POPULARITY
Mit Charlotte Grieser und Julia Nestlen Ihre Themen sind: - Hörerpost: Auch Bärentatzen schmecken mit Maden besser (01:06) - Kakadus tanzen zu Elektromusik und Finanzpodcasts (04:25) - Wissenschaftlich geprüftes Rezept für Edelschokolade (12:58) - Keratin aus menschlichen Haaren und Nägeln als Geheimzutat für Zahnpasta (22:05) Weitere Infos und Studien gibt's hier: Dance behaviour in cockatoos: Implications for cognitive processes and welfare https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0328487 Biomimetic Mineralization of Keratin Scaffolds for Enamel Regeneration https://advanced.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/adhm.202502465 A defined microbial community reproduces attributes of fine flavour chocolate fermentation https://www.nature.com/articles/s41564-025-02077-6 Unser Podcast-Tipp der Woche: "Vier Töne gegen Stalin – Der Fall Schostakowitsch" im Kanal von "Alles Geschichte – Der History-Podcast" In einer Diktatur Widerstand leisten und trotzdem überleben – wie geht das? Im Podcast "Vier Töne gegen Stalin – Der Fall Schostakowitsch" schaut Host Malte Hemmerich auf das dramatische Leben des Komponisten Dmitri Schostakowitsch, um eine Antwort auf diese Frage zu finden – 50 Jahre nach dessen Tod. https://1.ard.de/ alles-geschichte-schostakowitsch Schickt uns eure Themenvorschläge über die Spotify-Kommentarfunktion oder schreibt uns bei WhatsApp oder schickt eine Sprachnachricht: 0174/4321508 Oder per E-Mail: faktab@swr2.de Oder direkt auf http://swr.li/faktab Instagram: @charlotte.grieser @julianistin @sinologin @aeneasrooch Redaktion: Janine Funke und Chris Eckardt Idee: Christoph König
Das wechselhafte Wetter lässt in den Biergärten die Kassen weniger klingeln. Bauern können das Getreide nicht vom Feld holen. Auch Bäder und Freizeitparks berichten über Einbußen.
Moin, in der heutigen Folge beschäftigen wir uns unter anderem mit der geplanten Demonstration gegen den Krieg in Gaza – und warum es den Veranstaltern so wichtig ist zu sagen, dass es keine antisemitische Demo ist. Viel Spaß beim Hören wünscht Maiken Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Maiken Nielsen am Mittwoch, 04.06.2025 +++BÜRGERSCHAFT STREITET ÜBER HAMBURGS OLYMPIA-BEWERBUNG+++ Was spricht für und was spricht gegen eine erneute Hamburger Olympia-Bewerbung? Darum ging es am Mittwoch in der Hamburgischen Bürgerschaft. Während SPD, Grüne und CDU Olympische Spiele nach Hamburg holen wollen, lehnen die Linke und die AfD dies ab.
Domino-Theorie auf afrikanisch: wenn ein Staat aus der kolonialen Abhängigkeit abfällt, purzeln weitere afrikanische Staaten aus der Obhut der westlichen Kolonisatoren. Fällt jetzt auch die Elfenbeinküste?Ein Standpunkt von Hermann Ploppa.Es gibt noch weiße Flecken in unserer ansonsten total überwachten und vernetzten Welt. Da kursieren im Moment aufregende Gerüchte über einen Militärputsch in dem westafrikanischen Land Elfenbeinküste . Junge Offiziere, inspiriert durch charismatische soldatische Staatenlenker in Burkina Faso, Niger und Mali, hätten jetzt in der Hauptstadt der Elfenbeinküste, Abidjan, einen unblutigen Putsch durchgeführt. Immer wieder wurden von privaten Videobloggern die selben Videos und Fotos gezeigt, die zum Teil erkennbar schon älter sind .Auch Bürger der Elfenbeinküste im Exil hatten keinen Kontakt zu ihrem Heimatland herstellen können. Eine Nachrichtenlage wie in den Jahren des noch jungen Peter Scholl-Latour in der Schwaz-Weiß-Ära des deutschen Fernsehens. Schnell waren Dementis im Umlauf: nein, Präsident Alassane Ouattara halte gerade ganz entspannt eine Sitzung seines Regierungskabinetts ab. Es gehe dabei um so harmlose Dinge wie Wohnungsbau . Dann wieder kursieren Bilder, wo der Präsident auf einem Sofa herumliegt, eingerahmt von jungen Offizieren. Während dessen herrscht Stillschweigen über die Elfenbeinküste in der Mainstreampresse. Die Tagesschau widmet sich nach wie vor der Frage: „Bleibt der Elfenbeinküste der Kakao?