Wir haben uns mal näher mit dem Fahrzeug beschäftigt! Darum geht es diesmal!Wenn es sich beim neuen Toyota Corolla um ein Pferd handeln würde, dann könnte man davon sprechen, dass er bereits mit den Hufen scharrt. Ausreiten darf er dann ab April 2019, um bei dieser Analogie zu bleiben. Eine ganz wichtige Neuerung ist, dass es in seiner Motorenpalette KEINEN Dieselmotor mehr geben wird, zu dem konventionellen Benzinantrieb gesellen sich aber gleich zwei Hybridmotoren.  Das macht durchaus Sinn, denn bisher haben sich bereits über 12 Millionen Menschen weltweit für Toyota Hybridtechnik entschieden. Aber auch abseits der Motoren bietet der neue Corolla viel nützliche Technik. Toyota Produktpressesprecher Thomas Heidbrink:     Thomas Heidbrink:       Generell ab der Basis ist das E-Call-System, was jetzt gesetzlich vorgeschrieben ist seit 2019, selbstverständlich verfügbar, das Gleiche gilt ja für den RAV4, den wir vor kurzem eingeführt haben. Das heißt, sobald der Airbag ausgelöst wird, wird automatisch – ohne dass der Fahrer, der vielleicht auch bewusstlos in so einem Fall ist, je nachdem, wie die Schwere des Unfalls ausschaut, etwas tun muss – automatisch der Notruf  112 in Deutschland ausgelöst!Nun werden Sie sich zurecht fragen, wieso ich etwas anspreche, was gesetzlich vorgeschrieben ist. Nun, das hat einen guten Grund.     Thomas Heidbrink  In Ergänzung zu diesem E-Call-System haben wir zum Beispiel My-T-Connected-Services, das heißt, es ist eine App, die My-T-App, und mit der kann das Fahrzeug sozusagen zu einem Connected Car werden. Wir bieten diesen Dienst serienmäßig und kostenlos für die Fahrzeugnutzungsdauer von zehn Jahren an und bei My-T-App hat der Kunde die Möglichkeit, von all diesen Vorteilen zu profitieren. Und diese Nutzung ist ganz einfach. Thomas Heidbrink:       Er muss sich lediglich die My-T-App herunterladen und sein Fahrzeug registrieren und dann profitieren im Prinzip alle Corolla-Ausstattungsvarianten bereits von dieser App. Man kann online oder über die App sehen, wann der nächste Servicetermin anfällt, man kann Routen planen, et cetera pp. Und auch, was die weitere Technik und den Komfort angeht, hält Toyota ein wahres Füllhorn an Features bereit.  Zum kabellosen Laden von Mobiltelefonen gibt es beispielsweise ein induktives Feld vor dem Schalthebel, das es ermöglicht, kabellos alle Mobiltelefone aufzuladen, wenn diese kompatibel zum so genannten WPC-Standard sind.  Zu den Annehmlichkeiten gehören je nach Ausstattungslinie Dinge wie die elektrische Heckklappe mit Öffnungssensor oder auch das Skyview Panoramadach. Und das sind nur wenige von vielen Features im neuen Corolla. Alle Fotos © Toyota Deutschland GmbH Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen

Wenn Begriffe mit dem Wörtchen „Pro“ beginnen, dann sollte es sich um etwas Gutes handeln. Wenn der Name eines Autos mit „Pro“ beginnt, ist das erst recht so. Ich kann Ihnen schon mal vorab sagen: „Der Kia ProCeed“ trägt diese drei Buchstaben zu Recht im seinem Namen! Darum geht es diesmal!Heute sprechen wir über einen ganz besonderen Vertreter des Hauses Kia. Den ProCeed, ein Fahrzeug, dass die Bezeichnung Shooting Brake trägt. Als  Shooting Brake bezeichnet man ein Coupé mit Steilheck, das mit seiner Heckklappe eher einem Kombi als einer Limousine ähnelt. Im Unterschied zum üblichen Kombi ist ein Shooting Brake insgesamt sportlicher und eleganter gestaltet. Das kann man beim neuen Kia ProCeed bedenkenlos unterschreiben. Das Outfit!Der ProCeed ist übrigens ein waschechter Europäer. In Deutschland designt und entwickelte wird er wie alle Ceed-Modelle in der Slowakei produziert.  