POPULARITY
Wie sicher sind Deine elektrischen Geräte wirklich?In dieser Folge des Elektrotechnik-Podcasts bringt dir Giancarlo the Teacher die wichtigsten Fakten zur Wiederholungsprüfung nach DIN VDE 0701-0702 näher. Warum sind Prüfungen wichtig, wie oft müssen sie durchgeführt werden und was darf dabei auf keinen Fall fehlen? Erfahre, wie Du Gefahren erkennst, Prüfintervalle richtig einschätzt und worauf es bei der Prüfung durch Elektrofachkräfte wirklich ankommt. Für alle, die Sicherheit großschreiben – verständlich und unterhaltsam erklärt!Hier findest Du die Beispielprotokolle:https://www.sbe-elektroservice.de/uploads/files/2021/pruefprotokoll-VDE0701-0702F.pdfhttps://www.sbe-elektroservice.de/dguv-vorschrift/dguv-vorschrift-3-dokumentationhttps://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZSSupport this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donationsAdvertising Inquiries: https://redcircle.com/brandsPrivacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
Folge 62: Zeo hatte einen Absturz, Huebi muss ins Krankenhaus und plötzliche Stromschläge.
Hier ist sie schon unsere 70.Folge. Aber so richtig feiern werden wir erst bei 100 ;) In der vorletzten Folge 2025 hat Sebastian Sebastian interviewt zum Thema Stromschläge und Verletzungsfolgen von Blitzen. Es geht unter anderem um den Einfluss der Spannung, die Unterschiede zwischen Gleich- und Wechselstrom und die Überlebenswahrscheinlichkeit wenn man vom Blitz getroffen wird. Viel Spass bei diesem spannenden Interview! Und wie immer freuen wir uns über Kommentare und Feedback. Euer Fasttrack-team
David G. gibt sich als Mediziner aus, als Wissenschaftler. Er nimmt Kontakt zu jungen Frauen auf, die mit Kleinanzeigen auf Jobsuche sind. Er fragt sie, ob sie Teil einer wissenschaftlichen Studie werden wollen. Es soll um Schmerzempfindlichkeit bei Stromschlägen gehen. David G. verspricht eine Aufwandsentschädigung. Die Frauen sollen sich mit einer selbstgebauten Apparatur Elektroschocks verpassen. Über Skype gibt er ihnen Anweisungen, schaut zu, filmt sie. 5 Jahre lang. Dann fliegt er auf. Die Staatsanwaltschaft klagt ihn schließlich am Landgericht München II wegen versuchten Mordes an - in 88 Fällen. Ende 2019 beginnt der Prozess gegen den 30-Jährigen.
„Ich habe einen guten Orientierungssinn – immer schon gehabt“, behauptet Christina Liebig in dieser Folge der Reiseflops. Mag sein – aber auch er hat sie nicht davor bewahrt, dass ihre Wanderung durch die Naturschönheiten Schwedens ganz anders endete als beabsichtigt.Ihr möchtet in unserer Show werben? Kontaktiert uns via www.weltwach.de/kooperationen/Stay in Touch:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Es ist ein rasanter und irgendwie auch ein chaotischer Start in den neuen Podcast-Monat: Vicky und Jenni hangeln sich von defekten Lieblingsschuhen über Stromschläge durch den Toaster hin zum Älter werden. We love it! Ihr hoffentlich auch? Um die wirren Übergänge und Themen zu unterbrechen, zieht Vicky endlich einen Zettel mit dem Thema des Monats: Nacktheit. Ziemlich unpräzise, finden die beiden Freundinnen. Doch sie machen einfach da weiter, wo sie aufgehört haben und teilen ihre Assoziationen. Es gibt also doch viel Gesprächsstoff. Und eine erste These: Neigt der Mensch, und damit auch die beiden, dazu nackte Körper zu bewerten, zu vergleichen oder gar zu sexualisieren? Vicky und Jenni wollen das so nicht hinnehmen und challengen sich in diesem Monat damit, nackte Körper aus einer neuen, etwas neutraleren Perspektive zu betrachten. Wie macht man das am besten: mit einem Aktkurs, denn dort sind Körper quasi Kunstgegenstände. Und irgendwie ist es ja auch ein Zeichen von Empowerment, selbst zu entscheiden, wann man nackt ist und vor wem. Deshalb nehmen sich die Podcasterinnen auch noch vor, mit einem OnlyFans-Model zu sprechen, um gemeinsam das Schlagwort Body Positivity zu hinterfragen. Let's go. Seid Ihr gerne nackt? Was ist Euer Bezug zu Eurem nackten Körper und wie reagiert Ihr, wenn Ihr einen nackten Körper seht? Schreibt uns unbedingt auf Instagram: @vicishipp & @fraeulein.guenther. In unserem Magazin könnt Ihr noch mehr über die Episode lesen: https://magazin.amorelie.de/ich-hab-noch-nie-podcast/ Für den AMORELIE Loveletter anmelden & Willkommensgeschenk, Trends & Tipps, exklusive Deals, VIP-Zugang erhalten: https://www.amorelie.de/newsletter.html
jetzt ist doch schon Dienstagmorgen. Schön, dass ihr dabei seid - und natürlich für eure Mails!
In Filmen wie Transformers kämpfen intelligente Roboter um die Vorherrschaft auf der Erde. In dieser Folge "Aha!" geht es darum, wie nah wir an solchen und anderen Roboterszenarien sind. Die Forscherin Teena Hassan erklärt, was Roboter bereits alles können – und wo die größten Herausforderungen bei der Weiterentwicklung liegen. Außerdem geht es um lebensrettende und gefährliche Stromschläge und die Frage: Was passiert, wenn Helfer bei der Anwendung eines Defibrillators aus Versehen einen Stromschlag abbekommen? Hier der Link zur Defi-App: https://www.kvoberallgaeu.brk.de/kurse/erste-hilfe/defi-standorte-via-app.html Außerdem ein Video zur Anwendung eines Defibrillators: https://www.youtube.com/watch?v=Qleo-1xlwF4 Und die Aha!-Folge zur Wiederbelebung: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article247006528/Wiederbelebung-so-gelingt-die-lebensrettende-Herzdruckmassage-Podcast.html "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion/Moderation: Sonja Gillert Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Die drei treffen auf einen Zitterrochen, der ganz schön unangenehm werden kann. Ständig verteilt er Stromschläge - vor allem, wenn er sich bedroht fühlt. Dadurch lernt er kaum neue Fische kennen. Gern hätte der Zitterrochen das Stromschläge verteilen mehr im Griff. Gräta startet ein Training. Von Gerlis Zillgens.
Wenn Kinder sich verletzen, ein Bein brechen oder eine Wunde klafft, dann geht der Puls der Eltern erst einmal schneller. Wichtig ist zunächst vor allem, dass sie Ruhe bewahren, sagen Die KInderDocs Dr. Claudia Haupt und Dr. Charlotte Schulz vom Berufsverband der Kinder- und Jugendärztin Hamburg. „Es vermindert den Stress für die Kleinen, wenn die Eltern nicht völlig kopflos sind.“ Sie erklären, wie man Wunden und Verletzungen zu Hause gut versorgt und wann man zum Arzt oder in eine Klinik fahren sollte, sprechen über Verbrennungen und Verbrühungen, Stürze vom Trampolin und Kopfverletzungen, verschluckte Fremdkörper, Stromschläge und erläutern eine Regel namens "PECH". Ein Ratgeber zum Anhören unter www.abendblatt.de/podcast
Die drei treffen auf einen Zitterrochen, der ganz schön unangenehm werden kann. Ständig verteilt er Stromschläge - vor allem, wenn er sich bedroht fühlt. Dadurch lernt er kaum neue Fische kennen. Gern hätte der Zitterrochen das Stromschläge verteilen mehr im Griff. Gräta startet ein Training. Von Gerlis Zillgens.