“ Auch wichtig. Elfenbeinküste ist der weltweit größte Exporteur von Kakao. Keine Kinderparty ohne Kakao, das ist richtig. Aber wenn ein Putschgerücht viral geht, sollte man dann als einflussreiches Medium nicht doch mal der Frage nachgehen, was an dem Getwitter dran sein könnte?Cote d'Ivoire, Elfenbeinküste, reif für den Putsch?Gründe gibt es weißgott mehr als genug, in dem westafrikanischen Staat Elfenbeinküste, oder französisch: Cote d'Ivoire, einen Umsturz zu versuchen. Der Name des Landes ist ja schon Programm. Eine ganze Zeit lang wurde schwunghaft mit Elefantenzähnen gehandelt. Die stolzen Könige der Savanne wurden massenhaft zur Strecke gebracht. Die Zähne wurden den verendenden Elefanten herausgerissen und eilig an eben diese Elfenbeinküste transportiert und außer Landes gebracht. Das ist also die Wahrnehmung des weißen Mannes: dies ist eine Küste, über die man Elfenbein in den Weltmarkt bringt. Handel mit Elfenbein ist natürlich schon lange verboten und geächtet. So sagt man. Die Umwandlung des Landes in eine Kakao-Monokultur folgte auf dem Fuße.Nach der Entlassung aus der französischen Kolonialherrschaft folgte zunächst eine Phase relativer Stabilität. Dann aber in den 2000er Jahren blutige Bürgerkriege, verbunden mit der zeitweiligen Spaltung in einen Nord- und einen Südstaat. Dann wieder die zerbrechliche Wiedervereinigung und irgendwann die bis heute andauernde Präsidentschaft von Alassane Ouattara. Ouattara stammt aus dem Norden des Landes, und zwar aus einem altehrwürdigen afrikanischen Adel, der sich bis in das 17. Jahrhundert zurückverfolgen lässt. Ouattara hatte lange Zeit in führender Position beim Internationalen Währungsfonds (IWF) gearbeitet, bevor er sich in die Niederungen der Tagespolitik der Elfenbeinküste hinab begab. Als Präsident erwies sich Ouattara als zuverlässiger „Partner“ der westlichen Staaten. Doch viele Aufgaben blieben unerledigt. Die soziale Schere geht immer weiter auseinander. Die Frauen gingen in letzter Zeit immer häufiger und nachdrücklicher auf die Straße. Die Jugend wird immer unruhiger...hier weiterlesen: https://apolut.net/afrika-erwacht-von-hermann-ploppa/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Böse sind immer die anderen! Und wer sich für gut hält, legitimiert, was er tut. Auch Böses. Aber wenn ein Guter Böses tut ist es eben gut, oder? Die richtige Seite muss gewinnen. Das rechtfertigt auch, sich wie ein Schurke aufzuführen. Früher war es der „rechte Glaube“, der die anderen zu Ungläubigen und damit zu Untermenschen gemacht hat, die man versklaven und töten durfte. Später waren es politische Systeme wie Kommunismus und Kapitalismus. Heute ist es der Wertewesten und seine vermeintliche Demokratie, die einer Welt aus autoritären bis diktatorischen Schurkenstaaten gegenüber steht, und damit bis zum Völkermord jede Handlung rechtfertigt. Wann wird das Gute zum Bösen, wenn es böses tut? Auch innerhalb unserer Gesellschaft verläuft ein Graben. Auf jeder Seite beansprucht man, im Recht zu sein. Gleichheit ist nicht mehr. Die Mechanismen und Begriffe, mit denen beide Seite agieren, sind sich allerdings verblüffend ähnlich. Unsere Autorin Anke Behrend hat sich darüber Gedanken gemacht. Hören Sie Ihren Beitrag "Wir sind die Guten! Nein wir!, der zunächst bei Apolut erschienen war. https://www.apolut.net/wir-sind-die-guten-nein-wir-von-anke-behrend/ Sprecherin: Sabrina Khalil Bild: Bild: Guillaime Courtois - David und Goliath, 1650-1660, Museo Capitolini, Rom Radio München www.radiomuenchen.net/ @radiomuenchen www.facebook.com/radiomuenchen www.instagram.com/radio_muenchen/ twitter.com/RadioMuenchen Radio München ist eine gemeinnützige Unternehmung. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen. GLS-Bank IBAN: DE65 4306 0967 8217 9867 00 BIC: GENODEM1GLS Bitcoin (BTC): 3G1wDDH2CDPJ9DHan5TTpsfpSXWhNMCZmQ Ethereum (ETH): 0xB41106C0fa3974353Ef86F62B62228A0f4ad7fe9
Auch Böden kann es mal zu warm oder zu kalt werden! Erfahrt in dieser Folge, wovon der Wärmehaushalt von Böden abhängt und welche Auswirkungen die Bodentemperatur auf wichtige Prozesse unter der Erdoberfläche haben kann!
