POPULARITY
In this week's MBA Admissions podcast we began by discussing the activity on MBA LiveWire; a few MBA programs are still reducing their wait lists as pre-terms approach; we then discussed the value and importance of pre-term to help set up candidates for their MBA experience. Clear Admit's summer essay workshops have now come to a very successful conclusion; the next series of events will begin in September. Graham highlighted Harvard's recent announcement that their MBA program is now STEM certified. This allows international students more scope for remaining in the United States in the short term, post MBA. Harvard is following a significant trend for leading MBA programs which started with Rochester / Simon. Graham noted that Berkeley / Haas has a new dean; one of Haas's previous deans has now moved up in the administration at Berkeley (Rich Lyons, as Chancellor of UC Berkeley), which we assume is a good thing for the business school, generally. Graham then highlighted two admissions tips. The first focuses on the value of campus visits, the second is essentially a useful list of all the early round deadlines for the top MBA programs. This useful resource also includes links to each program's respective essay topic analysis, and much more. Graham then discussed three recently published Adcom Q&As, from Chicago / Booth, Boston College / Carroll, and CEIBS. Graham then highlighted two recently published podcasts he recorded during GMAC's annual conference. These interviews feature admissions officers from Yale SOM and Cornell / Johnson, answering three questions related to MBA admissions: candidates' use of AI in the admissions process, the use of video in the admissions process, and aspirational trends that they a seeing from their candidates. For this week, for the candidate profile review portion of the show, Alex selected three ApplyWire entries: This week's first MBA admissions candidate was a medical doctor and then moved on to McKinsey. We really like that profile. They are targeting the trilogy of Harvard, Stanford and Wharton, which is quite ambitious, but they can always expand their selection in the second round, if necessary. This week's second MBA candidate is from the Midwest and has a rather unorthodox pathway to pursuing the MBA, starting out their career as a reporter, then working at a startup, and now in banking. They do have a strong profile; the one weakness may be their quantitative abilities. The final MBA candidate for this week is a military candidate who has also worked in the private sector for a couple of years after leaving the service. If we can assume a strong military experience, we think there's a lot to like, and targeting top 16 programs makes sense. They are also a marathoner. This episode was recorded in Paris, France and Cornwall, England. It was produced and engineered by the fabulous Dennis Crowley in Philadelphia, USA. Thanks to all of you who've been joining us and please remember to rate and review this show wherever you listen!
In this week's MBA Admissions podcast we began by noting that the Round 2 admissions process continues with a few key deadlines remaining at MIT / Sloan, NYU / Stern, and INSEAD and many applicants who applied to programs with early-January deadlines turning their attention towards admissions interviews. DecisionWire also remains popular, as Round 1 MBA candidates start making decisions as to which MBA program they will enroll. Clear Admit is hosting a Real Humans admissions event, scheduled for January 24. This event will bring together students from a variety of top MBA programs, including Dartmouth / Tuck, NYU / Stern, Georgetown / McDonough and Washington / Foster, ready to answer questions from MBA aspirants. Signups for this event are here: https://bit.ly/carealhumans Graham highlighted two recently published admissions tips which focus on application data forms, and resume versus application-based interviews; we are now moving to the interview preparation phase of Round 2. Graham also mentioned two Real Humans pieces that were recently published, covering students from MIT / Sloan and CEIBS. We then discussed the recently released Employment Report for the Chicago / Booth Class of 2023. With an average starting salary of $180,000, their report looks very robust. Interestingly, they saw a slight uptick in placements on the west coast, and in tech. For this week, for the candidate profile review portion of the show, Alex selected two ApplyWire entries and one DecisionWire entry: This week's first MBA admissions candidate is from South East Asia, and works in consulting. Their GMAT is 710, and this appears to be the weakest aspect of their overall profile. We really like their work experience and their extra-curricular activities, as well as the fact that they completed their undergraduate degree in the US. This week's second MBA candidate is a first-generation immigrant to the United States. They pursued a double major in Engineering, and their GPA is a 3.22. They were also quite busy in outside activities during their undergraduate studies. They have a GMAT of 720, so their numbers combination is not outstanding. They also appear to have interesting work experience, with a focus on entrepreneurship. The final MBA candidate for this week has some terrific options to consider, which include Harvard, Northwestern / Kellogg and Michigan / Ross. Some financial awards also make the options to consider less clear cut. This episode was recorded in Paris, France and Cornwall, England. It was produced and engineered by the fabulous Dennis Crowley in Philadelphia, USA. Thanks to all of you who've been joining us and please remember to rate and review this show wherever you listen!
Host: Selbi Allaberenova, Marketing Manager at GMAT ClubGuest: James Kent is the Marketing Manager for the full-time MBA programme at China Europe International Business School (CEIBS) in Shanghai. Before pivoting his career to b-school admissions, James ran the China desk for a London based recruitment firm providing pathways for China talents to work in Europe.
Reduce your cost of living to the bare minimum in order to build a sustainable Flexpat lifestyle. - What are the easiest ways to reduce the cost of living? - How can international children attend public school? - Why should children attend Chinese kindergarten and school? - How do you deal with performance pressure? - How can you build a sustainable Flexpat profile and perform? - Why should international companies hire Flexpats? Currently, Dr. Lockstrom is a Senior Associate Professor of Operations Management at Xi'an Jiaotong-Liverpool University in Suzhou, China, where he is teaching and doing research in the areas of purchasing, logistics, and supply chain/operations management. He is also currently serving as Director of the Centre for Case Development (CCD). Dr. Lockstrom received his BSc/MSc in Industrial Engineering and Management at Chalmers University of Technology and his Ph.D. in Operations Management from European Business School, Germany. He has previously taught graduate courses at European Business School, Moscow State University, Tongji University, and MBA courses at CEIBS. He has published more than 50 academic and practice-oriented papers and book chapters, and made more than 60 conference appearances. Prof. Lockstrom has more than two decades of consulting experience working with multinational corporations such as BMW, Atlas Copco, DuPont, and EY, among others, and has also founded and operated multiple business ventures in the past. WeChat: loco_barocco ____ Please also tune in to episode 123 on working in China as an academic professional (professor) 129 why Flexpats are leaving 111 Prepare Expat assignment 107 Transition from Expat to Flexpat 90 Flexpat Lifestyle 25 Transition from Expat to Flexpat - Kids in Homeschooling Contact Francis (Wechat: Flexpat2020) if you want to join our Flexpat wechat community
Herzlich willkommen bei der Englischen Woche! Although we are a German-speaking podcast, now and then, we have a guest we have to interview, which is why we introduced the Englische Woche. Our today's guest was sent to China for the first time by a Saudi-Arabian prince decades ago. Jeffrey Towson has a Medical Doctor from the Stanford University of Medicine, a Beijing University professor, and a Visiting Professor at CEIBS in Shanghai. He also is a bestselling book author: His book "The One Hour China Book" has hundreds of 5-star reviews on Amazon. Oh, yeah! And not to forget his 3.1 Million LinkedIn followers! Today he talks to us about what Silicon Valley can learn from China's tech companies and the other way around. He also shares his top three industry trends for 2023, so be sure to listen till the end! If you like this episode, leave us a review and share it with your friends and colleagues! Enjoy!Visit us at www.madeinchinapodcast.deand www.chinaworkshop.de Damian: https://www.linkedin.com/in/damianmaib/Thomas: https://www.linkedin.com/in/afuthomas/Jeffrey: https://www.linkedin.com/in/jeffrey-towson-%E9%99%B6%E8%BF%85-b77906/
The latest episode of the podcast begins with an exciting announcement about Clear Admit+, our new subscription service! Clear Admit+ provides subscribers with exclusive content and tools. It includes access to the Admissions Academy, a digital course consisting of more than four hours of proprietary video content that podcast hosts Graham and Alex recently recorded in London. It's designed to move you through the admissions process, from researching the right programs, developing your “personal inventory”, tackling each element of the written application, and preparing for the interviews. The subscription also includes access to the Clear Admit Data Dashboard (a tool to explore historical admissions outcomes), a private monthly webinar series, and unlimited access to our publications. More details are here: https://bit.ly/clearadmitplus Beyond all the excitement about Clear Admit+, Graham highlighted the recent Adcom Q&As with Harvard, CEIBS and Rochester / Simon. He also noted the Real Numbers piece that looks at class sizes; this turned into a conversation about why top programs have larger class sizes (Stanford is an exception to this rule). Graham then highlighted the ongoing MBA essay workshop series; this Wednesday's event includes admissions representatives from Columbia, MIT / Sloan, Stanford, UPenn / Wharton and NYU / Stern. Signups are here: https://bit.ly/cambaessays As usual, this WireTaps episode features extensive reviews of three MBA applicants, taken from a set of ApplyWire entries: First up Alex picked a candidate from Belgium who works in the live entertainment space and is also a pilot in his spare time. He has completed a master's degree, but is a little concerned about his GMAT (710). Despite these concerns, Alex and Graham feel there is a lot to like about the overall candidacy. This week's second candidate has a better overall GMAT score (730), but curiously has a lower quantitative score. We use the word 'curious' because he is an electrical engineer by training, working in the energy sector. He is looking only at 'reach' programs this season, and will reapply next season if not successful. Finally, we have a candidate who is a policy advisor for a Republican Senator. Prior to this, they worked in Big 4 consulting. Alex and Graham express concern about their academic profile; the numbers aren't outstanding, and they are essentially targeting only the very best programs. This episode was recorded in Paris, France and Cornwall, England. It was produced and engineered by the one and only Dennis Crowley in leafy West Philadelphia. Please remember to rate and review our show wherever you may listen.
Host: Selbi Allaberenova, Marketing Manager at GMAT ClubGuest: James Kent is the Marketing Manager for the full-time MBA programme at China Europe International Business School (CEIBS) in Shanghai. Before pivoting his career to b-school admissions, James ran the China desk for a London based recruitment firm providing pathways for China talents to work in Europe.
Daniel M. Shapiro (PhD, Cornell) is Professor of Global Business Strategy at the Beedie School of Business, Simon Fraser University; co-editor, Multinational Business Review; and co-director Jack Austin Centre for Asia Pacific Business Studies. He has worked for forty years as an educator, researcher, and academic administrator, most recently he was Dean of the Beedie School of Business. As an academic, he has published five books and monographs and some 100 scholarly articles on international business and strategy, corporate ownership and governance, foreign investment and MNEs, industrial structure, and various aspects of public policy. His research has been published in Strategic Management Journal, Academy of Management Journal, Journal of International Business Studies, Journal of Management Studies, Journal of World Business and International Journal of Industrial Organization, among others. His articles have been cited over 11,000 times and have won several awards, including the Barclays Global Investors Canada Ltd. Research Award and the Mike Peng best paper award in Asia Pacific Journal of Management. In 1995 and again in 2002 he was awarded the TD Canada Trust Teaching Award, and in 2014 was named the Academy of International Business (AIB) Educator of the Year. He has been visiting professor at McGill University, Hong Kong Baptist University, Rotterdam School of Management, Monash University, and CEIBS. As an administrator, he was Dean of the Beedie School of Business where he successfully developed a strategic position for the school, raised the money to name it, and led it through successful accreditation rounds with AACSB and EQUIS. Visit https://www.aib.world/frontline-ib/daniel-shapiro/ for the original video interview.
Steven MacGregor is a global expert in workplace health, wellbeing and performance with PhD and Master's degrees in design thinking and virtual teams. He is the founder of The Leadership Academy of Barcelona with clients including Salesforce, McKinsey and Uber. Additionally, he is the author or lead co-author of 6 books in the past 12 years, notably Chief Wellbeing Officer and Sustaining Executive Performance. Steven is a frequent keynote speaker and guest professor with experience in research and teaching at Stanford, Carnegie Mellon, IE, IMD, IESE, CEIBS and Pompeu Fabra. He has also a former national duathlon champion, and has trained with Tour de France riders, Ironman champions, and Olympic track athletes. Steven is currently racing for FC Barcelona. The Daily StoicThe Daily Reset: 366 Nudges to Move Your Life Forwardhttps://www.amazon.com/Daily-Reset-Nudges-Move-Forward-ebook/dp/B09GVN1N6C The Being an Engineer podcast is a repository for industry knowledge and a tool through which engineers learn about and connect with relevant companies, technologies, people resources, and opportunities. We feature successful mechanical engineers and interview engineers who are passionate about their work and who made a great impact on the engineering community.The Being An Engineer podcast is brought to you by Pipeline Design & Engineering. Pipeline partners with medical & other device engineering teams who need turnkey equipment such as cycle test machines, custom test fixtures, automation equipment, assembly jigs, inspection stations and more. You can find us on the web at www.teampipeline.us
Jane Lu is Chair Professor and Head of Department of Management, City University of Hong Kong. She received her MBA from China Europe International Business School (CEIBS) and Ph.D. from the Ivey School of Business, Western University. She started her academic career at National University of Singapore where she was promoted to Associate Professor with tenure. She served as James Riady Chair Professor in Asian Business and Economics and Director of the Centre for Asian Business and Economics at the University of Melbourne (2013-2017), and Parkland Chair Professor of Strategy and Director of the Centre for Emerging Market Studies at CEIBS (2017-2019), prior to joining CityU. Jane's research centers on the intersection between organization theory and strategy with a focus on international strategy and non-market strategy. Her earlier research investigates broad level issues that underlie the international strategy of a firm, as well as specific strategic questions, such as how to make a successful foreign entry into a country, or how to manage successfully in a foreign country. Her recent research continues this line of research but with a focus on emerging market firms and their non-market strategies. Her work has appeared in Academy of Management Journal, Administrative Science Quarterly, Strategic Management Journal, Journal of Management and Journal of International Business Studies, and other leading journals. She served as Editor-in-Chief of Asia Pacific Journal of Management (2016-2018). She is currently a Senior Editor of Journal of World Business and a Consulting Editor of Journal of International Business Studies. Jane has been involved with the IB scholarly community for many years. She served on Doctoral and Junior Faculty Consortia at AIB and AOM conferences for years, AIB's Haynes Prize Award committee for three years and chaired it in the fourth year. She also served as track chair in AIB conferences (2013 and 2021). Visit https://www.aib.world/frontline-ib/jane-lu/ for the original video interview.
