Podcasts about urpl

  • 26PODCASTS
  • 34EPISODES
  • 47mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Sep 19, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about urpl

Latest podcast episodes about urpl

Hörspiel
2/2 Premiere SRF-Radiokrimi: «Die gläserne Zelle» nach dem gleichnamigen Roman von Patricia Highsmith

Hörspiel

Play Episode Listen Later Jan 13, 2024 56:25


Patricia Highsmiths «Die gläserne Zelle» von 1964 beginnt nicht mit einer Tat, sondern mit ihrer Bestrafung. Eine atmosphärische Hörspielumsetzung des spannenden Romans mit grossartigem Stimmensemble wie Patrick Güldenberg als Philip Carter oder Maren Eggert als Erzählerin. Aber: hat man wirklich den Schuldigen hinter Gittern gebracht? Philip Carter sass im Gefängnis. Unterschlagung im Baugewerbe wurde ihm vorgeworfen; aber er selbst konnte sich nicht mehr zur Last legen als Nachlässigkeit. Urplötzlich fand sich der friedfertige Mann unter Schwerverbrechern im Gefängnis wieder; seiner Frau, seines Sohnes, seines behaglichen Lebens beraubt. Highsmith, die «Moral nur [interessiert] solange sie nicht gepredigt wird», lässt ihren Protagonisten einiges erdulden im «Loch»: Er wird beschimpft, gedemütigt, gefoltert, verstümmelt. Seine Sinne werden abgestumpft, sein Körper an Morphium gewöhnt. Nach sechs Jahren Haft kann er zurück in sein «altes Leben», doch die Gefängniszeit hat aus dem gutmütigen, fröhlichen Vater einen kalten, gebrochenen Mann gemacht. Und da es auch in dem «Draussen» Lügen, Schmerz und Verbrechen gibt, reagiert Carter darauf mit der einzigen Sprache, die ihn seine Haftzeit gelehrt hat: mit Gewalt. Er trägt das Gefängnis nun in seiner DNA; auch in der freien Welt umgibt ihn die «Zelle». Und irgendwann holt er die Untat nach, für die er zuvor schon bestraft wurde. Mit: Maren Eggert (Erzählerin), Patrick Güldenberg (Philip Carter), Rosa Thormeyer (Hazel Carter), Hanno Koffler (David Sullivan), Stephan Schad (Gregory Gawill), Lasse Fell (Timmie Carter), Bernd Grawert (Moony), Tim Grobe (Hanky/Anthony OBrien), Marek Harloff (Cherniver/Aufseher), Pascal Houdus (Max Sampson), Ole Lagerpusch (Dr. Cassini), Falk Rockstroh (Staatsanwalt/Butterworth), Michael Weber (Lawrence Magran), Tilman Strauß (Alex/Dr. MacKensie), Maximilian Scheidt (Ostreicher) Übersetzung aus dem amerikanischen Englisch von Werner Richter Komposition: Nikolai von Sallwitz - Tontechnik: Christian Alpen und Angelika Körber - Hörspielbearbeitung und Regie: Felix Lehmann Dramaturgie: Michael Becker - Produktion: NDR/SRF 2023 Dauer: 56 Diesen Zweiteiler finden Sie auch in unserem moderierten Krimi-Podcast.

Der Trashtaucher
#114 - BRAINDEAD (1992)

Der Trashtaucher

Play Episode Listen Later Jan 11, 2024 85:11


PETER JACKSON DREHT ALLE VENTILE AUF ANSCHLAGNeuseeland 1954 - Urplötzlich wird das Leben des naiven Lionel und seiner dominanten Mutter verändert. Während eines Zoobesuchs wird "Mama" von einem seltenen Rattenaffen ins Bein gebissen. Die von nun an ans Bett gefesselte ahnungslose Mutter mutiert zu einer dämonischen Kreatur... Nicht einmal ihr darauffolgender Tod bringt die verdiente Ruhe. Frisch aus dem Grabe emporgestiegen infiziert sie weitere ahnungslose Bürger, die Lionel nun im Keller des alten Hauses wie ein böses Geheimnis versteckt hält. Durch ein Missgeschick geraten die Untoten ins Freie und entfachen ein Blutbad... (Inhaltsangabe mediaquelle.at) Wer sich erinnert: Am 20. Februar 2020 habe ich meinen Podcast in der ersten Episode mit einem Peter Jackson-Film eröffnet, nämlich seinen Erstlingswerk BAD TASTE.Nun, vier Jahre später, eröffne ich das neue Jahr mit einer kleinen Retrospektive auf meine eigenen Podcast-Anfänge und somit auch wiederum auf Jacksons erste filmische Schritte - und seinen bis heute unerreichten Indiefilm-Zenit aka BRAINDEAD. Wie mich dieser Film mittels einer ominösen Festplatte früh verdorben hat und wieso Peter Jackson heute keinen Film wie BRAINDEAD mehr machen würde, erfahrt ihr in meinem Podcast.--- Feedback, Verbesserungen, Wünsche? Gerne hier zurückmelden!Unterstützen: Join the Trash-Gang | Merch-Shop | Kaffekasse (Ko-Fi) | Plaion Pictures Shop (Affiliate) | Auphonic-Credits spendenAbonnieren: iTunes | Spotify | Amazon Music | Google Podcasts | RSSFolgen: Youtube | Instagram | Facebook | WhatsApp-Kanal

Konsolenkino
Blogcast - Transformers - vom Wiederentdecken einer Liebe

Konsolenkino

Play Episode Listen Later Aug 21, 2023 15:44


Blogcast - Eine Kolumne von Markus Ortwein-Schu Vor 16 Jahren riss mich der erste „Transformers“-Film vom Hocker. Doch im Laufe der Zeit ebbte meine Liebe zum Franchise immer mehr ab. Urplötzlich loderte sie in diesem Jahr wieder auf – und wie! Warum es dazu kam und ob ich nun auf ewig den Cybertroniern verbunden bleibe, verrät die Kolumne. Den ganzen Artikel findet ihr auch auf unserer Webseite unter: https://konsolenkino.com/transformers-vom-wiederentdecken-einer-liebe/ Mehr von Konsolenkino findet ihr auch hier: www.konsolenkino.com Oder bei Insta: https://www.instagram.com/konsolenkino https://konsolenkino.com/impressum

Der Ruhr Nachrichten BVB-Podcast - Talk mit Experten und Gästen zu allen Themen rund um Borussia Dortmund
Episode #368: Rätselraten um Leistungseinbruch, Reus taucht mal wieder ab

Der Ruhr Nachrichten BVB-Podcast - Talk mit Experten und Gästen zu allen Themen rund um Borussia Dortmund

Play Episode Listen Later Apr 3, 2023 77:23


Mit großer Hoffnung war Borussia Dortmund zum Spitzenspiel nach München gereist und wusste in der Anfangsphase auch zu überzeugen. Doch ein grober Schnitzer von Gregor Kobel ließ die Bayern unverhofft jubeln und die Schwarzgelben umgehend in alte Muster verfallen. Urplötzlich war nichts mehr von dem zu sehen, was die Truppe von Edin Terzic noch in den vergangenen Wochen ausgezeichnet hatte. Sowohl Moderator Sascha Staat als auch RN-Redakteur Dirk Krampe waren vor Ort mit dabei, analysieren die Pleite, schauen auf unterschiedliche Baustellen und ärgern sich, wie sollte es anders sein, über die Anreise.

Verkocht und Abgedreht
#91 Ende Geländer

Verkocht und Abgedreht

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 68:04


Die dritte Kerze brennt, die Weihnachtsmärkte platzen aus allen Nähten und im Supermarkt hat selbst der Marktleiter eine Weihnachtsmannmütze auf. So advendlich es auch ist, der Koch und der Fernsehmann stellen selbst nach einigen Bemühungen fest, dass in der 91. Folge von „Verkocht und Abgedreht“ irgendwie so gar keine Feststimmung aufkommen möchte. Dafür berichtet Daniel wieder über die mehr oder weniger interessanten TV-Ereignisse der vergangenen Woche und wieso Sekundenkleber nicht nur für das sinnlose Unterbrechen eines Beethoven-Violinkonzertes zu gebrauchen ist. Recky muss sich, bevor er „Frag den Koch“ beantworten darf, durch kuriose Begriffe der TV-Branche kämpfen, die sein Gegenüber für „Wen oder was gibt es wirklich?“ gesammelt hat. Urplötzlich macht der Koch sich dann aber ein Glas Milch und zieht seinen Schlafanzug an… „Verkocht und Abgedreht“ denkt blau-gelb und widmet seine Podcasts den mutigen Menschen in der Ukraine. Reinhören, Recky & Daniel

Play The Game
147 - Patrick McKenna | Houston Heat Offensive Coordinator

Play The Game

Play Episode Listen Later Jul 6, 2022 144:15


Patrick McKenna is the Offensive Coordinator for Houston Heat and former head coach of Baltimore Revo and Tampa Bay Damage. He is driven by analytics and is paving the way for a more in depth staff in professional paintball. He is also involved with the URPL which is a league designed to bring the youth into our sport.  Support the show

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Schwurbler im Ministersessel: Lauterbach sorgt sich urplötzlich um Impfgeschädigte

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jun 17, 2022 12:07


Nach monatelangem Schweigen berichtet der SPIEGEL über Impfschäden und man wundert sich: Sind die Hamburger Nachrichtenmacher zu den „Querdenkern“ übergelaufen? Natürlich nicht. Vielmehr war das Verleugnen von Opfern und Verleumden von Kritikern einer zunehmend beunruhigten Bevölkerung nicht länger vermittelbar. Deshalb soll es jetzt also doch Langzeitfolgen geben, verpackt im frisch entdeckten Post-Vac-Syndrom. Selbst KarlWeiterlesen

Farmaceutyczne Podsumowanie Tygodnia
#161 Farmaceutyczne Podsumowanie Tygodnia

Farmaceutyczne Podsumowanie Tygodnia

Play Episode Listen Later Jun 3, 2022 9:40


W minionym tygodniu Najwyższa Izba Kontroli opublikowała raport na temat nadzoru URPL i GIF nad wprowadzaniem do obrotu nowych leków. Apteki zyskały też możliwość dostarczania w sytuacjach kryzysowych leków z RARS. Z kolei do Ministra Zdrowia trafiło pismo krytykujące niektóre zapisy ustawy o zawodzie farmaceuty…

KLARTEXT
KLARTEXT: Corona - Freiheit oder vierte Impfung?

