Podcasts about denkrichtung

  • 32PODCASTS
  • 39EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Jan 25, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about denkrichtung

Latest podcast episodes about denkrichtung

SWR2 am Samstagnachmittag
„Utopie to go“ – Die Musikkabarettistin Stefanie Kerker mit einer Absage an einen bequemen Pessimismus

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Jan 25, 2025 14:56


Es gibt viele Gründe, den Kopf in den Sand zu stecken: politische Unsicherheiten, Klimawandel und Energiekrise, Wirtschaftsflaute. Angesichts unsicherer Zeiten zeigen sich viele Menschen deprimiert. Und genau darum hält die Musikkabarettistin Stefanie Kerker dagegen: „dystopisch denken ist bequem, ist gefahrlos“, meint sie im Gespräch mit SWR Kultur am Samstagnachmittag. Dann könne man am Ende nicht böse überrascht werden. Das aktuelle Programm der Ludwigsburgerin „Utopie to go“ vermittelt Aufbruchstimmung, die Zukunft hat bereits begonnen. Die Welt ist kein Jammertal, aber auch nicht rosarot Die Welt von morgen hat überzeugend schöne Seiten. Viele Probleme haben sich erledigt, selbst die Bahn kommt pünktlich an. „Das ist keine Weltflucht“, betont Stefanie Kerker, da reibe sich die Utopie an der Realität. Und das könnte Energien freisetzen: einen Anstoß, um die Denkrichtung zu ändern. Mit Tiefgang und Humor seziert die Kabarettistin gesellschaftliche Befindlichkeiten und politische Schieflagen. Dabei begleitet sich die vielseitige Musikerin auf Gitarre, Ukulele und Mundharmonika. Die Musik mache aus der Ernsthaftigkeit der Themen einen unterhaltsamen Abend, meint Stefanie Kerker, die ihre Texte und auch einen großen Teil ihrer Lieder selbst schreibt.

Passage
Adam Smith – Kapitalist mit sozialer Ader (W)

Passage

Play Episode Listen Later Dec 6, 2024 55:36


Der Einfluss von Adam Smith auf die ökonomische Theorie ist immens. Für den schottischen Aufklärer war der Mensch jedoch ein geselliges und zur Empathie fähiges Wesen – und der Markt keineswegs die alleinseligmachende und alles regelnde Instanz. Adam Smith gilt vielen als der Vordenker des (Neo-)Liberalismus, einer ökonomischen Denkrichtung, die den Einfluss des Staates auf das Wirtschaftsgeschehen möglichst geringhalten will. Die starke Rolle des Marktes, die von Neoliberalen so oft propagiert wird, hat der schottische Ökonom allerdings niemals in Reinform eingefordert. Eine Gesellschaft ohne starken Staat kann ihm zufolge genauso wenig funktionieren wie eine Gesellschaft ohne freien Markt. Aufs Ganze gesehen war Adam Smith weitaus sozialer eingestellt, als seine Apologeten gerne behaupten. Eine Neubewertung. Erstsendung: 13.10.2023

KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast
KrimShort #13 - der Labeling Apporach

KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 2, 2024 20:57


Bei kriminologischen Theorien geht es immer um die Erforschung der Ursachen für kriminelles Verhalten, sei es im Individuum selbst, seinem direkten Umfeld oder der Gesellschaft. Die kriminologische Denkrichtung, die wir in dieser Folge näher beleuchten, geht noch einen Schritt zurück und fragt, wie und warum bestimmte Handlungen überhaupt als abweichend oder kriminell bewertet und gelabelt werden und welche Auswirkungen dieses Label und die damit verbundenen Reaktionen des sozialen Umfeldes und der Gesellschaft insgesamt auf Menschen haben. Schlägt jemand vielleicht eine kriminelle Karriere ein, weil er oder sie schon früh im Leben als „Abweichler“, „Störenfried“ oder „Krimineller“ markiert wurde? Spielen bei solchen Prozessen eventuell auch rassistische oder klassistische Vorurteile eine Rolle? Vielleicht erinnert ihr euch noch an die Schüler oder Schülerinnen in eurer Klasse, die, egal was angestellt wurde, immer als erstes verdächtigt wurden, weil sie schon von Lehrer:innen, Mitschüler:innen und häufig sogar von ihren eigenen Eltern aus bestimmten Gründen als ungezogen und frech angesehen wurden? Ja, was wohl aus denen geworden ist? Genau damit beschäftigt sich der Labeling-Ansatz.

IQ - Wissenschaft und Forschung
Bewegter Mensch - Der neue Blick in der Archäologie

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Nov 24, 2024 27:53


Was erzählen versteinerte Fußspuren über das Leben in der Steinzeit? Inwiefern haben Wege dazu beigetragen, dass sich Menschen ihre Umwelt zu Nutze machen und weiterkommen konnten? Eine neue Denkrichtung in der Archäologie versucht, sich homo sapiens als bewegtem Wesen zu nähern. Ein Podcast von Katharina Hübel. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de.

HSS Podcast - Satzzeichen
Folge 238: Die Metamoderne - Wege zur Entpolarisierung der Gesellschaft

HSS Podcast - Satzzeichen

Play Episode Listen Later Oct 31, 2024 29:24


Wie können wir eine polarisierte Gesellschaft überwinden? Der Philosoph Maik Hosang und der Hirnforscher Gerald Hüther haben dazu ein Modell entwickelt, wie man vermeintlich unvereinbare Positionen überwinden kann. Der Schlüssel liegt im Lernen und Verstehen sowie einer Offenheit, die viele junge Menschen bereits mitbringen. Der Co-Herausgeber Maik Hosang ist zu Gast bei Christian Jakubetz und legt den Entwurf der Metamoderne in einem weiten intellektuellen Bogen dar. Dabei ist die Metamoderne in der Philosophie eine neue Denkrichtung, die dem digitalisierten, postindustriellen und globalen Zeitalter entspricht. Hier geht es zu dem neu erschienenen Sammelband von Hosang und Hüther: https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/psychologie/die-metamoderne

IQ - Wissenschaft und Forschung
Bewegter Mensch - Der neue Blick in der Archäologie

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Mar 28, 2024 27:53


Was erzählen versteinerte Fußspuren über das Leben in der Steinzeit? Inwiefern haben Wege dazu beigetragen, dass sich Menschen ihre Umwelt zu Nutze machen und weiterkommen konnten? Eine neue Denkrichtung in der Archäologie versucht, sich homo sapiens als bewegtem Wesen zu nähern. Von Katharina Hübel

EREIGNISHORIZONT
#13 - Prof. Stefan Lorenz Sorgner: Transhumanismus, Posthumanismus, Philosophie der Zukunft

EREIGNISHORIZONT

Play Episode Listen Later Mar 23, 2024 80:47


In diesem spannenden Talk haben wir den Philosophie-Professor Stefan Lorenz Sorgner zu Gast. Er lehrt an der John-Cabot-University in Rom und gilt als einer der weltweit führenden Philosophen des Trans- und Posthumanismus.Transhumanismus ist eine philosophische Denkrichtung, die die Grenzen menschlicher Möglichkeiten, sei es physisch oder psychisch, durch den Einsatz technologischer Verfahren erweitern will.Sein letztes populärwissenschaftliches Buch, verfasst mit Prof. Bernd Kleine-Gunk, findet ihr hier: https://www.amazon.com/Homo-ex-machina/dp/3442316693Show-Notes:00:00 Intro03:40 Wie bist du zum Transhumanismus gekommen?09:46 Was ist Transhumanismus? 19:17 Grenzen zwischen Mensch und neuer Spezies21:13 Transhumanismus = Technologischer Fortschritt? 27:45 Unterschiede im Transhumanismus31:02 Transhumanismus = Futurologie ? 53:03 Predictive Maintenance: Nanobots im Menschen01:01:29 Wie forscht man in der Philosophie? 01:15:22 Nachgespräch

Philosophie to go
Was ist Langeweile?