In this episode of The New Abnormal, I interview Steven MacGregor. He's a global expert in workplace health, wellbeing and performance with PhD and Master's degree in design thinking and virtual teams. Steven is also founder of The Leadership Academy of Barcelona. and author (or lead co-author) of six books in the past 12 years, notably 'Chief Wellbeing Officer' and 'Sustaining Executive Performance'. His next book 'The Daily Reset, 366 ways to move your life forward' is published in Dec 2021. A keynote speaker and guest professor with experience in research and teaching at Stanford, Carnegie Mellon, IE, IMD, IESE, CEIBS and Pompeu Fabra, he's trained with Olympic athletes, Tour de France riders and Ironman champions. Steven's also an international level Duathlete and former national champion currently racing for FC Barcelona. So...we discuss all of the above in what I hope you'll agree is a suitably dynamic conversation!
Muys Snijders is a powerhouse in the art world, but what makes her even more special is her deep intentions for honoring the artists and making art so accessible to everyone. In our discussion, we pull back the curtain on the art world's past, present and future. I am incredibly passionate about this topic. I've always been an artist at heart and struggled with many of the artist's current dilemmas. I graduated from the College of Fine Arts from Carnegie Mellon University yet despite coming out of one of the top art schools I found it terribly challenging to enter into and make a living in the art world. I was encouraged to be pragmatic and look into commercial areas which ultimately landed me in the advertising industry. I've thought a lot about what the underlying reasons are for receiving advice that moved me away from my passion. I recognize how much we undervalue the arts in our current times and believe that connecting to the arts offers an opportunity to connect with much deeper parts of ourselves and our society. We'll get into this and much more shortly covering innovation, diversity, patronage as well as emerging technology in the arts. Muys is a seasoned executive and visionary leader with over 25 years of international experience working in the art world. She launched her own art consultancy firm and served as the Managing Director of Christie's Americas. Muys has a deep knowledge of the market for Post War & Contemporary Art having led the division for Bonhams in New York and prior to that, she was the Global Director of Client Strategy and Private Sales for this department at Christie's. Muys holds an MA in Art History and Classical Archaeology from Leiden University in the Netherlands, as well as an MA in Arts Management from Greenwich University and an MA in Art Market Appraisal from Kingston University in the UK. Muys is also a graduate of the Senior Executive Leadership Program for China from Harvard Business School, Tsinghua University in Beijing, and CEIBS in Shanghai and most recently obtained a Certificate in Alternative Investments from Harvard Business School. She is multilingual and has worked in London, Amsterdam as well as New York. But don't be intimidated as we know how the art space can often feel. Muys is as approachable and inspiring as she is experienced.
O advento do ensino remoto turbinou a demanda por conteúdos e ferramentas online. A todo instante, novas tecnologias surgem para apoiar estudantes e professores no processo de ensino e aprendizagem. Um recurso proveniente dessa revolução é a curadoria: processo que inclui selecionar, determinar relevância, categorizar, atualizar e distribuir adequadamente conteúdos e recursos tecnológicos educacionais. Mas como vou saber o que funciona na minha escola? É o que discutimos no #Arco43Podcast de hoje. Conheça os convidados que Marcos Keller e Regiane Taveira recebem esta semana: » Alvaro Cruz: Vice-Presidente do Educacional – Ecossistema de Tecnologia e Inovação. Formado em Arquitetura pela USP e Direito pela UNIP, MBA em Strategic Planning – Global Business pela University of Pittsburgh em 2002. Em 2009 participou do Global CEO Program no IESE Business School na Espanha, Wharton School nos EUA e CEIBs na China com foco em Strategy and Global Planning. Investidor anjo em StartUps, diretor de marketing no QMágico, country manager na Mind Group International e diretor na Mind Lab, entre 2009 e 2012. Ocupou cargos de CEO na LEGO Education Brazil e COO na Lego ZOOM Int./Denmark/Brazil, entre 2007 e 2009. Trabalhou como diretor de desenvolvimento da Kroton Education, entre 2004 e 2007. - IG Educacional: @ecossistemaeducacional - IG Alvaro: @alcruz - LinkedIn: linkedin.com/in/alvarocrz - YouTube: youtube.com/c/EducacionalEcossistemadeTecnologiaeInovação - Site: educacional.com.br » Alessandra Debone: Formada em Administração Pública pela Universidade do Estado de Santa Catarina, e membro do Columbia Women's Leadership Network in Brazil, da Universidade Columbia, Alessandra sempre gostou de trabalhar à frente de projetos que causassem impacto positivo na vida das pessoas. No CIEB desde de 2020, Alessandra é especialista em Recursos Educacionais Digitais e responsável pela implementação da Iniciativa Escola Conectada, uma iniciativa do MEC apoiada pelo BNDES. Ela também já ocupou cargos de gestão no executivo municipal e estadual e desenvolveu novas estratégias de monitoramento e avaliação de programas estratégicos na área de saúde pública e esteve à frente da área de tecnologia da Secretaria de Educação de Recife. - IG CIEB: @cieb.inovacao - IG Alessandra: @alessandradebone - LinkedIn: linkedin.com/in/alessandradebone - YouTube: youtube.com/c/CIEB_net - Site: cieb.net.br/quem-somos Arco43 Podcast Apresentação: Marcos Keller Convidados: Regiane Taveira, Alvaro Cruz e Alessandra Debone Produção e execução: Agência Bowie Coordenação do Projeto: Livia Garcia *** Produzido pelo Departamento de Marketing da Editora do Brasil S/A www.editoradobrasil.com.br Atendimento: atendimento@editoradobrasil.com.br Siga-nos nas redes sociais: facebook.com/EditoraDoBrasil twitter.com/editoradobrasil www.instagram.com/editoradobrasil_oficial O Arco43 Podcast é uma publicação da Editora do Brasil S/A. As opiniões expressas no programa são de responsabilidade dos respectivos convidados e não expressam necessariamente a opinião da empresa ou de seus colaboradores.
Dinis Guarda citiesabc openbusinesscouncil Thought Leadership Interviews
Bobby Lee is an author, entrepreneur, and bitcoin proponent. Bobby Lee is the founder of BTCC, China's first and longest-running cryptocurrency exchange. A pioneer in crypto and bitcoin, and after selling BTCC in 2018, Bobby Lee went on to found Ballet, a company that makes easy-to-use physical cryptocurrency wallets headquartered in Las Vegas, Nevada, USA.Bobby Lee BiographyBobby Lee was born in the Ivory Coast, Africa, and received his bachelor's and master's degrees in computer science from Stanford University in 1998. During that time, we became a member of the Mayfield Fellows Program and earned an EMBA degree from CEIBS in China.Mr. Lee started his career in Silicon Valley as a software engineer at Yahoo!, and led the development of the earliest online communities. After the Yahoo! Experience, Mr. Lee moved to China where he performed different roles in executive positions. For example, he was the CTO of SMG BesTV New Media, the largest IPTV operator in China with the most subscribers globally. He moved to Shanghai in 2007 and started off at EMC's China Center of Excellence, as Director of Software Engineering, with responsibilities for Cloud Computing and Cloud Storage. He then went on to become the Vice President of Technology for Walmart's e-commerce business in China.Lee became interested in bitcoin through his brother Charlie Lee, the creator of litecoin. In June 2011 Bobby Lee founded China's very first crypto exchange, BTCC. Two years later, in November 2013, BTCC became the largest bitcoin exchange in the world, with a market share of about 31.7 percent, surpassing Tokyo-based Mt. Gox. The company was subsequently acquired in early 2018 by an investment firm in Hong Kong.A year later, in 2019, Bobby Lee founded his second startup Ballet, along with other industry veterans. Ballet is a crypto company that aims to drive global adoption of Bitcoin and cryptocurrency. Ballet provides simple and secure cryptocurrency storage solutions for the global mainstream market.Bobby Lee is also the author of The Promise of Bitcoin: The Future of Money and How It Can Work for You (McGraw-Hill, May 18, 2021). In the book, he makes a compelling argument for how Bitcoin will transform the global economy, as well as debunks common myths and dispels fears that surround Bitcoin -- arguing that this system is superior to traditional monetary systems. Written for both Bitcoin enthusiasts and first-time users, ‘The Promise of Bitcoin' offers best strategies for investing in Bitcoin, discusses the pros and cons, and covers the complicated yet more profitable method of Bitcoin mining. Additionally, Bobby gives predictions for the future, including price trajectory, use, and participation in the larger economy—as well as developments in regulation, technology, business, and society.About Dinis Guarda profile and Channelshttps://www.openbusinesscouncil.orghttps://www.dinisguarda.com/https://www.intelligenthq.comhttps://www.hedgethink.com/https://www.citiesabc.com/https://twitter.com/citiesabc__Dinis Guarda's 4IR: AI, Blockchain, Fintech, IoT - Reinventing a Nation
Edward Marshall is joined by Martin Roll. Martin is an advisor to several global boards and prominent family businesses, as well as a mentor for next generation leaders in business families, start-ups and high-growth companies. Martin is also an author and teaches at INSEAD, CEIBS, and Harvard. Martin provides insight into the future of family offices in a post-pandemic world, trends in the family business and family office space, as well as his thoughts on the academic study of family offices, and the process for building successful next-gen family enterprise leaders.
En este nuevo episodio de Fusiones y Adquisiciones, el podcast de Empresax.com, abordamos los siguientes temas: 👉 Este episodio cuenta con el apoyo de Datasite, líder mundial en la gestión integral de los procesos de M&A: https://bit.ly/3f3t6g7 [2:25] ¿Conoces a nuestro invitado? Flavio Alzueta cuenta con una experiencia internacional de más de 20 años en posiciones directivas en agrifood. Ha sido Director de Marketing de GlobalG.A.P. hasta junio del pasado año. Actualmente forma parte del consejo asesor de Koppert Biological Systems e ISAM. Tiene un MBA de IE Business School y cursó varios programas de educación ejecutiva en escuelas de negocios como CEIBS, Harvard Business School, Wharton School of Business o Cambridge Business School. [09:18] La experiencia profesional de Flavio está muy ligada al agrifood. En 2004 comenzó a trabajar en una cooperativa agrícola de Almería que agrupaba a más de 500 agricultores. Le preguntamos sobre cómo ha cambiado el sector en estos últimos 15-20 años. Uno de los cambios que nos comenta, es el mayor protagonismo del agricultor en la cadena agroalimentaria. [13:45] Hace unas semanas, tuvimos la oportunidad de hablar con Germán Fernández, presidente de ISAM. Flavio es uno de los cofundadores de la escuela, miembro de su consejo asesor, además de participar como profesor en alguno de sus programas. ¿Qué papel juega ISAM en la preparación de los futuros directivos del sector del agribusiness? [18:22] Además, Flavio es miembro del Consejo Asesor de Koppert Biological System, multinacional que produce insumos ecológicos para cultivos, como bioplagicidas. El sector biotecnológico, en concreto, el de soluciones de biocontrol para agricultura ecológica es un sector que seguimos muy de cerca desde Empresax.com, ya que contamos con un cliente que fabrica fertilizantes orgánicos en España. ¿Cuál es la historia de Koppert? ¿Cómo ve nuestro invitado la evolución de este sector? Tendencias en Agrifood [22:23] Nuestro invitado colabora con varios inversores, como family offices o fondos de private equity como asesor especializado en agrifood. Le preguntamos sobre el impacto de la covid-19 en los hábitos de consumo de nuestra sociedad. ¿Qué tendencias se han acentuado o acelerado desde el pasado año hasta la actualidad? La soberanía nacional o la transparencia son dos de los conceptos que han ido ganando protagonismo. [28:15] ¿Cuál es la evolución de la producción ecológica mundial? Desmitificamos el hecho de entender la producción ecológica como la única saludable. A continuación, detallamos las buenas prácticas (residuo cero, economía circular...) que debe tener cualquier productor alimentario, ya sea convencional o ecológico. Inversión y M&A [38:39] En el mundo del M&A nos encontramos cada vez más con inversores que ya no solo quieren un retorno financiero para su capital, sino invertir en proyectos/compañías responsables y sostenibles, ¿Cuál es la tendencia de las inversiones sostenibles a nivel mundial? ¿Y en España? [42:50] Detallamos algunos de los inversores de impacto que existen en España. Gawa Capital, Creas Impacto o La Bolsa Social son tres claros ejemplos. También hablamos de cómo los private equity y venture capital tradicionales incorporan los ODS en las distintas fases de la vida de sus fondos. [48:51] Por último, ¿qué segmentos dentro del agrifood serán los grandes protagonistas de las ISR (inversiones socialmente responsables)? Insumos para la agricultura, semillas, animal feed (acuicultura, insectos…) son las apuestas de Flavio.
