POPULARITY
Hallo, hier ist Leutzsch, Wir melden uns vom Abgrund. Ein Gespenstgeht um im Leipziger Westen, so kurz vor dem Arbeiterkampftag und esist leider nicht die drohende Revolution für die Klassenprimi in derbesten vierten Liga aller Zeiten, sondern Platz 17 für die BSG. Dochwir schlottern nicht, sind da, sind laut, weil ihr uns die Punkteklaut. Und weil die Terminfindung fast so schlimm war wie Halle, treten wir heute in der Fanstärke der VSG Altglienicke auf: zu zweit. Bastian und Jonas blicken mit tatkräftiger Sprachnachrichtunterstützung auf das Spiel der Männer bei der falschen Chemie, diverse Ligen, die Frauen und den Abstiegskampf in der Regionalliga Nordost.Kapitel:0:00:00 Intro, Frauen, Blick auf andere Ligen0:19:00 HFC - BSG1:06:00 Der Abstiegskampf in der RLNO1:27:20 Kick - und MedientippsShownotes:Rajk Lisinski bleibt Chemiker!Gemeinsam zum Klassenerhalt – deshalb keine Wahl zum Spieler der Saison! Mittag verlässt RB Leipzig in Richtung Ausland | kickerChemie nimmt Stellung zu den Vorkommnissen am gestrigen SpieltagSascha Prüfer im Spielerkreis | instagramMedientipps:Die Affäre Cum-Ex | deutsch-dänische Comedy-Dramaserie im ZDFSix Feet Under - Gestorben wird immer | imdb
Wir haben einen Termin für die Neuwahlen: Den 23. Februar 2025 – aber warum ausgerechnet da?
Manchmal müssen Kurse abgesagt werden. Sei es krankheitsbeding oder aus irgendeinem anderen Grund. Was sind gute Termine für einen Kurs? Welche Termine eignen sich nicht? Welche Inhalte interessieren die potentiellen Kursteilnehmer? Was sind neue innovative Ideen für Kursinhalte? All das erfährst du hier in dieser Folge! Neugierig geworden? Dann hört rein in #ersthosedannsocken Wenn du diesen Podcast unterstützen möchtest, dann erzähle deinen Freunden, Kolleginnen und Kollegen von ihm und bewerte ihn beim Podcastdienstleister deiner Wahl! Ihr findet unsere Sponsoren unter: BOK Dental DZR Die Praxisentwickler Ihr findet uns online unter: Doc.Blattner: Instagram Threads Doc.Tandon: Instagram Threads Youtube Website Christian Both: Instagram Threads Marius: Instagram Fundamental: Instagram Threads YouTube Website
Melinda Graf - FABE fabelhaft - Soz:Päd(in) Freigeist + Querdenkerin im Hengert - der Walliser Podcast auf www.radiosupersaxo.net + Spotify - Youtube - Itunes - Soundcloud etc....! https://www.gottfriedsupersaxo.net/l/melinda/ FABE / Sozial Pädagogin / Freigeist + Querdenkerin ! Rueblischuel und was ächt das wieder zur Sache beitragen wird? Sie wird nie so denken wie das System. Eine Rebellin ? Die Saaserin welche nun seit 13 Jahren in Zürich lebt und ja wie man auf der einen Seite Schlager und dann aber auch Streetparade. Die Auseinandersetzung mit Techno und ja vielleicht hat das nun etwas zu tun mit dem Drinking Song? Sicher fallen da Namen wie z``Hansruedi und die Bueba wa tient Gendern? Zum Hengert - der Walliser Podcast traf ich Melinda nach nun gefühlten Jahren der Terminfindung in der Jugi in Saas-Fee. Die Jugendherberge / Aqua Wellness so nebenbei bietet sie eben auch das an : dieser Seminar Raum, eine der besten Wellness-Anlagen im Wallis, super feine Küche vom Sebi und Team und nettes komepentes Team an der Front und dahinter. Natürlich gibt es in der JUGI sehr feine Walliser Weine. 7.5dl Flaschen im Offenausschank wie zb der Cornalin Bio Fin Bec oder der süffig gluschtige Fendant der Cave la Chapelle in Salgesch. Nun gut, ein bisschen Schleichwerbung darf sein? www.finbec.ch Tu es , aber nie zu verkrampft, meinte betreffend der Idee - Budget - Timing Podcast heute auch meine beste Tochter Kira Lily und andere Stimme freuen sich auf die Fortsetzung va Ische Hengert und den Alpensendungen. Nid lug la gewinnt? Aber was genau? Vielleicht den Trostpreis. Das warten auf den Durchbruch scheint für einen Tunnelbauer sinnvoller zu sein als für ja eben die mit der Idee? Melinda welche ich von der Kita Murmeli Saas-Fee kenne + kennen gelernt habe - wo unsere Kids gerne hingingen und da meint auch Melinda, sie habe da schon gesehen, dass ich ein sehr guter Vater bin. Bauchschmeicheleien tun ja so was von gut und Melinda hat ein sehr süsses Lächeln. Weiche Knie? Ich ja der welcher einen schönen Blick in die Welt pflegt? Es geht hier und jetzt aber nicht mal um mich und um Gunti etc, nein es geht um Melinda. Die mit dem süssen Lächeln. Genau ! Sie welche nun seit einiger Zeit mit hellblauen Haaren durch die Gegend flaniert, auch Tschicken Nuggets paniert, sich nie blamiert. Herrlich auch mit Ihr über Gedanken zu sprechen und sie mit dem drei Stufen System zu durchleuchten. Lieber Gedanke, es ist schön dass du bei mir gewesen bist, aber du darfst jetzt auch wieder gehen. Gedanken - Emotionen - Handlung. I think Emotions are overrated - no : Emotions are all what we have got - aus dem Film Youth und ja in diesem tollen Hengert ging es eben um die Gedanken, um Karriere - um Kinder und Kinderfleisch weil Melinda Kinderfleisch liebt und ob sie Kinder frisst? Da müsst Ihr schon selber in den Hengert hinein hören. Von FABE zum Soz:Päd. Wieso dieser Berufswechse, l welcher eine Neuorientierung verlangt. Ein Ausstieg aus der Komfortzone und, wenn ja immer als sanft verläuft, wird kein Weg - keine Richtung geändert? Gut man kann auch Street Parade und GOA Nights ohne Drogen. Dies einfach weil Drogen was für schwache Menschen sind? Aber so ein Joint am Feierabend und kiffen nicht alle Soz-Päds und die Vorurteile? Ich freue mich guter Dinge und darauf, dass Melinda die Aufnahmeprüfung und Kurse so gestalten wird, dass entweder ich es schaffen könnte, aber auch die welche es wirklich wollen. Manch einer geht diesen Weg weil er den Zahltag vor Augen hat, aber es keine 3 Jahre im Beruf schaffen wird. Melinda, hat aber auch ein Tattoo. So Kassetten Gerät Style mit den Schaltern - Knöpfen oder wie nannte man die noch? Play - Fast Forward - Rückwärts und die Stopp Taste. Die Aufnahme Funktion fehlt. Bewusst? Hört rein. ! Spannend und ja ab und zu will man das Leben einfach mal vorausspuhlen, dann wieder rückwärts, oder einfach mal just Play.! Schade, haben wir vergessen, dies also sprich den Besuch bei der Wahrsagerin zu erwähnen. Eigentlich wollte Melinda weg und raus, hat sich beim Zoo und beim Flughafen beworben und wollte nie im Leben Sozialpädagogin werden. Aber wenn es die Wahrsagerin so war sagen tut? Dann tut man es ? Tut man es ! Wie in den meisten Abteilungen der gehobenen oder auch gesenkten Abteilungen wird immer die gleiche Melodie angestimmt : die Melodie des Sparens. Mitarbeiter:innen und Ressourcen werden minimiert. Wieso wird eigentlich der Hochleistungsmensch nicht schon in der Schwangerschaft etwas einreduziert, minimiert und es kommen einfach mal so nur so wirkklich Fuzzugäginis heraus? Fuzzugäggi ? Das ist dein Lieblingswort? Also das von Melinda ? Walliserditsch und wiese sie bei den Gruezi Kids auf Züridütsch umstellte und ja auch eben betreffend Integration a brüüüüf und a briiii und ja wenn halt die "oh nei du Käffeli Zürcher" das nid versteh wellunddd? Eine Welt voller Fuzzugägini oder Pajassa und ich persönlich also so mein Lieblingswalliserdeutsch? Es geht ja nicht nein hier heut im jetzt und hier und dieses nie füllen mit grossen Plänen weil A - alles anders kommt als gedacht und b - alles anders gedacht wird als es kommt? Wär ja gelacht und Melinda spielte bei den FeerNola Guggumüsis Saas-Fee Trompete und die Leidenschaft für Musik, für Konzert, Open Airs ist gross. Man findet übrigens viel über Sie heraus auf Instagram #grafolina mit wunderschönen Fotos und tollen Lebensweisheiten und Gedanken. Gedanken geleitet and Leitplanken. Flanken an die Gedanken und Toooooor - Eigentor und ja der Durchruch gelingt einem Tunnelbauer wohl eher als einem ? Saaser Wurschginiiiii oder Cholera ? Vegan oder eben Kinderfleisch Verzehrerin ? Steak - Cotellete - Filet kann ja jeder aber so eben Kinderfleisch ! Ihr Soziales Engagement in der Fachgruppe Züribärg und dazu ein Schluck Amigne du Vetroz von der Cave Fin Bec Sion und ja so mal mit den Fairantwortlichen ein Risotto Plausch planen? My life - My Rules ? You get what you give und abschliessen wollen wir wie folgt? Ein Schöner Blick auf die Welt. Schönheit? Eigenheit. Reinheit nein nein nein : Ich kann und ich werde. Ende der Diskussion. / www.radiosupersaxo.net/shop Zum Schluss des Walliser Podcasts - Ische Hengert hören wir noch das neuste Lied von Woodstock Dude - Träna va der Gletscherfee und ich bin überzeugt - die Gletscherfee trägt hellblaue Haare ?
