Podcasts about pandemiesituation

  • 41PODCASTS
  • 47EPISODES
  • 39mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Jul 17, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about pandemiesituation

Latest podcast episodes about pandemiesituation

Gelassen älter werden
#77 Und jetzt zeigst du uns, wie Sterben geht

Gelassen älter werden

Play Episode Listen Later Jul 17, 2024 51:03


Eine Bitte an unsere Hörerinnen und Hörer:Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Podcasts. Holt für uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefällt.Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank.Willkommen zu einer neuen Folge des Podcasts „Gelassen älter werden“, in dem wir heute ein besonders sensibles und bewegendes Thema ansprechen: das Sterben. Unsere heutige Gästin ist Julia Kalenberg, die Autorin des Buches „Und jetzt zeigst du uns, wie Sterben geht“. In ihrem Buch erzählt Julia die bewegende Geschichte ihres Vaters, dessen letzte Monate und die tiefen Einblicke, die sie daraus gewonnen hat. Gemeinsam mit Julia reflektieren wir über die Bedeutung, offen über den Tod zu sprechen und wie dies unser Leben bereichern kann.Inspiration für das BuchJulia berichtet, dass der Tod ihres Vaters im Frühjahr 2020 sie dazu inspiriert hat, dieses Buch zu schreiben. In den offenen Gesprächen mit anderen Menschen über Tod und Sterben fand sie den Mut, sich den schwierigen Momenten zu stellen, anstatt wegzuschauen. Eine wichtige Rolle spielte auch eine Begegnung auf dem Jakobsweg, wo eine Mitpilgerin sie ermutigte, ihre Erfahrungen aufzuschreiben.Der Titel des BuchesDer Titel „Und jetzt zeigst du uns, wie Sterben geht“ entstand aus einer tiefen Erkenntnis. Julia reflektiert, wie ihr Vater sie und ihre Geschwister durchs Leben begleitet hat und nun auch im Sterben ein Vorbild für sie war. Der Verlag war von diesem authentischen und bedeutungsvollen Titel ebenfalls sofort überzeugt.Die letzten Monate mit dem VaterJulia beschreibt die letzten Monate mit ihrem Vater als eine Zeit voller Emotionen und bedeutungsvoller Momente. Trotz der anfänglichen Schockdiagnose Lungenkrebs konnten sie diese Zeit aktiv gestalten und durch Gespräche und Tagebuchaufzeichnungen die Erlebnisse verarbeiten. Besonders wertvoll war, dass sie aufgrund der Pandemie-Situation ihren Vater im Krankenhaus besuchen durfte.AbschiedsnachrichtenEine besondere Idee ihres Vaters war es, sich noch zu Lebzeiten von Freunden und Bekannten zu verabschieden. Julia und ihr Bruder sammelten Nachrichten, die ihrem Vater vorgelesen wurden. Dies ermöglichte einen bewussten und liebevollen Abschied, auch wenn es am Ende für ihren Vater zu viel wurde und sie dies entsprechend dosierten.Gestaltung der letzten ZeitEine intensive Erfahrung war die gemeinsame Übung zur „gewünschten Zukunft“, die Julia mit ihrer Familie durchführte. Dabei stellten sie sich vor, wie sie auf die letzte Zeit mit ihrem Vater zurückblicken und wofür sie dankbar sein würden. Diese Übung half ihnen, ihre Bedürfnisse auszudrücken und die verbleibende Zeit bewusst und wertschätzend zu gestalten.Persönliches Wachstum und ErkenntnisseJulia betont, dass die Auseinandersetzung mit dem Tod und Sterben sie tief geprägt und in ihrem persönlichen Wachstum enorm weitergebracht hat. Sie hat gelernt, wie wichtig es ist, offen über diese Themen zu sprechen und sich aktiv einzubringen, um die Zeit des Abschieds sinnvoll zu gestalten.Hoffnung im AbschiedIn ihrem Buch beschreibt Julia, wie sich die Hoffnung im Laufe der Zeit verändert hat. Anfangs war die Hoffnung, dass ihr Vater gesund wird, doch schließlich wich diese einer Zuversicht, dass sie die letzte Zeit gemeinsam gut gestalten können.Zusammenführung von Beruf und persönlichem ErlebenJulia plant, ihre Erfahrungen und ihre berufliche Expertise als Leadership-Trainerin und Coach zusammenzubringen, um Unternehmen dabei zu unterstützen, Räume zu schaffen, in denen offen über Tod, Sterben und Verletzlichkeit gesprochen werden kann. Sie ist überzeugt, dass dies zu einem besseren Miteinander und einer tieferen Verbindung innerhalb von Teams führen kann.Zusammenfassung der wichtigsten Learnings:Offenheit im Gespräch: Der Mut, offen über Tod und Sterben zu sprechen, kann helfen, die Zeit des Abschieds aktiv zu gestalten.Bedeutung der Gemeinschaft: Die Einbindung von Familie und Freunden kann den Abschied erleichtern und für wertvolle gemeinsame Erinnerungen sorgen.Gestaltungsspielräume nutzen: Auch in schwierigen Zeiten gibt es Möglichkeiten, den Prozess mitzugestalten und eigene Bedürfnisse einzubringen.Hoffnung und Zuversicht: Die Hoffnung kann sich wandeln, von der Genesung zur Zuversicht, die letzte Zeit gut miteinander zu verbringen.Verbindung von Beruf und Privatleben: Erfahrungen aus dem persönlichen Erleben können in den beruflichen Kontext eingebracht werden, um eine tiefe, empathische Zusammenarbeit zu fördern.Selbstwirksamkeit und Wachstum: Die aktive Auseinandersetzung mit dem Thema Tod kann zu persönlichem Wachstum und einer gestärkten Selbstwirksamkeit führen.Wir danken Julia Kalenberg herzlich für ihre Offenheit und die tiefen Einblicke in ihre Erfahrungen. Ihr Buch „Und jetzt zeigst du uns, wie Sterben geht“ ist ein wertvoller Beitrag, um das Thema Sterben in unserer Gesellschaft aus der Tabuzone zu holen und offen darüber zu sprechen.Abschließend möchten wir unsere Hörerinnen und Hörer ermutigen, sich mit diesen Themen auseinanderzusetzen und die Zeit, die uns bleibt, bewusst und wertschätzend zu gestalten.Die Methode „Gewünschte Zukunft“Im Gespräch schildert Julia Kalenberg eine bemerkenswerte Methode, die sie gemeinsam mit ihrer Familie angewandt hat, um die letzte Zeit mit ihrem Vater bewusst und positiv zu gestalten. Diese Methode nennt sich „gewünschte Zukunft“ und ist ein Konzept aus der lösungsfokussierten Therapie und dem Coaching. Sie hilft, sich auf positive Aspekte und Möglichkeiten zu konzentrieren, anstatt sich in Defiziten und negativen Gefühlen zu verlieren. Hier ist eine detaillierte Beschreibung dieser Methode, wie sie von Julia und ihrer Familie angewendet wurde:Die Methode Schritt für SchrittEinführung und Erklärung:Julia erklärte ihrer Familie die Idee der „gewünschten Zukunft“, inspiriert von einem lösungsfokussierten Kollegen.Die Familie setzte sich zusammen und stellte sich vor, wie sie am Ende des Lebens ihres Vaters zurückblicken würden.Erstellung eines Plakats:Julia klebte vier Blätter Papier zusammen, um eine große Fläche zu schaffen, die als visuelles Hilfsmittel diente.In die Mitte des Plakats schrieben sie den Titel „Letzte schönste Zeit“ – ein positiver und hoffnungsvoller Name für die verbleibende gemeinsame Zeit.Reflexion und Austausch:Jeder in der Familie durfte auf das Plakat schreiben. Sie beantworteten Fragen wie:Wofür sind wir dankbar?Welche Stärken haben uns geholfen?Wie haben wir die Zeit miteinander gestaltet?Diese Übung ermöglichte es jedem, seine Wünsche und Bedürfnisse auszudrücken, ohne direkt auf Konfrontation zu gehen.Einbindung des Vaters:Julia brachte das Plakat ins Krankenhaus zu ihrem Vater und fragte ihn, ob er etwas hinzufügen möchte.Ihr Vater fügte das Wort „Frieden“ hinzu, was für ihn von zentraler Bedeutung war.Erweiterung auf die erweiterte Familie:Am nächsten Tag oder übernächsten Tag wurden die Ehepartner und Kinder hinzugezogen, die ebenfalls auf das Plakat schreiben durften.Dies förderte ein Gefühl der Gemeinschaft und Verbundenheit über den engsten Familienkreis hinaus.Aktive Gestaltung der Zeit:Die Familie nutzte die Erkenntnisse aus der „gewünschten Zukunft“-Übung, um die letzte Zeit mit dem Vater aktiv und bewusst zu gestalten.Sie organisierten zum Beispiel, dass Freunde Abschiedsnachrichten schicken konnten und versuchten, möglichst viel Zeit miteinander zu verbringen.Vorteile der MethodeFörderung der Kommunikation: Diese Methode half der Familie, offen über ihre Wünsche und Bedürfnisse zu sprechen, ohne direkte Konfrontation.Fokus auf das Positive: Indem sie sich auf positive Aspekte konzentrierten, konnten sie die schwere Zeit mit Hoffnung und Zuversicht füllen.Gemeinsame Gestaltung: Die aktive Einbindung aller Familienmitglieder schuf ein Gefühl der Gemeinschaft und der gemeinsamen Verantwortung.Bewältigung der Trauer: Das bewusste Gestalten der letzten gemeinsamen Zeit half der Familie, die Trauer besser zu bewältigen und Frieden zu finden.Anwendung im Alltag und BerufJulia ist überzeugt davon, dass diese Methode nicht nur in der Sterbebegleitung wertvoll ist, sondern auch im beruflichen Umfeld große Vorteile bringen kann. Sie untersucht, wie Teams und Organisationen von der Anwendung der „gewünschten Zukunft“-Methode profitieren können, um über schwierige Themen wie Tod und Trauer zu sprechen. Sie glaubt, dass ein offener Umgang mit diesen Themen zu einem besseren Miteinander und einer tieferen Verbindung innerhalb von Teams führen kann.Die Methode „gewünschte Zukunft“ zeigt eindrucksvoll, wie wichtig es ist, sich aktiv mit schwierigen Themen auseinanderzusetzen und gemeinsam nach positiven Lösungen zu suchen. Julia Kalenbergs Erfahrung und ihr Buch sind inspirierende Beispiele dafür, wie diese Methode Menschen helfen kann, schwierige Zeiten zu meistern und dabei inneren Frieden und Gemeinschaft zu finden.Hier geht es zur Homepage von Julia: https://www.juliakalenberg.ch/Julia Kalenberg bietet Lesungen und Workshops zu ihrem Buch auf für Unternehmen an.Hier sind zwei Hinweise auf weitere Folgen, die sich mit den Themen Trauer, Abschied, Vergänglichkeit und selbstbestimmtes Sterben befassen:Mit Dr. Ina Schmidt: https://gelassen-aelter-werden.de/ueber-die-vergaenglichkeit/Mit Christine Kempkes: https://gelassen-aelter-werden.de/trauer-kennt-kein-alter/Mit Suzann Viola Renninger: https://gelassen-aelter-werden.de/35-selbstbestimmt-sterben-gerade-auch-im-alter/Eine Bitte an unsere Hörerinnen und Hörer:Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Podcasts. Holt für uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefällt.Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank.Für mehr Informationen zum Thema "gelassen älter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.

