Podcasts about der umfang

  • 27PODCASTS
  • 32EPISODES
  • 28mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Jun 6, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about der umfang

Latest podcast episodes about der umfang

hr-iNFO Kultur
"Viel Kuchen und fette Torte" - Thomas Mann wird auch schon 150

hr-iNFO Kultur

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 25:15


Dichter, die auch bei denen bekannt sind, die keine Zeile von ihnen gelesen haben, nennt man Nationaldichter: bei uns kommt Goethe in Frage und vor allem Thomas Mann, der am 6. Juni 150 Jahre alt wird. Der Umfang seines Werks schafft erstmal Distanz, genau wie die immer wieder beschworenen langen Sätze - aber die Deutschen fühlen sich Thomas Mann immer wieder ganz nah. Mit ihm buchstabieren jetzt schon mehrere Generationen, was sie gerade bewegt - die gleichgeschlechtliche Liebe, die deutsche Geschichte, Hochstapelei, Krankheit, Musik und sogar Yoghurt, Thomas Mann ist Zeuge, intellektueller Sparringspartner, gutes Vorbild und schlechtes Beispiel. Und dann gibt es ja auch noch seine Bücher. Da kann man eigentlich nur gratulieren.

FOCUS ON: Linux
SUSECON 2025 - Recap

FOCUS ON: Linux

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 81:11


Im ersten Teil unseres SUSECON-Specials berichten wir (das sind Maximilian Herrmann, Martin Hering und Sven Christian Pimmer) die Highlights der fünftägigen Konferenz in Orlando. In zahlreichen Sessions gab es zahlreiche technische Informationen, die es wert sind besprochen zu werden. Die Veröffentlichungstermine von SLES 15 SP7 und 16 rücken näher. Zeitgleich soll das hauseigene Patch-Management-Werkzeug nun unter neuem Namen (SUSE Multi-Linux Manager) und mit neuen Features in der Version 5.1 erscheinen. Rancher Prime erscheint mit einer neuen private Registry, während SUSE Virtualization 1.5 (früher Harvester) mit neuen Funktionen und ARM-Support daherkommt. Der Umfang von Multi-Linux Support (früher Liberty Linux) wird erweitert.

Hinter dem Auge ...der DSA-Info-Podcast
Erste SNEAK PEEK - Der AVENTURIA 2.0 "Kelche der Macht"-Prototyp!

Hinter dem Auge ...der DSA-Info-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 20, 2025 70:48


Wir schauen uns den AVENTURIA 2.0 Kelche der Macht-Prototyp an: Was ist drin, was (noch) nicht? (Aufzeichnung des heutigen Twitch-Streams)Hinweise/Disclaimer:1. Der Prototyp wurde mir von Ulisses zur Verfügung gestellt, ich berichte aber völlig frei darüber (daher auch keine Werbung).2. Ich bin (als Betatester und großer Aventuria-Fan) aber natürlich dennoch befangen - für mich ist Aventuria einfach das beste Spiel der Welt - schaut daher auch mal bei anderen YouTubern rein :)3. Der Produzent des Prototyps hat leider keine sehr gute Qualität geliefert, die Qualität des gezeigten Materials zeigt daher nicht die Qualität die das finale Produkt haben wird (hierfür dürften die Aventuria 1.0-Boxen ein passenderer Gradmesser sein).4. Der Umfang der Box zeigt nur einen kleinen Ausschnitt (4 der 6 Helden, 3 der 10 Abenteuer und entsprechend nur einen Teil der Karten etc.) vom Umfang der finalen Box.5. Der Stand des Inhalts ist zudem ca. 3 Monate alt und zeigt nicht in allen Punkten den aktuellen bzw. finalen Stand des Materials.Auf all diese Punkte gehe ich im Stream/Video aber auch an den jeweiligen Stellen ein. Das Video findest du hier: https://youtu.be/Z4csjf8sMhw-------------------------------LINKS & DOWNLOADS:Das Crowdfunding auf Gamefound vormerken: https://gamefound.com/de/projects/ulisses-spiele/aventuriaUlisses 1. Ankündigungsstream vom 17.07.2024: https://www.youtube.com/watch?v=1ZuRGGbdsf4Meine Zusammenfassung dazu: https://youtu.be/aIMK0v57ycQDas Aventuria-Panel von der RatCon 2024: https://www.youtube.com/watch?v=huXZdLkJl_sMein Bericht dazu: https://www.youtube.com/watch?v=b-ASzJ66FekDie wichtigsten Infos zum Nachlesen: https://hinter-dem-schwarzen-auge.de/wp-content/uploads/Infos-neues-CF_DE.txtVergleichstabelle der Inhalte von AVENTURIA 1.0-1.3 vs. 2.0: https://hinter-dem-schwarzen-auge.de/wp-content/uploads/Aventuria-Publikationen-1.0-2.0.pdf(wenn du Fehler findest oder Fragen dazu hast, schreib gerne einen Kommentar!)Mein AVENTURIA-Guide (noch ausschließlich 1.3!): https://hinter-dem-schwarzen-auge.de/aventuria-guide-------------------------------Alle Streams, Fantalks & AVENTURIA-Livestreams findest du auf Twitch: https://www.twitch.tv/hinterdemauge_gtstar/scheduleoder später als Aufzeichnung auf YouTube: https://www.youtube.com/@HinterdemAugeDSA-------------------------------Mehr über das Projekt sowie alle HdSA-Kanäle findest Du unter:https://hinter-dem-schwarzen-auge.de/linksSo kannst Du uns unterstützen: https://hinter-dem-schwarzen-auge.de/support/Direkt zur Patreon-Seite: https://www.patreon.com/hinterdemaugeAuf Ko-fi findest Du uns unter: https://ko-fi.com/hinterdemschwarzenauge-------------------------------KAPITEL:00:00:00 Begrüßung00:01:15 Ein paar einleitende, einschränkende Worte (Disclaimer)00:07:54 Unboxing des Prototyp00:20:40 Das Schnellstartheft00:25:35 Kampagnenheft Eins - Silvanas Befreiung00:31:21 Die Helden & Heldendecks00:38:45 Kampagnenheft Eins - Der Schwarze Turm00:41:40 Das Regelheft00:51:05 Größenvergleich des Spielplans & Fragen00:55:20 Die weitere Karten des Prototyp01:06:15 Weitere Fragen & Antworten-------------------------------Impressum: https://hinter-dem-schwarzen-auge.de/impressumDatenschutzerklärung: https://hinter-dem-schwarzen-auge.de/datenschutzArtwork © 2024 Ulisses Spiele. DAS SCHWARZE AUGE, DIE SCHWARZE KATZE, AVENTURIA, AVENTURIEN, DERE, MYRANOR, THARUN, UTHURIA, RIESLAND und THE DARK EYE sind eingetragene Marken der Ulisses Spiele GmbH, Waldems. Die Verwendung der Grafiken in diesem Podcast/Video erfolgt unter den von Ulisses Spiele erlaubten Richtlinien für Videoinhalte. Eine Verwendung über diese Richtlinien hinaus darf nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung der Ulisses Medien und Spiel Distribution GmbH erfolgen.

SEOPRESSO PODCAST
Relaunch obi.de mit Benedikt Kirch (Head of SEO) | Ep. 182

SEOPRESSO PODCAST

Play Episode Listen Later Dec 13, 2024 53:19


In dieser Episode diskutieren Bjoern Darko und Benedikt Kirch über den Relaunch von obi.de, die Herausforderungen im SEO-Bereich und die Implementierung neuer Technologien. Benedikt teilt seine Erfahrungen mit dem Relaunch-Prozess, der länger dauerte als ursprünglich geplant, sowie die verschiedenen Strategien, die er anwendete, um den Traffic zu managen und die Sichtbarkeit zu erhöhen. Sie sprechen zudem über die Integration eines neuen Content-Management-Systems (CMS) und die Umstellung auf ein neues Suchsystem, das die Effizienz und Benutzerfreundlichkeit verbessern soll. In dieser Episode beleuchten Bjoern und Benedikt die Herausforderungen und Strategien im Bereich der Suchmaschinenoptimierung und der technischen Umsetzung von Online-Shops. Sie thematisieren Aspekte wie Bot-Detection, dynamische Suchergebnisse, die Anpassung der URL-Struktur, die Bedeutung von Produktdetailseiten, Redirects, Filternavigation, Traffic-Verluste, Performance-Tests und Caching-Strategien. Auch die Vorbereitung auf den Relaunch wird behandelt, wobei die Wichtigkeit von Monitoring und Tests hervorgehoben wird. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Herausforderungen und Strategien rund um den Relaunch einer Webseite, insbesondere im Hinblick auf SEO und die Auswirkungen von Google-Updates. Dabei geht es um die Analyse von URL-Änderungen, technische Probleme, die nach dem Relaunch auftraten, und die Notwendigkeit einer strategischen Planung, um Traffic-Dips zu managen. Zudem wird die Rolle der Markenstärke im SEO-Kontext diskutiert und wie sich die Sichtbarkeit im E-Commerce durch algorithmische Änderungen verändert hat. Takeaways: Relaunch-Projekte erfordern mehr Zeit als erwartet. Ein Traffic-Shift kann helfen, Risiken zu minimieren. Die Kommunikation im Team ist entscheidend für den Erfolg. Technische Probleme können die Sichtbarkeit stark beeinträchtigen. Ein neues CMS kann die Effizienz erheblich steigern. Die Implementierung eines Bilderservices ist komplex. SEO-Strategien müssen kontinuierlich angepasst werden. Die Suche ist ein kritischer Bestandteil des E-Commerce. Datenmanagement ist entscheidend für die Suchoptimierung. Die Verantwortung für interne Links kann die SEO-Performance verbessern. Bot-Detection ist eine wichtige Maßnahme. Suchbegriffe sollten in die URL integriert werden. Es sollte nur eine Art von Produktliste im System existieren. Die URL-Struktur der Produkte wurde angepasst. Der Umfang umfasst aktuell mehrere hunderttausend Produkte. Die größte Herausforderung war die Cloud-Integration. Reuser Monitoring wurde bereits vor Jahren implementiert. Das erweiterte Caching bietet flexible Ablaufdaten. Ein Problem war die Limitierung auf die neue Suche. Die größte Herausforderung bestand darin, das Testsystem in den USA crawlen zu lassen. Die Analyse von Logfiles ist entscheidend für einen Relaunch. Unerwartete Rankingverluste können auftreten. Technische Probleme wie Hydration können die Sichtbarkeit beeinträchtigen. Ein Traffic-Dip von 10-20 % sollte eingeplant und kommuniziert werden. Google-Updates können die Sichtbarkeit von E-Commerce-Seiten stark beeinflussen. Markenstärke spielt eine wichtige Rolle im SEO. Die Sichtbarkeit im E-Commerce hat sich durch algorithmische Änderungen diversifiziert. Kleinere Anbieter können durch Google-Updates profitieren. Ein gut geplanter Relaunch ist entscheidend für den langfristigen Erfolg. Die Kommunikation mit Stakeholdern ist während eines Relaunches unerlässlich.

Impfen mit Sinn und Verstand
#38 RKI-Files-Leak – Sie haben es besser gewusst, und zwar alles!

Impfen mit Sinn und Verstand

Play Episode Listen Later Jul 24, 2024 34:48


In dieser Episode geht es also um den Leak der RKI Files vollständig und ungeschwärzt. Der Umfang ist deutlich größer als der Öffentlichkeit bislang zugänglich gemacht wurde und die Enthüllung ist enorm. Die Pandemie der Ungeimpften, der wissenschaftliche Diskurs, die Impfung von Kindern, die Ausgrenzung von Minderheiten, alles angeblich Evidenz basiert? Keinesfalls. Und das wird in diesem Leak offenbart. spätestens jetzt ist klar wir brauchen wieder dringend einen Diskurs, kein Diktat von Alternativlosigkeiten und in diesem Podcast wollen wir einen ersten Beitrag dazu leisten. Wenn Ihr zu diesem Thema weiterführende Informationen sucht, werdet Ihr auf der ÄFI-Webseite fündig: https://individuelle-impfentscheidung.de/aktuelles/detail/rsv-prophylaxe-passive-immunisierung-die-pharmaherstellern-aktiv-nuetzt.html https://individuelle-impfentscheidung.de/aktuelles/detail/die-rsv-meldepflicht-hilft-niemandem.html Hier die E-Mail-Adresse für Fragen, auf die wir noch keine Antwort gegeben haben: podcast@individuelle-impfentscheidung.de Nun wünschen wir interessante Einblicke und gute Unterhaltung. Viel Spaß!

No More Kuddelmuddel - Lean Management auf Deutsch
5S Workshop - Anleitung und Praxistipps (#032)

No More Kuddelmuddel - Lean Management auf Deutsch

Play Episode Listen Later Jun 27, 2024 22:00


Unser 5S Workshop teilt sich in drei Phasen auf. Die erste Phase ist die Vorbereitung, die zweite Phase der Workshop selbst und die dritte Phase ist der Nachgang. Ein Workshop beleuchtet einen kompletten Bereich; d.h. z.B. einen Arbeitsplatz oder einen Arbeitsbereich. Innerhalb der Auswahl und Fokussierung wird sich alles angeschaut, das Material, den Arbeitsplatz, das Werkzeug, die Regale. Der Umfang richtet sich nach der Auswahl des Bereiches.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 13.06.2024

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Jun 13, 2024 3:19


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: FinsureX erfolgreich gestartetFinsureX, das neue Festivalformat der Versicherungsbranche ist erfolgreich gestartet. In der Leipziger Baumwollspinnerei fanden sich ca. 170 Teilnehmer ein, um sich bei Burger, Bier und Fachprogramm über die Zukunft der auszutauschen und zu Netzwerken. Der Termin für die FinsureX 2025 steht auch schon fest, am 11. Juni trifft sich die Branche wieder in Leipzig. Stabile Finanzlage der RentenversicherungDie Finanzlage der Rentenversicherung bezeichnete Bundesvorstand Alexander Gunkel in seinem Bericht an die Bundesvertreterversammlung als erfreulich. Er verwies auf einen Überschuss von rund 1,5 Milliarden Euro Endes des Jahres 2023 und eine Nachhaltigkeitsrücklage in Höhe von 1,7 Monatsausgaben. Für das laufende Jahr sei zwar mit einem Rückgang auf 1,6 Monatsausgaben zu rechnen, damit sei die Rücklage aber weiterhin so gut gefüllt, dass der Beitragssatz damit 2025 weiterhin stabil bleibe. Zu einem Anstieg kommt es laut Gunkel erst 2028. Bundeszuschuss zur Pflege? Mehrheit dafürEinen Zuschuss für die Pflegeversicherung aus dem Bundeshaushalt befürworten 79 Prozent, wie die Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag der Deutschen Presse-Agentur ergab. Voll und ganz dafür sind 33 Prozent und eher dafür 46 Prozent. Voll und ganz oder eher ablehnend äußerten sich 12 Prozent, berichtet Cash-online. GDV mit eigener Erhebung zu RegulierungsdichteWie stark die Regulierungsdichte für Versicherer insbesondere auf EU-Ebene angestiegen ist, zeigt eine Erhebung des GDV. „EU-Parlament, Rat und EU-Kommission haben in der vergangenen Legislaturperiode 77 Rechtsakte im Bereich der Finanz- und Vertriebsregulierung auf den Weg gebracht, die uns als Branche betreffen“, sagte Christoph Jurecka, Mitglied des GDV-Präsidiums und Vorsitzender des Präsidialausschusses für Unternehmenssteuerung und Regulierung, „Der Umfang dieser Dokumente umfasst ca. 10.000 Seiten Text. Dazu kommen noch 55 untergesetzliche Regelungen der europäischen Versicherungsaufsicht EIOPA mit nochmal rund 900 Seiten.“ Hochwasserschutz: R+V veröffentlicht BroschüreSteht das Eigenheim in einem Risikogebiet? Und wie lässt sich das Haus vor Überschwemmungen schützen? Fragen wie diese soll die R+V-Broschüre 'Entscheidungshilfen für die Planung zum hochwasserangepassten Bauen' beantworten. Neben Tipps finden sich auch Checklisten in der Publikation. Wohngebäudeversicherung: SHB startet Kooperation mit EnzoDie SHB Allgemeine Versicherung VVaG hat ihr Angebot für Privatkunden im Bereich der Wohngebäudeversicherung überarbeitet und bietet ab sofort in der Wohngebäudeversicherung eine Früherkennung von Leitungswasserschäden an. Zukünftig kann jeder Kunde der SHB Versicherung im Bereich der Wohngebäudeversicherung auf den one.drop Sensor von Enzo zurückgreifen. Die SHB übernimmt dabei alle anfallenden Kosten, um den Kunden bei der Prävention vor Leitungswasserschäden in Zukunft zu unterstützen.

Sternzeit - Deutschlandfunk
Keine Scheibe - Assuan und der Umfang der Erdkugel

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 11, 2024 2:32


Die Stadt Assuan in Ägypten ist heute vor allem für den großen Nil-Staudamm berühmt, dessen erste Stufe vor 60 Jahren fertiggestellt wurde. In der Antike half Assuan, damals Syene genannt, den Umfang der Erde zu bestimmen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

keine erde dirk stufe umfang antike scheibe lorenzen erdkugel der umfang assuan sternzeit
fokus KI
Folge 002 - Strukturiert Prompten

fokus KI

Play Episode Listen Later Dec 14, 2023 26:22


In dieser Episode von "fokus ki" spricht Stefan Ponitz über das zentrale Thema "Prompting" im Umgang mit künstlicher Intelligenz. Er erörtert, wie essentiell es ist, effektive Prompts zu erstellen, um optimale Ergebnisse zu erzielen, sei es in der Textgenerierung mit ChatGPT oder bei der Bildgenerierung mit Tools wie DALL-E oder Midjourney. Stefan teilt seine Erfahrungen und Erkenntnisse aus seinen seit März laufenden Seminaren zum Thema und betont die Bedeutung von gut strukturierten Prompts. Höhepunkte der Folge:Wichtigkeit guter Prompts: "Shit in, shit out" – die Qualität des Prompts bestimmt das Ergebnis. Entwicklung im Umgang mit KI-generierten Texten: Stefan reflektiert seine veränderte Sichtweise auf die Veröffentlichung von KI-Texten. Eigenschaften eines guten Prompts: Erklärung der drei Hauptmerkmale: Ergebnisorientierung, Reproduzierbarkeit und Skalierbarkeit. Nutzungsmöglichkeiten von ChatGPT: Von Content-Erstellung bis hin zu SEO-Optimierung. Strukturierte Prompts: Einführung eines effizienten Systems zum Erstellen von Prompts. Praktische Beispiele und Tipps: Stefan teilt konkrete Beispielprompts und deren Anwendung. Kontaktdaten und Links zu Tools- Stefan Ponitz: https://www.linkedin.com/in/stefan-ponitz/ Beispiel Prompts: Ohne Struktur:"Du bist ein Marketing Trainier. Schreibe einen Blogartikel über die Vorteile der Nutzung von LinkedIn für Selbstständige. Die Zielgruppe sind Selbständige die wenig Zeit für Marketing haben und neue Kunden gewinnen möchten.Der Artikel soll im Aufbau 7 Schritte enthalten. Der Umfang beträgt 500 Wörter, am Ende soll eine FAQ Sektion enthalten sein. Weiterhin soll der Artikel am Ende eine Call to Action für die Anmeldung zum Newsletters erhalten. Schreibe den Artikel auf Deutsch. Verwende einen professionellen aber lockeren Schreibstil. Schreibe in einer informellen Anrede." Mit Struktur:Deine Rolle: Marketing Trainer Aufgabe: Schreibe einen Blogartikel Thema: LinkedIn für Selbstständige Zielgruppe: Selbstständige die wenig Zeit haben und neue Kunden gewinnen möchten. Länge: 500 Wörter Aufbau: Einleitung, Hauptteil als 7 Schritte Anleitung, FAQ Sektion, Call to Action für Newsletter Sprache: Deutsche Schreibstil: Professionell, locker, informell Wenn Dir diese Episode gefallen hat, abonniere „Fokus KI“ auf Deiner bevorzugten Podcast-Plattform. Deine Kommentare und Feedback sind sehr willkommen und helfen mir, den Inhalt weiter zu verbessern und auf Eure Interessen zuzuschneiden. Teilt die Episode mit Freunden und Kollegen, die sich ebenfalls für die faszinierende Welt der Künstlichen Intelligenz interessieren!

GameFeature
Baldur's Gate 3 Test

GameFeature

Play Episode Listen Later Aug 12, 2023 34:49


Wir sind wirklich sprachlos. Ein klassisches Rollenspiel der alten Schule schafft es uns und die ganze Welt zu begeistern. Dank der Dungeons-and-Dragons-Lizenz und den Erfahrungen der Divinity-Spiele hat Larian Studios einfach ein Meisterwerk geschaffen. Das Spiel spielt in der Welt von Faerûn und folgt einer Gruppe von Abenteurern, die die dämonische Invasion der Region aufhalten müssen. Wir können aus einer Vielzahl von Charakterklassen und Rassen wählen und unsere eigenen Charaktere nach unseren Wünschen gestalten. Die Geschichte ist allgegenwärtig. Unglaublich viele Entscheidungen warten auf uns, und diese haben teilweise sogar große Auswirkungen auf den Fortlauf der Geschichte. Dabei entsteht so viel Motivation, das Spiel nochmal und nochmal zu spielen. Der Umfang ist mit rund 200-300 Stunden umwerfend. Taktische Rundenkämpfe, eine fantastische Welt, eine gute Geschichte – was braucht es mehr? Trotz vereinzelter Bugs ist das Spiel eine wirklich beachtliche Ausnahme in der Spieleindustrie.