Hallo und Hauruck Ihr HalunkInnen, da simma wieder. Long time no hear aber was willste machen? Vor lauter Feiertagen und Festivitäten war es doch etwas schwierig mit der Terminfindung im Seefahrer-Doodle. Umso schöner präsentiert sich Folge 095 für Euch. Wir sprechen u.a. über folgende högschd interessante Themen: - Wir verkosten unsere kulinarischen Aufgaben - Keine Nase aber eine Schaufel voll Zucker - Geburtstagserinnerungen - Daniels Geburtstagsbüffet (Achtung: Speichelfluss incoming) - Ein neuer Grill ist eingezogen - Daniels gute Laune - Johnny Hornbach - Daniels Betthupferl Die Getränke aus Folge 095: - Ayinger Bierweisse - Köstritzer Schwarzbier - Maybach Rosé Daniels Buchtipp: Edibles: Small Bites for the Modern Cannabis Kitchen
Wir sind wieder da und unterhalten uns über Terminprobleme, Terminfindung und lösen den Cliffhanger vom letzten Mal auf.Wollt ihr uns unterstützen?Dann schaut doch bei unserer SteadyHQ Seite vorbei:https://steadyhq.com/de/taekwondodo/about
Pietsch schafft es nicht zum Frisör zu gehen, denn die Terminfindung macht ihm zu schaffen. Und auch das Feierabendbier mit den Freunden schickt sich an, zum wahren Organisationsmarathon auszuarten. Selbst der Urlaub ist betroffen. Überall muss detailliert angeben werden, was, wie und vor allem wann genau es passiert. Es ist wie verhext! Stephan hingegen schwelgt in Erinnerungen an seine Zeit als Hausmeister und kennt das beschriebene Problem eigentlich nur von Arztbesuchen. Er freut sich eher darüber, dass er Zugriff auf die Google-Kalender all seiner Freunde und somit Einblicke in deren Schichtraster hat. Hierdurch verpasst er keinen Kaffeetrink-Termin mehr mit seiner Mutter. Hat der Familien-Übersichtskalender aus Papier an der Küchenwand wirklich ausgedient? An jeder Ecke in diesem Internet versuchen irreführende Tools glaubhaft zu vermitteln, dass mit Ihrer Hilfe die Organisation eines vollgestopften Lebens ein Klacks ist. Fraglich bleibt, ob die engere Taktung im persönlichen Terminkalender wirklich zu einer Erhöhung der Produktivität führt, oder einfach nur körperliche und geistige Reserven viel schneller verbrennt? Was aber haben Blitzer in Autobahnbaustellen damit zu tun? Wie erfolgversprechend ist die Stressbewältigung mit Gegenständen?? Und wie bitte, wird man die Geister der Kleinanzeigen-Portale wieder los??? Halbwissen² - … nächster Termin: Heute in 2 Wochen. Kritik, Themenvorschläge und Tassenbestellungen an: halbwissenhoch2@gmail.com
Neuer Samstag neue Folge! Nachdem wir diese Woche leichte Probleme mit der Terminfindung hatten, nehmen wir direkt am Samstag auf, also so gut wie live. Wir besprechen kurz und knapp was die Woche so ging und natürlich haben wir viel Diablo IV gezockt. Ansonsten ist momentan leider eine sehr stressige Zeit für uns drei, darum wurde nicht viel Anime geschaut. Ein altes Format wird wieder abgestaubt und genutzt: Spotlight. Von Rent-a-Girlfriend, Hell's Paradise und Bleach geht unsere Reise diesmal bis hin zu Damon Slayer. Die vorgestellten Charaktere haben sich einen Platz in unserem Format verdient und deswegen werden ihnen immer ein paar Minuten gewidmet. Ist einer deiner Lieblingsanimes dabei oder fällt dir auch ein guter Charakter aus den genannten Titeln ein? Dann hör rein und vielleicht sind wir derselben Meinung! Genießt die Sonne und bleibt gesund. Euer Manuel, Gorge & Phil
Neuer Samstag neue Folge! Nachdem wir diese Woche leichte Probleme mit der Terminfindung hatten, nehmen wir direkt am Samstag auf, also so gut wie live. Wir besprechen kurz und knapp was die Woche so ging und natürlich haben wir viel Diablo IV gezockt. Ansonsten ist momentan leider eine sehr stressige Zeit für uns drei, darum wurde nicht viel Anime geschaut. Ein altes Format wird wieder abgestaubt und genutzt: Spotlight. Von Rent-a-Girlfriend, Hell's Paradise und Bleach geht unsere Reise diesmal bis hin zu Damon Slayer. Die vorgestellten Charaktere haben sich einen Platz in unserem Format verdient und deswegen werden ihnen immer ein paar Minuten gewidmet. Ist einer deiner Lieblingsanimes dabei oder fällt dir auch ein guter Charakter aus den genannten Titeln ein? Dann hör rein und vielleicht sind wir derselben Meinung! Genießt die Sonne und bleibt gesund. Euer Manuel, Gorge & Phil
IN DER SECHSZEHNTEN EPISODE UNSERES PODCAST`LIVE EVENT AM 17.04.2023 IN DER DESTILLEJENS PRÜSS - WALLY BÖCKER – RICARDA HINZ – MARTIN MEIER-BODE – JACQUES TILLY Es hat endlich geklappt, beim dritten Versuch der Terminfindung haben sich unsere fünf o.g. Podcast-Gäste in der Destille eingefunden. Es war voll, es war unterhaltsam, interessant, abwechslungsreich und in jedem Fall lohnenswert, so die in der Tat im Tenor übereinstimmenden Kommentare der Zuschauer und Zuschauerinnen, die dort waren. Und auch die Moderatoren waren zufrieden. Jetzt präsentieren wir Ihnen die Veranstaltung auf unserer Podcastplattform. Herzlichen Dank, dass Sie diesen Podcast gehört haben! Haben Sie Vorschläge, Fragen oder gerne auch positives Feedback, schicken Sie uns eine Email an: podcast.destille@vodafonemail.de Wir freuen uns sehr darauf! Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, besuchen Sie uns auf unserer Website https://destille-duesseldorf.podcaster.de/ für regelmäßige Updates. Folge direkt herunterladen
In dieser Weihnachtsfolge von EIN BESONDERES KIND spricht Daniel über das Terminservice- & Versorgungsgesetz von 2019. Das TSVG hat dabei, der Name lässt es vermuten, vor allem schnellere Termine und eine bessere Versorgung für gesetzlich Versicherte zum Ziel. Welche Regelungen konkret dahinterstecken und was Du sonst noch tun kannst, damit die Terminfindung beim Arzt in Zukunft möglichst angenehm ist, hörst Du hier. Du hast Fragen, Anregungen oder eine passende Geschichte für diesen Podcast? Schreib' uns ganz einfach an hallo@kinderreha24.de – Wir freuen uns auf deine Nachricht! Weitere Informationen unter: www.kinderreha24.de/podcast Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Neues Jahr, Neubeginn und eine wunderbare Chance. Vielleicht für Dich? Liebäugelst Du schon länger damit, um Deine privaten oder beruflichen Herausforderungen zu klären, oder das ein oder andere Ziel zu erreichen, Dir einen persönlichen Coach/ Mentor für einige Zeit an Deine Seite zu stellen? Du hast schon mal von mir gehört, oder folgst mir schon eine Weile, aber so richtig, weißt Du immer noch nicht, was ich da so genau tue, oder was Transformative Coaching ist bzw. wie mühelose Veränderung eigentlich geht. Dann habe ich heute vielleicht genau das Richtig für Dich. Lerne mich näher kennen und erfahre wie ein exklusives 1:1 Coaching mit mir aussehen kann. Im Januar und zwar kostenlos. Ja, Du hast richtig gelesen. Kostenlos. Es ist mir eine echte Herzensangelegenheit. Warum ich das tue? Ganz einfach, es ist mir eine echte Herzensangelegenheit. Ich bin dieses Jahr schon so reichlich vom Leben beschenkt worden, dass ich einfach nur unendliche Freude, Demut und Dankbarkeit empfinde und gerne etwas davon weiter geben möchte.