Mit einer Höhe von nur 1,42 Metern ist er das flachste Fahrzeug im gesamten C-Segment und hebt sich in Haltung und Proportionen deutlich von den anderen Ceed-Varianten ab. Power und Drive!    Der potentielle ProCeed-Eigentümer kann unter zwei Turbobenzinern und einem Turbodiesel wählen.  Natürlich entsprechen alle drei der Abgasnorm Euro 6d-Temp.  Alle Motoren haben serienmäßig ein Sechsgang-Schaltgetriebe, sie können aber ebenfalls alle  optional mit einem Sieben-Stufen-Doppelkupplungsgetriebe (DCT7) kombiniert werden. Ein Start-Stopp-System ist Standard. Für die Motorenauswahl kommt es drauf an, ob man den ProCeed GT oder den den ProCeed GT Line ordert. Beim GT Line kann man zwischen einem 1,4-Liter-Turbobenziner mit 140 PS (103 kW) und einem besonders ökonomischen 1,6-Liter-Diesel mit 136 PS (100 kW/) wählen. Der GT-Version hat Kia einen 204 PS (150 kW) starken 1,6-Liter-Turbobenziner spendiert. Zudem wurde bei GT das Fahrwerk speziell abgestimmt, um Kurvenagilität, Traktion und Lenkungsrückmeldung zu optimieren. Die Kosten!Eigentümer eines Kia ProCeed können Sie ab 27.690,00 € werden. In dem Fall sprechen wir über die GT-Line-Variante und über den 1.4 T-GDI mit 140 PS (103 kW).  Soll es der Dieselantrieb sein, dann sprechen wir über einen Einstiegspreis von 29.590,00 €.  Wenn Sie hingegen 204 Pferdestärken bändigen möchten, müssten Sie mindestens  31.190,00 € auf den Tisch des Kia-Händlers legen.  Dafür bekommen sie jeweils das Sechsgang-Schaltgetriebe.  Für das Sieben-Stufen-Doppelkupplungsgetriebe (DCT7) würde jeweils ein Aufpreis von 2.000,00 € fällig. Bei meiner sprichwörtlichen Bequemlichkeit würde ich die vermutlich ausgeben. Obwohl der GT mit Handschaltung sicherlich richtig Spaß macht!  Alle Fotos: © Kia Motors Deutschland GmbH  Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen

Sie wollen kein Auto fahren, dass in der Masse der anderen Automobile untergeht? Das geht am einfachsten mit einem SUV. Der Rüsselsheimer Automobilhersteller hat gleich davon im Programm. Einen davon haben wir uns mal zum Test kommen lassen. Den Opel Grandland X 2.0 D Innovation. Darum geht es diesmal!Ich weiß, ich wiederhole mich, aber es ist nun mal so. SUVs aller Größenordnungen sind mehr und mehr gefragt, da ist jeder Autohersteller gut bedient, sie in seinem Programm zu haben! Opel kann mit dem Mokka X, dem Crossland X und dem Grandland X gleich drei dieser Fahrzeuge anbieten. Wir schauen uns heute den Grandland X mal näher an. Das Outfit!Der Grandland X ist das größte Mitglied der Opel X-Familie aus SUV- und Crossover-Modellen. Der Wagen zeigt bei einer Länge von 4.47 Metern seine sportliche Präsenz. Vor allem aber zeigt er schon in seiner Frontpartie unverkennbar, dass er ein Erzeugnis aus Rüsselsheim ist. Power und Drive!    Den Grandland X gibt es mit Benzinmotoren mit 96 kW (130 PS) und 133 kW (180 PS), dazu gibt es Dieselmotoren mit 96 kW (130 PS) und 130 kW (177 PS).  