KLARTEXT

Play Episode Listen Later Apr 7, 2022 41:38


Corona scheint „vorbei“. Dennoch von Freedom-Day-Euphorie keine Spur. Vor allem nicht bei Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD): Die Masken sollten bleiben, und bitte noch ein zweiter Booster. Für weitere mögliche Schutzmaßnahmen gibt es jetzt die neu geschaffene „Hotspot-Regelung", die jedes Bundesland nutzen kann – etwa wenn die Krankenhäuser volllaufen. Dazu kommt es zum großen Showdown im Bundestag: Wer muss wann geimpft werden - oder doch besser gar keine Impfpflicht? Urplötzlich ist die allgemeine Impfpflicht ab 18 vom Tisch. Dem Regierungs-Vorschlag fehlt die Mehrheit im Bundestag. Stattdessen der Ampel-Kompromiss: Aus der Impfpflicht-ab-50-Idee wird nun im letzten Moment eine Impfpflicht ab 60 Jahren. Die Oppositionspartei AfD lehnt eine Impfpflicht grundsätzlich ab und CDU/CSU möchten ein „Impfvorsorgegesetz“, also erst später impfen, wenn die Situation es erfordert. Zu Gast sind: Alice Weidel, Vorsitzende AFD-Bundestagsfraktion Carsten Müller, Mitglied im Vorstand CDU/CSU-Bundestagsfraktion

Farmaceutyczne Podsumowanie Tygodnia
#153 Farmaceutyczne Podsumowanie Tygodnia

Farmaceutyczne Podsumowanie Tygodnia

Play Episode Listen Later Mar 18, 2022 10:10


Miniony tydzień dostarczył wielu ciekawych wydarzeń i informacji dotyczących farmaceutów i rynku aptecznego. W Sejmie pojawiła się propozycja nowelizacji ustawy o zawodzie farmaceuty, Ministerstwo Aktywów Państwowych odniosło się do kwestii ulgi gazowej dla aptek, a URPL wydał stanowisko w sprawie substytucji aptecznej… Wszelkie prawa zastrzeżone farmacja.net sp. z o. o

Kreis Ab
Episode 299

Kreis Ab

Play Episode Listen Later Feb 21, 2022 53:31


Während es am Wochenende in der ersten Liga etwas ruhiger zuging und Überraschungen ausblieben, wird das Unterhaus mehr und mehr zu einem absoluten Tollhaus. Urplötzlich gelingt dem Schlusslicht aus Ferndorf in Hagen ein Kantersieg, Lübeck gewinnt nach einem Trainerwechsel ein Spiel nach dem anderen. Da passt es bestens, dass Moderator Sascha Staat den Kollegen Finn-Ole Martins persönlich vor das Mikrofon zerren konnte, um genau darüber zu plaudern. Auch bei GWD Minden scheint eine richtige Prognose kaum möglich zu sein. Die Ostwestfalen haben sich tatsächlich an die Konkurrenz herangerobbt, der Klassenerhalt ist nicht mehr ausgeschlossen. Im Umfeld herrscht aber nach wie vor eine latente Unruhe, wie Sebastian Külbel vom Mindener Tageblatt zu berichten weiß. Voller Freude und Optimismus ist derweil Vitor Baricelli von der HSG Konstanz, wo für den Brasilianer gerade ein großer Traum in Erfüllung geht.

NZZ Akzent
Haitianer vor Texas: urplötzlich da

NZZ Akzent

Play Episode Listen Later Oct 1, 2021 16:42


Von einem Tag auf den andern strömten über 15 000 Migranten, mehrheitlich Haitianer, an die amerikanische Grenze in Del Rio (Texas). Die Regierung Biden reagierte zunächst hilflos und dann widersprüchlich. Heutiger Gast: Meret Baumann Weitere Informationen zum Thema https://www.nzz.ch/international/fluechtlingsdrama-an-der-mexikanisch-amerikanischen-grenze-ld.1646582 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo

KataHaifisch
KataHaifisch Podcast 222 - Sensual Delight

KataHaifisch

Play Episode Listen Later Sep 2, 2021 86:25


Durchbruch Ich atme langsam tief ein und dann in aller Seelenruhe wieder aus. Ich spüre wie sich meine Lungen mit dem Rauch aus der Pfeife füllen. Kontinuierlich inhaliere ich den aufsteigenden Dunst. Ohne es wirklich wahrzunehmen, lasse ich mich nach hinten in den bequemen Sessel gleiten. Die Wirkung der gerauchten Substanz beginnt sich bereits zu entfalten und meine Augen fallen wie von selbst zu. Es wirkt anders und ungemein intensiver als artverwandte Entheogene. Es tritt mich und mein Bewusstsein wie ein unendlich zirkulierender, gleißender Strudel aus Licht. Die Substanz mit all ihrer Magie, legt sich wie eine wärmende Decke um mich. Ich beginne mich von meiner physischen, von meiner menschlichen Hülle zu lösen. Wie in einem hochmodernen Fahrstuhl geht es rasant bergauf. Es dauert nur einen Sekundenbruchteil, doch diese extraterrestrische Fahrt bietet genug Stoff für tausende von Geschichten. Dann stoppt der Strudel, mit mir in seiner Mitte, recht abrupt und entlässt mich auf ein, sich bis zum Horizont erstreckendes Plateau. Mit vorsichtigen Bewegungen mache ich einen zaghaften Schritt. Der gold-gelbschimmernde Boden fühlt sich wachsweich wie Watte an. Mehr gleitend als schreitend bahne ich mir meinen Weg durch phantastisch anmutende, architektonischen Wunderwerke, die genauso schnell wieder verschwinden wie sie erscheinen. Dann höre ich die Stimme. Sie ist sanft, doch klar und mit einem eindringenden Unterton. Sie sagt etwas zu mir. Eigentlich ist es nur ein Satz. Diesen wiederholt sie die ganze Zeit und auch wenn ich die gesprochen Worte höre, verstehe ich nicht, was sie mir damit sagen möchte. Es kommt mir so bekannt vor und doch soweit entfernt. Dann dringt sich endlich bis ganz zu mir durch. „Erinnere dich, du bist wieder zu Hause.“ Urplötzlich gibt der Boden unter mir nach. Ich falle durch ein großes, klaffendes Loch hinein in völlige Dunkelheit. Mit einem keuchen schrecke ich aus dem Sessel hoch. Ich bin wieder zurück. Die Reise ist vorbei. Sensual Delight ist der Reiseleiter für den heutigen Trip, durch die Tiefen von Raum und Zeit. Ihr könnt ihm guten Gewissens vertrauen, denn er führt diese Tour nicht zum ersten Mal an. Seit über zwei Dekaden legt unser heutiger Gast bereits als DJ auf. Schon mit 15 begann er auf dem heimischen Dachboden Musik zu mixen und den Flow der elektronischen Musik in sich aufzusaugen. Zu Beginn sammelte Sensual Delight hauptsächlich Erfahrungen mit Techno und Minimal, fand dann jedoch im Deep-Melodic-House Kosmos sein zu endgültiges zu Hause. Seine ‚Liebe zur Melancholie' findet sich auch in diesem KataHaifisch Podcast wieder. Heute gibt es zu 110% Musik aus dem Herzen für Seele. Dankeschön

Finance Magics Podcast - Aktien, Investieren, Finanzen, Erfolg, Freiheit, Bildung, Wirtschaft, Geld
FMP #291 - 15 Mrd.$ Hedgefonds verkauft Aktien von Tencent Music und Discovery im Wert von 20-30 Mrd.$. Wie geht das und was hat die Deutsche Bank damit zu tun? - Börse | Geschichten | Aktien | Geld

Finance Magics Podcast - Aktien, Investieren, Finanzen, Erfolg, Freiheit, Bildung, Wirtschaft, Geld

Play Episode Listen Later Mar 30, 2021 13:47


Urplötzlich stürzen Tencent Music, Viacom, Discovery, GSX und RLX um 30-50% ab. Was ist passiert? Hat sich an den Unternehmen etwas geändert? Nein, die Antwort hat mit einem Hedgefonds zu tun, der bereits einmal kriminell aufgefallen ist. Höre jetzt rein, um alles wichtige zu erfahren! :) Shownotes: - Tritt jetzt kostenlos meiner WhatsApp-Gruppe bei und bringe Deine Finanzen auf das nächste Level: https://wa.me/4915225243258?text=Hey%20Marko,%20ich%20w%C3%BCrde%20gerne%20deiner%20Gruppe%20beitreten.%20:) - Hier geht es zur genannten Krypto-Wallet, die Dir 4,74% Zinsen p.a. auf Deine Bitcoins bezahlt: https://app.bitwala.com/r/NBAN-D57Q - Hier geht es zu Trade Republic und den kostenfreien Aktien-Sparplänen: https://ref.trade.re/8d1tmmbx Dir hat diese Folge gefallen? - dann abonniere gerne meinen Podcast. :) Immer dienstags und freitags lade ich neue Folgen hoch, um Dir wichtiges (Finanz)-Wissen einfach und verständlich beizubringen, dass Du in der Schule leider nicht gelernt bekommen hast! Viel Spaß beim Hören und viel (finanziellen) Erfolg, Dein Marko :)

Rzeczpospolita Audycje
Przed szczepieniem przeciw Covid-19 powiedz o alergii pokarmowej

Rzeczpospolita Audycje

Play Episode Listen Later Mar 18, 2021 16:45


W szczepieniach krytycznym elementem są odczyny alergiczne i anafilaksje, które zagrażają życiu. Pacjent może być uczulony na znajdujące się w szczepionce stabilizatory, substancje pomocnicze, które pomagają przenieść materiał genetyczny - mówi dr n med. Grzegorz Cessak, farmaceuta, prezes Urzędu Rejestracji Produktów Leczniczych, Wyrobów Medycznych i Produktów Biobójczych (URPL), członek Rady Zarządzającej Europejskiej Agencji Leków (EMA). W rozmowie z Karoliną Kowalską zaznacza, że jeśli ktoś miał przeciwwskazania do stosowania innych szczepionek, prawdopodobnie będzie miał je także przy szczepionce przeciw Covid-19. - Dodatkowym ostrzeżeniem, ale nie wykluczeniem ze szczepienia, są ostre reakcje anafilaktyczne czy alergie pokarmowe, dlatego trzeba je zgłosić przed szczepieniem – tłumaczy dr Cessak. Czym różnią się szczepionki Pfizera i AstraZeneki? Jak działa szczepionka jednodawkowa Johnson&Johnson? Dlaczego Europejska Agencja Leków nie dopuściła do użycia chińskiej i rosyjskiej wakcyny? O tym wszystkim w podcaście „Dr Internet i Pani Rozum”. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

deepredradio
Swallow

deepredradio

Play Episode Listen Later Mar 6, 2021 12:36


Story: Die junge Hunter führt ein vermeintlich idyllisches Leben an der Seite ihres erfolgreichen Mannes Richie. Doch nicht einmal die langersehnte erste Schwangerschaft reißt sie heraus aus ihrem tristen Hausfrauen-Alltag in einem spektakulären Anwesen am Hudson River. Urplötzlich fängt Hunter damit an, ungenießbare Gegenstände zu essen. Als ihr Mann und seine Familie daraufhin die Kontrolle über ihr Leben verschärfen, ist sie gezwungen, sich dem dunklen Geheimnis hinter ihrer unkontrollierbaren und gefährlichen Besessenheit zu stellen…

Alles ist möglich!
#056 Nicht alle körperlichen Symptome, die Du spürst, sind Deine

Alles ist möglich!

