POPULARITY
Die erste Live-Aufnahme in unserem Studio vor Gästen liegt hinter uns. Entschuldigt kleinere technische Probleme!Jörg Thadeusz ist Journalistm WDR und rbb. Außerdem tritt er in Podcasts von “The Pioneer” auf. Seine Arbeit für den ÖRR hält ihn jedoch nicht davon ab, seinen Arbeitgeber zu kritisieren. Er bemängelt eine politische Schlagseite.In einer politisch ereignisreichen Woche waren auch die Wahl von Friedrich Merz zum Kanzler und die Einstufung der AfD durch den Verfassungsschutz als „gesichert rechtsextrem“ Thema.Außerdem ging es um eine mögliche Karriere als Only-Fans-Model...Unterstütze uns auf Paypal oder werde Patreon und erhalte Exklusiv-Content!basedpodcast.de------------------------------Werbung: Lest hier "mitmenschenreden" - inklusive unserer Kolumne "Zwischen Fronten".Foto: Marcus Harzem
Die Polizei wird gerufen. In ein Wohnhaus. Alles ist dunkel. Doch die Tüür steht auf. Niemand scheint da zu sein. Doch dann finden die Beamtinnen und Beamten plötzlich eine schwer verletzte Frau auf einem Sofa liegen. Sie ist kaum ansprechbar und extrem zugerichtet. Tatort diesmal: Schortens. Für die Polizei entwickelt sich daraufhin ein chaotisches Bild vor Ort. Menschen kommen hinzu. Doch was ist hier wirklich passiert? Wer hat die Frau so zugerichtet? Diese Frage wird auch die Justiz noch lange beschäftigen. Tickets zur Live-Aufnahme von Tatort Nordwesten: www.ol.de/tatort-live Tatort Nordwesten bei Instagram: www.instagram.com/tatortnordwesten/ WERBUNG: Zum Werbepartner Tatortreinigung Weser Ems www.tatortreinigung-weser-ems.de/
In unserer neuesten Episode von "We Are Fashion Revolution" tauchen wir tief in das Thema Inklusion ein und diskutieren, wie Mode mit Fokus auf Reparaturen als kraftvolles Werkzeug zur Förderung einer inklusiven Gesellschaft genutzt werden können. Diese Podcastfolge ist eine Liveaufnahme des Panels: “Inklusion und Reparatur: Warum ist das wichtig?” am 24.04. zur Fashion Revolution Week in Berlin. Sie war Teil des inspirierenden Projektes "Musik und Mode inklusiv", dass durch Aktion Mensch gefördert wurde und zeigt, wie kreative Zusammenarbeit Barrieren abbauen kann. Unsere Gäst:innen, Mick Morris Mehnert, Schauspieler und langjähriger Unterstützer des Labels Auf Augenhöhe, Max Gilgenmann von Make-a-Thek und Fashion Revolution Germany, Ulrike Ehrlichmann in ihrer Rolle als Behindertenbeauftragte von Friedrichshain-Kreuzberg und Sarah Keller von Circular Berlin und der Langen Nacht der Textilrettung, teilen ihre Erfahrungen und Visionen. Moderiert wurde das Panel von Arianna Nicoletti von Circular Berlin und dem Again Guide. Gemeinsam diskutierten unsere Panelist:innen zum Thema, was Inklusion wirklich bedeutet und welche Potenziale inklusive Reparaturen bergen und welche Hürden noch überwunden werden müssen. Unsere Gäst:innen berichten von persönlichen Herausforderungen, Hürden in der Industrie, inklusiven Veranstaltungen und zukünftigen Projekten sowie kommunalen Herausforderungen, die Menschen mit und ohne Behinderungen zusammengebracht haben. Freut euch auf spannende Einblicke und erfahrt, wie Mode und Musik als Brücken in eine gleichberechtigte Zukunft dienen können. Abonniert unseren Kanal, teilt diese Episode und seid dabei, wenn wir Inklusion gestalten! Bis zum nächsten Mal bei "We Are Fashion Revolution". Gäst*innen: Mick Morris Mehnert (Schauspieler) Max Gilgenmann (Make-a-Thek/ Fashion Revolution Germany e.V.) Ulrike Ehrlichmann (Behindertenbeauftragte Friedrichshain-Kreuzberg) Sarah Keller (Circular Berlin/ Langen Nacht der Textilrettung) Moderation: Arianna Nicoletti (Circular Berlin/ Again Guide) Audioproduktion: Philipp Blömeke (Wardrobe Voices) Weiterführende Links: Handiclapped e.V. Auf Augenhöhe Fashion Revolution Germany e.V. Förderhinweis: Diese Episode ist Teil der Programmreihe "Musik und Mode inklusiv" und wird gefördert durch Aktion Mensch. Für den Inhalt dieser Publikation ist allein Fashion Revolution Germany e.V. verantwortlich. Die hier dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt von Aktion Mensch wieder.
Herzlich willkommen zu einer neuen Folge des ZimbelABC. Für den Buchstaben hätten wir uns viele wundervolle Begriffe überlegen können. Aber wir hatten Bock auf eine weitere Live-Aufnahme und von der letzten Aufnahme (I wie Italotrash) war noch ein Film übrig. Also haben sich Lars, Tim und Janno wieder zusammengesetzt und das Beste gehofft. Um es gleich vorweg zu nehmen: Der Film an sich hat nichts mit Drogen und Prostituierten zu tun. Das wird aber sicherlich nicht davon abhalten, eine ganz wunderbare und kackigkurze Folge der Zimbelaffen zu genießen, oder?! ODER?! Viel Spaß :-) Das Intro stammt von Wolf Music, zu finden auf Soundcloud.com. Für das Outro wurde der Song "Hard Ticket" verwendet.
Der VfB Oldenburg bezwingt den Bremer SV mit 3:0 und hat den Klassenerhalt in der Regionalliga Nord sicher - also fast. Die beiden Podcast-Gastgeber sprechen über den ungefährdeten Sieg vor fast 4000 Fans im Marschwegstadion, über das anstehende Nachbarschaftsduell beim SSV Jeddeloh und über Neues aus der Transfer-Gerüchteküche, das dem Duell mit den Ammerländern eine besondere Würze bringt. Live-Aufnahme des True-Crime-Podcasts Tatort Nordwesten: www.ol.de/tatort-live
Das Unternehmen, über das Julian heute mit seinem Gesprächspartner Jörg Schürmeyer aus der Wirtschaftsredaktion der Nordwest-Zeitung spricht, galt als Shootingstar an der Börse. Ein Konzern, der seine Wurzeln bei uns in der Region hat – mit einem CEO, der als großer Visionär gefeiert wurde. Doch es endete in einem Skandal, der Milliarden vernichtete, Menschen ins Gefängnis brachte und die Justiz lange beschäftigen sollte. Tatort diesmal: Westerstede – und naja. Auch Südafrika. Es geht um einen Wirtschaftsfall, der irgendwie bei vielen Menschen unter dem Radar fliegt. Obwohl er seinen Platz in den Geschichtsbücher Deutschlands verdient hat. Heute sprechen wir über den Fall Steinhoff. Tickets zur Live-Aufnahme von Tatort Nordwesten: www.ol.de/tatort-live Tatort Nordwesten bei Instagram: www.instagram.com/tatortnordwesten/ WERBUNG: Zum Werbepartner Tatortreinigung Weser Ems www.tatortreinigung-weser-ems.de/ Hilfsangebote und Anlaufstellen bei Suizidgedanken:
An sein erstes Pflichtspiel für den VfB Oldenburg erinnert sich Ermal Pepshi genau. „Ich habe in der Vorbereitung kein Spiel von Anfang an gemacht. Es kam das erste Heimspiel gegen Teutonia Ottensen. Im Abschlusstraining hat sich jemand verletzt. Dann hat mich am Spieltag der Trainer angerufen, ob ich bereit bin zu spielen. Ich war erstmal geschockt“, erzählt Pepshi in der neuen Folge „Nordwestkurve - der VfB-Podcast“. Das besagte Telefonat fand mit Ex-Trainer Fuat Kilic vor dem zweiten Spieltag der laufenden Saison statt. „Ich war bereit, aber ich hätte es nie gedacht. Der Puls vor dem Anpfiff im Marschwegstadion war extrem. Wenn ich jetzt drüber nachdenke, bekomme ich immer noch Gänsehaut“, sagt Pepshi über die Momente vor dem 5:2-Sieg.Traum erfüllt. „Einen kleinen Traum“ nennt der in Krusenbusch aufgewachsene und jetzt noch lebende Fußballer seinen Wechsel zum VfB vor der Saison. Schick uns deine Meinung zum VfB Oldenburg als Sprachnachricht per WhatsApp an 0175-6937527 – und mit etwas Glück bist du in der nächsten Folge mit dabei! Zu den Tickets für die Live-Aufnahme des True-Crime-Podcasts Tatort Nordwesten: www.ol.de/tatort-live.