Hier hörst du das vollständige Statement von Karsten Lucke, den du bereits in der Reportage zum Thema "Long Covid" gehört hast. Auf Grund von Problemen bei der Terminfindung hat mir Herr Lucke netterweise meine schriftlichen Fragen, mündlich beantwortet.
Einen Monat keine Folge - das war so nicht geplant, aber die Zeit läuft nicht mehr so gemächlich wie in den zwei Jahren mit Pandemie-Einschränkungen, das merken wir auch bei unserer Terminfindung. Das bringt uns zum Thema der neuen Folge: Wie gehen wir mit unserer Zeit um? Warum engagieren sich Menschen mit viel gefüllter Zeit auch noch ehrenamtlich? Und warum war Robert eigentlich nicht in der Jurte? Viel Spaß beim Zuhören.
Es ist März und die Flugsaison fängt wieder an! Endlich!Seitdem ich fliege, nehme ich mir jedes Jahr vor, nicht in die Winterpause zu gehen. Hat doch, wie ich aus Hessen weiß, das Fliegen im Winter magische Momente. Ruhige Luft, keine Turbulenzen. Eben nur das wenige Tageslicht. Und das Risiko, dank großer eingeschneiter Flächen schnell die Orientierung zu verlieren. Wobei das in 2022 Geschichte ist, neben dem Blick nach draußen unterstützt mindestens ein GPS mit Karte auf dem Tablet oder sogar fest im Flieger verbaut. Und trotzdem: Seitdem ich in Hessen meine fliegerischen Zelte abgebaut habe, war ich im Winter nicht mehr in der Luft. Ja, wenn der Weg zum Airport weiter ist, sind die wenigen hellen Stunden plötzlich wertvoll - und nicht nur für das Thema Fliegen. Und wenn mal alles passt, kommt das Wetter in die Quere oder ein plötzlicher erneuter Wintereinbruch mit Eis und Schnee. Also: Aussitzen bis Anfang April und dann einfach frei fliegen? Kann man machen, sollte aber nicht alles sein! Final Approach EDDF 25L-R Winter 2007 / Bild-/Quelle: privat Fliegen sieht deshalb so einfach aus, weil man sich als Pilot seiner Verantwortung bewusst ist und deshalb, ob vorgeschrieben oder nicht, im Training bleibt. Somit ist man möglichen Pannen und sich einschleichenden Fehlern einen Schritt voraus und vermeidet deren Entstehung schon an der Wurzel. Dazu gehört ein, vielleicht eigenartig anmutendes Winterprogramm: Bevor Simulationen und die notwendige Hardware eher unbezahlbar waren, saß man in seinem Sessel im warmen Wohnzimmer und hat eine typische Situation im Geiste durchgespielt: Stehe vor Halle B, erbitte rollen. Und schon hat man sich geistig-virtuell auf den Weg gemacht. Dann der Abflug: Klappen gesetzt wie vom Verein vorgesehen, korrekte Geschwindigkeit für den Lift-Off? Platzrunde grob im Kopf? Bei der Landung die Geduld zum Ausschweben mitgebracht oder, bei kurzer Piste, ein Ranschleppen an den Pistenanfang oder eine perfekte Punktladung durchgeführt? Auch übt man den Stall, also den Strömungsabriss. Horn pfeift, Steuerhorn nach vorne, Gas rein, Abfangen. Und das bei möglich wenig Höhenverlust. Steilkurven, mit Nase auf Höhe des Horizonts und Ausleiten per Kompass. Rechts rum, links rum. 45 Grad, 60 Grad. Und, mein Liebling, das Quer- und Seitenruder über Kreuz legen und mit rasanter Geschwindigkeit Höhe abbauen - nichts geht über Slippen. Dann noch zwei Notsituationen: Im Flug bleibt der Motor stehen. Jetzt heißt es, die Geschwindigkeit für bestes Gleiten im Kopf zu haben und die Maschine umgehend auf diese zu trimmen. Und ein passendes Landefeld zu finden. Im Winter, mit Schnee und teils Nebel über Wiesenflächen oder auch kleinen Waldstücken, eine echte Herausforderung. Dann der Klassiker: beim Start, kurz nach dem Abheben, irgendwo zwischen 500 und 800 Fuß: Motorausfall. Wenden fällt aus, zu langsam, zu tief. Also, was tun? Wo ist die Lücke im Wald, wo die rettende Wiese? Dieses mentale Training ist Gold wert. Noch besser natürlich die passende Ausstattung und ein realistischer Simulator. Realistisch bezieht sich hier dann auf die Flugeigenschaften und die zugrunde liegende Physik, weniger auf die Hochglanz-Texturen von Boden und Städten! Und dann geht es, meist im März, wenn sich das Frühjahr deutlich am Horizont zeigt, mit Fluglehrer zum Freiflug. Als ich meinen Flugschein gemacht habe, war das meistens noch freiwillig und ich hatte gelegentlich auch Diskussionen, ob es wirklich nötig ist. Mittlerweile ist es bei vielen Vereinen Voraussetzungen, um überhaupt noch an einen Schlüssel einer Maschine zu kommen. Das Programm, die Dauer und auch der Inhalt sind unterschiedlich, gibt es hierfür zur Abwechslung keine EU-weite Vorschrift oder eine deutsche Verschlimmbesserung in einer Verordnung. Schön, da sich hier meist die ersten Fehler einschleichen, ist ein gemeinsamer Check am Flieger. Unter den Flügeln checken, ob die Mutter fixiert ist. Bei den Landeklappen, die man hierzu mindestens auf Stufe 1 oder 10 Grad schieben muss, prüfen, ob der tragende Metallring sich locker bewegen lässt und auch hier die Mutter sitzt. Am Körper der Maschine auch oben und unten prüfen, ob Antennen und GPS festsitzen. Wenn vorhanden, nicht vergessen, die hintere Lucke für das Gepäckfach abschließen. Ich weiß, hier kommt ein typischer Effekt der Luftfahrt: Steht in einigen Cessna-Handbüchern klar, dass das Fach zu verschließen ist, bürgert sich die Meinung ein, sie offenzulassen. Im Falle eines Crashs oder bei einem brennenden Flugzeug könnte durch die offene Klappe durch einen Helfer oder Retter schnell eingestiegen werden. Davon ausgehend, dass nicht jeder mein Eigengewicht und die damit entstehenden Ausbeulungen an diversen Körperstellen bedient, würde ich durch die kleine Klappe alleine durch meine