POPULARITY
Geladen wie ein Elektron, nur glücklich in Bewegung. In schwindelnder Höhe, auf der Überholspur, auf verschollenen Pfaden, oder einfach nackt: Mit dem Stoff, aus dem die Albträume des Durchschnitts sind, decken sich sensation seeker zu. Erst Adrenalin lässt schmerzhafte Langeweile in Gemütlichkeit umschlagen. Doch leider bringt high speed auch high risk und endet oft mit no fun. Kaputte Knochen und Beziehungen sind oft die Folge. Wie man aus dieser besonderen Rezeptorverteilung eine Superkraft macht, besprechen wir in dieser Podcastfolge.
In dieser Folge bekommst du eine Call to Action Anleitung, wie du es schaffst dein Leben aus eine, "Durchschnitts" oder gar "Opfer" Modus hin zu deinem wahren Potential zu shiften. Das ganze ist ein Recording unseres kostenlosen online Workshop zum Thema "Soul Wake up". Wir behandeln Themen wie: - Wie du es schaffst wirklich deine Identität zu shiften - wie du dein Unterbewusstsein durch deine Glaubenssätze für deine neue Realität ausrichten kannst - manifestations 1:1 - wie du Affirmationen richtig nutzt - To do's die deine Realität JETZT verändern werden für 39,- statt 49,- Euro. Folge uns auch gerne auf Instagram.
Neues Jahr, neue Möglichkeiten! In der ersten Podcast-Folge 2024 legen Erdem und Pascal den Fahrplan aus, um 2024 zu DEINEM Jahr zu machen – das Jahr, das du nie vergessen wirst! Wir brechen die Regeln des Durchschnitts, zerren das Maximum aus jedem Tag heraus und enthüllen geheime Strategien, um das erfolgreichste Jahr deines Lebens zu gestalten.
In diesem Video wollen wir uns mal anschauen, wie man einen Simple Movement Average, also einen einfachen gleitenden Durchschnitt auf dem Chart so versetzen kann, dass der 20 Kerzen in die Zukunft angezeigt wird. Also lassen Sie uns mal schauen, wie man so etwas mit MQL5 programmieren kann. In diesem MQL5 Code wird eine String Variable namens Signal erstellt, um das Handels-Signal zu speichern. Dieses Signal wird entweder kaufen oder verkaufen sein. Zwei Arrays, MyMoving Average Array und MyShifted Average Array werden deklariert. In diesen Arrays werden die Werte der gleitenden Durchschnitte gespeichert. Zwei gleitende Durchschnitte werden mit der Funktion IMA definiert. Moving Average Definition berechnet einen einfachen gleitenden Durchschnitt über 50 Kerzen, (SMA) anhand der Schluss-Kurse des aktuellen Symbols und der Periode. Shifted Average Definition berechnet einen weiteren SMA mit 50 Kerzen, aber mit einer Verschiebung 20 Kerzen. Die Funktion Array Set as Series wird verwendet, um das MyMoving Average Array und das MyShifted Average Array in absteigender Reihenfolge zu sortieren. Die Funktion Copy Buffer wird verwendet, um die letzten drei Werte der beiden gleitenden Durchschnitte in ihre jeweiligen Arrays zu kopieren. Die Werte der aktuellen Kerze für beide gleitenden Durchschnitte werden berechnet und in myMoving Average Value und MyShifted Average Value gespeichert. Handels-signale werden auf der Grundlage des Vergleichs dieser gleitenden Durchschnittswerte generiert. Wenn myMoving Average Value größer ist als myShifted Average Value, wird das Signal auf Kaufen gesetzt. Wenn myMoving Average Value kleiner ist als myShifted Average Value, wird das Signal auf Verkaufen gesetzt. Das aktuelle Handels-Signal Kaufen oder Verkaufen wird mit der Funktion comment auf dem Chart angezeigt. Dieser Code berechnet zwei gleitende Durchschnitte, vergleicht ihre Werte und erzeugt auf der Grundlage des Vergleichs ein Kauf oder Verkaufs-Signal. Anschließend wird das aktuelle Handels-Signal auf dem Handels-Chart zur Referenz angezeigt. Okay, wenn bei Ihnen alles geklappt hat, dann sehen Sie jetzt den verschobenen gleitenden Durchschnitt auf Ihrem Chart. Falls Ihnen das aber zu schnell ging oder Sie nicht wissen, was diese Code-Zeilen bedeuten, dann möchten Sie sich vielleicht zunächst eines der Grundlagen-Videos noch einmal anschauen. Oder vielleicht ist auch der Premium-Kurs interessant für Sie. Den finden Sie auf unserer Website. Für den Moment sage ich vielen Dank fürs Zuschauen und wir sehen uns dann im nächsten Video. Einführung in den Shift Moving Average (00:00 – 00:17) Überblick über das Verschieben eines einfachen gleitenden Durchschnitts um 20 Kerzen in die Zukunft. Einrichten des MQL5-Codes (00:17 – 00:28) Erstellung einer Zeichenfolgenvariablen für das Handelssignal. Deklaration von Arrays für die Werte des gleitenden Durchschnitts. Definition von gleitenden Durchschnitten (00:28 – 00:51) Verwendung der IMA-Funktion zur Definition des gleitenden Durchschnitts. Berechnung eines einfachen gleitenden Durchschnitts (SMA) mit 50 Kerzen. Berechnung des verschobenen Durchschnitts (00:51 – 01:03) Definition eines weiteren SMA mit einer Anzahl von 50 Kerzen und einer Verschiebung um 20 Kerzen. Sortieren von Arrays in absteigender Reihenfolge. Kopieren und Vergleichen von Werten (01:03 – 01:24) Kopieren der letzten drei Werte der gleitenden Durchschnitte. Berechnung der aktuellen Werte für beide Durchschnitte. Generierung von Handelssignalen (01:24 – 01:46) Festlegen von Bedingungen für Kauf- und Verkaufssignale...
Willkommen zum „LadybossLifestyle“ Podcast Gemeinsam entdecken wir den Ladyboss in DIR. Wohlfühlen und glücklich sein. Mit deinem Körper. Mit deinem Umfeld. Mit deiner Karriere. Als Frau. Als Mutter. Wir sind nicht da, um still zu stehen. Wenn du morgen nicht besser bist als heute. Wofür brauchst du dann morgen? Wie kommst du voran? Durch ein inspirierendes und motivierendes Umfeld und die richtigen Information. Es ist eine Herausforderung im Stress des Alltags als Frau nicht zu kurz zu kommen. Unsere Zeit gemeinsam ist Zeit für dich. Lass uns gemeinsam träumen, wachsen, erfolgreich sein und Spass haben. In der heutigen Folge: Realtalk - Vor einem Monat drückt Alexandra den „Reset“und startet komplett neu. Schließt alles ab, was davor war und startet frisch.
Eine Studie hat untersucht, was Start-Up Founder gemeinsam haben. Der deutsche OpenAI Konkurrent bekommt 500m Funding und OpenAI stellt am Dev Day spannende Produktneuerung vor. Es gibt Earnings von Hims & Hers, Klarna, Datagod und Squarespace. Werbung: Flexibles Hosting, das jedem Website-Traffic standhält inklusive persönlicher Beratung: ionos.de Aktuelle Werbepartner des Doppelgänger Tech Talk Podcasts Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: (00:00:00) Intro (00:03:30) Aleph Alpha Funding (00:12:00) OpenAI Dev Day (00:23:15) Palantir (00:32:00) MINT vs. MBA Gründer (00:51:25) Hims & Hers Earnings (00:57:45) 10X Dna (01:00:00) Chamath macht Content (01:03:00) Datadog Earnings (01:08:45) Squarespace Earnings (01:12:30) Uber Earnings Shownotes: Aleph Alpha: Gründerszene OpenAI Dev Day: Youtube EHang: Hindenburg Unicorn Founders: LinkedIn Shein: Tech Crunch
Wenn Sie sich einmal mit Markt-Technik, dem sogenannten Charting beschäftigt haben, dann haben Sie mit Sicherheit auch schon einmal so einen gleitenden Durchschnitt wie hier auf dem Bildschirm entweder gesehen oder vielleicht sogar selbst genutzt. Ein gleitender Durchschnitt ist eine Linie, die nichts anderes tut, als den durchschnittlichen Wert über eine bestimmte Kerzen-Anzahl bildlich darzustellen. Wenn wir den gleitenden Durchschnitt und unsere Simulation hier einmal stoppen, dann sehen wir, dass hier oben in der Ecke ein Wert ausgegeben wird. Es handelt sich die Zahl 0.9950625. Und wenn wir die Maus kurz hier über den aktuellen Wert des gleitenden Durchschnitts halten, dann sehen wir eine Zahl von 0.99503. Lassen wir das kurz weiterlaufen. Jetzt sehen wir 0.995023. Das deckt sich mit dem Wert, der hier oben berechnet wird. Man kann jetzt in einem Expert-Advisor für den eigenen Trading Roboter die Werte des gleitenden Durchschnitts mit der aktuellen Kerze vergleichen. Das ist ganz nützlich, um die Einstiegs-Richtung zu bestimmen. Wenn der Kurs den gleitenden Durchschnitt von unten kreuzt, dann ist das ein Einstiegs-Signal, long zu gehen und zu kaufen. Und andersherum, wenn der Kurs von oben nach unten unseren gleitenden Durchschnitt überschreitet, dann wäre das ein Signal, zu verkaufen. Dieser gleitende Durchschnitt gilt für 20 Kerzen, wie man in den runden Klammern sehen kann. Man könnte aber hier über die Eigenschaften auch eine Kerze einstellen. In diesem Fall verbindet unser gleitender Durchschnitt die Schluss-Kurse einer Kerze immer mit den Schluss-Kursen der nächsten Kerze. Stellen wir die Eigenschaften einmal auf 100 Kerzen dann sieht das schon ganz anders aus. Und hier kann man in etwa erkennen, dass sich der Kurs einmal oberhalb und einmal unterhalb des Durchschnittes bewegt. Das bedeutet zum überwiegenden Teil, dass wenn der Kurs den Moving Average schneidet, es auch erst mal in die entsprechende Richtung weitergeht. Wie kann man jetzt einen solchen gleitenden Durchschnitt in MQL5 berechnen? Dazu klicken wir hier oben links auf diesen kleinen Button oder drücken die F4 Taste, den MetaEditor anzuzeigen. Im MetaEditor wählen wir Datei neu, Expert-Advisor aus Vorlage, klicken auf weiter, vergeben hier den Namen simpler, gleitender Durchschnitt, klicken auf weiter, weiter fertigstellen, entfernen alles oberhalb der OnTick Funktion und diese beiden Kommentar Zeilen. Und das erste, was wir benötigen, ist ein Array, also eine Sammlung von gleichartigen Variablen, die unsere Preis Daten aufnehmen werden. Wir vergeben hier den Namen MeinPreis Daten Array und es handelt sich eine Variable vom Typ Double. Diese beiden eckigen Klammern deuten darauf hin, dass wir eine Vielzahl solcher Variablen mit dem gleichen Namen und einer unterschiedlichen Zahl benötigen. So ein Array kann man sich vorstellen wie eine ganze Menge gleichgebauter Schubladen, die unterschiedliche Inhalte aufnehmen. Im nächsten Schritt wird unser gleitender Durchschnitt definiert. Wir hätten gerne einen SMA, einen simple moving Average und der wird mit der Funktion IMA für das aktuelle Währungspaar auf dem Chart in der aktuell auf dem Chart gewählten Zeiteinheit für die letzten 20 Kerzen mit Hilfe der Konstante Mode SMA für den Schluss-Kurs der jeweiligen Kerzen erstellt. Unsere nächste Zeile kopiert die Preis-Daten in die Definition von unserem gleitenden Durchschnitt. Da wir nur eine einzige Linie benötigen, kommt hier eine Null hin und wir möchten gerne von der aktuellen Kerze aus drei Kerzen rückwirkend die Preise in unser Preis-Daten-Array kopieren. Jetzt möchten wir noch die Berechnung für die aktuelle Kerze vornehmen,
Im Schnitt verdienen Babyboomer x €, wohnen in Kommunen mit y Einwohnern und ...sogar der durchschnittliche Bodymassindex unserer Jahrgänge ist bekannt. Im Gespräch mit Bettina Sommer vom Statistischen Bundesamt gibt es die Antworten auf diese und noch viele andere Fragen, was Babyboomer ausmacht.
In der heutigen Folge von "Luft nach Oben" versucht Johannes zu erraten, wie viel Zeit die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland pro Tag für ihre Erledigungen benötigen. Stefan hat einige überraschende Statistiken und Fakten zusammengestellt, die zeigen, wie viel Zeit wir tatsächlich für alltägliche Aufgaben wie Einkaufen, Kochen und Reinigen benötigen. Ob Johannes alles richtig einschätzt?
Langfristig ist das Gewinnwachstum doppelt so hoch wie in Europa Die Unternehmen haben positiv in den USA überrascht, weil die Erwartungen sehr niedrig waren, meint Sven Anders, US-Aktienspezialist bei J.P. Morgan Asset Management. Was die Bewertungen des S&P 500-Index insgesamt betrifft, so liegen diese leicht oberhalb des langfristigen Durchschnitts. Wenn man aber die Top Ten-Aktien herausrechnet, die etwa ein Viertel der Marktkapitalisierung des S&P 500 ausmachen, dann liegen die Bewertungen im langfristigen Schnitt. Der Gesamtmarkt sei daher nicht teuer. Sven Anders sieht deutlich mehr Chancen in den USA als in Europa. In Übersee haben70 Prozent der Unternehmen in der aktuellen Bilanzsaison die Gewinnerwartungen übertroffen und 65 Prozent auch die Umsatzerwartungen. Die US-Haushalte, die 70 Prozent der Wertschöpfung tragen, würden immer noch auf Covid-Ersparnissen von 800 Millionen US-Dollar sitzen. Das sei noch genug, um die amerikanische Wirtschaft anzukurbeln. Hoch seien vor allem die Reise- und Freizeitausgaben. Der politische Einfluss auf den Kapitalmärkte, vor allem der ewige Streit um die Budgetdeckelung, sei in den USA nicht so groß, wie angenommen. In den USA seien auch die Cash-Positionen in den Bilanzen sehr stark. Einen leichten Rückgang der Gewinnmargen würde man sowohl in den USA als auch in Europa erwarten. Womit die USA aber punktet sei das langfristige Gewinnwachstum. Dies läge 2024 rund 60 Prozent höher als in Europa und langfristig doppelt so hoch wie in Europa. Sven Anders und sein Team haben bei den US-Positionen vor allem den Großbankenbereich ausgebaut. Auch setze man auf grüne Technologie, die vom amerikanischen Inflation Reduktion Act profitiere und auf den Bereich Gesundheit. Sven Anders geht schon davon aus, dass die USA in eine Rezession rutscht, die aber aufgrund der Konsumfreudigkeit der Amerikaner nur milde ausfallen wird. Gerade der Technologie-Bereich, der primär vom Exportgeschäft lebt, sollte auch von einem sich wieder abschwächenden Dollar profitieren. Was noch für die Wallstreet spricht, darüber spricht Sven Anders in der aktuellen Folge der Geldmeisterin. Fazit: Die USA sollte man weiterhin übergewichten. Seht Ihr das auch so? Eure Meinung würde mich sehr interessieren. Eine erfolgreiche Handeslwoche wünscht Julia Kistner Musik- & Soundrechte: https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/ Rechtlicher Hinweis: Das sind keinesfalls Empfehlungen, sondern nur meine persönlichen Gedanken. Die Autorin übernimmt keinerlei Haftung die daraus erwächst, dass man entsprechend Ihrer Medienbeiträge Investments tätigt. #USA #Wallstreet #Aktien #J.P.MorganAssetManagement #Rezession #Tech #Gesundheit #SvenAnders #Bilanzen #Gewinnmarge #Dollar #Europa #Export #S&P500 #Ersparnisse #Gewinne #Margen #Podcast #investieren #Ersparnisse #Konsum #Amerikaner Foto: J.P.Morgan Asset Management --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/geldmeisterin/message
Wenn ihr euch, euren persönlichen Arbeitsplatz gestaltet könntet, wie würde dieser aussehen? Was wäre essenziell für euch und was braucht ihr täglich um eure beste Arbeit abzuliefern?Robindro hat einen Einblick in den aktuellen Markt mitgebracht und auch wenn Annas Antworten stark mit denen des Durchschnitts übereinstimmen, wird im Laufe der Folge klar, dass sie bei ihren anfänglichen Wünschen ggf. einige wichtige vergessen hat. Mittlerweile wisst ihr auch, dass Robindro ein kleiner Technik-Liebhaber ist und so überraschen seine wichtigsten Essentials am Arbeitsplatz nicht unbedingt. Wie sich der ideale Arbeitsplatz zukünftig gestalten könnte, ob Robindro das erstmal eine Kategorie mitgebracht hat und ob Anna den Topwunsch für den idealen Arbeitsplatz errät? All das erfahrt ihr in Folge #11 von WORKolution. _________________Ihr wollte Anna & Robindro bei einem live Podcast sehen? Am 05. Mai treten sie mit WORKolution live bei der Recruiting Messe Schicht im Schacht in Duisburg auf. Alle Informationen und Tickets findet ihr unter www.schichtimschacht.info _________________Ihr habt Fragen an Anna & Robindro oder wollt ihnen schreiben wie gut euch der Podcast gefällt, dann schreibt einfach eine Mail an workolution@funkemedien.deOder meldet euch bei den beiden per LinkedIn:Anna Janina MeyerRobindro UllahDes Weiteren könnt ihr den Podcast auf allen Portalen der FUNKE Medien Gruppe und überall wo es Podcasts gibt finden. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
BUSINESS HACKING - Produktivitäts- und Effektivitäts-Hacks für Unternehmer
Der Durchschnittswert gibt Dir eine sehr genau und sehr gute Möglichkeit, Deine Ziele zu TRACKEN und sie auch zu ERREICHEN.Wie das geht, und was das überhaupt bedeutet, erfährst Du in dieser Episode.----
In diesem Video möchten wir uns einmal die Verknüpfung von mehreren Signalen anschauen. In unserem Fall sind das vier gleitende Durchschnitte. Es sind exponentielle, gleitende Durchschnitte, die jeweils mit einer roten Linie gekennzeichnet sind. Und so lange, wie die in eine Richtung laufen, haben wir hier einen stabilen Sell-Trend. Sobald hier eine Überkreuzung stattfindet – wie jetzt und wenn es hier zu einer kompletten Trendwende kommt, dann schlägt unser Signal hier um und wir würden kaufen. Wie kann man jetzt einen Expert Advisor erstellen, der in der Lage ist, diese vier gleitenden Durchschnitte als Signal zu kombinieren und hier ein Kaufen- oder Verkaufen-Signal auf dem Chart auszugeben? Um das zu tun, klicken Sie bitte auf diesen kleinen Button hier oder drücken die F4 Taste auf Ihrer Tastatur. Das ruft dann hier den MetaEditor auf. Und hier klicken wir auf Datei, neu, Expert Advisor aus Vorlage, weiter. Ich vergebe hier einmal den Namen Simple Signal Kette, klicke auf weiter, weiter und fertigstellen. Und jetzt kann alles hier oberhalb der OnTick-Funktion gelöscht werden. Und auch die zwei Kommentar Zeilen kommen weg. So, und jetzt möchten wir zunächst einmal eine Variable vom Typ String erstellen. Die bekommt den Namen Signal und wir weisen erstmal keinen Wert zu, denn der wird gleich ermittelt. Jetzt erstellen wir uns hier erst einmal vier Arrays. Die sollen unsere Preis Daten aufnehmen. Darum sind sie vom Typ Double. Jetzt kommen die Eigenschaften für unsere Moving Averages dran. Dazu stellt uns die MQL5 Sprache die Funktion IMA zur Verfügung. Die benötigt ein paar Parameter. Der erste Parameter ist für das Währungspaar auf dem Chart, der zweite für die dort ausgewählte Zeiteinheit. Der dritte Parameter ist für die Anzahl der Kerzen. So wird unser erster Moving Average für 50 Kerzen berechnet. In der MQL5 Hilfe heißt das Mittelungs-Periode. Der nächste Parameter wäre für die horizontale Verschiebung des Indikators. Damit könnte man die Darstellung hier nach rechts oder links verschieben. Das wollen wir aber nicht. Deswegen steht hier eine Null. Mit Mode, unterstrich EMA, wählen wir aus, dass wir gerne einen exponentiellen gleitenden Durchschnitt nutzen möchten. Und der letzte Parameter Price unterstrich Close legt fest, dass wir gerne den Schlusskurs für die Berechnung nutzen möchten. In der Hilfe steht hier fälschlicherweise der Eröffnungs-Preis. Das wäre aber tatsächlich Preis-Open. Die Hilfe ist hier leider nicht optimal übersetzt. Da wir vier gleitende Durchschnitte brauchen, wiederholen wir das noch dreimal. Der zweite gleitende Durchschnitt soll für 100 Kerzen berechnet werden. Für den dritten berechnen wir 150 und für den vierten 200 Kerzen. Danach nutzen wir Array set as series für alle vier Werte, um unsere Moving Average Arrays von der aktuellen Kerze an abwärts zu sortieren. Jetzt nutzen wir den Befehl Copy Buffer, um unser Moving Average Array für die jeweils einzige Signal Linie von der aktuellen Kerze null für drei Kerzen anhand der von uns getroffenen Definition mit Daten zu füllen. Auch das tun wir für jedes unserer vier Arrays hier. Und jetzt können wir in unseren Arrays auf die Kerze null zugreifen, um den aktuellen Wert des jeweiligen gleitenden Durchschnitts der Variable My Moving Average Wert, gefolgt von der Zahl der jeweiligen Linie zuzuweisen. Jetzt erstellen wir einen Verkaufs-Signal. Dazu prüfen wir, ob mein Moving Average Wert eins kleiner ist als mein Moving Average Wert zwei. Danach prüfen wir, ob mein Moving Average Wert zwei kleiner ist als mein Moving Average Wert drei. Und unsere dritte Bedingung ist Wir möchten wissen, ob mein Moving Average Wert drei kleiner ist als mein...
