Podcasts about hackergruppe

  • 27PODCASTS
  • 33EPISODES
  • 26mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 26, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about hackergruppe

Latest podcast episodes about hackergruppe

IT IST ALLES.
Das Update #25 | Wer sind die gefährlichsten Hackergruppen?

IT IST ALLES.

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 13:31


Moin aus Osnabrück und herzlich willkommen zur 25. Folge vom Update. Dieses Mal begrüßt Ulf Maximilian Dallmann am Podcast Mikrofon. Ulf und Max sprechen in dieser Update Folge über die gefährlichsten Hackergruppen der Welt. Wie arbeiten diese Gruppen? Was macht sie so gefährlich? Worin unterscheiden sie sich? Max und Ulf geben Antworten.

Computer und Kommunikation Beiträge - Deutschlandfunk
Zurückgekehrt: Die Hackergruppe Lazarus hat Nuklearbetriebe angegriffen

Computer und Kommunikation Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 28, 2024 3:56


Welchering, Peter www.deutschlandfunk.de, Computer und Kommunikation

Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste
Das WLAN-Kommando und der Angriff auf das Parlament

Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste

Play Episode Listen Later Oct 8, 2024 48:42


Manchmal sind es Kleinigkeiten: Im Mai 2015 funktioniert bei einer Bundestags-Mitarbeiterin die Tastatur plötzlich nicht mehr richtig. Was nach einem Mini-IT-Problem klingt, ist das erste Anzeichen dafür, dass Hacker dabei sind, das deutsche Parlament anzugreifen. Nach und Nach wird klar: Der Deutsche Bundestag steht unter virtuellem Beschuss. Was folgt, ist ein digitaler Supergau von noch nie dagewesener Größe. Wie gelingt es einem der Hacker, bis in den Computer der damaligen Bundeskanzlerin Angela Merkel vorzudringen? Wer ist die Gruppe “Fancy Bear”, die hinter dieser und ähnlichen Attacken steckt? Und was hat sie mit dem russischen Geheimdienst zu tun? Welches Interesse hat Russland überhaupt an solchen Aktionen? “Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste” erzählt euch die Geschichte einer Hackergruppe, die sich immer wieder in internationale Angelegenheiten einmischt. Und wenn ihr mehr darüber hören wollt, wie Geheimdienste das Internet nutzen, um Informationen zu beschaffen, dann hört rein in die begleitende Hintergrundfolge [Wie spionieren Geheimdienste im Internet?] Und das ist "Dark Matters”: In der ersten Staffel ging es um deutsche Geheimdienste, in der zweiten um Nachrichtendienste aus aller Welt. In Staffel drei tauchen wir noch tiefer ein in die Arbeit der Dienste, nehmen euch mit auf geheime Missionen, decken tödliche Machenschaften auf und zeigen auch, wie Agenten manchmal das Schlimmste verhindern. Jede Woche öffnen wir die Tür zu einem Geheimdienst ein Stück weit und schauen uns Dinge an, von denen wir eigentlich nichts wissen sollten – erzählt von Eva-Maria Lemke und den ARD-Geheimdienstexperten Michael Götschenberg und Holger Schmidt. Eine neue Folge “Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste” gibt es immer mittwochs in der ARD Audiothek, auf SWR3.de, rbb24inforadio.de und überall, wo ihr Podcasts hört. Und noch ein Tipp zum Weiterhören: Im Podcast [Wild Wild Web] nehmen euch Janne Knödler und André Dér-Hörmeyer mit auf die Spur eines mysteriösen Videos, das sie bis in ein Gefängnis führt. Sie sprechen mit einem Hacker, der in einen der größten deutschen Cyberkrimis reingestolpert ist. Jeden Donnerstag eine neue Folge Netzgeschichten, in der ARD Audiothek. Und wenn ihr mehr Hintergründe über den gehackten Bundestagscomputer der Kanzlerin wissen wollte: [Der Mann in Merkels Rechner] findet ihr ebenfalls in der ARD Autiothek

4x4 Podcast
Sushi, Onigiri und Co.: Warum wird in Japan der Reis knapp?

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Oct 7, 2024 26:00


Reis ist in Japan noch immer das wichtigste Grundnahrungsmittel. Doch der Konsum geht zurück – kurzfristig auch, weil das Land über Wochen zu wenig Reis hatte. Die weiteren Themen:  * Melania Trump spricht sich für das Recht auf Abtreibung aus. In ihrem neuen Buch schreibt die ehemalige First Lady, Frauen sollten die Freiheit haben, selbst zu entscheiden. Ihr Mann, Präsidentschaftskandidat Donald Trump, will kein nationales Recht auf Abtreibung. * Das Zürcher Start-up Kooky stellt sein Mehrwegsystem für Kaffeebecher ein und verlässt den heimischen Markt. Ist das Unternehmen eine Ausnahme oder haben Mehrweg-Konzepte in der Schweiz Probleme? * Die US-Justiz und das Unternehmen Microsoft melden einen Schlag gegen eine russische Hackergruppe. In einer gemeinsamen Aktion haben sie mehr als 100 Websites der Gruppe «Star Blizzard» abgeschaltet. * Täglich werden Internetnutzer:innen gefragt, ob sie alles akzeptieren wollen. Sogenannte Cookie-Banner erscheinen, wenn wir eine Website laden. Was wir da täglich akzeptieren, wissen wohl nur die wenigsten. 

IT IST ALLES.
Das Update #5 | Wie ist eine Hackergruppe organisiert?

IT IST ALLES.

Play Episode Listen Later May 8, 2024 12:53


Moin aus Osnabrück & herzlich willkommen zur fünften Folge vom Update. In dieser begrüßt Ulf Marcel Sievers, der als Customer Development Manager im Bereich Cyber Security bei uns tätig ist. Die beiden sprechen darüber wie sich eine Hackergruppierung organisiert und beleuchten auch, wie die internen Mechanismen sowie die Kommunikation zwischen Hackern abläuft.

IT IST ALLES.
Das Update #1 | Ist die Hackergruppe Lockbit zerschlagen?

IT IST ALLES.

Play Episode Listen Later Mar 13, 2024 14:23


Hallo da draußen an den Empfangsgeräten! Nanu, nur eine Woche vergangen und schon eine neue Podcast Folge? Ganz genau, denn wir haben ein neues Format im Format. In 'IT IST ALLES. Das Update' gibts alle zwei Wochen brandheiße News und wissenswertes aus der IT auf die Ohren. Das ganze kurz und knackig in rund zehn Minuten aufbereitet und für Euch daher perfekt für den Weg zur Arbeit oder die Mittagspause. In Update Folge #1 übergeben Julius und Marcel den Staffelstab an Ulf, den Host unseres neuen News-Formates. Was Ulf so macht, was Euch in diesem Format noch so erwartet und natürlich alles rund um die (vermeintliche) Zerschlagung der Hackergruppe Lockbit gibts in der Folge.

News Plus
Schlag gegen Hackergruppe: Ist «Lockbit» am Ende?

News Plus

Play Episode Listen Later Feb 20, 2024 14:56


Einem Zusammenschluss aus Ermittlerinnen und Ermittlern ist ein bedeutender Schlag gegen die Hackergruppe «Lockbit» gelungen. Die Gruppe war 2022 für mehr als 40 Prozent der weltweiten Ransomware-Angriffe verantwortlich. Ist das Netzwerk nach dem Ermittlungserfolg zerstört? Der Flugzeugbauer Boeing, der Autozulieferer Continental oder der US-Ableger der grössten chinesischen Bank ICBC wurden schon Opfer von «Lockbit». Das Netzwerk greift Firmen über Schwachstellen an, blockiert Zugänge zu Daten und verlangt Lösegeld. Rund 150 Millionen Dollar hat die Gruppe so schon erbeutet.  Wie ist der Erfolg der Ermittlungen einzuordnen? Ist das Netzwerk zerschlagen oder treiben die Kriminellen weiter ihr Unwesen?  Stimmen in dieser Folge:  - Tanja Eder, Digitalredaktorin Radio SRF - Raphael Reischuk, Chef Cybersicherheit Zühlke und Gründer des Schweizer Testinstituts für Cybersicherheit

ALL IN NFT - Der tägliche NFT, Metaverse, Web3, Krypto Podcast
Inside zum Chiliz-Token, das neue Deadfellaz Game, Hackergruppe Lazarus soll zugeschlagen haben

