POPULARITY
In dieser Folge heißt es: Salut et bienvenue en bourgogne! Denn diesmal dreht sich bei Cheers! alles um eine der wohl prestigeträchtigsten Weinregionen der Welt: das Burgund. Von vielen als Heimat der besten Weine der Welt gefeiert, erzielen Burgunder Weine regelmäßig echte Rekordpreise. Ob das Preis-Genuss-Verhältnis hier wirklich stimmt, welche Rebsorten Du außer Pinot Noir und Chardonnay auf dem Schirm haben solltest und wie das mit der Qualitätspyramide im Burgund funktioniert, erfährst Du in dieser Folge. Wein der Woche: Boris Champy Bourgogne Blanc Hell leuchtend im Glas und mit einem fruchtigen Duft nach Äpfeln und Zitrusfrüchten überzeugt dieser Chardonnay von der Côtes de Beaune als perfekter Einstiegswein. Seine Frische sorgt für einen tollen Trinkfluss, wodurch er sich auch hervorragend als Speisenbegleiter einsetzen lässt. Frage der Woche: Was ist ein„Climat“? „Climat“ ist ein spezifisch burgundischer Ausdruck im Weinbau. Er bezeichnet individuell abgegrenzte Parzellen, die sich durch ihre spezifischen Boden-, Mikroklima- und Terroir-Eigenschaften unterscheiden und demnach andere Weine erzeugen. Diese Einteilungen gehen auf die Beobachtungen der Mönche im Mittelalter zurück. Das Burgund hat insgesamt 1.247 Climats, die 2015 als UNESCO-Weltkulturerbe anerkannt wurden. Genau das Richtige für Deine Weinprobe und zum Üben von Verkostungen: Das Cheers! Aromarad https://www.edeka.de/services/edeka-medien/cheers-podcast/index.jsp Lust auf den perfekten Weinmoment? Mit den Cheers! Weinplaylisten findest Du tolle Musik zu jeder Flasche Wein https://open.spotify.com/user/31umv65e2qkqtw3xamou2qwcoska Möchtest Du uns eine Frage stellen, etwas loswerden oder ein Thema vorschlagen? Dann schreib uns gerne an cheers@edeka.de. Wir freuen uns, von Dir zu hören – Cheers! Weitere Infos zu unserem Podcast findest Du unter edeka.de/cheers. Besuche uns auch gerne auf Instagram https://www.instagram.com/cheers_weinpodcast/. Altershinweis: Dieser Podcast beschäftigt sich mit Wein und hat einen Bezug zu Alkohol. Der Inhalt ist ausschließlich an Personen ab 16 Jahren gerichtet.
Der Kanton Baselstadt kauft von Novartis vier Parzellen und Liegenschaften, darunter auch das Horburg-Parkhaus. Darin sollen neu auch Anwohnerinnen und Anwohner parkieren können. Heute ist es nur Novartismitarbeitenden zugänglich. Ausserdem Thema: · Stadionumbau St. Jakob kann weiter geplant werden · Fahrplanwechsel bei der BVB bringt mehr Nachtnetz · Waschbären sind in der Region
In Vétroz im Kanton Wallis hat die schweizerische Vogelwarte Rebberge gekauft und verwandelt sie in ökologisch wertvolle Biotope. Die Rebstöcke werden durch Obstbäume und Sträucher ersetzt. Franz Steffen, Projektleiter an der Vogelwarte, und Violaine Leyat von Wirtschaft & Ökologie(SWO), erklären uns was nötig ist, um diese Parzellen zu attraktiven Lebensräume für die lokale Fauna zu machen. Das Ergebnis ist eine Landschaft mit vielfältigen Elementen, die Vögeln, Reptilien und Insekten gleichermassen gefallen wird.Mehr Informationenwww.vogelwarte.ch
Julia Lübcke ist Güterdirektorin bei den Bischöflichen Weingütern Trier – und damit Chefin über mehr als 130 ha Weinfläche auf 160 Parzellen in 35 Einzellagen mit teils sehr berühmten Namen – allen voran wahrscheinlich der Scharzhofberg (falls jemand andere Zahlen fndet: ja, es kursieren da mehrere, die aber alle nahe beieinander liegen ;-) ). Die Weinberge liegen im Dreistromland an Mosel, Saar und Ruwer. Wir trafen Julia Lübcke nicht im Weingut, sondern in der wineBANK in Trier – was einerseits natürlich schade war, denn der 30.000 Quadramtmeter große Keller der Bischöflichen Weingüter ist ein Hingucker. Aber man braucht ein Fahrrad, um da in manierlicher Zeit durch zu kommen… Mehr (Text und Bilder) bei den STIPvisiten
In einer Gemeinschaftsproduktion von SRF, RTS und RSI erkunden eine Moderatorin und zwei Moderatoren fünf Schweizer Naturpärke. Sie lernen die Menschen kennen, die in den Pärken leben und entdecken die natürlichen, historischen und kulturellen Besonderheiten dieser einzigartigen Regionen. Der Naturpark Finges – seit 2013 ein regionaler Naturpark – liegt im Zentrum des gleichnamigen Föhrenwaldes, einem der grössten zusammenhängenden Föhrenwälder der Alpen. Der Park im Herzen des Wallis' erstreckt sich über 13 Gemeinden zwischen Gampel und Sierre. Die Landschaften reichen von der renaturierten Rhone über steile Hänge, bis weit hinauf ins Gebirge. In den landwirtschaftlich genutzten Gebieten findet sich ein Mosaik aus artenreiche Trockenwiesen, Rebbergen, Trockenmauern und Hecken. Diese Vielfalt an Lebensräumen und Lebensformen macht den Park zu einem beliebten Ausflugsziel für Ornithologinnen und Ornithologen, die hier verschiedene seltene Vogelarten beobachten können. Christian Bernasconi begleitet die Exkursionsleiterin Céline Schenk und entdeckt dank ihr einige spektakuläre Vogelarten. Beim Beobachten der bunten Bienenfresser, die in den Höhlen am sandigen Ufer der Rhone nisten, kommt ein Gefühl von Afrika auf. In den Hecken der Talebene entdecken sie den Neuntöter und auf dem Gemmipass auf über 2300 Metern Höhe haben sie das Glück, Bartgeier im Gleitflug zu beobachten. Olivia Röllin besucht die erste Schweizer Weintechnologin Felizitas Mathier auf ihrem Weingut, welches sie zusammen mit ihrem Mann bereits in der dritten Generation führt. Im Gegensatz zu den meisten Rebbergen im Wallis, deren Böden kahl und frei von jedem Bewuchs gehalten werden, herrscht auf den Parzellen des Paares das pure Leben. Es gedeihen Pflanzen in allen Farben und Formen, es summen Hummeln und krabbeln Marienkäfer und dies bereits seit Jahrzehnten. Wir erfahren, was die Vorteile dieser Art der Bewirtschaftung sind und wie sich dies nun langsam auch bei den Nachbarinnen und Nachbarn herumspricht. Alain Orange besucht zusammen mit dem Seismologen Fabian Walter den Illgraben, einen der gefährlichsten Wildbäche der Schweizer Alpen. Hier ereignen sich regelmässig beeindruckende Murgänge, die grosse Mengen an Geröll in die Rhone stürzen lassen. Der ideale Ort für die Entwicklung von Frühwarnsystemen für Erdrutsche, die bedingt durch den Klimawandel in den Bergregionen zunehmen und in den betroffenen Regionen dereinst Leben retten könnten.