Plötzlich steht Input-Macherin Mariel Kreis vor einem leeren Brotbalken. Was ist da los in ihrer Bäckerei des Vertrauens? Sie taucht ein in eine Welt voller Krisen und Sorgen: «Ich weiss nicht, wie lange ich noch durchhalte», sagt eine Bäckerin. Aber da sind auch Kämpfernaturen und Innovatoren. Corona, Energiekrise, Fachkräftemangel. Seit Jahren jagt in Bäckereien eine Krise die nächste. Anna Hersberger hat als Geschäftsführerin einer Bäckerin viele schlaflose Nächte hinter sich und musste diesen Sommer die Produktionstage von fünf auf drei reduzieren. Auf die Frage, ob es ihr Brot auch noch in einem Jahr gibt, antwortet sie: «Ich weiss es nicht, ich mache keine Prognosen mehr». Auch Bäcker Martin Mayer hangelt sich seit Corona von einer Krise in die nächste: «Es ist ein täglicher Kampf», sagt er, aber auch: «Krisen machen mich kreativ».
Die Halbjahreszahlen der Zurich Versicherung überraschen positiv: Rekordgewinn trotz häufiger werdender Unwetter und Naturkatastrophen. Auch Börsenturbulenzen nimmt Konzernchef Mario Greco, trotz grossem Anlagevermögen, gelassen: Die jüngsten Kurskorrekturen seien erwartet worden und normal. SMI: -0.1%
Der chinesische Fast-Fashion-Anbieter Shein will an die Londoner Börse. Wie konkret die Pläne sind, analysieren Robert und Rüdiger. Und sie sehen sich die Performance der US-Modekette Gap genauer an.Erwähnte Titel: Gap, Exxon Mobil, ConocoPhillips, Chevron, Diamontback Energy, Berkshire Hathaway, SoundHound, Adobe, Vertex, Home Depot, Brookfield Infrastructure, Erste Group, Wienerberger, Ca Immo, Flughafen Wien, BVB, TeslaAlle Folgen finden Sie auch auf KURIER.at und kronehit.at.Weitere Podcasts finden Sie unter KURIER.at/podcasts Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Achtung Verwechslungsgefahr: a: auch , auch: AugeUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Soziale Medien wie Telegram und X (vormals Twitter) spielen eine wichtige Rolle im Gaza Konflikt, auch bei der Verbreitung von Falschnachrichten. Welche Motive stecken dahinter? Geht es nur um Geld? Wie erkennt man Falschnachrichten? Wir haben nachgefragt. Der ganze Podcast im Überblick: (00:00:33) Soziale Medien im Gaza Konflikt
Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Nach dem Abitur machte der gebürtige Spanier eine klassische Bankausbildung bei der Sparkasse und wechselte später als Börsenmakler an die Frankfurter Börse. Doch viele werden ihn von RTL und Let's Dance kennen. Denn er fühlt sich sowohl auf dem Tanzparkett als auch auf dem Börsenparkett sehr wohl. Freuen Sie sich auf Joachim Llambi, unseren 5. Gast bei „klug anlegen DER Talk“. Joachim erzählt von seinem beruflichen Werdegang, wie er zum Tanzen gekommen ist und was seine größten Tanzerfolge waren. Außerdem plaudert er etwas aus dem Nähkästchen, wie es bei Let's Dance weitergeht und ob er sich mit seinen Jurykollegen versteht. Gleichzeitig gibt er Einblicke in seine Geldanlage und teilt seine persönlichen Börsenerfahrungen, u. a. worin er strategisch investiert ist, ob er seine Emotionen bei der Geldanlage im Griff hat und warum er neben aller Disziplin doch Daytrading betreibt. Seien Sie gespannt auf die Antworten zu folgenden Fragen: • Du bist gelernter Sparkässler und Börsenhändler. Wie kam es zu dem „Abstieg“? (1:03) • War die Liebe zum Tanzen eher da als die Liebe zur Börse? (2:35) • Hast Du auch normale Jungs-Sachen gemacht? (3:39) • Was war der entscheidende Schritt zum Profitänzer? (4:22) • Was war Dein größter Erfolg als Profitänzer? (5:16) • Du warst viele Jahre beim Deutschen Professional Tanzsportverband ehrenamtlich tätig. Was hast Du da genau gemacht? Warst Du da auch Wertungsrichter? (5:39) • Gibt es Parallelen zwischen der Börse und Deiner Tanzkarriere? (6:56) • Hast Du Deine Emotionen als Halbspanier an der Börse immer im Griff? (7:34) • Ist es Dir immer gelungen, rechtzeitig einen Schlussstrich bei Aktienwerten zu ziehen, oder sind Dir doch manchmal die Emotionen durchgegangen? (8:18) • Muss Du Dich für Let's Dance als Wertungsrichter noch vorbereiten oder läuft das alles von allein? (9:41) • Wie ist das Verhältnis mit Deinen Let's Dance Kollegen? (10:58) • Es gibt auch manchmal Tränen bei Let's Dance. Tun Dir manche Sätze auch mal leid oder gehört das zum Spiel? (12:24) • Was ist das Erfolgsgeheimnis von Let's Dance? (13:47) • Was gibt es Neues in der nächsten Staffel von Let's Dance? (14:53) • Wie legst Du Dein Geld an? (15:26) • Wie hoch ist Deine Aktienquote? Legst Du auch in festverzinslichen Wertpapieren an oder legst Du alles in Aktien an? (17:24) • Du handelst aber auch mit Einzeltiteln und separierst dafür ein bisschen Geld. Was machst Du mit diesem „Spielgeld“? (19:43) • Wie kommst Du zu den Positionen, die Du kaufst? (22:16) • Was war bei Dir eine richtige Pleiteaktie? (23:41) • Bist Du auch in anderen Anlageklassen wie Gold oder Immobilien investiert? (25:32) • Du bist ein strategischer Investor, der sehr diszipliniert agiert. Hast Du das beruflich gelernt oder kommt das auch vom Elternhaus? (27:40) • Wie gibst Du Dein Geld aus? Bist Du knausrig beim Geld ausgeben? (28:56) • Ist Dein Job bei Let's Dance lukrativer als Dein Job an der Börse? (29:33) • Willst Du bei Let's Dance ewig weitermachen? (30:31) • Gibt es einen finanziellen Traum, den Du Dir verwirklichen möchtest? (31:52) • Was hast Du Dir für ein sportliches Ziel gesetzt? (32:30) • Bleibst Du für die Börse zuversichtlich? (33:02) • Welcher Tanzstil ist gerade passend zur aktuellen Börsensituation? (37:42) • Wie bringt man einem Tanzbären wie Schmidt das Tanzen bei? (38:27) • Entweder-oder-Fragerunde (40:15) • Finanziell unabhängig zu sein, bedeutet für Dich …? (41:30) Auch Börsenprofi Joachim Llambi empfiehlt für die strategische Geldanlage und zum regelmäßigen Sparen ETFs. Dabei hält er einen Anlagehorizont von mindestens fünf bis zehn Jahren für notwendig – länger geht immer. Als Beimischung nutzt er Immobilien, ist von Gold und Kryptos als Anlageklasse aber nicht überzeugt. Das entspricht im Wesentlichen auch unserem Anlagekonzept. Bestellen Sie gerne unser kostenfreies Buch „Vom klugen Umgang mit Geld“: https://www.quirinprivatbank.de/buch. Folgenempfehlung Tina Müller ist einer der bekanntesten deutschen Wirtschaftsmanagerinnen und kann bereits