Podcasts about nullsummenspiel

  • 28PODCASTS
  • 30EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • May 15, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about nullsummenspiel

Latest podcast episodes about nullsummenspiel

Fidelity Podcast Kapitalmarkt
USA unter Trump: Freihandel und Wissenschaft unter Druck – Teil 1

Fidelity Podcast Kapitalmarkt

Play Episode Listen Later May 15, 2025 26:35


Im April hat die US-Regierung der Elite-Universität Harvard Fördergelder gestrichen, sollte sich die Uni nicht an die neuen Regeln des Weißen Hauses halten. Ein Angriff auf die Wissenschaftsfreiheit, der jedoch erst der Anfang sein könnte, sagt der deutsch-amerikanische Ökonom Rüdiger Bachmann. Im Podcast erklärt er, welche Druckmittel die Regierung noch hat. Und warum Handel für Trump ein Nullsummenspiel ist. Folgen Sie Carsten Roemheld auf LinkedIn. Teil zwei zum Thema 'USA unter Trump' erscheint am Montag. Disclaimer: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln die Einschätzung des Herausgebers wider und können sich ohne Mitteilung darüber ändern. Daten und Informationsquellen wurden als verlässlich eingestuft, jedoch nicht von unabhängiger Stelle überprüft. Eine detaillierte Beschreibung der mit den jeweiligen Fonds verbundenen Risiken finden Sie in den entsprechenden Fondsprospekten. Fidelity übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden und Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de.See omnystudio.com/listener for privacy information.

Praxeolog Podcast
Watch & React Nr. 94 - Das ewige Nullsummenspiel (feat. Praxmatiker)

Praxeolog Podcast

Play Episode Listen Later Feb 15, 2025 115:40


Gemeinsam mit  @DerPraxmatiker  reagiere ich auf eine kapitalismuskritische Analyse von Squid Game durch Wolfgang M. Schmitt.Folgt Daniel auf YouTube und X ( https://x.com/DerPraxmatiker ).Originalvideo: https://www.youtube.com/watch?v=Wl378pHHlrEAbonniert meinen Podcast gerne auf einer der im LinkTree aufgelisteten Plattformen: https://linktr.ee/praxeologpodcast

Couple Of
Rewards – "Komm, du musst mich jetzt loben!"

Couple Of

Play Episode Listen Later Oct 25, 2024 62:03


Hallo, ihr verdammten W***ser und Juwelchen. Wir haben ein Date, also Flachmann raus, Zwangsporträt aufhängen, es ist genug Anerkennung für alle da. Selbst für Jan-Josef Liefers, wir kriegen schon die Kurve zum Anstand. Heute nutzen wir unseren belastenden moralischen Kompass zur Orientierung im Nullsummenspiel der alten und neuen Welt. Smart, oder? Sagen uns alle... Begleitet uns zum lieben Shitmove in Halle 3, und stellt euch mit uns Fragen über Fragen zu kleinen schmutzigen Fantasien von der großen sauberen Stadt. Wie wäre Tine Wittler als Diktatorin? Positiv- oder Negativdenkerin? Wollen wir mehr leisten für weniger Geld, weil wir uns Ersatzlohn andrehen lassen? Weht jetzt hier ein rauerer Wind? In dieser Folge stellen wir fest, warum Iris tiptop ist, Matthias leicht manipulierbar, und warum ehrliches Interesse die beste Ersatzdroge für verwöhnende Fakes und sowieso das Geilste überhaupt ist. Als bedürfnislose Mönche in hässlichen Designwohnungen erwarten wir keine Fleißkärtchen fürs Durchhalten, aber über einen Dopamin-Kaffee bei Ikea würden wir uns schon freuen! Hauptsache, ihr habt euch nicht durchgehend gelangweilt. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos und Rabatte: https://linktr.ee/CoupleOf Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Die besten wikifolio-Trader im Börsenradio Interview
wikifolio TopNews by BobbyM - So reagiert Bobby Müller auf die Herausforderungen des Sommerlochs

Die besten wikifolio-Trader im Börsenradio Interview

Play Episode Listen Later Aug 6, 2024 11:26


Harald "Bobby" Müller, ist ein wikifolio Trader, der sich auf Day-Trading von Nachrichten spezialisiert hat. Er nutzt Echtzeitnachrichten von Agenturen wie DPA, um die Marktvolatilität zu nutzen. Durch Analyse von Unternehmensnachrichten und Gesamtmarktentwicklungen setzt er passende Positionen und schließt sie zeitnah. Das ist die Handelsidee seines wikifolios "Topnews" ( https://www.wikifolio.com/de/de/w/wfnews2019 ) Trotz des sogenannten "Sommerlochs" sieht Bobby weiterhin viel Bewegung. "Gerade durch die Quartals- und Halbjahreszahlen beobachte ich in den letzten Wochen starke Marktschwankungen, auch durch den US-Arbeitsmarktbericht und die Fed-Aussagen." Besonders turbulent war es bei Halbleiterwerten und Apple-Aktie nach Buffetts Verkäufen. In seinem Wikifolio-Depot führten die Kursschwankungen zu einem "Nullsummenspiel", da seine Short-Positionen und Hebel zu riskant waren. "Aktuell positiv entwickelt sich die Kion Group nach Rückgängen im Nachgang zu den Quartalszahlen." BobbyM bleibt optimistisch für die nächsten Tage, sieht aber auch Risiken wie Entwicklungen im Nahen Osten und Buffetts Aussagen zum teuren Markt. "Ich beobachte weiter Aktien wie Supermicrocomputer, Apple und Red Care Pharmacy, wobei letztere Konkurrenz bekommen könnte durch Amazon, das könnte riskant sein."

Master of Search - messbare Sichtbarkeit auf Google (Google Ads, Analytics, Tag Manager)
Google Ads: Gewinn oder Nullsummenspiel?

Master of Search - messbare Sichtbarkeit auf Google (Google Ads, Analytics, Tag Manager)

Play Episode Listen Later May 26, 2024 6:35 Transcription Available


In dieser Episode diskutiert Christoph, ob Google Ads wirklich nur ein Nullsummenspiel ist, bei dem die Ausgaben den Einnahmen entsprechen, und wie man durch genaues Tracking und Analyse tatsächliche Gewinne sichern kann.