Play Episode Listen Later Dec 8, 2020 19:13


Hallöchen! Schön, dass Du da bist :) Liebste Grüße aus dem wunderschönen, paradiesischen Brasilien! Hier ist es absolut fantastisch!! In der heutigen Podcastfolge berichte ich Dir von einem Erlebnis hier in Brasilien. Von den einen auf den anderen Moment ging es mir plötzlich körperlich schlecht. Ich hatte auf einmal Kopfschmerzen, Bauchschmerzen und Übelkeit und Fieber. Auch aus Deutschland kenne ich das. Urplötzlich erscheinen körperliche Symptome oder meine Stimmung verändert sich stark. Doch wie ich in den letzten Wochen und Monaten in Coachings (bei Sonja Volk) lernen durfte, ist nicht alles, was wir spüren von uns selbst. Diese Erkenntnis hat mein Leben gewandelt und mir ganz viel Erleichterung verschafft. Was genau ich damit meine erzähle ich Dir in der heutigen Folge. Sei gespannt! Und ja, es ist normal, wenn Dein Verstand hier rebellieren will ;) Ich habe für mich erkannt: Ich muss nicht alles verstehen!! Die Welt ist voller Magie! Viel Freude beim Anhören und einen magischen Tag Dir! Alles Liebe und Namasté Deine Nellie -------------------------------------- Hier kannst Du Dir Deinen Termin für Dein persönliches Miss Sunshine Gespräch mit mir buchen: https://nelliekirchner.youcanbook.me/. Wenn Du Dein Leben wieder richtig genießen möchtest und beim Coaching ab dem 10.12.20 dabei sein willst, schreib mir eine Email mit dem Betreff "Das Leben feiern" an kontakt@nelliekirchner.de Für mehr Impulse und Inspiration lade ich Dich herzlich dazu ein meiner Facebookgruppe beizutreten: https://www.facebook.com/groups/nelliekirchner/

Mut zur Wut! - Als Mama gelassener werden
# 05 Wie du deine Ängste lösen kannst

Mut zur Wut! - Als Mama gelassener werden

Play Episode Listen Later Dec 7, 2020 14:15


Urplötzlich ist sie da. Die Angst. Manchmal weiß man gar nicht genau, wovor überhaupt. Trotzdem wird alles grau und hoffnungslos. Es fühlt sich schrecklich an. Dennoch geht es nicht darum, keine und nie wieder Angst zu haben - es geht für dich darum, wie du damit umgehst. Was, wenn die Angst dein bester Freund ist, und dich nur vor etwas warnen will, dass in deiner Vergangenheit mal schlimm für dich war? Da halten wir heute die Lupe drauf! Du möchtest dich mit anderen Mamas austauschen? Dann komm in meine geschlossene Facebook-Gruppe. Da tauschen wir uns über genau solche Themen aus: (http://www.facebook.com/groups/MutzurWutGruppe/ ) Hier kannst du dir ein kostenloses Erstgespräch buchen: (http://calendly.com/christina-strauss/erstgespraech) Auf meiner Website findest du mehr Infos zu mir: (http://www.christina-strauss.de)

Trek am Dienstag - Der wöchentliche Star-Trek-Podcast
#187: Future Imperfect (TNG 4.08)

Trek am Dienstag - Der wöchentliche Star-Trek-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 17, 2020 85:30


12. November 1990: Urplötzlich ist Bill 16 Jahre älter und Captain Bill. Doch damit nicht genug! Alles um ihn herum hat sich dramatisch verändert – ein unverhoffter Sohn, ein bärtiger Chef und ein nöliger Worf sind bloß der Anfang. Da kann man schon mal offensichtliche Warnsignale übersehen, doch Simon und Sebastian behalten einen kühlen Kopf. In Deutschland: Gedächtnisverlust, ausgestrahlt am 25. August 1993.

KataHaifisch
KataHaifisch Podcast 173 - Contenance & Miles Away

KataHaifisch

Play Episode Listen Later Oct 1, 2020 87:18


Das Spukhaus Wir stehen andächtig schweigend vor dem Haus. Ohne Frage handelt es sich bei diesem Gebäude um ein ganz besonderes Exemplar. Es liegt weit ab vom Rest des Dorfes, am Rande einer unbefestigten Straße. Das Haus ist groß, alt und windschief. Sämtliche Fensterläden sind geschlossen und die weißen Gardinen vergilbt und verstaubt. Trotz der aufziehenden, nächtlichen Dunkelheit brennt kein Licht in diesem Haus, es sieht einfach nur vergessen, verloren und verlassen aus. Kurzerhand gehen meine zwei Mitstreiter und ich zur Tür und betätigen die Klingel. Es läutet einmal, zweimal ... Nichts, absolut nichts rührt sich und es erhärtet sich unser Verdacht, dass das Gemäuer verlassen ist. Entschlossen rüttle ich an der Klinke, doch es ist abgeschlossen. Also umrunden wir erst einmal das Haus und begutachten akribisch unseren Fund. Auf der zur Straße geneigten Seite des Hauses ist ein kopfgroßes Loch in der Wand. Ich leuchte mit meiner Taschenlampe in die Öffnung und erspähe den Grundriss eines Kellers. Auf dem Boden türmt sich Schütt & Geröll und auf einem modrigen Regal stehen alte Einmachgläser, mit einem unidentifizierbaren Inhalt. Behutsam schleichen wir weiter ums Haus und entdecken auf der Rückseite einen mit Holz vernagelten, in das Haus integrierten Schuppen. Vorsichtig klopfe ich dagegen und riskiere einen Blick hinein. Etwas erstaunt registriere ich, dass auf der mir gegenüberliegenden Seite ein altes, in seine Einzelteile zerlegtes Auto steht. Etwas Irritiert und doch hochmotiviert, gelangen wir schleichend zur letzten Hauswand. Dort erwartet uns eine, gut einen Meter über dem Boden, in die Mauer eingelassene und vor sich hin rottende Holzvertäfelung. Meine nächtlichen Gefährten & ich tauschen kurz einen Blick aus, nicken uns zu und beginnen die morschen Bretter auseinander zu drücken. Anfänglich geschieht nichts, wir erhöhen unsere Kraftanstrengungen und jeder von uns legt sich mit vollem Körpergewicht gegen das Holz. Plötzlich bricht mit einem lauten Knacken, dass untere Stück aus der Vorrichtung. Der Anfang ist getan und nun lösen sich die anderen Bretter fast wie von selbst. Wir betreten das Haus. Durch das Loch hinter uns strömt ein wenig Licht, doch vor uns gähnt einfach nur absolute Schwärze. Das Licht meiner Taschenlampe offenbart, dass wir uns in einer Vorratskammer befinden. Auf den Regalen liegt Zentimeter dicker Staub und Spinnweben schlängeln sich wie ein Labyrinth um die gesamte Einrichtung und die Steinwände. Urplötzlich ertönt über uns ein lautes Poltern. Erschrocken zucken wir zusammen und schauen uns im Schein der Taschenlampe beunruhigt an. Im nächsten Moment sind laute und schleifende Schritte zu hören, als würde jemand oder etwas langsam eine Treppe herab steigen. Ein kalter Wind bläst uns ins Gesicht und vollends in Panik versetzt, verlassen wir fluchtartig das Haus. Wir hören erst auf zu rennen, als wir das Haus gut einen Kilometer hinter uns gelassen haben. Aus der Ferne ist im obersten Stock des Hauses ein flackerndes Licht zu sehen. Es tanzt und wiegt sich im Wind und ich könnte schwören, einen großen und bedrohlichen Schatten hinter der Gardine gesehen zu haben. Wohnt doch jemand oder etwas in diesem Spukhaus? Contenance & Miles Away beglücken uns dieses Mal mit einem magisch-mystischen Set. Die Stimmung ist abwechslungsreich und spannend. Im Laufe der anderthalb Stunden ist der Vibe mal düster, dann wieder nachdenklich und harmonisch schön. Sie erzählen uns ihre unendliche Geschichte und beginnen ihre Reise im soeben beschriebenen Spukhaus. Also schnappt Euch eine Wärmflasche, kocht einen leckeren Tee und genießt mit uns den KataHaifisch Podcast 173. Dankeschön

