POPULARITY
In dieser Folge dreht sich alles ums Fitting. Diesmal aber um die Frage - > Wann ist es die richtige Zeit für ein Fitting, und mit Zeit meine ich die Jahreszeit bzw. deinen persönliche Zeitachse in deiner Golfkarriere. Shownotes Dein Golf Coach: Golf Performance Reise im November Online Coaching Der Golf Blog Community Gruppe bei Facebook Kontakt: patrick@emery.golf Coaching im Golfclub Schloss Monrepos Instagram Patrick Facebook Patrick Instagram Dein Golf Coach
Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe
Hat unsere Beziehung eine Zukunft? Diese Frage stellen sich eigentlich die meisten Paare, mit denen ich in der Beratung arbeite. Und dahinter steckt natürlich die Angst, dass es vielleicht keinen Weg mehr gibt, zusammenzubleiben, sich zusammen zu entwickeln und sich miteinander wohlzufühlen - ein emotionales Zuhause miteinander zu haben. Und diese Angst schaut nach vorn, wenn man sich das auf einer Zeitachse vorstellt. Wo geht es hin mit uns? In welche Richtung. Dabei lebt eine Beziehung genau wie wir auch in mehreren Zeitebenen. Sie hat eine Vergangenheit, die eine Art Basis bildet im besten Falle. Und die stärkt und verbindet. Sie hat hoffentlich eine Zukunft. Aber vor allem hat sie eine Gegenwart. Ein Jetzt. Und in der Lebendigkeit oder Nichtlebendigkeit des Jetzt entscheidet sich schlussendlich, wie es weitergehen wird mit dieser Liebe.Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Beziehung sind wichtige Ebenen, die miteinander in Verbindung stehen und sich wechselseitig beeinflussen. In dieser Folge erfährst du, wie du deine Beziehung im Jetzt leben und gestalten kannst und ihr eine vertrauensvolle Basis gibst und woran du die drei typischen Beziehungszeitfallen erkennst.WERBUNGAlle Infos, Partner und Rabatte findest Du hier: https://linktr.ee/leben.lieben.lassen.podcastLINKS AUS DIESER FOLGE:geführte Meditationen von Leben-Lieben-Lassen Playlist (Spotify)CLAUDIA, COACHING & PODCASTAlle Infos zu mir und meinen Angeboten: https://linktr.ee/Leben_Lieben_LassenWebseite: https://leben-lieben-lassen.de/HÖRERFRAGEN IM PODCASTStelle mir ganz anonym Deine Frage in der "Leben-Lieben-Lassen"-Sprechstunde und werde Teil der Show. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
An einem bestimmten Zeitpunkt im Universum, wenn wir weit genug zurück gehen, muss es einen Punkt gegeben an dem nichts existiert hat und letztendlich landet man bei der ultimativen Frage: Wie ist etwas aus dem Nichts entstanden? Das ist vielleicht eine der größten Fragen überhaupt. Wenn wir heute einen Blick auf das Universum werfen, weisen alle Beobachtungen, auf ein bemerkenswert einheitliches Bild hin. Unser Universum besteht aus Materie (und nicht aus Antimaterie), gehorcht überall und zu jeder Zeit denselben physikalischen Gesetzen und begann - zumindest soweit wir wissen - mit einem Urknall vor etwa 13,8 Milliarden Jahren. Heute ist unser Universum natürlich voller Galaxien, Sternen, Planeten und an mindestens einem Ort voller "intelligenten" und technologisch fortgeschrittenen Leben. Diese Strukturen waren nicht immer da, sondern sind im Zuge der kosmischen Evolution entstanden. Uns gelang es, die Zeitachse zu rekonstruieren, wie sich unser Universum von einem einheitlichen Universum ohne komplexe Strukturen, zu dem strukturreichen Universum entwickelte, das wir heute beobachten. Empfohlenes Video: https://www.youtube.com/watch?v=KR0L3HS8A6I Abonniere jetzt die Entropy, um keine der coolen & interessanten Episoden zu verpassen! Das unterstützt mich natürlich und hilft mir meinen Content zu verbessern und zu erweitern! Hier abonnieren: https://www.youtube.com/channel/UC5dBZm6ztKizdUnN7Puz3QQ?sub_confirmation=1 ♦ MEINE NEUE WEBSITE - WISSENSCHAFT IM ÜBERBLICK: https://www.entropywse.com ♦ MERCH: https://yvolve.shop/collections/vendors?q=Entropy ♦ PATREON: https://www.patreon.com/entropy_wse ♦ TWITTER: https://twitter.com/Entropy_channel ♦ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/roma_perezogin/ ♦ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/entropy_channel/ ♦ DISCORD-SERVER: https://discord.gg/xGtUAaAw98 ♦ GOODNIGHT STORIES: https://open.spotify.com/show/5Mz5jx2lm7DXN3FizSigoJ
Jetzt das Fachbuch "Arbeitsschutz beginnt im Kopf" bestellten: https://www.arbeitsschutzbuch.de In den nächsten 365 Tagen haben Unternehmen die Möglichkeit, die Weichen oder sogar schon die nächsten Schritte für weniger Arbeitsunfälle und unsichere Situationen zu stellen. Hierbei ist es wichtig, von Beginn an mit der Planung des Jahres zu beginnen und nicht erst im Februar oder sogar März damit zu beginnen. In der neuen Podcast-Folge spricht Stefan darüber, warum der Arbeitsschutz in deinem Unternehmen in den nächsten 365 Tagen nur erfolgreich sein kann, wenn Du dir Ziele setzt und diese auch möglichst auf einer Zeitachse aufschreibst. Er berichtet über seine Erfahrungen als früherer Head of HSE und welche Situationen er noch zu oft in Unternehmen antrifft. Jetzt unverbindliches Erstgespräch vereinbaren: www.wandelwerker.com/termin
Kennt ihr noch das Intro von Disney? Als Fee Tinkerbell am Ende durchs Bild fliegt und mit ihrem Zauberstab den Punkt auf das I zaubert? Oder erinnert ihr euch noch an den Monopoly-Mann mit seinem Monokel im linken Auge? Die Fake Busters erinnern sich, aber leider falsch, denn diese ikonischen Bilder der Popkultur hat es nie gegeben. Man nennt dieses Phänomen den Mandela-Effekt - also wenn man sich an etwas erinnert, das so nie existiert hat. Warum glaubt unser kollektives Gedächtnis daran? Gab es einen Sprung in der Zeitachse oder haben wir die Dimensionen gewechselt und es alle nicht bemerkt? Wir schauen in unser aller Gehirn und versuchen zu verstehen, was da passiert.Bleibt skeptisch, aber hört uns gut zu...Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt.Mehr Podcasts gibt es unter kurier.at/podcasts Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Alphabet – Aktie bricht nach Zahlen ein ... So und ähnlich lauteten am Mittwoch dieser Woche die Schlagzeilen. Ein wenig weniger Aufregung täte auch nicht schlecht: Gut die Aktie verlor am Mittwoch gleich um 6,5 Prozent nach Präsentation ihre Quartalszahlen Q3. Doch zur Beruhigung hilft die Zeitachse im Chart einmal zu verändern: In den letzten sechs Monaten ist Google- und YouTube-Mutter Alphabet um knapp 30 Prozent gestiegen, seit Jahresbeginn knapp 46 Prozent und in den letzten fünf Jahren 160 Prozent – das sind mehr als 30 Prozent pro Jahr. Bekomme ich annähernd so viel am Sparbuch? Nein. Viel wichtiger noch: Hat Alphabet im letzten Quartal Verluste geschrieben? Nein. Der Quartalsgewinn stieg im Jahresvergleich um mehr als 40 Prozent auf knapp 19,7 Milliarden Dollar. Gut teilweise hat das abschreibungs- und steuertechnische Gründe, aber ein sattes Plus ist es allemal. Kalte Füße haben die Anleger bekommen, weil das Cloud- und KI-Geschäft nicht ganz so gut gelaufen ist. Vielleicht waren hier auch die Erwartungen zu hoch. Ist Alphabet deshalb kein großer Player in den Bereichen? Nein. Google hat wertvolle Daten Ende nie, das kann ich bezeugen. In meinem Ort werden haptische Bücher der Österreichischen Nationalbibliothek in großen Hallen gelagert, die nicht mehr benötigt werden. Google hat sie für die Nationalbibliothek - und natürlich für sich selbst - digitalisiert. Bleibt noch das Argument gegen die Aktie, dass der Kurs-Absacker den Wert charttechnisch unter Druck bringt, weil die Korrektur an einer kritischen Widerstandsbereich bei umgerechnet 135,32 Euro erfolgt. Tangiert mich das als Langfristanleger –Nein! Also ich glaube, da wird zu viel gegackert, behalte meine Alphabet-Aktien und nütze Rückschläge eher für Nachkäufe. Da halte ich es mit dem Analysehaus Jefferies, die die Google-Muttrer auf „Buy“ behält und das mit einem Kursziel von 165 US-Dollar. Ein unaufgeregtes, erholsames Wochenende wünscht Julia Kistner. Rechtshinweis: Dies ist die Meinunung der Autorin und keine Anlageempfehlung. Julia Kistner übernimmt hierfür keine Haftung. #Börse #investment #YouTube #Google #Aktien #Alphabet #Quartalszahlen #Podcast Foto : Börsenminute
Beim Fahrrad müssen von Zeit zu Zeit die Räder mit Luft gefüllt werden. Dazu wird das Ventil aufgeschraubt und mit Überdruck Luft in den Schlauch gedrückt. Das Ventil ist dabei so konstruiert, dass zwar Luft rein, aber keine raus kann. Das Prinzip findet sich auch in anderen Anwendungen: eine Türe oder Klappe, die sich nur in eine Richtung öffnen oder bewegen lässt, in die andere aber blockiert wird und zwar so, dass je höher der Druck in diese Richtung ist, desto dichter wird die Stelle. Was man sich in diesem Fall zu Nutzen macht, kann im übertragenen Sinn aber auch nicht so gut sein. Es gibt Dinge, die lassen sich nicht rückgängig machen. Sind sie einmal geschehen, gibt es kein Zurück auf der Zeitachse mehr - analog zum Ventil. Beispielsweise Worte. Was ausgesprochen oder geschrieben wurde, wurde wahrgenommen, hat etwas ausgelöst - auch wenn es später widerrufen wird. Deshalb: gerade in hitzigen Situationen ist eine bewusste Wortwahl umso wichtiger. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message
Sie wurden nicht zur falschen Zeit geboren – Sie sind mit voller Absicht und aus gutem Grund im Hier und Jetzt. Machen Sie sich Gottes strategische Platzierung Ihres Lebens auf der Zeitachse der Ewigkeit zu eigen und finden Sie gottgegebene Zuversicht und neue Kraft durch diesen Appell von Kris Vallotton. Das Transkript dieser Predigt finden Sie auf unserer Podcast-Website. https://www.podcastics.com/podcast/bethel-redding-predigt-der-woche/ Audio übersetzt von Bethel Media Übersetzungen.
"Ich habe schon wieder keine Zeit gehabt, den ausgereichten Angeboten nachzugehen und bei meinen Leads nachzufassen!" Sätze wie dieser führen bei mir zu Stirnrunzeln - sollte es nicht ganz leicht und einfach gehen, seine potenziellen Abschlüsse auch konsequent nachzuverfolgen? Warum das möglicherweise doch nicht so einfach ist - und was man dagegen tun kann, besprechen wir in dieser Episode. Deine nächsten Schritte: 1. Lass uns persönlich besprechen, ob und wie ich dir bei der systematischen Kundengewinnung helfen kann. Buche dir hier ein unverbindliches Kennenlerngespräch: https://christiangursky.com/telefonat 2. Lies den ausführlichen Ratgeber, wie du mehr als genug Kunden mit Digitalmarketing gewinnst: https://christiangursky.com/start Schwarzes Brett: https://neukundentraining.de Das kurzes Videotraining zur Vertriebspipeline findest du in diesem Artikel Ausgewählte Produkte aus meinem Shop: Erstelle oder optimiere mit mir auf dieser Seite deinen Lead-Magneten: https://christiangursky.com/lmm Und jetzt bist du dran: Schreib mir eine E-Mail und erzähle mir, was dir an dieser Folge missfallen hat - oder was dir gut gefällt. Vielen Dank. Transkript: [00:00:00.390] - Sprecher 1 Eines der für mich unbegreiflichsten Phänomene ist die Selbstwahrnehmung vieler. Einfach keine Zeit für das Nachfassen potenzieller Kunden oder ausgereichter Angebote zu haben. Und ich runzelte die Stirn, weil ich frage mich, Was kann es im Leben eines Unternehmers, zumindest in den Arbeitsalltag Wichtigeres geben, als für Umsatz und Cash zu sorgen? Denn das ist ja nun mal das Blut in den Adern eines jeden Geschäfts. Und damit Herzlich willkommen zu digital Durchstarten mit Christian Gursky, dem Online Marketing Podcast für alle, die wirklich etwas umsetzen wollen. Oft höre ich Ich finde einfach keine Zeit, meinen Leads nach zu telefonieren oder einem ausgereiften Angebot hinterher zu gehen. Das ist schon sechs Tage her, dass ich es verschickt habe, aber bisher habe ich noch keine Rückmeldung bekommen. Aber ich finde keine Zeit, da anzurufen und nachzufragen. So oder so ähnlich beginnt der Dialog, an dem ich dann immer merke, dass diese komische Selbstwahrnehmung eintritt, damit du dieser Selbstwahrnehmung selber nicht auf den Leim geht. Möchte ich mit dir fünf Prinzipien besprechen, die dem entgegenwirken und wenn du sie umsetzt, dir mindestens mal 15 Minuten pro Tag an ielter Zeit und neuer freier Zeit schenken. [00:01:21.580] - Sprecher 1 Falls du ganz frisch mit dabei bist, auf jeden Fall auch meinen kostenlosen Ratgeber herunter, der dir haarklein und Schritt für Schritt zeigt, wie auch du mehr Leads und Anfragen generierst, ohne dafür mehr arbeiten zu müssen oder auf dein gewohntes Einkommen zu verzichten. Den Link findest du in der Beschreibung zu diesem Beitrag. Ich glaube ja, dass es nicht nur ein reines Zeitmanagement oder Organisationsproblem ist, denn wenn wir ja regelmäßig merken, dass wir die Verkäuferinnen und vertrieblichen Aufgaben immer aufschieben, dann wird uns das ja irgendwann bewusst. Und zwar schmerzlich bewusst, weil wir ja merken, dass wir Umsatz auf dem Tisch liegen lassen. Würden wir dann in Organisation und Zeitmanagement investieren und unser Zeitmanagement verbessern, wäre das Problem aus der Welt. Es ist also erkennbar nicht nur ein Zeitmanagement oder Organisationsproblem, sondern ich glaube, dass bei vielen auch im Kopf Dinge blockieren. Zum einen kann es sein, dass wir bei einem ausgereiften Angebot die Angst haben, dass das Angebot nicht angenommen werden könnte und dieses Nein, diese Absage an unseren Selbstwert nagt. Es könnte aber auch sein, dass wir Verkaufen als solches generell hassen und dementsprechend gar nicht genau wissen, wie wir verkaufen, also was und wie wir es in einer bestimmten Situation sagen, schreiben oder generell kommunizieren, damit ein Interessent wirklich eine für uns oder eine Kaufentscheidung zu unseren Gunsten trifft. [00:02:48.800] - Sprecher 1 Oder aber drittens, was ich mal erlebt habe von einem Geschäftsführungskollegen, der vor Vertrieb zuständig war, der da sagte Meine Zeit ist zu wertvoll, als dass ich 5 bis 10 potenziellen Kunden am Tag hinterher telefoniere. Es war also ein übersteigertes Ego, das dazu führte, dass er sagte Mensch, für solche niederen Tätigkeiten bin ich eigentlich zu wichtig. Was immer dazu führt, dass wir Vertrieb oder Verkauf regelmäßig aufschieben. Es darf nicht so bleiben. Und deshalb möchte ich mit dir fünf Prinzipien besprechen, die dir helfen, deine vertrieblichen Aufgaben besser zu priorisieren, damit du weniger Umsatz auf dem Tisch liegen lässt und bei gleichem Zeiteinsatz einfach mehr verdienen kannst. Bevor ich näher darauf eingehe. Lass uns ans virtuelle schwarze Brett treten und sehen, dass da immer noch die Einladung für dich liegt, am Neukundentraining teilzunehmen. Ich zeige dir gerne drei Schlüsselfaktoren, die du in 2023 umsetzen solltest, damit dein Umsatz mit Digital Marketing wächst. Surfe einfach auf Neukundentraining D und trag dich kostenfrei und unverbindlich ein. Und zweitens findest du dort den Link zum Kurztraining rund um das Thema Vertriebspipeline. [00:04:02.350] - Sprecher 1 Was das ist und warum du dir das unbedingt ansehen solltest, darauf komme ich gleich bei Prinzip drei im Detail zu sprechen. Genug vom schwarzen Brett. Lass uns nun zu den fünf Prinzipien kommen. Prinzip eins. Vertrieb und Verkauf ist in der Regel nicht kreativ. Es ist keine Kunst und ist auch meistens nicht spannend, weil es aus wiederkehrenden kleinen gleichartigen Aufgaben besteht. Und sobald du das begriffen hast, sobald du also die Erwartung, dass das einer der weniger spannenden Teile deines Unternehmeralltags sein wird, das verinnerlicht und akzeptiert hast, dürfte dir der Zugang leichter fallen. Ist als Pflicht und Routine zu begreifen, aber eben auch zu sehen, dass diese Pflicht und Routine am Ende den Kühlschrank von dir und deinen Mitarbeitenden füllt. Prinzip zwei ist, sich einmal mit Zeitmanagement zumindest insoweit zu beschäftigen, dass du dir eine Art ideale Woche in deinen Kalender schreibst und im Rahmen der idealen Woche eben auch zwei oder drei Zeitfenster blockierst, Termine mit dir selbst machst, zudem du nichts anderes tust. Du machst die Tür zu, schaltest die Notification ab, lässt dich nicht anrufen, legst meinetwegen den Hörer daneben, wenn du noch ein klassisches Telefon haben solltest und Blogs diese Zeit nur für dich. [00:05:25.660] - Sprecher 1 Nur für diese vertrieblichen und verkäuferischen Routinen. Prinzip drei wäre. Eine Vertriebspipeline aufzubauen. Eine Vertriebspipeline ist eine visuelle Darstellung aller deiner Umsatzchancen, also einer Geschäftschancen aller Vorgänge, an deren Ende du hoffentlich von einem Kunden ein angenommenes Angebot zurückbekommst. Also quasi eine Zeitachse oder einen Strahl. Man könnte auch Kanban Board dazu sagen, in dem alle Verkaufschancen aufgegliedert sind, und zwar gruppiert in einzelne Stufen, je nachdem, wo der Geschäftskontakt, also der potenzielle Kunde, vermutlich im Moment in seinem Kaufentscheidung sprozess stehen magister. Das einmal sich zu vergegenwärtigen und grundsätzlich alle Geschäfts und Umsatzchancen