Schon allein die Vorstellung lässt viele einen Schauer über den Rücken laufen. Frau Schmidt wacht eines Nachts von einem Geräusch auf. Als sie die Augen öffnet, erlebt sie einen Schock. Ein maskierter Mann steht in ihrem Schlafzimmer und bedroht sie mit einem Messer. Tatort diesmal: Varel. Frau Schmidt heißt eigentlich anders. Doch nicht nur diese Nacht wird für die 86 Jahre alte Seniorin unvergessen bleiben. Sie dachte, nach diesem Erlebnis kehrt wieder Ruhe in ihrem Leben ein. Doch nur kurze Zeit später findet sie auch noch einen Erpresserbrief in ihrem Briefkasten, der ihr und ihrer Familie mit dem Tod droht. Host Julian Reusch spricht in dieser Folge von Tatort Nordwesten mit Anuschka Kramer, Redakteurin bei der Nordwest-Zeitung, über die Hintergründe der Tat. Tickets zur Live-Aufnahme von Tatort Nordwesten: www.ol.de/tatort-live Tatort Nordwesten bei Instagram: www.instagram.com/tatortnordwesten/ WERBUNG: Zum Werbepartner Weser-Ems-Hallen Oldenburg www.jobs.weser-ems-hallen.de WERBUNG: Zum Werbepartner Tatortreinigung Weser Ems www.tatortreinigung-weser-ems.de/
Zur Natur so eines Podcasts (oder zumindest unseres Podcasts) gehört, dass zwischen dem Gespräch und dessen Publikation schon mal ein paar Tagen vergehen – bisweilen mit unschönen Konsequenzen. Wie neulich bei Commerzbank-Vorstand Thomas Schaufler. Da hatten sich zwischen Aufnahme und Veröffentlichung unverschämterweise das Trump'sche Zollpaket und damit der Börsen-Crash geschoben. Suboptimal! Nun könnte man natürlich überlegen, den Podcast live auszustrahlen. Allerdings müssten Sie, liebe Abonnentinnen und Abonnenten, konsequenterweise den Podcast dann auch live hören (denn sonst könnte sich Herr Trump ja trotzdem dazwischen schieben). Was vermutlich ein bisschen viel verlangt wäre. Hinzu kommt: Selbst so eine Live-Aufnahme verhindert in diesen trubeligen Tagen leider nicht, dass gewichtige Dinge geschehen, während man gerade den Podcast aufnimmt. So nämlich war es letzten Mittwoch. Da saßen wir gerade mit Helaba-Chef Thomas Groß beisammen, während in Berlin spontanerweise der Koalitionsvertrag vorgestellt wurde. Und als wäre das noch nicht genug, setzte der US-Präsident am Abend (als wir noch nicht mal mit dem Schneiden begonnen hatten) das Zollpaket aus, woraufhin die Bankaktien haussierten, als gäbe es kein Morgen mehr. Nun gehört zu den wenigen ermutigenden Lehren der letzten zwei Wochen, dass es, passiere, was wolle, trotzdem stets ein Morgen gibt. Und was nun wiederum heute Morgen unseren Podcast angeht: Über die Weltlage haben wir mit Thomas Groß natürlich auch gesprochen. Aber vor allem ging es um die Helaba. Die nämlich steht vor etlichen Herausforderungen, darunter, dass in den nächsten 15 Jahre jeder zweite Mitarbeiter in Rente gehen wird. Wie dieses Problem gelöst werden soll? Nun, ein Teil der Antwort lautet "Offenbach". =================== Fragen und Feedback zum Podcast: redaktion@finanz-szene.de oder (auch anonym) über Threema: TKUYV5Z6 Redaktion und Host: Christian Kirchner/Finanz-Szene.de Coverdesign: Elida Atelier, Hamburg
Seit dieser Saison ist Jan Reichert die Nummer eins des 1. FC Nürnberg. Der xx-jährige Torwart ist damit an einem „Zwischenziel“ seiner Karriere angekommen, wie er es formuliert. In der zweiten Liga soll noch nicht Schluss sein für den gebürtigen Schweinfurter. Dass er trotzdem jetzt schon so weit gekommen ist, hat auch mit einer Nürnberger Torwartlegende zu tun: Andreas Köpke half Reichert bei seinen ersten Karriereschritten - wenn auch eher indirekt. Erzählt hat das Reichert am Montagabend in den Räumlichkeiten der Sparkasse Nürnberg, in denen er Gast bei einer Live-Aufnahme des Club-Podcasts Ka Depp mit den Hosts Sebastian Gloser, Uli Digmayer und Fadi Keblawi war. Reichert ist mit seinem sehr speziellen Weg in den Profifußball eine Ausnahme. Zum einen ist er erst im Alter von 14 Jahren ins Tor gewechselt, zum anderen wurde er in keinem Nachwuchsleistungszentrum ausgebildet. Reichert begann bei der Freien Turnerschaft Schweinfurt mit dem Fußballspielen, ehe er als 16 Jähriger zum 1. FC Schweinfurt wechselte, wo er erstmals überhaupt torwartspezifisches Training im Verein absolvierte. Vorher, sagt Reichert, hat er sich die grundlegenden Dinge selbst beigebracht. Unter anderem mit Lehrvideos, die der ehemalige Nationaltorwart Köpke produziert und veröffentlich hat. Auf dem Bolzplatz daheim hat Reichert die Übungen nachgestellt - und wurde darüber immer besser. So gut auf jeden Fall, dass ihn bald der 1. FC Nürnberg für seine zweite Mannschaft in der Regionalliga verpflichtete. Dort überzeugte Reichert unter dem Trainer Cristian Fiél, der ihm am letzten Spieltag der vergangenen Saison auch zu seinem Profidebüt im Volksparkstadion beim Hamburger SV verhalf. Trotz der 1:4-Niederlage bezeichnet Reichert diesen Auftritt als seinen bislang größten Auftritt. Dem in dieser Saison schon einige andere große Auftritte gefolgt sind. Seit Beginn der Spielzeit ist Reichert die unumstrittene Nummer eins beim Club und erlebte so unter anderem die beiden Derbysiege gegen die Spielvereinigung Greuther Fürth auf dem Platz mit. Trotzdem bezeichnet sich Reichert, der im vergangenen Sommer der Nationalmannschaft ein gern gesehener Trainingsgast war, immer noch als einen Spieler, der viel zu lernen hat. Am liebsten würde er das beim Club machen, Reichert kann sich durchaus vorstellen, länger die Nummer eins zu sein in einer Stadt mit einer großen Torhüter-Tradition.