Es ist die bisher heißeste Woche des Jahres und die zwei Gameminds plaudern passend dazu vom Sommerloch im Bereich Gaming. Aber gibt es dieses überhaupt? Und weil die Hitze den Durchschnittsösterreicher schnell einmal zum Jammern bringt, nehmen sich die zwei Hobby-Grantler auch gleich die derzeit wieder hochkochende Stimmung gegenüber Spielen und Filmen vor. Monkey Island oder Resident Evil - Fans sind undankbar, oder ist die berechtigte Kritik? Ansonsten werden die bekannten Kategorien abgeklappert, die alle ihre eigenen Höhepunkte bieten. Alex hat zwei aktuelle Titel gespielt - Stray und As Dusk Falls - Michi testet wieder fleißig Hardware und beide Väter freuen sich natürlich, über ihren Nachwuchs erzählen zu können. Dazu gibts wie immer Film- und Serientipps aus erster Hand. Die Gameminds wünschen euch viel Spaß beim Hören!
Es ist die bisher heißeste Woche des Jahres und die zwei Gameminds plaudern passend dazu vom Sommerloch im Bereich Gaming. Aber gibt es dieses überhaupt? Und weil die Hitze den Durchschnittsösterreicher schnell einmal zum Jammern bringt, nehmen sich die zwei Hobby-Grantler auch gleich die derzeit wieder hochkochende Stimmung gegenüber Spielen und Filmen vor. Monkey Island oder Resident Evil - Fans sind undankbar, oder ist die berechtigte Kritik? Ansonsten werden die bekannten Kategorien abgeklappert, die alle ihre eigenen Höhepunkte bieten. Alex hat zwei aktuelle Titel gespielt - Stray und As Dusk Falls - Michi testet wieder fleißig Hardware und beide Väter freuen sich natürlich, über ihren Nachwuchs erzählen zu können. Dazu gibts wie immer Film- und Serientipps aus erster Hand. Achtung: Die ersten rund 15 Minuten dieser Gameminds-Sendung sind komplett frei verfügbar. Die komplette Sendung, mit rund 2,5 Stunden, ist exklusiv für unsere SHOCK2 VIPs auf ihrem persönlichen RSS-Feed verfügbar und kann auch direkt bei Patreon und Steady heruntergeladen und gestreamt werden. Die Gameminds wünschen euch viel Spaß beim Hören!
Es ist die bisher heißeste Woche des Jahres und die zwei Gameminds plaudern passend dazu vom Sommerloch im Bereich Gaming. Aber gibt es dieses überhaupt? Und weil die Hitze den Durchschnittsösterreicher schnell einmal zum Jammern bringt, nehmen sich die zwei Hobby-Grantler auch gleich die derzeit wieder hochkochende Stimmung gegenüber Spielen und Filmen vor. Monkey Island oder Resident Evil - Fans sind undankbar, oder ist die berechtigte Kritik? Ansonsten werden die bekannten Kategorien abgeklappert, die alle ihre eigenen Höhepunkte bieten. Alex hat zwei aktuelle Titel gespielt - Stray und As Dusk Falls - Michi testet wieder fleißig Hardware und beide Väter freuen sich natürlich, über ihren Nachwuchs erzählen zu können. Dazu gibts wie immer Film- und Serientipps aus erster Hand. Die Gameminds wünschen euch viel Spaß beim Hören!
Das Gesetz des Durchschnitts, was hat dies mit Erfolg und Misserfolg zu tun? Hier gibts Inspirationen dazu für freiheitsliebende Unternehmer. Bewirb dich jetzt auf ein kostenloses Erstberatungsgespräch: https://www.zeitautomat.com/termin Geh unbedingt auch auf den zu dieser Folge gehörenden Blogbeitrag mit hilfreichen Linkempfehlungen und zu den Buchtipps auf unserem Erfolgsblog zeitautomat.com unter dem Link: https://zeitautomat.com/775 Diese Podcastfolge gibt es auch als VIDEO: https://youtu.be/IPKgBjeJFn4 Hier der Link zu unserem Interview beim Erfolgs-Podcast Toms Talktime: https://zeitautomat.com/tomstalktime_download Hol dir ein GESCHENK von uns unter diesem Link: https://zeitautomat.com/geschenk Zum neuen Unternehmer-BUCH von Dr. Susanne Vornweg kommst du mit diesem Link: https://zeitautomat.com/derunfairevorteil Hier der Link zu unserer kostenlosen Videofallstudie und Möglichkeit der Terminabsprache zum Erstgespräch mit uns: https://zeitautomat.com/termin Wir ermitteln dort gemeinsam mit dir, ob wir für dich einen großen Unterschied in deinem Wachstum hin zu mehr Freiheit und Selbstbestimmung machen können. Wir freuen uns, dich kennen zu lernen! Des Weiteren: Zur Anmeldung zum kostenlosen Zeitautomat LIFESTYLE-CHECK und Aufnahme in den Newsletter einfach diesen Link benutzen: https://zeitautomat.com/lifestylecheck ALLE wichtigen weiteren Links zu uns findest du HIER: https://zeitautomat.com/wir PS: Deine Rezensionen auf iTunes sind uns sehr wichtig! Bitte nimm dir die Zeit und gib uns ein Feedback! Wir freuen uns über jede Rückmeldung und natürlich auch ganz besonders über eine 5-Sterne Bewertung, damit wir mehr Menschen inspirieren können! Du bist gerade am Smartphone oder Tablet? Dann kannst du uns am schnellsten eben eine Bewertung und eine Rezension hinterlassen, indem du auf diesen Link klickst: http://getpodcast.reviews/id/1248928121 Hier erfährst du, wenn du noch nicht weißt, wie das genau geht: http://bit.ly/2ungs3U Sharing is Caring! Wir freuen uns auch sehr, wenn du unsere Beiträge teilst! Für inspirierende Gedanken abonniere doch auch unsere Facebookseite des #Freiheitspodcasts hier: https://www.facebook.com/freiheitspodcast/ Oder folge uns auf INSTAGRAM hier: https://www.instagram.com/freiheitspodcast/ Erfolg ohne Freiheit ist Misserfolg. Freiheit kann man erschaffen. Jeder. Im Freiheitspodcast Mach.Dich.Frei. von Dr. Susanne Vornweg und Dr. Hartmut Voss-Vornweg lernst du in einzelnen Storys und inspirierenden Interviews die Strategien von erfolgreichen Unternehmern und Prominenten. Du lernst in Experten-Interviews, welchen Stellenwert die Freiheit für erfolgreiche Unternehmer zunehmend gewinnt, um dauerhaft frei und erfolgreich zu bleiben. Wie sie die richtige Einstellung zum Erfolg gefunden haben, wie sie echte Freiheit generieren und weshalb ihnen das so wichtig ist. Das Hamsterrad ist kein Erfolgskriterium. Das richtige Mindset ist wichtig, um in Freiheit viel Geld zu verdienen, glückliche Beziehungen zu führen, mit sich selbst im Einklang zu sein und dadurch Beruf und Familie bestens miteinander in Freiheit vereinbaren zu können. Einschalten. Zuhören. Sich motivieren und inspirieren. Lernen. Tun. Erfolg haben. Wirklich frei und unabhängig sein. Viele Storys sind inspiriert von Persönlichkeiten wie Sir Richard Branson, T. Harv Eker, Tony Robbins, John Lee Dumas, Tim Ferriss, Bodo Schäfer, Dirk Kreuter, Alex Fischer, Gerd Kommer, Thomas Knedel, Gerald Hörhan, Christoph Juhn. Spannend für Selbständige, Freiberufler, angestellte Führungskräfte, Jungunternehmer und Unternehmensgründer, alle Menschen, denen die persönliche Freiheit wichtig ist, die nicht weiterhin Zeit gegen Geld tauschen und nicht für die Träume anderer arbeiten wollen. Mach.Dich.Frei. – Wir helfen dir dabei! ☺