Keines seiner über 80 Opfer trifft David G. persönlich. Und doch überzeugt er zahlreiche Frauen davon, sich selbst lebensgefährliche Stromschläge zu verabreichen, um so seine sexuellen Phantasien zu befriedigen. Nach seiner Verhaftung muss er sich vor Gericht verantworten. Die Anklage: Versuchter Mord in 88 Fällen. Was ist da passiert und welche perfiden Strategien nutzte David G., um seine Opfer zu manipulieren? Darum geht es in dieser Folge. Passend dazu? Unsere YouTube-Folge “Die grausamen Strom-Experimente des David G.” https://youtu.be/k79S0gziyBA _______________ Weitere Links und Infos aus der Folge: Der Fall auf YouTube: https://www.youtube.com/@DerFall Schreib Mich Ab - Der interaktive Hörspiel-Podcast: https://open.spotify.com/show/1M3iY3fl0ne26lAIThO78X?si=4b09a57f91204274 _______________ Hosts: Lydia Benecke, Sarah Koldehoff Autorin: Sarah Koldehoff Schnitt: Joachim Leyh Grafik: Pauline Branke Redaktion funk/ZDF: Franziska Kues, Vivien Hartmann, Lilly Amankwah, Anne Höhn Eine Produktion von LOOKS Media GmbH für funk. In Zusammenarbeit mit frontal. _______________ Wir sind Teil von #funk! Mehr Infos gibt's unter: YouTube: https://youtube.com/funkofficial Instagram: https://www.instagram.com/funk TikTok: https://www.tiktok.com/@funk Website: https://go.funk.net Impressum: https://go.funk.net/impressum
Ich brauch ne Pause, Leute. Deswegen saß ich bei dieser Aufnahme zwar nicht am Mikro, diesen Text schreibe ich zwar trotzdem. Sonst würde Henri vermutlich die Plattform hochjagen, denn vorhin hat er erst sich selbst fast durch starke Stromschläge getötet und DANN AUCH NOCH dabei fast das Mikro abrauchen lassen. Das muss man sich mal vorstellen, einmal gebe ich die Technik in Henris Hand und dann das. Naja. Jedenfalls sitze ich jetzt gerade auf dem Sofa und Aaron hat mich fachmännisch und lustig ersetzt in dieser Folge. Ich muss zugeben, ich habe bis jetzt nur Ausschnitte gehört, aber ich glaube die beiden haben das toll gemacht. Ich musste laut kichern. Deswegen wünsche ich euch viel Spaß mit der Dorn'sche Weltformel! http://www.instagram.com/nordstadtpolizei --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/nordstadtpolizei/message
Björn ist wieder zu Hause und war direkt feiern. Mit Bon Jovi versteht sich. Elton träumt vom Job als Fahrer in Dubai und Nils muss seinen Zug stornieren. Eltons Silikonflasche sorgt für Irritationen, Björns Mikrofon allerdings an gleicher Stelle auch! Statiker wachsen übrigens von unten nach oben! Nils isst Döner nur noch von Promis und bürstet sich danach die Zähne! Nach den Themen Oral-Gebirge, Stromschläge als Schlaftherapie und RTL-Moderatorin mit bemerkenswertem Wertekompass kommt die heutige Folge zu einem runden Ende.
Es wird esoterisch in Folge 24! Oder doch eher spirituell? Neben metaphysischer Haarspalterei haben Moses und Jan aber noch jede Menge weitere Dinge zu besprechen: Es geht um verbrannte Finger, taube Zehen, transzendentale Erfahrung bei der Meditation und waschechte Stromschläge – und natürlich um Rätsel, Musik und, eh klar, Wein! PWRDW-Playlist Kontakt: WeltRetten@3-p.de SHOWNOTES Pelham & Wehn retten Heidenheim (Vorverkauf) Pablo Held Investigates (Podcast) Moses Pelham Rot Moses Pelham Rosé (genannt Mosé) FFWL-Merch Generali über Kolloidales Silber (Artikel) Medizin Transparant über Risiken von Kolloidalem Silber (Artikel) Vera F. Birkenbihl „Pragmatische Esoterik“ New Upload-Liste bei 3pTV I Stand For PeaceMoses Pelham „Geteiltes Leid 3” Lekka Mokka - Der Kaffeeklatsch auf die Ohren (Podcast) Werner Herzog - Jeder für sich und Gott gegen alle (Buch)Nachtschicht-PlaylistFacebook Moses PelhamInstagram Moses Pelham Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Professorin Domino erklärt - warum das Fleisch von Enten dunkler ist als das von Hühnern- was man gegen kleine Stromschläge vom Fußballtrikot tun kann- ob es einen Unterschied zwischen den Wörtern erschrocken und erschreckt gibt
Die jungen Frauen wurden via Kleinanzeige auf die Studie aufmerksam, es ginge um Schmerzempfindlichkeit bei Stromschlägen. Sie müssten nur ein paar Versuche an sich selber vornehmen und bekämen dafür Geld. Ein Mediziner überwache das ganze per Videoanruf. Fast 80 Frauen aus ganz Deutschland haben mitgemacht und sich 230 Volt durch den Körper gejagt - lebensgefährlich. Nur: Der Mann am anderen Ende des Videoanrufs ist kein Mediziner. Er ist ein 30 Jahre alter IT-Mitarbeiter, der die Frauen dabei filmt, wie sie sich selber Schaden zufügen. Annette Ramelsberger ist seit zehn Jahren Gerichtsreporterin bei der Süddeutschen Zeitung. Sie hat schon über viele Fälle für die SZ berichtet. Doch dieser ist ihr besonders in Erinnerung geblieben. Warum, erzählt sie in dieser Folge von "Das Thema". Am 26. Juni startet die neue SZ-Serie "Unvergessen - Deutschlands große Kriminalfälle" - alle Texte finden Sie hier: https://bit.ly/3OfmObY Annette Ramelsberger hat auch über den NSU-Prozess berichtet. Hier finden Sie die dazugehörige Podcast-Serie: sz.de/nsu-podcast
MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
In Folge #124 geht es um Nervenschmerzen, die direkt durch die Multiple Sklerose ausgelöst werden und um indirekte Schmerzen, die durch gereizte Schmerzrezeptoren entstehen. Erfahre mehr über die Ursachen und möglichen Ansätze, dagegen vorzugehen. Denn bei der Vielzahl an Möglichkeiten, Schmerzen zu behandeln, ist hoffentlich auch eine passende Lösung für Dich dabei. Falls Du noch keine Probleme mit Schmerzen hast, können die Informationen für später, also vorbeugend hilfreich sein. Dann kannst Du schneller reagieren, wenn es Dich doch mal betrifft. Hier geht es zum Blogbeitrag: https://ms-perspektive.de/schmerzen-bei-ms Wann treten MS-bedingte Schmerzen auf? Sie können bereits zu Beginn der Erkrankung auftreten. Wenn die MS aktiv bleibt, ob spürbar oder im Verborgenen, steigt die Wahrscheinlichkeit stetig an, auch Schmerzen als Symptome zu bekommen. Über die Jahre leiden mehr als 80% aller Betroffenen zumindest temporär unter Schmerzen ausgelöst durch die MS. Welche Arten von MS-bedingten Schmerzen gibt es? Neuropathische Schmerzen sind eine direkte Folge einer MS-Läsion und werden durch entzündete oder geschädigte Nerven hervorgerufen. Es gibt sowohl anfallsartige auftretende Schmerzen, aber auch dauerhafte Schmerzen. Manchmal gehören die Schmerzen zu einem Schub und bilden sich mit der Zeit wieder zurück. Dabei schwankt die Intensität sehr von Patient zu Patient. Indirekte Schmerzen werden zum Beispiel durch Muskelschmerzen aufgrund