auf viele beeindruckende Karrierestationen zurückschauen. Viele verbinden sie mit der Opel-Kampagne „Umparken im Kopf“. Warum es sie dann als CEO zu Douglas verschlagen hat, was sie dort gelernt hat und wie sie sich in der Frauenförderung engagiert, das ist Thema dieser Podcast-Folge. Weiterhin gibt sie erstmals Einblicke in ihre Geldanlage, erzählt, worauf sie bei der Depotzusammenstellung achtet, und verrät uns, was sie in ihrer Freizeit am liebsten tut. Jetzt reinhören: Folge 179: klug anlegen DER Talk – Tina Müller über profitables Wachstum und ihre Beauty-Affinität https://www.quirinprivatbank.de/podcast/podcast-folge-179 _______________________
Soziale Medien wie Telegram und X (vormals Twitter) spielen eine wichtige Rolle im Gaza Konflikt, auch bei der Verbreitung von Falschnachrichten. Welche Motive stecken dahinter? Geht es nur um Geld? Wie erkennt man Falschnachrichten? Wir haben nachgefragt. Der ganze Podcast im Überblick: (00:00:33) Soziale Medien im Gaza Konflikt
Die Themen von heute: Der Kanton Graubünden steckt in den Kinderschuhen – zumindest was die digitale Verwaltung angeht. Das erste grosse Thema der Oktober-Session im Grossen Rat. Der Ausweichverkehr ist zu jeder Ferienzeit wieder Traktandum in der Region – erste Auswertungen von Pilotprojekten sind nun bekannt. Was, wenn das eigene Kind nicht mehr nach Hause kommt? Auch Bündner Eltern tracken ihre Kinder immer mehr mit GPS-Sendern. Der Start unserer neuen Wochen-Serie. Pferde, Jockeys, viel Publikum und Geldwetten – das grosse Pferderennen Maienfeld/Bad Ragaz ging zum 66sten Mal über die Bühne. Der HC Davos verlor am letzten Wochenende zweimal in Serie – eine Aufarbeitung des Davos-Stürmers Enzo Corvi.
Hessen hat gewählt: Die CDU setzt sich bei der Landtagswahl klar durch. Auch Bürgermeister wurden in Mittelhessen gewählt. Das und mehr gibt es heute für Sie im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.mittelhessen.de/lokales/hessen/landtagswahl-in-hessen-cdu-gewinnt-deutlich-2916321 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/leun/buergermeisterwahl-in-leun-auszaehlung-beginnt-2919040 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/waldsolms/roland-hoerster-wird-neuer-buergermeister-von-waldsolms-2928057 https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-marburg-biedenkopf/bad-endbach/aktuelle-entwicklungen-zur-buergermeisterwahl-in-bad-endbach-2920536 https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-limburg-weilburg/beselich/motorradfahrer-stirbt-auf-der-b49-bei-beselich-2926714 https://www.mittelhessen.de/politik/politik-weltweit/israel-blog-260-leichen-auf-festivalgelaende-gefunden-2922667 Ein Angebot der VRM.
Ob Hubert Aiwanger oder Jan Böhmermann, die letzten Wochen waren nicht gerade geprägt von einem respektvollen Debattenklima. Über den aktuellen Stellenwert der Gesprächskultur in Deutschland spricht Gerd Buurmann mit vier Menschen, für die das Wort, ob nun gesprochen, geschrieben oder gesungen, zum Beruf gehört. Eingeladen sind der Musiker Bernd Gast, die Historikerin Simone Schermann, der Autor Tom David Frey und der Entertainer Kay Ray.