in so eine Pipeline einzusortieren, hilft. Jederzeit und sofort genau entscheiden zu können, welche nächste vertriebliche und verkäuferische Maßnahme nötig ist. Du reduzierst also mit deiner Vertriebpipeline den Hirnschmalz, den du investieren musst, um deine Arbeit zu organisieren und bist damit im Nu durch deine verkäuferischen und vertrieblichen Aufgaben durch. Das heißt der Zeitaufwand, dich selbst zu organisieren und Klarheit zu gewinnen, was zu tun ist, den nimmt dir so eine Vertriebspipeline ab. Wie gesagt, das Kurztraining findest du in der Beschreibung zu diesem Beitrag, ohne dass du dich mit einer Emailadresse eintragen müsstest. [00:06:56.900] - Sprecher 1 Schaust dir einfach an und setze so eine Vertriebspipeline für dich um. Prinzip vier ist dann zwei Falz anzulegen. Das ist ein englischer Begriff dafür, dass man im Grunde Mustertexte und Mustervorlagen verwendet, weil es ja im Vertrieb und Verkauf oft um wiederkehrende gleichartige Aufgaben geht. Das heißt, viele von den Textbausteinen und Materialien, die du bei Kunde A oder Interessent A benutzt, wirst du auch bei Interessent B, C, D usw. und so fort verwenden können. Denke also in System und Assets und lege dir ein Archiv von solchen Mustertexten, Mustervorlagen, aber auch PDFs und Videos parat, von denen du weißt, dass sie dir helfen, besser zu verkaufen. Und dann hast du, wenn so eine wiederkehrende Aufgabe ansteht, natürlich sofort alle Materialien parat. Es ist ein bisschen wie Kochen. Wenn du ein leckeres Gericht kochen willst und jetzt kochen willst, musst du den Kühlschrank aufmachen können und alle Zutaten parat haben. Ansonsten kannst du halt nicht kochen. So ist es hier eben auch. Legte diese Muster, Texte, Muster, Vorlagen und Materialien parat, sodass sie sich schnell mit wenigen Klicks finden kannst. [00:08:11.020] - Sprecher 1 Wenn du dieser vertrieblichen und verkäuferischen Aufgabe nachkommen musst im Prinzip fünf. Last but not least ist, dass du mit der Zeit lernst, welche von diesen Dingen, die du tust, sehr gut funktionieren und dann kannst du sie automatisieren, kannst also zum Beispiel bestimmte Emails automatisiert in bestimmten Situationen versenden lassen. Wann immer ein Kontakt in deiner Vertriebspielplan an diese Stelle in seinem Entscheidungsprozess rückt. Dadurch sparst du noch mehr Zeit, nicht nur Zeit durch die gute Organisation oder die gute Organisation von Mustertexten und vorbereiteten verkäuferischen Materialien. Nein, du kannst auch Kommunikation, die immer wieder notwendig ist, automatisieren, so dass noch mehr Leads mit weniger von deinem Zeiteinsatz bessere Kaufentscheidungen für sich treffen können. Dadurch dürfte der Umsatz weiter steigen. Das waren die fünf Prinzipien, die du einmal durchdenken, ausprobieren und umsetzen solltest. Und falls du meine persönliche Hilfe dabei haben möchtest, dass alles auf dein Geschäft, dein Markt, eine Nische und deine idealen Kunden zuzuschneiden. Sehr gerne. Ich schlage vor, dass wir uns dazu zunächst mal unverbindlich in einem Telefonat unterhalten und herausfinden, ob und wie ich dir helfen kann. [00:09:30.360] - Sprecher 1 Den Link dazu. Einen Termin mit mir zu buchen, findest du in der Beschreibung zu diesem Beitrag. Vielen Dank für deine Aufmerksamkeit und wir hören uns in der nächsten Woche wieder.
00:00:00 Das 1000-jährige Reich und die Erwartung des Messias / 00:01:54 Advent - Was erwarten wir? 00:05:55 Die Relevanz des Themas / 00:09:12 Der Krieg gegen die Ukraine auf Wikipedia / 00:12:51 Das 3. Reich und warum es so heißt / 00:19:07 "Der Herr ist nahe!" - Wie verstehen wir das "nahe"? / 00:23:10 Zentrale Begriffe kurz erklärt / 00:25:58 Vier Modelle vom Tausendjährigen Reich / 00:28:09 Historischer Prämillenarismus / 00:28:58 Amillenarismus - symbolische Auslegung / 00:29:58 Reformation - Aufflammender Prämillenarismus / 00:31:08 Postmillenarismus - Entwicklung zum Besseren / 00:32:13 Dispensationalistischer Prämillenarismus / 00:33:33 Die vier Modelle auf einer Zeitachse / 00:36:38 Fünf Muster zur Selbstverortung / 00:39:26 Teil 2 - Messianismus / 00:41:10 Wörtliches oder symbolisches Verständnis? / 00:46:49 Jesus verweigerte sich den damaligen Messiaserwartungen / 00:50:40 Walter Benjamin - Die kleine Pforte für den Messias / 00:52:40 "Die Zeit ist erfüllt" und das "Heute Gottes" / 00:57:44 Gorgio Agamben - Von der messianischen Zeit / 01:02:36 Zusammenfassung - Messianisches Lebenskonzept / 01:05:49 Konsequenzen für die christliche Existenz / 01:07:29 Das "nahe" als relationale Nähe verstehen / 01:10:10 Schluss und Segen
An einem bestimmten Zeitpunkt im Universum, wenn wir weit genug zurück gehen, muss es einen Punkt gegeben an dem nichts existiert hat und letztendlich landet man bei der ultimativen Frage: Wie ist etwas aus dem Nichts entstanden? Das ist vielleicht eine der größten Fragen überhaupt. Wenn wir heute einen Blick auf das Universum werfen, weisen alle Beobachtungen, auf ein bemerkenswert einheitliches Bild hin. Unser Universum besteht aus Materie (und nicht aus Antimaterie), gehorcht überall und zu jeder Zeit denselben physikalischen Gesetzen und begann - zumindest soweit wir wissen - mit einem Urknall vor etwa 13,8 Milliarden Jahren. Heute ist unser Universum natürlich voller Galaxien, Sternen, Planeten und an mindestens einem Ort voller "intelligenten" und technologisch fortgeschrittenen Leben. Diese Strukturen waren nicht immer da, sondern sind im Zuge der kosmischen Evolution entstanden. Uns gelang es, die Zeitachse zu rekonstruieren, wie sich unser Universum von einem einheitlichen Universum ohne komplexe Strukturen, zu dem strukturreichen Universum entwickelte, das wir heute beobachten. Empfohlenes Video: https://www.youtube.com/watch?v=UvOv9L2Q9BY Good Night Stories: Auf YouTube - https://www.youtube.com/channel/UCOGzvEVuggur7x8BxoL84-A Auf Spotify - https://open.spotify.com/show/5Mz5jx2lm7DXN3FizSigoJ Abonniere jetzt die Entropy, um keine der coolen & interessanten Episoden zu verpassen! Das unterstützt mich natürlich und hilft mir meinen Content zu verbessern und zu erweitern! Hier abonnieren: https://www.youtube.com/channel/UC5dBZm6ztKizdUnN7Puz3QQ?sub_confirmation=1 ♦ PATREON: https://www.patreon.com/entropy_wse ♦ TWITTER: https://twitter.com/Entropy_channel ♦ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/roma_perezogin/ ♦ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/entropy_channel/
Manchmal hängen wir noch an den Geschehnissen und Begebenheiten der Vergangenheit, können Tagesgeschehnisse mit ihren Gedanken und Gefühlen nicht loslassen. Ein anderes Mal sind wir weit in der Zukunft, planen ständig oder sorgen uns. Manches Mal springen wir hin und her. Doch wo bleibt der jetzige Moment? In diesem Podcast verbinden wir die Vergangenheit und Zukunft mit dem jetzigen Moment. Du erlebst bewusst die Zeitachse nach hinten und nach vorne und pendelst dich im Jetzt ein Du spürst körperlich den Unterschied der Energiequalität von Vergangenheit bzw. Zukunft und der Gegenwart und badest darin Du kannst die Meditation im kurzen Verfahren später selbst machen, wenn dich Vergangenheit und Zukunft zu sehr einnehmen und du einfach nur „Hier und Jetzt“ sein möchtest.