Die Normandie ist eine historische Region im Nordwesten Frankreichs, bekannt für ihre malerischen Landschaften, reiche Kulturerbe und historische Bedeutung. Sie ist berühmt für Attraktionen wie Mont Saint-Michel, die D-Day-Landungsstrände und charmante Städte wie Rouen und Caen. Die Region bietet eine einzigartige Mischung aus Küstenschönheit, ländlichem Charme und faszinierender Geschichte. Aus dem Ruhrgebiet schnell erreichbar, ein ideales Reiseziel für einen Kurztrip nach Frankreich. ## Orte die wir besucht haben LeTréport Dieppe Veules-les-Roses Saint-Valery-en-Caux Étretat Honfleur Deauville Saint-Laurent-sur-Mer | Omaha Beach Die Halbinsel Cotentin mussten wir aus Zeitgründen auslassen Beauvoir | Le Mont Saint Michel Paris ## Unsere Stellplätze Le Tréport https://park4night.com/de/place/1052 10 € ? Oberhalb der Klippen Saint-Valery-en-Caux https://park4night.com/de/place/8514 9€ Blick auf die Hafeneinfahrt und den Ärmelkanal Sonnenuntergang inclusive Étretat https://park4night.com/de/place/6928 11€/24h Ca. 2,5km vom Ortskern und der Küste entfernt Haben dann doch nicht dort übernachtet und sind weiter gemüllert Honfleur https://park4night.com/de/place/2304 14€ Großer, sehr großer Stellplat, mit genügend Platz und schönem Blick auf ein Hafenbecken Deauville https://park4night.com/de/place/49141 0€ Parkplätze an dem kleinen Flüsschen La Touques Saint-Laurent-sur-Mer | Omaha Beach https://park4night.com/de/place/330348 9€ Privat geführter Platz. Parzellen sind durch abgemähtes gras gekennzeichnet Strom und Wasser nur auf Anfrage, keine Entsorgung. Super netter Kontakt. Beauvoir | Le Mont Saint Michel https://park4night.com/de/place/397333 16€ 4km zum Kloster Aire de Camping-Car l'Anse de Moidrey https://park4night.com/de/place/257807 13,50€ 7 km zum Kloster Paris https://www.campingparis.fr/de/ Verweis auf https://www.abgefahrn-podcast.de/paris-mit-dem-wohnmobil/ ## Ausflugstipps Normandy American Cemetery https://www.abmc.gov/normandy Le Mont Saint Michel https://de.normandie-tourisme.fr/absolut-sehenswert/mont-saint-michel/ ## Links https://www.polarsteps.com/ThomasMuellerGelsenkirchen/6993882-normandie https://park4night.com/de/place/1052 https://park4night.com/de/place/8514 https://park4night.com/de/place/6928 https://park4night.com/de/place/2304 https://park4night.com/de/place/49141 https://park4night.com/de/place/330348 https://park4night.com/de/place/397333 https://park4night.com/de/place/257807 https://www.campingparis.fr/de/ https://www.abgefahrn-podcast.de/paris-mit-dem-wohnmobil/ https://www.abgefahrn-podcast.de/nord-frankreich-loire-bretagne-normandie-luxembourg/ https://www.abmc.gov/normandy https://de.normandie-tourisme.fr/absolut-sehenswert/mont-saint-michel/
In dieser Ausgabe geht es unter anderem um diese Themen: - In Wesselburen kochen derzeit die Emotionen hoch. Auslöser: Ein Vorfall am vergangenen Wochenende, nach dem die Polizei das örtliche Freibad räumen ließ. Schon länger schwelt der Konflikt in der Hebbelstadt, der sich an der Rumänen-Gemeinschaft im Ort entzündet. Nun suchen Politik und Polizei nach Lösungen, wie Tim Schäfer aus unserer Redaktion berichtet. - Die Grundschule Schafstedt ist seit Neuestem eine Internet-ABC-Schule. Zwei Lehrerinnen haben eine spezielle Fortbildung absolviert, um den Schülern noch besser einen bewussten Umgang mit dem Internet zu vermitteln. Dana Müller hat mit den Lehrerinnen Diana Tank und Silke Busch über die ersten Erfahrungen gesprochen. - Ausgrenzungen, Alltagsrassismus und fehlendes Problembewusstsein: Um Konfliktfelder der Demokratie in Dithmarschen zu benennen, hat ein Institut jetzt Schwachstellen beleuchtet. Mit dem Projekt „Demokratie leben“ sollen Rassismus und Diskriminierung Einhalt geboten werden. Leonie Basting koordiniert im Auftrag des Kreises dieses Projekt – mit ihr hat sich Burkhard Büsing zum Gespräch getroffen. - Schleswig-Holsteins Gartenfreunde wollen mit ihrem Wettbewerb „Kurs Vielfalt“ das naturnahe Gärtnern in den Parzellen weiter voranbringen. Ingrid Haese hat mit Fait Strakerjahn von der Nabu-Kreisgruppe Dithmarschen gesprochen, der praktische Tipps gibt, wie Dithmarscher Hobbygärtner ihre Grünoase zum Ort der Vielfalt machen können. - Seit Mitte Mai ist Strandzeit mitten in der Kreisstadt – und bislang sind der Marktstrand und die dort stattfindenden Veranstaltungen sportlicher und musikalischer Art vom guten Wetter verwöhnt. Maurice Dannenberg hat Michael Schittek und Torben Ernst vom Heider Stadtmarketing zu einer ersten Zwischenbilanz getroffen.
Radieschen und Spinat sind schon geerntet. Kartoffeln, Lauch, Rotkohl, Spitzkohl und Buschbohnen entwickeln sich prächtig. Das ist nur eine kleine Auswahl aus den knapp 25 Gemüsesorten, die auf einer ehemaligen Ackerfläche bei Hannover wachsen. Das Feld ist in zahlreiche 25 bzw. 50 Quadratmeter große Parzellen unterteilt und in diesem Jahr sind alle Gemüsebeete verpachtet. Was treibt die Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner an, dort mit den Händen im Boden zu wühlen, Beikräuter zu entfernen und sich liebevoll um ihre Pflanzen zu kümmern? Es ist ganz einfach die Freude daran, zu sehen, wie Lebensmittel entstehen und daran mitzuwirken. Dieser Trend ist seit Jahren zu beobachten und Pachtbeete sind angesichts der kaum zu bekommenden Kleingärten eine ideale Alternative. Die Preise für die Beete sind zudem überschaubar. Für die 25 Quadratmeter große Parzelle sind für die Saison 150 Euro zu zahlen, das doppelt so große Beet schlägt mit 270 Euro zu Buche. Buschbohnen – gut für den Boden Bohnen sind wegen ihres hohen Eiweißgehalts sehr gesund und gehören botanisch zu den Schmetterlingsblütlern. Und gerade Letzteres macht sie so wertvoll für die Gärten. Wie alle Pflanzen benötigen nämlich auch die Bohnen Stickstoff, um wachsen zu können. Stickstoff ist reichlich in der Luft vorhanden, kann aber als Luftstickstoff von den Pflanzen nicht aufgenommen werden. Vor allem bei den Schmetterlingsblütlern passiert etwas ganz Besonderes. Knöllchenbakterien dringen in die Wurzeln ein und es kommt zu Verdickungen, den sogenannten Wurzelknöllchen. Diese Wurzelknöllchen schaffen es nun, den Stickstoff aus der Luft für die Pflanzen verwertbar zu machen und somit zu düngen. Nach dem Ernten der Bohnen sollten die Wurzeln deshalb im Boden gelassen werden. Zahlreiche Schmetterlingsblütler werden daher auch als Gründünger eingesetzt. Alle Podcast-Folgen von "Alles Möhre, oder was?!" im Überblick: https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcast4722.html https://www.ardaudiothek.de/sendung/garten-alles-moehre-oder-was/74769062/ Mehr Gartentipps: https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/Gartenparzelle-mieten-und-eigenes-Gemuese-anbauen,audio1323552.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Schrebergarten-Was-kostet-er-und-wo-gibt-es-freie-Parzellen,kleingarten652.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/nutzpflanzen/Gemuese-pflanzen-Die-wichtigsten-Tipps-fuer-Anbau,gemuese712.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Mischkultur-beim-Gemueseanbau-Welche-Pflanzen-passen-zusammen,mischkultur100.html
Russland: Einschüchterungsversuche gegen Journalisten, Verdichtungs-Potenzial bei Einfamilienhäuser-Parzellen, «Simone Veil – Ein Leben für Europa» im Kino