0:10 通信会社研究所で機械学習、6:02 スタートアップへの異動、11:30 プロダクトマネジャの苦労とMBA留学の動機、20:58 中国MBAの選択、26:45 Eng x Bizの交差点で必要なスキル、33:46 CEIBS留学中の活動、40:25 卒業後のキャリア ※Show noteはこちら:https://steppfunction.com/2021/03/05/2-18-interview-eng-x-biz-morisan/ なお森さんのプロフィール、留学されているCEIBSでの経験は #29 をお聞きください。#29のShow note:https://steppfunction.com/2021/02/26/2-17-interview-ceibs-morisan/ #SteppFunction Webpage: https://steppfunction.com/ Twitter: https://twitter.com/SteppFunction Follow E-mail: steppfunction_at_gmail.com
0:52 森さんの自己紹介、2:55 CEIBSの基本情報・どんな人にお勧め?、24:02 CEIBSでの授業、34:37 課外活動、49:11 CEIBS留学の感想 ※Show noteはこちら:https://steppfunction.com/2021/02/26/2-17-interview-ceibs-morisan/ #SteppFunction Webpage: https://steppfunction.com/ Twitter: https://twitter.com/SteppFunction Follow E-mail: steppfunction_at_gmail.com
Patrick Harris did one of the smartest things one can do if one wants to understand how to do business in China: he did his MBA at China Europe International Business School (CEIBS). Now graduated and working in the US, he shares with us how he negotiated the culture differences and how he rates his MBA experience.#ceibs #mymbataughtme #mba #graduate #business #businessschool #podcast On Apple Podcasts, Google Podcasts & Spotify (search for "My MBA Taught Me")Ways to get in touch:Website: https://www.mymbataughtme.com/Email: mymbataughtme@gmail.comLinkedInFacebookInstagramIntro music: Staccato - Vibe Tracks (YouTube Audio Library)Outro music: Escape - Liqwyd (https://www.free-stock-music.com/)
Kevin Shimota is a leading expert on digital technology in China. With nearly a decade experience in China, he most notably worked as Global Marketing and Partnerships Manager for WeChat (Tencent) for 4 years. He has consulted many of the world's top global companies on the China market-entry strategies, and spoken at major events, and is currently publishing a book on China's tech ecosystem. Kevin has an MBA from CEIBS and a bachelors from the University of Washington in Seattle. He previously worked at Boeing in Seattle as global supply chain manager.
James Kent, Marketing Manager for the MBA Admissions & Marketing Team at China Europe International Business School (CEIBS), discusses what makes the CEIBS MBA unique, the school’s admissions process, career opportunities and more. Program Highlights (3:00) | Admissions (23:40) | Scholarships & Covid-19 (39:40) | Careers (49:30) About Our Guest James Kent is the Marketing Manager for the MBA Admissions & Marketing Team at CEIBS. James got his Bachelors in Chinese and Management from Sheffield University and has worked in recruitment and marketing for 10 years. What is unique about the CEIBS MBA? What are its key advantages? China's top-ranked MBA lasts 18 months and focuses on "China Depth, Global Breadth" CEIBS was co-founded in 1994 by the Chinese Government and the European Union, and has campuses in Shanghai, Beijing, Shenzhen, Accra and Zurich CEIBS is looking for proactive candidates with a pioneering spirit Mentoring program matches each MBA student with a CEIBS EMBA alumni CEIBS 70 faculty members are 1/3 from China, 1/3 from the US and 1/3 from Europe, many of whom consult for MNCs and Chinese Companies in China CEIBS has three coordinated degrees options as well: CEIBS-Fletcher (Law & Diplomacy), CEIBS-Cornell (Hospitality), CEIBS-Johns Hopkins (Public Health) The CEIBS MBA was ranked the 5th worldwide by Financial Times (2020) Episode summary, show notes and more at: https://touchmba.com/ceibs-mba-program-admissions-interview-james-kent
James Kent, Marketing Manager for the MBA Admissions & Marketing Team at China Europe International Business School (CEIBS), discusses what makes the CEIBS MBA unique, the school's admissions process, career opportunities and more. Program Highlights (3:00) | Admissions (23:40) | Scholarships & Covid-19 (39:40) | Careers (49:30) About Our Guest James Kent is the Marketing Manager for the MBA Admissions & Marketing Team at CEIBS. James got his Bachelors in Chinese and Management from Sheffield University and has worked in recruitment and marketing for 10 years. What is unique about the CEIBS MBA? What are its key advantages? China's top-ranked MBA lasts 18 months and focuses on "China Depth, Global Breadth" CEIBS was co-founded in 1994 by the Chinese Government and the European Union, and has campuses in Shanghai, Beijing, Shenzhen, Accra and Zurich CEIBS is looking for proactive candidates with a pioneering spirit Mentoring program matches each MBA student with a CEIBS EMBA alumni CEIBS 70 faculty members are 1/3 from China, 1/3 from the US and 1/3 from Europe, many of whom consult for MNCs and Chinese Companies in China CEIBS has three coordinated degrees options as well: CEIBS-Fletcher (Law & Diplomacy), CEIBS-Cornell (Hospitality), CEIBS-Johns Hopkins (Public Health) The CEIBS MBA was ranked the 5th worldwide by Financial Times (2020) Episode summary, show notes and more at: https://touchmba.com/ceibs-mba-program-admissions-interview-james-kent
Dr. Anjali Bansal is a professor and an active researcher in the area of human research management and organizational change. She works with MICA Ahmedabad, which is India's first strategic marketing and communication school. Ahmedabad is India's first heritage city as declared by UNESCO. Anjali has earned her PhD from the faculty of management studies at the University of Delhi. She was one of the youngest PhD holders of the university. Anjali holds her MBA in Human Resources Management and her Bachelor in Biotechnology. Anjali is the subject matter expert of mergers and acquisitions and engages regularly with the big corporates to bridge the gap between theory and practice. Anjali's main contribution lies in contemporary work practices to ensure an engaging and highly productive work environment for a diverse set of employees. Over the years, Anjali has conducted in-depth research on various contingent workforces ranging from Indian educated housewives, retired professionals, part-time employees to LGBTQ workers with the objective to not just only create attractive work opportunities for them, but to also provide them a stimulating work environment. At present, Anjali focuses on contemporary employment practices and thus explores the job sharing, flexible work options, and gig economy in depth. Anjali constantly collaborates for her research with professors in universities abroad like George Washington, Villa Nova, Florida State, De Montfort, CEIBS, Milano Bicocca, and others. I apologize that the weather influenced the sound quality of our episode today. I have added the transcript of our entire episode to https://emilyspath.ca/podcast-episodes-with-details/ Contact details: https://www.linkedin.com/in/dr-anjali-bansal-711b3b60/ Topics that we talked about: Women empowerment and employment Flexible work culture Returnships Women entrepreneurship Companies mentioned in our conversation: - iRelaunch https://www.irelaunch.com/ - Hindustan Unilever https://www.hul.co.in/ - Cadbury, India https://in.mondelezinternational.com/home - Tata Consulting Services (TCS) https://www.tcs.com/ - MG Motor India "Drive Her Back" https://www.mgmotor.co.in/drive-her-back - IIT Madras: Career Back 2 Women https://skillsacademy.iitm.ac.in/careerback.php - VMWare: VMinclusion Taara in partnership with Women Who Code https://www.womenwhocode.com/delhi - SharedPro https://sharedpro.in/ - Lijjat papad: http://www.lijjat.com/ - Jaipur Rugs: https://www.jaipurrugs.com/
In den letzten Wochen sind wir ja etwas durchgeschüttelt worden. Der maßgebliche Effekt, den es, zumindest auf unsere Business Modell und die Art und Weise, wie wir arbeiten gegeben hat, war dass sich unsere Formate vom offline ins online verlagert haben. Das heißt, dass sowohl die Workshop Formate, die ja auch vieler Orts im Offline stattgefunden haben, machen wir mittlerweile im Online. Wir treffen keine Kunden mehr, ich komme nicht mehr raus zu den Menschen, die ich begleiten darf. Ob das die Coachees, die Mentees oder meine Kunden im Corporate Bereich sind. Das passiert alles von hier zu Hause. Und die letzten 8 Wochen, die Zeit, in der uns der Corona Lockdown alle maßgeblich in das Homeoffice verdammt hat, haben einiges an Klarheit darüber gebracht, was die entscheiden Faktoren sind, nämlich in Online Workshops zu fazilitieren, zu moderieren und ähnlich wirksam zu sein. Das sind genau die Elemente, die ich jetzt hier in diesem Podcast für euch und für dich transparent machen möchte. Diese Elemente teilen sich in ganz wesentliche Bereiche auf. Ich werde gleich auf die Technik eingehen, die ja ein kritischer Aspekt sein darf, ich gehe auf die Planung und die Vorbereitung eines solchen Workshops ein, auf das Framings, spricht wie du mit diesen Workshops an der Stelle umgehst, und wie du sie einführst. Bei der Vorbereitung auf das Ganze ist manchmal weniger mehr. Und auch einige unserer Glaubenssätze haben sich verändert, und das möchte ich euch und dir in diesem Podcast näherbringen. Also fangen wir mal mit der Technik an: Was wir gelernt haben, ist dass die Technik eine grandiose Basis ist, um überhaupt in der Lage zu sein den Auswirkungen von Corona zu begegnen. Ich habe mich gefragt: Was wäre denn gewesen, wenn diese Pandemie vor 15 Jahren ausgebrochen wäre? Was wäre denn da mit den Geschäftsmodellen passiert? Heute kannst du Mitarbeiter einfach ins Homeoffice schicken, und das hat auch noch eine maßgebliche Veränderung in den Organisationen und den Firmen zur Folge. Weg von Kontrolle, hin zu Selbstbestimmung. Weg, vom Bedürfnis Menschen zu sehen, wenn sie arbeiten, hinzu „Ich vertraue ihnen auch, wenn sie im Homeoffice sitzen“ … und vieles andere mehr. Und das wird maßgeblich unterstützt, weil wir in der aktuellen Zeit so eine grandiose Technikgrundlage haben, dass wir einen Internet haben, welches vor Bandbreite strotzt und wir die Möglichkeit haben durch unsere Smartphones, durch unsere Laptops und durch die iPads und die Technologien, wie sie alle heißen. Dadurch sind wir überhaupt in der Lage von zu Hause zu arbeiten. Was hat man denn zum damaligen Zeitpunkt, als ich aufgewachsen bin, mit den Münztelefonen gemacht? Ich hätte keine Ahnung gehabt, was ich mit meinem Job damals hätte machen sollen. Und in der aktuellen Situation sind wir da großartig aufgestellt in der Welt, zumindest in den unsrigen Breitengraden oder in der westlichen Welt als auch in der östlichen natürlich, in der wir hier unterwegs sein dürfen. Und dennoch ist die Technik etwas was wir uns zunutze machen können, ob das jetzt Zoom oder Skype oder Microsoft Teams als Basis ist, um überhaupt kommunizieren zu können, sich sehen zu können und uns auch sprachlich weltweit mit vielen anderen Menschen gleichzeitig zu vernetzen und in den Austausch zu gehen. Dann gibt es die weiteren Bausteine, wie z.B. MIRO oder MURAL. Das sind Plattformen, auf denen ich, wie im Workshop, auf einer weißen Fläche mit Post-It‘s mit Canvas'en und mit allen anderen Möglichkeiten der Interaktionen und Kollaboration Erkenntnisgewinne und Ergebnisse produzieren kann. Und dennoch darf ich sagen, dass diese Technologie, welche da auch immer zum Einsatz kommen darf und soll, dass das etwas ist, was nicht im Weg stehen darf. Ich habe in den letzten Wochen immer wieder festgestellt, dass manchmal weniger mehr ist. Darauf komme ich gleich noch zu sprechen, denn manchmal ist ein Blatt Papier mit einem Stift deutlich wirksamer als die Technologie zu nutzen, die uns heute zur Verfügung steht. Ich habe auch Workshops erlebt, wo es um Emotionen ging, wo ist notwendig war das Menschen in das Gefühl kommen. Und wenn dann die Technik im Weg steht und ständig die Frage kommt, wie soll ich das denn jetzt dahin schieben, was ist denn damit und was kann ich hiermit noch machen … und, und, und, dass dann die Technik diesen gesamten Prozess einfach behindert. Es verhindert in dem Fall, dass Menschen aus dem Kopf in das Gefühl und die Wirksamkeit hinter der Wirksamkeit für sich entdecken. Also,Tipp #1: Nutzt die Technologie, die dort draußen vorhanden sind. Schaut euch an was Zoom und andere Tools für grandiose Funktionalitäten bieten: mit BreakoutRooms mit Musikeinspielung, mit Umfragen und so vielem mehr, inklusive Aufzeichnung für diejenigen, nicht dabei sein konnten, aber sich das im Nachgang anschauen können … und, und, und. Nutze auch andere Technologien, wie MIRO oder MURAL. Also arbeite und überprüfe immer wann es Sinn macht, welche Technologie einzusetzen. Wir sind nicht hier um zu spielen, sondern immer noch da um Ergebnisse und eine gewisse Wirksamkeit zu erreichen. Ja, was habe ich noch gelernt? Tipp #2: Ich habe gelernt, dass Planung fast schon Alles ist. Gerade wenn du in einem Workshop-Kontext bist, wo du sehr stringent durch gewisse Inhalte durchgehend darfst. Dann bietet et sich an beispielsweise mit einem Regie Plan zu arbeiten. Auch da gibt es grandiose Tools, wie beispielsweise Sessionlab, die es dir ermöglichen eine minutiöse Planung zu machen, an diesem Plan gemeinsam mit anderen zu kollaborieren und insoweit zu verfeinern, dass du da wirklich durchkommst. Wir hatten vor 2-3 Wochen ein Webinar für die größte internationale Business School der CEIBS, dort bin ich Gastprofessor und Teil der Fakultät, und bei der CEIBS, das ist die Chinese European International Business School, durften wir den Alumni erzählen und erläutern, wie das offline ins online zu bringen ist, wie man online Meetings richtig fazilitieren kann, welche technischen Möglichkeiten es gib, welche Abläufe … und, und, und. Das war ein Webinar mit 30 Beteiligten, die da alle an Ihrem Bildschirm saßen, und es war wichtig, dass wir durch den Content durchkommen. Und da haben wir auch solch einen Regie Plan aufgebaut waren in der Lage uns dafür diese Strukturen zu schaffen. Also schau, dass du das durchplanst. Auch einen Plan B darfst du immer in der Tasche haben, gerade wenn es um MURAL oder MIRO geht haben wir mal wieder festgestellt, dass sowohl Zugänge speziell aus dem asiatischen Raum nicht funktionieren, die Internet Bandbreite gut sein muss, der Internet Explorer manchmal ein bisschen hakelig ist und du am besten Safari oder Chrome nutzen solltest. Das sind Dinge, die bei der Planung entsprechend berücksichtigt werden dürfen. Komme ich zu #3, dem Framing. Das Framing ist: Wie führst du in diesen Workshop, in diesem Zeitraum, ein? Da darfst du, speziell am Anfang, darauf hinweisen, wie lange das Ding dauert, wie viel Interaktion dabei ist, dass eine Pause passiert. Wir planen die Workshops aktuell in zwei-Stunden-Häppchen, manchmal mit einer Stunde dazwischen, manchmal mit einer Viertelstunde dazwischen, manchmal nur mit fünf Minuten dazwischen, oder auch mit einem ganzen Tag. Ich komme gleich auch noch mal darauf, was Asynchronität für eine Riesenchance ist, und dass das im Online gegenüber dem Offline möglicherweise ein Riesenvorteil, weil nämlich genau in der Zeit zwischen den beiden Elementen, Bausteinen, Impuls Sectionen die Magie passiert. Also ich darf sagen, dass die Planung, einen Plan B zu haben, und auch Pausen einzuplanen wichtig ist, genauso wie das richtige Framing, also dass du in diesen Workshop einführst und auf Pausen hinweist. Und dann ist auch noch eins ganz wichtig: das Thema Vertrauen und eine Basis für einen wirksamen Workshop im Rahmen eines Wertesystems zu schaffen. Dieser „Team-Codex“, „Ehrenkodex“ oder „code of honor“, wie auch immer du ihn nennst, ist eine wesentliches Fundament, was notwendig ist, damit sich Menschen in solch einem online Rahmen wohl fühlen, sich fallen lassen können und sich fokussieren dürfen. In diesem Ehrenkodex darf durchaus stehen: Fokussiere Dich, hab Disziplin, hab Respekt vor den anderen und nestel nicht an deinem iPhone oder deinem Smartphone herum, oder lass dich nicht durch die gerade reingekommene E-Mail ablenken, Fokussiere dich auf das, was kommt, es kommen auch später Pausen und dann darfst Du daran arbeiten. Also dieses Framings ist auch im Rahmen des Kontextes und des Rahmens ganz wichtig. Schalte auf Stumm, Mach dein Video an. All das sind so Bausteine, die du in dieses Framing mit reinpacken kannst. Also wir haben besprochen: die Technik, die Planung, das Framing … kommen wir jetzt zur Vorbereitung, #4: Die Vorbereitung ist auch ein ganz wesentlicher Aspekt, denn du darfst dieses Excitement aufbauen, also diese Energie die dann auf diesen Termin, der im Online stattfindet. Ob das ein Work-Shop, ein Team-Meeting - was auch immer das ist für dich, du darfst darauf vorbereiten und eine E-Mail schicken, die auf alle wesentlichen Teile hinweist. Gerade wenn du artfremde Technologie anwendest, die der ein oder andere so noch nicht genutzt hat, solltest du gegebenenfalls noch einen Technik-Check mit einplanen und auch darauf hinweisen. Du darfst dich auch im Vorfeld vertraut machen. Bei diesem eben erwähnten CEIBS-Webinar haben wir uns eine Stunde vorher in den Call eingewählt und alles noch mal geprüft. Läuft die Technik? Funktioniert alles? Sind die Links vorhanden, die man dann in den Chat postet? … und, und, und … Also diese Vorbereitung, direkt vor dem Termin, ist eine ganz wichtige, damit du nicht die erste Viertel- bis halbe Stunde damit verwendet die Technologie gerade zu rücken. Gib dir die Möglichkeit dich in die Technologie „Einzugrooven“ und ermögliche es auch andere Menschen sich vorher schon einzuwählen, gerade dann, wenn sie vielleicht das ein oder das andere Technik-Problem erwarten bzw. auf die Links, die du verschickt hast noch nicht zugreifen können. Diese Vorbereitung ist insofern ganz wichtig! Was wir auch gelernt haben ist, dass weniger manchmal mehr ist. Wer uns kennt weiß, dass wir die Workshops immer pickepacke voll planen und das Ein oder Andere dann doch hinten rüber fällt, und wir ab und zu auch mal über die Zeit gehen. Gerade im Onlinebereich passiert doch mal das Ein oder das Andere, was Zeit kostet und was du nicht geplant hast, weil gerade die Technik dann doch etwas ist, was dagegengestanden hat. Da ist es dann wichtig einfach mal weniger mit reinzubringen. Das zweite ist, dass du für die Zeit zwischen dem Reflektieren und dem Integrieren der Impulse (wir empfehlen dafür sowieso nicht mehr als 15 Minuten für den Content Impuls zu machen, ohne dass das Ding energetisch aufgeladen ist) Möglichkeiten des Austausches und des Reflektierens gibst, und vielleicht auch noch einen Debriefing einbaust, um zu reflektieren was bei dem ein oder anderen obenauf gelegen hat. Ja und vielleicht nimmst du aus dem ein oder anderen Prozessschritt das eine oder andere inhaltliche Elemente raus, um den Workshop nicht zu überfrachten. Berücksichtige dabei auch, dass die Aufmerksamkeitsspanne im Online eine andere ist, und es auch anstrengender ist über einen gewissen Zeitraum auf den Laptop oder auf den Monitor zu schauen. Letzter Punkt sind die Glaubenssätze #5: Mein Glaubenssatz, den wir gelernt haben und auch integriert haben: „Weniger ist mehr.“ Wie ich schon gesagt, hatte aus den genannten Gründen. Und den zweiten Glaubenssatz möchte ich jedem einzelnen von euch mitgeben, der kommt nämlich speziell dann zum Einsatz, wenn du zum ersten Mal solch einen Online-Workshop moderierst oder fazilitierst. Es gibt es einen ganz wesentlichen Glaubenssatz, der durch einer meiner Mentees geprägt wurde, der lautet: „Wenn du etwas zum ersten Mal machst, dann mach das was du kannst.“ Konkret heißt das, wenn du das erste Mal ein Live-Video Webinare Workshop abhältst, dann mach genau in dieser Zeit in diesem Workshop das, was du kannst und probiere nicht noch fünf andere Sachen aus, denn das Online-fazilitieren und damit zu dealen, wenn neue Leute reinkommen oder wieder rausfallen, der eine sich meldet, dann musst du alle auf stumm schalten, den Chat zu überwachen … und, und, und … all das sind Elemente und Bausteine, die gerade im Online zum Tragen kommen und die du in einem offline Workshop mittlerweile integriert hast. Wenn da einer später kommt begrüßt du denjenigen, lässt ihn hinsetzen und fertig und machst weiter. Im Online hat das doch noch mal einen größeren Effekt, der dich leicht aus der Fassung bringt. Das heißt: bleib bei dem was du kannst, tu das was du kannst und erweitere dein Kontext, deinen Rahmen, deine Inhalte und auch die Technologie, die du nutzt Stück für Stück, verschaffe dir Übungsbühnen, auf den du in der Lage bist, genau das zu überprüfen und besser zu werden und werde so zu dem Menschen, der in der Lage ist auch solch große oder erweiterte online Formate zu fazilitieren. Das erstmal so zu unseren Learnings aus den letzten Wochen. Wir haben mittlerweile einiges an online Formaten fazilitiert. Wir waren ja vorher schon viel im Online unterwegs. Zoom und MIRO und MURAL waren uns durchaus vorher schon bekannt, nur die Intensität mit der wir aktuell in der Lage sind bzw. gezwungen sind im Online zu arbeiten, hat natürlich noch mal einiges an Erkenntnissen gebracht. Ich hoffe, dass ich dir hier ein paar Einblicke und ein paar Impulse und ein wenig Inspiration geben konnte, der dir hilft dein Offline zum Online werden zu lassen. Viel Spaß, damit! Viel Erfolg! Und bei Fragen gerne melden … der Thorsten Ciao. Ciao. ---------------------------------- Quick Links: Sichere Dir jetzt ein Ticket für das 2 tägige Event ‚LEADERS BASECAMP‘ … denn … Leader werden nicht geboren, sie werden gemacht. Und sicher Dir mit dem Code PODCAST25 einen Rabatt in Höhe von 25% www.leaders-basecamp.com Vereinbare jetzt einen persönlichen Umsetzungstermin mit mir … in dem wir Deine Aktuelle Situation analysieren, betrachten wo Du oder Dein Team hin möchtest, wir können aufzeigen, wie Du dahin kommst, was Dich aktuell davon abhält und was möglicherweise notwendig ist, um Dich einen Schritt weiter zu bringen und damit Du Deine Ziele erreichst. www.torstenkoerting.com/termin/ Torsten J. Koerting auf Facebook www.torstenkoerting.com/facebook/ Torsten J. Koerting auf Linkedinwww.torstenkoerting.com/linkedin/ Torsten J. Koerting auf XING www.torstenkoerting.com/xing/ Torsten J. Koerting auf Instagram www.torstenkoerting.com/instagram/ Mehr Infos und alle Folgen des Podcasts findest du hier!www.torstenkoerting.com/podcast/
Bobby Lee is the Founder and CEO of Ballet, the cryptocurrency company behind the innovative REAL Series hardware wallet. This physical wallet was launched in 2019, as the world’s first ever non-electronic hardware wallet with multicurrency support, that requires no setup to use. Ballet aims to bring true global adoption to Bitcoin and cryptocurrency, by making it easy, safe, and reliable, for everyday people to store and manage their digital assets. Previously, Mr. Lee was the Co-founder and CEO of BTCC (also known as BTCChina), the first bitcoin exchange to launch in China, in 2011. The company was subsequently acquired in early 2018 by an investment firm in Hong Kong. Before BTCC, Mr. Lee was Vice President of Technology for Walmart's e-commerce business in China. Previously he was the CTO of SMG BesTV New Media, the largest IPTV operator in China with the most subscribers globally. He moved to Shanghai in 2007 and started off at EMC’s China Center of Excellence, as Director of Software Engineering, with responsibilities for Cloud Computing and Cloud Storage. Mr. Lee started his career in Silicon Valley as a software engineer at Yahoo!, and led the development of the earliest online communities. He graduated from Stanford University with B.S. and M.S. degrees in Computer Science, and was a member of the Mayfield Fellows Program. He earned an EMBA degree from CEIBS in China.