Bei den Getrieben kann man zwischen einem 6-Gang-Schaltgetriebe und einer 8-Stufen-Automatik wählen. Unsere Wahl fiel auf den 2.0 Diesel mit 130 kW (177 PS) mit der 8-Stufen-Automatik.  Der Wagen war mit einem Start/Stop-System ausgerüstet, das ist natürlich hilfreich in Sachen Verbrauch.  Dieser wurde bereits nach dem seit dem 1. September 2018 vorgeschriebenen WLTP-Messverfahren ermittelt. Im kombinierten Fahrzyklus kommen zwischen 6,0 und 6,7 Liter raus, daraus ergeben sich CO2-Emissionen  von 157- 175 g/km.  Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erledigt der Grandland X 2.0 D übrigens in 9,5 Sekunden, seine Spitze erreicht er bei 211 km/h. Die Kosten!Zu meinem Leidwesen verlangen wie alle Autohändler auch die bei Opel Geld für ihre Produkte. Wer also Eigentümer eines Grandland X werden will, muss zahlen.  Der Blick in die Preisliste zeigt aktuell je 12 Benziner und Diesel in unterschiedlichen Ausstattungslinien. Los geht es bei 24.250,00 Euro, die Skala reicht derzeit bis 43.100,00 Euro. Der von uns getestete Opel Grandland X 2.0 D Innovation mit 8-Stufen-Automatik lag mit einem Einstiegspreis von 37.810,00 Euro ohne weitere Extras zugegebenermaßen im oberen Bereich.  Das ist aber angesichts der Ausstattung gerechtfertigt. Dazu gehören bereits Dinge wie der Frontkollisionswarner mit automatischer Gefahrenbremsung sowie Fußgängererkennung, Spurhalte-Assistent und Müdigkeitserkennung. Oder auch die Einparkhilfe vorn und hinten, die Zwei-Zonen-Klimatisierungsautomatik oder auch die sensorgesteuerte Heckklappe! Alle Fotos: © Opel Automobile GmbH   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen

Ich erinnere mich noch dunkel an eine Werbung für ein Spülmittel, bei der es drum ging, dass man ein Kind zwar nicht drin baden würde, aber die Mutter meinte:“ Aber es ist schön zu wissen, dass ich es könnte!“  Genauso geht es mir mit dem Thema „Off-Road!“ Ich fahre zwar nicht im Gelände herum, aber für unseren heutigen Testkandidaten, den Landrover Discovery 2.0 Si4, wäre das eine seiner leichtesten Übungen! Darum geht es diesmal!Mal ganz unter uns. Ich habe nur mit ganz wenigen Autos in der jüngeren Vergangenheit solchen Spaß in Bezug auf Passanten gehabt wie mit dem Land Rover Discovery. Das hatte zugegebenermaßen mit seiner opulenten Ausstattung zu tun. Der absolute Knaller war, wenn man die Heckklappe – natürlich elektrisch – geöffnet hatte und dann die Lehnen der zweiten und dritten Sitzreihe - ebenfalls elektrisch – runter UND wieder hochfahren konnte, das war schon großes Kino. Allerdings auch aufpreispflichtig, wie ich zugeben muss.  Übrigens: Wie sprechen über den Landrover Discovery 2.0 Si4. Power und Drive!    2.0 Si4 bedeutet, dass wir über einen 2.0 Liter Benziner mit Automatikgetriebe und satten 221 kW (300 PS) sprechen. Die braucht ein Fahrzeug dieser Größenordnung aber auch. Dass der Motor ausgesprochen agil ist zeigt der Spurtwert. 0-100 km/h werden in 7,7 Sekunden erledigt, der Discovery ist 201 km/h schnell und hat ein Drehmoment von 400 Nm. Als Siebensitzer konsumiert er rund 9,7 Liter Benzin auf 100 km, die CO2-Emissionen liegen dann bei 222 g/km. Übrigens habe ich den Discovery nur auf Asphalt bewegt, aber wer will, kann mit ihm problemlos auch schweres Gelände unter die Räder nehmen.  