Podcasts about geldgesch

  • 35PODCASTS
  • 40EPISODES
  • 36mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Oct 23, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about geldgesch

Latest podcast episodes about geldgesch

Wrobel - Der Tucholsky-Podcast
Kurt Tucholsky: Herr Wendriner kauft ein (1924)

Wrobel - Der Tucholsky-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 23, 2024 3:25


Der etwas bornierte, kleine Berliner Geschäftsmann Wendriner drängelt sich beim Einkaufen vor und monologisiert über Geldgeschäfte, fabelhafte Frauen und den kleinen Alltag zwischen Gemüsesalat und Leberbeschwerden (Weltbühne, 23.10.1924).

NDR 1 Niedersachsen - Ratgeber
Digitaler Nachlass

NDR 1 Niedersachsen - Ratgeber

Play Episode Listen Later Sep 18, 2024 24:58


Whatsapp, Onlineshopping und -speicher: Viele Menschen sind in sozialen Netzwerken aktiv und wickeln ihre Geldgeschäfte oder den Einkauf im Internet ab. Was aber passiert mit den Verträgen und Accounts im Falle des Todes? Ein Rechtsanwalt gibt in der Sendung Tipps, woran beim digitalen Nachlass zu denken ist.

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Geldgeschäfte im Ausland - Legal und illegal zugleich

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Aug 29, 2024 51:23


Ein Vortrag der Politikwissenschaftlerin Andrea Binder Moderation: Hans-Jürgen Bartsch Reiche Privatleute und große Konzerne besorgen sich ständig neues Geld auf internationalen Finanzmärkten. Mal legal, aber oft auch mit hoher krimineller Energie, wie die Politikwissenschaftlerin Andrea Binder feststellt. Die Politikwissenschaftlerin Andrea Binder befasst sich mit sogenannten "Offshore-Finanzzentren". Das größte Problem bestehe darin, dass bei der Kreditvergabe immer mehr Geld aus dem Nichts geschaffen werde. Ihren Vortrag hat sie am 15. Mai 2024 innerhalb der Ringvorlesung "Finanzkrisen und Geldsysteme" gehalten. Gesprochen hat sie auf Einladung der Kritischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der FU Berlin. Dr. Andrea Binder ist zudem Freigeist-Forschungsgruppenleiterin und arbeitet im Bereich Internationale und Vergleichende Politische Ökonomie am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft. ********** Schlagworte: +++ Deutschlandfunk Nova +++ Hörsaal +++ Vortrag +++ Finanzen +++ Steueroasen +++ Finanzbehörden +++ Offshore-Finanz +++ Steuern +++ Kriminalität +++ Panama-Papers +++ Pandora-Papers +++**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Wirtschaft: Inflation, Corona, Klimawandel – Wie reagiert die Europäische Zentralbank?Soziologie: Geld als Kriegsmittel - Wie effektiv das ist**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Perspektiven
Wie lege ich mein Geld nachhaltig an?

Perspektiven

Play Episode Listen Later Mar 16, 2024 30:40


Für ein gutes Image bieten inzwischen viele Banken und Vermögensverwaltungen nachhaltige Geldanlagen an. Doch schonen diese tatsächlich die Umwelt? Helfen sie mit, Korruption oder Menschenrechtsverletzungen zu bekämpfen? Eine Spurensuche bei zwei Finanzinstituten. Wer Geld sinnvoll investieren möchte, findet heutzutage ein grosses Angebot an nachhaltigen Geldanlagen. Doch ist überall, wo «grün» draufsteht, auch «grün» drin? Darüber hinaus ist es Ansichtssache, wie ökologische oder soziale Nachhaltigkeit gewichtet und gemessen wird. Wie also eine für sich zugeschnittene, moralisch vertretbare Wahl im Angebotsdschungel treffen? Sowohl Arete Ethik Invest als auch die Alternative Bank Schweiz durchleuchten Unternehmen mit je eigenen Kriterien, bevor in sie investiert wird. Beide Finanzinstitute sind seit den 1990er Jahren im nachhaltigen Geldgeschäft tätig und geben Einblick in ihre Analysemethoden. Welche Chancen und Herausforderungen nachhaltiges Investieren mit sich bringt, weiss Julian Kölbel aus seiner Forschung. Er ist Assistenzprofessor für nachhaltige Finanzwirtschaft an der Universität St. Gallen. Diesen Fragen wird in der Sendung nachgegangen: * Was ist der Unterschied zwischen einer nachhaltigen und einer ethischen Geldanlage? * Woran wird nachhaltiges Investment gemessen? * Wo stösst diese Messbarkeit an ihre Grenzen? * Welche (realwirtschaftliche) Wirkung erzielen ethische und nachhaltige Geldanlagen? * Stehen Nachhaltigkeit und Ethik im Widerspruch zu Wachstum und Profit? Wir freuen uns über Ihre Post und Anregungen auf redaktion.religion@srf.ch

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur
Anlagestrategien - Sind Frauen die besseren Investoren?

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Feb 27, 2024 29:08


Frauen überlassen Finanzen nicht mehr länger nur Männern. Die wachsende Zahl an Geldblogs und spezielle Vermögensberatungsangebote zeigen: Frauen nehmen Geldgeschäfte lieber selbst in die Hand - und sind darin meist sogar erfolgreicher. Leue, Vivienwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland   Thema heute:    Postbank Jugend-Digitalstudie 2023: Fast jeder dritte Jugendliche zahlt bereits mit Smartphone und Co       Das Erfrischungsgetränk im Freibad, die Karten an der Kinokasse, die Schuhe im Markenshop -31 Prozent der 16- bis 18-Jährigen bezahlen bereits regelmäßig oder zumindest manchmal kontaktlos mit einer App. Das ist eine Steigerung um fünf Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr. Kein Wunder, denn die technischen Voraussetzungen werden immer besser und nahezu alle Befragten haben auch die Möglichkeiten, auf die eine oder andere Weise bargeldlos zu zahlen.   So gaben 98 Prozent der Jugendlichen an, mindestens eine der Optionen wie Smartphone, Girokarte, Kreditkarte oder Smartwatch bzw. Wearable zu nutzen. Das geht aus der repräsentativen Jugend-Digitalstudie der Postbank hervor, die 1.054 Jugendliche in Deutschland zwischen 16 und 18 Jahren befragt hat. Neun von zehn Teenagern (89 Prozent) gaben an, ein Smartphone zu besitzen, 44 Prozent der Mädchen und Jungen haben eine Girokarte und ein Viertel besitzt bereits eine Kreditkarte. Ein Wearable wie eine Smartwatch verwendet jeder Zehnte. "Das bargeldlose Bezahlen passt offenbar gut zur Lebensweise und zu den Gewohnheiten der Jugendlichen. Sie wachsen auf in einer digitalen Welt, die ohne Smartphones, Smartwatches und Chip-Karten kaum noch vorstellbar ist", sagt man bei der Postbank und ergänzt: "Dazu kommt der Sicherheitsaspekt. Wenn man Bargeld verliert, ist es weg. Wer aber mit der Karte oder mit dem Smartphone bezahlt, kann sie bei Verlust oder Diebstahl schnell sperren lassen und sein Geld schützen."   Bankgeschäfte werden gern online erledigt Das Smartphone spielt auch bei den Geldgeschäften der Jugendlichen eine Rolle: 71 Prozent der Befragten erledigen Überweisungen und Co. online, unter den 18-Jährigen sogar 81 Prozent. Dafür benutzen alle Jugendlichen primär die Banking-App auf ihrem Handy - 45 Prozent tätigen mobiles Online-Banking. Das Internet-Portal ihrer Bank verwenden 36 Prozent. Unterstützung bei den ersten Schritten in diese Richtung holen sich die Mädchen und Jungen vornehmlich von ihren Eltern (67 Prozent). Diese vermitteln Finanzwissen relativ gut: 49 Prozent der Jugendlichen geben ihnen dafür die Beurteilung "sehr gut" oder "eher gut". Für eine Anleitung zum Umgang mit Online-Banking oder die technische Einrichtung lassen sich 39 Prozent der Teenager von ihrer Bank helfen.   Mit Bargeld wird weiterhin gern gezahlt Trotz fortgeschrittener technischer Möglichkeiten der 16- bis 18-Jährigen und steigender Bedeutung der mobilen Zahlungsweise, gerät das Bargeld nicht aus der Mode. 88 Prozent der Jugendlichen nutzen nach wie vor auch Münzen und Scheine zum Bezahlen.   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Digitalmagazin von Radio Stadtfilter
Hats Elon ins Hirn geschi𝕩en?