Körpergröße nicht durchklettern, erst recht nicht, wenn die Maschine brennt. Nichts gegen Helden und Helfen, aber wenn der Flieger brennt, ist Eigenschutz erstes Gebot! Aber, zurück zum Ursprung: bei Unklarheit Handbuch befragen und stoisch umsetzen! Am Höhen- und Seitenruder nicht vergessen, mit ein wenig Kraft auch den Seilzug und die Vernietung prüfen. Keine Sorge, einzelne Adern, die eingeknickt sind oder bereits gerissen sind, sind nicht gleich die Stilllegung des Fliegers - jede einzelne Ader muss die volle Zugkraft bieten bzw. aushalten! Daher wird die Sichtung hier gerne vergessen. Und dann die Eigenheiten kennen: Verstell-Prop? Dieselmaschine? Vielleicht sogar Einfahrfahrwerk? Wo kann ich den Stand von Kühlflüssigkeiten ersehen, muss es blau, grün oder gelb sein? Ist die Maschine IFR-tauglich und hat eine Enteisungsanlage, was muss ich, selbst wenn ich nicht nach Instrumentenflugregeln fliegen darf und daher nicht durch Wolken fliegen darf über die Anwendung, Prüfung oder eben der Nutzung wissen? Bin ich noch fit im Funk? Habe ich das letzte NfL dazu studiert? Da auch in Deutschland wohl beginnend im Jahr 2022 die Flugleiterpflicht an "kleinen Plätzen" ein Ende findet, wie setze ich einen Blindruf ab? Was gilt für meinen Flugplatz? Und ist es endlich das Jahr, in dem ich mit Englisch im Funk durchgehend beginne? Kenne ich die wichtigen Sprechgruppen hierzu, wie oft hört man plötzliches Gestammel, weil die Sprechgruppe fehlt und nun die seit 20 Jahren nicht mehr benötigten Englischkenntnisse die Situation retten sollen... Was hat sich auf meinem Flugfeld getan? Magnetismus sorgt, je nach Lage, dafür, dass sich alle zehn Jahre mal die Ausrichtung der Bahn ändert. Wer dann immer noch auf der 27 startet und landet, sorgt für Verwirrung, bei Fremden im An-/Abflug und auch bei weiteren Fliegern in der Platzrunde, die die Professionalität vermissen. Wenn du lange Pause gemacht hast, solltest du mit deinem Fluglehrer vereinbaren, die Platzrunden und die diversen Landeübungen zuerst zu machen. Das kann, je nachdem, was an Wissen und Augenmaß noch da ist, auch mal zehn Landungen dauern - und dann ist der Flugtag für heute auch schon vorbei! Sonst geht es raus. Gerade halten, kein Sinken, ins korrekte Pedal steigen. VOR auf Kurs anpeilen und mit möglichst wenig Abweichung anfliegen. Nochmal zurecht finden: ist das vor mir Stadt X? War hier nicht ein FFH-Gebiet, bin ich schon über 2.200 ft oder wohin weiche ich aus? Dann kommen Abfangen, Stall und Steilkurven. Gängige Standardverfahren, die aber an sich Anwendung finden, wenn etwas nicht rund läuft oder sich ein Notfall anbahnt. Da müssen Handgriffe sitzen, Ein- und Ausleiten passen und ein Vollkreis korrekt nach 360 Grad enden. Apropos: wann läuft der Whiskey-Kompass nach oder vor? Wie war das mit Ost-West und was macht er auf Süd-Nord-Kurs? Kenne ich die Toleranzen meiner Geräte? Der Höhenmesser arbeitet korrekt bei bis zu 300 Fuß Abweichung, sowohl nach oben als auch nach unten. Ist es daher clever, sich bis auf 50 Fuß an die Grenze einer Kontrollzone ranzuhängen? Wie war das gleich wieder mit Merksätzen? Im Winter sind alle Berge höher? Vom Hoch ins tief gehts schief? Und wenn du Nachtflug oder Alpeneinweisung hast, hast du das noch drauf? Und nicht vergessen: Wenn dein Fluglehrer total von dir und deiner Leistung begeistert ist, lass dich nicht unter drei Platzrunden verhandeln - dann hast du die 90-Tage-Regelung - hey, was war das gleich wieder? - gleich mit abgedeckt und kannst ab sofort Passagiere legal mitnehmen. Nicht vergessen: für NVFR ist mindestens eine Landung bei Nacht, mit all ihren Komplikationen, von einem offenen Platz über Flugplan, und BZF I oder AZF und dem Heimflug zu einem idealerweise offenen und nicht schon unter teurer PPR arbeitenden Flugplatz hilfreich. Und es gilt dann, oder leider auch nur, für 90 Tage, wenn du Passagiere in die Nacht fliegen willst. Wenn das alles sitzt, kommt noch ein weiterer Block: Was will ich dieses Jahr lernen? Steige ich von einer Cessna, dem klassischen Hoch-, nein, korrekterweise Schulterdecker auf einen Tiefdecker um? Greife ich NVFR an, um für mögliche Streckenflüge, die auch mal unerwartet in die Nacht gehen könnten, auf der sicheren Seite bin? Oder gleich den Schritt weiter, Instrumentenflugausbildung? Oder eben endlich ein englisches Sprechflugzeugnis? Ihr seht schon, da steckt Aufwand drin. Und hier darf nicht geschludert oder mit "kannste doch noch" abgekürzt werden. Der alte Spruch, wenn was schief geht, kann man oben nicht rechts ran fahren, sollte ein Spruch bleiben und nicht in der Praxis, dann auch noch ohne Fluglehrer oder ohne Übung, ausprobiert werden. Dann wünsche ich euch einen guten Start ins neue Fliegerjahr - und vergesst nicht: Das GPS braucht neue Karte, zur Sicherheit sollte auch die ICAO-Karte der DFS auf Papier als Backup mit ins Cockpit. Und auch der Blick darauf, was sich wo geändert hat, sollte vor dem Abflug bereits passiert sein. Mein Freiflug für die Saison 2022 ist noch in der Terminfindung, ich gucke also neidisch auf jeden VFRler, der über mir bereits seit einer oder zwei Wochen in der Luft ist. Ich wünsche euch viele schöne Flüge, blue skies and happy landings! PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT Ultraschall5 Folge direkt herunterladen
Wir melden uns zurück in kleiner Runde und gucken nach einer kurzen Jubelarie auf Jose Aldo auf den UFC 269 PPV am Wochenende. Das alles und viel mehr: - Kürzer Rückblick auf UFC on ESPN 31 - Aldos und Jojos parallele Karrieren - Die Machida Ära hielt nicht ganz lange wie die Aldo Ära - Jose Aldo zementiert seinen GOAT-Status - Kolonialistisch einwandfrei - Dr. Joe Rogan rettet Danas Leben - Eine überraschende(?) Entlassung - Der Bernie Sanders Headkick - Die wunderbare Entwicklung von Charles Oliveira - Ist Poirier der ungekrönte Champ? - Was macht eigentlich Brian Stann? - Die nächste Pflichtverteidigung für Nunes - Ein kurzer Blick über den Rest der Card Wir müssen mal schauen, ob wir dieses Jahr noch eine weitere Ausgabe schaffen. Wenn ihr Themenvorschläge oder sonstige Wünsche habt, immer her damit! Ansonsten wünschen wir euch alles Gute, eine frohe Adventszeit, und eine unkomplizierte Terminfindung für die Boosterimpfung!
Urlaube - beispielsweise über Silvester - machen am meisten Spaß mit Freunden, was sowohl auf die Erwachsenen als auch auf Kinder zutrifft. In dieser Folge verrät Familienexpertin Nora Imlau, wie der nächste Urlaub mit einer befreundeten Familie gelingen kann. Die Vierfach-Mama gibt Tipps für die Terminfindung, für die Planung gemeinsamer Aktivitäten und sie verrät, wie man sich in Erziehungs- und Haushaltsfragen einig wird. Zudem spricht sie mit Reisejournalistin Charlott Tornow darüber, wieso es für den ersten gemeinsamen Urlaub hilfreich sein kann, entweder ein sehr großes Ferienhaus oder zwei getrennte Ferienunterkünfte zu buchen. Mit Kind und Koffer ist der Podcast für euren Urlaub mit der Familie – präsentiert vom Online-Marktplatz für Ferienunterkünfte FeWo-direkt. FEWO-DIREKT: https://fewo-direkt.de/ | https://instagram.com/fewodirekt/ CHARLOTT TORNOW | REISEVERGNÜGEN: https://reisevergnuegen.com/ | https://instagram.com/reisevergnuegen_/ NORA IMLAU: https://nora-imlau.de/ | https://instagram.com/noraimlau/
Ich kann euch eines sagen: Das war mit Abstand die schwerste Terminfindung, seit Erfindung des Pixel Talks. Dazwischen sind uns private Termine gekommen, eine Grippe die selbst den stärksten Mann aus den Latschen tritt und noch irgendwas anderes. Aber ey, we did it! SpielBar Episode 98 ist im Kasten und wir sind zurück. Ganze zwei Stunden haben wir uns in den Ohren gelegen und hatten einiges nachzuholen! Wir hangeln uns entlang zwischen ganz enorm viel Liebe zu alten Konsolen und mit welcher Hingabe es noch immer Menschen gibt, die dafür neue Software entwickeln und veröffentlichen. Alex führt euch etwas tiefer in die Bits und wer gerne auf Links klickt, der folgt einfach den Tipps vom Alex: The Briley Witch Chronicles Insane Pain Metal Slug Evercade VS https://www.youtube.com/watch?v=kYw1bFxybiM&ab_channel=sergiojogosmegadrive Wir grätschen uns einmal quer durch Konami's katastrophaler Software-Bibliothek - oder was heutzutage noch davon übrig ist. Aber der Gerüchteküche-Himmel ist eifrig am strahlen! Kommt da vielleicht doch bald wieder etwas hochwertiges auf uns zu?! Apropos strahlen, die Remastered Version der Grand Theft Auto-Trilogie sah nach dem ersten Trailer echt unerwartet schick aus und Nintendo-Fans hätten selbiges bestimmt auch gerne von den Nintendo 64 Spielen auf der Nintendo Switch erhofft, schließlich verwurstet BigN abermals ihre Software als "neu" und will an eure Geldbörse. Wirklich keiner in der Branche ist dabei so dreist und frech. Die Kasse klingelt trotzdem, auch wenn der Kram noch nicht so ganz rund auf der Hybrid-Konsole läuft. In den vergangen Wochen ist aber auch viel anderen Kram passiert: Activision hat Angst vor Shitstorm und sagte gleich die komplette BlizzConline ab, CD Projekt RED arbeitet weiterhin eifrig an Cyberpunk 2077 und vertröstet alle PS5 und Xbox Series-Besitzer*innen auf's nächste Jahr. Auch Elden Ring wurde knapp um einen Monat verschoben, hält sich also im Rahmen und Marco meldete sich für die geschlossene Beta an. Falls er Glück hat, wird er euch mit Sicherheit in der nächsten Episode davon berichten. Drückt die Däumchen! Und natürlich haben wir auch Videospiele gespielt! Kena: Bridge of Spirits, God of War, Death's Door und mehr. Schaltet ein und lauscht uns. Kommentieren, teilen, herzen, und abonnieren. Alles davon wäre wunderbar und wir dankbar! Haltet die Ohren steif und bleibt den Pixeln treu!
Kommunikation ist nicht immer einfach. Und wenn nicht klar ist, wer wann und wie anruft - dann wird es noch schwieriger. Klare Absprachen helfen. Sprecherinnen: Susanne Schäfer und Ricarda Klingelhöfer
LMDh: Eine weitere Hersteller plant einen Einsatz in der LMDh. Lamborghini möchte im Jahr 2023 mit dem neuen Prototypen Konzept in der IMSA und der FIA WEC starten. Hierbei arbeitet man auch sehr eng mit den VW-Konzernschwestern Audi und Porsche zusammen die ebenfalls in dieser Kategorie starten werden. Comeback von Aitken schon im September? Jack Aitken plant wohl schon im September eine Rückkehr ins Cockpit. Nach dem Horror-Crash von Spa hat sich Emily-Frey Racing Pilot schwer Verletzt und musste für ein paar Tage ins Krankenhaus. Paffett Comeback geplatzt! Aufgrund der Reisebeschränkungen wird Garry Paffett nicht in dieser Saison in der DTM starten. Somit wird wohl Maximilian Buhk das Cockpit des Briten übernehmen. Bei dem Rennen von Hockenheim wird sich die Frage stellen ob Buhk in der GT Masters oder in der DTM starten wird. Denn beide Serien fahren am selben Wochenende. Wo er starten wir bleibt unklar. Ersatztermin für Nürburgring Rennen nicht vor Mitte September Die ADAC GT Masters hat immer noch Schwierigkeiten mit der Terminfindung für das Rennen am Nürburgring. Aufgrund der Flutkatastrophe konnte die int. deutsche GT Meisterschaft nicht wie geplant Anfang August am Nürburgring ihre Rennen austragen. Weitere Themen: Turner bestellt die erste BMW M4 GT3 Juncadella nach Unfall am Daumen operiert #WirfuerdieEifel mit Spendenupdate +++Hinweis+++ Auch der GT Talk unterstützt die Spendenaktion #WirfuerdieEifel für die Flutopfer rund um den Nürburgring. Hier das Konto für Geldspenden Kreissparkasse Ahrweiler IBAN DE18 5775 1310 0000 1000 24 SWIFT MALADE51Ahr Verwendungszweck: Hochwasserhilfe #WirfuerdieEifel. Weitere Konten und Infos: www.hochwasseradenau.de +++ Werbung +++ Der GT Talk auf meinsportpodcast.de wird dir präsentiert von Virtual Racing School. Alle Informationen zu Hardware und zu 1:1 Coaching unter virtualracingschool.com/ Folgt diesem Podcast auf Spotify, Audio Now, FYEO oder in deiner Podcast-App der Wahl. +++Social Media+++ Facebook GT Talk Twitter GT Talk Instagram GT Talk Moderation: Luca Storms
Ausgabe #12 - Der Fliegende Holländer bei den Turtles Heute mal nur zu zweit. Aber komischerweise unsere längste Folge: Inhalt: 00:00 Intro 00:02 Seppel's „Schnapper“ Horrorstory 00:19 Podcast Empfehlungen 00:35 Providence Deluxe #1 01:06 Justice League Dark #1 01:26 Shark Farmer #1 01:41 DirtyShots: Star Wars Die Hohe Republic #1 01:47 DirtyShots: Screw-On Head 01:54 DirtyShots: Eternals #1 02:02 Must-Read-Classics: Absolute Carnage 02:14 DirtyShots: The Damned and the Doomed 02:16 Terminfindung und Outro Der Lovecraft Podcast: Die Miskatonic-Universität (wirlesenlovecraft.com) Der Simpsons Podcast: Die Sendung mit den gelben Leuten - Podcast (podigee.io) Euer Weg zum Glück: unsere Website: https://ottisunleashed.deRSS-Feed: https://wcmciu.podcaster.de/ottisunleashed.rss Spotify: https://open.spotify.com/show/61RpeWP8MSsG0m9Ab3C3SH?si=AWlFHS_UQrur48jIaEVAPgItunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/ottis-unleashed/id1529500611?mt=2&cc=de&at=1000laQn&ct=d Social Media: www.instagram.com/ottisunleashed/www.twitter.com/OttisUnleashedwww.facebook.com/FirstOttis Folge direkt herunterladen
Wir beleuchten den Magenta Sport BBL Pokal in der Vorschau mit "Mr. Pokal" Anton Gavel. Der Modus, die Begenungen, die Terminfindung und mögliche andere Modi besprechen wir und haben dazu noch O-Töne frisch von der offiziellen Pressekonferenz der BBL.