TRIGGERWARNUNG: In dieser Folge thematisieren wir unter anderem Vergewaltigung und sexuellen Missbrauch, was belastend oder traumatisch sein könnte. Höre die Folge bitte nur an, wenn du dich emotional in der Lage fühlst, damit umzugehen, oder wenn du Unterstützung hast. Deine geistige Gesundheit und Wohlbefinden haben oberste Priorität. Durch Serienwelten, bunt und weit, Verliert man oft den Wald aus Sicht. Doch tief im Lachen, Drama, Licht, Verbirgt sich mehr als nur Zeitvertreib. Charaktere tanzen auf dem Schirm, In Intrigen, Freundschaft, Liebe, Not. Doch auch die echte Welt, sie ruft, Mit Wäldern, Flüssen, Bergesflor. Lass uns den Blick nicht stets verwehren, Für reale Schönheit, nah und klar. Der Bildschirm öffnet Tore, doch sei bereit, Auch Bäume, Vögel, Wind zu spüren, wunderbar. In einem Podcast-Klanggewand, Barbara, Peter, Oliver, Hand in Hand. Geschwistertrio, kreativ und klug, Erzählen Geschichten, bunt wie ein Zug. Barbara die Erste, voller Elan, Mit Wissen und Witz, bringt Ideen an. Ihre Stimme sanft, wie der Sommerwind, Im Äther verwebt sie, was sie find't. Peter der Zweite, mit Charme und Schwung, In jeder Episode, ein Lachen im Sprung. Mit Tiefe und Ernst, doch nie ohne Spaß, Führt er uns ein, in Wissen und Maß. Oliver der Letzte, voll Energie und Kraft, Seine Begeisterung, wie ein Funken entfacht. Technik im Griff, für den Klanggenuss, Verleiht er dem Podcast, den letzten Schluss. Gemeinsam sie wirken, ein Podcast-Trio, Erzählen Geschichten, mal laut, mal Froh. Barbara, Peter, Oliver, Hand in Hand, Verzaubern die Ohren im Äther-Land.
Anmeldung für meinen Newsletter: https://mailchi.mp/c211455a9ca5/jetzt-lebendich Mehr Infos zu meinem 1:1 Coaching Programm "EndlICH Druck raus - Leben rein": www.jetzt-lebendich.de/einzelcoaching Im Deutschen gibt es rund 250.000 Sprichwörter. Viele dieser Sprichwörter prägen unser Leben, unser Denken und unser Handeln - sie sind fester Bestandteil unseres Lebens und unserer Sprache. Und deshalb nehmen wir sie hinsichtlich deiner mentalen Gesundheit unter die Lupe. Heute im Angebot: "Wer A sagt, muss auch B sagen." In dieser Podcastfolge erfährst du:
Transkript: Es ist nicht leicht, eine neue Sprache zu lernen. Manchmal fällt es schwer, von den Lehrbüchern auf richtige Bücher umzusteigen. Aber keine Angst - es ist möglich! Hier sind ein paar Tipps: Tipp 1: Wähle ein gutes Buch Such dir ein Buch aus, das dir gefällt und nicht zu schwer ist. Du kannst ein Kinderbuch nehmen oder ein Buch, das du in deiner Sprache schon kennst. Auch Bücher mit vielen Bildern sind gut. Tipp 2: Verstehe die Geschichte Bevor du mit dem Lesen beginnst, solltest du herausfinden, worum es in dem Buch geht. Du kannst die Zusammenfassung auf dem Buch oder im Internet lesen. Tipp 3: Lies jeden Tag ein bisschen Du brauchst nicht das ganze Buch auf einmal zu lesen. Lies jeden Tag ein bisschen. Versuche, die Geschichte zu verstehen, auch wenn du nicht alle Wörter kennst. Tipp 4: Benutze ein Wörterbuch Ein Wörterbuch kann dir beim Lesen helfen. Aber schlage nicht jedes Wort nach. Es ist nicht schlimm, wenn du nicht alles verstehst. Schlage nur die wichtigen Wörter nach. Tipp 5: Schreibe Dinge auf Es ist gut, wenn du dir beim Lesen Notizen machst. Du kannst neue Wörter oder wichtige Sätze aufschreiben. Tipp 6: Sei geduldig Sei geduldig mit dir selbst. Es ist normal, dass das Lesen am Anfang schwerfällt. Aber je mehr du liest, desto besser wirst du.Lesen ist eine gute Möglichkeit, eine neue Sprache zu lernen. Es ist nicht immer leicht, aber mit diesen Tipps kann es klappen. Viel Spaß beim Lesen und Lernen!