Denn auch unerfahrene Geländerkunder haben reichlich Unterstützung durch das von Land Rover entwickelte Terrain Response 2-System, das eine Vielzahl von Fahrzeugfunktionen an den jeweiligen Untergrund anpasst oder auch  die Offroadsteuerung All-Terrain Progress Control (ATPC). Wie eine herkömmliche Geschwindigkeitsregelung hält sie eine vorher eingestellte Geschwindigkeit selbsttätig, nur mit geringem Tempo zum Bewältigen schwieriger Geländepassagen.   Die Kosten!Es ist mir schon fast unangenehm, dass wir wieder viel zu wenig Sendezeit haben, aber wir müssen wenigstens noch übers Geld sprechen.  Unser 2.0 Liter Si4 Benziner mit Automatikgetriebe und 221 kW (300 PS) geht bei € 56.600,00 los, der Testwagen hatte die höchste Ausstattungsstufe HSE LUXURY und ging ohne weitere Zusatzausstattungen bei € 77.400,00 los. Viel Geld, muss ich zugeben, aber dafür ist es auch ein Top-Auto.   Und das Komfortpaket Technik – Sie wissen - die elektrisch verstellbaren Rückenlehnen der Sitzreihen zwei und drei, würde ich mir in jedem Fall gönnen. Selbst wenn das ein bisschen dekadent ist! Alle Fotos: © Jaguar Land Rover Deutschland GmbH   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Thema heute:    Der neue Outdoor-Van Peugeot Rifter     Foto: PEUGEOT Deutschland GmbH Mit der Einführung des neuen Peugeot Rifter setzt die Löwenmarke ein Statement: Der neue Outdoor-Van überzeugt mit einer Mischung aus Robustheit und Eleganz sowie Funktionalität und Komfort. Neueste Technologien bei den Fahrerassistenzsystemen kommen genauso zum Einsatz wie die neueste Version des Peugeot i-Cockpit®, das erstmalig im Van-Segment erhältlich ist. Zudem lässt Grip Control den neuen Peugeot Rifter zum Abenteurer auch abseits der normalen Straße werden. Foto: PEUGEOT Deutschland GmbH Der neue Rifter ist wie alle Peugeot Modelle mit effizientesten und umweltfreundlichsten Euro 6d-TEMP-Motoren ausgestattet und wird in zwei Längen und als Fünf- oder Siebensitzer angeboten.   Die kurze Version (L1) hat eine Länge von 4,40 Metern, eine Höhe von 1,78 – 1,80 Metern und eine Breite von 2,10 Metern, inklusive der Außenspiegel. Die lange Version (L2) ist mit 4,75 Metern rund 35 Zentimeter länger und mit 1,88 Meter rund 8 Zentimeter höher. Der Radstand hat in der kurzen Version einen Abstand von 2,79 Metern und in der langen Ausführung von 2,98 Metern. Das Profil der Karosserie zeigt klar einen Hochdach-Kombi mit großzügigen Schiebetüren, durch die sich Gegenstände verschiedenster Größen im Peugeot Rifter einfach einladen und befestigen lassen. Der Einstieg ist ebenfalls vereinfacht. Die breite Heckklappe verfügt zudem über eine leicht und vor allem separat zu öffnende Gepäckraumscheibe. Diese ermöglicht den Zugang zum Kofferraum, ohne die Heckklappe öffnen zu müssen.  Die Funktion ist besonders nützlich, wenn es darum geht, einen Gegenstand zu holen, der auf der Gepäckablage liegt oder wenn das Fahrzeug in der Nähe eines Hindernisses parkt. Foto: PEUGEOT Deutschland GmbH Um den Verbrauch und die CO2-Emissionen zu senken, haben die Ingenieure von Peugeot die Fahrzeugarchitektur modifiziert und das Gewicht reduziert. Ebenso sorgen die neuesten Motoren für höchste Effizienz. Sie erfüllen bereits jetzt die strengste Norm Euro 6d-TEMP, die am 1. September 2019 in Kraft tritt sowie die Anforderungen des realitätsnahen Zyklus zur Verbrauchsermittlung WLTP.   