Fußball spielt im Leben viele Menschen eine große Rolle. Es ist die Sportart Nummer eins in Deutschland. Doch im Schatten von König Fußball passieren auch bei uns in der Region Verbrechen. Tatort diesmal: Oldenburg und Delmenhorst. Wir sprechen heute über die Hooligan-Szene. Über Menschen, die Fußballfans verfolgen, attackieren, verprügeln und in Angst und Schrecken versetzen. Wie groß ist die Szene bei uns? Und welche Straftaten gehen auf ihr Konto? Darüber spricht Host Julian Reusch diesmal mit Arne Jürgens aus dem Thementeam Polizei und Justiz der Nordwest-Zeitung. Tickets zur Live-Aufnahme von Tatort Nordwesten: https://www.ol.de/tatort-live Tatort Nordwesten bei Instagram: https://www.instagram.com/tatortnordwesten/ WERBUNG: Zum Werbepartner Tatortreinigung Weser Ems https://www.tatortreinigung-weser-ems.de/
Und plötzlich ist da dieser ohrenbetäubende Knall. Der über die Stadtgrenzen hinaus zu hören ist. Ein Auto ist zerstört, ein Wohnhaus beschädigt. Eine Bombe ist explodiert. Mitten im Wohngebiet. Tatort diesmal: Wittmund. Die Polizei ermittelt. Doch vor allem schweigt sie. Erstmal keine Informationen zu den Hintergründen. Was ist da passiert? Warum ist mitten in der Stadt eine Bombe explodiert? Es klingt nach einer Szene aus Hollywood. Doch dahinter verbirgt sich eine Problematik, die nicht nur Wittmund, sondern auch Oldenburg, Ostfriesland, Friesland – ja die ganze Region beschäftigt. Das ist eine ganz besondere Folge von Tatort Nordwesten. Denn es ist der Mitschnitt der Liveaufnahme vom 26. Februar 2025, die im Schirrmanns in Oldenburg stattfand. Host Julian Reusch und Nicolas Reimer aus dem Thementeam Polizei und Justiz der Nordwest-Zeitungen sprechen über den Fall und weiteren überraschenden Vorfällen. Tatort Nordwesten bei Instagram: https://www.instagram.com/tatortnordwesten/ WERBUNG: Zum Werbepartner Tatortreinigung Weser Ems https://www.tatortreinigung-weser-ems.de/
Eine heroische Tat, ein furchtbares Unglück und die Geschichte einer Bahn zwischen Salzburg und Bad Ischl, die trotz enormer Fahrgastzahlen ihr frühes Ende erlebte. Zum Mythos um die Ischlerbahn und wie noch heute manche auf ihre Rückkehr hoffen. Im Gespräch mit Verkehrsexperten Gunter Mackinger. Literatur zu dieser Folge:Werner Schleritzko: Mythos Ischlerbahn (Band 1-4), erschienen bei Railway-Media-Group. Soundtrack: Lukas Grubinger: "Das Tor zum Salzkammergut", Liveaufnahme der TMK Thalgau aus 2024. Das Buch zum Podcast "Schattenorte - Geschichten und Geheimnisse in Salzburg" von Anna Boschner und Simona Pinwinkler, ist am 26. Februar 2024 im Salzburger Verlag Anton Pustet erschienen. Hier zum Bestellen:https://pustet.at/de/buecher.cp/schattenorte/1254 Haben Sie Fragen oder Anregungen zu dieser Folge? Oder kennen Sie weitere „Schattenorte“ in Salzburg, dann schreiben Sie uns an: podcast@sn.at.Alle SN-Podcasts zum Nachhören finden Sie unter www.sn.at/podcast
Dass unser Coach Max nicht nur ein guter Trainer und penibler Sportwissenschaftler, sondern auch ein Motivationskünstler ist, haben wir schon öfters gehört, immerhin war Max schon einige Male bei Sitzfleisch zu Gast. Da seine Episoden zu den meist gehörten zählen und wir seinen Humor und seine Expertise sehr schätzen, haben wir ihn gebeten, bei der Live-Aufnahme im Grazer Orpheum noch einmal dabei zu sein.
Am Tag nach der Bundestagswahl ist klar, die Union will mit der SPD regieren. Wohin der Weg einer künftigen Regierung führen soll, darüber sprechen Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander bei dieser Live-Aufnahme von "Machtwechsel". Es geht um Widersprüchliches und Wiederkehrendes, um Politiker, die ihren Rückzug verkündet haben und um Wahlversprechen, die eingehalten werden wollen. Produktion: Lilian Hoenen Redaktion: Antonia Beckermann, Wim Orth Wir freuen uns über Feedback an machtwechsel@welt.de Noch mehr Politik? „Das bringt der Tag“ – jeden Morgen ab 5 Uhr die aktuellen News und dazu das Thema des Tages. Für alle, die wissen wollen, was heute wichtig ist. WELT-Redakteure, Korrespondenten und Reporter ordnen die aktuellen Schlagzeilen ein, erklären, wie es dazu kam und was die Nachrichten für uns bedeuten. Weil morgens oft wenig Zeit bleibt, bringen wir Sie in etwa 10 Minuten auf Stand. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Die neue Folge von "Club der Cleveren" mit einer Live-Aufnahme bei den Austrian Sales Days: Auf der Bühne mit Unternehme und Investor Heinrich Prokop.
Diese Folge ist etwas Besonderes – eine Live-Aufnahme vor Publikum. Dr. Sebastian Voigt spricht mit Mona Ghazi über die Psychologie hinter Preisen. Warum fühlen sich manche Preise wie ein Schnäppchen an, während andere uns innerlich zurückschrecken lassen? Was passiert im Kopf, wenn wir einen Preis sehen? Und wie nutzen Unternehmen genau diese Mechanismen, um Kaufentscheidungen zu beeinflussen? Mona erklärt, warum unser Gehirn Preise nicht einfach liest, sondern sofort bewertet: Gefahr oder Geschenk? Deal oder Abzocke? „Das Gehirn entscheidet in Millisekunden: Ist das ein Preis, der mich bedroht? Oder ist das ein Preis, den ich gerne zahle? Unser Unterbewusstsein steuert mehr, als uns bewusst ist – Farben, Formulierungen und Kontext können bestimmen, ob wir zuschlagen oder zögern. Auch PreisFOMO spielt eine Rolle: Die Angst, ein Angebot zu verpassen, weil alle anderen zugreifen. Über den Gast: Mona Ghazi ist Gründerin des Neuropreneur Institute und Expertin für Neurowissenschaften im Business-Kontext. Bereits mit 14 begann sie ein Studium der Betriebswirtschaftslehre und gründete mit 16 ihr erstes Startup. Mit 18 folgte ihr zweites Unternehmen, Optimo, eine Softwarelösung für den Logistiksektor, das sie mit 21 an einen führenden Logistikkonzern verkaufte. Für ihre unternehmerischen Leistungen wurde sie 2023 als "Newcomerin des Jahres" bei den German Startup Awards ausgezeichnet. Als gefragte Rednerin und Beraterin unterstützt sie Unternehmen dabei, wissenschaftlich fundierte Methoden für nachhaltigen Erfolg zu nutzen. Derzeit promoviert sie im Bereich Neuro-Entrepreneurship und teilt ihr Wissen regelmäßig auf LinkedIn und in ihrem Newsletter.