einer Spastik, Fehlhaltungen, aber auch Nebenwirkungen von Therapien, wie Gliederschmerzen ausgelöst. Je nach Auslöser werden die Schmerzrezeptoren an einer bestimmten Stelle oder ganzen Bereichen im Körper gereizt. Das reicht von den Beinen über den Rücken und Nacken bis zu den Armen. Dein Körper versucht Dich so vor Schäden an Muskeln, Haut, Gewebe und Knochen zu warnen. Prinzipiell sinnvoll, daher nimm die Signale ernst, gehe ihnen auf den Grund und versuche die Ursache bestmöglich zu beheben oder zu reduzieren. Egal, um welche Art von Schmerzen es sich handelt, wenn sie häufig auftreten oder dauerhaft vorliegen, solltest Du etwas dagegen unternehmen. Denn unter Schmerzen sinkt Deine Lebensfreude. Was ist ein Schmerztagebuch und wie kann es Dir helfen? Schmerzen empfindet jeder Mensch anders und sie können vielfältige Ursachen haben. Daher gehört zu einer erfolgreichen Behandlung eine genaue Untersuchung der Ursachen. Dabei kannst Du Deinen behandelnden Neurologen unterstützen, indem Du ein Schmerztagebuch führst. Du notierst darin möglichst viele Details: Ob der Schmerz drückend, brennend, ziehend, dumpf oder elektrisierend ist. Vermerke den genauen Schmerzort. Notiere wann der Schmerz auftritt mit Datum und Uhrzeit und wie lange er andauert. Welche Intensität hatte er auf einer Skala von 1 bis 10. Falls bestimmte Situationen den Schmerz auslösen, verschlimmern oder verbessern, muss das der Arzt ebenfalls wissen. Wenn Du ein Medikament dagegen genommen hast, ist es wichtig zu wissen, ob es geholfen hat oder nicht und welche Dosis Du eingenommen hast. Falls Du noch mehr Informationen vermerken willst, dann mach das gern. Du kannst das Schmerztagebuch schriftlich oder digital mithilfe einer App führen. Wichtig ist, dass Dein Neurologe die Einträge erhält, um sich ein besseres Bild machen zu können. Was kannst Du bei MS-bedingten Schmerzen tun? Bitte nimm Schmerzen ernst, anstatt sie zu ertragen. Häufige oder gar dauerhafte Schmerzen reduzieren Deine Lebensqualität und Leistungsfähigkeit. Eventuell führen sie zu bleibenden Einschränkungen und wenn sie lang vorliegen, können sie auch chronisch werden. Werde aktiv und wende Dich bei Nervenschmerzen am besten direkt an Deinen Neurologen. Bei indirekten Schmerzen kannst Du abwägen. Entweder sprichst Du ebenfalls Deinen Neurologen an, um Ergotherapie, Physiotherapie, Hilfsmittel oder Medikamente zu erhalten. Oder Du probierst verschiedene aktive Möglichkeiten aus, die Schmerzen wieder loszuwerden. In jedem Fall gilt, warte nicht zu lange. Nervenschmerzen Bei Nervenschmerzen solltest Du Dich an Deinen Neurologen wenden. Klassische Beispiele sind der Augenbewegungsschmerz bei einer akuten Sehnerventzündung. Wenn Du die Augen bewegst, empfinden viele Betroffene stechende Schmerzen. Das Lhermitte-Zeichen sendet elektrische Stromschläge vom Nacken in Arme und Beine, wenn Du das Kinn zur Brust führst. Auch wenn es für Dich nur unangenehm, aber prinzipiell neu hinzugekommen ist, sollte Dein Neurologe davon wissen. Dyästhetische Schmerzen können ein konstantes Brennen, das Gefühl von über den Körper laufenden Ameisen oder nadelstichartigen Schmerzen verursachen. Sie treten vor allem in den Beinen und Füßen auf. Arme und Hände können auch betroffen sein. Meist machen sie sich nachts bemerkbar oder werden durch körperliche Beanspruchung ausgelöst. Die Trigeminusneuralgie kann zu intensiven Schmerzen in den Augen, an der Kopfhaut, der Nase, im Kiefer, in der Stirn und seitlich am Gesicht führen. Auslöser kann eine ganz normale Tätigkeit, wie Zähneputzen, Kauen oder Sprechen sein. Indirekte Schmerzen Schmerzen im Muskel-, Stütz- und Gelenkapparat sprechen sehr gut auf Krankengymnastik an. Du kannst die Therapie gern durch Thermobehandlungen und entzündungshemmende Medikamente ergänzen. Wenn Du unter Spastiken leidest, findest Du im Yoga wohltuende Dehnungsübungen. Sie können Dir dabei helfen, Deine verkrampften Muskeln zu entspannen. Auch bei Fehlhaltungen eignet sich vor allem Iyengar-Yoga, das mit vielen Hilfsmitteln arbeitet und es Dir ermöglicht, seitenweise zu trainieren und auf die eventuell unterschiedlichen Stärken und Schwächen Deiner jeweiligen Körperseite einzugehen. Gliederschmerzen, die durch die Interferontherapie entstehen, kannst Du mit einem entzündungshemmenden Medikament wie Paracetamol oder Ibuprofen behandeln. Du solltest jedoch immer zuerst mit Deinem Arzt sprechen, um Häufigkeit und Dosis abzustimmen, weil er sich am besten mit möglichen Wechselwirkungen auskennt. Wie können Physiotherapie und Ergotherapie helfen? Physiotherapie Die Physiotherapie bietet unter ihren zwei Säulen, der Bewegungstherapie und der physikalischen Therapie viele Unterstützungsangebote. In der Bewegungstherapie gibt es eine Menge Übungen, die Dir dabei helfen können, Deine Schmerzen zu lindern. Wenn Du Übungen gezeigt bekommst, die Dir besonders guttun, dann notiere sie Dir, um sie selbstständig zu Hause durchzuführen. Zur physikalischen Therapie gehören Behandlungen mit Wärme und Kälte sowie Massagen. Finde heraus, was Dir guttut und Deine Schmerzen lindert. In jedem Fall können verkrampfte und versteifte Muskeln gut gelockert werden. Vielleicht musst Du ein paar Dinge ausprobieren bevor Du das richtige für Dich findest. Lass Dich nicht frustrieren und bleib dran, damit Du bald weniger oder möglichst keine Schmerzen mehr hast. Ergotherapie Ergotherapeuten können Dir gerade bei unspezifischen Schmerzen helfen. Sie nutzen Übungen und Hilfsmittel, um geschädigte Nerven zu trainieren. Wenn Du also unter nadelstichartigen und brennenden Schmerzen leidest oder es sich anfühlt, als ob Ameisen über Deinen Körper laufen, dann probiere Ergotherapie aus. Wie können Hilfsmittel MS-bedingte Schmerzen reduzieren? Sie können Deine Körperhaltung verbessern, verkrampfte und versteifte Muskeln unterstützen. Lass Dich dazu von einem Spezialisten beraten. Falls Du bereits Hilfsmittel nutzt, müssen diese womöglich neu angepasst oder optimiert werden. Was kannst Du selber gegen MS-bedingte Schmerzen unternehmen? Hast Du schon mal Akupunktur und Akupressur ausprobiert? Sie stellen eine Möglichkeit dar, Schmerzen und Muskelkrämpfe zu lindern. Manchmal reicht ein Termin aus, oftmals sind mehrere Sitzungen nötig. Mir hat Akupunktur bereits mehrfach bei Schmerzen geholfen, die allerdings keinen Bezug zur MS hatten. Es gibt jede Menge Entspannungstechniken, die Dir helfen können, Dein inneres Gleichgewicht zurückzuerlangen und Deinem Körper gleichzeitig etwas Gutes zu