Foto: PEUGEOT Deutschland GmbH Für diejenigen, die viel Platz benötigen, verspricht die lange Version des neuen Peugeot Rifter mit sieben Sitzen ein besonders großzügiges Raumangebot. Bis zum Dach und bei zusammengeklappten Sitzen beladen, schafft er in dieser Version ein Ladevolumen von bis zu 4.000 Litern.  In der Fünfsitzer-Variante bietet der Kofferraum des Peugeot Rifter unter der Kofferraumabdeckung ein Ladevolumen von bis zu 775 Litern. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Themen heute:    E-Power für den Sportage: Überarbeiteter Kia-Bestseller mit innovativem Diesel-Mildhybridantrieb   ///   Magna gewinnt drei Innovation-Awards Foto: Kia Motors Deutschland GmbH   1. Kia hat seinen Bestseller Sportage überarbeitet und bringt die neue Version des Kompakt-SUVs am 1. August in Deutschland auf den Markt. Als erstes Modell der Marke und einer der ersten SUVs überhaupt ist der Sportage nun mit einem Diesel-Mildhybridantrieb auf 48-Volt-Basis erhältlich. Zudem entsprechen sämtliche Motoren der Abgasnorm Euro 6d-Temp, die erst ab September 2019 für alle Neuwagen verbindlich wird.   Foto: Kia Motors Deutschland GmbH Im Zuge der Überarbeitung wurde darüber hinaus das Design geschärft und das Angebot an Sicherheits- und Infotainmentsystemen erweitert. Der Kompakt-SUV, dessen Gesamtabsatz vor wenigen Monaten die 5-Millionen-Marke knackte, ist weltweit der Topseller der Marke. Auch in Deutschland ist er die Nummer eins und stellte hier 2017 mit rund 15.000 Neuzulassungen fast ein Viertel des Kia-Absatzes. „Der Sportage hat das Wachstum unserer Marke entscheidend mit vorangetrieben und als Pionier seines Segments das Fundament für die hohe SUV-Kompetenz von Kia gelegt“, sagt Steffen Cost, Geschäftsführer von Kia Motors Deutschland. Beim Produktionsstart 1993 gehörte das Modell zu den weltweit ersten SUVs. Trendsetter waren auch die zweite Generation, die mit ihrem hohem Fahrkomfort Zeichen setzte, und die dritte, die optische Dynamik ins Kompakt-SUV-Segment brachte. Mit dem Mildhybridsystem, das ab 2019 bei weiteren Kia-Modellen eingesetzt wird, hat Kia als weltweit erste Automobilmarke neben der Konzernschwester Hyundai das gesamte Spektrum elektrifizierter Antriebe zu bieten: vom 48-Volt-Mildhybrid über Vollhybrid und Plug-in-Hybrid bis zum reinen Elektrofahrzeug. 2020 wird ein Brennstoffzellenfahrzeug die Liste komplettieren.   Foto: Magna   2. Bei der diesjährigen Verleihung der 18. SPE Automotive Awards durch die Society of Plastic Engineers (SPE) in Düsseldorf wurde Magna dreimal mit Platz eins ausgezeichnet. Damit wurden einmal mehr Innovationen von Magna im automobilen Leichtbau durch die Verwendung fortschrittlicher Materialien und Technologien gewürdigt. So siegte die aus thermoplastischen Kunststoffen hergestellte Heckklappe des Jeep Cherokee 2019 in der Kategorie ‚Body Exterior‘. In der Kategorie ‚Chassis Unit‘ gewann der Hilfsrahmen-Prototyp aus carbonfaserverstärktem Kunststoff Das von Magna entwickelte torsionale Ultraschallschweißverfahren setzte sich zudem in der Kategorie ‚Enabler Technology‘ gegen den Wettbewerb durch. Vollständig recycelbare Leichtbauklappen aus Verbundwerkstoffen wie sie bei allen Jeep Cherokees Baujahr 2019 zu finden sind, sind besonders vorteilhaft, auch unter dem Aspekt, das die weltweite Nachfrage nach SUVs ungebrochen hoch ist.   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter: