Podcasts about lernorte

  • 44PODCASTS
  • 49EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Feb 16, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about lernorte

Latest podcast episodes about lernorte

Handwerk Next
Folge #48 | Digitale Bildung: Was Unternehmen & das Handwerk jetzt lernen müssen - Mit Christian Rebernik von der Tomorrow University

Handwerk Next

Play Episode Listen Later Feb 16, 2025 58:04


In dieser Folge sprechen wir mit CEO Christian Rebernik von der Tomorrow University darüber, wie sie das Bildungssystem neu denkt. Wir erfahren, warum es eine neue Institution braucht, welche Vision hinter der Universität steckt und wie sie junge, mission-driven Menschen dabei unterstützt, einen positiven Einfluss auf die Welt zu nehmen.Im zweiten Teil dreht sich alles um die Veränderung der Bildung: Wir beleuchten, warum klassische Bildungssysteme oft nicht mehr mit den Anforderungen der modernen Arbeitswelt Schritt halten und welche Fähigkeiten in der Zukunft unbedingt gefragt sind. Neue Lernmethoden wie Challenge-Based Learning und lebenslanges Lernen sind entscheidend, um den aktuellen und kommenden Herausforderungen zu begegnen.Abschließend betrachten wir, wie das Handwerk von solchen Weiterentwicklungsprogrammen profitieren kann. Welche Fähigkeiten fehlen vielen Unternehmen, besonders im Handwerk? Wie können Firmen ihre Mitarbeitenden gezielt weiterbilden und welche Rolle spielen Unternehmen dabei als Lernorte? Wir diskutieren, wie der Handwerkssektor durch neue Bildungskonzepte und flexible Lernmodelle zukunftsfähig gemacht werden kann.__________Links

Die Forschende Hochschule Hof
#38 Podcast mit Prof. Valentin Plenk: "Transfer neu gedacht" #hierwirdknallhartgeforscht

Die Forschende Hochschule Hof

Play Episode Listen Later Nov 13, 2024 21:37


Im neuen Podcast der Hochschule Hof spricht Professor Valentin Plenk, Vizepräsident für Forschung und Entwicklung, über den wachsenden Stellenwert des Wissenstransfers. Plenk erklärt, warum Hochschulen heute mehr denn je als Bindeglied zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft gefragt sind und stellt die „Third Mission“ der Hochschulen vor: Den Austausch mit der Gesellschaft aktiv zu gestalten. Aber wie bringt die Hochschule Hof Forschungsergebnisse in die Region? Welche Rolle spielen Veranstaltungen wie der Wissenschaftstag der Europäischen Metropolregion Nürnberg, der Dies Academicus oder die Netzwerktreffen von „Frauen.Stärken.Hof“? Und welche Rolle spielen rein interne Formate wie Institutskolloquien oder die Hirnmassagen. Warum ist der Austausch gerade jetzt so entscheidend? Der Podcast gibt Einblicke, wie die Hochschule den Transfer mit innovativen Formaten vorantreibt und damit neue Impulse für die Gesellschaft setzt – von Technologie- und Wissenstransfer bis hin zu Themen wie Kreislaufwirtschaft, Wassermanagement und regionale Entwicklung. Ein Muss für alle, die wissen wollen, wie Wissenstransfer heute funktioniert und warum Hochschulen weit mehr sind als nur Lernorte.

FCSP-Geschichte(n) – der Podcast des FC St. Pauli-Museums
#18 Sonderausstellung: „Rechte Gewalt in Hamburg von 1945 bis heute“

FCSP-Geschichte(n) – der Podcast des FC St. Pauli-Museums

Play Episode Listen Later Oct 28, 2024 59:35


Vom 24. Oktober 2014 bis zum 02. Februar 2025 zeigt das FC St. Pauli-Museum die Wanderausstellung „Rechte Gewalt in Hamburg von 1945 bis heute“ der Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte. In dieser Sonderfolge von FCSP-Geschichte(n) sprechen Celina und Christopher mit Ibrahim Arslan (politischer Bildner und Überlebender des rassistischen Brandanschlags von Mölln) und Lennart Onken (Kurator / Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte) über die Hintergründe der Ausstellung.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Siders: Bombendrohung an Schule

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Sep 6, 2024 4:25


An der Orientierungsschule Goubing in Siders gab es heute Morgen eine Bombendrohung. Das Gebäude wurde evakuiert und die Umgebung abgesperrt. Spezialistinnen und Spezialisten der Polizei durchsuchen das Gelände. Weiter in der Sendung: * PH Bern hat neue Lernorte geschaffen. * Der Kanton Freiburg will die Motorfahrzeugsteuer erhöhen.

Herzen & Systeme
Bildung für Transformation - Folge 15

Herzen & Systeme

Play Episode Listen Later Aug 9, 2024 73:18


Transformation als Ziel bedeutet heute gesamtgesellschaftlich, aber auch in Kirche und Sozialer Arbeit, notwendig auch die Transformation zu einer sozialökologisch gerechten und nachhaltigen Gesellschaft. Welche Rolle spielen hierfür Bildungsprozesse und Lernorte? Hierüber unterhält sich Tobias Künkler in dieser Folge mit Steffen Blauth und Anna-Lena Moselewski. Anna-Lena Moselewski ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der CVJM-Hochschule. Durch ihr Masterstudium „Transformationsstudien: Öffentliche Theologie und Soziale Arbeit“ hat sie sich sowohl wissenschaftlich als auch ganz praktisch mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigt, was ihr inzwischen zum Herzensanliegen geworden ist. Steffen Blauth begleitet und gestaltet seit 10 Jahren als Sozialarbeiter und Gemeindereferent interkulturelle Begegnungen zusammen mit der Gemeinschaft vom Himmelsfels. Ab Sommer wird er als Praxisdozent am neu entstehenden Himmelsfels Kolleg für den Theorie-Praxis-Transfer von angehenden Erzieher*innen und Jugendrefert*innen zuständig sein.   Shownotes:  Kathrin Fingerle & Georg Sauerwein (Hg.) 2024: Trösten. Hoffen. Handeln: Gottesdienste und Andachten im Angesicht der Klimakrise Taschenbuch www.glaubeklimahoffnung.net https://www.initiative-schoepfung.net/ „Global Local"(Tooolbox mit konkreten Ideen zur Gestaltung interkultureller Begegnungen vor Ort)  https://globallocal.de/ "Born for more" (Interkulturelles Traineeprogramm) https://born-for-more.de "Himmelsfels Kolleg“ (Ausbildung für Gemeindereferent*innen und Erzieher*innen mit interkulturellem Schwerpunkt „Himmelsfels Akademie“ (Die Himmelsfels Akademie bietet von der EU geförderte praxisnahen Fortbildungen für Multiplikator*innen aus internationalen und einheimischen Gemeinden an.)https://himmelsfels.de/akademie/akademie-programm "Gemeinde auf Augenhöhe" veranstaltet zweimal jährlich ein Netzwerktreffen für all diejenigen, denen interkulturelle Begegnungen im Kontext christlicher Kirchen und Gemeinschaften wichtig ist. https://gemeinde-auf-augenhoehe.de/ "Internationales Youth Summer Camp" auf dem Himmelsfels

Hallo Kinder! Hallo Zukunft!
#42: Mut, Verantwortung und Expertise: Wie die Eichendorffschule zu einem der besten Lernorte Deutschlands wurde, mit Helmut Klemm und Hadi

Hallo Kinder! Hallo Zukunft!

Play Episode Listen Later Aug 8, 2024 62:16


In dieser besonderen Folge sind wir zu Gast an der Eichendorffschule in Erlangen - einer Schule, die 2023 den Deutschen Schulpreis gewonnen hat. Wir sprechen mit dem Schülersprecher Hadi und Herrn Klemm, dem Schulleiter, über die bemerkenswerte Reise der Schule.Hadi, der seit fünf Jahren an der Eichendorffschule ist, teilt seine Erfahrungen als Schüler und Schülersprecher und beschreibt, wie er sich in der Schule von einem unsicheren Neuling zu einer selbstbewussten Führungspersönlichkeit entwickelt hat. Er erläutert, was die Flexibilität und das Lernbüro-System an der Schule so besonders machen und wie diese Ansätze den Schülerinnen und Schülern helfen, selbstständig und verantwortungsbewusst zu lernen.Herr Klemm gibt Einblicke in die Herausforderungen und Erfolge der Schulentwicklung. Er erklärt, wie die Vision, eine Ganztagsschule zu schaffen, die Schülerinnen und Schüler nicht nur betreut, sondern wirklich bildet, umgesetzt wurde. Dabei spricht er über die Bedeutung der Schulfamilie und die transformative Kraft von Mut, Verantwortung und Expertise.Gemeinsam erkunden wir, was es bedeutet, Bildung gerecht und inklusiv zu gestalten, und wie die Eichendorffschule ein Umfeld geschaffen hat, in dem sich Kinder und Jugendliche wirklich gesehen und unterstützt fühlen.Weiterführende Links:Deutscher SchulpreisEichendorffschule ErlangenVerwandte Podcastfolgen:#22: Bewegte Schule - gesund und im eigenen Takt lernen, mit Kerstin Vollmer#16: Miteinander Schule - mehr Gemeinschaft im Schulalltag#3: Schule im Aufbruch, Freude am Lernen und aktiv in die Zukunft - im Gespräch mit Jamila TresselGefällt euch diese Folge? Dann empfehlt sie weiter! Außerdem freuen wir uns riesig über eure Bewertung in eurer Lieblingspodcastapp - so helft ihr anderen Hörer*innen bei der Auswahl der passenden Folgen und natürlich auch uns, um uns zu verbessern. Herzlichen Dank!Lust auf noch mehr „Hallo Kinder! Hallo Zukunft!“? Dann folgt uns auf Instagram oder Linkedin. Wir freuen uns auch sehr über Kommentare, Anregungen und Feedback jeder Art.

Aktuelle Interviews
Historikerin Iris Groschek: „Ich bin überzeugt, dass eine Gedenkstätte jeden Kanal nutzen sollte, um ihre Themen zu kommunizieren“

Aktuelle Interviews

Play Episode Listen Later May 21, 2024 5:52


Eine KZ-Gedenkstätte auf TikTok, wo normalerweise eher lustige Videos laufen, kann das funktionieren? Die KZ-Gedenkstätte Neuengamme in Hamburg versucht es. "Ich bin überzeugt, dass eine Gedenkstätte jeden Kanal nutzen sollte, um ihre Themen zu kommunizieren", so Iris Groschek Leiterin für Öffentlichkeitsarbeit und Social Media der Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte.

ERF Plus - Aktuell (Podcast)
Kirchen in der DDR: Lernorte der Demokratie

ERF Plus - Aktuell (Podcast)

Play Episode Listen Later Feb 6, 2024 2:44


Warum die Friedliche Revolution ohne Christen nicht denkbar war.

ERF Plus (Podcast)
ERF Plus - Aktuell Kirchen in der DDR: Lernorte der Demokratie

ERF Plus (Podcast)

Play Episode Listen Later Feb 6, 2024 2:44


Warum die Friedliche Revolution ohne Christen nicht denkbar war.

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Antisemitismus und Rechtsterrorismus in Deutschland - Der vergessene Mord

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Dec 29, 2023 54:23


ein Vortrag des Historikers Uffa Jensen Moderation: Katrin Ohlendorf ********** 19. Dezember 1980: Der jüdische Verleger Shlomo Lewin und seine Freundin Frida Poeschke werden in ihrem Haus erschossen. Die Polizei tappt lange im Dunkeln, übersieht naheliegende Hinweise auf rechtsextreme Kreise. Der Historiker Uffa Jensen erinnert an den ersten antisemitischen Mord in Deutschland nach 1945 und erklärt, was wir daraus Wichtiges für heute lernen sollten. ********** Uffa Jensen lehrt Geschichte an der TU Berlin und forscht am dortigen Zentrum für Antisemitismusforschung, dessen stellvertretender Direktor er auch ist. Seinen Vortrag „Die vergessene Geschichte des Rechtsterrorismus in der Bundesrepublik. Der antisemitische Doppelmord an Shlomo Lewin und Frida Poeschke“ hat er am 23. November 2023 gehalten. Der Vortrag war Teil der Vortragreihe „Mehr als eine Randnotiz. Die extreme Rechte in der deutschen Gesellschaft nach 1945“. Veranstaltet hat die das Zentrum für Weiterbildung der Universität Hamburg und die Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg in Kooperation mit der Hamburger Landeszentrale für politische Bildung und der Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte zur Erinnerung an die Opfer der NS-Verbrechen. ********** Schlagworte: +++ Antisemitismus +++ Struktureller Antisemitismus +++ Rechtsterrorismus +++ Rechte Gewalt +++ Neonazis +++ Polizei +++ Justiz +++ Geschichte +++ Mordfall +++ Erlanger Doppelmord +++ Shlomo Lewin +++ Frida Poeschke +++**********Empfehlungen aus der Folge:Uffa Jensen: Ein antisemitischer Doppelmord. Die vergessene Geschichte des Rechtsterrorismus in der Bundesrepublik, Suhrkamp 2022 **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Rechtsextremismus: Warum die Polizei in den 90ern versagteBürgerwehren: Rechtsextremismus getarnt als NachbarschaftshilfeRechtsextremismus: Wie stark er in der Polizei verbreitet ist**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Leadership to go
#056 Schule feiert Zukunft - ein Gespräch mit Fetsum und Teddy vom Bildungsfestival

Leadership to go

Play Episode Listen Later Dec 11, 2023 46:46


Weshalb braucht es ein Bildungsfestival? Wo steht das Bildungssystem heute und wie siehst die Schule der Zukunft aus, die wir gern feiern möchten? - Genau darüber tausche ich mit mit Teddy Tewelde und Fetsum Sebhat, den Organisatoren des größten Bildungsfestivals, aus.

Nächster Halt
Geprüfter Berufsspezialist für Elektronik Mobilität

Nächster Halt

Play Episode Listen Later Sep 6, 2023 10:50


Vom Kfz-Mechatroniker zum Geprüften Berufsspezialist für Elektronik Mobilität (IHK)*. Philipp Gustavsohn von der Rheinbahn AG ist einer der Absolventen unserer neuen Fortbildung. Entwickelt wurde sie im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) geförderten InnoVET-Projekts UpTrain. Diese Fortbildung ist eine Investition in die Zukunft. Um zukunftsfeste Fachkarrieren zu ermöglichen, müssen technisches Praxiswissen und kooperative Kompetenzen fester Bestandteil von Qualifizierung werden. Dazu haben wir ein gesamtheitliches Weiterbildungsmodell entwickelt, die sogenannte „Triale Weiterbildung“. Darin liegt die Besonderheit der Fortbildung, so Gustavsohn. Durch die Beteiligung von Verkehrsunternehmen, Hochschulen und Industrie finden vielfältige Perspektiven und Lernorte aller drei Institutionsarten Berücksichtigung. „Das war total cool, mal über den Tellerrand hinauszuschauen, mehr als nur mein Beruf zu sehen“, so Gustavsohn weiter. Von diesem Feedback profitieren auch die aktuell 21 Teilnehmenden des zweiten Erprobungsdurchlaufs. Dieser läuft noch bis März 2024 und schließt mit einer Prüfung bei der Industrie- und Handelskammer zu Köln ab. Jetzt reinhören! *Berufsbildbezeichnung unter Vorbehalt Shownotes: • Podcastfolge 31: UpTrain- Ein InnoVET-Projekt • Website des InnoVET-Projekts Uptrain: www.up-train.de Folge direkt herunterladen

Bildung auf die Ohren
Außerschulische und informelle Lernorte für Kinder und Jugendliche

Bildung auf die Ohren

Play Episode Listen Later Sep 4, 2023 5:08


Am 26. September 2023 findet in Berlin das jährliche Bildungspolitische Forum des Leibniz-Forschungsnetzwerks Bildungspotenziale statt, dieses Mal zum Thema "Außerschulische und informelle Lernorte für Kinder und Jugendliche". Christine Schumann hat aus dem fast gleichnamigen Dossier des Deutschen Bildungsservers "Außerschulische Bildung und Lernorte für Kinder und Jugendliche" interessante Linkempfehlungen zusammengestellt - für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, aber auch für Menschen aus der Bildungspraxis.

Philosophie, die dich begeistert
"Dreaming Europe" Partizipationsprozesse als Demokratie-Lernorte von Ruth Beilharz

Philosophie, die dich begeistert

Play Episode Listen Later Aug 12, 2023 23:18


Partizipationsprozesse als Lernorte für demokratisches Denken und Handeln in Europa Impulsvortrag von Dr. Ruth Beilharz Die Staatsform der Demokratie ist die einzige Organisationsform, in der Widerspruch gleichberechtigten Verfassungsrang hat. Ihr Sinn besteht darin, bei aller Widersprüchlichkeit, gesellschaftlichen Konsens über die politische Gestaltung des Gemeinwohls zu erreichen. Nach einem Impuls wird erfahrbar gemacht, dass partizipative Organisationsformen unter bestimmten Voraussetzungen Erfahrungsräume für dialogische Aushandlungsprozesse von Widersprüchen sein können Ruth Beilharz ist als Mitgründer der "School of Participation" eine ausgewiesene Expertin in Partizipationsprozessen. Ihre Ausführungen bringen uns die weiten Wege der Participation nahe - und, warum sich Einbringen in einer Demokratie für alle bereichernd und zielführend ist. #RuthBeilharz #Akademie3 #Participation #Partizipation #SchoolofParticipation #Bürgerräte #Bürgerbeteiligung #Mitbestimmung #Wahlen #Entscheidungen #Europa #Europäischekultur #KulturraumEuropa #EuropäischePhilosophie #inesmariaeckermann #satzzeichnerin #Demokratie #Demokratieleben #Demokratieverstehen #Demokratiedenken #Bürger #Bürgerinnen #Europadurchdenken #Europäer #Europäerinnen Die Zeichnung ist von Ines Maria Eckermann - Satzzeichnerin

Relpod
Relpod. Nr. 34: Raus aus der Schule und dem Gemeindehaus

Relpod

Play Episode Listen Later Jun 29, 2023 20:03


Das RPI hat ein neues Internet-Portal. Auf der Homepage finden sich Lernorte für den Religionsunterricht und die Konfi-Arbeit in Hessen und Teilen von Rheinland-Pfalz. Zu jedem gibt es eine kurze Beschreibung und Angaben zu praktischen Fragen: Was kann man dort machen? Für wen ist der Lernort geeignet? Ist der Ort barrierefrei? Gibt es Info-, Unterrichts-, Lehrmaterial? Es gibt unterschiedliche Suchoptionen wie Ort, Thema, Art des Lernortes oder die Stichwortsuche. Prof. Dr. Hartmut Rupp, Stefanie Nathow, Anke Kaloudis, Beate Wiegand und Peter Kristen sind Gäste bei Katja Simon.  Linkliste: Lernplattform: http://www.rpi-lernorte.de/ Ausgabe 2/23 der RPI-Impulse "Outside the Box"! https://www.rpi-ekkw-ekhn.de/home/bereiche/rpi-impulse/2023/123-1 Trutzhain, Gedenkort und Museum: https://www.gedenkstaette-trutzhain.de/3d-rekonstruktion-der-synagoge-des-dp-camp-ziegenhain/ Jüdischer Friedhof, Darmstadt: https://www.rpi-lernorte.de/darmstadt/lernort/juedischer-friedhof-in-darmstadt

Trauer & Turnschuh
#6 Was lernst du da? Unterricht und Gegenwartsbewältigung

Trauer & Turnschuh

Play Episode Listen Later Jun 27, 2023 47:41


Was für eine Reise bis hierher: Kolonialismus, Post-Nationalsozialismus in DDR und BRD, Migrationsgeschichten, das doppelte Vergessen, das einfache Vergessen. Jetzt wird's Zeit, näher ranzugehen. Denn wer soll diese ganzen Themen eigentlich vermitteln? Dafür sprechen wir mit Michal Schwartze über Schule und andere Lernorte und über Debatten, die im Bildungsbereich über Sprache und Bücher geführt werden. Über Lernstoff und Leerstellen im Curriculum. Es geht um Wolfgang Koeppens Tauben im Gras als Abiturstoff in NRW und BaWü und die Frage, was im Unterricht besser nicht gesagt und wie gelehrt werden sollte. Was nötig ist, um Geschichte zu vermitteln und wie dabei kein rassistisches oder antisemitisches Framing reproduziert wird? Wie von Gewalt erzählen, ohne Gewalt zu erzählen? Oder: Wer steht eigentlich da vorne und redet über all diese Themen?Mehr zum Thema dieser Episode:Michal Schwartze Karim Fereidooni Keshet Deutschland. (Die jüdische LGBTQI+ Community in Deutschland) Masel Tov Cocktail von Akardij Khaet und Mickey Paatzsch (Film) Sojourner Truth: Aint I a woman? (Buch) Kleine Pause (Podcast) Die kleine Pause (Blog) Rassismuskritischer Leitfaden zu Lehr- und Lernmaterialien Offener Brief “Decolonize Orientierungsrahmen” EOTO e.V. (Die Literatur- und Medienbibliothek zur deutschsprachigen Schwarzer Literatur) Arbeiten der Erziehungswissenschaftlerin Prof. Dr. Maisha-Maureen Auma Lernmaterialien des Anne Frank Zentrums Materialien des Vereins Bildungsbausteine e.V. Mehr zu Max und Hadija:Hadija Haruna OelkerMax CzollekIhr habt Fragen, Lob, Kritik oder Anmerkungen? Dann meldet euch auch gern per Mail: podcast@argon.deCreditsDer Podcast Trauer & Turnschuh ist im Rahmen der Initiative Wissen. Erinnern. Fragen des S. Fischer Verlags entstanden.Konzeption: Hadija Haruna-Oelker und Max CzollekRecherche und wissenschaftliche Begleitung: Corinne KasznerProduzentinnen: Isabel Lübbert-Rein und Jenny HäschelAufnahme: Loft Tonstudios Frankfurt am MainSchnitt & Sounddesign: Spotting ImageGrafik: Konstantin GramallaEin besonderer Dank geht an Michal Schwartze und Karim Fereidooni, die für diesen Podcast mit uns gesprochen haben. Trauer & Turnschuh ist eine Produktion von argon podcast Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Familien- und Bildungskompass - Mit Familie Nelting
24b. Wie ein Schulkonzept Lehrkräfte nachhaltig entlasten kann. Ein Praxisbeispiel - Micha Pallesche (Schulleiter & Speaker)

Familien- und Bildungskompass - Mit Familie Nelting

Play Episode Listen Later May 12, 2023 35:20


Nachdem sich Frederik und Micha Pallesche die Ernst-Reuter-Schule in der letzten Folge aus der Perspektive der SchülerInnen angesehen haben, blicken sie nun auf die Lehrkräfte an Michas Schule und darauf, wie auch sie vom Schulkonzept profitieren und so entlastet werden können. Dabei gehen sie darauf ein, warum eine solch innovative Schulform eine Neuorientierung und teilweise Abwendung alter Lehrformen mit sich bringt und welche Rolle dabei eine enge Zusammenarbeit im Kollegium und ein großes Vertrauen in die SchülerInnen spielt. Um einen solch innovativen Weg gehen zu können, ist es wichtig, psychisch auf guten Beinen zu stehen und frühzeitig auch mal zu sagen “heute ist es mir zu viel”, oder, wie Micha es sagt, zu lernen “kompetent im Auskotzen” zu werden. Was genau Micha damit meint und wieso dies so essentiell wichtig ist, erfahrt ihr in dieser Episode - also hört direkt einmal rein. Hier der Link zur Homepage der Schule sowie einigen Publikationen von und über Micha Pallesche: Homepage Ernst-Reuter Schule (Karlsruhe) Publikation Micha Pallesche (2023) - Indikatoren schulischer Transformationsprozesse unter den Bedingungen von Digitalität und Nachhaltigkeit Publikation Micha Pallesche (2021) - Außerschulische Lernorte als Bildungslandschaft Artikel - Vorbildliche Schulleitung 2021 1. Preis Gerne könnt ihr mit Micha Pallesche und Frederik über LinkedIn in Kontakt treten: Micha Pallesche LinkedIn Frederik Nelting LinkedIn Wir kommen auch sehr gerne zu euch in die Schule, um mit euch und eurem Kollegium gemeinsam an einer gesunden Schullandschaft zu arbeiten - erfahrt ⁠⁠hier⁠⁠ mehr darüber. Falls ihr Lehrkraft oder SchulleiterIn seid, könnt ihr euch natürlich auch für den⁠⁠ Newsletter anmelden⁠⁠ und immer über Neuigkeiten informiert bleiben.  Euch beschäftigt aktuell ein Thema, das eurer Meinung nach unbedingt im Rahmen des Podcasts besprochen werden sollte? Super, wir freuen uns jederzeit über euren Input! Schreibt uns euren Themenvorschlag oder eure Fragestellung einfach per Mail an info@neltings-welt.de. Viel Spaß bei der Folge.

Familien- und Bildungskompass - Mit Familie Nelting
24a. Wie soll Schule in der Zukunft für Kinder aussehen? Ein Praxisbeispiel - Micha Pallesche (Schulleiter & Speaker)

Familien- und Bildungskompass - Mit Familie Nelting

Play Episode Listen Later May 5, 2023 57:52


Micha Pallesche ist Schulleiter der Ernst-Reuter-Schule in Karlsruhe, die als eine Blaupause für ein Schulmodell der Zukunft angesehen werden kann. In der Folge bespricht Frederik mit ihm, was dort alles anders als an anderen Schulen läuft und wie die Schule es schafft, Kinder als Individuen zu sehen, zu behandeln und zu fördern. Welche Rolle Fächer wie L.E.B.E.N. und TheA oder auch demokratisch-partizipative Gemeinschaftsprozesse, Innovation-Labs oder Lerninseln dabei spielen und was sich dahinter verbirgt, erklärt uns Micha anhand von Praxisbeispielen aus seinem Schulalltag. Darüber hinaus wird in der Folge thematisiert, wie aus alledem ein Raum kreiert wird, in dem sich Kinder selbstbestimmt und kreativ entfalten können und wie die Stadt Karlsruhe und andere externe Anbieter dies mit verschiedenen Projekten unterstützen. Es lohnt sich also reinzuhören und so in ein spannendes und zukunftsfähiges Schulkonzept einzutauchen! Hier der Link zur Homepage der Schule sowie einigen Publikationen von und über Micha Pallesche: Homepage Ernst-Reuter Schule (Karlsruhe) Publikation Micha Pallesche (2023) - Indikatoren schulischer Transformationsprozesse unter den Bedingungen von Digitalität und Nachhaltigkeit Publikation Micha Pallesche (2021) - Außerschulische Lernorte als Bildungslandschaft Artikel - Vorbildliche Schulleitung 2021 1. Preis Gerne könnt ihr mit Micha Pallesche und Frederik über LinkedIn in Kontakt treten: Micha Pallesche LinkedIn Frederik Nelting LinkedIn Wir kommen auch sehr gerne zu euch in die Schule, um mit euch und eurem Kollegium gemeinsam an einer gesunden Schullandschaft zu arbeiten - erfahrt ⁠⁠hier⁠⁠ mehr darüber. Falls ihr Lehrkraft oder SchulleiterIn seid, könnt ihr euch natürlich auch für den⁠⁠ Newsletter anmelden⁠⁠ und immer über Neuigkeiten informiert bleiben.  Euch beschäftigt aktuell ein Thema, das eurer Meinung nach unbedingt im Rahmen des Podcasts besprochen werden sollte? Super, wir freuen uns jederzeit über euren Input! Schreibt uns euren Themenvorschlag oder eure Fragestellung einfach per Mail an info@neltings-welt.de. Viel Spaß bei der Folge.

Der Ökodorf-Podcast aus Sieben Linden
Folge 71: Gemeinsam wohnen – aber wie?

Der Ökodorf-Podcast aus Sieben Linden

Play Episode Listen Later Apr 22, 2023 34:29


Immer mehr Menschen sehnen sich nach gemeinschaftlichen Wohnformen – du vielleicht auch? Nicht immer ist eine verbindliche Ökodorf-Gemeinschaft wie Sieben Linden die passende Variante. Mary-Anne Kockel von der Matching-Plattform „bring-together“ kennt aus ihrer Vernetzungstätigkeit die ganze Bandbreite an Wohnformen von der Nachbarschaft bis hin zur Lebensgemeinschaft. Wie viel Privatsphäre und Gemeinsames ist überhaupt möglich? Geht das Ziel über einen geteilten Alltag hinaus oder soll es eher bei einer WG bleiben? Welche Rolle spielen das Lebensalter und die Lebensphase? Diese Podcast-Folge bietet Orientierung in der Vielfalt der Wohnprojekte weit über Ökodörfer hinaus. Wir machen Mut, sich einfach mal auf den Weg zu machen! Hier geht es zur Plattform Bring Together: https://www.bring-together.de/de Selbsttest: welcher Gemeinschafts-Typ bin ich? https://www.bring-together.de/de/bring-together/selbsttest Kurs Sieben Linden intensiv 16.-23.7.2023 https://booking.seminardesk.de/de/siebenlinden/57e91de185584c6e92b0a071141095af/sieben-linden-intensiv GEN Global Ecovillage Network: https://gen-deutschland.de/ Kommuja-Netzwerk der Kommunen: https://www.kommuja.de/ Lernorte für morGEN: https://lernorte.gen-deutschland.de/ Wohnprojekte-Portal:https://www.wohnprojekte-portal.de/home/ Portal für Nachbarschaften: https://nachbarschaft.net/ Mietshäuser-Syndikat: https://www.syndikat.org Cohousing Berlin: https://www.cohousing-berlin.de/ Autorin: Simone Britsch Mail: podcast@siebenlinden.org Interviewpartnerin: Mary-Anne Kockel, bring-together Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0) 22.04.2023 Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V.

Notfall.Rettung.Wissenschaft.
Folge 20: Die Notfallsanitäterausbildung und ihre drei Lernorte

Notfall.Rettung.Wissenschaft.

Play Episode Listen Later Nov 30, 2022 51:11


Herzlich Willkommen zu Notfall.Rettung.Wissenschaft. Termine DGRe-Hochschultag am 3.12.2022 https://www.dgre.org/tagungen/hochschultag/ Die DGRe auf dem DINK am 9. und 10 März 2023 Forum Rettungswissenschaften am 22. und 23. April 2023 in Münster CALL FOR ABSTRACTS VERLÄNGERT BIS ZUM 31.12.2022 https://forum-rettungswissenschaften.de/ Gesprächsrunde Die NotSan-Ausbildung aus der Perspektive von drei Lernorten mit Lennart Meyer, Hendrik Fiedel und Markus Flentje Links und Verweise Flentje, M., Enax, S., Albers, T. et al. „Entrustable professional activities“ für NotfallsanitäterInnen. Notfall Rettungsmed (2021). https://doi.org/10.1007/s10049-021-00970-1 Videovortrag zu den EPAs: https://www.youtube.com/watch?v=vdS4kqpmz9I Lehrpläne aus Niedersachen: https://www.rlsb.de/themen/berufe-im-gesundheitswesen/gesundheitsfachberufe/notfallsanitaeter/nds-curriculum-notfallsanitaeter NotSan-APrV: https://www.gesetze-im-internet.de/notsan-aprv/ Musik This work contains Music Track “Text Me Records Grandbankss - Luly” that licensed under a Creative Commons Attribution license. Source: https://directory.audio/free-music/r-b-soul/4354-text-me-records-grandbankss-luly Author: Text Me Records Grandbankss Credits Layout: Ina Katzemann Schnitt: Giacomo de Sousa Redaktion und Moderation: Tobias Sambale Gäste: Lennart Meyer, Hendrik Fiedel und Markus Flentje Wenn Ihr Unterstützung von der DGRe für Euren Unterricht, Eure Fortbildungen oder Eure Forschungsprojekte haben möchtet, meldet Euch unter: kontakt@dgre.org Wenn Ihr Fragen, Wünsche oder Kritik zu unserem Podcast habt, kontaktiert uns unter: podcast@dgre.org Viel Freude beim Hören!

Coaching Atelier by Kidster Mindset: Innere Stärke und Lernmotivation für Kinder und Jugendliche

Im zweiten Teil dieses Interviews spreche ich mit Kathrin über verträumte Kinder, ideale Lernorte und wir geben dir Tipps, wie es Kindern gelingt, Lerninhalte besser abzuspeichern. Infos zu Kathrin Berwerger findest du hier. Teilnahme an meinem kostenfreien Webinar: Was das Gehirn zum Lernen braucht. Strategien, die du kennen musst, damit Lernen gelingt. Hier findest du das Datum, die Zeit und den Registrationslink. Ich freue mich auf dich!

Übergabe
ÜG089 - Finanzierung in der Generalistik

Übergabe

Play Episode Listen Later Mar 12, 2022 95:03


Die generalistische Pflegeausbildung trat 2020 in Kraft und einige Personen haben sich bereits für diesen Weg der Ausbildung entschieden. Doch wie wird das eigentlich finanziert? Antworten darauf gibt uns Tobias Bach von der Pflegeschule Herford-Lippe und es zeigt sich: einfach ist es nicht. Tobias erklärt, welchen Stellenwert das Studium hat und welche Probleme es dort gibt. Darüber hinaus spricht er über die Neuerungen der Praxisanleitung, wie das die Praxis verändert und ob die Praxisanleitung wirklich eine Aufwertung erlebt hat. Tobias spricht über die veränderten Aufgaben von Pflegeschulen und beschreibt, sie sich Lernorte an der Schnittstelle zwischen Schule und Praxis verändern. Viel Spaß!

Werde zum Lerncoach für dein Kind
4 Gründe, warum Schulen kein gutes Umfeld für Konzentration sind.

Werde zum Lerncoach für dein Kind

Play Episode Listen Later Feb 9, 2022 14:19


Es mag vielleicht überraschen, aber Schulen sind nicht unbedingt Orten, an denen Konzentration gelernt oder verbessert werden kann. Das hängt unter anderem damit zusammen, dass Schulen als Lernorte sehr vieler Kinder, mit 1000 kleinen Ablenkungen gespickt sind. Wenn ein Kind also grundsätzlich Schwierigkeiten damit hat sich zu konzentrieren, ist es nicht verwunderlich, wenn die Konzentrationsfähigkeit durch die reine Teilnahme am Schulunterricht nicht signifikant verbessert wird. Das hat meines Erachtens 4 Gründe: Die Umgebung selbst ist problematisch, weil hier einfach so viele Eindrücke auf Kinder wirken. Die Klassengröße: Je größer die Klasse, desto unruhiger. Außerdem schwirren so viele unterschiedliche persönliche Bedürfnisse durch den Raum, sodass die Atmosphäre schnell überladen ist. Das ist insbesondere für sensible Kinder problematisch. Die Struktur der Stundenpläne. Die Lerninhalte.

UZHmeetsHSG - Studium, Karriere & Produktivität
Dein Weg zu besseren Noten - 3 Lernplätze, die du unbedingt nutzen solltest!

UZHmeetsHSG - Studium, Karriere & Produktivität

Play Episode Listen Later Nov 6, 2021 26:10


Zusammenfassung der EpisodeEnde Oktober, Anfang November - Wenn die Blätter der Bäume anfangen zu fallen, merken wir Studierende eine Flimmern in der Luft was nicht mit den fallenden Temperaturen zusammenhängt: Die Lernphase steht vor der Tür! Genau aus diesem Grund möchten wir in der heutigen Folge UZHmeetsHSG über das Lernen sprechen, beziehungsweiße die Orte, an denen es aus unserer Sicht am besten funktioniert. Konkret sprechen wir dabei über die Vorteile und Nachteile verschiedener Lernorte. Weiter thematisieren wir Kriterien mit denen du selbst neue, passende Lernplätze für dich entdecken kannst! Gute Unterhaltung :) LinksFür weitere wichtige Inhalte rund um die Themen der Karriere, das Studium und der Produktivität schau gerne auf Skillshare vorbei und unterstütze gleichzeitig unseren Podcast unter: https://www.skillshare.com/uzhmeetshsgFeedback & RezessionLasst uns gerne eine Bewertung und ein Feedback auf Apple Podcast da, solltet ihr den Podcast auf einem iOS fähigen Gerät hören. Sollte dies nicht der Fall sein, könnt Ihr uns gerne auf den folgenden Kanälen erreichen:LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/uzhmeetshsgEmail: uzhmeetshsg@gmail.com: Per Mail könnt Ihr uns gerne Fragen, Feedback und Themenvorschläge zukommen lassen.Twitter: @hsg_uz: Hier könnt ihr uns gerne Fragen und Verbesserungsvorschläge zukommen lassen.Website: uzhmeetshsg.transistor.fm : Hier könnt Ihr alle verschiedenen Podcast Kanäle von uns kennen lernen und mehr über unsere Motivation hinter dem Podcast erfahren

Campus & Karriere (komplette Sendung) - Deutschlandfunk
Campus und Karriere 19.05.2021, komplette Sendung

Campus & Karriere (komplette Sendung) - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 19, 2021 22:55


Autor: Mersch, Britta Sendung: Campus & Karriere Hören bis: 19.01.2038 04:14 Das Bildungsmagazin Prüfung der Doktorarbeit Franziska Giffey tritt als Bundesfamilienministerin zurück #Gibt es eine Generation Corona? Ein neuer Sammelband stellt die bisherigen Forschungsergebnisse zu Kindern und Jugendlichen zusammen. Interview mit Herausgeber Dr. Dieter Dohmen Mehr Klimawissen für Schüler Die Public Climate School setzt sich dafür ein, dass neue Lerninhalte in Schulen kommen Unterricht auf dem Schiff Wie außerschulische Lernorte dabei helfen können, Umweltwissen zu vermitteln. Interview mit dem Geografielehrer Raphael Grüner Am Mikrofon: Britta Mersch

KenFM: Standpunkte
Auf Autopilot | Von Bastian Barucker

KenFM: Standpunkte

Play Episode Listen Later May 8, 2021 20:46


Die Jugend muss wieder lernen, sich selbst zu bilden, statt sich von oben bilden zu lassen — sonst ist der Fortbestand unserer Gesellschaft gefährdet. Ein Standpunkt von Bastian Barucker. Eine Gesellschaft, die Kinder und Jugendliche als passive Empfänger von Bildung versteht, ist in großer Gefahr. Sie erschafft damit Aufgabenerfüller und Konformisten, die als Erwachsene glauben, dass jemand anderes besser wüsste, was sie zu lernen oder zu tun haben. So beraubt sich die Gesellschaft ihrer Kreativität, ihrer Lebendigkeit und vor allem des Mutes, Neues auszuprobieren. Deshalb, junger Mensch, sage ich dir: Erlaube dir, dich selbst zu bilden! Ein Teil meiner Lernreise Es ist das Abiturjahr meines Jahrgangs 2003, und durch einen „Zufall“ des Lebens verliebe ich — sporttreibender Hip-Hop-DJ — mich währenddessen in eine schwarzgekleidete intellektuelle Frau, die Gitarrenmusik hört und philosophische Bücher liest. Ganz nebenbei: Es gibt keine Zufälle im Leben. Aber dazu vielleicht später mehr. Ich bin fasziniert von ihrer Welt und tauche plötzlich in die pädagogischen Ansichten der Philosophen Rousseau und Locke ein. Locke war der Meinung, Kinder seien eine leere Tafel, die beschrieben werden muss. Rousseau hingegen dachte, Kinder seien wie Pflanzen, die bereits viel Wissen über ihre Entwicklung in sich tragen. Sie brauchen nicht beschrieben zu werden, sondern eine nährende Umgebung, um gut zu wachsen. Ein Löwenzahn braucht keinen Unterricht, um zu wissen, wer er ist und wie er zu wachsen hat. Er braucht eine natürliche Umgebung, in welcher er gut gedeihen kann. Angeregt durch diese Lektüre, weiß ich vor Abschluss meines Abis eines ganz genau: Ich werde nicht von einer Bildungskiste, dem Gymnasium, in die nächste Bildungskiste, die Uni, gehen. Durch das lebensnahe Lernen in Rousseaus „Emile oder über die Erziehung“ hat sich für mich ein Fenster geöffnet, und ich frage mich: „Wieso gehe ich nicht einfach ins Leben, um zu lernen?“ Diese Frage markiert den Startpunkt einer langen, selbstbestimmten Lernreise. Ich suchte mir Lehrer und Lernorte, meistens in der Natur, und tauchte jeweils voll und ganz in diese Lernumgebungen ein. Egal ob die Wildnis Nordamerikas, die bolivianischen Anden, die Tiroler Berge oder die Steppe von Tansania — ich wollte aus eigenen Erfahrungen lernen und entdecken. Es begann mit einer Ausbildung zum Überlebenstrainer, in der ich im Zelt lebend jeden Tag draußen die Grundlagen des Wildnislebens erlernte. Nach einigen Monaten meldete sich jedoch eine Stimme in mir: „Ich müsste doch studieren und einen normalen Bildungsweg gehen.“ Ein paar Wochen später sitze ich in der Freien Universität Berlin. Es ist Winter, und ich bin gerade zurück von einem mehrmonatigen Aufenthalt in der Natur. Ich betrete einen künstlich beleuchteten Raum, in dem ein Student sitzt, und schreibe mich in das Studienfach Geographische Wissenschaften ein. Ich schau aus dem Fenster und sehe die orange-rote Sonne langsam aufgehen. Gleichzeitig wird mir erklärt, wie das Credit-System der Uni funktioniert. Ich merke schnell, dass das Leben da draußen mich berührt, aber das mir bevorstehende Punktesystem kein bisschen. Vielleicht muss ich da halt durch, um danach wirklich Spannendes zu lernen?…weiterlesen hier: https://kenfm.de/auf-autopilot-von-bastian-barucker/ +++ KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ +++ Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ +++ jetzt kannst Du uns auch mit Bitcoins unterstützen. Bitcoin-Account: https://commerce.coinbase.com/checkout/1edba334-ba63-4a88-bfc3-d6a3071efcc8 +++ Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten findest Du hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Website und Social Media: https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://soundcloud.com/ken-fm See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Lernorte - Beste Zeit fürs Training? - Neue Klimaziele der EU

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Apr 21, 2021 82:38


Lachse aussetzen - gut gemeint, aber problematisch; Lernorte außerhalb der Schule; Wann ist die beste Zeit fürs Training?; 7-Tage-Inzidenz - kein guter Indikator?; Hilft Künstliche Intelligenz gegen das Bienensterben?; Neue Klimaziele der EU; Wie die Menschheit die Sonne erforscht; Corona-Warn-App bekommt Luca ähnliche Funktionen; 3 Dinge zum Weitersagen - Über Staub; Moderation: Steffi Klaus.

Erfahrungsfeld Bauernhof
#13 Heike Delling - Generationenlandwirtschaft

Erfahrungsfeld Bauernhof

Play Episode Listen Later Mar 26, 2021 78:38


Heike Delling hat nördlich von Chemnitz ihren Lernort Bauernhof. Ansonsten ist sie bundesweit unterwegs und berät und engagiert sich für verschiedene Lernorte, vorallem aber für den Verein "Bundesarbeitsgemeinschaft Lernort Bauernhof e.V." Dort betreut sie ehrenamtlich die Wissenschaftsinitiative. Gemeinsam mit 3 weiteren KollegInnen sammeln und entwickeln sie Fragestellungen rund um Forschungsthemen auf und über den Lernort. Als Vorstandsmitglied des Vereins wirkt sie außerdem an verschiedenen Veranstaltungen mit. So auch an der Tagung zur Vernetzung der Bauernhofkindergärten. Ihr erreicht Heike über Instagram über die Website des BAGLoB e.V. oder über ihre eigene Website unter www.generationenlandwirtschaft.de Das Erfahrungsfeld-Bauernhof findet ihr wie immer unter www.erfahrungsfeld-bauernhof.org

Campus & Karriere (komplette Sendung) - Deutschlandfunk
Campus und Karriere 26.03.2021, komplette Sendung

Campus & Karriere (komplette Sendung) - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 26, 2021 22:38


Autor: Himmelrath, Armin Sendung: Campus & Karriere Hören bis: 19.01.2038 04:14 Das Bildungsmagazin Anfeindungen wegen der Testpflicht in Schulen - Interview mit Steffen Wurm Seit einer Woche dürfen Schulen in Sachsen nur noch betreten werden, wenn Schülerinnen und Schüler einen negativen Corona-Schnelltest nachweisen. Wer den verweigert, muss zu Hause bleiben. Wie lief die erste Woche? Aufgezeichnetes Telefoninterview mit Steffen Wurm, Sächsischer Schulleitungsverband (SSV) 50 Jahre BAföG - in Ostdeutschland 20 Jahre jünger Die staatliche Studienfinanzierung feiert runden Geburtstag. Ein Streifzug durch die BAföG-Geschichte und ein Blick auf die Studienfinanzierung heute Nicht in BAföG-Feierlaune - Interview mit Paul Klär StudierendenvertreterIinnen empfinden den 50. BAföG-Geburtstag nicht als puren Anlass zur Freude: Sie fordern dringende Reformen an der Studienfinanzierung. Aufgezeichnetes Telefoninterview mit Paul Klär, Vorstand beim "freien zusammenschluss von studentInnenschaften" (fzs) Neuauflage von Erasmus+ - Interview mit Stephan Geifes Bis 2027 stehen mehr als 28 Milliarden Euro für das Austauschprogramm Erasmus+ zur Verfügung - das Budget wurde damit verdoppelt. Aufgezeichnetes Telefoninterview mit Stephan Geifes, Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) Nachhaltigkeit auf dem Stundenplan - Umweltbildung an Schulen Außerschulische Lernorte sind eigentlich ein Kernbestandteil von Umweltbildung an Schulen. Doch wie können Nachhaltigkeit und Umweltschutz in der Corona-Krise trotzdem vermittelt werden? Ein Blick nach Hessen Am Mikrofon: Armin Himmelrath

Koalas im Himmel
Didaktische Konzepte von Otto und Selle

Koalas im Himmel

Play Episode Listen Later Mar 4, 2021 16:09


Bildorientierung, deuten, analysieren von Bilder Otto, Selle ästhetisches Projekt außerschulische Lernorte

WDR 5 Mittagsecho
"Schulen sind Begegnungsorte, nicht nur Lernorte"

WDR 5 Mittagsecho

Play Episode Listen Later Feb 10, 2021 3:40


Junge Menschen sind durch die Corona-Maßnahmen stark betroffen. "Treffen auf dem Campus/der Mensa sind extrem wichtig - auch fürs Lernen", sagt Sozialwissenschaftlerin Severine Thomas. Junge Menschen hätten das Gefühl, nicht gehört und beteiligt zu werden.

creativ-chaot (mpeg3)
028 mc Lernorte

creativ-chaot (mpeg3)

Play Episode Listen Later Dec 29, 2020 22:44


In dieser Folge beschäftigen sich Frau Dings und Herr Bums mit dem Thema Lernorte. An welchen Orten können Menschen mit ADHS am besten lernen? Und sind es immer dieselben Orte. Auf was muss man als Lehrerin oder Lehrer achten? Dies und weitere Themen besprechen Frau Dings und Herr Bums in diesem creatvi-chaoten, der erstmalig als mini chaot erscheint. Wir wünschen viel Spaß beim Hören.

Die Steuerberater-Prüfung
Folge 10: Alternative Lernorte

Die Steuerberater-Prüfung

Play Episode Listen Later Dec 29, 2020 24:36


Der Weg zur Steuerberaterprüfung kann steinig sein. Ich zeige euch in dieser Folge, wie euch verschiedene Lernorte helfen, euch angenehm auf die Prüfung vorzubereiten und euch das Lernen erleichtern. Ich zeige euch auf, was es an verschiedenen Möglichkeiten gibt, es sich gemütlich zu machen und sich für den Stoff zu öffnen.

happy in harmony
#065: Von "Null Bock" zu "Full Power"

happy in harmony

Play Episode Listen Later May 28, 2020 22:17


„Von Null Bock zu Full Power“ So gelingt Motivation leicht Ziele festlegen Für die Motivation zum Lernen sind Ziele ganz besonders wichtig. Ein klares Ziel gibt jedem Tun einen Sinn und eine fest definierte Richtung. Darum ist es wichtig, feste Ziele und Teilschritte zu definieren – bevor ein/e jede/r mit dem Lernen beginnt. Je genauer dabei das Ziel definiert wird, desto einfacher ist es, die notwendigen Zwischenschritte zur Zielerreichung festzulegen. Zwischenschritte in Form von Unterzielen helfen dabei, große Lernaufgaben besser zu bewältigen. Wiederkehrende Erfolgserlebnisse sind garantiert und die Motivation zum Lernen wird ständig bestärkt. Wir empfehlen dabei schon einmal das kommende Jahreszeugnis festzulegen. Der/Die Schüler/in darf dabei an den linken Rand eines DIN A 4 Blattes seine Schulfächer untereinander aufschreiben. Dahinter dokumentiert er/sie die Note die er/sie in diesem Jahr noch erreichen kann. Dabei darf er/sie, wenn die Note sich z.B. zwischen einer 2 und 3 bewegen sollte, die bessere aufschreiben. In diesem Fall also die 2. Dieses „Zeugnis“ sollte er/sie dann gut sicht- oder erreichbar in seinem/ihrem Zimmer aufhängen. Hier geht es zum Download des Ziele-Blattes über das wir in der Episode sprechen: https://mailchi.mp/genialico.de/ziele-wolke Eigene Belohnung bringt Motivation Durch eine „Belohnung“ wird die Motivation gesteigert. Wichtig dabei ist, dass sich ein/e jede/r Belohnungen überlegt, die ihn/sie wirklich motivieren. Das kann z. B. ein Essen sein, ein Kinobesuch, ein Fussballspiel u.s.w. Wir empfehlen ein Blatt zu erstellen, darauf das Ziel/Zwischenziel zu benennen und bei Erreichen dessen eine Art der „Belohnung“ dafür zu geben. „Innerer Fanclub“ Absolut demotivierend sind Sätze wie: „Für Mathe bin ich eh zu doof!“, „wahrscheinlich versage ich wieder“, „ das habe ich ja noch nie geschafft“ u.s.w. Das sind „limitierende Glaubenssätze“, die hinderlich bezüglich der Motivation sind. Stattdessen ist es wichtig, dass sich die lernenden Personen, an die Menschen erinnern, die mit Sätzen wie: „ Wer nicht wenn du schaffst das“, „ich weiß dass dir das gelingt“, „du bist ein Glückskind“ u.s.w. positiv zum Gelingen beitragen. Indem sich die Person, die lernt, an diese Menschen erinnert, sie als „inneren Fanclub“ betrachtet und sich bei Bedarf ihre Worte vorstellt gelingt Motivation. Passende Lernstrategien Wichtig ist dabei, dass die lernende Person, den eigenen Lerntyp weiß und dann die dafür passende Lernstrategie anwendet. Lernorte wechseln Die lernende Person darf an verschiedenen Orten lernen. Diese Art des Lernens macht viel mehr Spaß und birgt noch andere Vorteile. Das Lernen wird anders „verortet“. Hat die Person also einmal eine „schlechte Note“ geschrieben wird sie nicht instinktiv mit dem damit verbundenen Lernort verknüpft. (etwa dem Schreibtisch) 2. Zudem verbinden wir alle das Gelernte immer mit dem Ort an dem wir gelernt haben. Durch verschiedene Lernorte können wir uns zumeist mehr Lernstoff merken. Kommunikation mit anderen Menschen Wenn wir mit Freunden und Verwandten über den Lernstoff reden erhalten wir fürs Lernen Motivation. Denn das Interesse Aussenstehender wird nicht nur das eigene Interesse erhöhen, sondern durch die Kommunikation darüber wird gleichzeitig das Gelernte wiederholt und intensiviert. Hör rein und erfahre noch mehr darüber, wie wir die "Full Power" entfachen und Du es danach auch schaffst. Viel Spaß beim Hören Deine Alexandra & Michael Show-Notes: ‍‍‍

Wecke deine Lebensfreude
Entdecke deine Fähigkeiten

Wecke deine Lebensfreude

Play Episode Listen Later May 16, 2020 6:03


In dieser Podcastfolge geht es darum, wie du deine Fähigkeiten zum Einsatz bringst. Denn wenn du das, was du tust, als sinnvoll betrachtest, steigt auch deine Zufriedenheit und dein Wohlbefinden. Aber dazu ist es wichtig zu wissen, welche Fähigkeiten in uns schlummern und welche wir im Lauf der Jahre gelernt haben. Dann können wir im nächsten Schritt schauen, wie wir sie zum Einsatz bringen. Dann gewinnen wir an Motivation und werden zufriedener mit dem, was wir tun. Eine einfache und hilfreiche Methode, um dir bewusst zu machen, was du gelernt hast und was du kannst, ist eine Mind-Map anzulegen, also eine innere Landkarte zu zeichnen. Damit kannst Du dir in wenigen Minuten bildlich vor Augen führen, was in dir steckt. Oft wird uns nämlich beim Prozess des Aufschreibens erst bewusst, wie viel wir erlebt und gelernt haben und was wir dadurch alles können. Wenn du quasi schwarz auf weiß liest, was du kannst, wird es dir leichter fallen, deine Fähigkeiten zu nutzen. Ich wünsche dir viel Freude dabei.

THINK & DO
T&D15: Digital Skills

THINK & DO

Play Episode Listen Later Apr 23, 2020 89:50


Stephanie Kowitz-Harms und Alexander Tiefenbacher berichten über den Wettbewerb "Digital Skills". Damit fördern die Körber-Stiftung und der Stifterverband innovative regionale Konzepte für die Vermittlung digitaler Kompetenzen.

happy in harmony
#062: Corona. Kinder lernen zuhause - und jetzt?

happy in harmony

Play Episode Listen Later Mar 26, 2020


Corona. Kinder lernen zuhause Jetzt sollten Eltern nicht Lehrer "spielen"! Ruhig bleiben Angst ist ansteckend. Wenn Eltern selbst ruhig bleiben, gibt das ihrem Kind Sicherheit. Eltern sollten ihren Kindern in Ruhe erklären, dass eine Zeit lang die Schule nicht zu besuchen dazu beiträgt, dass sich möglichst wenige Menschen anstecken. Struktur Klarer Tagesablauf: Strukturen und Tagesrhythmen sind für Kinder wichtig. Besprechen Sie bitte gemeinsam mit dem Kind dessen Tagesablauf und finden Sie gegebenenfalls Kompromisse. Es ist erwiesen, dass die meisten Kinder zu einem späteren Zeitpunkt als etwa 8.00 Uhr, zumeist Beginn der Schule, besser den Lernstoff „aufnehmen“ können und konzentrierter sind. Normalerweise vertreten wir den Standpunkt, dass die Lernorte gewechselt werden sollten, in diesen Zeiten jedoch empfehlen wir, zwecks Ritualfindung, den gleichen Lernort zu wählen. Damit „gewöhnt“ sich das Kind zunehmend daran, die neue Lernsituation anzugehen und verinnerlicht diese schneller. Kurz und knackig: Wann? Biorhythmus, evtl. Kompromiss eingehen Wie lange? Wir empfehlen 2 Stunden lernen pro Tag Pausen? Wichtig. Nicht länger als 10 Minuten Stufe für Stufe - ab in den Flow Wechselnde Lernformen - Rechnen, dann wieder schreiben - malen Wechselnde Facharten - Z. B. nicht 2 Fremdsprachen hintereinander Feedback und Lob - Enorm wichtig für die Motivation des Kindes Immer anknüpfend - an bestehendes Wissen „andocken“ Wiederholen - sehr wichtig um den Lernstoff dauerhaft zu verankern Bewegung Es ist ungemein zielführend, dass das Gehirn immer wieder eine „Auszeit“ erhält. Hierzu ist Bewegung enorm wichtig. Sofern es zusätzlich möglich ist, sollte die Bewegung „draußen“, etwa im eigenen Garten“ stattfinden (zum Beispiel in Form eines Spieles oder dergleichen), falls dies nicht möglich sein sollte darf Bewegung etwa bei offenem Fenster geschehen (mmer spielerisch!). Kontakte In unseren jetzigen Zeiten empfiehlt es sich, dass die Kinder vermehrt die neuen Medien wie WhatsApp, Facetime, Skype oder andere Programme nutzen um Kontakt mit Freunden und Verwandten aufrecht zu erhalten. Zusätzlich bietet dieser Kontakt auch die Möglichkeit sich etwa über das Gelernte auszutauschen. Lernen Unser großes Anliegen ist es, dass die Kinder (wieder) Spaß am Lernen haben und die Neugier und den „Wissensdurst“ nicht verlieren. Dazu ist es wichtig, dass sie gehirn- und typgerechte Lernstrategien anwenden. Wir empfehlen zum Beispiel die ABC Liste, das 1x1 Spiel, die Visualisierungstechniken, Gedächtnistraining u.s.w. Lernen wird durch sie wieder als leicht und humorvoll begriffen. Und genau das ist unser Anliegen. Nutzen sie also die Chance und bieten ihren Kindern die Möglichkeit spielerisch zu lernen: etwa auch durch Spiele wie Make n break, Ich seh was was du nicht siehst , Ich packe meinen Koffer u.s.w. Familie im Mittelpunkt Es bietet sich jetzt die Möglichkeit, als Familie zusammen zu rücken. Dabei kann das Lernen wieder in den Familienalltag spielerisch integriert werden. Etwa durch gemeinsame Spiele u.s.w. Wichtig dabei ist, dass das Kind „Gehör“ findet. Es also seine Anliegen und Wünsche „anbringen“ darf und diese auch evtl. umgesetzt werden. Dadurch rückt der gesamte Familienverbund wieder näher zusammen und ein stärkeres Gemeinschaftsgefühl entsteht. Ebenso elementar ist es, dass den Kindern wieder Vertrauen geschenkt wird und sie selbständig lernen! Das heißt, dass die Eltern die Kinder loslassen! Die Kinder also selbständig lernen, ohne das sie von Mama und Papa daran erinnert werden, was sie zu tun haben. Auch für die Ergebnisse ihres Lernens (Noten) sind sie selbst verantwortlich! Und super schön ist es, wenn die Eltern das Zitat von Jesper Juul beherzigen: „Das Beste, um das Selbstwertgefühl der Kinder zu stärken ist, sie bedingungslos zu lieben. Nicht, weil sie süß, gut erzogen oder tüchtig sind, sondern einfach weil sie existieren!“ Hör gerne rein in unsere Tipps zum Homeschooling. Viel Spaß Deine Alexandra & Michael Show-Notes: ‍‍‍ Hier geht es zu unserer geheimen/geschlossenen Facebook-Gruppe „Ohne Nachhilfe gehts auch“: https://bit.ly/2HXwM2k ‼️ Hier findest Du unsere Facebook-Seite: http://www.facebook.com/genialico Hier geht es zu unserem Eltern-Seminar: https://www.genialico.de/eltern-seminar-neu/ Hier findest Du die Informationen zu unserer Lerncoach Ausbildung: https://www.genialico.de/seminare/premium-ausbildung-fuer-lehrer-und-trainer-zum-lerncoach-advanced-2/ Sende uns gerne eine Nachricht an: team@genialico.de Hier kannst Du unserer Podcast abonnieren: ✅ Bei Stitcher: www.stitcher.com/s?fid=139769&refid=stpr ✅ Bei Itunes: https://apple.co/2DNXYyT ✅ Bei Podcast.de: www.podcast.de/podcast/624154/ ✅ Bei Spotify: https://open.spotify.com/show/0FQdyCNV8gSrTQFdwzDEvi…

Tennisplausch
Mitbestimmung im Verein – Interview mit Frercks Hartwig

Tennisplausch

Play Episode Listen Later Feb 20, 2020 64:36


Frercks Hartwig ist zum zweiten mal zu Gast bei Tennisplausch. Wir reden über Mitbestimmung im Verein, Jugendordnung und die Partizipationsleiter. Wer auch wissen möchte, warum Vereine die perfekten "Lernorte" für Demokratie sind, sollte auf jeden Fall diese Folge nicht verpassen! Infos: Frercks Präsentation über Mitbestimmung: https://bit.ly/2P7OnHw Frercks Tennisschule: http://www.tms-tennis.de Frercks Instagram: https://www.instagram.com/frercks_hartwig/

Tennisplausch
Mitbestimmung im Verein – Interview mit Frercks Hartwig

Tennisplausch

Play Episode Listen Later Feb 19, 2020 64:36


Frercks Hartwig ist zum zweiten mal zu Gast bei Tennisplausch. Wir reden über Mitbestimmung im Verein, Jugendordnung und die Partizipationsleiter. Wer auch wissen möchte, warum Vereine die perfekten "Lernorte" für Demokratie sind, sollte auf jeden Fall diese Folge nicht verpassen! Infos: Frercks Präsentation über Mitbestimmung: https://bit.ly/2P7OnHw Frercks Tennisschule: http://www.tms-tennis.de Frercks Instagram: https://www.instagram.com/frercks_hartwig/

Lehrerzimmer Podcast
001 Willkommen zumLehrerzimmer - Podcast

Lehrerzimmer Podcast

Play Episode Listen Later Dec 3, 2019 5:51


Herzlich Willkommen zum Lehrerzimmer Podcast: Jede Schülerin und jeder Schüler freut sich auf den bevorstehenden Wandertag, denn erstens: Es findet kein Unterricht statt und zweitens: Es wird viel Spaß vorausgesetzt. Leider bedarf es dabei viel Vor- und Nachbereitung, da zum einen die Schulvorschrift einen Unterrichtsbezug vorschreibt und zum anderen es kostengünstig sein sollte, damit kein Kind ausgeschlossen wird. Nur welche Lehrkraft hat die Zeit zusätzlich zur Unterrichtsvorbereitung, Leistungskontrollen, Bewertungen und dem eigenen Privatleben, intensive Recherchen für einen einzigen Tag zu führen? Sie natürlich nicht! Und das ist auch verständlich. Deswegen fällt die Wahl meistens auf einen Klassiker und die Klasse geht einfach ins Kino, zum Bowlen, in den Zoo oder zum Schwimmen. Wir, das Team von Wandertag.net, wollen Ihnen unter die Arme greifen! Und zwar mit diesem kleinen Ratgeber und unseren Event Plattformen „wandertag.net" und „schulausflüge-berlin.de". Mit diesen zwei modernen und neuen Plattformen können Sie die komplette Vorbereitung und Abwicklung an uns delegieren. Wieso machen wir das: Wir waren natürlich selbst auch Schüler und fanden es langweilig, immer wieder die gleichen Aktivitäten zu betreiben, die wir auch in unserer privaten Freizeit mit Freunden hätten besuchen können. Wir finden es aber nicht richtig, immer nur zu kritisieren und alles schlecht zu reden, deswegen haben wir ein Konzept erarbeitet, was Pädagoginnen und Pädagogen bei den drei relevantesten Bausteinen helfen soll. 1) Lehrkräfte haben oft neben der Unterrichtsvorbereitung, dem Korrigieren von Lern- Erfolgskontrollen oder anderen Prüfungen wenig Zeit, sich mit der Materie auseinander zu setzen und zu recherchieren, welche neuen „Trends“ oder Einrichtungen es gibt. 2) Ein großer Faktor bei außerschulischen Projekten, ist wie in allen anderen Bereich, natürlich das Geld. Viele Pädagoginnen und Pädagogen achten zurecht darauf, dass es für jeden aus der Klasse bezahlbar ist. Gerade in Berlin sind teilweise 5,00€ für manche Eltern schon zu viel. 3) Viele Interessen sind ständig im Wechsel. So ist es, dass die Kinder aus der 6. Klasse andere Interessen und Vorlieben haben als die 9-Klässler. Bei den verschiedenen Klassenstufen und dem Alltagsstress, fällt es schwer zu wissen, welche Aktivitäten gerade angesagt oder welche schon wieder uninteressant sind. Auf diesen drei Säulen baut unser Konzept auf. Wir versuchen, den Pädagoginnen und Pädagogen die komplette organisatorische Arbeit abzunehmen. Viele unserer Events lassen sich sogar in nur 3 „Klicks“ komplett buchen. 1 von 10 Durch den Einkauf von Großkontingenten und der Teilnahme an Bonusprogrammen können wir meistens den normalen Kassenpreis unterbieten. Für Rückfragen oder Wünsche erhalten Sie ab dem ersten Moment einen persönlichen Ansprechpartner. So haben Sie maximalen Komfort, den egal was Sie mit Ihrer Klasse machen wollen, Ihr Ansprechpartner ist für Sie erreichbar. In diesem Ratgeber möchten wir die Themen „außerschulische Lernorte“, „Exkursionen“ und Schulausflüge von einer anderen Perspektive beleuchten. Für viele Schülerinnen und Schüler brennen sich witzige Erlebnisse mit der Klasse fest ins Gehirn ein. Viele Erwachsene können sich sogar noch an die erlebten Eindrücke aus der Schulzeit erinnern. Gute sowie schlechte Erfahrungen vergessen Kinder nicht so schnell. Wir wollen Ihnen dabei helfen, dass die guten Erinnerungen Ihrer Schülerinnen und Schüler überwiegen. Durch gut vorbereitete Schulveranstaltungen kann man das Klassenklima aktiv verbessern. Jedes Kind kann sich bei außerschulischen Events von einer ganz anderen Seite präsentieren. So kommt es oft vor, dass ein „Außenseiter“ von seinen Mitschülerinnen und Mitschülern ganz anders wahrgenommen wird, wenn er bei einem Event als „Experte“ fungieren kann.

Die Kulturmittler – Der ifa-Podcast zu Außenkulturpolitik
Kunst auf Welttournee. Mit Hito Steyerl und Nina Bingel

Die Kulturmittler – Der ifa-Podcast zu Außenkulturpolitik

Play Episode Listen Later Nov 14, 2019 25:56


Jährlich tournieren rund 20 ifa-Ausstellungen mit Werken von über 200 Künstlerinnen und Künstlern. Das ifa arbeitet dabei weltweit mit Museen ebenso wie mit unabhängigen Kunsträumen zusammen, um diese als Lernorte und Diskussionsplattformen zu gestalten und vor allem: um Freiräume für aktuelle Diskurse zu schaffen. Die Künstlerin Hito Steyerl und Nina Bingel, Leiterin der Tourneeausstellungen am ifa, beleuchten das Konzept aus unterschiedlichen Perspektiven.

Happy Kids Podcast - Ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung für Kinder
065 - Kinder - unsere Zukunft - Deine Chance die Welt zu verändern

Happy Kids Podcast - Ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung für Kinder

Play Episode Listen Later Oct 27, 2017 30:06


„Wenn wir wahren Frieden in der Welt erlangen wollen, müssen wir bei den Kindern anfangen.“ - Mahatma Gandhi Gibt es Orte, an denen Kinder gerne und natürlich Lernen?  Wie würden diese Lernorte aussehen, an denen die Kinder glücklich sind und an denen sie die Freiheit haben ihre natürliche Neugier ungestört zu entfalten?  Was passiert wenn Kindern Raum gelassen wird, sie selbst zu sein?”   Auf diese Fragen werde ich in dieser Episode eingehen und dir genau so einen Ort vorstellen. ++++++++++++++ Vortrag: "Mein Leben und Projekte in Kamerun, Afrika - Ein Bildervortrag von Martin Hahn" Sei live dabei über Facebook am 16.November um 19 Uhr http://bit.ly/BildervortragKamerun_facbook_live weitere Termine findest du auf unserer Facebook Seite www.facebook.com/happykidsworld ++++++++++++++ Mehr zum Projekt in Kamerun und zum Happy Kids Hangout www.HappyKidsHangout ++++++++++++++ Du willst als Freiwilliger zu uns nach Kamerun kommen :) Schreib uns bitte an hallo@happy-kids.com Wir freuen uns auf dich! ++++++++++++++ Spendenkonto: Bankverbindung: Inhaber: Liebe volle Begegnung und Mensch Sein  IBAN: AT15 3299 0000 0402 2109 Raiffeisenbank Waldviertel Mitte PayPal: hangout@happy-kids.com Bitcoin: QR Code findest du auf unserer Webseite www.HappyKidsHangout.com   DANKE für DEINE Unterstützung!  