7 Tage Deutschland - der Wochenendpodcast der AfD
7 Tage Deutschland - der Wochenendpodcast der AfD vom 24.07.2020

7 Tage Deutschland - der Wochenendpodcast der AfD

Play Episode Listen Later Jul 24, 2020 43:50


Ausgabe Nr. 5 von "7 Tage Deutschland – dem Wochenend-Podcast der AfD" Mit diesen Themen: Schon wieder Randale und Angriffe auf unsere Polizei: Diesmal in Frankfurt am Main. Urplötzlich sehen sich die Beamten mit einem gewalttätigen Mob konfrontiert – fast ausschließlich Migranten, fast ausschließlich junge Männer Anfang 20. Alkohol und Drogen enthemmen die hasserfüllten Zuwanderer. Mit Flaschen und allem was greifbar ist, attackieren sie die deutschen Ordnungshüter. Dazu Gespräche mit dem hessischen AfD-Landesvorsitzenden Klaus Herrmann und AfD-Bundessprecher Tino Chrupalla. Außerdem – unsere Serie Urlaub in Deutschland: Der landwirtschaftspolitische Sprecher der AfD-Bundestagsfraktion, Stephan Protschka, empfiehlt Sommerferien in Bayern – Niederbayern um genau zu sein. 7 Tage Deutschland redet auch mit Albrecht Glaser, dem finanzpolitischen Sprecher der AfD-Bundestagsfraktion, über Wirecard. Die Pleite des Finanzdienstleisters und was Merkel, Scholz, Guttenberg und andere damit zu tun haben … Und der Schwerpunkt in dieser Ausgabe: In der sog. Corona-Krise wird die Europäische Union zur Schuldenunion. Gemeinsame Schulden der EU als Corona-Hilfspaket. Und das ist prall gefüllt mit 750 Milliarden Euro. Warum Merkel das eine sagt und das andere tut, erklärt AfD-Bundessprecher Jörg Meuthen, dass die vielen Milliarden längst nicht nur für Corona-Hilfen, sondern auch für „völligen Unsinn und Ideologie“ ausgegeben werden, erläutert der AfD-Bundestagsabgeordnete und Vorsitzende des Bundestags-Finanzausschusses, Peter Boehringer, und zu Milliardenverschwendung und Schuldenunion erwartet Sie der Kommentar von der Vorsitzenden der AfD-Bundestagsfraktion, Alice Weidel. Dazu: Wir haben zum ersten Mal Kurznachrichten aus den deutschen Bundesländern dabei und einer unser Hörer erklärt, warum man niemals die BILD-Zeitung kaufen sollte – in 7 Tage Deutschland, dem brandneuen Podcast aus der AfD-Bundesgeschäftsstelle in Berlin. Beiträge, Kommentare, Anregungen, Lob oder Kritik bitte auf unseren Anrufbeantworter oder als Spach- oder Textnachricht über WhatsApp an (030) 439 707 65. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/afd-podcast/message

Die grosse Reise | 40 Jahre Expedition & Abenteuer | Tanja & Denis Katzer | Mutter Erde lebt!
Egal ob Fahrradreise oder E-Bike Trip - Planung, Vorbereitung und richtige Ausrüstung garantieren den Erfolg, Freude und Sicherheit

Die grosse Reise | 40 Jahre Expedition & Abenteuer | Tanja & Denis Katzer | Mutter Erde lebt!

Play Episode Listen Later Jul 1, 2020 31:38


Planung, Vorbereitung und die richtige Ausrüstung garantieren Erfolg, Freude und Sicherheit auf jedem Fahrradtrip Plötzlich gibt der Fahrer des PKWs Gas und fährt, nur wenige Meter vor mir, von einem Seitenweg auf die Passstraße. In meinem Kopf blitzt es nur kurz auf. „Alarm!!!“ Ich reiße erst die Hinterradbremse und den Bruchteil einer Sekunde später die Vorderradbremse. Keine Chance, der Aufprall ist absolut unabwendbar. In Sekundenbruchteilen ist mein Körper voller Adrenalin. „Aaahhh!“, brüllt es aus mir heraus. Der Fahrer könnte noch Vollgas geben, um den sicherlich folgenschweren Unfall zu vermeiden, jedoch trennen uns nur noch wenige Zentimeter. Ich fühle als würde die Zeit stillstehen, als hätte sie eine übergeordnete Macht einfach kurz angehalten. Alles vor, in und um mich herum, geschieht in extremer Zeitlupe. Ich spüre wie der Hundeanhänger schiebt und zur Seite drückt. Muss nicht nach hinten sehen, um zu wissen, dass der Anhänger nur noch auf einem Rad rollt und im Begriff ist zu kippen. Das würde mich auf jeden Fall umreißen. Bei der immer noch hohen Geschwindigkeit ist ein fataler Sturz die Folge, aus dem Ajaci und ich nicht mit heiler Haut herauskommen. Um das zu vermeiden, lasse ich nur noch Zentimeter vor dem Crash beide Bremsen los und reiße, trotz der Gefahr das Rad flach zu legen, den Lenker nach links. In diesem Moment glaube ich die Stoßstange des Fahrzeuges an meinem rechten Schienbein zu spüren. Es ist nur ein Hauch, die Berührung einer Feder oder vielleicht sogar nur die Einbildung einer Berührung. Urplötzlich rast die Zeit wieder los. Das gesamte Geschehen wirbelt in irrer Geschwindigkeit um mich herum. Der Hänger ist nicht gekippt, ich schlittere nicht über den groben Asphalt dahin, bin nicht in die schwarze Limousine gehämmert. Das Ausweichkommando hat funktioniert. Ein Wunder ist geschehen, oder wie immer man den unglaublich glücklichen Ausgang des Beinahezusammenstoßes beschreiben soll… In diesem Podcast sprechen wir darüber wie man eine Fahrradreise plant, wie man sein Bike zusammenstellt und welche Ausrüstung und Ersatzteile im Gepäck sein müssen. Aber hört selbst was wir aus dieser bedrohlichen Situation gelernt haben. Mit unserem Lebensprojekt „Die große Reise“ möchten wir als Botschafter von Mutter Erde ein Zeitdokument unseres Planeten schaffen. Wir wollen einen Gegenpol zu einer Welt bilden, die sich jeden Tag ein bisschen schneller überholt. Mit dem Motorrad durch Indien, zu Fuß und mit Kamelen durchs Australische Outback, mit dem Fahrrad von Deutschland in die Mongolei und nun die längste E-Bike Expedition der Welt, sind nur einige der vielen Expeditionsreisen. Bisher 432.000 Kilometer ohne Flüge, über 10 x um die Erde / einmal zum Mond. Das ist die bisherige Bilanz. Hier geht´s zu den Podcasts: https://anchor.fm/diegrossereise Blog: https://denis-katzer.de/de/ Instagram: https://www.instagram.com/tanjadeniskatzer/ Facebook: https://www.facebook.com/deniskatzer/ Trailer zur E-Bike-Expedition SO WEIT DER AKKU REICHT: https://www.youtube.com/watch?v=uchZMaA9e2I&t= Link zum Buch: https://denis-katzer.de/de/shop/item/2020-buch-so-weit-der-akku-reicht

seitenwaelzer
Heldenpicknick: Das verfluchte Dorf – Episode 1

seitenwaelzer

Play Episode Listen Later Feb 14, 2020 66:29


Urplötzlich werden unsere Helden von ihren ursprünglichen Reiseplänen abgebracht, als ein alter Bekannter sie um Hilfe bittet: Ein Stern ist gefallen und seltsame Vorkommnisse setzen einem ganzen Dorf zu. Viel Spaß beim Hören! Vielen Dank an Daniel Rublack für die tollen Soundkulissen. Hier gehts zu Staffel 6: Der ewige Sturm, zu Staffel 5: Hexenwerk, zu Staffel 4: Zum heulenden Troll und zu Staffel 3: Das Ende des Reiches. Noch ganz neu dabei? Dann fang am besten beim Prolog an. Unterstützt uns gerne auf Patreon oder Steady, da warten auch ein paar Extrafolgen und anderer Content auf euch. Wir wünschen viel Spaß und freuen uns wie immer über Feedback und ein Abo bei iTunes, Spotify, Deezer, oder in deiner App. Um unseren Helden auf ihren aventurischen Wegen zu folgen, empfehlen wir, einen Blick auf die sehr detaillierte Karte des Kontinents zu werfen. Einen Verweis auf die genutzte Musik und die Soundeffekte findet ihr hier (Credits).

Heldenpicknick
Heldenpicknick: Das verfluchte Dorf – Episode 1

Heldenpicknick

Play Episode Listen Later Feb 14, 2020 66:29


Urplötzlich werden unsere Helden von ihren ursprünglichen Reiseplänen abgebracht, als ein alter Bekannter sie um Hilfe bittet: Ein Stern ist gefallen und seltsame Vorkommnisse setzen einem ganzen Dorf zu. Viel Spaß beim Hören! Vielen Dank an Daniel Rublack für die tollen Soundkulissen. Hier gehts zu Staffel 6: Der ewige Sturm, zu Staffel 5: Hexenwerk, zu Staffel 4: Zum heulenden Troll und zu Staffel 3: Das Ende des Reiches. Noch ganz neu dabei? Dann fang am besten beim Prolog an. Unterstützt uns gerne auf Patreon oder Steady, da warten auch ein paar Extrafolgen und anderer Content auf euch. Wir wünschen viel Spaß und freuen uns wie immer über Feedback und ein Abo bei iTunes, Spotify, Deezer, oder in deiner App. Um unseren Helden auf ihren aventurischen Wegen zu folgen, empfehlen wir, einen Blick auf die sehr detaillierte Karte des Kontinents zu werfen. Einen Verweis auf die genutzte Musik und die Soundeffekte findet ihr hier (Credits).

KataHaifisch
KataHaifisch Podcast 113 - Gefangen Intrance

KataHaifisch

Play Episode Listen Later Oct 7, 2019 75:35


Welfenland Die nüchterne Schönheit dieser Landschaften beeindruckt mich jedes Mal wieder aufs neue. Sanfte Auen schmiegen sich wie selbstverständlich an stumme und urzeitlich anmutende, aus den Nebelschwaden hervorragende Wälder. Während ich meinen Körper aufgrund des unebenen Geländes kaum auf dem Kutschbock halten kann, verliert sich mein Geist in der wundersamen Pracht der reinen Natur. Auf meinen Reisen durch die deutschen Lande verbringe ich viel Zeit allein, respektive mit meinem treuen Ross Ferdinand und mir selbst. Für viele meiner Mitmenschen wäre so ein Leben als fahrender Händler schlicht unvorstellbar. Doch irgendjemand muss ja Waren, jeglicher Beschaffenheit und Art, von A nach B bringen. Meine lebhafte Phantasie ist ein Segen für meinen Beruf. Oft stelle ich mir vor, wie Zwerge und Kobolde durchs Gras huschen, bilde mir ein, ein Einhorn am Waldesrand zu erspähen und rieche den Geruch von Eintopf, den Hexen in ihren kargen Hütten zusammen brauen. Ich drifte gedanklich ab und lasse mich durch meine sprudelnde Vorstellungskraft erquicken. Urplötzlich und hart wie ein kräftiger und gut gezielter Faustschlag ins Gesicht, werde ich zurück in die Realität geworfen. Ferdinand kommt abrupt zum stehen. Fast entgleiten mir die Zügel, im letzten Moment fange ich mich und mein Gleichgewicht. Etwas benommen sehe ich mich um. Weit und breit ist keine Menschenseele zu sehen. Aufmerksam mustere ich mein Pferd. Es hat die Ohren angelegt und dreht den Kopf, als würde es angestrengt einem Geräusch aus der Ferne lauschen ... Nun höre ich es auch, doch die Stimmen sind noch so weit entfernt und so leise wie ein flüstern aus einer anderen, einer mir fremden Dimension. Einige Minuten verharren Ferdinand und ich in unseren Positionen. Dann bin ich mir sicher und kann den Singsang endgültig identifizieren ... "Wohl an, dem der da geht, der da steht oder sitzt hoch zu Pferd. In der Rechten die Lanze in der Scheide sein Schwert. Auf der Jagd die Staufer nun zu brechen, anschließend mit den Wölfen zu zechen ..." Eine Trupp Welfen marschiert also genau in unsere Richtung. Damit befinden sich meine geladene Fracht und mein Leben in höchster Gefahr. Gefangen Intrance. Der Name ist sowohl Programm als auch Anspruch. Um genau diesem gerecht zu werden, sind die im Set verwobenen Tracks melodisch-episch. Die Vielschichtigkeit der Vocals verzaubert das gesamte Werk, zu einem orchestral verpacktem, elektronischen Hörvergnügen und möchte auch von Dir konsumiert werden. Dementsprechend bedanken wir uns und wünschen viel Vergnügen ❤ Artwork https://soundcloud.com/finnsn More info: Gefangen Intrance SC: https://soundcloud.com/gefangenintrance KataHaifisch SC: https://soundcloud.com/katahaifisch

Patrick Lynen - Meister der Veränderung
Nominiert für den Publikums-Award beim Deutschen Hörbuchpreises 2018 (WDR)

Patrick Lynen - Meister der Veränderung

Play Episode Listen Later Dec 31, 2017 2:41


Januar 2002. Ein einziger Anruf wirbelt das Leben von Christiane von Beuningen völlig durcheinander. Urplötzlich ist das scheinbar Festgefügte nicht mehr, wie es war. Der unerwartete Tod ihres geliebten Partners lässt die Träume der erfolgreichen Managerin zerplatzen. Kurz darauf verliert sie auch noch ihren Job. Das Begreifen, dass ihr Leben weitergeht und sich irgendwann sogar wieder gut anfühlen kann, ist für Christiane ein langer, schmerzhafter Weg. Ehrlich gegenüber sich selbst, schafft es Christiane ihren Schmerz und ihre Verzweiflung zu überwinden, sich neu zu orientieren und einen höheren Sinn im Leben zu finden. Mit einigen Jahren Abstand teilt Christiane ihre Erinnerungen und Gefühle auf diesem außergewöhnlichen Weg. Wichtig ist ihr dabei, die Botschaft zu vermitteln, dass auch Schicksalsschläge zum Geschenk werden können, weil man daran wächst. Heute zeigt sie in Seminaren, Workshops und Vorträgen Möglichkeiten und Wege auf, Dankbarkeit zu empfinden und das Leben leicht(er) zu nehmen. Direkt zum kompletten Hörbuch: http://amzn.to/2sqiqQ3 Deutscher Hörbuchpreises 2018: https://www1.wdr.de/unternehmen/der-wdr/profil/chronik/auszeichnungen/publikumspreis/stillstand-102.html

Patrick Lynen - Meister der Veränderung
Stillstand! Und plötzlich war er tot: Eine wahre Geschichte (Auszug Hörbuch)

Patrick Lynen - Meister der Veränderung

Play Episode Listen Later Jul 1, 2017 2:20


Zum Download: http://amzn.to/2sqiqQ3 24. Januar 2002. Ein einziger Anruf wirbelt das Leben von Christiane von Beuningen völlig durcheinander. Urplötzlich ist das scheinbar Festgefügte nicht mehr, wie es war. Der unerwartete Tod ihres geliebten Partners lässt die Träume der erfolgreichen Managerin zerplatzen. Kurz darauf verliert sie auch noch ihren Job. Das Begreifen, dass ihr Leben weitergeht und sich irgendwann sogar wieder gut anfühlen kann, ist für Christiane ein langer, schmerzhafter Weg. Ehrlich gegenüber sich selbst, schafft es Christiane ihren Schmerz und ihre Verzweiflung zu überwinden, sich neu zu orientieren und einen höheren Sinn im Leben zu finden. Mit einigen Jahren Abstand teilt Christiane ihre Erinnerungen und Gefühle auf diesem außergewöhnlichen Weg. Wichtig ist ihr dabei, die Botschaft zu vermitteln, dass auch Schicksalsschläge zum Geschenk werden können, weil man daran wächst. Heute zeigt sie in Seminaren, Workshops und Vorträgen Möglichkeiten und Wege auf, Dankbarkeit zu empfinden und das Leben leicht(er) zu nehmen.

IT Projektmanagement
Folge 12: Entscheidungen treffen

IT Projektmanagement

Play Episode Listen Later Mar 7, 2015


Max Grundig, einer der erfolgreichsten deutschen Nachkriegsunternehmer, wurde einmal gefragt: 'Sagen Sie bitte, Herr Grundig, nach welchen Kriterien treffen Sie eigentlich Ihre Entscheidungen?' Da lehnte sich der Patriarch zurück, tippte zunächst mit dem Finger an die Stirn und deutete dann auf seinen Solarplexus: 'Ich überlege. Mein Bauch entscheidet.' 1.1 Die Folge 12: Entscheidungen treffen Hallo und herzlich willkommen zur Folge 12 unseres Podcastes IT Projektmanagement. Nachdem es in den letzten beiden Folgen um ein Interview zum Deutschen Project Excellence Award ging, sind wir heute wieder ganz unter uns. Wir haben übrigens aktuell eine Aktion laufen. Wenn Sie möchten, führen wir zusammen ein Interview durch im Rahmen dessen Sie sich, Ihr Spezialgebiet und Ihre Leistungen präsentieren dürfen. Das alles völlig kostenlos. Wir interessieren uns dabei für Erfahrungen im IT Projektmanagement, aber auch mit IT Projektmanagern. Engagieren Sie externe Projektmanager in Ihrem Unternehmen? Worauf legen Sie da besonderen Wert? Sind Sie vielleicht ein Bodyleasingunternehmen und vermitteln IT Projektmanager? Welche Erfahrungen haben Sie dabei gemacht? Haben Sie als Teammitglied unterschiedliche Erfahrungen mit IT Projektmanagern gemacht? Ich bin sehr gespannt. Vielleicht haben Sie aber auch einfach ein sehr spannendes, oder besonders erfolgreiches Projekt hinter sich und wollen uns davon berichten…ich freue mich drauf. Sie beschäftigen IT Projektmanager in Ihrer Abteilung, oder Ihrem Unternehmen? Was ist Ihnen dabei besonders wichtig? Alles was Sie tun müssen um mitzumachen, ist sich bis 31.März 2015, sofern nicht schon längst geschehen, in unseren Newsletter einzutragen. Wie sie sicher wissen, können Sie das unter www.Bundesvereinigung-ITPM.net tun. Schicken Sie mir danach eine eMail mit einem kurzen formlosen Bewerbungsschreiben, was der Inhalt unseres Interviews sein soll. Im Interview dürfen sie dann auch richtig Werbung für sich machen, schließlich sind wir genau dafür da. Beachten Sie bitte, dass die Aktion nur im März 2015 gilt. Die Entscheidung welche Themen wir zum Interview annehmen und ob wir ein Interview am Ende tatsächlich veröffentlichen behalten wir uns vor. Der Vollständigkeit halber: „Der Rechtsweg ist ausgeschlossen ;-)“. Also, keine Hemmungen, ich freue mich auf Ihre Bewerbung. So- und nun zu unserem eigentlichen Thema, nämlich der Frage, warum es oft so schwer ist Entscheidungen zu treffen. Im Dezember 2003 rückte ein lang ersehnter Traum ganz plötzlich in greifbare Nähe. Viele Jahre hatten meine Frau und ich schon erfolglos versucht, ein bezahlbares gebrauchtes Haus oder ein Baugrundstück in unserem Ort zu finden. Urplötzlich wurde uns von der Gemeinde in einem frisch ausgerufenen Neubaugebiet ein Grundstück angeboten. Wir hatten in diesem Neubaugebiet praktisch freie Auswahl, weil wir tatsächlich die ersten Interessenten waren. Wir erfuhren, dass die Erschließung erst 6 Monate später fertig sein wird. Erst dann müssen wir zahlen und können dann unmittelbar mit dem Bau beginnen. Zusammen mit meiner Frau und unserem Steuerberater berieten wir uns kurz und sagten zu. In den Folgemonaten kümmerten wir uns um eine Vielzahl von Dingen für den anstehenden Hausbau. Darunter natürlich auch die anstehende Finanzierung. Ein sehr enger Freund und Fachmann auf diesem Gebiet unterstütze uns dabei und handelte ein Angebot für mich aus, dass für die damalige Zeit und dem Umstand geschuldet dass wir ja selbständig sind, sehr ordentlich war. Ich hatte das Finanzierungsangebot schriftlich und ging, unerfahren wie ich leider damals noch war, davon aus, dass damit nun alles notwendige in die Wege geleitet ist. In den folgenden Monaten fragte ich meinen Freund hin und wieder ob ich noch etwas machen muss, aber ich wurde damit beruhigt, dass ja noch Zeit ist. Einige Monate später bekam ich das GO von der Stadt und ich gab wiederum meinem Rohbau Unternehmer grünes Licht, dass der Keller ausgehoben werden kann. Es war ein herrlicher Sommermorgen und ein mindestens genauso tolles Gefühl, als der Radlader und die Lastwagen ankamen, um nun endlich mit dem Bau unseres Hauses zu beginnen. Etwa zu gleichen Zeitpunkt nahm ich Kontakt mit dem Baufinanzierer auf und bat sie doch langsam in die Gänge zu kommen und mir die restlichen Unterlagen zu schicken…schließlich ist bald die erste Zahlung fällig. Einige Tage später traf es mich dann wie die Rechte von Vitali und eine Linke Wladimir Klitschko gleichzeitig. In einem Schreiben des Baufinanzierers bedauerte man, dass man meine Finanzierung ablehnen müsse, da die Risikoprüfung zu einem negativen Ergebnis gekommen ist. Was sollte ich jetzt tun? Mittlerweile war die Baustelle komplett eingerüstet. Die Baugrube für den Keller war ausgehoben, ein Kran stand fertig aufgebaut auf unserem Grundstück und alles war bereit loszulegen. Alleine die bis dahin aufgelaufenen Kosten würden mich ohne Finanzierung wahrscheinlich ruinieren. Ich wusste nicht was ich tun sollte und war wirklich am Boden. An diesem Abend saß ich mit einem Freund mit einer Kiste Bier in der Baugrube und hätte mich am liebsten beerdigen lassen. Ich habe damals dieses bittere Gefühl kennen gelernt, dass Dir sagt, das jetzt alles aus ist. Ich hatte keine Idee wie ich aus der Nummer wieder heraus kommen sollte. An diesem und in den nächsten Tagen hatte ich eine regelrechte Schockstarre und steckte buchstäblich den Kopf in den Sand. Ich war ein Opfer- zumindest fühlte und verhielt ich mich so. Ich fühlte mich falsch beraten und um meine Finanzierung betrogen. Ja vielleicht sogar um meine Zukunft betrogen. Ich konnte alle benennen die daran Schuld hatten, dass ich in dieser Situation war. Ich versank in meiner Opferrolle und es dauerte zwei oder drei Tage bis ich mir das erste Mal die entscheidende Frage stellte „an der gegeben Situation kann ich jetzt wirklich nichts mehr ändern, was mache ich jetzt um da rauszukommen!?“ Hätte ich mich weiter nur mit der Vergangenheit beschäftigt, die Fehler bei anderen gesucht und die Ungerechtigkeit beklagt, die mir widerfahren ist und nicht begonnen mich an der eigenen Nase zu fassen, hätte die Situation sehr schlimm für meine Familie und mich ausgehen können. In dem Moment, als ich mich zum ersten Mal ernsthaft fragte, wie ich aus der Nummer herauskomme, traf ich eine Entscheidung, dass ich mich mit der Situation nicht abfinden werde und egal was passiert, einen Weg heraus finde. Hätte ich damals nicht die Entscheidung getroffen, alle Hebel in Bewegung zu setzen, um da heraus zu kommen, wer weiß was aus uns geworden wäre. Ich stachelte mich richtig an, setzte mich an meinen Rechner und suchte mir alle online Baufinanzierer heraus die ich finden konnte. Ich bereitete Berge von Antragsunterlagen auf, kopierte und versandte sie. Ich nahm Kontakt mit dem Baufinanzierer auf der mich abgelehnt hatte und machte dort ordentlich Rabatz meinen Antrag erneut zu prüfen. Ja, ich vereinbarte sogar einen Termin mit dem Direktor der damaligen Hausbank meiner Firma. Ich schlug dort im teuren Anzug und teurer Uhr zu diesem Termin auf und erklärte hochmütig, dass ich gerade ein Haus baue und meiner Hausbank natürlich auch die Möglichkeit geben will daran mitzuverdienen. Schließlich arbeiten wir schon lange erfolgreich zusammen…ich war bereit alles zu versuchen. Ich gebe zu, das war eine klassische Blenderaktion, aber ich ließ nichts unversucht. Dann kam irgendwann der lang ersehnte Anruf einer der online Banken und ich wurde zur ersten verbindlichen Finanzierungszusage beglückwünscht. Plötzlich lief es rund. Auch meine Blenderaktion bei meiner Hausbank hatte Früchte getragen, zwar waren die Konditionen nicht wirklich gut aber ich hatte nun Zwei zusagen. Zu guter Letzt meldete sich sogar mein ursprünglicher Finanzierer und teilte mit, dass bei der Berechnung Einnahmen vergessen hätte und man die Finanzierung nun doch macht. Tatsächlich kamen in den nächsten Tagen noch einige hinzu und am Ende stand ich noch sehr viel besser da als ich zunächst erwartet hatte. Sie glauben nicht, was mir ein Stein vom Herzen viel, als endlich die unterschriebene Baufinanzierung auf meinem Schreibtisch lag. Was haben meine Hausbauprobleme in einem Podcast über IT Projektmanagement zu suchen? Mir geht es um die Entscheidung die ich damals getroffen habe und um den Umstand, dass ich mich förmlich am eigenen Schopf aus dem Schlamassel gezogen habe. Eine Entscheidung zu treffen ist nämlich gar nicht so einfach. Sich in einer solchen Situation aus der Opferrolle zu lösen, ist noch schwerer. Und je mehr ich Jahre danach über diese Zeit reflektierte, mich daran erinnerte wie sehr ich am Boden war, umso stolzer bin ich darauf mit dieser einen Entscheidung alles zum Guten gewendet zu haben. Irgendwie erinnert im Nachhinein betrachtet das Ganze an eine Szene die ich einmal in unserem Freibad beobachtet habe. Wir haben dort einen 3 Meter Sprungturm und eine Reihe etwa 10 jähriger Jungs machten regen Gebrauch davon. Alle waren gesprungen, nur einer stand noch da oben. Er zitterte weil er schon so lange stand dass er frohr, aber er sprang nicht. Er kam aber auch nicht runter. Er traf die Entscheidung nicht- zu springen-, oder unter dem sicheren gejohle seiner Freunde die Treppe wieder herunter zu gehen. Seine Freunde unten im Wasser hatten auf jeden Fall einen Heiden Spaß dabei, den kleinen Kerl da oben stehen und zittern zu sehen. Im Sprung verliert man sämtliche Kontrolle und davor hat jeder Angst. Genauso geht es vielen von uns. Die Angst davor die Kontrolle zu verlieren hindert uns daran eine Entscheidung zu treffen. Kennen wir das nicht alle? Wenn man so langsam und insgeheim erkennt, dass man auf das falsche Pferd gesetzt hat und trotzdem daran festhält? 1.2 Mein Ziel… Sicher, es ist wichtig konsequent die Projektziele zu verfolgen und es wäre töricht bei der ersten Projektkrise gleich das ganze Projekt in Frage zu stellen, oder einen Mitarbeiter der einmal etwas verbockt hat deshalb gleich aus dem Projekt zu nehmen. Die Balance zwischen starrsinnigem Verfolgen von Zielen und erkennen wann man aussteigen, oder eine Kehrwende einschlagen muss, ist verdammt schwer. Doch manchmal ist es notwendig, die eigenen Ziele, den sich verändernden Rahmenbedingungen anzupassen. Wenn man seine Ziele mit Leidenschaft verfolgt hat und zugeben muss, dass diese Ziele nicht mehr gültig sind, geht man buchstäblich in die Knie- und wer holt sich schon gerne blutige Knie. Deshalb hält man lange und verbissen an einem solchen Ziel fest, auch wenn es eigentlich dafür schon lange keinen echten Grund mehr gibt. Aus einer internationalen Perspektive heraus betrachtet, sagt man uns Europäer nach, dass wir eher wenig „ambiguitätstolerant“ sind. Ambiguitätstoleranz, oder auch als Unsicherheits- oder Ungewissheitstoleranz bezeichnet, versteht man die Fähigkeit, mehrdeutige Situationen und widersprüchliche Handlungsweisen zu ertragen. Ambiguitätstolerante Personen sind in der Lage, Ambiguitäten, also Widersprüchlichkeiten, kulturell bedingte Unterschiede oder mehrdeutige Informationen, die schwer verständlich oder sogar inakzeptabel erscheinen wahrzunehmen, ohne darauf aggressiv oder negativ zu reagieren. Das heiß nichts anders, als das wir westlich orientierte Menschen uns schwer tun mit Veränderungen. Bietet man uns statt einer, plötzlich zwei Karotten an, stehen wir wie ein Esel dazwischen und verhungern eher, als dass wir uns entscheiden. Koreaner beispielsweise sind in dieser Situation da deutlich geschmeidiger. Vielen fällt es einfach schwer, die Verfolgung der bisherigen Ziele abzubrechen, obwohl diese mittlerweile unsinnig oder obsolet geworden sind. Es ist eine Tatsache, dass sie sich lieber der Illusion hingeben, sie seien noch auf dem richtigen Weg. Projektmanagementmethoden wie PRINCE2 beispielsweise haben das erkannt und sehen aus diesem Grund am Ende jeder Phase die Überprüfung des Businesscase und damit der gesteckten Ziele vor. Sind diese noch immer gültig? Stimmen die Rahmenbedinungen noch? Sind die Annahmen auf Basis dessen das Projekt gestartet wurde noch immer valide? Entsprechen die Ziele noch immer der Unternehmensstrategie? Leider stellt sich nicht jeder Projektleiter, oder auch die Projektsponsoren diese Frage. Leider hat nicht jedes Unternehmen, vor allem für lang laufende Projekte über mehrere Monate oder gar mehrere Jahre, eine regelmäßige Überprüfung dieser Art fest im vorgeschriebenen Vorgehensmodell verankert. Der Projektleiter muss sich diese Frage daher selbst regelmäßig stellen: „sind wir noch auf dem richtigen Weg?“ Wenn diese Frage nicht mit ja beantwortet werden kann, dann ist eine Entscheidung fällig. Das ansonsten schon selbstzerstörerische Verhalten ist nicht nur für das Projekt und das Unternehmen schädlich, sondern schädigt die Teammoral und nicht zuletzt am Ende die Reputation des Projektleiters. Wie gefährlich die Haltung „Augen zu und durch“ sein kann zeigt eine kleine Geschichte: „Die Ingenieure sitzen vor ihrem Schaltpult. Ein geplanter Stresstest soll die Funktionsfähigkeit der Anlage verifizieren und zeigen, dass die Turbinen auch bei einem Stromausfall noch genügend Strom für die Notkühlung der Kraftwerksaggregate liefern. Doch plötzlich kommt es zu einem Bedienungsfehler der die Kühlleistung unerwartet stark abfallen lässt. Die Situation droht außer Kontrolle zu geraten. Die Ingenieure hätten abbrechen können, doch der leitende Ingenieur wollte den Plan erfüllen und befiehlt noch ein paar Minuten auszuhalten, dann wäre wieder alles gut. Wir schreiben den 26. April 1986 und wir sind in Tschernobil. Wie diese Geschichte ausging, wissen wir alle.“ Sicher, das ist ein extremes Beispiel von „an einem eigeschlagen Weg festzuhalten um die Ziele zu erreichen.“ Das Sture Festhalten an althergebrachtem hat aber schon manch einem den Hals gekostet. Nehmen wir beispielsweise die Firma Kodak, einst Weltmarktführer auf dem Bereich der analogen Fotografie bzw. der Filme und Fotopapiere. Bereits um das Jahr 1900 hatten sie eine massentaugliche Kamera auf den Markt gebracht und von da an hechelte die Konkurrenz Kodak eigentlich nur träge hinterher. An der Weltmarktführerschaft konnte niemand rütteln. Im Jahr 1970 legte ein Kodak Mitarbeiter seinem Chef einen 4 Kg schweren Koffer auf den Tisch und präsentierte die erste digitale Fotokamera der Welt. Sie fotografierte schwarz weiß mit einer phänomenalen Auflösung von 0,1 Mega Pixel. Es war eine Eigenentwicklung von Kodak, doch man entschied sich gegen dieses Gerät. Man tat diese Erfindung als neumodischen Schnick Schnack ab, der das eigene Unternehmen nur gefährden konnte. Wozu sollte man etwas entwickeln, das die eigentlichen Kernprodukte des Unternehmens attakieren würde. Wer würde noch Fotopapier brauchen, brächte man eine Digitalkamera auf den Markt? Das Geschäft mit dem Fotopapier und den Filmen brummte und es gab keinen Grund an diesem Geschäft etwas zu verändern. Mit einer Digitalkamera würden sie sich selbst kanibalisieren, das war ihnen klar. In ihrer Arroganz kamen sie gar nicht auf die Idee, dass auch andere diese Technik weiterentwickeln könnten. Man schloss die Erfindung weg und überließ den Markt und die Entwicklung einer massentauglichen Digitalkamera der Konkurrenz. Die Chance die sich damals bot, wurde einfach vorbeiziehen lassen. Als die Führungsebene endlich ihren Fehler erkannte, war es längst zu spät. 2003 strich Kodak weltweit 47.000 Arbeitsplätze. Im Jahr 2012 meldete das Unternehmen Insolvenz an. 1.3 Die Angst davor das bereits investierte zu verlieren. Wir wollen nicht von dem einmal eigeschlagen Weg abweichen, schon gar nicht wenn es sich irgendwann einmal gelohnt hatte drauf zu gehen. Selbst wenn diese goldenen Zeiten längst vorbei sind, wollen wir an unseren Zielen festhalten, auch wenn klar ist dass das nicht mehr lange gut geht. Warum ist es so schwer eine Entscheidung zu treffen, obwohl man sieht dass das Ziel das man bislang verfolgt hat, so nicht mehr valide ist? Naja, wer vor einer wichtigen Entscheidung steht lässt seinen Blick auch immer in die Vergangenheit schweifen. • Wir haben doch schon so viel investiert. • Wir haben schon so viel erreicht. • Ich habe so hart für die Budgeterweiterungen gekämpft. • Ich habe so viele Versprechungen gemacht • Wir haben das Ziel mit so hoher Leidenschaft verfolgt. • Ich habe extra den Spezialisten dafür eingekauft, • und und und Lieber verfolge und erfülle ich meine Ziele…ich kann ja so tun, als hätte ich nicht gemerkt das sie schon lange nicht mehr gültig sind. Es reicht schon, dass in der Vergangenheit etwas in das Projekt investiert wurde, um den Blick auf die Realität mit solchen Rückblicken zu vernebeln. Ganz von der Hand zu weisen ist das natürlich nicht. Eine einmal getätigte Investition in den Wind zu schießen fällt niemandem leicht. Aber kaum einer ist davor gefeit, auf einem toten Pferd sitzen zu bleiben. Eine alte Weisheit der Dakota Indianer sagt „Wenn Du merkst, dass Du ein totes Pferd reitest, dann steige ab“. Aber was machen wir? • Wir besorgen uns eine stärkere Peitsche • Wir wechseln den Reiter aus • Wir behaupten, „so haben wir das Pferd schon immer geritten“ • Wir gründen eine Task Force zur Widerbelebung des toten Pferds • Wir machen Exkursionen um zu sehen, wie anderswo tote Pferde geritten werden • Wir machen zusätzliche Mittel locker um die Leistung des Pferdes zu erhöhen • Wir besuchen Seminare um besser reiten zu lernen • Wir ändern die Kriterien für die Definition „Pferd ist tot“ …zugegeben, das war jetzt nicht ernst gemeint, aber es hat sich so schön angeboten. Was ich eigentlich damit sagen will ist, dass man auch bereit sein muss, eine einmal getätigte Investition abzuschreiben. Etwas als „Lehrgeld“ zu verbuchen. Oder um mich selbst zu zitieren „man muss auch mal loslassen können“. Denn die Sinnhaftigkeit einer Entscheidung hat überhaupt nichts damit zu tun, wieviel bereits in ein Vorhaben investiert wurde. Egal wie hoch das Engagement in der Vergangenheit war, sobald sich herausstellt, dass Du auf das falsche Pferd gesetzt hast ist klar, wie die Entscheidung aussehen muss. Zusammengefasst lassen sich aus dem bisher gesagten also Zwei typische Gründe für das nicht Entscheiden identifizieren: • Das starrsinnige Festhalten an einmal verfassten Zielen • Die Angst davor, dass bereits investierte zu verlieren. Gibt es da noch mehr? 1.4 Ankommeritis Es ist schon ein paar Jahre her, da fuhr ich mit meiner damaligen Freundin in den langersehnten Sommerurlaub in den Süden. Ich hatte noch bis spät in den Abend gearbeitet und verkündete optimistisch, dass ich die Nacht durchfahre und wir morgen Früh am Ziel sein werden. Meine Freundin machte es sich auf dem Beifahrersitz bequem- und schlief ein. Kurz vor Morgengrauen wurde es hart. Ich machte immer wieder das Fenster auf, um frische Luft herein zu lassen. Nur noch 200Km, die schaffe ich doch auch noch. 100Km später wurde es brenzlig. Ich hatte schon mehrfach Sekundenschlaf auf dem ich hochgeschreckt bin. Aber jetzt wo ich so kurz vor dem Ziel bin, will ich doch keine Pause mehr machen…ich bin in Rekordzeit bis hierher gekommen…jetzt eine Pause machen, macht mir meinen ganzen Schnitt kaputt…nicht mal mehr eine Stunde…das schaff ich auch noch. So wie viele, litt auch ich damals unter Ankommeritis…ich kannte das damals nicht, habe daraus gelernt und hab das danach so auch nie wieder gemacht. Aber die Ankommeritis bedeutet, dass die Tatsache, dass ich in Richtung meines Zieles schon eine ganze Weile unterwegs bin, mich umso mehr vorantreibt, je näher ich dem Ziel komme. Das heißt, das Ziel selbst entfaltet eine magnetische Wirkung. Ich hab doch schon so viel hinter mir, da schaffe ich das letzte Stückchen doch auch noch. So nah vor dem Ziel, dann doch noch eine Pause einzulegen, bedeutet quasi eine übermenschliche Anstrengung. 1.5 Soziale Aspekte eine Entscheidung zu treffen Entscheidungen haben aber auch noch eine soziale Komponente. Wenn ich eine Entscheidung treffe, kann ich davon ausgehen, dass nicht jedem diese Entscheidung gefallen wird. Wenn man über die Konsequenzen einer notwendigen Entscheidung nachdenkt, wird es einem oft mulmig im Bauch. • Man wird mich dafür kritisieren • Man wird mich angreifen • Ja, vielleicht wird man mich sogar anschreien. Wenn ich eine Entscheidung bewusst und überlegt gefällt habe, muss ich das aber aushalten. Das ist nicht leicht, aber niemand hat gesagt dass es leicht ist. Sie entscheiden sich ein Projekt zu stoppen? Das kann zur Folge haben, • dass Mitarbeiter ihren Arbeitsplatz verlieren, • sich getätigte Investitionen in nichts auflösen. • Vielleicht werden Sie sogar als Verlierer da stehen. • Sie hatten einst so sehr für dieses Projekt gekämpft, • Versprechungen gemacht • und nun müssen sie zugeben, dass Sie sich geirrt haben. Diese Situationen müssen Sie aushalten können. Der wahre Grund, warum das so weh tut ist dass wir uns plötzlich ausgeschlossen fühlen. Ausgeschlossen aus einer Gruppe, zu der wir eben noch gehörten und nun nach der Entscheidung nicht mehr: Das Projektteam, die Abteilung, das Unternehmen, ja- vielleicht sogar die Freunde und Kollegen. 1.6 Entscheidung = Risiko Wer entscheidet geht auch immer ein Risiko ein. Nämlich das Risiko sich falsch zu entscheiden. Wer glaubt im Leben keine Fehler zu machen, wird vom Leben enttäuscht werden. Im Nachhinein weiß man es immer besser wie man es richtig gemacht hätte, oder wie man besser entschieden hätte. Aber in dem Moment wo Sie entscheiden, treffen Sie die Entscheidung auf Basis der Informationen die vorliegen. Auf Basis all der bekannten Fakten und in diesem Moment gültigen Rahmenbedingungen, treffen Sie immer, die für diesem Moment richtige Entscheidung. Niemand wird sich nach Abwägung der Kosten und des Nutzen freiwillig für die zweit-, oder drittbeste Option entscheiden. Ob das auch am nächsten Tag so ist, weiß freilich niemand. Bedingungen und Situationen verändern sich. Die einzige Konstante im Universum ist und bleibt nun Mal die Veränderung. Was gestern noch richtig war, muss heute nicht mehr richtig sein. So ist das nun mal. Wer entscheidet, kann sich nie sicher sein, ob er falsch entscheidet. 1.7 Besser nicht entscheiden? Aber Hallo, bedeutet dass ich mit jeder Entscheidung in Gefahr laufe eine falsche Entscheidung zu treffen? Ist es dann nicht besser, sich alle Optionen offen zu halten und nicht zu entscheiden? Es mag sein, dass es manchmal Gründe dafür gibt, eine zu treffende Entscheidung hinauszuzögern, weil sich die Rahmenbedingungen gerade stark verändern. Doch wer den Zeitpunkt der Entscheidung verpasst, erreicht unter Umständen sehr schnell einen „Point-of-no-return“ und manövriert ein Projekt damit unter Umständen in eine Lage, aus der man nur noch mit einem Projektabbruch herauskommt. Doch wer an der Weggabelung stehen bleibt, sich für alle Zeiten die Optionen für Weg A, Weg B und Weg C offen halten will, der kommt in seinem Projekt, oder auch in seinem Leben, keinen Schritt vorwärts. Klingt eigentlich alles plausibel. Aber warum fallen dann Entscheidungen oft so schwer? Wer Entscheidet, entscheidet sich nicht nur für etwas, sondern auch gegen all die anderen Optionen. Geh also raus aus der Deckung und wage den Sprung in das Ungewisse. Eine Entscheidung ohne Risiko, ist keine Entscheidung. Trainieren Sie zu entscheiden. Das kann man auch in den Alltag sehr gut einbauen. Zum Beispiel bei der Auswahl des Essens im Restaurant, beim Kauf neuer Schuhe, oder was es heute Abend zuhause zum Essen gibt. Trainieren Sie Ihren Entscheidungsmuskel, damit haben Sie ein mächtiges Werkzeug, das Ihnen bei Ihrer alltäglichen Arbeit hilft. Weitere Informationen finden Sie unter www.Bundesvereinigung-ITPM.de

art interview man fall er mit chefs plan situation restaurants wind leben engagement welt thema weg als alles phase zukunft geschichte arbeit pl erfahrungen gef blick familie zeiten alltag grund ob sand option idee sich kopf newsletter gesch ganz ziel entwicklung gibt beispiel finger ort projekt illusion haus essen nur licht unternehmen schritt ziele vergangenheit tagen basis freunde vielleicht wege kontakt lage fehler entscheidung herzen selbst stadt entscheidungen monaten wasser reputation nacht realit freund leidenschaft deshalb keller traum bereich filme situationen egal technik rahmen stein kurz personen zusammen markt reihe projekte zwei stunde luft erst perspektive leider dingen unterschiede europ mitarbeiter nachdem bewegung ganze zeitpunkt gefahr abend kosten werbung verhalten angebot firma kollegen fakten wirkung richtung etwas gruppe ergebnis umst termin kontrolle tisch opfer stimmen nutzen ihnen schuld schlie niemand mir nummer tats task force leistung auswahl freundin risiko szene konsequenzen mittel strom mittlerweile kamera geh jungs wenn du kauf filmen schreiben nase guten klingt aktion sprung bedingungen bereits universum konkurrenz unternehmens gebiet sicher zielen fenster zum beispiel kodak arbeitsplatz berge bauch rechte weisheit bau im jahr nehmen aufl vielzahl naja vielen tatsache kg die angst schuhe werkzeug alleine fotografie banken vorhaben kriterien gemeinde kennen weile direktor wozu genauso hals irgendwie finanzierung pferd schnitt investitionen seminare knie rahmenbedingungen optionen koffer verlierer pferde darunter ihrer erfindung etwa investition wenn sie letzt hebel entscheiden business case reiter anruf baustelle schreibtisch hauses nachhinein abw arbeitspl stress test patriarch anlage die entscheidung stirn abteilung widerspr sinnhaftigkeit haben sie verfolgung spezialisten antrag gebrauch sommerurlaub anstrengung komponente rechner ungerechtigkeit die situation grundst im dezember interessenten ingenieur entscheidungen treffen umstand steuerberater annahmen freibad unterlagen anzug projektleiter opferrolle bietet versprechungen kerl fachmann festhalten eine entscheidung treppe arroganz konstante vitali ungewisse die chance stromausfall viele jahre essens zahlung konditionen hausbau 100km schockstarre hemmungen projektmanager teammitglied schnickschnack rekordzeit weltmarktf die balance deckung auf basis verfolgen lastwagen erschlie schlamassel im nachhinein zusammengefasst kran karotten pferdes ausgeschlossen der rechtsweg meine freundin ambiguit schopf morgengrauen lehrgeld baufinanzierung beifahrersitz 200km exkursionen zieles seine freunde prince2 hausbank handlungsweisen funktionsf schicken sie einige tage koreaner turbinen sekundenschlaf einige monate weggabelung digitalkamera ihr spezialgebiet baugrube fotokamera beachten sie mein bauch entsprechen der vollst risikopr finanzierer ihre entscheidungen rabatz projektziele urpl diese situationen der projektleiter projektleiters weg wenn ihre leistungen baugrundst vorgehensmodell eigenentwicklung fotopapier sommermorgen radlader it projektmanager dakota indianer
Hoerspielprojekt - Hörspiele
Vinland - Das Erwachen der Ynari

Hoerspielprojekt - Hörspiele

Play Episode Listen Later Sep 1, 2011 66:43


Die Rotmilan ist sicher nicht das schönste Schiff in den Grenzgebieten. Es ist alt, klapprig und erinnert an einen Schrott-Transporter. Doch die Crew hat es faustdick hinter den Ohren. Manch einer würde sie als Weltraumvagabunden bezeichnen, doch es sind gestandene Frauen und Männer, die um das tägliche Überleben kämpfen, fern von Zivilisationen und staatlichem Schutz. Dass jeder Tag ein Abenteuer ist, lernen sie nur allzu schnell: Als sie einen mysteriösen Passagier zu einer Raumstation fliegen, schweben nur noch Trümmer im Sektor. Was ist geschehen? Urplötzlich springen unbekannte Raumschiffe aus dem Hyperraum und eröffnen das Feuer – die Crew ist in Lebensgefahr! Hier, weit draußen in den Grenzgebieten, ist der Weltraum noch wild und unkartografiert, …

Hoerspielprojekt - Hörspiele
Vinland - Das Erwachen der Ynari

Hoerspielprojekt - Hörspiele

Play Episode Listen Later Sep 1, 2011 66:43


Die Rotmilan ist sicher nicht das schönste Schiff in den Grenzgebieten. Es ist alt, klapprig und erinnert an einen Schrott-Transporter. Doch die Crew hat es faustdick hinter den Ohren. Manch einer würde sie als Weltraumvagabunden bezeichnen, doch es sind gestandene Frauen und Männer, die um das tägliche Überleben kämpfen, fern von Zivilisationen und staatlichem Schutz. Dass jeder Tag ein Abenteuer ist, lernen sie nur allzu schnell: Als sie einen mysteriösen Passagier zu einer Raumstation fliegen, schweben nur noch Trümmer im Sektor. Was ist geschehen? Urplötzlich springen unbekannte Raumschiffe aus dem Hyperraum und eröffnen das Feuer – die Crew ist in Lebensgefahr! Hier, weit draußen in den Grenzgebieten, ist der Weltraum noch wild und unkartografiert, …

Hoerspielprojekt - Hörspiele
Vinland - Das Erwachen der Ynari

Hoerspielprojekt - Hörspiele

Play Episode Listen Later Sep 1, 2011 66:43


Die Rotmilan ist sicher nicht das schönste Schiff in den Grenzgebieten. Es ist alt, klapprig und erinnert an einen Schrott-Transporter. Doch die Crew hat es faustdick hinter den Ohren. Manch einer würde sie als Weltraumvagabunden bezeichnen, doch es sind gestandene Frauen und Männer, die um das tägliche Überleben kämpfen, fern von Zivilisationen und staatlichem Schutz. Dass jeder Tag ein Abenteuer ist, lernen sie nur allzu schnell: Als sie einen mysteriösen Passagier zu einer Raumstation fliegen, schweben nur noch Trümmer im Sektor. Was ist geschehen? Urplötzlich springen unbekannte Raumschiffe aus dem Hyperraum und eröffnen das Feuer – die Crew ist in Lebensgefahr! Hier, weit draußen in den Grenzgebieten, ist der Weltraum noch wild und unkartografiert, …

Hoerspielprojekt - Hörspiele
Vinland - Das Erwachen der Ynari

Hoerspielprojekt - Hörspiele

Play Episode Listen Later Sep 1, 2011 66:43


Die Rotmilan ist sicher nicht das schönste Schiff in den Grenzgebieten. Es ist alt, klapprig und erinnert an einen Schrott-Transporter. Doch die Crew hat es faustdick hinter den Ohren. Manch einer würde sie als Weltraumvagabunden bezeichnen, doch es sind gestandene Frauen und Männer, die um das tägliche Überleben kämpfen, fern von Zivilisationen und staatlichem Schutz. Dass jeder Tag ein Abenteuer ist, lernen sie nur allzu schnell: Als sie einen mysteriösen Passagier zu einer Raumstation fliegen, schweben nur noch Trümmer im Sektor. Was ist geschehen? Urplötzlich springen unbekannte Raumschiffe aus dem Hyperraum und eröffnen das Feuer – die Crew ist in Lebensgefahr! Hier, weit draußen in den Grenzgebieten, ist der Weltraum noch wild und unkartografiert, …

Hoerspielprojekt - Hörspiele
Vinland - Das Erwachen der Ynari

Hoerspielprojekt - Hörspiele

Play Episode Listen Later Sep 1, 2011 66:43


Die Rotmilan ist sicher nicht das schönste Schiff in den Grenzgebieten. Es ist alt, klapprig und erinnert an einen Schrott-Transporter. Doch die Crew hat es faustdick hinter den Ohren. Manch einer würde sie als Weltraumvagabunden bezeichnen, doch es sind gestandene Frauen und Männer, die um das tägliche Überleben kämpfen, fern von Zivilisationen und staatlichem Schutz. Dass jeder Tag ein Abenteuer ist, lernen sie nur allzu schnell: Als sie einen mysteriösen Passagier zu einer Raumstation fliegen, schweben nur noch Trümmer im Sektor. Was ist geschehen? Urplötzlich springen unbekannte Raumschiffe aus dem Hyperraum und eröffnen das Feuer – die Crew ist in Lebensgefahr! Hier, weit draußen in den Grenzgebieten, ist der Weltraum noch wild und unkartografiert, …