Philosophie to go

Play Episode Listen Later Feb 29, 2024 60:02


Plagt Dich gerade die Langeweile? Nun, dann kannst Du Dich glücklich schätzen! So sieht es zumindest der Existenzialismus. Eine noch recht junge Denkrichtung der Philosophie. Aber kann die Langeweile wirklich etwas Gutes sein? Ist Langeweile nicht ... nun ja ... langweilig? Sicherlich. Doch was ist, wenn ich Dir sage, dass sich langweilen auch immer etwas mit der Zeit, dem Tod und der Frage nach dem Sinn Deines Lebens zu tun hat? Dann ist es plötzlich gar nicht mehr so langweilig, stimmt's? Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? **[Hier findest du alle Informationen & Rabatte](https://linktr.ee/philosophietogopodcast)**

Passage
Adam Smith – Kapitalist mit sozialer Ader

Passage

Play Episode Listen Later Oct 13, 2023 55:28


Der Einfluss von Adam Smith auf die ökonomische Theorie ist immens. Für den schottischen Aufklärer war der Mensch jedoch ein geselliges und zur Empathie fähiges Wesen – und der Markt keineswegs die alleinseligmachende und alles regelnde Instanz. Adam Smith gilt vielen als der Vordenker des (Neo-)Liberalismus, einer ökonomischen Denkrichtung, die den Einfluss des Staates auf das Wirtschaftsgeschehen möglichst geringhalten will. Die starke Rolle des Marktes, die von Neoliberalen so oft propagiert wird, hat der schottische Ökonom allerdings niemals in Reinform eingefordert. Eine Gesellschaft ohne starken Staat kann ihm zufolge genauso wenig funktionieren wie eine Gesellschaft ohne freien Markt. Aufs Ganze gesehen war Adam Smith weitaus sozialer eingestellt, als seine Apologeten gerne behaupten. Eine Neubewertung.

Deine Coaching Bibliothek
Folge 163: Verändere die Denkrichtung

Deine Coaching Bibliothek

Play Episode Listen Later Aug 8, 2023 19:46


Zu oft denken wir und auch unsere Klienten: "Das möchte ich nicht mehr und das auch nicht!" Doch diese Denkart hilft nicht. Lade in Therapie und Coaching dazu ein, die Denkrichtung zu ändern, den Fokus dahin zu lenken, wohin du willst und wie man das macht und das nicht nur im Auto, erfährst du in der heutigen Podcast-Folge der DIALOG Akademie für Ausbildungen und Weiterbildungen in Therapie, Coaching und Hypnose. Du möchtest immer informiert sein, an kostenlosen Events teilnehmen oder andere Boni bekommen, die dich wachsen lassen können?Komm in unseren Newsletter und sichere Dir den Link: https://dialog-hypnose-akademie.de/hypnose-supervisionDu interessierst dich für unsere systemische Coaching-Ausbildung?Start jederzeit! Auch in einzelnen Modulen.Klick hier und hole dir mehr Informationen: https://www.dialog-hypnose-akademie.de/startseite/systemischer-coachVielleicht interessierst Du Dich für die Hypnose-Ausbildung in den Grundlagen? Klick hier für mehr Informationen:https://dialog-hypnose-akademie.de/hypnose-practitioner-liveOder Du hast schon eine Hypnose-Ausbildung, möchtest aber Master der Hypnose werden, Trancetexte shoppen oder Experten-Kurse besuchen:https://www.dialog-hypnose-akademie.de/startseite/shopFür den Praxisaufbau und zur Verhinderung der vielen Fehler, kann ich Dir die Business Master Class anbieten.Start jederzeit inkl. 3 Einzel-Lives mit mir:https://dialog-hypnose-akademie.de/business-master-classIch freue mich, von Dir zu hören. Egal wie oder wo!

Auf Spurensuche nach Natürlichkeit
Transhumanismus & Wildnispädagogik

Auf Spurensuche nach Natürlichkeit

Play Episode Listen Later Nov 28, 2022 75:07


Transhumanismus & Wildnispädagogik: Im Gespräch mit Gerald Ehegartner und Dado Jade Der Transhumanismus ist "eine philosophische Denkrichtung, die die Grenzen menschlicher Möglichkeiten, sei es intellektuell, physisch oder psychisch, durch den Einsatz technologischer Verfahren erweitern will." Die Wildnispädagogik beschäftigt sich mit der Weisheit indigener Kulturen und ihrem Wert für das moderne Leben. Die eine Seite strebt nach mehr Kontrolle und glaubt den Menschen durch Technik verbessern zu können. Die andere Seite erachtet das ursprüngliche, primitive Leben als kostbaren Schatz der Verbundenheit mit der Natur, den Menschen und sich selbst. Ein Spannungsfeld? Welche Aufgabe kann die Wildnispädagogik in diesem Zusammenhang übernehmen? Der Autor und Wildnispädagoge Gerald Ehegartner, der Wildnispädagoge Dado Jade und der Wildnispädagoge Bastian Barucker führen zu diesem Thema ein kollegiales, digitales Gespräch. Es geht um das Potenzial der Wildnispädagogik eine Rückverbindung zum Menschsein zu ermöglichen, Vertrauen und Verbundenheit zu erleben und angstfreie Räume zu schaffen, in denen jede Stimme gehört werden kann. https://youtu.be/BvA1TgdhgIM https://odysee.com/@bastianbarucker:c/transwildnis2:6

Effizienter Lernen - Arbeiten - Leben! Der Selbstmanagement und Zeitmanagement Podcast!
Was du von den Stoikern für dein Selbstmanagement lernen kannst!

Effizienter Lernen - Arbeiten - Leben! Der Selbstmanagement und Zeitmanagement Podcast!

Play Episode Listen Later Sep 25, 2022 28:30


Du kennst mit Sicherheit die Namen Seneca, Epiktet und Marc Aurel! Sie alle zählen zu den Stoikern, einer Denkrichtung, die in der Antike entstanden ist. Das Wort "stoisch" stammt übrigens von den Stoikern und bedeutet ja nichts anderes als einen „Schicksalsschlag ruhig und gelassen hinzunehmen“. Gerade in Zeiten wie diesen, kann es daher sinnvoll sein, sich die Stoiker zum Vorbild zu nehmen. Für sein Selbstmanagement, aber auch für das Leben generell. Daher habe ich meinen Freund und Kollegen Markus Cerenak eingeladen, um mit ihm über die "stoische" Philosophie zu plaudern. Hier geht es zu den Links und zur Einladung von Markus: https://markuscerenak.com/thomas Sponsor dieser Podcast-Folge ist Brain-Effect: Mit dem Code THOMAS erhältst du von 30.09. - 09.10.2022 auf alle Einzelprodukte 20%! Hier sind meine 3 Lieblings-Produkte: - Focus-Kapseln: https://www.brain-effect.com/focus-kapseln-pantothensaeure?inf_coupon_code=THOMAS - Recharge: www.brain-effect.com/recharge-elektrolyte-pulver?inf_coupon_code=THOMAS - Minarals: www.brain-effect.com/minerals-kapseln?inf_coupon_code=THOMAS

Der Pudel und der Kern - Philosophie to go
#21 Die Stoiker – glücklicher und gelassener leben

Der Pudel und der Kern - Philosophie to go

Play Episode Listen Later Jul 20, 2022 32:02


Die Stoa zählt zu den wichtigsten philosophischen Schulen der Antike. Aktuell erlebt diese Denkrichtung im kalifornischen Silicon Valley aber auch in Europa eine erstaunliche Renaissance und Popularität. Möglicherweise auch deswegen, weil viele im Stoizismus eine Anleitung zum gelassenen Umgang mit Krisen sehen. In der heutigen Folge von „Der Pudel und der Kern“ diskutieren Albert und Jan, wie die stoischen Lehren von Philosophen wie Zenon von Kition, Seneca, Marc Aurel oder Musonius Rufus uns zu mehr innerer Ruhe im Umgang mit widrigen Umständen führen können.

