Podcasts about risikoabsch

  • 25PODCASTS
  • 28EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Feb 14, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about risikoabsch

Latest podcast episodes about risikoabsch

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°
Länder liefern nicht, Geheimdienst interessiert sich für Klimakrise, BECCS bringt wenig

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°

Play Episode Listen Later Feb 14, 2025 20:41


Diese Woche mit Verena Kern und Susanne Schwarz Anfang der Woche hätten die Vertragsstaaten des Paris-Abkommens ihre Klimapläne für das Jahr 2035 einreichen müssen. Nur 13 von 195 Ländern hielt die Abgabefrist ein. Große Emittenten wie China, Japan, Indien, aber auch die EU fehlen bislang. Vor fünf Jahren, als die Klimapläne für 2030 vorgelegt werden mussten, war die Bilanz allerdings noch schlechter. Der Bundesnachrichtendienst (BND) hält die Folgen der Erderhitzung für eine der fünf großen externen Bedrohungen für Deutschland. Die Klimakrise sei ähnlich gefährlich wie der Terrorismus oder ein "aggressiv-expansives" Russland. So die Risikoabschätzung, die Geheimdienst, Bundeswehr, Auswärtiges Amt sowie Forschungsinstitute gemeinsam erstellt haben. Es ist der erste Bericht dieser Art. Welche Länder weltweit am stärksten von Klimarisiken betroffen sind, zeigt der neue Klima-Risiko-Index von Germanwatch - mit überraschenden Ergebnissen. Für die Pariser Klimaziele muss neben einer schnellen Reduktion des Treibhausgas-Ausstoßes auch CO2 wieder aus der Atmosphäre geholt werden. Eine Möglichkeit ist eine Technik namens BECCS. Das Kürzel steht für "Bio-Energie mit CCS" - man baut Pflanzen mit schnellem Wachstum an, verbrennt sie, bindet das freigesetzte CO2 und speichert es. Allerdings: Das Potenzial dieser Methode ist nicht sehr groß, zeigt nun eine neue Studie. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

Scaling Champions – Skalierung von IT-Unternehmen
Wie Risikomanagement richtig Schwung in dein Unternehmen bringt – mit Werner Gleißner

Scaling Champions – Skalierung von IT-Unternehmen

Play Episode Listen Later Jan 2, 2025 59:28


Thu, 02 Jan 2025 03:00:00 +0000 https://scalingchampions.podigee.io/255-new-episode 7c131bb21fbca529a838c208bfb34eee Link zum Scaling Hub: hub.scaling-champions.com⁠ scaling-Champions.com/trusted-advisor⁠ In dieser Episode des Scaling Champions Podcasts spricht Professor Werner Gleißner über die Bewertung von Familienunternehmen und die Herausforderungen, die mit Risikomanagement und Entscheidungsfindung verbunden sind. Er betont die Bedeutung einer praxisorientierten Betriebswirtschaftslehre und erläutert, wie Unternehmer Entscheidungen unter Unsicherheit treffen können. Zudem stellt er Instrumente zur Risikoanalyse vor, die Unternehmen helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen und Risiken effektiv zu managen. In dieser Diskussion wird die Bedeutung des Risikomanagements für Unternehmen hervorgehoben. Es wird erläutert, wie systematische Ansätze zur Identifizierung und Bewertung von Risiken die Entscheidungsfindung verbessern und die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen sichern können. Die Rolle von Softwarelösungen, die Vorteile analytischer Methoden im Vergleich zu intuitiven Ansätzen und die Herausforderungen bei der Umsetzung von Strategien werden ebenfalls thematisiert. Zudem wird die Risikobereitschaft in Deutschland und deren Einfluss auf die Innovationskraft diskutiert. In dieser Episode wird die aktuelle Situation der Unternehmenslandschaft in Deutschland diskutiert, insbesondere die Herausforderungen durch erhöhte Standortrisiken, demografische Veränderungen und die Notwendigkeit, die Rentabilität zu steigern. Der Q-Score wird als Werkzeug vorgestellt, um die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen zu bewerten. Zudem wird die Bedeutung von effektiven Entscheidungsprozessen und Risikomanagement hervorgehoben, um in einem komplexen wirtschaftlichen Umfeld erfolgreich zu sein. 00:00 Einführung in die Bewertung von Familienunternehmen 03:13 Der Werdegang von Professor Werner Gleißner 06:07 Die Herausforderungen der Betriebswirtschaftslehre 09:00 Entscheidungen unter Unsicherheit treffen 11:52 Risikomanagement und Entscheidungsfindung 14:56 Instrumente zur Risikoanalyse 17:47 Praktische Anwendung von Risikoaggregation 21:50 Vorteile eines systematischen Risikomanagements 25:29 Zukunftsfähigkeit von Unternehmen 27:08 Strategische Planung und Risikoabschätzung 29:24 Robuste Unternehmensstrategien 31:15 Integriertes Risikomanagement im Unternehmen 33:33 Umgang mit Risiken und Chancen 35:56 Umsetzungsprobleme und Risikowahrnehmung 37:35 Kreativität und Risikobereitschaft in Deutschland 40:25 Standortrisiken und Unternehmensrobustheit 43:12 Herausforderungen für Unternehmen in Deutschland 46:18 Der Q-Score: Ein Maß für Zukunftsfähigkeit 49:59 Entscheidungsfindung und Risikomanagement 55:31 Zusammenfassung und Ausblick Unsere Doku-Serie: ⁠“Die Aufsteiger - Deutschlands Scaling Champions” ⁠ Lasst uns ein Abo hier, bewertet uns und kontaktiert uns gerne für Fragen, Anregungen oder Kritik! Per Whatsapp: 0162 6734417 Per Mail an: ⁠podcast@scaling-champions.com⁠ Per LinkedIn ⁠Eric Osselmann⁠ ⁠Johannes Rasch⁠ ⁠Unsere Bücherliste zum Podcast⁠ ⁠Unsere Weinliste zum Podcast 255 full no Johannes Rasch & Eric Osselmann

konstruktionspraxis-Podcast
Methoden und Verfahren der Risikoabschätzung

konstruktionspraxis-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 24, 2024 15:20


Nach der EU-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG darf ein Hersteller von Maschinen keine Maschinen in Verkehr bringen, von denen eine Gefahr ausgeht. Zum Nachweis führt er eine CE-Konformitätsbewertung durch, die eine Risikoanalyse umfasst. Die Maschinenrichtlinie beschreibt den Prozess der Risikoanalyse sehr allgemein. Manche Normen geben jedoch ein Verfahren im informativen Anhang an. Der Maschinenhersteller ist in der Wahl des Verfahrens frei.Um welche Normen es sich dabei handelt, welche rechtlichen Hintergründe generell bestehen und welche Methoden und Verfahren für eine Risikoanalyse eingesetzt werden können, beschreibt Rolf Brunner, Senior Safety Expert bei Leuze, in diesem Podcast Maschinensicherheit des Fachmagazins konstruktionspraxis im Gespräch mit konstruktionspraxis-Redakteur Jan Vollmuth.In diesem Podcast erfahren Sie unter anderem:Welche Normen wichtig sind,welche Verfahren zur Risikoeinschätzung es gibt,worin sich diese unterscheidenund was man tut, wenn ein Risiko erkannt wird.Hier geht es zu den Seminaren zum Thema Maschinensicherheit der Vogel Akademie.

carls zukunft der woche
#200 Anna Alex - The next big thing: Biodiversity

carls zukunft der woche

Play Episode Listen Later Mar 28, 2024 41:38


Die Klimakrise bestimmt, wie warm es sein wird - dann, wenn wir an der Biodiversitätskrise sterben. So in Kürze der Zusammenhang zwischen der unterschätzten Krise (Klima) und der dramatisch unterschätzten Krise (Biodiversität). Biodiversität ist das große kommende Thema. Pro Stunde sterben sechs Spezies auf diesem Planeten aus. In den vergangenen 50 Jahren haben wir 70% der Masse an Wirbeltieren verloren. Anna Alex betont: Das waren nicht irgendwelche fernen Vorfahren, das ist jetzt, das sind wir. Anna hatte bereits erfolgreich mehrere Startups gegründet, als sie zur Mitgründerin von Nala.earth wurde. Nala verknüpft Unternehmen mit ihrer natürlichen Umgebung, genauer: Die Software von Nala bringt die Auswirkungen eines Unternehmens auf seine konkrete Umwelt in den Boardroom. Damit wird messbar, was wir sonst de facto oft ignorieren. Die Natur erbringt enorme wirtschaftlich wertvolle Leistungen - und: Zahlreiche Produktionsprozesse sind von der Natur direkt oder indirekt abhängig. Abseits von Ethik und Werten liegt hier eine ganz handfeste Motivation für Unternehmen. Wie groß sind die Abhängigkeiten und Risiken, wo mein Unternehmen mit der Natur interagiert? Nala liefern die Kennzahlen, die es für diese Risikoabschätzung braucht. Anna erläutert: Nur 1% der Fläche Europas ist wilde Natur, in Deutschland sogar nur 0,6%. Alles andere ist gemanaged, als könnten sich Wald, Wiese und Gewässer nicht eigenständig höchst erfolgreich entwickeln. Zugleich erbringt die Natur eine erhebliche Wirtschaftsleistung. Global ist sie doppelt so hoch wie GDP. Anna sagt, Wenn wir die Natur immer mehr einschränken, steuern, kontrollieren wollen, passt das so einfach nicht zusammen und ist nicht zukunftsfähig. Wenn die Ökosystem-Dienstleistungen doppelt so hoch sind wie die Wirtschaftsleistung, heißt das auch: Berechnen wir die Natur mit ein, ist unsere Wirtschaftsleistung negativ. Mehr als deutlich negativ. So viel zum Narrativ der Industrialisierung, dass wir uns in den vergangenen 200 Jahren Wohlstand und Annehmlichkeiten geschaffen haben …Die gute Nachricht: Dass Biodiversität "the next big thing" ist, realisieren immer mehr Menschen in unternehmerischer Verantwortung. CSRD mag hier zusätzlich helfen. Die zweite gute Nachricht: Anna bietet allen Hörer:innen dieses Podcasts einen kostenlosen Einstieg. Unternehmen können für drei Produktionsstätten eine kostenfreie erste Analyse aus dem System von Nola erhalten. Interesse? Einfach mail an michael@carls-zukunft.de. Zu Gast: Anna Alex, Unternehmerin & Investorin mit Fokus auf Nachhaltigkeit, Biodiversität und Natur, Co-Founder Nala Earth, Planetly, Outfittery

Innovate or cry
#12 Szenariotechnik für Foresighting

Innovate or cry

Play Episode Listen Later Mar 26, 2024 45:20


In der aktuellen Episode von "Innovate or Cry” tauchen Manuel und Babak tief in die Welt der Szenariotechnik ein. Diese Methode, oft als die Kristallkugel der Innovation betrachtet, ermöglicht es, fundierte Annahmen zu treffen und unterschiedliche Zukunftsszenarien zu entwickeln. Wir diskutieren über die Anwendungsbereiche der Szenariotechnik, von der Vorhersage der sportlichen Zukunft des 1. FC Köln bis hin zu weitreichenden Prognosen in der Energiebranche für das Jahr 2040. Der Dialog beleuchtet die Bedeutung mathematischer Modelle und Expertenmeinungen (Delphi-Methode) bei der Erstellung von Szenarien sowie den Kern der Methode: verschiedene mögliche Zukünfte zu erkunden. Wir behandeln spannende Fragen:Wie können Organisationen mithilfe der Szenariotechnik ihre Strategien entwickeln, um besser auf zukünftige Veränderungen vorbereitet zu sein?Wie bewerte ich Trends und Entwicklungen?Mit welchen Methoden können wir den Optionsraum der Zukunft ausleuchten?Welche Bedeutung kommt der Entwicklung extremer Narrative zu?Dabei wird klar, dass es nicht darum geht, eine einzige Zukunft vorherzusagen, sondern vielmehr darum, für eine Bandbreite an Möglichkeiten gewappnet zu sein.Diese Folge von “Innovate or Cry” ist für alle gedacht, die sich für die Kunst und Wissenschaft der Zukunftsplanung interessiert. Sie bietet tiefe Einblicke und praktische Ratschläge, wie Szenariotechnik angewendet werden kann, um Visionen zu formen und in einer ungewissen Zukunft erfolgreich zu sein.00:00 Einführung und Beispiel des FC Köln02:13 Prognosen und Szenariotechnik05:01 Zeithorizont und Schwierigkeiten der Prognose07:55 Anwendungsbereiche der Szenariotechnik08:51 Szenariotechnik in Politik, Wissenschaft und Wirtschaft10:46 Vorbereitung und Fragestellung12:04 Zukunftsparameter und Trends13:27 Validierung der Thesen15:29 Kombination der Trends und Treiber18:30 Herausforderungen bei der Szenarienerstellung19:40 Beispiel autonom fahrende Fahrzeuge22:35 Befragung von Kunden und Unternehmen23:04 Verbindung von Szenarien und Prototyping23:54 Entwicklung eines Multifunktionswaffen-Sets24:24 Dimensionen und Entscheidungen bei der Szenarienentwicklung25:55 Kuratieren von Trends zu Szenarien26:06 Beispiele für Szenarien in der Automobil- und Energiebranche29:04 Szenarien in der Landwirtschaft29:54 Unvorhersehbare Ereignisse und Extremszenarien32:38 Anwendung von KI in der Szenariotechnik34:19 Herausforderungen bei der Vorhersage der Zukunft36:04 Nutzen der Szenariotechnik für Risikoabschätzungen und Entscheidungen40:36 Entwicklung einer Zukunftsvision und Ausrichtung der Strategie43:20 Versprechen für HörerInnen und Ankündigung eines Tools Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Digital Marketing Upgrade
Rückblick AllSocial Marketing Conference - München 2023 #076

Digital Marketing Upgrade

Play Episode Listen Later Mar 16, 2023 15:29


Am 15. März 2023 hat die AllSocial Marketing Conference in München stattgefunden. Anlässlich der Konferenz hat Thomas Besmer vier Vorträge kurz zusammengefasst und für Dich aufbereitet. Dabei geht es um das Metaverse und wie man als Unternehmen am besten den Einstieg macht. Es geht um die Animal Crossing Insel Kaufisland und wie sie es so geschafft haben, das Thema Nachhaltigkeit einer jungen Zielgruppe zu vermitteln. Es geht um Urheberrechte auf TikTok und dass nicht alles, was möglich ist, auch erlaubt ist. Zudem geht es um die Risikoabschätzung beim Einsatz von Inhalten wie Musik auf TikTok. Und zum Schluss noch die B2B Contentsau oder besser gesagt, wie aus einem Gespräch eine vollumfängliche Content-Maschinerie wird. Ab der Woche des 20. März gibt es auf thomashutter.com eine ausführliche Zusammenfassung der Vorträge.

Auslegungssache – der c't-Datenschutz-Podcast
Privacy Harbour oder Safe Shield?

Auslegungssache – der c't-Datenschutz-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 8, 2022 85:57


Einen "großen Durchbruch" für den internationalen Datenverkehr hatten US-Präsident Joe Biden und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen Ende März versprochen. In einer gemeinsamen Pressekonferenz vermeldeten sie eine "grundsätzliche Einigung" für ein neues Datenschutzabkommen, nachdem das Privacy Shield 2020 vom Europäischen Gerichtshof für rechtswidrig und damit unwirksam erklärt worden war. Mit ihrer Erklärung weckten die beiden Spitzenpolitiker große Hoffnungen bei Unternehmen dies- und jenseits des Atlantiks. Zu recht? Dieser Frage gehen Holger und Joerg in Episode 59 nach. Als Gast in dieser Folge schätzt Prof. Alexander Golland die Lage kompetent ein. Alexander lehrt, forscht und publiziert schwerpunktmäßig zum deutschen und europäischen Datenschutzrecht. Er hält eine Professur für Wirtschaftsrecht an der Fachhochschule Aachen. Zunächst klären die drei, welche Voraussetzungen für einen sicheren Datentransfer in Staaten außerhalb der EU gegen sein müssen: Nach Art. 45 DSGVO muss die EU-Kommission einen sogenannten Angemessenheitsbeschluss verabschieden, in dem dem Zielland ein dem der EU ähnliches Datenschutzniveau attestiert wird. Dies sst beispielsweise für die Schweiz, Kanada, Neuseeland oder Japan der Fall. Warum die Kommission nach dem Brexit sehr eilig einen befristeten Angemessenheitsbeschluss mit dem Vereinigten Königreich (UK) herbeigeführt hat, erklärt Alexander ausführlich. Außerdem schildert er detailliert, wie steinig und zeitraubend der formale Weg zu einem neuen Angemessenheitsbeschluss zur Datensicherheit in den USA sein wird. Deshalb dämpft er die Erwartungen für eine baldige neue Rechtsgrundlage: "Vor 2023 wird das eher nicht klappen", lautet seine Prognose, die sich mit der vieler anderen Experten deckt. Viele Unternehmen bringt das nun in eine schwierige Situation: Bis Ende 2022 müssen sie ihren Datentransfer mit den Juni 2021 aktualisierten Standard-Vertragsklauseln (SCC) rechtlich absichern. Dann sind sie auch verpflichtet, eine Risikoabschätzung im Rahmen eines Transfer Impact Assessments (TIA) vorzuhalten - was erhebliche zusätzliche Kosten verursacht. Die SCC-Vertragsparteien müssen darin darstellen, dass der Empfänger der Daten im Drittland in der Lage ist, den rechtlichen Anforderungen nachzukommen. Was also tun? Sollten die Unternehmen darauf vertrauen, dass die EU-Kommission bis dahin einen Beschluss zustande bekommt - oder sollten sie doch vorbeugend in den sauren, teuren Apfel beißen? Alexander gibt im Podcast Hinweise.

Bergfreundinnen
So lest ihr den Lawinenlagebericht | Lawine | Service

Bergfreundinnen

Play Episode Listen Later Jan 20, 2022 36:15


Kein Plan, kein Powder! Wer Tiefschnee sucht, braucht vor der Tour eine klare Risikoabschätzung. Das zentrale Tool dazu ist der Lawinenlagebericht. Und wer könnte den besser erklären, als diejenige, die ihn schreibt? Franziska Ehrnsperger gibt mit drei Kolleg*innen täglich Warnstufe, Gefahrenmuster und Hintergrundinformationen zur Lawinengefahr in den bayerischen Alpen heraus. Sie erklärt in dieser Service-Folge, wie ihr den Lagebericht richtig auf eure Tourenplanung anwendet, bei welchen Lawinenproblemen welche Entscheidungen fällig sind und wie ihr euer Wissen und Verständnis draußen im Schnee abgleicht und prüft.

Prof. Dr. Christian Rieck
128. Sind Ungeimpfte unsolidarisch? (Negative externe Effekte und andere spieltheoretische Überlegungen) - Prof Rieck

Prof. Dr. Christian Rieck

Play Episode Listen Later Nov 20, 2021 19:20


Worauf basiert die Behauptung, es sei unsolidarisch, sich nicht impfen zu lassen? Wie kann man die Impfquote erhöhen? Bringt 1G mehr als 2G und das mehr als 3G? Wie könnten Schnelltestzentren billiger werden? Hinweis zu Position 15:15: Wir sollte trotzdem im Winter lieber nicht übermütig werden. Hier geht es zu meinem Webinar "Ist die Börse ein Glückspiel?": https://finanzmarktwelt.de/xtb-invest... Die Wirkung von 2G: Überblick über aktuelle Forschung: https://publikum.net/2g-sinnvoll-oder... Das Drosten-Interview (etwa die relevante Position): https://youtu.be/Yc9-Xgyns-w?t=4375 Wir müssen uns aus der Pandemie rausimpfen (97) | Das Coronavirus-Update von NDR Info | NDR Intensiv-Register RKI: https://www.intensivregister.de/#/akt... Harding-Zentrum für Risikokompetenz: https://www.hardingcenter.de/de/mrna-... Interessante Seite zur individuellen Risikoabschätzung bei einer Erkrankung: https://qcovid.org/Calculation Hinweise zu Anmerkungen von Ihnen: Ich sage, die Todesfälle seien geringer als zuvor. Damit war gemeint: saisonbereinigt. Sehen Sie hier in der Statistik, dass die Todesfälle im gleichen Zeitraum im Vorjahr höher waren als sie heute sind, obwohl wir viel höhere Inzidenzwerte (und wahrscheinlich zugleich eine höhere Dunkelziffer) haben: https://de.statista.com/statistik/dat... Wenn die Impfung wirksam ist, sollte man das auch so erwarten. Bücher von mir: Wenn Sie lieber nicht bei Amazon kaufen, können Sie gern diesen unabhängigen Anbieter unterstützen: www.aha-buch.de (Ich bekomme keine Provision, aber Aha-Buch hat meine Bücher fast immer vorrätig.) Ansonsten auch bei Amazon (hier bekomme ich eine kleine Provision): Die 36 Strategeme der Krise: Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Kindle: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Digni-Geld - Einkommen in den Zeiten der Roboter: print: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... Ebook: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... Die Links können Affiliate-Links, bei denen ich eine kleine Provision bekomme, ohne dass Sie mehr bezahlen. Vielen Dank, falls Sie diese nutzen! Lust auf ein gutes Video jede Woche? Dann klicken Sie hier: https://www.youtube.com/c/ProfRieck?s... Mein Instragam-Account: https://www.instagram.com/profrieck/ Und zu Twitter: https://twitter.com/ProfRieck Hier geht es zu meinem Webinar "Ist die Börse ein Glückspiel?": https://finanzmarktwelt.de/xtb-invest...

Prof. Dr. Christian Rieck
128. Sind Ungeimpfte unsolidarisch? (Negative externe Effekte und andere spieltheoretische Überlegungen) - Prof Rieck

Prof. Dr. Christian Rieck

Play Episode Listen Later Nov 20, 2021 19:20


Worauf basiert die Behauptung, es sei unsolidarisch, sich nicht impfen zu lassen? Wie kann man die Impfquote erhöhen? Bringt 1G mehr als 2G und das mehr als 3G? Wie könnten Schnelltestzentren billiger werden? Hinweis zu Position 15:15: Wir sollte trotzdem im Winter lieber nicht übermütig werden. Hier geht es zu meinem Webinar "Ist die Börse ein Glückspiel?": https://finanzmarktwelt.de/xtb-invest... Die Wirkung von 2G: Überblick über aktuelle Forschung: https://publikum.net/2g-sinnvoll-oder... Das Drosten-Interview (etwa die relevante Position): https://youtu.be/Yc9-Xgyns-w?t=4375 Wir müssen uns aus der Pandemie rausimpfen (97) | Das Coronavirus-Update von NDR Info | NDR Intensiv-Register RKI: https://www.intensivregister.de/#/akt... Harding-Zentrum für Risikokompetenz: https://www.hardingcenter.de/de/mrna-... Interessante Seite zur individuellen Risikoabschätzung bei einer Erkrankung: https://qcovid.org/Calculation Hinweise zu Anmerkungen von Ihnen: Ich sage, die Todesfälle seien geringer als zuvor. Damit war gemeint: saisonbereinigt. Sehen Sie hier in der Statistik, dass die Todesfälle im gleichen Zeitraum im Vorjahr höher waren als sie heute sind, obwohl wir viel höhere Inzidenzwerte (und wahrscheinlich zugleich eine höhere Dunkelziffer) haben: https://de.statista.com/statistik/dat... Wenn die Impfung wirksam ist, sollte man das auch so erwarten. Bücher von mir: Wenn Sie lieber nicht bei Amazon kaufen, können Sie gern diesen unabhängigen Anbieter unterstützen: www.aha-buch.de (Ich bekomme keine Provision, aber Aha-Buch hat meine Bücher fast immer vorrätig.) Ansonsten auch bei Amazon (hier bekomme ich eine kleine Provision): Die 36 Strategeme der Krise: Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Kindle: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Digni-Geld - Einkommen in den Zeiten der Roboter: print: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... Ebook: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... Die Links können Affiliate-Links, bei denen ich eine kleine Provision bekomme, ohne dass Sie mehr bezahlen. Vielen Dank, falls Sie diese nutzen! Lust auf ein gutes Video jede Woche? Dann klicken Sie hier: https://www.youtube.com/c/ProfRieck?s... Mein Instragam-Account: https://www.instagram.com/profrieck/ Und zu Twitter: https://twitter.com/ProfRieck Hier geht es zu meinem Webinar "Ist die Börse ein Glückspiel?": https://finanzmarktwelt.de/xtb-invest...

Michael Freudenberg PODCAST - Digitaler Kaffee

___________________________________________________________________ Wenn euch das Format gefällt, hinterlasst doch eine Bewertung und folgt dem Podcast. ____________________________________________________________________

Das Coronavirus-Update von NDR Info
(91) Die Pandemie, der Impfstoff und die Kinder

Das Coronavirus-Update von NDR Info

Play Episode Listen Later Jun 1, 2021 104:02


Der Blick auf die nächsten Wochen, und: Risikoabschätzung bei Kindern. Zu Gast: STIKO-Chef Thomas Mertens. Die Themen mit den Timecodes: 00:01:22 Inzidenzen und Testpositivenquote 00:07:44 Neue Mutante in Vietnam? 00:13:51 Neue Namen für die Virusvarianten 00:17:34 Einfluss von Reisen und Lockerungen 00:20:29 Risikoabschätzung der STIKO zu Kinderimpfung (Gast: Thomas Mertens) 00:49:30 Rolle der Kinder für die Herdenimmunität 01:06:35 Biontech-Studie zu Kinderimpfung ab 12 Jahren 01:13:49 Myokarditis-Daten nach Impfung 01:16:32 Pandemiebekämpfung in Schulen ohne Impfung 01:27:17 Neue Daten zum heterologen Impfschema 01:32:38 "Verunreinigungen" im Astra Zeneca-Impfstoff?

Regionaljournal Aargau Solothurn
Wie lange reicht das Solothurner Wasser?

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Mar 30, 2021 24:40


Hitzewellen und Ernteausfälle werden mit dem Klimawandel auch im Kanton Solothurn Themen sein. Das zeigt eine Risikoabschätzung des Kantons. Bis in 40 Jahren wird vor allem südlich des Juras das Wasser knapp. Nun sucht man Lösungen, die Abhilfe schaffen. Weiter in der Sendung: * Der Zukunftsraum Aarau ist definitiv beerdigt. Zum Abschluss diskutierten im Aarauer Einwohnerrat aber nochmals Befürworterinnen und Gegner rund um die Fusion. * Dem eigenen Gemüse via Internet beim Wachsen zusehen – und am Schluss die Erträge nach Hause geliefert erhalten. Das ist die Idee eines Aargauer Unternehmers. * Um die Ertragsausfälle wegen Corona zu mildern, sollen die Spitäler im Kanton Solothurn 16 Millionen Franken erhalten. Schon vor der Volksabstimmung dazu ist klar, dass dieses Geld nicht reichen wird.

LungeVital Podcast
Risikoabschätzung für schweren COVID-19 Verlauf UPDATE

LungeVital Podcast

Play Episode Listen Later Feb 12, 2021 21:38


Die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin hat eine Stellungnahme zur Risikoabschätzung bei Patienten mit chronischen Atemwegs- und Lungenerkrankungen im Rahmen der SARS-CoV-2-Pandemie herausgegeben. Hier werden die wichtigsten Punkte vorgestellt

Puls
Vom belastenden Umgang mit der Virengefahr

Puls

Play Episode Listen Later May 11, 2020 37:34


Die Schweiz wird weiter stufenweise hochgefahren. Das weckt bei vielen Unsicherheiten, wie man sich konkret verhalten soll. Dazu auch ein Expertenchat mit dem Fokus Sport in Coronazeiten. Ausserdem: Schwierige Rehabilitation von Covid-19. Und: Das «Puls»-Experiment zum Alkoholverzicht. Leben mit der Virengefahr – Die schwierige Suche nach Antworten Selbstverantwortung heisst auch, Risikoabschätzungen selbst vorzunehmen. Wie die Fragen in Foren, Chats und in den E-Mails an die Redaktion belegen, fällt das vielen nicht leicht. «Puls» hilft: Was empfehlen Fachleute? Wie umgehen mit der Unsicherheit? Und wie finde ich zum für mich richtigen Verhalten? Berühren verboten! – Sich nur zu sehen, ist nicht genug Viele Alters- und Pflegeheime lockern ihr strenges Besuchsregime und versuchen mit «Kontaktboxen» samt Trennscheibe Nähe zu schaffen. Berührungen bleiben so aber weiterhin unmöglich. Angehörige und Betroffene, aber auch Forscherinnen und Forscher fordern hier ein Umdenken. Denn es ist wichtig, sich gegenseitig zu spüren. Expertenchat – Sport und Corona Ist das Gedränge auf dem Vitaparcours ein Problem? Darf ich jetzt wieder mit Freunden Fussballspielen? Braucht es beim Velofahren eine Maske? Fachleute des Bundes beantworten diese und noch mehr Fragen von Zuschauenden. Covid-19 überlebt – Langwierige Erholung von der Intensivstation Zwei Wochen nach den ersten, leichten Symptomen lag er auf der Intensivstation und musste künstlich beatmet werden. Der Kampf ums Überleben hat am Körper des 54-jährigen Patienten Spuren hinterlassen. «Puls» zeigt, wie schwer die Rehabilitation von Covid-19 sein kann. Das «Puls»-Experiment – Einen Monat ohne Alkohol (4/4) Studien zeigen: Schon kurze Phasen der Abstinenz sind positiv für die Gesundheit. «Puls» begleitet eine Weinliebhaberin und drei Biertrinker durch einen einmonatigen Verzicht. Im letzten Teil der Serie wird Bilanz gezogen: Was sagen die Blutwerte? Und welches Fazit ziehen die Versuchsteilnehmenden selbst? Birkenpollen – Mit Äpfeln gegen die Allergie Der Konsum von Äpfeln kann bei einer Birkenpollenallergie und der damit verbundenen Kreuzallergie gegen Obst oder Nüsse helfen. Das ergab die Pilotstudie Apple Care an der Innsbrucker Universitätsklinik für Dermatologie.

Puls HD
Vom belastenden Umgang mit der Virengefahr

Puls HD

Play Episode Listen Later May 11, 2020 37:34


Die Schweiz wird weiter stufenweise hochgefahren. Das weckt bei vielen Unsicherheiten, wie man sich konkret verhalten soll. Dazu auch ein Expertenchat mit dem Fokus Sport in Coronazeiten. Ausserdem: Schwierige Rehabilitation von Covid-19. Und: Das «Puls»-Experiment zum Alkoholverzicht. Leben mit der Virengefahr – Die schwierige Suche nach Antworten Selbstverantwortung heisst auch, Risikoabschätzungen selbst vorzunehmen. Wie die Fragen in Foren, Chats und in den E-Mails an die Redaktion belegen, fällt das vielen nicht leicht. «Puls» hilft: Was empfehlen Fachleute? Wie umgehen mit der Unsicherheit? Und wie finde ich zum für mich richtigen Verhalten? Berühren verboten! – Sich nur zu sehen, ist nicht genug Viele Alters- und Pflegeheime lockern ihr strenges Besuchsregime und versuchen mit «Kontaktboxen» samt Trennscheibe Nähe zu schaffen. Berührungen bleiben so aber weiterhin unmöglich. Angehörige und Betroffene, aber auch Forscherinnen und Forscher fordern hier ein Umdenken. Denn es ist wichtig, sich gegenseitig zu spüren. Expertenchat – Sport und Corona Ist das Gedränge auf dem Vitaparcours ein Problem? Darf ich jetzt wieder mit Freunden Fussballspielen? Braucht es beim Velofahren eine Maske? Fachleute des Bundes beantworten diese und noch mehr Fragen von Zuschauenden. Covid-19 überlebt – Langwierige Erholung von der Intensivstation Zwei Wochen nach den ersten, leichten Symptomen lag er auf der Intensivstation und musste künstlich beatmet werden. Der Kampf ums Überleben hat am Körper des 54-jährigen Patienten Spuren hinterlassen. «Puls» zeigt, wie schwer die Rehabilitation von Covid-19 sein kann. Das «Puls»-Experiment – Einen Monat ohne Alkohol (4/4) Studien zeigen: Schon kurze Phasen der Abstinenz sind positiv für die Gesundheit. «Puls» begleitet eine Weinliebhaberin und drei Biertrinker durch einen einmonatigen Verzicht. Im letzten Teil der Serie wird Bilanz gezogen: Was sagen die Blutwerte? Und welches Fazit ziehen die Versuchsteilnehmenden selbst? Birkenpollen – Mit Äpfeln gegen die Allergie Der Konsum von Äpfeln kann bei einer Birkenpollenallergie und der damit verbundenen Kreuzallergie gegen Obst oder Nüsse helfen. Das ergab die Pilotstudie Apple Care an der Innsbrucker Universitätsklinik für Dermatologie.

Dynamic Stillness - Der Osteopathie Podcast
 WIE KINDER DAS GRÖSSTE WUNDER UND GESCHENK DEINES LEBENS SIND! - Teil 2

Dynamic Stillness - Der Osteopathie Podcast

Play Episode Listen Later Feb 11, 2020 26:16


(Werbung / Link) Die Zeit der Schwangerschaft ist etwas so kostbares, heiliges. Eine Zeit Heil, GANZ zu werden und zu sein. Nicht eine Zeit des Hustelns, Machens, Funktionierens. Es ist eine der seltenen Zeiten für DICH als werdende Eltern oder als Therapeut/in, Vater, Oma/Opa, der du eine Schwangere begleiten darfst, in der sich dir das Geheimnis des Lebens unmittelbar offenbart. Leider kann sich in unserer derzeitigen Zeit und Kultur der Schleier des profanen Weiter-Funktionierens, des mechanischen Austragen, der Risikoabschätzung, des weiterhin ein Rädchen in der Welt seins nur noch selten von diesem Heiligtum heben. Unter anderem weil: Die Eltern (vor allem die werdende Mutter) stark unter Druck stehen viel Pränataldiagnostik der Risikoabschätzung und wenig der Bestärkung der Eltern zu Gute kommt weil Kinder oft erst die Krönung und zugleich die Vollendung unseres Lebens sein sollen, eine Bürde die oft viel zu schwer wiegt  u.v.m Dabei wäre es doch so  wichtig, die dem kleinen Menschen, der objektiv gesehen von Anfang an ein Mensch ist, in den innewohnenden Kräften der Selbstorganisation bereits im Mutterleib zu unterstützen. Zwar ist das Kind im Mutterleib noch recht gut vor Erwartungen, Formungen und Objektifizierung durch Erwachsene geschützt. dennoch weil jedes Kind mit diesem Grundbe-dürfnis zur Welt kommt, von seinen Eltern so, wie es ist, als Person, also als Subjekt gesehen und angenommen zu werden.  In der heutigen Folge meines Podcasts #Kinderblüte mit Prof. Gerald Hüther wirst du eingeladen und ermutigt werden das Wunder und Geschenk zu schätzen, einem Kind das Leben schenken zu dürfen Die Verantwortung und das (manchmal schmerzhafte) Geschenk der Ohnmacht von Eltern wirklich anzunehmen, die Erfahrung dass im Leben eben nicht alles »machbar« ist Deine Schwangerschaft und deine ganze Elternschaft als Chance anzunehmen, dich in Hingabe zu üben: dein Kind nur dankbar zu erwarten und liebevoll annehmen zu können, um es auf seinem Weg ins Leben, so gut du es vermagst, zu begleiten. Je besser es Dir als (Werdende oder bestehende)  Eltern gelingt, sich für diese Erfahrung von Hingabe, Demut und Gnade zu öffnen, sie zuzulassen und bewusst anzunehmen, desto eher eröffnest du deinem  Kind die unschätzbare Chance, keine Anteile von sich ver-wickeln und verstecken zu müssen anstatt seine Persönlichkeit von Anfang an zu ent-wickeln!   Hüther, Gerald, Dr. rer. nat. Dr. med. habil., Neurobiologe. Vorstand der Akademie für Potentialentfaltung. Biologiestudium, Forschungsstudium und Promotion an der Universität Leipzig, Habilitation an der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen. Wissenschaftliche Tätigkeit am Zoologischen Institut der Universität Leipzig und Jena, am Max-Planck-Institut für experimentelle Medizin Göttingen, als Heisenbergstipendium der DFG und an der Psychiatrischen Klinik der Universität Göttingen. Wissenschaftliche Themenfelder: Einfluss früher Erfahrungen auf die Hirnentwicklung, Auswirkungen von Angst und Stress und Bedeutung emotionaler Reaktionen. Er ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen und populärwissenschaftlicher Darstellungen (Sachbuchautor). Seit 2015 Vorstand der Akademie für Potentialentfaltung. ⁉️Möchtest du mehr erfahren, wie du dein Kind dabei unterstützen kannst,? Werde Mitglied in meiner FB Gruppe #Kinderblüte oder trage dich für meinen #kinderblüte Newsletter ein!

Dynamic Stillness - Der Osteopathie Podcast
 WIE KINDER DAS GRÖSSTE WUNDER UND GESCHENK DEINES LEBENS SIND! - Teil 1

Dynamic Stillness - Der Osteopathie Podcast

Play Episode Listen Later Feb 9, 2020 18:50


(Werbung / Link) Die Zeit der Schwangerschaft ist etwas so kostbares, heiliges. Eine Zeit Heil, GANZ zu werden und zu sein. Nicht eine Zeit des Hustelns, Machens, Funktionierens. Es ist eine der seltenen Zeiten für DICH als werdende Eltern oder als Therapeut/in, Vater, Oma/Opa, der du eine Schwangere begleiten darfst, in der sich dir das Geheimnis des Lebens unmittelbar offenbart. Leider kann sich in unserer derzeitigen Zeit und Kultur der Schleier des profanen Weiter-Funktionierens, des mechanischen Austragen, der Risikoabschätzung, des weiterhin ein Rädchen in der Welt seins nur noch selten von diesem Heiligtum heben. Unter anderem weil: Die Eltern (vor allem die werdende Mutter) stark unter Druck stehen viel Pränataldiagnostik der Risikoabschätzung und wenig der Bestärkung der Eltern zu Gute kommt weil Kinder oft erst die Krönung und zugleich die Vollendung unseres Lebens sein sollen, eine Bürde die oft viel zu schwer wiegt  u.v.m Dabei wäre es doch so  wichtig, die dem kleinen Menschen, der objektiv gesehen von Anfang an ein Mensch ist, in den innewohnenden Kräften der Selbstorganisation bereits im Mutterleib zu unterstützen. Zwar ist das Kind im Mutterleib noch recht gut vor Erwartungen, Formungen und Objektifizierung durch Erwachsene geschützt. dennoch weil jedes Kind mit diesem Grundbe-dürfnis zur Welt kommt, von seinen Eltern so, wie es ist, als Person, also als Subjekt gesehen und angenommen zu werden.  In der heutigen Folge meines Podcasts #Kinderblüte mit Prof. Gerald Hüther wirst du eingeladen und ermutigt werden das Wunder und Geschenk zu schätzen, einem Kind das Leben schenken zu dürfen Die Verantwortung und das (manchmal schmerzhafte) Geschenk der Ohnmacht von Eltern wirklich anzunehmen, die Erfahrung dass im Leben eben nicht alles »machbar« ist Deine Schwangerschaft und deine ganze Elternschaft als Chance anzunehmen, dich in Hingabe zu üben: dein Kind nur dankbar zu erwarten und liebevoll annehmen zu können, um es auf seinem Weg ins Leben, so gut du es vermagst, zu begleiten. Je besser es Dir als (Werdende oder bestehende)  Eltern gelingt, sich für diese Erfahrung von Hingabe, Demut und Gnade zu öffnen, sie zuzulassen und bewusst anzunehmen, desto eher eröffnest du deinem  Kind die unschätzbare Chance, keine Anteile von sich ver-wickeln und verstecken zu müssen anstatt seine Persönlichkeit von Anfang an zu ent-wickeln!   Hüther, Gerald, Dr. rer. nat. Dr. med. habil., Neurobiologe. Vorstand der Akademie für Potentialentfaltung. Biologiestudium, Forschungsstudium und Promotion an der Universität Leipzig, Habilitation an der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen. Wissenschaftliche Tätigkeit am Zoologischen Institut der Universität Leipzig und Jena, am Max-Planck-Institut für experimentelle Medizin Göttingen, als Heisenbergstipendium der DFG und an der Psychiatrischen Klinik der Universität Göttingen. Wissenschaftliche Themenfelder: Einfluss früher Erfahrungen auf die Hirnentwicklung, Auswirkungen von Angst und Stress und Bedeutung emotionaler Reaktionen. Er ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen und populärwissenschaftlicher Darstellungen (Sachbuchautor). Seit 2015 Vorstand der Akademie für Potentialentfaltung. ⁉️Möchtest du mehr erfahren, wie du dein Kind dabei unterstützen kannst,? Werde Mitglied in meiner FB Gruppe #Kinderblüte oder trage dich für meinen #kinderblüte Newsletter ein!

Die Zukunftsmobilisten!
Die Zukunftsmobilisten: Nr. 66 Dr. Kai Kreisköther (ducktrain)

Die Zukunftsmobilisten!

Play Episode Listen Later Jan 2, 2020 39:06


von Jürgen Vagt 02.01.20 mit Dr. Kai Kreisköther hatten wir heute einen Start-up – Unternehmer und Innovator zu Gast bei den Zukunftsmobilisten. Dr. Kai Kreisköther blickt schon auf 8 Jahren in der Zukunftsmobilität zurück und in verschiedenen Start-ups in Aachen gearbeitet. Da wäre Streetscooter zu nennen und seit dem November 2018 ist Ducktrain gegründet. Mit Ducktrain gibt es ein modulares Konzept, bei dem kleine Auslieferungsfahrzeuge je nach Bedarf zusammengesteckt werden und dann folgen diese Auslieferungsfahrzeuge einem Führungsfahrzeug. Die Pilotversuche beginnen im Jahr 2020 und bei Ducktrain versucht man es erstmal bodenständig. Bei den Versuchen geht es erstmal um dem sturen Folgen des Führungsfahrzeuges und erst in ein paar Jahren könnte das Ducktrainkonzept auch mit dem Level 4 oder 5 fahren. Autonomes Fahren in der Großstadt Haupteinsatzgebiet ist in den nächsten Jahren die Großstadt und dann soll die Paketauslieferung angegangen werden. Die kleinen Auslieferungsfahrzeuge bieten den Stauraum einer Europalette und können 300 KG Zuladung aufnehmen. In 2020 wird dieses Szenario erprobt, also fahren die Ducktrainfahrzeuge vom Paketauslieferungszentrum in die Stadt und ein Mitarbeiter überbringt die Pakete an die Empfänger. Dieses Konzept könnte auch in der Industrie-Einsatz finden und im Zwischenwerksverkehr erprobt werden. Es werden Autositze hergestellt und per Ducktrain zur Fabrik des Autoherstellers geliefert. Dieses Anwendungsfeld ist hochinteressant, weil der menschliche Fehler ausgeschlossen wird, sodass es nicht mehr zu teuren Produktionsausfälle kommt. Laut Dr. Kai Kreisköther werden wir schon 2025 solche Anwendungen in der kommerziellen Praxis sehen, aber an der großen Diskussion, ob der durchschnittliche Privat-Pkw in ein paar Jahren als komplett autonomes Auto auf dem Level 5 verkauft wird, wollte sich Herr Dr. Kai Kreisköther nicht beteiligen. So wie bei der Elektromobilität beginnt die Etablierung des automatisierten Fahrens in einigen Nischen und diese Entwicklung wird sich beim autonomen Autofahren wiederholen. Aber es liegen auch noch einige Entwicklungsherausforderungen vor uns, denn einerseits müssen noch Daten gesammelt werden und anderseits muss die Politik Ihre Hausaufgaben bewältigen. Statistische Analysen und Metriken könnten zur Risikoabschätzung herangezogen werden, dann würden so die rechtlichen Grundlagen geschaffen werden, damit automatisierte Shuttle auch öffentlichen Straßen benutzen dürfen.

Dream Big and Stand Out Show mit Karin Wess
Warum sie JA sagen, es dann doch aber nicht tun

Dream Big and Stand Out Show mit Karin Wess

Play Episode Listen Later Jun 8, 2019 19:31


Zweifel hindern dich daran, eine Entscheidung zu treffen. Was wäre, wenn selbst das worst-case Szenario immer noch eine Erkenntnis für dich liefert und sogar positiv interpretiert werden kann?    In dieser Folge geht es darum, deine Blockaden zu lösen, damit du leichter Entscheidungen treffen kannst.   00:00 Das JA ohne Entscheidung  02:49 Es gibt immer eine Lösung 03:30 Follow up 04:36 Blockaden: Eine Entscheidung nicht treffen 07:14 Das Ziel hinter der Entscheidung 09:25 Vertrauen als Basis für eine Kundengewinnung  11:45 “Kein Ergebnis” führt zu einer Erkenntnis ODER “kein Ergebnis” ist das Ergebnis 13:50 Deine Entscheidungsgrundlage nach Risikoabschätzung  16:08 Kundengespräche positiv zum Ziel bringen 18:19 Von “ich will aber” zu “ich entscheide aus voller Überzeugung”

Der Datenschutz Podcast
DS006 Risikoabschätzung

Der Datenschutz Podcast

Play Episode Listen Later May 10, 2018 19:03


Was kann schon passieren?

risikoabsch
DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift
Prädiktive Gentests – für wen sind sie geeignet?

DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift

Play Episode Listen Later Aug 1, 2011 13:33


Seit einigen Jahren werden im Internet DNA-Untersuchungen angeboten. Diese kommerziellen Analysen auf bestimmte genetische Varianten sollen Risikoabschätzungen für künftige Krankheiten und pharmakogenomische Informationen liefern. Wie funktionieren die privaten Genanalysen, welche Möglichkeiten und Risiken bestehen?

DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift
Prädiktive Gentests – für wen sind sie geeignet?

DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift

Play Episode Listen Later Aug 1, 2011 13:33


Seit einigen Jahren werden im Internet DNA-Untersuchungen angeboten. Diese kommerziellen Analysen auf bestimmte genetische Varianten sollen Risikoabschätzungen für künftige Krankheiten und pharmakogenomische Informationen liefern. Wie funktionieren die privaten Genanalysen, welche Möglichkeiten und Risiken bestehen?

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/07
Untersuchungen zum Vorkommen und zur Toxizität von Bacillus cereus in Gewürzen

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/07

Play Episode Listen Later Jul 18, 2008


B. cereus zählt zu den wichtigsten Verursachern von Qualitätsminderung und Verderb bei Lebensmitteln. Daneben wächst die Bedeutung Toxin-bildender B. cereus Stämme als Auslöser Lebensmittel-bedingter Erkrankungen, die zwei Formen einer gastrointestentinalen Erkrankung hervorrufen können: das diarrhoeische Syndrom, welches durch verschiedene Enterotoxinkomplexe (HBL, Nhe) induziert wird, und das emetische Syndrom, welches durch ein Dodekadepsipetid (Cereulid) ausgelöst wird. In komplexen Lebensmitteln werden vielfach Gewürze als Vektor für B. cereus - Kontaminationen angesehen. Jedoch sind kaum Studien über Gewürze als mögliche Eintragsquelle für B. cereus in Lebensmittel publiziert. Auch liegen nur wenig aktuelle Daten aus dem europäischen Raum über die tatsächliche Belastung von Gewürzen mit diesem Erreger vor. Ziel dieser Arbeit war es, das Vorkommen und die Toxizität von B. cereus in Gewürzen analysieren, um eine aktuelle Übersicht über die Kontamination mit diesem Erreger für eine Bewertung der mikrobiologischen Sicherheit von Gewürzen zu gewinnen. Hierfür wurden insgesamt 60 Gewürzproben zwölf verschiedener Gewürzsorten untersucht. Zunächst wurde mittels kultureller Verfahren die aerobe mesophile Gesamtkeimzahl sowie die Belastung mit Enterobacteriaceae und präsumtiven B. cereus bestimmt. Um auch kleinste Mengen des Erregers sicher nachweisen zu können, wurde zudem ein Real-Time PCR Assay als Alternative zur zeitaufwendigen und diagnostisch ungenauen konventionellen MPN- Methode erarbeitet. Im weiteren Verlauf der Arbeit wurden 151 präsumtive Kolonien, die aus den untersuchten Gewürzproben (n=60) isoliert wurden, mittels biochemischer und molekularbiologischer Analyse als B. cereus bestätigt. Anschließend wurde die Toxigenität und Toxizität der Isolate mittels PCR, immunchemischer Nachweisverfahren (ELISA, RPLA) sowie im Zellkulturtest charakterisiert. Darüberhinaus wurde im Challenge-Test mit marinierten Fleischerzeugnissen untersucht, inwieweit eine Kontamination von Lebensmitteln mit B. cereus tatsächlich aus der Verwendung kontaminierter Gewürze resultiert. Nach mikrobiologischer Analyse der Gewürzprodukte (n=60), waren nahezu alle der Proben als mikrobiologisch unbedenklich einzustufen. Kein Produkt hat den von der DGHM und der Europäischen Kommission empfohlenen Richtwert für B. cereus in Gewürzen von 103 KbE/g überschritten. Mit dem Real-Time PCR-Assay wurde zudem eine zuverlässige Alternative zum konventionellen MPN - Verfahren erarbeitet, der es ermöglichte auch kleinste B. cereus Mengen nach selektiver Anreicherung in den Gewürzproben zu identifizieren. Dies ist insbesondere im Hinblick auf das gesundheitsgefährdende Potential pathogener B. cereus von Bedeutung. So wurden 81% der Isolate (n=151), die aus den Gewürzen gewonnen wurden als diarrhöische und/oder emetische Toxinbildner identifiziert. Zudem wurde gezeigt, dass eine B. cereus Kontamination von Lebensmitteln durchaus aus der Verwendung damit hergestellter, belasteter Gewürze resultieren kann. Jedoch ist das Risiko für den Verbraucher hinsichtlich einer Lebensmittelvergiftung durch kontaminierte Gewürze als gering einzustufen. Zwar wurde B. cereus in 70 % der insgesamt 60 untersuchten Proben detektiert, allerdings in Keimzahlen, die nach derzeitigem Stand der Wissenschaft keine Lebensmittelvergiftung auslösen können. Dennoch ist das Gesundheitsrisiko, das von toxinbildenden B. cereus ausgeht nicht zu unterschätzen, da sie als Sporenbildner Erhitzungsprozesse von Lebensmitteln überleben, wieder auskeimen und sich vermehren können. Das Vorkommen von B. cereus in Gewürzen ist somit unter den Gesichtspunkten eines vorbeugenden Verbraucherschutzes und der Qualitätssicherung zu betrachten, nicht zuletzt da es auch angesichts eines stetig wachsenden Welthandels im Zuge der Globalisierung immer dringlicher wird eine mikrobiologisch unbedenkliche Ware zu gewährleisten. Letztendlich sind weitere Untersuchungen mit größeren Probenzahlen für eine besserere Risikoabschätzung unumgänglich. Mit dem Real-Time PCR Assay steht hierfür eine schnelle und zuverlässige Methode zur Verfügung, die einen Erregernachweis direkt aus Gewürzproben erlaubt.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/19
Untersuchungen zu Persönlichkeitsvariablen und suizidalem Verhalten

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/19

Play Episode Listen Later Jan 11, 2007


Eines der größten Probleme bei der Behandlung suizidaler Patienten ist die mangelnde Vorhersehbarkeit und Kontrolle sui-zidaler Handlungen. Ziel dieser Dissertation war es, spezifische, von psychiatrischen Diagnosen unabhängige Persönlichkeitseigenschaften zu identifizieren, die mit suizidalem Verhalten assoziiert sind. Dabei kann die Erfassung solcher Persönlichkeitsvariablen sowohl bei der Suche nach einer genetischen Prädisposition suizidalen Verhaltens, als auch zur Risikoabschätzung und Suizidprävention von klinischem Interesse sein. Im Rahmen der Studie wurden 61 Patienten der Psychiatrischen Klinik der Ludwig-Maximilians Universität München, die im Verlauf ihrer Krankengeschichte mindestens einen Suizidversuch durchgeführt hatten, mit 167 psychiatrisch gesunden Kontrollprobanden aus der Bevölkerung Münchens verglichen. Für eine einheitliche und vergleichbare Datenerhebung der suizidalen Handlungen, wurde die Intent Score Scale (Pierce, 1981) und die Basisdokumentation suizidalen Verhaltens (Kulessa et al., 1987) eingesetzt. Soziodemographische Daten der Studienteilnehmer wurden mit spezifischen Anamnesebögen erhoben. Die Persönlichkeitsmerkmale der Studienteilnehmer wurden mit Hilfe des NEO-Persönlichkeitsinventar-R (NEO-PI-R), des Brown-Goodwin Assessment for History of Lifetime Aggression (BGA-HLA) des Buss-Durkee Hostility Inventory (BDHI) und der Barratt Impulsiveness Scale (BIS-5) erfasst. Der soziodemographische Vergleich von Kontroll- und Suizidgruppe zeigte entsprechend der epidemiologischen Datenlage früherer Suizidstudien (Möller et al., 2003) ein jüngeres Durchschnittsalter und einen höheren Anteil Lediger unter den Probanden der Suizidgruppe. Bei der Auswertung der Ergebnisse des NEO-PI-R zeigten sich in der Testdimension Neurotizismus einschließlich der dazugehörigen Unterskalen hochsignifikant höhere, in den Testdimensionen Extraversion und Gewissenhaftigkeit signifikant niedrigere Mittelwerte bei den Probanden der Suizidgruppe. Unter den Probanden der Suizidgruppe zeichneten sich wiederum diejenigen mit einer positiven Suizidfamilienanamnese durch signifikant höhere Neurotizismuswerte aus. Trotz der Einschränkung dieser Ergebnisse durch die Untersuchung von Griens et al. (2002), scheint Neurotizismus eine Persönlichkeitseigenschaft zu sein, die in mit Suizidalität belasteten Familien gehäuft auftritt und entweder ein gemeinsames genetisches Korrelat vermuten lässt oder einem erlernten Verhaltensmuster dieser Familien entspricht. In umgekehrter Weise könnte eine hohe Ausprägung des Persönlichkeitsmerkmals der Gewissenhaftigkeit einen protektiven Faktor für suizidales Verhaltens darstellen, zumal die Auswertung der Ergebnisse des Brown-Goodwin Assessment for History of Lifetime Aggression (BGA-HLA), wonach Probanden der Suizidgruppe eine signifikant höhere Konfliktbereitschaft und häufiger konfrontative Verhaltensweisen zeigen, und somit weniger diszipliniert und angepasst sind, in eine ähnliche Richtung weist. Ebenso lässt sich auch die Auswertung des Buss-Durkee Hostility Inventory (BDHI) einordnen, die unter den Probanden der Suizidgruppe eine höhere Bereitschaft zu körperlichen Auseinandersetzungen (Tätlichkeit) und eine Neigung mit unkontrollierten negativen Affekten zu reagieren (Reizbarkeit), nachweisen konnte. Die vielfach postulierte These, dass Suizidalität mit impulsivem Verhalten oder einer Störung der Impulskontrolle einhergeht, konnten wir nach Auswertung der Daten der Barratt Impulsiveness Scale nicht bestätigten. Somit scheint die Neigung einer Person zu suizidalem Verhalten im Rahmen psychiatrischer Erkrankungen entsprechend dieser Studie weniger die Folge unreflektierten, impulsiven Verhaltens, sondern eher das Ergebnis gesteigerter Konfliktbereitschaft und Reizbarkeit, beziehungsweise die Folge einer mangelnden Fähigkeit Konflikte lösen zu können, vor dem Hintergrund eingeschränkter Gewissenhaftigkeit und mangelnder Selbstdisziplin zu sein.

Fakultät für Geowissenschaften - Digitale Hochschulschriften der LMU
Geologisch-mineralogische und materialtechnische Untersuchungen zur Risikoabschätzung von Folgekonservierungen bei Sandsteinen am Beispiel von Regensburger Grünsandstein und Grünem Mainsandstein

Fakultät für Geowissenschaften - Digitale Hochschulschriften der LMU

Play Episode Listen Later Mar 13, 2006


Mit dieser Arbeit ist exemplarisch eine Machbarkeitsstudie einer Widerbehandlung an zwei, verschiedene Verwitterungs- und Konservierungsproblematiken repräsentierenden, Sandsteinen durchgeführt worden. Die Problematik der Wiederbehandlung liegt darin, durch das Einbringen neuer Konservierungsmittel weder eine Überfestigung zu erreichen, noch eine Dampfsperre zu erzeugen. Es konnten für beide Gesteine Schutzmittel ausgewählt werden, die im Rahmen einer Wiederbehandlung applikabel sind. Die Untersuchungen zeigten jedoch, dass umfangreiche, materialorientierte Voruntersuchungen dringend notwendig sind, um Folgeschäden zu vermeiden. Zur Risikoabschätzung einer Folgekonservierung eignen sich die Richtlinien, die in Snethlage (1997) und Snethlage und Wendler (1996) aufgestellt worden sind.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/19
Klinischer Stellenwert der Myokardperfusionsszintigraphie und der First-Pass Radionuklidventrikulographie für die Diagnostik der Transplantatvaskulopathie bei Patienten nach orthotoper Herztransplantation

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/19

Play Episode Listen Later May 16, 2002


Das Langzeitüberleben für Patienten nach Herztransplantation wird wesentlich durch die sogenannte Transplantatvaskulopathie (TVP) limitiert. Die Pathogenese dieser oftmals rapide fortschreitenden Gefäßerkrankung ist multifaktoriell, neben klassischen Risikofaktoren der koronaren Herzerkrankung (KHE) sind insbesondere immunologische Faktoren ausschlaggebend. Die Diagnostik der TVP gestaltet sich insofern schwierig, als die Patienten wegen der Denervierung des Herzens im Rahmen des chirurgischen Eingriffes meist keine typischen pektanginösen Beschwerden als Vorboten kardialer Ereignisse verspüren. Erstmanifestationen der Erkrankung sind oft fatal und zeigen sich als kardiale Dekompensation, Myokardinfarkt oder gar als plötzlicher Herztod. Da mit der perkutanen transluminalen Koronarangioplastie, der koronaren Bypass-OP oder der Retransplantation therapeutische Optionen vorhanden sind, ist die Diagnostik der TVP genauso unverzichtbarer Bestandteil in der Nachsorge herztransplantierter Patienten wie die Risikoabschätzung für betroffene Patienten, kardiale Ereignisse zu entwickeln. Als unverzichtbarer diagnostischer Standard wird in vielen Zentren die jährlich oder halbjährlich durchgeführte selektive Koronarangiographie angesehen. In den letzten Jahren wurden jedoch mehr und mehr nicht-invasive Methoden wie Dobutaminstreßechokardiographie, Myokard-Perfusions-Szintigraphie (MPS) oder First-Pass Radionuklidventrikulographie (FP-RNV) in den TVP-Screeningalgorythmus integriert. Studien, die bisher den Stellenwert der MPS in der Nachsorge herztransplantierter Patienten untersucht haben, taten dies, indem sie die MPS mit der Koronarangiographie verglichen, was als zumindest problematisch anzusehen ist, wenn man bedenkt, daß dieses invasive Verfahren selbst Limitationen insbesondere in der Diagnostik komplexer mikroangiopathischer und intramuraler Gefäßveränderungen, die das Krankheitsbild der TVP hervorrufen kann, aufweist. Unbefriedigende Ergebnisse für die diagnostische Treffischerheit der MPS waren die Folge, weitere Gründe für das schlechte Abschneiden der MPS in der TVP-Diagnostik waren in den variablen Studienprotokollen dieser Arbeiten zu finden. Die Art der Myokardbelastung, ein entscheidender methodischer Faktor um eine hämodynamisch relevante Koronarstenose mit der MPS identifizieren zu können, oder die Wahl des Radiopharmakons sind als suboptimal einzustufen, neuere technische Möglichkeiten wie die patientenspezifische Schwächungskorrektur wurden nicht zur Beurteilung der Myokardszintigramme herangezogen. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, Myokard-Perfusions-SPECT und First-Pass Radionuklidventrikulographie einerseits mit den Ergebnissen der Koronarangiographie zu vergleichen, andererseits deren Potenz in der Prädiktion kardialer Ereignisse während eines typischen Nachsorgeintervalls von 12 Monaten zu testen. Dafür stand ein Patientenkollektiv zur Verfügung, das sich aus 77 Patienten (60 Männer und 17 Frauen), zum Zeitpunkt der Untersuchung im Mittel 53 ± 11,4 Jahre alt, zusammensetzte. Der Untersuchungszeitpunkt betrug durchschnittlich 7,4 ± 3,5 Jahre nach HTX, im Beobachtungszeitraum von 34 Monaten traten insgesamt 16 kardiale Ereignisse, definiert als Tod kardialer Ursache, Myokardinfarkt, kardiale Dekompensation und Intervention, bei 10 Patienten auf. Die Myokard-Perfusions-Szintigraphie mit Dobutamin als Belastungsagens zeigte bei rein visueller Auswertung im Hinblick auf das Eintreten eines kardialen Ereignisses eine Sensitivität von 90% und einen negativ prädiktiven Wert von 98%. Unter Zuhilfenahme semiquantitativ-visueller Parameter konnte bei gleicher Sensitivität die Spezifität von 72% auf 84% gesteigert werden. Hier erwies sich der sogenannte Summed Stress Score (SSS), welcher die Schwere und das Ausmaß von Perfusionsdefekten der einzelnen Myokardsegmente unter Belastung repräsentiert, in der ROC-Analyse als besonders nützlich. Als geeigneter Schwellenwert zur Selektion von Patienten, die gefährdet waren, in den folgenden 12 Monaten ein kardiales Ereignis zu entwickeln, konnte mittels ROC-Analyse ein SSS ≥ 4 ermittelt werden. Dieser Wert liegt in der gleichen Größenordnung wie der von Hachamovitch et al. an einem großen Kollektiv von KHE-Patienten bestimmten SSS ≥ 5. Eine Korrelation von patientenspezifischen Parametern wie Alter der Patienten und Zeitpunkt nach Herztransplantation wurde nicht gefunden, wohl aber signifikant höhere SSS-Werte bei weiblichen im Vergleich zu männlichen Patienten (p=0,03). Weitere untersuchte Parameter wie Summed Rest Score oder Summed Difference Score erbrachten keinen diagnostischen Zugewinn. Sowohl die qualitative als auch die semiquantitativ-visuelle Auswertemethode zeigten eine geringe Interobserver-Variabilität mit Kappawerten von 0,66 respektive 0,74, so daß man von gut reproduzierbaren Ergebnissen auch verschiedener Befunder ausgehen kann. Der Vergleich der Myokard-Perfusions-Szintigraphie mit den Ergebnissen der Koronarangiographie in der Detektion von epikardialen Gefäßstenosen erbrachte für Koronarstenosen ≥ 50% eine Sensitivität von 82% und eine Spezifität von 87%, für Koronarstenosen ≥ 75% eine Sensitivität von 100% bei einer Spezifität von 78%. Neben der Myokardperfusion ließ sich auch die linksventrikuläre Ejektionsfraktion (LVEF), in der vorliegenden Arbeit bestimmt durch die First-Pass Radionuklidventrikulographie, für wichtige prognostische Aussagen hinsichtlich des Auftretens kardialer Ereignisse heranziehen. Die Ergebnisse von 60 First-Pass Radionuklidventrikulographien – eine Untersuchung pro Patient – wurden mit den Ergebnissen der Koronarangiographie verglichen und mit den kardialen Ereignissen (bei den 60 Patienten, die diese Untersuchung erhielten, waren es nur vier) korreliert. Dabei zeigte sich sowohl die Belastungs- als auch die Ruhe-Untersuchung bei einem Schwellenwert für die LVEF von 55% mit jeweils 100% sehr sensitiv, eine höhere Spezifität erreichte mit 93% jedoch die Belastungsuntersuchung gegenüber der Ruhestudie mit 82%. Die geringe Zahl an kardialen Ereignissen kann jedoch lediglich Trends und keine statistisch validen Aussagen liefern. Auch im Vergleich der First-Pass Radionuklidventrikulographie mit der Koronarangiographie konnten sowohl für Koronarstenosen ≥ 50% als auch ≥ 75% Maximalwerte für Belastungs- und Ruhe-LVEF von 100% für die Sensitivität des Verfahrens gefunden werden. Die Spezifitäten ergaben bei Belastung Werte von 63% und 56% in Ruhe sowie von 88% und 78% bei Belastung. Aufgrund der besseren Spezifität sollte daher der Bestimmung der LVEF unter Belastungsbedingungen der Vorzug gegeben werden. Im Rahmen dieser Studie wurde auch die Koronarangiographie auf ihr Potential bezüglich der Prädiktion kardialer Ereignisse geprüft und erzielte bei einem Schwellenwert für Koronarstenosen ≥ 50% mit MPS und FP-RNV vergleichbare Werte, 90% für die Sensitivität, 98% für die Spezifität sowie 98% für den negativ prädiktiven Wert. Sowohl Myokard-Perfusions-Szintigraphie als auch First-Pass Radionuklidventrikulographie erwiesen sich in der vorliegenden Arbeit als geeignete Screeningverfahren, um kardiale Komplikationen im Rahmen der TVP durch präventiv-therapeutische Eingriffe zu vermeiden. Semiquantitativ-visuelle Auswertemethoden zeigen sich gegenüber der qualitativen Diagnostik bei gleicher Sensitivität spezifischer, optional könnten semiquantitative, computergestützte Auswertealgorhythmen in Zukunft für eine weitere Verbesserung der Ergebnisse hilfreich sein. Dobutamin als Agens für die Myokard-belastung scheint bei herztransplantierten Patienten der ergometrischen oder anderen medikamentösen Belastungsformen überlegen zu sein und zeigte eine geringe Komplikationsrate. Für die Zukunft müssen Nachsorgeschemata herztransplantierter Patienten gefunden werden, die zum einen ein hohes Maß an prognostischer Sicherheit liefern, zum anderen aber auch – ohne Einbuße an Qualität – als kostengünstig und wenig invasiv anzusehen sind. Die Koronarangiographie und damit auch der intravaskuläre Ultraschall zeigen sich hier aufgrund ihrer Invasivität und ihres begrenzt möglichen Einsatzes bei den oftmals niereninsuffizienten herztransplantierten Patienten nachteilig gegenüber nicht-invasiven Verfahren wie Myokard-Perfusions-Szintigraphie, First-Pass Radionuklidventrikulographie oder Dobutamin-Stressechokardiographie. Ob moderne Untersuchungsverfahren wie die EKG-getriggerte Myokard-SPECT, welche sowohl Aussagen über die Myokardperfusion als auch zu LVEF und Wandbewegung des linken Ventrikels liefern kann, oder die funktionelle Kernspintomographie einen Beitrag leisten können, wird sich in den nächsten Jehren erweisen. Welches Nachsorgekonzept an den einzelnen Transplantationszentren letztlich angewandt wird, ist von der jeweiligen Verfügbarkeit der Methoden abhängig. Die prognostische Wertigkeit gerade auch der nicht-invasiven Verfahren sollte jedoch in künftige Überlegungen einfließen, um den herztransplantierten Patienten ein sicheres Nachsorgekonzept bei möglichst hoher Lebensqualität bieten zu können.