WORUM ES IN DIESER FOLGE GEHT … Hallo und ein herzliches Willkommen zum Game Changer-Podcast. Der Podcast für deinen Erfolg mit wirksamen Impulsen, spannenden Inspirationen, erkenntnissreichen Interviews und persönlichen Game Changern, die DICH in die Umsetzung bringen. Und das Ganze von und mit Torsten Koerting. In diesem Podcast möchte ich dir exklusiven Einblick in einer unserer Jump-Mentee-Gruppen-Calls geben, die jeden Mittwoch im exklusiven Kreis all meiner Mentees stattfinden, in dem ich ganz explizit darauf eingegangen bin, welchen Impact Corona auf die Erfolgsformel hat. Nochmal für dich zur Nachvollziehbarkeit: Die Erfolgsformel beschreibt, das Erfolg entsteht durch: deine Substanz, gepaart mit deinen Fähigkeiten plus das Momentum, was du aufnimmst, und dem Fokus und die Dynamik, die du in etwas hineingibst. Und das in Klammern mal den Glauben, den du an dich selbst hast, den andere auf dich haben beziehungsweise du an dein Team hast. Und das Ganze wird beeinträchtigt, also geteilt durch, das Risiko, welches du in der Lage warst im Vorfeld zu antizipieren, beziehungsweise die Unsicherheiten, sprich, wie du mit den Unsicherheiten auf deinem Weg in der Lage bist umzugehen. Und das Ganze wird potenziert durch dein Warum, also durch deine intrinsische Motivation, die dich antreibt. Das alles in meiner Welt als Ergebnis führt zum Erfolg. Und in diesem Gruppen-Call haben wir genau diese Erfolgsformel demaskiert und den Einfluss von Corona auf die einzelnen Elemente auf die einzelnen Variablen und Parameter dieser Erfolgsformel reflektiert und besprochen. Viel Spaß dabei! So und ich darf sagen, dass dieser Call genau zum richtigen Zeitpunkt stattfindet. Wir sind ja inmitten einer der, ja, fast schon größten Krisen, die zumindest unsere Generation miterlebt hat. Und was uns diese Krise lehrt, ist, dass wir jetzt in die Umsetzung kommen dürfen, dass wir jetzt innovieren dürfen, um uns auf die Zeit nach der Krise vorzubereiten. Ich sage immer, wenn es keine Zeit nach der Krise gibt, haben wir eh ein anders Problem. Deswegen dürfen wir jetzt noch positiv nach vorne schauen und mit der Antizipierung weitergehen, dass es eine Zeit nach der Krise gibt. Egal, wie sie aussieht. Ich war heute Mittag in einem Call von der CEIBS, der Chinese European International Business School, ein sehr exklusiver Call, auch wenn über zweihundert Teilnehmer dabei gewesen sind, weil diese Business School die größte Business School in China ist und mehrere Campus in Shanghai in Beijing und in Peking hat. Und es gibt einen europäischen Hub und zu diesem europäischen Hub gehöre ich. Ich habe dort eine Gastprofessur und darf dort einmal im Jahr Projektmanagement als Professor für Projektmanagement, wusste gar nicht, dass es sowas gibt, aber so heiße ich da, fazilitieren. Und die CEIBS ist schon länger in unserem Kosmos und wir machen nächstes Jahr für sie eine sehr exklusive Nature-Leadership-Experience: Alpencross, wo wir dreißig Global-Executives-NVAs über die Alpen führen werden. Ich wurde eingeladen zu einem Call, der auch die aktuelle Krise zeigt und einer der Professoren, der auch sehr umtriebig im Bereich der Unternehmenstransformation und im Bereich Führung und Talent-Acquisition und Talent-Management ist. Also Jessie, das ist genau dein Thema, in dem er dort unter anderem unterwegs ist. Und der hat einen sehr interessanten Graphen aufgemalt und ich würde den gerne mit euch teilen, das geht aber nicht. Deswegen darf ich ihn aufzeichnen. Und in diesem Graph kann man erkennen, dass die Technologie, ich zeige euch das gleich in der Kamera, dass die Technologie, das ist dieses rote Chart, also dieser rote Pfeil, über die letzten Jahrhunderte extrem nach oben gegangen ist. Das heißt, dass die Technologieinnovation in der Welt, angefangen mit der Industrialisierung bis ins heutige Zeitalter exponentiell nach oben geht, also ähnlich, wie diese Corona-Kurve. Und wir als Menschen nicht in der Lage sind dem zu folgen. Das heißt, wir werden langsam, aber sicher von der Technologie abgehängt. Und er hat jetzt was ganz Spannendes aufgezeigt, nämlich, dass, was jetzt passiert, ist eine sogenannte Acceleration. Das getriggert durch das, was aktuell in dieser Welt passiert, wir forciert werden, wir dazu getrieben werden, zu innovieren. Und dass Technologien, die unser Leben zwar in den letzten Jahren bereichert haben, wie jetzt hier dieses Zoom mit der Videokonferenz, exponentiell nach oben gehen. Also er hat auch gezeigt, ich weiß nicht, ob ihr das verfolgt habt, Zoom war ja in der Presse, weil es Daten zu Facebook vermittelt, ob schon wir vielleicht gar keinen Account bei Facebook haben oder keinen Account bei Zoom haben. Also auf jeden Fall werden irgendwelche Daten zu Facebook übermittelt. Und der Aktienkurs in den letzten drei Monaten hat sich verdreifacht. Und so geht es vielen anderen Unternehmen, Alibaba zum Beispiel mit Digitalk, das kennen wir gar nicht, ein exponentielles Wachstum in den letzten Wochen hingelegt hat. Er hat auch beschrieben, dass Unternehmen, die im Bricks-Market unterwegs sind, das heißt, die Geschäfte haben und dort ihre Sachen verkaufen, im letzten Monat komplett umgestellt haben, weil sie neunzig Prozent ihres Umsatzes von einem auf den anderen Tag verloren haben, weil die Geschäfte schließen. Jessie wird das bestätigen können, sie hat ja immer noch einige Restaurants in Berlin und gute Verbindungen in Hotellerie und in die Gastronomie. Alles zu! Und von einem auf den anderen Tag bricht dir der gesamte Umsatz weg, den du halt auch mit Lieferservice und mit Drive-In, und wie kreativ die auch immer sind, nicht aufholen können. Und dieses Unternehmen ist beispielhaft in China dafür. Die haben nämlich von einem auf den anderen Tag, oder innerhalb von wenigen Tagen, alles ins Online gebracht und haben mit diesem Weg zweihundert Prozent mehr Umsatz, als im stärksten Monat ihres Offline-Daseins. Und er hat die Frage ganz provokant gestellt, ob die jemals diese Geschäfte überhaupt wieder aufmachen … das ist noch ein Fragezeichen. Auch wenn Corona sich wieder in eine ganz andere Richtung entwickelt, kann es durchaus sein, dass die Geschäfte nie wieder aufmachen und komplett online gehen. Und wir erleben das auch aktuell bei unseren Kunden, die weg von Kontrolle, hin zu Selbstorganisation, zu Selbstbestimmung, weg von Misstrauen, hin zu gefordertem und notwendigem Vertrauen in die Mitarbeiter gehen. Weil es aktuell gar keine andere Chance mehr gibt, als den Mitarbeitern zu vertrauen, die halt im Homeoffice nicht erreichbar sind. Diejenigen, die im Projektmanagement-Business oder auch viel bei Kunden vor Ort sind oder waren, werden nachvollziehen können, dass es einige Kunden gibt, und ich/wir habe/n auch einige, die einfordern, dass man vor Ort ist. Und nur dann, wenn man sichtbar ist, was abrechnen darf. Dieses Zeitalter ist vorbei! Und das passiert aber nur dann, und gerade bei den Firmen, die heute Mittag in diesem einstündigen Webinar auch genannt wurden. So und das passiert aber nur dann, bei den Unternehmen, die in der Lage sind zu innovieren. Und was heute Mittag auch gesagt wurde ist, dass deutlich mehr Unternehmen als man jemals erwartet hätte, in der Lage sind, zu transformieren. Und zwar speziell die, die nicht abhängig sind von irgendwelchen Fabriken, wie die Autoindustrie aktuell, die halt kein Auto produzieren kann, weil die Lieferketten langsam austrocknen. Aber Menschen wie wir und Unternehmen, mit denen wir zusammenarbeiten, sind jetzt gefordert in die Umsetzung zu kommen und das Offline ins Online zu bringen. Und das wird einer unserer Schwerpunktthemen heute sein. Es gibt zwei, drei Protagonisten hier, die ich auch im Vorfeld schon angesprochen habe, dass sie uns ein paar Insights geben. Nur bevor wir dazu kommen, muss ich es aufmalen, weil, wie gesagt, der Screen sich nicht teilen lässt. Für die, die Erfolgsformel kennen, gibt es hier ein paar im Call, die sie noch nicht kennen, zum Beispiel die Annick und das ist nicht schlimm, das kriegen wir noch aufgeholt. Was steht oberhalb des Bruchstriches? Haut es einfach mal rein. ((FÄHIGKEIT + MOMENTUM) x GLAUBE / (RISIKO + UNSICHERHEIT)) WARUM Super! Also Erfolg ist das Ergebnis von eurer Substanz, plus dem Momentum, was ihr aufnehmt, also die Dynamik, der Fokus, die Energie, die ihr in ein System reinbringt, welches entweder nochmal grandios multipliziert wird oder verstärkt wird, nämlich durch den Glauben, den ihr an euch habt und an das Momentum, was ihr aufgenommen habt, beziehungsweise Menschen, die an euch glauben von außen, und Menschen denen ihr euren Glauben schenkt, nämlich das Team, für das ihr vielleicht verantwortlich seid. Es aber auch alles zum Erliegen bringen kann, wenn nämlich der Glaube zusammenbricht, wie bei Solveig fast am Tag acht des John-Muir-Trails, wo sie gesagt hat „wie soll ich das denn schaffen und jetzt kommen noch acht Tage und es war eh schon so hart und die nächsten acht Tage werden noch viel härter und überhaupt, dieses Team, die sind alle so stark und ich bin so schwach und was mache ich alles?“ War das Momentum nicht beeinträchtigt. Die Fähigkeiten waren die gleichen, außer, dass vielleicht ein paar Blasen mehr an den Füßen gewesen sind, kann der Glaube entweder alles nach oben bringen oder alles zusammenfallen lassen. Das Ganze wird bisschen beeinträchtigt durch Risiko und Unsicherheit und wird nochmals potenziert durch die intrinsische Motivation, nämlich euer Warum und das, was euch im Kern antreibt. Das nochmal zu Wiederholung. Wir machen jetzt kein Super-Learning, um das nochmal zu verinnerlichen, sondern meine Schlüsselfrage ist an euch: ? Was ist der Impact auf diese Erfolgsformel durch Corona?? Inwieweit verändert sich für jeden einzelnen von euch, und für uns als System, wie wir jetzt hier sitzen, für uns als Gesellschaft, für das Land, für den Kontinent, für die Welt, was verändert sich hier an diesen Parametern für, oder aufgrund Corona? Risiko und Unsicherheit:Ist das Risiko eingetreten, was wir nicht auf dem Schirm hatten? Das heißt, ich vergleiche das immer mit 9/11, das ist ein bisschen böse, aber auch bei 9/11 hatte niemand auf dem Schirm, dass da zwei Flugzeuge in zwei Tower fliegen und dreieinhalb tausend Menschen alleine in New York sterben. Dann später nochmal dreieinhalb tausend US-Soldaten im Krieg. Das hatte keiner auf dem Risikoregister. Und somit ist ein Risiko jetzt auch mit Corona, was vielleicht Bill Gates und ein paar andere kluge Köpfe schon vor Jahren vorhergesehen haben und die kommen jetzt alle, nicht Bill Gates, aber die anderen, die es vermeintlich auch gesehen haben, kommen jetzt alle aus ihren Löchern und sagen: „Alle zehn Jahre gibt es eine Wirtschaftskrise und ich wusste genau, dass das jetzt kommt“, … aber Corona hatte trotzdem keiner aufm Schirm. Und das Spannende ist, dass Corona, und das ist für dich ein Lerngeschenk Solveig, kein Risiko war in dem Sinne, weil das haben wir nicht antizipiert. Das stand auf keinem Risikoregister, das war nichts, was wir gesehen haben, sondern es ist jetzt etwas, nämlich eine massive Unsicherheit, die bei jedem einzelnen von euch auftritt, aber wir kommen so langsam wieder aus dem Schlamm raus. Ihr merkt das vielleicht an euch oder auch an eurem Umfeld, dass wir uns langsam mit dieser Situation, na ja, arrangieren und somit wieder Gas geben können, aber dabei trifft uns diese Unsicherheit gerade massiv. Und die Frage ist bei dieser Erfolgsformel, wie sind wir in der Lage mit Risiken, die wir nicht auf dem Schirm hatten, und die massiv eintreten und mit Unsicherheiten auf dem Weg, die wir nicht gesehen haben, aber mit denen wir umgehen dürfen, wie sind wir in der Lage auf das zu reagieren? Das macht den außergewöhnlichen Leader und das seid ihr, jeder einzelne von euch unterscheidet das von der Masse. Wie sind wir in