Hallo, schön das du da bist zu einer neuen Podcast Folge. Jetzt startet eine neue Reihe von Interviews, es sind alles Mutmacher Geschichten, die ich auf live auf Instagram geführt habe. Dieses Mal hatte ich eine wahnsinnig, inspirierende Frau und Mutmacherin bei mir, Claudia ist an metastasierten Brustkrebs erkrankt, eine Frau die nicht aufgibt. Claudia über sich: Die Diagnose kam 2013 aus dem Nichts und hat mir sprichwörtlich den Boden unter den Füßen weggezogen. Mein winziges Mammakarzinom hatte bereits in die Leber und in die Knochen gestreut. Das alles ohne genetische Vorbelastung und trotz regelmäßiger Vorsorgeuntersuchungen; prognostizierte Durchschnittsüberlebenszeit: zwei Jahre. Bumm – das schlug ein wie eine Bombe. Was folgte, war ein kräftezehrender Therapiemarathon mit Operationen, Chemos, Antihormon- und Antikörpertherapien, Bestrahlungen, Knochenaufbauspritze usw. Getragen von viel positiver Energie und ausgestattet mit jeder Menge Lebensfreude, Zähigkeit und Optimismus, gelingt es mir, den Krebs nun bereits seit acht Jahren im Zaum zu halten, mal besser – mal schlechter. 2018 wurden zudem Bauchfell-Metastasen diagnostiziert. Stets an meiner Seite mein Mann Peter, meine Familie und meine FreundInnen. Wie es weitergeht? Die Zukunft wird es zeigen. Ich bin unter Dauertherapie – sämtliche Nebenwirkungen inklusive – bis zum allerletzten Tag. Dabei will ich doch nur eines: nämlich leben; und das möglichst lange. Und Spuren hinterlassen. Ich will aus meiner Krankheit das Beste machen, möchte Brustkrebsbotschafterin sein, zur Vorsorge aufrufen und Solidarität mit Betroffenen einfordern. Ich liebe es, meine Erfahrung weiterzugeben. Ich möchte dem metastasierten Brustkrebs ein Gesicht und eine Stimme geben! https://www.gesundundleben.at/de/bk6C1tk0/unheilbar-gluecklich/?in=yxKvJyan Ich hoffe sehr, das dir die Folge gefallen hat und du etwas mitnehmen konntest. Schreib mir gern eine Bewertung auf itunes und vergiss mich nicht zu abonnieren. Du findest mich über allen üblichen Podcasts Formaten. YouTube https://www.youtube.com/c/KrebsalszweiteChancebyKendraZwiefka Facebook: https://www.facebook.com/kendra.zwiefka Instagram: https://www.instagram.com/kendrazwiefka/ Wenn du Lust hast, schreib mir gern ein Feedback oder trete über Social Media mit mir in Kontakt. Ich habe jetzt endlich mich dazu entschlossen, Frauen die selber an Krebs erkrankt sind, mein Spezial Gebiet ist Brustkrebs zu begleiten. Gemeinsam gehen wir den Weg, du bist nicht alleine, ich bin für dich da. Lass uns gern einen Termin ausmachen und uns bei einem kostenlosen Gespräch oder Telefonat kennenlernen. ❤❤ Denk immer daran, DU bist nicht allein. Ich freue mich schon auf die nächste Folge mit dir. Bleib gesund und es ist so schön das es dich gibt. Teile den Podcast mit der Welt. Fühl dich von Herzen umarmt. Deine Kendra ❤
https://pumpkincareers.com/DurchschnittsStudentChancenverbaut In diesem Video sprechen Founder David und Jonas darüber, ab wann man sich seine Chancen im Studium für eine Top-Karriere verbaut hat und worauf man achten muss.
Sat, 24 Apr 2021 10:00:00 +0000 https://inside-karrierefreund.podigee.io/51-neue-episode 8044ed078fb8ef5d262709ad239ff04c 51 full no David Döbele, Jonas Stegh
Das Wetten dass…? der Werbung: Plakate sind heute Thema im Gespräch zwischen Lucas von Gwinner und Dirk von Gehlen. Sie sprechen über Out-of-home-Werbung, die für Werbung wirbt - und fragen sich: Wollen wir mal “Wirbt das?”-Werbung buchen?Shownotes:Die Begrüßung spricht Michael Ahlf von Make Studio. Vielen DankDirks Buch “Das Ende des Durchschnitts”Die Kampagne Takalp von M-Plakat in MünchenWerbung für Außenwerbung - die Kampagne Trifft jedenDas Holi-Fest in IndienDie Folge über Ingrid und die Suchmaschine IndeedDie Jokolade-FolgeDie Patagonia-Werbung, die man Rückwärts und Vorwärts lesen kannDie Idee, Dinge auf den Kopf zu stellen, illustriert am Buch “Anleitung zum Unkreativsein”Die Hommingberger GepardenforelleHintergrund zur Zusammenarbeit zwischen Einzelhandelsverband und GoogleAm Ende schaltet sich Philipp von Martius von Studio Gong in unseren Clubhouse-TalkWer sich beteiligen will: Schreibt uns an wirbtdas@gmail.comDas ist Lucas - das ist Dirk, Musik: Caspar Get on the email list at wirbtdas.substack.com
Hannes wünscht sich eine Playstation. Ihm ist aber warm ums Herz, auch wenn Martins Geschenkbudget das nicht hergibt. Wir sprechen darüber, wie viel Geld die Durchschnitts-Österreicherin bzw. der durchschnittliche Österreicher für Weihnachtsgeschenke ausgibt. Welches Budget ist hier pro Person angesetzt und warum wird das über die Jahre weniger? Wir wünschen einen wunderschönen 23. Dezember!
In diesem Video möchten wir mal einen Expert Advisor erstellen der in der Lage ist, anhand von Kauf- und Verkaufssignalen den Bildschirmhintergrund für das Chart farblich zu verändern. Also lassen Sie uns einmal herausfinden, wie man so etwas in MQL5 programmieren kann. Um das zu tun klicken Sie im Metatrader bitte auf dieses kleine Symbol hier oben oder drücken Sie die F4 Taste. Das ruft dann hier den Metaeditor auf. Und hier klicken wir auf Datei, Neue Datei, Expert Advisor aus Vorlage, Weiter. Ich vergebe hier einmal den Namen SimpleBackgroundFarbe, klicke auf Weiter, Weiter und Fertigstellen. Jetzt kann alles oberhalb dieser OnTick Funktion hier gelöscht werden. Und auch die zwei Kommentarzeilen werden entfernt. Im ersten Schritt berechnen wir hier den Ask Preis. Das übernimmt die Funktion SymbolInfoDouble für das aktuelle Währungspaar auf dem Chart. Wir nutzen SYMBOL_ASK, alles in Großbuchstaben und mit NormalizeDouble und _Digits stellen wir sicher, dass je nach Währungspaar, entweder drei oder fünf Nachkommastellen automatisch berechnet werden. Das Ganze wiederholen wir dann nochmal für den Bid Preis. Der Variablenname ist anders und wir nutzen in diesem Fall SIMBOL_BID. Ansonsten ist alles identisch. Für unser Signal erstellen wir uns eine gleichnamige Variable vom Typ string. Die bekommt hier aber noch keinen Wert zugewiesen, denn den möchten wir gleich noch ermitteln. Unser Kaufen und Verkaufen Signale möchten wir anhand eines gleitenden Durchschnitts ermitteln. Deswegen erstellen wir uns hier ein Moving Average Array. Und den gleitenden Durchschnitt stellt die integrierte Funktion iMA bereit. Die ist Bestandteil von MQL5 und benötigt einige Parameter. Der erste Parameter steht für das aktuelle Währungspaar. Der zweite Parameter für die auf dem Chart ausgewählte Zeiteinheit. Wir möchten unser Ergebnis anhand der letzten zwanzig Kerzen berechnen. Und das Ganze ohne Verschiebung. Deswegen hier die null. MODE_SMA wird genutzt, weil SMA für Simple Moving Average steht. Man könnte auch exponentielle Moving Averages berechnen. Aber für unser einfaches Beispiel reicht das so. Und das Ergebnis soll ermittelt werden anhand der Schlusskurse. Darum nutzen wir hier PRICE_CLOSE. Wir nutzen ArraySetAsSeries, um unser Moving Average Array, das wir hier oben erstellt haben, von der aktuellen Kerze an abwärts zu sortieren. Und mit CopyBuffer füllen wir unser Moving Average Array anhand der Definition, die wir hier oben getroffen haben für Buffer null, das ist diese rote Signallinie hier. Wir starten bei der aktuellen Kerze null und kopieren uns die Preisdaten für drei Kerzen, die wir in unserem Moving Average Array speichern. Um jetzt den aktuellen Wert für unseren gleitenden Durchschnitt zu berechnen, greifen wir einfach auf den Inhalt von Kerze null in unserem Moving Average Array zu. Und wenn dieser Wert jetzt kleiner ist als der Bid Preis, dann interpretieren wir das als Kaufsignal. Darum weisen wir den Wert Kaufen unserer Signal Variable zu. Zusätzlich nutzen wir hier eine Funktion mit dem Namen setChartColorBackground und setzen die Hintergrundfarbe für das Chart auf grün. Ist der Wert für unseren gleitenden Durchschnitt aber größer als der Ask Preis, dann setzen wir unser Signal hier auf Verkaufen. Und dann rufen wir ebenfalls die Funktion für die Änderung der Hintergrundfarbe auf. Aber dieses Mal ändern wir die Farbe auf Rot. Es gibt auch noch einen dritten Fall. Und zwar, wenn der Moving Average unter dem Ask Preis liegt und gleichzeitig aber größer ist, als der Bid Preis. In dem Fall haben wir kein Signal. Darum weisen wir hier auch keinen Text zu. Und wenn uns das Signal fehlt, rufen wir die gleiche Funktion auf und setzen den Bildschirmhintergrund hier auf Schwarz. Hier ergänzen wir noch eine Comment Ausgabe, die uns auf dem Chart den Text: Das aktuelle Signal ist… gefolgt von dem ermittelten Signal ausgeben soll. Und um diese Funktion hier aufzurufen, müssen wir die jetzt noch programmieren.
