Podcasts about literaturrecherche

  • 26PODCASTS
  • 29EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 7, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about literaturrecherche

Latest podcast episodes about literaturrecherche

Positiv korreliert
6.05 Von der Forschungsfrage zur Methode

Positiv korreliert

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 30:21


Wir sind nun mit euch schon kurz vor unserer eigenen Studie für die Abschlussarbeit. Literaturrecherche ist gemacht, wir haben eine super spannende Forschungsfrage und unsere Betreuung ist an Board! Nun müssen wir diese Forschungsfrage aber in eine Methode übersetzten: Wie erforsche ich denn nun meine Hypothesen? In dieser Folge sprechen Kai und Luise über verschiedenste Methoden einer Studie, von quantitativen Studien bis qualitativen, von der Korrelation zur Kausalität. Ihr erfahrt, welche Methode zu welcher Fragestellung passt und welchen Arbeitsaufwand ihr für die Methoden aufwenden müsst. Auf geht's in den praktischen Teil eurer Abschlussarbeit!Stay positive!Musik: Stephan SchillerSchnitt und Post-Production: Luise HönigModeration und Production: Kai Krautter und Luise Hönig

Positiv korreliert
6.04 Richtig Literatur recherchieren

Positiv korreliert

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 30:24


Eigentlich sollte es nicht Schreiben einer Abschlussarbeit heißen, sondern Lesen. Denn der Prozess des Lesens nimmt mindestens ein Viertel der gesamten Arbeit ein und sollte daher gut strukturiert sein. In dieser Folge sprechen Luise und Kai, welche Schritte in der Literaturrecherche durchgegangen werden müssen: Von der Exploration, über die Wissensgenerierung bis zum Belegen und Begründen. Außerdem geben sie Tipps, wie Notizen strukturiert werden, denn gute Notizen führen zu noch besseren Arbeiten. Bevor ihr also lest, müsst ihr hören – nämlich diese Folge!Stay positive!Musik: Stephan SchillerSchnitt und Post-Production: Luise HönigModeration und Production: Kai Krautter und Luise Hönig

Positiv korreliert
6.0 Neue Staffel: Alles über Abschlussarbeiten

Positiv korreliert

Play Episode Listen Later Dec 29, 2024 2:54


Neue Staffel - neues Thema! In dieser Staffel wird es um Abschlussarbeiten gehen. Das Studium bereitet intensiv auf diesen letzten Schritt vor, jedoch ist die eigene Abschlussarbeit dann immer neu und aufregend. Diese Staffel werden wir euch Schritt für Schritt auf dem Weg begleiten eine Arbeit zu Schreiben. Von der ersten Idee bis zur Einreichung, über Literaturrecherche und Datenerhebung. Wir freuen uns euch auf dem Prozess zu begleiten! Stay positive!

Big Pool Theory - Der Podcast, der für's Schwimmen Wissen schafft
Folge 21: Individuelles Feedback im Schwimmtraining Teil 2 - Schau's dir an! Videofeedback zur Unterstützung des motorischen Lernens

Big Pool Theory - Der Podcast, der für's Schwimmen Wissen schafft

Play Episode Listen Later Nov 30, 2024 34:51


Feedback ist ein zentraler Bestandteil im Verlauf eines Lernprozesses, um einen wiederholten Soll-Ist-Vergleich herzustellen und die Motivation innerhalb des motorischen Lernens zu steigern. Zu dem Thema Feedback wurden bereits in Folge 12 das Show Room Prinzip vorgestellt und in Folge 16 das Echtzeitfeedback mithilfe von Spiegeln am Schwimmbeckenboden thematisiert. In der heutigen Folge sprechen Ilka Staub und Lukas Abel über verschiedene Varianten des Videofeedbacks. Zur Unterstützung des motorischen Lernens kann das Videofeedback in der Technikvermittlung als bewährte Methode und sinnhafte Ergänzung eingesetzt werden. Mithilfe von Smartphones oder Tablets ist es möglich den Lernprozess relativ einfach visuell zu unterstützen, um beispielsweise Bewegungsvorstellungen zu schaffen oder Soll-Ist-Vergleiche herzustellen. In dieser Folge stellen Ilka Staub und Lukas Abel die drei verschiedenen Methoden des visuellen Feedbacks (Star Modeling, Self Modeling und Self Observation) mit den jeweiligen Vor- und Nachteilen vor. Auf der Basis der Ergebnisse einer aktuellen systematischen Literaturrecherche sowie den eigenen praktischen Erfahrungen werden Empfehlungen für den Einsatz des visuellen Feedbacks im Lehr- und Trainingsbetrieb im Schwimmsport ausgesprochen.  Die Übersichtsarbeit, auf die sich die Podcast-Folge hauptsächlich bezieht: Abel, L., Staub, I., & Vogt, T. (Angenommen/Im Druck). Motorisches Lernen und Video Modeling: Eine systematische Analyse von Gelingensbedingungen im Kontext schulischen Schwimmens. in C. Steinberg, & B. Bonn (Hrsg.), Digitalisierung und Sportwissenschaft (S. 133 - 148). (Brennpunkte der Sportwissenschaft; Band 41). Academia Verlag.

Hebammenkundig
Eine Studie macht noch keine Evidenz: Wie erkenne ich seriöse Daten?

Hebammenkundig

Play Episode Listen Later Jul 1, 2024 33:23


Evidenzbasierte Medizin ist eine bedeutsame Grundlage, um Frauen und Familien rund um die Geburt zu betreuen. Doch was zeichnet gute, evidenzbasierte Hebammenarbeit aus? Wie erkenne ich seriöse Studien? Welche Datenbanken gibt es? Wie kann ich die Qualität von Leitlinien feststellen? Anna Brodersen erläutert im Gespräch, wie wissenschaftliches Arbeiten gelingen und auch Spaß machen kann. Gast: Anna Brodersen, freiberufliche Hebamme, https://www.hebamme-brodersen.de/ Leitlinien: https://www.awmf.org/ Datenbanken: https://www.cochrane.de/ , https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/ Thieme Website: www.thieme.de „Hebamme” im Abonnement zum Einstiegspreis: https://shop.thieme.de/Hebamme/0932-8122.3

Leben mit Krebs - Let’s talk about cancer
Der 119. Talk: Gaby Nele Kammler: " Yoga bei Krebs" kann jeden Betroffenen unterstützen!

Leben mit Krebs - Let’s talk about cancer

Play Episode Listen Later May 3, 2024 46:20


Gaby klärt uns in dieser Folge darüber auf wie durch Yoga während und nach der Krebserkrankung die Psyche und der Körper mit der Behandlung komplementär unterstützt werden kann. Das gilt für Betroffene jeden Alters und Konstitution. Sie weiß wovon sie spricht: Über Jahre hat Gaby eine einzigartige Kombination entwickelt aus vertieftem medizinischem Wissen über Krebserkrankungen und neu erworbenen Behandlungskompetenzen, um die uralten Lehren des Yoga einzusetzen. Sie unterrichtet u.a. Erkrankte und bildet Yogalehrer in Deutschland, Österreich und der Schweiz aus. Auch die Forschung bestätigt die vielen positiven Wirkungen von Yoga bei einer Krebserkrankung, so das diese bereits in den Leitlinien der Onkologie aufgenommen wurden. Das Wichtigste- nach meinen persönlichen Erfahrungen - fließt in Gabys Kursen mit ein: den Menschen als Individuum zu betrachten, der unterschiedliche Bedürfnisse & Fähigkeiten hat. Sie arbeitet auch daran, ihr Fachwissen zu den unterschiedlichen Krebsentitäten zu erweitern und in ihren Schulungen und Fortbildungen mit einzubauen – und weiterzugeben. Wenn Du persönliche Wünsche oder Tipps zu deiner Krebsart hast, kannst Du mir diese gerne per  Email (https:/www.letstalkaboutcancer-podcast.com/kontakt/) senden & ich leite diese dann an Gaby weiter. Hier findest Du einen Yogalehrer*in in deiner Nähe: https://www.yoga-und-krebs.de/patienten/ Der Link zu dem Yogakurs mit 8 kompletten Yoga-Einheiten, z.B. zum Fatigue-Syndrom, Lymphödemen, für besseren Schlaf, für mehr Zuversicht, etc.. Der Kurs kann nach dem Kauf heruntergeladen werden um so auch offline jederzeit genutzt werden, z.B. im Urlaub.  https://elopage.com/s/INSPIRA/yoga-und-krebs Special für dich: Die Zuhörer von „Let`s talk about cancer“ bekommen den Kurs mit dem Code CANCER50 bis zum 31.05.24 mit 50% Rabatt!! Einfach beim Kauf den Rabattcode eingeben. Der Link zur kostenlosen MIKA App, in der es eine Yoga-Themenreise vonGaby gibt, um Yoga auszuprobieren. Es gibt Videos mit Atem-, Körper- und Entspannungsübungen. Außerdem viele medizinische Infos aus umfangreicher Literaturrecherche. Die App wurde in Zusammenarbeit mit dem NCT, der Charité in Berlin und der Uniklinik Leipzig entwickelt- https://www.mitmika.de/ Der Link zum YouTube Kanal mit kostenlosen Videos zu onkologischem Yoga ( auch für Männer! Einige Videos wurden extra für die Prostatahilfe Deutschland gemacht) https://www.youtube.com/@gabykammler-yogaundkrebs8657  Die Seite, auf der man über die Website Yoga und Krebs TrainerInnen in Deutschland, Österreich und der Schweiz finden kann: www.yoga-und-krebs.de die gesonderte Schweizer Seite:  www.yoga-und-krebs.ch Der Link zur DGYO - Deutschen Gesellschaft für Yoga in der integrativen Onkologie e.V. - einer gemeinnützigen Organisation, die wissenschaftlich fundiert in der Medizin verankern und zur Aufklärung beitragen möchte: www.dgyo.de Der Link zur Nationalen Dekade gegen Krebs, einer Initiative des Bundesministeriums für Forschung und Bildung, um die Versorgung von KrebspatientInnen und die Prävention von Krebserkrankungen zu verbessern. Die DGYO ist offizieller Unterstützer dieser Initiative: https://www.dekade-gegen-krebs.de/de/home/home_node.html --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/kab4/message