Wärmenetze sind die Alternative zu Wärme aus Gas, Kohle oder Öl. Sie kommen im Prinzip ohne den Ausstoß von CO2 aus. In Wärmenetze können problemlos erneuerbare Energien eingespeist werden: Zum Beispiel aus Sonne, Wind und Biomasse. Sie eignen sich für Wohnquartiere in urbanen Gegenden, aber auch für Kommunen und Kleinstädte. Die Gebäude sind so miteinander vernetzt, dass die einzelnen Häuser keine eigene Heizanlage mehr brauchen. Vorreiter für Wärmenetze ist Dänemark. Warum das so ist und warum Deutschland so hinterherhinkt bei dieser umweltfreundlichen Art des Heizens, das beantwortet dieser Podcast. Ein Podcast mit: • Matthias Sandrock, Geschäftsführer des Hamburg Instituts • Birgit Schwegle, Geschäftsführerin der Umwelt- und Energieagentur Kreis Karlsruhe Shownotes: Erklärvideo – Wärmenetze für die kommunale Wärmewende:www.youtube.com/watch?v=DNfWynbxwiA Der Landkreis Karlsruhe will bis 2035 klimaneutral sein – hier kann man die Projekte dafür verfolgen:zeozweifrei.de/ Das Wärmenetz von Bruchsal mit Zeitachse der Entstehung:www.fernwaerme-suedstadt.stadtwerke-bruchsal.de/ Artikel über die dänische Wärmewende:www.waermewende.de/daenischewaermewende/
Wärmenetze sind die Alternative zu Wärme aus Gas, Kohle oder Öl. Sie kommen im Prinzip ohne den Ausstoß von CO2 aus. In Wärmenetze können problemlos erneuerbare Energien eingespeist werden: Zum Beispiel aus Sonne, Wind und Biomasse. Sie eignen sich für Wohnquartiere in urbanen Gegenden, aber auch für Kommunen und Kleinstädte. Die Gebäude sind so miteinander vernetzt, dass die einzelnen Häuser keine eigene Heizanlage mehr brauchen. Vorreiter für Wärmenetze ist Dänemark. Warum das so ist und warum Deutschland so hinterherhinkt bei dieser umweltfreundlichen Art des Heizens, das beantwortet dieser Podcast. Ein Podcast mit: • Matthias Sandrock, Geschäftsführer des Hamburg Instituts • Birgit Schwegle, Geschäftsführerin der Umwelt- und Energieagentur Kreis Karlsruhe Shownotes: Erklärvideo – Wärmenetze für die kommunale Wärmewende: www.youtube.com/watch?v=DNfWynbxwiA Der Landkreis Karlsruhe will bis 2035 klimaneutral sein – hier kann man die Projekte dafür verfolgen: zeozweifrei.de/ Das Wärmenetz von Bruchsal mit Zeitachse der Entstehung: www.fernwaerme-suedstadt.stadtwerke-bruchsal.de/ Artikel über die dänische Wärmewende: www.waermewende.de/daenischewaermewende/
Russlands Einmarsch in der Ukraine lag lange in der Luft und doch hat er vielfach für Überraschung gesorgt. Wer die Außen- und Militärpolitik des russischen Präsidenten auf der Zeitachse betrachtet, erkennt allerdings ein brutales Muster.Von Thomas Frankewww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Nachdem wir in der ersten Folge die Schritte von einer unbelebten Welt zu den ersten organischen Molekülen besprochen haben (siehe KtT007: Evolution Teil 1: Chemische Evolution), gehen wir heute einen Schritt weiter in der Zeitachse des Lebens. Heute reden wir über eine Hypothese die klären soll was auf dem Weg zum sehr komplexen "modernen Leben", wie wir es heute kennen, höchst wahrscheinlich passiert ist.
Google ist einfach überall. Ob Chrome-Browser, Google-Suche, Android, Gmail, Google Maps, Google Ads, Google Calendar, Google Meet oder Google Docs – die meisten wissen gar nicht, dass sie ständig Produkte von Google nutzen und damit ihren Alltag in die Hände eines einzigen Anbieters legen. Redaktion ZDF/funk: Joanna Gawronska Quellen & weitere Infos: Antwort von Google: https://go.funk.net/antwortvongoogle 2006: Google kauft YouTube https://www.nbcnews.com/id/wbna15196982 2018: Google Plus schließt https://www.spiegel.de/netzwelt/web/google-plus-nach-datenpanne-wird-soziales-netzwerk-geschlossen-a-1232228.html Dezember 2020: Störung bei Google-Diensten https://www.heise.de/news/Komplettausfall-Youtube-Gmail-und-andere-Google-Dienste-nicht-erreichbar-4989007.html "Zeitachse" bei Google Maps https://www.google.com/maps/timeline?pb GoogleWatchBlog über "Meine Zeitachse" https://www.googlewatchblog.de/2019/05/was-google-hier-maps/ Marktanteil von Suchmaschinen https://gs.statcounter.com/search-engine-market-share#monthly-202010-202010-bar Google-Account: Protokoll der Aktivitäten ausschalten https://support.google.com/accounts/answer/7028918 Startpage.com https://startpage.com/ DuckDuckGo https://duckduckgo.com/ Ecosia https://www.ecosia.org/ Firefox https://www.mozilla.org/de/firefox/new/ Tor-Browser https://www.torproject.org/de/download/ Suchmaschinen-Vergleich Stiftung Warentest https://www.test.de/Suchmaschinen-im-Test-Eine-schlaegt-Google-5453360-0/ Google-Transparenzbericht https://transparencyreport.google.com/user-data/overview?hl=de Google-FAQ zu Auskunftsersuchen https://support.google.com/transparencyreport/answer/9713961?hl=de Google über behördliche Ersuchen https://policies.google.com/terms/information-requests OsMand https://osmand.net/ HereWeGo https://wego.here.com/?x=ep&map=52.5061,13.3684,10,normal F-Droid https://f-droid.org/en/ Mobilsicher-Tutorial zu F-Droid https://mobilsicher.de/ratgeber/verbraucherfreundlich-f-droid Google scannt keine Postfächer mehr für Werbung https://www.nytimes.com/2017/06/23/technology/gmail-ads.html Datensicherheit bei Google https://www.google.com/intl/de/about/datacenters/data-security/ Mailbox.org https://mailbox.org/de/produkte PGP bei Mailbox.org https://mailbox.org/de/post/unsere-vollwertige-pgp-verschl%C3%83%C2%BCsselung-f%C3%83%C2%BCr-e-mails-und-dateien-im-web-browser-6113 Posteo https://posteo.de/site/leistungen PGP bei Posteo https://posteo.de/hilfe/wie-installiere-ich-eine-ende-zu-ende-verschluesselung-pgp-im-browser Tutanota https://tutanota.com/de/pricing PGP bei Tutanota https://tutanota.com/de/blog/posts/email-encryption-guide-how-send-encrypted-email/ Protonmail https://protonmail.com/pricing PGP bei Protonmail https://protonmail.com/support/knowledge-base/how-to-use-pgp/ Tresorit https://tresorit.com/de Luckycloud https://luckycloud.de/de/ Cryptpad https://cryptpad.fr/
Was ist der Big Crunch? Und warum beendet er unser Universum? Wir sind alle besorgt darüber, was am Ende unseres Lebens passieren wird. Wir sehen andere Lebewesen sterben und wir wissen, dass es uns passieren wird. Weil es unvermeidlich ist, machen wir uns Sorgen darüber, wann, wo und wie es passieren wird. Viele von uns wundern sich auch über das Schicksal der Erde. Wird es für immer ein gastfreundlicher blauer Ball sein oder wird er irgendwann von der Sonne verzehrt, wenn er von einem mittelgroßen gelben Stern zu einem roten Riesen anschwillt? Oder vielleicht vergiften wir unseren Planeten und er schwebt kalt und verlassen durch den Weltraum. Wenn so etwas passieren würde, wie lange würde es dauern? Hundert Jahre? Eintausend? Eine Million? Einige Astronomen stellen ähnliche Fragen zum Universum. Das Universum ist riesig im Vergleich zu einem einzelnen Planeten, sogar einer einzelnen Galaxie, und seine Zeitachse .. ach was rede ich da, ihr wisst ganz genau das unser Universum unvorstellbar groß ist und genau aus diesem Grund können Kosmologen nicht mit Sicherheit wissen, wie das Universum begann oder wie es enden wird. Sie können jedoch Beweise sammeln, fundierte Vermutungen anstellen und Theorien aufstellen. Eine solche Theorie, die die Zukunft des Universums betrifft, ist als der "Big Crunch" bekannt. Nach dieser Theorie wird das Universum eines Tages aufhören, sich auszudehnen. Dann, wenn die Schwerkraft an der Materie zieht, beginnt sich das Universum zusammenzuziehen und fällt wieder nach innen, bis zu dem Punkt an dem es wieder zu einer superheißen, superdichten Singularität zusammengebrochen ist.
Growth EnginE - Wie du dein Wachstum nachhaltig vorantreibst
In diesem Podcast spreche ich mit Florian Kleinz über die Microsoft Power Plattform und welche Benefits das für KMU hat. Wir gehen auf Use Cases ein und auch wie man damit beginnen kann. Zeitachse: 00:00 Intro 01:10 Vorstellung Florian Kleinz den Power Doc der Microsoft Power Platform 02:01 Kudos zu Dr. Natalia Wiechowski 02:21 Benefits und Erklärung zur Microsoft Power Platform 07:14 Power Platform für die HR / Personal Abteilung 11:58 Die Sicht der Endanwender - Florian Kleinz war selbst im Controlling 16:53 Warum Power Doc? 20:01 Lizensierung, Tipps, Hebel für KMU zur Microsoft Power Platform 22:29 Abschluss und letzte Worte Zu Florian Kleinz: Ich bin Project Consultant mit Begeisterung für die Digitalisierung und Automatisierung von Prozessen. Mein Hauptinteresse hierbei liegt auf Microsoft 365 mit seiner Power Platform, sowie RPA und Python. Aufgrund meines Controlling-Background habe ich bereits Prozesse der Datenstrukturierung, -auswertung und Reporting mit Hilfe von Power BI automatisiert. Darüber hinaus habe ich auch Kenntnisse in Power Apps und Power Automate und kann alle Komponenten der Mircosoft Power Platforn integriert anwenden. Meine Expertise als RPA Advanced Developer helfen Prozesse system- und programmübergreifend zu automatisieren . Zusätzlich nutze ich Python um Daten perfomant zu transformieren und diese Performance mit RPA und BI zu kombinieren. Zur Microsoft Power Platform: „Microsoft Power Platform ist eine integrative Technologie. Ihre Benutzerfreundlichkeit schafft eine Innovationskultur und hilft Ihnen dabei, ungenutzte Werte zu erschließen, auf die Sie vorher nicht zugreifen konnten.“ Die Microsoft Power Platform ist ein Zusammenschluss der vier Dienste Power Apps, Power Automate, Power BI und Power Virtual Agents. Bei Fragen kommt einfach auf mich oder Florian Kleinz zu. Links zu Florian Kleinz: (99+) Florian Kleinz | LinkedIn Growth EnginE Daten zu LinkedIn https://www.linkedin.com/in/engin-eser und Webseite https://engineser.eu - Mein eBook zu Growth Hacking - https://amzn.to/2LYp2i4 WENIGER ANZEIGEN --- Send in a voice message: https://anchor.fm/growth-engine/message
Hallo Beschwörer, entdecke die Zeitachse Runeterras nach dem noxianischen Kalender. Aber vorsicht: viele historische Aufzeichnungen sind verloren gegangen! Deswegen basiert alles, was vor den Runenkriegen geschah, auf Vermutungen und Legenden! Links: YouTube: http://bit.ly/ReadLegends Insterra: https://www.instagram.com/read_of_legends/ Runetwitter: https://twitter.com/ReadLegends Deezer: http://bit.ly/roldeezer "08 Die Reiche von Runeterra – Zeitachse Runeterras" wurde gemäß Riot Games „Rechtliches Jibber Jabber“ -Richtlinie erstellt und nutzt Gedankengut in Besitz von Riot Games. Dieses Projekt wird weder von Riot Games unterstützt noch gesponsert. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/readoflegends/message
Führen mit Anstand und Menschlichkeit hat mein heutiger Gast für sich erfahren dürfen, und für jeden Tag dankbar zu sein. Dabei sollte jeder ein Leben lang lernfähig bleiben und seine Zielvorgaben mit einer Zeitachse vorgeben. Dazu gehören, Charakterstärke zu beherrschen, mehr MUT aufzubringen und dabei authentisch zu bleiben.
Markus Söder möchte den Ablauf der Corona-Gipfel von Bund und Ländern reformieren. Der bayerische Ministerpräsident fordert mehr Besonnenheit: "Ich bin erstens ein Verfechter, dass man früher anfängt und sich nicht erst um 14 Uhr oder 15 Uhr trifft. Wenn man um acht Uhr anfängt ist die Zeitachse besser. Dann bin ich der festen Überzeugung, dass man manchmal auch abbrechen kann, nochmal eine Nacht drüber schlafen kann, um das am nächsten Tag anzugehen."
Harald Lesch und andere TV-Wissenschaftler leugnen die Gefahr durch Corona-Impfungen und reden bereits aufgetretene schwere Nebenwirkungen klein. Ein Standpunkt von Walter van Rossum. Professor Harald Lesch verkörpert die Biederkeit. Insofern macht er sich mit einer Darstellung als Impfcowboy, der mit übergroßer Spitze in der Hand Jagd auf das Virus macht, geradezu lächerlich. Mit dieser Comicversion seiner selbst beginnt sein neuester TV-Beitrag (1) über die „äußerst wirkungsvollen Impfstoffe“ gegen das Coronavirus. Es ist der letzte aus einer ganzen Reihe ähnlicher Filmchen, die alle einen Zweck verfolgen: den Zuschauer von den Wonnen des Impfens zu überzeugen. Wer überzeugen will, muss Argumente haben. Lesch — der sich als verständnisvoller Onkel Doktor gibt — hat kein einziges Argument. Er reiht ein paar Behauptungen aneinander, lässt ein paar Erkenntnisse unter den Tisch fallen und vertraut hauptsächlich auf die Wirkung seiner Biederkeit. Sein Film wirkt wie eine etwas zu lang geratene Reklame der Pharmaindustrie. Normalerweise nimmt die Entwicklung eines Impfstoffs, die Erprobung seiner Wirkung und Prüfung seiner Unbedenklichkeit hinsichtlich der Nebenwirkungen bis zu 15 Jahre in Anspruch, räumt der nette Impfonkel ein. Doch er kennt auch die Gründe für dieses langatmige Prozedere: „Es vergeht viel Zeit mit Warten, Warten auf die Auswertung der Daten, auf Geld, auf behördliche Genehmigung.“ Doch „gute Vorbereitung und verzahntes Arbeiten“ könnten das alles enorm beschleunigen. Auf einer Grafik folgen jetzt die einzelnen Entwicklungsschritte nicht mehr nacheinander, sondern wie von Wunderhand stapeln sich die Etappen — und auf der Zeitachse verkürzt sich alles auf ein im Nu. Leider versäumt der Naturerklärer zu erläutern, wie das denn möglich sei. Bekanntlich gibt es bei Impfungen oft erst Spätfolgen, auf die zahlreiche etwas skrupulösere Kollegen dutzendfach hingewiesen haben. Selbstverständlich müssten Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten ausgetestet werden so wie die Verträglichkeiten mit bestehenden Vorerkrankungen. Wie man eine üblicherweise auf ein bis zwei Jahre angesetzte Erprobung bei Tieren auf ein paar Stündchen verkürzt, erfahren wir ebenso wenig wie etwas darüber, wie die „Teleskopierung“ der klinischen Phasen wohl funktionieren mag. Was Lesch weiß, aber verschweigt: Die heute Geimpften werden zu den Versuchskaninchen der Hersteller. Allerdings ohne Vergleichsgruppe...weiterlesen hier: https://kenfm.de/die-impf-rambos-von-walter-van-rossum/ Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde https://de.tipeee.com/kenfm https://flattr.com/@KenFM Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ Website und Social Media: https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://soundcloud.com/ken-fm See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Wir alle leben im hier und jetzt. Und genau deshalb fällt es uns schwer, eine Krise objektiv einzuordnen. Im Gespräch mit Zukunftsforscher Matthias Horx versuchen wir, dieses besondere Jahr 2020 auf der großen Zeitachse zu betrachten. Rauszuzoomen. Worüber wird man in 20 Jahren sprechen, wenn man an 2020 denkt? Welche Weichen wurden gestellt? Wollen wir wirklich genau das zurück, was wir vorher hatten? Oder hat die Menschheit das Innehalten genutzt, um Umzudenken? Gründe gäbe es genügend. Matthias Horx sieht den Wandel und die Konstante. Ein hoch interessantes Gespräch über gestern, heute und morgen. Über Sinn, Gesellschaft, Demokratie, Technologie und Startups.