In dieser dreiteiligen Mini-Serie spreche ich über die drei unterschiedlichen Arten des Übens: welche Gefahren und Möglichkeiten scheinbar unbedeutende Handlungen und Unterlassungen in sich tragen, wie wichtig es ist, die Hürden auf unserem Weg zu überwinden und dass wir alle imstande sind, den Durchschnitt unserer Umgebung zu verlassen und ein Niveau an Exzellenz zu erreichen, das wir anfangs nicht einmal zu erträumen wagen.
Eine Folge für alle Sinne: Es geht um Radio und um Düfte - und um die Frage, wie Audio- und Parfümwerbung funktionieren. “Wie wild ist das denn?” Lucas von Gwinner und Dirk von Gehlen lassen sich begeistern von (vermeintlicher) Innovation und der Shortlist des Radio Advertising Awards. Eine Folge “wie eine Meeres-Brise”. Es geht um Auszeichnungen und Preise, es wird viel gelacht und es tauchen u.a. auf: der Duft-Influencer Jeremy Fragrance, der Podcaster Alex Matzkeit, der unseren Podcast in seinem Lexpod bespricht, sowie Lenne Kaffka vom Podcast Smarter Leben, der unseren Namen sagt (vielen Dank!) - was perfekt zu Thema “Smarte Deos” passt.Shownotes (sind in dieser Folge sowas “wie das Parfüm des Podcasts”):Den zitierten Spot kann man hier auf der Seite vom Radio Advertising Award anhören.Zum Thema 72-Stunden-Deo - ein Beitrag von Meike Winnemuth aus dem SZ-MagazinHintergrund zu der Sampling-Aktion “BH Open” in der Zigaretten-FolgeDie poetische Markenbeschreibung von Axe: “Axe macht es Männern möglich, ihr Charisma mit einem passenden Duft zu betonen und so alle Frauen in ihrer Reichweite zu bezaubern!”Die Shortlist des Radio Advertising Award und Lucas’ Ausführung zum Konzept “Goldidee”. Vorschläge also, die dazu angetan sind, bei Awards “gold” zu gewinnen. Die Radiozentrale GmbH will dem “Werbeträger Radio zusätzlichen Schub im Media-Mix und dadurch mehr Umsatzerfolg verschaffen”.Dirks Thesen zum “Ende des Durchschnitts” im Bereich Radio findet man in dem gleichnamigen Buch - sowie in diesem Gespräch im DeutschlandfunkDer “smarte Sprecher” Lucas empfiehlt diesen NDR-Podcast zum Thema CoronaDie Old Spice WerbungDer Parfüm-Influencer Jeremy Fragrance über Miami-StyleDanke Alex Matzkeit für die Besprechung unseres Podcasts in seiner Folge 84 vom LexpodWer mit diskutieren will: Sagen Sie es uns in der Telegram-Gruppe t.me/wirbtdas oder per Mail: wirbtdas@gmail.comDas ist Lucas - das ist DirkProduktion: YannicMusik: Caspar Get on the email list at wirbtdas.substack.com
Die NFC East war letzte Saison das Sorgenkind der NFC... Mitunter war es sogar möglich mit einem negativen Rekord in die Playoffs einzuziehen ... ein Super GAU für eine Division die das Potential hat zu den besseren zu gehören. Tobi, Flo, Steve und Ralf schauen für euch auf die NFC East. Die Probleme, die Möglichkeiten und eine Zukunftsprognose... Viel Spaß beim Hören.
Der Christian Mugrauer Podcast - unwiderstehlich erfolgreich als Coach, Consultant und Experte!
Wie wurde Christian Consultant? Wie hat er sein Consulting Business aufgebaut und wie hat er es dann auch geschafft, ein erfolgreiches Premium Business daraus zu machen? Diese Fragen beantwortet Christian in dieser neuen Folge. Hier findest Du die genannten Möglichkeiten für weitere Informationen: ► https://buch.christian-mugrauer.com/g... Ich schenke Dir meinen Bestseller «Das perfekte Coaching Business». Lass’ es Dir gleich zu Dir nach Hause liefern, oder lade Dir gleich das Hörbuch herunter. ► https://christian-mugrauer.com/bsd Möchtest Du mich persönlich kennenlernen? Möchtest Du in 3 Tagen direkt aufs nächste Level kommen? Dann komm’ auf unser 3-Tages Seminar. ► https://christian-mugrauer.com/yes Du hast die Möglichkeit, ein kostenfreies Strategiegespräch mit meinem Team zu vereinbaren. Finde heraus, ob Du das Potential hast und wenn Du es hast, wie auch Du schon bald mit Deinem eigenen Premium Online Business erfolgreich bist ► https://www.facebook.com/groups/Ernte... Werde Teil meiner Online Community – DIE Community all der Coaches und Berater, die unwiderstehlich erfolgreich mit ihrem Business werden wollen. Hier kannst Du mich regelmässig live und in Farbe online erleben. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/christian-mugrauer/message
Richtig Reich - DER Business & Finance Podcast mit Sven Lorenz
Tatsächlich verdienen mehr als 80 Prozent aller Selbständigen gerade in den ersten Jahren im Durchschnitt nur unwesentlich mehr Geld als Angestellte. Das allerdings hat diverse Ursachen, die bei besserer Vorbereitung und entsprechender Umsetzung von Beginn an eliminiert werden können. Denn immerhin verdienen die anderen 20 Prozent weit mehr als das doppelte des Durchschnitts und das hat schließlich auch eine Ursache. Komm in die Business & Finance Masterclass und mach Dich mit meinem Team und mir gemeinsam auf den Weg zu Deinem eigenen Business. Dieses Seminar wird Deinem Leben eine neue und großartige Richtung geben. Hier kannst Du Dir anschauen, was ich für Menschen wie Dich entwickelt habe: https://sven-lorenz.com/business-and-finance-masterclass/ „Der Investment-Guide“: https://sven-lorenz.com/buecher/ „Der Berater-Guide“: https://sven-lorenz.com/buecher/ Wenn Dir dieser Podcast gefällt und Du für Dich viel mitnehmen kannst, würde ich mich freuen, wenn Du mir eine Bewertung auf iTunes hinterlässt. Und so funktioniert es über Dein mobiles Gerät: Klicke einfach auf den nachstehenden Link und scrolle bis ganz nach unten. Dort kannst Du eine (am besten 5) Sterne-Bewertung abgeben und gern auch eine Rezension mit den für Dich wichtigsten Benefits verfassen. Dafür hier schon einmal vielen Dank! https://itunes.apple.com/de/podcast/richtig-reich-der-business-finance-podcast-mit-sven-lorenz/id1278599316 Sven Lorenz - Exklusive Business & Finance Mastery: https://sven-lorenz.com/business-and-finance-mastery/ Willst Du Sven als Deinen persönlichen Mentor, dann folge ihm bei UPSPEAK. Hier kommst DU direkt dahin: https://www.upspeak.de/de/svenlorenz Sven Lorenz Social Media: https://www.instagram.com/svenlorenz_official/ https://www.facebook.com/RichtigReich/ https://www.xing.com/profile/Sven_Lorenz10/ https://www.linkedin.com/in/svenlorenzspeaker/ Hier geht es zur Unternehmeroffensive Deutschland – Das Business-Event des Jahres 2019 http://bit.ly/Unternehmeroffensive-Deutschland Hast Du Fragen oder Kritik, möchtest Du ein Thema in den Podcast bringen, schreib mir einfach eine Nachricht an: info@sven-lorenz.com Glaubst Du, dass Deine Freunde oder Deine Familie von diesem Podcast profitieren können? Dann erzähl es gern weiter. So kannst Du anderen Menschen zeigen, wie sehr Du Dich für sie und ihren Erfolg interessierst. Hier ist der Link zum Podcast, schicke ihn einfach weiter: https://itunes.apple.com/de/podcast/richtig-reich-der-business-finance-podcast-mit-sven-lorenz/id1278599316?mt=2 Danke und herzlichen Gruß Dein Sven „Sven Lorenz ist Teilnehmer des Partnerprogramms von Amazon EU, das zur Bereitstellung eines Mediums für Websites konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Werbeanzeigen und Links zu Amazon.de Werbekostenerstattung verdient werden kann.“
Eine Hochzeit steht an und damit eine kurzfristige Veränderung in der Struktur. Zusätzlich haben die Jungs mit technischen Problemen zu kämpfen und schaffen es trotzdem das Maß an Unterhaltung wiedermal in einen Bereich jenseits des Durchschnitts zu heben. Gönnt euch eine neue Folge!
Untersuchungen mit Veganern aus den USA,100 Schweden,101 Deutschland102 und Großbritannien103 haben gezeigt, dass unter den üblichen Bedingungen eine vega ne Ernährung zu wenig Jod liefert, wenn sich die Menschen nicht durch jodhal tige Algen versorgen. - Beste vegane Jodquellen: Dazu gehören Nori (5–550μg/g), Wakame (60–350μg/g), Meeressalat (50–240μg/g), Dulse (40–550μg/g) und die Lithothamnium (ca 30–60μg/g).60,61,62,63 Ein NoriBlatt wiegt etwa 3 g64 und enthält bei einem ermittelten Durchschnitts wert in Höhe von 35μg/g65 etwa die Hälfte des Tagesbedarfs an Jod pro NoriBlatt. oder entsprechende Supplements! - JETZT Veganer Ernährungsberater werden: https://ecodemy.de/veganer-ernaehrungsberater-ausbildung-fernstudium/?ref=131 - 10% RABATT FÜR MEINEN VEGANEN SUPPLEMENTS GIBT ES HIER: https://www.vivolife.com CODE “SHMONKEY“ (erste Bestellung) - FOLGE MIR AUF INSTAGRAM: https://www.instagram.com/axelschura - SCHAU DIR MEINE VLOGS AN https://www.youtube.com/watch?v=4oJKI6UoEKg&feature=youtu.be - Danke fürs Zuhören!