Digitalmagazin von Radio Stadtfilter

Play Episode Listen Later Aug 22, 2023 36:06 Transcription Available


Wir entschuldigen uns zuallererst für den uncharmanten Titel der heutigen Episode. Aber man wird doch noch fragen dürfen! Denn nachdem wir nun auch gezwungen wurden, uns vom sympathischen Vogel-Icon zu verabschieden, ist unsere Geduld am Ende. Trotzdem ist es unser Vorsatz, das Thema nüchtern und sachlich anzugehen. Denn eines ist nämlich interessant: Mit der Umbenennung ist jetzt klar, was Elon Musk mit dem Twitter-Kauf bezweckt: Er will X zur «Everything-App» verwandeln. Das Vorbild ist das chinesische Wechat, das nicht nur für Kommunikation, sondern auch für Shopping, Online-Dienstleistungen, Geldgeschäfte und vieles andere zuständig ist. Das wirft Fragen auf: Wollen wir tatsächlich chinesische Verhältnisse, was unsere App-Nutzung angeht? Was wären die Vorteile, was die Risiken – angesichts der vielen anderen Veränderungen, die bei Twitter, Pardon: X auch vor sich gehen. Die jüngste davon ist, dass Elon Musk die Blockierfunktion abschaffen will.

SEHR GUTE UNTERHALTUNG

Willkommen beim Brettspiele-Inneneinrichtungs-Lifestyle-Podcast #1 der Herzen! Die zwei Experten und Summa-Cum-Laude Absolventen der Hochschule des Lebens geben wieder hilfreiche Tipps und Einblicke hinter die Kulissen: // Monopoly und Geldgeschäfte // Netflix-Geschenke // Die hohe Kunst der Fotografie (inkl. gratis Akt-Shootings) // Versicherungen und Erwachsenenkram Steigen Sie ein und kucken sie ein bisschen aus dem Fenster! Is schön da! Jetzt auf euerm Discman mit Antishock: #SehrGuteUnterhaltung Bitte schaut euch auch die tolen Accounts von @goldinefotografie und @by_fotograrvin auf Instagram an. Ganz große Foto-Kunst! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/sehrguteunterhaltung/message

MDR KULTUR Das tägliche Feuilleton
Die Debatte über die Documenta 15 reißt nicht ab

MDR KULTUR Das tägliche Feuilleton

Play Episode Listen Later Jun 29, 2022 3:59


Die Debatte über die Documenta, Antisemitismus in Indonesien und Putins blutige Geldgeschäfte beschäftigen heute die Feuilletons. Alexander Mayer hat nachgelesen.

Radio Giga
Überraschung bei der Sparkasse: Hälfte der Kunden steckt in der Vergangenheit fest

Radio Giga

Play Episode Listen Later Jun 5, 2022


Dass die Deutschen bei Geldgeschäften eher konservativ sind, ist kein Geheimnis. Trotzdem sind die neuen Zahlen der Sparkasse zum Onlinebanking eine echte Überraschung. Abschrecken will sich das Geldhaus davon aber nicht: Die Sparkasse hat sich bis zum Jahr 2026 ambitionierte Ziele gesetzt.

Radio Giga
Überraschung bei der Sparkasse: Hälfte der Kunden lebt in der Vergangenheit

Radio Giga

Play Episode Listen Later May 23, 2022


Dass die Deutschen bei Geldgeschäften eher konservativ sind, ist kein Geheimnis. Trotzdem überraschen die neuen Zahlen der Sparkasse zum Onlinebanking. Die Sparkasse hat sich bis zum Jahr 2026 aber ambitionierte Ziele gesetzt.

Radio Giga
Überraschung bei der Sparkasse: Jeder zweite Kunde steckt noch in der Vergangenheit

Radio Giga

Play Episode Listen Later May 20, 2022


Dass die Deutschen bei Geldgeschäften eher konservativ sind, ist landläufig bekannt. Trotzdem überraschen die neuen Zahlen der Sparkasse zum Onlinebanking. Die Sparkasse hat sich aber ambitionierte Ziele gesetzt.

SWR2 Forum
Der Fall Boris Becker – Warum Spitzensportler oft abstürzen

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Apr 28, 2022 44:06


Mit 17 gewann er Wimbledon und wurde über Nacht zum deutschen Tennis-Helden. Boris Becker ist noch immer ein Superstar, aber nicht nur sportlich machte er immer wieder von sich reden: eine schmutzige Scheidung, dubiose Geldgeschäfte, zuletzt die finanzielle Pleite. In London entscheidet jetzt ein Gericht über eine Haftstrafe wegen mutmaßlicher Insolvenzverschleppung. Becker ist kein Einzelfall. Warum stürzen Spitzensportler nach ihrer aktiven Karriere immer wieder ab? Gregor Papsch diskutiert mit Prof. Dr. Gunter Gebauer - Sportphilosoph, Berlin, Marc Hujer - Journalist „Der Spiegel“, Dr. med. Valentin Markser - Sportpsychiater, Köln

Blathering
Blathering - 218 - Wir kommen in Frieden

Blathering

Play Episode Listen Later Feb 22, 2022 216:31


Wir reden dieses Mal - zum Zeitpunkt der Aufnahme noch völlig unwissend über die neuen Entwicklungen - über die Ukraine, mal wieder etwas mehr über Corona, übern büschen Wind, Geldgeschäfte und Sport. Wir diskutieren über die richtige Menge Wasser im Bügeleisen, nerden über Smartwatches, feiern einen ausgiebigen Minecraft-Geburtstag, um ebenso ausführlich über die Flora und Fauna im Robodinosaurierland zu schwärmen. Am Ende setzen wir uns auf das neue Sofa um alte Filme aus 2022 anzuschauen.