Frisches Gemüse aus eigenem Anbau muss auch für diejenigen kein unerfüllter Traum bleiben, die keinen eigenen Garten haben. Immer mehr Landwirtinnen und Landwirte bieten auf Ackerflächen Pachtbeete an. Diese Parzellen sind häufig schon fertig bepflanzt. Die Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner müssen die Beete dann nur noch pflegen und die Gemüsepflanzen regelmäßig gießen. Wer sich jetzt um ein Pachtbeet bemüht, kann rechtzeitig im Frühjahr mit dem Gemüseanbau beginnen. Die Preise für Pachtbeete auf Ackerflächen variieren je nach Größe und dem Umfang der Vorarbeiten, die bereits geleistet worden sind. In der Region Hannover zum Beispiel gibt es Pachtbeete in der Größe von 25 Quadratmetern zum Preis von 150 Euro. Die Beete werden fertig bepflanzt übergeben und die Auswahl der Gemüsesorten ist ausgesprochen umfangreich. Es gibt unter anderem frühe und späte Kartoffeln und Möhren, Zwiebeln, Salate, Buschbohnen, Pastinaken, Spinat, Kürbisse, Zucchini, Tomaten und Radieschen. Mit der Ernte kann sich ein Haushalt, der aus zwei Personen besteht, gut mit eigenem Gemüse versorgen. Für größere Haushalte werden auch 50 Quadratmeter große Flächen angeboten. Auch absolute Gartenanfängerinnen und Gartenanfänger müssen keine Angst davor haben, beim Gemüseanbau zu scheitern, denn die Verpächterin steht jederzeit bei Fragen zur Seite. Außerdem hat die Erfahrung gezeigt, dass routinierte Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner die Anfängerinnen und Anfänger ebenfalls unterstützen. Die Saison dauert bis Ende Oktober. Anschließend wird Gründünger ausgebracht, damit sich die Flächen wieder erholen können. Mehr zum Thema gibt es im Garten-Podcast "Alles Möhre, oder was?!" zu hören. Alle Podcast-Folgen von "Alles Möhre, oder was?!" im Überblick: https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcast4722.html Mehr Gartentipps: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Kleingarten-Was-kostet-es-und-wo-gibt-es-freie-Parzellen,kleingarten652.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/nutzpflanzen/Gemuese-pflanzen-Die-wichtigsten-Tipps-fuer-Anbau,gemuese712.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/nutzpflanzen/Aussaat-Kalender-Regionales-Gemuese-im-Freiland-saeen,saisonkalender104.html
Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und Burkhard Siebert
Rafael Moneo, eines der bekanntesten spanischen Architekten der Welt, hat sich mit seinem Weingut Bodegas y Viñedos La Mejorada in einem restaurierten Kloster bei Olmedo in Kastilien einen Traum erfüllt. Traumhaft sind auch die charakter- und persönlichkeitsstarken Weine! In der letzten Folge haben wir dir über Geschichte und Philosophie des Weinguts berichtet. Heute verkosten wir mit Paloma Cendón den Villalar 2019 (Tempranillo und Cabernet Sauvigon), den Las Norias 2014 (100% Tempranillo aus verschiedenen Parzellen) sowie den Las Cercas 2015 (60% Tempranillo und 40 % Syrah). Du erfährst, wie die zwar nicht zertifizierten, aber biologisch erzeugten Weine schmecken und welche Geschichten es drumherum gibt. Denn obwohl der Süden der Provinz Valladolid als Land der Weißweine mit dem Herkunftszertifikat Rueda gilt, produziert La Mejorada hier hervorragende Rotweine mit der g.g.A. Castilla y León –sei gespannt auf eine historisch überraschende Erkenntnis dazu am Ende der Folge! Wir haben die Verkostung mit Paloma in Spanisch und Englisch geführt und übersetzen wie immer die Antworten auf Deutsch. Hier geht's zum Ausnahme-Rotweingut: https://www.lamejorada.es Wo du die Weine kaufen kannst, findest du ganz leicht im Internet selbst. Schau einfach, welcher Anbieter für dich passt. ************************************************ Abonniere jetzt den Podcast bei Google und verpasse keine Folge mehr! Mehr findest du auch auf den Social-Media-Kanälen https://www.facebook.com/feinschmeckertouren/ https://www.youtube.com/channel/UCa_CkAeidqAQ98nKFa0HZcg/featured?view_as=public https://www.instagram.com/feinschmeckertouren/ Feinschmeckertouren ************************************************
Die Gemeinde Breitenbach verkauft Bauland für Einfamilienhäuser. Ein seltenes Gut. In einer ersten Phase konnten nur Einheimische mitbieten. Drei von vier Parzellen gingen dabei weg. Die Vierte wird nun auch an Auswärtige verkauft. Weitere Themen: * Für Flüchtlinge aus der Ukraine gelten nun strengere Vorschriften bei der Sozialhilfe. Sie müssen Vermögenswerte neu angeben. * Die Beleuchtung des Klosters Muri wird nun abgestellt. Um Strom zu sparen, verzichtet die Gemeinde auch auf die Weihnachtsbeleuchtung.
Für Winzerin Nadine Saxer ist Wein mehr als nur der Beruf. «Er ist auch etwas mein Leben», sagt sie. Und es sei auch mehr als nur Arbeit. Es sei eine Kunst, so Saxer. Vor allem, wenn das Jahr nicht so gut gewesen sei. «Es sind sehr viele Faktoren, die bei der Arbeit im Keller, also nach der Traubenlese, reinspielen», sagt Saxer. Aktuell wird auf den Parzellen des Weinguts Saxer gewümmet – alles in Handarbeit. «Wir haben ein treues, routiniertes Trüppchen, das uns dabei hilft», sagt Saxer. 2022 ist ein gutes Weinjahr, was das heisst, erklärt Saxer beim Podcast «Dialogplatz». Die studierte Önologin übernahm das Weingut 2011 von ihrem Vater, seither habe sie nur feine Umstellungen vorgenommen. «Ich habe nicht alles auf den Kopfgestellt», sagt sie. Als Frau war sie fast eine Exotin in der Szene. «Da gewöhnt man sich aber schnell dran.» Zudem gäbe es immer mehr Winzerinnen. Ihnen wird nachgesagt, dass sie die bessere Nase haben für die Feinheiten im Wein.Dank Corona Kunden aus der WestschweizAuf Grund der Reisebeschränkungen durch die Corona-Pandemie haben viele Leute in den vergangenen beiden Jahren die Schweiz entdeckt – und gemäss Saxer auch den Schweizer Weinbau. So habe sie seither vermehrt Kunden aus der Westschweiz. «Es ist wirklich etwas Neues, dass die Westschweizer sich für Deutschschweizer Wein interessieren.» Weniger spannend findet Saxer alkoholfreien Wein. «Der Alkohol ist auch ein Aromaträger, darum kommt alkoholfreier Wein nicht an die Qualität eines normalen Weins heran», meint sie.Wann welches Thema besprochen wird2:40 Alkoholmissbrauch im Winzerleben5:30 Persönlicher Weingeschmack6:15 Sie oder ihr Mann: Wer macht den besseren Wein?16:50 Was muss ein Wein mindestens kosten?24:26 Als Frau in einer Männerdomäne26:45 Klimawandel & Wein28:55 Pestizid im Weinanbau36:05 Freude an der Wümmet
Auch in dieser Episode unterhalten sich die beiden Freunde, Andreas und Shahzeeb, angeregt über ein Thema, welches in den letzten zweieinhalb Jahren an immenser Bedeutung gewonnen hat: der Arbeitsplatz – oder neudeutsch „das Office“ oder "der workplace". Denn es ist nicht mehr „gesetzt“, dass jede/r standardmäßig morgens ins Büro tigert, sondern die funktionierende mobile Arbeit hat gezeigt, dass es Zeit zum Umdenken ist. Wir haben das alte Narrativ hinterfragt und sind zu einem Neuen gekommen: Von „wir arbeiten im Büro – in Ausnahmen von zu Hause“ hin zu „wir arbeiten von zu Hause – in Ausnahmen im Büro“. Andreas und Shahzeeb starten die Episode damit, dass sie darüber reflektieren, wie die Bürogebäude der 80er und 90er Jahre aussahen – vor allem aus den Erinnerungen an Hollywoodstreifen aus der damaligen Zeit: fluoreszierendes Licht, 2 Meter hohe Würfelförmige Parzellen mit grauen Wänden, die gerade einmal wenige Quadratmeter groß waren. Einerseits haben sie Privatsphäre ermöglicht (irgendwie) aber andererseits Isolation hergestellt. Und das noch gepaart mit einem Riesenaufwand ins Büro zu kommen – durch viel Verkehr und Lärm – machen das ganze Bild nicht so attraktiv; heute noch viel weniger als damals. Und wie steht es um heute? Was ist der „Gold-Standard“ eines Büros/Campus? Sehr wahrscheinlich denken dabei viele Menschen an die parkähnlichen Anlagen von Google, Microsoft und Co., die ein Mitarbeitender praktisch gar nicht mehr verlassen muss/will, weil dort alle Angelegenheiten des Tages zu erledigen sind: angefangen von Friseurbesuchen über Fitness über kulinarische Verköstigungen bis hin zu chilligen Lounges, in denen alle Sinne angesprochen werden: Viele bunte Möbel, mobile Arbeitsplätze, Rutschen, Bibliotheken und sogar Kochinseln finden sich in modernen Gebäuden wieder. Warum ist das so? Menschen von heute – insbesondere der Generationen X, Y, und Z, wollen nicht mehr in Büros gehen weil sie es müssen – sondern weil sie es wollen. Sie wollen Begegnungen „erfahren“ (experience), Teil einer Gemeinschaft sein, sich mit den „fühlbaren Werten ihres Unternehmens“ identifizieren. Die Grenze zwischen Arbeit, Entspannung und Spiel verschwimmt. Und möglicherweise wird das von immer mehr Menschen nicht nur als Nachteil gesehen, sondern als Erleichterung. Unternehmen, die das begriffen haben, werden es einfacher haben diese Menschen für sich zu gewinnen.