tun. Dazu zählen progressive Muskelentspannung nach Jacobsen, Feldenkrais, Meditation, Tai Chi und Qigong. Natürlich gibt es noch weitaus mehr. Bedenke, dass Schmerzen Dich in eine permanente Anspannung versetzen können, die das Problem nur verschlimmert. Mit Entspannungstechniken wirkst Du dagegen. Eine weniger bekannte Technik ist die Eutonie. Dort wird versucht, Spannungen im Körper auszugleichen, Deine Beweglichkeit zu erhalten und zu verbessern. Ziel ist es durch die Übungen Atmung, Blut- und Lymphkreislauf, den Tonus von Muskel- und Bindegewebe sowie den Stoffwechsel aufeinander abzustimmen. Natürlich ist Sport ein wirksames Mittel gegen Schmerzen. Du bringst Deinen gesamten Kreislauf in Schwung und schüttest Glückshormone aus. Schau mal bei Deinem DMSG-Landesverband nach, ob es Angebote gibt, die zu Dir passen. Oftmals werden dort Entspannungstechniken und Bewegungskurse angeboten, sei es digital oder in Präsenz. Welche Medikamente gibt es gegen MS-bedingte Schmerzen? Zunächst sollte Dir bewusst sein, dass komplexe Schmerzursachen nach individuellen Behandlungen verlangen. Das kann bedeuten, dass Dein Neurologe einiges ausprobieren muss, bevor sich der Erfolg einstellt. Halte durch und hab das Ziel vor Augen, die Schmerzen ganz loszuwerden oder mindestens deutlich zu reduzieren. Dein Neurologe hat mehrere Medikamentengruppen zur Auswahl. Dazu gehören Antidepressive, Antiepileptika, Antispastika und Opioide oder nicht steroidale Antirheumatika. Basierend auf Deinem Gesamtzustand und unter Berücksichtigung anderer Medikamente, wird er Dir etwas passendes vorschlagen und wenn nötig anpassen. Und wenn nichts hilft? Wenn du unter massiven Schmerzattacken des Trigeminusnervs leidest, kann eine Operation Linderung bringen. Sie sollte aber wirklich das letzte Mittel der Wahl bleiben und Du vorher intensiv alle anderen Optionen ausprobiert haben. Was ist die beste Prävention gegen MS-bedingte Schmerzen? Am besten ist es, wenn Du zu einem Experten für Deine Krankheit wirst. Dann kannst Du gemeinsam mit Deinem Neurologen schauen, wie Du die MS bestmöglich ausbremsen kannst. Dazu gehört ein wirksames verlaufsmodifizierendes Medikament, was die spürbare und versteckte Krankheitsaktivität stoppt oder massiv verlangsamt. Weitere Komponenten sind ein gesunder Lebenswandel und körperliches sowie geistiges Training. Und nicht zu vergessen eine stabile Psyche, Schlagwort Resilienz. Denn für Schmerzen, wie für alle anderen MS-Symptome gilt, je länger die MS ungebremst voranschreitet, desto mehr steigt das Risiko neue und bleibende Beeinträchtigungen zu bekommen. Und Cortison ist nur eine Schubtherapie, sie verändert aber nicht den langfristigen Krankheitsverlauf. Nutze also die Erkenntnisse und Möglichkeiten, um ein schönes und erfülltes Leben mit MS zu führen. Denkanstoß Bleibe so aktiv wie möglich und nimm am sozialen Leben teil. Indem Du Deinen Blick auf das Positive und Schöne richtest, lässt Du den Schmerzen weniger Raum. Denn je mehr Du in Deine Schmerzen hinein spürst und Dich auf sie konzentrierst, desto weniger Ablenkungen gönnst Du Deinem Körper. Und Dein Geist erhält durch Ablenkung das Signal, dass die Schmerzen nicht Dein Hauptfokus sind. Das ist gut. Natürlich funktioniert das nur, wenn die Schmerzen halbwegs erträglich sind. Ich drücke dir die Daumen, dass Du die richtige Balance findest aus aktiv etwas gegen die Schmerzen unternehmen und dennoch nicht komplett darauf konzentrieren. Frage an Dich Hattest Du schon mal Schmerzen, die im Zusammenhang mit der MS standen? Bestmögliche Gesundheit wünscht Dir, Nele Mehr Informationen und positive Gedanken erhältst Du in meinem kostenlosen Newsletter. Hier findest Du eine Übersicht aller Podcastfolgen.
Polizisten im Urlaub doch nicht die "Helden" +++ 10.000 Miles & More Prämienmeilen mit WELTplus Online Abo +++ Fehlplanungen bei FluggesellschaftenNews vom 04.01.202200:00 Themenvorschau00:56 Immer noch Stromschläge bei der Sicherheitskontrolle am BER02:15 ITA Superior Class und trotzdem noch unorganisiert04:20 Nach dem A380 ist auch der A320 ceo Geschichte06:40 WestJet muss wegen Fehlplanung reduzieren – droht das auch bei Lufthansa?08: 25 Polizisten doch nicht so involviert wie gestern berichtet10:18 WELTplus Online Abo bringt bis zu 10.000 Miles & More PrämienmeilenDamit Du von unserem Wissen profitieren kannst, kannst du ein mindestens 60 minütiges und vor allem auf dich zugeschnittenes Punkte, Meilen, Status Coaching buchen. Nach dem Call bekommst du ein Jahr Zugang zu dieser Gruppe und zahlst so nur 10 Euro pro Monat und kannst sofort profitieren. Hier ist nun der Link zu deinem neuen Punkte,Meilen und Status Deals.Der Consulting Link - https://FTCircle.as.me/Basic oder unterstütze uns auf Patreonhttps://www.patreon.com/FQTTVMY SOCIALSWhatsApp - https://wa.me/message/H4VQT6XX7L6WJ1FACEBOOK | Lars F Corsten - https://www.ftcircle.com/g4pyFACEBOOK | FQT.TV - https://www.ftcircle.com/d1alFACEBOOK | FTCircle - https://www.ftcircle.com/fumiTWITTER | Lars F Corsten - https://www.ftcircle.com/2xrhINSTAGRAM | Lars F Corsten - https://www.ftcircle.com/55fsLINKEDIN - https://www.ftcircle.com/ck8iClubhouse - @LFCorsten
Jubiläum im Hause Pelham & Wehn! Aber weil immer noch Pandemie ist, muss auch das auf Distanz gefeiert werden. Also schenkt das Duo sich Rot und Weiß ein und macht einen ausführlichen Recap vom Recap. Es geht um Stromschläge mit dem Lötkolben, Nudelplatten aus Auberginen, Hack aus Sonnenblumenkernen, eine Neuauflage von „Hör mal wer da hämmert?“und jede Menge anderen Wahnsinn. Bleibt gesund!PWRDW-PlaylistKontakt: WeltRetten@3-p.de SHOWNOTES Moses Pelham Rot im 3p-Shop Moses Pelham - LIVE IN DEN CIRCLE STUDIOS BERLINMoses Pelham - NOSTALGIE TAPE Yellow Magic Orchestra (Artikel)Die Melodie, die Moses "sang", ist aus diesem Lied (ab 03:09)Sabrina Setlur - Baby (Video)SonnenblumenhackTravis-Scott-Verschwörung (Artikel)„Messiah“-Verschwörung (Artikel)Moses Pelham auf TikTokALL GOOD PODCAST #108: Alexis Troy (Podcast)Your Life Is A Joke (Trailer)jerks. (Trailer)Pillath erzählt einen Witz (Witz)Nachtschicht-PlaylistFacebook Moses PelhamInstagram Moses Pelham See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Hallo Menschen. Endlich wieder die nächste Folge aus unserer Psychologie-Reihe. Heute erzählen wir euch etwas über einige berühmte Experimente aus der Welt der Psychologie. Ihr hört was über Gefängnisse, über Stromschläge, Marshmallows, Linien, Hirnströme, Geld, Verantwortung und psychologische Diagnosen. Viel Spaß beim Hören.
Der Mittelmeerraum gilt als "Hotspot des Klimawandels". In den kommenden Jahrzehnten werde es deutlich mehr Hitzewellen, Dürren und Waldbrände geben, hat der Weltklimarat jüngst in einem neuen Bericht gewarnt. Hunderte Millionen Menschen werden wahrscheinlich davon betroffen sein. Was tun? China oder das Emirat Dubai setzen auf Wettermanipulation. Sie schießen Raketen und Drohnen in den Himmel, setzen Stromschläge und Trockeneis ein, um künstlichen Regen zu erschaffen. Ein Erfolg mit Konfliktpotenzial. "Denn wenn irgendwo Regen runterkommt, bedeutet das, dass er irgendwo anders fehlt", erklärt Frank Böttcher im ntv-Podcast "Klima-Labor". Falls es denn überhaupt funktioniert. "Das ist weiterhin absolut strittig", sagt der Meteorologe. Wie erzeugt China mit Raketen Regenwolken? Warum lässt sich der Erfolg wissenschaftlich nicht belegen? Warum wünschen sich Armeen auf der ganzen Welt solche Technologien?Sie haben Fragen an uns? Sie finden Clara Pfeffer auf Instagram, Christian Herrmann auf Twitter und beide auf ntv.de Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Wer heute mit seinem Smartphone in Brandenburg oder der Eifel unterwegs ist, kann nachvollziehen, wie sich Sascha und Sebastian Anfang/Mitte der 90er gefühlt haben, als [...]
Krankheiten, Abstürze, Stromschläge oder sogar der Tod. Diese Risiken gehen manche Menschen ein, nur um das "perfekte" Selfie zu machen. Mittlerweile hat dieser gefährliche Trend sogar einen Namen: Selfiecide. Ich erkläre euch in dieser Folge, was Selfiecide ist und beschäftige mich mit einigen Fällen, die ich im Netz gefunden habe. ALLONS-Y!
Wie sicher sind Elektro-Autos bei einem Unfall? Diese Frage wird auch Urs Bächtold, dem Direktor des Schweizerischen Feuerwehrverbandes, immer wieder gestellt. Er sagt, ein Stromschlag sei unwahrscheinlich. Um jedes Risiko auszuschliessen, benutzen Feuerwehrleute für die Bergung von verunfallten E-Autos trotzdem eine spezielle Ausrüstung. Weitere Themen: - Velotaschen im Test
Wir philosophieren über Beachclubs, den Einzelhandel und Stromschläge Werner Theiner: https://www.linkedin.com/in/wtheiner/ https://www.facebook.com/werner.theiner/ https://www.instagram.com/wernertheiner/ Marc Theiner: https://www.linkedin.com/in/marctheiner/ Mehr Infos unter: http://theiner.de/ Anregungen an: info@theiner.de IM NAMEN DES VATERS UND DES SOHNES VON WERNER UND MARC THEINER
Es geht um die wahnsinnig schleppend ausgezahlten Hilfsgelder vom Bund und die schleppende Impfstoffversorgung. Außerdem geht's um das Wintergewitter, dass uns am Mittwochabend überrascht hat. Wir klären, wie selten so etwas ist und wie solch ein Wetterphänomen entsteht. In dieser Woche ist auch etwas passiert, womit wir nicht mehr mit gerechnet haben: eine neue Pleiten-Pech-und-Pannen-Geschichte vom BER. Beim Sicherheitscheck gibt es Handgepäck-Scanner, die Stromschläge verteilen. Einige Mitarbeiter mussten deswegen sogar ins Krankenhaus und ver.di fordert jetzt: schließt das Terminal 1!!
Hilf uns bei der Weiterentwicklung des InnoPodcast. Hier geht’s zur Umfrage: https://espacelab.co/372tPtI. Merci! Spoiler Alert: In dieser Folge des InnoPodcast wird ausschliesslich Englisch gesprochen. Superspannend ist sie trotzdem – reinhören lohnt sich! Verbrennungen, Stromschläge - tragische Ereignisse verewigen sich auf unserer Haut und hinterlassen Narben. Oftmals sind sie dauerhaft entstellend, schmerzhaft, pflegebedürftig und hinterlassen Spuren – physische sowie auch psychische. Daniela Marino und ihr Team von CUTISS AG geben Millionen von Menschen Hoffnung. CUTISS hat sich zum Ziel gesetzt, Patienten mit grossen Hautverbrennungen eine sichere, effektive und zugängliche Therapie anzubieten. Nach über 15 Forschungsjahren ist CUTISS heute in der Lage personalisierte Haut für ganze Körperteile herzustellen, die auf die verbrannten Stellen verpflanzt werden können. Mit einem briefmarkengrossen Stück Haut aus dem hinteren Teil des Ohrs kann CUTISS die Stammzellen so stimulieren, dass sie sich vermehren und neue Haut entsteht. Herausforderungen dabei sind: Die Hauttransplantate müssen derzeit noch auf Körpertemperatur transportiert werden. Der Körper muss mit der Haut zusammen- und mitwachsen, mit Blut versorgen und schwitzen können. Zudem sollen die Hauttransplantate die gleiche Hautfarbe haben. So weit, so gut? Fast! Da es weltweit Millionen von Menschen gibt, die jedes Jahr schwerste Verbrennungen erleiden, arbeiten Daniela und ihr Team mit derzeit einem gesammelten Kapital von 47 Millionen Franken an einer ganzheitlichen Lösung, von kontinentalen modularisierten Produktionsanlagen für personalisierte Haut bis hin zur Logistik in die OP-Säle dieser Welt. Mit welchen Erfolgen, Hürden und Grenzen sie kämpft, erzählt sie in dieser Folge des InnoPodcast. Zudem hat sie für Gründerinnen und Gründer wertvolle Tipps auf Lager, wie man Investoren gewinnt und die Beziehung zu diesen wichtigen Stakeholdern pflegt. Nachdem Daniela Marino ihren Master in Biotechnologie an der Universität Mailand mit der Auszeichnung «cum laude» abgeschlossen hat, wurde sie an der ETH Zürich promoviert. Seit 2015 forschen sie und ihr Team rund um das Angebot «Skin on demand» und im Jahr 2017 gründete sie die CUTISS. Erst kürzlich hat CUTISS den Top 100 Swiss Startup Award 2020 gewonnen und zum dritten Mal in Folge den ersten Platz der Top 100 Biotech Startups ergattert. ***** 1:20 Why not becoming a surgeon? 4:32 CUTISS in a nutshell 4:14 Why do people get in need for skin? 6:42 How do hospitals treat today? 9:54 How much skin do we need? 10:57 Accident in Gerogia 12:47 Producing skin explained for non-biologists 16:47 How to automate skin production 20:17 Surgeons are (not) needed 24:10 Closed and moduled process 26:54 Things we know & have we did not 30 years ago 30:37 CUTISS and market in numbers and figures 34:07 How to raise >40 million CHF 40:47 Expectations from investors and evaluation surprise 45:07 Brain, cruciate ligaments etc. on demand and with tech? 47:57 Logistic needs of CUTISS 55:35 Outro and Message for the EspaceLab Community ***** Viel Spass beim Hören dieser Folge des #InnoPodcast. Folge unserem Kanal. Teile diese Folge in deinem Netzwerk. Du findest uns überall, wo es Podcasts gibt. Schick uns dein Feedback zum Podcast gerne als Kommentar oder via E-Mail an espacelab@post.ch. Oder besuche uns auf https://www.post.ch/de/ueber-uns/innovation/open-innovation/espacelab ***** Über den Host Khalil Bawar stellt im InnoPodcast Geschichten der Heldinnen und Helden vor, die auf ihrem spezifischen Sektor Veränderung vorantreiben. Er ist überzeugt, dass diese (Erfolgs-) Geschichten bei der Transformation helfen und die Post, die Schweiz und die Welt miteinander verbinden. Khalil ist nicht nur Host des InnoPodcast, er leitet auch das EspaceLab, das Innovationslabor der Schweizerischen Post.