Zum Jahreswechsel sind die guten Vorsätze allgegenwärtig. Und natürlich haben auch wir ein paar von ihnen im Gepäck. Warum die aber leider gar nix bringen, klären wir in dieser Folge. Und so geht es dieses Mal um hässliche Kinderbilder, den 1-10-20 Vorsatz und die Antwort auf die Frage warum Magnus eigentlich so sein will wie Daniel. 00:35 Das Leben mit Podcast 03:40 Medizinisch abgehängt 11:01 Gute Vorsätze für 2023 13:56 …und warum sie nicht funktionieren 19:00 Auch Bässe können glänzen
Krieg, Verfolgung, wirtschaftliche Not. Wir erleben es gerade unmittelbar im Ukraine-Krieg: Wer in's Exil geht, tut das meist nicht freiwillig. Auch Béla Bartók emigriert, in die USA, aus Angst vor den Faschisten. Seine „Kontraste“ sollen ihm musikalisch den Weg ebnen. Aber der „American Dream“ wird für Bartók nicht in Erfüllung gehen.
Auch Bücher gehen mit der Zeit: E-Books gibt es heute und auch auf Tiktok trenden sie. Das ist aber nichts gegen das Hybrid-Buch der Zukunft, in dem Autor Tobias Brodowy eigentlich schon mal blättern wollte. Ist nicht ganz unschwierig. Von Tobias Brodowy.
Autsch! Über 300 Punkte verlor der DAX am Dienstag. Beinahe 3 %. Schlusskurs 12.401 Punkte. Gaslieferstopp und Rezession sind eine unschöne Kombination. Auch wenn das ganze derzeit nur eine Sorge ist. Eine Angst. Aber das reicht, um die Anleger vom Parkett zu verscheuchen. Vielleicht sollte die mal den Podcast von Schwester Teresa hören. Die lebt ein anschauliches Beispiel vor, wie man mit Krisen umgeht. Lebenskrisen. Krebs. Schwester Teresa hat den Krebs besiegt und sprüht weiter vor Lebensenergie und Freude. "Ich habe keine Angst. Das macht mich mächtig und stark!" Einen kurzen Auszug hören gleich im Anschluss. Das vollständige Interview bei uns im Programm. Eine Dreiviertelstunde, die Ihr Leben verändern kann. Nicht kann: Wird! Auch Börsenaltmeister Heiko Thieme hat wundervolle Tipps. In diesem Fall Investmenttipps. Und auch Vermögensberater Uwe Eilers spielt die Optimismuskarte und erteilt Sorgen um Rezession und Kriegsfolgen eine Abfuhr. Am Dienstag zumindest war diese Karte eher der schwarze Peter: DAX auf 20 Monatstief, Euro auf 20 Jahrestief, US-Börsen schwach, Gold schwach, Öl schwach. Das ist ja fast schon wieder eine gute Nachricht: Sagen sie das schnell dem Tankwart ihres Vertrauens...
In dieser Folge geben unsere Volkswirte Dr. Klaus Bauknecht und Dr. Carolin Vogt ihre Einschätzung zu den jüngsten Entwicklungen auf den Märkten.
Auch Models können Doktor sein - Erfolgsmuster von Andersmachern
Früher war Henry Maske der "Gentleman" des Boxens. Heute arbeitet er an einer Technologie, die seinen Sport revolutionieren soll. Wir blicken auf seine Karriere zurück: Wie hat alles angefangen? Wie viel Wut steckte im Boxer Maske? Inwiefern gibt er seinen Ehrgeiz an seine Kinder weiter?