Servant Politics
10. Special - Servant Politics im Gespräch mit Conny Dethloff (Designer für Struktur, Organisation, Steuerung & Regel)

Servant Politics

Play Episode Listen Later Jul 2, 2022 28:02


Ideen aus dem Podcast von Conny Dethloff: "Je komplexer Pobleme werden, je weniger sollten wir sie zerlegen und zerhacken!" "Stell Dir einmal vor, ein Politiker würde sagen - ich denk nicht mehr in Parteien! - das ist undenkbar!" Gedanken aus dem Podcast: - Politik hat die Aufgabe eine Gesellschaft zu designen, wo Menschen sich einbringen können und das Gefühl haben, einen Wert für die Gesellschaft einbringen zu können. - Enkelfähigkeit - Unsere derzeitigen globalen Probleme werden noch nicht einmal erkannt - denn wir denken nicht passfähig! - Analytisches DENKEN - Probleme zerlegen (in der Schule bereits gelernt) => Teillösungen werden zusammengesetzt, die wiederum keine Lösung sind, da sie an Schein-Problemen "arbeiten"! (so "designen" auch Unternehmen, die Politik, die Bildung, ...) - Vorbereiten auf`s Leben => wird z.B. in der Schule in Fächer verteilt -> sind wir nicht gut auf`s Leben vornbereitet! - Politik arbeitet in Ressorts - d.h. ein Problem wird auch hier zerhackt und nicht gelöst! - Russel Ackhoff (ein Systhem-Denker) - synthetisches Denken: es muss eine neue Denkrichtung geben ... - Synthetisches Vorgehen = komme von OBEN! D.h. im größeren System, in dem das System eingebetet ist, betrachten. - WARUM gibt es uns eigentlich? WAS sollen wir tun? WAS sollen wir besser machen? WIE erreichen wir das? => alleine die Aufteilung in Ressorts hält auf, d.h. das Problem kann tatsächlich nicht angegangen werden. - Kollaboration kann helfen! Doch warum werden solche Begriffe durch die Lande getragen? - "Ich suche die Antwort "WARUM" niemals bei den Menschen, sondern immer in den Strukturen." - Menschen sollten kollaborativer wirken - bitte nicht der ZEIGEFINGER! Denn die Strukturen lassen es häufig nicht zu! - Welche Skills & Kompetenzen brauchen wir eigentlich? => Strukturen im System ändern - synthetisch! - Fachkompetenz & Soft Skills sind in der Politik wichtig - KANN der Mensch das? - Chaotische Strukturen dürfen zugelassen werden => "Wenn ich Strukturen in einer Organisation zu einfach baue, kann damit nichts bewirkt werden ..." -> die Menschen sind dann zu einfach unterwegs ... - Strukturen entstehen lassen! -> D.h. anders auf Probleme schauen! - An bestimmten Positionen unbedingt die richtigen Menschen haben! (Frauen haben ehr den Hang zum systhemischen DENKEN!) - Männer sind eher analytisch und Frauen eher ganzheitlich! - Bisher hat uns die nahe Vergangenheit (d.h. weder Corona noch der Krieg) nicht wirklich aufgerüttelt (leider!) - "Gross denken - Klein handeln!" -> d.h. die krassen Themen der Gesellschaft anschauen (Hunger, Armut, Reichtum, Klima, Natur, ...) "Vor nichts zurückschrecken, denn mein tiefer Glaube in die Menschheit ist, dass wir alles hinbekommen!"

apolut: Standpunkte
Die Virologie – eine Wissenschaft, die keine ist | Von Bernd Lukoschnik

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Nov 23, 2021 15:54


Ein Standpunkt von Bernd Lukoschnik.VorbemerkungDie Koch'schen Postulate1. Der Erreger muss in allen Krankheitsfällen gleicher Symptomatik detektiert werden können, bei Gesunden jedoch nicht.2. Der Erreger kann aus dem Erkrankten in eine Reinkultur überführt werden (Isolation).3. Ein zuvor Gesunder zeigt nach Infektion mit dem Erreger aus der Reinkultur dieselben Symptome wie der, aus dem der Erreger stammt.4. Der Erreger kann aus den infizierten und erkrankten Individuen wieder in eine Reinkultur überführt werden.Was ist los mit der Virologie?Die seit einem Jahr wuchernde intellektuelle Selbstverstümmelung der heutigen Starwissenschaft Virologie ist erschreckend – und rätselhaft.Warum werden Gegenpositionen nicht gehört, in religionskriegerischer Weise sogar verketzert? Für jede Wissenschaft, also auch für die Virologie, ist es notwendig, jede Denkrichtung zuzulassen und zu diskutieren, für einen fruchtbaren Forschungsprozess war es immer schon unabdingbar, dass die eine Theorie, vor allem die tonangebende, sich an den ihr entgegengesetzten reiben musste. Allein das brachte die Wissenschaft voran. Warum geschieht das in Coronazeiten nicht?Verschiedene Gründe fallen einem dazu ein: Letztlich wirken auf den Wissenschaftler das große Geld und die Politik und/oder sein Streben nach Karriere und/oder die Notwendigkeit, für das eigene Institut Drittmittel eintreiben zu müssen. Da könne man biotechnikschädliche Denkansätze einfach nicht zulassen!... hier weiterlesen: https://apolut.net/die-virologie-eine-wissenschaft-die-keine-ist-von-bernd-lukoschnik+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple, Google und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Twitter: https://twitter.com/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Red Bug Radio
#49 Sprache & Label