Arena
«Abstimmungsarena» zur Prämien-Entlastungs-Initiative

Arena

Play Episode Listen Later May 3, 2024 74:35


Niemand soll mehr als zehn Prozent des Einkommens für die Krankenkassenprämien aufwenden müssen – das fordert die SP mit ihrer Prämien-Entlastungs-Initiative. Das führe zu Mehrkosten und in der Folge zu Steuererhöhungen, befürchtet das Nein-Lager. Am 9. Juni 2024 entscheidet die Stimmbevölkerung. Die steigenden Krankenkassenprämien zählen zu den Hauptsorgen der Schweizer Bevölkerung. Mit der Prämien-Entlastungs-Initiative will die SP Abhilfe schaffen: Künftig soll eine versicherte Person höchstens zehn Prozent des verfügbaren Einkommens für die Prämien aufwenden müssen. Für den Rest sollen Bund und Kantone mit Prämienverbilligung einspringen. Nachhaltige Lösung oder Symptombekämpfung? Eine Deckelung der Prämien sei nötig, weil diese in den vergangenen zwanzig Jahren deutlich stärker gestiegen seien als die Löhne und Renten, argumentieren die Befürworterinnen und Befürworter. Das führe dazu, dass mittlerweile auch für die Mittelschicht die Krankenkassenprämien unbezahlbar geworden seien. Die Gegenseite warnt derweil vor den Kosten der Initiative. Gemäss Schätzungen des Bundes belaufen sich die jährlichen Mehrausgaben bei Annahme der Initiative für Bund und Kantone auf 3,5 bis 5 Milliarden Franken. Um diese zu finanzieren, werde man um Steuererhöhungen oder Sparmassnahmen nicht herumkommen, so das Nein-Lager. Gegenvorschlag nimmt Kantone in die Pflicht Die Bevölkerung befindet am 9. Juni 2024 nicht nur über die Initiative, sondern auch über den indirekten Gegenvorschlag, den Bundesrat und Parlament ausgearbeitet haben. Dieser sieht vor, dass die Kantone künftig einen Mindestbetrag für die Prämienverbilligung aufwenden müssen, um die Prämien für einkommensschwache Personen zu verbilligen. Entlastet die Initiative der SP den Mittelstand? Oder droht am Ende ein Nullsummenspiel? Und was bringen Initiative und Gegenvorschlag im Kampf gegen die steigenden Gesundheitskosten? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz am 3. Mai 2024 in der «Abstimmungsarena» als Befürworterinnen und Befürworter der Initiative: – Mattea Meyer, Co-Präsidentin SP; – Daniel Lampart, Chefökonom SGB; und – Philippe Luchsinger, Präsident MFE Haus- und Kinderärzte Schweiz. Gegen die Initiative treten an: – Elisabeth Baume-Schneider, Bundesrätin; – Thierry Burkart, Präsident FDP; und – Michaela Tschuor, Regierungsrätin Die Mitte/LU.

Club
Zuwanderung: Wohlstandsgarant oder Nullsummenspiel?

Club

Play Episode Listen Later Apr 9, 2024 81:16


Die Schweiz boomt und mit ihr die Debatte: Ist die Zuwanderung die Lösung gegen den Fachkräftemangel und damit eine Triebkraft des Wohlstands? Oder am Ende doch nur ein kostspieliges Nullsummenspiel? Und welche Konzepte hat die Schweiz, um mit ihrer wachsenden Bevölkerung umzugehen? Mit Barbara Lüthi diskutieren: – Thomas Matter, Vizepräsident SVP; – Jacqueline Badran, Vizepräsidentin SP; – Anna Schindler, Direktorin Stadtentwicklung der Stadt Zürich; – Jean-Philippe Kohl, Vizedirektor Swissmem; – Giorgio Behr, Unternehmer, Co-Präsident von Autonomiesuisse; und – Ganga Jey Aratnam, Soziologe, Migrationsforscher.

Popcorn Culture: ein RefLab-Podcast
The Bear. Oder: Einmal alles bitte!

Popcorn Culture: ein RefLab-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 17, 2024 74:33


Nein, es geht nicht um einen Bären. Eigentlich geht es eher um Beef, Fleisch, Cannoli, Doughnuts, in Cola geschmorrten Braten, Spaghetti Bolognese, Zitronen Hühnchen und eine Horde mehr oder minder gescheiterte Existenzen, die sich daran versuchen eben diese Köstlichkeiten miteinander zuzubereiten. Das ist The Bear – eine Serie die mitunter Herzrasen verursacht. Wer nicht bereits mit voller Leidenschaft in einer Küche arbeitet, tut es nach dieser Serie bestimmt nicht mehr. Hier wird sehr realistisch dargestellt, wie rau der Ton werden kann, wie jede Sekunde zählt, was für ein Nullsummenspiel es ist, heutzutage ein Restaurant zu eröffnen, wenn es nicht direkt ausgezeichnet wird. Die Küche ist der Hauptspielplatz in diesem intensiven Serienritt. Für Janna stellt die Serie die grossen, wichtigen Fragen des Lebens, Jay hadert mit der Tiefe der Serie und Manu sieht Parallelen zu Gemeindekontexten. Es geht um die Frage woher wir unsere Energie nehmen und wir stellen gemeinschaftlich fest, welcher Typ Predigtschreibende wir sind: Sonntag, 5 Uhr morgens, läuft.

News Plus
WEF-Start: Werden Reiche immer reicher und Arme immer ärmer?

News Plus

Play Episode Listen Later Jan 15, 2024 14:44


Milliardär Elon Musk ist der reichste Mensch der Welt, und er ist in den letzten Jahren noch reicher geworden. Das zeigt eine Studie, die die Hilfsorganisation Oxfam zum Start des Weltwirtschaftsforums WEF in Davos veröffentlicht hat. Oxfam rechnet vor, dass das Vermögen der Superreichen grösser wird. Die fünf reichsten Menschen der Welt hätten ihr Vermögen in den letzten zwei Jahren verdoppelt. Wenn es in diesem Tempo weitergehe, gebe es auf der Welt bald zum ersten Mal einen Menschen, der eine Billion Dollar besitze (eine Billion hat 12 Nullen). Dieser Vermögenszuwachs passiere auf dem Buckel der Armen, kritisiert Oxfam. Oft seien Reiche schlechte Arbeitgeber und zahlten ihren Angestellten schlechte Löhne bei schlechten Arbeitsbedingungen. Allerdings werden die Armen nicht ärmer, nur weil die Reichen reicher werden. Es sei eben kein Nullsummenspiel, erklärt der Ökonomieprofessor Reto Föllmi in dieser Folge. Im Gegenteil: Der Wohlstand sei weltweit in den letzten Jahrzehnten im Schnitt gewachsen. Es gebe immer weniger Menschen, die in extremer Armut lebten. Allerdings sei das nicht in jeder Weltregion gleich ausgeprägt. Hört euch die Folge an und teilt eure Gedanken: 076 320 10 37 oder newsplus@srf.ch. Und wir freuen uns sehr, wenn ihr News Plus weiterempfehlt.

treibhaus - der klimapodcast
(50) Holen wirs raus, aber wie und wozu

treibhaus - der klimapodcast

Play Episode Listen Later Dec 22, 2023 56:14


An der COP 28 war es plötzlich in aller Munde, wurde als Allheilmittel gepriesen: das Carbon Capture and Storage. Die Idee dahinter war, dass man durchaus weiterhin Öl und Gas und Kohle verbrennen kann, wenn man das CO2 dann wieder aus der Luft holt, um es in den Boden einzupressen. Das darf nicht sein, sagt Viola Beccatini, Expertin für Carbon Capture and Storage und Forscherin an der ETH Zürich, weil das sonst auf ein Nullsummenspiel hinausläuft. Nur, wie soll sich das CCS finanzieren, wenn nicht über Kompensationsgeschäfte? Die Antworten in der Jubiläumsausgabe, mit einem Ausflug nach Island, einem Blick auf neuartigen Zement und mit einer interessanten Rechnung.