Duales Studio - Der Marketing Podcast
#09 KI im Studium & Praxis - Gast: Cedric Bartelt

Duales Studio - Der Marketing Podcast

Play Episode Listen Later Apr 11, 2024 48:21


Summary In dieser Gastvorlesung geht es um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Studium und in der Praxis. Der Gast, Cedric Bartelt, hat sich im Bachelor und Master bereits intensiv mit dem Thema KI beschäftigt und promoviert nun in diesem Bereich. Es wird diskutiert, wie Hochschulen den Einsatz von KI im Studium ermöglichen und welche Vorgaben es für die Nutzung von KI in der Promotion gibt. Es werden verschiedene KI-Tools vorgestellt, die bei der Literaturrecherche und im Schreibprozess unterstützen können. Dabei wird betont, dass Fachwissen und die Fähigkeit zur Bewertung von Quellen weiterhin wichtig sind. Der Einsatz von KI in Vorlesungen und Seminaren wird ebenfalls thematisiert, ebenso wie der konkrete Einsatz von KI-Tools im Marketing. Cedric berichtet von seinen Erfahrungen mit der Optimierung von Newslettern und multilingualen Videos mithilfe von KI-Tools wie Heygen und Synthesia. Er erklärt, wie diese Tools Kosten einsparen können und empfiehlt weitere Tools für die Marketingpraxis. Außerdem diskutieren sie den Einsatz von Small Language Models und die Bedeutung des Onboardings für KI-Tools. Abschließend sprechen sie über die Geschwindigkeit der KI-Entwicklung und die Rolle von Kreativität in Verbindung mit KI. Takeaways Hochschulen ermöglichen den Einsatz von KI im Studium, stellen jedoch klare Richtlinien auf, um die wissenschaftliche Integrität zu wahren. KI-Tools können bei der Literaturrecherche und im Schreibprozess eine Effizienzsteigerung bieten, ersetzen jedoch nicht das Fachwissen und die Fähigkeit zur Bewertung von Quellen. Der Einsatz von KI in Vorlesungen und Seminaren kann den Studierenden neue Perspektiven und Möglichkeiten eröffnen. In der Praxis kann KI im Marketing eingesetzt werden, um beispielsweise Copywriting-Aufgaben zu unterstützen. KI-Tools wie Heygen und Synthesia können bei der Optimierung von Newslettern und der Erstellung multilingualer Videos helfen. Der Einsatz von KI-Tools kann Kosten einsparen, z.B. bei Übersetzungen. Es gibt eine Vielzahl von empfehlenswerten KI-Tools für das Marketing, z.B. Neuroflash, Heygen, Synthesia und Merph AI. Das Onboarding für KI-Tools ist wichtig, um sie effektiv nutzen zu können. Die Entwicklung von KI-Tools geht schnell voran, daher ist es wichtig, Schritt zu halten und die passenden Tools für die individuelle Aufgabenstellung auszuwählen. KI kann eine Stütze für Kreativität sein, indem sie Inspiration und neue Denkansätze bietet. Chapters 00:00 Einführung und Vorstellung des Gasts 01:12 Studium und Promotion im Bereich KI 06:12 Vorgaben und Richtlinien für den Einsatz von KI in der Promotion 09:11 Nutzung von KI-Tools in der Studienarbeit 12:30 Vorteile und Grenzen der Nutzung von KI in der Literaturrecherche 19:12 Hauptnutzen von KI für Studierende 22:03 Einsatz von KI in Vorlesungen und Seminaren 23:16 Einsatz von KI-Tools im Marketing 25:06 Optimierung von Newslettern 26:23 Multilinguale Videos 28:09 Qualität der Übersetzung 29:34 Kosteneinsparungen durch KI 30:49 Empfehlenswerte Tools für das Marketing 33:37 Einsatz von KI in der Marketingabteilung 36:03 Small Language Models 39:17 Onboarding für KI-Tools 40:02 KI-Einsatz 41:18 Geschwindigkeit der KI-Entwicklung 44:53 Kreativität und KI Shownotes written by AI dualesstudio(at)gmail.com Instagram / Threads / TikTok: dualesstudio

Praxen der Zukunft - für eine moderne Heilmitteltherapie
Mitgefühl: Macht es uns krank oder macht es uns stark?

Praxen der Zukunft - für eine moderne Heilmitteltherapie

Play Episode Listen Later Dec 5, 2023 28:30


Ist Empathie eigentlich dasselbe wie Mitgefühl? Und kann es sein, dass unsere eigene Empathie uns Therapeut:innen krank macht? Was können wir tun, wenn wir uns von der Arbeit nur noch psychisch ausgelaugt fühlen?

Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
#579 ICV Newcomer Award 2023 – Die Gewinner zu Gast im Interview

Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen

Play Episode Listen Later Nov 24, 2023 38:06


Anliegen des ICV Newcomer Awards ist es, den akademischen Controllernachwuchs zu fördern sowie innovative und praktikable Ideen von der Hochschule in die Controlling-Praxis zu transferieren und damit der Controlling-Community zugänglich zu machen. Prämiert werden jährlich insgesamt drei herausragende Master- oder Bachelorarbeiten. Die diesjährige Verleihung des Awards fand auf der CIS Controlling Insights Steyr statt. Im Podcast hören Sie die Gewinner des 1. Platzes des ICV Newcomer Award 2023, Shawn Pauer und Erik Lüerß. Beide haben ihre Arbeit an der WHU – Otto Beisheim School of Management verfasst und – auch mittels einer umfassenden Fallstudie und Literaturrecherche – die „Erfolgsfaktoren bei der Implementierung von Algorithmen des maschinellen Lernens in Finanzprognoseprozessen“ untersucht. Betreut wurde die ausgezeichnete Arbeit von Prof. Dr. Utz Schäffer.  

Anders denken, anders fühlen - Medizinstudium entspannter meistern | Von Stress, Druck & Perfektionismus zu innerer Ruhe,
Medizinische Doktorarbeit schreiben: So klappt's! - Interview mit Dr. med. Desiree Schaumburg

Anders denken, anders fühlen - Medizinstudium entspannter meistern | Von Stress, Druck & Perfektionismus zu innerer Ruhe,

Play Episode Listen Later Aug 30, 2023 51:43


Zum Online-Workshop “Ängste, Druck & Nervosität vor Prüfungen im Medizinstudium reduzieren”! ________________________________ “Neben dem Medizinstudium zum Doktortitel - wie geht das?” Beim Thema "Doktorarbeit im Medizinstudium” fühlen sich viele Medizinstudierende mit Fragen wie diesen alleine gelassen: Wie finde ich ein Thema? Welche Art von Doktorarbeit ist das richtige für mich: Experimentell, klinisch oder doch statistisch?! Wie kann ich die Doktorarbeit neben Studium oder Arbeit unterbekommen, ohne auszubrennen? Was mache ich, wenn mein Betreuer nicht antwortet und ich gefühlt alleine da stehe? Wie gehe ich an die Literaturrecherche und Statistik ran, wenn ich keinen Plan davon habe?! Damit du mit diesen Fragen in Zukunft eben NICHT mehr alleine da stehst, habe ich für dich diese Podcastfolge aufgenommen - und zwar mit Dr. med. Desiree Schaumburg! Desiree ist Ärztin, Promotionscoachin und absolute Expertin im Bereich “medizinische Doktorarbeiten”. Und in dieser Folge teilt sie super viele wertvolle Tipps und Nuggets für eine erfolgreiche medizinische Doktorarbeit mit dir!