Patientenportale, Terminportale, Bewertungsportale, Ärzteportale… Portale über Portale! Wir widmen unsere vierte Podcast-Episode dem „Portal-Dschungel“ in der Gesundheits-IT, um die vielfältigen Portalarten und deren Unterschiede zu erläutern. Unterstützung bekommen wir dabei von Marcus Diwo, Ressortleiter Service Center des medizinischen Leistungserbringers Med 360°, und unserer internen Expertin Petra Janssen, Vertriebs- und Marketingleitung bei i-SOLUTIONS Health. Wir erfahren u.a. warum es für einen Leistungserbringer für diagnostische und therapeutische Leistungen, der jährlich 650.000 Patienten digital bei der Terminfindung unterstützt, so wichtig ist, über eine Portallösung zu verfügen und worin die entscheidenden Vorteile liegen. Auf die Frage, ob einige Online-Terminbuchungsdienste einen großen „Datenhunger“ auf sensible Patientendaten haben, finden wir natürlich auch eine Antwort. Wir wünschen viel Spaß beim Anhören unserer neuesten Podcast-Episode!
Kommunikation ist nicht immer einfach. Und wenn nicht klar ist, wer wann und wie anruft - dann wird es noch schwieriger. Klare Absprachen helfen. Sprecherinnen: Susanne Schäfer und Ricarda Klingelhöfer
Das Jahr hat begonnen, aber unsere Themen sind immer noch da. Wir reden heute mit dem ehem. Pastor Jonas und Livecoach Dirk über die Bedeutung der Jahreswechsel, so ausgedacht die Terminfindung auch ist. Die Neujahrsansprachen der Ministerpräsidenten unterziehen wir einer strengen Prüfung, Angela Merkel hat sie alle in den Schatten gestellt. Aber so gut sie auch redet. Die Politik hält nicht mehr mit. Wir reden kurz übers Impfen und das normale Leben. Dann spielt uns Mathias in die Audiokommentare.
Karsten Petry ist ein „Sportbusiness Veteran“ – das wirst Du in diesem Interview schnell raushören können. Du profitierst von unserem gemeinsamen Blick über die Tischkante auf diverse Verhandlungen, die er sowohl mit internen als auch mit externen Partnern geführt hat und heben u.a. hervor, welche gewichtige Rollen Netzwerke, Lunch-Termine und Kaffeetrinken dabei spielen können. Das alles in dieser Episode des PRM-Podcast Besser verhandeln. Im Sommer 2019 zog es mich wieder mal auf das Kölner-Messegelände zum Spobis GM. Dort hörte ich u.a. eine Diskussionsrunde mit Lucas Rachow (in der Funktion als Vertreter der World eSports Associaton, dem CDU-Politiker Johannes Steininger, Thomas Röttgermann von Fortuna Düsseldorf und Karsten Petry, der zu diesem Zeitpunkt noch Managing Director von Octagon. Dabei ging es um die Akzeptanz von eSport in der Gesellschaft und Karsten brachte einige Beispiele, die für mich schnell greifbar gewesen. Da mir Octagon absolut nichts sagte, schaute ich mir kurz deren Homepage an und siehe da – Neben der Auswahl von Sponsorings und Partnerschaften und Portfolio-Analysen bietet die Agentur auch den Service der Vertragsverhandlungen an – Wieso mich das triggert, sollte Dir klar sein. Karsten sprach ich direkt vor Ort an – und so sympathisch, wie ich Ihn auf der Bühne wahrgenommen habe, gab er sich auch daneben. Er war sofort offen für ein Gespräch und auch für ein Interview – einzig die Terminfindung gestaltete sich etwas komplizierter – was ich jedoch eher auf meine Kappe nehme. Vor einigen Tagen haben wir es geschafft und Du erhältst nun Einblicke in die Verhandlungen eines erfahrenen Mannes, der im Sportbusiness aufgewachsen ist. Er war bereits für den Rechtevermarkter Infront, die Agentur Akzio, die später zu einem Teil von Lagardere Sports, bzw. heute SportFive wurde und Octagon tätig. Außerdem sprechen wir etwas ausgiebiger über die Verhandlungen, die er während seiner Zeit als Vice-President / Head of Corporate Sponsoring bei der Commerzbank geführt hat. Da er auch aktiv Start-Ups im Sports-Tech Bereich unterstützt, hat er in einer seiner E-Mail Signaturen „Sportbusiness-Veteran“ stehen. Allerdings muss er selbst schmunzeln, wenn er darüber spricht, denn er kann sich und seine Positionierung schon sehr gut einschätzen. Nun, ich behaupte jetzt einfach mal, dass wir das von einem Menschen wie ihm auch erwarten können. Du kannst heute einiges über interne Verhandlungen, die Wichtigkeit von Netzwerken und ausgiebige Vorbereitungen auf Verhandlungen für dich mitnehmen – und dazu erhältst Du noch einen guten Einblick in die Gedankenwelt eines Mannes, der schon seit Jahren in einer kleinen, teilweise – und ich zitiere: „verkrusteten Branche“ aktiv ist – diese Erkenntnisse könnten auch daraus für dich den ein oder anderen Impuls bereitstellen, z.B. wie Du mit Menschen eines solchen Kalibers in Zukunft verhandeln kannst. Ich wünsche Dir viel Spaß beim Blick über die Tischkante mit Karsten Petry. Linkedin Karsten Petry Homepage "MyFootballspace" Homepage Andreas Schrader LinkedIn Audiobook „Negotiation Matchplan” Twitter Xing Instagram Facebook
Shownotes: Hier lernst Du, was Du alles aus dem Corporate Business auch in Deine Selbstständigkeit mitnehmen darfst Ich spreche darüber, welche Skills aus Projektmanagement, Absprachen, Terminfindung, Nachfassen - die Du im Konzern oder in großen Firmen jeden Tag gemacht hast, nun auch in Deinem Business nutzen darfst Wo findest du mich neben diesem Podcast noch: Buch Dir jetzt Deinen kostenlosen Technik-Support-Termin - immer dienstags und immer kostenlos: https://www.anjagrigoleit.de/technik-support Meine Webseite: www.anjagrigoleit.de Du möchtest einen kostenlosen Kennenlerntermin - Buch dir jetzt den Termin: https://calendly.com/anjagrigoleit-kennenlernen/20min Du möchtest mit mir zusammenarbeiten? Mehr Informationen findest Du hier: https://www.anjagrigoleit.de/mein-angebot oder schick mir gern eine E-Mail an: kontakt@anjagrigoleit.de Hier findest Du mich auf Instagram: https://www.instagram.com/anja_grigoleit_official/ Meine Facebook-Community - Female Business Lounge - hier findest du meine Community, die sich bereits schon aktiv gegenseitig unterstützt und wo auch die Live Videos zu den Podcastfolgen stattfinden werden: https://www.facebook.com/groups/femalebusinesslounge/
Diese Podcast-Folge hätte es fast nicht gegeben. Seit dreieinhalb Jahren podcasten wir, Rita und Nora, jetzt alle zwei Wochen. Bislang ist noch keine einzige Folge ausgefallen. Auch wenn die Terminfindung mitunter kurzfristig und abenteuerlich war. Aber wir haben es immer geschafft. Und auch jetzt haben wir es wieder geschafft – es war allerdings denkbar knapp. Denn Rita ging es nicht gut. Wieso, weshalb, warum, das erfahrt ihr in dieser Podcast-Folge. Darin geht es um Frust und Lust, Demotivation und Motivation – und ob das überhaupt die richtigen Gegensätze sind. Es geht um die Zeit, in der wir leben, die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Rollenverständnis der Geschlechter – und der Gesellschaft. Es geht um Grenzen, Einschränkungen und das Gefühl, gerade ganz grundsätzlich den Ansprüchen nicht gerecht zu werden. Den eigenen nicht, aber auch denen der anderen nicht. Alles läuft nebenbei und nichts davon läuft richtig rund – oder genügt den eigenen Anforderungen. Zum Beispiel an die Qualität der eigenen Arbeit. Dabei wird das hier keinesfalls ein Jammer-Podcast. Aber wir wollen einem Gefühl Ausdruck verleihen und ihm nachspüren, von dem wir annehmen können, dass es gerade viele Menschen betrifft. Nicht zuletzt all jene, die seit Wochen unter dem Hashtag #Coronaeltern versuchen, Aufmerksamkeit auf die Situation von Eltern und die Bedürfnisse von Kindern zu lenken. Gesellschaftlich wie politisch. Aber es gibt noch viele weitere Gründe, warum uns der aktuelle Zauderrhythmus des Lebens zu schaffen machen kann. Aufnahmedatum: 03. Juni 2020 - Veröffentlichungsdatum 19.06.2020
Die Weihnachtszeit setzt Rosi Freese unter Stress: immer dieses dusselige Gedoodel für die Terminfindung! Und wenn sich jemand mit ihr in einer bestimmten "KW" verabreden möchte, ist der Ofen aus!