Zwei Dumme ein Gedanke
Ablehnungstoleranz/ Finanzielle Sicherheit/Beziehungsstatus/Status

Zwei Dumme ein Gedanke

Play Episode Listen Later Dec 13, 2023 74:01


Hier kommt ihr zu unserem Partner Polo Club: https://l.poloclub.com/SN In dieser Episode sprechen Stefan und Niklas über verschiedene Themen wie ihre neue Sponsorpartnerschaft, Drehorte, Videoproduktion und Voice-Overs. Auch ihre Beziehungsstatus und die Herausforderungen einer Fernbeziehung werden thematisiert. Die Diskussion widmet sich weiter dem Reisen mit Kindern und dem Umgang mit ihnen an öffentlichen Orten. Erfahrungen und Beobachtungen zu diesen Themen werden geteilt. Weitere Themen umfassen die Erhöhung der Ablehnungsschwelle, Überlebensverzerrung, den richtigen Zeitpunkt zum Aufhören, den Umgang mit Ablehnung in der Content-Erstellung, den Druck des Postens auf Instagram, Hausbesetzung, Schwierigkeiten bei der Änderung von Wohnrechtsgesetzen und das Erlernen von Spanisch. Stefan Pollmann diskutiert zudem Reichtum, Unternehmertum und finanzielle Planung. Er betont den Wert der Fotolizenzierung, den Aufbau einer Influencer-Nische und den Gefahren einer reinen Monatsgehälter-Abhängigkeit. Auch die nullsummenhafte Natur des Status, die sich wandelnde Natur von Reichtum und Investitionen sowie Investmentstrategien werden behandelt. Abschließend teilt er Gedanken zu finanzieller Sicherheit und verschiedenen Anlageoptionen. Erkenntnisse: - Sponsorpartnerschaften sind für Content-Ersteller wertvoll. - Videoproduktion erfordert mehr Aufwand als Audioinhalte. - Kommunikation und gemeinsame Perspektiven sind für Fernbeziehungen wichtig. - Reisen mit Kindern erfordert Rücksicht auf andere in öffentlichen Räumen. - Erhöhung der Ablehnungsschwelle ist entscheidend für Erfolg. - Erfolgsgeschichten erzeugen oft Überlebensverzerrung. - Es ist wichtig zu wissen, wann man aufhören sollte. - Umgang mit Ablehnung ist in der Content-Erstellung entscheidend. - Qualität ist auf Instagram wichtiger als Quantität. - Hausbesetzung und Wohnrechtsgesetzänderungen sind komplexe Themen. - Spanisch lernen fördert persönliches und berufliches Wachstum. - Monatsgehalt begrenzt finanzielle Freiheit, Unternehmertum bringt Nervenkitzel. - Wohlstand ist kein Nullsummenspiel, kann Gesellschaft nutzen. Kapitel: 00:00 Einführung und Sponsorpartnerschaft 06:02 Terminkalender und Drehorte 10:15 Videoproduktion und Voice-Overs 14:31 Beziehungsstatus 16:31 Fernbeziehung 21:06 Reisen mit Kindern 25:15 Luxuszugfahrt und Kinder in der Öffentlichkeit 28:22 Erhöhung der Ablehnungsschwelle 32:05 Überlebensverzerrung 34:00 Wissen, wann man aufhören sollte 35:20 Umgang mit Ablehnung in der Content-Erstellung 40:04 Druck des Postens auf Instagram 42:05 Erfolgsgeschichten und Überlebensverzerrung 45:36 Hausbesetzung 52:18 Schwierigkeiten bei Wohnrechtsgesetzen 53:36 Spanisch lernen 54:34 Mietzeit vs. Wohlstand 56:34 Wert der Fotolizenzierung 57:32 Influencer-Nische und Publikum 58:02 Gefahren des Monatsgehalts und Unternehmertums 58:58 Verherrlichung der Selbstständigkeit 01:00:50 Wohlstand als positives Summenspiel 01:01:48 Nullsummenhafte Natur des Status 01:02:15 Wandel von Wohlstand und Investitionen 01:05:30 Investmentstrategien und Planung 01:06:00 Verzögerte Befriedigung und Wohlstand 01:07:24 Finanzielles Sicherheitsnetz 01:08:22 Anlageoptionen und Überlegungen 01:12:39 Bedeutung finanzieller Sicherheit

Feel The News
Der Terror im Nahen Osten

Feel The News

Play Episode Listen Later Oct 12, 2023 75:11


Es gibt kaum ein Thema, dass politisch und emotional so aufgeladen ist, wie der bewaffnete Konflikt um die Region Palästina im Nahen Osten. Dieser eskaliert zuletzt am Samstag in einem unmenschlich grausamen Angriff der Terrororganisation Hamas auf das vornehmlich jüdische Israel. Sowohl dieser überraschende Angriff der Hamas als auch darauffolgende Vergeltungsschläge durch Israel fordern auf beiden Seite unzählige unschuldige Zivilist*innen als Opfer. Jule und Sascha erörtern in dieser Folge inwiefern Deutschland aufgrund seiner eigenen historischen Vergangenheit eine gesonderte Verantwortung zugeschrieben werden muss. Wo beginnt Antisemitismus? Warum ist Empathie definitiv kein Nullsummenspiel? Und auf welche Seite stellt man sich, in einem Konflikt, der so schwer zu ertragen ist für alle Seiten?

WIRKUNGSVOLL. Bist du dann, wenn du deine Wirkung kennst.
#12 Kampfrhetorik adé: So gelingt der Ausstieg aus verbalen Konflikten! | Im Interview mit Jürgen Schulze-Seeger

WIRKUNGSVOLL. Bist du dann, wenn du deine Wirkung kennst.

Play Episode Listen Later Sep 7, 2023 33:09


Ein verbaler Angriff im Workshop, ein schwieriges Personalgespräch oder Verweigerung, wenn es um einen wichtigen Change-Prozess geht. Bei einigen Themen kann es schnell emotional werden. Wenn schwierige Gespräch eskalieren, liegt das oft an der eigenen Haltung. Wir haben in den Kampfmodus geschaltet. Dadurch wird das Miteinander zu einem Nullsummenspiel mit einem Gewinner und einem Verlierer. Vielleicht. Die Wahrheit ist, wenn Gespräche so verlaufen dann sieht jeder schlecht aus, insbesondere im Büro. Der wahre Gegner ist häufig nicht dein Gesprächspartner, sondern du selbst bzw deine eigene Haltung. Diese Kannst du verändern und mit Strategie und Fertigkeit sowohl im Business als auch privat zufriedener und erfolgreicher werden. Wie das genau geht, das sagt uns jetzt Jürgen Schulze-Seeger. Er ist einer der Gründe von Bridge House und arbeitet seit über 30 Jahren als Leadership-Trainer, Autor und Coach. Er ist spezialisiert auf schwierigste Gesprächssituationen. Du erfährst unter anderem:• Wie du in schwierigen Situationen souverän bleiben kannst.• Wie entscheidend dein Mindset für Deeskalation ist.• Wie du aus der Kampfrethorik aussteigst.• Was Körpersprache und Stimme mit deiner Haltung zu tun hat.• Wie du mit reiner Provokation umgehst.Mehr zu Jürgen: • Webseite: www.bridgehouse.de• Folge Jürgen auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/j%C3%BCrgen-schulze-seeger-ba7b8b71/• Jürgen ist auch bei Xing: https://www.xing.com/profile/Juergen_SchulzeSeeger/cvMehr zu mir:• Website: https://ina-boettcher.de• Newsletter: https://ina-boettcher.de/newsletter/• Instagram: https://www.instagram.com/inaboettcher_medientraining/

Wir sind Geschichte
Heiko Maas im Gespräch: Warum der Nahostkonflikt unlösbar ist