Red Bug Radio

Play Episode Listen Later Oct 22, 2021 31:09


Heino und Uwe sprechen über Sprache & Label. Und Labeling. Hier folgt auch gleich eine Definition von Etikettierung / Labeling, die sehr deutlich macht, wie kompliziert das Thema ist. Und - wir sind uns alle bewusst, dass es ein wichtiges Thema ist, über das wir mehr und offen sprechen müssen. Der Etikettierungsansatz (auch: Definitions- oder sozialer Reaktionsansatz, Etikettierungsperspektive, Kontrollparadigma; englisch: labeling approach/theory) ist eine soziologische Denkrichtung, infolge dessen sich abweichendes Verhalten vor dem Hintergrund sozialer Normen erklären lässt. Der "Abweichung" kommt demnach keine ontologisch begründbare Eigenschaft zu, sie ist vielmehr sozial zugeschrieben und nicht objektiv vorhanden. Der Etikettierungsansatz unterscheidet sich grundlegend von ätiologischen Abweichungs- und Kriminalitätserklärungen. (Quelle) Durch und mit Sprache wird ausgegrenzt. Frauen haben das seid Jahrhunderten "ertragen", gleichzeitig ist es nicht nur die Schuld der Männer, sondern hängt mit von uns allen geschaffenen Strukturen zusammen. Und wir können helfen, diese Strukturen aufzubrechen und erst einmal sichtbar zu machen. Heute im Podcast eine offene Diskussion, die nicht für sich in Anspruch nimmt, ein Expertengespräch zu sein, viel mehr geht es um das Erwachen des Bewusstseins bei uns allen. Viel Spaß beim Zuhören. Über Uwe CarowUwe Carow ist Bildhauer und Schriftsteller. Mit Kunst/Bildhauerei hat er begonnen und setzt sie bis heute fort. Er ist Mitgründer der Schauspieleragentur Red Bug Agency und des ersten deutschen E-Book-Labels Red Bug Books für Jugendbücher und Graphic Novels. Der preisgekrönte Lyriker schreibt autofiktionale Texte auf dem Blog und arbeitet an eigenen Romanprojekten. Die Verbindung von Leben und Kunst interessiert ihn besonders stark. Uwes "Autofictional Shorts" auf den Red Bug Culture-BlogWeitere Blogbeiträge von Uwe auf Red Bug CultureUwes Kunst-WebsiteUwe auf Instagram

UnternehmensZIRKUS - erfolgreiche Unternehmensnachfolge
Offline Arbeit Online beleben oder: Ich kenne Dein digitales Alter :-)

UnternehmensZIRKUS - erfolgreiche Unternehmensnachfolge

Play Episode Listen Later Oct 1, 2021 17:06


Egal, ob ich einen Generationswechsel moderiere oder ob ich mich mit Kolleginnen oder Kollegen aus dem Beratungsgeschäft unterhalte: es gibt ein Thema, das sich durchzieht. In der Tendenz tun sich die Menschen über 55 schwerer damit, digitale oder Online Anteile über die inzwischen selbstverständliche Office Anwendungen hinaus als Gewinn für ihr Business zu sehen und einzubinden. Zum Beispiel denken Senior-Unternehmer bei Marketing und Vertrieb noch oft in analogen Kategorien. Dabei ist die Befürchtung, wie auch bei Beraterinnen und Coach-Kollegen, dass die Qualität der Arbeit leidet. Und genau DAS finde ich ein wichtiges Kriterium und eine entscheidende Denkrichtung: wie können wir das Digitale oder Online-Konzepte nutzen, um die Qualität unseres Angebotes zu stärken? Denn eines ist klar: Das Internet und die Digitalisierung sind keine Modeerscheinung, die wieder verschwindet. Oder salopp formuliert: das Internet geht nicht mehr weg. Es bleibt und wir müssen diese Technik gestalten und für uns angemessen nutzen.

Sven Gabor Janszky | Zukunftsmacher Podcast
#047 Die transhumane Gesellschaft - Zoltan Istvan

Sven Gabor Janszky | Zukunftsmacher Podcast

Play Episode Listen Later Sep 21, 2021 26:36


In dieser Podcastepisode hören wir einen Vortrag von Zoltan Istvan, der Journalist, Politiker, Entrepreneur und Transhumanist ist. Er präsentiert eine Vision einer Welt, in der Menschen und Maschinen verschmelzen.Dazu lieferte er Beispiele von Unternehmen, die bereits in die Produktion von leistungssteigernden Implantaten investieren. Laut seiner Prognose sei die Heilung von Krankheiten dabei nur ein nützlicher Nebeneffekt: „Transhumanism will get people out of wheelchairs, cure blindness and deafness will no longer exist.“ Zu den Themen, die vom Transhumanismus getragen werden, gehören unter anderem Kryonik, Biohacking, Singularität und die Nutzung von 3D Druckern oder künstlichen Organen sowie „Brain Implants“.Eine philosophische Denkrichtung, die Menschen mit Einschränkungen helfen kann und denen, die sich biologisch verbessern wollen, diese Chance bietet. Zoltan Istvan ist sich sicher: „For all entrepreneurs begins a golden age of the things that you can do to modify the human body – the future is transhuman!“______________________________________Wenn du mehr erfahren willst, besuche auch meine Website: https://janszky.de/?p und abonniere diesen Kanal.Hier geht's zum 2b AHEAD Zukunftskongress: https://zukunftskongress.2bahead.com/?pWerde zum Future-Me Member: https://janszky.de/futureme_membership?pSichere Dir jetzt Dein Geschenk auf: https://janszky.de/geschenk?p

Fitness neu definiert
#66 Georges Buchempfehlung 1. Ausgabe: Deine Strategie ist wichtiger als Dein Ziel

Fitness neu definiert

Play Episode Listen Later Jul 6, 2021 31:24


Mit dieser Folge starten wir ein eine ganz neue Reihe in unserem Podcast “Fitness neu definiert”. Georg ist nicht nur, mit seiner Frau Uschi, Gründer von Josko fitness, sondern beschäftigt sich auch privat seit 50 Jahren mit den Themen Gesundheit, Fitness und vor allem Mindset. Was Ihn schon immer besonders interessiert und begeistert ist: wie ich durch meine Denkweise Einfluß auf mein Leben habe.  Unter anderem hat sich für Georg, durch unzählige und ganz vielschichtige Sachbücher zu diesen Themen, eine Philosophie und Denkrichtung herauskristallisiert, die auch die Grundlage für Josko fitness war und ist. Aus seiner riesigen Büchersammlung stellt Georg ab jetzt regelmäßig Highlight Bücher vor, die er für eine persönliche Weiterentwicklung am wertvollsten hält. Er fasst den Grundtenor zusammen, damit Du auch ohne es zu lesen direkt schon einen Nutzen hast und viel für Dich mitnehmen kannst.    Unser Anspruch und großes Ziel ist nicht nur Dir einen Ausgleich vom Alltag zu geben, nein, wir sind für Dich Teil von Deinem Alltag und unterstützen und motivieren Dich immer wenn Du es brauchst, so verändert sich Dein ganzer Alltag positiv. Genau deshalb ist uns nicht auch nur wichtig Dir Trainingstipps zu geben, sondern auch die Dinge zu thematisieren, die am Ende zur Umsetzung führen und das sind Denkweisen und Dein Mindset. Lass Dich weiter inspirieren!   Der erste Buchtipp: Nicht das Ziel ist ausschlaggebend, sondern die Strategie! Mit der richtigen Denkweise, den richtigen Ritualen und der richtigen Vorgehensweise erreichst Du alle Deine Ziele. Ein paar Tricks und Tipps können Dir hier helfen - in der ersten Folge erfährst Du wie und um welches Buch es sich handelt. 