Interviews - Deutschlandfunk
Pandemie im Herbst - Virologin Brinkmann: Menschen über 70 sollten sich vier Mal impfen lassen

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 16, 2022 12:49


Die vierte Impfung sei derzeit für Menschen über 70 Jahre besonders wichtig, sagte die Virologin Melanie Brinkmann im Dlf. Bei älteren Menschen sei der Effekt so groß, dass sich die Hospitalisierungsrate dadurch halbiere. Im Herbst könnte ein Booster mit einem an Omikron angepassten Impfstoff durchaus auch für alle sinnvoll werden - das komme aber auch auf die Pandemie-Situation an.May, Philippwww.deutschlandfunk.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Pandemie im Herbst - Virologin Brinkmann: Menschen über 70 sollten sich vier Mal impfen lassen

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 16, 2022 12:49


Die vierte Impfung sei derzeit für Menschen über 70 Jahre besonders wichtig, sagte die Virologin Melanie Brinkmann im Dlf. Bei älteren Menschen sei der Effekt so groß, dass sich die Hospitalisierungsrate dadurch halbiere. Im Herbst könnte ein Booster mit einem an Omikron angepassten Impfstoff durchaus auch für alle sinnvoll werden - das komme aber auch auf die Pandemie-Situation an.May, Philippwww.deutschlandfunk.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei

Wie kann ich was bewegen?
Dario Schramm, wieso haben junge Menschen keine Lobby?

Wie kann ich was bewegen?

Play Episode Listen Later May 24, 2022 48:25


Dario Schramm, Autor des Buches “Die Vernachlässigten, Generation Corona: Wie uns Schule und Politik im Stich lassen” war Sprachrohr für die Schülerinnen und Schüler auf Bundesebene während der Coronakrise. Damals fragte niemand nach ihren Bedürfnissen, Meinungen und Ideen zur Regelung der Pandemie-Situation in den Schulen. Solch politische Prozesse ohne die Beteiligung von Betroffenen sind der Regelfall. Dario bespricht mit Raul und Benjamin, wieso die Politik junge Menschen oft vergisst, und was politisch verändert werden müsste, damit junge Menschen gehört werden.

Literaturclub HD
Tell, Türkei und Tabubrüche: Neue Bücher von Joachim B. Schmidt, Orhan Pamuk, Bettina Flitner und Berthe Arlo

Literaturclub HD

Play Episode Listen Later Mar 8, 2022 76:18


Nicola Steiner, Elke Heidenreich, Philipp Tingler und – als Gast – die Literaturkritikerin Sieglinde Geisel diskutieren über «Tell» von Joachim B. Schmidt, «Die Nächte der Pest» von Orhan Pamuk, «Meine Schwester» von Bettina Flitner sowie «Nachts wach» von Berthe Arlo. Joachim B. Schmidt schreibt die Geschichte des Schweizer Nationalmythos Wilhelm Tell neu. In seinem Roman «Tell» erzählt er in schnellen Szenen und aus ständig wechselnden Perspektiven. Damit macht er den Stoff einfach und anders zugänglich. Wilhelm Tell ist beim in Island lebenden Schweizer Schriftsteller Schmidt nicht der heroische Freiheitskämpfer, sondern vor allem ein Mensch. Der türkische Nobelpreisträger Orhan Pamuk beschreibt Pandemie-Erfahrungen aus historischer Sicht. «Die Nächte der Pest» schildert detailgetreu den Ausbruch der Beulenpest im Jahr 1901 auf einer fiktiven Insel in der Ägäis namens Minger. Doch Pamuk widmet seinen Roman weniger der Krankheit, sondern vor allem der Suche nach Selbstbestimmung und Freiheit. Dennoch sind die Parallelen zur aktuellen Pandemie-Situation augenfällig und reizvoll. Die deutsche Fotografin Bettina Flitner erzählt in ihrem ersten Roman «Meine Schwester» die Geschichte ihrer Familie. Die Selbstmorde ihrer Schwester und auch der Mutter bilden das Zentrum – und die Frage, wie es so weit kommen konnte. Dabei spannt Flitner den Bogen von einer gemeinsamen Kindheit in den 1970er-Jahren ins heute – und schreibt ohne Tabus und sogar heiter über das schwierige Thema Depression. «Berthe Arlo hat lange Zeit als Nachtwache in einem Pflegeheim gearbeitet. In «Nachts wach» hat sie ihre Erlebnisse literarisch verdichtet und in kurzen Kapiteln aufgeschrieben. Darin betritt man jeweils Leben und Schicksal eines alten Menschen im Pflegeheim. Herausgekommen ist eine Art «Whistleblower»-Text, der Nöten von Bewohnenden und Pflegenden gleichermassen eine Stimme gibt.

FOMO – Was habe ich heute verpasst?
Klarna-Flex, #WirWerdenLaut, Video-Briefmarke

FOMO – Was habe ich heute verpasst?

Play Episode Listen Later Feb 3, 2022 5:56


Donnerstag: Yasmin Polat erzählt am 03. Februar, was alles im Internet los war. User*innen zeigen auf TikTok stolz ihre Klarna-Schulden. Auf Finance FWD gibt es alle Hintergründe zum Meme. Passend dazu legen sich Rapper*innen mit Geldscheinen Nachrichten zusammen. Außerdem: Schüler*innen protestieren mit der Aktion #WirWerdenLaut gegen die Pandemie-Situation an ihren Schulen. Und: In Großbritannien werden dank spezieller Codes bald Videos via Briefmarke verschickt. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Regionaljournal Ostschweiz
Hoffnung für Innerrhoder Landsgemeinde

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Jan 31, 2022 5:14


Dieses Jahr soll in Innerrhoden wieder wie gewohnt per Handzeichen abgestimmt und gewählt werden. Falls die Pandemiesituation die Durchführung auf dem Landsgemeindeplatz Ende April nicht zulässt, wird die Landsgemeinde auf Mitte Juli verschoben. Weitere Themen: * Thurgauer Hafenstadt Romanshorn macht bei Forschungsprojekt mit * Sachbeschädigungen in Wil * Wetter

BredowCast
Vom Medienjournalismus in die Medienforschung

BredowCast

Play Episode Listen Later Jan 27, 2022 30:46


„Als Gesellschaft können wir es uns gar nicht leisten, NICHT über die Medienlandschaft zu berichten!“, sagt Anna von Garmissen. Über zwanzig Jahre lang hat sie in vielen namhaften Branchenblätter (journalist, kress, Übermedien, die Medienseiten der Süddeutschen Zeitung) den Journalismus kritisch beobachtet und weiß um  die Notwendigkeit einer kritischen Begleitung von Medienleistungen. Vor allem in der aktuellen Pandemiesituation werde dies deutlich. Die Themen Transparenz und Glaubwürdigkeit etwa seien in der Vergangenheit von vielen Medienhäusern vernachlässigt worden. „Das fällt nun einigen auf die Füße. Sie müssen richtig strampeln, um dies nachzuholen.“ Diese Entwicklungen müsse der Medienjournalismus im Blick haben und ein breites Publikum daran teilhaben lassen. Wechsel in die Forschung Seit April 2021 arbeitet Anna von Garmissen als Forscherin am HBI. Ihre Wurzeln als Medienjournalistin sieht sie als Vorteil. „Ich bringe neue Aspekte mit rein, habe möglicherweise andere Herangehensweisen und natürlich ein entsprechendes Netzwerk innerhalb der Journalist:innen-Blase. Das ist nie verkehrt.“ Eine Herausforderung sieht sie jedoch auch: Durch ihre persönlichen Erfahrungen und ihre Verbundenheit zum Journalismus gehen ihr die Forschungsthemen emotional nahe. In ihrem aktuellen Projekt „Journalismus unter Druck“ erforscht sie aktuelle Bedrohungen für Journalist:innen und wie sie damit umgehen – von Hassmails bis zu körperlichen Angriffen auf Demonstrationen. „Das Thema berührt micht sehr. Wahrscheinlich mehr als so manche Kollegin, die eine größere Distanz zu der Sache hat.“ Brücke zwischen Forschung und Praxis Wünschenswert für Medienjournalismus sowie –forschung wäre, wenn sich die Beziehung der zwei Bereiche intensivieren würden. „Als Medienjournalistin bekommt man oft nur am Rande mit, was in der Forschung gerade passiert. Das ist schade. Wir bräuchten stabilere Brücken.“

Das war der Tag
Der Bundesrat wird in Peking nicht vertreten sein

Das war der Tag

Play Episode Listen Later Jan 26, 2022 25:58


Die Landesregierung schickt keine offizielle Delegation an die Olympischen Winterspiele. Das hat sie wegen der Pandemiesituation so beschlossen und nicht aus politischen Gründen. Weitere Themen: * Tag zwei im Raiffeisen-Prozess: Auch der zweite Hauptbeschuldigte beteuert seine Unschuld. * Eine neue Omikron-Variante beschäftigt die Wissenschaft.  * Ganz in weiss: Griechenland versinkt im Schneechaos.

Interviews | radioeins
Kat Frankie

Interviews | radioeins

Play Episode Listen Later Jan 20, 2022 7:13


Nach einer ausverkauften Elbphilharmonie und einer umjubelten Tour mit dem A-cappella-Projekt B O D I E S Anfang 2020, hat Kat Frankie sich nun wieder einem ganz anderen Sound verschrieben. Ihr kommendes Album "Shiny Things" scheint in Richtung Art-Rock der 90er Jahre zu gehen, Bombast inklusive. Den Titeltrack "Shiny Things" hat sie vor kurzem veröffentlicht und das Video führt uns ins 18 Jahrhundert an den Hof einer Königin. Und diese wird trotz Vorkosterin vergiftet, "Die Königin ist tot, lang lebe die Königin". Das Album "Shiny Things" wird im Mai erscheinen und im Oktober kommt dann die gleichnamige Tour. Wir sprechen heute mit Kat Frankie über ihre Musik, ihre Pläne und wie sie mit der Pandemie Situation umgeht.

Sachsen-Anhalt Podcast
Sachsen-Anhalt Booster - Januar 2022

Sachsen-Anhalt Podcast

Play Episode Listen Later Jan 20, 2022 35:29


Angriffe auf Journalisten und Polizisten bei Corona-Demos, die aktuelle Pandemie-Situation an Schulen und Hochschulen oder auch die Teilnahme von Liselotte "Liese" Reznicek (66) aus Salzwedel bei "Germanys next Topmodel" - das sind nur drei Themen aus dem Januar-Booster des Sachsen-Anhalt Podcast. Host Stefan B. Westphal bespricht die Lage im Land mit seinen Co-Hosts Felix Schopf aus Magdeburg und Julian Miethig aus Köthen. Sie nehmen Sachsen-Anhalt unter die Lupe - politisch, wirtschaftlich, gesellschaftlich und auch kulturell. In jeder dritten Woche eines Monats wird fortan geboostert. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/sachsen-anhalt-podcast/message

Interviews | radioeins
Kat Frankie

Interviews | radioeins

Play Episode Listen Later Jan 20, 2022 7:13


Nach einer ausverkauften Elbphilharmonie und einer umjubelten Tour mit dem A-cappella-Projekt B O D I E S Anfang 2020, hat Kat Frankie sich nun wieder einem ganz anderen Sound verschrieben. Ihr kommendes Album "Shiny Things" scheint in Richtung Art-Rock der 90er Jahre zu gehen, Bombast inklusive. Den Titeltrack "Shiny Things" hat sie vor kurzem veröffentlicht und das Video führt uns ins 18 Jahrhundert an den Hof einer Königin. Und diese wird trotz Vorkosterin vergiftet, "Die Königin ist tot, lang lebe die Königin". Das Album "Shiny Things" wird im Mai erscheinen und im Oktober kommt dann die gleichnamige Tour. Wir sprechen heute mit Kat Frankie über ihre Musik, ihre Pläne und wie sie mit der Pandemie Situation umgeht.

Rendez-vous
Wie weiter mit Omikron?

Rendez-vous

Play Episode Listen Later Jan 14, 2022 32:13


Erstmals im neuen Jahr hat sich am Vormittag Gesundheitsminister Berset mit den kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren darüber ausgetauscht wie es in der aktuellen Pandemie-Situation mit Omikron weitergehen soll. Unter anderem ging es um die zunehmenden Engpässe bei den Corona-Tests. Weitere Themen: - Die Causa Djokovic geht in die nächste Runde - Die Post will ihre digitalen Geschäftsfelder ausbauen - Sawiris Pläne am Urnersee - Was sagt die Wissenschafterin zum Medienförderungspaket? - Covid setzt auch den Seeleuten zu - Tagesgespräch: Abstimmungskontroverse zur Medienförderung

Filmfrühstück - Ein Toast auf den Film
Jahresrückblick 2021

Filmfrühstück - Ein Toast auf den Film

Play Episode Listen Later Dec 29, 2021 148:44


Es ist mal wieder soweit! Das Jahr neigt sich dem Ende zu und wir unterhalten uns über die Höhen und Tiefen aus der Filmlandschaft. Zu diesem Zweck hat sich erneut ein illustres Trio, bestehend aus Patrick, Onno und Sascha, zusammengesetzt und das Jahr in knapp zweieinhalb Stunden Revue passieren lassen. Wenn ihr also eure Watchlists für das neue Jahr ein wenig aufstocken wollt, dann seid ihr hier in unserem Jahresrückblick Podcast 2021 genau richtig. Das Beste vom Besten: Der Jahresrückblick Podcast 20212021 war für die Filmgeschichte ohne Zweifel ein gutes Jahr. Trotz der anhaltenden Pandemie-Situation, sind die Kinosäle durch zahlreiche Veröffentlichungen, im Rahmen der Möglichkeiten, gefüllt gewesen. Wir wurden in Dune von Sandwürmern durch die Wüste getrieben, haben Daniel Craig als James Bond in Keine Zeit zu sterben verabschiedet oder sind in Ghostbusters: Legacy von den Geistern der Vergangenheit durch die Stadt gejagt worden. Aber auch abseits des Blockbusterkinos gab es erstaunlich viele gute Veröffentlichungen. Seien es oscarprämierte Dramen wie Nomadland oder The Father oder auch visuell beeindruckende Reisen, wie The Green Knight oder Last Night in Soho. All diese und noch viel mehr Namen fallen im Jahresrückblick Podcast 2021, wenn Patrick, Onno und Sascha ihre Top 10 Listen vorstellen. Es war nicht alles gutNatürlich hat das Jahr auch nicht so herausragende Filme hervorgebracht. Diese nehmen wir uns im Jahresrückblick Podcast 2021 ebenfalls vor und sprechen darüber, weshalb ihr sie auch weiterhin meiden solltet. Da wir uns allerdings lieber dem Positiven widmen, sprechen wir ebenfalls über die Topliste der Community. Anhand einer Umfrage haben wir eure Top 5 Filme des Jahres ermittelt.Viel Spaß mit dem Jahresrückblick Podcast 2021!Die Timecodes:00:00:00 Cold Opener & Intro00:00:50 Begrüßung00:06:19 Unsere Top 1001:54:56 Honorable Mentions02:05:27 Die Top 5 der Community02:13:07 Unsere Flops02:23:29 Kurzer Ausblick auf 202202:27:47 Weise Worte zum Schluss

kHz & Bitgeflüster
#05: Ausblick auf die HIGH END 2022 – Die wichtigste HiFi-Messe der Welt kehrt zurück!

kHz & Bitgeflüster

Play Episode Listen Later Dec 8, 2021 28:34


Die HIGH END ist die wichtigste HiFi-Messe der Welt. Und der Job von Stefan Dreischärf ist es, diese Messe zu organisieren. Wie Stefan und sein Team damit umgegangen sind, die HIGH END in zwei aufeinanderfolgenden Jahren absagen zu müssen und wie der Veranstalter zwei Jahre ohne Einnahmen überstanden hat, erzählt Stefan im Gespräch mit Olaf Adam.Doch natürlich geht es auch um den Ausblick ins nächste Jahr: Die HIGH END 2022 soll endlich wieder stattfinden. Stefan und Olaf sprechen deshalb auch über den Stand der Messe-Vorbereitungen, die aktuelle Buchungssituation und darüber, wie die internationale Messe im Mai 2022 erfolgreich und sicher über die Bühne gehen soll. Hinweis: Das Gespräch wurde am 12.10.2021 aufgenommen. Alle Äußerungen zur Pandemie-Situation beziehen sich also auf die Situation und den Kenntnisstand Mitte Oktober 2021. Redaktion: Olaf Adam und Ronja GudeSchnitt: Lukas Frank Host: Olaf AdamDu möchtest Kritik, Anregungen, Themenvorschläge loswerden? Dann schreibe uns gerne eine Mail an bitgefluester@hifi.deWeitere Links zur Folge:Finest Audio Show in Neuss – 12. + 13. März 2022HIGH END 2022 – 19. bis 22. Mai 2022 im MOC MünchenStefans Musikempfehlung:Das Album Kerber von Yann Tiersen kannst du auf CD und LP direkt auf der Webseite des Künstlers bestellen, außerdem findest du es auf Tidal und auf Spotify. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Ars Boni
Ars Boni 223: Verantwortung und Verantwortlichkeit in der Pandemie (Priv.-Doz. DDr. Christian F. Schneider)

Ars Boni

Play Episode Listen Later Dec 7, 2021 74:02


Wir sprechen mit Priv.-Doz. DDr. Christian F. Schneider. Er ist Rechtsanwalt und Hochschullehrer in Wien, mit Schwerpunkt insb. im Öffentlichen Recht. Wir unterhalten uns über Fragen der rechtlichen Verantwortlichkeit für (Fehl-)Informationen und (Fehl-)Einschätzungen zur Pandemiesituation - etwa zur Impfung oder zu bestimmten Medikamenten - aber auch für (möglicherweise) verspätetes politisches und rechtliches Handeln durch Staatsorgane, also zB zu Rechtsfolgen eines (möglicherweise) verspäteten Lockdowns. Links: https://www.bpv-huegel.com/en/jurist/priv-doz-ddr-christian-f-schneider/ https://www.diepresse.com/6062371/amtsmissbrauch-durch-verzicht-auf-lockdown

Triathlon-Podcast
Florian Bögge - was denken die Locals auf Hawaii über die Verschiebung der Ironman WM, sein neues Coaching Projekt, und einiges mehr

Triathlon-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 11, 2021 46:52


Aloha und herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe von Triathlon-Podcast. Mein Name ist Marco Sommer und mein heutiger Gast ist der Triathlonprofi, Triathlon Coach und Hawaii Experte Florian Bögge! Florian war bereits 2019 zu Gast im ausführlichen Gespräch. Damals hat er schon in den USA gelebt und lebt mittlerweile in Kailua Kona, Big Island Hawaii. Als neulich die Meldungen herauskamen, dass die Ironman WM zuerst von Oktober 2021 auf Februar 2022 verschoben und dann die Februarausgabe der WM nach St. George in Utah erneut verschoben wurde, sowie dann bekannt wurde, dass die WM im Oktober 2022 an mehreren Tagen in Kona, Hawaii stattfinden soll, da hab ich mich gefragt, wie wohl die Locals auf Big Island, Hawaii über diese Verschiebungen der WM denken. Dann fiel mir ein, dass ich mit Florian Bögge ja einen Local genau zu diesen Themen befragen könnte. Und schwups, sprechen Florian und ich im Rahmen dieses Podcasts genau über diese Themen, und natürlich frage ich ihn auch, wie es Florian mittlerweile in Kona lebend so geht, wie er mit der Pandemiesituation bisher umgegangen ist, was er ggf. für neue Projekte angestoßen hat und so einiges mehr. Viel Spaß beim Anhören der heutigen Folge mit Florian Bögge aus Hawaii! Shownotes: Website von Florian Bögge (Kona Endurance) => https://konaendurance.com/ Florian Bögge auf Instagram => https://www.instagram.com/flooo Kona Endurance auf Instagram => https://www.instagram.com/konaendurance Und nicht vergessen, wenn Du demnächst nach Hawaii reisen willst und vorab (als auch nach der Ankunft) Fragen über Hawaii Themen hast, dann meld Dich bei Florian am besten per eMail => info@konaendurance.com In eigener Sache: Wenn Dir das Gespräch mit Florian gefallen hat, dann freue ich mich mega über Deine ehrliche Bewertung des Podcasts auf Apple Podcasts oder wenn Du dem Podcast in Plattformen wie Spotify, Google Podcasts und Co. folgst, so dass Du in Zukunft keine weitere Folge mehr verpasst. Zum Schluss freue ich mich auch, wenn Du bei der nächsten Ausgabe von Triathlon-Podcast mit dabei bist. Bis dahin, bleib sportlich und noch viel wichtiger in der aktuellen Zeit, bleib gesund! Dein Marco Folge direkt herunterladen

nerdgelaber Podcast
Weltraumgelaber - Schulkontakt mit der ISS

nerdgelaber Podcast

Play Episode Listen Later Sep 10, 2021 134:31


Heute laberten wir über den Amateurfunk-Schulkontakt des Carl-Fuhlrott-Gymnasiums in Wuppertal mit der ISS. Zu Gast war Thomas, DL1EEL, der in den letzten knapp zwei Jahren damit beschäftigt war, diesen Kontakt vorzubereiten und letztlich auch mit Schüler*innen des Gymnasiums durchzuführen. Erschwert durch die Pandemiesituation. Unter dem Rufzeichen DN1CFG wurde ein Kontakt zu Akihiko Hoshide, dem derzeitigen Kommandanten der ISS hergestellt. Das hört sich einfach an, war aber eine ganz schön komplizierte Kiste. Wir haben gemeinsam den Weg bis dahin nachverfolgt und Thomas schildert eindrücklich die technischen und menschlichen Hürden, die zu nehmen waren. Außerdem haben wir einige Ausschnitte aus dem Kontakt selbst, sowie aus dem vorab veröffentlichten Video mit in diese Folge aufgenommen. Wir wünschen Euch viel Spaß und den einen oder anderen Gänsehaut Moment! Habt Ihr Feedback oder Fragen zu dieser Episode? Dann schreibt einen Kommentar auf der Webseite https://nerdgelaber.de oder kontaktiert uns auf Twitter https://twitter.com/DK6TM oder https://twitter.com/DF4JM oder per Mail an admin(at)nerdgelaber.de Links und Informationen zu dieser Episode Youtube Kanal des CFG https://www.youtube.com/results?search_query=DN1CFG Das fertige Youtube-Video https://youtu.be/75akv4OCwxY Der Livestream vom 23. August 2021 https://www.youtube.com/watch?v=BKTdcM6iWSE Carl-Fuhlrott-Gymnasium in Wuppertal http://cfg.wtal.de/ Die Seite der ARISS für die Schulkontakte http://www.ariss-eu.org/school-contacts Schülerlabor Astronomie https://www.schuelerlabor-astronomie.de/ Aprilscherz des Schülerlabors Astronomie (wurde sogar in der CQ-DL abgedruckt!) https://www.schuelerlabor-astronomie.de/cfg-lehrer-forschen-erfolgreich-an-beeinflussung-des-lokalen-wettergeschehens/

Die Grüne Stunde
DGS #41 - Andreas von Hören: Cannabis als Medizin

Die Grüne Stunde

Play Episode Listen Later Aug 27, 2021 64:14


Mit Andreas telefonierte ich bereits vor über einem Jahr, als er gerade dabei war, Interviewpartner für seine neue Dokumentation "Cannabis als Medizin" zu finden. Seinem Aufruf folgten knapp 150 Leute. In den Film habe ich es leider nicht geschafft, dafür aber immerhin auf die Premiere in Wuppertal. Diese war ursprünglich für 2020 geplant, musste aber aufgrund der Pandemiesituation verschoben werden. Die Premieren vor Publikum mit anschließender Diskussion aller Beteiligten (sowohl hinter als auch vor der Kamera) sind Teil des Konzepts der Filmschmiede und verleihen den Aufführungen Festival-Flair, sagt Andreas. Wir sprechen außerdem über seine Anfänge im Film, die Gründungsidee hinter dem Medienprojekt Wuppertal und natürlich Cannabis. Shownotes 2:15 Start in den Arbeitstag. 7:00 Premieren als kleines Filmfestival. 20:30 Post von einem Suchtverband. 30:45 Publikumsdiskussionen. 50:30 NGO. 58:15 Sequel zum Film

Jobnavigation - Menschen und ihre Berufe
#51 - Veranstaltung von Bus- und Aktivreisen

Jobnavigation - Menschen und ihre Berufe

Play Episode Listen Later Aug 1, 2021 47:16


Die meisten Menschen reisen gerne, lernen gerne neue Länder kennen. Viele, die ich kenne, sind auch aktiv und machen gerne Sport. Ramona, mein heutiger Interview-Gast, hat ihre Leidenschaft für Reisen und Aktivität zum Beruf gemacht, nachdem sie erst in der Kulturbranche gearbeitet hat. Was für Reisen veranstaltet und begleitet sie? Was ist das Tolle an dem Beruf? Wie geht ihr Unternehmen proaktiv mit der aktuellen Pandemiesituation um? Das und mehr erfährst du in dieser Folge von Ramona.

CARItalks
CARItalks #1 Von der Kraft der Gutmenschen

CARItalks

Play Episode Listen Later Jul 7, 2021 8:08


Einen eindrucksvollen Einblick in ihre künstlerische Arbeit haben junge Filmemacher am Sonntag, 4. Juli im Oberhausener Filmpalast Lichtburg gegeben, als sie die mit je 1000 Euro dotierten Caritas-Kurzfilmpreise virtuell entgegen nahmen. Aus den unterschiedlichsten Orten der Republik waren sie der Preisverleihung zugeschaltet, während das Laudatoren-Team die preisgekrönten Filme aus dem Lichtspielhaus per Live-Stream präsentierte. Über 70 Einsendungen hatten sich der herausfordernden Überschrift „Sei gut, Mensch“ gestellt, dem Caritas-Jahresthema 2020. Dass viele Filme einen Corona-Bezug hatten, mag nicht überraschen, denn in den letzten Monaten haben zahlreiche Menschen unter Beweis gestellt, dass sie sich in der Pandemie-Situation mit Hand und Herz, mit Kreativität und Kraft für Benachteiligte und Schwache einsetzen: Das zeigt auch die preisgekrönte Projekt-Dokumentation „Chalky loves Don“ von Franziska Schissler und Dominik Grasheu. Hören Sie warum die Jury den Film ausgezeichnet hat und was die beiden Akteure selbst zu Ihrem Film sagen. Dieser und weitere Gewinner-Filme sind seit dem 5. Juli auf der Homepage https://gutmensch-filmwettbewerb.de/ zu sehen.

Campusradio Kassel
Magnetfischen in der Fulda und Spaziergeh-Freundschaft an der Uni Kassel

Campusradio Kassel

Play Episode Listen Later May 31, 2021 44:41


In dieser Campusradio-Episode vom 25.05.2021 dürfen wir wieder einen Neuzugang in unserem Redaktionsteam begrüßen. Nathanael redet in seiner allerersten Sendung zusammen mit Redaktionsmitglied Jasper über Magnetfischen in der Fulda und ein tolles Kennenlernprojekt der evangelischen Studierendengemeinde (ESG) der Uni Kassel. Dabei können sich Studierende trotz der weiterhin belastenden Pandemiesituation kennenlernen. Musikalisch wurde die Sendung aus gegebenen Anlass von den top 5 Songs des diesjährigen Eurovision Song Contest (ESC) Finales begleitet*. Ihr wollt auch bei uns mitmachen oder interessiert euch einfach für unsere Inhalte? Dann folgt uns gerne auch auf Instagram unter @campusradio_kassel. Wir freuen uns auf euch :). *Aus Lizensrechtlichen Gründen müssen wir die live abgespielten Songs leider aus dem Upload schneiden. Die Titel der Songs sagen wir in der Aufzeichnung dennoch an. Ihr könnt die Titel dann in der Regel auf allen gängigen Streamingplattformen anhören.

100 Sekunden Leben | Inforadio
Kampf um Balkonien

100 Sekunden Leben | Inforadio

Play Episode Listen Later May 18, 2021 1:57


Der Balkon ist in der aktuellen Pandemie-Situation immer noch einer der am besten zu erreichenden Naherholungsorte. Unser Kolumnist Thomas Hollmann musste sich nun aber auf der eigenen Veranda gegen einen ungebetenen Untermieter zur Wehr setzten und hat dabei den Ritter in sich entdeckt.

Project Mindset
25. Umgang mit einem negativen Umfeld

Project Mindset

Play Episode Listen Later May 18, 2021 9:17


"In der aktuellen Pandemie Situation geht es nicht darum, wer der beste Golfer ist. Es geht darum, wer am besten mit der Situation umgehen kann. - Moritz Lampert. Dieser zentrale Satz aus dem letzten Interview mit Moritz Lampert lässt sich aus meiner Sicht auf alle Lebensbereiche und allen Lebensphasen anwenden. In der heutigen Folge geht es darum, welche Schritte man einleiten kann, um mit einem negativen Umfeld zurechtzukommen. Viel Spaß mit der Folge! Folgt mir gerne auf LinkedIn oder Instagram und stellt mir eure Fragen. https://www.linkedin.com/in/rezamehman https://www.instagram.com/rezamehman_ www.projectmindset.de

YAY-Momente mit ...
16. Als Working Mom zum Muttersein stehen - Dr. Stefanie Gundel von GründerMütter

YAY-Momente mit ...

Play Episode Listen Later May 18, 2021 40:46


„Wenn ich mich bei einem Arbeitgeber bewerbe und verstecken muss, dass ich Kinder habe, ist es nicht der richtige Arbeitgeber. Ich darf mich wegen der Kinder nicht kleinmachen, sondern muss dem Arbeitgeber auf Augenhöhe begegnen.“ Dr. Stefanie Gundel ist die Initiatorin des preisgekrönten Netzwerks GründerMütter und Coach für berufstätige Mütter. YAY verrät sie, was sie vom Begriff "Mompreneur" hält, welche Energie ein Netzwerk freisetzen kann und wie sie ihre Beratungstätigkeit an die Pandemiesituation angepasst hat. Von Stefanie möchte Folgendes wissen: CONNECTING THE DOTS 02:10 Lass uns bei deiner Promotion starten. Du hast zum Thema „Netzwerke“ deine Doktorarbeit geschrieben - jetzt setzt du dein Gründermütter-Netzwerk offenbar selbst als Erfolgsfaktor ein. War das von Anfang an der Plan, dass du die Promotion schriebst und davon eine Art praktische Umsetzung vornimmst, oder ergab sich das erst durchs Mama-werden? SELBSTSTÄNDIGKEIT 04:11 Wann, in welcher Familienphase, hast du dich selbständig gemacht und wann entstanden die GründerMütter? 05:02 Ist die Selbstständigkeit im bewussten Bruch zum Angestelltenverhältnis entstanden oder ergab sie sich im Sinne des "connecting the dots"? 08:47 Fandest du das Selbstständig sein schon lange attraktiv, weil deine Eltern möglicherweise Unternehmer waren? PR 12:36 Von dir liest man immer mal wieder in der Zeitung oder hört von dir im Radio. 2019 hast du z. B. auf der Startup Safari gesprochen, auch bei solchen Events findet man dich also. Erzähl mal, wie du zu PR kommst und wie viel Zeit du investiert, um bei Zeitungen etc. zu pitchen. 18:00 Wie kam es dazu, dass im Jahr 2020 mit Bundesfamilienministerin Giffey ein Gespräch hattest und außerdem den Schwarzkopf Award gewonnen hast? CORONA-LEARNINGS 20:41:07 Was ist dein Corona-Learning? Eine Beratungstätigkeit ist meistens auf persönliche Zusammenarbeit ausgelegt. Was hat sich für dich im Coronajahr geändert? PREISFINDUNG 27:12:07 Wie definierst du mit deinen Kundinnen den Preis und den Wert ihres Angebots? Das ist meiner Erfahrung nach für Frauen ein großes Thema. MOMPRENEUR 30:03:00 Magst du den umstrittenen Begriff "Mompreneur"? Brauchen wir ihn? Sollten wir in der Businesswelt das Elternsein betonen? Hör dir das Gespräch jetzt an, schreib uns deine Fragen und folge dem YAY-Podcast auf deiner Lieblingsplattform. Los geht's! *** Podcast host: Imme Scheit Co-Gründerin von YAY! Dem Online-Tagebuch für deine Glücksmomente. Mit der App geschrieben, als einzigartiges Fotobuch gedruckt. Besuche uns auf www.yaymemories.com! Für mehr Yay in deinem Leben vernetze dich mit YAY auf Pinterest und Instagram!

heute wichtig
#2 Trotz Pandemie: Rüstungsausgaben in Rekordhöhe – Friedensforscher Niklas Schörnig im Interview

heute wichtig

Play Episode Listen Later Apr 27, 2021 20:35


Obwohl wir uns aktuell in einer Pandemie-Situation befinden und das Geld woanders gebraucht wird, geben USA, China und auch Deutschland Rekord-Summen für das Militär aus. Michel Abdollahi spricht mit Friedensforscher Niklas Schörnig. Außerdem schauen wir auf die indische Corona-Mutante und präsentieren die teuersten Sneakers der Welt. ++++Host: Michel Abdollahi; Redaktion: Sabrina Andorfer, Dimitri Blinski, Martin Schlak, Lena Steeg; Produktion: Andolin Sonnen, Wei Quan, Aleksandra Zebisch++++Sie wollen Kontakt zu uns aufnehmen? Schreiben Sie uns an heutewichtig@stern.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Triathlon-Podcast
Simone Lackerbauer - Agegrouperin mit Ziel Ironman Frankfurt - Rookie Serie 2021

Triathlon-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 22, 2021 64:40


Aloha! Mein heutiger Gast in der Rookie Serie 2021 ist die Triathlon Agegrouperin Simone Lackerbauer.Simone kennst Du als treue Hörerin und Hörer des Triathlon-Podcast bereits aus einem Interview aus dem Jahr 2019 und neulich aus dem Stammtisch Format wo sie ebenfalls zu Gast war. Simone wollte eigentlich im letzten Jahr 2020 beim Ironman in Frankfurt starten, aber der wurde bekanntlich abgesagt aufgrund der Pandemiesituation. In diesem Jahr soll es aber soweit sein, zumindest ist das Rennen zum Zeitpunkt der Aufnahme nicht abgesagt oder verschoben. Mit Simone spreche ich im Rahmen dieses Erstgesprächs u.a. warum Langdistanztriathlon, wie sie mit der Situation im letzten Jahr 2020 umgegangen ist, wie es ihr heute geht, wie sie auf die Absage im letzten Jahr reagiert hat und was es in ihr ausgelöst hat und einiges mehr. Und – da Simone und ich im letzten Jahr bereits eine Erstaufnahme gemacht hatten und zwar vor Beginn der Pandemie wo die Welt noch in Ordnung war packe ich Dir das Gespräch nach einem kurzen Swoosh noch an die Aufnahme dran. Partner der Rookie Serie (Werbung): Orca => https://www.orca.com Orca ist Die Marke im Triathlonsport, wenn es um das Thema Schwimmen und Neoprenanzug geht, und das schon seit mehr als 25 Jahren! Bedeutet für Dich, dass Orca Dir als Triathletin und Triathleten (und natürlich auch als TriathloneinsteigerIn) das absolute Selbstvertrauen gibt, dass Du zum Erreichen Deiner sportlichen Ziele brauchst und Du wirst sehen, dass Du mit Orca weiter im Sport gelangen wirst, als Du es selbst für möglich hältst. Mehr Infos zu den Produkten von Orca, zu Ihrer Nachhaltigkeitsstrategie uvm. findest Du unter https://www.orca.com. Wichtig zu erwähnen: Orca hat nicht nur klasse Neoprenanzüge im Sortiment, sondern auch tolle Triathloneinteiler und alles was Du als TriathloneinsteigerIn brauchst. In eigener Sache: Wenn Dir die heutige Rookie Folge gefallen hat, dann würde ich mich mega freuen, wenn Du Triathlon-Podcast Deine ehrliche Bewertung auf Apple Podcasts geben würdest, oder den Podcast in Plattformen wie Apple, Spotify, Google Podcasts und Co. abonnieren würdest, so dass Du in Zukunft keine weitere Folge mehr verpasst. Zu guter letzt freue ich mich, wenn Du bei der nächsten Rookie Serien Ausgabe von Triathlon-Podcast mit dabei bist. Bis dahin, bleib sportlich und noch viel wichtiger, bleib gesund! Dein Marco Folge direkt herunterladen

Triathlon-Podcast
Tanja Ney - Triathloneinsteigerin - Rookie Serie 2021

Triathlon-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 21, 2021 24:06


Aloha! Mein Name ist Marco Sommer und mein heutiger Gast in der Rookie Serie 2021 von Triathlon-Podcast ist die Triathloneinsteigerin Tanja Ney.Tanja wollte eigentlich im letzten Jahr 2020 ihren ersten Triathlon absolvieren, aber dann kam irgendwie alles anders als geplant durch die Pandemiesituation. In diesem Jahr soll es aber soweit sein und wenn gar nichts geht dann eben DIY. Mit Tanja spreche ich im Rahmen dieses Erstgesprächs u.a. warum eigentlich Triathlon, welche Sportarten sie bislang gemacht hat, wir sprechen auch über Island und ihre Umrundung der Insel mit dem Fahrrad vor wenigen Jahren, über ihren eigenen Podcast, bei welchem Rennen sie gerne in diesem Jahr starten würde und so einiges mehr. Shownotes: Website von Tanja => https://tanjaney.com/ Tanja in Facebook => https://www.facebook.com/tanja.ney.3 Tanja in Instagram => https://instagram.com/have_a_neys_day Tanjas Podcast => https://tanjaney.com/elementor-5136/ Partner der Rookie Serien Folge (Werbung!): Orca => https://www.orca.com Orca ist Die Marke im Triathlonsport, wenn es um das Thema Schwimmen und Neoprenanzug geht, und das schon seit mehr als 25 Jahren! Bedeutet für Dich, dass Orca Dir als Triathletin und Triathleten (und natürlich auch als TriathloneinsteigerIn) das absolute Selbstvertrauen gibt, dass Du zum Erreichen Deiner sportlichen Ziele brauchst und Du wirst sehen, dass Du mit Orca weiter im Sport gelangen wirst, als Du es selbst für möglich hältst. Mehr Infos zu den Produkten von Orca, zu Ihrer Nachhaltigkeitsstrategie uvm. findest Du unter https://www.orca.com. Wichtig zu erwähnen: Orca hat nicht nur klasse Neoprenanzüge im Sortiment, sondern auch tolle Triathloneinteiler und alles was Du als TriathloneinsteigerIn brauchst. In eigener Sache: Wenn Dir die heutige Rookie Folge mit Tanja gefallen hat, dann freue ich mich mega, wenn Du Triathlon-Podcast Deine ehrliche Bewertung auf Apple Podcasts gibst, oder dem Podcast in Plattformen wie Apple, Spotify, Google Podcasts und Co. folgst, so dass Du in Zukunft keine weitere Folge mehr verpasst. Zu guter letzt freue ich mich, wenn Du bei der nächsten Rookie Serien Ausgabe von Triathlon-Podcast mit dabei bist. Bis dahin, bleib sportlich und noch viel wichtiger, bleib gesund! Dein Marco Folge direkt herunterladen

Triathlon-Podcast
Andreas Dreitz - Triathlonprofi, DATEV Challenge Roth Sieger 2019

Triathlon-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 17, 2021 73:37


Aloha! Mein heutiger Gast ist der deutsche Triathlonprofi und DATEV Challenge Roth 2019 Sieger Andi Dreitz. In der nächsten Stunde sprechen Andi und ich u.a. darüber was sich in seinem Profileben seit unserer ersten Podcastaufnahme im Jahr 2014 getan hat, wir sprechen über seinen Sieg in Roth 2019, auch darüber, wie er als Profisportler mit der aktuellen Pandemiesituation umgeht, über seine Saison 2020 und die ersten Rennen in der Saison 2021, aber auch über Themen wie Nachhaltigkeit, CO2 Footprint, digital Detox und jede Menge mehr, unbedingt bis zum Ende des Podcastinterviews dranbleiben! Shownotes: Website von Andi Dreitz => https://andreas-dreitz.com Andi Dreitz in Instagram => https://instagram.com/andi_dreitz Andi Dreitz in Facebook => https://www.facebook.com/andidreitz/ Partner der heutigen Podcastfolge (Werbung!): YAK Bett Boxspringbett für Sportler => https://www.yakbett.de YAKBett verbindet hohe Qualität aus der Natur zusammen mit schlaf- und regenerationsfördernden Technologien zu einem einzigartigen und hervorragenden Boxspringbett. Kurz gesagt, mit dem YAK Boxspringbett kannst Du besser ein- und durchschlafen, ebenfalls interessant gerade für uns Ausdauersportler ist, dass der Schlaf im YAK Boxspringbett Deine Muskelregeneration zum Beispiel nach harten Trainingseinheiten begünstigt, sprich: Du hast grundsätzlich mehr Energie und Power für den Tag. Und jetzt kommt der Clou, Du kannst das YAK Boxspringbett 101 Nächte Probeschlafen, d.h. es wird Dir kostenlos angeliefert, aufgebaut, Du testest das Boxspringbett die nächsten 101 Nächte und bei Nichtgefallen wird es kostenlos wieder abgeholt. Ich bin fest davon überzeugt, Du wirst den Schlaf in dem YAK Boxspringbett lieben. Wichtig: Als Triathlon-Podcast Hörerin und Hörer bekommst Du mit dem Code marco-tp-200 satte 200€ Preisnachlass auf den Kauf Deines YAK Boxspringbetts. Klasse, oder? Mehr Infos über das YAK Boxspringbett findest Du unter yakbett.de bzw. https://www.yakbett.de/marco/ In eigener Sache: Hat Dir das Interview mit Andi Dreitz gefallen? Wenn ja dann freue ich mich mega, wenn Du Triathlon-Podcast Deine ehrliche Bewertung auf Apple Podcasts gibst, oder den Podcast in Plattformen wie Spotify, Google Podcasts und Co. folgst, so dass Du in Zukunft keine weitere Folge mehr verpasst. Zu guter letzt freue ich mich, wenn Du bei der nächsten Ausgabe von Triathlon-Podcast mit dabei bist. Bis dahin, bleib sportlich und noch viel wichtiger, bleib gesund! Dein Marco Sommer Folge direkt herunterladen

Triathlon-Podcast
Jan-Niclas Hofmann vom Triathlon Team Düsseldorf

Triathlon-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 16, 2021 40:00


Aloha! Mein heutiger Gast ist der Agegrouper und Vorstandsmitglied des Triathlon Team Düsseldorf – Jan-Niclas Hofmann. Wenn Du Triathlon-Podcast regelmäßig anhörst, hast Du bereits mitbekommen, dass neulich Lilo vom Mach3 Köln, und neulich Laura vom MRRC in München hier zu Gast waren und uns über ihre Triathlonvereine informiert haben. Heute geht’s nach Düsseldorf und mit Jan-Niclas spreche ich u.a. wie er selbst zum Triathlon gekommen ist, wann und wie er Vereinsmitglied und Mitglied im Vorstand im Triathlon Team Düsseldorf wurde, wie der Triathlonverein mit der aktuellen Pandemiesituation umgeht, was der Verein tut um seine Mitglieder in Bewegung zu halten und so einiges mehr. Ist ein richtig cooles Gespräch geworden und solltest Du auf jeden Fall bis zum Ende anhören! Ach ja, das Gespräch wurde vor der Absage des Triathlons in Buschhütten aufgenommen. So und jetzt wünsche ich Dir viel Spaß mit dem mega interessanten Vereinstalk mit Jan-Niclas Hofmann vom Triathlon Team Düsseldorf. Shownotes: Website vom Triathlon Team Düsseldorf => https://triathlon-team-duesseldorf.com/ TTD in Instagram => https://instagram.com/triathlonteamduesseldorf Jan-Niclas Hofmann in Instagram => https://instagram.com/janhof89 Netzwerk von Jan in Facebook => Triathlon-Netzwerk-Düsseldorf (TND) In eigener Sache: Wenn Dir das Interview mit Jan-Niclas Hofmann gefallen hat, dann freue ich mich mega über Deine ehrliche Bewertung des Podcasts auf Apple Podcasts oder wenn Du dem Podcast in Plattformen wie Spotify, Google Podcasts und Co. folgst, so dass Du in Zukunft keine weitere Folge mehr verpasst. Ach ja, den Triathlon-Podcast kannst Du auch in Steady mit einer kleinen Spende im Gegenwert eines Kaffees unterstützen. Zum Schluss freue ich mich auch, wenn Du bei der nächsten Ausgabe von Triathlon-Podcast mit dabei bist. Bis dahin, bleib sportlich und noch viel wichtiger in der aktuellen Zeit, bleib gesund! Dein Marco Sommer Folge direkt herunterladen

DLRG Podcast
DLRG "Im Gespräch" Folge 028 - Rettungssport: Ein Sport, der Leben rettet

DLRG Podcast

Play Episode Listen Later Apr 16, 2021 28:34


Herzlich Willkommen zum vielfältigen DLRG Podcast Schön, dass du wieder reinhörst! Über 61.000 zumeist junge Menschen sind in der DLRG im Rettungssport aktiv. Regelmäßig - also außerhalb einer Pandemiesituation - findet zahlreiche Wettkämpfe statt bis hin zu großen Weltmeisterschaften. Carsten Schlepphorst war selbst mal sehr erfolgreicher Rettungssportler und blickt auf über 20 Weltmeistertitel zurück. Mittlerweile ist er stellvertretender Leiter Einsatz im DLRG Präsidium. Im Gespräch erzählt er uns, wie der Rettungssport eigentlich entstand, wie seine Karriere verlief und wie die Zukunft dieses lebensrettenden Sports aussieht. Mehr über den Rettungssport in der DLRG erfährst du hier → https://www.dlrg.de/sport/ Freu dich auf eine spannende Folge! Viel Spaß! Mehr von der DLRG 1. Zur Website der DLRG → https://www.dlrg.de/ 2. Die DLRG auf Facebook → https://www.facebook.com/DLRG 3. Die DLRG auf Instagram → https://www.instagram.com/dlrg/ 4. Die DLRG auf Twitter → https://twitter.com/dlrg 5. Unterstütze die DLRG mit Deiner Spende → https://www.dlrg.de/spenden/online-spenden/ 6. Schreib eine E-Mail an die DLRG → podcast@dlrg.de

NWZ Corona-Update: Das Interview der Woche
Psychische Gesundheit – Warum Dr. Jahn die "Corona-Notbremse" ablehnt

NWZ Corona-Update: Das Interview der Woche

Play Episode Listen Later Apr 15, 2021 26:34


Die Zahl der Covid-19-Patienten, die in Deutschland auf einer Intensivstation behandelt werden müssen, nimmt weiter zu. Wegen der angespannten Pandemiesituation hat sich die Bundesregierung daher auf eine „Notbremse“ mit bundesweit einheitlichen Regeln geeinigt. Doch der Allgemeinmediziner Dr. Burkhard Jahn aus Schortens hält einen härteren Lockdown wegen der Auswirkungen auf die Psyche für nicht vertretbar. Mit dieser Ansicht widerspricht er allerdings dem Appell von Gernot Marx (Präsident DIVI), der die Bundesregierung aufforderte, die bundesweite Notbremse schnellstmöglich umzusetzen. Im Podcast erklärt Dr. Burkhard Jahn, warum er härtere Maßnahmen dennoch kritisch sieht, was die Politik aus seiner Sicht anders machen könnte und wo Menschen mit psychischen Belastungen jetzt Hilfe bekommen.

Der Ausbildungspodcast
Episode 9 Müde aber optimistisch

Der Ausbildungspodcast

Play Episode Listen Later Mar 30, 2021 67:43


Das Team von Schule-Betriebe interaktiv thematisiert unbekannte Berufsausbildungenn, gibt einen einen Einblick in das Gefühlsleben mit der aktuellen Pandemiesituation und beendet damit ihre erste Podcaststaffel.

Fulda Kultur - Der Podcast
Episode 48 - mit Lena Wingenfeld, Kulturgesichter0661

Fulda Kultur - Der Podcast

Play Episode Listen Later Mar 26, 2021 25:15


Kulturgesichter0661 Ohne uns ists still. Aus der aktuellen Pandemiesituation heraus entstand eine deutschlandweite Aktion: die Kulturgesichter. Diese Initiative der Veranstaltungsbranche gibt der Kulturszene ein Gesicht und macht auf die aussichtslose Lage einer kompletten Branche aufmerksam. Das KUZ Kreuz und das City Marketing Fulda wollen gemeinsam mit Robert Gross Photography der Fuldaer Kulturszene nicht nur ein Gesicht, sondern zahlreiche Gesichter geben: die Kulturgesichter0661. Für die Aktion werden Schwarz-weiß-Porträts von schwarzgekleideten Künstlern, Musikern, Veranstaltungstechnikern, Veranstaltern und vielen weiteren gemacht. Diese werden dann in den sozialen Medien veröffentlicht und als Plakate in der Region aufgehängt. Lena Wingenfeld vom Citymarketing Fulda hat diese Aktion nach Fulda gebracht und gemeinsam mit Moderator Shaggy Schwarz in der Region umgesetzt. Wer mehr darüber wissen möchte, hört hier mal rein.

Auf Kurs - Der Podcast für mehr Klarheit und Freiheit und Stabilität
Geben und Nehmen – scheinbar eine einfache Sache, oder?

Auf Kurs - Der Podcast für mehr Klarheit und Freiheit und Stabilität

Play Episode Listen Later Mar 7, 2021 9:38


Ein Sprichwort sagt: „Geben ist seliger als Nehmen“ – aber ist das so? Frank Ertel nähert sich diesem spannenden Thema und gibt Impulse zu verschiedenen Betrachtungsweisen dessen. Beispielsweise, was es in der aktuellen Pandemie-Situation für eine Rolle spielt, aber auch in anderen Lebensbereichen. Und er beleuchtet die verschiedenen Wertungen des „Gebens“ und des „Nehmens“.

Der Moderne Krieger Podcast
#10 Selbstoptimierung durch Bewusstheit & Biohacking - INTERVIEW Teil 2

Der Moderne Krieger Podcast

Play Episode Listen Later Feb 2, 2021 21:36


Peeches Seele hat in seiner Jungendzeit häufiger mit Problemen zu kämpfen gehabt. Er flog von einigen Schulen und hatte zu dieser Zeit mit Streetworkern zu tun. Dies ging sogar so weit, dass er in ein betreutes Wohnen ziehen sollte. Doch 2 Tage vor dem Abschlussgespräch hatte er seine erste Lebensverändernde Erfahrung mit der Substanz MDMA. Diese Erfahrung lieferte ihm wertvolle Erkenntnisse über sich selbst und legte den Meilenstein für persönliche Veränderungen, die bis heute andauern... Im 2. Teil des Interviews geht es um Tipps für mehr Bewusstheit im Alltag, wie z.B. durch ein Tagebuch (Journal). Auch schneiden wir die Pandemiesituation kurz an (Obwohl das Thema natürlich so ziemlich jedem zum Hals raushängt) und zuletzt ein spannendes Thema: Biohacking. - Welche Dinge gehören zum Biohacking? - Was sind die Vorteile, also wofür ist es nützlich? All das klären wir in dieser Folge. Ich wünsche dir viel Spaß dabei :) ...Wenn dir dieser Podcast gefällt, dann würde ich mich sehr über eine Bewertung auf iTunes und ggf. ein Kommentar freuen. Wenn auch du denkst, du könntest mit deiner Geschichte oder einer Frage, die dich schon lange beschäftigt, einen Beitrag zur modernen Krieger Bewegung leisten, dann schreib mir doch gerne: Instagram: https://www.instagram.com/manuel_ruf_/ E-Mail: ruf.manuel@gmx.de Ich freue mich über deinen Input! :) Music: "Benztown Lofi" by Sebastian Bach Check out on: https://www.instagram.com/sebastianbachmusic/ https://www.sebastianbachmusic.com/

Herzkanal - Sternstunde
MAMAS und Familien in Corona-Zeiten - ein Interview mit der Expertin für glückliche Mamas Katja Piefke

Herzkanal - Sternstunde

Play Episode Listen Later Jan 28, 2021 42:32


034: Einige Familien hat die Pandemie-Situation heftig getroffen. Alles ist anders und man muss sich neu orientieren in Sachen Miteinander, Homeoffice und Co. Katja und ich sprechen darüber, was Mamas im Moment tun können in dieser schwierigen Zeit.

T-Online Tagesanbruch
Jetzt beginnt die gefährlichste Phase der Corona-Pandemie

T-Online Tagesanbruch

Play Episode Listen Later Jan 23, 2021 28:54


Vom Wellenbrecher-Lockdown in den regulären Lockdown in die Lockdown-Verlängerung und die Verlängerung der Verlängerung: Alle paar Wochen sitzen Politiker vor einer blauen Wand und verkünden, wie das Leben in Deutschland in der nahen Zukunft aussehen wird: Verbote, Gebote, Einschränkungen, Verzicht. Danach gilt es, ganz genau aufzupassen, was in jedem Bundesland und jeder Region von diesen Beschlüssen umgesetzt wird und wann. Es ist mittlerweile ein Corona-Krisen-Ritual der Politik. Auch, wenn die Pandemie-Situation wenig Spielraum lässt: Muss es so ein – und muss es so weitergehen? Haben sich die Entscheidungswege der Politik bisher bewährt? Was könnte man ändern? Wo sind Grenzen und was gilt es zu bedenken? Darüber spricht Marc Krüger im "Tagesanbruch am Wochenende"-Podcast mit t-online-Chefredakteur Florian Harms. Außerdem geht es um Joe Biden, den gerade vereidigten Präsidenten in den USA, seine neuen Töne und die alten Probleme.

Vorwärts nach weit - Der Hannover 96-Podcast

Herzlich willkommen zur großen VNWpod-Jubiläumssendung. Dennis und Tobi begrüßen Anca und Ossy, unsere Stadionsänger*innen. Mit den sympathischen Vollblutmusikern sprechen die Jungs über die aktuelle Pandemiesituation, wie "96, alte Liebe" Stadionhymne wurde, wie sehr den Beiden der Auftritt in der Kurve fehlt und vieles mehr.  Am Ende gibt es auch noch ein ganz besonderes Bonbon für unserer lieben Hörer*innen. Mit freier Musik von www.frametraxx.de ...

Vorwärts nach weit - Der Hannover 96-Podcast

Herzlich willkommen zur großen VNWpod-Jubiläumssendung. Dennis und Tobi begrüßen Anca und Ossy, unsere Stadionsänger*innen. Mit den sympathischen Vollblutmusikern sprechen die Jungs über die aktuelle Pandemiesituation, wie "96, alte Liebe" Stadionhymne wurde, wie sehr den Beiden der Auftritt in der Kurve fehlt und vieles mehr.  Am Ende gibt es auch noch ein ganz besonderes Bonbon für unserer lieben Hörer*innen. Mit freier Musik von www.frametraxx.de

PITCH-LEGENDEN. Von Menschen und Marken.
#013 Sieben Tipps für den digitalen Pitch

PITCH-LEGENDEN. Von Menschen und Marken.

Play Episode Listen Later Jan 7, 2021 10:51


Nico Gundlach – Experte für FUTURE BRANDING & Pitch-Consulting Die aktuelle Pandemie-Situation erfordert von uns in vielen Lebens- und Arbeitsbereichen ein Umdenken bzw. alternative Lösungsansätze. Gerade Präsenzveranstaltungen werden auf absehbare Zeit nur eingeschränkt möglich sein. Davon betroffen sind auch klassische Pitch-Situationen. Die gute Nachricht ist, dass sich ein großer Teil der Erfolgsparameter aus der Offline-Welt problemlos in die digitale Welt übertragen lassen. In dieser Folge spreche ich über die „Sieben P“. Dabei handelt es sich um schnelle und konkrete Tipps, mit denen sich die Erfolgschancen von Online-Präsentationen spürbar steigern lassen. https://www.instagram.com/nico_gundlach_official/ https://www.facebook.com/nicogundlachofficial/ https://www.linkedin.com/in/nico-gundlach-96159113/ https://www.nicogundlach.de/ https://www.bestes-pferd.de/

World Money Fair Talks
Geld und Kunst - Interview mit Prof. Dr. Stefan Haupt, Anwalt

World Money Fair Talks

Play Episode Listen Later Dec 29, 2020 30:45


Heute sprechen wir mit Prof. Dr. Stefan Haupt über seine Sammlung "Geld und Kunst". Man kann Geld also nicht nur herstellen, verdienen, horten oder ausgeben, man kann sogar damit Kunst gestalten. Von Haus aus Anwalt hat Stefan Haupt mittlerweile mehr als 300 Arbeiten international renommierter Künstler und Künstlerinnen zum Thema "Geld" zusammengetragen. Im Gespräch mit uns erklärt er das zugrundeliegende Konzept seiner Sammlung, die sich mit sozialen, kulturellen und politischen Fragen rund ums Geld auseinandersetzt. Wenn die Pandemie-Situation einen Museumsbesuch wieder zulassen wird, sollten Sie sich alles vor Ort ansehen. Einstweilen können wir leider nur zuhören ...

Sanft & Schulisch - Der Oberstufen-Podcast
Der große "Sanft & Schulisch"-Jahresrückblick | 2020

Sanft & Schulisch - Der Oberstufen-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 24, 2020 92:57


Es ist Weihnachten! Das heißt, dass das Horror-Jahr 2020 so gut wie vorbei ist. Im diesjährigen Jahresrückblick blicken wir zurück auf unser Podcast-Jahr und natürlich - in chronologischer Reihenfolge - auf die Weltgeschehnisse. Zu Beginn gibt es einen Appell an all jene Personen, die namentlich im Podcast vorkommen und das nicht möchten. Wir schließen den Jahresrückblick mit einem Appell, die Postbot*innen dieser Tage nicht zu sehr zu überlasten. Hierzu gibt es als grande Finale des Jahres 2020 eine "Hymne auf unsere Postbot*innen" (Melodie: "Ich mag"). Wir wünschen euch frohe Weihnachten, einen guten Rutsch ins neue Jahr 2021 und viel Gesundheit! Versucht das Beste aus der Pandemie-Situation, auch an den Feiertagen, zu machen. Feiert gut, aber verantwortungsvoll!

Bildungsfern
BF49: RC3

Bildungsfern

Play Episode Listen Later Dec 23, 2020 15:31


Der CCC richtet in diesem Jahr erstmalig die Remote Chaos Experience (rC3) statt einer Veranstaltung vor Ort in Leipzig aus. Dafür braucht es Kreativität, Experimentierfreude und tatkräftige Unterstützung aller Beteiligten. Ich schaue mir das offizielle und inoffizielle Programm an und versuche für die Bildung interessante Vorträge und Workshops zu finden. Ein allgemeiner Blick auf die Pandemiesituation darf natürlich auch nicht fehlen.

KAN-Podcast
#5 Jahresrückblick 2020 - Bewegte Zeiten für die KAN und den Arbeitsschutz

KAN-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 14, 2020 19:37


Auch für die KAN war 2020 durch die Pandemiesituation ein Jahr voller Herausforderungen. Wir mussten neue Wege finden, um wichtige Projekte und Themen weiter voranzutreiben. Mit virtuellen Fachgesprächen, einem digitalen Messestand und diesem Podcast hat sich die KAN diesen Veränderungen gestellt. In der fünften Folge des KAN-Podcasts spricht Sebastian Korfmacher mit Kai Schweppe. Herr Schweppe ist seit April turnusgemäß Vorsitzender der KAN und hauptberuflich Geschäftsführer der Abteilung Arbeitspolitik beim Arbeitgeberverband Südwestmetall. Den erwähnten Poetry Slam von Bas Böttcher finden Sie auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=hXw0E-n8BRk Wenn Sie Fragen zu dem heutigen Thema haben, kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail. Die E-Mail Adresse lautet podcast@kan.de. Außerdem sind wir immer für neue Themenwünsche offen, die Sie uns ebenfalls gerne zusenden können.

Papafragen
Corona - Die Kinder sind die Verlierer der Pandemie

Papafragen

Play Episode Listen Later Nov 15, 2020 11:53


Diese Folge beschäftigt sich mit dem Umgang der derzeitigen Pandemiesituation und wie sich dies auf unsere Kinder auswirkt. Ich möchte euch eine Hilfestellung geben, mit welchen Fragen und Aktionen ihr euren Kindern durch diese Zeit helfen könnt.

Bunte Tüte ohne Lakritz
Deep Talk Ecke #7

Bunte Tüte ohne Lakritz

Play Episode Listen Later Oct 26, 2020 40:27


Keine Sorge, ihr seid richtig beim Deep Talk! Lasst euch von den gelegentlichen Lachern nicht irritieren. In dieser Woche liefern wir eine entspannte Mischung aus Erinnerungen an vergangene Lügen und herbstlichen Vibes. Wer von uns wohl besser lügen kann? No spoiler. Aus aktuellem Anlass tauschen wir uns auch über unsere Gefühle zur Pandemie-Situation aus. Denn dieser ganze Scheiß ist kein Sprint, sondern ein Marathon, den wir zu meistern haben.