Wir sind Geschichte

Play Episode Listen Later Jun 17, 2022 49:05


Der Ukraine-Krieg und die sich stetig verschiebende Front erinnern täglich daran, dass kriegerische Konflikte ein Nullsummenspiel sind. Oft hört man, wie viel Prozent des Staatsgebiets die russische Armee mittlerweile kontrolliert - und schauert. Im Kern des Nahostkonflikts geht es um einen ähnlichen Zusammenhang: Zwei Lager beanspruchen ein- und dasselbe Gebiet als das ihrige, führen deshalb Kriege, verhandeln über einen Frieden, ehe sie wieder kämpfen.Heiko Maas kennt die verfahrene Situation. "Es ist schwer zu erklären - und zwar auf beiden Seiten", sagt der frühere Bundesaußenminister im ntv-Podcast "Wir sind Geschichte". Mehrfach hat er den Nahen Osten bereits bereist. Es gebe grundsätzlich auf beiden Seiten ein großes Bedürfnis nach Sicherheit und Frieden, erzählt er - und trotzdem wenige Fortschritte.Wie ist es dazu gekommen? Besteht noch Hoffnung auf eine friedliche Zukunft? Heiko Maas versucht sich an einer Antwort."Wir sind Geschichte" - der ntv History-Podcast mit Moritz Harmserscheint jeden Freitag in der ntv App und überall, wo es Podcasts gibt.

Richtig Wetten
Richtig Wetten #21 - Von einer Reihe von beantworteten Fragen und dem Ausgang der SGDS-Spendenaktion

Richtig Wetten

Play Episode Listen Later Jan 7, 2022 51:55


Joachims Wettblog:https://www.crimsoncorporation.de/ ( Crimsoncorporation.de) | Joachim auf Twitter: https://twitter.com/crimsonceo (@crimsonceo) Notizen & Zeitstempel(00:00) Intro/Begrüßung (00:47) Erster Paukenschlag im Jahr 2022 (01:35) Hoffnung auf die Spotify-Millionen (02:10) Auflösung der SGDS-Spendenabstimmung (05:15) Glatte 6 für uns (08:00) Value ist halt nun mal Value (09:33) Wettmärkte vs. Finanzmärkte – was ist besser vorhersagbar? (11:38) Sind die beiden Märkte vergleichbar? (12:29) Nullsummenspiel mit Negativkomponente (14:55) Wie viele Menschen verdienen Geld mit Wetten? (16:03) Nachtrag zu den Finanzmärkten (18:24) Wetten ohne Modell – geht das überhaupt? (21:00) Schlagen der Closing Line (24:29) Prozentsatz vs. Punkteanzahl Prozentualer Abstand zwischen 1.90 & 2.00: 1/1.90 - 1/2.00 ≈ 0.0263 Prozentualer Abstand zwischen 1.80 & 1.90: 1/1.80 - 1/1.90 ≈ 0.0292 Prozentualer Abstand zwischen 2.00 & 2.50: 1/2.00 - 1/2.50 = 0.1 Prozentualer Abstand zwischen 1.50 & 2.00: 1/1.50 - 1/2.00 ≈ 0.1667 Siehe dazu auch den Blogpost https://www.crimsoncorporation.de/wettblog/wie-berechnen-sich-wettquoten-wie-quoten-funktionieren (Wie berechnen sich Wettquoten? - Wie Quoten funktionieren) (25:50) Implizierte Wahrscheinlichkeit einer Wettquote (26:40) Sportwetten-Hedgefonds (um das damit verwandte Thema Wettsyndikate geht es auch in Folge #16: https://richtig-wetten.captivate.fm/episode/richtig-wetten-16-von-der-geschichte-und-vom-aufbau-von-professionellen-wettsyndikaten (Von der Geschichte und vom Aufbau von professionellen Wettsyndikaten) Hier auch nochhttps://sig.com/ ( die offizielle Seite der Susquehanna International Group) (29:02) Haben alle Nischen ein Ablaufdatum? (29:32) Die Corner Group aus Dänemark (33:34) Grenzen von AI (34:33) Curaçao - Das Kopenhagen der Karibik (35:33) Der Traum vom FC Curaçao (37:22) Anreisenachteil bei Auswärtsspielen (39:40) WM 94 Eröffnungsspiel, Klinsmann und Etcheverry (40:44) Bester Zeitpunkt der Wettabgabe, siehe auch den Blogpost https://www.crimsoncorporation.de/wettblog/wann-wetten-der-beste-zeitpunkt-fur-deine-sportwetten (Wann wetten? Der beste Zeitpunkt für deine Sportwetten) (44:20) Intuitives Wetten im Vergleich zum Modell (46:15) Sebastian gegen das System Stand nach dem Neustart im neuen Jahr: Joachim 0 Sebastian 0 Die neue Wette: Union Berlin +0.5 @ 2.06 (Joachim/System) Bayer 04 Leverkusen -0.5 @ 1.869 (Sebastian) (50:20) Verabschiedung/Outro

warpCast - Der Warp-Core.de Podcast
Corvenatics Teil 6 - Typhon Pact: Nullsummenspiel

warpCast - Der Warp-Core.de Podcast

Play Episode Listen Later Aug 24, 2021 51:58


Götz und Chris treffen sich nach langer Litverse-Abstinenz wieder und sprechen über eine neue Star Trek Romanreihe. Heute Typhon Pact. David Mack zeigt uns im Serienauftakt seine Vorstellungen der Breen. Die alten Bekannten aus der Serie DS9 haben sich mit anderen Spezies zum Typhon Pact zusammengeschlossen und wenden sich gegen die Vereinigte Föderation der Planeten. Ein Roman für echt Litversefans. Doch auch diese Medaille hat zwei Seiten. Für wen das Buch zu empfehlen ist und zu welchem Fazit die beiden kommen? Hört selbst. Wenn ihr eure Meinung zum Podcast loswerden wollt, habt ihr entweder die Möglichkeit einen Kommentar zu hinterlassen oder uns eine Email zu schreiben. Ihr erreicht uns unter der Mailadresse Podcast@Warp-Core.de. Chris erreicht ihr ebenfalls auf Twitter, Instagram oder Facebook. Die Titelmelodie stammt von Samy Oeder.

Sein und Streit - Das Philosophiemagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Michael Rothberg über Holocaust und Kolonialverbrechen - "Erinnerung ist kein Nullsummenspiel"

Sein und Streit - Das Philosophiemagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 8, 2021 41:22


Darf man den Holocaust mit anderen Gewaltverbrechen vergleichen? Darüber wird in Deutschland gerade heftig diskutiert. Der US-Forscher Michael Rothberg sagt: Erinnerung an Holocaust und Kolonialismus standen immer schon im Dialog. Michael Rothberg im Gespräch mit René Aguigah www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Das Journal von NDR Kultur
Kolonialhistorikerin Mirjam Brusius: Geschichte ist kein Nullsummenspiel

Das Journal von NDR Kultur

Play Episode Listen Later Jul 21, 2021 23:41


Wir sprechen über Erinnerungskultur in Großbritannien und Deutschland, blicken zurück auf das Schuljahr in Niedersachsen und hinein in das neue Buch von Matthias Nawrat.