Besser verhandeln - der PRM-Podcast mit Andreas Schrader
Episode 73 - Emotionen in Verhandlungen

Besser verhandeln - der PRM-Podcast mit Andreas Schrader

Play Episode Listen Later May 25, 2021 13:59


Am 29. November 1996 – da war ich gerade mal 14 Jahre alt, nahm mich meine Mutter mit nach Grefrath. Grefrath ist ein kleiner Ort in der Nähe von Mönchengladbach, Krefeld, oder, wem das nicht so viel sagt, Düsseldorf. Mutter und ich, wir sind erst später losgefahren, da sie vorher noch arbeiten war. Wir sind „übers Ländchen“ wie sie immer sagt, gefahren, denn die Autobahn war dicht – das ist Standard in dieser Ecke – immer noch, soweit ich weiß. Ich war schon recht nervös, denn die Uhrzeit auf der Eintrittskarte war schon vorbei und wir waren noch nicht mal auf dem Parkplatz. Mutter war recht ruhig. „Ruhig Jung, da spielt erst noch eine Vorband – wir werden schon nichts verpassen“ Sie hat leicht reden, dachte ich mir – sie mag ja alle Songs hören – ich nur den einen. Als wir dann in die Halle reinkamen, spielte gerade eine Band und der Sänger sah weder so aus, noch klang er nach ihm. „Das ist der ja gar nicht“ mit dem Satz zieht mich meine Mutter noch heute auf. Kurz darauf ging es dann allerdings los. Ein paar Schnulzen weiter bat er dann eine Frau mitzusingen – und die hat es, naja – voll verkackt. Das, was die da von sich gab, war alles, jedoch nicht der Song, den er sang. Damals als Junge hab ich darüber gelacht, heute verstehe ich wie nervös die arme gewesen sein muss. Naja, er ist Profi genug und hat der guten geholfen und mit ihr gemeinsam gesungen. Auch das, was dahinter steckt, habe ich erst später verstanden. Was meine Mutter schnell verstanden hatte, war meine Ungeduld. Nicht, dass es was Neues für sie war, doch an dem Abend hab ich mal wieder Grenzen ausgetestet. Beautiful Dreams hieß die Tour – doch für mich waren es eher ugly nightmares, die ich durchlebte. Und dann sagt der doch eiskalt Good night Grefrath – und geht von der Bühne. Und was macht meine Mutter – sie klatscht und schaut mich fröhlich dabei an. Ich war jedoch alles andere als fröhlich – ich war sauer! Das ist jetzt nicht sein ernst, oder? Mutter hatte sichtlich Spass „Andreas, natürlich – nur ist das kein Grund sich aufzuregen“ Dann wird es auf einmal wieder lauter – die Menschen jubeln und dann nehme auch ich sie wahr – die bekannten Klänge und es sind die Klänge, auf die ich eine Gefühlte Ewigkeit gewartet habe. High on Emotion - Chris de Burgh – Du Hund, hast mich hingehalten und zappeln lassen. Das verzeihe ich dir nur, weil Du einen Tag nach mir Geburtstag hast – und ich dieses Lied so stark finde, denn in diesem Moment bin ich auch „high on emotion“.   Wenn ich Menschen über Emotionen sprechen höre, dann habe ich oft dieses Lied im Kopf. Framing at it’s best.

mindset fall stress song digital sales system tour chefs emotional songs situation band thema als gang deutschland erfahrungen wikipedia gef blick clubhouse emotion grund funk bei erfolg kopf seite mensch negotiation ort grenzen nun nur platz gegen wann neues vergangenheit spiel vielleicht viele stelle fehler unterschied dort neben einfluss mutter workshops gem situationen schritte rahmen kurz strategie denken emotionen sinne lied geburtstag programme wichtig dem grad menge zum abend kindergarten griff richtung punkte begriff vorbereitung tisch gesicht diagnose kurs handeln worauf rollen satz mittel aktuell mittlerweile framing gegenteil begeisterung wahrnehmung wenn du bist du klingt spuren muster bestandteil zumindest rande unsicherheit patton junge profi ecke damals quellen tanja naja steuern stolz autobahn ewigkeit vertrieb bundeswehr abschlie felder beides handlung menschlichkeit mentalit verhandlungen szenarien ausma fussball oxytocin perfektion wobei must read ruder eifersucht wor balkon taktik pain points partnerschaften aufstehen atmung studiums jedenfalls fc bayern notizen grundschule parameter adrenalin bezeichnung parkplatz steuerung trib soweit verhandlung auspr gehst du melancholie der begriff uhrzeit verhandeln nehme ungeduld aktivierung aussch manuel neuer krefeld wording muskulatur herzschlag das gegenteil sprachgebrauch trigger points falls du ekman spielball forschern messungen sensibilisierung david alaba vorwarnung paul ekman ereignisses eintrittskarte bedeutsamkeit im unterschied reflektiere affekt johanna m ury typ mensch preisverhandlung transferphase vorband bewege uli hoeness gruender denkrichtung regung vertriebsfunk schnulzen basisemotionen harvard konzept muskelaktivit in verhandlungen du gefahr verhandlungsfhrung
Fitness neu definiert
#52 So erreichst Du alle Deine Ziele!

Fitness neu definiert

Play Episode Listen Later May 17, 2021 31:24


Mit dieser Folge starten wir in eine ganz neue Reihe in unserem Podcast “Fitness neu definiert”. Georg ist nicht nur, mit seiner Frau Uschi, Gründer von Josko fitness, sondern beschäftigt sich auch privat seit 50 Jahren mit den Themen Gesundheit, Fitness und vor allem Mindset. Was Ihn schon immer besonders interessiert und begeistert ist: wie ich durch meine Denkweise Einfluß auf mein Leben habe.  Unter anderem hat sich für Georg, durch unzählige und ganz vielschichtige Sachbücher zu diesen Themen, eine Philosophie und Denkrichtung herauskristallisiert, die auch die Grundlage für Josko fitness war und ist. Aus seiner riesigen Büchersammlung stellt Georg ab jetzt regelmäßig Highlight Bücher vor, die er für eine persönliche Weiterentwicklung am wertvollsten hält. Er fasst den Grundtenor zusammen, damit Du auch ohne es zu lesen direkt schon einen Nutzen hast und viel für Dich mitnehmen kannst.    Unser Anspruch und großes Ziel ist nicht nur Dir einen Ausgleich vom Alltag zu geben, nein, wir sind für Dich Teil von Deinem Alltag und unterstützen und motivieren Dich immer wenn Du es brauchst, so verändert sich Dein ganzer Alltag positiv. Genau deshalb ist es uns nicht nur wichtig Dir Trainingstipps zu geben, sondern auch die Dinge zu thematisieren, die am Ende zur Umsetzung führen und das sind Denkweisen und Dein Mindset. Lass Dich weiter inspirieren!   Der erste Buchtipp: Nicht das Ziel ist ausschlaggebend, sondern die Strategie! Mit der richtigen Denkweise, den richtigen Ritualen und der richtigen Vorgehensweise erreichst Du alle Deine Ziele. Ein paar Tricks und Tipps können Dir hier helfen - in der ersten Folge erfährst Du wie und um welches Buch es sich handelt.