Fleischzeit - Carnivore and more
Im Gespräch mit Fynn - Vom Vegetarier zum carnivoren Wildleben in den Karpaten

Fleischzeit - Carnivore and more

Play Episode Listen Later Jan 22, 2022 46:44


Fynn hat durch eine langjährige Freundschaft mit einer Rumänin ungarischer Herkunft das Leben in der Abgeschiedenheit kennengelernt. Als Vegetarier wurde er dort in dem Haushalt ohne fließend Wasser gleich zur Schlachtung eines Schweines eingeladen und hatte als besonderer Gast auch gleich die Ehre, dem Schwein die Kehle durchzuschneiden….Fynn hat diese Lebensweise im Laufe der Zeit immer mehr zu schätzen gewusst. Die Leute haben dort alle tierische Produkte gegessen, ohne die sie nicht durch den kalten strengen Winter gekommen wären. Sie haben aber auch praktisch als Selbstversorger gelebt mit mehr Tauschgeschäften als Geldgeschäften. Es wurde keinerlei Müll produziert. Alles wurde verwertet, inklusive der Kloake der Famillienmitglieder, die als Dünger auf dem Kartoffelacker unerlässlich war. Seid neugierig und hört euch diese spannende Geschichte an, die sich bereits im 21. Jahrhundert ganz in unserer Nähe abgespielt hat. Fleischzeit ist der erste deutschsprachige Podcast rund um die carnivore Ernährung. Hier erfahrt ihr Tipps zur Umsetzung des carnivoren Lifestyles, wissenschaftliche Hintergründe zur Heilsamkeit sowie ökologische und ethische Informationen zum Fleischkonsum.Andrea Sabine Siemoneit und Dave Niedermayr berichten nach zwei Jahren carnivorer Ernährung über ihre Erfahrungen und Erkenntnisse. Außerdem interviewen sie andere Carnivoren.Ihr findet uns auf Instagram unter:@fleischzeitpodcast, @salzmischedave, @carnitarierinAndreas Website, wo ihr auch Das Handbuch der Carnivoren Ernährung erwerben sowie den Link zum Coaching finden könnt: www.carnitarier.deZur Salzmische von Dave oder zu seinen Coaching beim Fasten oder bei Carnivore kontaktiert ihr ihn unter www.salzmische.de oder dave@salzmische.de oder unter der Telefonnummer +49 1515 9454596.Haftungsausschluss:Alle Inhalte im Podcast werden von uns mit größter Sorgfalt recherchiert und publiziert. Dennoch übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Informationen. Sie stellen unsere persönliche subjektive Meinung dar und ersetzen auch keine medizinische Diagnose oder ärztliche Beratung. Dasselbe gilt für unsere Gäste. Konsultieren Sie bei Fragen oder Beschwerden immer Ihren behandelnden Arzt.

EXCLUSIV - der Podcast
Folge 22: Die Wendler-Falle: zwischen Geld, Sex und Liebe

EXCLUSIV - der Podcast

Play Episode Listen Later Dec 4, 2021 32:28


Laura Müller und Michael Wendler sind jetzt beim Erotik-Portal OnlyFans. Aber warum macht Laura das mit? Muss sie mit sexy Fotos und Clips den Lebensstil des Schlagersängers finanzieren? Darüber spricht Bella Lesnik mit RTL-Chefreporter Sebastian Tews. Er steckt tief drin in der Akte Wendler und vermutet darin ein System. Denn Michael Wendler soll schon seine Schwester und seine Ex-Frau in seine unsauberen Geldgeschäfte gezogen haben. Und selbst vor Tochter Adeline macht er angeblich nicht halt. Sebastian teilt mit uns exklusives Insider-Wissen. Taucht mit uns ein in die zwielichtige Welt des Wendlers… Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

OCEAN CRIME
Eine Leiche und die schweigende Crew

OCEAN CRIME

Play Episode Listen Later Dec 3, 2021 41:08


OCEAN CRIME - Zum Gruseln, Nachdenken & Handeln Eine Leiche an Bord, die schweigende Crew, ominöse Geldgeschäfte und Schmuggel… …Bereits die erste Folge von OCEAN CRIME hat es in sich. Madeleine und Maja sprechen über einen Fall, der ihnen in Zusammenarbeit mit „Mental Health Support Solutions“ (MHSS) von Charles Watkins zugetragen wurde. Charles ist Psychotherapeut und arbeitet im Rahmen von MHSS für Schifffahrtsunternehmen und Reedereien, die sich für die mentale Gesundheit ihrer Crew einsetzen. Das psychotherapeutische Angebot hilft Seefahrer*innen und ihrer Besatzung, die durch emotional schwierige Phasen gehen. Verursacht zum Beispiel durch einen Verlust. Durch Suizid… Piraterie… Oder Mord. Was Madeleine und Maja für den heutigen Fall zugetragen wurde, konnten sie selbst schwer glauben... Ein Mann wurde tot auf einem Schiff aufgefunden. Sein Geld war fort, die Crew war verängstigt und schwieg. Niemand wusste, was wirklich passiert ist, Hilfe musste also her. Die Reederei wandte sich deshalb an MHSS. Charles Watkins von MHSS reiste an, um die Besatzung emotional in dieser schwierigen Phase zu begleiten – und wurde plötzlich zum Detektiv auf hoher See. In dieser allerersten Folge von OCEAN CRIME berichtet Charles aus erster Hand, was er an Bord erlebt und entdeckt hat. Diskutiert wird die große Frage: Handelte es sich hier um einen Mord? Finde es heraus und schreibe uns deine Gedanken zu dieser Folge. Nach jedem Fall bei OCEAN CRIME erfährst du, wie du ins Handeln kommen kannst: Für heute kannst du „Mental Health Support Solutions“ bei Social Media folgen und ihre wichtige Arbeit teilen:

Antenne Tagestipps | Antenne Brandenburg

Wir brauchen sie für unsere ganz alltäglichen Geldgeschäfte. Zum Beispiel werden Gehälter ohne Girokonto nur in den seltensten Fällen ausgezahlt. Viele Jahre warben die Geldinstiute mit Null-Euro-Konten, jetzt werden fleißig Gebühren erhoben. Aber ist der Service auch sein Geld wert? FinanzTest hat sich die Girokonten mal genauer angeschaut und wir sprachen mit Heike Nicodemus von der Stiftung Warentest über das Ergebnis.