Weitere Themen: Notaufnahmen in Nordostniedersachsen überlastet / Renaissance der Schrebergärten - 99 Prozent der Parzellen in Lüneburg verpachtet / Corona-Quarantänebescheinigung ab sofort online abrufbar im Lkr. Harburg
In der Gemeinde Blauen im Laufental haben Bäuerinnen und Bauern geschafft, was anderswo oftmals nicht klappt: Sie haben ihre zerstückelte Landflächen zusammengelegt zu grossen, zusammenhängenden Parzellen. Doch auch in Blauen brauchte es viel Geduld, bis sich die Landbesitzer einigen konnten. Ausserdem: * Der Landrat Thomas Noack will für die SP Baselland einen zweiten Sitz in der Regierung erobern.
Eine Seed-Finanzierung von 450 Millionen Dollar. Eine Bewertung von 4 Milliarden Dollar. Eine Umsatzprognose von 540 Millionen Dollar für 2022. Und das alles mit einem Haufen bunter Affenbilder, die als NFTs im Netz gehandelt werden? Genau. Bored Ape Yacht Club und die dahinter stehende Firma Yuga Labs ist derzeit das Maß aller Dinge im NFT/Web3/Metaverse-Business. Doch was steckt eigentlich dahinter? Das diskutieren wir im heutigen Podcast mit Ed Prinz und Geronimo-Noah Hirschal vom Verein DLT Austria, der sich intensiv mit Krypto-Themen auseinander setzt. Es geht um: - Wie Bored Apes Yacht Club so schnell so groß wurde - Welche Rolle Celebrities dabei spielen - Wie seht der Zukauf von CryptoPunks und Meebits durch Yuga Labs zu bewerten ist - Wem die NFTs denn nun eigentlich wirklich gehören bzw. was man sich eigentlich kauft - Ob die Metaverse-Pläne von Yuga Labs fruchten werden - Was man sich von "Otherside" erwarten kann - Wie der Verkauf virtueller Parzellen funktioniert - ApeCoin und seine Funktion - die Rolle der Großinvestoren, die sich gleich mal vor dem Start sehr viele ApeCoins geschnappt haben Wenn dir der Podcast gefallen hat, gibt uns ein paar Sterne und/oder ein Follow auf den Podcast-Plattformen und abonniere unseren Podcast bei: - Spotify - Apple Podcast - Google Podcasts - Amazon Music - Anchor.fm und besuche unsere News-Portale - Trending Topics - Tech & Nature Danke fürs Zuhören!
Heute geht's in die Wachau! Kathi und Leo Alzinger haben nur zwei Rebsorten, Riesling und Veltliner, aber dafür viele unterschiedliche Versionen davon. Warum auch nicht, bei immerhin 60 Parzellen! Neben den unterschiedlichen Terroirs heute im Fokus: Zeit. Die Jahre, die ein Wein braucht, um Trinkreife zu erreichen. Die Schwierigkeiten für Gastronomen, reife Weine bezahlbar anzubieten. Passenderweise haben Kathi und Leo eine Flasche mitgebracht, die genau so alt ist wie Willi und Curly. Oha! Apropos oha: Das große Rätsel der Wachau wird ein für alle mal gelöst. Ihr habt euch auch schon immer gefragt „WTF bedeutet Steinfeder, Federspiel, Smaragd?" Der deutsch-österreichische Weinpodcast Nummer 1 hat darauf die passende Antwort. Und es gibt noch mehr Goodies: Wer noch nicht weiß, was der perfekte Wein zum Wiener Schnitzel ist, wird es heute erfahren – ebenso wie Curlys Definition einer TBA. Folgt „Terroir & Adiletten“ auf Instagram: https://www.instagram.com/terroirundadiletten Folgt Kathi und Leo Alzinger auf Instagram: https://www.instagram.com/weingutalzinger Instagram: https://www.instagram.com/katharinaalzinger Website: http://www.alzinger.at/ Folgt Willi auf Instagram: https://www.instagram.com/willi_drinks Folgt Curly auf Instagram: https://www.instagram.com/thelifeofcurly Produzent: pleasure* Instagram: https://www.instagram.com/pleasure_berlin Website: https://www.pleasure-berlin.com/ Magazin: https://www.thisispleasure.com/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/pleasureberlin Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/TerroirAdiletten
Was hat es mit dem Bällebad aus Blei auf sich? Und kommen sie, um euch auszurauben? Dieses und weitere gut recherchierte investigative Neuigkeiten gibt es in dieser Folge! 1)Wie würden wir unseren Planeten nennen? 2) Warum reservieren Menschen mit Handtüchern Parkplätze? 3) Wieso wollen Ämter nicht digitalisieren? 4) Welche Tätigkeit würden wir gerne wegrationalisieren? Außerdem: Wir nehmen jetzt bereits Reservierungen für die ersten Parzellen unseres neuen Planeten an. Grafschaften und weitere Adelstitel sind jetzt noch günstig zu erhalten. Wem das zu teuer ist, der sollte einen Blick auf unseren Merch-Store werden. Merchandise: https://bit.ly/3yGiUAt (Shirts, Tassen, Hoodies u.v.m), ----------------------------- Maximal Durchschnitt Höchstes Selbstbewusstsein, durchschnittliche Ergebnisse - der Podcast von Sebastian und Basti. Humor ist, wenn man trotzdem lacht - und außerdem Ansichtssache. Wir sind uns unserer Ansicht sehr sicher und versprechen dir, dass du jeden Dienstag was zu lachen hast. Eigene Fragen schickst du am besten bei Instagram oder an fragen@maximaldurchschnitt.de Weitere Infos: https://linktr.ee/maximaldurchschnitt --- Send in a voice message: https://anchor.fm/maximal-durchschnitt/message
Ein kleines Stück Land, eine Laube und eine Vereinsordnung: Früher galten sie als spießig, heute sind Schrebergärten heiß begehrt, die Wartelisten der Interessenten lang. In dieser Folge besucht Moin! Reporterin Birgit Langhammer eine Anlage in Hamburg-Wilhelmsburg, die im vergangenen Jahr mehr als 50 neue Parzellen ausgewiesen hat. Sie trifft alte und neue Pächter, erfährt, warum Regeln im Kleingartenverein wichtig sind und sucht vergebens nach einem Gartenzwerg. Im Gespräch mit Host Niklas Schenck erzählt Birgit Langhammer auch von der verbindenden Gemeinschaftsarbeit. Bei Fragen und Anregungen freuen wir uns über eine Mail an: moin@ndrinfo.de Die Shownotes zur Sendung: Infos und Tipps über Schrebergärten in Hamburg: https://www.gartenfreunde-hh.de/ Kleingartenverbände in Deutschland und nach Bundesländern: https://www.gartenfreunde.de/gartenpraxis/kleingartenwesen/kleingaertnerverbaende-adressen/#:~:text=%C3%9Cber%20eine%20Million%20Kleing%C3%A4rten%20gibt,ihre%20Freizeit%20regelm%C3%A4%C3%9Fig%20im%20Kleingarten.