Happy 2021! Episode 67 der Podcasterinnen von "Ausgesprochen: Fröhlich mit Schäfer", die erste Folge des neuen Jahres ist da. Und schon entpuppt sich Susanne als Neujahrsstreberin, Bärbel übt Ampelflirten und beide wollen Milchreis.
Wir begrüßen unseren Ehren-Nikolaus Arnulf, besser bekannt als KawauTV, mit dem wir über das Mittelalter, Instrumente, ausfallende Veranstaltungen, Twitch, Donationsysteme, den "Super Nintendo World" Freizeitpark, Stromschläge aus Dummheit und Conventions. Außerdem erfahren wir was "Kawau" bedeutet. Frohen zweiten Advent und Nikolaus!
Ein altbekannter Gegner gibt sich die Ehre, den wir eigentlich gedanklich längst abgehakt hatten: Moldis, seines Zeichens Weltraumzauberer und eigentlich von Zhaan in der Vergangenheit aufgelöst, scheint noch nicht ganz tot zu sein, im Gegenteil, er sammelt Kraft für die Rückkehr und natürlich die lange aufgebaute Rache an der Moya Crew. Kraft für die Besprechung dieser Folge haben Juliane, Gregor und Tim auch gesammelt, war auch nötig und die paar Cracker vom letzten mal haben nicht lange vorgehalten. ;-) Gregor hat übrigens seinen Aushilfsjob ausgegeben und ist jetzt fest angestelltes Frell-Mitglied. Da er ja selber noch nicht physikalisch in der realen Welt ist, versucht er durch Kunst und Kultur Verwirrung zu stiften. Klingt strange? Ist es auch. Diese Folge spielt mit Dimensionen, Gefühlen, Phantasiewelten und vor allem inszeniert sie Moldis endgültig als völlig irre. Im Ernst, wir greifen dem Fazit nicht vorweg, wenn wir sagen, die Schreiberlinge dieser Episode müssen auf LSD gewesen sein. Umsonst ist ein guter Preis für das Bild, das Chiana von der Raumstation mitbringt. Auf der Moya bastelt John mal wieder am schrottigen Tarnschirm herum. Wir brauchen alle Hobbies und John genießt die gelegentlichen Stromschläge scheinbar. Ob da Pilot an der Sicherung geschraubt hat? Ein Schelm wer böses dabei denkt. Das Bild, das Chiana geschenkt bekommt, zeigt scheinbar die Zukunft an. Als erstes bricht sich Chiana das Bein, übrigens in einer ansonsten witzigen Szene zwischen ihr und einem DRD, der ihre Halskette gefunden und verschleppt hat. Der Tod eilt dann auf schnellen Füßen herbei. Chiana verbrennt bei lebendigem Leib in einer Kühlkammer der Moya (WTF, wozu gibt es dort Kühlkammern?), D'Argo ist der einzige der wenigstens ein bisschen schockiert reagiert. Mal losgelöst von Rygel, der später Zhaan Vorwürfe macht, dass niemand Chiana helfen konnte. Sinnvollerweise versucht man ja alles um das Bild loszuwerden oder zu vernichten. So einfach ist das allerdings nicht, da es sich spektakulär wieder zusammen setzt und auch nach dem Aussetzen im Weltraum *schwupps* wieder unversehrt auf der Moya auftaucht. Dann wird D'Argo aufgespiesst und explodiert. Danach erfahren wir wenigstens was genau passiert, denn wir sehen wie er im Bild auftaucht und dort auch auf die vorher aufgelöste Chiana trifft. Aber alles ist verzerrt und surreal. Und die beiden kommen auch nicht zueinander, da sie sich in unterschiedlichen Dimensionsebenen befinden. Zhaan tötet übrigens John nach ihrer vertrauensvollen Gedankenverschmelzung indem sie ihm einen fetten Stromschlag verpasst. So richtig verstehen wir auch diesmal nicht, wer oder was Moldis wirklich ist. Er ernährt sich von Angst und Energie und ist damit irgendwie ein Vampir. Er steht auf Gothic Kluft und zaubern kann er auch. Seltsame Figur. Aber irgenwie schon der Q von Farscape nur bedeutend weniger humorvoll und ein echter fieser Gegner. Nicht so gruselig wie Scorpius, da er immer nicht ganz real wirkt, aber durch das Grundkonzept seiner Figur ist er nahzu omnipotent. Auch nach der heutigen Folge ist nicht ganz klar wie er beim nächsten Mal wohl zurückkehrt. Aber dass er zurückkehrt prophezeiht auch Zhaan am Ende. Neben ihrem Geständnis, dass sie noch nie so viel Angst hatte. OK. Das war over the top und wir haben es ihr nicht abgenommen. Das Trödelmarktraumschiff war nie real und explodiert am Ende. Moldis wird mit der geballten Schusskraft der DRD's und Aeryns Abfangjägerkanone wieder in seine Gefängnisdimension zurück geschickt und alle können nach Zhaans erfolgreicher Taktik Moldis in Sicherheit zu wiegen erfolgreich aus dem Bild flüchten. Also keiner tot und Zhaan kann sich jetzt von der erlittenen Angstattacke erholen. Unsere Bewertung (in Harveys) Gregor: 3/5 Juliane: 3/5 Tim: 3/5
Häftlinge berichten von brutalen Misshandlungen in einem Gefängnis im Separatistengebiet Donbass. Sie sprechen von Stromschlägen, Vergewaltigungen und systematischer Folter. Hilfsorganisationen erhalten keinen Zugang zur Haftanstalt.
Es soll ja Leute geben, die alles geben, um ihrem Traum vom Superhelden näher zu kommen und dabei nichtmal vor Gift und Stromschlägen zurück schrecken.Da sich in Folge 12 alles um Träume dreht, führen wir auch hochintellektuelle Gespräche mit Farin Urlaub, machen mit Captain America rum und gruseln uns zu Tode vor kleinen Mädchen und tanzenden Teufeln. Eine Mischung, die ihresgleichen sucht.
- Söder empfängt Merkel auf Schloss Herrenchiemsee: Bauernproteste, Kabinettssitzung und mögliche Hintergedanken zur Kanzlerkandidatur - Neue Studie zu Unfällen von Radfahrern und Fußgängern: Welche Rolle spielen parkende Autos? - Stromschläge beim Spazierengehen in Niederbayern
Vier Ehen, vierfacher Witwer. Es ist der Tod seiner vierten Ehefrau, der den Verdacht weckt, dass Otto P. sein Witwertum wohlmöglich selbst verantwortet. Eine Obduktion lüftet das Geheimnis des beinahe perfekten Verbrechens. Sina Deutsch und Joe Bausch sprechen über einen Mann, der seine Partnerinnen über Jahrzehnte mit Stromschlägen traktierte.
Ein Mann steht wegen versuchten Mordes in 88 Fällen vor Gericht. Und am Ende bleibt die Frage: Wie weit würdet ihr gehen, um 3.000 Euro zu verdienen?