Hallo zusammen! Auf vielfachen Wunsch während vielfacher Umfragen, nehmen sich Michael und Thomas heute mal die Zeit und reden über … Zeit. Von äußeren Aspekten wie der Terminfindung mit der Spielrunde und gemeinsamer Nahrungsaufnahme bis hin zur Planung der Spielinhalte geht's dabei etwas querbeet, aber immer zu dem einen Thema: Zeit. Dazu gibt es Feedback zur vorigen Folge, kurze Themen vor dem Thema, die Medienschau – und natürlich wie gewohnt weiterführende Links und Hinweise nebst Timecodes unten in den Shownotes. Viele Grüße, eure DORP 0:00:29 Intro 0:01:12 Feedback 0:03.20 Crowdfunding 0:04:51 Ein Convention-Hinweis 0:05:24 Medienschau 0:28:02 Zum Thema 0:28:54 Runden planen 0:32:30 Zeitfresser Essen 0:35:25 Job und Kinder 0:36:58 Wieviel schafft man pro Sitzung? 0:39:19 Schwerpunkte 0:41:33 Und mit unbekannten Spielern? 0:44:01 Sind vier Stunden lang? 0:46:54 Railroading, Sandboxen und Zeitmanagement 0:52:08 Planen wir Endne? 0:55:29 Epilog 0:56:01 Sermon 3.0 0:56:43 Nachtrag zum letzten Sermon 0:57:14 In eigener Sache zum DORPCast im Oktober 0:57:37 Adieu!
Hallo zusammen! Auf vielfachen Wunsch während vielfacher Umfragen, nehmen sich Michael und Thomas heute mal die Zeit und reden über … Zeit. Von äußeren Aspekten wie der Terminfindung mit der Spielrunde und gemeinsamer Nahrungsaufnahme bis hin zur Planung der Spielinhalte geht's dabei etwas querbeet, aber immer zu dem einen Thema: Zeit. Dazu gibt es Feedback zur vorigen Folge, kurze Themen vor dem Thema, die Medienschau – und natürlich wie gewohnt weiterführende Links und Hinweise nebst Timecodes unten in den Shownotes. Viele Grüße, eure DORP 0:00:29 Intro 0:01:12 Feedback 0:03.20 Crowdfunding 0:04:51 Ein Convention-Hinweis 0:05:24 Medienschau 0:28:02 Zum Thema 0:28:54 Runden planen 0:32:30 Zeitfresser Essen 0:35:25 Job und Kinder 0:36:58 Wieviel schafft man pro Sitzung? 0:39:19 Schwerpunkte 0:41:33 Und mit unbekannten Spielern? 0:44:01 Sind vier Stunden lang? 0:46:54 Railroading, Sandboxen und Zeitmanagement 0:52:08 Planen wir Endne? 0:55:29 Epilog 0:56:01 Sermon 3.0 0:56:43 Nachtrag zum letzten Sermon 0:57:14 In eigener Sache zum DORPCast im Oktober 0:57:37 Adieu!
Aufgrund diverser Erkrankungen, Schwierigkeiten bei der Terminfindung und allem, was sonst so schiefgehen kann, gibt es heute anstatt einer neuen Folge ein Interview. Tim hat vor kurzem mit Friedemann Karig gesprochen, der in Folge 68 zwei Mal Thema war. Gemeinsam sprechen sie über die Entstehung der beiden Bücher, seinen Weg zum Autorendasein und über Thomas Gottschalk. Tjanun. Das Ganze auf einer Länge von über 80 Minuten, sogar länger als eine reguläre Folge!
MLM Boosting Kanal | Network Marketing & Vertriebs-Aufbau durch Sales Funnel und Online Marketing
Durch Mangel und Dringlichkeit kannst du wesentlich effektiver zum Verkaufs-Abschluss kommen. Hierbei geht es nicht darum, den Kunden zu bedrängen, sondern eine klare Kommunikation der Fristen zu haben. Wenn du die Frist vorgibst und konsequent einhältst wirst du vom Bittsteller zum Bieter. Denn du zeigst deinem Kunden, dass du nicht auf ihn angewiesen bist, sondern mit denen arbeitest die sich an deine Regeln halten. Diese Technik funktioniert beim Produkt-Verkauf und beim Downline-Aufbau genau so gut wie bei der Terminfindung und der Akquise.
PODCAST LOVES BUSINESS - Podcast erstellen und starten für dein Online-Business
Auf dem Weg zu einem guten Podcast und darüber hinaus (Promotion, Terminfindung für Interviews, etc.) gibt es einiges zu tun. Vieles davon kann kann man automatisieren mit smarten Tools. In dieser Episode möchte ich dir einige der Tools vorstellen, die ich für meine Produktionen benutze. Die Reihenfolge ist in diesem Fall nur die, die aus meinem Kopf kam und schlussendlich kein Ranking.