Podcast der INTERNET WORLD
Wie Second Hand den Modemarkt verändert

Podcast der INTERNET WORLD

Play Episode Listen Later Mar 16, 2021 31:53


Rund 22 Milliarden Euro haben deutsche Online-Kunden 2020 für Second-Hand-Mode ausgegeben - in den nächsten zwei Jahren könnte diese Summe um rund 70 Prozent wachsen, schätzen Experten. Damit trotzt der Second-Hand-Markt der Corona-bedingten Mode-Flaute - und ist eindrucksvolles Anzeichen für ein sich wandelndes Konsumentenverhalten, meint Maria Spilka, Co-Gründerin der Second-Hand-Plattform Mädchenflohmarkt im Internet World-Podcast "Touchpoint". Auch ihr Unternehmen hat vom Second-Hand-Aufwind kräftig profitiert: Mädchenflohmarkt wuchs 2020 um über 50 Prozent auf einen zweistelligen Millionenumsatz, bietet über eine Million gebrauchte Artikel von 15.000 Marken an und bedient 1,5 Millionen Nutzerinnen. Die Anstrengungen von klassischen Mode-Händlern wie Zalando oder H&M, die mit eigenen Initiativen versuchen, auf den Vintage-Zug aufzuspringen, sieht die Second-Hand-Pionierin gelassen. "Unser Ziel ist letztlich eine Revolution des Modehandels", so Spilka. "Und da wir ein immer noch kleines Start-up sind, schaffen wir das nicht allein. Deshalb freuen wir uns über jeden Player, der genauso wie wir an Second-Hand glaubt." Deshalb arbeitet Mädchenflohmarkt unter anderem mit eBay, About You und Breuninger zusammen. "Bei Kauf von neuer Mode ist es wie beim Kauf eines neuen Autos: Sobald man das Preisschild abgeschnitten hat, erfährt das Kleidungsstück einen enormen Wertverlust", sagt die Gründerin. "Verlängert man aber den Produktlebenszyklus durch den Second-Hand-Handel, ist der Wertverlust gar nicht mehr so hoch. Wenn man pfleglich mit seinen Sachen umgeht, wird der Modekauf fast zum Nullsummenspiel." Diesen Effekt würden vor allem die Generation Z und die Millenials für sich entdecken - und das hätte des Potenzial, den lang anhaltenden Trend zu einer immer noch größeren Überproduktion in immer noch mehr Kollektionen langfristig zu beenden. Viele Experten geben Spilkas Vorstellung recht: Bis 2028 könnte der Markt für Second-Hand-Mode über 56 Milliarden Euro schwer sein, so Prognosen - Fast Fashion dagegen nur 40 Milliarden Euro.

Vis à vis | Inforadio
Wachstum in Brandenburg – ein Nullsummenspiel

Vis à vis | Inforadio

Play Episode Listen Later Oct 6, 2020 11:35


Brandenburg ist ein junges Bundesland - gerade mal 30 Jahre alt. Rund 2,5 Millionen Menschen leben hier heute. Doch die Region ist viel älter, einst war hier die Mark Brandenburg. Inforadio-Redakteur Christian Wildt hat sich mit Bevölkerungswissenschaftler Reiner Klingholz auf eine Entdeckungstour in die Demographie Brandenburgs begeben.

Hermann Scherer Podcast
# 168 Jura menschlich machen: Christian Wermke

Hermann Scherer Podcast

Play Episode Listen Later Sep 21, 2020 29:31


Ein "Star-Anwalt" im Gespräch.Er zählt in meinen Augen zu den besten Verhandlern überhaupt und ist in seinem Beruf als Anwalt schon so manches mal für mich tätig gewesen, wofür ich wirklich dankbar bin. Denn ich finde, dass er nicht nur irgendein Anwalt, sondern der Anwalt, ja ein Star-Anwalt ist: Christian Wermke. Seine berufliche Karriere hätte ihn auch zum Gymnasiallehrer werden lassen können, denn das war eine der Optionen nach dem Abitur. Tatsächlich war es dann seine Tätigkeit als Schiedsrichter beim Basketball, die ihn schon früh in Berührung mit Recht und Umsetzung auf dem Platz brachte, so dass er sich entschied, Jura zu studieren.Zusatzausbildung zum Mediator.Dabei merkte er schnell, dass ihm im Jura-Studium etwas die menschliche Komponente fehlte. Auch, weil er glaubt, dass nicht jeder Konflikt nicht gleich lösbar ist und auch nicht jeder Konflikt gerichtsfähig ist. So entschloss er sich zu einer Zusatzausbildung als Mediator in Boston, weil ihm dieses Verhandeln sehr lag. Christian Wermke glaubt, dass das Erfolgsgeheimnis seiner Kanzlei darin besteht, dass er und seine Partner eben sehr das Menschliche im Fokus haben, anstatt nur auf das bloße Abarbeiten von Fällen.Das Orangenbeispiel.Viele Wege führen nach Rom und viele verschiedene Verhandlungskonzepte zum Erfolg. Anhand des Beispiels einer Orange wird deutlich, welche verschiedenen Methoden es gibt. Da gibt es zum einen das Feilschen, das klassische Nullsummenspiel. Durch eine interessenorientierte Verhandlungsstrategie jedoch kann man an wichtige Informationen kommen. So sollte man anstatt "warum willst Du das haben?" eher "wozu willst Du das haben?" fragen - denn damit kommt man zu den Zielen des Gegenübers und kann eine viel bessere Lösung finden. Mehr spannende Einsichten gibt es in dieser aktuellen Podcastfolge.--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Über 3.000 Vorträge vor rund einer Million Menschen in über 3.000 Unternehmen in über 30 Ländern, mehr als 50 Bücher in 18 Sprachen, 1.000 Presseveröffentlichungen, 50.000.000 Euro Umsatz, 9.000 Hotelübernachtungen, 10.000.000 Flugmeilen, Forschung und Lehre an 18 europäischen Universitäten, über 30 erfolgreiche Firmengründungen, die meist zur Marktführerschaft führten, eine anhaltende Beratertätigkeit, immer neue Impulse und Inspiration für Welt und Wirtschaft – das ist Hermann Scherer. Er macht Menschen zu Marken, damit sie das verdienen, was sie wert sind und den Logenplatz im Kundenkopf erobern. Du willst noch mehr Inspiration, wertvolle Impulse, eine Starthilfe, tolle Kontakte? Dann hier entlang: Mein Geschenk an DichMarketingplan geschenkt: https://www.hermannscherer.com/marketingplan Meine BücherSpiegel-Bestseller „Glückskinder“: https://www.hermannscherer.com/glueckskinderSpiegel-Bestseller „Fokus“: https://www.hermannscherer.com/fokus Meine Online-KurseHermann Scherer Live Online: https://www.hermannscherer.com/hslOnline-Kurs: In wenigen Tagen zum eigenen BuchOnline-Kurs: Qualität sichtbar machenOnline-Kurs: Soforthilfe Online Kurs Meine Social-Media-KanäleFacebook: https://www.facebook.com/hermannscherer/Instagram: https://www.instagram.com/hermannscherer_officialExklusive Facebook-Community: https://www.facebook.com/hermannscherer/community See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Erfolgreich im Agrarvertrieb - Der Agrarpodcast
#104 Gekonnt verhandeln mit Strategie

Erfolgreich im Agrarvertrieb - Der Agrarpodcast

Play Episode Listen Later Mar 23, 2020 18:43


Viele denken beim Verhandeln an ein Nullsummenspiel. Gewinnt der eine, verliert der andere. Doch dieses Denken ist in der heutigen Zeit längst überholt. Der entscheidende Unterschied: Deine Kreativität. Denn oft ist deinem Gegenüber etwas sehr wichtig, was Du vielleicht sehr kostengünstig und bereitwillig abgibst. Die Kreativität ist eine von vier Verhandlungsebenen, die Du alle berücksichtigen und beherrschen solltest. Wie genau Du vorgehen musst und wieso jede Ebene einzeln zu betrachten ist, das erfährst Du in der heutigen Podcastfolge. Viel Spaß beim Zuhören!