Dirk Kreuters Vertriebsoffensive: Verkauf | Marketing | Vertrieb | Führung | Motivation
"Lieber Querschnitt als Durchschnitt!" Das sagt mein geschätzter Redner-Kollege Boris Grundl, wenn er die Bühne betritt! Wow, was für eine Aussage! Seit einem Sportunfall in Mexiko ist er querschnittsgelähmt, doch davon hat er sich nicht unterkriegen lassen. Er hat die Welt des Durchschnitts verlassen, um sich den Ausreden zu stellen, die sich die meisten einreden. Welchen Ausreden hast du dich gestellt, um die Welt des Durchschnitts zu verlassen? LINKS Die neue Vertriebsoffensive: https://www.vertriebsoffensive.de/ Boris Grundl bei YouTube:https://www.youtube.com/user/BorisGrundl Boris Grundl Institut:https://www.grundl-institut.de/boris-... Verstehen heißt nicht einverstanden sein: https://amzn.to/2Ba6KEM Feigling oder Führungskraft?https://amzn.to/2HAEQrg Mach mich glücklich: Wie Sie das bekommen, was jeder haben will https://amzn.to/2BcYGTN Leading Simple: Führen kann so einfach sein (Dein Business) https://amzn.to/2DJoQPC Steh auf! Bekenntnisse eines Optimistenhttps://amzn.to/2HGN3dt Die Zeit der Macher ist vorbei: Warum wir neue Vorbilder brauchen https://amzn.to/2DHUGN1 Diktatur der Gutmenschen: Was Sie sich nicht gefallen lassen dürfen, wenn Sie etwas bewegen wollenhttps://amzn.to/2DJu8ec Abonniert mich auf YouTube: https://www.youtube.com/user/dirkkreu... Folgt mir auf Instagram:https://www.instagram.com/dirkkreuter/ Meine Facebook Seite:https://www.facebook.com/KreuterDirk/ Buchempfehlungen:http://bit.ly/literaturtipps1http://bit.ly/literaturtipps2
Ode an das Mittelmaß: vielleicht beschäftigen wir uns als Cinephile und Filmhistoriker viel zu sehr mit Klassikern, anerkannten Geniestreichen und überhaupt sehr wichtigen Filmen. Dabei besteht der Großteil der Filmgeschichte aus dem Durchschnitt. Filmen, welche vielleicht ein, zwei hübsche Ideen haben, aber ansonsten erzählerische Normen sklavisch erfüllen, handwerklich routiniert gemacht sind, gerne in ihrer Gediegenheit auch mal langweilen. Genau so ein Film ist Gerhard Lamprechts EIN GEWISSER HERR GRAN, mit gelegentlichen Ausschlägen des Qualitätsmeters nach oben. Hans Albers gibt hier den deutschen Geheimagenten Gran, der hinter einem abstrusen MacGuffin her ist. Natürlich bemühen sich darum auch diverse zwielichtige Gestalten auf der Gegenseite. Herr Gran ist ein Proto-Bond – immer unerhört lässig, unbedingt modern und hervorragend gekleidet. Klingt alles spannend, ist es aber eher weniger. Lamprecht inszeniert eher einen Urlaubsfilm vor (echter) italienischer Kulisse als spannendes Genre, die Handlung wird immer wirrer, Set Pieces geht das Drehbuch geschickt aus dem Weg und überhaupt wird großer Wert daraufgelegt, dass niemand im Kinosaal vor Aufregung den Herztod stirbt. Warum also über diesen Film reden? Weil doch ab und an Ambition aufblitzt: etwa bei der bisweilen halsbrecherischen Fotografie on location. Und weil wir historisches Mittelmaß viel zu selten zu sehen bekommen. Wie will man sich denn ohne Kenntnis des Durchschnitts ein sicheres Urteil über die wirklichen Höhepunkte bilden?
Die Momentumstrategie zeigt wie einfach eine funktionierende Strategie aussehen und umgesetzt werden kann. In dieser Folge zeige ich dir, wie du mit Hilfe eines gleitenden Durchschnitts erfolgreich investieren kannst. Du findest den Marktindikator auf www.marktindikator.de. Viel Spaß bei der Folge! Die Aktien Podcast Community findest du bei Facebook unter https://www.facebook.com/groups/1203791646365761/. Meine Webseite findest du unter www.nilssteinkopff.de. Bei Facebook findest du mich unter https://facebook.com/nilssteinkopffpublic/. Bei Fragen, Anregungen oder Kritik, schreibe mir gerne eine E-Mail an podcast@nilssteinkopff.de. Wenn dir der Podcast gefällt würde ich mich über eine 5-Sterne Bewertung und ein Feedback bei iTunes freuen.
Die Momentumstrategie zeigt wie einfach eine funktionierende Strategie aussehen und umgesetzt werden kann. In dieser Folge zeige ich dir, wie du mit Hilfe eines gleitenden Durchschnitts erfolgreich investieren kannst. Du findest den Marktindikator auf www.marktindikator.de. Viel Spaß bei der Folge! Die Aktien Podcast Community findest du bei Facebook unter https://www.facebook.com/groups/1203791646365761/. Meine Webseite findest du unter www.nilssteinkopff.de. Bei Facebook findest du mich unter https://facebook.com/nilssteinkopffpublic/. Bei Fragen, Anregungen oder Kritik, schreibe mir gerne eine E-Mail an podcast@nilssteinkopff.de. Wenn dir der Podcast gefällt würde ich mich über eine 5-Sterne Bewertung und ein Feedback bei iTunes freuen.
Mehr unter litradio.net/meta-dirk-gehlen Dirk von Gehlen präsentiert im Matthes und Seitz Verlag das ebendort erschienene Buch "Meta! Das Ende des Durchschnitts". In einem kurzen Vortrag erklärt er seine wichtigsten Thesen, was genau der Titel meint, und fast alles, was man zu den guten Seiten der Digitalisierung schon immer wissen wollte. Alle Fragen, die dann noch offen sind, werden in der darauffolgenden Gesprächsrunde mit Dirk von Gehlen, Lektor Tilman Vogt und dem anwesenden Publikum geklärt.
Weltspartag 2016 - Trotz niedriger Zinsen sparen die Deutschen weiter: Berlin (ots) - Anmoderationsvorschlag: Am 28. Oktober jährt sich zum mittlerweile 92. Mal der Weltspartag, an dem traditionell auf die Bedeutung des Sparens hingewiesen und der Spargedanke gefördert wird. Auch heute noch ein großer Tag, an dem oft Kinder mit ihren Eltern zur Bank marschieren und das Geld aus dem Sparschwein auf ein erstes Jugendkonto einzahlen. Doch wie steht es um diesen Tag in Zeiten von Niedrigzinsen? Eine Studie des Bundesverbandes der Volksbanken und Raiffeisenbanken, kurz BVR, untersucht regelmäßig das Sparverhalten der Deutschen. Helke Michael berichtet. Sprecherin: Sparen ist und bleibt wichtig - einerseits, um sich größere Anschaffungen leisten zu können, andererseits für die Altersvorsorge. Das heißt um Kaufkraft in die Zukunft zu verlagern-und natürlich auch, um mit seinem Ersparten Zinsen und Kapitalerträge zu erzielen. Und wir Deutschen sparen fleißig weiter, wie die Studie des BVR zeigt, so Vorstand Dr. Andreas Martin. O-Ton 1 (Dr. Andreas Martin, 0:24 Min.): "Die Geldvermögensbildung hat im Jahr 2015 sogar noch einmal zugenommen auf 184,1 Milliarden Euro. 27 Milliarden Euro mehr als im Jahr 2014. Den größten Teil davon haben die Sparer zu den Banken gebracht. Das waren wieder 86,6 Milliarden Euro. Das heißt, das klassische Banksparen hat immer noch die größte Bedeutung." Sprecherin: Trotz niedriger Zinsen lag die Sparquote im ersten Halbjahr bei 9,7 Prozent. O-Ton 2 (Dr. Andreas Martin, 0:24 Min.): "Das ist etwa auf der Höhe des langjährigen Durchschnitts. Und insoweit zeigt das, die Bundesbürger lassen sich hier nicht beirren und sehen eben die Notwendigkeit, auch weiterhin Geld zur Seite zu legen. Letztlich müssten sie sogar mehr Geld zur Seite legen, wenn sie ihr angestrebtes Niveau im Alter halten wollen, denn wir haben ja im Moment in der Tat niedrige Zinssätze. Von daher, glaube ich, sind die Bundesbürger gut beraten, weiterhin an ihren Sparzielen festzuhalten." Sprecherin: Und das tun sie laut der Studie auch - allerdings, eben wegen der niedrigen Zinsen, weniger mit klassischen Sparbriefen oder Spareinlagen, sondern eher mit Aktien und Investmentfonds. O-Ton 3 (Dr. Andreas Martin, 0:24 Min.): "Das ist natürlich auch nachvollziehbar, denn in Zeiten niedriger Sparzinsen sind natürlich Investmentfonds und Aktienanlagen gute Gelegenheiten, um an höhere Verzinsungen zu kommen. Wichtig ist, glaube ich, dass jeder Sparer überlegt, ob er bereit ist, in längerfristige Anlagen und höher verzinsliche Anlagen zu gehen. Dann würde ich auch empfehlen, das Beratungsgespräch zu suchen und das Geld nicht auf dem Girokonto einfach liegen zu lassen." Sprecherin: Und wir reden von einer Menge Geld, denn zum Ende des vergangenen Jahres besaßen die Deutschen ein Geldvermögen von 5,5 Billionen Euro und damit 242 Milliarden Euro mehr als im Vorjahr. O-Ton 4 (Dr. Andreas Martin, 0:22 Min.): "Davon machten die Bankeinlagen 39 Prozent aus, 38 Prozent das Versicherungsvermögen und 23 Prozent die Wertpapieranlagen. Insgesamt muss man aber natürlich die EZB kritisieren, weil die niedrigen Zinsen letztlich der Sparkultur nicht förderlich sind. Wir halten das für eine Fehllenkung, und wir werden deshalb auch weiterhin die niedrigen Zinsen der EZB kritisieren." Abmoderationsvorschlag: Wie lange die EZB noch an der Politik der niedrigen Zinsen festhält, weiß niemand. Allerdings bleibt das Sparen einer der wichtigsten Punkte, um auch im Alter seinen Lebensstandard halten zu können. So gesehen, machen die Deutschen alles richtig, wenn sie weiter sparen. Mehr Infos zur Studie gibt's im Internet unter www.bvr.de. ACHTUNG REDAKTIONEN: Das Tonmaterial ist honorarfrei zur Verwendung. Sendemitschnitt bitte an ots.audio@newsaktuell.de. Pressekontakt: Melanie Schmergal Tel. (030) 2021-1300 presse@bvr.de