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
WW254: A World in Crisis (and what to do about it) – with Jared Diamond

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

Play Episode Listen Later May 28, 2022 76:23


Was können wir von den Stämmen im Regenwald von Neuguinea lernen? Welche sind die größten Gefahren, die heute der Menschheit und der Erde drohen, und wie lassen sie sich meistern? Das sind einige von vielen Fragen, denen wir uns in dieser Episode mit Jared Diamond widmen.Jared Diamond ist ein wissenschaftlicher Tausendsassa, den diverse britische und amerikanische Magazine zu einem der weltweit zehn wichtigsten Intellektuellen gewählt haben und der zu so ziemlich allem forscht und schreibt, was die menschliche Existenz ausmacht – Stichwort „Universalgenie“. Er studierte Physiologie in Harvard und Cambridge und wurde ein führender Experte für die Gallenblase. Er ist außerdem Ornithologe, Anthropologe, Soziologe, Evolutionsbiologe, Ökologe und Umwelthistoriker mit Fachkenntnissen in Archäologie, Genetik und Epidemiologie menschlicher Krankheiten. Zudem ist er Professor für Geografie in Los Angeles.Und dann ist er auch noch einer der erfolgreichsten Autoren populärwissenschaftlicher Sachbücher überhaupt. Seine Werke wurden in rund vierzig Sprachen übersetzt, für den Weltbestseller „Guns, Germs, and Steel. The Fates of Human Societies.“ – deutsche Ausgabe: „Arm und Reich – Die Schicksale menschlicher Gesellschaften“ wurde er 1998 mit dem Pulitzer Preis ausgezeichnet. Zu seinen anderen Büchern gehören „Kollaps. Warum Gesellschaften überleben oder untergehen“, „Vermächtnis: Was wir von traditionellen Gesellschaften lernen können“ und sein aktuelles Werk „Krise – Wie Nationen sich erneuern können“.Bei alledem ist Jared Diamond nicht nur ein Meister der Laborarbeit und Literaturrecherche, sondern er ist und war selbst unterwegs in der ganzen Welt (allein über dreißig Mal auf Neuguinea), er spricht über ein Dutzend Sprachen fließend … Also: Mehr als genug Stoff für ein facettenreiches Gespräch über eine einzigartige wissenschaftliche Karriere – und über die Welt, in der wir leben. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Notfall.Rettung.Wissenschaft.
Folge 14: Der Telenotarzt unter der Lupe

Notfall.Rettung.Wissenschaft.

Play Episode Listen Later Apr 30, 2022 59:59


Herzlich Willkommen zu Notfall.Rettung.Wissenschaft. Termine DGRe-Hochschultag am 3.12.2022 https://www.dgre.org/tagungen/hochschultag/ Interview mit Johannes Löcker Was ist der “Telenotarzt”? Wo werden Telenotarztsysteme eingesetzt? Wie ist der aktuelle Forschungsstand? Welche Studien existieren (in Deutschland)? Welche Vergleichsgruppen wurden gebildet? Wie lauten die Ergebnisse? Was wurde nicht untersucht? Wo bestehen Forschungslücken? Welche Probleme entstehen beim Vergleich der einzelnen Gruppen miteinander? Was zeigen ausländische Studien auf? Warum ist das Thema berufspolitisch so aufgeladen? Welche Hilfestellung zur sachlichen Debatte kann gezielte Forschung liefern? Aus welchen Perspektiven kann man sich dem Thema nähern? Links: Ergebnis der Literaturrecherche von Herrn Löcker: https://www.dgre.org/wp-content/uploads/2022/04/Der-Telenotarzt-Internationale-Situation-und-Forschungslage-2201.pdf Telenotarzt Aachen: https://www.ukaachen.de/kliniken-institute/klinik-fuer-anaesthesiologie/klinik/notfallmedizin/telenotarztdienst-im-rettungsdienst-stadt-aachen/ Musik: This work contains Music Track “Text Me Records Grandbankss - Luly” that licensed under a Creative Commons Attribution license. Source: https://directory.audio/free-music/r-b-soul/4354-text-me-records-grandbankss-luly Author: Text Me Records Grandbankss Credits: Layout: Ina Katzemann Schnitt: Giacomo de Sousa Redaktion und Moderation: Tobias Sambale Gäste: Johannes Löcker Wenn Ihr Unterstützung von der DGRe für Euren Unterricht, Eure Fortbildungen oder Eure Forschungsprojekte haben möchtet, meldet Euch unter: kontakt@dgre.org Wenn Ihr Fragen, Wünsche oder Kritik zu unserem Podcast habt, kontaktiert uns unter: podcast@dgre.org Viel Freude beim Hören!

selbstorientiert
So funktioniert die Literaturrecherche für deine Facharbeit! - Tipps & Tricks für die richtigen Artikel & Bücher

selbstorientiert

Play Episode Listen Later Jan 18, 2022 8:05


Unser Kurs auf der Webseite: https://www.selbstorientiert.org/shop/ Unser Kurs auf Amazon: Unser YouTube-Video: https://youtu.be/5kRfScZW0RE --- Send in a voice message: https://anchor.fm/selbstorientiert/message

Lebe lieber literarisch
5+1 Tipps für deine digitale Literaturrecherche

Lebe lieber literarisch

Play Episode Listen Later Jul 9, 2020 24:34


Digitale Literaturrecherche ist vor allem jetzt - zu Zeiten der Corona-Pandemie - extrem wichtig für dein Studium. Gute wissenschaftliche Quellen erkennen zu können, ist eine Fähigkeit, die für dich nicht nur im Studium, sondern auch weit darüber hinaus sehr wichtig sein wird. in dieser Folge gebe ich dir darum wertvolle Tipps, wie du digitale Recherchieren und dabei lernen kannst, auf die Qualität deiner Quellen zu achten. Mit vielen Linktipps und hinweisen auf online Magazine. Den schriftlichen Artikel mit allen Links zur Folge findest du unter: https://lebelieberliterarisch.de/literaturrecherche/ Viel Spaß!

Evidenz-Update mit DEGAM-Präsident Martin Scherer
Lockerungsübungen ohne Evidenz

Evidenz-Update mit DEGAM-Präsident Martin Scherer

Play Episode Listen Later May 8, 2020 21:03


Die Bundesrepublik wagt den Neustart – in die neue "Normalität". Doch die Lockerungen fallen je nach Bundesland teils sehr unterschiedlich aus. In manchen Ländern dürfen bereits Restaurants öffnen, in anderen hingegen müssen die Gastronomen noch ausharren. Überall aber darf man alleine auf der Parkbank oder am See sitzen. Was aber steckt hinter diesen bundesdeutschen Lockerungsübungen? Gibt es wissenschaftliche Evidenz für die jetzigen Beschlüsse? Und falls ja: Ist die Literaturrecherche in Bayern eine andere gewesen als in Bremen? Oder ist der Flickenteppich einfach nur ein Ausdruck großer Unsicherheit? Ein lockeres "CoronaUpdate" zum Start in das Wochenende. Quellen: 1. Michael Sommer. Der eingebildete Kranke to go (Molière in 9 Minuten). YouTube. https://www.youtube.com/watch?v=agm45NLfiwk

Studium im Shutdown: Wir studieren zu Hause!

Literaturrecherche bei geschlossenen Bibliotheken - kann das gut gehen? In Folge 4 sprechen wir mit Emily, die Europäische Kultur und Ideengeschichte studiert und in der vorlesungsfreien Zeit nun vor ganz besonderen Herausforderungen steht. Studieren von zu Hause – wie geht das eigentlich? Wir wollen wissen, was sich für euch verändert hat und wie Studieren für euch in Zeiten des Corona-Shutdowns funktioniert. Was klappt, was nervt, was sind eure besonderen Lernstrategien und nicht zuletzt – wie geht es euch dabei? studium-im-shutdown.de

Making a Physicist
map052 - Schreiben und Warten

Making a Physicist

Play Episode Listen Later Nov 7, 2019 6:09


Nun heißt es Warten, während der erste Artikel beim Verlag, beziehungsweise den Referees, liegt. Aber währenddessen kann man natürlich fließig am zweiten Artikel arbeiten - am Ende sollen es ja drei werden!

Dynamic Stillness - Der Osteopathie Podcast
WIE OSTEOPATHIE BEI THORACIC OUTLET SYNDROM WIRKEN KANN - Teil 2

Dynamic Stillness - Der Osteopathie Podcast

Play Episode Listen Later Jun 9, 2019 18:07


WIE OSTEOPATHIE BEI THORACIC OUTLET SYNDROM WIRKEN KANN - Teil 2 Folge 102 - Osteopathische Forschung - feat. Doris Homann, D.O.    (Werbung / Anzeige / Link) Das Thoracic Outlet Syndrom(TOS) ist ein Chamäleon unter den Syndromen des Schulter-Nacken-Bereiches. Synonym wird es uch als Engpasssyndrom der oberen Thoraxaperturoder Schultergürtel-Kompressionssyndrombezeichnet. Bei diesem ist ein neurovaskulären Kompressionssyndrom werden meist temporär oder ständig Gefäßnervenbündel komprimiert, mit entsprechend vielfältigen Symptomen. Der drangsalierte Nerven- und Gefäßbündel besteht aus einem ganzen Bündel an Nerven, dem Alexus Brachialis, der Arteria Subclavia sowie der Vena subclaviavor und verläuft vom Hals aus in Richtung des Schlüsselbeins und der Schulter Auf diesem Weg muss es  drei Engstellenüberwinden: die vordere bzw. hintere Lücke der Halsmuskeln, der sogenannten Scaleni den Kostoklavikularraum (den Raum zwischen der ersten Rippe und dem Schlüsselbein sowie den Korakopektoralraum (den kleinen Raum zwischen einem kleinen Knochen der Schulter, den Rabelschnabelfortsatz und dem kleinen Brustmuskel) Symptomesind chamäleonartig : je nach Ursache und der Lokalisation des Engpasses Durchblutungsstörungen Gefühlsstörungen oft  lageabhängig (liegend, sitzend, im Auto) https://youtu.be/UGc7OO679X8 Doris Homann, meinen wundervolle Kollegin ist Bsc. of Physiotherapy (NL), Sportphysiotherapeutin und  D.O. in Osteopathie, gemeinsam mit einigen Kollegen und Studenten hat sie eine sauber gemachte, tolle Studie aufgelegt: Der Effekt osteopathischer Behandlungen bei Patienten mit Thoracic Outlet Syndrom gemessen am Ergebnis des Boston Carpal Tunnel Questionnaire (BCTQ)   In Teil 1 spreche ich mit ihr über die Vereinbarkeit von Beruf, Familie, Osteopathie und Forschung :-)   In Teil 2 erklärt sie uns ihr Vorgehen bei der Forschungsarbeit und warum sie Osteopathie so fasziniert... Hintergrund Das Thoracic Outlet Syndrome (TOS) gehört zu einer der am kontroversesten diskutierten Diagnosen. Ein einheitliches Krankheitsbild, eine klar definierte Diagnose und Richtlinie für operative und konservative Behandlungsmethoden existieren nicht. Randomisierte klinische Studien zu Osteopathie und TOS fehlen. Symptome bei TOS und Karpaltunnel Syndrom (KTS) korrelieren miteinander. Eine Gruppe Studenten der Osteopathie untersuchte konservative Behandlungsmöglichkeit bei TOS. Ziel Es sollte untersucht werden, welchen Einfluss befundorientierte osteopathische Behandlungen auf die Symptome bei Erwachsenen mit TOS im Vergleich zu Placebobehandlungen, gemessen am Outcome des Boston Carpal Tunnel Questionnaire (BCTQ), haben. Material und Methode Zur Studie wurde eine systematische Literaturrecherche durchgeführt. Die Rekrutierung der Patienten erfolgte mittels Verbreitung eines Flyers. Eingeschlossen wurden 98 Patienten im Alter von 18-60 Jahren mit neurologischen und/oder vaskulären Symptomen seit mindestens vier Wochen in einer der beiden oder beiden oberen Extremitäten. Das Signifikanzniveau wurde mit a=0,05 festgelegt. In einer randomisierten kontrollierten klinischen Studie wurden eine Behandlungsgruppe (BG, n=55) und eine Kontrollgruppe (KG, n=43) anhand der Scores miteinander verglichen. Die BG erhielt zwei befundorientierte osteopathische Behandlungen, die KG zwei standardisierte Placebobehandlungen. Es wurden die Differenzen der Mittelwerte (MW) und der Scores (SS= Symptomskala, FS= Funktionsskala) miteinander verglichen. Ergebnis In der BG verbesserte sich der Score SS von 2,19 (T0) auf 1,72 (T 2.1) (p= 0,000015) und Score FS von 1,68 auf 1,41 (p=0,0039) signifikant. Die KG zeigte keine signifikanten Veränderungen von Score SS (p=0,317) und Score FS (p=0,342). Schlussfolgerung Die Ergebnisse dieser Studie zeigen eine signifikante Verbesserung der Symptome nach zwei befundorientierten osteopathischen Behandlungen bei Erwachsenen mit TOS gemessen am Score des Boston Carpal Tunnel Questionnaire. Schlüsselbegriffe Osteopathie, Thoracic Outlet Syndrom, Boston Carpal Tunnel Questionnaire, Konservative Behandlung Author: Doris Homann https://www.researchgate.net/publication/330411656_Der_Effekt_osteopathischer_Behandlungen_bei_Patienten_mit_Thoracic_Outlet_Syndrom_gemessen_am_Ergebnis_des_Boston_Carpal_Tunnel_Questionnaire_BCTQ https://www.youtube.com/watch?v=QZ4A_LY-bQI&feature=youtu.be&fbclid=IwAR25ATBeXmDMRs8kJDx47r3uDreh86L2G9e_4IE9roa2BLMhTrpiXm7QdVQ Was waren deine größten Learnings aus dieser Folge? Welche Erfahrungen möchtest du  teilen? Dein Stefan Rieth, Msc. Ost. --- Teile gerne diese kostbaren Geheimnisse der Osteopathie mit deinen Liebsten, Freunden, auf dass Osteopathie noch mehr in den Fokus der Öffentlichkeit gelangt wie sie es verdient. Bewerte diese Folge und den Podcast gerne mit 5 Sternen bei Itunes, Spotify oder Stitcher, auf dass wir mit Osteopathischen Gedanken und Weisheiten eine richtige Welle der Gesundheit, Bewusstheit, Wachheit und Selbst-Verantwortung schaffen :-) Listen on: Stefanrieth.com: http://bit.ly/2y4pWm1 Itunes: https://apple.co/2JoJhlZ Stitcher: http://bit.ly/dncst Spotify: https://spoti.fi/2HdY6al Youtube: http://bit.ly/2zUho2h Kommentiere diese Folge, deinen Mehrwert und deine Erfahrungen bei Instagram: https://www.instagram.com/stefan.rieth/ Oder teile mit anderen bei Facebook deine Gedanken dazu: https://www.facebook.com/stefanriethcom/ Dein Stefan Rieth --- Ausschluss von Heilungsversprechen Bitte beachten Sie, dass es sich bei der Osteopathie um nicht wissenschaftlich und/oder schulmedizinisch anerkannte und/oder bewiesene Verfahren handelt und die Wirksamkeit wissenschaftlich und/oder schulmedizinisch nicht anerkannt ist. Besonderer Hinweis zum HWG (Heilmittelwerbegesetz) Aus rechtlichen Gründen weise ich besonders darauf hin, das bei keinem der aufgeführten Therapien- oder Diagnoseverfahren der Eindruck erweckt wird , das hier ein Heilungsversprechen meinerseits zugrunde liegt, bzw. Linderung oder Verbesserung einer Erkrankung garantiert oder versprochen wird. Sollte der Inhalt oder die Aufmachung dieser Seiten fremde Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verletzen, so bitte ich um eine entsprechend kostenfreie Nachricht. Ich werde die zu Recht beanstandeten Passagen unverzüglich entfernen, ohne dass die Einschaltung eines Rechtsbeistandes erforderlich ist. Etwaig ohne vorherige Kontaktaufnahme ausgelöste Kosten jedweder Art werden insgesamt zurückgewiesen. Abmahnungen Keine Abmahnung ohne vorherigen Kontakt. Sollte der Inhalt der Aufmachung meiner Seiten fremde Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verletzen, so bitte ich um eine entsprechende Nachricht ohne Kostennote. Ich garantiere, dass die zu Recht beanstandeten Textpassagen unverzüglich entfernt werde, ohne dass von Ihrer Seite die Einschaltung eines Rechtsbeistandes erforderlich ist. Ferner werde ich von Ihnen ohne vorherige Kontaktaufnahme ausgelösten Kosten vollumfänglich zurückweisen und gegebenenfalls Gegenklage wegen Verletzung vorgenannter Bestimmungen einreichen. Ziel dieses Hinweises ist keine Abmahnung  z.B. formlose E-Mail) zu erhalten, sondern nicht mit den Kosten einer anwaltlichen Abmahnung belastet zu werden. Es ist nicht vertretbar, in einem solchen Falle die Notwendigkeit einer anwaltlichen Abmahnung zu bejahen. #mutterglück#mamaliebe#schwangerwerden #babyzeit#hibbeln#wennausliebelebenwird#lebensqualität#babywunsch#persönlichkeitsentwicklung #übergewicht#osteopathy#kinderosteopathie #fruchtbarkeit#physiotherapeutin#kinesiologie #erziehungstipps #schreibaby#accompagnement#osteo #immunsystem#rückenschmerzen#mobilität #wohlbefinden#naturheilkunde#physio #physiotherapists#osteopathie#heilpraktiker #sportsphysio#osteopathe

Dynamic Stillness - Der Osteopathie Podcast
WIE OSTEOPATHIE BEI THORACIC OUTLET SYNDROM WIRKEN KANN - Teil 1

Dynamic Stillness - Der Osteopathie Podcast

Play Episode Listen Later Jun 5, 2019 21:33


WIE OSTEOPATHIE BEI THORACIC OUTLET SYNDROM WIRKEN KANN - Teil 1 Folge 101 - Osteopathische Forschung - feat. Doris Homann, D.O.    (Werbung / Anzeige / Link) Das Thoracic Outlet Syndrom(TOS) ist ein Chamäleon unter den Syndromen des Schulter-Nacken-Bereiches. Synonym wird es uch als Engpasssyndrom der oberen Thoraxaperturoder Schultergürtel-Kompressionssyndrombezeichnet. Bei diesem ist ein neurovaskulären Kompressionssyndrom werden meist temporär oder ständig Gefäßnervenbündel komprimiert, mit entsprechend vielfältigen Symptomen. Der drangsalierte Nerven- und Gefäßbündel besteht aus einem ganzen Bündel an Nerven, dem Alexus Brachialis, der Arteria Subclavia sowie der Vena subclaviavor und verläuft vom Hals aus in Richtung des Schlüsselbeins und der Schulter Auf diesem Weg muss es  drei Engstellenüberwinden: die vordere bzw. hintere Lücke der Halsmuskeln, der sogenannten Scaleni den Kostoklavikularraum (den Raum zwischen der ersten Rippe und dem Schlüsselbein sowie den Korakopektoralraum (den kleinen Raum zwischen einem kleinen Knochen der Schulter, den Rabelschnabelfortsatz und dem kleinen Brustmuskel) Symptomesind chamäleonartig : je nach Ursache und der Lokalisation des Engpasses Durchblutungsstörungen Gefühlsstörungen oft  lageabhängig (liegend, sitzend, im Auto) https://youtu.be/UGc7OO679X8 Doris Homann, meinen wundervolle Kollegin ist Bsc. of Physiotherapy (NL), Sportphysiotherapeutin und  D.O. in Osteopathie, gemeinsam mit einigen Kollegen und Studenten hat sie eine sauber gemachte, tolle Studie aufgelegt: Der Effekt osteopathischer Behandlungen bei Patienten mit Thoracic Outlet Syndrom gemessen am Ergebnis des Boston Carpal Tunnel Questionnaire (BCTQ)   In Teil 1 spreche ich mit ihr über die Vereinbarkeit von Beruf, Familie, Osteopathie und Forschung :-)   In Teil 2 erklärt sie uns ihr Vorgehen bei der Forschungsarbeit und warum sie Osteopathie so fasziniert... Hintergrund Das Thoracic Outlet Syndrome (TOS) gehört zu einer der am kontroversesten diskutierten Diagnosen. Ein einheitliches Krankheitsbild, eine klar definierte Diagnose und Richtlinie für operative und konservative Behandlungsmethoden existieren nicht. Randomisierte klinische Studien zu Osteopathie und TOS fehlen. Symptome bei TOS und Karpaltunnel Syndrom (KTS) korrelieren miteinander. Eine Gruppe Studenten der Osteopathie untersuchte konservative Behandlungsmöglichkeit bei TOS. Ziel Es sollte untersucht werden, welchen Einfluss befundorientierte osteopathische Behandlungen auf die Symptome bei Erwachsenen mit TOS im Vergleich zu Placebobehandlungen, gemessen am Outcome des Boston Carpal Tunnel Questionnaire (BCTQ), haben. Material und Methode Zur Studie wurde eine systematische Literaturrecherche durchgeführt. Die Rekrutierung der Patienten erfolgte mittels Verbreitung eines Flyers. Eingeschlossen wurden 98 Patienten im Alter von 18-60 Jahren mit neurologischen und/oder vaskulären Symptomen seit mindestens vier Wochen in einer der beiden oder beiden oberen Extremitäten. Das Signifikanzniveau wurde mit a=0,05 festgelegt. In einer randomisierten kontrollierten klinischen Studie wurden eine Behandlungsgruppe (BG, n=55) und eine Kontrollgruppe (KG, n=43) anhand der Scores miteinander verglichen. Die BG erhielt zwei befundorientierte osteopathische Behandlungen, die KG zwei standardisierte Placebobehandlungen. Es wurden die Differenzen der Mittelwerte (MW) und der Scores (SS= Symptomskala, FS= Funktionsskala) miteinander verglichen. Ergebnis In der BG verbesserte sich der Score SS von 2,19 (T0) auf 1,72 (T 2.1) (p= 0,000015) und Score FS von 1,68 auf 1,41 (p=0,0039) signifikant. Die KG zeigte keine signifikanten Veränderungen von Score SS (p=0,317) und Score FS (p=0,342). Schlussfolgerung Die Ergebnisse dieser Studie zeigen eine signifikante Verbesserung der Symptome nach zwei befundorientierten osteopathischen Behandlungen bei Erwachsenen mit TOS gemessen am Score des Boston Carpal Tunnel Questionnaire. Schlüsselbegriffe Osteopathie, Thoracic Outlet Syndrom, Boston Carpal Tunnel Questionnaire, Konservative Behandlung Author: Doris Homann https://www.researchgate.net/publication/330411656_Der_Effekt_osteopathischer_Behandlungen_bei_Patienten_mit_Thoracic_Outlet_Syndrom_gemessen_am_Ergebnis_des_Boston_Carpal_Tunnel_Questionnaire_BCTQ https://www.youtube.com/watch?v=QZ4A_LY-bQI&feature=youtu.be&fbclid=IwAR25ATBeXmDMRs8kJDx47r3uDreh86L2G9e_4IE9roa2BLMhTrpiXm7QdVQ Was waren deine größten Learnings aus dieser Folge? Welche Erfahrungen möchtest du  teilen? Dein Stefan Rieth, Msc. Ost. --- Teile gerne diese kostbaren Geheimnisse der Osteopathie mit deinen Liebsten, Freunden, auf dass Osteopathie noch mehr in den Fokus der Öffentlichkeit gelangt wie sie es verdient. Bewerte diese Folge und den Podcast gerne mit 5 Sternen bei Itunes, Spotify oder Stitcher, auf dass wir mit Osteopathischen Gedanken und Weisheiten eine richtige Welle der Gesundheit, Bewusstheit, Wachheit und Selbst-Verantwortung schaffen :-) Listen on: Stefanrieth.com: http://bit.ly/2y4pWm1 Itunes: https://apple.co/2JoJhlZ Stitcher: http://bit.ly/dncst Spotify: https://spoti.fi/2HdY6al Youtube: http://bit.ly/2zUho2h Kommentiere diese Folge, deinen Mehrwert und deine Erfahrungen bei Instagram: https://www.instagram.com/stefan.rieth/ Oder teile mit anderen bei Facebook deine Gedanken dazu: https://www.facebook.com/stefanriethcom/ Dein Stefan Rieth --- Ausschluss von Heilungsversprechen Bitte beachten Sie, dass es sich bei der Osteopathie um nicht wissenschaftlich und/oder schulmedizinisch anerkannte und/oder bewiesene Verfahren handelt und die Wirksamkeit wissenschaftlich und/oder schulmedizinisch nicht anerkannt ist. Besonderer Hinweis zum HWG (Heilmittelwerbegesetz) Aus rechtlichen Gründen weise ich besonders darauf hin, das bei keinem der aufgeführten Therapien- oder Diagnoseverfahren der Eindruck erweckt wird , das hier ein Heilungsversprechen meinerseits zugrunde liegt, bzw. Linderung oder Verbesserung einer Erkrankung garantiert oder versprochen wird. Sollte der Inhalt oder die Aufmachung dieser Seiten fremde Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verletzen, so bitte ich um eine entsprechend kostenfreie Nachricht. Ich werde die zu Recht beanstandeten Passagen unverzüglich entfernen, ohne dass die Einschaltung eines Rechtsbeistandes erforderlich ist. Etwaig ohne vorherige Kontaktaufnahme ausgelöste Kosten jedweder Art werden insgesamt zurückgewiesen. Abmahnungen Keine Abmahnung ohne vorherigen Kontakt. Sollte der Inhalt der Aufmachung meiner Seiten fremde Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verletzen, so bitte ich um eine entsprechende Nachricht ohne Kostennote. Ich garantiere, dass die zu Recht beanstandeten Textpassagen unverzüglich entfernt werde, ohne dass von Ihrer Seite die Einschaltung eines Rechtsbeistandes erforderlich ist. Ferner werde ich von Ihnen ohne vorherige Kontaktaufnahme ausgelösten Kosten vollumfänglich zurückweisen und gegebenenfalls Gegenklage wegen Verletzung vorgenannter Bestimmungen einreichen. Ziel dieses Hinweises ist keine Abmahnung  z.B. formlose E-Mail) zu erhalten, sondern nicht mit den Kosten einer anwaltlichen Abmahnung belastet zu werden. Es ist nicht vertretbar, in einem solchen Falle die Notwendigkeit einer anwaltlichen Abmahnung zu bejahen. #mutterglück#mamaliebe#schwangerwerden #babyzeit#hibbeln#wennausliebelebenwird#lebensqualität#babywunsch#persönlichkeitsentwicklung #übergewicht#osteopathy#kinderosteopathie #fruchtbarkeit#physiotherapeutin#kinesiologie #erziehungstipps #schreibaby#accompagnement#osteo #immunsystem#rückenschmerzen#mobilität #wohlbefinden#naturheilkunde#physio #physiotherapists#osteopathie#heilpraktiker #sportsphysio#osteopathe

Glücklich Promovieren
#24 Literaturrecherche: die Basics

Glücklich Promovieren

Play Episode Listen Later May 14, 2019 15:20


Wie fange ich mit der Literaturrecherche an?Und mindestens genauso wichtig: Wann kann ich wieder aufhören?Und was mache ich mit spannender Literatur, die nicht genau zum Thema passt?Recherchiere ich unterschiedliche Themen parallel oder hintereinander?Diese Fragen beantworte ich dir in Episode 24. Kontakt: info@promotionsheldin.deMehr Infos unter: promotionsheldin.de/literaturrecherche

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 19/19
Der Stellenwert mechanischer Thoraxkompressionsgeräte im Rahmen der präklinischen cardiopulmonalen Reanimation und deren Verbreitung und Anwendung im bayerischen Rettungsdienst

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 19/19

Play Episode Listen Later Feb 18, 2016


Ziel der hier vorgelegten Arbeit ist es, vor einer möglichen flächendeckenden Einführung im bayerischen Rettungsdienst, zum einen durch eine strukturierte Literaturrecherche zu klären, ob durch den Einsatz mechanischer Thoraxkompressionsgeräte eine Verbesserung des Gesamtüberlebens im Sinne eines guten neurologischen Behandlungsergebnisses zu erreichen ist; zum anderen soll über eine Umfrage in allen bayerischen Rettungsdienstbereichen (RDB) geklärt werden, wie viele mechanische Thoraxkompressionsgeräte bereits vorgehalten werden, wie deren Einsatz koordiniert wird und ob es ein Qualitätsmanagement zur mCPR gibt. Ein klarer Überlebensvorteil im Sinne eines guten neurologischen Outcomes konnte für die mechanischen Thoraxkompressionsgeräte bisher nicht eindeutig nachgewiesen werden. Das Erreichen eines Spontankreislaufes (ROSC) scheint dagegen durch den Einsatz von mechanischen Thoraxkompressionsgeräte mitunter besser zu gelingen, ohne das sich daraus aber ein besseres neurologisches Behandlungsergebnis ableiten lässt oder das Überleben der Patienten insgesamt verbessert wird. So erfüllt die mCPR aktuell am ehesten die Kriterien eines vielversprechenden Therapieansatzes, für den ein klarer Wirksamkeitsnachweis aussteht. Vorteile ergeben sich vermutlich aber in Situationen, in denen eine manuelle Thoraxkompression nicht qualitativ hochwertig durchgeführt werden kann wie es beispielsweise während des Transportes an Bord von Rettungshubschraubern und Rettungswagen oder auch beim Transport des Patienten über enge Treppenhäuser oder Feuerwehrdrehleitern der Fall sein kann. Hinzu kommt hier auch noch ein erheblicher Sicherheitsaspekt für das eingesetzte Personal, das ohne mCPR gezwungen ist im fahrenden Rettungswagen eine kontinuierliche Herzdruckmassage sicherzustellen, ohne durch eine entsprechendes Rückhaltesystem (Sicherheitsgurt) gesichert sein zu können. Eine einheitliche Handlungsempfehlung für die Einbindung mechanischer Thoraxkompressionsgeräte in den Reanimationsalgorithmus des ERC 2010 liegt nicht vor. Ebenso fehlen Vorgaben für die Durchführung der Beatmung unter mCPR. Eine spezielle, intensive Schulung des Personals ist für die sichere Anwendung der mCPR und die Verkürzung der No-Flow-Zeiten entscheidend und so wird es auch von den Leitlinien zur cardiopulmonalen Reanimation aus dem Jahr 2010 von ERC und AHA in ihren jeweiligen Ausführungen zu mechanischen Thoraxkompressionsgeräten gefordert; nämlich dass mechanische Thoraxkompressionsgeräte nur in den Händen speziell trainierter Teams sinnvoll eingesetzt werden sollten. Da mCPR eine qualitativ hochwertige Herzdruckmassage gewährleisten kann, wird Sie in der Praxis der cardiopulmonalen Reanimation mittlerweile häufig auch im bayerischen Rettungsdienst eingesetzt. Dies geschieht bis heute auf Eigeninitiativen zur Anschaffung und ohne einheitliches Konzept. Der tatsächliche Nutzen ist dadurch möglicherweise nicht gegeben. Denn für den Einsatz der angeschafften Geräte im bayerischen Rettungsdienst fehlen bis dato nicht nur klar definierte Anwendungsindikationen, sondern vor allem auch die von den Leitlinien geforderten speziellen Schulungen um die mechanischen Thoraxkompressionsgeräte im geforderten Zeitrahmen von einer maximalen Unterbrechung der Thoraxkompressionen von 10 Sekunden sicher zu erreichen. Des Weiteren gibt es kein einheitliches Qualitätsmanagement das eine Auswertung der durchgeführten Reanimationen beschreibt und vornimmt. Damit werden die Geräte nach Vorgaben des Notarztes eingesetzt, was bei den vorliegenden Daten der aktuellen Studienlage, vor allem aus den randomisiert-kontrollierten Studien, zwar keine Verschlechterung der Reanimationsergebnisse zwingend zur Folge hätte, aber auch keine Verbesserung. Zusätzlich besteht die Gefahr, dass es zu unethischen Entscheidungen kommt, indem jede einmal begonnene Reanimation in eine Klinik transportiert wird; ungeachtet einer potentiellen Aussichtslosigkeit. Damit wird lediglich die Entscheidung zu Therapieeinstellung in die Hände des Klinikarztes gelegt, erzeugt dabei allerdings erheblichen Mehraufwand und - kosten. Daher ist unbedingt zu fordern, dass vor der in Dienstbringung von mechanischen Thoraxkompressionsgeräten die Indikationen, Kontraindikationen und Abbruchkriterien klar formuliert werden. Des Weiteren ist zu fordern ein Beatmungskonzept für die mCPR zu erstellen um potentielle Lungenschäden zu vermeiden.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/07

Frettchen nehmen in zunehmendem Maße die Rolle des Haustieres und somit des „Familienmitglieds“ ein, und werden darum auch immer präsenter als Patienten für den Tierarzt. In Fachbüchern fehlt es – anders als bei vergleichbaren Fachbüchern bei Hund und Katze – oft an spezifischer Literatur mit wissenschaftlichem Hintergrund, in der neurologische Erkrankungen des Frettchens ausführlich dargestellt werden. Diese Literaturstudie gibt einen Überblick über die in wissenschaftlichen Studien, Review Artikeln, Fallberichten und Conference Proceedings, aber auch in Fachbüchern dokumentierten neurologischen Erkrankungen beim Frettchen, und erläutert deren Pathogenese, Klinik, Diagnostik und Therapie. Die sich aus der Literaturrecherche ergebenen Resultate wurden nach ihrer wissenschaftlichen Relevanz in evidenzbasierte Kategorien, und nach der zugrundeliegenden Pathophysiologie in Krankheitsgruppen, nach dem in der Tiermedizin gängigen VETAMIN-D-Schema eingeteilt und beschrieben. Zu den in der Literatur häufig beschriebenen Krankheiten gehörten die Aleutenkrankheit, die Staupe, die Influenza, das Insulinom und das Lymphom. Andere, beim Frettchen ebenfalls potentiell bedeutsame Ursachen von neurologischen Symptomen, waren hingegen unzureichend beschrieben, wie die Tollwut und der Bandscheibenvorfall. Epilepsie und das Schädel-Hirn-Trauma, die bei Hund und Katze häufig beschrieben werden, konnten in der Literatur zum Frettchen nicht aufgefunden werden. Zum akuten Rückenmarkstrauma, ebenfalls bei Hund und Katze oft dokumentiert, fand sich für das Frettchen nur wenig Literatur. Die systemische Coronavirusinfektion, die erst kürzlich beim Frettchen erkannt wurde, wurde in dieser Literaturarbeit detailliert beschrieben, was dazu beitragen kann, für diese wichtige Erkrankung zu sensibilisieren. Weiterhin konnte gezeigt werden, dass auch experimentelle Studien für die Therapie bestimmter Erkrankungen wichtige Erkenntnisse liefern können, wie bei Staupe (Vitamin-A-Supplementierung) oder Influenza (antivirale Therapie). Zusammengefasst kann gesagt werden, dass aktuelle wissenschaftliche Publikationen oft nicht ausreichend in existierende Fachbücher integriert sind. Weitere Studien und Erfahrungsberichte zu neurologischen Erkrankungen beim Frettchen sind nötig, um das komparative Wissen über die unterschiedlichen Manifestationen von neurologischen Erkrankungen bei verschiedenen Tierspezies zu erweitern, und die Basis für eine fundierte Diagnostik und optimale Therapie zu schaffen.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 17/19
Aufbau eines Systems zur Untersuchung peroxisomaler Protein-Protein-Interaktionen in der lebenden Zelle mittels Biolumineszenz Resonanzenergietransfer