Das tägliche Wort
Nullsummenspiel

Das tägliche Wort

Play Episode Listen Later Feb 28, 2020 0:05


Substantiv

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We

Fachzeitschriften berichten in den letzten Monaten bereits wieder vermehrt über das Thema "FIRE". Paare, die ganz begeistert sind, was sie aus ihrem Leben gemacht haben und wie gut es ihnen aktuell geht, stehen Pate, um weitere Leute von dieser Idee zu begeistern. Liegt es daran, dass der heraufbeschworene Crash der Börsen vor der Tür steht? Dass der politisch selbstgemachte Einbruch der Wirtschaft durch stupide Marktbeschränkungen um sich greift? Oder ist die Jahreszeit ("Sell in May and go away?") schuld daran? Sehen wir uns doch mal an, was hinter FIRE - Financial Independence Retire Early - so steckt, welche Gemeinsamkeiten die Modelle haben und wie sie sich vielleicht sogar erreichen lassen... Wer hätte nicht gerne täglich meinen Ausblick von seinem Privatstrand auf The World zum Burj Al Arab? Aber so funktioniert FIRE nicht! (Und sorry: Strand finde ich einfach langweilig!) / Bild-Quelle: Privat Seit Jahresanfang poppen mehr und mehr Werbungen, wenn auch nicht die großen auffälligen Banner, sondern mehr die kleinen "Inline-Boxen" in diversen amerikanischen Webseiten, auf, die für das Konzept "FIRE" per Online- oder Offline-Kurs inkl. Buch und Starterpaket Werbung machen. FIRE steht hier für Financial Independence, Retire Early - also finanzielle Unabhängigkeit und früher Renteneintritt. Die Beispiele sind fast immer die selben, kurze Durchschnittszusammenfassung: Junges Pärchen, halbwegs erfolgreich im Job, in den meisten Fällen keine Kinder, hohe Sparrate zwischen 35 und 55 Prozent PRO MONAT! Meist irgendwo zwischen 35 oder auch kurz vor dem 40. Lebensjahr haben sie (bildlich) "ihre Million" zusammen. Dann wird das Haus verkauft und quasi von den Zinses-Zinsen und/oder Ausschüttungen gelebt. Und sie reisen viel - natürlich günstig, ohne dass das Geld nennenswert weniger wird. Das bedeutet aber auch, dass man sich typische Ziele sucht, die kein Vermögen verschlingen - Thailand ist immer sehr beliebt, da hier auch eine gute Online-Infrastruktur vorherrscht. Budapest, früher auch die Türkei, Portugal oder Rumänien hat Europa als beliebte Ziele zu bieten. Und, wichtigste Regel: sämtliche Ausgaben werden weiterhin auf das maximal mögliche Minimum beschränkt. Luxus ist keine Position, die sich bei FIRE widerspiegelt. An sich nicht das große Thema: wenn wir alle auf unseren "Luxus", Dinge zu kaufen, die wir wahlweise nicht brauchen oder die wir uns nie selber kaufen würden (Stichwort für den Vergleich: Firmenwagen!) oder nur nach stringentem "tagtäglichen Einsatz" kaufen würden und alle Laster wie Alkohol, Zigaretten, sonstige Drogen und überflüssigen Freizeitspaß weglassen würden, hätten wir auch locker - je nach Typ Mensch - ein oder zwei Nullen mehr, vor dem Komma, auf dem Konto. Ach, und ganz wichtig: wir würden in der Stadt leben, kein eigenes Auto besitzen und bevorzugt mit dem Rad unterwegs sein! Stichwort hier: Fixkosten und Wertverlust nicht zu haben, ist auch eine Ersparnis. Wenn wir dann auch noch konsequent sparen, und ich meine damit "anlegen" - in dem wir Deutschen wirklich kein leuchtendes Vorbild sind. Etlichen Millionen, die zu Null- und teilweise auch zu Negativzinsen auf den Konten und Sparbüchern vor sich hin vegetieren und durch die Inflation schleichend entwertet werden. Anlegen wäre gerade für ein reiches Land wie unseres kein Problem. Ja ja, schon gut! Ich höre Eure Einwände! Steigende Mieten, steigende Lebenshaltungskosten, steigende Spritpreise, keine Zinsen auf das Konto, etc. Aber FIRE ist eben auch ein Modell, damit umzugehen. Dank diversen Webseiten, die von Aussteigern und solchen, die daran arbeiten, geschrieben werden, kann man sich hunderte von Tipps abgucken. Das geht von Luxusvermeidung bis zur eigenen Produktion von Konsumgütern. Letzteres findet sich bei FIRE weniger, dafür mehr bei dem deutschen "Ableger", den Frugalisten. Solltet ihr noch nicht aufgehört haben zu lesen und "FIRE" zu googlen, hier die Schnellübersicht: Die Basis des Ganzen: SPARSAMKEIT Hier geht es nicht um radikalen Verzicht. Auch nicht Minimalismus. Das Thema muss man genau von der anderen Seite betrachten, um es zu verstehen: es geht um den Verzicht auf überflüssigen Luxus! Wer zehn Hosen im Schrank hat, braucht keine elfte. Im Sonderangebot Unnötiges zu kaufen, ist auch Geldverschwendung. Und sich eben auch bewusst werden, dass ein Auto zu 90% der Zeit ungenutzt rum steht, aber trotzdem Fixkosten produziert - am meisten in Form des Wertverlustes. Wer sich vom Luxus nicht "anfüttern" lässt, muss nicht verzichten. Billigairline vs. Upgrade auf Business, zum Beispiel. Oder: beim Thema Geldanlage nicht auf den aktiv gemanagten Fonds mit Ausgabeaufschlag (der übrigens VERHANDELBAR ist, auch wenn immer jeder das Gegenteil behauptet!) und Erfolgsprovision/Managementgebühr/etc. (die auch bei Verlusten in Rechnung gestellt wird, da ja GRÖßERE VERLUSTE VERMIEDEN wurden!) - sondern auf passive Indexfonds, die so genannten Exchange Traded Funds (ETFs) setzen. Oder auch: bye bye Kantinenfraß, jetzt ist "meal prep" angesagt. Wer zu Hause vorkocht und sich sein Essen selbst in die Firma mitbringt, spart nun mal Geld. Genauso rentiert sich die Anschaffung eines Mehrwegbechers für Kaffee oder Tee - statt 5€ Starbucks täglich! Auch eine eiserne FIRE-Regel: der Wohnungskauf ist der beste Anreiz, um zu Sparen - schließlich wollen die Raten regelmäßig und pünktlich bedient werden! Grundwissen "Finanzen" Sparen alleine macht nicht reich. Wer weiß das besser, als die Sparbuch- und Girokonten-Könige, also wir Deutschen. Nullzinsen unterstützen keinen Zinseszins-Effekt, der Vermögen erzeugt. Also muss Börsenwissen her. Die Königsdisziplin ist ohne Frage der "Day Trader", der aktiv an der Börse von Aktie zu Anleihe, Hebelzertifikat und Optionsschein springt, die Shorts und die Longs erkennt und auch kleinste Arbitragegewinne mit perfektem Timing mitnimmt. Sagt Euch jetzt alles nichts - macht auch nichts, hier ist auch das größte Verlustrisiko für den Laien. Wichtig ist, dass man spart, in dem man das Thema Finanzen in die eigene Hand nimmt. Empfehlungen der Bank helfen nur dem Berater und Institut, selten dem eigenen Geldbeutel. Auch werden in erster Linie "Instituts-nahe" Produkte, also die Deka bei der Sparkasse, angeboten. Und dann sind wir wieder beim ersten Punkt, Sparsamkeit: Ein aktiver Fonds, der 4 Prozent pro Jahr bringt, aber einmalig 5% Ausgabeaufschlag und 2 Prozent Management-Gebühr pro Jahr verschlingt, wie viel bleibt da wohl nach Abzug der EZB-Zielinflation von 2% übrig? Nun um 5% wieder rein zu verdienen, muss er die irgendwie abliefern - dann seid ihr aber erst bei NULL Prozent Gewinn! Und 4 Prozent jährlich, die 2+2=4 Prozent gegenüber stehen? Wenn das mal kein Nullsummenspiel ist! Neben dem zuvor beschriebenen Weg über preiswerte ETFs und einer hohen monatlichen Sparrate von 50% ist, auf dividenstarke (aber günstige) Papiere zu setzen. Aber Achtung: Kapitalertragssteuer berücksichtigen (inkl. Soli, der ebenfalls on Top kommt!) und den Steuerfreibetrag realistisch und vollkommen ausnutzen! Und, nie den wichtigsten Merksatz für Börsengeschäfte vergessen: "Hin und her macht Taschen leer!" - für jede Transaktion werden Gebühren fällig, die einen potentiellen Gewinn auffressen können! Durchhaltevermögen Krisen kommen, Krisen gehen. Märkte sind da, um zu steigen. Ja, ich weiß, nichts steigt für die Unendlichkeit - oder doch? In diesem einleitenden Satz stecken die zwei wichtigsten Botschaften: wer für FIRE anlegt, hat einen langen Horizont vor Augen. 15 Jahre, 20 oder gar 30. Da wird nicht minutiös die Entwicklung der Kurse online gecheckt. Monatlich, wenn es nicht anders geht, reicht. Oder gar erst quartalsweise. Und sich eine gewisse Grundruhe "antrainieren": Krisen sind gut, da man mit gleicher Sparrate mehr an Papieren kaufen kann, die dann mit steigenden Kursen die Gewinne treiben. Finger weg von panischen Verkäufen. Märkte brechen ein - und kommen wieder. Man muss eben nur die Zeit und Muße haben, das auszusitzen. Diverse Vergleiche belegen, dass Gold, obwohl aktuell wieder gehortet wird, als Wertanlage nicht taugt, im Gegenteil: in den letzten 100 Jahren brachte Gold einen Gewinn von ein paar Tausend Prozent ein - bei äußerst volatilem Kurs. Ein Standard-Index wie der amerikanische S&P 500 hat in dieser Zeit über eine Million Prozent zugelegt. Wer jetzt noch die Inflation über den Zeitraum vom Goldpreis abzieht, könnte plötzlich eine wenigstens schwarze Null als "Gewinn" sehen. Also: nicht glauben, was immer jeder als "sicheren Tipp" weiter gibt. Und keine Panikverkäufe, weil ein Markt mal einen Durchhänger hat. Immer dran denken: Diversifikation ist der Schlüssel. Stiftung Warentest macht es mit dem so genannten "Pantoffel-Portfolio" auf ETFs vor: MSCI World oder besser All Country, Anleihen, Schwellenländer und Tagesgeld Barreserven. Fertig. Und dann einfach laufen lassen für die nächsten 15+ Jahre... Smash Status Quo Damit ist ein "gegen den Strich"-Denken gemeint. Hotel braucht kein Mensch, der die Airbnb-App hat. Oder Uber statt Taxi. Oder gleich Leihrad. Oder zu Fuß. Sparpotentiale identifizieren und umsetzen: lohnt es sich, in die Stadt zu ziehen und dafür das Auto aufzugeben, wenn der ÖPNV "vor der Tür" liegt? Statt Urlaub lieber Camping oder Wandern - im Inland statt Flugreise und Club? Es ist unter FIRE-Anhängern ein wahrer Wettbewerb, hier neue Potentiale zu heben und diese mit der Community zu teilen!Aber die wichtigste Regel, egal ob es nun FIRE, Frugalist oder einfach nur der ETF-Sparplan werden soll: je mehr Du bereit bist anzulegen und, und das ist das wichtigste, je früher Du damit anfängst, desto höher sind die Gewinne, die Du realisieren kannst! Und hier noch, leider mit Paywall, der Wochenendtitelbericht des Handelsblatts von Anfang Juni. Viel Spaß damit! Und wenn ihr Euch nun durch all das gearbeitet, Frugalisten und FIRE gegooglelt habt, ist der absolut richtige Moment, mal über Geld nachzudenken - egal, in welche Richtung ihr nun was daraus machen wollt! Meinen PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google |