Hallo und herzlich willkommen zur 48. Ausgabe von "Wein verstehen leicht gemacht" (WVLG)! Wir brechen auf in ein neues, sensationelles Weinanbaugebiet: Südtirol! Für viele Deutsche ist es ein Sehnsuchtsort und beliebtes Urlaubsland. Nicht zu letzt wegen der Speisen und Weine. Für mich persönlich ist die Kombination aus Palmen (wie bspw. in Meran) und deutscher Sprache einmalig. Das alleine hebt schon die Attraktivität dieser bezaubernden Landschaft! Die etwas südlichere Lage (im Vergleich zu Österreich oder Deutschland), das alpine Klima und damit einhergehend viele Steillagen mit dünner Auflage in teilweiser großer Höhe erzeugen ganz einzigartige Anbaubedingungen. Das führt dazu, dass sich hier vor allem weiße Rebsorten und auch ein paar Rote pudelwohl fühlen und einen einen besonderen Charakter hervorbringen. Oftmals zeichnen sich die Südtiroler Weine daher durch eine filigrane, aber spürbare Säure und einer kräftigen Mineralität aus. Aber auch die Erzeugerstruktur ist etwas ungewöhnlich: Viele Traubenbauern bewirtschaften nur sehr kleine Parzellen im Nebenerwerb und sind auf die Zusammenarbeit mit einer Genossenschaft angewiesen. Dies führt aber hier zu einer sehr hohen und gleichbleibenden Qualität dieser Weine, weil sehr lange Verträge abgeschlossen werden. Alles in allem ergibt sich somit, eine faszinierende Kulturlandschaft mit einer extrem leckeren Kulinarik eingerahmt mit vorzüglichen regionalen Weinen. In jedem Fall ist es eine Reise und eine Verkostung wert, beides zu probieren. Sponsoring Partner / WerbungIn dem Webshop von "Fürst von Metternich" bekommt Ihr hier bis zum 01.11.2021 20% Rabatt auf Deinen Einkauf über 49,95 €. Die Winzer im Ahrtal benötigen weiterhin Hilfe: Eine Möglichkeit zu spenden ist das Hilfsprojekt des VDPs: Spendenkonto: Der VDP.Adler hilft e.V. Rheingauer Volksbank IBAN: DE21 5109 1500 0000 2045 28 BIC: GENODE51RGG Die WeineWein (#74): Nals-Margreid, Gewürztraminer "Leiten", 2018Wein (#75): St. Michael-Eppan, Muscato Giallo, 2018Ich wünsche Euch viel Spaß beim Hören und Probeiren und sende Euch genußreiche Grüße Euer Florian Weinakademiker – Diploma in Wine and Spirits (DipWSET) Mein Portfolio: Online-Weinkurse als Video-on-demand (VOD) Individuelle Online-Weinproben an Deinem Wunschtermin mit von Dir ausgesuchten Weinen aus über 3.000 Positionen (mit Beratung ;-) Wein-Webinare an festen, sich wiederholenden Terminen im gemischten Auditorium
Sommerzeit ist auch Nazizeit: Doch was passiert hinter verschlossenen Türen, wenn die Neonazi-Kameradschaft Voice of Anger ins Allgäu lädt? Wer folgt dem und welche Bedeutung hat das für die Region oder die international vernetzte militante Neonazi-Szene? Darüber spricht Allgäu rechtsaußen mit Timo Büchner am Mittwoch, dem 21. Juli 2021 ab 20 Uhr online im Livestream. News* AfD fordert Waffen zur »Verteidigung« gegen den Staat https://allgaeu-rechtsaussen.de/2021/07/06/afd-kempten-waffenbesitz-als-verteidigungsrecht-gegen-den-staat/ * Memmingen rückt »zusammen gegen den Faschismus« der AfD https://allgaeu-rechtsaussen.de/2021/07/12/memmingen-alle-zusammen-gegen-den-faschismus-der-afd/ * Neonazi-Übergriff an Bushaltestelle https://allgaeu-rechtsaussen.de/2021/07/21/neonazi-uebergriff-an-bushaltestelle/ AnkündigungIn der Kleingartenanlage Buxach-Hart am Memminger Stadtrand spielen sich zuweilen skurrile Szenen ab. So etwa am 20. April 2019: Bei strahlendem Sonnenschein und über 20 Grad war einiges los im Schrebergarten. Bis in die frühen Abendstunden sah man hier Familien mit ihren Kindern, Rentnerinnen und andere Kleingärtnerinnen das Wochenende genießen. Doch dann änderte sich die Szenerie. Als sich der Großteil der Pächter bereits aus seinen Parzellen zurückgezogen und auch den Parkplatz geräumt hatte, begann die Anreise eines ganz anderen Publikums. Denn an diesem Tag feierte die Neonazikameradschaft Voice of Anger in ihrem Clubhaus, der ehemaligen Gartenschänke der Anlage den sogenannten »Führergeburtstag«. Was genau hat es mit der Immobilie auf sich? Wie sind die Neonazis in ihren Besitz gelangt? Wer besucht die Treffen und Konzerte? Was passiert dort sonst noch? Und vor allem: Welche Bedeutung hat das Clubhaus für die lokale und die internationale militante Neonaziszene? Darüber spricht Allgäu rechtsaußen mit Timo Büchner am Mittwoch, dem 21. Juli 2021 ab 20 Uhr online im Livestream.
In dieser Woche hat uns unsere Ostwestfälin Betty Enchelmaier-Tietz mit zwei Weinen aus dem Hofgut Falkenstein an der Saar überrascht. Ich selbst kannte dieses Weingut nicht und bin begeistert, diese Entdeckung zu machen. Sie ist sicher DIE Weinguts-Entdeckung des Monats und vielleicht auch des Jahres. Und da die Ladies unsere Zuhörer immer mit besonderen Informationen überraschen wollen, habe ich kurzerhand Ansgar Schmitz von der Moselwein e.V. angerufen und ihn „ausgefragt“. Das Hofgut Falkenstein seit einigen Jahren der Geheimtipp an der Saar. Sie machen Riesling für Fortgeschrittene, also für ausgewiesene Weinfreaks oder Rieslingliebhaber. Klassisch, schlank und rassig, nicht weichgespült. So können die Weine in kurzen Worten beschrieben werden. Wenngleich sie in Deutschland (noch) weniger bekannt sind, werden sie vor allem in New York hoch gehandelt. Das ist nicht zuletzt einer vergessenenen Spitzenlage der Region geschuldet. Der Niedermenninger Herrenberg wurde bereits 1868 hochklassifiziert. Selbst der Ausnahmewinzer Markus Molitor hatte Parzellen in dieser Lage für 10 Jahre gepachtet, bevor er sie wieder an seinen Eigentümer, dem VDP-Weingut Reichgraf von Kesselstadt zurückgeben musste. Im Nebental der Saar, dem höher gelegenen Urtal der Mosel Konzert Tälchen, hinter Wiltingen und Scharzhofberg gelegen, produzieren zwei Generationen Wein der absoluten Weltklasse. Hört selbst, was die drei Ladies zum Wein, dem Weingut, der Lage, der Verfügbarkeit der Weine und diesmal auch zu ihren Lieblingsgläsern zu sagen hatten. Soviel sei verraten, wir waren mehr als beeindruckt! https://in-via-gustum.de https://bew-genuss.de http://www.hofgutfalkenstein.com https://www.bettysweinwelt.de https://www.naturpur-reisen.de https://www.weingalerie.de https://josephinen.com http://www.zaltoglas.at https://www.gabriel-glas.com
Bio-Ackerbau für Laien - Gießener Ernährungsrat übergibt eingesäte Parzellen an Interessenten. Wetterau: weitere Freibäder öffnen.
Schrebergärten boomen: 1.600 Kleingartenanlagen mit 118.000 Parzellen gibt es in NRW. Im Duell der Schrebergärtner sucht Moderator und Juror Daniel Aßmann die besten Hobby-Gärtner im Westen. Im dritten Duell gehen zwei Kandidaten aus Bonn und Neuss auf Rekordjagd nach dem größten Gemüse.