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 17/19

Play Episode Listen Later May 15, 2014


Proteine werden durch Gene kodiert und sind die Vermittler biologischer Strukturen und Prozesse. Veränderungen der Gene haben einen Einfluss auf die Struktur und Funktion der Proteine. Zur Erfüllung ihrer Aufgaben bilden Proteine über Protein-Protein-Interaktionen (PPI) Komplexe oder Funktionseinheiten. Diese zu kennen, ist wesentlich für das Verständnis der Funktion einzelner Proteine im Gesamtkontext und um den Einfluss von genetischer Variation auf die Proteinfunktion im Rahmen angeborener Erkrankungen besser einordnen zu können. Bislang werden PPI einerseits v.a. mit Hochdurchsatz-Verfahren untersucht, bei welchen die Proteine nicht in ihrer biologischen Umgebung exprimiert oder in denaturierter Form verwendet werden; dadurch ist häufig mit Artefakten zu rechnen. Andererseits erfordern die Verfahren zur in vivo-Untersuchung biologisch relevanter Interaktionen einen hohen Aufwand. Wir beschreiben in dieser Arbeit den Aufbau und die Etablierung eines Verfahrens zur in vivo Hochdurchsatz-Untersuchung von PPI. Dieses beruht auf der Technologie des Biolumineszenz Resonanzenergietransfers (BRET), welche durch Optimierung des Prozesses zu improved BRET (iBRET) hinsichtlich Effizienz, Durchsatz und Validität verbessert wurde. Dabei wurde die Konstrukt-Klonierung durch Einsatz eines auf Rekombination basierenden Klonierungssystems beschleunigt und Effizienz sowie Durchsatz der Transfektion von eukaryonten Zellen mit Hilfe eines Elektroporationsverfahrens im 96-Well Format optimiert. Bei der Detektion wurde ein Substrat verwendet, welches nur von lebenden Zellen verarbeitet werden kann. Die Signalmessungen erfolgten automatisiert an einem Multiwell Plattenlesegerät. Die Auswertung wurde durch eine bioinformatische Methode zur Berechnung von Schwellenwerten für positive Interaktionen verbessert. Mit dieser Technologie konnte die Homodimerisierung von PEX26 erstmals beschrieben und charakterisiert werden. PEX26 ist ein Membranprotein des Peroxisoms, das am Import von Matrixporteinen in das Peroxisom beteiligt ist. Bei genetischen PEX26-Defekten kommt es zum Auftreten von sog. peroxisomal ghosts – dies sind Membrankompartimente ohne Matrixinhalt. Klinisch kommt es v.a. zu Erkrankungen aus dem Zellweger-Spektrum, die sich mit einem unterschiedlichen Schweregrad manifestieren. Anhand von Trunkierungs-Konstrukten identifizierten wir mittels iBRET die zwei Interaktionsdomänen für die Homodimerisierung am C-Terminus des Proteins in der Umgebung der Transmembrandomäne bzw. in der peroxisomalen Matrix. Diese liegen abseits der für den Matrixprotein-Import essentiellen Bindedomäne für PEX6, der sich im zum Zytosol gerichteten N-terminalen Abschnitt von PEX26 befindet. Neben dem Volllängeprotein PEX26 wurde auch die Splice-Variante PEX26Δex5 beschrieben, welcher das Exon 5 und damit die Transmembrandomäne fehlt. Diese Variante ist im Endoplasmatischen Retikulum (ER) und im Zytoplasma lokalisiert. Wir zeigten, dass auch sie Homodimere bildet und zudem das Volllängeprotein PEX26 bindet. Sie ist in der Lage, das Fehlen von funktionellem PEX26 in PEX26-Defektzelllinien zu etwa 50% zu komplementieren, obwohl das Protein nicht am Peroxisom lokalisiert ist. Dies lässt die Schlussfolgerung zu, dass sich PEX26 für den Matrixprotein-Import nicht zwingend am Peroxisom befinden muss. Die physiologische Funktion der Splice-Variante ist noch nicht aufgeklärt. Mittlerweile ist bekannt, dass auch PEX26 anteilig im ER lokalisiert ist und es mehren sich die Hinweise, dass es aufgrund der Herkunft der Peroxisomen aus dem ER bei deren Biogenese und Homöostase eine Rolle spielt. Wir führten eine Literaturrecherche nach Interaktionspartnern von PEX26 und seinem homologen Protein Pex15p aus der Hefe durch, fanden hier jedoch keinen Hinweis auf weitere Funktionsbereiche von PEX26. Klar ist jedoch, dass sich die unterschiedliche Manifestation der Defekte bei den Patienten nicht allein aus seiner Rolle beim Import von Matrixporteinen ableiten lässt. Basierend auf der vorliegenden Arbeit könnten Erkenntnisse aus der derzeit in unserer Arbeitsgruppe umgesetzten Untersuchung des peroxisomalen Interaktoms zu einem besseren Verständnis der Funktion von PEX26 und der Fehlfunktion bei PEX26-Defekt beitragen.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 16/19

Fieberkrämpfe stellen die häufigste Erscheinungsform cerebraler Anfälle im Kindes­alter und den häufigsten pädiatrisch-neurologischen Notfall dar. Neben der Verarbeitung des für Eltern meist erschreckenden Ereignisses, steht deren Sorge vor einer Wiederholung des Ereignisses, negativen Folgen eines Fieberkrampfes und der konsekutiven Entwicklung einer Epilepsie bei der ärztlichen Beratung im Mittelpunkt. Die vorliegende Fallserie umfasst die retrospektive Auswertung und deskriptive Darstellung der klinischen Daten von 47 Kindern, die auf Grund eines Fieberkrampfes in einer Kinderklinik intensiv­medizinisch be­handelt wurden. Es handelt sich dabei um 26 Patienten (55%) mit einem Erstereignis und um 21 Patienten (45%) mit einem Rezidivereignis. Bei 16 Patienten (34%) war ein einfacher und bei 31 Patienten (66%) ein komplexer Fieberkrampf aufgetreten. Klinische Präsentation und Verlauf der abgebildeten Fieberkrämpfe stimmen mit den Erwartungen für dieses spezielle Kollektiv intensivpflichtiger Patienten überein. Neben der klinischen Darstellung war es Ziel der Arbeit prädiktive Parameter bezüglich des Auftretens eines ersten Fieberkrampfes, eines Fieber­krampf­rezidivs und einer Epilepsie bzw. eines mit Fieberkrämpfen assoziierten Epilepsie­syndroms zu identifizieren und deren Vorliegen im Kollektiv zu prüfen. Die relevanten Risikofaktoren wurden an Hand einer breit angelegten systematischen Literaturrecherche definiert. Die Evidenzlevel der in dieser Arbeit beurteilten klinischen Risikofaktoren liegen bei IIIb und IV gemäß der Klassifikation des „Oxford Center of Evidence-based Medicine“. Die hierdurch als relevant definierten Risikofaktoren für einen ersten Fieber­krampf wurden mit folgenden Häufigkeiten dokumentiert: erhöhte Körpertemperatur (≥ 38,5°C) bei Anfallsbeginn bei 47%, Besuch einer Kinderkrippe bzw. eines Kinder­gartens bei 15%, eine positive Familienanamnese für febrile Krampfanfälle bei 13% und eine leichte psycho­motorische Ent­wick­lungs­störung bei 9% sowie eine postnatale stationäre Überwachung (≥ 28 Tage) bei 2% der Patienten. Über 50% aller Patienten erfüllten folgende Risikofaktoren für ein Fieberkrampfrezidiv: stattgehabter komplexer erster Fieberkrampf, Alter < 18 Monate bei erstem Fieber­krampf und eine niedrige Körpertemperatur von < 40°C bei Anfallsbeginn. Sechs Familien gaben eine positive Anamnese für Fieberkrämpfe und vier Familien für afebrile Krampfanfälle an. Überschneidungen mit positiver afebriler und febriler Anfallsanamnese lagen nicht vor. Fast 50% der Patienten mit stattgehabtem Rezidivfieberkrampf zeichnete der Risikofaktor „niedrige Körpertemperatur von < 40°C bei Anfallsbeginn“ aus; 43% dieser Patienten waren bei erstem Fieberkrampf jünger als 18 Monate. Ein stattgehabter komplexer erster Fieberkrampf, sowie eine positive Familienanamnese für afebrile und febrile Anfälle traf jeweils auf ein Viertel der entsprechenden Patienten zu. Prädiktive Risikofaktoren für eine konsekutive Epilepsie waren in diesem Kollektiv: prolongierte Anfälle (Dauer > 15 Minuten) bei 62%, multiple bzw. rezidivierende Anfälle innerhalb von 24 Stunden bei 13%, positive Familienanamnese für afebrile Anfälle bei 9% und fokale Anzeichen im Rahmen der febrilen Anfälle bei 6% der Patienten. Perinatale Komplikationen waren nicht dokumentiert worden. Risikofaktoren für ein GEFS+-Syndrom wurden in folgender Häufigkeit beobachtet: re­zi­di­vie­ren­de Fieberkrämpfe bei 45%, positive Familienanamnese für febrile Anfälle bei 13% und ein Alter > 6. Lebensjahr bei erstem Fieberkrampf bei 2% der Patienten. Auf 12% der Patienten traf der Dravet-Risikofaktor Fieberkrampf im Alter < 1 Jahr zu. Bei keinem Patienten lag zum Zeitpunkt der Aufnahme in der Klinik eine Konstellation vor, die für das Vorliegen eines der genannten Fieberkrampf-assoziierten Epilepsiesyndroms spricht. Für die Beratung der Eltern sowie die Einschätzung des individuellen Risikos für Rezidive oder konsekutive Epilepsie stellt bislang einzig die Evaluation klinischer Risikofaktoren ein valides Instrument dar. Molekulargenetischen Analysen kommt nur in sehr wenigen Einzelfällen eine relevante Bedeutung zu. Diese Arbeit hat neben der retrospektiven Darstellung und Auswertung der Daten hinsichtlich des Vorliegens von Risikofaktoren durch eine detaillierte und systematische, evidenzbasierte Literaturrecherche dazu beigetragen ein klinisch sinnvolles und rasch abzuprüfendes Profil zur Identifizierung von Risikopatienten zu erarbeiten, welches in unserer Klinik nun Anwendung findet und Grundlage zukünftiger prospektiver Studien sein wird.