Hier sind die Shownotes für die Podcast-Folge:
Mitten im Wahlkampf hat sich eine Schlammschlacht um die Ukraine-Hilfen entwickelt. Wollte Olaf Scholz vor dem Bruch der Ampel noch unbedingt drei Milliarden Euro für militärische Unterstützung loseisen und hierfür sogar die Schuldenbremse aussetzen, so wollen es nun viele andere - nur der Kanzler selbst nicht mehr. Wie Scholz mit der Waffenhilfe Wahlkampf macht, darüber sprechen Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander. Außerdem geht es in "Machtwechsel" um den komplizierten Umgang der Grünen mit den Vorwürfen gegenüber dem Abgeordneten Stefan Gelbhaar - und um die Frage, wie Deutschland der neuen US-Regierung nun konkret gegenübertreten will. Hier finden Sie mehr Informationen zur Live-Aufnahme von "Machtwechsel": https://www.thepioneer.de/events/178593-machtwechsel-live-mit-dagmar-rosenfeld-und-robin-alexander Wir freuen uns über Feedback an machtwechsel@welt.de Noch mehr Politik? „Das bringt der Tag“ – jeden Morgen ab 5 Uhr die aktuellen News und dazu das Thema des Tages. Für alle, die wissen wollen, was heute wichtig ist. WELT-Redakteure, Korrespondenten und Reporter ordnen die aktuellen Schlagzeilen ein, erklären, wie es dazu kam und was die Nachrichten für uns bedeuten. Weil morgens oft wenig Zeit bleibt, bringen wir Sie in etwa 10 Minuten auf Stand. Redaktion: Antonia Beckermann, Wim Orth Produktion: Marvin Schwarz Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Die Grünen sind in Erklärungsnot. Robert Habecks Aussage, er wolle Kapitaleinkünfte zur Finanzierung der Krankenkassen heranzuziehen, sorgt für Ärger. Versemmelt Robert Habeck gerade den grünen Wahlkampf? Darüber sprechen Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander in dieser Folge. Außerdem werfen sie einen Blick auf Friedrich Merz, der mit Worten zu kämpfen hat und klären auf, was es mit dem vermeintlichen Machtwort des Kanzlers im Streit um den Weiterbetrieb der letzten drei Atomkraftwerke tatsächlich auf sich hatte. Hier finden Sie mehr Informationen zur Live-Aufnahme von "Machtwechsel": https://www.thepioneer.de/events/178593-machtwechsel-live-mit-dagmar-rosenfeld-und-robin-alexander Hier können Sie den Artikel von Robin Alexander über Scholz vermeintliches Machtwort lesen: https://www.welt.de/politik/deutschland/plus255087122/Atomausstieg-Scholz-Atom-Machtwort-in-Wahrheit-ein-Deal-mit-Habeck-gegen-die-FDP.html Wir freuen uns über Feedback an machtwechsel@welt.de Noch mehr Politik? „Das bringt der Tag“ – jeden Morgen ab 5 Uhr die aktuellen News und dazu das Thema des Tages. Für alle, die wissen wollen, was heute wichtig ist. WELT-Redakteure, Korrespondenten und Reporter ordnen die aktuellen Schlagzeilen ein, erklären, wie es dazu kam und was die Nachrichten für uns bedeuten. Weil morgens oft wenig Zeit bleibt, bringen wir Sie in etwa 10 Minuten auf Stand. Redaktion: Antonia Beckermann, Wim Orth Produktion: Lilian Hoenen Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Elon Musk mischt sich ein. Nicht nur in die Politik in Großbritannien und Irland, sondern jetzt auch in den deutschen Bundestagswahlkampf. Welches Ziel Musk verfolgt, welche Muster sich abzeichnen und welche Auswirkungen sein Vorgehen auf den Wahlkampf hat, darüber sprechen Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander. Außerdem sprechen Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander über Donald Trumps gefährliche Grönland-Pläne und Schwarz-Grün als Regierungsoption. Hier finden Sie mehr Informationen zur Live-Aufnahme von "Machtwechsel": https://www.thepioneer.de/events/178593-machtwechsel-live-mit-dagmar-rosenfeld-und-robin-alexander Wir freuen uns über Feedback an machtwechsel@welt.de Noch mehr Politik? „Das bringt der Tag“ – jeden Morgen ab 5 Uhr die aktuellen News und dazu das Thema des Tages. Für alle, die wissen wollen, was heute wichtig ist. WELT-Redakteure, Korrespondenten und Reporter ordnen die aktuellen Schlagzeilen ein, erklären, wie es dazu kam und was die Nachrichten für uns bedeuten. Weil morgens oft wenig Zeit bleibt, bringen wir Sie in etwa 10 Minuten auf Stand. Redaktion: Antonia Beckermann, Wim Orth Produktion: Lilian Hoenen Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Frohes neues Jahr, liebe Tatort-Nordwesten-Community. Host Julian Reusch sendet aus seiner Winterpause ein kleines Lebenszeichen und spricht über seine Podcast-Vorsätze für das neue Jahr. Natürlich wird es hier auch 2025 wieder alle 14 Tage einen wahren Kriminalfall aus der Region geben. Doch auch bei Instagram soll wieder mehr Content kommen. Und wo sollte Julian mal eine Liveaufnahme von Tatort Nordwesten umsetzen? Wenn ihr die Folge bei Spotify hört, dann schreibt es gern dort in die Kommentare. Alternativ auch gern direkt beim Instagram-Kanal von Tatort Nordwesten. Tatort Nordwesten bei Instagram: https://www.instagram.com/tatortnordwesten/ Podcast-Empfehlung: Die Suche nach U96 - das letzte Geheimnis https://open.spotify.com/show/0Mc3Y9wHPvvNI5ax83ZCqN
Diesmal präsentieren wir eine ganz besondere Episode: eine Live-Aufnahme vom 38C3, dem 38. Chaos Communication Congress. In dieser Episode geht es um ein Update zu GPS-Spoofing und Jamming sowie um die Auswirkungen aktueller Krisen auf Flugrouten.
Morgen ist Weihnachten. Host Julian Reusch meldet sich aus seiner Winterpause. Und dabei hat er nicht nur eine spannende Podcast-Empfehlung für euch, sondern auch eine Ankündigung für alle, die keine Karten für die Liveaufnahme von Tatort Nordwesten bekommen haben. Tatort Nordwesten bei Instagram: https://www.instagram.com/tatortnordwesten/ Podcast-Empfehlung: Die Suche nach U96 - das letzte Geheimnis https://open.spotify.com/show/0Mc3Y9wHPvvNI5ax83ZCqN