Handelsblatt Today
Großrazzia bei französischen Banken: Ein Steuerskandal größer als Cum-Ex / Wie Sie die besten Tagesgeldkonten finden

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Mar 28, 2023 26:53


In einer Großrazzia haben französische Behörden am Dienstag die Niederlassungen zahlreicher Großbanken durchsucht, darunter jene von Société Générale, BNP Paribas und HSBC. Im Raum steht der Vorwurf der Steuerhinterziehung: In sogenannten Cum-Cum-Geschäften haben sich Banken und Aktionäre offenbar widerrechtlich Steuerzahlungen zurückerstatten lassen. Knapp 200 Beamte sind im Einsatz, um die Vorwürfe zu prüfen. Nicht nur dem Namen nach erinnert die Masche mit dem Namen Cum-Cum an die ähnlich gelagerten Cum-Ex-Geschäfte, mit denen deutsche Institute in die Schlagzeilen gerieten. Nach Ansicht von Sönke Iwersen, Leiter des Investigativressorts des Handelsblatts, dürfte die Aufarbeitung noch viele Jahre in Anspruch nehmen. Absehbar ist aber: „Der Umfang von Cum-Cum ist größer als bei Cum-Ex“, sagte Iwersen in der aktuellen Folge Handelsblatt Today. Außerdem: Der Tagesgeldzins kehrt zurück! Welche Dinge es dabei zu beachten gilt, erklärt Niels Nauhauser von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427 Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 02.03.2023

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Mar 2, 2023 2:53


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Millionen Deutsche befürchten Berufsunfähigkeit durch Depressionen 41 Prozent der Menschen in Deutschland haben das Gefühl, dass Depressionen in der Gesellschaft spürbar zunehmen. Insbesondere Frauen geben an, diese Veränderung zu bemerken (46 Prozent; Männer: 35 Prozent). Aktuell befürchten immerhin sieben Prozent der Bundesbürger, dass sie aufgrund von Depressionen eines Tages nicht weiterarbeiten können – das sind fast sechs Millionen Menschen in Deutschland. Das zeigt eine YouGov-Umfrage im Auftrag von Clark. Howden schluckt Goßler Versicherungsgruppe Der internationale Versicherungsmakler Howden übernimmt die Franz Goßler Versicherungsgruppe, einen der führenden Versicherungsmakler mit Schwerpunkt auf Film- und Entertainmentversicherungen im deutschsprachigen Raum. Die Transaktion wurde von Howdens deutschem Spezialmakler Howden Caninenberg durchgeführt. Sie spiegelt das strategische Ziel des Unternehmens wider, in lokales Know-how zu investieren und sich als erste Wahl für nationale und internationale Kunden aus der Unterhaltungsbranche – einschließlich Sport, Film, Fernsehen und Streaming – zu positionieren. Moderne Technik lenkt Fahrer zu stark ab Die Fahrerablenkung durch moderne Technik ist deutlich gestiegen. Demnach erhöht sich das Unfallrisiko durch die Bedienung des Bordcomputers um 44 Prozent. Wer beispielsweise eine Fahrerassistenzfunktion wie den Spurhalteassistenten zu fahrfremden Aktivitäten missbraucht und dabei beide Hände für längere Zeit vom Lenkrad nimmt, erhöht sein Unfallrisiko um 56 Prozent. Wird das Autoradio über den Bordcomputer bedient, verdoppelt sich das Unfallrisiko annähernd (89 Prozent). Das zeigt eine aktuelle Studie der Allianz zur Ablenkung am Steuer. Miles & More und Dr. Klein Privatkunden kooperieren Mit einer Erweiterung des Portfolios im Bereich Finanzen und Versicherungen sammeln Miles & More Teilnehmer in Deutschland seit dem 1. März Prämienmeilen mit individuellen Finanzierungslösungen. Dela bekommt neuen Hauptbevollmächtigten Walter Capellmann, Hauptbevollmächtigter der DELA Lebensversicherungen in Deutschland, wird sich im laufenden Jahr aus dem operativen Geschäft zurückziehen. Er übergibt den Stab an Edwin Brouwers, der bereits seit Oktober 2021 mit ihm die Geschäfte von Düsseldorf aus leitet. Am 1. Februar ist zudem Daniel Pytiak in der neu geschaffenen Position des Chief Commercial Officer bei DELA gestartet. Versicherer mit solidem Baukreditgeschäft Die Lebensversicherer haben trotz des sich abschwächenden Immobilienmarktes ihr Finanzierungsvolumen im Vorjahr leicht steigern können. Der Umfang der ausgezahlten Wohnungsbaudarlehen kletterte gegenüber 2021 um 2,3 Prozent auf 8,8 Milliarden Euro, wie aktuelle Zahlen des GDV zeigen. Gleichwohl hinterlässt die gesunkene Immobiliennachfrage infolge des Zinsanstiegs auch in den Kreditbüchern der Versicherer Spuren. Ihre Finanzierungszusagen lagen 2022 mit fast neun Milliarden Euro knapp unter dem Niveau von 2021 (9,2 Mrd. Euro).

Was jetzt?
Update: Was bedeuten die neuen russischen Angriffe?

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Feb 10, 2023 8:58


Die russische Armee greift verstärkt ukrainische Stellungen im Osten des Landes an. Was könnte diese neue Offensive für den Kriegsverlauf bedeuten? Und: Welches Ziel verfolgt Russland damit? Hauke Friederichs, sicherheitspolitischer Korrespondent von ZEIT ONLINE, analysiert die Lage. Die Sicherheitslage in Israel und den Palästinensergebieten eskaliert: In Ost-Jerusalem ist ein mutmaßlicher Terrorist bei einer israelischen Siedlung mit dem Auto in eine Menschenmenge gerast. Mindestens zwei Menschen wurden dabei getötet, fünf weitere verletzt. Der Umfang des Meereises in der Antarktis ist auf den niedrigsten Stand seit Beginn der Aufzeichnung vor rund 40 Jahren gefallen. Das teilte das Alfred-Wegener-Institut (AWI) am Freitag in Bremerhaven mit. Eine mögliche, aber nicht die einzige Ursache sind laut AWI die ungewöhnlich warmen Lufttemperaturen in Teilen der Antarktis. Was noch? Bremen hatte kurz eine Skulptur aus Wurstresten. (https://www.youtube.com/watch?v=aqccFDXR-Ac) Moderation und Produktion: Simone Gaul (https://www.zeit.de/autoren/G/Simone_Gaul/index) Redaktion: Ole Pflüger (https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index) und Jannis Carmesin (https://www.zeit.de/autoren/C/Jannis_Carmesin) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Liveblog: Ukraine-News (https://www.zeit.de/politik/ausland/ukraine-krieg-russland-newsblog-live) Thema: Israel (https://www.zeit.de/thema/israel) Israel: Mindestens zwei Tote bei mutmaßlichem Anschlag in Ost-Jerusalem (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/israel-mutmasslicher-anschlag-ostjerusalem) Südpol: Umfang des Meereises in der Antarktis so gering wie nie (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-04/antarktis-meereis-tiefstand-forschung-klimawandel) Erderwärmung: Antarktische Eskalation (https://www.zeit.de/2022/13/erderwaermung-antarktis-rekordtemperatur-klimakrise)

Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation
STD #006 Lieferantendokumentation – Workflow & Checklisten

Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation

Play Episode Listen Later Dec 5, 2022 20:52


Der Umfang der Lieferantendokumentation wird immer größer und unübersichtlicher. Das damit verbundene Wachstum der Diversität erschwert eine einheitliche Überprüfung der Dokumente. Diese Folge behandelt die Einfühung einer Checkliste um die Situation zu vereinfachen.

Mittelweg 36
Weitermachen

Mittelweg 36

Play Episode Listen Later Nov 22, 2022 39:09


Wie sieht der Alltag der Geisteswissenschaften aus? Die Literaturwissenschaftler Carlos Spoerhase und Steffen Martus haben ein Buch zur „Geistesarbeit“ geschrieben, eine „Praxeologie der Geisteswissenschaften“. Darin untersuchen sie das voraussetzungsreiche, vielschichtige und empfindliche Gefüge von Praktiken, das kennen und beachten sollte, wer die Geisteswissenschaften reformieren will. Es geht um Lesen, Schreiben und Exzerpieren, um Seminare, Vorlesungen, Sonderdrucke und den Konferenzschlaf. Im Zentrum stehen dabei Friedrich Sengle und Peter Szondi.Steffen Martus lehrt Literaturwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin.Carlos Spoerhase ist Literaturwissenschaftler in München.Literatur:Carlos Spoerhase / Steffen Martus, „Geistesarbeit“, Berlin 2022.Peter Szondi, „Theorie des modernen Dramas“, Frankfurt am Main 1963.Friedrich Sengle, „Der Umfang als Problem der Dichtungswissenschaft“, in: ders., „Literaturgeschichtsschreibung ohne Schulungsauftrag. Werkstattberichte, Methodenlehre, Kritik“, Tübingen, 1980, S. 59-64.Anke te Heesen, „Revolutionäre im Interview. Thomas Kuhn, Quantenphysik und Oral History“, Berlin 2022.Julian Hamann / Wolfgang Kaltenbrunner, “Biographical Representation, from Narrative to List. The Evolution of Curricula Vitae in the Humanities, 1950 to 2010”, in: „Research Evaluation“ 2022 (1).„The Chair“, Netflix 2021.Kontakt: podcast@his-online.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

GameFeature
FIFA 23 Test

GameFeature

Play Episode Listen Later Oct 19, 2022 23:01


Das letzte Fifa 23 ist nun endlich da und ja das Gameplay hat sich dank Hypermotion 2 deutlich verbessert. Spürbar wird dies, sobald man den Controller in die Hand genommen hat und einige Spielminuten gespielt hat. Damit ist es das wohl realistischste FIFA der Serie geworden. Natürlich sind auch hier wieder sehr kuriose Tore möglich aber größtenteils hat man wirklich das Gefühl ein Fussball Spiel zu sehen. Story gibt es nicht mehr, Karrieremodus wurde nur minimal verändert und somit wurden nur einige Veränderungen in FUT und Volta vorgenommen. Das alles ist inhaltlich deutlich zu wenig für eine Fortsetzung und wirkt eher wie ein Update. WM Modi haben es zum Release nicht ins Spiel geschafft und erst nach dem letzten Patch kamen viele Spielergesichter ins Spiel. Der Umfang mit 700 Teams aus 35 Ligen ist natürlich wieder das Highlight und somit schließt sich der FIFA Kreis mit einen etwas faden Beigeschmack. Der FUT Modus hat nämlich immer noch einen ausgeprägten Pay2Win Sinn und wird daher von mir abgestraft. Mal sehen wo die Reise mit EA Sports FC hingeht.

GameFeature
SBK 22 Test

GameFeature

Play Episode Listen Later Oct 13, 2022 14:51


Das hat ja schon etwas gedauert. Nach über 10 Jahren gibt es wieder ein neues Spiel zur Superbike Weltmeisterschaft. Seit 1988 gibt es diese Rennserie der Fédération Internationale de Motocyclisme (FIM), und jedes Jahr bekommt sie, zu Recht, mehr und mehr Fans. Im Unterschied zu den Prototypen der MotoGP sind diese Rennsemmeln straßenzugelassene Motorräder. Und auch andere Herstellern treten hier in Erscheinung. Das Spiel bietet die offizielle Lizenz, wirkt aber sonst eher wie eine MotoGP 22 Kopie mit SBK Motorrädern. Vom Menü bis zum Gameplay ist hier viel identisch. Das ist nicht unbedingt schlecht, wirkt aber auch nicht innovativ. Außerdem nimmt man der Serie so die Identität. So sind auch die positiven und negativen Aspekte ident zum GP-Spiel. Der Multiplayer hat auch sehr flüssig funktioniert und Spaß gemacht. Der Umfang ist jedoch insgesamt geringer, da es bei der SBK auch keine Kleinserien wie Moto 2 + 3 gibt. Dafür ist aber auch der Anschaffungspreis günstiger. Wer MotoGP 22 schon sein eigen nennt und glaubt hier ein anderes Spiel zu bekommen wird eines Besseren belehrt. Hier ist dann abzuwägen ob es sich lohnt Geld in ein Spiel zu investieren, das sich vor allem durch die Bikes unterscheidet. Als Motorradfan, Sammler, SBK Fan oder jemand der MotoGP 22 noch nicht hat, ist das Spiel sicher spielenswert.

Radio NÖ Journal um 17.00
Journal um 12.00 Uhr, 04.09.2022

Radio NÖ Journal um 17.00

Play Episode Listen Later Sep 4, 2022 6:43


In Deutschland hat die Bundesregierung ein weiteres Entlastungspaket geschnürt: Der Umfang - 65 Milliarden Euro. // Morgen geht die Schule wieder los - samt Appell an die Eltern: Sie sollten den Schulweg mit den Kindern gemeinsam üben

Erfolgreich im Herzbusiness
Wie Du schneller in die Umsetzung kommst

Erfolgreich im Herzbusiness

Play Episode Listen Later Feb 27, 2022 9:29


Ein Buch schreiben, ein Online-Begleitprogramm erstellen, ein großes Offline-Event veranstalten. Kennst Du das? Der Umfang erscheint Dir riesig. Hier sollen Dir unsere Praxis-Tipps helfen: 1.) Die Abkürzung – wie kann es leicht gehen? 2) Was ist schon da? 3) Wer kann etwas beitragen? 4) Fokus aufs Ziel. Wer sein Ziel visualisiert, ist vor Ablenkung geschützt. 5) 50+ Liste. Notiere 50 Punkte, die Dich Deinem Ziel nahebringen. Vielleicht magst Du Dir unsere Vorlage herunterladen? https://up-lift.de/wp-content/uploads/2021/02/UP_LIFT_Punkteliste_50.pdf 6) Suche Dir eine Partner:in, die gerade dieselbe Herausforderung oder Aufgabe hat und mit der Du Dich zusammentun kannst. Just do it!

IT-Management Podcast | Für den Service-Management Nerd in Dir.
Kooperation bei der Erbringung von Services

IT-Management Podcast | Für den Service-Management Nerd in Dir.

Play Episode Listen Later Jan 8, 2022 67:09


Der Umfang der einzelnen IT-Disziplinen wird immer größer. Schau Dir einfach mal den Bereich Security an, was (Wissen und Technik) es heute braucht, Dein Unternehmen abzusichern um Gegensatz zu dem, was vor 10 Jahren notwendig war. Oder schau auf Microsoft 365. Um das beste Ergebnis für Deine Anwender und das Unternehmen herauszuholen, brauchst Du Spezialisten. Eigenes Personal aufzubauen, ist ein Weg. Die Herausforderung in Kooperation mit anderen Unternehmen zu lösen, ein anderer. Über Kooperation aus Sicht von Systemhäusern und Managed Service Provider spreche ich heute mit Olaf Kaiser in der zweiten Folge von Olaf & Robert.

DER HANNEKEN-PODCAST
DER HANNEKEN-PODCAST (31) - Arbeiten bei Hanneken

DER HANNEKEN-PODCAST

Play Episode Listen Later Nov 12, 2021 7:41


Fri, 12 Nov 2021 06:00:00 +0000 https://hannekenpodcast.podigee.io/32-neue-episode 67007d33dca75cc78f71481e7e35718c Neues vom Braut- und Abendmodenexperten aus Friesoythe Nach vielen Podcast-Episoden wirkt das Hanneken-Team schon sehr vertraut, Monika Bührmann, Verena Kamphaus, Thorben Freese oder Franziska Wisgalle erscheinen uns wie gute Bekannte, eben Typen wie du und ich. Hätten Sie Lust, dieses Team zu bereichern, mit ihren Ideen und Ihrer Persönlichkeit nach vorne zu bringen? Hanneken sucht begeisterte Verkaufstalente in Friesoythe und Lingen. Dabei kommt es Chef Frank Hanneken vorrangig auf die Motivation und individuelle Ausstrahlung an. Der Umfang der Beschäftigung orientiert sich an Ihren Wünschen. Neugierig geworden? Dann schnell den Podcast hören und bewerben! 32 full Neues vom Braut- und Abendmodenexperten aus Friesoythe no Hanneken,Braut- und Abendmoden,Friesoythe,Lingen,Jobangebot,Lars Cohrs,Frank Hanneken Lars Cohrs

Sternzeit - Deutschlandfunk
Die beste wissenschaftliche Messung der Antike - Eratosthenes, ein Brunnen und der Umfang der Erde

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 15, 2021 2:32


Am 21. Juni ist Sommersonnenwende. Der griechische Philosoph und Mathematiker Eratosthenes wusste, dass an diesem Tag in Syene – dem heutigen Assuan – die Sonne mittags tief in einen Brunnenschacht hinein scheint. Die Sonne steht dort also senkrecht am Himmel. Von Dirk Lorenzen www.deutschlandfunk.de, Sternzeit Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Besser verhandeln - der PRM-Podcast mit Andreas Schrader
Episode 71 - Der Umfang deiner Vorbereitung

Besser verhandeln - der PRM-Podcast mit Andreas Schrader

Play Episode Listen Later May 11, 2021 9:52


If you want to know how tall a building can be built – just look for the fundament – diesen Satz habe ich beim Sankt Gallen Symposium aufgegriffen. Dieser Satz fiel, während Prof. Wolfgang Jenewein mit dem norwegischen Skifahrer Aleksander Aamond Kilde über dessen Erfolge und die Gründe für diese Erfolge sprach.   Nun reiße ich den Satz mal ein wenig aus dem Kontext und baue ihn hier mit ein, denn auch für Verhandlungen ist dieser Satz hilfreich. Diese Verbindung kam mir, als ich mir die zahlreichen Nachrichten von Dir bzw. euch durchgelesen habe. Danke dafür schonmal und wenn Du noch weitere hast – dann immer her damit.

Corona Update – Der Podcast
Corona Update – Der Podcast: 4. März 2021 SONDERAUSGABE

Corona Update – Der Podcast

Play Episode Listen Later Mar 4, 2021 2:51


Mehr als neun Stunden haben die Ministerpräsidenten und Bundeskanzlerin Angela Merkel am Abend verhandelt. Das Ergebnis: Der Lockdown wird bis zum 28. März verlängert. Aber es gibt auch ein Stufensystem mit Lockerungen. Der Umfang der Lockerungen ist abhängig von der regionalen Infektionslage. Die Öffnungsschritte sollen mit kostenlosen Schnelltests abgesichert werden.

Schneller schlau - Der tägliche Podcast von P.M.
Wie simpel lässt sich der Umfang der Erde messen?

Schneller schlau - Der tägliche Podcast von P.M.

Play Episode Listen Later Jul 13, 2020 7:23


Dass die Erde eine Kugel ist, wussten schon die alten Griechen – sie konnten sogar bestimmen, wie groß die Erde ist! Mit welch einfachen Mitteln das jeder nachmachen kann, erklärt Michael Büker. *In den Sommerferien gibt es drei neue Folgen pro Woche*

Wildcast – Der Podcast für NLP & Persönlichkeitsentwicklung
Was meinen wir mit Arbeit am eigenen Lebensskript?

Wildcast – Der Podcast für NLP & Persönlichkeitsentwicklung

Play Episode Listen Later Nov 24, 2019 37:03


Der Umfang, in dem Menschen durch ihre Vergangenheit und insbesondere durch ihre Familie geprägt sind, bestimmt den allgemeinen Rahmen, in dem sie so etwas wie einen Selbstentwurf wagen und für möglich halten. Wie man das änder kann erfahrt ihr in diesem wildcast.

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:    Hilfe unter Freunden: Wer zahlt bei einem Unfall mit dem geliehenen Auto? "Kannst Du mir Dein Auto leihen?" Die wenigsten Fahrzeugbesitzer schlagen einem guten Freund diese Bitte ab. Doch wenn sie bei einem Unfall auf dem Schaden sitzen bleiben, kann das die Freundschaft auf eine harte Probe stellen. Wer unnötigen Streit vermeiden will, sollte deshalb einen Leihvertrag abschließen, rät das Infocenter der R+V Versicherung. Bei einem Unfall mit dem geliehenen Auto zahlt die Kfz-Haftpflichtversicherung den Schaden am Fahrzeug des Unfallgegners genauso, als wenn der Fahrzeughalter selbst gefahren wäre. Doch dann stuft sie in der Regel den Schadenfreiheitsrabatt zurück. So entstehen dem Autobesitzer Kosten, die bei der Haftpflichtversicherung schnell einige hundert Euro pro Jahr betragen können. "Die Höhe hängt davon ab, welche Rabattstufe der Vertrag hatte und wie weit er zurückgestuft wird", sagt man bei der Versicherung. Auch auf die folgenden Jahre wirkt sich die Rückstufung aus. Hinzu kommt die mögliche Selbstbeteiligung in der Kaskoversicherung. "Ist der Wagen gar nicht kaskoversichert, muss der Halter den Schaden an seinem eigenen Auto komplett selbst bezahlen", erklärt man.  Beim Verleihen des Wagens ist es deshalb wichtig, vorher zu klären, wer für mögliche Schäden oder Strafzettel aufkommt - etwa mit einem Leihvertrag. Vorlagen hierfür finden Verbraucher im Internet, zum Beispiel bei den großen Automobilclubs. Damit es nicht zum Streit kommt, ist sinnvoll, dort auch Vorschäden wie Dellen oder Schrammen aufzulisten. Weitere Tipps des Versicherers: Wer bei seiner Autoversicherung als alleiniger Fahrer eingetragen ist, sollte sein Auto besser nicht verleihen. Bei einem Unfall kann die Versicherung den Vertrag umstellen und die zusätzlichen Beiträge nachfordern - auch Vertragsstrafen oder Leistungskürzungen sind möglich. Autobesitzer sollten sichergehen, dass der Fahrer einen gültigen Führerschein hat. Falls nicht, muss die Kaskoversicherung bei einem Unfall nicht zahlen. Für Haftpflichtschäden kommt die Versicherung zwar in der Regel trotzdem auf, kann aber vom Fahrer und vom Versicherten einen Teil der Aufwendungen zurückfordern oder sogar eine Strafanzeige stellen. Ist das Auto noch verkehrssicher? Ein Blick auf die TÜV-Plakette zeigt, ob die Hauptuntersuchung noch gültig ist. Die Kfz-Haftpflichtversicherung zahlt bei berechtigten Schadenersatzansprüchen Dritter. Sie deckt Personen-, Sach- und Vermögensschaden ab. Die Kfz-Kaskoversicherung erstattet die Schäden am eigenen Auto. Der Umfang hängt davon ab, ob es sich um eine Teilkasko- oder eine Vollkaskoversicherung handelt. Durch die Teilkasko ist das Auto beispielsweise bei Diebstahl, Brand, Explosion und Glasbruch versichert. Die Vollkasko ersetzt darüber hinaus Schäden durch selbst verschuldete Unfälle und mutwillige Beschädigung. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Kibo.FM: TM3
TM3 - Folge 15

Kibo.FM: TM3

Play Episode Listen Later May 20, 2018 18:10


Fans der Serie „Violet Evergarden“ dürfen sich auf das DVD- und Bluray-Release freuen. Dieses wurde – bisher aber noch unbestätigt – für den 10 August angekündigt. Die DVD wartet mit ganz vielen Extras auf, und verspricht, Fans lange Freude zu bereiten. Wer weiterhin den Online Service von Nintendos Konsole Switch nutzen will, muss ab September in die Tasche greifen. Genauso wie bei der Xbox oder der PS4 muss künftig auch für die Onlinedienste ein monatliches Entgelt gezahlt werden. Der Umfang der Dienstleistung entspricht dabei dem, was wir z.B. vom Xbox Game Pass kennen. Einer der beliebtesten Shinkansen Japans tritt seine letzte Reise an. Am vergangenen Wochenende wurde der „Neon Genesis Evangelion“-Zug außer Betrieb genommen. Gut verabschiedeten sich vom Shinkansen im Evangelion Design. Er wurde 2015 zum 40-jährigen Jubiläum der Sanyo Shinkansen Linie und dem 20-jährigen Jubiläum der ersten Ausstrahlung der Sci-Fi-Serie entwickelt und in Dienst gestellt.

Gamester.tv - Games to listen
«Gamester.tv» Podcast, Episode 214 (Dirt Rally)

Gamester.tv - Games to listen

Play Episode Listen Later Jul 12, 2016 32:01


Für die neuste Folge von «Games To Listen» ziehen wir uns den Rennoverall an, montieren den Sturzhelm und brettern durch die Wälder von Schweden und Finnland, in Folge #214 besprechen wir Codemasters «Dirt Rally». Mit diesem Titel kehren Codemasters wieder zurück zu den Wurzeln dieser Serie, jeglicher Firlefanz wie eine Story oder ein Karrieremodus fehlen fast komplett, in dieser Simulation geht es ums Rallyfahren und nur ums Rallyfahren. In diesem Spiel fehlen jegliche Fahrhilfen, es gibt keine Ideallinie und keine Rückspulfunktion. Wir setzen uns ins Cockpit und drücken das Gaspedal durch. Dabei haben wir immer ein Ohr offen für den Ko-Piloten, der uns meist zuverlässig die Kurven und Hindernisse ansagt und versuchen so die Zeiten der KI-Fahrer zu unterbieten. Der Umfang des Spieles ist nicht riesig, Rally dürfen wir in sechs verschiedenen Ländern fahren. Immerhin gibt es noch den Rally-Cross-Modus, die legendäre Bergstrecke Pikes Peak und einen rudimentären Multiplayer-Modus in «Dirt Rally». Hört in Folge #214 «Games To Listen» rein und ihr erfahrt im Detail, warum wir bei der Jagd nach Bestzeiten in dieser hervorragenden Simulation trotzdem einen Heidenspass hatten und uns das Heulen und Knattern der turbogeladenen Rallymotoren noch einige Zeit in guter Erinnerung bleiben wird.

Working Draft » Podcast Feed
Revision 175: Die Open Source Reise des Jan Lehnardt

Working Draft » Podcast Feed

Play Episode Listen Later Jun 15, 2014 147:27


Zur 175. Revision haben wir uns mit Jan Lehnardt einen Riesen der deutschen Open Source Szene eingeladen. Entsprechend riesig ist auch diese Mammutepisode mit über zweieinhalb Stunden. Doch soviel sei gesagt: Der Umfang verspricht auch sehr viele interessante Insights! Viel Spaß! [00:01:00] News Beyond Tellerrand Tickets Die Beyond Tellerrand kommt nach Berlin! Tickets gibt es […]

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/19
EPoDia – Studie. Evaluation Präoperativer Diagnostik. Evaluation einer neuen Leitlinie zur präoperativen Diagnostik hinsichtlich medizinischer Effizienz und Wirtschaftlichkeit

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/19

Play Episode Listen Later Jul 6, 2006


Einleitung Präoperative Routinediagnostik, wie ein 12-Kanal-EKG, Röntgenthoraxübersichtsaufnahmen und Laboruntersuchungen, wird in nahezu allen Bereichen der anästhesiologisch-operativen Versorgung zur objektiven Einschätzung des zu erwartenden anästhesiologisch-operativen Risikos eingesetzt. Die Vielzahl von existierenden internationalen und nationalen, aber auch abteilungsinternen Leit- und Richtlinien zur präoperativen Diagnostik vor anästhesiologisch begleiteten Eingriffen sind selten Evidenz-basiert und führen häufig zu ungeregelten Arbeitsabläufen, einem zeitlichen und personellen Mehraufwand, hohen Kosten sowie unnötiger Patientenbelastung. Zielsetzungen Die Implementierung einer neu gestalteten „Leitlinie zur präoperativen Diagnostik“ wird zur Beurteilung der Effizienz, der Umsetzung und der ökonomischen Einsparpotentiale bei gleicher oder verbesserter medizinischer Versorgungsqualität und Sicherheit evaluiert. Material und Methodik Die vorliegende Studie vergleicht zwei Patientengruppen von insgesamt 800 Patienten mit einer elektiven oder dringlichen Operationsindikation (ausgenommen Notfalloperationen) einer universitätsklinischen Station mit unfallchirurgischem Schwerpunkt aus zwei Halbjahreszeiträumen der Jahre 2000 und 2001. Die Patientengruppe 2000 wurde retrospektiv, das heißt vor Einführung der „Leitlinie zur präoperativen Diagnostik“, die Patientengruppe 2001 in einem prospektiven Ansatz nach deren Einführung untersucht. Die untersuchte “Leitlinie zur präoperativen Diagnostik” beinhaltet auf die Anamnese gestützte sowie klinische Indikationen, die Hinweise auf ein erhöhtes kardiopulmonales Risiko geben. Sie berücksichtigt zudem das Alter sowie das geplante Narkoseverfahren als Indikation für die Durchführung einer apparativen Diagnostik: - EKG: m ≥ 45 Jahre, w ≥ 55 Jahre - Röntgenthorax und Basislabor [Quick, apTT, Thrombozyten, Hb, Kalium, Kreatinin]: Patienten ≥ 65 Jahre - Gerinnungslabor: alle Patienten, die für eine rückenmarksnahe Anästhesie in Frage kommen Mithilfe einer speziellen, für diesen Zweck entwickelten Microsoft Access 2000®-Datenbank wurden Daten der Protokolle der präoperativen anästhesiologischen Visite, des Krankenhausinformationssystems (Stammdaten, Laborwerte, Radiologiedaten), der Narkoseprotokolle sowie der Protokolle aus der Aufwachraumeinheit erfasst und ausgewertet. Wichtigste Resultate Mit Einführung der „Leitlinie zur präoperativen Diagnostik“ konnte die Anzahl der Patienten, die eine EKG-, Röntgenthorax- und Basislaboruntersuchung erhielten, signifikant um 71,3% reduziert werden. Im Einzelnen kam es zu differenzierten Veränderungen: Während EKG-Untersuchungen von 75,1% auf 57,3% (minus 23,7%) und Röntgenthoraxuntersuchungen von 61,6% auf 16,4% (minus 73,4%) gesenkt werden konnten, blieben Basislaboruntersuchungen (94,5% auf 95%) und Gerinnungslabor (94,1% auf 94,7%) unverändert. Infolge der vermehrten Durchführung indizierter Untersuchungen nahm der Anteil pathologischer Befunde bei EKG-Untersuchungen von 20,1% auf 28,6% (plus 42,3%) und bei Röntgenthoraxuntersuchungen von 14,2% auf 93% (plus 554,9%) zu. Es erfolgte ebenfalls ein Anstieg des Anteils pathologischer Befunde bei den Basislaboruntersuchungen: Hämoglobin: von 14,4% auf 20% (plus 38,9%); Kalium: von 0,7% auf 1,1% (plus 57%); Kreatinin: von 2,4% auf 4,2% (plus 75%); Quick: von 5,9% auf 6,6 (plus 11,9%); apTT: von 11% auf 12% (plus 9,1%); Thrombozyten: von 4,4% auf 6% (plus 36,4%). Kardiopulmonale Risikopatienten zeigten im Vergleich zu kardiopulmonal unauffälligen Patienten bei allen präoperativen Diagnostikverfahren signifikant häufiger pathologische Untersuchungsergebnisse. Die Inzidenz intra- bzw. postoperativer Auffälligkeiten waren bei diesen Patienten statistisch unverändert (G 2000: 48,8% bzw. G 2001: 56,4%; p=0,221). Bei EKG-Untersuchungen kardiopulmonal unauffälliger Patienten wurden weder vor noch nach Einführung der Leitlinie pathologische Befunde erhoben. Die Rate der kardiopulmonal unauffälligen Patienten, die mindestens einen pathologischen Wert bei Basislaboruntersuchungen aufwiesen, erhöhte sich ebenfalls nicht signifikant. Zwar hatte sich die Häufigkeit pathologischer Röntgenthoraxbefunde signifikant erhöht, dies führte jedoch bei keinem der sechs betroffenen Patienten zu einer erkennbaren Änderung des perioperativen Managements, noch trat eine intra- bzw. postoperative Auffälligkeit bei diesen Patienten auf. Insgesamt hatte die mit der Einführung der Leitlinie verbundene Reduktion präoperativer Routineuntersuchungen keine signifikanten Veränderungen der perioperativen Auffälligkeiten bzw. Komplikationen zur Folge. Schlussfolgerung Die Ergebnisse dieser Studie belegen, dass präoperative Routineuntersuchungen bei der Identifizierung von Patienten mit erhöhtem perioperativen Risiko nicht effizient sind. Ein anamnestischer bzw. klinischer kardiopulmonaler Risikofaktor als Indikation für eine apparative präoperative Diagnostik stellte sich hingegen als sinnvoll und notwendig heraus. Der Umfang der präoperativen Diagnostik sollte sich daher zukünftig bedarfsorientiert nach den durch gründliche Anamnese und körperliche Untersuchung erhobenen Befunden richten. Eine Verschlechterung der Versorgungsqualität ist hierdurch nicht zu befürchten. Zudem können durch bedarfsgerechte Untersuchungen unnötige Risiken und Verletzungen bei gesunden Patienten vermieden werden. Da der Arzt Risiko und Erfolgsaussicht einer Behandlung sorgfältig gegeneinander abzuwägen hat und auf Risikominimierung bedacht sein muss, sind präoperative Untersuchungen bei Patienten nur dann vorzunehmen, wenn eine relevante Wahrscheinlichkeit eines pathologischen Befundes besteht, der selbst wiederum mit einer Änderung im Patientenmanagement einhergeht. Eine Beschränkung präoperativer Routineuntersuchungen auf Patienten mit perioperativ erhöhtem Risiko unter Verzicht auf eine Altersindikation kann zusätzlich zu einer Kosteneinsparung führen.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/19
Das episodische Gedächtnis von medizinischen Bildern

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/19

Play Episode Listen Later Jan 6, 2006


Diese Arbeit beschäftigt sich damit, warum meisten Menschen Appelle ignorieren, die sie auffordern, ihr Gesundheitsverhalten zu ändern. An den Argumenten selbst, mit denen diese Appelle vorgebracht werden, kann es nicht liegen, denn diese legen oftmals folgerichtig dar, warum ein bestimmtes Verhalten (z. B. Rauchen oder zu wenig Bewegung) schädlich ist und welchen Vorteil der Körper davon hätte, würden wir uns anders verhalten. Nicht in den Inhalten der Argumente liegt ihre Wirkungslosigkeit begründet, sondern an dem Werkzeug der Argumente selbst. Oder anders gesagt: Mit Argumenten wird nur das faktische Langzeitgedächtnis angesprochen, dort wo unpersönliches enzyklopädisches Wissen encodiert ist. Persönliche Informationen, die unsere Biografie ausmachen, sind aber im episodic memory zu finden. Sie sind verknüpft mit den Bildern und Episoden unseres Lebens. Die episodischen Bilder sind untrennbar mit uns verbunden, sie tauchen in Entscheidungssituationen auf und geben uns – aufgrund unserer Lebenserfahrung – eine Handlungsanweisung für die Zukunft. Der Umfang des episodic memory ist allerdings begrenzt. Und die Encodierung verläuft zum Großteil über starke Emotionen, sie kann nicht durch „chunking“ oder ähnliche Techniken gesteuert werden, wie es beim faktischen Gedächtnis der Fall ist. Dies zeigt die noch junge Forschung zum episodic memory, und kam u. a. von einer Gruppe von Diplomanden unter der Leitung von Ernst Pöppel (2003) zutage. Ich konnte in meiner Arbeit anhand von halbstandardisierten Interviews mit 20 Probanden zeigen, dass wir im Durchschnitt 7,2 aktiv abrufbare Bilder aus dem Bereich der Medizin in uns tragen. Ihre Inhalte beziehen sich auf Operationen, Ärzte, Krankenhauserlebnisse und Medikamente. Das Besondere an diesen Bildern: Es gab kein einziges, das durchweg nur mit positiven Emotionen belegt war. In den meisten Bildern lagen negative Gefühle oder ein Gemisch aus positiven und negativen Gefühlen vor. So stellt sich die appellative Kommunikation in der Medizin als besonders schwierig dar: Einerseits soll das episodische Gedächtnis angesprochen werden, andererseits aber ist dieses überwiegend angefüllt von schmerzhaften, angstmachenden, beklemmenden (also „negativen“) Gefühlen. Um mit medizinischen Appellen trotzdem eine Verhaltensänderung zu bewirken, müssen Bilder aus dem episodic memory angesprochen werden, die nicht aus dem Bereich der Medizin stammen. Denn diese sind, so zeigte die Forschungsgruppe Innsbruck, zum großen Teil mit „positiven“ Gefühlen verknüpft. Wie meine Arbeit auch zeigte, ist es möglich, neuen Botschaften an schon in uns bestehende Bilder aus dem Bereichen Wohlbefinden, Sicherheit und Vertrauen zu knüpfen und diese sozusagen als Vehikel in unser autobiografisches Langzeitgedächtnis zu benutzen. Diese „Vehikelbilder“ müssen dann natürlich genau zielgruppenorientiert ausgewählt werden.