Podcasts about besatzungszonen

  • 29PODCASTS
  • 37EPISODES
  • 36mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Aug 10, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about besatzungszonen

Latest podcast episodes about besatzungszonen

Audimax
Sommerfestival – Audimax: Nach der Befreiung – der Weg aus dem Nationalsozialismus

Audimax

Play Episode Listen Later Aug 10, 2025 52:13


Von allen Seiten ist zu hören, dass Deutschland vor achtzig Jahren befreit wurde. Von wem? Die Siegermächte verhängten eine Militärdiktatur, die der Säuberung galt, der Bestrafung der Nazis und der Umerziehung. Dies wurde jäh abgebrochen, indem sich beide Besatzungszonen als Partner feindseligen Militärlagern anschlossen. Mit der Erklärung und Selbstreinigung von zwölf Jahren Nationalsozialismus war Deutschland alleingelassen. Alle zwanzig Jahre produzierte es eine andere Antwort auf die noch immer akute Frage: Was ist ein Nazi? Die Geschichte dieser Suche erzählt Jörg Friedrich. (Wiederholung vom 11. Mai 2025)

Audimax
Audimax: Jörg Friedrich: Nach der Befreiung – der Weg aus dem Nationalsozialismus

Audimax

Play Episode Listen Later May 11, 2025 52:13


Von allen Seiten ist zu hören, dass Deutschland vor achtzig Jahren befreit wurde. Von wem? Die Siegermächte verhängten eine Militärdiktatur, die der Säuberung galt, der Bestrafung der Nazis und der Umerziehung. Dies wurde jäh abgebrochen, indem sich beide Besatzungszonen als Partner feindseligen Militärlagern anschlossen. Mit der Erklärung und Selbstreinigung von zwölf Jahren Nationalsozialismus war Deutschland alleingelassen. Alle zwanzig Jahre produzierte es eine andere Antwort auf die noch immer akute Frage: Was ist ein Nazi? Die Geschichte dieser Suche erzählt Jörg Friedrich.

LiteraturLounge
[Podcast] Aufräumen nach dem Krieg: Wer baute Kassel wieder auf? Ein Gespräch mit Helke Dreier

LiteraturLounge

Play Episode Listen Later Feb 12, 2025 39:09 Transcription Available


Das Interview mit der Autorin Helke Dreier, die zusammen mit ihrer Kollegin ein Buch über die Trümmerbeseitigung in Kassel zwischen 1942 und 1955 verfasst hat, beleuchtet die Hintergründe der Trümmerräumung und die Rolle der Trümmerfrauen im Wiederaufbau der Stadt nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Idee für das Buch entstand aus einer Anfrage des Kasseler Stadtparlaments bezüglich der Errichtung eines Denkmals für die Trümmerfrauen. Es zeigte sich, dass es bisher kaum wissenschaftliche Studien zu diesem Thema gab, insbesondere speziell für Kassel. Die Stadt förderte daraufhin das Projekt, was zur Entstehung des Buches führte. Dreier erklärt, dass die Erfahrungen und das Engagement der Trümmerfrauen in Deutschland und den unterschiedlichen Besatzungszonen stark variieren. Während in der sowjetischen Besatzungszone Frauen zur Trümmerräumung eingesetzt wurden, um ihre Lebensmittelmarken zu verbessern, war das in den westlichen Zonen nicht der Fall. Kassel sticht hier als besondere Ausnahme hervor, da zahlreiche Frauen zur Trümmerräumung herangezogen wurden, was in anderen Städten oft nicht der Fall war. Die Diskrepanz in den Erfahrungen wird auch durch fehlende einheitliche Gesetze zur Trümmerräumung nach dem Krieg deutlich. Im weiteren Verlauf des Gesprächs beleuchten Dreier und Eggert die Komplexität der Erinnerungsarbeit und die unterschiedliche Wahrnehmung der Trümmerfrauen. Dreier beschreibt, wie emotional aufgeladene Erinnerungen von Zeitzeugen oft narrativ verschieden sind und historische Fakten überlagern können. Zudem wird eingegangen auf die Schwierigkeiten der Aufarbeitung, insbesondere wenn Zeitzeugen, die Kinder oder Jugendliche während des Krieges waren, über ihre Erlebnisse berichten. Viele erinnern sich lebhaft an Bilder und Gefühle, die nicht immer mit der systematischen Organisation der Trümmerräumung übereinstimmen. Die Gespräche über die Gefahren der Trümmerbeseitigung bringen interessante Aspekte ans Licht. Dreier erzählt von Bombentrichtern, die damals eine ernsthafte Gefahrenquelle darstellten, da sie oft nicht detonierte Munition oder Wasser beinhalteten. Diese Aspekte stehen im Kontrast zu den Erinnerungen der Interviewpartner, die sich mehr an die Vegetation und die neuen Lebensbedingungen der Trümmergebiete erinnern, was auf eine ambivalente Beziehung zwischen Zerstörung und Wiederaufbau hinweist. Ein weiterer wichtiger Punkt der Diskussion ist die Frage nach den Eigentumsverhältnissen der Trümmer und die damit verbundenen rechtlichen und bürokratischen Herausforderungen. Dreier beschreibt, dass Trümmer als wertvolle Ressourcen betrachtet wurden und die städtische Verwaltung sich mit Fragen der Zuständigkeit und Haftung auseinandersetzen musste. Im Verlauf des Gesprächs wird auch die Rolle von Zwangsarbeitern bei der Trümmerräumung angesprochen. Dreier schildert, dass es in Kassel viele Arbeitslager gab und Zwangsarbeiter zur Reinigung der Trümmer herangezogen wurden. Besonders die Erinnerungen von Zeitzeugen an italienische Zwangsarbeiter waren überraschend positiv und bringen eine weitere Dimension in die Diskussion über Erinnerungen und Trauma. Die Kontinuitäten in der Stadtverwaltung von Kassel, die durch den Erhalt bestimmter Mitarbeiter aus der NS-Zeit gekennzeichnet sind, werden ebenfalls angesprochen. Dreier erläutert, dass einige Stadtbeamte, trotz ihrer früheren Verstrickungen im Nationalsozialismus, während des Wiederaufbaus unverändert blieben, weil sie als besonders kompetent angesehen wurden. Das Gespräch endet mit einem Blick auf das Archiv der Deutschen Frauenbewegung, in dem Dreier arbeitet. Sie beschreibt das Archiv als eine wichtige Institution für die Sammlung und Erforschung von Frauenbewegungsgeschichte. Es zeigt sich, dass das Archiv nicht nur historische Dokumente bewahrt, sondern auch aktiv Bildungs- und Veranstaltungsarbeit leistet, um Themen der Frauenbewegung in der Gesellschaft zu verankern. Das Interview reflektiert darüber hinaus die Bedeutung von Erinnerungskultur und

apolut: Tagesdosis
Die westlichen Schakale beginnen, die Beute aufzuteilen | Von Thomas Röper

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Dec 11, 2024 16:53


Ein Kommentar von Thomas Röper.Die Anzeichen mehren sich, dass der Westen im Ukraine-Konflikt einen Waffenstillstand erreichen und die Reste der Ukraine schlucken will. Es wird bereits offen über die Entsendung von Truppen zur Sicherung der Beute der Rest-Ukraine gesprochen.Der neue US-Präsident Trump will die Unterstützung der Ukraine beenden. Ungewiss ist, ob die EU die Ukraine alleine weiter unterstützen will, oder ob sie sich Trump beugt und einen Waffenstillstand unterstützt. Aktuelle Meldungen deuten auf letzteres hin, wobei offenbar bereits die Beute verteilt wird.Der Deutschland-Korrespondent des russischen Fernsehens hat die weitere Entwicklung im wöchentlichen Nachrichtenrückblick des russischen Fernsehens aus dieser Sicht betrachtet und ich habe seinen Bericht , in dem es natürlich noch um andere Themen der vergangenen politischen Woche in Deutschland und Europa ging, übersetzt.Beginn der Übersetzung:Die NATO-Länder teilen die Ukraine bereits in Besatzungszonen aufWährenddessen teilt man die Ukraine in Europa bereits auf. Wie ein Rudel Schakale um ein gefallenes Tier diskutieren die Verbündeten des Bandera-Regimes über die Entsendung ihrer Friedenskontingente und die mögliche Einrichtung von Besatzungszonen vergleichbar mit der Besetzung Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg, berichtet Rebelión, ein unabhängiges spanisches Portal zur internationalen Politik, das in mehr als 50 Ländern der Welt gelesen wird.Rebelión schreibt: „Länder wie Polen kämpfen erneut um ihre ehemaligen Ostgebiete und versuchen, die Grenzen der Ukraine zu ‚löschen‘ und benachbarte Gebiete nach der Logik der territorialen und wirtschaftlichen Expansion zu annektieren. In einigen Berichten, die der NATO zugeschrieben werden, wird eine mögliche administrative Teilung der Ukraine im Falle einer länger andauernden Besetzung vorgeschlagen. Diesen Berichten zufolge würde die Schwarzmeerküste unter rumänischen Einfluss fallen, das Zentrum und der Osten des Landes würden unter deutsche Kontrolle kommen, und die nördlichen Regionen, einschließlich Kiew, würden unter britische Aufsicht fallen.“Einer der aktivsten Teilnehmer an dieser Diskussion ist Deutschland. Und die EU hat ihre Hauptthese, dass Gespräche über die Ukraine ohne die Ukraine unmöglich seien, schlagartig vergessen. Dabei sollte man auch nach Russlands Meinung fragen. Wir könnten unsere eigenen Pläne haben....hier weiterlesen: https://apolut.net/die-westlichen-schakale-beginnen-die-beute-aufzuteilen-von-thomas-roper/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SWR2 Archivradio - Geschichte in Originaltönen
Länder einigen sich: Schulbeginn nach den Sommerferien | 7.11.1964

SWR2 Archivradio - Geschichte in Originaltönen

Play Episode Listen Later Nov 7, 2024 5:47


Wann beginnt das neue Schuljahr? Die NS-Regierung hatte den Schuljahresbeginn 1941 einheitlich auf den September festgelegt. Das änderten die Besatzungsmächte nach dem Krieg. 1948 wurde in den westlichen Besatzungszonen beschlossen, das Schuljahr im Frühjahr beginnen zu lassen, im April, faktisch nach den Osterferien. Eine Ausnahme war Bayern, da blieb es beim Herbst. 1964 gibt es den Wunsch nach einer bundeseinheitlichen Regelung. Es gewinnt die Bayerische Lösung: Schulbeginn im Herbst. Darauf einigen sich die Kultusminister im sogenannten Hamburger Abkommen am 28. Oktober 1964. Eine Woche später erläutert der baden-württembergische Kultusminister Wilhelm Hahn die Gründe. Die Kultusminister hätten sowohl lernpsychologische als auch praktische Erwägungen berücksichtigt. Die wichtigsten Gründe für die Entscheidung: Die Sommerferien sind so lang, dass sie sich als die bessere Zäsur zwischen den Schuljahren eignen. Und: Die Länder passten sich mit der Einigung an das Ausland an, wo ebenfalls die Herbstlösung dominierte. In den meisten Ländern, die sich umstellten, gab es im Anschluss an die Entscheidung zwei Kurzschuljahre, sodass 1967 die Umstellung vollzogen war.

Turtlezone Tiny Talks - 20 Minuten Zeitgeist-Debatten mit Gebert und Schwartz
Turtlezone Tiny Talks - Hat Korea noch eine Chance auf Frieden?

Turtlezone Tiny Talks - 20 Minuten Zeitgeist-Debatten mit Gebert und Schwartz

Play Episode Listen Later Sep 9, 2024 40:00


1948 gründete sich im August die Republik Korea im Süden und wenige Wochen später, heute vor 76 Jahren, im Norden die Demokratische Volksrepublik Korea. Heute kennen wir Nordkorea als totalitären und sehr abgeschotteten Staat. Und Südkorea gilt uns im Westen als Verbündeter. Das Wissen um die Geschichte des geteilten Koreas der letzten fast 80 Jahren seit Ende des zweiten Weltkriegs und auch zuvor die Rolle Japans auf der Halbinsel ist dagegen eher diffus und lückenhaft. Die beiden Staatsgründungen auf der Koreanischen Halbinsel zementierten damals die vorherige, mehrjährige Teilung Koreas in amerikanische und sowjetische Besatzungszonen, die nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs zur Entwaffnung der japanischen Besatzungsmacht dienen sollten und dann zum Spiegel des Kalten Kriegs wurden. Bereits seit 1910 litt Korea zuvor unter dem japanischen Imperialismus und blickt daher auf eine Widerstandsgeschichte zurück, auf die sich bis heute auch die nordkoreanische Ideologie beruft, deren Staatsdoktrin die Unabhängigkeit des Landes von äußeren Einflüssen betont. In der der Episode 169 der Turtlezone Tiny Talks tauchen Dr. Michael Gebert und Oliver Schwartz in die Geschichte Koreas ein und nehmen den heutigen Gedenktag an die Staatsgründung Nordkoreas zum Anlass, um die Frage nach einem wiederleben einer diplomatischen Sonnenscheinpolitik oder gar einer Wiedervereinigung zu stellen – die immerhin jeweils in der Verfassung beider Staaten verankert ist. Nach der letzten Annäherung zwischen Südkoreas Ex-Präsident Moon und Kim Jong-Un 2018 braucht man, angesichts der heute wieder verhärteten Fronten und dem bedrohlichem Atomprogramm des Nordens, doch wieder sehr viel Fantasie, um auf Entspannung zu hoffen. Nach dem dreijährigen Korea-Krieg 1950 gibt es bis heute keinen Friedensvertrag, lediglich einen Waffenstillstand. Die Diplomatie Moons und die temporäre Charme-Offensive Kims sind wieder gegenseitigen Provokationen und regelmäßigen Propaganda-Drohungen aus dem Norden gewichen. Hat Korea noch eine Chance auf Frieden? 40 spannende Podcast-Minuten.

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Die erste Bundestagswahl – Vor 75 Jahren fand in Westdeutschland die erste freie Parlamentswahl nach dem Zweiten Weltkrieg statt. Die Bundesrepublik war gerade erst gegründet worden – und niemand wusste, ob der neue Staat von Dauer sein würde.

Audimax
Peter J. Brenner: Vergebene Chancen – verlorene Illusionen

Audimax

Play Episode Listen Later Jul 7, 2024 53:42


Im Mai 1945 lag Deutschland in Trümmern. Zugleich entfaltete sich in den drei westlichen Besatzungszonen, und auf andere Weise auch in der Ostzone, ein reiches literarisches Leben – in dem Rahmen, den die Besatzungsbehörden mit ihrer Kulturpolitik zuließen. Über die Zukunft der deutschen Literatur wurde heftig diskutiert; die Anknüpfung an überlieferte Erzähltraditionen war ebenso eine Option wie die Simulation eines radikalen Neuanfangs oder die nüchtern-realistische Beschreibung der Kriegs- und Nachkriegswirklichkeit. Das meiste davon ist wieder vergessen. Mit der „Gruppe 47“ ging die Literatur der frühen Bundesrepublik einen anderen Weg.

Kölncampus
Ein gespaltenes Deutschland - Wie war das nochmal mit der Mauer

Kölncampus

Play Episode Listen Later Jun 13, 2024 2:53


Die Berliner Mauer, der Mauerfall und die Parole "Wir sind ein Volk". Auch Menschen die nach 1990 geboren wurden, werden diese Begrifflichkeiten etwas sagen. Und dennoch sind die Hintergründe und Ursachen des gespaltenen Deutschlands doch durchaus komplex. In diesem Beitrag rollen wir die Gegebenheiten in Deutschland in der Nachkriegszeit noch einmal auf und erklären was es mit den Besatzungszonen und co auf sich hat.

Literatur Radio Hörbahn
"Architektur in Deutschland im 20. Jahrhundert" Uwe Kullnick spricht mit Winfried Nerdinger - Histothek

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Apr 2, 2024 69:28


"Architektur in Deutschland im 20. Jahrhundert" Uwe Kullnick spricht mit Winfried Nerdinger - Histothek Einführung Winfried Nerdinger (Hördauer ca. 04 min) Gespräch zwischen Winfried Nerdinger und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 66 min) Moderation Uwe Kullnick Mit diesem Buch legt Winfried Nerdinger, renommierter und vielfach ausgezeichneter Architekturhistoriker, einen umfassenden Überblick zur Architektur in Deutschland im 20. Jahrhundert vor. Es sind 100 prägende Jahre, von Peter Behrens bis Günter Behnisch, vom Völkerschlachtdenkmal und Faguswerk bis zur Stalinallee und dem neuen Bundestag – 100 Jahre, in denen sich Deutschlands städtebauliches Bild prägend herausbildet. Erstmals werden hier Architektur und Städtebau im Zusammenhang der gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und technischen Entwicklungen vorgestellt. Der Schwerpunkt dieser Geschichte der Architektur in Deutschland liegt auf dem Zeitraum 1890 bis 1990 – vom Kaiserreich bis zur Wiedervereinigung. Die Umbrüche 1918/19, 1933 und 1945 verändern jeweils die äußeren Rahmenbedingungen, ab 1945 spaltet sich das Bauwesen in die Besatzungszonen auf und nach der Gründung von BRD und DDR 1949 werden die Entwicklungen in Ost und West von Konkurrenz und Konvergenz bestimmt. Mit der politischen Einigung verbinden sich die verschiedenen Architekturstränge wieder, das Jahr 1990 bildet daher eine wichtige Zäsur. Ein Ausblick auf die Zeit nach 1990 beschließt diese facettenreiche Sozial-, Wirtschafts-, Institutionen- und Technikgeschichte der Architektur. Winfried Nerdinger war Professor für Architekturgeschichte und Direktor des Architekturmuseums der TU München sowie Gründungsdirektor des NS-Dokumentationszentrums München. Seit 2019 ist er Präsident der Bayerischen Akademie der Schönen Künste. Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, hören Sie doch auch einmal hier hinein oder vielleicht in diese Sendung Kommen Sie doch auch einfach mal zu unseren Live-Aufzeichnungen ins Pixel (Gasteig) oder nach Schwabing Redaktion und Realisation Uwe Kullnick --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message

Radio Bremen: As Time Goes By - die Chronik
11.11.1948: Der "Trizonesien"-Karnevalshit wird geboren

Radio Bremen: As Time Goes By - die Chronik

Play Episode Listen Later Nov 11, 2023 3:29


Wir sind im Karneval 1948. Westdeutschland ist in zwei, und dann in drei Besatzungszonen aufgeteilt. In die britische, die amerikanische und die französische Zone. Und aus diesem Zustand macht der Kölner Karl Berbuer ein Lied: Wir sind die Eingeborenen von Trizonesien, damals hochaktuell und politisch brisant.

WDR ZeitZeichen
Ein Karnevalshit als Fast-Nationalhymne: Der Trizonesiensong

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Nov 10, 2023 15:47


Karneval 1948. Westdeutschland ist in zwei, und dann in drei Besatzungszonen aufgeteilt. Aus diesem Zustand macht der Kölner Karl Berbuer am 11.11.1948 ein Lied: Wir sind die Eingeborenen von Trizonesien, damals hochaktuell und politisch brisant. Von Irene Geuer.

apolut: Tagesdosis
Der kalte Krieg war nie vorbei | Von Anke Behrend

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Jul 24, 2023 18:25


In den Erzählungen über die Nachkriegszeit beanspruchen beide Seiten, USA und UdSSR, die Bemühungen um ein neutrales Gesamtdeutschland für sich. Allerdings hatten die Westalliierten mit der Währungsreform, dem Marshallplan und der Gründung der Bundesrepublik Tatsachen geschaffen, die ein vereintes Nachkriegsdeutschland unmöglich gemacht hatten.Verhandlungen der Alliierten über die Zukunft Deutschlands nach dem zweiten Weltkrieg begannen 1941 (2). Verschiedene Modelle der Teilung oder Nichtteilung wurden debattiert, verändert und verworfen. Das Ergebnis ist bekannt. Mit der endgültigen Aufteilung des besiegten Nazideutschlands in eine östliche und drei westliche Besatzungszonen, beschlossen in Jalta im Februar 1945, war die Zuordnung zu den weltpolitischen Lagern besiegelt. Sowohl die damalige Sowjetunion als auch die Westalliierten sicherten sich ihre zukünftigen Einflusszonen auf deutschem Gebiet...... hier weiterlesen: https://apolut.net/der-kalte-krieg-war-nie-vorbei-von-anke-behrend+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutTwitter: https://twitter.com/apolut_netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Brand Punkt On Air
Feuerwehr history Teil 4/4