Slow German
Adele Spitzeder – Schauspielerin, Sängerin, Betrügerin – SG #239

Slow German

Play Episode Listen Later Jul 15, 2021 7:41


Es gibt ein Bild von Adele Spitzeder. Da ist sie sehr züchtig gekleidet, mit einem hohen Kragen und einer Brosche am Hals. Um den Hals trägt sie ein großes Kreuz, die Frisur ist akkurat gescheitelt. 1832 wurde Adele Spitzeder in Berlin geboren. Sie war Schauspielerin und Sängerin - und vor allem war sie eine großartige Betrügerin. Ich erzähle Dir heute ihre Geschichte. Ihr Leben fing prunkvoll an. Ihre Eltern waren Sänger und Schauspieler und schickten die Tochter auf teure Privatschulen. Sie wurde selbst auch Schauspielerin und trat auf verschiedenen Bühnen auf. Anstatt in einer Wohnung zu wohnen, lebte die Spitzeder in Hotels. Eine Angestellte kümmerte sich um sie. Adele hatte sechs Hunde und eine Lebensgefährtin. Das alles kostete natürlich viel Geld - und die Einnahmen aus der Schauspielerei waren nicht hoch. Sie war kein Star. Also musste Adele sich etwas ausdenken, um an mehr Geld zu kommen. Sie begann mit Geldgeschäften. Sie versprach einem Zimmermann zehn Prozent Zinsen im Monat. Das machte der Mann natürlich sofort, es war ein gutes Geschäft für ihn. Er gab Adele also 100 Gulden und bekam dafür jeden Monat 10 Gulden Zinsen. Und zwar bar auf die Hand und zwei Monate im Voraus. Das war damals alles unüblich. Der Mann erzählte anderen Leuten von diesem Geschäft und so konnte Adele immer neue Kunden begrüßen. Sie konnte ihre eigenen Schulden endlich abbezahlen. Gemeinsam mit ihrer damaligen Lebensgefährtin gründete sie eine Bank in München. Die "Spitzedersche Privatbank" wurde immer größer und erfolgreicher. Später hieß sie "Dachauer Volksbank". Adele konnte sich sogar ein eigenes großes Haus kaufen. Hinter den Kulissen herrschte das Chaos. Das Geld war in Säcken verstaut und lag zum Teil einfach so in ihrer Wohnung herum. Es gab keine ordentliche Buchführung, und aus heutiger Sicht kennen wir solche Betrügereien als Ponzi-System oder Schneeballsystem. Adele hatte sich ein kluges System ausgedacht, das sie reich machte. Sie gab Journalisten Geld, damit diese positiv über die Bank schrieben. Sie zahlte hohe Provisionen und verteilte großzügige Spenden. Sie war beliebt bei den Menschen und hatte einen guten Ruf, sie kümmerte sich sogar um die Armen. Adele Spitzeder war eine beeindruckende Erscheinung, vielleicht auch wegen ihres schauspielerischen Könnens. Die Menschen vertrauten ihr. Sie hatte zu ihrer besten Zeit 83 Angestellte. Adele Spitzeder fing auch an, mit Immobilien zu handeln. Lange ging der Betrug gut und niemand kam ihr auf die Schliche. Zwei Jahre lang konnte sie ihre Bank betreiben. Insgesamt 32.000 Menschen legten ihr Geld dort an, für umgerechnet 400 Millionen Euro. Es waren meist Handwerker oder Bauern, die selber nicht viel Geld hatten. Adele Spitzeder tat das nicht, weil sie böse war. Sie war in das Geldgeschäft hineingerutscht. Immer wieder fragte sie Anwälte, ob ihr Tun legal war. Die Anwälte sagten ja. Adele hatte also eine Grauzone entdeckt und diese für sich ausgenutzt. Sie sagte den Menschen auch immer, dass sie keine Sicherheiten bieten könne. Aber das war denen egal, sie sahen nur die hohen Gewinne. Aber wie wir wissen geht so etwas meistens nicht lange gut. Es gab Menschen, die den Schwindel erkannten. Als 60 Gläubiger sich ihr Geld gleichzeitig auszahlen lassen wollten, brach die Bank von Adele Spitzeder zusammen. Kurz darauf wurde sie wegen Betrugs verhaftet und kam ins Gefängnis. Allerdings nur gut drei Jahre lang. Viele Bürger sahen ihr Geld nie wieder, manche von ihnen begingen sogar aus Verzweiflung Selbstmord. Ganze Gemeinden hatten bei Spitzeder Geld investiert und waren nun pleite. Heute könnte so etwas nicht mehr so leicht passieren, weil es viele Aufsichtsgremien gibt. Außerdem ist es heute Pflicht, eine Buchführung vorweisen zu können. Und was geschah mit Adele Spitzeder? Nach dem Gefängnisaufenthalt ging sie ins Ausland, kehrte dann aber nach München zurück. Sie veröffentlichte ihre Memoiren, also ein Buch über ihr Leben. Sie versuchte noch einmal,

Klimazone
#8 Green Finance

Klimazone

Play Episode Listen Later Jun 1, 2021 13:10


Wir alle besitzen eine Bankomatkarte und sind im Alltag mit Geld und dessen Anlage konfrontiert. Was hat das aber mit Klimaschutz zu tun? Wofür investiert meine Bank, was passiert mit meinem Geld? In dieser Folge diskutieren die Klimareporterinnen Nina und Sophie, warum sich jeder Mensch diese Fragen stellen sollte und welche ökologischen und sozialen Alternativen sich bieten. Wir klären die Basics rund um die Themen Green Finance, Greenwashing und ethische Banken. Links zum Testen deiner Bank: CLEANVEST WWF:https://www.wwf.at/de/view/files/download/showDownload/?tool=12&feld=download&sprach_connect=3753 Quellen: www.cleanvest.org www.fma.gv.at www.dfge.de www.wirtschaftslexikon.gabler.de Neckel, Sighard/ Czingon, Claudia/ Lenz, Sarah (2018): Kulturwandel im Geldgeschäft? Potenziale einer ethischen Selbsterneuerung im Banken- und Finanzwesen. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (70) S. 287-316.

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:   Sicher im Netz unterwegs – aber bitte mit Chipkartenleser. Ich weiß ja nicht, wie es IHNEN geht, aber ich werde mit Betrugsversuchen im Internet und per E-Mail geradezu überschüttet. Natürlich entwickelt man mit der Zeit eine gewisse Routine darin, Fake- und Phisingnachrichten von seriösen Mails zu unterscheiden, aber ein Restrisiko besteht immer. Speziell dann, wenn man seine Geldgeschäfte per Internet abwickelt.  Hier sollte man kein Risiko eingehen und auf maximale Sicherheit setzen. Empfehlenswert ist daher der Einsatz von Chipkartenlesern, die einen großen Funktionsumfang haben, aber auch noch Funktionen über den Bereich des Online-Bankings hinaus abdecken.  Zu diesen Geräten gehört der cyberJack® RFID komfort.Sein Vorteil:Er unterstützt nahezu alle Anwendungen von kontaktbehafteten Chipkarten wie zum Beispiel Online-Banking via HBCI/FinTS, Secoder und EBICS sowie GeldKarte, wobei der HBCI Standard mittelfristig verschwinden wird bzw. bei vielen Banken schon verschwunden ist. Der SECODER-Standard wurde von der deutschen Kreditwirtschaft festgelegt. Das Ziel war es, einen Chipkartenleser zur definieren, der einfach und primär für das Onlinebanking optimiert ist. Hierbei sollen Onlinetransaktionen durch eine Datenvisualisierung im Display des Chipkartenlesers noch besser abgesichert werden.Auch die Buchstaben RFID haben ihre Berechtigung. RFID ist die Abkürzung von Radio-Frequency Identification und steht für den kontaktlosen Datenaustausch zwischen einem RFID-Transponder und einem RFID-Schreib-/Lesegerät. Sprich, der cyberJack® RFID komfort unterstützt auch kontaktlose RFID-Chipkarten mit allen Funktionen bei maximaler Sicherheit. Eine Anzeige des Berechtigten und der Berechtigungen auf dem großen, beleuchteten LC-Display verschafft Ihnen die volle Kontrolle über die Freigabe Ihrer persönlichen Daten. Zudem ist mit der sicheren PIN-Eingabe über die eigene Tastatur die Geheimhaltung Ihrer PIN zu jeder Zeit gewährleistet. Seit neuestem bietet Ihnen der RFID komfort sogar die Möglichkeit, online eine Abfrage Ihres Punktestands beim Kraftfahrt-Bundesamt in Flensburg durchzuführen. Die Voraussetzung dafür ist, dass Sie ein Lesegerät mit Personalausweisfunktion wie den cyberJack® RFID komfort und einen entsprechenden Personalausweis haben. Das Lesegerät kostet aktuell 159,90 € und ist garantiert eine sinnvolle Anschaffung.  Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Nützlich! - Praktische Tipps für ein besseres Leben
So machen Sie Ihr Online-Banking sicher

Nützlich! - Praktische Tipps für ein besseres Leben

Play Episode Listen Later Mar 8, 2021 4:28


Immer mehr Deutsche erledigen im Internet die Geldgeschäfte mit ihrer Bank oder Sparkasse. Was Kunden dabei beachten sollten. Ein Artikel von Georg Winters, erschienen in der Rheinischen Post am 23. Februar 2021 und bei RP Online. Mehr Infos zu RP Audio-Artikeln finden Sie auf rp-online.de/audioartikel.

Zurück zum Thema – detektor.fm
FinCen-Files – Was tun gegen Geldwäsche?

Zurück zum Thema – detektor.fm

Play Episode Listen Later Sep 24, 2020 9:54


Banken, die dubiose Geldtransfers bemerken, müssen diese eigentlich sofort melden. Dass das aber nicht passiert, beweisen die FinCen-Files: Weltweit sind Banken in kriminelle Geldgeschäfte verwickelt.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/zurueck-zum-thema-fincen-files

Wirtschaft – detektor.fm
FinCen-Files – Was tun gegen Geldwäsche?

Wirtschaft – detektor.fm

Play Episode Listen Later Sep 24, 2020 9:54


Banken, die dubiose Geldtransfers bemerken, müssen diese eigentlich sofort melden. Dass das aber nicht passiert, beweisen die FinCen-Files: Weltweit sind Banken in kriminelle Geldgeschäfte verwickelt.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/zurueck-zum-thema-fincen-files

Podcasts – detektor.fm
Zurück zum Thema | FinCen-Files – Was tun gegen Geldwäsche?

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Sep 24, 2020 9:54


Banken, die dubiose Geldtransfers bemerken, müssen diese eigentlich sofort melden. Dass das aber nicht passiert, beweisen die FinCen-Files: Weltweit sind Banken in kriminelle Geldgeschäfte verwickelt.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/zurueck-zum-thema-fincen-files

Hausgemacht
Wir drucken Geld

Hausgemacht

Play Episode Listen Later Sep 2, 2020 36:08


Geld regiert die Welt. Und welcher Podcast hat mehr Geld als er zählen kann? Wir nicht! Aber wer hat dafür eine Meinung zu allem? Jetzt verstehen wir uns. Um mehr über Anlagen, Aktien und Veruntreuung zu erfahren schaltet ein in die neuste Folge von Hausgemacht, eurem Podcast rund um Geldgeschäfte!

PUNKT.PRERADOVIC Podcast
#32: Außer Kontrolle: Die Mächtigen des 21. Jahrhunderts - mit Dr. Michael Lüders

PUNKT.PRERADOVIC Podcast

Play Episode Listen Later May 15, 2020 27:33


„Wenn du wissen willst, wer die Welt regiert, dann folge der Spur des Geldes“, sagt Politologe Dr. Michael Lüders. Der versierte Publizist erklärt anhand seines neuen Romans „Die Spur der Schakale“ die Mechanismen des internationalen Geldgeschäfts. Die großen Finanzverwalter verfügen über mehr Vermögen als große Staaten und sie nehmen Einfluss auf Wirtschaft, Politik und unser aller Leben. Herrscht ein Krieg „reich gegen arm“? Und wer gewinnt ihn am Ende?

Planet-Schule-Videos
Die große Geldflut – Wie unser Finanzsystem funktioniert

Planet-Schule-Videos

Play Episode Listen Later Mar 28, 2020 29:38


Die Banken bringen weltweit immer mehr Geld in Umlauf. Mit der Liberalisierung der Finanzmärkte haben sich die Geldgeschäfte von der Realwirtschaft entkoppelt. Der Film erklärt, wie die internationale Finanzwirtschaft funktioniert, welche Rolle die Europäische Zentralbank spielt und wie Kredite finanziert werden. So wird verständlich, wie Vermögende aufgrund niedriger Zinsen große Geschäfte machen, warum der Immobilienmarkt boomt, wie Unternehmen gewinnbringend verkauft werden und warum Finanzexperten einen Crash befürchten. (Online-Signatur Medienzentren: 4987281)

Haus am See mit Annett Fleischer
Tschüss Münze. Hallo Cyborg. - Jan Welsch

Haus am See mit Annett Fleischer

Play Episode Listen Later Jan 30, 2020 113:04


Ich denke oft über das Geld nach. Ich spreche nur selektiv mit Menschen über meine Geldangelegenheiten. In meiner Wahrnehmung ist das Thema Geld, der eigene Verdienst, Geldgeschäfte, seine machbaren Rücklagen, Investitionen, die eigenen Ängste und Sorgen ein Tabuthema. Denn, wir Deutschen sind sehr anfällig für Neid und Mißgunst. Hast Du mehr als der Durchschnitt, wird es geneidet, derjenige, der es hat, bekommt Angst und hält es noch mehr fest. Anders als zum Beispiel in Amerika. Die wenigsten stehen über den Dingen und sehen Geld ganz sachlich, ohne Emotionen. Viele trauen sich nicht über Geld zu sprechen. Unsere Geld-Bildung ist allerdings auch eher mangelhaft bis sehr schlecht. Geld hat eine hohe Anziehungskraft, etwas Magisches, ein starkes Symbol. Geld ist per se ja nicht schlecht. Es ist ein sinnvolles Tauschmittel. Eine wirkliche Alternative ist noch nicht gefunden bzw etabliert. Die Kryptowährungen währen eventuell eine Lösung oder Vorstufe einer großen anderen Lösung. Da mich Geld beschäftigt, weil ich es beschaffen muss, Ausgaben habe und auf Absicherung des Alters aus bin, mache ich mir seit Jahren intensive Gedanken und probiere vieles aus. Ich möchte wissen, ob mein „altes Denken und Festhalten“ an dem guten haptischen Geld noch sinnvoll ist, in welche Richtung entwickelt sich unser Finanzsystem, wem oder was will ich noch vertrauen, wird es Banken noch geben, wie unabhängig kann ich meine Entscheidungen noch treffen, wo kann ich mein „Erspartes“ sicher unterbringen, was bedeutet heute noch „Sicherheit Ihrer Geldanlage“ und welche Zukunft hat das Geld noch.

NDR Kultur - Freitagsforum
Weniger riskante Bankgeschäfte im Islam

NDR Kultur - Freitagsforum

Play Episode Listen Later Dec 27, 2019 4:25


Was sagt der Koran zu Geldgeschäften? Damit hat sich Abdelaali El Maghraoui beschäftigt. Die Hartherzigkeit des Menschen soll z. B. eingeschränkt werden, meint er.

Reflect-ion
Folge 19: Ich nehme meine Geldgeschäfte selbst in die Hand – Interview Bertram Kasper

Reflect-ion

Play Episode Listen Later Dec 15, 2019


„Die kriegen mein Geld und ich hab gar nichts davon“ – Bertram Kasper spricht in dieser Interview-Episode von seinen Erfahrungen mit der Bankberatung und über die Moral im Geldgeschäft. Bertram habe ich in Essen auf dem Work X … Continue reading "Folge 19: Ich nehme meine Geldgeschäfte selbst in die Hand – Interview Bertram Kasper"

VR Payment Podcast
„Welche Vorteile bringt es, das Payment mit seinen Geldgeschäften zu verknüpfen, Herr Schaaf?“

VR Payment Podcast

Play Episode Listen Later Nov 26, 2019 8:05


Den richtigen Payment-Partner zu finden, ist gar nicht so einfach. Es gibt unglaublich viele Optionen: von kleinen Startups mit spezifischen Lösungen bis hin zu ausländischen Konzernen mit internationalem Angebot. Wir raten: Einfach mal zur Hausbank gehen oder den Bankberater anrufen. Schließlich vertrauen Sie ihm oder ihr ja auch bei Ihren anderen Geldgeschäften. Warum gute Beratung so wichtig ist und wie das Thema Payment in einer Bank verankert wird? Das fragen wir im sechsten #PaymentPower Podcast Markus Schaaf, Vorstand der Volksbank Esslingen. Sagen Sie uns gerne, wie Sie den Podcast finden, und stellen Sie uns Ihre Fragen rund um #PaymentPower per E-Mail an: podcast@paymentpower.de.

Mindset Money | Erfolgreiche AnlegerInnen entscheiden besser.
#MMP 007: Geldanlage ist nur was für Reiche? Ein Faktencheck zu verbreiteten Mythen in der Finanzwelt.

Mindset Money | Erfolgreiche AnlegerInnen entscheiden besser.

Play Episode Listen Later Sep 3, 2019 19:17


# Description Verschiebe nie auf morgen, was du noch übermorgen besorgen kannst.  Frei nach Mark Twain wirft Birgit in diesem Beitrag einen Blick darauf, von welchen Gründen sich viele abhalten lassen und sich nicht um ihre Geldgeschäfte kümmern.  Birgit nimmt die bekanntesten Mythen rund um die Themen Geld und Finanzen für dich genauer unter die Lupe.   # Inhalt  Geldanlage ist nur was für Reiche. Auch bekannt als Geld anlegen zahlt sich erst mit hohen Summen aus. An der Börse kann man nur Geld verlieren.  Finanzgeschäfte sind viel zu riskant für den Normalverdiener.   Geldanlage ist viel zu kompliziert für Laien.  Mir fehlt die Zeit, mich auch noch umständlich um meine Finanzen zu kümmern. Geldgeschäfte sind Männersache.   # Tools Du hast Lust auf Zahlenspiele? Hier sind drei Zins- und Ertragsrechner, die auch wir nutzen: Inflationsrechner klick hier Anlagerechner-Brutto-Netto klick hier Zinsrechner klick hier Für den Durchblick im Börsenslang:  Börsenlexikon Börse Wien klick hier   # Literatur  Der Fact-Check in Buchform: Hans Rosling, Anna Rosling Rönnlund, Ola Rosling:  Factfulness. Wir lernen, die Welt so zu sehen, wie sie wirklich ist.    # Bonus Intelligent Entscheiden: Hol dir gleich dein E-Book mit fünf Anleitungen zu mehr Ertrag in deiner Geldanlage. Hol ich mir!   # Unterstützung Uns interessiert, wie wir dich unterstützen können. Nimm dir drei Minuten Zeit für unseren kurzen Fragebogen. Danke!   # Podcast abonnieren und bewerten Abonniere den Podcast, wenn dir gefällt, was du hier hörst. Schenke uns deine Podcast-Bewertung. Wie das geht, zeigt dir die Schritt-für-Schritt-Erklärung für Apple Podcast.

SWR2 Wissen
Starke Märkte, schwacher Staat (1/2)– Warum der Kapitalismus die Demokratie bedroht

SWR2 Wissen

Play Episode Listen Later Aug 18, 2019 29:43


Geldgeschäfte stehen über Bürgerinteressen, arm und reich driften auseinander, der Klimawandel droht - das sind Hinweise auf einen zügellosen Kapitalismus, sagt der Soziologe Professor Wolfgang Streeck. In seinem Vortrag benennt er Ursachen, Folgen und Gefahren dieser Entwicklung.

Mindset Money | Erfolgreiche AnlegerInnen entscheiden besser.
#MMP 003: Wie du mit weniger Information bessere Entscheidungen triffst und damit Zeit und Geld sparst. ⎸# Informationsillusion

Mindset Money | Erfolgreiche AnlegerInnen entscheiden besser.

Play Episode Listen Later Jul 15, 2019 14:39


Ich zeige dir heute, warum erfolgreiche Anleger und Anlegerinnen weniger Zeit mit Investment Informationen verbringen und warum es sich auf für dich auszahlt,  dich für die Informationslücke zu öffnen.    # In dieser Episode für dich: Du erfährst, warum erfolgreiche Anleger und Anlegerinnen weniger Zeit mit Investment Informationen verbringen. Mut, um deine konsequenten Anlage Entscheidungen zu treffen. Bewusstsein für negativen Effekte der Informationsflut, Sichtwort Informationsillusion.  Die effiziente Schritt-für-Schritt-Anleitung für dich. So stellt du dir deine idealen Finanz-News zusammen.   # kostenloser Trainingsplan Das Workbook zur Folge “Schlaue Info-Auswahl”. Es hilft dir, deinen Informationskonsum optimal zu gestalten. Du wirst damit Zeit sparen und deine Geldgeschäfte erfolgreicher machen.    # Bonus Hol dir unser kostenloses E-Book  “Intelligent Entscheiden. Mehr Ertrag in deiner Geldanlage: 5 starke Mindset Workouts für Investor*innen.”  Es unterstützt auf deinem Weg in die finanzielle Unabhängigkeit: Handle effizienter, entscheide besser und erreiche dein Ziel.   # Bewertung hinterlassen und uns empfehlen Gefällt dir, was wir tun? Schenke uns deine Rezension. Wenn du willst, melde dich für diesen Podcast an. Damit bleibst du informiert und hilfst anderen, uns zu finden.So kannst du eine Bewertung hinterlassen: Schritt-für-Schritt-Erklärung für Apple Podcast.

Geil Montag Podcast
Dirk Kannacher (GLS Bank): Kann man als Banker einen sinnvollen Job machen?

Geil Montag Podcast

Play Episode Listen Later Mar 3, 2019 63:12


Die Finanzkrise im Jahr 2008 war ein tiefer Einschnitt für die Finanzwelt. Das Vertrauen in die traditionellen Banken hat in der Folge stark gelitten, der Beruf des Bankers wird seitdem primär mit Gier und Betrug in Verbindung gebracht. Mehr und mehr Menschen suchen daher nach Alternativen, um ihre Geldgeschäfte nachhaltig zu tätigen und werden dabei auf die GLS Bank aufmerksam. Denn die GLS ist in ihrem Handeln nicht nur sehr transparent, sondern legt das Geld der Kunden nur in nachhaltigen, sprich in ökologisch und sozial sinnvollen Projekten an. Unser Gast Dirk Kannacher ist als Mitglied im GLS-Vorstand verantwortlich für das Privat- und Firmenkundengeschäft der Bank. Wir haben mit Dirk über seinen beruflichen Werdegang in der klassischen Finanzwelt gesprochen, warum die Jagd nach Rendite und Boni die falschen Anreize setzt und wie er seinen persönlichen Ausstieg aus dem Hamsterrad schrittweise eingeleitet hat. Dirk hat uns erzählt, dass er an schicksalhafte Fügungen glaubt und es bei ihm immer wieder zufällige Begegnungen gab, die sich für seinen weiteren Lebensweg als segensreich erwiesen haben. Wenn ihr euch dafür interessiert, was mit eurem Geld passiert und wofür es vor allem eingesetzt wird, dann wird diese Folge sehr aufschlussreich für euch sein. Außerdem ist die Geschichte von Dirk exemplarisch dafür, dass es sich immer lohnt, über den eigenen Tellerrand hinaus zu schauen und das zu machen, was man wirklich möchte und einen selbst erfüllt. Es ist nie zu spät für einen Wandel im Berufsleben und das wichtigste ist immer die persönliche Zufriedenheit. Wenn ihr selbst gerade vor einer solchen Entscheidung steht, werden euch die Erfahrungen von Dirk sicherlich weiterhelfen. Wir freuen uns auf euer Feedback, über eure Kommentare und Fragen und noch viel wichtiger: über eure persönlichen Empfehlungen im Freundes- und Bekanntenkreis. Unseren Gast Dirk und die GLS Bank findet ihr bei Twitter oder im Netz: www.twitter.com/glsbank www.gls.de Zu erreichen sind wir per Mail: lasse@geilmontag.de paul@geilmontag.de oder bei Instagram: www.instagram.com/geilmontag www.instagram.com/lasse_kroll www.instagram.com/paulbergeaux oder über unsere Unternehmen GoodJobs & Cuckoo: www.goodjobs.eu www.cuckoo.work