Seit geraumer Zeit spricht Tom davon, endlich mal eine Vorschau oder Sendung zur Premier League machen zu wollen. Aber die Zeit für einen langen Text und Terminfindung für eine reguläre Show war zu schwierig. Deshalb ein kleines Experiment, das vor eineinhalb Wochen zuerst exklusiv für unsere Patreon-Unterstützer erschien, aber wegen der Länderspielpause immer noch aktuell ist: Tom quatscht einfach mal so allein und frei von der Leber über die Premier League in den Podcast. Es ist ein "Solo", wie es wohl Eden Hazard nicht besser hinbringen würde! Und so nennen wir das Format jetzt auch einfach mal. Das Ziel wäre ein etwas flotteres Format, das sich schneller produzieren lässt und deshalb die Podcast-Frequenz in Zukunft vielleicht etwas erhöhen kann. Sagt uns doch in den Kommentaren auf Ballverliebt.eu, wie ihr das Experiment findet und ob ihr Verbesserungsideen habt. Ach ja: Und wenn ihr künftig nicht warten wollt: Werdet Unterstützer auf patreon.com/ballverliebt. Nur mit eurer Hilfe kann es hier weitergehen. :)
Es hat leider doch eine Weile gedauert, bis wir unseren Fern-Poscast, Niels in Hamburg und Thies in Australien, hinbekommen haben. Die Zeitverschiebung hat hat die Terminfindung nicht leichter gemacht. Aber jetzt haben wir es geschafft. 14444 km Abstand und doch ganz nah: die neue Pottdings-Folge. Thies erzählt Niels, was er auf seiner Reise erlebt hat. Dafür erfährt Thies, was er in Deutschland vielleicht verpasst haben könnte. (Titelmusik: Kevin MacLeod, Aces High – unter CC Lizenz: Creative Commons Attribution CC BY 3.0 Abspannmusik: Soundshrim, Ambient Background - unter CC Lizenz CC BY NC ND)
Nach ca. einem Jahr gibt es mit Episode SUS009 einen Rückblick, Ausblick, Neuerungen und Änderungen und ich spreche über die Terminfindung und auch über die Optionen, den Podcast unterstützen zu können.
In der 3. Folge sprachen wir über Kapitelmarken, "Nie wieder Vernunft" und das bis zur Erschöpfung. Sprachen wir aneinander vorbei? Wer weiss. Sexismuskritikkritik als Teaser reichte schon, um alles zum Explodieren zu bringen. Ein Fuck you hier, ein grobes Wort dort; musste drin sein. Dann noch ein paar Sätze zum Fan-Shop, Adorno vs. Che Guevara, und die Terminfindung. Stefan war sauer und so gab's dann nicht einmal ein Nachgespräch - die Tradition war gebrochen.
MP3-DOWNLOAD (1 Stunde) Das Anliegen des SoWi-Stammtischs war es zunächst, ohne Zeitdruck einem Thema nachzugehen. Nun hat sich aber gezeigt, dass die Terminfindung zusehens schwieriger und die Zeiten zwischen den einzelnen Episoden zunehmend länger wurden. Deshalb überlegten wir uns neben den üblichen langen Sendungen, das Format „Bürogespräche“ einzuführen. Dazu treffen wir uns einmal wöchentlich in&ellipsis;Read the full post »
Schon wieder gab es eine etwas längere Pause, Christians neue Arbeit und der Umzug in eine neue Wohnung haben die Terminfindung für einen Podcast einfach in den Oktober katapultiert. Nichts desto trotz freuen wir uns über die aktuelle Folge mit dem Thema Kommunikation. Viel Spaß beim Hören! Weiterführende Informationen: Audiokommentar vom Oboeman Ausblick auf Episode 29: Forever Young Kommunikatives: Goldene Runkelrübe Loriot - Das Frühstücksei Was ist Kommunikation Kommunikationsmodell Kommunikationswege von Eltern und ihren Kindern Bevorzugter Kommunikationsweg im Internet in Europa (2009) Ralf Schmitz Mutter SMS Musik: Failure to Communicate von Now Endeavor (cc-by)
Irgendwie war im Februar der Wurm drin. Diverse Gründe (Urlaub, Prüfung, Jobwechsel, Krankheit, Umzug) auf die einzelnen Mitglieder verteilt, vereitelten eine gemeinsame Terminfindung um für diesen Monat eine Episode aufzunehmen. Breedstorm hat das in den ersten Sätzen der nachfolgenden Audiodatei ganz gut beschrieben. Also hat er sich hingesetzt und das getan, was er am liebsten tut: ein paar Comics besprochen. Das konnte er dieses Mal ganz in Ruhe tun, weil ihm niemand dazwischen gequatscht hat, was ihm jedoch, wie er später zugab, sogar gefehlt hat. Somit gibt es also am Ende des Monats Februar immerhin eine gute halbe Stunde an Comic-Besprechungen. Danke, breedstorm. :) Die Comic-Cookies auf: iTunes podcast.de Youtube audioboo Podbe Bewertungen ausdrücklich erwünscht! Kapitel und Links von CC EP 32: “Dubiös!”: 00:00:00 Intro 00:00:39 Einleitung 00:01:01 Silver Surfer 1 – Ein Brett für Zwei (Panini Comics) | [Affiliate Link] 00:08:58 Crossed 9 – Wish you were here 3 (Panini Comics) 00:15:54 Marvel Max 59: Moon Knight 1 – Aus dem Reich der Toten (Panini Comics) | [Affiliate Link] 00:23:04 Wraith – Todesfahrt ins Christmasland (Panini Comics) | [Affiliate Link] 00:28:21 Verabschiedung & Podcast-Empfehlung | http://megamagis.ch/ 00:30:23 Outro An dieser Episode haben mitgewirkt: Sprecher breedstorm | Panini-Profil | Twitter | Quizduell: Ahle Wurscht Schnitt Steffen_L | Panini-Profil | Twitter | ADN | Facebook | Amazon Wunschzettel | Quizduell: Steffen_L1979 Logo und Titelsong Logo-Design: Alban "Al" Voss (http://dasbilligealien.de/) Titelsong: Gaslamp Funworks von Kevin MacLeod | "Gaslamp Funworks" Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ Wir bedanken uns für Eure Aufmerksamkeit und freuen uns auf ein Wiederhören im März 2015. Alle Infos zum Podcast findet Ihr wie immer in unserem Blog unter podcast.comic-community.de. Dort könnt Ihr auch Eure Fragen an uns einreichen, gerne auch via audioboo. Zudem sind wir erreichbar über Facebook und Twitter. Ihr möchtet uns unterstützen? Bitte benutzt die Affiliate-Links hinter den Titeln, falls Ihr diese käuflich erwerben möchtet, sofern vorhanden. Die generierten Einnahmen helfen uns, dieses Podcast-Angebot aufrecht zu erhalten. Vielen Dank.
Da sind wir wieder. Gab ein paar kleinere Problemchen bei der Terminfindung aber was lange währt... Ihr kennt das ja. Diese Woche beschäftigen wir uns intensiv mit Fehl- und Mangelleistungen. Der Verkacker der Woche geht ganz klar und ohne Herausforderung an die Red Sox, sehr zur Freude von Andreas und Axel. Aber auch die Mets machen Jan im Moment wenig Freude. Der einzige Strahlemann im Panel ist Florian, dessen Giants den aktuell besten Record in den Ligen aufweisen. Er lässt es uns deutlich spüren. Zudem reden wir natürlich über Dodgers Blue Pitching und haben noch die ein oder andere Geschichte auf Lager. Taschentücher bereit halten. Jan und Axel waren bei den Cardinals und haben Bundesliga Baseball geschaut und kommen immer noch nicht ganz über den Grand Slam von Dallas Burke hinweg und außerdem haben wir ein neues Segment, angeregt durch Fragen der Hörer, erklären wir nun jede Woche ein paar Statistiken und was dahinter steckt. Wir fangen mit Schlagstatistiken an. BA, RBI und HR stehen auf dem Programm. Wir wünschen, wie immer, viel Spaß beim hören.
Es ist nicht Slevins bester Tag. Und auch wir haben diese Woche ein paar Probleme mit der Terminfindung gehabt, weshalb diese Woche leider der Podcast ausfällt. Daher hoffen wir euch die Zeit bis nächsten Freitag mit dem Kommentar zum Geheimtipp Lucky # Slevin versüßen zu können. Unser Gast Kai, Andreas und ich schauen uns den […]
Einen Termin mit mehreren Personen zu finden ist oftmals nicht einfach. Der Eine kann mittwochs nicht, der Andere nur freitags und der Nächste hat seine Termine nicht Kopf. Für solche Zwecke gibt es zahlreiche Tools im Netz, 2 der bekanntesten Vertreter möchte ich heute vorstellen und auch besondere Zusatzfunktionen aufzeigen.