Brand Punkt On Air

Play Episode Listen Later Jul 5, 2023 27:36


Wo kommen wir eigentlich her, wir Feuerwehrleute? Damit meinen wir nicht unsere unmittelbare Abstammung, sondern die Historie des Feuerlöschwesens. Dazu werden wir von Brand Punkt on Air eine 4-teilige Serie bringen, die sich mit unserer Vergangenheit befasst. In 4 Teilen, (Teil 1 “Steinzeit bis Neuzeit”, Teil 2 “erste Gründung Freiwilliger Feuerwehren - Ende Kaiserreich”, Teil 3 “während des Naziregimes bis zur Nachkriegszeit, Teil 4 “von den 50-er in die 80-er Jahre”, Spezial-Folge Teil 5 “von den 90-ern in die Neuzeit”. Heute geht es weiter mit Teil 4: Die Nachkriegszeit bis Ende der 80-er Jahre Die Fahrzeuge der 50-er Jahre, und natürlich davor, waren schon interessant. Die Kisten waren noch richtig schwer und wenn mal was nicht funktionierte oder man neue Ideen hatte, wurde selbst Hand angelegt und umgebaut. Ein weiterer Grund für technische Veränderungen: Die Aufgaben der Feuerwehr erweitern sich mit der Zeit. Mit dem zunehmenden Straßenverkehr kommen auch Hilfeleistungen bei Unfällen hinzu. Die Feuerwehrleute mussten sich anfangs noch mit Brechstange und vielen Hilfsmitteln abmühen, viel Improvisation also. So war auch die Kernbotschaft der Aktiven in den Feuerwehren. Wir sind harte Hunde und wir machen das schon. Die Zeiten waren schwer und die Lage in Deutschland politisch schwierig. Das Land, aufgeteilt in 4 Sektoren, war unter der Herrschaft der Alliierten. Ein Teil britisch, einer französisch, einer russisch und unser Bereich hier in Rhein-Main und Hessen amerikanisch. In der ehemaligen sowjetischen Besatzungszone entstand 1949 mit der DDR ein Staat, der in den folgenden vier Jahrzehnten weitgehend den Direktiven aus Moskau unterstand. Technisch nahm die Entwicklung mit unglaublicher Geschwindigkeit Fahrt auf, das war auch bitter nötig, egal ob Alarmierung oder technische Hilfsmittel. Verbände auf Landes-, Bezirks- und Kreisebene wurden gegründet, um die Feuerwehren nach außen zu repräsentieren. An Einsatzbeispielen könnte man aus diesen Zeiträumen tausende aufführen. Ich habe mich für einen der größten entschieden, den Brand in der Lüneburger Heide. Am 13. August 1975 ging es los und über 50 Quadratkilometer standen in Flammen. Mehrere tote Feuerwehrleute und auch ein Polizist waren zu beklagen. Das damalige Kompetenzgerangel zwischen den Führungseinheiten spielte eine wesentliche Rolle in der Entwicklung der Taktik bis heute. Die Info-Flut über diese Zeiträume von den 50-er bis zu den 80-er Jahren hat mich dazu veranlasst, einen 5. Podcast Historie zu planen. 1990 bis heute, mit Wiedervereinigung, aber auch Themen mit der “neuen” Generationen und Widersprüche zu den älteren Generationen. Wir wünschen dir viel Spaß mit dieser Podcast-Folge. Dein Team von Brand Punkt, Hermann und Carina Zur Folge: https://brand-punkt.de/241-feuerwehr-history-teil-4-von-4/ Zur Serie: https://brand-punkt.de/podcast-brand-punkt-on-air/ ____________________________ Brauchst du bei einem Thema, dass dich mental belastet, Unterstützung? Nimm gerne Kontakt zu uns auf: https://brand-punkt.de/kontakt/ Mehr Infos über uns und unsere Arbeit: www.brand-punkt.de Mehr Infos über fireproof360° - dem E-Learning Programm für mental starke und motivierte Feuerwehreinsatzkräfte: https://brand-punkt.de/e-learning-fireproof360 Teile diese Podcastfolge und hilf deinen Kamerad:innen: Vielleicht befindet sich ein Kamerad oder Kameradin in einer Situation, bei der genau diese Folge eine wertvolle Unterstützung sein kann - deshalb bitten wir dich: Teile diese Folge und helfe somit auch denjenigen, die diesen kostenfreien Podcast noch nicht kennen.

Kalenderblatt - Deutschlandfunk
Währungsreform - D-Mark statt Reichsmark

Kalenderblatt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 20, 2023 4:55


Für viele ist die D-Mark bis heute mit dem Wirtschaftswunder der jungen Bundesrepublik verbunden. Doch mit ihr wurde auch der Weg zur deutschen Teilung geebnet. Im Juni 1948 fand in den westdeutschen Besatzungszonen die Währungsreform statt.Bertsch, Matthiaswww.deutschlandfunk.de, KalenderblattDirekter Link zur Audiodatei

NDR Hörspiel Box
Kopfgeld

NDR Hörspiel Box

Play Episode Listen Later Aug 14, 2022 56:17


Krimi-Klassiker von Horst Mönnich. "Kopfgeld" wurde jener Betrag von vierzig Mark genannt, den jeder Bewohner der westlichen Besatzungszonen am Stichtag der Währungsreform bekam, um damit ein neues Leben zu beginnen. Und plötzlich waren alle Dinge, die man Jahre lang entbehrt hatte, wieder da. Aber womit sind die Segnungen des Wohlstandes, sind Erfolg und wirtschaftlicher Aufstieg erkauft worden? Generaldirektor Zander wurde in der schlimmen Zeit von einem Freund über Wasser gehalten. In dem Augenblick, da er die Möglichkeit seines Aufstiegs wittert, gibt er den Freund preis und lässt ihn ins Gefängnis gehen. Seine alte Firma Thomsen lässt er im Stich, als ihm eine bessere Stellung angeboten wird. Und bei der Zuteilung des Kopfgeldes gibt er ein falsches Geburtsdatum seines Sohnes an, um mehr neue Mark zu bekommen. Seine geschäftliche Skrupellosigkeit bringt Gewinn, doch auch den Ruin. Mit Heinz Klevenow, Rosemarie Gerstenberg, Heinz Klingenber, Ingrid von Bothmer u.v.a. Komposition: Siegfried Franz. Regie: Fritz Schröder-Jahn. Produktion: NDR 1958. Redaktion: Michael Becker. www.ndr.de/radiokunst

Debatte in Sachsen
Waffen schicken oder verhandeln: Wie weiter in Russlands Krieg?

Debatte in Sachsen

Play Episode Listen Later Jul 20, 2022 57:29


Sie liegt nicht immer klar auf Parteilinie, doch in diesem Fall schon: Gerade weil sie die Lage der Ukraine-Flüchtlinge in ihrer Heimatstadt Görlitz aus eigenem Erleben kennt, ist Franziska Schubert "der Überzeugung, dass die Lieferung von Waffen richtig ist". Das sagt die Chefin der Fraktion der Grünen im Sächsischen Landtag im Podcast "Debatte in Sachsen" auf Sächsische.de. "Die Ukraine hat ein Recht, sich selbst zu verteidigen. Frieden entsteht nicht durch Zurückhaltung", ergänzt die 40-Jährige. Schuberts Streitgesprächspartner ist da anderer Meinung. "Wie viele Tote, wie viele zehn- oder hunderttausend tote Zivilisten, Mütter, Frauen, Kinder, Soldaten soll es denn noch geben?", fragt Kabarettist Wolfgang Schaller, ehemaliger Leiter der Dresdner Herkuleskeule. "Verhandeln ist für mich die einzige Lösung", sagt der 82-Jährige, der seit Jahrzehnten Kolumnen für die Sächsische Zeitung verfasst. Natürlich sei auch für sie Frieden das Hauptziel, stellt Franziska Schubert klar. Aber um welchen Preis? ",Frieden' kann ja nicht heißen, dass die Ukraine kapituliert, Teile ihres Gebietes abgibt und sich besetzen lässt", erklärt die Politikerin. "Es darf keine russischen Besatzungszonen mehr in Europa geben." Dass Putins Reich keine Demokratie mehr ist und der Präsident selbst ein Diktator, daran hegt auch Wolfgang Schaller keinen Zweifel. Warum es im Osten Deutschlands trotzdem mehr Verständnis oder Sympathie für Russland und russische Position gibt als im Westen, versucht der erklärte Pazifist, mit dem Blick auf die Jahre nach 1990 zu verstehen: "Sich als Verlierer der Geschichte zu fühlen, ich glaube, das verbindet viele Ostdeutsche mit den Russen."

radio klassik Stephansdom
Heute vor 69 Jahren: 8. Juni 1953

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Jun 8, 2022 2:16


8. Juni 1953: Aufhebung der Kontrollen an den Zonengrenzen und der Zensur (Zeitung, Radio, Briefe) durch die sowjetische Besatzungsmacht Österreich war ab Ende März 1945 von den vier Alliierten - Franzosen, US-Amerikanern, Briten und Sowjets - besetzt und entsprechend in verschiedene Besatzungszonen aufgeteilt. Niederösterreich war sowjetische Besatzungszone. Um die verschiedenen Zonengrenzen zu passieren, waren gültige Identitätsausweise erforderlich, die häufig streng kontrolliert wurden. 1945 setzten die Alliierten eine "Österreichische Zensurstelle" ein, die bis 1953 die Briefpost zensurierte. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs in Österreich benutzten die Alliierten eigens gegründete Medien, um gezielt Stimmung für ihre Nation zu machen. Material, das die militärische Sicherheit der Besatzungstruppen gefährden konnte, durfte nicht veröffentlicht werden. Diesen historischen Rückblick präsentiert Ihnen das Haus der Geschichte in St. Pölten.

Eine Stunde History  - Deutschlandfunk Nova
Kalter Krieg - Die Hoffnungsrede von Francis Byrnes

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Sep 3, 2021 39:16


Am 6. September 1946 hält der US-Außenminister James Francis Byrnes seine "Speech of Hope" im Stuttgarter Staatstheater. Eine Rede, die einen Paradigmenwechsel der US-Außenpolitik ankündigt – mit Folgen, die weit über die deutschen Besatzungszonen hinausreichen.

Hintergrund - Deutschlandfunk
Weichenstellung für Deutschland - Geburtsstunde des Föderalismus

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 22, 2021 18:57


Deutsche Politiker waren am Entscheidungsprozess kaum beteiligt: 1946 wurden im Nachkriegsdeutschland innerhalb der Besatzungszonen die Länder Niedersachen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein neu gebildet. Der Übergang zum Föderalismus war ein Experiment und zugleich eine Herkulesaufgabe. Michael Kuhlmann www.deutschlandfunk.de, Hintergrund Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

SWR2 Archivradio - Geschichte in Originaltönen
Intendanten von SDR und SWF schlagen gemeinsamen Sender vor | Hermann Fünfgeld und Peter Voß | 15.8.1996

SWR2 Archivradio - Geschichte in Originaltönen

Play Episode Listen Later Aug 15, 2021 19:12


Bis in die 1990er-Jahre hinein wird die Rundfunklandschaft in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz von der Nachkriegs-Logik der Besatzungszonen geprägt. Es gibt den Süddeutschen Rundfunk in Stuttgart, der für die nördliche Hälfte Baden-Württembergs zuständig ist, und den Südwestfunk, der für das südliche Baden-Württemberg einerseits und Rheinland-Pfalz andererseits sendet, und der seinen Sitz in Baden-Baden hat - fern jeder Großstadt. Aber in Baden-Baden ist nun mal das Hauptquartier der französischen Besatzungsstreitkräfte. Dass sich das überholt hat, darüber sind sich in den 1990er-Jahren alle einig. Allerdings nicht darüber, wie eine Alternative aussehen soll, der beide Bundesländer zustimmen können. Verschiedene Modelle werden immer wieder diskutiert von einem reinen Landessender in Baden-Württemberg bis hin zu einem Großsender, der dann auch den Saarländischen Rundfunk mit übernehmen würde. Am 15. August 1996, ein paar Monate nach den letzten Landtagswahlen, machen schließlich die Intendanten von SDR und SWF, Hermann Fünfgeld und Peter Voß, einen gemeinsamen Vorschlag, der in den Grundzügen später auch umgesetzt wird, als beide Länder 1998 zum Südwestrundfunk (SWR) fusionieren, wobei SDR-Intendant Fünfgeld 1996 noch nicht den Begriff "Fusion" verwenden will.

KenFM: Standpunkte
Weißkittel mit finsteren Plänen | Von Kathrin Schmidt

KenFM: Standpunkte

Play Episode Listen Later May 31, 2021 19:30


Mit den Forderungen nach einer COVID-19-Impfstrategie für Kinder verletzt der 124. Deutsche Ärztetag sein Berufsethos. Ein Kommentar von Kathrin Schmidt. Wenn es um Kindeswohlgefährdung geht, dauerte es für gewöhnlich nicht lange, bis ein Chor von Empörungsschreien aufgebrachter Eltern ertönte. Doch angesichts der ungeheuerlichen Vorschläge des 124. Deutschen Ärztetages — die Corona-Impfung bei Kindern betreffend — ist das Schweigen im Wald unerträglich laut. Dabei steht Deutschland mit diesem gedanklichen Vorstoß eine Kindeswohlgefährdung von historischem Ausmaß ins Haus. Vor diesem Hintergrund muss die Frage erlaubt sein, ob der Nürnberger Kodex noch gilt oder ob dieser zum Lippenbekenntnis verkommen ist. Die Bundesärztekammer (BÄK) als die deutsche Spitzenorganisation der ärztlichen Selbstverwaltung ist selbst keine Kammer oder eine sonstige Körperschaft des öffentlichen Rechts und fungiert als nichteingetragener Verein ohne eigene Rechtsfähigkeit. Sie bündelt aber mit den Ärztekammern der Länder siebzehn Körperschaften des öffentlichen Rechts (Nordrhein-Westfalen verfügt über zwei eigenständige, regional organisierte Kammern). Während sie durch die Unterstützung der Landesärztekammern mittelbar gesetzliche Aufgaben übernimmt, erwuchsen ihr in den letzten Jahren auch unmittelbare gesetzliche Aufgaben, zum Beispiel in der Transfusions- oder Transplantationsmedizin. Im Jahre 1947 als Arbeitsgemeinschaft der westdeutschen Ärztekammern gegründet, arbeitet sie seit 1955 unter ihrem jetzigen Namen. Im Jahre 1946 ging ihr eine formlose Assoziation von Vorsitzenden der Ärztekammern der westdeutschen Besatzungszonen voraus, die ein Jahr vor Gründung den Beschluss fasste, eine Beobachtungskommission unter Leitung von Alexander Mitscherlich zum Nürnberger NS-Ärzteprozess zu entsenden. Aus der Arbeit dieser Kommission entstand 1949 ein Abschlussbericht unter dem Titel „Wissenschaft ohne Menschlichkeit. Medizinische und eugenische Irrwege unter Diktatur, Bürokratie und Krieg“, der in einer Auflage von 10.000 Stück publiziert wurde...hier weiterlesen: https://kenfm.de/weisskittel-mit-finsteren-plaenen-von-kathrin-schmidt +++ KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ +++ Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ +++ jetzt kannst Du uns auch mit Bitcoins unterstützen. Bitcoin-Account: https://commerce.coinbase.com/checkout 1edba334-ba63-4a88-bfc3-d6a3071efcc8 +++ Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten findest Du hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Website und Social Media: https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://soundcloud.com/ken-fm See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

SWR2 Archivradio - Geschichte in Originaltönen
Suchdienst Rastatt fahndet nach Kriegs-Vermissten | März 1951

SWR2 Archivradio - Geschichte in Originaltönen

Play Episode Listen Later May 14, 2021 12:30


6 Jahre nach dem Krieg, 1951, werden noch immer viele Soldaten vermisst. Auch von etlichen Zivilpersonen fehlt noch immer jede Spur. Um nach diesen Personen zu fahnden, werden Suchdienste aufgebaut, zunächst dezentral in den verschiedenen Besatzungszonen, schließlich werden sie zentralisiert. Die Aufgabenverteilung schildert zunächst der folgende Bericht vom 20. März 1951. Für „alles was im Osten vermisst ist“, ist der der Suchdienst des Deutschen Roten Kreuzes in München zuständig. Für Zivilisten der Suchdienst der Caritas, ebenfalls in München. Rastatt ist zuständig für „alles, was im Westen vermisst ist“. Wobei mit „alles“ in diesem Fall Soldaten gemeint sind und der „Westen“ von Skandinavien über Frankreich bis Afrika reicht. Anschließend hören wir, wie er bei den Suchen vorgeht und arbeitet. Darauf geht insbesondere der zweite Bericht Reporter Reinhard Albrecht noch einmal näher ein. Er wird am 29. März 1951 gesendet. Zum 31.10.1951 wurde der Rastatter Suchdienst aufgelöst.

Jung & Naiv
Statistische Zahl - 27. April 2021 - RegPK

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Apr 27, 2021 58:30


0:57 Mitteilung zur Pressefreiheit 2:08 Bericht aus dem Kabinett Naive Fragen zu: 12:15 Hilfe für Indien - wird Impfstoff geliefert? (ab 14:15 24:15 Situation in Portugal - Portugal erstmals seit 9 Monaten ohne Corona-Todesfall innerhalb von 24h; NoCovid-Strategie 33:21 FFP2-Maskenpflicht am Arbeitsplatz - warum gibt es keine FFP2-Maskenpflicht am Arbeitsplatz? - wieso gelten die AHA-Regeln nicht auf Arbeit? Also nicht Abstand oder Maske, sondern Abstand und Maske 51:43 "Apartheid" (HRW) in den Palästinensergebieten - Human Rights Watch hat Bericht vorgelegt, der sich mit der Behandlung der Palästinsenser auseinandersetzt. Darin wird festgestellt: "Israelische Behörden begehen Verbrechen gegen die Menschlichkeit von Apartheid und Verfolgung" in den von Israel besetzten Palästinenser-Gebieten. Die Analyse basiert auf israelische Regierungsrichtlinien, die "Israelischen Juden die Dominanz über Palästinenser" in Israel selbst und den Besatzungszonen manifestieren soll. 53:02 Richterdurchsuchung/Justizfreiheit - ist das nicht ein Ausdruck der Justizfreiheit, wenn Justiz gegen Justiz ermittelt? (54:08) 55:45 DFB-Chaos - wie bewertet das Sportministerium an sich das Chaos im DFB? Dort gibt's einen krassen Führungskampf. Da kann die CDU noch nicht mal mithalten (ab 56:46) Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

Neues aus der Bundespressekonferenz
Statistische Zahl - 27. April 2021 - RegPK

Neues aus der Bundespressekonferenz

Play Episode Listen Later Apr 27, 2021 58:30


0:57 Mitteilung zur Pressefreiheit 2:08 Bericht aus dem Kabinett Naive Fragen zu: 12:15 Hilfe für Indien - wird Impfstoff geliefert? (ab 14:15 24:15 Situation in Portugal - Portugal erstmals seit 9 Monaten ohne Corona-Todesfall innerhalb von 24h; NoCovid-Strategie 33:21 FFP2-Maskenpflicht am Arbeitsplatz - warum gibt es keine FFP2-Maskenpflicht am Arbeitsplatz? - wieso gelten die AHA-Regeln nicht auf Arbeit? Also nicht Abstand oder Maske, sondern Abstand und Maske 51:43 "Apartheid" (HRW) in den Palästinensergebieten - Human Rights Watch hat Bericht vorgelegt, der sich mit der Behandlung der Palästinsenser auseinandersetzt. Darin wird festgestellt: "Israelische Behörden begehen Verbrechen gegen die Menschlichkeit von Apartheid und Verfolgung" in den von Israel besetzten Palästinenser-Gebieten. Die Analyse basiert auf israelische Regierungsrichtlinien, die "Israelischen Juden die Dominanz über Palästinenser" in Israel selbst und den Besatzungszonen manifestieren soll. 53:02 Richterdurchsuchung/Justizfreiheit - ist das nicht ein Ausdruck der Justizfreiheit, wenn Justiz gegen Justiz ermittelt? (54:08) 55:45 DFB-Chaos - wie bewertet das Sportministerium an sich das Chaos im DFB? Dort gibt's einen krassen Führungskampf. Da kann die CDU noch nicht mal mithalten (ab 56:46) Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

André talkt Anderswo | ... zwischen Mut & Wahnsinn
Amerikaner | nicht ganz wissenschaftliche Namensforschung

André talkt Anderswo | ... zwischen Mut & Wahnsinn

Play Episode Listen Later Mar 30, 2021 8:19


Neulich habe ich mal wieder einen Amerikaner gegessen. Ja, er war sehr lecker. Danke an die Bäckerei Seng in Endingen (keine Werbung - selbst bezahlt bzw. Jörg hat bezahlt ;-)) Dabei kam mir der Gedanke, einmal darüber nachzuforschen, woher der Name eigentlich kommt. Gesagt, getan - und hier gibt es das Ergebnis. Viel Spaß beim Konsum von "unnützem Wissen" ;-) ... auch übrigens - das mache ich jetzt öfter - einfach mal forschen, woher die Dingen, Namen, etc. stammen, die wir so alltäglich "nutzen" ...   Hier die Quellen zur Folge: https://de.wikipedia.org/wiki/Amerikaner_(Geb%C3%A4ck) https://www.moritz-hoffmann.de/2016/09/26/amerikaner-unbelegte-gedanken-ueber-ein-nachkriegsgebaeck/   Hier findest du meinen Podcast und alle weiteren Infos zu mir: website: https://andre-anderswo.de instagram: https://www.instagram.com/andreanderswo/ facebook: https://www.facebook.com/andreanderswo/ mail: podcast@andre-anderswo.de Hier kannst du meinen Podcast abonnieren: spotify: http://bit.ly/spotify-andretalktanderswo google: http://bit.ly/google-andretalktanderswo apple podcasts: http://bit.ly/apple-andretalktanderswo android: http://bit.ly/android-andretalktanderswo impressum | datenschutz

Zeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung
10 Minuten Frieden – Der Nürnberger Prozess

Zeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung

Play Episode Listen Later Nov 19, 2020 15:18


Deutschland im November 1945: Seit einem halben Jahr herrscht Frieden. Die alliierten Siegermächte haben das Land in vier Besatzungszonen aufgeteilt. Und sie wollen mit den Naziverbrechern abrechnen: Am 20. November beginnt der Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher. Unter ihnen Hermann Göring, Oberbefehlshaber der Luftwaffe, Außenminister von Ribbentrop und Rüstungsminister Albert Speer. Die persönliche Schuld der Angeklagten steht im Mittelpunkt der Verhandlungen. Wieso bereits das etwas Besonderes ist, darüber gibt die Historikerin Annette Weinke von der Friedrich-Schiller-Universität Jena Auskunft im Gespräch mit Hendrik Große-Homann Auskunft. Folge 4 der Podcast-Reihe 10 Minuten Frieden

ZeitZeichen
Das Barber-Ljaschtschenko-Abkommen wird unterzeichnet (13.11.1945)

ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Nov 13, 2020


Am 13. November 1945 unterzeichneten Nikolai Grigorjewitsch Ljaschtschenko und Colin Muir Barber das sowjetisch-britische Abkommen über den Tausch von mehr als 7000 Hektar Fläche in den jeweiligen Besatzungszonen.

barbers abkommen tausch besatzungszonen
Podcast Orange – meinsportpodcast.de
ZEITSPIEL Legenden – Teil 1

Podcast Orange – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Aug 6, 2020 200:43


Zum 30-jährigen Jubiläum des Mauerfalls präsentierten die Social-Media-Verantwortlichen der Sportschau ihren Followern nur die Bundesliga-Tabelle als Mauerfall-Tabelle. Der Punktestand in der DDR-Oberliga am 9. November 1989 spielt zum Wendejubiläum offensichtlich keine Rolle und das verdeutlicht erneut, dass der DDR-Fußball in der gesamtdeutschen Rückblende nur eine Nebenrolle einnimmt. Es sei denn, es geht um lustige Klubnamen, diese sorgen dann für Begeisterung in allen Redaktionen. Doch der DDR-Fußball ist für viele Fans ein wichtiger Teil ihrer Fußballsozialisation. Dabei geht es um deutlich mehr als den 1:0 WM-Sieg von 1974 oder Namen wie Sammer, Sparwasser und Thom. Umso wichtiger ist es, dass sich begeisterte Fußballhistoriker um die vermeintlichen Fußnoten in der deutschen Fußballgeschichte kümmern. Dazu zählt auch Lars Harnisch, der seit zwei Jahren auf dem Twitter-Kanal @fußballhistoriker über Siege und Niederlagen des DDR-Fußball berichtet und damit eine große Anhängerschaft begeistert. Weitere Informationen und Links Intro und Danke ZDF: Als Reiner Calmund fast die DDR leer kauftehttps://www.youtube.com/watch?v=GGpQoT17p38 MDR: Rückblick DDR-Oberligahttps://www.youtube.com/watch?v=7tDClIg94Kk zeitzeugen-portal: Frank Lippmann, damals Stürmer bei Dynamo Dresden, erzählt, wie er sich 1986 im Hotel  nach der Niederlage gegen Uerdingen gegen die Rückkehr in die DDR entschied.https://www.youtube.com/watch?v=504xkvwh8kU BSG Stahl Brandenburg v SG Dynamo Dresden 28 SEP 1984https://www.youtube.com/watch?v=drDeSY4JW1o Lok Leipzig Schiebermeister?? BFC Dynamo 1986https://www.youtube.com/watch?v=E9hnxMLWfV8&feature=emb_logo Wir danken Broke For Free für den Song Night Owl (https://freemusicarchive.org/music/Broke_For_Free/Directionless_EP/Broke_For_Free_-_Directionless_EP_-_01_Night_Owl), der aufgrund der Lizens CC BY 3.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ im Podcast verwendet wird. Ebenfalls danken wir Cambo für ihren Song Coffee (https://www.freemusicarchive.org/music/Cambo/Chilled_Beats), der aufgrund der Lizens CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ im Podcast verwendet wird. Der Fußballhistoriker https://twitter.com/FussballDdrhttps://www.facebook.com/fussballhistoriker/ Die Zeitspiel Legenden Fußballvereine Band 1 Fußballgeschichte wird an vielen Orten geschrieben. Die Buchreihe ZEITSPIEL Legenden erzählt sie flächendeckend und lokal. Wie es war, wie es wurde, wie es heute ist. Ausführliche und kenntnisreiche Vereinsporträts von der Gründung bis in die Gegenwart. Geschrieben von ausgewiesenen Kennern, stark bebildert, emotional, bereichernd.http://www.zeitspiel-magazin.de/neue-buchreihe-zeitspiel-legenden-fussballvereine.html Band 1 enthält:Große Porträts: Altona 93, SC Leu 06 Braunschweig, Eintracht Osnabrück, Wuppertaler SV, Sportfreunde Hamborn 07, SC Jülich 10, FC Vorwärts Berlin, FC Vorwärts Frankfurt, BSG Wismut Gera, Borussia Neunkirchen, BSC Oppau, FC Bayern Hof, CSC 03 Kassel, FC Emmendingen, Notts County, Wiener Sport-Club, Huracán Buenos AiresKurzporträts: MTV Braunschweig, FC Stern Bremen, TSV Friesen Hänigsen, LoLa Hohenlockstedt, BVH Dorsten, SV Brackwede, FC Hennef 05, Hellweg Lütgendortmund, TSG/FV Gröditz, SC Frankfurt/O., VfB/BSG MK Sangerhausen, BSG Baumechanik Neubrandenburg, SC Birkenfeld, Sportfreunde Herdorf, SC 07 Altenkessel, FC Penzberg, Olympia Lampertheim, Mannheimer FC Lindenhof, SG Lörrach-Stetten Bestellinformationen ZEITSPIEL Legenden: Fußballvereine, Band 1168 Seiten, 17 x 21 cm, Paperback, ca. 150 AbbildungenEdition Zeitspiel, Zeitspiel-VerlagISBN: 978-3-96736-005-9http://my-eshop.info/epages/b0800c98-0b2d-4be8-93c5-6aa76ed70c47.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/b0800c98-0b2d-4be8-93c5-6aa76ed70c47/Products/6985 Vereine mit spannenden Namen BSG Umformtechnik ErfurtBSG Isolator Neuhaus-SchierschnitzBSG ORSTA Parchim und später BSG Hydraulik Nord Parchimhttps://www.svz.de/sport/lokaler-sport/lokaler-sport-parchimer-zeitung/wiedersehen-nach-40-jahren-id26314432.htmlBSG Zierporzellan Lichtehttps://meinanzeiger.de/saalfeld/fussball-die-sg-graefenthal-lichte-ein-zusammenschluss-zahlt-sich-aus/BSG Fischlandschmuck RibnitzAm 2. November 1949 wurde die Sportgruppe Ribnitz in die Betriebssportgemeinschaft Fischlandschmuck Ribnitz umgewandelthttps://de.wikipedia.org/wiki/BSG_Lokomotive_RibnitzSC Einheit DresdenDer Sportclub Einheit war am 20. November 1954 als Schwerpunktclub der zentralen Sportvereinigung Einheit gegründet worden und vereinigte neben Fußball alle populären Sportarten. Die Fußballsektion wurde aus den Mannschaften der Betriebssportgemeinschaft Rotation Dresden gebildet, deren 1. Mannschaft seit 1950 in der Oberliga spielte. https://de.wikipedia.org/wiki/SC_Einheit_Dresden_(Fu%C3%9Fball) Fußball in der DDR Historischer Zeitablauf Dauerhafte Auflösung sämtlicher Vereine in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) nach dem Krieg 1945-1949 Das Potsdamer Abkommen und die Beschlüsse des alliierten Kontrollrats hatten zur Folge, dass sämtliche bürgerlichen Fußballvereine als Unterorganisationen der NSDAP verboten wurden und spätestens zum 1. Januar 1946 aufgelöst werden mussten, um zu verhindern, dass aus ihnen erneut Pflanzstätten soldatischer Tugend werden. Anstelle der aufgelösten Vereine entstanden im Laufe der Jahre 1945/46 Sportgruppen und lose organisierte Sportgemeinschaften (SG), denen zunächst nur ein regional begrenzter Spielbetrieb erlaubt war. Betroffen waren auch die früheren deutschen Meister VfB Leipzig (1903, 1906, 1913) als SG Probstheida und der Dresdner SC (1943, 1944) als SG Dresden-Friedrichstadt. Während sich in den westdeutschen Besatzungszonen die traditionellen Sportvereine bald wieder neu gründen konnten, wurde in der Sowjetischen Besatzungszone der Kontrollratsbeschluss konsequent durchgeführt, da bürgerliche Vereine dort auch nicht mehr in das politische System passten. 1948 und 1949 konnten unter der Regie des 1948 in der Sowjetischen Besatzungszone gegründeten Deutschen Sportausschusses so genannte Ostzonenmeisterschaften mit Beteiligung der besten Mannschaften aus Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, insgesamt 10 Teilnehmer, durchgeführt werden. Beide Meister, SG Planitz (1948) und ZSG Union Halle (1949), wurden im K.O.-System ermittelt. 1949/50: Unter der Regie des in der Sowjetischen Besatzungszone gegründeten Deutschen Sportausschusses (DS) sollten die besten Mannschaften der Vorsaison in der neu geschaffenen DS-Liga einen ostdeutschen Fußballmeister ausspielen. Für die eingleisige Spielklasse waren die Teilnehmer der 2. Ostzonenmeisterschaft 1949 gesetzt. Dabei handelte es sich um die jeweiligen Meister und Vizemeister der fünf ostdeutschen Länder Mecklenburg, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen. Um der Spielstärke und der relativ hohen Anzahl an Mannschaften in Sachsen gerecht zu werden, wurde dem Land ein Startplatz mehr zugestanden. Das Teilnehmerfeld komplettieren die beiden Finalteilnehmer sowie der Drittplatzierte des erstmals ausgetragenen FDGB-Pokals der Vorsaison. Damit ergab sich folgende Zusammenstellung der ersten Oberliga: SG Wismar-Süd (Meister Mecklenburg-Vorpommerns)SG Schwerin (Vizemeister Mecklenburg-Vorpommerns)SG Babelsberg (Meister Brandenburgs)BSG Franz Mehring Marga (Vizemeister Brandenburgs)ZSG Union Halle (Meister Sachsen-Anhalts)SG Eintracht Stendal (Vizemeister Sachsen-Anhalts)SG Fortuna Erfurt (Meister Thüringens)SG Altenburg-Nord (Vizemeister Thüringens)SG Dresden-Friedrichstadt (Meister Sachsens)SG Einheit Meerane (Vizemeister Sachsens)ZSG Industrie Leipzig (Meisterschaftsdritter Sachsens)BSG Waggonfabrik Dessau (Pokalsieger)BSG Gera-Süd (Vize-Pokalsieger)ZSG Horch Zwickau (Dritter im Pokal) Skandalspiel in Dresden Die Meisterschaft wurde am 16. April 1950 in einem buchstäblichen Meisterschaftsfinale zwischen Horch Zwickau und der SG Dresden-Friedrichstadt am letzten Spieltag entschieden. Dabei verloren die vor dem Spieltag auf dem ersten Tabellenplatz liegenden Dresdner zuhause im Ostragehege gegen die zweitplatzierte Zwickauer mit 1:5, womit Horch noch an ihnen vorbeizog. Danach kam es unter den 60.000 Zuschauern im Stadion zu Ausschreitungen, da der Dresdner Anhang Manipulationen vermutete, um dem bürgerlichen Verein SG Dresden-Friedrichstadt zu schaden.https://de.wikipedia.org/wiki/DDR-Fu%C3%9Fball-Oberliga_1949/50https://chemiefanforum.de/forum/index.php?article/4-die-ddr-sportvereinigungen-und-ihre-betriebssportgemeinschaften-sportclubs-sowie/https://www.saechsische.de/plus/das-skandal-fussballspiel-von-dresden-5195439.htmlhttps://www.dsc-archiv.de/wiki/1._Mannschaft_1949/1950https://www.dsc-museum.de/2019/05/14/sg-dresden-friedrichstadt-zsg-horch-zwickau-1-5-1-3/ Bildung zentraler Sportvereinigungen (ab 1950) Am 03.04.1950 beschloss der Deutsche Sportausschuss die Einführung der Sportvereinigungen. Diese wurden in den folgenden Jahren aufgebaut und nach der Branchenstruktur des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes gegliedert. In der DDR gab es 18 Sportvereinigungen, davon 16 zivile. Die Sportvereinigungen waren wichtige Säulen in der Anfangszeit des DDR-Sports. Aktivist =  BergbauAnker = WerftenAufbau = Bauwesen, HolzindustrieChemie = Chemische Industrie , Glas und KeramikDynamo = VP, MfS, Zoll (Innere Sicherheit)Einheit = Verwaltung, Banken, VersicherungenEmpor = HandelFortschritt = Textil- und BekleidungsindustrieLokomotive = Deutsche ReichsbahnMechanik = MetallindustrieMedizin = GesundheitswesenMotor = Maschinen- und FahrzeugbauPost = Post und FernmeldewesenRotation = DruckindustrieStahl = StahlindustrieTraktor = LandwirtschaftTurbine = EnergieindustrieVorwärts = Nationale Volksarmee (resp. KVP)Wismut = UranbergbauWissenschaft = Unis, Hochschulen Sie hatten die Aufgabe, die Förderung der Sportgemeinschaften innerhalb ihres Gewerkschaftsbereiches zu organisieren und den Sportverkehr zu regeln. Letzteres geschah unter anderem durch die Organisation zentraler SV-Wettkämpfe, aber auch durch Einflussnahme beim Sportlerwechsel zu anderen Sportgemeinschaften. Gegliedert waren die Sportvereinigungen in Bezirksorganisationen. Alle Sportgemeinschaften erhielten entsprechend ihrer übergeordneten Sportvereinigung einheitliche Namen. Trennung von Leistungs- und Breitensport Gründung von Sportclubs (SC)(ab 1954) Auf Beschluss des DTSB vom 20. November kam es zur Gründung von Sportclubs (SC), deren Sektionen (u.a. Sektion Fußball) als Hochleistungsstützpunkt für die verschiedenen Sportarten dienen sollten. Die Sportclubs wurden Städten angesiedelt, in denen leistungsstarke Volkseigene Betriebe (VEB) als Trägerbetrieb fungierten. In erster Linie sollten die Sportclubs dabei in den Hauptstädten der nach der Verwaltungsreform von 1952 entstandenen Bezirke angesiedelt werden, die da waren: Hauptstadt Berlin (8 Stadtbezirke)Cottbus (15 Kreise, 715 Gemeinden)Dresden (17 Kreise, 770 Gemeinden)Erfurt (15 Kreise, 801 Gemeinden)Frankfurt (12 Kreise, 474 Gemeinden)Gera (13 Kreise, 579 Gemeinden)Halle (23 Kreise, 728 Gemeinden)Karl-Marx-Stadt (24 Kreise, 681 Gemeinden)Leipzig (13 Kreise, 565 Gemeinden)Magdeburg (20 Kreise, 776 Gemeinden)Neubrandenburg (15 Kreise, 584 Gemeinden)Potsdam (17 Kreise, 834 Gemeinden)Rostock (13 Kreise, 405 Gemeinden)Schwerin (11 Kreise, 547 Gemeinden)Suhl (9 Kreise, 408 Gemeinden) Besonderheiten BSG Empor Lauter SC Empor Rostock Die BSG Empor Lauter war eine Betriebssportgemeinschaft, deren ...

Podcast Orange – meinsportpodcast.de
#87 | DDR-Fußballgeschichte in 280 Zeichen

Podcast Orange – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Aug 6, 2020 200:43


Zum 30-jährigen Jubiläum des Mauerfalls präsentierten die Social-Media-Verantwortlichen der Sportschau ihren Followern nur die Bundesliga-Tabelle als Mauerfall-Tabelle. Der Punktestand in der DDR-Oberliga am 9. November 1989 spielt zum Wendejubiläum offensichtlich keine Rolle und das verdeutlicht erneut, dass der DDR-Fußball in der gesamtdeutschen Rückblende nur eine Nebenrolle einnimmt. Es sei denn, es geht um lustige Klubnamen, diese sorgen dann für Begeisterung in allen Redaktionen. Doch der DDR-Fußball ist für viele Fans ein wichtiger Teil ihrer Fußballsozialisation. Dabei geht es um deutlich mehr als den 1:0 WM-Sieg von 1974 oder Namen wie Sammer, Sparwasser und Thom. Umso wichtiger ist es, dass sich begeisterte Fußballhistoriker um die vermeintlichen Fußnoten in der deutschen Fußballgeschichte kümmern. Dazu zählt auch Lars Harnisch, der seit zwei Jahren auf dem Twitter-Kanal @fußballhistoriker über Siege und Niederlagen des DDR-Fußball berichtet und damit eine große Anhängerschaft begeistert. Weitere Informationen und Links Intro und Danke ZDF: Als Reiner Calmund fast die DDR leer kauftehttps://www.youtube.com/watch?v=GGpQoT17p38 MDR: Rückblick DDR-Oberligahttps://www.youtube.com/watch?v=7tDClIg94Kk zeitzeugen-portal: Frank Lippmann, damals Stürmer bei Dynamo Dresden, erzählt, wie er sich 1986 im Hotel  nach der Niederlage gegen Uerdingen gegen die Rückkehr in die DDR entschied.https://www.youtube.com/watch?v=504xkvwh8kU BSG Stahl Brandenburg v SG Dynamo Dresden 28 SEP 1984https://www.youtube.com/watch?v=drDeSY4JW1o Lok Leipzig Schiebermeister?? BFC Dynamo 1986https://www.youtube.com/watch?v=E9hnxMLWfV8&feature=emb_logo Wir danken Broke For Free für den Song Night Owl (https://freemusicarchive.org/music/Broke_For_Free/Directionless_EP/Broke_For_Free_-_Directionless_EP_-_01_Night_Owl), der aufgrund der Lizens CC BY 3.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ im Podcast verwendet wird. Ebenfalls danken wir Cambo für ihren Song Coffee (https://www.freemusicarchive.org/music/Cambo/Chilled_Beats), der aufgrund der Lizens CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ im Podcast verwendet wird. Der Fußballhistoriker https://twitter.com/FussballDdrhttps://www.facebook.com/fussballhistoriker/ Die Zeitspiel Legenden Fußballvereine Band 1 Fußballgeschichte wird an vielen Orten geschrieben. Die Buchreihe ZEITSPIEL Legenden erzählt sie flächendeckend und lokal. Wie es war, wie es wurde, wie es heute ist. Ausführliche und kenntnisreiche Vereinsporträts von der Gründung bis in die Gegenwart. Geschrieben von ausgewiesenen Kennern, stark bebildert, emotional, bereichernd.http://www.zeitspiel-magazin.de/neue-buchreihe-zeitspiel-legenden-fussballvereine.html Band 1 enthält:Große Porträts: Altona 93, SC Leu 06 Braunschweig, Eintracht Osnabrück, Wuppertaler SV, Sportfreunde Hamborn 07, SC Jülich 10, FC Vorwärts Berlin, FC Vorwärts Frankfurt, BSG Wismut Gera, Borussia Neunkirchen, BSC Oppau, FC Bayern Hof, CSC 03 Kassel, FC Emmendingen, Notts County, Wiener Sport-Club, Huracán Buenos AiresKurzporträts: MTV Braunschweig, FC Stern Bremen, TSV Friesen Hänigsen, LoLa Hohenlockstedt, BVH Dorsten, SV Brackwede, FC Hennef 05, Hellweg Lütgendortmund, TSG/FV Gröditz, SC Frankfurt/O., VfB/BSG MK Sangerhausen, BSG Baumechanik Neubrandenburg, SC Birkenfeld, Sportfreunde Herdorf, SC 07 Altenkessel, FC Penzberg, Olympia Lampertheim, Mannheimer FC Lindenhof, SG Lörrach-Stetten Bestellinformationen ZEITSPIEL Legenden: Fußballvereine, Band 1168 Seiten, 17 x 21 cm, Paperback, ca. 150 AbbildungenEdition Zeitspiel, Zeitspiel-VerlagISBN: 978-3-96736-005-9http://my-eshop.info/epages/b0800c98-0b2d-4be8-93c5-6aa76ed70c47.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/b0800c98-0b2d-4be8-93c5-6aa76ed70c47/Products/6985 Vereine mit spannenden Namen BSG Umformtechnik ErfurtBSG Isolator Neuhaus-SchierschnitzBSG ORSTA Parchim und später BSG Hydraulik Nord Parchimhttps://www.svz.de/sport/lokaler-sport/lokaler-sport-parchimer-zeitung/wiedersehen-nach-40-jahren-id26314432.htmlBSG Zierporzellan Lichtehttps://meinanzeiger.de/saalfeld/fussball-die-sg-graefenthal-lichte-ein-zusammenschluss-zahlt-sich-aus/BSG Fischlandschmuck RibnitzAm 2. November 1949 wurde die Sportgruppe Ribnitz in die Betriebssportgemeinschaft Fischlandschmuck Ribnitz umgewandelthttps://de.wikipedia.org/wiki/BSG_Lokomotive_RibnitzSC Einheit DresdenDer Sportclub Einheit war am 20. November 1954 als Schwerpunktclub der zentralen Sportvereinigung Einheit gegründet worden und vereinigte neben Fußball alle populären Sportarten. Die Fußballsektion wurde aus den Mannschaften der Betriebssportgemeinschaft Rotation Dresden gebildet, deren 1. Mannschaft seit 1950 in der Oberliga spielte. https://de.wikipedia.org/wiki/SC_Einheit_Dresden_(Fu%C3%9Fball) Fußball in der DDR Historischer Zeitablauf Dauerhafte Auflösung sämtlicher Vereine in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) nach dem Krieg 1945-1949 Das Potsdamer Abkommen und die Beschlüsse des alliierten Kontrollrats hatten zur Folge, dass sämtliche bürgerlichen Fußballvereine als Unterorganisationen der NSDAP verboten wurden und spätestens zum 1. Januar 1946 aufgelöst werden mussten, um zu verhindern, dass aus ihnen erneut Pflanzstätten soldatischer Tugend werden. Anstelle der aufgelösten Vereine entstanden im Laufe der Jahre 1945/46 Sportgruppen und lose organisierte Sportgemeinschaften (SG), denen zunächst nur ein regional begrenzter Spielbetrieb erlaubt war. Betroffen waren auch die früheren deutschen Meister VfB Leipzig (1903, 1906, 1913) als SG Probstheida und der Dresdner SC (1943, 1944) als SG Dresden-Friedrichstadt. Während sich in den westdeutschen Besatzungszonen die traditionellen Sportvereine bald wieder neu gründen konnten, wurde in der Sowjetischen Besatzungszone der Kontrollratsbeschluss konsequent durchgeführt, da bürgerliche Vereine dort auch nicht mehr in das politische System passten. 1948 und 1949 konnten unter der Regie des 1948 in der Sowjetischen Besatzungszone gegründeten Deutschen Sportausschusses so genannte Ostzonenmeisterschaften mit Beteiligung der besten Mannschaften aus Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, insgesamt 10 Teilnehmer, durchgeführt werden. Beide Meister, SG Planitz (1948) und ZSG Union Halle (1949), wurden im K.O.-System ermittelt. 1949/50: Unter der Regie des in der Sowjetischen Besatzungszone gegründeten Deutschen Sportausschusses (DS) sollten die besten Mannschaften der Vorsaison in der neu geschaffenen DS-Liga einen ostdeutschen Fußballmeister ausspielen. Für die eingleisige Spielklasse waren die Teilnehmer der 2. Ostzonenmeisterschaft 1949 gesetzt. Dabei handelte es sich um die jeweiligen Meister und Vizemeister der fünf ostdeutschen Länder Mecklenburg, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen. Um der Spielstärke und der relativ hohen Anzahl an Mannschaften in Sachsen gerecht zu werden, wurde dem Land ein Startplatz mehr zugestanden. Das Teilnehmerfeld komplettieren die beiden Finalteilnehmer sowie der Drittplatzierte des erstmals ausgetragenen FDGB-Pokals der Vorsaison. Damit ergab sich folgende Zusammenstellung der ersten Oberliga: SG Wismar-Süd (Meister Mecklenburg-Vorpommerns)SG Schwerin (Vizemeister Mecklenburg-Vorpommerns)SG Babelsberg (Meister Brandenburgs)BSG Franz Mehring Marga (Vizemeister Brandenburgs)ZSG Union Halle (Meister Sachsen-Anhalts)SG Eintracht Stendal (Vizemeister Sachsen-Anhalts)SG Fortuna Erfurt (Meister Thüringens)SG Altenburg-Nord (Vizemeister Thüringens)SG Dresden-Friedrichstadt (Meister Sachsens)SG Einheit Meerane (Vizemeister Sachsens)ZSG Industrie Leipzig (Meisterschaftsdritter Sachsens)BSG Waggonfabrik Dessau (Pokalsieger)BSG Gera-Süd (Vize-Pokalsieger)ZSG Horch Zwickau (Dritter im Pokal) Skandalspiel in Dresden Die Meisterschaft wurde am 16. April 1950 in einem buchstäblichen Meisterschaftsfinale zwischen Horch Zwickau und der SG Dresden-Friedrichstadt am letzten Spieltag entschieden. Dabei verloren die vor dem Spieltag auf dem ersten Tabellenplatz liegenden Dresdner zuhause im Ostragehege gegen die zweitplatzierte Zwickauer mit 1:5, womit Horch noch an ihnen vorbeizog. Danach kam es unter den 60.000 Zuschauern im Stadion zu Ausschreitungen, da der Dresdner Anhang Manipulationen vermutete, um dem bürgerlichen Verein SG Dresden-Friedrichstadt zu schaden.https://de.wikipedia.org/wiki/DDR-Fu%C3%9Fball-Oberliga_1949/50https://chemiefanforum.de/forum/index.php?article/4-die-ddr-sportvereinigungen-und-ihre-betriebssportgemeinschaften-sportclubs-sowie/https://www.saechsische.de/plus/das-skandal-fussballspiel-von-dresden-5195439.htmlhttps://www.dsc-archiv.de/wiki/1._Mannschaft_1949/1950https://www.dsc-museum.de/2019/05/14/sg-dresden-friedrichstadt-zsg-horch-zwickau-1-5-1-3/ Bildung zentraler Sportvereinigungen (ab 1950) Am 03.04.1950 beschloss der Deutsche Sportausschuss die Einführung der Sportvereinigungen. Diese wurden in den folgenden Jahren aufgebaut und nach der Branchenstruktur des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes gegliedert. In der DDR gab es 18 Sportvereinigungen, davon 16 zivile. Die Sportvereinigungen waren wichtige Säulen in der Anfangszeit des DDR-Sports. Aktivist =  BergbauAnker = WerftenAufbau = Bauwesen, HolzindustrieChemie = Chemische Industrie , Glas und KeramikDynamo = VP, MfS, Zoll (Innere Sicherheit)Einheit = Verwaltung, Banken, VersicherungenEmpor = HandelFortschritt = Textil- und BekleidungsindustrieLokomotive = Deutsche ReichsbahnMechanik = MetallindustrieMedizin = GesundheitswesenMotor = Maschinen- und FahrzeugbauPost = Post und FernmeldewesenRotation = DruckindustrieStahl = StahlindustrieTraktor = LandwirtschaftTurbine = EnergieindustrieVorwärts = Nationale Volksarmee (resp. KVP)Wismut = UranbergbauWissenschaft = Unis, Hochschulen Sie hatten die Aufgabe, die Förderung der Sportgemeinschaften innerhalb ihres Gewerkschaftsbereiches zu organisieren und den Sportverkehr zu regeln. Letzteres geschah unter anderem durch die Organisation zentraler SV-Wettkämpfe, aber auch durch Einflussnahme beim Sportlerwechsel zu anderen Sportgemeinschaften. Gegliedert waren die Sportvereinigungen in Bezirksorganisationen. Alle Sportgemeinschaften erhielten entsprechend ihrer übergeordneten Sportvereinigung einheitliche Namen. Trennung von Leistungs- und Breitensport Gründung von Sportclubs (SC)(ab 1954) Auf Beschluss des DTSB vom 20. November kam es zur Gründung von Sportclubs (SC), deren Sektionen (u.a. Sektion Fußball) als Hochleistungsstützpunkt für die verschiedenen Sportarten dienen sollten. Die Sportclubs wurden Städten angesiedelt, in denen leistungsstarke Volkseigene Betriebe (VEB) als Trägerbetrieb fungierten. In erster Linie sollten die Sportclubs dabei in den Hauptstädten der nach der Verwaltungsreform von 1952 entstandenen Bezirke angesiedelt werden, die da waren: Hauptstadt Berlin (8 Stadtbezirke)Cottbus (15 Kreise, 715 Gemeinden)Dresden (17 Kreise, 770 Gemeinden)Erfurt (15 Kreise, 801 Gemeinden)Frankfurt (12 Kreise, 474 Gemeinden)Gera (13 Kreise, 579 Gemeinden)Halle (23 Kreise, 728 Gemeinden)Karl-Marx-Stadt (24 Kreise, 681 Gemeinden)Leipzig (13 Kreise, 565 Gemeinden)Magdeburg (20 Kreise, 776 Gemeinden)Neubrandenburg (15 Kreise, 584 Gemeinden)Potsdam (17 Kreise, 834 Gemeinden)Rostock (13 Kreise, 405 Gemeinden)Schwerin (11 Kreise, 547 Gemeinden)Suhl (9 Kreise, 408 Gemeinden) Besonderheiten BSG Empor Lauter SC Empor Rostock Die BSG Empor Lauter war eine Betriebssportgemeinschaft, deren ...

WDR Hörspiel-Speicher
Thema: Westdeutscher Staat und sozialistische Ostzone

WDR Hörspiel-Speicher

Play Episode Listen Later May 31, 2019 2:00


Der Parlamentarische Rat konnte 1949 das Grundgesetz nur für die 3 westlichen Besatzungszonen aufsetzen. Der Osten Deutschlands blieb isoliert und unter Moskaus Führung. // Autor: Benjamin Quabeck / WDR 2019 / www.hoerspiel.wdr.de

Klassik aktuell
#01 Premierenkritik - Die Csárdásfürstin" in Würzburg

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Dec 3, 2017 4:49


1948 war Wien noch keine zuckersüße Touristenmetropole, sondern eine zerbombte Stadt mit vier Besatzungszonen. Dahin verschlägt es die Würzburger Csárdásfürstin, dort trifft sie Gestrandete aus der ganzen Welt. Satire oder Ernst? Eine Kritik von Peter Jungblut

Slow German
SG #138: Das deutsche Grundgesetz

Slow German

Play Episode Listen Later May 6, 2017 6:33


Stellt Euch einmal vor, Ihr müsstet Regeln für das Zusammenleben der Menschen aufstellen. Ihr müsst Euch überlegen, wie diese Regeln dafür sorgen, dass alle Menschen in Eurem Land friedlich und gleichberechtigt miteinander leben können. Es ist gar nicht so einfach, an alles zu denken, oder? Viele Regeln sollte der gesunde Menschenverstand ohnehin diktieren, aber leider funktioniert das nicht. Wenn es aber feste Regeln gibt, kann man diese lehren – und man kann diejenigen bestrafen, die sich nicht daran halten. In Deutschland halten wir uns an das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland – abgekürzt heißt es GG. Das Grundgesetz ist unsere Grundordnung – hier stehen die rechtlichen und politischen Regeln unseres Landes. Daher ist das Grundgesetz unsere Verfassung. Es ist die Bundesverfassung, sie gilt für das gesamte Land. Daneben gibt es noch die Länderverfassungen, die Bundesländer wie Bayern oder Nordrhein-Westfalen haben also ihre eigenen Regeln. Diese stehen aber unter dem Grundgesetz – dieses gilt also immer. Das Grundgesetz wurde 1949 beschlossen und von den Alliierten genehmigt. Ihr müsst Euch erinnern, dass Deutschland lange Zeit nach dem Krieg ein Land war, das unter dem starken Einfluss der Alliierten stand. Das Land war unterteilt in einen russischen, einen amerikanischen, einen französischen und einen britischen Sektor. Das Grundgesetz sollte aus den drei Besatzungszonen der Amerikaner, Franzosen und Briten ein einheitliches Staatsgebiet machen. Westdeutschland war geboren, die Bundesrepublik Deutschland. Das Grundgesetz war nur vorübergehend gedacht, es wurde auch nicht vom Volk beschlossen. Man hoffte auf eine baldige Wiedervereinigung. Heute wissen wir, dass es noch viele Jahrzehnte dauerte, bis es so weit war. Aber zurück zum Grundgesetz. Was steht denn nun drin in diesem Grundgesetz? Erst einmal sind dort die Menschenrechte aufgeführt, die Grundrechte. Sie schützen den einzelnen Bürger und geben ihm Rechte und Freiheiten. Hier ist festgelegt, dass sich jeder Mensch frei entfalten darf, solange er damit nicht andere Menschen verletzt oder gegen das Recht verstößt. Jeder hat das Recht auf Leben und auf Freiheit. Wichtig ist auch Artikel 3: „Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich“. Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache oder seines Glaubens benachteiligt oder bevorzugt werden. Es gibt in Deutschland Religionsfreiheit und Meinungsfreiheit – und auch Pressefreiheit. Im Grundgesetz steht auch die Versammlungsfreiheit – sie dürfen sich friedlich versammeln. Es gibt ein Briefgeheimnis und wir dürfen frei wählen, wo wir arbeiten möchten. Unsere Wohnungen dürfen nicht ohne Grund durchsucht werden. Ich bin sehr froh, dass ich in einem Land lebe, in dem ich so viele Freiheiten habe, und in dem der Staat dafür sorgt, dass diese Freiheiten auch tatsächlich existieren. In der momentanen Zeit der Kriege und Flüchtlingsströme ist auch Artikel 16a wichtig: „Politisch Verfolgte genießen Asylrecht“. Ich habe all diese Sätze hier verkürzt – Ihr könnt das ganze Grundgesetz gerne nachlesen auf der Seite https://www.bundestag.de/grundgesetz. Es ist wirklich interessant! Was steht noch drin in dieser Verfassung der Deutschen? Hier wird unser gesamtes politisches System geregelt, wie die Länder funktionieren und was der Bundesrat und der Bundestag macht, dass wir einen Bundespräsidenten und eine Bundeskanzlerin haben und wie die Gesetzgebung funktioniert. Es sind unsere Werte, die hier festgeschrieben sind. Nach ihnen handeln und leben wir. Was passiert nun, wenn unsere Welt sich so sehr ändert, dass wir dieses Grundgesetz ändern müssen? Dann müssen sich Bundestag und Bundesrat dafür aussprechen. Zwei Artikel dürfen jedoch niemals geändert werden: Die Menschenwürde bleibt unantastbar und ebenso Demokratie, Rechtsstaat und Sozialstaat. Das Provisorium Grundgesetz wurde mit der Wiedervereinigung Deutschlands 1990 z...

Slow German
SG #073: Die Berliner Mauer

Slow German

Play Episode Listen Later Apr 4, 2013 9:40


José Antonio hat mich gebeten, über den Mauerfall zu sprechen. Dazu müssen wir erst einmal wissen, um welche Mauer es geht, oder? 1945 war der Zweite Weltkrieg vorbei. Deutschland hatte den Krieg verloren. Also wurde Deutschland in vier Teile aufgeteilt, die so genannten Besatzungszonen. Ein Viertel wurde von den USA verwaltet, ein Viertel von der UdSSR, ein Viertel von Frankreich und eines von Großbritannien. Auch Berlin, damals die Hauptstadt, wurde in Sektoren geteilt. 1949 wurde die Bundesrepublik Deutschland gegründet – sie umfasste den amerikanischen, französischen und britischen Sektor Deutschlands. Auf dem sowjetischen Sektor wurde die DDR gegründet. Der neuen BRD ging es durch den Marshall-Plan der Amerikaner wirtschaftlich gut – im Gegensatz zur DDR. Außerdem gab es in der sozialistischen DDR strenge Regeln, beispielsweise was die Reisefreiheit anging. Immer mehr Menschen flüchteten aus der neuen DDR in die Bundesrepublik Deutschland. Bis 1961 sollen es 3,1 Millionen Menschen gewesen sein. Also wurden Zäune errichtet, um sie zu stoppen. Das war aber nicht genug. Im August 1961 begann der Mauerbau. Man baute eine Mauer, damit niemand mehr die Grenze überwinden konnte. Die Grenze verlief um den französischen, britischen und amerikanischen Sektor von Berlin – das wurde zu „West-Berlin“. Der sowjetische Sektor wurde „Ost-Berlin“. Die Mauer verlief mitten durch die Stadt, auf ungefähr 45 Kilometern Länge. Teilweise war sie so nah an den Häusern, dass die Türen und Fenster zugemauert wurden, um Fluchtversuche zu verhindern – die Bewohner konnten nur durch die Hintertüren in ihre Häuser kommen. Die Grenze wurde von Soldaten bewacht – sie hatten den Befehl zu schießen, wenn jemand versuchen sollte, zu flüchten. Bis zu 245 Menschen sollen getötet worden sein – die genaue Zahl kennt niemand. Über 5000 Menschen schafften es, in den Westen zu fliehen. Zwei Jahre nach dem Mauerbau kam der damalige US-Präsident John F. Kennedy nach Berlin. Er hielt eine Rede, in der die Worte „Ich bin ein Berliner“ vorkamen. Kennedy sprach diese Worte auf Deutsch und erntete dafür großen Jubel. Noch heute kennen diesen Satz die meisten Deutschen. Fast 30 Jahre lang existierte die Mauer in Berlin. Sie wurde für die Berliner zur Normalität. Aber in der DDR passierte immer mehr: Menschen flohen in den Westen und forderten Reisefreiheit. Sie wollten nicht eingesperrt leben. Es gab Massenkundgebungen, also große Demonstrationen. Ein neues Reisegesetz sollte die Menschen beruhigen. Nachdem es durch Zufall am 9. November 1989 zu früh verkündet wurde, jubelten die Menschen und viele gingen zur Grenze – sie wollten ausreisen. Die Grenzbeamten wussten nicht, was sie machen sollten – und öffneten schließlich die Grenze. Viele tausend Menschen kamen so nach West-Berlin. Die Menschen hier feierten natürlich auch. Für jeden Übersiedler – also einen Menschen, der von Ost nach West zog, gab es 100 D-Mark Begrüßungsgeld. Die Mauer und somit die Grenze wurde weiterhin kontrolliert – bis zum 1. Juli 1990. Ein halbes Jahr lang wurde die Mauer abgerissen – nur sechs Abschnitte blieben stehen. Sie sollen an die Teilung erinnern. Und die so genannten Mauerspechte klopften mit Meißeln und Hämmern auf die Mauer ein und verkauften die kleine Stücke – oder nahmen sie mit nach Hause, zur Erinnerung. Ein Specht ist übrigens eigentlich ein Vogel, der mit seinem spitzen Schnabel Löcher in Bäume bohrt, um dort nach Nahrung zu suchen. Auch hier in München steht ein Stück der Berliner Mauer als Denkmal! Wer heute nach Berlin fährt, sieht kaum noch etwas von der ehemaligen Trennung. Es gibt noch einige leere Grundstücke, die auffallen, und einige Denkmäler, die an die Mauer erinnern. Besonders gut finde ich die Idee, den Verlauf der Mauer auf dem Boden durch Pflastersteine zu kennzeichnen. Das ist zum Beispiel am Brandenburger Tor gut zu sehen. Aber sonst wirkt die Stadt so, als wäre sie wieder zusammengewachsen. Dennoch kenne ich Menschen,

Geschichte(n) hören
Vor der Mauer. Berlin in der Ost-West-Konkurrenz 1948 bis 1961

Geschichte(n) hören

Play Episode Listen Later Dec 31, 1969 103:49


Das geteilte, bis zum Mauerbau aber noch offene Berlin war im Kalten Krieg der Schauplatz einer in dieser Unmittelbarkeit einzigartigen Systemkonkurrenz. Michael Lemke untersucht in dem Buch "Vor der Mauer" erstmals für beide Teile Berlins, mit welchen Absichten diese Rivalität von Ost- und West in Gesellschaft und Politik gestaltet wurde, wie sie den Alltag der Sektorenstadt beeinflusste und wie deren Bewohner darauf reagierten. Der Autor Prof. Dr. Michael Lemke im Gespräch mit Prof. Egon Bahr. Moderation: Prof. Dr. Martin Sabrow