Stichwort Drehbuch - Der Podcast vom Verband Deutscher Drehbuchautoren (VDD)

Die neue ZDF-Serie "Bad Banks“ entführt den Zuschauer in die Welt der Hochfinanz, in der riskante Geldgeschäfte das Adrenalin durch die Adern der beteiligten Akteure jagen. Als Headautor hat Oliver Kienle, nach einer Idee der Produzentin Lisa Blumenberg, die sechs Teile entworfen und geschrieben. Im Writers' Room arbeiteten auch Jana Burbach und Jan Galli. Wir erfahren von Oliver Kienle und Jana Burbach mehr über ihre Eindrücke der Zusammenarbeit, ihre Recherchen und über die Hintergründe der Finanzwelt. 

Wirtschaft – detektor.fm
Venezuela will eigene Kryptowährung einführen - Maduros Kryptogeld

Wirtschaft – detektor.fm

Play Episode Listen Later Dec 6, 2017 10:21


Kryptowährungen sind eigentlich erfunden worden, um Staaten und Banken aus Geldgeschäften herauszuhalten. Der venezolanische Präsident Nicolás Maduro hat nun aber angekündigt, dass Venezuela eine staatliche Kryptowährung bekommen soll. Damit will er Finanzsanktionen umgehen und die Hyperinflation im Land bekämpfen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/venezuela-will-kryptowaehrung-petro-einfuehren

Modellansatz
Finanzen damalsTM

Modellansatz

Play Episode Listen Later Jun 23, 2016 128:38


Auf der Gulasch Programmiernacht (GPN16) des Entropia e.V. in der Hochschule für Gestaltung und dem ZKM in Karlsruhe trafen sich Stephan Ajuvo und Sebastian Ritterbusch für einen Cross-Over Podcast vom damals TM Podcast und dem Modellansatz Podcast um über die Geschichte von Finanzen und Mathematik zu plaudern. Der damalsTM Podcast befasst sich damit, wie es kam, dass es kam, so dass es ist, wie es ist- und hatte in der letzten Zeit schon eine Reihe zu Geld (Geld I, Geld II, Geld III), wo die Entwicklung der Zahlungsmittel bisher bis zum 2. Weltkrieg behandelt wurden. Die Ökonomie zählt zu den Sozialwissenschaften, die oft Theorien auf Annahmen behandeln, während die Mathematik als Geisteswissenschaft sich gerne auch mal sehr exakt mit Theorien fernab der Realität befassen kann. Die Kryptographie ist jedoch ein schönes Beispiel, wie aus abstrakten mathematischen Theorien der Algebra und der Zahlentheorie plötzlich sehr reale Anwendungen aus unserem Alltag wurden. Mit Kryptoanalyse konnte man sowohl einfache Transpositionschiffren als auch die Enigma durch mathematische Verfahren knacken. Bevor vereinheitlichte Geldeinheiten eingeführt wurden, waren schon früh Objekte mit Geldfunktion eingesetzt, wo oft die Seltenheit und Wertigkeit des Materials schon für sich einen gewissen Wert sicherte. Ebenso früh kam es zu Geldversprechen wie dem Agrarkredit (zurück bis hin zum Codex Hammurapi), mit denen jetzige Ausgaben durch versprochene spätere Erntegewinne beglichen werden konnten. Dies führte zum Konzept des Zinses, mit dem das Verlustrisiko durch Ausfall und die erst spätere Zugängigkeit des Geldes bewerten kann. Das Größenordnung des Zehnt war gesellschaftlich zwar als Steuer akzeptiert, wurde jedoch als Zins schnell als Wucher gesehen, da der Zinseszins sehr schnell anwuchs. Daraus entstand auch die Gegenbewegung des Zinsverbots, das auch heute noch im Islamischen Bankwesen zu Umgehungsgeschäften führt. Die mit Geldgeschäften oft assoziierten Geldwechsler hatten als Arbeitsmittel eine Bank, die namensgebend für unsere heutigen Banken ist, und woran das Wort bankrott auch heute noch erinnert. Neben astronomischen Berechnungen, wie der Berechnung des Osterfests, war die Geldwirtschaft früh ein großes Anwendungsfeld für die Mathematik. Ein wichtiges Berechnungsmodell waren die Abzinsung und die Zinsformel, mit der man die Werte zwischen jetzt und in Zukunft unter Berücksichtigung des Zinses umrechnen konnte. Hier war das exponentielle Wachstum der Kreditentwicklung unter Zinseszinsen für viele nicht zu übersehen. Aber selbst, wenn man diese Berechnung beherrschte, so gab es das Zinsänderungsrisiko, das besonders bei langfristigen Verträgen zu erheblichen Änderungen zu den Kalkulationen führen konnte. Verschiedene Zinssätze verschiedener Landesherren führte auch unmittelbar zu unterschiedlichen Wechselkursen zwischen den lokalen Währungen der Landesherren. Zusätzlich gab es schon früh den Effekt der Teuerung oder Inflation oft durch unkontrolliertes Geldmengenwachstum. Ein Beispiel ist hier die Inflation durch die Entdeckung Amerikas. Es war damals noch nicht klar, wie der tatsächliche Wert des Geldes auch durch einen Warenkorb identifiziert werden kann. Ein sehr grobes aber dafür sehr leicht zugängiges aktuelles Indiz für den Wert verschiedener Währungen ist der Big-Mac Index. Aus der Anforderung des waren- und ortsübergreifenden Handels wurden die Börsen geboren: Hier konnten Waren und Währungen im Jetzt, aber auch in der Zukunft in Termingeschäften gehandelt werden. Schnell etablierte sich hier auch die Spekulation, die über Risikoübernahme zu einem wichtigen Bestandteil der Wirtschaft wurde. Ein bekanntes Beispiel für eine Fehlentwicklung ist die Tulpenkrise, bei der es zu einer Finanzblase bis hin zum Börsencrash kam, und exemplarisch für spätere Immobilienblasen wurde. Die Effekte konnten durch Hebeleffekte noch verstärkt werden, wenn Fremdkapital für mehr erwartete Rendite eingesetzt wurde. Eine Renditebetrachtung ist auch für die persönliche Finanzplanung sehr wichtig- so sollte jeder die Altersvorsorge frühzeitig angehen und dabei Risikoklassen und die Diversifikation zur Risikoverteilung beachten. Aus der Erfahrung, dass viele Finanzprodukte und Anlageberater die zugrunde liegenden Indices oft nur in der Vergangenheit schlagen, haben sich Finanzcommunities wie The Motley Fool gebildet, um sich gegenseitig zu informieren. Mathematisch kann man die Optimalität einer Investition auch als Multikriterielle Optimierung zwischen Rendite und Risiko im Sinne der Volatilität verstehen: Hier stellt sich heraus, dass hier zwischen den Kriterien abgewogen werden muss, und es nicht ein Optimum gibt, sondern die Linie der Pareto-Optimalität. Jedoch darf man nicht einfach aus der vergangenen Entwicklung auf Rendite und Risiko schließen: Gerade Ponzi-Systeme scheinen eine hohe Rendite bei geringer Volatilität und Risiko zu liefern, wo die Zinsen früherer Anleger nur durch die Investitionen durch angelockte Neuanleger bezahlt werden, und was natürlich nicht ewig funktionieren kann, und viele werden ihren Einsatz verlieren. Plant man Investitionen in Güter, so sollte man daher genau recherchieren, wie es um den Gegenstand steht. Bei Immobilien gibt ist eine Begehung mit Fachpersonen möglich und ein Blick in Bodenrichtwertkarten ist sehr sinnvoll. Bei Aktien kann man hingegen auf Basis der veröffentlichten Informationen und Kennzahlen Fundamentalanalysen bilden. Alle diese Modelle sind aber immer Komplexitätsreduktionen, die irgendwann ihre Gegenbeispiel finden können und dann zu Geldverlust führen. Neben der schwierigen Bewertung von Aktien wird es richtig spannend, wenn notwendigerweise auch Termingeschäfte oder Derivate der Aktien oder Wirtschaftsgüter berücksichtigt werden: Diese werden im Markt unmittelbar benötigt, sind jedoch vom Basiswert und der allgemeinen Marktsituation abhängig. Optionen können auf der einen Seite Geschäfte absichern, können jedoch auf der anderen Seite bei einem hohem Hebel auch sehr spekulativ und entsprechend gefährlich sein. Für eine mathematische Bewertung von Optionen wird ein Markt mit Arbitragefreiheit vorausgesetzt, um andere künstliche Einflüsse auszuschließen. Dann können analytisch Optionskennzahlen (die Griechen) bestimmt werden, um aus dem komplexen Markt ein Gefühl für den Wert zu erhalten. Umgekehrt kann man aber auch konstruktiv eine Bewertung mit dem Cox-Ross-Rubinstein-Modell berechnen. Der Kursverlauf wird hier vereinfacht wie der Kugellauf durch ein Galtonbrett angenommen, wo eine Richtung für einen fallenden Kurs, die andere für einen steigenden Kurs steht. Dies führt im vereinfachten Fall zu einer Binomialverteilung oder im Grenzfall zu einer Normalverteilung der möglichen Kurse am Ende der Laufzeit. Damit kann die Option auf Basis von Volatilität und Rendite des Basiswerts mit einem diskreten Modell bewertet werden. Das vereinfachte Cox-Ross-Rubinstein-Modell lässt sich unter weiteren Annahmen immer feiner diskretisieren und man erhielt 1973 das Black-Scholes-Modell, wo nun in dieser stochastischen Differentialgleichung der Brownsche Prozess Anwendung findet. Der Brownsche Prozess ist der beobachteten zufälligen brownschen Molekularbewegung entlehnt. Aus diesem komplexen Modell können nun einfache geschlossene Formen für die Bewertung von vielen Optionenstypen berechnet werden, was 1997 zur Verleihung des renommierten Preises der Wirtschaftswissenschaften geführt hatte. Leider ergaben sich schnell Widersprüche in der Überprüfung des Modells am echten Markt: Es entsteht der Volatilitäts-Smile, der den Unterschied der Vorhersage zur tatsächlichen Situation darstellt. Interessanterweise trat der von Devisen bekannte Effekt bei Aktien erst nach dem Börsencrash von 1987 auf. Podcasts S. Ritterbusch: Digitale Währungen, Gespräch mit G. Thäter im Modellansatz Podcast, Folge 32, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2014. W. Härdle: Risikobewertung, Gespräch mit G. Thäter im Modellansatz Podcast, Folge 41, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2014. S. Ajuvo, L. Schult: Geld I, Gespräch im damalsTM Podcast, Folge 2, 2015. S. Ajuvo, Steffen P., L. Schult: Geld II, Gespräch im damalsTM Podcast, Folge 5, und im VorHundert Podcast, Folge 18, 2015. S. Ajuvo, L. Schult: Geld III, Gespräch im damalsTM Podcast, Folge 21, 2016. L. Mirlina, F. Dehnen: Qwirkle-Gruppe. Gespräch mit S. Ritterbusch im Modellansatz Podcast, Folge 76, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2015. http://modellansatz.de/qwirkle-gruppe GPN16 Special J. Breitner: Incredible Proof Machine, Gespräch mit S. Ritterbusch im Modellansatz Podcast, Folge 78, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2016. http://modellansatz.de/incredible-proof-machine M. Fürst: Probabilistische Robotik, Gespräch mit S. Ritterbusch im Modellansatz Podcast, Folge 95, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2016. http://modellansatz.de/probabilistische-robotik S. Ajuvo: Finanzen damalsTM, Gespräch mit S. Ritterbusch im Modellansatz Podcast, Folge 97, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2016. http://modellansatz.de/finanzen-damalstm

fall situation bank plant zukunft inflation geschichte smile gef blick alltag option diese seite entwicklung damit beispiel erfahrung vergangenheit wort basis unterschied neben realit wert einsatz konzept markt reihe sinne leider werte materials richtung wirtschaft wachstum kurs bevor risiko schnell formen enigma zug zus modell linie bestandteil finanzen waren effekt daraus einfl gestaltung kriterien banken ebenso verfahren kurse vertr modelle steuer investitionen jedoch hochschule ausgaben optionen theorien karlsruhe komplexit aktien investition hebel anwendungen weltkrieg mathematik algebra altersvorsorge geldes optimum gegenstand widerspr zinsen objekte ausfall motley fool seltenheit rendite anleger verleihung ein beispiel annahmen handels marktes indices griechen fakult berechnung laufzeit spekulation vorhersage umgekehrt preises modells berechnungen interessanterweise volatilit zins zahlungsmittel indiz wertigkeit finanzplanung warenkorb anforderung diversifikation finanzprodukte entropia marktsituation gegenbewegung risikobewertung fremdkapital derivate karlsruher institut zkm zinseszins devisen fachpersonen wucher technologie kit begehung arbeitsmittel bei aktien anlageberater die effekte gegenbeispiel geldgesch kalkulationen mathematisch fehlentwicklung grenzfall geldwirtschaft basiswert zehnt zinses wirtschaftsg normalverteilung geldwechsler zinseszinsen zahlentheorie ajuvo wechselkursen berechnungsmodell landesherren sebastian ritterbusch binomialverteilung modellansatz podcast
KOSCHWITZ ZUM WOCHENENDE
Uwe Ritzer (Journalist, Süddeutsche Zeitung)

KOSCHWITZ ZUM WOCHENENDE

Play Episode Listen Later Jun 22, 2013 11:01


Uwe Ritzer über die unglaublichen Geschichte von Gustl Mollath, der seit sieben Jahren in einer Psychiatrie in Bayern sitzt. Er sagt aber: „ich bin nicht verrückt, sondern Opfer einer Verschwörung!“ Mollath hatte seine Ex-Frau und andere Banker beschuldigt, illegale Geldgeschäfte getätigt zu haben - kurz danach wurde er weggesperrt. Jetzt kommt raus: die illegalen Geschäfte gab es tatsächlich! Der Mann scheint nicht verrückt zu sein.