community world business man online land gold fire financial europa bank hotels portugal leben thema thailand position weg auto starbucks independent inflation crash dinge tipps kinder timing geld idee immer seite upgrade buch entwicklung mensch finger beispiel haus camping schl essen nun augen ziele leute dank stadt hause neben dass monaten punkt einsatz shorts markt mu wichtig ausblick taxi budapest minimum firma produkte richtung wirtschaft alkohol krisen strand banner ach hintergr kurs kaffee tipp regel institut rad deutschen produktion satz prozent tee geb schnell etfs vorbild gegenteil rum empfehlungen alternativen verk modell verm berater sehen unabh drogen financial independence liegt gewinn wettbewerb die k gemeinsamkeiten fonds luxus botschaften genauso kurse rechnung modelle paare verzicht horizont zeitraum ausgaben konto sparen gewinne meist pate wandern hosen soli fertig retire early lebensjahr hin taschen schrank webseiten minimalismus komma kursen zinsen konten stichwort einbruch potentiale inland longs paywall geldbeutel pnv laien letzteres zigaretten aktie solltet laster raten verlusten anschaffung aussch die basis abzug ableger unendlichkeit anleihen anlegen sparkasse day trader thema finanzen anreiz papiere deka konsumg anfang juni stiftung warentest schwellenl spritpreise msci world transaktion negativzinsen diversifikation sparbuch nullen monatlich exchange traded funds etfs flugreise durchh geldverschwendung goldpreis papieren fixkosten meinen podcast fachzeitschriften werbungen wertanlage anleihe indexfonds wertverlust typ mensch ersparnis etf sparplan renteneintritt thema geldanlage sparb steigende mieten frugalisten wohnungskauf freizeitspa nullzinsen frugalist handelsblatts die beispiele nullsummenspiel ausgabeaufschlag
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.

Heute geht es auch darum ob Aktienanlagen besser sind als Futures, Optionen und Derivate. Viele „self-Made-Anleger“ versuchen, den Markt zu schlagen und erfolgreicher als Aktienanleger zu sein. Der Einzelne mag das mal schaffen, aber langfristig? Dr. Marko Gränitz hat dazu einen interessanten Aufsatz geschrieben, welchen ich hier heute mal vorstelle. Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp ------ Ab sofort kann ich Euch meine Lösung für eine langfristige, sichere und erfolgreiche Kapitalanlage auch anbieten, wenn ihr weniger als 6-stellige Beträge anlegen möchtet: ---> https://www.werte-strategie.de Du hast Fragen oder möchtest Kontakt zu mir aufnehmen? Du findest mich bei Facebook oder Twitter. Gerne kannst Du mir auch eine E-Mail schreiben an: krapp@a-vm.de Folge meinem Podcast auch via Apple/iTunes oder Stitcher/Android. Wenn Dir mein Podcast gefällt, freue ich mich sehr über eine tolle 5 Sterne Bewertung bei Itunes: JETZT HIER BEWERTEN Vielen Dank.

WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.

Beim Handelsstreit USA und China übersehen viele, dass es eigentlich ein Nullsummenspiel ist. Die Einfuhrzölle auf Waren aus China werden von 10 % auf 25 % angehoben. Es gibt jedoch einige Dinge, die bei der Diskussion von Anlegern übersehen werden. Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp ------ Ab sofort kann ich Euch meine Lösung für eine langfristige, sichere und erfolgreiche Kapitalanlage auch anbieten, wenn ihr weniger als 6-stellige Beträge anlegen möchtet: ---> https://www.werte-strategie.de Du hast Fragen oder möchtest Kontakt zu mir aufnehmen? Du findest mich bei Facebook oder Twitter. Gerne kannst Du mir auch eine E-Mail schreiben an: krapp@a-vm.de Folge meinem Podcast auch via Apple/iTunes oder Stitcher/Android. Wenn Dir mein Podcast gefällt, freue ich mich sehr über eine tolle 5 Sterne Bewertung bei Itunes: JETZT HIER BEWERTEN Vielen Dank.

Aktienrebell - Eigenständig anlegen & Vermögen aufbauen
#1: Warum die Aktienmärkte langfristig zu 99,9% steigen

Aktienrebell - Eigenständig anlegen & Vermögen aufbauen

Play Episode Listen Later Dec 6, 2017 25:36


Viele Menschen glauben, die Börse sei ein Nullsummenspiel. Selbst Anleger wissen oft gar nicht, warum die Aktienmärkte langfristig gestiegen sind und zu 99,9% steigen werden. In dieser Podcast-Episode erfährst du, warum das so ist, welche 3 Faktoren die Aktienmärkte langfristig fast immer steigen lassen und meine Antworten auf mögliche Gegenargumente wie "Wenn das so ist, warum investiert dann nicht jeder in Aktien?". Viel Spaß! Besuche mich jederzeit gern auf aktienrebell.de, wenn du weitere nützliche und exklusive Tipps und Infos erhalten möchtest.

WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.

Warum steigt mein Depot nicht, obwohl die Kurse doch gestiegen sind. Bei einem weltweit gestreutem Depot kann es z.B. passieren, dass die Aktien steigen, das Depot aber nicht. Woran liegt das? Habt Ihr z.B. 50% der Aktienstruktur in US-Dollar Aktien, kann es passieren, das der US-Dollar fällt und die Aktien steigen. Per Saldo kann das ein Nullsummenspiel, aber auch eine negative Entwicklung ergeben. Steigt der US Dollar und auch die Aktien, ergibt das einen doppelten Effekt. Bei stagnierenden Aktienkursen und steigendem US-Dollar kann das Depot also auch im Wert steigen, ohne Kursgewinne. Es gibt hier also diverse Kombinationsmöglichkeiten. Langfristig gleicht sich dies jedoch aus. Viel Spaß beim Reinhören, Dein Matthias Krapp Ab sofort kann ich Euch meine Lösung für eine langfristige, sichere und erfolgreiche Kapitalanlage auch anbieten, wenn ihr unter 6-stelligen Beträgen anlegen möchtet: ---> https://www.werte-strategie.de Du hast Fragen oder möchtest Kontakt zu mir aufnehmen? Du findest mich bei Facebook: https://www.facebook.com/krapp.matthias?fref=ts oder bei Twitter: https://twitter.com/MatthiasKrapp Gerne kannst Du mir auch eine E-Mail schreiben an: krapp@a-vm.de Oder Du rufst mich einfach an: 0160 94195454 Folge meinem Podcast auch bei Itunes: https://itunes.apple.com/us/podcast/die-werte-strategie-geld-clever/id1171644287 Für Android: https://subscribeonandroid.com/die-werte-strategie.podomatic.com/rss2.xml Wenn Dir mein Podcast gefällt, freue ich mich sehr über eine tolle 5 Sterne Bewertung bei Itunes. Vielen Dank Dein Matthias Krapp

Aktien mit Kopf - Investieren für Privatanleger
Börse für Dummies - 4 große Vorurteile gegenüber der Börse

Aktien mit Kopf - Investieren für Privatanleger

Play Episode Listen Later Aug 2, 2015 22:00


Heute geht es im Aktien mit Kopf Podcast (Jetzt auch auf Itunes) um 4 große Vorurteile gegenüber der Börse. 1. Aktien & Börse, das ist doch nur für reiche Menschen oder? 2. Aktiengesellschaften sind unmoralisch und unethisch Finger weg! 3. Die Börse ist ein Nullsummenspiel! 4. Aktien? Boah das ist doch viel zu kompliziert! Podcast 014 hier anhören (Zum Download Rechtsklick und "Speichern unter" wählen) Länge - 22 Minuten Rationale Grüße, Kolja Barghoorn Folge direkt herunterladen

Yoga, Meditation und spirituelles Leben
134 Berücksichtige die Interessen anderer - Sowohl als auch statt entweder oder

Yoga, Meditation und spirituelles Leben

Play Episode Listen Later May 28, 2015 13:11


Oftmals gibt es Konflikte, weil nur eine Sicht gewinnen kann. Und oft ist es der bessere Ansatz, in sowohl als auch zu denken: Win-win-Situationen schaffen: Interessen sowohl von dir als auch vom anderen berücksichtigen. Beispiel: Der eine will ein Yoga Seminar mitmachen, der andere gerne Wandern und Golf Spielen. Statt entweder oder – sowohl als auch: Z.B. in ein Yoga Seminarhaus, wo auch wandern und Golfen in der Nähe ist. Oder ein Hotel, das in der Nähe eines Yoga Seminarhauses ist. Partner fragt: Was ist dir wichtiger: Dein Yoga oder ich? Antwort: So wie ich Wasser und Luft brauche um zu überleben, brauche ich in meinem Leben dich und Yoga. Wenn du in Verhandlungen bist mit einem Kunden: Versuche herauszufinden, was ihm besonders wichtig ist. Überlege was dir besonders wichtig ist. Sprich offen – dann kommt ihr beide in das "Sowohl als auch". Das gilt auch mit Chef, Kollegen, Mitarbeiter, mit Vermieter, mit Verwaltungsbeamten etc. Ergründe deine Interessen – und die Interessen der anderen. Versuche beide zu berücksichigen – und kommuniziere das offen. Selbst wenn es mal ein "Nullsummenspiel" ist, d.h. der Gewinn des einen ist der Verlust des anderen, und du um deinen eigenen Gewinn kämpfst – sei dir bewusst, der andere hat guten Grund, selbst zu kämpfen. Meistens hilft es dann, bei der nächsten Gelegenheit, nachzugeben. Wenn du immer nur gewinnen willst gegen jemand anderes, wirst du einen unnachgiebigen, vielleicht sogar rachsüchtigen Gegner haben. Sowohl als auch – gut im Zwischenmenschlichen, gut für die innere Gelassenheit und Ruhe.   9. Minimax Gelassenheits-Tipp für den Alltag. 134. Ausgabe des Yoga Vidya Gelassenheits-Podcast von und mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya.