POPULARITY
Mittwoch, 20:15 Uhr! o/ Colossal, Batman – ein chaotischer Chor Cameos! Und so viele Metaebenen, da schwirrt einem ja der Kopf! https://www.chevron10.de/sg1-s05e12-wurmloch-extrem #Chevron10 #StargateSG1 #Podcast #CHTGegenRechts #PodcastsGegenRechts
Der schwarzhumorige Kultpodcast mit den Durchschnittsdeutschen ist zurück. Ob Benni und Tim auf die schiefe Bahn geraten, erfahrt ihr in dieser Folge. Es gibt heiße News über die aktuellen Eskapaden rund um die Spaßpartei FDP. Die Reise geht von hohen Metaebenen in tiefgebohrte Löcher des Deeptalks.
Heidiho Welt, wir senden euch einen actiongeladenen Gruß aus der Sommerpause. Deadpool schnetzelt sich durch seinen 3. Teil und versucht mit viel Pennälerhumor, Metaebenen und überraschenden Cameos Wolverine auf seine Seite zu ziehen, um seinen Zeitstrahl zu retten. Wir hatten bei dem Film mächtig Spaß und sezieren für euch die tollsten Eastereggs in unserem massiven Spoilerteil auseinander. Wie immer gilt: bleibt gesund und spoilerfrei!
Free-Account auf unserer eigenen Online-Community & Plattform erstellen ➤ https://www.flowfinder.de/?so=yt Kostenlos den FlowFinder-Kanal abonnieren ➤ https://www.youtube.com/@flowfinder Kostenlos den FlowFinder-Podcast abonnieren (Spotify/Apple/Amazon) ► https://www.flowfinder.de/podcast/?so=yt Du findest uns auch auf: ➤ Spotify: https://open.spotify.com/show/43Si5V2AuoJDP0cE859XVL ➤ Instagram: https://www.instagram.com/flowfinder.de/ ➤ Unsere Plattform: https://www.flowfinder.de/?so=yt Entdecke die wahre Bedeutung hinter den Nachrichten der „Welt“! In diesem Video dekodiere ich aktuelle Meldungen und zeige dir die Metaebene dahinter. Erfahre, wie du mit dem richtigen Verständnis mehr Freiheit dazugewinnst. Oder wie wir bei FlowFinder dazu sagen: weniger arbeiten, mehr verdienen und intensiver leben kannst. Tauche ein und erlange neue Perspektiven durch das Verständnis der Metaebenen! Kapitel: 0:00 Agenda 01:55 Mieter und Eigentümer betroffen: Kosten-Schock wegen Grundsteuer-Reform 09:20 Wo stehst du auf der Freiheitsskala von 1 bis 10? 11:40 Weil KI billiger ist, Klarna streicht 700 Jobs 16:22 Disney experimentiert mit humanoiden Droiden 22:27 Vier von fünf Jobs fallen in der Autoindustrie weg – wegen Künstlicher Intelligenz 25:57 Schummeln beim Bewerbungsgespräch mit KI-Hilfe 26:32 Behörden in Tajikistan machen Hexenjagt 29:00 Nemo gewinnt Euro-Vision-Song-Contest 31:06 Bitcoin-Halfing 34:09 Matrix-Kurzfilm komplett mit AI erstellt 35:20 1 Man-Show programmiert AI für mentale Theraphie - macht insgesamt 200k / Monat 40:00 EU will Zinsen russischer Vermögen für Ukraine nutzen 44:00 Tiefgründige Community-Fragen Shownotes: Mieter und Eigentümer betroffen: Kosten-Schock wegen Grundsteuer-Reform https://m.bild.de/politik/inland/politik-inland/mieter-und-eigentuemer-betroffen-kosten-schock-wegen-grundsteuer-reform-87575088.bildMobile.html?t_ref=https%3A%2F%2Fwww.bild.de%2Fpolitik%2Finland%2Fpolitik-inland%2Fmieter-und-eigentuemer-betroffen-kosten-schock-wegen-grundsteuer-reform-87575088.bild.html Weil KI billiger ist, Klarna streicht 700 Jobs: https://www.chip.de/news/Stellenabbau-bei-Klarna-Hunderte-Mitarbeiter-verlieren-wegen-KI-ihren-Arbeitsplatz_185173713.html Droids in Training: Imagineers Conduct Playtest at Star Wars: Galaxy's Edge: https://www.youtube.com/watch?v=qNfRgZMWyCI&ab_channel=WaltDisneyImagineering Vier von fünf Jobs fallen in der Autoindustrie weg – wegen Künstlicher Intelligenz: https://www.focus.de/auto/news/17-gefaehrdete-berufsgruppen-wegen-ki-verschwinden-in-der-autoindustrie-bis-zu-80-prozent-der-jobs_id_259559981.html Schummeln beim Bewerbungsgespräch: https://www.aaaaccelerator.com/ Behörden in Tajikistan machen Hexenjagt: https://www.zeit.de/kultur/musik/2024-05/esc-2024-nemo-gewinner-schweiz-unpolitisch Nemo als Gewinner des Euro Vision Song Contest: https://www.zeit.de/kultur/musik/2024-05/esc-2024-nemo-gewinner-schweiz-unpolitisch Bitcoin-Halfing: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/finanzen/kryptowaehrungen-bitcoin-halving-100.html Matrix KI-Film: https://www.youtube.com/watch?v=i5jCFWlGlnQ&ab_channel=AbandonedFilms 1 Man-Show programmiert AI für mentale Therapie: https://twitter.com/levelsio/status/1784656901801754947 EU will mit Zinsen eingefrorener russischer Vermögen Ukraine aufrüsten: https://www.zeit.de/politik/ausland/2024-05/eu-will-zinsen-eingefrorener-russischer-vermoegen-fuer-ukraine-nutzen
Nautisch geht es diesmal zu im Lyrik-Podcast Seelenfutter. Susanne Garsoffky und Friedemann Magaard präsentieren zwei Gedichte, die im Hafen zuhause sind oder kurz nach Verlassen des Hafens. "Am Hafen" von Friederike Haerter nimmt das staunend freudige Blinzeln am frühen Morgen an Bord eines Segelschiffes auf - traumschön. Dazu rauscht Richard Dehmels "Lied beim Segeln" unter vollem Wind und mit burschikoses Kraft daher, ohne zugleich fein poetische Metaebenen zu eröffnen. Dazu gibt es Bibelworte von Paulus und aus den Psalmen.
Alter Schwede! Bob bekommt auf'n Kopp. Gleich mehrfach. Und irgendwie haben alle einen an der Glocke. Ist diese Folge nun ein fieser Fiebertraum, eine grobe Gedächtnislücke oder ein mannigfaltiges Mischen von Metaebenen? Bei diesem fantastischen Blödsinn fehlt nur noch eine Torte aus belegten Broten, bedeckt mit Lachs, Nutella, Schrimps und Sülze - Verdammt, die hat Kai Schwind tatsächlich gegessen. Nur das schwedische Wahrheitspülverchen in Magnusstad schmeckt scheußlicher und hinterlässt in der Folterkammer des schwarzen Johann einen nervösen Nachgeschmack. „Die drei ??? und die silberne Spinne“ ist die Geschichte der Reihe, die am längsten unübersetzt blieb. Und es gibt weitere Premieren: seit dieser Folge hinken die Hörspielfolgen den Buchvorlagen nicht mehr hinterher und der Haschimitenfürst wird geboren (zündet dafür bitte in Eurem Bobcast-Schrein eine Kerze an). Warum möchte Andreas Fröhlich beim großen Charles Regnier kein Stricher werden und was war das erste Wort, dass Bastian Pastewka sprechen konnte? Helm auf, Glocken läuten und diese Hörspielbesprechung anklicken! Befehl vom Werkschutz… Gast in dieser Podcast-Folge: Bastian PastewkaIhr habt Fragen, Wünsche oder Anregungen? Dann schickt einfach eine E-Mail an: bobcast@dreifragezeichen.de „Haschimitenfürst – Der Bobcast“ ist ein Podcast von EUROPA, a division of Sony Music Entertainment Germany GmbHIdee: Andreas Fröhlich/ Regie & Konzeption: Ralf Podszus/ Moderation: Kai Schwind und Andreas Fröhlich/ Titelmusik: Jan-Friedrich Conrad/ Redaktion: Jens Nimmerrichter/ Produktion: Carina Schwarz/ Management & Koordination: Nina Schulze Pellengahr/ Redaktion Sony: Maike Müller/ Covermotiv: Aiga Rasch (Illustrationen), Tom Presting (Gestaltung), Christian Hartman, Haakon Dueland (Fotos)/ Eine Produktion von PodeverInformationen und Codes zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/Bobcast Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Folge 3 ist im Netz. Heute haben wir eine picke packe volle Sendung. Und zwar auf mehreren Metaebenen. Denn einerseits geht es heute bei Das Gleiche in Grün um Verpackung. Und andererseits haben sich Moritz und Timo zwei Experten eingeladen. Michael von Kaptura und Peter von Packsize haben die beiden investigativen Wallraffs der Podcast-Szene im virtuellen Studio besucht, um über die Vermeidung von Luft im Kontext von Verpackung zu sprechen. Dazu tauchen sie in die Tiefen der Intralogistik und nehmen dabei die Herausforderungen der letzten Meile gleich mit.
In dieser Episode geht es darum, das Thema "Metaebeenen und ihre Anwendung in der systemischen Arbeit" zu besprechen. Wir blicken auf das Konzept der Metaebenen und deren Bedeutung für Menschen im Alltag und in unseren Berufen. Dabei diskutieren wir wie es Beratern gelingen kann mit Metaebenen so zu spielen, dass Lösungen für Herausforderungen in Familien, Teams und Organisationen in Gesprächen begünstigt werden. Die Diskussion beinhaltet außerdem Beispiele aus der Praxis, bei denen Metaebeenen erfolgreich eingesetzt wurden, sowie Hindernisse, die bei ihrer Anwendung auftreten können. Unser Ziel in dieser Episode ist es, neue Perspektiven bezüglich dem Konzept der Metaebeenen und dessen Anwendung in der systemischen Arbeit zu eröffnen.Falls ihr Fragen habt oder eine Vertiefung zu bestimmten Aspekten habt, schreibt uns liebend gerne! Die Kontaktadresse findet ihr weiter unten.Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören dieser Folge!Beste GrüßeKevin Baron
Warum der Triceratops der beste Dino ist, was das Vergeben von Credits so wichtig macht und warum das neue Album von Galv das intensivste bisher war, wird in der aktuellen BACKSPIN Podcast Folge mit dem Rapper Galv bequatscht. “2022” ist am 14. Oktober 2022 erschienen und während des Lockdowns entstanden. Besonders hierbei ist die weitflächige musikalische Besetzung prägnant, aber auch die Themenvielfalt, die Einzug in das Album erhalten hat. Galv zeigt sich von seiner typischen humorvollen Seite, jedoch gibt es auch die ein oder andere sensible oder emotionale Passage. Auch interessante Schreibdynamiken oder was das Arbeiten mit Flickenteppich zu bedeuten hat, wird diskutiert. Wir würden sagen, Galv hat auf alle Fälle den Job klar gemacht und ein Album kreiert, welches verschiedenste Metaebenen zum Analysieren hergibt. Wie zufrieden er mit dem Releaseprozess bisher ist und was in nächster Zeit noch ansteht, erfahrt ihr in der aktuellen Folge des BACKSPIN Podcast.
Hand auf's Herz. Wer von euch hätte Anfang des Jahres erwartet, dass She-Hulk, der aktuellste Serienableger des Marvel Cinematic Universe, so sehr die Gemüter erhitzen würde?Und natürlich müssen wir darüber reden. Viri hat sich kurzerhand Jure dazu geholt und die beiden gehen durch und über Metaebenen, sprechen über das teils toxische Fandom und was die Wrecking Crew mit Loki zu tun hat. Da ist für jeden was dabei. Wie steht ihr zu der Serie?
Recap zu Westworld - Staffel 4, Folge 7: Metanoia Nicht bloß Meta, nicht nur Noia, sondern Metanoia geht es diese Woche zu in der vierten Staffel Westworld. Die vorletzte Episode serviert und wider Erwarten nicht bloß eine Aufwärmrunde für das gro0e Staffel-, und hoffentlich nicht Serienfinale!) sondern türmt neben vielen Fragen, die natürlich mehr vorhanden sind als Antworten, vor allem eine zuoberst auf: Was soll danach eigentlich noch kommen? Direkt zwischen die Metaebenen haben sich aus der Redaktions-Mesa auch dieses Mal wieder für euch begeben: Admin Host Dom sowie seine Gäste Thilo und Patrick! Viel Spaß, doch Vorsicht: Für völlige Newcomer nimmt so wilde Neugierde hier schnell ein wildes (Spoiler-)Ende! Trailer Website | PayPal | BuyMeACoffee Teilnehmer: Dominik Twitter | Letterboxd Patrick Facebook | Twitter | Instagram Thilo Facebook | Twitter I used the following sounds of freesound.org: Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup http://freesound.org/people/qubodup/s... The Contract by Audionautix (http://audionautix.com) License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Folge direkt herunterladen
Und wir bingen uns weiter durchs Serienuniversum - diesmal besuchen wir eine ausgelassene Londoner WG in den 80ern als plötzlich AIDS das große Thema wird, begleiten eine junge Mutter, die vor ihrem gewalttätigen Lebensgefährten flieht, finden unsere(n) Seelenverwandte(n), erforschen einen Mord nach True-Crime-Manier, begeben uns auf eine Schnitzeljagd durch alle Metaebenen, treffen zwei beste Freundinnen auf ihrem Weg durch ihre turbulenten Leben, stossen unterwegs auch noch auf einige Superhelden, begegnen einem dubiosen Arzt, machen einen kurzen Abstecher in heimische Gefilde, in denen diverse Morde geschehen sind, landen dann auch noch in New York bei einer Chronistin des New Yorker Lebens und versuchen am Ende auch noch nicht zu lachen. It's a Sin Trailer https://www.youtube.com/watch?v=hnR5DxP2e2g Pet Shop Boys - It's a Sin https://www.youtube.com/watch?v=dRHetRTOD1Q Maid Trailer https://www.youtube.com/watch?v=Qgm0-iP0fUk HAIM - Up From A Dream https://www.youtube.com/watch?v=t3QXUEo-VT4 Soulmates Official Directors Cut Trailer https://www.youtube.com/watch?v=Ad1UoQMRybY Flora Cash - Soulmate https://www.youtube.com/watch?v=Mff4lJqjmw0&t=2s Only Murders in The Building Trailer https://www.youtube.com/watch?v=-V1rQdXXXyI Daniel Johnston - Don't Be Scared https://www.youtube.com/watch?v=fCbeJdpJUrw Dispatches From Elsewhere Trailer https://www.youtube.com/watch?v=mQq0WWRjL9E Phosphorescent - Song For Zula https://www.youtube.com/watch?v=ZPxQYhGpdvg The Pursuit of Love Trailer https://www.youtube.com/watch?v=PHPPfLSCLs8 Juliette Gréco - Déshabillez-moi https://www.youtube.com/watch?v=bIkbscg1qRY Last One Laughing - Die offizielle Preview https://www.youtube.com/watch?v=2JiyoPpJa-E Dr. Death Trailer https://www.youtube.com/watch?v=WUydwrPAY-M Marvel's Loki Trailer https://www.youtube.com/watch?v=PlpjPCssEXE WandaVision Trailer https://www.youtube.com/watch?v=sj9J2ecsSpo The Falcon And The Winter Soldier Trailer https://www.youtube.com/watch?v=IWBsDaFWyTE Das Geheimnis des Totenwaldes Trailer https://www.youtube.com/watch?v=8aH8HDnArqY Pretend It's a City https://www.youtube.com/watch?v=MClMxqD-HNA
Es ist wieder einmal eine stilvolle Folge – denn Kasias Gästin ist Stilberaterin. Carola ist Styling-Expertin und Inhaberin der Stilberatung "Image & Outfit", sie ist im Fernsehen und auf Social Media zu sehen; ihr neues Buch "Lass dich sehen – Warum dein Kleiderschrank dich glücklich machen darf" erscheint im September. Und für euch hat sie so einige Outfit-Tipps im Gepäck. Worum geht's in dieser Folge? Es geht um Glück und Emotionen im Kleiderschrank, um Selbstständigkeit und Schüchternheit, Aha-Momente und Gegenwind, Lebensmodelle und Körpergröße, Züge und Ruderboote, Haarschnitte und erste Schritte, Komfortzonen und Metaebenen, Stolz und Wohlfühlen, Powermomente in der Schwangerschaft, und darum, wie Kleidung einengen, aber auch freimachen kann. Um positive Affirmationen vorm Spiegel, Bewertungen unter Frauen und was Frauen kaschieren möchten. Um Vorbilder und schmerzhafte Erinnerungen, weibliche Waffen, Sichtbarkeit und Angriffsflächen, Bewusstsein und Wertschätzung – und ihr erfahrt, warum Kasia am Wochenende zwei bis vier Stunden in ihrem Kleiderschrank verbringen wird. Carola verrät in dieser Folge, wie Kleiderschrank und Emotionen zusammenhängen, warum Kleidung nichts Oberflächliches sein muss, wie sie ihre Schüchternheit überwunden hat und wie Mode ihr dabei geholfen hat, was das Verarbeiten ihrer Fehlgeburt mit Kleidung zu tun hat, wie politisch und feministisch Kleidung sein kann und was ihre wichtigsten Outfit- und Farbtipps sind. Carola findet ihr hier: https://carola-nahnsen.de/ und hier: https://www.instagram.com/carola_nahnsen/?hl=de Ihr wollt mit uns connected bleiben? Dann folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/emotionmagazin Facebook: https://www.facebook.com/emotionmagazin LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/emotion-verlag-gmbh Twitter: https://twitter.com/EmotionMagazin Pinterest: https://www.pinterest.de/emotionmagazin oder abonniert unsere Newsletter: https://www.emotion.de/newsletter
Nova entführt Stephan und Pietsch heute gegen ihren Willen in ein animiertes Serien-Universum aus rosa Wiesen, Wolken aus Zuckerwatte, glitzernden Regenbögen und fliegenden Einhörnern: Equestria! - Das Zuhause der kleinen Ponys Twilight-Sparkle, Applejack, Pinkie-Pie, Rainbow-Dash, Fluttershy und Rarity. Es geht um böse Königinnen, gespaltene Gesellschaften und zwischenpferdliche Probleme. Zum Glück geht er dabei nicht weiter auf den Schönheitsfleck auf seiner hinteren Flanke ein...Kann Notorious-Nova Surprised-Stephan und Puzzled-Pietsch von den vielen Metaebenen der Serie überzeugen und auf einen gemeinsamen Ausflug zur nächsten PonyCon hoffen? Stümperei³ - Huf drauf!
In Folge 24 befinden wir uns wirklich in einer kompletten "Fish out of Water"-Episode. Weder Florian noch Johannes sind große Liebhaber der deutschen Fernsehunterhaltung, egal ob es sich um eine von Kritikern und Fans geschätzte Krimireihe wie den Tatort handelt oder um eine Romantikserie für ein sehr spezifisches Publikum wie Rosamunde Pilcher. Trotzdem wollen wir versuchen uns beiden Phänomenen unvoreingenommen und sachlich zu nähern. Zumindest mit "Murot - Wer bin ich?" haben wir auch einen eher experimentellen Vertreter der deutschen TV-Landschaft vor uns, spielt dieser doch mit Metaebenen und Selbstreferenzialität und könnte so durchaus auch Anschauungsmaterial für einen Hochschulkurs in postmoderner Kulturwissenschaft sein. Wie verhext dagegen ist ein traditioneller Pilcher-Film mit viel Herz Schmerz an der Südwestküste Englands. Passend zu den beiden Werken reden wir über unsere liebsten deutschen Filme und unsere liebsten deutschen TV-Produktionen, sowohl was Fiction als auch Non-Fiction betrifft. Wir listen einige Meisterwerke des selbstreferenziellen Kinos auf und kommen auch auf den Öffentlich-rechtlichen Rundfunk und die GEZ zu sprechen.
Hier wird nicht gekleckert, hier wird wieder heftig abgeschnäggert! Heute eine Spotlight-Episode für Hugi, der […]
NXT TakeOver: Vengeance Day war ein gutes TakeOver, an dem sich wunderbar ableiten lässt, wofür NXT mittlerweile steht, wo der Fokus liegt und warum uns das Produkt nach wie vor so gut gefällt. Und genau das machen wir in dieser tiefschürfenden SCHWITZKASTEN-Review. Ein Wrestling-Podcast, der nicht nur jedes Match bespricht, sondern auch viele Metaebenen öffnet... Was zeichnet NXT derzeit aus? Wo steht die einstmals so frische, wilde Show 2021? Und wie unterscheidet sich NXT von AEW? Wir sagen nach wie vor: NXT ist das beste Wrestling-Produkt auf dem US-Markt – und begründen das. Dabei ziehen wir auch Vergleiche zu AEW und sprechen über den vor allem in der Regentschaft von Finn Bálor etablierten MMA-Hybrid-Style im Ring. Im Fokus außerdem: Das Dusty Classic Tag Team Tournament und die wunderbare Geschichte der saustarken Sieger. Viel Spaß! Wir freuen uns wie immer mega über Kommentare und Feedback auf Twitter, Instagram & Facebook – unterstützt den SCHWITZKASTEN dabei, der beste deutsche Wrestling Podcast zu sein!
Bei Clash of Champions stehen auch 2020 wieder alle WWE-Titel auf dem Spiel. Leider stehen viele Matches auf der Card, die wir schon mehrfach gesehen haben oder die im Aufbau zu mau sind. Egal – wir hauen einen unserer liebsten Podcasts auf die Matte! Da die Go-Home-Episode von RAW teils wirklich hanebüchen war, müssen wir auch darüber reden – allen voran über RETRIBUTION, die nicht nur das Internet, sondern auch den SCHWITZKASTEN haben explodieren lassen. Slap-Luke und Nik-Bar holen euch ausführlich (!) zum neuen Stable ab. Natürlich reden wir auch über die gesamte Clash-Card, tippen alle Matches und driften gewohnt launig und tief auf die nötigen Metaebenen ab. Wie so oft zeigt sich: Wenn das PPV nicht so viel hergibt, lässt sich hervorragend über WWE reden. Im Fokus auch: Roman Reigns und dessen starke Präsentation, The Hurt Business, Bayley und Sasha Banks, uvm. – viel Spaß! Wir freuen uns wie immer mega über Kommentare und Feedback auf Twitter, Instagram & Facebook – unterstützt den SCHWITZKASTEN dabei, der beste deutsche Wrestling Podcast zu sein! RIP Road Warrior Animal
Die NBA bietet neben den Playoffs, konkreten Spielen und ihren Stars massig Gesprächsstoff, Mythen und Fragestellungen, über die Fans immer wieder hitzig diskutieren. Einige davon haben wir in diesem Pod aufgegriffen und versucht zu klären, was dran ist an der einen oder anderen Basketball-Erzählung und wie wir persönlich die jeweilige Sachlage bewerten. Kleiner Teaser: Es wird zunächst psychologisch, dann strategisch und zum Schluss wird sogar nochmal wirklich alles aus der Trade-Machine rausgeholt. Sammo, Benne, Mat & Gast Alex haben sich die ganz großen (Basketball-)Fragen des Lebens gestellt. Gewinnt einem die Defense wirklich Championships? Gibt es den berühmten Gang on top bei einigen Stars und warum liefert der eine ab, wenn es darauf ankommt, der andere aber nicht? Winning Culture, Mamba Mentality und vieles, vieles mehr. Was ist dran an diesen Schlagworten und wie ist damit umzugehen? Zur Abrundung des Ganzen besprechen die Vier auch noch diverse (komplizierte) Trades im Allgemeinen und die durchaus spannenden Offseasons der schlafenden Giganten aus Golden State und Brooklyn sowie der sang- und klanglos untergegangenen Bucks im Speziellen - und der vor Möglichkeiten strotzenden OKC Thunder selbstverständlich! Ein sehr vielfältiger und kurzweiliger Pod für alle, die mal einen freien Abend füllen müssen, an dem kein Playoff-Spiel stattfindet. _____________________________ Für mehr Infos und Bonus-Content checkt unsere WEBSITE. Alle Hörmöglichkeiten und Social-Media-Links findet ihr HIER. Tauscht euch mit uns und anderen aus - im FORUM. Wir freuen uns riesig über eine Bewertung bei iTUNES.
Die NBA bietet neben den Playoffs, konkreten Spielen und ihren Stars massig Gesprächsstoff, Mythen und Fragestellungen, über die Fans immer wieder hitzig diskutieren. Einige davon haben wir in diesem Pod aufgegriffen und versucht zu klären, was dran ist an der einen oder anderen Basketball-Erzählung und wie wir persönlich die jeweilige Sachlage bewerten. Kleiner Teaser: Es wird zunächst psychologisch, dann strategisch und zum Schluss wird sogar nochmal wirklich alles aus der Trade-Machine rausgeholt. Sammo, Benne, Mat & Gast Alex haben sich die ganz großen (Basketball-)Fragen des Lebens gestellt. Gewinnt einem die Defense wirklich Championships? Gibt es den berühmten Gang on top bei einigen Stars und warum liefert der eine ab, wenn es darauf ankommt, der andere aber nicht? Winning Culture, Mamba Mentality und vieles, vieles mehr. Was ist dran an diesen Schlagworten und wie ist damit umzugehen? Zur Abrundung des Ganzen besprechen die Vier auch noch diverse (komplizierte) Trades im Allgemeinen und die durchaus spannenden Offseasons der schlafenden Giganten aus Golden State u...
100 Jahre Schwitzkasten Wrestling Podcast! Und dann gibt es in Episode 100 ausgerechnet WWE Payback zu besprechen? Egal! Wir haben tatsächlich unfassbar viel Gesprächsstoff aus diesem B-PPV mitgenommen, bei dem viele Matches zugegebenermaßen irre egal waren. Wir besprechen die gesamte Card und driften an vielen Stellen auf die wichtigen Metaebenen ab, darunter: Der vermaledeite Push von Big E, Roman Reigns als Heel und die Kombi mit Paul Heyman sowie The Fiend (und Alexa Bliss?). Generell sehen wir WWE Payback weniger als guten PPV und mehr als Ausgangspunkt für neue Geschichten, die wir uns schon einmal ausmalen. Außerdem: Ein großartiger Exkurs zu Bobby Nelson (RIP?) und ein verheerender Versprecher von Niklas, der seine gesamte Podcast-Karriere auf den Kopf stellen soll... Wir freuen uns wie immer mega über Kommentare und Feedback auf Twitter, Instagram & Facebook – unterstützt den SCHWITZKASTEN dabei, der beste deutsche Wrestling Podcast zu sein! Sponsored by Sven Motorman
„We fought an immoral war that wasn't ours, for rights we didn't have.“ Spike Lee ist wieder da – und hat mit seiner Netflix-Veröffentlichung „Da 5 Bloods“ mal wieder ein richtiges Brett hingelegt. Dass es „der richtige Film zur richtigen Zeit ist“ – wie er gerne bezeichnet wird –, halten wir für Quatsch, denn Rassismus war und ist immer da. Nur weil er gerade durch die „Black Lives Matter“-Proteste sichtbarer für weiße Menschen wie uns ist als sonst, heißt das nicht, dass ein Film über Rassismus, Whitewashing in der Geschichtsschreibung über den Vietnam-Krieg und die Vielschichtigkeit von Traumatisierungen nicht auch einfach ein universeller Film sein kann. Und so stellen wir uns in der Besprechung des Films auch viele universelle Fragen – bis hin zu der Überlegung, ob wir als weiße Podcastende eigentlich wirklich allein über diesen Film sprechen können. Vermeintlich kleiner und unscheinbarer kommt der zweite Netflix-Film daher, den wir uns für die Sendung angeschaut haben: „The Half of It“, eine queere Coming-of-Age-Highschool-Geschichte mit einer sino-amerikanischen Perspektive – von der queeren sino-amerikanischen Filmemacherin Alice Wu. Wir sprechen über die Kraft von Own Voices in der Schilderung echter Erfahrungen und Geschichten, über Genregrenzen und Metaebenen, auf die ein Film sich durch die Verwischung dieser Grenzen begeben kann, über die Philosophie von Freundschaft und Liebe und nicht zuletzt darüber, was „The Half of It“ als Titel zur Geschichte des Films beiträgt. In unserem Retrosegment ist dieses Mal das Jahr 2014 dran – und meine Güte, fiel es uns schwer, in den „Box Office“-Top10-Listen Filme zu finden, an die wir uns gerne zurückerinnern. Was war denn da 2014 mit dem Kinopublikum los, dass es die Filme, die uns etwas bedeuten, scheinbar nicht so stark beachtet hat? In der Serienwelt lässt sich das Jahr 2014 wiederum nicht ohne den Deutschlandstart von Netflix und Amazon Prime Instant Video betrachten, die unser Serienguckverhalten doch maßgeblich beeinflusst haben. Und eine Serie, die wir noch vor allem im ProSieben-Nachmittagsprogramm konsumiert haben, ging 2014 mit einem eher umstrittenen Finale zuende …
Wir reden zwei Stunden mit Dirk Primbs über Podcasts und Sprache. Ihre Wirkung auf die Hörer_innen und ihren bewußten Einsatz, um besser dazustehen. Am Ende des Gesprächs geben wir sogar Tipps für Podcaster. Außerdem stellen wir uns wieder Podcasts vor und dann erfinden wir auch noch unseren eigenen Podcast-Preis.
In dieser Episode besprechen wir, mal wieder, ein paar neue Releases - die Necromunda Dark Uprising Box und die Adepta Sororitas Box. Als Hauptthema diskutieren wir das 'Metagame' und ob man es bei der Auswahl und Zusammenstellung einer Armee berücksichtigen sollte. Am Schluss gibt es noch einen großen Hobbyfortschritt von Christian mit T'au, Joan of Arc und Tzeentch.
easygerman.fm/1 — Wir gehen unter die Podcaster! In unserer ersten Episode geht es um Podcasting, Fahrradfahren und Philosophie. Außerdem singen wir ein wenig und bringen euch Ausdrücke bei, die ihr für eine Party in Deutschland braucht. Transkript und Vokabeln Transkript Öffnen im Transcript Player Download als HTML Download als PDF Vokabeln Download als Textdatei Unterstütze den Easy German Podcast mit $2 pro Woche und du bekommst immer unsere Vokabelhilfe, das volle Transkript und Bonus Material: easygerman.org/membership Thema der Woche: Podcasting TED: How to learn any language in six months (YouTube) iPhone Apps Overcast Apple Podcasts Castro Pocket Casts Android Apps Pocket Casts Podcast Addict Podcast Empfehlungen This American Life The Daily Lage der Nation Logbuch!Netzpolitik Freak Show Fest und Flauschig Weltspiegel Eure Fragen Schreibt uns oder schickt uns Sprachnachrichten über easygerman.fm! Ausdrücke der Woche "das läppert sich" "einen drauf machen" "eskalieren" Das nervt: Fahrradinfrastruktur in Berlin Podcast: Reply All Die Promenade in Münster (Bilder) Das ist schön: Herbstgefühle Janusz philosophiert: Warum Philosophie? Buch (polnisch): Historia filozofii Tom 1 Empfehlungen der Woche Film: Victoria (Trailer / IMDB) Doku: Leonora: Wie ein Vater seine Tochter an den IS verlor (YouTube) Lied der Woche Fettes Brot: Jein (Original von 1996) YouTube Spotify Apple Music Google Play Music Fettes Brot: Jein (2010 Version) YouTube Spotify Apple Music Google Play Music Easy German Mitglied werden easygerman.org/membership Transkript Download (PDF) IntroCari:[0:00] Okay, Manuel. Jetzt musst du unseren Jingle abspielen! Manuel: [0:31] Hallo Cari. Cari: [0:32] Hallo Manuel. Manuel: [0:33] Ich habe mir einen Korken mitgebracht, damit ich üben kann… damit ich üben kann, deutlich zu sprechen. Cari: [0:41] Das sieht ganz schön bekloppt aus. Manuel: [0:43] Ja. Und das sollte man auch vorher machen und nicht während der Aufnahme. Okay, also das ist unsere erste Episode vom Easy German Podcast. [Aufregend!] Super aufregend und vor allem ein Projekt, über das ich ehrlich gesagt schon seit Jahren nachdenke. Cari: [1:06] Seit Jahren! Wieso ist es erst jetzt dazugekommen, Manuel? Kläre uns bitte auf! Manuel: [1:11] Das ist eine sehr gute Frage, weil eigentlich ist ein Podcast ja gar nicht so kompliziert. Also ich sag mal, Videos zu produzieren für YouTube ist eigentlich ja viel komplizierter und viel arbeitsintensiver als einen Podcast zu machen, aber trotzdem hat das ein bisschen gedauert, das alles ins Leben zu rufen und auch uns zu überlegen, was wir eigentlich genau vorhaben und ich glaube, das sollten wir auch jetzt vielleicht ein bisschen erklären. Cari: [1:40] Ja, was haben wir denn überhaupt vor, Manuel? Manuel: [1:42] Soll ich das erklären? Cari:[1:43] Also wir beide reden miteinander, habe ich jetzt schon herausgefunden. Das ist jetzt schon der Fall.Manuel: [1:49] Wir beide reden miteinander und vielleicht auch später noch mit anderen Leuten. Wir haben einige Special Guests auf unserer Liste, die wir im Laufe der Wochen und im Laufe der Zeit gerne interviewen möchten und mit denen wir sprechen möchten. Und… Cari: [2:07] Huch, da habe ich gerade eine Erinnerung erhalten. Manuel: [2:10] Ich mache auch mal hier auf leise. Ja, also, was haben wir vor? Wir möchten ab jetzt nicht nur wöchentlich ein Video machen, was wir ja schon tun, sondern auch jede Woche einen Podcast… Cari: [2:28] Jede Woche? Manuel: [2:31] …einen Easy German Podcast machen. Und der Grund: Es gibt viele Gründe, warum ich glaube, dass das eine gute Idee ist. Zum einen sehe ich das so ein bisschen wie… Kennst du auf DVDs—oder gibt es noch DVDs?—auf… bei Filmen… Cari: [2:46] Also ich hab keine mehr, ich weiß nicht, wie das bei dir ist. Manuel: [2:49] Bei Filmen, wenn man die als… zu Hause sich anschaut, gibt es doch manchmal so Directors Commentary, der Kommentar des Produzenten, des Regisseurs. Cari: [2:58] Ja, aber seit ich keine DVDs mehr besitze, gucke ich das gar nicht mehr. Manuel: [3:01] Ja, aber so ein bisschen betrachte ich das. Also dieser Podcast bietet uns einfach sehr viel Zeit, weil man kann zwar natürlich ein einstündiges Video auf YouTube stellen, aber die Frage ist: Wann soll man sich das anschauen? Cari: [3:16] Beim Putzen. Manuel: [3:18] Und das ist nämlich die Frage. Ein Video beim Putzen ist… zu schauen ist schwierig, weil ich mich ja aufs Putzen konzentrieren muss, aber einen Podcast kann ich immer hören, also nicht immer, aber kann ich immer dann hören, wenn ich meine Augen vielleicht brauche, aber meine Ohren nicht: beim Putzen, beim Spazierengehen und so weiter. Und ich glaube, dass das sehr hilfreich… also, dass das zum einen Spaß macht und ich glaube aber zum Sprachen Lernen ist es sehr sehr hilfreich, wenn man das macht und ich habe nämlich vor kurzem einen TED Talk geschaut mit einem Professor. Dieser TED Talk heißt: "How to learn any language in six months" und ich möchte dir kurz eine… einen Moment vorspielen in diesem TED Talk: [Video] "Number 1: Listen a lot! I call it Brainsoaking. You put yourself in a context where you're hearing tons and tons and tons of the language and it doesn't matter if you understand it or not. You're listening to the rythm, you're listening to patterns that repeat, you're listening to things that stand out. Just soak your brain in this!" Ja, also dieser Professor gibt sieben Tipps, wie man eine Sprache in sechs Monaten lernen kann. Und der erste Tipp, den er hat, ist "Brainsoaking": Umgebt euch mit dieser Sprache, hört so viel ihr könnt, selbst wenn ihr nicht jedes Wort versteht, weil es einfach hilft, den Rhythmus und den Flow dieser Sprache zu verstehen. Cari: [4:48] Und die Melodie. Manuel: [4:49] Und die Melodien.Cari:[4:50] Das merke ich immer, dass ist für mich das, das Wichtigste wenn ich eine neue Sprache höre. Wenn ich das Gefühl habe, dass ich die Melodie schon kenne, dann ist der Rest viel einfacher. Zum Beispiel Polnisch habe ich so viel gehört dadurch, dass Janusz ständig Polnisch spricht, Polnisch hört, wir durch Polen fahren, dass ich wirklich die Melodie verinnerlicht habe. Und ich habe das Gefühl dann, wenn ich in Polen bin, dass ich ganz schnell ganz viel aufschnappe. Also jetzt spontan könnte ich keine zwei Sätze sagen, aber, sobald ich in Polen bin merke ich, dass ich nach einer Woche sprechen kann und einfach drauflos plappern kann, weil ich diese Melodie imitieren kann. Manuel: [5:25] Absolut! Und ich würde das nämlich auch gar nicht als passive Übung nur sehen. Natürlich ist es eine passive Übung, aber wenn ich einen Podcast höre, dann gehe ich in meinem Kopf auch in einen Dialog mit den Leuten und, und antworte auch auf die Fragen, die sie vielleicht stellen und das würde ich mir von unseren Zuhörern auch wünschen, dass sie aktiv teilhaben, dass sie selbst in ihrem Kopf oder sogar laut sich beteiligen sozusagen. Und ich glaube, dass das eine sehr sehr gute Übung sein kann. Und wir haben uns auch ein paar besondere Dinge ausgedacht. Und zwar macht unsere Videos, die Easy German Videos, ja aus, dass es diese zweisprachigen Untertitel gibt und ich glaube, dass das eine sehr wichtige und große Hilfe ist und wir wollen so etwas ähnliches hier bei diesem Podcast machen und zwar gibt es… Cari: [6:23] Untertitel im Podcast? Wie soll das denn funktionieren? Manuel: [6:30] Ein Podcast mit Untertiteln! Genau, es gibt… Leider unterstützen das nicht alle Apps, nicht alle Podcast Apps, aber es gibt sowohl für iPhone als auch für Android Apps, die das unterstützen, dass sich das Cover Bild beim Abspielen des Podcasts verändert, und da wollen wir jede Minute die zehn wichtigsten oder die zehn schwierigsten Wörter, die gerade gesprochen wurden und werden zeigen mit einer englischen Übersetzung, so dass man beim Hören, wenn man ein Wort nicht versteht, kurz auf sein Handy schauen kann und dann hoffentlich die Übersetzung sieht. Das ist etwas, was sehr sehr viel Arbeit erfordert, deswegen hoffe ich, dass das funktioniert und deswegen ist das etwas, was zwar in dieser ersten Episode für alle verfügbar sein wird, also wer jetzt schon mit einer App zuhört, die das unterstützt, ich kann ja mal kurz sagen, auf dem iPhone sind das zum Beispiel Overcast, Apple Podcasts, Castro, Pocket Casts und auf Android sind das zum Beispiel Pocket Casts und Podcast Addict, wobei ich Pocket Casts bei Android auf jeden Fall empfehlen würde, aber das erklären wir alles auf unserer Website easygerman.fm, aber wer da jetzt schon zuhört, der kann einfach mal auf sein Handy schauen und der wird dort die, die Wörter die gerade gesprochen werden, sehen. Und ich erhoffe mir, dass das so selbst denen helfen kann, die wirklich noch nicht so viel verstehen. Was sagst du dazu, Cari? Cari: [8:10] Das… Ich sage das ist sensationell, weil ich hab tatsächlich… du hast mir die Idee irgendwann erzählt und ich hab mir gedacht, also, ich war mir nicht sicher, wie das aussehen wird und ob das funktioniert, aber ich hab das gesehen dann, wie das aussieht, und ich denke, das ist eine richtig gute Idee. Und ich denke, das ist dann auch… also man kann das auch hören. Ich weiß ja auch, dass viele unserer Zuschauer und Zuhörer schon ganz gut Deutsch sprechen und wirklich die Videos schauen einfach so ein bisschen um in der Sprache zu bleiben. Dann ist es… macht es auch Sinn, dass man das einfach… man hat das Handy in der Tasche und man ist gerade unterwegs und wenn man dann was… ein Wort nicht verstanden hat… Das ist bei mir selber auch so, wenn ich jetzt zum Beispiel Niederländisch höre oder so, was ich schon gut verstehe, aber trotzdem ist in jedem zweiten Satz ein Wort was ich nicht verstehe, dann kann man sich entweder das Wort selbst erschließen, oder man sagt: Hey das will ich jetzt unbedingt verstehen und hält dann kurz an und guckt nach. Also, das ist eine Sache die funktioniert und Spaß macht. Die Frage ist, ob man sich das dann auch aufschreibt oder wie man sich das merkt, aber das ist dann noch mal ein Fall für andere… Manuel: [9:22] Man könnte sich ja einen Screenshot machen zum Beispiel und dann zuhause noch mal die Wörter rausschreiben. Und wir wollen auch für unsere Patrons ein Transkript zur Verfügung stellen, so dass man, wenn man sich die Zeit nehmen möchte, auch mitlesen kann beim Hören. Cari: [9:41] Jetzt hast du schon über Patrons gesprochen, das heißt wir haben also ein Angebot umsonst und ein Angebot, was man als Mitglied bekommt von diesem Podcast. Manuel: [9:52] Genau. Ich denke… ich bin ein ganz großer Believer. Ey, Entschuldigung für die ganzen englischen Wörter, ja, wir müssen versuchen jetzt die deutschen Wörter zu benutzen. Cari: [10:00] Also du glaubst… Manuel: [10:01] Nein, wir sprechen ja echtes Deutsch. Das möchte ich auch noch mal sagen. Wir sprechen in diesem Podcast echtes Deutsch, so wie wir es auch untereinander sprechen. Wir sprechen auch mehr oder weniger in einer normalen Geschwindigkeit. Cari: [10:13] Mehr oder weniger. Manuel:[10:14] Ich denke, wenn man, wenn man es etwas langsamer hören möchte, kann man in der Podcast App seiner Wahl das langsamer machen und mit etwas langsamerer Geschwindigkeit hören, aber wir reden hier normal. Und… und natürlich wird dieser Podcast, genau wie unsere Videos, kostenlos sein. Ich finde, das ist wichtig, dass möglichst viele Leute davon profitieren können, und das soll so sein und das ist auch schön. Aber natürlich ist es unglaublich viel Arbeit, denn es ist eben nicht nur diese eine Stunde, die wir hier sitzen und quatschen, sondern wir müssen das schneiden, wir müssen diese Vokabelhilfe produzieren, wir müssen das Transkript schreiben und diese Sachen kosten einfach Geld und das finanzieren wir aus den Einnahmen, die wir haben, über unsere Easy German Mitglieder. Cari: [11:05] Das ist ein gutes Konzept, da können wir später noch mal darauf verweisen. Jetzt lass es uns doch mal anfangen, Manuel!Manuel:[11:07] Ja! Nein! Ja!Cari:[11:08] Nein! Ja! Thema der Woche: Podcasting Manuel: [11:09] Das… Das Thema der Woche ist ja und soll ja sein: Podcasting. Und da reden wir schon die ganze Zeit jetzt drüber. Cari: [11:18] Ja? Und was ist das Thema der Woche? Das heißt in jeder Woche haben wir ein Thema? Manuel: [11:23] Genau also, unser Konzept, erklär du das doch mal! Cari: [11:27] Also wir haben tatsächlich Themen… also, wir haben ein großes Thema der Woche, so kann man das sagen, so wie in unseren Videos auch. Aber weil wir natürlich noch mehr Zeit haben im Podcast, haben wir nicht nur ein Thema, sondern viele kleine Themen und Segmente, in denen wir versuchen, Menschen, die Deutsch lernen und die Deutschland kennenlernen möchten, ein paar Sachen nahe zu bringen, ein paar Tipps zu geben, ein paar Sachen zu empfehlen. Wollen wir die jetzt schon alle vorstellen oder sollen die eine Überraschung sein, die Segmente? Manuel: [11:57] Na die kommen ja jetzt gleich nach und nach.Cari:[11:59] Ja, also warten wir mal ab.Manuel:[12:00] Wer jetzt… also wer jetzt nicht weiter hört, ist selber Schuld. Der verpasst, was wir alles zu bieten haben. Cari: [12:06] Also es gibt einige, einige Überraschungen. Zum Beispiel zeigt mir mein iPhone gerade, dass heute der Tag der Dankbarkeit ist, Manuel. Manuel: [12:15] Oh! Da haben wir auch ein Segment zu. Was für ein Zufall! Cari: [12:19] Da haben wir auch ein Segment zu, also es beginnt immer mit dem Thema der Woche. Und das Thema der Woche wird immer von einem von uns beiden bestimmt oder ausgewählt und in dieser Woche ist das Thema Podcasting. Das heißt, wir machen nicht nur unseren ersten Podcast, sondern reden auch noch über Podcast Machen. Manuel: [12:39] Das ist Inception. Cari:[12:40] Das ist völlig verrückt, Manuel. So viel… so viele Metaebenen auf einmal.Manuel: [12:46] Podcast… Podcasting Inception. Cari: [12:48] Ein ganz schön tiefer Einstieg diese Woche. Manuel:[12:53] Ja. Hörst du denn Podcasts?Cari: [12:54] Ich höre wenige Podcasts im Vergleich zu dir, muss ich zugeben. Manuel: [12:58] Was ist überhaupt ein Podcast? Cari:[13:00] Ein Podcast ist einfach etwas, was man hört, würde ich mal grob sagen. Eine Sendung, die man sich anhört.Manuel: [13:06] Ja. Es gibt da ein bisschen auch einem Streit darüber im Internet, weil, wir haben ja gerade darüber geredet, dass unser Podcast kostenlos sein soll und ehrlich gesagt denke ich, dass das auch zur Definition gehört von Podcast. Man kann natürlich etwas hören was Geld kostet, aber das ist dann kein Podcast, das ist dann vielleicht ein Hörbuch oder eine Sendung die halt Geld kostet, aber ein Podcast, so wie es sie seit zehn, fünfzehn Jahren gibt, die sind nun mal kostenlos verfügbar. Cari: [13:37] So sieht's aus, ne? Manuel: [13:40] Und das ist mir auch wichtig, also, das mal klar zu stellen. Cari: [13:43] Das hast du gut gemacht. Manuel: [13:45] Gut, und… und du hörst nicht so viele Podcasts? Cari: [13:50] Tatsächlich nicht, und das liegt aber daran, also ich mag das Format eigentlich, aber ich habe das Gefühl, dass… ich habe nicht so oft Zeit für das Format. Also selbst die Podcasts, die ich gerne höre, die höre ich nicht regelmäßig dadurch, dass ich nicht so oft in der Situation bin, dass ich nur höre. Und wenn ich nur höre, dann höre ich meistens auch gerne… also selbst Musik höre ich nicht genug. Also ich hab das Gefühl, dass ich in meinem Alltag mich daran erinnern muss, Musik zu hören. Ich stehe morgens auf, dann setze ich mich vor den Rechner und fange an zu arbeiten, und manchmal denke ich dann: Hey verdammt, du hättest doch jetzt Musik hören können, habe ich aber nicht. Ich bin dann so vertieft in meiner Arbeit, dass ich keine Musik höre und ja, schon gar keinen Podcast, aber wenn ich irgendwas… meistens mache ich ja was für Easy German, ich schreibe Skripte, ich recherchiere was, ich schneide, da kann ich nicht nebenbei was hören. Und was ich dann aber meistens mache ist dann abends, wenn ich mich so entspannen will, dann gucke ich Dokumentationen, was ja ein bisschen ähnlich ist. Das sind dann Sachen, die ich meistens nebenbei höre, während ich was anderes mache, also auch viel… nur den… nur die Audio-Seite wahrnehme. Manuel: [15:02] Ja. Das ist interessant. Ich hatte halt in den letzten Jahren viel Zeit, weil ich um die Welt gereist bin, aber auch davor, als ich nicht viel Zeit hatte. Bei mir ist es eigentlich so, dass ich morgens zum Aufstehen unbedingt Musik brauche und eigentlich abends zum ins Bett gehen auch noch mal, aber vor allem morgens ist, wenn ich morgens dusche und mit dem Fahrrad irgendwohin fahre, brauche ich einfach Musik. Cari: [15:32] Mozart. Manuel: [15:32] Ne, Rock'n'Roll. Und… aber dann, wenn der Tag so begonnen hat, liebe ich es einfach… Cari: [15:41] Wie Manuel mit Techno im Ohr morgens zur Arbeit fährt. Manuel: [15:46] Nein, Techno ist nicht so mein Ding. Dann liebe ich es einfach, Podcasts zu hören, weil es so viele interessante Themen und Unterhaltungen und Dinge gibt. Ich höre, muss ich zugeben, sehr viele englischsprachige Podcasts, aus Amerika. Da gibt es, muss man einfach sagen, sehr viele wirklich tolle Sachen. Cari: [16:06] Ja. Was man jetzt nicht sieht, ist: Manuel guckt ganz mysteriös während er das sagt. [Wieso?] Du hast du so ein mysteriöses Gesicht. Manuel: [16:14] Das ist so meine Art. Und… Und das Tolle am Podcast… Es gibt natürlich so große Podcasts, die vielleicht jeder kennt, This American Life und The Daily, aber es gibt eben, und das ist, finde ich, das Schöne, so super viele kleine Podcasts, von denen die meisten Leute jetzt noch nie gehört haben. Aber ich ich könnte jetzt bestimmt fünf Podcasts nennen, die ich liebe, die so gut wie niemand kennt, weil sie halt Nischen betreffen, die mich spezifisch interessieren und das finde ich so schön an diesem, an diesem Medium, dass es halt jeder produzieren kann, fast jeder produzieren kann und somit es irgendwie so viele Dinge abdeckt. Cari: [16:54] Dann nenn doch mal zwei oder drei, weil dann… das interessiert mich auch, welche Nischen du so, in welchen Nischen du dich so bewegst und vielleicht kennen das ja danach mehr Leute. Manuel: [17:03] Ich würde aber mich tatsächlich im Rahmen unserer Mission hier auf die deutschsprachigen Podcast beschränken. [Na gut!] Denn wir wollen ja, dass die Leute Deutsch lernen. Also deutschsprachige Podcasts… Cari: [17:16] Ja. Ich wollte jetzt so ein paar… so ein paar… Quirks von dir herausfinden oder so. Oder solche Macken, die… Manuel: [17:21] Quirks? Na es sind ja… sind sie ja, im Grunde. Also deutschsprachige Podcasts, die ich wirklich empfehlen kann, sind: einer, den weiß ich, hörst du auch ab und zu: Das ist die Lage der Nation. Das ist natürlich keine Nische, sondern das ist ein Nachrichtenpodcast, da reden sie über die aktuellen Nachrichten aus Deutschland und auch aus der Welt. Und der ist sehr gut, den gibt's auch noch gar nicht so lange, und wer schon sehr gut Deutsch kann und sich vielleicht auch für deutsche Nachrichten interessiert, der sollte sich die, denke ich, anhören. Dann gibt es einen Podcast, den ich sehr mag, der heißt Logbuch:Netzpolitik. Netzpolitik bedeutet: Internet, im weitesten Sinne. Alles, was das Netz, das Internet betrifft und das ist wirklich ein fantastischer Podcast, weil sie die Nachrichten nicht nur besprechen sondern auch einordnen und bewerten. Und dann… Ich bin eben schon auch ein Nerd, der sich sehr für Computer interessiert und Apple und so weiter, wie du weißt. Cari: [18:21] Ja, ich weiß. Manuel: [18:22] Und da gibt es einen… auch Podcast aus Berlin, der heißt Freak Show, und der ist, der ist manchmal… Also, wenn du jetzt vorhin gesagt hast, das ist ja sehr lang, wenn wir vielleicht über eine Stunde machen, also der Podcast ist manchmal vier oder fünf Stunden lang, der ist wirklich sehr lang, aber… Cari: [18:36] Angenehm. So viel Zeit nehme ich mir immer zum Putzen. Manuel: [18:40] Aber ja, da braucht man dann vielleicht zwei, drei Tage, bis man den durch hat, aber der ist wirklich sehr gut.Cari: [18:44] Und der kommt dann jede Woche?Manuel:[18:46] Nee, der kommt alle zwei Wochen normalerweise.Cari:[18:48] Ja, dann ist das doch gut. Dann kann man sich für die nächste Woche noch was aufsparen. [Genau.] Das ist dann das Problem… Also wenn ich viel Zeit habe und dann höre ich so, so einen Lieblings-Podcast, den ich höre, wenn ich den dann direkt höre am ersten Tag und der kommt dann erst in der Woche wieder, das ist dann auch traurig. Also ist schon gut, wenn man sich ein paar Sachen aufbewahrt, ne? Für später. Manuel: [19:08] Ja, also ich hab das eher so, dass ich so viele Podcast abonniere, dass ich jede Woche mich entscheiden muss, was lösche ich jetzt ungehört, weil ich… obwohl ich jeden Tag zwei bis drei Stunden sicher… ja, sagen wir mal zwei Stunden Podcasts höre, muss ich am Ende der Woche Dinge löschen, weil ich weiß, das schaffe ich einfach nicht, weil jetzt schon wieder neue draußen sind. Cari: [19:29] Zwei bis drei Stunden Podcast am Tag Manuel, was machst du eigentlich? Du scheinst mir sehr viel Zeit zu haben. Manuel: [19:35] Du, aber man muss doch Fahrrad fahren, also guck mal: ich bin doch gerade hierher gefahren mit dem Fahrrad, das waren zwanzig Minuten. Zack, zwanzig Minuten Podcast gehört. Gleich muss ich nach Hause fahren, wieder zwanzig Minuten. Zack, zwanzig Minuten. Dann muss ich ja, das, mir was zu essen machen und das Geschirr spülen. Zack, wieder zwanzig Minuten. Das läppert sich! Cari: [19:53] Das läppert sich. Das ist ein toller Ausdruck, das könnte fast unser Ausdruck der Woche sein, Manuel. Manuel: [19:56] Ok, schreib ich gleich auf. Cari:[19:58] Denn wir haben ja noch ein Segment später, das heißt "der Ausdruck der Woche".Manuel: [20:03] Ja. Das ist, da bist du diese Woche dran, kannst du gleich nehmen! Cari: [20:04] Ja ich weiß, aber ich könnte das direkt nehmen. Manuel: [20:09] Ja und aber willst du trotzdem noch sagen, welche deutschen Podcasts du gerne hörst? Podcasts ist voll das schwere Wort auch. Cari: [20:17] Podcasts. Es gibt viele solche Wörter mit vielen "S" und "Ts" und "Ps" im Deutschen. Ich höre eigentlich… das einzige was ich regelmäßig höre ist "Fest und Flauschig", der Podcast mit Jan Böhmermann und Olli Schulz, der… ja, die quatschen einfach jede Woche, was natürlich im Grunde genommen die Basis von jedem Podcast ist. Aber das ist halt, ja, so halb zwischen Ernst und Quatsch. Manchmal geht's mir auch ein bisschen auf den Keks, aber das ist ganz nett zum Entspannen. Und dann sind die nächsten Sachen die ich höre tatsächlich eher ernstere Sachen. Sowas wie so Weltspiegel zum Beispiel hatten noch einen eigenen Podcast. [Was ist das?] Das ist eine Sendung der ARD, wo es darum geht, in kleinen Episoden etwas über die Welt zu erfahren und die haben dann meistens zu einigen Themen nochmal einen Podcast, wo man etwas länger über den Hintergrund hören kann. Also in der Fernsehsendung haben die immer fünf bis sechs Minuten Segmente über, weiß ich nicht, dann begleitest du zum Beispiel einen Textilarbeiter in Bangladesch oder ein… weiß nicht, eine, ein Start-Up in Kenia,oder eine… weiß ich nicht. Jemand, der irgendwo in der Welt arbeitet und irgendwas Außergewöhnliches macht oder, ja, weil's einfach interessant ist. Meistens werden auch irgendwelche bestimmten Sachen, Probleme, Umbrüche oder sowas dargestellt und da ich mich sehr für die Welt interessiere, Manuel, interessiere ich mich auch für diese Sendung und höre mir manchmal dann auch die tiefer gehen Geschichten dazu an. Manuel: [21:57] Und das ist es, finde ich, was die Podcasts auch ausmacht. Dass man eben im Fernsehen und selbst auf YouTube sich nicht so viel Zeit nehmen kann, aber im Podcast, na dann dauert es halt eine halbe Stunde oder eine ganze Stunde und die, die es interessiert, können's sich anhören. Cari: [22:12] Ja. Wobei ich mir schon… Also ich nehme mir diese Zeit tatsächlich. Ich gucke auch einstündige YouTube Videos und einstündige Fernsehsendungen. Immer dann, wenn sie halt Reportagen sind. Eine habe ich heute auch noch in der "Empfehlung der Woche". Manuel: [22:27] "Die Empfehlung der Woche." Ihr merkt schon, wir haben noch ein paar Segmente. Ja, okay. Also ich glaube, damit haben wir das Thema der Woche eigentlich besprochen. Podcasting, oder? Ich… vielleicht genau, zwei Sachen noch. Diese ganzen Dinge, die wir so ansprechen, wenn das jetzt andere Podcasts sind oder alles was wir so konkret besprechen, kommt natürlich in die Show Notes. Das heißt, auch in der Podcast App oder einfach auf unserer Website, easygerman.fm kann man diese Dinge nachschauen und muss sich das jetzt nicht aufschreiben. Wenn man jetzt zum Beispiel "Fest und Flauschig" sich mal anhören möchte, dann ist dazu ein Link in unseren Show Notes. Cari: [23:11] Das finde ich gut. Wie funktioniert das denn umgekehrt bei Podcasts? Ich möchte ja auch immer… über YouTube rufe ich immer dazu auf, uns Kommentare zu schicken. Wie können sich die Leute denn an uns wenden? Manuel: [23:23] Auch über unsere Website: easygerman.fm Also das ist die Seite für den Podcast. Dann kommt man auf die Seite von unserem Podcast, verstehst du? Cari: [23:33] Das macht Sinn, ja. Aber danke, dass du es mir noch mal erklärt hast. Manuel: [23:35] Und da die Seite jetzt in diesem Moment noch gar nicht existiert, weiß ich noch nicht genau, wie das aussehen wird, aber man wird uns dort auf jeden Fall schreiben können und wir wollen ganz explizit, dass… dass ihr uns schreibt und uns Feedback gebt, erst mal, zu diesem Podcast und auch sagt: Das finden wir gut, dieses Segment ist interessant, das nicht und so weiter, und uns aber auch gerne Fragen stellt, denn wir wollen auch in Zukunft am Ende jedes Podcast eure Fragen, zwei oder drei Fragen, beantworten. Cari: [24:11] In Audio Form? Manuel: [24:13] Und genau, und vielleicht kriegen wir das hin, dass ihr uns das auch in Audio Form schicken könnt, dass wir das dann einspielen können. Zu all dem möchte ich euch bitten, einfach auf unsere Website zu gehen, easygerman.fm und dort zu schauen, wie das funktioniert. Das wird schon klappen. Cari: [24:31] Ja, das fänd ich toll, wenn man auch ein paar Leute hören könnte und das wäre natürlich auch sehr ermutigend. Manuel: [24:38] Eine Motivation für uns auch.Cari:[24:40] Eine Motivation für uns, aber auch für unsere Zuhörer, dass sie sich mit ihrem… ja auf Deutsch an uns wenden können und Fragen stellen können. [24:47] Genau. Und müssen Sie sich auf Deutsch melden oder können Sie auch auf Englisch sprechen? Cari: [24:50] Nein, müssen sie natürlich nicht. Also man muss ja auch keine Kommentare auf YouTube in Deutsch schreiben, aber es ist natürlich… Manuel: [24:57] Es gibt Extrapunkte.Cari:[24:59] …es natürlich eine Motivation, auf Deutsch zu hören und dann auch zu antworten. Muss man aber nicht, ja. Manuel: [25:05] Alles kann, nichts muss. [Richtig.] Okay Cari, wollen wir kommen zum Ausdruck der Woche? Ausdrücke der Woche Cari: [25:12] Ausdruck der Woche. Also ich hatte mir schon einen ausgesucht, jetzt überlege ich gerade ob wir… vielleicht stellen wir dann aus aktuellem Anlass zwei vor. [Okay.] Den ersten Ausdruck hast du gerade spontan eingebracht: "Das läppert sich." Wenn sich etwas läppert, vielleicht kannst du mal kurz nachschauen woher dieses Wort herkommt. Manuel: [25:30] Ich gucke gerade wo das Wort herkommt, aber erklär schon mal! Cari: [25:33] Wenn sich etwas läppert, dann sind das meistens viele kleine Sachen, die zusammenkommen. Das heißt, viele kleine Dinge, die etwas Großes ausmachen. Wenn man jetzt zum Beispiel sagt: "Ach, das ist ja kein Problem, das ist ja nur eine kleine Sache." Und der andere findet aber, das ist schon eine große Sache, wenn ich jede Woche fünf Minuten damit verbringen muss, das zu machen, dann sagt man: "Das läppert sich." In welchem Zusammenhang hast du das noch mal benutzt, Manuel? Manuel: [26:06] Ich weiß es nicht mehr. Mein… Cari: [26:09] Tja. Die Zeit. Wahrscheinlich… Es hing wahrscheinlich mit der Zeit zusammen. Meistens hängt diese Ausdruck mit der Zeit zusammen. Man redet dann darüber, dass etwas nicht so viel Zeit macht oder nicht so viel kostet, und dann ist es eben doch relativ viel, wenn es zusammenkommt. "Sich läppern. Ich kann zum Beispiel sagen… man benutzt das fast immer mit "es". "Es läppert sich." Es ist ein fester Ausdruck. Man benutzt das nicht mit anderen Subjekten. Manuel: [26:41] Ja. Möchtest du die Wortherkunft noch erfahren? [Ja!] Es kommt aus dem Mittelniederdeutsch. Und zwar "lapen", was "lecken" bedeutet. Verwandt mit: "Lepel" — "Löffel". Okay, also… Cari: [26:58] Ja. Das könnte sich so erklären, dass ein Löffel, ist ja wenig. Manuel: [27:01] Ja, aber wenn du hundert Löffel Zucker in deinen Kaffee tust, dann läppert sich das! Cari: [27:04] Das läppert sich.Manuel:[27:07] Und dann ist der Kaffee ziemlich süß am Ende.Cari: [27:10] Das ein gutes Beispiel, ja. Ein Löffel Zucker macht nichts aus, aber hundert Löffel Zucker… Manuel: [27:15] Das läppert sich. Cari: [27:16] …da ist eigentlich der Kaffee schon weg. Also, das ist dann nur noch ein Zucker-Topf. Manuel: [27:21] Möchten Sie Kaffee zu Ihrem Zucker? Cari: [27:24] Richtig. So, dann mein anderer Ausdruck der Woche, mein eigentlicher Ausdruck der Woche, ist: "Einen drauf machen." Manuel, hast du diesen Begriff schon mal benutzt? Manuel: [27:35] Ich habe den Begriff schon oft benutzt und ich habe auch schon oft einen drauf gemacht. Cari: [27:40] Ja. Wenn man einen drauf macht, dann geht man feiern tatsächlich. Und das ist witzig, ich habe das ausgewählt, weil das… Die Worte sind ja bekannt, das ist kein neues Wort. Also jeder, der Deutsch lernt am Anfang kennt diese Worte "drauf und "machen". Zwei einfache Worte. Und wenn man sagt: "einen drauf machen", also im Akkusativ, und dieses "einen" ist quasi ein unbestimmtes Objekt: "Ich mache einen drauf." Das bedeutet, dass man feiern geht oder etwas Außergewöhnliches macht oder dass man heute Party machen will, dass man heute… Ja, kennst du noch einen anderen Zusammenhang? Manuel: [28:22] Ne, es hat eigentlich immer was damit zu tun, dass man Party macht oder irgendwie eskaliert, also… Aber es hat eigentlich eine positive Konnotation, also zumindest in meinem Leben. Cari: [28:32] Richtig in deinem Leben, auf jeden Fall. Du machst gerne mal einen drauf. Manuel: [28:36] Der Duden sagt: "Ausgiebig feiern" bedeutet das. Cari: [28:39] Ausgiebig feiern. Und "eskalieren" ist übrigens ein Wort, was man jetzt eher… was jetzt eher in den letzten Jahren benutzt wird, auch in einer positiven Konnotation, von eher von Jugendlichen würde ich sagen. "Wir… wir haben eskaliert" oder "das eskaliert jetzt gerade", das ist… Früher wäre das ein Katastrophen-Wort gewesen, heute ist das ein positiv besetzter Begriff dafür, dass eine… dass ein… eine Party oder ein Besäufnis sich zu einer positiven… in einer positiven Weise außer Kontrolle gerät. Manuel: [29:15] Ja, aber… aber der Punkt ist "außer Kontrolle". Also es ist zwar positiv, wenn wir es so sagen, aber gleichzeitig ist es auch so… Ich war nämlich letztens auf einer Party und wir wurden alle so langsam ein bisschen betrunken und irgendwann meinte jemand so ganz ernst: "Ey Leute, es eskaliert gerade." Und das ist zwar positiv, aber gleichzeitig ist es so: "Ihr wisst schon, dass wir morgen alle einen Kater haben werden und dass wir… Es eskaliert gerade. Vorsicht!" Cari: [29:46] Wenn das das Schlimmste ist. Also bei uns war das so, mein Freund Michael hat ja vor kurzem geheiratet, vor einigen Monaten, und es war so, dass alle unsere Freunde aus ganz Deutschland zusammengekommen sind an diesem Wochenende. Und die sind alle am Donnerstag angereist, und am Freitag Morgen war die Hochzeit. Und es hieß dann vom Trauzeugen von Max immer nur: "Ja, ihr könnt euch vorher treffen, am Abend vorher, aber keine Eskalation!" Und diese Ankündigung, die war so… die wurde so immens stark ausgesprochen, dass sie schon so witzig war, dass wir den ganzen Abend uns Bilder hin und her geschickt haben, wie wir mit Bier irgendwo rumsitzen und dadrunter geschrieben haben: "Keine Eskalation!" Weil natürlich haben wir uns getroffen, natürlich haben wir schon vorher einen getrunken, natürlich ist es nicht bei einem Bier geblieben und auch nicht bei zwei und dann haben alle immer nur geschrieben: "Keine Eskalation!" Und dann haben wir immer wildere Fotos gemacht und hin und her geschickt, wo am Ende so zwanzig Gläser auf dem Tisch stehen und wir alle nach oben prosten. Und tatsächlich sind diese Fotos dann auch irgendwann beim Brautpaar gelandet. Und das war, glaube ich, dann witzig, weil wir waren am nächsten Morgen tatsächlich fit im Standesamt und es ist nur in einem positiven Sinne eskaliert. Manuel: [31:09] Alright, cool. Also dann hatten wir jetzt eigentlich drei Ausdrücke der Woche. Wunderbar. Sehr schön. Cari: [31:13] Ja, sehr gut. Kommen wir zu unserer nächsten Kategorie, Manuel. Das nervt: Fahrradinfrastruktur in BerlinCari: [31:18] Das ist eine… Das ist jetzt schon meine Lieblingskategorie, denn… Manuel: [31:21] Meine auch. Cari: [31:25] Warum ist das wohl so? Weil wir beide typisch deutsch sind? [Ja.] Denn die Kategorie heißt:Manuel:[31:30] "Das nervt!" Und ich hab witzigerweise… Es gibt einen amerikanischen Podcast, Reply All, der ist sehr bekannt und beliebt und wir kennen sogar denjenigen der das schneidet, bisschen hier Humble Brag jetzt, die haben so eine "grievance of the month" und "of the week" und es ist eigentlich ja das Gleiche. Also wir wollen einfach hier jetzt uns kurz aufregen. Cari: [31:54] Grüße an Tim, der auch unsere erste Episode natürlich hören wird.Manuel:[31:55] Auf jeden Fall. Genau, also, wir wollen uns einfach jede Woche aufregen, aber immer abwechselnd. Cari: [32:04] Nur abwechselnd, nicht beide gleichzeitig. Manuel: [32:06] Ich darf anfangen und natürlich möchte ich mich aufregen und sagen, dass es nervt, und das ist die Infrastruktur für Fahrradfahrer in Berlin. Cari: [32:19] Das ist ein richtig typisch deutsches… typisch deutscher Aufreger. Manuel: [32:23] Ja, aber ganz ehrlich. Also ich glaube, natürlich ist alles relativ. Und natürlich gibt es sicher jetzt Zuschauer hoffentlich, Zuhörer, aus… aus anderen Ländern, wo alles vielleicht noch viel schlimmer ist, was Infrastruktur für Fahrradfahrer betrifft. Ja, also ich denke da so an bestimmte Gebiete in den USA, die einfach komplett gebaut wurden nur für Autos, wo man mit dem Fahrrad überhaupt gar nicht fahren kann. Okay, klar. Berlin ist aber eine Stadt… ist eine Großstadt mit, ich weiß nicht, dreieinhalb Millionen Menschen und sehr viele dieser Menschen fahren Fahrrad und sollen auch Fahrrad fahren. Und dementsprechend ist es für mich ein absolutes Unding, dass ganz oft, an ganz vielen Stellen entweder gar kein Fahrradweg existiert oder ein total holpriger, unsicherer Fahrradweg und vor allem kleiner schmaler Fahrradweg. Also zum Beispiel, auf dem Weg hierhin, zu, zu unserem Büro, wo wir gerade aufnehmen, da ist… links von mir sind drei Spuren für Autos. Zwei werden befahren und auf einer parken noch Autos. Rechts von mir ist ein relativ breiter Gehweg für Fußgänger. Und dann ist dazwischen, ganz dünn, ungefähr einen Meter breit, ein Fahrradweg. Und es gibt auf Englisch dieses Wort: "Afterthought." Das gibt es auf Deutsch nicht. "It's an afterthought." Das ist… man hat sich das… Man hat da ganz scheinbar die Straße gebaut und den Bürgersteig gebaut und dann dachte man: "Ah, es gibt ja noch Fahrradfahrer, wo machen wir die hin? Ah ja, hier irgendwie dazwischen." Cari: [34:06] Dazu muss man aber auch sagen, dass die Straßen ja gebaut wurden als die Fahrräder noch nicht so… Die hat man ja nicht mitbedacht beim Bauen. ja, aber die könnte man jetzt. Manuel: [34:14] Ja, das habe ich gemerkt, die hat man nicht bedacht.Cari:[34:16] Ja, aber die könnte man jetzt, theoretisch… Manuel:[34:18] Die könnte man jetzt mal bedenken und das Ganze ein bisschen umbauen. Weil was passiert ist: Zum einen ist es wahnsinnig unsicher. Es gehen ständig irgendwelche Autotüren auf, weil die Autos da parken und vor allem, ich hab's jetzt wirklich auch gemerkt auf dem Weg hierhin, wenn ich jemanden überholen möchte, einen anderen Fahrradfahrer überholen möchte oder mich jemand überholen möchte, ist da so wenig Platz, das es total gefährlich ist und ungemütlich. Und Autos… Natürlich brauchen Autos mehr Platz als Fahrräder, das ist ja klar, aber für Autos gibt es ja auch diese zwei Spuren, damit man eben mal jemanden überholen kann. Und genauso finde ich, sollte es Fahrradfahrern zustehen, dass sie genug Platz haben, sich auf sichere Art und Weise zu überholen. Und es gibt jetzt wirklich noch sehr viel mehr, was ich zu diesem Thema sagen könnte, aber ich denke, wir belassen es dabei. Ich wünsche mir, und das ist ganz… ein ganz persönlicher Wunsch, den aber viele Leute teilen, dass in Deutschland investiert wird in eine gute Infrastruktur, damit Menschen sicher und mit gutem Gefühl Fahrrad fahren können, denn, das vielleicht noch: Ich fahre mein ganzes Leben Fahrrad. Du auch. Ich bin, sagen wir mal, sportlich unterwegs und selbstsicher auf meinem Fahrrad, aber wenn ich mir überlege, ein, ein Rentner oder eine Rentnerin, die, sechzig Jahre alt ist, oder siebzig Jahre. [Ja, oder Kinder!] Oder Kinder, die vielleicht auch Fahrrad wollen, fahren wollen. Ich wäre so beängstigt davon, auf diesen Radwegen zu fahren, die dann plötzlich enden, dann muss man wieder auf der Straße fahren, ich hätte so eine Angst, glaube ich, oder wenn ich gerade anfangen würde, Fahrrad fahren zu lernen. Es ist einfach abschreckend. Und wir als ein Land, das möchte, dass weniger Leute Auto fahren und mehr Leute Fahrrad fahren, können uns das nicht erlauben. Cari: [36:12] Also auf… In einem positiven Sinne würde ich sagen, dass das irgendwann gar keine Frage mehr sein wird. Das ist eine von diesen Sachen, die… In der Zukunft werden sich die Leute fragen: Wie kann das so lange falsch gelaufen sein? Das ist jetzt so ein Satz, den ich angefangen habe, wo ich mir nicht sicher bin, ob ich den grammatisch korrekt beendet habe. Aber in Zukunft wird das so sein, dass es einfach Fahrrad-Highways gibt. Das heißt, wenn du von Prenzlauer Berg nach Neukölln fährst, da fährst du jetzt ungefähr fünfundvierzig Minuten, aber du stehst davon die Hälfte der Zeit im Verkehr und das wird irgendwann so sein, dass du einfach diese gleiche Strecke in fünfundzwanzig Minuten fährst, auf einem schönen… In Münster, in unserer Heimatstadt, Manuel, da gibt es ja sowas, aber unfreiwillig, quasi, freiwillig später umgewandelt: Die Promenade, also eine alte Stadtbefestigung, wo heute nur Fußgänger und Fahrradfahrer fahren. Man kann um die ganze Stadt herumfahren innerhalb von, weiß ich gar nicht, auch ungefähr zwanzig Minuten, und das ist so was, schon so etwas wie ein Fahrrad-Highway, also eine Fahrrad-Schnellstraße, und da fahren nur Fahrradfahrer in zehn Spuren nebeneinander und jeder kann da fahren. Und hier in Berlin ist das tatsächlich so, dass die Fahrradfahrer einfach nicht die Priorität im Straßenverkehr sind, obwohl sie eine riesen Masse ausmachen und in der Zukunft noch eine größere Masse ausmachen werden. Und ich fahr schon immer mit dem Verständnis los, das es gleich zu spät sein könnte und ich unterm Auto liege und ich bin auch mittlerweile so eine aggressive Fahrradfahrerin geworden. Das heißt, ich rechne damit, dass Autofahrer mich nicht sehen, dass die vor mir abbiegen und ich fahr dann auch in die Kreuzung rein und lass es eskalieren, Manuel. Manuel: [37:55] Ja, aber das ist natürlich das Problem. Ich möchte dich bitten, da vorsichtig zu sein, [Dankeschön.] denn die traurige Wahrheit ist ja, dass jeden Tag Menschen sterben in Berlin und in Deutschland bei genau diesen Fahrradunfällen zwischen Fahrrädern und Autos, weil sie eben nicht gesehen werden und das ist… Cari: [38:14] Selbstverständlich. Ich fahre natürlich so, dass ich immer noch bremsen kann, aber ich möchte dem Auto signalisieren, dass ich dann in der letzten Minute bremse und das Auto auch. Und die sollen sich mal erschrecken und gucken. Manuel: [38:25] Genau das mache ich auch, ich hab schon die Kontrolle, aber andererseits denke ich mir eben eigentlich, unterm Strich ist es nicht, ist es fast nie der Fehler von dem individuellen Autofahrer oder von dem individuellen Fahrradfahrer, sondern das Problem ist die Infrastruktur. Und wir sehen das in anderen Ländern, wie zum Beispiel den Niederlanden, wo die Infrastruktur ganz anders ist. Da kommt es gar nicht zu so Situationen, wo Autofahrer plötzlich bremsen müssen, weil die Wege so geleitet sind, dass sie fast nie in Berührung kommen miteinander, Fahrradfahrer und Autofahrer. Cari: [38:54] Das ist korrekt. Wir müssen allerdings auch sagen, dass die Zuhörer, die aus Ländern kommen, wo es viel besser reguliert ist als in Deutschland wahrscheinlich in der Minderheit sind. Das sind nämlich nur die Niederlande und Dänemark und noch vielleicht ein paar andere Länder. Die meisten von euch werden sich jetzt fragen: "Worüber reden die eigentlich?" Was ist das für ein Luxusproblem? Ich hätte gerne überhaupt mal ein Fahrrad oder eine Stadt, wo ich mich überhaupt bewegen kann mit einem Fahrrad. Manuel: [39:21] Ja. Das stimmt natürlich. Aber deswegen machen wir ja diesen Podcast, damit wir uns aufregen dürfen! Cari: [39:27] Und Manuel, weißt du was mich diese Woche genervt hat? Manuel: [39:29] Nein, das ist jetzt ja…Cari:[39:30] Dass… dass du als erstes die "Das nervt"-Kategorie bespielen durftest.Manuel:[39:33] Ach so. Ja, dafür bis du nächste Woche dran. [Dankeschön.] Du hast jetzt dafür die ehrenwerte Aufgabe, die Gegen-Kategorie zu bespielen, und zwar: Das ist schön: Herbstgefühle Cari: [39:46] "Das ist schön." Manuel: [39:47] Was hat dich denn diese Woche gefreut, Cari? Und was ist denn schön? Cari: [39:51] Ja, das war gar nicht so einfach, was zu finden. Ich habe sofort zehn Sachen gefunden, für die "Das nervt"-Kategorie und als Deutscher regt man sich ja gerne auf. Viel lieber, als sich über irgendwas zu freuen. Aber dann habe ich etwas gefunden, was mich teilweise genervt hat, aber auch teilweise schön ist, und das habe ich dann in die "Das ist schön"-Kategorie gepackt, nämlich: Herbstgefühle. Vor ein paar Wochen, ich weiß nicht genau, wann es war, aber schon einige Tage her, hat der Herbst plötzlich überraschend eingesetzt. Das heißt, es war nicht mehr heiß, sondern plötzlich kalt, man musste drinnen die Heizung anmachen, draußen sich eine Jacke anziehen, der Wind weht und es wird einfach Herbst. Beziehungsweise es geht auf den Winter zu. Und diese Art von Wetter… Also in Deutschland kommt dieser Wetterumschwung irgendwann sehr stark und dann realisiert man: Oh nein, jetzt müssen wir wieder sechs Monate warten, bis die Sonne scheint. Das kann sehr deprimierend sein, aber es hat auch einen sehr schönen Aspekt, und das ist diese Gemütlichkeit, die man dabei empfindet und ich habe das Gefühl, ich habe das schon mal versucht, Leuten zu erklären in Ländern, wo es immer warm ist, weil da gibt es dieses Gefühl nicht, dass man… Man verspürt eine Gemütlichkeit dadurch, dass es draußen ungemütlich wird. Und man geht dann plötzlich viel lieber in Cafés, in Restaurants, nach Hause. Man macht es sich gemütlich drinnen, man macht die Heizung an. Manuel: [41:23] Man macht eine Kerze an oder zwei. Cari: [41:24] Die Lichter sind plötzlich viel schöner. Und das ist ein witziges und positives Gefühl, weil es immer zu diesen negativen, dass man nicht so viel Zeit mehr draußen verbringen kann, auch diese warme, herzliche, gemütliche Komponente drinnen gibt. Hast du das auch so, Manuel? Manuel: [41:42] Ich habe das hundertprozentig auch so und ich bin auch sehr dankbar und glücklich, dass wir eben hier, in unseren Breitengraden eben diese vier verschiedenen Jahreszeiten haben. Denn es gibt Orte auf der Welt, wo es die einfach so nicht gibt und genau wie du empfinde ich das einfach als schön, wenn der Herbst beginnt und der Winter beginnt und dann wieder schön, wenn er wieder endet, aber genau wie du gesagt hast, jetzt, wenn es so ein bisschen kalt wird und der Wind weht, dann in ein Café zu gehen und einen warmen Kakao oder einen Kaffee zu trinken, es ist einfach schön und gemütlich. Cari: [42:19] Ja. Trotzdem werde ich nicht die sechs, nächsten sechs Monate komplett in Berlin verbringen, denn das wäre mir zu kalt. Manuel: [42:26] Hast du Urlaubspläne noch? Cari: [42:28] Noch keine konkreten, aber wir haben uns vorgenommen, dass wir spätestens im Januar ausreisen werden. Manuel: [42:35] Oh! Das sollte vielleicht ein Thema der Woche werden! [Ausreisen?] Da haben wir jetzt keine Zeit für, aber das interessiert mich, was da eure Pläne sind. Cari: [42:43] Noch nicht so konkret. Manuel: [42:45] Okay. Gut, dann haben eine besondere Kategorie uns vorbereitet. Da wird es, denke ich, einige Fans geben. Hoffe ich zumindest.Cari:[42:54] Das denke ich auch. Janusz philosophiert: Warum Philosophie? Manuel: [42:55] Und zwar… Die unter euch, diejenigen unter euch, die unsere Videos schon seit längerem verfolgen, wissen, dass Janusz sehr gerne über philosophische Themen nachdenkt und Menschen befragt. Cari: [43:09] Sehr gerne. Manuel: [43:13] Und deswegen wird es in diesem Podcast ein Segment geben, das heißt: Cari: [43:19] Janusz philosophiert. Manuel: [43:22] Und für diese erste Folge haben wir Janusz gefragt, warum er sich überhaupt so für die Philosophie interessiert und warum wir uns dafür auch interessieren sollten. Das hören wir uns jetzt an. Janusz: [43:39] Ja, also erstens, ich war schon immer ein obsessiver Leser. Ich hab schon immer es geliebt, Bücher zu lesen. Aber, mit zwölf hat sich mein Interesse vom Abenteuer zu Psychologie verschoben, ich habe also angefangen, psychologische Bücher zu, zu lesen, zu suchen und zu lesen, später auch soziologische Bücher. Es war wichtig. Ich lebte in einem Land, das unter einer kommunistischen Diktatur gelebt hat und es war schwierig für mich, zu… in diesem Alter zu kapieren, was um mich herum überhaupt abgelaufen ist. Und dann kam es aber zu einer Situation, die mein Interesse für die Philosophie ausgelöst hat. Und zwar lernte ich einen etwas älter… zwei Jahre älter als ich, Menschen (kennen), der gerade angefangen hat, Philosophie zu studieren und wir unterhielten uns darüber, und irgendwann sagte er: "Pass auf, siehst du diesen Baum da drüben?" Und ich meinte ja, ich sehe diesen Baum. "Dann, versuch mir zu beweisen, dass der Baum tatsächlich existiert, ohne dass du an den Baum heran gehst und es anfasst!" Ja? Und das habe ich dann geschafft, innerhalb von (den) nächsten zehn Sekunden, indem ich ihn ausgelacht habe. Wie dumm muss man sein, um sich solche Fragen überhaupt zu stellen? Natürlich existiert, der, der Baum da. Was denn sonst? Ja, ich könnte ihn mit dem Baum oder mit einem Ast von diesem Baum verprügeln, wenn er sich das wünscht, ja, wenn er einen endgültigen Beweis dafür braucht. Aber tatsächlich… Und er meinte zu mir noch: "Pass auf. Fang an…" Er meinte einfach: "Fang an mit der Geschichte der Philosophie, lies mal die Geschichte der Philosophie, dann unterhalten wir uns wieder darüber." Und das fand ich voll interessant natürlich, und ich hab mir das Buch gekauft. In Polen war das zu der Zeit ein Standardbuch, eine richtig gut geschriebene Geschichte der Philosophie, von einem polnischen Philosophen geschrieben noch vor dem Krieg. Und ich habe angefangen, das Buch zu zu lesen, und, und kam nie wieder weg davon sozusagen. Es ist… (Die) Geschichte der Philosophie zu studieren, zu lesen, heißt, zu beobachten, wie die besten Köpfe in der Geschichte der Welt sich immer wieder, immer wieder versucht haben zu verstehen: Was ist eigentlich los? Was ist das, was wir leben? Ja? Was ist… Woraus ist das aufgebaut? Aus Materie? Wie es ist möglich, dass wir denken und Gedanken teilen? Ist das Geist? Und ähnliche Fragen. Ganz, ganz viele Fragen, ja. Cari: [47:24] Puh! Das war interessant. Manuel: [47:26] Puh, das war harter Stoff. Cari: [47:27] Aber auch… Also, ja. Wo fangen wir jetzt an, Manuel? Ich denke immer noch an den Ast, mit dem Janusz seinen Freund verprügeln wollte. Manuel: [47:39] Das, so kennen wir ihn. Nein, ich glaube, ich meine, das war jetzt mal eine Einleitung und ich finde das spannend. Ich denke auch, das ist natürlich… sagen wir mal für einen Deutschlern-Podcast haben wir uns da was vorgenommen über Philosophie zu reden. Und es kann sein, dass einige unserer Zuhörer jetzt sagen: "Seid ihr bescheuert? Also ich versuch hier Deutsch zu lernen und nicht Philosophie zu studieren!" Aber ich finde einfach, dass Janusz immer sehr interessante Perspektiven hat und Ideen hat. Er ist mit Sicherheit kein Philosophieprofessor, aber er hat interessante Perspektiven und ich finde, wir sollten das einfach nutzen und ihn dazu befragen. Wenn wir hier schon die Zeit dazu haben. Cari: [48:23] Ja. Also am besten an konkreten Fragen, beim nächsten Mal. [Genau.] Wie… Warum gibt es den Baum? Manuel: [48:31] Hast du eine bestimmte Frage, die wir ihm nächste Woche stellen wollen? Cari: [48:35] Ja, vielleicht können wir da mal unsere Zuhörer fragen. Vielleicht haben die ja eine Idee, eine Frage, die ins Philosophische geht, die man, die man Janusz stellen kann. Das fände ich interessant. Welche Fragen… da gibt's mit Sicherheit einige gute Fragen in der Community. Ich hätte natürlich auch welche, aber ich würde erst mal warten, was die Zuschauer schicken. Und ich find das interessant, also, ich habe mich tatsächlich schon öfter gefragt wieso, also woher Janusz sich diese ganzen Gewissheiten nimmt, dass er immer irgendwelche Sachen weiß über irgendwelche Sachen. Und gleichzeitig weiß ich, dass ich mir viele Fragen gar nicht stelle oder viele Sachen gar nicht in Frage stelle, weil das mir, glaube ich, auch Sicherheit gibt, also es ist ja immer eine Sache, Religion, Philosophie, also einen Glauben an etwas zu haben, das gibt dir eine Sicherheit im Leben und es kann aber auch Unsicherheit geben, wenn man Sachen nicht weiß, oder wenn man feststellt, dass man Sachen nicht erklären kann. Und ich glaube, meine Taktik ist so ein bisschen, dass ich mir einfach, dass ich mich einfach damit abfinde, dass ich viele Sachen nicht erklären kann und dass es vielleicht einen Großteil an Fragen gibt auf der Welt, die man sich stellen könnte und keine Antwort finden würde, und deswegen lass ich das einfach in manchen Bereichen. Aber ich finde das immer sehr erfrischend mit Janusz über Sachen zu diskutieren, weil er eben so eine ganz feste Meinung hat und sich seine Sachen, ja, als hätte er das ganze Leben darüber nachgedacht… [Hat er auch!] Hat er auch. Die Sachen einfach dann direkt beantworten kann, für die man selber erst mal einen völlig, ja einen riesigen Exkurs im Gehirn aufmachen müsste ohne sicheres Ende. Manuel: [50:30] Genau. Insofern schreibt uns eure Fragen über easygerman.fm. Die Fragen zu Grammatik und der deutschen Sprache wird Cari beantworten. [Natürlich.] Die Fragen zu trivialen Dingen und Computern werde ich beantworten und alles was so richtig philosophisch ist und sich um den Sinn des Lebens dreht, wird Janusz für euch beantworten. Sehr schön, ich freue mich da richtig drauf. Am Ende ist es auch wirklich ein Projekt, was wir machen, weil wir da Bock drauf haben, glaube ich. Also selbst wenn das keiner hört, ich freue mich einfach auf das Segment. Cari: [51:08] Ich mich auch. Manuel: [51:09] Okay so, dann haben wir noch die Empfehlungen der Woche. Empfehlungen der WocheManuel: [51:13] Wir wollen euch einfach jede Woche etwas empfehlen, einfach so. Da sollten wir noch vielleicht mal ganz kurz klarstellen, dass, dass es in diesem Podcast keine Werbung gibt oder so. Also diese Empfehlungen sind wirklich einfach nur von uns lieb gemeinte Empfehlungen. Und ich mache es ganz kurz: den Film Victoria, Victoria. Das ist ein deutscher Film, der… Ich spoile nichts, aber ich sage nur: Er spielt in Berlin. Und das Besondere an dem Film ist, dass er in einem einzigen Shot, in einer einzigen Aufnahme gefilmt ist. Also, es gibt keine Schnitte in diesem Film, was wirklich unglaublich ist und… Er eignet sich finde ich auch gut für Deutschlerner, weil die Hauptperson in dem Film ist selbst eine Studentin aus Spanien, die selbst nicht so gut Deutsch kann und deswegen muss man nicht so gut… nicht so gut Deutsch verstehen, um den Film zu verstehen. Also man kann den im Original auf Deutsch gucken, vielleicht mit Untertiteln oder auch ohne. Und es ist wirklich ein sehr sehr guter Film, einer meiner Lieblingsfilme aus Deutschland. Cari: [52:18] Spannend. Den Film habe ich auch noch nicht gesehen. Wollen wir in dieser Kategorie nur einzelne Produkte empfehlen, wie zum Beispiel einen Film, eine… oder kann das auch eine ganze Zeitung sein, eine ganze Website? Manuel: [52:32] Alles. Ich finde es kann alles… es kann auch, es muss auch kein Produkt sein, es kann auch ein Tipp sein oder eine Empfehlung, also es kann alles sein. Wir empfehlen einfach etwas. Cari: [52:41] Okay. Weil ich mir jetzt nicht sicher war. Ich hab jetzt in den letzten Tagen viel schwierige Sachen geguckt. Oder harter Tobak, wie man auf Deutsch sagt. Das heißt Themen, die, ja, jetzt nicht unbedingt angenehm sind zum Gucken. Aber ich gucke öfter sowas. Und jetzt habe ich mich gefragt, ob ich diesen Film, den ich gesehen hab, der mich sehr beeindruckt hat und mich sehr gefesselt hat, ob ich den wirklich empfehlen soll. Er ist aber gut für Deutschlerner auch, denn er ist auf Deutsch und er hat auch deutsche Untertitel. [Na dann!] Und ist bei YouTube verfügbar. Also es geht um einen Vater und seine Tochter, leben beide in einem kleinen Dorf in Deutschland, zweihundert Einwohner. Eines Tages bekommt… ist der, ist die Tochter weg und für zwei Wochen erfährt der Vater nicht, wo sie ist und weiß nicht, was passiert ist. Nach zwei Wochen bekommt er eine Nachricht von einem Mann mit einem arabisch klingenden Namen, und er sagt: "Ja, ich bin der und der und ihre Tochter ist jetzt bei uns in Syrien, beim IS." Und der Vater, für den bricht natürlich eine Welt zusammen und er muss dann feststellen, dass seine Tochter freiwillig mit fünfzehn Jahren nach Syrien ausgewandert ist, zum Islam konvertiert ist, einen IS Kämpfer geheiratet hat und, ja, jetzt dort lebt. Und das ist eine so krasse Geschichte, die von Anfang an, wenn man diesen Film guckt… Ich wollte den so ein bisschen nebenbei gucken, als ich gearbeitet habe, aber ich hab die ganze Zeit zugucken müssen, weil es so fesselnd ist und das Krasse an der… an dem Film ist, dass tatsächlich ein Kamerateam dabei war über die ganze Zeit und der Film geht über vier Jahre. Und so viel kann ich schonmal verraten, also die… Das Mädchen ist vier Jahre dort. Es gibt kein richtig gut und schlecht, es gibt Zeiten, wo sie zurück will, wo sie da bleiben will. Und der Vater bekommt immer nur empfohlen: Halte mit deiner Tochter Kontakt! Weil das Wichtigste ist, dass sie von alleine den Wunsch verspürt, zurückzukommen. Und nur dann kannst du überhaupt was bewirken. Und der Vater zerbricht eigentlich an dieser Herausforderung, denn… ja, er ist sich nicht sicher. Er will natürlich am Anfang die ganze Zeit, dass die Tochter zurückkommt, irgendwann gibt er halt aber auch eigentlich selber fast auf und, ja, erzählt dann auch wie er, ja, kurz davor ist Suizidgedanken zu haben und all solche Sachen. Es ist ein sehr krasser Film. Und ich würde ihn trotzdem empfehlen, sich anzugucken, einfach um dieses Phänomen zu verstehen, weil das Phänomen, dass, ja, Leute mit krassen Ideologien andere Leute anziehen ist ja nicht eins, das jetzt ausschließlich auf den IS begrenzt ist, sondern auf ganz viele Ideologien. Und wie kann es sein, dass jemand sich mit fünfzehn so angezogen fühlt von sowas? Ist eben auch eine krasse… ja einfach eine krasse Geschichte. Und dann überhaupt die ganze Zeit zu sehen, wie eben der Vater damit umgeht, ja. Ein sehr empfehlenswerter Film und bestimmt das Beeindruckendste im, auch im negativen Sinne, was ich jetzt seit langer Zeit gesehen habe, an Dokumentarfilmen aus Deutschland. Manuel: [55:59] Okay. Wie heißt der Film? Cari: [56:01] Der Film heißt "Leonora, wie ein Vater seine Tochter an den IS verlor" und ist von… ja ist in der ARD gelaufen und aber auch bei YouTube mit Untertiteln verfügbar. Manuel: [56:11] Okay, wir werden das in den Shows Notes verlinken und dann kann man es in der Podcast App oder auf der Website anklicken. Wow. Okay. Lied der Woche: JeinManuel: [56:22] So und eine, eine Kategorie haben wir noch. Machen wir die noch oder haben wir da noch Zeit für? [Ja natürlich.] Na dann, das, das, ich glaube, das… wir haben vorhin gesagt dass das, "was uns nervt" ist unsere Lieblingskategorie, aber eigentlich, die Wahrheit ist, dass das hier meine Lieblingskategorie ist. Und ich sag dir auch, warum. Cari: [56:40] Erzähl es mir, Manuel! Manuel: [56:42] Ich lerne ja auch gerne Sprachen. Im Moment lerne ich Holländisch, Niederländisch. Cari: [56:48] Das wird nicht "holländisch" gesprochen. Manuel:[56:50] Ich weiß. Aber die Sprache ist einfach so lustig.Cari: [56:53] Nederlands! Haben wir irgendwelche Zuhörer aus den Niederlanden? Manuel: [56:53] Haben wir Menschen… Gibt es Leute aus den Niederlanden, die mir helfen möchten beim Niederländisch Lernen? Cari: [57:02] Dann schreibt uns unbedingt jetzt und Manuel wird euer neuer bester Freund und Tandempartner. Manuel: [57:10] Genau. Aber davor habe ich Spanisch gelernt und ich lerne auch immer noch Spanisch. Ich bin natürlich immer noch nicht perfekt, aber mittlerweile bin ich auf einem Niveau, wo ich es sehr, sehr, sehr genieße, mit Musik zu lernen und mir Lieder anzuhören und versuchen, den Text raus zu hören und selbst zu verstehen, oder ich lese den Text und übersetze ihn dann, und man lernt eine ganz andere Seite der Sprache kennen, eine sehr poetische Seite. Natürlich ist in der Musik nicht alles so formuliert, wie man es auch in echt formulieren würde. Und deswegen haben wir uns überlegt, wollen wir euch jede Woche ein Lied der Woche mit auf den Weg geben, das ihr euch dann anhören könnt, wenn ihr Lust habt und genau dann, quasi als kleine Hausaufgabe könnt ihr vielleicht den Text übersetzen. Das ist natürlich alles freiwillig und euch überlassen, aber… [Ach es gibt also Hausaufgaben, Manuel?] Es gibt Hausaufgaben. Hefte raus, Klassenarbeit und wir wollen euch einfach jede Woche ein Lied empfehlen, dann könnt ihr euch so langsam aber sicher eine Playlist machen mit der Musik, die euch gefällt aus Deutschland oder auf Deutsch. Und das Lied, was ich euch diese Woche empfehlen möchte, ist von Fettes Brot. Es kommt aus den neunziger Jahren, ist sehr bekannt in Deutschland, es heißt: "Jein" Und das ist eigentlich gleichzeitig ein wichtiger Begriff, den man kennen muss. Kannst du das erklären? Cari: [58:34] Muss man nicht, weil man muss ihn ja nicht zwangsläufig benutzen. Also "jein" ist eine Mischung von ja und nein: Jein. Also wenn man sich nicht entscheiden kann, ob die Antwort ja oder nein ist, dann sagt man jein. Manuel: [58:48] Genau. Und Fettes Brot ist eine sehr bekannte deutsche Band, die, ja, eigentlich eine Hip Hop Gruppe sind. Es sind drei Jungs, drei Männer, die Hip Hop machen auf eine sehr deutsche Art. Auf eine… eine sehr norddeutsche Art, müsste man eigentlich sagen, und dieses Lied, das ist so ein Lied, das kommt oft am Ende der Party, wenn alle schon ziemlich betrunken sind, wird dieses Lied gespielt und dann gibt es eigentlich immer mindestens zwei oder drei Leute, zu denen ich dann gehöre, die einfach dann eskalieren und einfach lauthals mitsingen, denn ich… Cari: [59:26] Nur zwei oder drei? Ich, ich denke mir… Manuel: [59:28] Oder mehr! Es kommt auf die Party an. Aber das Problem, das… Was etwas schade ist, ist, dass wir euch diese Musik natürlich jetzt nicht vorspielen dürfen. Wir werden sie zwar verlinken, ihr könnt jetzt einfach auf den YouTube Link klicken, den, den wir in die Shownote packen und euch das Lied anhören, aber wir dürfen es nicht verlinken. Aber Cari, wir könnten es vielleicht spontan vorsingen. Cari: [59:47] Oh ja, da ich total Lust drauf. Manuel: [59:50] Okay, machen wirklich? Oder nein? "Es ist 1996, meine Freundin ist weg und bräunt sich in der Südsee. Allein? Ja mein Budget war klein. Na fein, herein, willkommen im Verein. Ich wette heute machen wir erneut 'ne fette Beute, treffen seute Leute und lauter nette Leute. Warum dauernd trauern! Wow! Schau dir diese Frau an! Schande, dazu bis du im Stande? Kaum ist deine Herzallerliebste aus dem Lande und du Hengst denkst längst an 'ne andere. Was soll ich denn heulen, ihr wisst, dass ich meiner Freundin treu bin. Ich bin brav, aber ich traf eben my first love. Ich darf zwar nur im Schlaf doch auf sie war ich schon immer scharf. Habt ihr den Blick geahnt, den sie mir eben durchs Zimmer warf? Oh mein Gott, was hat der Trottel Sott. What a pretty woman, das Glück ist mit den Dummen." Okay. Cari: [1:00:21] Jetzt… wann fängt denn jetzt der Refrain an, Manuel? Manuel: [1:00:24] Genau, den Refrain machst du jetzt! Cari: [1:00:27] Achso. Ja, der geht so… Manuel: [1:00:31] Ja klar, äh nein, ich mein: Jein! Cari: [1:00:33] Soll ich's wirklich machen oder lass ich's lieber sein? Manuel: [1:00:40] Jein, jein, jein, jein, jein. Cari: [1:00:40] Ja, ungefähr so geht der Song. [Genau.] Und das ist tatsächlich eins der wenigen Lieder, habe ich das Gefühl, vielleicht sogar das Lied überhaupt, das alle Leute auswendig kennen. Also ich denke, dass eigentlich ich schon die älteste Generation bin, die das eigentlich kennen müsste, aber ich habe auch schon Leute, die älter sind als ich, deutlich älter sind als ich, gehört, die das mitgesungen haben. Und tatsächlich kann das jeder auf einer Party mitsingen. Manuel: [1:01:08] Ja. Und es ist natürlich ein schneller Text und ein langer Text und trotzdem, jeder der irgendwie so in den Neunzigern und Zweitausendern anwesend war, kennt dieses Lied. Und deswegen. Cari: [1:01:20] Du warst also in den Neunzigern anwesend, Manuel. Manuel: [1:01:23] Ich war anwesend, ja. Cari: [1:01:25] Sehr gut. [Okay, cool.] Ja, da habt ihr jetzt einen echten Klassiker kennengelernt. Ist nicht mehr das aktuellste Lied, aber wenn ihr mal auf einer Party seid in Deutschland und alle dieses Lied mitsingen, dann kennt ihr das jetzt. Manuel: [1:01:35] Ja. Und stellt euch vor wie cool das ist als, Deutschlernende, wenn ihr dieses Lied mitsingen könnt. Den Respekt, der euch entgegenschlagen wird von den ganzen Leuten, die das einfach lieben, das Lied, der wird es wert sein. Cari: [1:01:50] Richtig. Das wird ein umwerfender Respekt sein nach dem fünften Bier auf dem Tanz… auf dem Dance Floor. Manuel: [1:01:59] So Cari. Du musst gleich los, du wolltest noch was sagen zum Thema Mitgliedschaft, oder? Mitglied werden bei Easy German Cari: [1:02:04] Ja. Ihr könnt ein Mitglied werden von Easy German, sowohl von unseren Videos, als auch von unserem Podcast, denn wir werden unser, unsere Mitgliedschaft erweitern um einen Podcast "Tier". Ist das richtig, Manuel? [Genau.] Und das heißt, dass ihr demnächst, wenn ihr auf unsere Patreon Seite geht, unsere Mitgliedschaften werden über Patreon abgewickelt, dass ihr dort eine neue Zusatzmöglichkeit findet und ihr könnt euch dann dort anmelden als Mitglied von Easy German, bekommt natürlich auch die Sachen, die ihr für unsere Videos bekommt, das heißt Transkripte und interaktive Übungen und eine Vokabelliste und eben auch für unseren Podcast dann das volle Transkript zur Show und die Vokabeln, die mitlaufen während des Podcasts. Manuel: [1:02:54] Genau. Und da wird es sicher einige Fragen geben, wie das genau funktioniert und so weiter. Es gibt einige Apps, mit denen das nicht funktioniert, zum Beispiel mit Spotify. Aber es gibt Apps die kostenlos sind, mit denen das dann kein Problem ist. Schaut da am besten auf unsere Website easygerman.fm. Da beschreiben wir das und dann könnt ihr uns einfach schreiben wenn ihr noch Fragen habt. Cari: [1:03:15] Ja und natürlich erfahrt ihr das auch alles sobald ihr ein Mitglied seid, denn als Mitglied werdet ihr dann einmal pro Woche von uns benachrichtigt, bekommt den Link zur Episode und dort werden wir euch dann auch alle, ja alle sonstigen Fragen eigentlich beantworten. Wie kommt ihr an die, an die Zusatzinformationen und an die Zusatzmaterialien ran. Manuel: [1:03:38] Fantastisch. Cari: [1:03:40] Manuel, wie zufrieden bist du mit unserer ersten Episode? Manuel: [1:03:43] Auf einer Skala von eins bis zehn
Und auf geht es in die 50er. Zum zweiten mal besprechen wir einen großen Klassiker von Billy Wilder. In Sunset Boulevard sind dabei gleich mehrere Metaebenen verarbeitet. Nicht nur die Thematik befasst sich mit Hollywood, auch die Schauspieler haben eine … Weiterlesen →
Jan Böhmermann weiß nicht, wer wir sind. Oder worum es geht. Oder was er tut. Wir eigentlich auch nicht. Dennoch sprachen wir mit der Ausnahmeerscheinung der deutschen Fernseh- und Radiolandschaft über das Saarland, die „LateLine“, Bildung, Sex, Politik und wie das alles miteinander zusammen hängt – oder auch nicht. Auch nach unserem Gespräch bleiben wir dabei: Bringt Böhmi ins Saarland! Sogar Böhmermann selbst zeigt sich begeistert. Ob von unserer Aktion oder von gänzlich anderen Dingen – schwer zu sagen. Was passiert, wenn mehrere mikrofongeile Mediennutten versuchen, gleichzeitig zu reden und sich – abseits aller kohärenten Kommunikation – knapp drei Metaebenen über der kritischen Ironiemasse gegenseitig mit Satzhülsen und Wortfetzen bewerfen, könnt ihr hier in einer prallen Viertelstunde erleben. Janko Heufermann, professioneller Meinungsakrobat, geizte nicht mit Viertelwahrheiten und verriet uns sein Erfolgsgeheimnis. Dass seine ausgeprägte Sexualität dabei eine Rolle gespielt haben könnte – man durfte es erahnen. Künftige Projekte in der digitalen Sparte, Facebook- und Twitter-Nervereien, Olli Schulz und der Saarländische Rundfunk, direkt zurück und einmal über die „LateLine“ drüber… dieses Spezial wurde der Harlem Shake der Podcasts – unkoordiniert, nervig, aber dennoch ganz, ganz toll (?). Wer hier reinhört und danach denkt, er weiß worum es ging, sollte sich den Podcast erneut herunterladen und von vorne beginnen. Man wird überrascht sein. Das Interview wurde vor dem Skype-Anruf aufgezeichnet, nachdem es geschnitten wurde, noch während dieser Text entstand. Klar soweit? Teile des Interviews können bei untermäßigem Verzehr abführend wirken. Nicht ohne Alkohol genießen! Schwangere können bedenkenlos bis in den elften Monat hinein schweres Gerät bedienen, insofern ihnen dieser Podcast zur Verfügung steht. Satanische Botschaften wurden nicht bewusst versteckt, wer dennoch welche findet, oder den Podcast rückwärts anhört, ist total plemmplemm in der Rübe.
In Ausgabe #6 von Movie Watchdogs reden sich die drei mittelalten Nerds zunächst um Kopf und Kragen, dann über 'The Cabin In The Woods' und anschließend über 'The Avengers'. Tim erklärt die Metaebenen von 'Cabin' und warum der Hulk bei den 'Avengers' nun doch funktioniert. Timo bricht Nachts in Kinos ein und erklärt warum nicht alle Jungfrauen sterben müssen. Christian freut sich auf das neue iPhone und wird wegen der Demokraten und einem altruistischen Iron Man unnötig pathetisch. SHOWNOTES: Interview mit Joss Whedon und Drew Goddard Half-Life (1999) The Cabin In The Woods (2011) Funny Games U.S. (2007) Kevin Smith und das alternative Ende von 'Red State' Kontrollzentrum für Dronen in Nevada Zenobiten aus Hellraiser Cloverfield (2008) Coma (1978) Ayn Rand joins the ticket (The New Yorker) The Avengers (2012) The Magnificent Seven (1960) The Avengers Review (Fünf Filmfreunde) Hulk (2003) The Incredible Hulk (2008) Marvel One Shots (Item 47) Vision (Marvel Comics) Why Will become The Vision (MTV) Clint Eastwood spricht mit leerem Stuhl (Süddeutsche) iPhone 5 Plakat der Folge: Thanos Skrull (Marvel Comics) Thanos (Marvel Comics) Guardians Of The Galaxy Franz von Stuck: Die Sünde (1893)
In Ausgabe #6 von Movie Watchdogs reden sich die drei mittelalten Nerds zunächst um Kopf und Kragen, dann über 'The Cabin In The Woods' und anschließend über 'The Avengers'. Tim erklärt die Metaebenen von 'Cabin' und warum der Hulk bei den 'Avengers' nun doch funktioniert. Timo bricht Nachts in Kinos ein und erklärt warum nicht alle Jungfrauen sterben müssen. Christian freut sich auf das neue iPhone und wird wegen der Demokraten und einem altruistischen Iron Man unnötig pathetisch. SHOWNOTES: Interview mit Joss Whedon und Drew Goddard Half-Life (1999) The Cabin In The Woods (2011) Funny Games U.S. (2007) Kevin Smith und das alternative Ende von 'Red State' Kontrollzentrum für Dronen in Nevada Zenobiten aus Hellraiser Cloverfield (2008) Coma (1978) Ayn Rand joins the ticket (The New Yorker) The Avengers (2012) The Magnificent Seven (1960) The Avengers Review (Fünf Filmfreunde) Hulk (2003) The Incredible Hulk (2008) Marvel One Shots (Item 47) Vision (Marvel Comics) Why Will become The Vision (MTV) Clint Eastwood spricht mit leerem Stuhl (Süddeutsche) iPhone 5 Plakat der Folge: Thanos Skrull (Marvel Comics) Thanos (Marvel Comics) Guardians Of The Galaxy Franz von Stuck: Die Sünde (1893)
Die kritische Masse berichtet darüber, dass sie berichtet. Und Ix macht mit! Heute vormittag wurde die wichtige deutsche Blogger-Konferenz "re:publica" in der Berliner Kalkscheune eröffnet. Und Ix glaubt, dass alles ist nur eine Art Gameshow: Gewinner ist, wer diese ganze Informationsflut am schnellsten wieder vergißt!