Der Mensch und die von ihm gestaltete Welt stehen im Mittelpunkt meiner Aufmerksamkeit und damit meines fotografischen Interesses. Die Fotografie ist meine Leidenschaft, nicht mein Beruf. Schon während meines Studiums war ich fasziniert von der Malerei, Zeichnung und Fotografie. Nach einigen Jahren konzentrierte ich mich auf die Fotografie als ein Medium, das meinen Ausdruck am besten unterstützt. Ich mag Serien, mache aber auch Einzelaufnahmen. Mein besonderes Interesse gilt Motiven und Situationen, die den Betrachter für einen Moment innehalten lassen und in seinem Kopf eine Geschichte entwickeln. Auch wenn ein Bild selbst keine Geschichte erzählt, kann es der Ausgangspunkt einer Geschichte sein. Ich hoffe, Sie finden in meinen Galerien mindestens ein Bild, das der Ausgangspunkt Ihrer eigenen Geschichte sein kann. Im Allgemeinen gebe ich der physischen Präsenz eines Drucks gegenüber einem digitalen Bild den Vorrang. Siehe auch meinen Bericht über https://www.instagram.com/thomasberlin.images/ MODELLE Ich bin offen, sowohl mit professionellen als auch mit Amateurmodellen zu arbeiten. Schreiben Sie mir über das Kontaktformular, wenn Sie an einem Fotoshooting interessiert sind und welche Ideen Sie haben. Oder wenn Sie Fragen zum Modellieren haben, wenn Sie als Model eine Veröffentlichung erreichen wollen oder einfach nur Hallo sagen wollen. FOTOGRAFIENIch bin immer daran interessiert, mit kreativen Menschen zu kommunizieren, Feedback zu erhalten oder Portfolios zu diskutieren. Ich freue mich auf Ihre Nachricht über das Kontaktformular. ÜBER MEIN BLOGDie Blog-Sektion zeigt meine Gespräche mit Menschen aus der Fotoszene und stellt meine persönliche Sicht der Fotografie dar. Ich erhebe nicht den Anspruch, journalistisch zu sein. Es ist auch ein Newsfeed zu meiner Arbeit. Nur zum Spaß für mich und Bekannte. Sehen Sie sich die Blog-Seite an oder klicken Sie einfach auf die Hauptkategorien, wenn Sie nur bestimmte Inhalte durch Anklicken einer der folgenden Kategorien herausfinden möchten: Interview - Menschen - Ausstellung - Veröffentlicht - Stadtlandschaft - Landschaft - Technik - Dokumentarfilm. Es gibt auch Listen von Blog-Einträgen zu Kategorien und die Zeitachse aller Einträge. PERSONEN-FOTOGRAFIEDie menschliche Darstellung ist mein liebstes fotografisches Betätigungsfeld. Dies kann sowohl Menschen in alltäglichen Situationen als auch Porträts und Akte betreffen. Die Darstellung von Nacktheit erfreut die Menschheit seit Jahrtausenden und ist auch für mich eine Quelle der Kreativität und Freude. Da Sie auf dieser Website Nacktheit finden werden, sollten Sie sich fernhalten, falls Sie das nicht sehen wollen. https://thomasberlin.net/
Seit einigen Monaten korrespondiere ich mit einem jungen Mann, der viel über den Glauben nachdenkt. Bei einer Gelegenheit schrieb er: „Wir sind nicht mehr als winzige, klitzekleine, unbedeutende Flecken auf der Zeitachse der Geschichte. Sind wir wichtig?“
Am liebsten würden wir diesen Text rückwärts formulieren, einfach weils so toll zum Thema passt und gerade alles Kopf steht. Denn nicht nur unsere Sneak nimmt wieder ihren Betrieb auf sondern auch einer der am meisten erwarteste Filme des Jahres ist angelaufen. Tenet. Von vorne wie von hinten. Wir waren im Kino und haben ihn gesehen. Nicht verstanden aber immerhin gesehen. Wir werden ziemlich sicher erneut ins Kino müssen um nur ein bisschen mehr in die Story reinzukommen. Vielleicht auch 15 mal. Christopher Nolan macht das was er immer tut: er spielt mit der Zeit. Diesmal hat er sich ein Konzept gesucht, nachdem Gegenstände und Personen invertiert werden können. Das bedeutet, dass sie sich in der Zeit zurück bewegen und somit auch eine Form von Zeitreise unternehmen können. Das ist natürlich nicht ungefährlich und erst recht nicht einfach. Alle Prozesse, Gewohnheiten und gelernte Verhaltensweisen werden umgedreht ausgeführt und kann aber trotzdem gleichzeitig mit der parallel ablaufenden normalen Zeitachse funktionieren. Klingt kompliziert? Ist es auch. Vielleicht auch ein bisschen zu sehr. Aber gerade dieses Nicht-ganz-durchdringen was einen beim Schauen von Nolan-Filmen immer ein bisschen begleitet macht auf der großen Leinwand wahnsinnig Spaß. Mit Tenet hat er nicht nur ein visuell sehr beeindruckendes Werk sondern auch in die ganz großen Trickkisten gegriffen. Sich zurückbildenede Explosionen, Munition die gefangen anstatt abgefeuert wird und ganz viel lauter WUMMMMMMMSS. Wir verraten in dieser Folge nicht viel, werden aber bestimmt nochmal eine weitere Folge dazu machen, einfach, weil es so viel zu entdecken und zu verstehen gibt.
In Deutschland werden jährlich mehr als 2,8 Millionen Tiere in Tierversuchen misshandelt und größtenteils getötet. Heruntergebrochen auf einer Zeitachse bedeutet das, dass alle 11 Sekunden ein Tier in einem Versuchslabor leidet. Anna Wagner und Timmi Jenner gehören zum Vorstand der TierVersuchsGegner und setzen sich für die Abschaffung aller Tierversuche, die Förderung der tierversuchsfreien Forschung und die Stärkung der Tierrechte ein. Außerdem wünschen sie sich, dass die Förderung von tierversuchsfreier Forschung gestärkt wird – zum Wohl von Mensch und Tier. Was jeder einzelne tun kann? „Wir können unser Nutzungsverhalten etwas verändern und, wo immer möglich, nur tierversuchsfreie Produkte kaufen. Wirklich nur kaufen, was wir auch konsumieren!“ Wenn ihr mehr erfahren wollt zum Schutz der Tiere, zur Vereinsarbeit der TVG und ein paar tolle Rezepte braucht, hört jetzt rein. Hier könnt ihr direkt mal eine Petition unterzeichnen. https://bit.ly/32YbMTP
Herzlich willkommen und schön, dass du wieder beim IT-founder – Podcast mit dabei bist! Heute lernst du etwas über die dunkle Seite des Unternehmerseins, denn es ist nicht immer nur Glanz und Glamour, Reichtum und Freiheit. Heute möchte ich auf die Dinge eingehen, über die nur die wenigsten sprechen. Das ewige Weglächeln von StressEiner der wesentlichen Belastungspunkte in der Selbstständigkeit ist der Stress. Oft wird dieser eher weggelächelt, nach dem Motto: selbstständig? Ist doch klar, selbst und ständig. Ist halt viel zu tun, aber für die eigene Firma fühlt es sich besser an. Dabei ist da immer diese kontinuierliche Anspannung, die eigene Firma besser machen zu können und es gibt immer noch irgendwelche Aufgaben, die erledigt werden müssen. Als Selbstständiger hat man keinen Chef, der einem die Verantwortung und auch einen Teil der Belastung abnimmt. Man hätte praktisch nie Feierabend. Wenn du dir also nicht selbst angewöhnst, Feierabend zu machen, hast du irgendwann ein riesiges Problem. Gerade am Anfang bist du selbst wahrscheinlich deine beste Fachkraft. Du machst die ganze Arbeit für die Kundengewinnung, du machst die ganze Hintergrundarbeit: Angebote schreiben, Buchhaltung, Bürokorrespondenz… All das bleibt erstmal an dir hängen. Ganz am Anfang denkst du dir vermutlich, alles Geld bleibt dann auch für dich hängen, wenn du niemanden eingestellt hast. Aber! Wenn du genau darüber nachdenkst, alle Aufgaben und Arbeiten bedenkst, müsstest du 70 Stunden und mehr arbeiten – und hast am Ende keine Zeit mehr für dich und dein Leben. Noch zusätzlich verbunden mit den ganzen jetzigen zusätzlichen Sorgen in der aktuellen Krisenzeit, mit den ganzen Zweifeln, dem vielleicht aktuell schlecht laufenden Unternehmen, den finanziellen Einbußen, macht dich das Ganze mittel – oder langfristig krank. Tu etwas dagegen! Wenn du all das also nicht aktiv auf deinem Schirm hast und nicht etwas dagegen tust, dann kannst du dir damit wirklich ernsthaft schaden. Wenn du an dem Punkt ankommst, wo dir die Luft wegbleibt oder du Schmerzen bekommst, dann halte inne und sei dankbar. Sei dankbar dafür, dass dein Körper dir sagt, dass du aufpassen musst. Und dann musst du dein Verhalten ändern. Schau erstmal deinen Arbeitsalltag an und schau, wo du da etwas verändern kannst. Und so verblüffend es klingen mag: Ich selbst habe mein Handy tatsächlich immer auf lautlos mit deaktiviertem Vibrationsalarm. Das war nicht immer so. Aber ab und zu ist dieser Freiraum extrem wichtig. Gib dir diesen Raum und sei einfach mal nicht permanent erreichbar. Du wirst auch Schwierigkeiten haben, weniger zu arbeiten, wenn du dir nicht vorher überlegt hast, was du mit deiner neuen freien Zeit anfängst. Plane dir also in deinem Terminkalender positive Dinge ein. Plane dir bewusste Pausen ein, aber nicht einfach Nichts, sondern geh zum Beispiel eine Stunde spazieren. Oder geh mit deiner Partnerin/deinem Partner zusammen essen. Ich mache zum Beispiel am Wochenende einen Ausflug mit meinen Kindern. Wenn etwas Positives in deinem Kalender steht, hilft es dir, nicht ins alte Muster zu fallen. Plane dir also aktiv positive Dinge ein. Die dürfen auch gerne Sport beinhalten, als aktiven Ausgleich. Selbst wenn du nur im Wald spazieren gehst oder so, das ist ideal, um runterzukommen. Sehr gut eignet sich auch Meditation oder ich für meinen Teil habe in meiner Entspannungspolitik etabliert, in die Sauna zu gehen. Jetzt aktuell, wo das leider nicht geht, da nutze ich die Minimeditation öfter. Habe GeduldNatürlich sollst du deine Ziele jetzt nicht super niedrig ansetzen. Behalte nur einfach die Geschwindigkeit im Auge. Es ist völlig okay, wenn es mal etwas länger dauert. Nimm dir diese Zeit und brenne dich nicht aus. Ich persönlich war schon mal an der Klippe zum Burnout, ich habe allerdings damals als Angestellter übertrieben. Auch meine selbstständigen Freunde und Bekannte kennen dieses Gefühl. Ich habe für mich einfach in dem Moment gemerkt, wenn ich jetzt nichts mache, dann geht gar nichts mehr. Ich habe dann tatsächlich für drei Monate so gut wie gar nicht gearbeitet, habe mir ganz viel Ausgleich geholt und es mit ein paar „Folgeschäden“ wieder hoch geschafft. Das große Problem, wenn du einmal über diese Klippe drüber bist, ist auch, du wirst danach nie wieder volle Power geben können. Du wirst nie wieder so belastbar und kreativ sein, wie davor. Also zieh lieber rechtzeitig die Bremse und mach einen Moment lang langsam. Natürlich spricht da niemand wirklich gerne drüber, es zeigt uns allen ja doch nur, wie instabil das alles ist und wie gefährlich es werden kann. Wir haben alle unsere Grenzen und da ist es ganz wichtig, diese auch zu akzeptieren. Arbeite smart, überleg dir, welche Ziele du erreichen möchtest und lass dir bei der Zeitachse ruhig ein bisschen mehr Zeit. Achte auf dich und ziehe notfalls Konsequenzen, wenn du merkst, es wird zu viel. In diesem Sinne wünsche ich dir ganz viel Kraft, den Stress durchzustehen und eine für dich passende Lösung zu finden! Wir hören uns nächste Woche! Tschau tschau Und wenn dir diese Folge gefallen hat, würde ich mich freuen, wenn du mir eine 5-Sterne-Bewertung auf iTunes hinterlässt. Als Dankeschön nenne ich dich persönlich in meiner nächsten Folge. Je mehr positive Bewertungen mein Podcast hat, desto mehr kann ich mit meiner Arbeit erreichen. Außerdem bekomme ich durch dich wertvolles Feedback, das mir hilft, meine Episoden noch besser für dich zu machen und die Inhalte zu erstellen, die dich begeistern und weiterbringen. Folge uns gerne auch auf: Facebook: https://www.facebook.com/itfounder/ Facebook Community für IT-Unternehmen und IT-Gründer: https://www.it-founder.de/go/group/ Instagram: https://www.instagram.com/itfounder/
Tragikomischer Monolog einer Frau mittleren Alters. Eine temporeiche Odyssee durch den Grossstadt-Alltag, haarscharf an der Alltäglichkeit vorbei beobachtet und erzählt mit absurdem Humor. Wenn man bedenkt, was in den gewöhnlichsten Umständen von morgens bis abends alles passieren kann, erkennt man den Alltag als Falle und das Leben als Überleben. So jedenfalls macht es uns eine Frau um die vierzig in Jens Nielsens Monolog «Die Uhr im Bauch» klar. Was sie erlebt und wie sie darauf reagiert, ist durchaus komisch, geht aber haarscharf an Katastrophen vorbei. Dabei tickt die Zeit nicht ganz richtig: Gefährliche Augenblicke scheinen für sie einfach nicht vorbeizugehen, andererseits gerät ihr beim Erzählen die Abfolge der Ereignisse durcheinander, und die Zeitachse krümmt sich zu Schlaufen. Der Schweizer Dramatiker Jens Nielsen wirft einen ganz besonderen Blick auf die Welt: Alltägliche Situationen werden zu purer Poesie, Witz trifft auf Aberwitz, hinter diesseitigen Dingen schimmert das Jenseits durch. Mit: Anette Herbst Musik: Hans Feigenwinter - Tontechnik: Tom Willen - Regie: Claude Pierre Salmony - Produktion: SRF 2008 - Dauer: 40'
Systemisch Denken - Systemtheorie trifft Wirtschaft, Theorie und Praxis für Ihren Beruf
PSD 27 Luhmann (Teil 9) Was ist "Gegenwart"? Wie lange dauert das "Jetzt"? Hören Sie Luhmanns Gedanken dazu. Erfahren Sie eine daraus abgeleitete tolle Methode für Ihre eigene Nutzung, aber auch für die Anwendung in verschiedenen Situationen des Alltags. Nutzen Sie systemische Fragen systematisch :-) auf der Zeitachse. www.servicearchitekt.com/systemisch
IN VITRØ – artificial sønificatiøn | Sound Installation [21.09.2019 - 22.11.2019] Matera, Italy is considered to be one of the oldest cities in the world with distinctive cave-like dwellings carved out of limestone. Called "Tufo" by inhabitants of the region, this soft stone consists mainly of calcium carbonate, a chemical compound of the elements calcium, carbon, and oxygen, laid down as sediment millions of years ago. Over time, spaces have been hollowed out through the flow of water and human hands, extending back into a layered history. »NCS_Hypogean-City« is a multi-room sound installation of spatialized electroacoustic miniatures. Its textual characteristics and dramaturgical progressions are built upon the sonification of the area's timeline, geological data, and both the symbolic and numerologicalic aspects of calcium, carbon and oxygen: Ca (20), C (6), O (8). Through the dynamic placement of small-scale loudspeaker systems new (sound) connections are created within the space that artistically reflect Matera's geologically unique setting and stimulate the cave acoustics of the Casa Cava. The multi-room sound installation was exclusively developed in 2019 for IN VITRØ - artificial sønification as part of the Interfaces Project, co-funded by the Creative Europe Programme of the European Union. /// Matera, Italien, gilt als eine der ältesten Städte der Welt mit markanten höhlenartigen Behausungen aus Kalkstein. Dieser von den Bewohnern der Region "Tufo" genannte Weichgestein besteht hauptsächlich aus Kalziumkarbonat, einer chemischen Verbindung der Elemente Kalzium, Kohlenstoff und Sauerstoff, die sich vor Millionen von Jahren als Sediment abelagert hat. Im Laufe der Zeit haben Wasser und menschliche Hände Räume ausgehöhlt, hineinreichend in die geschichtete Historie des Ortes. NCS_Hypogean-City ist eine Multiroom-Soundinstallation räumlich verteilter elektroakustischer Miniaturen. Die textlichen Eigenschaften und dramaturgischen Verläufe basieren auf der Sonifikation der Zeitachse des Gebietes, dessen geologischen Daten sowie auf den symbolischen und numerologischen Aspekten von Kalzium, Kohlenstoff und Sauerstoff: Ca (20), C (6), O (8). Durch die dynamische Platzierung von Kleinlautsprechersystemen entstehen neue (Klang-)Verbindungen im Raum, die Materas geologisch einzigartige Umgebung künstlerisch widerspiegeln und die Höhlenakustik der Casa Cava stimulieren. Die Multiroom-Soundinstallation NCS_Hypogean City wurde 2019 exklusiv für IN VITRØ - artificial sønification im Rahmen des vom Creative Europe Programme der Europäischen Union kofinanzierten Interfaces-Projekts entwickelt.
BRC_12WP_TWZ_0042 - Macht der Fokussierung statt pro Woche 82 Std Arbeit, 40 Std freie Zeit für meine TWZ (Träume, Wünsche, Ziele). Wie man dies flott ändern kann, davon handelt dieser Podcast. Hier die beiden versprochenen Infolinks https://de.wikipedia.org/wiki/Wochenarbeitszeit Arbeitszeit statt 82 Std/Woche wie 1825 heute oft nur 35 Std/Woche, also mehr als 35 Std FREIE ZEIT! https://segu-geschichte.de/mediengeschichte/ Massenmedien im 19 und 20 Jahrhundert als Zeitachse. (Danke an die Initiatoren der Lernplattform für offenen Geschichtsunterricht) Einfach mal sich Podcast anhören, reinschnuppern und ausprobieren. viele BeRich Momente im Ich, Familiy, Work, Money wünscht euch eure BRC Community. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Ps.: Jede Menge andere Podcastbeiträge sortiert auch zu finden hier auf unserer Podcastlandingpage http://berich-club.blogspot.com/p/brc-podcasts.html Und gerade bei Hardskills, Bsp Money...nix glauben...einfach mal Bsp 10x10Tage TUN....für sich....was einen selbst interessiert. Mehr im TWZ Kurs...siehe www.BeRichClub.com xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx 12WP steht für den 12 WochenPlan des BRC (www.BeRichClub.com) TWZ = Träume, Wünsche und Ziele. Jeder Mensch kann, aller Altersschichten, aller sozialen Klassen, eagal woher er kommt, und wohin er geht, wenn er sich ein beginnt mit seinen Träumen, Wünschen und Zielen zu beschäftigen, viele BeRich Momente (Glücks und Erfolgsmomente)in seinem Lebensplan konkret angehen und einiges erleben. Viel zu oft wird zu wenig konkret an der Herangehensweise und an den Umsetzungen gearbeitet, und auch nicht erklärt. Fangen Sie heute noch an diese richtig interessanten Geschichten die das Leben schreibt von unseren Mitmenschen anzuhören. Diese Geschichten über Erfolg und Mißerfolg von einfachen BürgerInnen, von aber auch mittel bis sehr erfolgreichen Personen, Firmen, Organisationen, welche hier in dieser Podcastshow präsentiert werden, sollen uns ermutigen und inspirieren zu eigenen Träumen, Wünschen und Zielen, kurz TWZ in der BRC Welt genannt. Beginnen Sie noch heute, denn umsetzen kann es jeder. Nix glauben einfach ausprobieren. Denn laut der BRC Philosophie, habt jeder Mensch 4 Hauptschwerpunkte auf seinem Lebensplan den er entlang schreitet. Ich, Family, Work, Money. Und alle dieser 4 Schwerpunkte sind gleichwertig. Haben Sie heute schon 25% Ihrer Zeit, die sie wach sind, für Ihr ICH verwendet? Zumindest 1 Std?, oder 10 Minuten? Wenn Nein.......dann ist es höchste Zeit, los zu legen. Denn nur gute ICHS können Kraft haben in der FAMILY, in der WORK, im MONEY und in allen deren Unter-, und Zwischenbereichen. Fangen Sie noch heute an. Denn zu spät ist es dann wenn wir aus dieser Welt gehen. Also fast nie. Viel Erfolg Ihr BRC mit seinen Untergruppen, und Ihre BRC Community www.BeRichClub.com
Die meisten Menschen leben in der Vergangenheit – oder in der Zukunft. Ihre Gedanken befinden sich entweder im inneren Dialog mit dem was alles „schief“ gelaufen ist, und was man damals hätte anderes machen sollen. Oder sie wälzen Bedenken für die Zukunft. Sie fragen sich ständig, was das Neue bringt und machen sich deswegen Sorgen und zweifeln an ihren Entscheidungen. Prof.Philip Zimbardo hat in seiner Studie an der Standfod University herausgefunden, dass diejenigen Menschen, welche kongruent mit ihrer Zeitachse leben, das Gefühl haben, ein gutes Leben gelebt zu haben. Übung: Schreibe deine Antworten zu diesen Fragen auf: Die 2 Fragen welche du dir stellen solltest, um im Hier & Jetzt zu leben. 1.Frage: Mach gedanklich einen Sprung in die Vergangenheit: Was würde das Kind von damals über dein jetziges „ICH“ sagen ? 2. Frage: Mach gedanklich einen Sprung in die Zukunft: Was würde dein weises, älteres Selbst zu deinem jetzigen „ICH“ sagen? Durch die bewusste Beschäftigung mit deiner Zeitachse, bekommst du das Gefühl, dass du in Ordnung bist, so wie du bist. Dass alles gut ist, wie es ist und du liebevoller mit dir Selbst umgehen darfst. Und das macht dich glücklich im Hier & Jetzt – und noch ein bisschen darüber hinaus. Studie: Standford University, Prof.Philip Zimbardo, amerikanischer Psychologe: A Global Look at Time: https://bit.ly/2EZIM1k Institut: Standford Medicine The Center for Compassion And Altruism Research And Education http://ccare.stanford.edu/about/mission-vision/ Buchtipp: Yuval Harari, 21.Lektionen für das 21.Jahrhundert : https://amzn.to/2F0mPiS Alles Liebe Deine Michaela Merten TAG YOUR FRIENDS ! FB: @michaelamertencoaching Instagram: @michaela_merten Twitter: @michaelamerten LinkedIn: @michaelamerten Youtube: Michaela Merten Web: https://michaela-merten.de/ Online-Academy: https://happinesshouse.de/
Schon meine Mama pflegte zu sagen, Kind willst Du gelten, mach dich selten. Klären wir heute, was hinter der Strategie der Knappheit steckt. Das Prinzip besagt, dass Möglichkeiten umso wertvoller erscheinen, je weniger erreichbar sie sind. Uns verlangt stärker nach etwas, das knapp ist Unbedingt wollen wir es, wenn wir mit anderen darum konkurrieren müssen Das ist übrigens das Prinzip, das Ebay so unfassbar erfolgreich macht. Wer hat von uns nicht schon die Erfahrung gemacht, dass ein sich vorher gesetzter Exitpreis plötzlich in Vergessenheit gerät, wenn wir in den letzten Sekunden vor Auktionsende sehen, dass es tatsächlich andere gibt, die uns das gute Stück vor der Nase wegschnappen wollen. Wie können wir das jetzt für uns nutzen? Erstmal, diese Strategie ist für absolut jedes Unternehmen einsetzbar. Ob klein, groß, am Anfang oder in der Blüte seiner Zeit. Es geht hierbei vor allem darum zu beachten, dass man sich nicht anbiedert, sondern dafür sorgt, dass andere um einen und die knappen Ressourcen buhlen müssen. Ob wir begrenzte Kapazitäten haben, oder das Angebot nur für eine kurze Zeit verfügbar ist, es gibt viele Wege, dieses Prinzip anzuwenden. Ein Kunden-Beispiel Mein Kunde betreibt ein Online Portal für die Vermittlung von Java Programmierern, sehr gefragt Leute aktuell. Vor allem, wenn sie über gewisse Spezial-Kenntnisse verfügen. Er konkurrierte gegen ein paar Größen der Personalvermittlung in diesem Segment an. Mein Tipp war, eine Seite anzulegen, auf der alle seine Experten aufgelistet sind, mit den jeweiligen Qualifikationen und der Clou - einer Zeitachse, die zeigt, wie lange diese Person noch bei einem anderen Kunden im Projekt eingebunden ist. Denn wenn der Kunde sieht, dass der jeweilige Programmierer noch 1,5 Jahre im Projekt eingebunden ist, dann sagt es was über seine Qualität aus. Jemand, der gerade und in den nächsten Monaten jeder zeit verfügbar ist, macht genau den gegenteiligen Eindruck. Ich liebe Psychologie. Zusammenfassung Fassen wir zum Schluss nochmal kurz zusammen: ist etwas knapp, empfinden wir es als wertvoll. Bist Du ständig zu haben also verfügbar, dann bist Du nicht wertvoll oder Deine Zeit. Die Begehrlichkeit und damit ein bestimmtes Image im Kopf Deiner Zielgruppe entwickelt sich, wenn wir um etwas buhlen was knapp ist und vor allem, wenn wir dabei mit anderen in Konkurrenz stehen. Ich würde mich sehr über Deine Bewertung im iTunes-Store freuen Sende Deine Email mit dem Foto von Deiner Bewertung an kontakt@CarmenBrablec.de Dann erhältst Du einen Monat kostenfreien Zugang zur Magnetfaktor-Mastermind. Werde Teil der kostenlosen image-Sells Community und tausch Dich mit Gleichgesinnten aus und knüpfe Netzwerke. Komm auch gerne hier vorbei und tanke mehr Wissen: Instagram Youtube Kanal Facebook Gruppe Carmen Brablec Blog - Hinterlasse hier gerne Deinen Kommentar zur heutigen Episode