Weltspartag 2016 - Trotz niedriger Zinsen sparen die Deutschen weiter: Berlin (ots) - Anmoderationsvorschlag: Am 28. Oktober jährt sich zum mittlerweile 92. Mal der Weltspartag, an dem traditionell auf die Bedeutung des Sparens hingewiesen und der Spargedanke gefördert wird. Auch heute noch ein großer Tag, an dem oft Kinder mit ihren Eltern zur Bank marschieren und das Geld aus dem Sparschwein auf ein erstes Jugendkonto einzahlen. Doch wie steht es um diesen Tag in Zeiten von Niedrigzinsen? Eine Studie des Bundesverbandes der Volksbanken und Raiffeisenbanken, kurz BVR, untersucht regelmäßig das Sparverhalten der Deutschen. Helke Michael berichtet. Sprecherin: Sparen ist und bleibt wichtig - einerseits, um sich größere Anschaffungen leisten zu können, andererseits für die Altersvorsorge. Das heißt um Kaufkraft in die Zukunft zu verlagern-und natürlich auch, um mit seinem Ersparten Zinsen und Kapitalerträge zu erzielen. Und wir Deutschen sparen fleißig weiter, wie die Studie des BVR zeigt, so Vorstand Dr. Andreas Martin. O-Ton 1 (Dr. Andreas Martin, 0:24 Min.): "Die Geldvermögensbildung hat im Jahr 2015 sogar noch einmal zugenommen auf 184,1 Milliarden Euro. 27 Milliarden Euro mehr als im Jahr 2014. Den größten Teil davon haben die Sparer zu den Banken gebracht. Das waren wieder 86,6 Milliarden Euro. Das heißt, das klassische Banksparen hat immer noch die größte Bedeutung." Sprecherin: Trotz niedriger Zinsen lag die Sparquote im ersten Halbjahr bei 9,7 Prozent. O-Ton 2 (Dr. Andreas Martin, 0:24 Min.): "Das ist etwa auf der Höhe des langjährigen Durchschnitts. Und insoweit zeigt das, die Bundesbürger lassen sich hier nicht beirren und sehen eben die Notwendigkeit, auch weiterhin Geld zur Seite zu legen. Letztlich müssten sie sogar mehr Geld zur Seite legen, wenn sie ihr angestrebtes Niveau im Alter halten wollen, denn wir haben ja im Moment in der Tat niedrige Zinssätze. Von daher, glaube ich, sind die Bundesbürger gut beraten, weiterhin an ihren Sparzielen festzuhalten." Sprecherin: Und das tun sie laut der Studie auch - allerdings, eben wegen der niedrigen Zinsen, weniger mit klassischen Sparbriefen oder Spareinlagen, sondern eher mit Aktien und Investmentfonds. O-Ton 3 (Dr. Andreas Martin, 0:24 Min.): "Das ist natürlich auch nachvollziehbar, denn in Zeiten niedriger Sparzinsen sind natürlich Investmentfonds und Aktienanlagen gute Gelegenheiten, um an höhere Verzinsungen zu kommen. Wichtig ist, glaube ich, dass jeder Sparer überlegt, ob er bereit ist, in längerfristige Anlagen und höher verzinsliche Anlagen zu gehen. Dann würde ich auch empfehlen, das Beratungsgespräch zu suchen und das Geld nicht auf dem Girokonto einfach liegen zu lassen." Sprecherin: Und wir reden von einer Menge Geld, denn zum Ende des vergangenen Jahres besaßen die Deutschen ein Geldvermögen von 5,5 Billionen Euro und damit 242 Milliarden Euro mehr als im Vorjahr. O-Ton 4 (Dr. Andreas Martin, 0:22 Min.): "Davon machten die Bankeinlagen 39 Prozent aus, 38 Prozent das Versicherungsvermögen und 23 Prozent die Wertpapieranlagen. Insgesamt muss man aber natürlich die EZB kritisieren, weil die niedrigen Zinsen letztlich der Sparkultur nicht förderlich sind. Wir halten das für eine Fehllenkung, und wir werden deshalb auch weiterhin die niedrigen Zinsen der EZB kritisieren." Abmoderationsvorschlag: Wie lange die EZB noch an der Politik der niedrigen Zinsen festhält, weiß niemand. Allerdings bleibt das Sparen einer der wichtigsten Punkte, um auch im Alter seinen Lebensstandard halten zu können. So gesehen, machen die Deutschen alles richtig, wenn sie weiter sparen. Mehr Infos zur Studie gibt's im Internet unter www.bvr.de. ACHTUNG REDAKTIONEN: Das Tonmaterial ist honorarfrei zur Verwendung. Sendemitschnitt bitte an ots.audio@newsaktuell.de. Pressekontakt: Melanie Schmergal Tel. (030) 2021-1300 presse@bvr.de
verjage den Durchschnitts- Teufel - drive out the standard devil wenn wir im mainstream feststecken bleiben und es uns da auch noch richtig gemütlich gemacht haben, ist es schwer zur Bestenleistung zu gelangen. Was bringt uns überhaupt dahin, dass wir im Durchschnitt stehen bleiben? Wie Du da wieder raus kommst erfährst Du in dieser Episode, Buchtipp: https://rene-heinzmann.online/buchempfehlungen --- Send in a voice message: https://anchor.fm/rene-heinzmannn-lew/message
Zwei japanische Filme bauen Welten, eine verrückte und eine symbiotische. Ein amerikanischer Streifen entwirft die Erfüllung von Begierden – nur wessen Begierden sind das? Ein Gespräch über Tokyo Tribe, Still the Water und Magic Mike XXL.
Mythos oder Wahrheit Müssen Menschen ihre Körper entschlacken? Am Ende der Sendung werden wir dieser Frage auf den Grund gehen. Die Sicht der Gesellschaft und der Wissenschaft auf Gesellschaft und die Wissenschaft Um Rekursion wirklich zu verstehen, muss man zunächst verstehen, was Rekursion ist. Verschiedene Sichtweisen auf gesellschaftlich relevante Fragen. Die Weltsicht der Wissenschaftler ist oft eine andere als die des Durchschnitts der Gesellschaft. Wir unterhalten uns über eine groß angelegte Studie der American Association for the Advancement of Science (AAAS), auch wenn wir uns während der Sendung nicht mehr an die Bedeutung des Kürzels erinnern konnten. Die behandelten Fragen sind im Einzelnen Genmodifizierte Lebensmittel Tierversuche in der Wissenschaft Einsatz von Pestiziden beim Anbau von Lebensmitteln Entwicklung des Menschen durch Evolution Impfpflicht für Masern, Mumps und Röteln (MMR) Menschengemachter Klimawandel Das weltweite Bevölkerungswachstum wird zu einem wesentlichen Problem Bau von mehr Kernkraftwerken Mehr Erdölförderung auf See Astronauten sind wesentlich für die Zukunft des US-Raumfahrtprogramms Verstärkte Verwendung biotechnisch hergestellter Kraftstoffe Mehr Fracking Die Raumstation war eine gute Investition in die Zukunft der USA Linkliste Vortrag von Hans Rosling bei TED Deep Water Horizon Zement und Kohlendioxid Erster Golfspieler auf dem Mond Dokumentarfilm "Mit Gift und Genen" Die Münchner Regionalgruppe im Förderkreis der Giordano-Bruno-Stiftung auf dem Weg zum e. V. Nachdem die Gründungsversammlung einen Vorstand gewählt und sich für einen Satzungsentwurf entschieden hat laufen die Vorbereitungen zur Eintragung in das Vereinsregister. Das war gemeint als versehentlich von Handelsregister die Rede war. Die Satzung wird nun durch den Vorstand weiter ausgearbeitet. Neben dem 1. Vorsitzenden des Vorstandes, Timo Krüger hat sich nun Günter Didié bereiterklärt, sich als 2. Vorsitzenden zur Wahl zu stellen. Mit Martin Günter als Kassenwart und Angelika Förster als Kassenprüferin, sowie Ferdinand Kuba als Schriftführer sind dann alle erforderlichen Funktionen besetzt. Bei verschiedenen Institutionen ist es einfacher, wenn man als eingetragener Verein auftritt, als wenn man "nur" als Humanistenstammtisch auftritt. Das wäre zwar auch schon ein Verein, aber kein eingetragener. Ein Beispiel ist die Eröffnung eines Bankkontos, was sehr hilfreich ist, um Mitgliedsbeiträge zu erheben. Eine andere Form wäre eine Körperschaft öffentlichen Rechts, wie der Bund für Geistesfreiheit (BfG) sie hat. Als solche ist der BfG rechtlich den Kirchen gleichgestellt. Dadurch wird es möglich, nach dem Kirchenaustritt nicht trotzdem das "Besondere Kirchengeld" zahlen zu müssen. Diese Gesellschaftsform strebt die gbs-muc allerdings nicht an. Das ist wohl auch so heute gar nicht mehr möglich. Linkliste Corso Leopold Besonderes Kirchengeld Mythos oder Wahrheit - Die Auflösung Die Wahrheit ist: Bei Schlacke im Menschen handelt es sich um einen Mythos. Schlacke gibt es in Hochöfen zum Schmelzen von Erzen und Metallen. Der menschliche Körper scheidet Stoffe, die er aufgenommen hat, aber nicht benötigt, von selbst wieder aus. So ist es also ausgeschlossen, dass sich etwa im Darm im Laufe der Zeit irgendwelche Dinge anlagern, die durch bestimmte Diäten ausgeschieden werden müssten. Wenn man die Entschlackung als Fastenkur betrachtet ist diese Maßnahme aber nicht schädlich und kann sogar positive Wirkung entfalten. Abspecken wäre ein naheliegender Anlass dafür. Es gibt übrigens eine Korrelation von häufigen Saunabesuchen und der Abnahme des Risikos an einer kardiovaskulären Erkrankung zu sterben. Wie so oft ist aber nicht klar, welcher Zusammenhang dabei besteht. Die Studie "Association Between Sauna Bathing and Fatal Cardiovascular and All-Cause Mortality Events" wurde dieses Jahr in JAMA Internal Medicine veröffentlicht. Episodenbild: Kleiner Elfenbeinturm von Merlon Drâs (CC BY-SA 2.0 DE)
Oliver Leisse diesmal im Gespräch mit Axel Gloger, Moderator des Trendforums 2014 in München. Wir sprechen über das Trendforum, über den 3D Drucker Hype, künstliche Intelligenz, intuitive Entscheidungen, Offline Tendenzen und das Ende des Durchschnitts. Axel Gloger ist Autor und Herausgeber des TrendScanner, Aufsichtsrat und Beirat in Unternehmen der Wissensindustrie http://www.trendscanner.biz und moderiert das Trendforum. Dort konnte man in diesem Jahr u.a. Edward Wrenbeck, den Entwickler von Siri treffen, Prof. Schmidhuber, den Vorreiter der künstlichen Intelligenz, Mark Curtis, Designer von Fjord und Andreas Meinheit, Chef Trendresearcher von Audi. Folge direkt herunterladen
Wenn Kinder am Strand spielen und ein Kind eine schönere und größere Sandburg baut als die anderen, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass die anderen Kinder diese Sandburg zerstören. Erwachsene Menschen würden das natürlich nie tun - zumindest nicht so direkt - aber die Lust, das Werk der erfolgreicheren Menschen zu zerstören begleitet uns oft ein ganzes Leben lang.Schließlich ist es warm und bequem im Schutz des Durchschnitts, solange man behaupten kann, dass bestimmte Erfolge für "Leute wie uns" einfach nicht erreichbar sind. Sobald aber dann "jemand wie wir" es trotzdem schafft, sind unsere schönen Ausreden dahin. Jetzt gilt es schnell zu handeln und nach Fehlern und Gründen zu suchen, die diesen Erfolg relativieren.Nicht wenige Menschen bleiben aus Angst vor solchen Angriffen, mehr oder weniger freiwillig, unter ihren Möglichkeiten und stellen ihr Licht unter den Scheffel. Wer weiß wie viele Talente dadurch ungenutzt bleiben. Dabei wäre es doch so viel einfacher sich vor solchen Anfeindungen zu schützen, wenn man sein Licht zum Nutzen aller zum Leuchten bringen würde und dadurch auch andere nach oben zieht. Man kann schließlich niemanden nach unten ziehen mit dem man auf der gleichen Stufe steht ...
Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/05
Die Forschungsergebnisse der letzten Jahre haben gezeigt, dass das Universum bei weitem nicht nur aus baryonischer Materie besteht. Tatsächlich scheinen 72% aus sogenannter Dunkler Energie zu bestehen, während selbst vom verbleibenden Teil nur etwa ein Fünftel baryonischer Materie zugeordnet werden kann. Der Rest besteht aus Dunkler Materie, deren Beschaffenheit bis heute nicht mit Sicherheit geklärt ist. Ursprünglich in den Rotationskurven von Spiralgalaxien beobachtet, wurde die Notwendigkeit ihrer Existenz inzwischen auch in elliptischen Galaxien und Galaxienhaufen nachgewiesen. Tatsächlich scheint Dunkle Materie eine entscheidende Rolle in der Strukturbildung im Universum gespielt zu haben. In der Frühzeit des Universums, als die Materieverteilung im Weltraum noch äußerst gleichmäßig war und nur sehr geringe Inhomogenitäten aufwies, bildeten sie die Kondensationskeime für den gravitativen Kollaps der Materie. Numerische Simulationen haben gezeigt, dass der heute beobachtbare Entwicklungszustand des Universums erst durch die zusätzliche Masse Dunkler Materie ermöglicht wurde, die den strukturellen Kollaps erheblich beschleunigte und nur dadurch zur heute beobachtbaren Komplexität der Strukturen führen konnte. Da Dunkle Materie nicht elektromagnetisch wechselwirkt, sondern sich nur durch ihre Schwerkraft bemerkbar macht, stellt der Gravitationslinseneffekt eine ausgezeichnete Methode dar, die Existenz und Menge an Dunkler Materie nachzuweisen. Der schwache Gravitationslinseneffekt macht sich zu Nutzen, dass die intrinsischen Orientierungen der Galaxien im Weltraum keine Vorzugsrichtung haben, gleichbedeutend mit ihrer statistischen Gleichverteilung. Die gravitationsbedingte kohärente Verzerrung der Hintergrundobjekte führt zu einer Abweichung von dieser Gleichverteilung, die von den Eigenschaften der Gravitationslinsen abhängt und daher zu deren Analyse genutzt werden kann. Diese Dissertation beschreibt die Galaxy-Galaxy-Lensing-Analyse von insgesamt 89 deg^2 optischer Daten, die im Rahmen des CFHTLS-WIDE-Surveys beobachtet wurden und aus denen im Rahmen dieser Arbeit photometrische Rotverschiebungs- und Elliptizitätskataloge erzeugt wurden. Das Galaxiensample besteht aus insgesamt 5×10^6 Linsen mit Rotverschiebungen von 0.05 < z_phot ≤ 1 und einem zugehörigen Hintergrund von insgesamt 1.7×10^6 Quellen mit erfolgreich gemessenen Elliptizitäten in einem Rotverschiebungsintervall von 0.05 < z_phot ≤ 2. Unter Annahme analytischer Galaxienhaloprofile wurden für die Galaxien die Masse, das Masse-zu-Leuchtkraft-Verhältnis und die entsprechenden Halomodellprofilparameter sowie ihre Skalenrelationen bezüglich der absoluten Leuchtkraft untersucht. Dies geschah sowohl für das gesamte Linsensample als auch für Linsensamples in Abhängigkeit des SED-Typs und der Umgebungsdichte. Die ermittelten Skalenrelationen wurden genutzt, um die durchschnittlichen Werte für die Galaxienhaloparameter und eine mittlere Masse für die Galaxien in Abhängigkeit ihres SED-Typs zu bestimmen. Es ergibt sich eine Gesamtmasse von M_total = 23.2+2.8−2.5×10^11 h^{−1} M_⊙ für eine durchschnittliche Galaxie mit einer Referenzleuchtkraft von L∗ = 1.6×10^10 h^{−2} L_⊙. Die Gesamtmasse roter Galaxien bei gleicher Leuchtkraft überschreitet diejenige des entsprechenden gemischten Samples um ca. 130%, während die mittlere Masse einer blauen Galaxie ca. 65% unterhalb des Durchschnitts liegt. Die Gesamtmasse der Galaxien steigt stark mit der Umgebungsdichte an, betrachtet man die Geschwindigkeitsdispersion ist dies jedoch nicht der Fall. Dies bedeutet, dass die zentrale Galaxienmateriedichte kaum von der Umgebung sondern fast nur von der Leuchtkraft abhängt. Die Belastbarkeit der Ergebnisse wurde von zu diesem Zweck erzeugten Simulationen bestätigt. Es hat sich dabei gezeigt, dass der Effekt mehrfacher gravitativer Ablenkung an verschiedenen Galaxien angemessen berücksichtigt werden muss, um systematische Abweichungen zu vermeiden.
Diese Animation stammt aus dem Kurs Volkswirtschaftslehre im Online Fernstudiengang BWL. Mehr Infos: http://oncampus.de/index.php?id=1250 Der Verlauf der Kurven bei dem klassischen Ertragsgesetz folgt nämlich einem 4-Phasen-Schema, an dem sich der Zusammenhang zwischen Grenz- und Durchschnittsertrag nicht nur mathematisch, sondern auch ökonomisch plausibel erkennen lässt.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 12/19
In der vorliegenden Studie wurde der Frage nachgegangen, inwieweit sich mittels digitaler Methoden quantitative Parameter ermitteln lassen, die epileptische Anfälle mit verschiedenen Automatismen zu unterscheiden helfen. Hierzu untersuchten wir prospektiv die Anfallvideos von jeweils 10 hypermotorischen und 10 automotorischen Anfällen von 17 verschiedenen Patienten bezüglich Bewegungsausmaß sowie Durchschnitts- und Maximalgeschwindigkeit des Handgelenks und des Rumpfes, Anfallsdauer und dominierende Bewegungsfrequenz. Dazu wurden jeweils die Bewegungsparameter an den anatomischen Bezugspunkten (rechtes und linkes Handgelenk, Sternumansatz) über die gesamte Anfallsdauer quantitativ ermittelt. Die Limitation der zweidimensionalen Bewegungsanalyse schränkten die Anzahl der verwendbaren Anfallvideos erheblich ein. Es zeigte sich ein signifikanter Unterschied in allen o.g. Bewegungsparametern zwischen hypermotorischen und automotorischen Anfällen. Das Ausmaß der Handgelenksbewegung sowie die Geschwindigkeit der Bewegung bei hypermotorischen Anfällen waren stets größer als bei den automotorischen Anfällen. Der visuelle Vergleich der berechneten Bewegungsbahnen hinsichtlich einer dominierenden Frequenz der Bewegungen der oberen Extremitäten zeigte nur bei den automotorischen Anfällen einen Frequenzgipfel bei 1-2 Hz, nicht jedoch bei hypermotorischen Anfällen. Die Dauer der automotorischen Anfälle war zwar länger als bei den hypermotorischen Anfällen, dieser Unterschied erreichte jedoch keine statistische Signifikanz. Mit Hilfe einer quantitativen Analyse epileptischer Anfälle ist eine sehr gute Charakterisierung und Differenzierung zwischen hypermotorischen und automotorischen Anfällen möglich. Diese gestaltet sich vom Beobachter unabhängig und umgeht das Problem der geringen Reliabilität und Übereinstimmung zwischen den einzelnen Beobachtern bei qualitativen Untersuchungen. Die in dieser Studie ermittelten Parameter sollten in Zukunft an unselektierten motorischen Anfällen angewandt werden, um zu prüfen, wie gut sich damit hypermotorische und automotorische Anfälle identifizieren lassen. In einem weiteren Schritt sollten durch 3D Analysen die Beschränkungen der 2D Analyse überwunden werden.