ALL IN NFT - Der tägliche NFT, Metaverse, Web3, Krypto Podcast

Play Episode Listen Later Sep 12, 2023 22:08


In der heutigen Folge gibt es News zu Chiliz Token, sowie den neuesten Erkenntnisse, wer hinter dem Hack auf Stake.com steht.Ihr erfahrt von den Strafen gegen drei DeFi-Plattformen, sowie einer extremen Haftstrafe gegen einen Krypto-Gründer.Und neben unserem täglichen Blick auf den Krypto Chart und den Floorpreisen auf Opensea, schauen wir auf den neuen Schlagabtausch zwischen Ripple und der SEC, sowie Details zu den Geldempfändern von FTX und dem neuen Trading Card Game von Deadfellaz** weitere freiwillige Unterstützung:https://www.patreon.com/user?u=86396667Newsletter Barista Insights by Mic_Sebhttps://tab728b31.emailsys1a.net/247/735/e3ee874dc3/subscribe/form.html?_g=1695576545ALL IN NFT Homepage:https://www.allinnft.de/ALL IN NFT Merchandising Shop:https://all-in-nft.myshopify.com/Opensea Kollektion ALL IN NFT:https://opensea.io/assets/ETHEREUM/0x71608b3551895385637d59c3713e7369ecac2e97/0Linktree :https://linktr.ee/mic_sebDiscord: https://discord.gg/4js6Pg7FJkTwitter: @MicSeb91https://twitter.com/MicSeb91Twitch: https://twitch.tv/mic_sebYouTube: All in NFThttps://www.youtube.com/@Mic_Seb**Blockpit Code für deine einfache Steuererklärung mit Krypto und NFT Wallets:https://blockpit.cello.so/v7peWE3ssIIKontakt:Sebastian@allinnft.deGM Coffee Handy:+491733544148Bei den oben genannten Themen handelt es sich um keine Anlageberatungen. Der Podcast dient lediglich der Unterhaltung.Die mit ** gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-/ oder Unterstützungs-Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werde ich mit einer Provision beteiligt. Für Dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo, wann und wie Du ein Produkt kaufst, bleibt natürlich Dir überlassen. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/sebastian-michels7/message

HeuteMorgen
Telegram-Leak: Schweizer Ringtausch für die Ukraine?

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Aug 11, 2023 8:53


Mutmassliche Pläne für einen Ringtausch von Schweizer Panzern, vertrauliche Dokumente auf Telegram: Wie die Tamedia-Zeitungen berichten, hat eine russische Hackergruppe interne Dokumtente des Staatssekretariats für Wirtschaft auf Telegram publiziert. Und: * In Syrien ist ein wichtiger Grenzübergang wieder für Hilfslieferungen geöffnet. Das sei ein grosser Gewinn für Assad, sagt unser Korrespondent. * Die Wirtschaftsgemeinschaft ECOWAS versucht den Druck auf Niger aufrechtzuerhalten. 

Tech-telmechtel
Folge 160: Microsoft-Hack, Spotify-Preisaufschlag, «Futurama», «Venba»

Tech-telmechtel

Play Episode Listen Later Aug 3, 2023 78:04


Eine mutmasslich chinesische Hackergruppe hat sich Zugang zu Mail-Konten von US-Regierungsbehörden verschafft. Möglich machte dies eine Schwachstelle in Microsofts-Servern. Einem Sicherheitsunternehmen zufolge könnte das Ausmass weitaus schlimmer sein. Treffen dessen Untersuchungen zu, wäre das halbe Internet von dem Angriff betroffen. Wir versuchen, die Situation einzuordnen.Meta muss bei ihrem liebsten Hobby, der Datensammelei, Zugeständnisse machen. Bald könnte Schluss mit personalisierter Werbung sein. Das dürfte Meta Milliarden kosten.Positive Zahlen wird Spotify nach dem jüngsten Preisaufschlag vermelden. Ob davon auch Musikschaffende profitieren, ist fraglich.Im Big Screen reden wir über die Netflix-Serie «Beef». Darin eskaliert ein beinahe Auffahrunfall in ein immer grösser werdendes Desaster. Entspannter schauen sich die ersten beiden Folgen der wiederbelebten Sci-Fi-Animationsserie «Futurama». Fry startet einen epischen Binge-Marathon und Bender klont sich eine arbeitsfaule Miniarmee. Gezockt haben wir «Punch Club 2» – eine Mischung aus Box-Adventure- und Zeitmanagement-Spiel. Kulinarischer und tiefgründiger ist «Venba». Darin begleitest du eine indische Familie im kanadischen Alltag als Migranten. Gewürzt wird das Spiel mit kleinen Kochminispielen, die zum Nachmachen animieren.Themen(00:05:29) Microsoft-Hack(00:18:52) Meta ohne personalisierte Werbung(00:29:57) Spotify-Preisauflschlag(00:40:30) Serientipp 1: «Beef»  (00:50:24) Serientipp 2: «Futurama»  (01:03:20) Game-Tipp 1: «Punch Club 2» (01:12:13) Game-Tipp 2: «Venba» Hier geht es zur Übersicht mit allen Digitec-Podcast-Folgen.Mehr über die Redaktoren oder den digitec Podcast findest du auf der Website digitec.ch. Du kannst uns auch direkt folgen, indem du in einem Artikel von uns am Ende des Textes auf «Autor folgen» klickst.Philipp Rüegg auf digitec oder Twitter @laz0rbrainLuca Fontana auf digitec oder Twitter @LFonta88Samuel Buchmann auf digitec oder Twitter @SamuelBuchmannDomagoj Belancic auf digitec und Twitter @hype_domekMichelle Brändle auf digitec und Twitter @MichelleBrndle3Simon Balissat auf digitec oder Twitter @en_graveE-Mail podcast@digitec.chDiscord https://discord.gg/JDda5jHsmFYoutube https://www.youtube.com/user/digitecAGTwitch https://www.twitch.tv/digitec_playgroundMusik von Simon Balissat

Startup Insider
Insolvenz • KI-Startup • Hackergruppe • Daten-Leak • Reddit • In-App-Käufe • Deutsche Bahn • Berlin • Hamburg • Flugtaxi • Lilium • HelloFresh • LinkedIn • Gesundheits-Apps • HYGH

Startup Insider

Play Episode Listen Later Jun 19, 2023 14:28


Heute u.A. mit diesen Themen:Insolvenzwelle bei deutschen StartupsFinanzierungen für KI-Startups im Jahr 2023 um 49% gesunkenHackergruppe droht mit Veröffentlichung von 80GB gestohlener Reddit-DatenGen Z führt bei Spieleinstallationen und In-App-KäufenDeutsche Bahn setzt in Berlin und Hamburg auf KI für pünktlichere ZügeFlugtaxi-Entwickler Lilium verkauft 100 Jets nach ChinaHelloFresh eröffnet erstes automatisiertes Produktionswerk in EuropaLinkedIn: Wachstum und Zukunftspläne des KarrierenetzwerksGesundheits-Apps gewinnen unter Deutschen an BeliebtheitHYGH: DOOH-Unternehmen sichert sich 21,5 Millionen Euro

Echo der Zeit
Pro-russische Hacker legen Schweizer Websites lahm

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Jun 14, 2023 43:09


«Derzeit nicht erreichbar.» Das steht aktuell auf vielen Websites von Schweizer Behörden. In den letzten Tagen haben sich Hackingangriffe auf die Bundesverwaltung, Städte oder staatsnahe Betriebe gehäuft. Urheberin ist eine pro-russische Hackergruppe mit dem Namen «NoName» und die Angriffe stehen in Zusammenhang mit der geplanten virtuellen Rede des ukrainischen Präsidenten Selenski vor dem Schweizer Parlament. Weitere Themen: (01:27) Pro-russische Hacker legen Schweizer Websites lahm (09:46) CS-Untersuchung: Mitte-Politikerin übernimmt Präsidium (13:55) Dutzende Tote nach Schiffsunglück vor Griechenland (18:09) EU-Parlament will strengere Regeln für KI (21:30) Nationalrat für Systemwechsel beim Eigenmietwert (25:55) Frauenstreik für mehr Gleichberechtigung (30:03) Eine neue Sicherheitsstrategie für Deutschland (36:54) Cherson nach der Flutkatastrophe

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe
Grünen-Abgeordnete: russisches Bekenntnis nach Hackerangriff plausibel

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe

Play Episode Listen Later Apr 6, 2023 4:29


Nach den Attacken auf Webseiten von Landesregierungen und Behörden hat sich eine russische Hackergruppe bekannt. Die Grünen-Abgeordnete Tabea Rößner hält das für plausibel. Die Gruppe sei nicht unbekannt.