Alle reden von Digitalisierung, aber mit der praktischen Umsetzung im Krankenhaus hakt es. Warum nutzen wir keine internationalen Datenstandards? Warum denken wir nicht in interdisziplinären und sektorenübergreifenden Prozessen? Warum führen wir immer wieder den Datenschutz ad absurdum?Einfach typisch deutsch – oder gibt es Lösungen?Findet es heraus mit einer Prämiere: Der HealthCareBrain Podcast mit einer Liveaufnahme auf der GS1 Healthcare live! in Hannover.Kerstin und Lennart waren am 20.11.2024 live in Hannover auf der Bühne. Freut euch auf eine Live Podcast Folge mit den Fragen des Publikums der GS1 und einem ganz besonderen Gast und Freund von HealthCareBrain im Interview: Vanessa Herbst.Danke an Sylvia Reingardt und GS1 Germany, dass ihr HealthCareBrain auf die Bühne geholt habt.Am Ende ist die Antwort auf den Sinn des Lebens vielleicht doch nicht „42”, sondern „GTIN“.Mehr Infos zur GS1 Germany und der Healthcare live! findet ihr hier:https://events.gs1-germany.de/gs1-academy/events/healthcare-live-2024/19-11-2024-4974/Vernetzt euch mit Slyvia Reingardt und Vanessa Herbst auf linked.in:https://www.linkedin.com/in/sylvia-reingardt/https://www.linkedin.com/in/vanessa-herbst-642192198/
Heute begeben wir uns auf eine Zeitreise. Wir springen fast 90 Jahre zurück. In ein Dorf, wo sich ein vermeintlicher Unfall als ein heimtückischer Mord herausstellt. Tatort diesmal: Garrel im Landkreis Cloppenburg. Der Landwirt Otto wird eines Abends tot bei der Leiter zum Heuboden aufgefunden. Doch schnell bekommen die Ermittler Zweifel, dass es sich um ein Unglück gehandelt hat. Dieser Fall wird in die Geschichtsbücher eingehen. Es kommt zur letzten Hinrichtung im Kreis Cloppenburg. Host Julian Reusch spricht dafür mit NWZ-Redakteurin Eva Dahlmann-Aulike, die sich die gesamten Akten zu dem Fall angeschaut hat. Tickets für Live-Aufnahme von Tatort Nordwesten: www.ol.de/tatort-live Tatort Nordwesten bei Instagram: https://www.instagram.com/tatortnordwesten/ WERBUNG: Zum Werbepartner Tatortreinigung Weser Ems https://www.tatortreinigung-weser-ems.de/
Wahnsinn, wie schnell so ein Jahr vergeht. Aber es ist doch vieles passiert. Hier im Podcast hat sich unter anderem die News-Reihe etabliert und ich habe dabei tatkräftigste Unterstützung von Katharina Kirschsiefen erhalten. Dafür an dieser Stelle ein ganz ganz großes DANKESCHÖN! Man merkt aber nicht nur am sentimentalen Blick nach hinten, dass das Jahr sich dem Ende neigt, sondern auch an der etwas spärlichen Fülle an News und Terminen. Trotzdem habe ich alles recherchiert, was es zu entdecken gab und es ist auch wirklich ein Blumenstrauß voller bunter Themen dabei: Vom Tod zweier Kollegen, über spannende Veröffentlichungen, schmatzende Besen, Silvester in trommelnder Gesellschaft bis hin zum auf die Welt Bringen einer Live Aufnahme eines der liebsten Kollegen :) Ich sage euch an dieser Stelle von tiefstem Herzen alles Gute für das neue Jahr und alles Liebe dieser Welt für jeden auf dieser Welt! Ich bin mir sicher, es wird sich vieles ändern, aber eines nicht: Der Groove des Lebens! Ich freu mich tierisch, wenn du auf der Seite von Einfach Schlagzeug mal vorbeischaust unter https://einfachschlagzeug.de/ Timecodes der Sendung: 0:00:04 - Start 0:00:22 - Darüber wird geredet 0:04:17 - Alles neu 0:11:31 - Da wird hingegangen 0:13:11 - Auf die Ohren
Letzte Woche war am Paderborner Flughafen die FS Conference 24. Klar, dass wir auch vor Ort sein mussten, um in einer Live-Aufnahme den Start des Microsoft Flight Simulator 2024 zu besprechen. Erlebt Rafi mal wieder im Performance-Mode, Julius im Einordnungschaos, Tommi im Sortiermodus und einen besonderen Gast: Das Publikum.
Wie steht es um unsere Superhelden? Nicht wirklich gut, meinen Jay, Manu und Janna. In dieser Folge von Popcorn Culture, haben wir wieder eine Liveaufnahme für euch. Wir haben die Möglichkeit beisammen zu sein genutzt, um der Superhelden Ära auf den Grund zu gehen. Von den ganz frühen Anfängen in den 80ern bis hin zu den neusten Amüsements der Kinoleinwand. Von Aquaman bis Wonder Woman, was fasziniert uns an diesen übermächtigen Gestalten, die ein ums andere Mal die Welt oder zumindest Gotham City retten müssen. Und warum beschleicht uns zusehends das Gefühl, die Geschichten hätten sich auserzählt? Wenn die grössten Erfolge nur noch mit Filmen erzielt werden, die die Superhelden selbst auf die Schippe nehmen. Deadpool lässt grüssen. Jay erzählt von Kill Bill und warum dort bereits der Anfang vom Ende eingeläutet wurde, Janna stellt fest, dass Superhelden nicht mehr in eine Zeit passen, in der gesellschaftliche Sehnsüchte unbefriedigt bleiben und jeder sich um sich selbst kümmert und Manu fragt sich, ob Jesus eigentlich ein Superheld war und ob wir nach wie vor eine*n Retter*in brauchen.
Was bringt die Zukunft der Künstlichen Intelligenz, und wie wird sie unser Leben verändern? In unserer ersten Live-Aufnahme auf der Mainstage unserer Human Firewall Conference 2024 in Köln spricht Niklas Hellemann mit dem Wissenschaftsjournalisten Ranga Yogeshwar. Mit faszinierenden Einblicken und kritischen Perspektiven beleuchtet er, welche Chancen und Herausforderungen KI mit sich bringt: von Robotik und Quantencomputing bis hin zu den ethischen Fragen, die unser Zusammenleben prägen werden. Ranga erzählt, wie KI seinen Alltag schon jetzt beeinflusst, welche Chancen sie birgt, aber auch, in welchen Fällen wir lieber weiterhin unsere eigene Intelligenz zur Rate ziehen. Inspirierend, kritisch und voller überraschender Denkanstöße.
Manchmal muss man einfach Neues wagen – und genau das haben wir getan! Mitte Oktober haben wir uns auf die Bühne von Gerry's Bar im Herzen von Grevenbroich gewagt und mit Publikum eine ganz besondere Folge aufgenommen. Mit dabei war unser geschätzter Gast Marcel Rapp vom Pommesgabel-Podcast und Powermetal.de. Gemeinsam haben wir über spannende Themen gesprochen, die das Metal-Universum bewegen: The Big 4 – 2025 und das faszinierende Phänomen von Crossover-Bands. Im Hintergrund klirrten Gläser, Getränke wurden geordert, und Gespräche erfüllten die Bar – aber genau das machte den Charme dieses Abends aus. Wir sind mit Marcel auf eine Zeitreise durch die großen Namen und Genres gegangen, haben spekuliert, diskutiert und uns mit dem Publikum ausgetauscht. Wie das Live-Experiment bei unseren Hörer Hinweis:Da es sich um eine Live-Aufnahme handelt, ist die Audio-Qualität etwas anders als gewohnt. Verzeiht uns bitte die kleinen Knarzer, Mikrofonwechsel oder die typischen Geräusche aus der Bar – sie sind der Soundtrack zu einem Abend, der uns allen in Erinnerung bleiben wird. in Grevenbroich angekommen ist, was Marcel zu den Themen zu sagen hatte und wie viel Spaß diese Episode gemacht hat, erfahrt ihr jetzt.
KVD ServicePodcast-Folge: LIVE-Podcast "Change-Themen im technischen Service - KI und Solution-Selling" (Live-Aufnahme vom 7. November 2024 in der GRAND HALL Zeche Zollverein, Essen). Das KVD TrendRadar steht ganz im Zeichen der Dienstleistungswende, die gravierende Auswirkungen auf das Service-Business der Zukunft hat. 10 Thesen, 10 Einschätzungen! Knapp 300 Teilnehmer:innen, Service-Expert:innen aus unterschiedlichen Branchen und Unternehmensgrößen, haben im Rahmen einer Online-Umfrage und auf LinkedIn ihr Wissen und ihre Erfahrung geteilt. Zwei Aspekte wurden auf dem KVD Service Congress 2024 in einem LIVE-Podcast von KVD-Redakteur Michael Braun herausgegriffen und mit Regina Schrank (FIR an der RWTH Aachen), Max Veith (TRUMPF Werkzeugmaschinen) und Sebastian Feldmann (Roland Berger) diskutiert. (00:00) - Der Einsatz von KI ist der Schlüssel, um den Fachkräftemangel zu lösen. (15:40) - In fünf Jahren wird Solution-Selling den klassischen Produktvertrieb als Standard-Vertriebsmodell abgelöst haben. Weiterlesen: Aktuelle Ausgabe des KVD TrendRadar: www.service-verband.de/kvd-serviceradar
In einer Woche wird in den USA gewählt. Das Momentum im Schlussspurt dieses gehässigen Wahlkampfs scheint bei Donald Trump zu liegen. Er führt in den meisten Umfragen, national wie in den entscheidenden Swing-States. Allerdings nur sehr knapp: Die prozentualen Unterschiede liegen allesamt innerhalb des statistischen Fehlerbereichs.Wie aber lässt sich Donald Trumps Erfolg erklären? Elisabeth Bronfen, ehemalige Professorin für englische und amerikanische Literatur an der Universität Zürich, ist beeindruckt davon, wie zielgenau er an die Instinkte seiner Wählerinnen und Wähler appelliert. Dabei sei er ein begabter Showman, der nicht umsonst regelmässig mit dem Zirkuspionier P. T. Barnum aus dem 19. Jahrhundert verglichen werde: «Trump hat etwas Clowneskes. Deshalb kann man ihn auch so gut nachmachen. Aber das zieht sehr viele Leute an!»Elisabeth Bronfen ist schweizerisch-amerikanische Doppelbürgerin und hat bereits gewählt, als sie kürzlich in New York war, wo sie an der New York University nach wie vor unterrichtet. Bronfen ist als USA-Kennerin weit über die akademische Welt hinaus bekannt. Sie schreibt nicht nur über Shakespeare, sondern auch über Hollywood und amerikanische Kriegsfilme. Vor einem Jahr veröffentlichte sie ihren ersten Roman, eine Spionagegeschichte aus der Nachkriegszeit.Elisabeth Bronfen ist zu Gast bei der Liveaufnahme von «Alles klar, Amerika?» im ausverkauften Kraftwerk in Zürich. Christof Münger, Leiter des Ressorts International, befragt sie zum rasanten Aufstieg von Kamala Harris, zu den Siegeschancen von Donald Trump und den eindrücklichsten Episoden dieses aussergewöhnlichen Wahlkampfs. Und schliesslich wagt Elisabeth Bronfen eine persönliche Prognose, wer in einer Woche Präsident oder Präsidentin wird. Mehr USA-Berichterstattung finden Sie auf unserer Webseite und in den Apps. Den «Tages-Anzeiger» können Sie 3 Monate zum Preis von 1 Monat testen: tagiabo.ch.Feedback, Kritik und Fragen an: podcasts@tamedia.ch
Die herCareer ist mit fast 7000 Teilnehmer:innen eine der ganz großen Karrieremessen für Frauen. Wir waren mit einer Live-Aufnahme von #digdeep auf der Bühne sein, und es war eine tolle Erfahrung, mit unseren Hörer:innen in direktem Austausch zu sein! Unser Interviewgast in Folge 125 ist Alexandra Renner. Sie ist die Schnittstelle der BMW Garage zur Entwicklungsabteilung und sorgt dafür, dass Innovationsbedarfe, schlaue Ideen und unternehmerische Köpfe zusammenfinden. Corporate und Startup, das sind zwei kulturelle Welten, die durchaus auch Reibungsflächen miteinander haben. Alexandra kennt beide, denn am Ende des Studiums war sie bereits Co-Founderin, bevor es sie dann zu BMW zog. Nun bringt sie beide Enden zusammen, und sie hat viel Spannendes zu erzählen, wie das geht. Das ganz persönliche Matching auf der herCareer wurde übrigens digital von der Plattform Chemistree unterstützt, in der sich die Teilnehmer:innen registrieren und finden konnten. Chemistree-Gründerin Rosmarie Steininger haben wir vor kurzem ebenfalls hier im Podcast gehabt. Also: Einfach mal in beide Folgen reinhören :-)
Live vom Sound of the Forest Festival mit Lena Kampf!Ich freue mich sehr, euch die neueste Podcast-Folge vorzustellen – und das Besondere daran: Es ist die erste Live-Aufnahme direkt vom Sound of the Forest Festival!In dieser Folge habe ich die Ehre, Lena Kampf als Gast begrüßen zu dürfen. Lena ist investigativ Journalistin bei der Süddeutschen Zeitung und Autorin des Buches Row Zero, in dem sie sich gemeinsam mit Daniel Drepper mit Machtmissbrauch in der Musikbranche auseinandersetzt.
Neue Songs sind gefragt, um den Umweltschutz auch in Köpfen und Herzen einzupflanzen. Der Earth Song von Michael Jackson war so eine Hymne. Christliche Liedermacher schreiben jetzt neue, etwa im Projekt Songs of Peace. Für neue Lieder fürs Klima braucht es zudem neue Lyrics: neue Schöpfungspsalmen. Dennis Thielmann und seine Frau Karin Franz tüfteln im Musik-Keller des mennonitischen Bildungszentrums auf dem Bienenberg neue Lieder für den Frieden aus. «Songs of Peace» heisst Ihr Projekt. Frieden verstehen sie ganz biblisch, also umfassend als Frieden für die und mit der Schöpfung. In den Kirchen weltweit ist «die Bewahrung der Schöpfung» zwar schon viele Jahrzehnte in aller Munde. Jedoch fehle es an Liedgut dafür, meint der Theologe und Musiker Dennis Thielmann. Mit Schöpfungsspiritualität setzt sich auch Basler Jesuit Andreas Schalbetter auseinander. Im Dialog mit den biblischen Schöpfungspsalmen verfasst er neue Psalmen. Diese Lyrik tröstet, aber sie motiviert auch, den Kampf für die Bewahrung der Schöpfung nicht aufzugeben. Der Klimakampf braucht eben neue Hymnen. Buchhinweis: Andreas Schalbetter, Wasser fällt wie Staub. Lyrische Anstöße zur Bewahrung der Schöpfung, Verlag echter, 2024. Für diesen Beitrag wurde SRF dankenswerter Weise eine Live-Aufnahme vom Kunstlied "Traumhafte Himmelskörper" vom Komponisten und Pianisten Tilman Clasen zur Verfügung gestellt. Es singt: die Mezzosopranistin Xenia Lemberski.
In dieser Special-Folge haben wir uns mal mit ein paar eurer Fragen zum großen Thema "Problemverhalten" beschäftigt. Dabei ging es unter anderem um Themen wie "Click für Blick" als Trainingsmethode bei Hunden mit Problemverhalten, Frustrationstoleranz, Kontrollverhalten, Grenzen setzen, usw.Durch die Live Übertragung auf Instagram hatten wir diesmal auch die Möglichkeit, direkt auf Rückfragen einzugehen und auch eure Meinungen / Erfahrungen zu einzelnen Punkten zu erfahren! Vielleicht bekomme ich Kai nochmal zu einer Live-Aufnahme überredet, also wenn du nichts verpassen willst schau am besten auch auf unseren Instagram Seiten vorbei: Kai Engel-Zeitner (@psychodogical) • Instagram-Fotos und -VideosKlara Kühne (@dracanis_hundetraining) • Instagram-Fotos und -Videos
Der Besenwagen rollt ins Berliner Velodrom. Im Innenraum laden wir André Korff ein und weiter geht's zu W Pizza. Dort angekommen warten bereits hungrige Mäuler auf uns und nach der ein oder anderen leckeren Pizza frisch aus dem Ofen, schalten wir die Mikrofone ein und das rote Licht als Zeichen für die Live-Aufnahme geht an. Eine Karriere als Rennfahrer im Radsport hat André bereits hinter sich, die Karriere als Bundestrainer läuft in vollem Tempo und beides bietet genügend Gesprächsstoff um noch einen Nachschlag aus dem Ofen zu nehmen. Buon appetito!
Markus Zosel: "In der Werkstatt eines Songwriters - A Songwriter's Cabin"
Dies ist Teil 1 einer Doppelfolge über die Baunataler Messe. Hören Sie dazu die Erläuterungen und Gedanken des Komponisten und die Live-Aufnahme des Baunataler Chores mehrKlang vom 30. Januar 2010.
Live von der Bühne der Muslimischen Kulturwochen 2024! Rebecca Rogowski und Kübra Dalkilic diskutieren das Thema Frieden – ein Wort, das tief in der Menschheitsgeschichte verankert ist, aber trotzdem in unserer modernen Welt immer wieder neu herausgefordert wird. Ist Frieden nur die Abwesenheit von Krieg? Und was bedeutet Frieden in Zeiten, in denen politische Akteure wie die AfD oder BSW einen ganz anderen Friedensbegriff vertreten als die zwei bzw. drei Frauen? Gemeinsam sprechen sie darüber, warum Frieden für sie so zentral bleibt, obwohl es so viele Konflikte gibt. Dabei werfen sie auch einen Blick auf die religiösen Schriften – von der Bibel über den Koran bis zur Tora – und fragen: Wenn Frieden seit Jahrtausenden ein Thema ist, warum scheinen wir ihn immer noch nicht vollständig zu erreichen? House of One: Verschieden glauben, gemeinsam leben - das ist unsere Botschaft. Wenn ihr unsere interreligiöse Friedensarbeit und damit auch diesen Podcast unterstützen wollt, könnt ihr das mit eurer Spende. Werdet Teil der House of One-Community. Lasst uns Gemeinsam Frieden bauen! [House of One](http://www.house-of-one.org): Verschieden glauben, gemeinsam leben - das ist unsere Botschaft. Wenn ihr unsere interreligiöse Friedensarbeit und damit auch diesen Podcast unterstützen wollt, könnt ihr das mit eurer Spende. Werdet Teil der House of One-Community.[ Lasst uns Gemeinsam Frieden bauen!](https://house-of-one.org/donate) Website House of One: [https://house-of-one.org] **Instaprofile der Hosts** Maike Schöfer: [https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de] Kübra Dalkilic: [https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de] Rebecca Rogowski: [https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de] Und die Website unserer fantastischen Producer [Achtung!broadcast](https://achtung.de/agencies/achtung-broadcast) (ein Riesendank an dieser Stelle!!!)
Sauna und Thermotherapie: Mehr als nur Schwitzen Wer denkt, Sauna sei nur eine heiße Kiste zum Schwitzen, hat weit gefehlt! Saunieren ist eine bewährte Methode der Thermotherapie – und die heilende Wirkung von Wärme ist nicht nur für die Seele, sondern auch für den Körper ein echter Gewinn. Aber warum eigentlich? Übrigens: Live bei der Podcastbrause Diese besondere Folge von Abenteuer Wellness wurde als Live-Aufnahme bei der Podcastbrause aufgezeichnet – einem Event, bei dem Podcaster live vor Publikum aufnehmen. Wenn du also neugierig bist, wie eine solche Aufnahme abläuft, dann solltest du dir diese Folge unbedingt anhören! Was bringt die Sauna deinem Körper? In der Sauna geht es richtig heiß her, und das aus gutem Grund! Die hohen Temperaturen, die in der Sauna erreicht werden, regen deine Durchblutung an, lockern verspannte Muskeln und helfen deinem Körper, sich zu regenerieren. Insbesondere Menschen mit Muskel- oder Gelenkschmerzen profitieren von regelmäßigen Saunagängen. Und nach der Hitze geht's ab ins Kalte: Der Wechsel zwischen heiß und kalt stärkt dein Immunsystem und sorgt für einen Energie-Kick. Kurz gesagt: Sauna ist nicht nur gut fürs Wohlbefinden, sondern auch für deine Gesundheit! Saunafestival in Erding: Ein Jubiläums-Event zum 25. Geburtstag Im Oktober erwartet dich ein ganz besonderes Highlight: Vom 18. bis 20. Oktober 2024 feiert die Therme Erding ihr 25-jähriges Jubiläum – und das wird mit einem riesigen Saunafestival gefeiert! Die Therme Erding lädt alle Sauna-Fans ein, dieses einmalige Event zu erleben. Es wird ein spektakuläres Programm geboten, von beeindruckenden Show-Aufgüssen über Aqua Yoga bis hin zu entspannenden Klangschalenzeremonien. Ein absolutes Highlight ist der „Therme Erding Sauna Cup“, bei dem internationale Aufgussmeister um den Sieg kämpfen. Und das Beste: Ingvar, euer Abenteuer-Wellness-Host und Saunameister, wird ebenfalls vor Ort sein und persönlich aufgießen. Ein echtes Muss für alle, die die Kunst des Aufgießens live erleben möchten! Wenn du dabei sein möchtest, findest du hier deine Tickets. Deine eigene Sauna im Garten? Gönn dir was mit Manokin! Und wenn du das Saunaerlebnis direkt nach Hause holen willst, gibt es auch dafür die perfekte Lösung: Die edlen Außensaunen von *Manokin* machen deinen Garten zur Wellness-Oase. Egal ob klassische skandinavische Saunahütte oder moderne Glasvariante – bei Manokin findest du das passende Modell. Die Saunen bieten Platz für 3 bis 8 Personen, heizen schnell auf und bleiben dank guter Isolierung lange warm. Zusätzlich sorgt eine gemütliche LED-Beleuchtung für die perfekte Stimmung zum Entspannen. Mit dem Code ABENTEUERWELLNESS sparst du jetzt 400 Euro auf www.manokin.at. Gönn dir ein bisschen Luxus und verwandle deinen Garten in eine private Wellnessoase! Fazit: Sauna ist mehr als nur heiße Luft Ob beim großen Saunafestival in Erding oder in deiner eigenen Sauna von Manokin – die Sauna bringt Entspannung und stärkt dein Immunsystem. Mit der Live-Aufnahme bei der Podcastbrause kannst du zudem einen spannenden Blick hinter die Kulissen werfen und erfahren, was Sauna wirklich bedeutet. Und nicht vergessen: Die Therme Erding feiert ihr 25-jähriges Jubiläum, also lohnt es sich doppelt, das Festival im Oktober zu besuchen! In diesem Sinne: Immer schön entspannt bleiben! Pauline und Ingvar
Hier ist sie nun wirklich, die Folge 100! Wir sitzen richtig live zusammen mit tollen Gästen in der Praxis. Wir schwelgen in Erinnerungen der letzten 100 Folgen, schnacken über den Umstieg aus der Inneren Medizin in ein völlig anderes Leben in der Allgemeinmedizin. Lachen viel, beantworten Fragen - wenn wir nicht so weit auseinander wohnen würden, würden wir uns öfter so zusammensetzen! Danke, dass ihr dabei gewesen seid! Wenn ihr Teil unseres Podcasts sein wollt: schreibt eine Email an info@mtma.tv und erzählt uns eure Geschichte, stellt medizinische Fragen, verteilt Lob und oder auch Kritik! Wir freuen uns auf euch! Hier geht es zur Community-Playlist bei Spotify - nackt und eingeölt: https://open.spotify.com/playlist/1KZZslxsXeithkNgG4iiPZ?si=30c56287204846ea Ihr wollt bei der nächsten LIVE Aufnahme dabei sein? Kommt mit zu Patreon
+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/verbrechenvonnebenan +++Er ist der wohl berühmteste Serienkiller der Welt: Im Jahr 1888 werden im Londoner East End kurz hintereinander fünf Frauen bestialisch ermordet. In der Stadt geht die Angst um und alle fragen sich: Wer ist der Mörder, der sich selbst „Jack the Ripper“ nennt?Auch in der Sommerpause müsst ihr auf euren Lieblingspodcast nicht verzichten: In dieser Folge hört ihr eine Live-Aufnahme von meinem Auftritt auf den Bamberger Literatur-Tagen, bei der Philipp aus seinem zweiten Buch „Jack the Ripper – Ein Fall für Verbrechen von nebenan“ liest und die Fragen von Moderator Arnd Rühlmann beantwortet. Das Buch „Jack the Ripper – Ein Fall für Verbrechen von nebenan“ bekommt ihr überall, wo es Bücher gibt. Philipps neuen Podcast „Dieser Moment“ hört ihr ab sofort bei Podimo, RTL+ und überall sonst, wo es Podcasts gibt. Produzent und Host: Philipp FleiterMischung und Schnitt: Christoph Scheidel - 79 Sound+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Wir melden uns aus dem BRLO in Charlottenburg. Am 22. Juni hatten wir dort zu unserer ersten Liveaufnahme mit anschließendem Get Together geladen. Wir hatten einen wundervollen Nachmittag mit ca. 80-90 Hörer*innen und unserem Gast Dennis von Hertha TV, der ein bisschen über seine Arbeit geplaudert hat. Außerdem ging es um den neuen Hauptsponsor CheckCars24, die aktuellen Transfers, die Neuaufstellung im Jugendtrainerteam und ein Q&A gab es auch noch. Wir wünschen euch ganz viel Spaß mit der neuen Folge! Bitte abonniert uns auf allen Kanälen und gebt überall eine Bewertung ab, wo ihr es noch nicht getan habt. Das Beste für uns ist aber immer die persönliche Weiterempfehlung. Danke! Stimmungsbarometer: https://stimmung.herthabase.de/ https://www.brlo.de/gastronomien/brlo-charlottenburg HIER FINDEST DU ALLE WICHTIGEN HERTHA BASE LINKS: https://linktr.ee/herthabase Produktion & Schnitt: Lukas Kloss Grafik: Tamina Ade
Wir melden uns aus dem BRLO in Charlottenburg. Am 22. Juni hatten wir dort zu unserer ersten Liveaufnahme mit anschließendem Get Together geladen. Wir hatten einen wundervollen Nachmittag mit ca. 80-90 Hörer*innen und unserem Gast Dennis von Hertha TV, der ein bisschen über seine Arbeit geplaudert hat. Außerdem ging es um den neuen Hauptsponsor CheckCars24, die aktuellen Transfers, die Neuaufstellung im Jugendtrainerteam und ein Q&A gab es auch noch. Wir wünschen euch ganz viel Spaß mit der neuen Folge! Bitte abonniert uns auf allen Kanälen und gebt überall eine Bewertung ab, wo ihr es noch nicht getan habt. Das Beste für uns ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Stephan hat bedauert, dass es unser Q&A aus der Liveaufnahme vom RefLab-Festival nicht auf die letzte Folge von «Ausgeglaubt» geschafft hat. Also gut: Hier ist sie, die muntere Fragerunde, die sich an unser Gespräch über das Thema «Glaube und Risiko» angeschlossen hat! Wir diskutieren konkret über folgende Fragen: ab 05:50: Ist es nicht WENIGER riskant, an einen Gott zu glauben, als zu glauben dass es KEINEN Gott gibt? (Pascal'sche Wette…) ab 09:18: Wie begegne ich Christ:innen mit konservativen oder fundamentalistischen Ansichten? ab 16:33: Wenn ihr wirklich glaubt, weshalb spendet ihr nicht die Kirchensteuer den Armen und vertraut auf Gott?
Es hat tatsächlich geklappt: Nummer 200 ist im Kasten! Hier ist die Live-Aufnahme vom Millerntor mit Ewald und Michael und ihren Gästen Steffen Baumgart und Patrick Ittrich - viel Spaß!!
Bevor wir unsere Lieblings-Zwergenbrüder fit für KerkerPunk machen, gibt es angesichts eines turbulenten Jahresausklangs jede Menge zu besprechen: Superhelden, Zwillings-Matrosen, Live-Liebe und so manches mehr!Hinweis: Dies ist keine reguläre Folge. Für eine richtige Hörspiel-Folge springe direkt zu Episode 1!Timestamps:00:00: Der beschwerliche Heimweg vom "Dungeon Fest"08:21: In welcher Reihenfolge blicken wir zurück?10:37: Josef erklärt, was an "Ach jaaaa, die Gamescom!" lustig ist12:23: Wie zufällig Hannsn und Brannsn entstanden sind13:17: Was zum Geier war eigentlich in der Superhelden-Staffel los?!23:43: Wir besprechen das chaotische Spin-Off mit Stargast Vicky30:41: Wie unfassbar sweet war bitte die Live-Aufnahme der Weihnachtsstaffel?!37:02: Es geht zurück in ein altes Lieblings-Setting!39:58: Friedrich, Grindol und Roglaf werden in KerkerPunk neu erschaffen56:45: Wie heißt denn nun die neue Staffel?Sound- & Musikquellen:"Fog of War" by tabletopaudio.comAll sounds from tabletopaudio.com are licensed under Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License (CC BY-NC-ND 4.0).Mehr Infos zu unseren Aktionen und Werbepartnern findest du auf https://kerkerkumpels.de/links/aktionen/Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Wir gehen wieder auf Tour! Am Sonntag, den 5.5.24 sind wir in der UFA Fabrik in Berlin auf der Bühne und wir freuen uns, wenn viele von euch kommen!Die Tickets gibt's hier https://www.tixforgigs.com/Event/53387Über das 5. Harry Potter Buch reden wir auch!Sirius' Mama wohnt hinter'm Vorhang (was nur die wissen, die die Bücher gelesen haben), Sirius ist ein mittelmäßiger Gastgeber und zu Sophias Entsetzen in diesem Kapitel auch ein mittelmäßiger Pate. Klar kannst du dich selbst bemitleiden, Sirius, aber nimm den armen Harry doch mal kurz in den Arm!!! Und außerdem, was stellt der sich so an?! Es gibt so viele Wege, auf denen er das Haus verlassen könnte, warum nutzt er keinen?!Martin geht auf eine kleine Wein-Tangente - was trinken die da denn für ein edles Tröpfchen? Wurde der Black'sche Weinkeller geplündert? Und was können magische Weine, das Muggelweine nicht können? Gibt es immer Wein? Oder gab es was zu feiern?Und warum ist Tonks so unfassbar tollpatschig? Und was macht der Orden des Phönix eigentlich gerade? Und wohin verschwinden von "Evanesco" betroffene Gegenstände?Es gibt auch eine kurze Furz-Gate-Recap, Martin wünscht sich Automaten mit getragenen Unterhosen und warum Taylor Swift nach Popcorn riecht, hört ihr in dieser Episode!Und vergesst nicht, Karten für unsere Live-Aufnahme in Berlin zu kaufen: https://www.tixforgigs.com/Event/53387Jetzt aber erstmal Viel Spaß beim Zuhören! Wir haben auch eine Patreon-Seite!Schaut doch mal vorbei, es gibt Bonus-Episoden, Sticker undAndere aufregende Dinge! Besucht uns auf den sozialenNetzwerken, unsere Webseite und erzählt euren Freunden von uns!Vielleicht habendie ja auch Lust auf einen Harry Potter Podcast! Webseite: www.Happy-Potter.netPatreon: www.patreon.com/happypotterDiscord: https://discord.gg/2EajMaGXpcFacebook: www.facebook.com/happypotterpodcastInstagram: @happypotterpodTwitter: @happypotterpod Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Auch in der Sommerpause müsst ihr auf eure regelmäßige Portion „Verbrechen von Nebenan“ nicht verzichten: Heute hört ihr eine Live-Aufnahme aus dem Theater am Aegi in Hannover: Am 5. Oktober 1994 brennt im Schweizer Kanton Freiburg ein Bauernhof. Zuerst sieht alles nach einem Routine-Einsatz aus, doch dann entdecken die Feuerwehrleute einen Geheimgang, der in den Keller des Hauses führt… Den Fall „Tod der Sonnentempler“ und viele weitere neue Fälle lest ihr in meinem Buch „Verbrechen von Nebenan“, das es überall zu kaufen gibt. Produzent und Host: Philipp Fleiter Mischung und Schnitt: Christoph Scheidel - 79 Sound Live-Abmischung: Daniel Hientzsch - LAGOM +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/verbrechenvonnebenan +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.