der Lage mit Risiken, die wir nicht aufm Schirm hatten, wie Corona, als auch die Unsicherheiten, die uns beziehungsweise unser Umfeld gerade umtreiben, wie sind wir in der Lage damit umzugehen? Was passiert weiter durch Corona, Solveig? Was ist der weitere Impact durch Corona auf diese Erfolgsformel oder jede andere? Solveig, du hast das super gesagt. Jetzt mal die anderen. Was ist weiterer Impact durch Corona auf die Erfolgsformel und somit ein Impact auf den gesellschaftlichen beziehungsweise euern persönlichen Erfolg? Haben sich eure Fähigkeiten mit dem Ausbruch von Corona verändert? Das heißt, Fähigkeiten und Substanz ist die gleiche, aber … wir müssen unsere Fähigkeiten, die wir in uns haben, über andere Medien, über andere Formen ins Außen bringen, weil was weggebrochen ist? Die reale Welt. Wir sitzen zuhause. Und was hat das für einen Impact, dass wir jetzt zuhause sitzen, auf die Fähigkeiten, die wir vor, ich sage mal vier Wochen nur hatten? Reichen unsere Fähigkeiten? Das gilt nicht für alle hier im Call, aber für einige, reichen die Fähigkeiten aus, um mit der aktuellen Situation umzugehen, dass wir in Selbstquarantäne in unserem Homeoffice ohne Kontakt nach außen zur vollen Leistung, zur vollen Güte einbringen können? Ein(e) Teilnehmer(in) berichtet:Also ich kann ja nur mal von mir sagen, liebe Grüße aus dem Norden.Ich hatte vorhin einen Anruf von meinem Auftraggeber, den ich zusammen mit TJ an den Haken bekommen habe. Und da geht es um einen digitalen Change-Prozess, in dem sie ihre Akten „elektronisieren“ wollen. Das lag jetzt durch Corona eine oder zwei Wochen brach und ich habe mit ihnen vorbereitet, dass wir digital weiterarbeiten. Heute kam der Anruf, dass es weitergeht und dass sie diese elektronische Akte noch schneller haben wollen als vorher. Und diese ganze Veränderung und das ganze Change-Management, was wir da jetzt anstoßen werden, wird halt nur einen anderen Kanal finden. Aber sie nutzen das jetzt auch und das, was ich dann vor drei oder vier Wochen schon prognostiziert habe, dass wir so weiterarbeiten werden, dass sie mich auch so schnell nicht loswerden, das machen wir jetzt einfach. Aber das hat halt einen Moment gedauert. Also ein Stück weit, weil es einfach Verunsicherung von deren Seite gab. Ich wusste jetzt auch nicht, ob sie weiter mit mir arbeiten werden, aber da gab es gar keinen Zweifel dran. Es wird sich nur der Kanal ändern. Und die Fähigkeiten bleiben die gleichen. Du hast was ganz Wichtiges gesagt. Der Kanal ändert sich. Wir haben dieselben Möglichkeiten. Unsere Substanz reicht aus, um über den neuen Kanal mit unseren Kunden und mit unserem Umfeld, mit der Nachhaltigkeit und mit der Intensität, mit dem Impact zu agieren. Genauso wie wir es vor Corona hatten? Auf was ich hinaus möchte ist, dass sich mit Corona mit einem Schlag herausstellen wird, ob wir in der Lage sind, schnell zu dem Menschen zu werden, der in der Lage ist Erfolg zu erreichen, indem wir uns nämlich der neuen Situation stellen. Das ist das Thema Unsicherheit und Risiko. Und die Fähigkeit vielleicht bei dem ein oder andern nicht ausreicht, sich dieser neuen Situation zu stellen. Ich mache ein Beispiel: Weil wir vielleicht nicht wissen, wie Zoom funktioniert und wie wir mit unseren Kunden über Zoom in einer wirkungsvollen Art und Weise kommunizieren. Ich habe heute Mittag diesen Call gehabt, zweihundert Leute im Call. Das war wie ein YouTube-Video. Ja, ihr werdet das sehen, wenn ich das mit euch teile. Das ist ein Riesenlerngeschenk, weil mich der Europaverantwortliche nach dem Call gefragt hat „TJ, hast du ein paar Impulse?“ Und meine Zeit, die halbe Stunde, die ich zwischen diesem Call und dem Erreichen der WhatsApp-Nachricht hatte, reicht nicht aus, um ihm die ganzen Impulse zu schicken, die ich habe, um seinen Call zu verbessern. …. ein paar Informationen zum Ablauf des Zoom-Calls: Sie haben den Call aufsetzen können und sie waren in der Lage alle stumm zu schalten, so dass man keinen sieht, sondern nur den Sprecher mit seinen Folien. Und der Sprecher hat ein Skript abgelesen und jemand hat für ihn die Folien geswitcht. Also wie so ein Redner, der am Pult steht und nicht weiß, wie man Folien switcht und dafür jemanden braucht. Diese Menschen sind nicht in der Lage, über die aktuellen neuen Medien nicht in der Lage andere Menschen zu erreichen. Das heißt, was passiert ist am ersten März oder rund um den ersten März ist, dass mit einem auf den anderen Tag die Fähigkeiten von uns nicht mehr ausreichen, um wirksam in der Welt zu agieren, weil wir noch nicht verstanden haben, wie wir das Offline ins Online bringen, teilweise. Wie gesagt, es gilt für manche, nicht für alle. Aber wie viele von euch haben in den letzten vier Wochen ganz viele Lerngeschenke erhalten und so viel dazugelernt, wie vielleicht die zwölf Wochen davor nicht? So, und das ist genau der Punkt. Worauf ich raus möchte ist, dass durch so ein Event sich die Fähigkeit und die Substanz, die wir in uns tragen, nicht verändert, diese aber von einem auf den anderen Tag nicht mehr ausreichen, um am Markt wirksam zu sein. Normalerweise ist das ein Prozess, der ein bisschen länger dauert. Und in dem Fall hängt uns das ab, was jetzt notwendig ist. Wenn wir nicht in der Lage sind, der Technologie zu folgen. Deswegen haben wir heute ein ganz spezielles Thema. Jörg beziehungsweise auch Florian werden mit uns, und ich hoffe, dass wir das mit dem Bildschirm irgendwie hinkriegen, dass ihr das teilen könnt, welche Erfahrungen ihr im Bereich eurer Webinare gemacht habt. Wie du, Jörg, letzte Woche Montag interagiert hast, und was du daraus gelernt hast. Und Florian hat mit uns in der letzten Woche, in einer anderen Mastermind-Gruppe, via Zoom mit einem Interaktionstool gearbeitet, das sich Mural nennt. Damit waren wir in der Lage uns mit virtuellen Post-its und allem, was man so in Workshops macht, virtuell online für alle sichtbar, kollaborativ (mit sechs Leuten) über eine gesamte Woche durch einen Prozess zu führen. Das war grandios. Dabei haben wir auch mega viel gelernt und das wird er nachher mit uns teilen, damit wir euch an den Erfahrungen teilhaben lassen, die euch in die Lage versetzen, diese Fähigkeiten und Substanz ganz schnell aufzubauen. Damit ihr in der Lage seid, mit euren Kunden aus dem Homeoffice heraus zu interagieren. Und ich darf euch versprechen, dass nach Corona, wenn die Krise jetzt lange genug anhält, [wenn die morgen fertig ist, fallen wir sofort wieder in alte Muster zurück, die Flugzeuge fliegen wieder, wir gehen wieder zur Arbeit] hat sich das Ganze so eingeschwungen und so manifestiert, dass es deutlich schwerer fallen wird in die alten Muster zurückzukommen. Vielmehr werden die Menschen das einfordern, zuhause zu sitzen, weil es einfach geil ist mit der Familie und mit Kindern und mit dem Partner einfach eine schöne Zeit zu haben, und nicht wieder zwei Stunden jeden Tag im Stau zu stehen. Also Fähigkeiten und Substanz, über Nacht sind sie nicht mehr wert, beziehungsweise wir dürfen ganz schnell aufholen, weil uns sonst der Markt abhängt. Welchen Impact hatte Corona auf das Momentum? Was habt ihr wahrgenommen? Ein(e) Teilnehmer(in) berichtet:Auf einmal gehen Sachen, die sonst nicht gehen. Also wir haben alleine im ganzen Umfeld der Bedenkenträger, mit Genehmigungsverfahren und was man alles machen darf und nicht machen darf, viele Teilen ad acta gelegt. Und wir haben Dinge getan, weil wir sie tun mussten, um einfach voranzukommen. Das habe ich zumindest im Projekt wahrgenommen. Also zusammengefallen ist es in der alten Welt.Ein gutes Beispiel sind Fabriken der Automobilbereich, die Bereiche in denen Berater tätig sind: Flugbereich (Lufthansa), Autombilbranche … et cetera. Diese haben alle Berater heimgeschickt, haben Cost-Saving gemacht und viele Projekte eingestellt. Das ist der Augenblick, in dem das Momentum teilweise komplett zusammengefallen ist.Lorenzo Scibetta und Oliver Buhr haben erlebt, dass innerhalb von zwei Tagen die gesamten Buchungen für Workshops und Speakings abgesagt werden mussten. So auch bei Jessica, die Restaurantbetriebe erstmal schließen mussten. Ein(e) Teilnehmer(in) berichtet weiter von einem Beispiel aus der Telco-Branche:Es gab eine Aktion, in der sie erstmal stumpf ihren ganzen Kunden kostenlos die Internet-Bandbreite verdoppelt haben, damit die Kunden besser online arbeiten können. Die Software-Projekte, die wir da im Moment machen, die werden halt weitergeführt, weil die strategisch extrem wichtig sind. Also das ganze Thema rund um: Wie kann ich Customer-Experience und Kundenbindung verbessern? Das heißt, die Software-Projekte laufen alle weiter. Es gab natürlich auch Cost-Savings, aber die ganzen Software-Projekte wurden im Budget nicht beschränkt, sondern weiter ausgebaut. Ich habe jetzt von einem Tag auf den anderen ein Scrum-Team mit ungefähr zwanzig Leuten, und das machen wir jetzt eben halt komplett remote. Wir haben in Bezug auf die Remote-Arbeit auch noch viel zu lernen. Also da sind wir wieder bei den Fähigkeiten. Zum Beispiel die Frage: Wie kriegen wir die Sachen geshared? Wie können wir kollaborieren? Wie können wir Ideen sammeln? Wie können wir coole Retros machen? Wie können wir gemeinsam lernen? Wie kriegen wir die Interaktion zwischen den Leuten verbessert? Und so weiter und so fort. Und das planen wir für jeden Tag. Ich möchte jetzt für alle, die nicht so firm sind: Was wir hier machen ist viel Kommunikation und ganz wenig Kollaboration. Also natürlich mal jemanden sprechen lassen, mal hier was in die Kamera halten, ein bisschen was zeigen. Aber das geht natürlich noch deutlich weiter, wenn du ein Planning-Poker machen musst oder eine Retrospektive mit Post-it's. Da geht es natürlich nochmal ganz anders zur Sache, was notwendig ist, um echt zu kollaborieren. Darf ich euch allen mitgeben, dass Mark, und gleich auch Florian, das werdet ihr erleben, Kollaborations-Monster sind. Sie werden euch bei jedweden Offline ins Online gebrachte, Kollaborations- und Workshop-Ansätzen grandios unterstützen. Ihr werdet das, nur ein kurzer Zwischen-Impuls, erleben. Für alle die, die bei dem PBM-Workshop im Mai (den werden wir komplett online machen) teilnehmen werden, komme ich am Schluss nochmal dazu. Es wird darum gehen Online-Trainings, gepaart mit solchen Calls über zwei bis drei Tage, [wir, Birgit und ich, sind gerade noch dabei das in Kombination Florian Hameister, als jemand, der die Technik und im Hintergrund aktiv mit fazilitiert auszugestalten] ein Online-Workshop-Konzept mit Nachübung zu entwickeln. Und ich darf das nur jedem anraten. Macht euch solche Kompetenzen zunutze, es ist unglaublich, was es heißt, jemanden an seiner Seite zu wissen, der die Technik für einen managt und in der Lage ist das gleich sehen, wie zum Beispiel bei Florian - schafft und etabliert Euch ein Umfeld, indem ihr als Moderator frei seid von der Technik, damit ihr Menschen in die Kollaboration bekommt. Und das ist gerade hier im Bereich Momentum und Substanz ein Killer, denn das, was Corona auch mit euch macht ist was? Der Glaube. Wie viel haben deutlich weniger Glaube oder im Englischen würde man sagen, Absolute-Certainty, also diese absolute Zuversicht? Bei wie vielen von euch ist da etwas zusammengebrochen im Sinne von: ? Kann ich in dieser Krise noch wirksam sein?? Was mache ich jetzt mit meinen Kunden?? Bin ich gut genug, um das noch liefern zu können, für das, was ich eigentlich stehe? Wie schaffe ich das überhaupt?? Wie komme ich da durch?? Wie kommen wir da durch? (Ich, meine Familie, alle drumherum, meine Kunden?) Wie viele treibt das aktuell um? Gut, einige von euch, und bei den anderen gehe ich davon aus, dass sich die Frage nicht so straight forward formuliert hat. Also mich und uns hat die letzten Wochen, die Frage umgetrieben: are we ready? Sind wir in der Lage, Mehrwerte zu schaffen? Sind wir gut aufgestellt, um für all die, für die wir dienen dürfen? Wenn ihr nämlich den Glauben an euch verliert, und ihr vom Außen sagt: Mensch, ist alles so mies da draußen - schaut euch nur die ganzen Online-Zeitungen an (schon wieder zehntausend tot, Lieferketten brechen zusammen…), was macht das mit unserem Glauben? Deswegen sind solche Gruppen hier so wichtig, weil wir lernen werden und verstehen werden, dass es auch anders geht. Wie jetzt die Beispiele heute Mittag aus dem Call beziehungsweise die Beispiele, die wir jetzt auch von Mark gehört haben. Also achtet darauf und nutzt die Gruppe, nutzt uns. Also ich habe zu Birgit schon gesagt und zu einigen von euch: Ich habe in den letzten Wochen so viel gearbeitet, wie selten zuvor und es fühlt sich trotzdem an wie Urlaub. Birgit meint, es wäre pervers, ich sage: Nein, es ist einfach wunderbar! Es ist wunderbar mit euch zusammenzuarbeiten und jeden einzelnen nach vorne zu bringen. Fordert das ein, speziell, wenn es am Glauben hakt, wenn ihr Fragen habt, wo ihr mit eurer Substanz am Hadern seid - beziehungsweise Andreas Rogallas, der jetzt gerade noch nicht im Call ist, der aber die Frage heute Mittag noch reingeworfen hat: Was ist, wenn man in eine Lethargie verfällt? Dann ist nämlich das Momentum zusammengefallen. Andreas, wir reden gerade über dich. Ja, wenn Andreas sagt, ich bin in die Lethargie verfallen, dann ist das Momentum zusammengebrochen und nutzt den Austausch mit dieser Gruppe. Fordert es aktiv von uns ein! Es gibt kaum jemanden, der nicht jeden Tag hier von euch bei mir auf der Matte steht und sagt „TJ, ich brauche einen Impuls. TJ, können wir sprechen? Hast du irgendwas? Was mache ich damit?“ Ja? Gibt so ein paar Role-Models von euch, die ich will nicht sagen fast stündlich, aber, in denen es halt richtig „zimmert“ in WhatsApp und am Telefon. Fordert das ein, um gerade hier, in dieser Erfolgsformel euch mit dem was passiert neu aufzustellen. Was denkt Ihr, wie viele glauben, dass sich eine intrinsische Motivation, also das, was euch im Inneren antreibt, durch Corona gerade verändert? Ein(e) Teilnehmer(in) berichtet:Also ich habe das Gefühl, dass ich durch das ganze Zurücknehmen von diesem Ganzen, ich will jetzt nicht sagen im Hamsterrad, aber ich bin irgendwie weggerannt vor Corona. Und ich bin irgendwie gefühlt um mein Leben gerannt und habe irgendwie alles gar nicht mehr so unter einen Hut gekriegt, was ich alles machen wollte und habe gar nicht mehr so gefühlt, was ich eigentlich wirklich möchte. Und durch dieses ganze Corona-Krisenmanagement, wozu ich jetzt auch gezwungen bin, mir das ganze zuhause zu organisieren, ist es für mich erstmal so ein bisschen innehalten, und zu schauen wo ich jetzt den Fokus drauflege. Ich habe für mich ganz klar momentan die Punkte, wo ich meinen Fokus drauflege. Und ich habe eine ganz andere Motivation, da jetzt ranzugehen, als vorher. Ich kann das jetzt gar nicht so in Worte fassen, aber für mich hat Corona einiges klarer gemacht, würde ich mal sagen, … auch beruflich und überhaupt meine ganze Lebensweise. Also diese Motivation von innen heraus für meinen Fokus, ist anders als vorher. Weil vorher war ich in so vielen Rollen, wurde in vielen Sachen gebucht. Ich habe meine Gastronomie in Berlin, ich habe so viele Parallelen gehabt, wo ich Energie reingesteckt habe, weil ich es machen musste - teilweise, weil es nun mal mein Job war oder ich dafür gebucht wurde. Aber diesen Fokus, den ich eigentlich verfolgen wollte, dafür hatte ich dann keine Motivation. Die Energie hat mir dann auch gefehlt. Und momentan ist es so, dadurch, dass natürlich einiges wegbricht, weil es nun mal so ist, wie es ist in Berlin (wir können nicht aufmachen, uns sind die Hände gebunden) habe ich aktuell einen ganz anderen Fokus und eine ganz andere Motivation, Dinge anzuschieben, als vorher. Und aus der Not heraus entstehen sowieso immer die besten Dinge. Und aus der Not heraus habe ich jetzt gerade das Glück in Anführungszeichen mich auch mit dieser Technik auseinanderzusetzen. Hätte ich vorher gar nicht gemacht, weil mir die Zeit auch gefehlt hat. Wann sollte ich das denn noch machen? So war immer mein Gefühl. Ich war halt so getrieben in diesem Ganzen. Man schwimmt so mit und versucht irgendwie noch neue Dinge anzuschieben, aber es war nichts Halbes, nichts Ganzes. Die Nachfrage, ob die Gefahr besteht wieder in alte (intrinsische Motivations-)Muster zu verfallen, oder diese neue Motivation ein achtsamer und bedachter Anfang einer neuen Zukunft ist, antwortet der/die Teilnehmer(in): Ich glaube nicht, dass wir ins alte Muster geraten. Wenn wir jetzt mal alle an uns selber denken, wenn wir an irgendwas Gefallen finden, machen wir das ja weiter und noch mehr. Und ich glaube wir sind jetzt in der Lage, dass wir neue Dinge ausprobieren können und müssen und wir dann Step by Step daran Gefallen finden. Und dadurch, dass wir halt jetzt alle eine andere Zeit haben und einen anderen Sinn dahinter sehen, legen wir ganz anders den Fokus auf bestimmte Dinge und werden das natürlich in Zukunft auch mehr verfolgen. Also ich glaube nicht, dass wir da in alte Muster verfallen. Wie viele sehen auch Veränderungen und glauben, dass sie nicht zurückfallen werden in alte Muster? Also was heißt das im Umkehrschluss? Wir dürfen Corona auch als eine Chance verstehen. Ich habe eingangs gesagt, wenn es ein Leben nach Corona gibt. Wenn es keins gibt, haben wir eh ein anderes Problem. ABER, wenn es ein Leben nach Corona gibt, haben wir jetzt die Chance in die Umsetzung zu kommen und uns auf diese Veränderung einzulassen und deutlich gestärkter bei allen Herausforderungen, die hieraus resultieren, deutlich gestärkter aus dieser Krise hervorzugehen, als wir hineingegangen sind. ---------------------------------- Und nun, wenn du als Trainer, Coach, Berater, Speaker, Experte dein nächstes Level erreichen möchtest und in die Umsetzung kommen möchtest, wenn du deine Strategie entwickeln, deine Vision entstehen, deine Ziele erreichen möchtest, dann lade ich dich ein, auf www.torstenkoerting.com/termin einen persönlichen Umsetzungstermin mit mir zu vereinbaren. Wir können uns dort kennenlernen, wir können dort deine aktuelle Situation analysieren. Wir können besprechen wo du hin möchtest, wir können betrachten, wie du dort hinkommst. Wir analysieren, was dich davon abhält und was möglicherweise notwendig ist, damit du deine Ziele erreichst. Gleiches gilt für Organisationen, die ihre Teams entwickeln möchten, die Workshops fazilitiert haben möchten und die Projekte aus der Schieflage wieder auf die gerade Bahn und Teams darzubringen möchten, ihre Projekte zu liefern. Auch Sie und dich lade ich ein, diesen Termin zu vereinbaren, damit wir genau die aktuelle Situation, das Zielbild und wie kommt ihr dahin besprechen können unter www.torstenkoerting.com/termin. Ich freue mich auf deine Anfrage und das persönliche Gespräch mit dir. Bis dahin. Der Torsten. Ciao, Ciao Quick Links: Sichere Dir jetzt ein Ticket für das 2 tägige Event ‚LEADERS BASECAMP‘ ... denn ... Leader werden nicht geboren, sie werden gemacht. Und sicher Dir mit dem Code PODCAST25 einen Rabatt in Höhe von 25% www.leaders-basecamp.com Vereinbare jetzt einen persönlichen Umsetzungstermin mit mir ... in dem wir Deine Aktuelle Situation analysieren, betrachten wo Du oder Dein Team hin möchtest, wir können aufzeigen, wie Du dahin kommst, was Dich aktuell davon abhält und was möglicherweise notwendig ist, um Dich einen Schritt weiter zu bringen und damit Du Deine Ziele erreichst. www.torstenkoerting.com/termin/ Torsten J. Koerting auf Facebook www.torstenkoerting.com/facebook/ Torsten J. Koerting auf Linkedin www.torstenkoerting.com/linkedin/ Torsten J. Koerting auf XING www.torstenkoerting.com/xing/ Torsten J. Koerting auf Instagram www.torstenkoerting.com/instagram/ Mehr Infos und alle Folgen des Podcasts findest du hier! www.torstenkoerting.com/podcast/
On this episode of the Tatiana show, Tatiana interviews Luke Mulks and Bobby Lee live at the North American Bitcoin conference. Luke Mulks is the Business Development Director at Brave, an internet browser that promises privacy and security for their users. Anything that may try to track you on other browsers and collect your data without your awareness is blocked by default. Along with this, third-party ad blocking and tracking protection are integrated into the browser as well. Brave has created a new way to monetize the internet, and has implemented use of their BAT token for software users. Tatiana and Sasha Hodder interview Bobby Lee, as they find out more about Ballet. Ballet is a crypto wallet, and a brand new, simple way to be able to hold multiple cryptocurrencies. Created for people that have no prior knowledge in crypto and those who are experienced veterans, Ballet is an innovative product that is leading us into the future of cryptocurrency. Ballet is a physical device, that uses a two-factor key generation process. Find out more about what inspired this iteration of wallets after working so many facets of the crypto industry. This episode will also be syndicated on the Hodlcast with Sasha! About the Guests: Luke Mulks Luke has founded multiple businesses of his own, worked for others, freelanced, taught, worked in print publishing, print production, photography, video, audio, illustration, web design, development, user experience, client services, ad ops, ad products, strategic planning, product integration, product support and incident response. He is a true Jack-of-all-trades. Bobby Lee Bobby Lee is an entrepreneur in the cryptocurrency industry, and he just recently founded his second startup, Ballet, in early 2019. Ballet aims to drive global adoption of Bitcoin and cryptocurrency. It is headquartered in Las Vegas, Nevada, USA. Previously, Mr. Lee was the Co-founder and CEO of BTCC (formerly BTCChina), the first bitcoin exchange in China, and the leading bitcoin financial platform worldwide. BTCC was acquired in January of 2018. Before BTCC, Mr. Lee was Vice President of Technology for Walmart’s e-commerce business in China. Previously he was the CTO of SMG BesTV New Media, the largest IPTV operator in China with the most subscribers globally. He moved to Shanghai in 2007 and started off at EMC’s China Center of Excellence, as Director of Software Engineering, with responsibilities for Cloud Computing and Cloud Storage. Mr. Lee started his career in Silicon Valley as a software engineer at Yahoo!, and led the development of the earliest online communities. He graduated from Stanford University with B.S. and M.S. degrees in Computer Science, and was a member of the Mayfield Fellows Program. He earned an EMBA degree from CEIBS in China. Mr. Lee currently serves on the board of Bitcoin Foundation, a non-profit organization that fosters the adoption of bitcoin globally. In his spare time, he enjoys traveling, photography, watching movies, and playing poker. Sasha Hodder Sasha is an Attorney with DLT Law Group, P.A. where we support crypto-related businesses. She helps her clients navigate the variety of applicable regulations. She has worked with companies attempting to launch crypto-exchanges, establish LLCs in America and abroad, apply for various money transmission licenses; respond to SEC subpoenas, start crypto-hedge funds, operate a fleet of Bitcoin ATMs, and fundraise through Regulation D and CF. She is a regular guest on the Tone Vays Bitcoin Law Review Show where a group of prominent crypto attorneys discuss the legal news. She is the host of the HodlCast podcast, a show focused primarily on crypto regulation. These interviews have given her a deeper understanding of the industry from many unique viewpoints. She is also a curator for the MerkleReport and a guest writer for Bitcoin Magazine.
Tatiana and Sasha Hodder interview Bobby Lee, as they find out more about Ballet. Ballet is a crypto wallet, and a brand new, simple way to be able to hold multiple cryptocurrencies. Created for people that have no prior knowledge in crypto and those who are experienced veterans, Ballet is an innovative product that is leading us into the future of cryptocurrency. Ballet is a physical device, that uses a two-factor key generation process. Find out more about what inspired this iteration of wallets after working so many facets of the crypto industry. This episode will also be syndicated on the Tatiana Show with Tatiana! Bobby Lee Bobby is an entrepreneur in the cryptocurrency industry, and he just recently founded his second startup, Ballet, in early 2019. Ballet aims to drive global adoption of Bitcoin and cryptocurrency. It is headquartered in Las Vegas, Nevada, USA. Previously, Mr. Lee was the Co-founder and CEO of BTCC (formerly BTCChina), the first bitcoin exchange in China, and the leading bitcoin financial platform worldwide. BTCC was acquired in January of 2018. Before BTCC, Mr. Lee was Vice President of Technology for Walmart's e-commerce business in China. Previously he was the CTO of SMG BesTV New Media, the largest IPTV operator in China with the most subscribers globally. He moved to Shanghai in 2007 and started off at EMC’s China Center of Excellence, as Director of Software Engineering, with responsibilities for Cloud Computing and Cloud Storage. Mr. Lee started his career in Silicon Valley as a software engineer at Yahoo!, and led the development of the earliest online communities. He graduated from Stanford University with B.S. and M.S. degrees in Computer Science, and was a member of the Mayfield Fellows Program. He earned an EMBA degree from CEIBS in China. Mr. Lee currently serves on the board of Bitcoin Foundation, a non-profit organization that fosters the adoption of bitcoin globally. In his spare time, he enjoys traveling, photography, watching movies, and playing poker. More Info: https://www.balletcrypto.com/en/ TatianaMoroz.com CryptoMediaHub.com
On this episode of the Tatiana show, Tatiana interviews Luke Mulks and Bobby Lee live at the North American Bitcoin conference. Luke Mulks is the Business Development Director at Brave, an internet browser that promises privacy and security for their users. Anything that may try to track you on other browsers and collect your data without your awareness is blocked by default. Along with this, third-party ad blocking and tracking protection are integrated into the browser as well. Brave has created a new way to monetize the internet, and has implemented use of their BAT token for software users. Tatiana and Sasha Hodder interview Bobby Lee, as they find out more about Ballet. Ballet is a crypto wallet, and a brand new, simple way to be able to hold multiple cryptocurrencies. Created for people that have no prior knowledge in crypto and those who are experienced veterans, Ballet is an innovative product that is leading us into the future of cryptocurrency. Ballet is a physical device, that uses a two-factor key generation process. Find out more about what inspired this iteration of wallets after working so many facets of the crypto industry. This episode will also be syndicated on the Hodlcast with Sasha! About the Guests: Luke Mulks Luke has founded multiple businesses of his own, worked for others, freelanced, taught, worked in print publishing, print production, photography, video, audio, illustration, web design, development, user experience, client services, ad ops, ad products, strategic planning, product integration, product support and incident response. He is a true Jack-of-all-trades. Bobby Lee Bobby Lee is an entrepreneur in the cryptocurrency industry, and he just recently founded his second startup, Ballet, in early 2019. Ballet aims to drive global adoption of Bitcoin and cryptocurrency. It is headquartered in Las Vegas, Nevada, USA. Previously, Mr. Lee was the Co-founder and CEO of BTCC (formerly BTCChina), the first bitcoin exchange in China, and the leading bitcoin financial platform worldwide. BTCC was acquired in January of 2018. Before BTCC, Mr. Lee was Vice President of Technology for Walmart's e-commerce business in China. Previously he was the CTO of SMG BesTV New Media, the largest IPTV operator in China with the most subscribers globally. He moved to Shanghai in 2007 and started off at EMC’s China Center of Excellence, as Director of Software Engineering, with responsibilities for Cloud Computing and Cloud Storage. Mr. Lee started his career in Silicon Valley as a software engineer at Yahoo!, and led the development of the earliest online communities. He graduated from Stanford University with B.S. and M.S. degrees in Computer Science, and was a member of the Mayfield Fellows Program. He earned an EMBA degree from CEIBS in China. Mr. Lee currently serves on the board of Bitcoin Foundation, a non-profit organization that fosters the adoption of bitcoin globally. In his spare time, he enjoys traveling, photography, watching movies, and playing poker. Sasha HodderEsq Sasha is an Attorney with DLT Law Group, P.A. where we support crypto-related businesses. She helps her clients navigate the variety of applicable regulations. She has worked with companies attempting to launch crypto-exchanges, establish LLCs in America and abroad, apply for various money transmission licenses; respond to SEC subpoenas, start crypto-hedge funds, operate a fleet of Bitcoin ATMs, and fundraise through Regulation D and CF. She is a regular guest on the Tone Vays Bitcoin Law Review Show where a group of prominent crypto attorneys discuss the legal news. She is the host of the HodlCast podcast, a show focused primarily on crypto regulation. These interviews have given her a deeper understanding of the industry from many unique viewpoints. She is also a curator for the MerkleReport and a guest writer for Bitcoin Magazine. If you like this content, please send a tip with BTC to: 1Q2QHoNowg8D2QzWhBQU1YrraG771aCpgS More Info: TatianaMoroz.com CryptoMediaHub.com Friends and Sponsors of the Show: eToro Proof of Love Brave Ballet Sasha Let’s Talk Bitcoin *You have been listening to the Tatiana Show. This show may contain adult content, language, and humor and is intended for mature audiences. If that’s not you, please stop listening. Nothing you hear on The Tatiana Show is intended as financial advice, legal advice, or really, anything other than entertainment. Take everything you hear with a grain of salt. Oh, and if you’re hearing to us on an affiliate network, the ideas and views expressed on this show, are not necessarily of the those of the network you are listening on, or of any sponsors or any affiliate products you may hear about on the show.
CEIBS faculty and staff share their hopes and aspirations and what it means to be at a part of CEIBS.
We learn about the history of CEIBS during a special Teacher’s Day visit with CEIBS Honorary Professor Wu Jinglian.
CEIBS faculty share some of their fondest memories from the school’s first quarter century.
Re-live some of the highlights from this year’s CEIBS 25th Anniversary Celebration Gala at our Shanghai campus.
CEIBS recently doubled the size of its campus in Switzerland, solidifying its status as a unique centre of east-west business learning in Europe. A brand new state-of-the-art carbon neutral building was opened on the picturesque campus on shores of Lake Zurich, at a colourful inauguration ceremony in October.
Dr. Steven MacGregor, global expert in executive health and performance with PhD and Master's degree in Design Thinking, joins us to discuss wellbeing in the workplace, drawing ideas from his book 'Chief Wellbeing Officer'. Steven is a frequent keynote speaker and guest professor with experience in research and teaching at Stanford, Carnegie Mellon, IE, IMD, IESE, CEIBS and Pompeu Fabra. He has also trained with Olympic athletes, Tour de France riders and Ironman champions. International level Duathlete and former national champion currently racing for FC Barcelona. He will be attending the 2019 WISE Summit as a speaker. -------------------------------------------------- Related links Subscribe to Chief Wellbeing Officer: https://soundcloud.com/user-223639779 Buy the book: https://amzn.to/2XNSNtR Follow Steven: https://twitter.com/spmacg LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/spmacg/ The LAB: https://twitter.com/thelabcn --------------------------------------------------- Check out more WISE content! Website: www.wise-qatar.org Email: wisewordspod@gmail.com Twitter: twitter.com/WISE_Tweets Instagram: wiseqatar
Event highlights and interviews from the CEIBS China-Africa Forum 2019: When China Meets Africa. Read more at http://www.ceibs.edu/media/news/accra-campus-events-visits-global-emba/16484
A look back at some of the milestones from the last 25 years.
Key moments from the ceremony held simultaneously in Shanghai and Beijing on April 13.
In this panel discussion participants suggest solutions to some of the challenges facing today’s women. Moderated by CEIBS Professor Byron Lee, speakers were a mix of male and female, Asians and westerners from across various industries. The combination of one keynote speech, three panels and one interactive workshop kept the audience engaged throughout the event. Key takeaways from the forum: each of us has the potential to be a leader, each of us has to take that first step toward achieving our goal, and no one is ever completely ready to move forward so don’t let insecurity hold you back. The forum was organized by the CEIBS MBA Women’s Leadership Network and Global Women Connect.
CEIBS Vice President and Dean Ding Yuan talks with SRF Swiss Radio and Television about the impact of the recent US-China trade conflict on the Chinese economy.
On December 1, 2018 Pascal Lamy joined CEIBS as a Distinguished Professor. In this December 10 interview he explains why he joined the school’s faculty and what he brings to – and hopes to get from – the his three-year tenure.
This is how CEIBS welcomed alumni back home to the flagship Shanghai Campus from November 16 to 18. It was a fun weekend, with lots of hugs as old friends reunited and new ones were made; and a spellbinding flute and string performance by a quartet from Berlin Philharmonic Orchestra. China’s role in the $26 trillion impact investment industry was explored during a forum on Nov 17 while the always captivating topic of innovation and entrepreneurship in the digital economy was discussed on the final day. Plans are already underway for next year’s event, when CEIBS will be celebrating its 25th anniversary!
CEIBS alumni, staff and faculty from across Europe and China gather in Berlin for the largest ever European alumni reunion.
Speaking at the CEIBS-hosted 2nd China-CEE Development Forum in Prague on September 25, Governor of Czech National Bank Jiří Rusnok touched on how both countries can find mutually beneficial way to work together. The forum, which took place at historic Prague Castle, was one of five hosted by CEIBS with its partners across Europe. The events are part of the wider CEIBS Insights 2018 initiative, launched to mark the 15th anniversary of the China-EU Comprehensive Strategic Partnership by observing the role that CEIBS has played and continues to play in fostering Sino-European ties. Prior to the Prague event, CEIBS hosted forums in Munich and London on July 17 and 19, respectively. The last two events were held in Paris on October 19 and Zurich on October 24.
His Excellency Jianmin Zhang made his first speech in his role as China’s Ambassador to the Czech Republic at the CEIBS-hosted 2nd China-CEE Development Forum in Prague on September 25. He spoke of the need for both countries to work together, especially with the rise of unilateralism and protectionism in some parts of the world. The forum, which took place at historic Prague Castle, was one of five hosted by CEIBS with its partners across Europe. The events are part of the wider CEIBS Insights 2018 initiative, launched to mark the 15th anniversary of the China-EU Comprehensive Strategic Partnership by observing the role that CEIBS has played and continues to play in fostering Sino-European ties. Prior to the Prague event, CEIBS hosted forums in Munich and London on July 17 and 19, respectively. The last two events were held in Paris on October 19 and Zurich on October 24.
On September 25, the historic Prague Castle was the venue for a frank and fruitful discussion on how China and the countries of Central and Eastern Europe can work together to drive mutual economic growth. Attended by about 200 participants, the event saw keynote speeches from China’s new Ambassador to the Czech Republic, H.E. Jianmin Zhang; Governor of Czech National Bank, Mr. Jiří Rusnok; President of the New Silk Road Institute Prague and Adviser to the President of the Czech Republic, Mr. Jan Kohout; CEIBS President, Professor Li Mingjun; and CEIBS Professor of Economics and Finance, Xu Bin. It was co-organised by China Europe International Business School (CEIBS) and the New Silk Road Institute Prague. The event also included two panel discussions featuring leading Chinese and Czech executives. The first discussion covered practices and examples for investing in both countries while the day’s final panel looked at “New Space for China-Czech Cooperation”.
The world of tomorrow will be driven by emerging markets. What will China’s role be? As they face an increasingly complex world full of contradictions and risk, how will China and other emerging economies respond? Will they choose cooperation over protectionism and isolation? Former French PM and CEIBS International Advisory Board Chairman Dominique de Villepin delivers keynote speech on the global emerging economic outlook live from the 2nd CEIBS CMO Summit in Shanghai. For more on Prof. de Villepin's visit to the CEIBS Shanghai Campus, visit our website here http://www.ceibs.edu/media/news/events-visits/14513
Is it worth it to get an MBA if it's not Harvard, Stanford or Wharton? Many candidates don't think so. In this episode Darren talks about the top 5 arbitrages that exist in the MBA world. If you know what's important to you, you can still "negotiate up" and get a great educational and life experience at many top MBA programs outside the top 3 (or top 7).
Over the past 6 months, I've had over 20 MBA Admissions Directors on the Touch MBA Podcast. I've asked all of them, “What would you advise candidates to improve their chances of admissions?” This is what they told me. Here are 10 actionable tips you can use right away to boost your admissions and scholarship chances at your target business schools. Avoid them at your own peril! Featuring: Megan Overbay, Duke University Fuqua School of Business Nadia Ahrazem, London Business School Jeff Carbone, MIT Sloan School of Management A M Kannan, Indian School of Business Caroline Diarte Edwards, Fortuna Admissions Lawrence Chan, Chinese University of Hong Kong Shari Hubert, Georgetown McDonough School of Business Katherine Alford, Virginia Darden School of Business Roy Chason, CEIBS Libby Livingston, Emory Goizueta School of Business
Darren speaks to Roy about what makes the CEIBS MBA unique - get the insider word on admissions, financing and career placements at one of the top MBA programs in China / Asia.