B&B Talks: Podcast vom Talentförderzentrum Bildung & Begabung
#pb17 VA: Inspirierende Lernorte (Barbara Pampe)

B&B Talks: Podcast vom Talentförderzentrum Bildung & Begabung

Play Episode Listen Later May 18, 2017 42:32


Von traditionellen Klassenzimmern zu inspirierenden Lernorten Speaker: Dipl.-Ing. Architektin Barbara Pampe, Projektbereichsleiterin Pädagogische Architektur der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft, Bonn Raum für Persönlichkeitsentwicklung: Lernende mit ihren individuellen Potenzialen und Interessen stehen im Mittelpunkt zeitgemäßer Pädagogik. Die personenzentrierte Perspektive eröffnet neue Lernwege und andere Formen der Zusammenarbeit, verändert aber auch die Anforderungen an die Lernräume. Wie sehen Schulen aus, in denen Pädagogik und Architektur Hand in Hand gehen? In welchen Räumen können Kinder und Jugendliche ihre Persönlichkeit entwickeln? Welche Raumgestaltung hilft, die individuellen Talente bestmöglich zu entfalten? Barbara Pampe berichtet von herausragenden Beispielen aus der Praxis und zeigt, wie aus alten Schulbauten inspirierende Lernräume werden.

B&B Talks: Podcast vom Talentförderzentrum Bildung & Begabung
#pb17 V1: Schule Für Persönlichkeit (Gabriele Weigand)

B&B Talks: Podcast vom Talentförderzentrum Bildung & Begabung

Play Episode Listen Later May 18, 2017 49:02


Schule für Persönlichkeit Speaker: Prof. Dr. Gabriele Weigand, Professorin für Erziehungswissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe »Persönlichkeiten, nicht Prinzipien, bringen die Zeit in Bewegung«, schrieb Oscar Wilde Ende des 19. Jahrhunderts. Gabriele Weigand zeigt auf, warum Persönlichkeitsbildung auch im digitalen Zeitalter das Ziel von Bildung sein muss. Damit Kinder und Jugendliche sich zu Persönlichkeiten heranbilden können, brauchen sie die Möglichkeit, selbst Verantwortung für ihren Bildungsprozess zu übernehmen, und den Raum, diesen aktiv zu gestalten. Für Schulen und außerschulische Lernorte bedeutet das einen Perspektivwechsel: Lehrpersonen und pädagogische Fachkräfte müssen nicht nur auf die individuellen Vorstellungen, Ziele und Rückmeldungen junger Menschen hören, sondern auch ihr Handeln daran ausrichten. Gabriele Weigand erläutert, wie das im Schulalltag funktionieren kann – und zeigt, dass der Fokus auf Persönlichkeitsbildung in der Praxis sogar entlastend sein kann.

SunPod - Solarkocher und Elektrofahrzeuge
199 SunPod-Interview: Sophia Büermann und Paul Hofmann - Akademie für angewandtes gutes Leben

SunPod - Solarkocher und Elektrofahrzeuge

Play Episode Listen Later Aug 21, 2016 14:57


Eine Gruppe juger Menschen radelte ein paar Wochen lang von Schwerin zum Klimacamp im Rheinischen Braunkohlerevier und besuchte unterwegs einige Lebensgemeinschaften und Lernorte, um sich dort Anregungen für ihre eigene geplante Lebens- und Arbeitsgemeinschaft zu holen und zu vernetzen, und bei ihrem Besuch am Wuppertaler Lernort stellten Sophia und Paul ihr Konzept vor.

e-teaching.org Vodcast
Neue Lernorte an der Universität

e-teaching.org Vodcast

Play Episode Listen Later Nov 12, 2014 62:41


An vielen Hochschulen gibt es Apps, die insbesondere im Servicebereich eingesetzt werden und die Studierenden durch organisatorische Funktionen wie „Lageplan“, „Adressen“, „Mensa“, „Lernmanagementsystem“, „News“ usw. unterstützen. In der Online-Veranstaltung bei e-teaching.org, die nun als Vodcast zur Verfügung steht, wurden die Hohenheim-App, das von 2010 bis 2013 durchgeführte Projekt „Mobile Lehre Hohenheim“ und die didaktische Einbindung der Hohenheimer Lernorte vorgestellt. Die Referentinnen und Referenten waren auf unterschiedliche Weise an diesen Vorhaben beteiligt und stellten sie aus ihren jeweiligen Perspektiven vor. Dabei gingen sie u.a. auf die Softwareentwicklung, auf Voruntersuchungen zur didaktischen Integrierbarkeit und erste Erfahrungen mit dem Einsatz ein und stellen aktuelle Ideen zur Weiterentwicklung der Technik sowie der didaktischen Designs vor.

Fakultät für Geowissenschaften - Digitale Hochschulschriften der LMU
Außerunterrichtliche Lernorte: Die (Weiter-)Entwicklung von Lernpfaden zu einem Netz von Geopunkten mit Hilfe der Geocache-Methode

Fakultät für Geowissenschaften - Digitale Hochschulschriften der LMU

Play Episode Listen Later Jun 4, 2014


The study deals with the two main problems in geographical education: How to inform students about a spatial practicing learning and teaching and how to evaluate this form of learning in comparison to theoretical non spatial forms of learning. The classic form of spatial learning is the outdoor excursion. But there are some new and actual alternatives when realizing the former intended aims of a spatial learning, so for instance didactical pathways, field trips or field works, but also the new way of geocaching and learning by GPS when dealing with the themes of orientation or finding out points of geographic importance for explaining the genetic processes. The necessary skills can be combined to improve the success of learning and to maximize the motivation. The base of this motivation behavior is the existence of a hide and seek-game as a modern version of a scavenger hunt. This motivates the students and is furthermore the attraction of Geocaching. Methodical skills can also be trained very automatically during this search. The GPS devices are of common use in the daily life and its use may increase much more in the fu-ture and in geographical use, too. Nowadays the literature about this theme is merely descriptive and thematically reduced to the function of orientation. The first study describing the learning suc-cess of using GPS devices and Geocaches in geography class had been made by NEEB. She tested the variation of the competence of orientation in different old classes when examining the use of GPS devices and Geocaches. Even though GPS devices and Geocaches are very efficient for instructing the students’ competence of orientation there may be the question, in what forms and circumstances the learning can be done. The time and effort necessary to generate a didactical and educational trail has to be justified against the background of the achieved learning effect. Educational trails need students, walking outside of the schools, looking for information along teaching paths and learning by the results. This active experienced learning leads to a better understanding of the environment, the outdoor circumstances and the people living in this area. You can structure such educational trails by Geopoints, this means points of a special geographic interest. Geocaches can structure such paths didactically. These structuring points are GEOpoints. The tasks at such Geopoints are structured didactical as well. GPS devices and Geocaches are complementing one another. They fulfill an important function in geographic orientation and the respective local information. Two important ministries in Germany (Bavaria, Baden-Württemberg) demand the use of extra¬curri-cu¬lar educational objectives in geography education. This means: visiting locations outside of the school and using the advantages of a fully learning by excursions. Neurobiology supports the idea that pupils completing the educational trail will learn much more and efficiently than students in “normal” classes: Indeed: A successful contextualization of modern geomedia stimulates the motivation. Geocaches are suitable for didactical structuration and motivation. A better and more comprehensive addressing to all senses will lead to a better sustainability. When testing the advantage of excursional learning comparing the same themes with a classical learning at school you have to differ within the students capacity of learning and the cognitive and methodical competence. For 17years aged students the theme of “Umgestaltung von Flusslandschaften“ (rearrangements of fluvial topography) was chosen because using this example of anthropogenic rearrangements of the Rheinaue wetlands near Karlsruhe shows the interdependency between human and environment was in the direct neighborhood of the students. Therefore the excursion could be realized very good without long transports. The “Nördlinger Ries” between the Swabian and the Franconian Jura is an impact-crater of world-wide importance. This location had been chosen for Students of grade 5 (10 years old students). The themes to work out were: The typical elements of the Swabian Jura (karst formation, hydrogeology, typical vegetation) and the special forms of the impact tectonics. The sustainability of educational trails using GPS had been evaluated by the answers of 441 ques-tionnaires. In grade 5 a multiple-choice-test had to be answered while grade 11 had to answer open questions in complete sentences. The influence of the teachers on the overall result is being kept low through the random selection, the number of the comparison groups and the teaching manuals. The overall results of these questionnaires show that the students of grade 5 which completed the educations trail achieved 11% higher scores in areas of the cognitive performance compared to the students who experienced classical learning at school. In grade 11 the students who completed the educational trail received 5% higher scores. Both differences in the results are significant and show a magnitude of effect, which is high in certain items. Consequently, the study has proven that educational trails evocate better cognitive performances than classical learning at school. The current state of research suggests that the development of environmental trails from teachers for teachers is not sustainable because the teachers don’t have the time to refine environmental trails didactically. The experience while creating the educational trails and the feedback of the participant teachers showed that teachers should cooperate for creating educational trails. The strain for each single person is reduced and the regularly use of the educational trails can be assured.

e-teaching.org Podcast
Wettbewerb "Lebendige Lernorte"

e-teaching.org Podcast

Play Episode Listen Later Jun 19, 2009 5:49


Erstmals führte die DINI AG (Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e. V. (DINI) den Wettbewerb "Lebendige Lernorte" durch. Über 50 sehr unterschiedliche Einreichungen mussten von der Jury begutachtet werden. Dabei ging es sowohl um architektonische Ideen für reale Lernorte als auch um Ideen für virtuelle Lernumgebungen. Josef Hüvelmeyer, Mitglied der Jury, spricht im e-teaching.org-Podcastinterview über die Motivation der Wettbewerbs-Ausrichter und zieht ein kurzes Resümée.