Wir tschuldigen uns für Jugensünden am Valentinstag, intime Beleidigungen, fremdgehende Vampire und geben euch gratis mit auf den Weg, wie ihr durch Stromschläge in Ägypten zum Millionär werden könnt.
Endlich mal Tattoo-bezogene Inhalte.. Findet ihr auch diesmal nur so halb. Tod durch Schneidersitz, Bukic's neuer Panzer und 1-3 Stromschläge. Warum Hannes Sascha noch eine G-Klasse schuldet und Bianca sich vom Leuchtturm stürzt. Das alles und mehr in der neuen Folge von „Wat kost'n Tattoo“. Vielleicht schafft Bianca es dieses Mal ihre Tattoo-Story zu Ende zu erzählen, auf jeden Fall gibt es einen #tippderwoche. Präsentiert wird das Ganze wie immer von Bukic und Sascha Dübel-Geiss. Viel Spaß Leute!
Vom Abend: Was der internationale Libyen-Gipfel in Berlin gebracht hat – und ob das den Bürgerkrieg wirklich befriedet + Heute in der RP: Jedes Jahr gibt es in NRW 4000 Sozialbestattungen – bei denen teils um jeden Euro gefeilscht wird + Das kommt auf uns zu: In München geht heute ein aufsehenerregender Prozess um Stromschläge an Patientinnen zu Ende + Das Wetter: Bis 6 Grad und trocken + Moderation: Henning Bulka
Vom Abend: Was der internationale Libyen-Gipfel in Berlin gebracht hat – und ob das den Bürgerkrieg wirklich befriedet + Heute in der RP: Jedes Jahr gibt es in NRW 4000 Sozialbestattungen – bei denen teils um jeden Euro gefeilscht wird + Aus Düsseldorf: Möglicherweise gibt es einen Kompromiss im Streit um das Kulturzentrum Brause in Bilk + Das kommt auf uns zu: In München geht heute ein aufsehenerregender Prozess um Stromschläge an Patientinnen zu Ende + Das Wetter: Bis 6 Grad und trocken + Moderation: Henning Bulka und Charlotte Großer
Heute soll das Urteil fallen im "Stromschläge-Prozess”: Für eine angebliche Studie haben sich junge Frauen Strom durch den Körper gejagt. Ein Fake-Mediziner gab ihnen per Skype die Anweisungen und hat ihnen zugesehen. Doch warum haben sie überhaupt mitgemacht? Sind wir wirklich so leicht manipulierbar? Darüber wir sprechen wir mit der Kriminalpsychologin Lydia Benecke. Und: Immer mehr Schwangere vertrauen auf die Hilfe von Baby-Plannern - wir stellen euch diesen erstmal seltsam klingenden Beruf vor.
Vom Nahtod über Nahrungsergänzungsmittel und Smothies bis hin zur Frage der Woche. Haben Joko und Paul sich wirklich selbst vollgeschissen? All das und noch viel mehr Scheiße, in der wortwörtlich niveaulosen Scheißfolge AWFNR #325. 00:00:00 Die beschissene Folge. 00:00:24 Die ganze Scheiße für eure Inbox jetzt auf https://awfnr.de/subscribe/. 00:00:50 AWFNR wie immer präsentiert für O2. Für mehr O in deinem Leben. 00:01:04 Jetzt wird die Scheiße mit dem Intro von Drunken Masters zum Dampfen gebracht. 00:02:20 Ein Rausch ist richtig geil. 00:02:30 Berlin, Berlin, Berlin. Und Schweighöfer. 00:04:00 Wie viele Büros hat Joko eigentlich? 00:05:50 Schlechte Konzepte. Schlechte Nachrichten. 00:07:55 Ihr glaubt nicht was Joko passiert ist. Er hätte Tod sein können. 00:08:20 WERBUNG: Hört endlich auf Paul Katzenfutter zu schicken! Bestellt euch lieber selber welches. Und da ihr ja für eure Tiere nur das Beste wollt, CRAVE! Natürlich, proteinreich und getreidefrei. CRAVE wird die ersten 5.000 Podcast Hörer, die CRAVE Produkte auf der Online-Plattform ZooRoyal einkaufen, m.H. des Rabatt Code AWFNR mit bis zu 50% und mehr unterstützen. https://www.zooroyal.de/katze/katzen-angebote/3943/ 00:09:53 So jetzt kann Joko von seiner Nahtoderfahrung erzählen. 00:10:40 Und dann flog er durch die Luft. 00:13:19 Lebensgefährliche Lampen und Lebensrettende Armbänder? 00:15:30 Paul geht auf Energie-Recherche. 00:15:58 Pech-Wochos. Es ging Berg ab. 00:16:44 Alt abgestandener Kot oder vollgeschissene Hose? 00:18:00 Die Fäkalienwolke. 00:20:30 Living with yourself. Netflix. 00:21:16 Erwachsenen Windeln findet Joko ganz stark. 00:21:57 Wenn sich der Darm mitten in der Nacht von selbst entleert. 00:22:58 Es war Schokolade. 00:24:30 Stell dir vor deine Putzfrau denkt du hast nachts in die Hose geschissen. 00:25:25 Eine Geschichte aus Jokos wilden Hamburger Zeiten. 00:27:20 Hat auch er sich eingeschissen? 00:28:40 Noch eine absurde Geschichte. 00:30:21 DJ-JO-KO vs. DJ-RIP-KY. 00:32:00 Damals als DJ… 00:33:30 Preis-Leistungs-Joko. 00:36:57 LUNIZ -- I GOT 5 ON IT. 00:38:39 Ein Gig von Paul und Joko zusammen, das wär’s. Wie würden sie heißen, was würden sie tragen? 00:40:34 Wenn Joko sich eine Sache wünschen dürfte wäre das…. 00:41:08 WERBUNG: O2 You – Dein So-Wie-Du-Willst-Angebot Du bestimmst: das Ende der Laufzeit, ob du deine Raten in 6, 12 oder 36 Monaten ab bezahlen möchtest und wie viel Datenvolumen du brauchst. All das kannst du dir ganz einfach im Konfigurator auf https://www.o2online.de/handy/konfigurator/#/ zusammenstellen. O-Moment: New Natives. Prinz Pi stellt seine Wohnung vor. 00:43:12 Eigentlich wäre Joko Nationalspieler geworden, aber… 00:47:15 Wie Joko junge Leute in Mönchen-Gladbach halten will. Workingscheidt. 00:48:47 Keine Zeit für eine 18. Baustelle. 00:51:32 Mobile Mixer. Smoothies und Ernährungstagebücher. 00:54:00 Auch Paul hat mal einen Fehler gemacht. 00:56:41 Nahrungsergänzungsmittel für Sportler. 01:00:58 Sympathische Fußball Teams. 01:02:56 Der verspiegelte Aufzug im 24 Hours Hotel. 01:04:04 Und noch eine Geschichte aus dem PCH. 01:06:05 Die Moral von der Geschicht, benutze das Wort Shooting in Amerika nicht. 01:06:36 Paul hat Kaki in der Hose und muss los. 01:07:26 Bei Joko steht die große Hafenrundfahrt an. 01:07:53 AWFNR #325 präsentiert von o2 für mehr O in deinem Leben.
Mehrheit für Reform des EU-Urheberrechts fraglich Vor der Abstimmung über das neue EU-Urheberrecht steht die Mehrheit im Europaparlament womöglich auf der Kippe. "Ich habe die Sorge, dass das am Dienstag schiefgeht", sagte der CDU-Europapolitiker Elmar Brok der dpa. Im Falle einer Ablehnung wäre diese Reform nach Broks Einschätzung tot. Vor der Europawahl im Mai gäbe es keine Möglichkeit der Nachbesserung und danach müsste man von vorne anfangen. Aus Protest gegen die Copyright-Reform gingen am Samstag Zehntausende in zahlreichen deutschen Städten auf die Straße. E-Autos bringen neue Risiken für Retter Die zunehmende Verbreitung von Elektrofahrzeugen stellt Rettungskräfte vor Herausforderungen. Laut dem hessischen Innenministerium wird bei Feuerwehr-Lehrgängen mittlerweile explizit auf die Gefahren von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben eingegangen. Die größten Risiken seien Brände der Batterie und Stromschläge. Dabei sind E-Autos nicht grundsätzlich gefährlicher. Allerdings träten aufgrund von Antrieb und Konstruktion bei Unfällen und Bränden von E-Autos andere Gefahren auf als bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor. Monopolkommission denkt über Entbündelung von Amazon nach In der Frage von Amazons Marktmacht in Deutschland hat sich nun auch der Vorsitzende der Monopolkommission, Achim Wambach, für eine Begrenzung ausgesprochen. "Man könnte bei Amazon in Richtung einer Entbündelung auf Produktebene denken“, sagte Wambach der Welt am Sonntag. Derzeit verknüpfe Amazon Prime verschiedene Leistungen. Ein Vorbild könnte ein Verfahren der EU-Kommission gegen Google aus dem vergangenen Jahr sein. Hacker-Wettbewerb Pwn2Own Der Hacker-Wettbewerb Pwn2Own in Vancouver war für die Teilnehmer ein voller Erfolg, da alle Hacks ans Ziel kamen. Verschiedene Teams knackten unter Wettbewerbsbedingungen beispielsweise Apples Safari, Mozillas Firefox und VMware Workstation. Auch ein Tesla Model 3 wurde mit Erfolg geknackt. Insgesamt haben die Sicherheitsforscher 19 Sicherheitsbugs aufgedeckt. Details über die ausgenutzten Lücken sind noch unter Verschluss und die betroffenen Anbieter haben nun 90 Tage Zeit, die Schwachstellen mit Patches zu schließen. Diese und alle weiteren aktuellen Nachrichten finden Sie auf heise.de
Konzept 4: Philipp schwelgt zusammen mit Gästen in der Nostalgie um den ersten eigenen Computer. Es geht um wohlige Gefühle beim Ladegeräusch von Disketten, dem unendlichen Frust beim Einstellen von Speichertypen und Stromschlägen durch das Netzteil.
Im Pokal eine Runde weiter und wir haben uns Todd, Frontsänger von Decubitus (Allez les bleus, Lilienfieber, Heller ist schneller) als Gast eingeladen. Somit war alles für eine tolle und unterhaltsame Folge vorbereitet. Leider wurde das Pokalspiel in Magdeburg aber von einem Polizeieinsatz überschattet und darüber müssen wir natürlich auch und zu erst sprechen. Ganz spontan konnten wir Markus (Vorsitzender der FuFa) für unsere Aufnahme als Gast gewinnen (aufgrund der Spontanität leider nicht mit der besten Leitung). Am Ende quatschen wir dann doch noch über das Spiel, die zweiten unterschiedlichen Halbzeiten, eventuelle Stromschläge und Neuzugänge und schauen natürlich auf das Spiel in Duisburg. In diesem Sinne. Allez les bleus!
Im Pokal eine Runde weiter und wir haben uns Todd, Frontsänger von Decubitus (Allez les bleus, Lilienfieber, Heller ist schneller) als Gast eingeladen. Somit war alles für eine tolle und unterhaltsame Folge vorbereitet. Leider wurde das Pokalspiel in Magdeburg aber von einem Polizeieinsatz überschattet und darüber müssen wir natürlich auch und zu erst sprechen. Ganz spontan konnten wir Markus (Vorsitzender der FuFa) für unsere Aufnahme als Gast gewinnen (aufgrund der Spontanität leider nicht mit der besten Leitung). Am Ende quatschen wir dann doch noch über das Spiel, die zweiten unterschiedlichen Halbzeiten, eventuelle Stromschläge und Neuzugänge und schauen natürlich auf das Spiel in Duisburg. In diesem Sinne. Allez les bleus!
In Amazon-Rezensionen liest man immer wieder von Netzteilen, die lebensgefährliche Stromschläge oder Brände verursachen können. c't-Redakteur Christian Wölbert erklärt, warum es so schwer ist, solche Produkte aus dem Handel zu verbannen, und gibt Tipps, wie man gefährliche Technik beim Online-Kauf umgeht. Christian Hirsch hat fürs Heft Mini-PCs getestet und stellt uns einen ganz besonderen Neuling vor: Der Mini-PC-Barebone ASRock DeskMini 110 kommt im Mini-STX-Format. Er ist deshalb klein und trotzdem modular erweiterbar. Zum Schluss feiern wir außerdem den Geburtstag von Linux. Mirko Dölle führt uns durch die Vergangenheit des Betriebssystems und zeigt, in welchen Geräten heute überall Linux steckt. Mit dabei: Mirko Dölle, Christian Wölbert, Achim Barczok, Christian Hirsch Die c't 18/16 gibt's am Kiosk, im heise Shop und digital in der c't-App für iOS und Android. Alle früheren Episoden unseres Podcasts gibt es unter www.ct.de/uplink
In Amazon-Rezensionen liest man immer wieder von Netzteilen, die lebensgefährliche Stromschläge oder Brände verursachen können. c't-Redakteur Christian Wölbert erklärt, warum es so schwer ist, solche Produkte aus dem Handel zu verbannen, und gibt Tipps, wie man gefährliche Technik beim Online-Kauf umgeht. Christian Hirsch hat fürs Heft Mini-PCs getestet und stellt uns einen ganz besonderen Neuling vor: Der Mini-PC-Barebone ASRock DeskMini 110 kommt im Mini-STX-Format. Er ist deshalb klein und trotzdem modular erweiterbar. Zum Schluss feiern wir außerdem den Geburtstag von Linux. Mirko Dölle führt uns durch die Vergangenheit des Betriebssystems und zeigt, in welchen Geräten heute überall Linux steckt. Mit dabei: Mirko Dölle, Christian Wölbert, Achim Barczok, Christian Hirsch Die c't 18/16 gibt's am Kiosk, im heise Shop und digital in der c't-App für iOS und Android. Alle früheren Episoden unseres Podcasts gibt es unter www.ct.de/uplink
In Amazon-Rezensionen liest man immer wieder von Netzteilen, die lebensgefährliche Stromschläge oder Brände verursachen können. c't-Redakteur Christian Wölbert erklärt, warum es so schwer ist, solche Produkte aus dem Handel zu verbannen, und gibt Tipps, wie man gefährliche Technik beim Online-Kauf umgeht. Christian Hirsch hat fürs Heft Mini-PCs getestet und stellt uns einen ganz besonderen Neuling vor: Der Mini-PC-Barebone ASRock DeskMini 110 kommt im Mini-STX-Format. Er ist deshalb klein und trotzdem modular erweiterbar. Zum Schluss feiern wir außerdem den Geburtstag von Linux. Mirko Dölle führt uns durch die Vergangenheit des Betriebssystems und zeigt, in welchen Geräten heute überall Linux steckt. Mit dabei: Mirko Dölle, Christian Wölbert, Achim Barczok, Christian Hirsch Die c't 18/16 gibt's am Kiosk, im heise Shop und digital in der c't-App für iOS und Android. Alle früheren Episoden unseres Podcasts gibt es unter www.ct.de/uplink
Bei Olympischen Spielen geht es nicht nur um körperliche Fähigkeiten. Die Technologie hilft beim Wettbewerb um Gold, Silber und Bronze mit. Im Training setzt es dabei schon mal Stromschläge. Beobachtungen aus Rio.