Siste nytt fra VG
VG Nyheter: Russisk hackergruppe varsler angrep

Siste nytt fra VG

Play Episode Listen Later Jun 29, 2022 1:10


Siste nytt fra VG kl. 12.30

Alles ist anders - Krieg in Europa
Trolle und Hacker: Welchen Einfluss hat der Cyberkrieg? (03)

Alles ist anders - Krieg in Europa

Play Episode Listen Later Mar 7, 2022 23:39


Der Krieg um die Ukraine tobt weiter – und die Bilder davon gehen um die Welt: Raketenangriffe, Panzerkolonnen der russischen Armee und Menschen, die sich seit Tagen in U-Bahn-Stationen oder Bunkern verstecken. Aber es gibt auch eine zweite Ebene des Kriegs, die weniger sichtbar ist, weil sie vor allem online geführt wird. Alina Braun und Matthis Dierkes schauen sich den Cyberkrieg genauer an: Welche Angriffe gibt es auf Regierungsseiten oder Kraftwerke? Was bedeutet es, dass die wohl berühmteste Hackergruppe der Welt - Anonymous - Russlands Präsident Putin den Krieg erklärt hat? Was steckt hinter sogenannten Troll-Armeen? Und welche Rolle spielt der Cyberkrieg überhaupt? Habt ihr Fragen oder Anregungen? Mailt uns gerne an allesistanders@wdr.de. Außerdem freuen wir uns über eure Bewertungen und Sternchen, z.B. bei Spotify oder Apple Podcasts.

Startup Insider
Startup Insider Daily • Lakestar • Philip Morris • Roblox • Elon Musk • Floppy Disk • Facebook • Amazon • Apple

Startup Insider

Play Episode Listen Later Nov 2, 2021 39:59


Heute u.a. mit folgenden Nachrichten: - G20 erzielen Einigung bei weltweitem Mindeststeuersatz für Großunternehmen - Lakestar drängt ins Softwaregeschäft für Pauschalreisen - Verdi will Amazon bestreiken - Facebooks Namenswechsel hilft dem Image nicht - Patagonia-CEO ruft zum Facebook-Boykott auf - Philip Morris stockt Corporate Venture Capital Aktivitäten auf - Apple veröffentlicht Statusbericht zu Klimaneutralität - Hackergruppe erpresst LGBT-Datingportal - Spiele-Plattform Roblox ist seit Tagen offline - Elon Musk will Universität mit fragwürdigem Namen gründen Heute begrüßen wir im Rahmen der Reihe "Investments & Exits" Otto Birnbaum, General Partner bei Revent.

Galileo Podcast
Die geheime Hackergruppe Lazarus

Galileo Podcast

Play Episode Listen Later Oct 11, 2021 42:20


2014 tauchte nach einem Hackerangriff auf die Firma Sony zum ersten Mal der Name Lazarus auf, eine Hackergruppe die mit hoher Wahrscheinlichkeit von der nordkoreanischen Führung gesteuert wird. Galileoreporter Tim Grübl hat ist der Spur der Gruppe gefolgt und hat Informationen erhalten, die bis dato nicht an die Öffentlichkeit gekommen sind.

Computer und Kommunikation Beiträge - Deutschlandfunk
Hacker-Angriffe auf Unternehmen - Erpressungs-Trojaner wurden über Management-Software eingeschleust

Computer und Kommunikation Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 10, 2021 9:51


REvil - so heißt die wohl von Russland aus operierende Hackergruppe, die gerade tausende Firmen weltweit mit Erpressungstrojanern angreifen konnte. Verbreitet wurde die Schadsoftware über das Systemmanagement-Programm des amerikanischen IT-Dienstleisters Kaseya - ein perfider Trick mit durchschlagender Wirkung. Von Peter Welchering www.deutschlandfunk.de, Computer und Kommunikation Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

NZZ Akzent
Wieso in den USA das Benzin ausging

NZZ Akzent

Play Episode Listen Later May 27, 2021 13:22


Kein Tropfen Öl, kein Benzin, Notstand. Wie es einer kriminellen Hackergruppe gelang, an der US-Ostküste für Chaos zu sorgen Heutiger Gast: Gioia da Silva Weitere Informationen zum Thema:https://www.nzz.ch/technologie/darkside-eine-gruppe-russischer-cyberkriminelle-presst-den-amerikanischen-energiesektor-aus-ld.1624478 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo

News Plus
"Die Hacker haben einen groben Fehler gemacht"

News Plus

Play Episode Listen Later May 12, 2021 14:12


Eine Gruppe von Hackern hat eine der wichtigsten Pipelines an der US-Ostküste lahmgelegt. Eigentlich wollten sie ohne grosses Aufsehen Geld erpressen. Nun wird an der US-Ostküste das Benzin knapp, die Leute machen Hamsterkäufe und auch der weltgrösste Flughafen in Atlanta ist betroffen. In dieser Episode geht es um die Geschichte einer der folgenschwersten Cyberattacken auf die US-Energieversorgung und jene der Hackergruppe dahinter, die das laut unserem Digitalredaktor so wahrscheinlich gar nicht wollte. Wir freuen uns über Feedback, Inputs oder Fragen. Schickt uns eine Sprachnachricht auf 076 320 10 37 oder schreibt uns: newsplus@srf.ch 

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
11.05.2021 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later May 11, 2021 8:53


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Dienstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.EU sieht Eskalation im Nahost-Konflikt mit Sorge Die Europäische Union hat die massiven Raketenangriffe militanter Palästinenser auf Israel verurteilt und ein Ende der Gewalt in Ost-Jerusalem gefordert. Der Abschuss von Raketen aus dem Gazastreifen auf die israelische Zivilbevölkerung sei "völlig inakzeptabel" und fache die Eskalationsdynamik weiter an, kritisierte ein Sprecher des EU-Außenbeauftragten Josep Borrell. Als Vergeltungsmaßnahme hatte Israels Luftwaffe am Montagabend Ziele im Gazastreifen angegriffen. Dabei seien 20 Menschen getötet worden, darunter Kinder, teilte das palästinensische Gesundheitsministerium mit. Mütter von Vermissten demonstrieren in Mexiko Tausende Mütter von Vermissten sind in Mexiko auf die Straße gegangen und haben von den Behörden Aufklärung über das Schicksal ihrer Kinder verlangt. In Mexiko gelten etwa 87.000 Menschen als verschwunden. Sie wurden entweder von Kriminellen verschleppt oder verschwanden, während sie sich in den Händen von Soldaten oder Polizisten befanden. Die Angehörigen fordern die Schaffung einer Spezialabteilung der Generalstaatsanwaltschaft, die sich um die Fälle kümmert, sowie ein Programm zur Unterstützung der betroffenen Familien. BioNTech-Impflinge in USA werden jünger Nach Kanada haben auch die USA den Corona-Impfstoff von BioNTech-Pfizer für Kinder und Jugendliche ab einem Alter von zwölf Jahren zugelassen. Die entsprechende Freigabe erteilte die US-Arzneimittelbehörde FDA. Die bereits bestehende Notfallzulassung für Menschen ab 16 Jahren wurde entsprechend angepasst und erweitert. Das sei ein "bedeutender Schritt im Kampf gegen die COVID-19-Pandemie", so die geschäftsführende FDA-Chefin Janet Woodcock. Auch die EU-Arzneimittelbehörde EMA prüft derzeit die Zulassung des BioNTech-Vakzins für 12- bis 15-Jährige. Massiver Geburtenrückgang in China China kämpft mit einem massiven Geburtenrückgang und einer rapide alternden Bevölkerung. In den vergangenen zehn Jahren ist die Bevölkerung nach amtlichen Angaben nur noch um jährlich 0,53 Prozent auf 1,41 Milliarden Menschen gewachsen und droht jetzt zu schrumpfen. Wie die jüngste Volkszählung ergab, ist knapp jeder fünfte Chinese schon älter als 60 Jahre, während die Bevölkerungsgruppe im arbeitsfähigen Alter weiter zurückgeht. Experten warnen, die demografische Entwicklung werde die zweitgrößte Volkswirtschaft bremsen. "Darkside" soll Colonial Pipeline lahmgelegt haben Die USA haben die Hackergruppe "Darkside" für den Cyberangriff auf die größte Pipeline des Landes verantwortlich gemacht. Bei der Attacke auf den Betreiber Colonial Pipeline sei sogenannte Ransomware eingesetzt worden, teilte die Bundespolizei FBI mit. Damit versuchen Hacker, Computersysteme zu sperren und von den Nutzern Geld für die Freigabe der Daten zu erpressen. US-Präsident Joe Biden sagte, es gebe derzeit keine Indizien für eine Verantwortung der russischen Regierung. Wohl aber gebe es Hinweise, dass die verantwortlichen "Akteure" in Russland seien und die Schadsoftware von dort stamme. NASA-Sonde tritt langen Heimweg an Mit einer Probe vom Asteroiden "Bennu" im Gepäck hat sich die NASA-Sonde "Osiris-Rex" auf den Weg zurück zur Erde gemacht. Sie habe die Umlaufbahn von "Bennu" verlassen, teilte die US-Raumfahrtbehörde mit. Die Probe hatte "Osiris-Rex" dem Asteroiden bei einem mehrstündigen komplizierten Manöver im Oktober entnommen. Der Rückflug der NASA-Sonde dauert mehr als zwei Jahre. Wissenschaftler erhoffen sich von der rund eine Milliarde Dollar teuren Mission Erkenntnisse über die Entstehung des Sonnensystems vor mehr als 4,5 Milliarden Jahren.

Tagesticket - Der Früh-Podcast
Cyberattacke von "Ghostwriter” - wie die Hackergruppe Einfluss auf die Bundestagswahl nehmen könnte

Tagesticket - Der Früh-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 1, 2021 17:40


Die Hackergruppe "Ghostwriter" hat deutsche Politiker im Visier. Die Spur führt nach Russland. Und Sicherheitsbehörden sind besorgt, dass es zu gezielten Desinformationskampagnen im Bundestagswahlkampf kommen könnte. Wir sprechen mit Hakan Tanriverdi von BR Recherche. Zusammen mit dem WDR hat er die Attacken analysiert und er erklärt uns, worauf wir selbst bei Phishing-Mails ganz besonders achten sollten. Und: Weiß, braun oder cremefarben - welche Henne das perfekte Ei fürs Osterei legt.

TechTalk24
Ep. 27: Hackerangriff auf US-Regierung

TechTalk24

Play Episode Listen Later Dec 15, 2020 10:43


Es könnte einer der schwerwiegendsten Hacks der Geschichte werden: Mehrere US-Behörden und Ministerien melden einen Angriff, der offenbar schon vor mehreren Monaten begonnen hat. Offen ist, welche Daten die Hacker erbeutet haben. Hinter dem Angriff soll einen Hackergruppe aus Russland stehen, die sich offenbar über ein Update-System Zugang zu Regierungsservern verschafft haben soll. Außerdem: Immer mehr Tech-Konzerne kehren dem Silicon Valley den Rücken. Nach Hewlett Packard verlegt nun auch Oracle seinen Firmensitz nach Texas. Auch Tesla-Chef Elon Musk ist nach Texas umgezogen. Reddit übernimmt Dubsmash – und was bewirkt die deutsche Corona-Warn-App?

Leaver Lamer Lucker
Leaver Lamer Lucker Folge 41 - Der Bankkaufmann von West Taiwan

Leaver Lamer Lucker

Play Episode Listen Later Oct 19, 2020 91:32


Willkommen zur dieswöchigen Shitshow. In der Kategorie "WTF" treten Kuba, Russland und China an, die (erneut) in den UN Menschenrechtsrat gewählt wurden. Die Kategorie "Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt" streiten Facebook und Twitter um die Zensurkrone. Auslöser war ein Bericht über US-Präsidentschaftskandidat Joe Biden und dessen Sohn Hunter, in dem es um mögliche Einflussnahmen in der ukrainischen Justiz geht. Bei uns führt das zu einer Diskussion darüber, ob Social Media Plattformen neutral sein müssen. In der Kategorie "Die Wände haben Ohren" tritt Sony mit ihrer Hintergrundaufzeichnung des Playstation Mikrofons an. Und Crytek und Ubisoft teilen sich den Sieg in der Kategorie "Dumm gelaufen" dafür, dass sie von der gleichen Hackergruppe gehackt wurden, die jetzt damit droht Spiele und Informationen zu leaken. Außerdem versuchen wir zu klären, warum Thomas bei der Unmenge an installierten Game-Launchern gerade bei Epic die Grenze zieht. Wir immer wünschen wir viel Spaß beim anhören!!!

Tagesticket - Der Früh-Podcast
Ocean Lotus - wie vietnamesische Hacker Menschenrechtler*innen in Deutschland ausspionieren

Tagesticket - Der Früh-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 8, 2020 16:08


Investigative JournalistInnen von BR Recherche und Zeit Online haben aufgedeckt, dass vietnamesische Menschenrechtler in Deutschland online ausspioniert werden. Dahinter steckt eine Hackergruppe namens Ocean Lotus. Wie die Hacker vorgehen und was das für das Leben der Spionageopfer bedeutet, erklärt Hakan Tanriverdi von BR Recherche. Außerdem: Donald Trump hat während seiner Corona Infektion stets beteuert, dass es ihm gut geht. Wie Regierungschefs mit körperlicher Schwäche oder Krankheiten umgehen sollten, erklärt der Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen.

Radio 3FACH
Anonymous ist zurück - kann man der Hackergruppe trauen?

Radio 3FACH

Play Episode Listen Later Jun 3, 2020 7:20


Anonymous ist zurück - kann man der Hackergruppe trauen? by Radio 3FACH

kann anonymous trauen hackergruppe radio 3fach
IT Manager Podcast (DE, german) - IT-Begriffe einfach und verständlich erklärt

Heute dreht sich alles um das Thema: „Was ist eigentlich ein Ryuk?”    Bei Ryuk handelt es sich um einen neuen hochriskanten Verschlüsselungstrojaner, der gezielt große Unternehmen und staatliche Behörden angreift, um immens hohe Lösegelder für die Entschlüsselung verschlüsselter Datenbestände zu fordern.   Der Verschlüsselungstrojaner Ryuk trat erstmals im August 2018 in Erscheinung und erwirtschaftete seitdem mindestens 705 Bitcoins Lösegeld – umgerechnet entspricht das derzeit 2,25 Millionen Euro. Aufgrund seiner Ähnlichkeit mit der Ransomware Hermes, gehen Sicherheitsexperten davon aus, dass beide Viren von der gleichen Hackergruppe entwickelt wurden und der Ursprung von Ryuk vermutlich in Russland liegt.   Ryuk tritt häufig in Kombination mit anderen Schadprogrammen wie Emotet und TrickBot auf. Er wird als besonders gefährlich eingestuft, da er neben der Verschlüsselung geschäftskritischer Daten, sämtliche Sicherungskopien die er in einem System und/ oder Netzwerk findet löscht und dadurch die Datenwiederherstellung erschwert.   Bevor es allerdings zu einer Infektion mit Ryuk kommt, öffnet der Trojaner Emotet seinen Mitstreitern die Tür zum Computersystem. Dabei installiert er sich in den meisten Fällen beim Öffnen eines infizierten E-Mail-Anhangs selbst und beginnt anschließend, das gesamte Computernetzwerk auszuspähen.   Im nächsten Schritt lädt er den Banking-Trojaner TrickBot nach. Dieser sammelt Informationen und sorgt für Datenabfluss. Dabei greift er vor allem Kontozugangsdaten für Bankkonten ab und gewährt den Hintermännern somit Einblick in die finanzielle Situation eines Unternehmens.   Zu guter Letzt hat dann die Ryuk-Ransomware ihren großen Auftritt. Wenn die Angreifer das Unternehmen als angemessen lukrativ für eine Lösegeldforderung einschätzen, lädt TrickBot schließlich die Verschlüsselungssoftware Ryuk herunter. Diese verschlüsselt vor allem geschäftskritische Datenbestände, welche bei der Auskundschaftung des Unternehmens als besonders wichtig eingestuft worden sind. Dabei nutzt sie die starken Verschlüsselungsalgorithmen RSA-4096 und AES-256. Darüber hinaus löscht sie im gleichen Zuge sämtliche Sicherungskopien, die sie finden kann.   Eine weitere Besonderheit von der Ryuk-Ransomware ist, dass sie im Gegensatz zu ihren Artgenossen, die verschlüsselten Daten nicht umbenennt, sondern eine Textdatei namens ("RyukReadMe.txt") erzeugt. Dessen Kopie fügt sie jedem vorhandenen Ordner bei, sodass die Betroffenen mehrere einzigartige Schlüssel benötigen, sprich mehr Lösegeld zahlen müssen, um die Daten zu entschlüsseln. Im finalen Schritt fordert sie mittels einer Nachricht auf dem “Sperrbildschirm” die Betroffenen auf, das Lösegeld für die Entschlüsselung der Daten zu überweisen. Um hierbei die Spuren zu verwischen, werden die Zahlungen auf mehrere Bitcoin-Wallet aufgeteilt.   Wie kann man sich nun vor solchen gefährlichen Ryuk-Angriffen schützen? Der beste Schutz gegen Ryuk-Angriffe ist, das man gar nicht erst mit infizierten Dokumenten und Dateien in Kontakt kommt und für ein rundum abgesichertes Unternehmensnetzwerk sorgt. Damit ein Unternehmensnetzwerk wirklich sicher ist, müssen Sie alle Komponenten innerhalb des Netzwerks sichern, aufeinander abstimmen und auf dem neuesten Stand halten. All dies erreichen sie unter anderem durch: ●       Updates und Patches, die möglichst zeitnah nach Veröffentlichung installiert werden. Damit kann man bekannte Sicherheitslücken, Schwachstellen und mögliche Einfallstore in Betriebssystemen oder Anwendungen schließen. ●       einer aktuellen Antiviren-Software, die viele Schädlinge erkennt, blockiert und beseitigt, so dass es gar nicht erst zu deren Ausführung  kommt. ●       einer richtig konfigurierten Firewall,  die die Kommunikation zwischen Netzwerk und Internet überwacht. Sobald sie einen verdächtigen Datenfluss registriert, wird diese gemeldet und die Kommunikation geblockt. ●       einen Spamfilter, der eine ganze Menge schädlicher E-Mails aussortiert, so dass diese gar nicht erst in einem E-Mail Postfach landen. Allerdings können Spamfilter im  Falle von Emotet und Ryuk nicht ausreichend sein. Hier müssen alle Mitarbeiter im richtigen Umgang mit E-Mails samt E-Mail Anhängen geschult werden. ●       regelmäßige Security-Awareness Trainings. Dadurch können sowohl Mitarbeiter, als auch die Geschäftsführung und alle Anwender in einem Unternehmensnetzwerk für potentielle Gefahren sensibilisiert und im Umgang mit diesen geschult werden. ●       regelmäßige Backups, die im Falle eines Angriffs oder eines Ausfallszenarios einen Datenverlust minimieren. ●       die Deaktivierung von Makros in Office-Dokumenten Kommt es allerdings doch zu einem Sicherheitsvorfall müssen Sie Ruhe bewahren und dürfen unter keinen Umständen voreilige Maßnahmen treffen, die womöglich die Situation noch verschlimmern oder für die Analyse wertvolle Spuren vernichten könnten. Melden Sie den Vorfall an das BSI. Beim Abfluss personenbezogener Daten – was bei Emotet-Infektionen bereits durch das Ausspähen von E‑Mails aus Outlook-Postfächern geschieht – ist außerdem eine Meldung gemäß Art. 33 DSGVO an Ihren Landesdatenschutzbeauftragten in der Regel innerhalb von 72 Stunden verpflichtend. Darüber hinaus sollten sie eine Sprachregelung  zum Vorfall formulieren und Ihre Mitarbeiter informieren. Im Fall einer Verschlüsselung von Daten sollten Sie grundsätzlich nicht auf die Erpressung eingehen und Lösegeld bezahlen. Stattdessen sollten die Daten nach einem Neuaufbau des Netzwerks aus Backups zurückgespielt werden. Bevor wir nun zum Schluss unseres heutigen Podcasts kommen, möchte ich noch einmal ganz kurz alle wichtigen und jüngsten Fakten über die Ransomware Ryuk zusammenfassen:              Ryuk greift gezielt große Unternehmen und staatliche Behörden an, die erstens in der Lage sind hohe Lösegeldforderungen zu zahlen. Zweitens bereits mit den Schadprogrammen Emotet und TrickBot infiziert wurden. Vor dem Ausrollen von Ryuk führen die Hintermänner mithilfe der Standard-Tools der Windows-Befehlszeile eine Netzwerkerkundung durch. Die Hintermänner erreichen eine Lateral-Bewegung durch die Netzwerke der Betroffenen, indem sie die legitimen, gesammelten Anmeldeinformationen und Fernzugriffs-Tools wie RDP missbrauchen Um den Zugang aufrechtzuerhalten, erstellen die Cyberkriminellen Service-Benutzerkonten, die auch verwendet werden können, um auf Recovery-Bemühungen zu reagieren Sobald die Hintermänner Zugriff auf Konten mit erweiterten Rechten haben, deaktivieren bzw. entfernen Sie Sicherheitssoftware, Protokollierung und Backups Außerdem werden Batchskripts und Windows-Tools wie PsExec genutzt,  um Ryuk über einzelne Maschinen hinweg einzusetzen.                  Kontakt: Ingo Lücker, ingo.luecker@itleague.de

Digital – detektor.fm
Winnti-Recherche: Neue Erkenntnisse - Am Anfang war der Code

Digital – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jul 24, 2019 4:52


Eine Recherche des Bayerischen und Norddeutschen Rundfunks deckt auf, dass seit Jahren Großunternehmen auf der ganzen Welt von einer professionellen Hackergruppe ausspioniert werden. Auch mehrere große Konzerne aus Deutschland sind betroffen. Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/winnti-recherche-neue-erkenntnisse

Neues aus der Bundespressekonferenz
Über Syrien - 21. Dezember 2018 - RegPK

Neues aus der Bundespressekonferenz

Play Episode Listen Later Dec 21, 2018 61:53


Naive Fragen zu: US-Abzug aus Syrien (ab 4:02 min) - Die amerikanische Seite hat Reuters gesagt, dass die Anti-ISIS-Koalition, an der die Bundeswehr zum Beispiel im Rahmen der Tornado-Einsätze beteiligt ist, auch zu Ende gehen wird. Wissen Sie da schon mehr? Der Truppenabzug ist ja das eine, was verkündet wurde. Wissen Sie heute schon, ob zum Beispiel auch der Tornadoeinsatz zwangsläufig beendet wird? - Aber wenn die Amerikaner da nicht mehr mitfliegen, macht ja quasi der deutsche Tornadoeinsatz auch wenig Sinn, oder? Oder betanken sie - Es würde also auch ohne die Amerikaner gehen? - zur potenziellen militärischen Eskalation seitens der Türkei: Diese gab es ja schon Anfang des Jahres, als sie Afrin eingenommen haben. Die Bundesregierung hat uns bis heute nicht abschließend ihre völkerrechtliche Bewertung dieses Angriffs nennen können. Können Sie uns diese Bewertung mittlerweile mitteilen? - Es gibt ja auch andere Bewertungen in der Welt, die begrüßen, dass sich die USA aus dem Nahen bzw. Mittleren Osten zurückziehen, da die USA seit dem Zweiten Weltkrieg wie kein anderes Land diese Region beeinflusst und teilweise zerstört haben. Diese Haltung können Sie überhaupt nicht nachvollziehen, korrekt? Sie bedauern den Rückzug? - Haben demnach die Türken in Sachen Afrin den Schutz von Zivilisten und das humanitäre Völkerrecht eingehalten? War das also verhältnismäßig, so wie Sie sich das gewünscht haben? Haben Sie das geprüft? - Und was sagen Sie zur Rolle der USA? Die internationale Gemeinschaft ist ja teilweise auch froh, dass die USA aus dem Mittleren Osten abziehen. Israel vs. NGOs (ab 42:43 min) - In den letzten Tagen gab es noch etwas mehr Medienberichte dazu. Frau Demmer, können Sie uns vielleicht bestätigen, was die „FAZ“ berichtet hat, dass während der israelisch-deutschen Regierungskonsultationen im Oktober die israelische Seite Frau Merkel persönlich ein siebenseitiges Schreiben über die Finanzierung von NGOs übergeben habe? Können Sie uns das bestätigen? - Frau Adebahr, es heißt, dass das Auswärtige Amt auf hoher Arbeitsebene ein klärendes Treffen in Berlin mit den Israelis angestrebt habe, dass die israelische Seite dies aber ablehne. Können Sie uns dazu mehr sagen? - Das Schreiben ist ja nicht öffentlich. Aber ich verstehe das jetzt so, dass Sie bestätigen, dass es diesen Austausch über Nichtregierungsorganisationen gab. - das BMZ unterstützt zum Beispiel die Coalition of Women for Peace, wie Herr Jessen gerade schon gesagt hat, und die Combatants for Peace. Das wissen auch die Israelis. Das finden sie doof. Werden Sie diese Organisation auch noch 2019 finanziell unterstützen? - Frau Adebahr, wie sieht das mit der Organisation Gisha aus, die das Auswärtige Amt bis zu diesem Jahr direkt finanziert hat? Können Sie uns das für das nächste Jahr schon sagen? Denn das würde ja Aufschluss geben, wie Sie reagieren, ob Sie den israelischen Wünschen nachkommen. Hackergruppen (49:10 min) - Es ist ja hier immer von russischen, chinesischen, manchmal iranischen und amerikanischen Hackergruppen die Rede. Ist der Bundesregierung zumindest eine deutsche Hackergruppe bekannt? Gibt es in Deutschland Hackergruppen? Sicherheitsrat (ab 53:20 min) - als ich zuletzt mit dem UN-Botschafter geredet habe, hatte er angekündigt, dass man versuchen wolle, mit den Franzosen zu verabreden, im Sicherheitsrat immer gemeinsam abzustimmen. Ist das jetzt offiziell? Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Jung IBAN: DE36700222000072410386 BIC: FDDODEMMXXX Verwendungszweck: BPK PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv Auf Twitter: - https://twitter.com/aahsh - https://twitter.com/TiloJung

Neues im Netz
Neues im Netz am Donnerstag #15

Neues im Netz

Play Episode Listen Later Mar 1, 2018 1:50


Die russische Hackergruppe „Snake“ soll hinter dem Angriff auf das Bundesnetzwerk stecken / Facebook darf in Deutschland vorerst keine personenbezogenen Daten seiner Tochter WhatsApp nutzen / Rund 100.000 Kinder und Jugendliche in Deutschland sind süchtig nach sozialen Medien. Ausgesucht von der M94.5-Online-Redaktion. Präsentiert von Justin Patchett.

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online
Kurz informiert vom 16.02.2018: Affiliate-Links, Phishing-Werbung, Abgas-Software, Alterserkennung

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online

Play Episode Listen Later Feb 15, 2018


Manipulierte Affiliate-Links spülen Riesenbeträge in falsche Kassen Mit Affiliate-Links verdienen Webseiten an Online-Käufen mit. Recherchen des Magazins c't legen nahe, dass die Partnerprogramme großer Online-Händler und -Netzwerke in großem Stil und ohne deren Wissen über Monate hinweg manipuliert wurden. Laut c't könnten auf diese Weise Provisionszahlungen im mindestens sechsstelligen Bereich unberechtigt generiert beziehungsweise auf das Konto eines Berliner Unternehmens umgeleitet worden sein. Hackergruppe stiehlt Bitcoin-Millionen mittels einfacher Phishing-Werbung Sicherheitsforscher der Talos- Gruppe haben eine Gruppe von Cyberkriminellen aus der Ukraine ausgehoben. Die Hackergruppe, von ihren Entdeckern Coinhoarder (also "Münzsammler") getauft, hat über 50 Millionen US-Dollar damit ergaunert, im Netz betrügerische Anzeigen zu schalten. Klickten die Opfer auf diese wurde ihnen vorgegaukelt, Anmeldeinformationen für das Online-Wallet Blockchain.info einzugeben. Mit den Wallet-Informationen gelang es den Betrügern, die Kryptogeld-Konten der Opfer leer zu räumen. Software-Umrüstung alter Diesel geht schleppend voran Bei den freiwilligen Updates der Abgas-Software alter Diesel-Fahrzeuge passiert wenig. Deutsche Autohersteller schieben den Schwarzen Peter unter anderem dem Kraftfahrt-Bundesamt zu. Das für die Genehmigung zuständige KBA hätte es bis heute versäumt, genaue Vorgaben bei der maximalen Höhe des NO2-Ausstoßes zu definieren. Hardware-Nachrüstungen an älteren Dieselfahrzeugen lehnen die Automobilhersteller aus technischen und finanziellen Gründen ab. Alterserkennung anhand der Finger soll Kinder von Erwachsenen-Inhalten fernhalten Kinder wischen und tippen auf Smartphones anders als Erwachsene. Ein neuer Algorithmus auf Grundlage dieser Unterschiede könnte vernetzte Technik sicherer für sie machen, berichtet Technology Review online. Eltern könnten Telefone oder Tablets ihren neugierigen Kindern überlassen, ohne fürchten zu müssen, dass sie auf unangemessene Websites stoßen oder berufliche E-Mails zu sehen bekommen. Diese und alle weiteren aktuellen Nachrichten finden sie auf heise.de

#REALLIFE
#RL035 Apple wurde gehackt

#REALLIFE

Play Episode Listen Later Mar 23, 2017 92:29


Apple wurde angeblich von einer türkischen Hackergruppe gehackt und wird aktuell von diesen erpresst. Mutmaßlich sind diese im Besitz von mehreren Millionen iCloud-Zugangsdaten der User. Sie verlangen 100.000$ in Form von Bitcoins oder in iTunes-Geschenkguthaben. Wenn Apple den Forderungen nicht nachkommt drohen die Hacker mit der Fernlöschung von Millionen von Apple-Geräten. Wer mehr über diesen Umstand in Erfahrung bringen möchte, sollte sich dann doch lieber auf seriösen Tech-News-Seiten informieren. Wir machen hier nur Clickbait (wie CHIP Online :p). Kleiner Tipp aus unserer Affen-Redaktion: Aktiviert in den Apple-ID Kontoeinstellungen die Zwei-Faktor-Authentifizierung und ändert gegebenenfalls euer Passwort, vor Allem wenn ihr das selbe Passwort für mehrere Onlinedienste verwendet. Stattdessen erwartet euch in dieser Episode #REALLIFE eine Anmodaration, die ihres Gleichen sucht, halbe Nüsse, eine Frau mit Eiern aus Stahl und Stalker-Daniel. Wie immer ein Feuerwerk der Unterhaltung, ein bunter Strauß Themen, eine picke packe volle Sendeung! Und Donald Trump wurde auch erwähnt! #clickbait "#RL035 Apple wurde gehackt" - Zeig was du drauf hast! Wenn ihr keine Folge eures Lieblingspodcasts mehr verpassen wollt, könnt ihr #REALLIFE jetzt abonnieren. Liket die Facebook-Seite und folgt #REALLIFE auf Twitter und ihr verpasst garantiert keine Neuigkeiten mehr.

Der Übercast
#UC013: Halt mal die Luft an

Der Übercast

Play Episode Listen Later Sep 26, 2014 82:51


Das Motto lautet wie folgt: “Halt mal die Luft an” oder “drück auf Stop” oder ganz kurz… “Wie unterbindet man Ablenkungen beim Arbeiten am Computer?” Nun, auf jeden Fall ist das unser Thema heute. Des weiteren gibt unser Gast tiefe Einblicke in die Welt hinter dem App Store. Danach plauschen wir über das abgelenkt sein an sich. “Hotel Alpha Lima Lima Oscar” so begrüßt Sven heute unsere Hörer. Das phonetische NATO Alphabet ist also Sven’s Pick und ihr könnt direkt abschalten. Falls ihr das nicht vorhabt, so hört ihr heute unseren appsschraubenden Gast Ortwin Gentz, wie er euch eine Führung hinter die Welt des App Stores gibt. Im Anschluss erfahrt ihr Vermeidungsstrategien um Ablenkungen beim Arbeiten am Computer zu minimieren. Zu gewinnen gibt’s natürlich auch wieder was… was viel wichtiger ist, bei der anstehenden Live-Show wird Sven das komplette NATO Alphabet tanzen. Dieses Versprechen konnten wir ihm genau so abringen. Er sitzt bereits jetzt während ihr das lest daheim am Schreibtisch und arbeitet an seiner Choreographie. Lieber Fluggast, wenn dir das Gehörte gefällt oder dir Sorgenfalten auf die edle Stirn fabriziert, dann haben wir etwas für dich: iTunes Bewertungen. Überentwicklung Vorab ein Pro-Tipp für Podcaster: Immer genug zu trinken parat haben. Erst recht bei Recordings mit mehreren Personen. Falls jemand nämlich kein Getränk parat hat für den anstehenden Wortmarathon, so kann man ihm die Nase lang machen mit den eigenen Erfrischungsgetränken. So zumindest wird unser Gast von Patrick begrüßt. Link zum Bild: Der durstige Gast Der erwähnte Gast, welcher in Minute eins schon kurz vorm verdursten steht ist Ortwin Gentz (@ortingentz), Mitgründer von equinux, welche man von Produkten wie CoverScout, SongGenie, iSale und dem Tizi TV-Stick kennt. Ortwin ist nun nicht mehr bei equinux, hat aber dafür sein ganz eigenes Kind am Start: FutureTap. FutureTap hat zurzeit mit Wohin? (aka “Where To?”) und Streets zwei Apps am Start welche uns das “wirkliche” Leben leichter machen sollen. Patrick merkt an, dass der offizielle Verkaufsstart des iPhones im Juni 2007 war und Ortwin dann direkt in 2008 mit seiner Firma auf der Matte stand. Daraufhin erzählt uns Ortwin wie es zu FutureTap kam. Ortwin hat selbst an Ideen für eine App getüftelt, aber gibt zu, dass er zu dem Zeitpunkt einfach noch nicht so weit war. Im Oktober 2008 meinte es das Schicksal gut mit ihm und ein Angebot von tap tap tap landete auf Ortwins Tisch – Where To? stand zum Verkauf. Der Entrepreneur schildert uns kurz seinen Weg und wie es war eine App “einzukaufen” und zu vermarkten. Der große Vorteil war ganz klar, dass er mit Where To? eine App hatte, die schon seit Stunde Null im App Store war. Somit war Orwtin schneller im Business, am Markt und Besitzer einer der ersten 10.000 Anwendungen im App Store. Direkt zum Thema gibt es an dieser Stelle Interessantes für Leseratten aus der Fundgrube. Und zwar hat Patrick Ortwins dritten Post (“FutureTap and 13 name alternatives”) und zweiten Post (“How to purchase an iPhone app”) aus dem FutureTap Archiv gegraben. Beides sehr interessante Fundstücke, um einen weiteren Blick hinter die Kulissen haben will. Natürlich könnt ihr auch die Schnellzusammenfassung von Ortwin hören und seinen Ausführungen zum ehemaligen Goldrausch und dem Status Quo lauschen – ein Thema was Sven auch sehr spannend findet und Ortwin erneut auffordert seine Juwelen fallen zu lassen (← Erläuterung: Auch wenn dieser kleine Satz so nicht gefallen ist und sich anhört wie aus einem Nudistencamp für Senioren, er wurde extra für die Leser wortgetreu eingedeutscht. Da die Redaktion ja in der Kritik steht dem Anglizismus verfallen zu sein (–was natürlich leider Gottes stimmt und völlig korrekt ist–), ist dieses Schmuckstück aus der Hip Hop Kultur die Wiedergutmachung dafür – in der eigenen Landessprache hört es sich zudem noch herrlich vulgär und ordinär an. Mehr Informationen zu Where To? findet ihr ab Minute 13 oder im maßgeschneiderten App Preview Video von zCasting 3000, welches ihr im App Store und auf der Webseite bewundern könnt. Wohin? giveaway Was gibt es abzustauben??? 3 Lizenzen für Where To? Wie nehme ich teil? (1) Hört euch den Flug UC#013 an. (2) Werdet sozial aktiv: Auf allen sozialen Netzwerken findet ihr einen speziellen Post zu unserem Gewinnspiel. Es gilt diese frohe Botschaft zu verkünden. Es reicht sich ein soziales Netzwerk auszusuchen, dem Übercast dort zu folgen, bzw. zu liken Auf Facebook den Beitrag teilen und liken Oder auf Twitter den entsprechenden Tweet retweeten Es geht sogar bei Google+ plusen und sharen Oder bei App.net reposten Mit diesen zwei Schritten seid ihr im Pool und vielleicht einer der glücklichen Gewinner. Klar, wenn ihr auf mehreren Netzwerken aktiv werden, so steigert ihr damit auch eure Chancen. Teilnahmeschluss ist Donnerstag, der 2. Oktober 2014 (12 Uhr). Die Bekanntgabe der Gewinner erfolgt bei Veröffentlichung der nächsten Episode am 10. Oktober 2014. Des weiteren werden die Gewinner persönlich auf dem jeweiligen sozialen Kanal ihrer Wahl benachrichtigt. Kontakt Ortwin erreicht ihr wie folgt: Webseite: FutureTap Blog: Blog – FutureTap Twitter: @futuretap Seine Apps: Wohin? (Where To?) | @WhereToApp Streets | @StreetsApp Twitter: @ortwingentz Überbleibsel Die Reise in die Vergangenheit führt uns heute zu 3 Punkten. Eigentlich vier, aber der erste Punkt (Codename “Schnitzer”) wurde schon in den alten Show Notes verarbeitet. Dropshare Gewinner Die Gewinner des wunderbaren Dropshare sind… Marcel Bude (Facebook) Richard Weinhold (Google+) @pietpansen aka Peter Panstoffke (ADN) Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank für die Teilnahme! Bilder vom iOS Kamera lock screen stehlen kann… samt iPhone Andreas steigt furios ein mit einem dem Hinweis auf ein Sicherheitsfeature aus 2013 (Timecode 0:36:40): Wenn der Angreifer kommt und quasi das Handy in die Finger bekommt, sobald euer iPhone nach ‘nem Passcode verlangt, hat derjenige Angreifer auch keinen Zugriff mehr auf gemachte Fotos. Daraufhin hat jeder eine andere Meinung und alle zücken ihr iPhone und kontrollieren wie genau es nun wirklich funktioniert. Es ist das kontrolliert herbeigeführte Chaos von Herr Zeitler. Jeder misstraut und widerspricht jedem. Einfach schön. Natürlich wurde das Mysterium, welches eigentlich gar keines ist noch geklärt: Geht man bei einem mit Passcode gesperrten iPhones in den Kameramodus und wählt das letzte Bildchen in der Ecke an, so sieht man nur die Fotos aus der momentanen Session. Aber… drückt man dann auf “Alle Bilder”, so wird man nach dem Passcode gefragt. Shakespeare würde es zusammenfassen mit »Viel Lärm um nichts«. iPod XL: Terminator – Teil 2 Die nächste hochqualitative Diskussionsplattform wirft Patrick in den Raum und jeder muss sich einmal daraufstellen: Was passiert mit dem iPod? Wird er groß, bleibt er so, wird er eingestellt? Patrick und Sven haben da die ähnliche Visionen; sie stellen sich vor, dass es noch 3-4 Jahre so weitergeht mit dem 4″ Formfaktor und dann wird der Formfaktor auf groß angepasst. Patrick lässt zusätzlich noch die Option offen, dass ihn das Schicksal des iPod Classic (✝ 2014) ereilt. Beide sehen den iPod weiterhin als bei der verspielten Jugend populär und preislich attraktiv an. Der iPod ist nach wie vor die low-budget Einstiegsdroge. Anmerkung der Redaktion: Vielleicht sehen wir auch was ganz neues. Eine wilde Idee, aber… vielleicht bringt Apple ja eine Uhr raus… und die kann dann auch (nur) Music abspielen. Back to the Roots quasi. Aber… das ist reine Spekulation “Niemand hat die Absicht eine iWatch zu errichten”. So, genug gekalauert. Überschallneuigkeiten Den Bono-Bug den eine Hackergruppe names U2 in den iTunes Store eingespielt hat, kann man hier entfernen. Link zum Bild: Bono-Hug-Bug Außerdem strömt es zu Deutschen Landen: Der beliebte Streaming-Service Rdio ist nun auch hierzulande in der kostenlosen Variante erhältlich. Ab und an folgt mitten im Lied eine Werbeunterbrechung und danach geht’s automatisch mit dem nächsten Lied weiter. Auf iOS könnt ihr ebenfalls ohne Abo Stations abspielen, diese orientieren sich z.B. an euren Lieblingsliedern oder Playlisten von Freunden. Des weiteren ist Netflix seit kurzem für 7,99 € pro Monat bei uns in Deutschland am Start. Das schöne ist, dass man es auch im O-Ton strömen lassen kann. Weniger schön für die iTunes-Verwöhnten, man kann nicht lokal zwischenspeichern. Mehr Informationen zu Alternativen gibt’s nach Sven auf SPIEGEL ONLINE bei dem Artikel “Netflix-Alternative: Maxdome, Watchever, Sky Snap, Amazon im Vergleich”. PS: Und bei uns gibt’s mehr zu Rdio, Netflix und Co. in Episode 3. Internet auf Pause Wie geht man auf Diät bzw. drückt auf Pause bei der Informationsflut. Macht es überhaupt Sinn? Geht das überhaupt zwischen tausenden von RSS Artikeln und Twittereien? Wie sieht es aus mit… freiwilligen Auszeiten, im Urlaub und was sagen Familie und Freunde wenn man mal nicht erreichbar ist. Auch wenn wir nicht alle Fragen beantworten können, so macht Andreas erst einmal den Anfang. Er gibt sich selbst gerne Freizeit zu speziellen Zeiten fernab vom Arbeitsmodus. Was bei ihm am besten hilft sind einfache Regeln: In der Freizeit dürfen die sozialen Medien genutzt werden wie ihm der Sinn steht. In der Arbeitszeit werden Dinge, die nicht seiner Arbeit zutunlich sind nur auf Geräten genutzt, die auch nicht seiner Arbeit zutunlich sind. Beispiel: Twitter, News nur auf dem Handy. Es gibt eine gewisse “Grace Period” in der beides OK ist. In der Regel ist das ‘in der Früh’ zwischen der Freizeit und der Arbeit, und Abends zwischen Arbeit und Freizeit. Passt bei Andreas auch wunderbar rein, da er Abends, wenn er den Arbeitsplatz “aufräumt” einfach mal ein bisschen Zeug nebenher laufen lassen kann, beispielsweise einen Twitter Stream oder einen Podcast. Das wandelte einspaarundneunzig Wikipediapaket Sven haut wieder die Fachbegriffe raus. Die Formel lautet → Selbstkontrolle + Willenskraft als limitierte Ressource (, die sich mit der Zeit aufbraucht) = Ego Depletion. Er nutzt SelfControl (open source), welches es erlaubt Websites, aber auch (Mail-)Serveradressen, für eine wählbare Zeit zu blockieren. Das ganze läuft “auf die harte Tour”, denn selbst das Löschen der App bzw. ein Reboot helfen nicht. Noch etwas konsequenter ist Freedom, die 10 Dollar App klemmt gleich das komplette Internet für die gewünschte Zeit ab. Ortwin schließt zur Not einfach Twitter und den Email-Client. Außerdem nutzt er die Pomodoro-Technik von Zeit zu Zeit, um sich zu fokussieren. Was für ihn das Hauptproblem ist, sind die berüchtigten “Rabbit Holes”. Immer wieder verfängt man sich in Aufgaben, die man gerade eigentlich gar nicht auf der Liste hat. Patrick nickt konstant, da er genauso vorgeht und sein Arbeits-/Wohnzimmer zudem noch voller Hasenlöcher ist. Sven als in Email-Programmen lebender Geschäftsmann kennt das mit der Ablenkung genauso, nur ganz anders…. Wenn bei ihm das Anfertigen einer Powerpoint-Präsentation ansteht, die so groß ist wie das 6+ erwischt er sich öfters bei der Suche nach alternativen Beschäftigungen im Email-Client. Dort hilft ihm Focusbar.app, welches den folgenden Ansatz hat: Nichts wird geblockt, aber ab und an erscheint ein kleines Fenster und erinnert einen daran, was man eigentlich gerade tun sollte, bzw. wollte. Vor allem, wenn man das Applikationsfenster wechselt. Patrick’s einzige Fokus-App ist ⌘⌥H. Das Tastaturkürzel sorgt dafür das alle Apps ausser die Vorderste ausgeblendet werden. Mit dem Fullscreen-Modus kann er allerdings wenig anfangen. Er merkt an, dass er keinen Gedanken für 5 Sekunden halten kann und dadurch oft mit Vollgas sich für Stunden ab ins nächste Hasenloch macht. Den Vergleich für diese Gefahrenquelle zieht er, da er sich als selbst-diagnostiziert hat mit ADD (und noch ein, zwei unschönen Sachen). Da das ganze nur am Rande erwähnt wird, grätscht Andreas kurz rein und mahnt zur Vorsicht. Das alles ging im Tempo des Podcasts unter. In unserer Sammelecke findet Patrick dann raus, dass Andreas schon 3 Artikel zum Thema Hyperaktivität gepostet hat. Hiermit wird der Leidensgenosse offiziell begrüßt und folgendes vom MOSX Tumblelog landet in der Leseliste: Inside my Hyperactive Brain My Hyperactive Brain - Two Year Aftermath Inside my Hyperactive Brain - iOS Version Sven wirft als App-Tipp noch Focus mit in den Topf, welches ähnlich wie der von Patrick genannte Shortcut funktioniert und alle inaktiven Fenster abdunkelt. Andreas nutzt dafür Desktop Curtain und erwähnt noch Houdini den Spirited Away Nachfolger, sowie die Möglichkeit Keyboard Maestro zu nutzen. Andreas verweist auf die einzig wahre Hard- & Nerdcore-Variante (Timecode: 1:09:00): Die Host-Datei ändern bzw. rotieren lassen. /etc/hosts: funktioniert nur minder. Facebook frisst sich fast überall durch. Man kann in hosts auch diverse andere Sachen blocken. Was da auch richtig gut ist: Little Snitch (siehe Episode 7). Damit kann man automatische Profilwechsel initialisieren. Für ganz mobile ist ControlPlane auch noch ein Tipp. Unsere Picks Ortwin: Mail-Act-On (25,88 €) Sven: Write (8,99 €) Andreas: Neila Rey Patrick: Tree (10,99 €) In Spenderlaune? Wir haben Flattr und PayPal am Start und würden uns freuen.

music amazon netflix google business apple internet man freedom fall news podcasts chaos er focus mit tour iphone leben welt thema roots weg app computers deutschland apps falls shakespeare arbeit ios ab dinge blick paypal macht streets familie zeiten gedanken noch tempo pool option idee immer reboot gesch anfang meinung sinn damit finger ideen suche andreas websites raum einblicke vergangenheit urlaub freunde medien kritik wahl dank dort chancen stunden einfach self control jeder app store live show monat personen aufgaben markt bilder liste lied luft erst arbeiten u2 handy freunden kulissen zeitpunkt ipods fotos halt angebot firma jugend vergleich klar beitrag sachen danach status quo rabbit hole sven tipp regel shortcuts beide satz ansatz kanal geh netzwerk schritten alternativen weniger nase gewinner direkt botschaft recordings besch vorteil visionen schicksal freizeit wohin rande fenster verkauf getr arbeitsplatz sekunden donnerstag ecke variante ausf produkten netzwerken hinweis teilnahme vorsicht zeug mitgr punkten passt houdini gewinnspiel leser konzentration somit effizienz erl beides gottes redaktion abends absicht besitzer mysterium im anschluss anwendungen ablenkung schreibtisch ressource entwickler senioren matte zugriff arbeitszeit stirn topf im oktober vollgas daraufhin auszeiten ablenkungen app stores die luft das motto angreifer werdet lizenzen anmerkung schmuckst fundst o ton iwatch hiermit wiedergutmachung die formel informationsflut passcode rdio spiegel online juwelen goldrausch fachbegriffe playlisten viel l sorgenfalten hauptproblem verkaufsstart fundgrube stunde null leseratten erfrischungsgetr choreographie pomodoro technik keyboard maestro ipod classic hip hop kultur flattr powerpoint pr teilnahmeschluss landessprache bildchen einstiegsdroge alle bilder ego depletion anglizismus dieses versprechen little snitch ps und werbeunterbrechung hackergruppe app tipp arbeitsmodus lieblingsliedern formfaktor watchever anfertigen