Alles ist pop
Das Leben als Experiment - mit Rebekka Reinhard

Alles ist pop

Play Episode Listen Later Feb 9, 2021 55:46


Stoiker*in? Existenzialist*in? Oder doch Vorsokratiker*in? Falls DU auch noch nicht weißt mit welcher philosophischen Denkrichtung du dich identifizieren sollst, geht es dir wie uns. Deswegen haben wir Philosophin Rebekka Reinhard eingeladen. Wir sprechen über Populismus, eine sinnvolle Lebensgestaltung und Rebekkas neues Buch "Wach denken". @rebekkareinhard @alles.ist.pop

Neue Welten - der Utopie Podcast
#6 Kritischer Posthumanismus mit Janina Loh

Neue Welten - der Utopie Podcast

Play Episode Listen Later Dec 25, 2020 72:14


Heute zoomen wir ganz weit raus - zeitlich, aber auch philosophisch: Transhumanismus und Posthumanismus sind Utopien bzw. vielleicht eher Dystopien, die auf je verschiedene Weiße den Menschen hinter sich lassen wollen. Gaaanz vereinfacht: Transhumanismus will den Menschen mit technischen Mitteln verbessern, ihn zu einem Cyborg machen, der den Mensch, wie wir ihn bzw. sie bisher kennen, vor allem von seinen Fähigkeiten her übertrumpft. Der technologische Posthumanismus will sich vom Menschen komplett verabschieden: Die Ideen reichen vom Upload des menschlichen Bewusstseins in die Cloud - um dort gewissermaßen als Künstliche Intelligenz mit menschlichen Wurzeln unendlich weiter zu leben. Oder gleich einer dem Menschen unendlich überlegenen Künstlichen Intelligenz das Zepter der Geschichte und der Evolution in die Hand zu geben. Beides nicht unbedingt Utopien, wie unser Gast, Janina Loh von der Universität Wien, unterstreicht. Janina ist derzeit Universitätsassistentin in der Technik- und Medienphilosophie an der Uni Wien, außerdem Autorin zu Büchern zum Posthumanismus und Transhumanismus und zur Roboterethik. Und sie ist Anhängerin des kritischen Posthumanismus, einer utopischen Denkrichtung, die nicht unbedingt den Menschen, aber auf jeden Fall den Humanismus überwinden will - und damit die Vorstellung, dass der Mensch die Krone der Schöpfung sei, dass der (Weiße, heterosexulle, männliche) Mensch im Zentrum der Welt steht und die Natur nach seinem Willen umformen und beherrschen könne. Der kritische Posthumanismus bezieht auch Tiere, Dinge und Elemente in Seine Überlegungen ein und träumt von einer Welt, in der diese gleichberechtigt neben bzw. zusammen mit dem Menschen leben. Eine Utopie, das zu radikal neuen Arten der Beziehungen zwischen Menschen untereinander, aber auch zwischen Menschen, Tieren und der Natur führt. Eine konkrete Idee ist das Parlament der Dinge, in dem auch Tiere, Dinge und Elemente wie das Wasser vertreten sein würden. Doch der kritische Posthumanismus lässt sich kaum auf solche konkreten, gemeinsamen Ideen festnageln. Janina Loh selbst etwa spricht sich für eine Utopie der Gefährt*innenschaft aus, in der statt Subjekte die Beziehungen zwischen Menschen, Tieren und Dingen im Mittelpunkt stehen. Sie will von unseren bisherigen exklusiven Ethiken zu einer radikal inklusiven Ethik kommen. Bewertet uns bei Apple Podcasts - wir freuen uns über jede Rezension wie Kinder über drei Kugeln Schokoladeneis: https://podcasts.apple.com/de/podcast/id1522848959 Unterstützt uns finanziell via Patreon - auch kleine Beträge helfen uns: https://www.patreon.com/neuewelten Oder über Paypal: https://www.paypal.com/donate?hostedbuttonid=C5XXPSF83BQ3S Abonniert unseren Newsletter: https://seu2.cleverreach.com/f/274459-273054/ Schreibt uns eine Mail an: neuewelten[at]posteo[punkt]de Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/neue.welten/ Folgt uns auf Twitter: https://twitter.com/NeueWelten Und auf Facebook: https://www.facebook.com/derutopiepodcast Schaut auf unserer Website vorbei: https://neuewelten.info Janinas Seite bei der Uni Wien (in der Navi rechts findet ihr ihre Publikationen und Interviews, darunter viele weitere Podcast Gespräche): https://philtech.univie.ac.at/team/janina-loh-nee-sombetzki/ Hier im Falter beschreibt Janina ihre Utopie der Gefährt*innenschaft bzw. der "unheimlichen Freundschaften": https://cms.falter.at/blogs/thinktank/2020/09/21/utopie-der-unheimlichen-freundschaften/ Hier spricht Janina im sehr guten Podcast Wohlstand für alle über Roboterethik: https://wohlstandfueralle.podigee.io/1004-neue-episode Janinas Buch im Junius Verlag, "Trans- und Posthumanismus. Zur Einführung": https://www.junius-verlag.de/Programm/Trans-und-Posthumanismus-zur-Einfuehrung.html

Bernecker Opinion
Themen-Check mit Hans A. Bernecker: Was von der Fed-Denkrichtung zu halten ist und Weiteres mehr

Bernecker Opinion

Play Episode Listen Later Sep 5, 2020 30:46


Willkommen zu dieser neuen Bernecker Opinion Podcast-Episode. Diese Episode ist die Audio-Version der Bernecker TV Sendung „Die Woche“ als Gespräch von Moderator Walter Tissen mit Hans A. Bernecker aus dem Redaktionsteam der Actien-Börse und der AB-Daily. Diese Sendung wurde am 02.09.2020 aufgezeichnet und am gleichen Tage bereits im kostenpflichtigen Bernecker TV Programm veröffentlicht. Themen: ++ Fed - die Geldpolitik wird zum Gummiband ++ Höhere Zinsen - eine Gefahr für den Bondmarkt? ++ Höhere Inflation als Rückenwind für selektive Immobilien-Investments? ++ Tech-Szene - Rote Warnlampe! ++ Zoom - zu großer Schluck aus der Pulle? ++ Tesla - strategisch brilliant, aber die Aktie ... ++ Carl Zeiss Meditec - reizvolle Charttechnik, starke Story ++ Rational AG - Kampfansage an den charttechnischn Widerstand ++ Hinweis auf kostenloses Bernecker Webinar Viel Spaß beim Reinhören. Lust auf weiteren Media-Content der Bernecker-Expertenredaktion? Wie wäre es mit einem Abo von BerneckerTV? Weitere Infos gibt es HIER.

GOOD WORK
CC87 - Mark Gevers, Business Development Tecosim GmbH - Virtuelle Produktentwicklung (01.07.2020)

GOOD WORK

Play Episode Listen Later Jul 1, 2020 48:24


Mark Gevers ist Director Business Development der Tecosim GmbH, einem technologieorientierten Dienstleister, der sich mit virtueller Produktentwicklung beschäftigt. Üblicherweise sorgt Mark Gevers für Neukundengeschäft im Bereich Automotive, doch Corona hat auch seine Kreativität geweckt. Das Unternehmen hat einen Ansatz entwickelt, wie man mit Hilfe von Simulation die Verteilung von Aerosolen im Raum optisch darstellen kann und durch Belüftungskonzepte die Belastung verringern kann. In Zeiten einer Pandemie kann so eine Innovation ein echtes Heureka erzeugen. In unserem Gespräch berichtet Mark Gevers, wie sich sein beruflicher Alltag verändert und seine Denkrichtung komplett umgelenkt hat. Hört rein, wie sich die ersten Schritte einer vielleicht bahnbrechenden Innovation anfühlen. Interview: Jule Jankowski

Philosophie to go
Jean-Paul Sartre

Philosophie to go

Play Episode Listen Later Jun 26, 2020 156:09


Wer bin ich? Warum bin ich? Und was ist der Sinn meines Lebens? Solche Fragen nach dem Sein haben wir uns nicht nur alle schon einmal selbst gestellt, sondern es sind auch Kernfragen des Existenzialismus – eine Denkrichtung der sich der französische Philosoph Jean-Paul Sartre gewidmet hat. In seinem Hauptwerk „Das Sein und das Nichts“ […]

Philosophie to go
Jean-Paul Sartre

Philosophie to go

Play Episode Listen Later Jun 26, 2020


Wer bin ich? Warum bin ich? Und was ist der Sinn meines Lebens? Solche Fragen nach dem Sein haben wir uns nicht nur alle schon einmal selbst gestellt, sondern es sind auch Kernfragen des Existenzialismus – eine Denkrichtung der sich der französische Philosoph Jean-Paul Sartre gewidmet hat. In seinem Hauptwerk „Das Sein und das Nichts“ […]

Suhrkamp espresso
#12: Liberalismus | 4 Bücher zum Thema

Suhrkamp espresso

Play Episode Listen Later Jan 18, 2020 13:36


Liberalismus und Neoliberalismus hatten schon mal bessere Zeiten – beide Begriffe sind in Verruf geraten und werden heute häufig abwertend verwendet. Doch wie kam es dazu? Und lassen sich all die verschiedenen liberalistischen Spielarten überhaupt zu einer Denkrichtung vereinen? In dieser Folge von Suhrkamp espresso stellen wir vier Bücher zum Thema Liberalismus vor. In »Globalisten« beschreibt der Historiker Quinn Slobodian die Entwicklung des Welthandelssystems im 20. Jahrhundert. Im Mittelpunkt steht dabei die politische Einflussnahme der Neoliberalen und die sogenannte »Genfer Schule«, eine Gruppe von Ökonomen um Friedrich von Hayek und Wilhelm Röpke. Jan-Werner Müller entwirft und beantwortet in »Furcht und Freiheit« Fragen nach den Grenzen zwischen Liberalismus und Neoliberalismus und formuliert einen Entwurf zu einem neuen, anderen Liberalismus. In »Der Ruf der Horde« erzählt Mario Vargas Llosa seine Geschichte als politischer Schriftsteller, eng verknüpft mit der Geschichte des Liberalismus und liberaler Denker von Adam Smith bis in die Gegenwart. Jens Biskys »Berlin. Biographie einer großen Stadt«, 2019 erschienen bei Rowohlt Berlin, erzählt von der Großstadt als Ort, an dem liberale Ideen gelebt werden. Alle Bücher der Folge im Überblick:

Sex am Küchentisch - Entspannte Sexualität leben

Heute gibt es wieder eine Hörerfrage, die wir sehr gerne beantworten wollen und wir finden sie deswegen so interessant, weil sie eine komplett andere Denkrichtung beinhaltet: “Wie ist das denn jetzt mit dem entspannten Sex, wenn man Single oder gerade allein ist?!” Gute Frage, oder?! Die Frage nach dem Solosex ist eine, die in Retreats oder auf Vorträgen gerne gestellt wird. Unsere kurze Antwort auf die Frage lautet: Es geht genauso, wie mit Partner - nämlich entspannt. Es geht darum, seinen Körper zu spüren. In Entspannung zu kommen und ein gelassenes, gutes Gefühl zu erzeugen. Darum geht es aus unserer Sicht sowohl in der Partnerschaft, als auch im Leben alleine oder wenn der Partner mal unterwegs ist. In dieser Podcastfolge klären wir: *Warum Solosex keinen Orgasmus braucht *Wieso masturbieren total überschätzt wird *Was du tun kannst, um dir körperlich ganz viel gutes zu tun

FISCHERs Wissens-Raum
030 - Mit Ihrer Präsentation alle Zuhörer erreichen

FISCHERs Wissens-Raum

Play Episode Listen Later Jul 30, 2019 13:34


Leider gibt es sehr viele schlechte Präsentationen. Warum werden sie als schlecht erlebt? Weil sie für das Publikum uninteressant sind. Wie kommt das, dass man zu einem Vortrag geht und diesen als uninteressant erlebt? Manchmal ist das ja die Folge einer eigenen Entscheidung. Es liegt daran, dass die Präsentierenden am Publikum vorbei reden. In der Vorbereitung geht es meist nur um die Inhalte und kaum ein Gedanke wird an das Publikum verwendet. Wie das geht, hören Sie im Podcast. Ein wesentlicher Teil unserer Speaker-Coachings für Unternehmer, Vorstände, Geschäftsführer sowie das Top-Management ist die Auseinandersetzung mit dem Publikum. Was wollen die Zuhörer, wer sind sie, was ist deren Job und Interesse, was hat sie zum Vortrag geführt. Was wollen Sie als Rednerin/ Redner erreichen und wie bringen Sie beides in Übereinstimmung. Das ist die Kunst auch in schwierigen Situationen zu diesem Publikum zu sprechen. In jedem unserer Rhetorik-Trainings sprechen die Trainer diesen Dreh im Training oder im parallelen Coaching an. Das ist eine Änderung der Denkrichtung, aber wer das für sich schafft, der hält keine langweiligen Vorträge bzw. Präsentationen mehr.

Kundenschwarm - Verkaufen auf Augenhöhe
#016 - Was haben Vorbilder, Werbung und Fragen gemeinsam?

Kundenschwarm - Verkaufen auf Augenhöhe

Play Episode Listen Later Nov 26, 2018 11:54


Welche Parallelen gibt es eigentlich zwischen Vorbildern, der Werbung und Fragen? Immer wenn es um positive Ziele mit einem selbst oder mit den Kunden geht, hat es auch immer etwas mit positiven Impulsen zu tun. Immer wenn du anspruchsvolle Ziele hast, dann solltest Du dir auch positive Impulse durch entsprechende Vorbilder suchen. Aber auch die Werbung und Fragen helfen dabei positive Impulse zu setzen. In dieser neuen Folge des Kundenschwarm Podcast spreche ich darüber, wie Du es schaffst dir positive Impulse zu setzen.     Das erfährst du in dieser Folge:   Setze positive Impulse, indem du dir Vorbilder suchst Wenn du anspruchsvolle Ziele hast, sorge dafür, dass Du Vorbilder in deinem Umfeld hast Jeder Mensch hat eine Idealvorstellung von sich selbst Nichts anderes nutzt Werbung: Sie konfrontiert dich mit einem Idealbild Warum sich durch den Stimulus die Signifikanz erhöht Welche Funktion haben Fragen?  Warum jeder Impuls die Denkrichtung vertiefen kann Warum kannst Du mit Fragen positive Impulse verstärken Warum Du nicht dem Umfeld die Schuld geben solltest Was Visualisierung für deine Ziele bewirken kann   Shownotes     Sei beim Kundenschwarm Podcast Event dabei: https://www.eventbrite.de/e/kundenschwarm-das-sonderevent-zum-podcast-tickets-50556793731?aff=efbeventtix   Besuche mich auf: https://www.thomassajdak.de/   Thomas Sajdak auf Facebook: https://www.facebook.com/Sajdaktraining/   Abonniere meinen regelmäßigen Newsletter mit Impulsen zu Führungs- und Vertriebsthemen: http://www.thomassajdak.de/newsletter/  

DSA Intime Podcast
DSA60 Borbaradianismus

DSA Intime Podcast

Play Episode Listen Later Jun 10, 2017 73:38


Heute haben wir wieder Kompetenzgast Mario eingeladen um in einer hochpolitischen Diskussionsrunde über Borbaradianismus zu sprechen. Sind Borbaradianer automatisch böse? Welche Parallelen gibt es zur Aufklärung und wie kann man die Ideen Borbarads als sinnvolle und stimmige Denkrichtung in Aventurien darstellen?

100 % KUNDISCH (100 Prozent KUNDISCH)
KUNDISCHimpuls: Inspirationskarte

100 % KUNDISCH (100 Prozent KUNDISCH)

Play Episode Listen Later Nov 20, 2016 9:17


Inspirationskarte-3DSie verändern die Art und Weise, wie wir denken, sie verändern unseren Zustand und sie beeinflussen unsere Denkrichtung. Außerdem erhalten wir auf Fragen immer Antworten. Manchmal früher, manchmal später – denn Fragen sind ein direkter Auftrag an unser Unterbewusstsein, Antworten zu finden. „Wer nicht fragt, bleibt dumm …“ – So heißt es im Titellied der Sesamstraße. Doch entscheidend ist die Qualität unserer Fragen, denn diese beeinflusst immer die Qualität der Antworten. Vermeiden Sie deshalb Fragen, die Sie in die Ecke drängen und handlungsunfähig machen. Solche Fragen erkennen Sie ganz leicht daran, dass sie meist problemorientiert sind und somit auch immer nur Ausreden und Rechtfertigungen als Antworten liefern. Stellen Sie lieber lösungsorientierte Fragen, denn diese führen Sie direkt in Richtung einer Lösung.

Tugenden
Skeptizismus - Ratschläge im Umgang mit anderen

Tugenden

Play Episode Listen Later Jul 7, 2016 0:53


Wie kannst du Menschen helfen, die Skeptizismus zeigen? Was sind denn eigentlich Merkmale und Charakteristika von Skeptizismus? Wie kann man damit umgehen vom Standpunkt von Liebe und Mitgefühl? Skeptizismus ist nicht nur etwas, was man ablehnen muss - sondern hat auch seine andere Seite. Folgende Aussage findest du im Yoga Wiki: Skeptizismus war in der Antike eine Philosophenschule, eine Denkrichtung, welche alles genau ergründen wollte und allem etabliertem Wissen gegenüber skeptisch war. Skeptizismus kommt vom altgriechischen Substantiv sképsis (s?????) ‘Betrachtung, Überlegung, Untersuchung' sowie vom altgriechischen ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Misstrauen, Ungläubigkeit, Pessimismus. Autor und Sprecher dieser Hörsendung ist Sukadev Bretz. Dieser Podcast ist die Tonspur eines Videos. Er gehört zum Lexikon der Tugenden und Persönlichkeitsmerkmale, zu finden auf http://wiki.yoga-vidya.de/Persönlichkeitmerkmale. Yoga Vidya bietet viele Seminare zum Thema Yoga und Meditation, auch Liebe entwickeln Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Meditation Urlaub in einem Yoga Seminarhaus von Yoga Vidya mit. Zunächst aber - höre dir diese Hörsendung an.

Jung & Naiv
#101 - Akzelerationismus: Kapitalismus beschleunigen? - Georg Diez und Armen Avanessian - Jung & Naiv

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Dec 23, 2013 34:37


Politik für Desinteressierte. Mit Georg Diez (Spiegel Online) und Armen Avanessian. Folge 101 über die neue politische Denkrichtung des Akzelerationismus: Warum sollte der Kapitalismus "beschleunigt werden"? Abonniert den Youtube-Kanal. Ihr könnt auch Fan von "Jung & Naiv" auf Facebook werden https://www.facebook.com/jungundnaiv Aufgenommen am 14.12.2013

ihr politik jung kapitalismus abonniert naiv beschleunigen denkrichtung georg diez armen avanessian
TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast
021 - Erfolgreiche Fragetechniken 2/2

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast

Play Episode Listen Later Nov 17, 2012 11:41


Erfolgreiche Fragetechniken 2/2 Mit den richtigen Fragen die Gedanken seines Gesprächspartners steuern.   Wer fragt der führt. Eine bekannte Weisheit. Aber wie fragt man zielgerichtet? Den meisten Menschen ist es gar nicht bewusst, dass sie mit der richtigen Auswahl der Fragen die Gedanken und die Denkrichtung seines Gegenübers steuern kann.   In diesem Podcast, welcher auf den Teil 1 aufbaut, erfährst Du ein paar sehr mächtige Frage-Kombinationen womit Du garantiert die "echten" Antworten erhältst.   Ich freue mich auf Deine Kommentare unter dem Podcast und wünsche Dir viel Spaß beim Zuhören.   Gruß Tom

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast mit Tom Kaules
021 - Erfolgreiche Fragetechniken 2/2

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast mit Tom Kaules

Play Episode Listen Later Nov 17, 2012 11:40


Erfolgreiche Fragetechniken 2/2 Mit den richtigen Fragen die Gedanken seines Gesprächspartners steuern.   Wer fragt der führt. Eine bekannte Weisheit. Aber wie fragt man zielgerichtet? Den meisten Menschen ist es gar nicht bewusst, dass sie mit der richtigen Auswahl der Fragen die Gedanken und die Denkrichtung seines Gegenübers steuern kann.   In diesem Podcast, welcher auf den Teil 1 aufbaut, erfährst Du ein paar sehr mächtige Frage-Kombinationen womit Du garantiert die "echten" Antworten erhältst.   Ich freue mich auf Deine Kommentare unter dem Podcast und wünsche Dir viel Spaß beim Zuhören.   Gruß Tom

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast
020 - Erfolgreiche Fragetechniken 1/2

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast

Play Episode Listen Later Nov 16, 2012 10:23


Erfolgreiche Fragetechniken 1/2 Mit den richtigen Fragen die Gedanken seines Gesprächspartners steuern.   Wer fragt der führt. Eine bekannte Weisheit. Aber wie fragt man zielgerichtet? Den meisten Menschen ist es gar nicht bewusst, dass sie mit der richtigen Auswahl der Fragen die Gedanken und die Denkrichtung seines Gegenübers steuern kann.   In diesem Podcast erfährst Du die Grundlagen wie Du ein Gespräch mit den richtigen Fragen zielgerichtet steuern kannst.   Die nächste Folge baut auf diese auf und erläutert ein paar sehr mächtige Frage-Kombinationen womit Du garantiert die "echten" Antworten erhältst.   Ich freue mich auf Deine Kommentare unter dem Podcast und wünsche Dir viel Spaß beim Zuhören.   Gruß Tom

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast mit Tom Kaules
020 - Erfolgreiche Fragetechniken 1/2

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast mit Tom Kaules

Play Episode Listen Later Nov 16, 2012 10:22


Erfolgreiche Fragetechniken 1/2 Mit den richtigen Fragen die Gedanken seines Gesprächspartners steuern.   Wer fragt der führt. Eine bekannte Weisheit. Aber wie fragt man zielgerichtet? Den meisten Menschen ist es gar nicht bewusst, dass sie mit der richtigen Auswahl der Fragen die Gedanken und die Denkrichtung seines Gegenübers steuern kann.   In diesem Podcast erfährst Du die Grundlagen wie Du ein Gespräch mit den richtigen Fragen zielgerichtet steuern kannst.   Die nächste Folge baut auf diese auf und erläutert ein paar sehr mächtige Frage-Kombinationen womit Du garantiert die "echten" Antworten erhältst.   Ich freue mich auf Deine Kommentare unter dem Podcast und wünsche Dir viel Spaß beim Zuhören.   Gruß Tom