Im Becastled Review (Deutsch, viele Untertitel) stelle Ich Dir Becastled kurz vor und teste das niedliche Echtzeit Strategie Spiel mit Burgenbau, Aufbau Strategie und Belagerungen. Das Indiegame Becastled kam frisch 2021 bei Steam & GOG in den Early Access. Das Volk der Sonne wird Nachts immer von dunklen Nachtwesen angegriffen und wir helfen Ihnen, diese Angriffe abzuwehren. Dafür brauchen wir reichlich Ressourcen um Soldaten, Türme und Mauern zu errichten. Becastled Review - Test als Blogpost (inkl. free Download-Links zur Beta-Demo Version): https://zapzockt.de/de/becastled-review-test/ Spiele günstiger kaufen bei Gamesplanet (Steam): https://de.gamesplanet.com/?ref=zapzockt (Affiliate Link/Werbung) Für jeden Kauf über einen dieser Links erhältst Du einen Rabatt und ich bekomme von Gamesplanet eine kleine Provision, so dass Du gleichzeitig auch den Kanal und die Webseite unterstützt, und dabei noch Geld sparst. Spiele bei Epic Games kaufen: https://www.epicgames.com/store/de/?epic_affiliate=zapzockt Oder andere Spiele bei Amazon, auch für Konsolen: ► https://amzn.to/2Yaigfy ► https://www.amazon.com/shop/zapzockt (vorsortierter Shop mit Soft- und Hardware) Magst Du Burgen bauen und den Lichtmenschen helfen, die Angriffe der Nachtmenschen abzuwehren? Oder ist Dir das alles zu dünn und zu kriegerisch? Schreib mir gern Deine Meinung unten in die Kommentare oder auf dem Community Discord Server unter https://zapzockt.de/discord Auf meiner Webseite https://zapzockt.de findest Du auch viele weitere Spiele Reviews, Gaming News und Guides zu komplexeren Spielen, schau doch mal vorbei. Kapitel: 00:00 Einleitung - Intro 00:33 Becastled - Spieltyp 02:18 Technik, Grafik, Sound 03:24 Meinung & Fazit 04:50 Becastled Review - Wertung Weitere Videos von mir zu Indie Games findest Du hier: https://www.youtube.com/watch?v=uqiDphr3mxY&list=PLd3Fdrw1rpm0zEcZweDpTLTpR-7o1n68I Mehr Game Reviews und Gaming News und auch Guides und Tutorials findest Du auf der Kanal-Hauptseite oder auf https://zapzockt.de ════════════════════════════════ ⚠️ Dir gefällt es hier? ✅ Dann gleich Zap zockt abonnieren: https://goo.gl/iqhLYR Alle Gaming Reviews Playlist: https://www.youtube.com/watch?v=pP0fudO8r-8&list=PLd3Fdrw1rpm1_Vmr7GeRuhpbnY121YAsR&index=2 Mehr Playlists kann man auf der Kanal-Hauptseite finden ════════════════════════════════ ✅ Das Game Becastled #Becastled In einer mittelalterlichen Fantasy Welt gibt es das Volk der Tagwesen, die mit der Sonne leben, arbeiten und ihr Reich nach und nach durch das Kaufen von Parzellen erweitern. Wir sammeln Ressourcen wie Holz, Essen, Gold, Steine und sorgen für eine gute Stimmung. Aber wo immer Licht ist, gibt es auch Schatten. Das Volk der düsteren Nachtmenschen attackiert uns jede Nacht und wir müssen dringend Verteidigungsanlagen und eine Armee aus genügend Soldaten aufbauen. So wird das Spiel in eine Aufbauphase bei Tag und eine Kampfphase bei Nacht unterteilt. ⚠️⚠️ Disclaimer: Portions of the materials used are trademarks and/or copyrighted works of Mana Potion Studio. All rights reserved by Mana Potion Studio. This material is not official and is not endorsed by Mana Potion Studio. ════════════════════════════════ Mehr #GameReviews und #GamingNews gefällig? Du kannst mich auch bei allerlei Social- und anderen Seiten finden:
Camper on Tour - DER Podcast für Camper mit Dominic Bagatzky
Wenn uns 2020 etwas gezeigt hat, dann das man mit Sicherheit sagen kann, das nichts sicher ist. Auch der Campingurlaub steht sehr schnell in den Sternen. Ob und inwieweit die komplette Schließung von Campingplätzen sinnvoll ist, möchte ich gar nciht in Frage stellen. Wobei ich schon anmerken möchte, das wir Camper letztlich wohl sehr gute Voraussetzungen haben, die Abstands- und Hygieneregeln einzuhalten. Haben wir doch unser komplettes Eigenheim immer mit dabei. Parzellen sind ebenfalls roß genug um Abstände einzuhalten und die Campingplätze hatte für die Sanitärgebäude ebenfalls Konzepte erarbeitet. aber nun ja, es ist wie es ist und somit bleibt abzuwarten was 2021 für eine Campingsaison wird. Hierzu ein paar Gedanken und Möglichkeiten Inhalte Kurze Saison mit Boom Stornierungsmöglichkeiten / Reiserücktrittsversicherung Online Auftritt der Campingplätze Automatisierte (Buchungs)systeme Schreib mir Themenvorschläge, Ideen, Anregungen. Ich freue mich über jede Mail. ► dominic@camperontour.net Kochbuch - One Pot Alles aus einem Topf ► https://www.camperontour.net/onepot Camper on Tour im Netz ► Website ► Shop ► Instagram ► Facebook ► Pinterest
Endlich Wochenende! Aber, warte! Was war letzte Woche noch mal wichtig in Berlin? Die »Rote Brause« liefert dir alle wichtigen News aus der Hauptstadtregion in nur 15 Minuten. Rote Brause, deine Wochen-Meldungen aus linker Perspektive zum Hören. Jeden Freitag Nachmittag im ndPodcast. Prost! Die Themen der Woche zum Nachlesen: Solidarität: Linke Wagenburg besetzt Dorfplatz NSU 2.0: »Mein Vertrauen in die Polizei ist zerstört« - Die Bundestagsabgeordnete Evrim Sommer kritisiert die Ermittlungen der Berliner Polizei gegen Rechtsextremisten Weiße Rose: Pakt für Kleingärten - Parzellen sollen für 100 Jahre gesichert werden, im Gegenzug sollen sich Anlagen stärker öffnen Berlin feiert Pride: »Es ist alles sehr viel politischer in diesem Jahr« - CSD-Vorständin Dana Wetzel über den Christopher Street Day Kommentar der Woche: Schnauze halten und zuhören - Marie Frank über den Umgang von Weißen mit der Rassismusdebatte Außerdem: F*LI*NT PRIDE 36 Kundgebung Anarchistischer CSD 2020 International Women* Space Berlin: IWS Radio Netzwerk Urbane Gärten Berlin Permakultur Waldgarten »Die Weisse Rose« Haselhost
Spießig, deutsch, bieder: Kleingärten sind mit Klischees belegt. Der Run auf die Parzellen ist allerdings ungebrochen und im Coronajahr nochmal stark gestiegen. Zudem hat sich das Leben im Kleingarten verändert – das Publikum ist vielfältiger geworden, wie Robert Meyer berichtet. Von Robert Meyer.
Im 35. Electronic Yard Podcast erzählen Eski & Erik über Spur1 Studio Refresh, Sony ZV1, Sensorgrößen, Hasseröder Kämpfe im Netto, digitale Erziehung mit Smarthphone und Smartwatch, Facebook's Giphy Übernahme, Strava's Community Ansprache, Simmel Einkaufswagen Non-sense, Subscriptiondienste, Zeittracking mit Tyme, Joko & Klaas Männerwelten, Reaktionsvideos, Bibis neues Haus und Gartensparten Vibes. /// Links aus dem Podcast Videos der Woche: Justin reagiert auf riesiges Haus von BibisBeautyPalace: https://youtu.be/A9AYnNxKTdo Männerwelten - Belästigung von Frauen | Joko & Klaas: https://youtu.be/uc0P2k7zIb4
Schrebergärten boomen: 1.600 Kleingartenanlagen mit 118.000 Parzellen gibt es in NRW. Im Duell der Schrebergärtner sucht Moderator und Juror Daniel Aßmann die besten Hobby-Gärtner im Westen. Im dritten Duell gehen zwei Kandidaten aus Bonn und Neuss auf Rekordjagd nach dem größten Gemüse.
Schrebergärten boomen: 1.600 Kleingartenanlagen mit 118.000 Parzellen gibt es in Nordrhein-Westfalen. Und die Schrebergärtner sind längst nicht mehr alt und spießig! Doch wer hat die schönste Parzelle im Westen? Der WDR sucht im "Duell des Schrebergärtner" die besten Hobby-Gärtner. Drei Wochen lang bittet Reporter Daniel Aßmann jeden Freitag zum Duell, bewertet wo es schöner blüht, welche Gartenlaube gemütlicher ist und probiert das selbstangebaute Obst und Gemüse. Am Ende gibt es für die Sieger die Goldene Gießkanne.
Schrebergärten boomen: 1.600 Kleingartenanlagen mit 118.000 Parzellen gibt es in NRW. Im Duell der Schrebergärtner sucht Moderator und Juror Daniel Aßmann die besten Hobby-Gärtner im Westen. Im ersten Duell treten zwei absolute Anfänger aus dem Ruhrgebiet und aus Ostwestfalen gegeneinander an.
Lisa Bunn ist eine Repräsentantin der jungen Winzergeneration in Rheinhessen. Aus Leidenschaft für den Wein entschied sie sich für den Winzerberuf. „Der Beruf des Winzers ist einfach so unglaublich vielseitig. Man steht ja nicht nur immer im Weingarten oder im Keller. Man macht sich Gedanken übers Marketing, ist auf Verkaufsveranstaltungen und hat direkten Kontakt zu den Menschen, die den Wein trinken. Dieser Mix ist einfach großartig und für mich der große Reiz des Winzerberufs.“ Und sie hat das Glück, Parzellen im Roten Hang bewirtschaften zu dürfen, einem der spektakulärsten Weinbergslagen in Rheinhessen: „Dieser Hang ist ein Geschenk, sagt sie, etwas ganz Besonderes. Die Weine, die wir von dort keltern, sind einmalig und unverwechselbar, ungemein fordernd und sie gefallen deshalb längst nicht jedem."