Fakultät für Psychologie und Pädagogik - Digitale Hochschulschriften der LMU

Diese Arbeit untersucht die Reaktionen der nach einem Personalabbau (Downsizing) verbleibenden Mitarbeiter (Survivors) eines Unternehmens. Dabei werden die für die Ausbildung von positiven und negativen Survivor-Reaktionen als relevant angenommenen Antezedenzien in einem integrativen Rahmenmodell dargestellt und in ihren Zusammenhängen untersucht. Besonders ist dabei der metaanalytische Untersuchungsansatz, der statistisch fundierte und verlässliche Aussagen zu zentralen Zusammenhängen von Evaluationsvariablen und Survivor-Reaktionen liefert. Dies ist angesichts sehr heterogener Ergebnisse aus publizierten Forschungsarbeiten von hoher Relevanz für die Survivor-Forschung und deren praktische Anwendung. Zur Beantwortung der Thematik wurde eine Metaanalyse nach Hedges und Olkin (1985) durchgeführt. Dafür wurden in einer umfangreichen Literaturrecherche von April 2009 bis Dezember 2010 achtzig veröffentlichte und unveröffentlichte Primärstudien mit achtundneunzig unabhängigen Stichproben aufgefunden und integriert, die Datensätze zu Survivor-Reaktionen nach einem Downsizing lieferten. Nach der Kodierung der einzelnen Studien erfolgten metaanalytische Berechnungen, die einige der untersuchten Zusammenhänge von jeweils zehn Evaluationsvariablen und Survivor-Reaktionen als generalisierbar ergaben. Darüber hinaus wurden integrierte und zunächst nicht aggregierbare Effektgrößen in Sensitivitätsanalysen auf ihre Stabilität hin geprüft und durch Moderatoren- bzw. Subgruppenanalysen in ihrer Heterogenität möglichst weiter reduziert. Dadurch ergeben sich insgesamt 40 verlässliche und auf eine gemeinsame Grundpopulation übertragbare Zusammenhänge zwischen Antezedenzien und Survivor-Reaktionen im Downsizing-Kontext von Unternehmen. Es zeigen sich prozedurale und interaktionale Gerechtigkeit sowie die erlebte Autonomie am Arbeitsplatz als die stärksten Prädiktoren positiver Survivor-Reaktionen. Auf Basis der erzielten Ergebnisse werden Lücken vor allem im deutschen Forschungskontext benannt und Implikationen für die praktische Durchführung von Downsizing-Maßnahmen abgeleitet. Letztere werden unterschieden hinsichtlich der Planung, Ankündigung, Umsetzung und des Nachhaltens von Downsizing-Maßnahmen. Die Berücksichtigung der diskutierten Aspekte kann Unternehmen dabei unterstützen, ihre unumgänglichen Personalabbauprozesse sorgfältig zu planen und mögliche Survivor-Reaktionen ausreichend zu berücksichtigen, um den mit negativen Survivor-Reaktionen einhergehenden Schaden für Unternehmen zu minimieren und damit den Erfolg eines Unternehmens langfristig zu sichern.

ISRG
Literaturrecherche

ISRG

Play Episode Listen Later Sep 30, 2009


literaturrecherche
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/19

Das Ziel dieser Arbeit war, die Rolle der während der Geburt kontaminierten mütterlichen Geburtswege als potentielle Infektionsquelle des Neugeborenen darzustellen. Hierzu sollten im Rahmen einer Literaturrecherche folgende Keime berücksichtigt werden: HSV Typ 1 und 2, Zytomegalieviren, Chlamydien, Candida albicans, Humane Papillomaviren, Streptokokken der Gruppe B und Gonokokken. Alle angeführten Erreger können während der Geburt von der Mutter auf den Säugling übertragen werden. Die in den diversen Arbeiten teilweise sehr stark differierenden subpartalen Übertragungsraten sind überwiegend auf epidemiologische Unterschiede und methodische Schwächen in den einzelnen Untersuchungen zurückzuführen. Das Neugeborene wird durch direkten Haut zu Haut-Kontakt, durch Aspiration von kontaminiertem Blut, Fruchtwasser, oder Vaginalsekret infiziert. Das größte Risiko für das Kind sind dabei primäre oder zum Geburtszeitpunkt floride mütterliche Infektionen. Transplazentar auf den Säugling übertragene mütterliche Immunglobuline bieten einen gewissen Nestschutz. Das klinische Spektrum der einzelnen neonatalen Erkrankungen reicht von lokalen Infektionen von Haut und Schleimhaut im Anogenitalbereich, Mund, Pharynx, Larynx, den Konjunktiven bis hin zu Pneumonie, Meningitis und Sepsis mit immer noch hohen Letalitätsraten. Bezüglich geeigneter Therapie- und Präventionskonzepte fehlt derzeit noch die breite wissenschaftliche Basis. Diesbezüglich sollte der Schwerpunkt zukünftiger Arbeiten liegen.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/19
Deliktbezogene Rezidivraten im internationalen Vergleich

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/19

Play Episode Listen Later Feb 19, 2004


Die Vorhersagbarkeit von krimineller Rückfälligkeit und die Zuverlässigkeit einer Prognose im Einzelfall hängen aus methodischen und statistischen Gründen in hohem Maß von der Basisrate dieser Rückfälligkeit ab. Unter der Basisrate für Rückfälligkeit versteht man den Anteil derjenigen Straftäter, der erneut Straftaten begeht. Um empirisch fundierte individuelle Kriminalprognosen abgeben zu können, ist es erforderlich, das Individuum einer möglichst spezifischen Untergruppe zuzuordnen, deren Basisrate für Rückfälligkeit bekannt ist. Die Kenntnis der Basisraten ist auch deshalb wichtig, da sich die Effektivität von Therapien und Sanktionen nur dann beurteilen lässt, wenn die Basisrate für die Rückfälligkeit einer vergleichbaren Tätergruppe bekannt ist. Bedauerlicherweise gibt es selbst für große Kollektive, z.B. für Gewalttäter und Eigentumsdelinquenten, nur wenige Daten über deren Rückfallraten. Die am derzeit besten untersuchte Population ist jene der Sexualstraftäter, wobei auch hier umfangreichere Untersuchungen zu Rückfallraten spezieller Untergruppen noch ausstehen. In der vorliegenden Arbeit sollen die Ergebnisse einer Literaturrecherche, von Internetabfragen und direkten Anschreiben an statistische Ämter in 60 Ländern vorgestellt werden, aus denen sich die Basisraten für Rückfälligkeit errechnen lassen. Die Arbeit gibt auf diese Weise einen Überblick über internationale Publikationen zu Basisraten der Delinquenz und die Rückfallraten der Delinquenten in den verschiedenen Hauptdeliktgruppen. Allerdings liegen in den meisten Ländern Rückfallstatistiken im engeren Sinn nicht vor. Ein direkter Vergleich zwischen den Ländern ist problematisch, da Delikte, Rückfallraten und Sanktionen von Land zu Land unterschiedlich definiert werden. Im Bewusstsein dieser Unterschiede soll dennoch eine erste synoptische Annäherung an das Basisratenproblem erfolgen, um zumindest Anhaltspunkte zu erarbeiten und den Forschungsbedarf genauer definieren zu können. Die meisten Einzeluntersuchungen wurden bislang in Nordamerika vorgenommen, einige auch in Europa und Australien. Aus Entwicklungs- und Übergangsländern konnten entsprechende Daten nicht ermittelt werden.