Für die einen spießig, für andere ganz oben auf der Wunschliste: eine Parzelle in einer Kleingartenkolonie. Nie waren die kleinen Gärten so beliebt wie heute. Vor allem bei jungen Familien und "Alternativen".
Keith schreibt für Forbes und ist aktives Mitglied des Forbes Real Estate Council. Er veranstaltet eine der besten Investitionsshows Amerikas, den Get Rich Education Podcast. Zu seinen Showgästen gehören der "Rich Dad, Poor Dad"-Autor Robert Kiyosaki, Kiyosakis Rich Dad Advisors, der renommierte Ökonom Harry Dent und der Finanzberater der Präsidenten Obama und Bush. Im Jahr 2017 schrieb Keith das internationale Bestsellerbuch: "7 Geldmythen, die dein Vermögenspotenzial töten". Möchten Sie deutlich erfahren, wie Immobilieninvestments mehr Vermögen geschaffen haben als alles andere? Keith sagt Ihnen deutlich, wie - ohne Vermieter sein zu müssen. Schau, du wirst keinen Reichtum erwerben, wenn du für Geld arbeitest. Das weiß jeder. Du wirst auch keinen Reichtum erwerben, indem du dein Geld bekommst, um für dich zu arbeiten. Das wissen nur wenige. Man erwirbt Reichtum, indem man ethisch einwandfrei das Geld anderer Menschen für sich arbeiten lässt. Keith's Fazit bei Investitionen lautet: "Was ist Ihr Return On Time?". Letztendlich willst du nicht nur mehr Geld. Du willst ein tolles Leben. Seit 2002 ist er Eigentümer und Investor von ertragsstarken Immobilien in den USA und Lateinamerika. Keith hat mehr als 5 Jahre Erfahrung in der persönlichen Verwaltung von Mietwohnungen. Weitere 11 Jahre Berufserfahrung in verschiedenen professionellen Immobilienverwaltungsgesellschaften. Er ist in erster Linie ein Buy-and-Hold-Investor, vor allem für den Cashflow. Mehrfamilienwohnungen der Klasse C, Einfamilienhausvermietung der Klasse B und Produktion von landwirtschaftlichen Parzellen. Prinzipien: Vermögensschutz, Abundanz, Leverage, Arbitrage, Velocity, passiver Cash Flow, Inflationsabsicherung, Fiat-Währungsverkauf und Edelmetalle. Hören Sie Keith kostenlos auf dem Get Rich Education Podcast bei Apple Podcasts, App Store, Android, Spreaker oder Stitcher Apps.
Keith schreibt für Forbes und ist aktives Mitglied des Forbes Real Estate Council. Er veranstaltet eine der besten Investitionsshows Amerikas, den Get Rich Education Podcast. Zu seinen Showgästen gehören der "Rich Dad, Poor Dad"-Autor Robert Kiyosaki, Kiyosakis Rich Dad Advisors, der renommierte Ökonom Harry Dent und der Finanzberater der Präsidenten Obama und Bush. Im Jahr 2017 schrieb Keith das internationale Bestsellerbuch: "7 Geldmythen, die dein Vermögenspotenzial töten". Möchten Sie deutlich erfahren, wie Immobilieninvestments mehr Vermögen geschaffen haben als alles andere? Keith sagt Ihnen deutlich, wie - ohne Vermieter sein zu müssen. Schau, du wirst keinen Reichtum erwerben, wenn du für Geld arbeitest. Das weiß jeder. Du wirst auch keinen Reichtum erwerben, indem du dein Geld bekommst, um für dich zu arbeiten. Das wissen nur wenige. Man erwirbt Reichtum, indem man ethisch einwandfrei das Geld anderer Menschen für sich arbeiten lässt. Keith's Fazit bei Investitionen lautet: "Was ist Ihr Return On Time?". Letztendlich willst du nicht nur mehr Geld. Du willst ein tolles Leben. Seit 2002 ist er Eigentümer und Investor von ertragsstarken Immobilien in den USA und Lateinamerika. Keith hat mehr als 5 Jahre Erfahrung in der persönlichen Verwaltung von Mietwohnungen. Weitere 11 Jahre Berufserfahrung in verschiedenen professionellen Immobilienverwaltungsgesellschaften. Er ist in erster Linie ein Buy-and-Hold-Investor, vor allem für den Cashflow. Mehrfamilienwohnungen der Klasse C, Einfamilienhausvermietung der Klasse B und Produktion von landwirtschaftlichen Parzellen. Prinzipien: Vermögensschutz, Abundanz, Leverage, Arbitrage, Velocity, passiver Cash Flow, Inflationsabsicherung, Fiat-Währungsverkauf und Edelmetalle. Hören Sie Keith kostenlos auf dem Get Rich Education Podcast bei Apple Podcasts, App Store, Android, Spreaker oder Stitcher Apps.
Camper on Tour - DER Podcast für Camper mit Dominic Bagatzky
Anreise zum 2* "Camping le Ramberchamp" Da wir aus Deutschland (Südbaden) kommend von Ost nach West über die Vogesen angereist sind ist die Anreise durch die Berge zu bewältigen. Wir sind bis auf ca. 1200m hoch gefahren und dort oben dann über den Berg. Die Aussicht von dort oben ist fantastisch. Immer mal wieder gab es den ein oder anderen Wohnmobilstellplatz. Wer hier Rast machen möchte findet ein Plätzchen. Der Campingplatz "Caming le Ramberchamp" liegt auf etwa 700m. Somit mussten wir diese natürlich wieder von der Bergspitze aus hinunter fahren. Landschaftlich ist es toll zum fahren. Man fährt durch grüne Wälder, schöne Landschaften und bekommt eine TOP Aussicht. Bei der bergab Fahrt konnte man von oben den ein oder anderen See sehen. Insgesamt sind die Straßen recht kurvig, was nicht verwunderlich ist muss man doch von 200-300m auf über 1200m hoch und anschließend wieder auf ca. 700m runter. Lage des 2* "Camping le Ramberchamp" Der Platz liegt am Ortsausgang von Ramberchamp welcher zu Gerardmer gehört bzw. direkt daran angrenzt. Besonders hervorzuheben ist hier natürlich das der Campingplatz direkt am Seeufer liegt. Der Platz 2* "Camping le Ramberchamp" Wie bereits erwähnt liegt de Campingplatz direkt am Seeufer und bietet auch einen eigenen Zugang zum See. Keine Straße oder so die erst noch überquert werden muss. Die Parzellen sind unterschiedlich groß und durch Hecken, Sträucher, Bäume, kleine Zäune voneinander getrennt. Bei den meisten Stellplätzen handelt es sich um Wiesenplätze. Viele große Bäume bieten entsprechenden Schatten. Was wir gerade im Sommer empfehlen würden. Denn auf ca. 700m war es direkt morgens doch schon recht warm, wie wir schnell festgestellt hatten. Die Zufahrt zu den Parzellen ist wie so oft auf Campingplätzen nicht gerade eine mega breite Straße aber problemlos zu befahren. Außerdem sollte man auf jeden Fall Unterlegkeile mit dabei haben denn nicht immer wird es gelingen den Wohnwagen oder das Wohnmobil exakt gerade hinzustellen. Der Platz bietet ein relativ zentral gelegenes und sauberes Sanitärgebäude in welchem alles untergebracht ist. Herren und Damen WC sowie die Duschen sind getrennt zugänglich. Für Frankreich eher ungewöhnlich, gab es doch Toilettenpapier auf den WCs. Neben den den Geschirrspülbecken stehen noch zwei Waschmaschinen zur Verfügung. sogar ein Bügeleisen stand parat. Strom wird pauschal abgerechnet und ist mit 4A abgesichert. Ein Schuko/CEE-Adapter* ist erforderlich. Wer keinen hat kann sich gegen ein Pfand von 25€ einen an der Rezeption ausleihen. Wer WiFi benötigt muss mit dem TV-Raum vorlieb nehmen. Denn ein flächendeckendes WiFi-Netz über den Platz verteilt gibt es nicht. Der WiFi Zugang ist kostenpflichtig und kostet 0,50€/h. Alternativ kann man sich natürlich mit einem mobilen WLAN-Router* behelfen. Die Rezeption befindet sich allerdings auf der anderen Straßenseite. Somit sind Parzellen, Spielplatz, Sanitärgebäude und Rezeption, Tischtennisplatten, Billiard-Golf (1,20€/ pro Person), Restaurant durch eine Straße getrennt. Des weiteren haben wir dort noch diverse Mobilheime gesehen, da sind wir aber nicht sicher ob die noch zum Campingplatz dazugehören. Für Kinder Auf dem Platz selbst gibt es einen kleinen Spielplatz direkt neben dem Sanitärgebäude. Dieser ist jedoch eher für kleinere Kinder geeignet. Für unsere war der schon beinahe zu klein. Im angrenzenden Wald gibt es einen tollen Bachlauf der ideal ist für die Kinder um darin zu spielen oder auch eine kleine "Staumauer" zu bauen. Durch das sehr flache Wasser am Ufer können hier die Kinder wunderbar im Wasser spielen. Auch die Badetemperatur war hier im Juni sehr angenehm so das die kleinen nicht sofort frieren. Die Umgebung In unmittelbarer Nähe befindet sich im angrenzenden Wald ein schöner Bachlauf in dem Kinder auch super spielen können. Man kann am Ufer entlang meist direkt am See entlang laufen. Der Weg ist großteils unbefestigt und führt über Stock und Stein. In die andere Richtung geht es nach Gerardmer. Hier sollte man ca. 20 Minuten zu Fuß einrechnen. In Gerardmer selbst gibt es dann auch alles mögliche an Einkaufsmöglichkeiten. Sei es Lidl, Intermache, Super-U oder wer Ersatzteile benötigt Mr. Bricolage. Auch kann man eine Bootsrundfahrt machen und es gibt allerlei Wassersportgeräte auszuleihen rund um den See. Insgesamt läd die Region sicherlich zu Wanderungen in den Vogesen ein. Fazit Da wir nur 3 Tage hier zu gast waren können wir natürlich kein so großes Fazit ziehen. Der Platz hat uns sehr gut gefallen und wir werden sicherlich wieder einmal hier her kommen. Die Seelage und der direkte Zugang zum See mit seinem sehr flachen Wasser im Randbereich ist somit auch ideal für Kinder die noch nicht schwimmen können. Viele Große Bäume spenden Schatten und man sollte sich gerade im Sommer eine solche Parzelle aussuchen. Auch das wandern entlang des Sees hat den Kindern Spaß gemacht da es eben mehr ein krakseln und gehen über Stock und Stein war und eben kein 2m breiter, befestigter Wanderweg. Als Familie mit zwei Kindern und Hund haben wir 27,50€/Nacht bezahlt. Links Campingplatz "Camping le Ramberchamp": http://www.camping-de-ramberchamp.com/de/ Lage auf google Maps: Kartenansicht Umfrage Ich habe eine kleine Umfrage erstellt. Diese dauert ca. 5 Minuten und ich wäre sehr froh wenn sich möglichst viele Podcast-Zuhörer daran beteiligen. Gebt mir bitte mal etwas Feedback. Wie gefällt euch der Podcast, was interessiert euch, kennt ihr wen der hier mal zum Interview rein soll, etc. Am besten nutzt ihr dazu die Umfrage. Ihr dürft mir aber auch gerne in die Kommentare schreiben Link zur Umfrage: http://www.camperontour.de/umfrage
Am 15. Juli 1756 hat Friedrich der Große einem verdienten Manne den Mond geschenkt. Das war großzügig. Heute denkt man ökonomischer, heute wird der Mond schon mal verkauft, in einzelnen Parzellen... Autorin: Elke Endraß
Auf einer Fläche von rund 24 Fußballfeldern befinden sich die knapp 500 Parzellen der Kolonie Wellenteich. Nirgendwo in Europa gibt es so viele Kleingärten wie in Deutschland. Christel Wotte ist seit 1978 Kleingärtnerin und Vorsitzende des hiesigen Vereins. Beim Gang durch die Wege die klangvolle Namen der Fauna tragen erzählt sie vom Leben im und mit dem Kleingarten. Von Veränderungen in der Kolonie und um sie herum. War der Schrebergarten früher im Wesentlichen eine Anbaufläche, rückt heute der Freizeitwert immer mehr in den Fokus. Doch nach wie vor ist die kleine Ackerfläche feste und verpflichtender Bestandteil einer jeden Parzelle. Und die Kartoffeln oder Tomaten aus dem eigenen Bett schmeckten wie nirgendwo sonst.
Wisst Ihr, was ein Schrebergarten ist? Man kann auch Kleingarten dazu sagen oder Laube. Ich werde Euch heute erzählen, was sich dahinter verbirgt. Viele Deutsche leben in Mietwohnungen. Irgendwo in der Stadt. Sie haben manchmal einen Balkon – aber viele haben nicht einmal das. Auch die Straßen sind oft sehr trist – da steht kein Baum, kein Strauch, nirgendwo ist Grün zu sehen. Was tun die Bewohner also? Sie flüchten in einen Schrebergarten. Mitten in der Stadt gibt es große Grundstücke, die von der Stadt in kleine Parzellen aufgeteilt werden, also in kleine Teile. Vereine verwalten diese Grundstücke und verpachten die einzelnen kleineren Teile an ihre Mitglieder. So kann sich ein Mieter beispielsweise einen kleinen Garten mieten, wo er am Wochenende oder nach Feierabend seine Zeit im Grünen verbringen kann. Im Schnitt sind diese Parzellen 370 Quadratmeter groß. Eine Kollegin von mir hat sich gerade einen Schrebergarten gemietet. Normalerweise muss man hier in München lange auf einer Warteliste stehen, bis man eine Parzelle bekommt – es gibt viel mehr Leute, die einen Schrebergarten haben möchten als Plätze dafür. Aber meine Kollegin hatte Glück. Sie muss nun ein Drittel des Gartens mit Nutzpflanzen bepflanzen, also mit Obst und Gemüse, ein Drittel mit Rasen und ein Drittel kann sie mit Blumen und ähnlichem bepflanzen. Das ist dort alles geregelt. Jeder Verein hat seine eigenen Regeln, wichtig ist aber meistens, dass alle mithelfen, den Schrebergarten sauber und schön zu halten. Meine Kollegin hat jetzt plötzlich 35 Apfelbäume – und muss sehen, was sie mit all den Äpfeln macht! Schrebergärten werden oft von Senioren gepflegt, aber auch viele Familien freuen sich über eine kleine grüne Oase. Meist befindet sich auf dem kleinen Grundstück eine so genannte Laube, also ein kleines Haus oder besser gesagt eine Holzhütte. Manchmal sind diese geheizt und wirklich bewohnbar – aber richtig wohnen darf man hier nicht. Die meisten Laubenpieper – so nennt man die Kleingärtner scherzhaft – sind sehr umweltbewusst. Sie gießen ihren Garten mit Regenwasser und kompostieren ihren Gartenabfall. Was meint Ihr, wie viele Kleingärtner es in Deutschland gibt? Knapp eine Million! Teuer ist es nicht, so einen kleinen Garten zu haben – es kostet ungefähr einen Euro pro Tag. Die meisten Schrebergärten gibt es in Berlin, Hamburg und München, also in den Großstädten. Klar, dass die Bewohner hier eine besonders große Sehnsucht nach grüner Idylle haben. Etwas ähnliches gab es übrigens in der DDR – die Datschen. Eine Datsche war ein Grundstück von 600 Quadratmetern Größe, auf dem ein Sommerhaus stand. Meist standen diese Ferienhäuser am Ufer von Seen, und auch sie dienten wie die Kleingärten der Erholung der Bürger. Gibt es so etwas auch in Eurem Land? Schreibt gerne in die Kommentarfunktion auf slowgerman.com, ich bin gespannt! Lernmaterial zu dieser Folge und diese Folge noch einmal normal schnell gesprochen gibt es wie immer auf slowgerman.com zu kaufen oder im günstigeren Premium-Abo auf slowgerman.l......com (Achtung, Änderung. Das Abo bekommt ihr inzwischen hier). Danke für Eure Unterstützung und bis zum nächsten Mal! Eure Annik Text der Episode als PDF: https://slowgerman.com/folgen/sg92kurz.pdf
15.07.1756: Am 15. Juli 1756 hat Friedrich der Große einem verdienten Manne den Mond geschenkt. Das war großzügig. Heute denkt man ökonomischer, heute wird der Mond verkauft, in einzelnen Parzellen, von einem Amerikaner.