Dieser Podcast wird präsentiert von A1. Mehr Informationen zu den Osterangeboten findet ihr unter https://www.a1.net/ostern-2022. Die Pandemie hat zu mehr Bedrohungen für Politiker geführt. Nicht nur die grüne Klubchefin Sigi Maurer wurde Ziel einer Attacke. Auch Bürgermeister, die auf offener Straße beschimpft werden, Abgeordnete vor dessen Wohnhäusern Coronaleugner demonstrieren und Gesundheitsminister deren Familien bedroht werden. Gleichzeitig sorgen zwei Personenschützer des Kanzlers für einen Skandal Wie gefährdet sind also unsere Politiker, wer beschützt sie? Und was passiert, wenn auch die Personenschützer ihren Aufgaben nicht gerecht werden? Fragen die heute mit Bernhard Treibenreif, Leiter der Direktion für Spezialeinheiten und Chef der Cobra beantwortet. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
相信大部分學習德語的聽眾們對這集來賓應該不陌生
Vor kurzem haben der Hammer und der Amboss A gesagt und eine ganze Folge lang ihre Musikbibliothek nach Künstlern mit A durchforstet. Aber wer A sagt, muss auch B sagen. Dieser simple Satz ist für die beiden mehr als nur ein platter Spruch. Konsequent und zielstrebig, wie ihr die beiden kennt, lassen sie Sprüchen Taten folgen, sodass sich diese Folge voll und ganz den B-Künstlern widmet. Playlist zur Folge: https://open.spotify.com/playlist/7sL1NhG0Nq8Hp7F6C6kK0n?si=AO9evPkiSIKJAkTzO1T-zg
Über 1700 Menschen fielen der Katastrophe vom Nyos-See im Westen Kameruns zum Opfer. Außerdem 6000 Rinder und unzählige andere Tiere. Doch was war die Ursache? Es gab keine sichtbaren Schäden. Alle Gebäude in den Dörfern waren intakt. Auch Bäume und Pflanzen waren lebendig. Und doch war alles tierische Leben um den See vernichtet worden. Und es war keine Strahlung, keine Bombe, keine neue Geheimwaffe oder sonst etwas Menschengemachtes. Es war das Gas Kohlenstoffdioxid, kurz CO2. Wir betrachten im BiOfunk, was im Jahr 1986 geschah. Und warum CO2 zur tödlichen Gefahr werde kann. Weitere Infos auf www.BiOfunk.net
Auch Bücher beeinflussen das Klima: Literatur verbraucht Ressourcen und kostet Energie - und das nicht nur beim Druck und im Vertrieb, sagte Verlagsprofi und Berater Wolfgang Michael Hanke im Dlf. Plastikfolien um Bücher seien auch nicht immer schlecht.Fuhrig, Dirkwww.deutschlandfunk.de, KulturfragenDirekter Link zur Audiodatei
Auf der dritten Etappe der Rallye Marokko gibt es einen neuralgischen Punkt, der den Großteil des Feldes bei den Motorrädern in die Irre führt. Es handelt sich um genau jene Stelle, die Ihr in dem Headerbild zu diesem Podcast auf pitwalk.de sehen könnt. Ricky Brabec und Sebastian Bühler sind die ersten Spitzenbiker, welche die knifflige Stelle richtig interpretieren – und sich so die ersten beiden Ränge in der Etappenwertung sichern. Matthias Walkner lässt sich hingegen irreleiten – und erklärt in diesem PITCAST ganz genau, wie es dazu hat kommen können und wie's nun weitergeht, wo der Österreicher den ersten Platz in der Gesamtwertung eingebüßt hat. Auch Bühler und Autobeifahrer Timo Gottschalk – der den Tagessieg bei den Vierradlern nur um 27 Sekunden verpasst hat – stehen PITCAST-Producer Norbert Ockenga am Montagabend Rede und Antwort.
Dieb klaut in Griesheim Sammelbox für verstorbene Mitarbeiterin eines Supermarktes & Offene Wahllokale in Südhessen - Wähler und Wahlhelfer benötigen keine Nachweise über Impfung oder Test
Kennst diese Sprüche: "Was du angefangen hast, musst du jetzt aber auch zu Ende bringen" oder "Wer A sagt, muss auch B sagen"? Herzlichen Glückwunsch, du bist nicht alleine! Solche Sätze bzw. Sprichworte sollen uns Menschen zum Durchhalten animieren, sie sollen uns dazu bringen, eine Sache, die wir angefangen haben, auch zu Ende zu bringen. Dahinter stehen Werte wie Disziplin oder Durchhaltevermögen, welche wiederum gesamtgesellschaftlich als positiv bewertet werden. Dass solche Glaubenssätze allerdings auch Ängste schüren können bzw. unsere Risikobereitschaft erheblich einschränken können wird dabei oft nicht bedacht. Es kann passieren, dass Gedanken aufkommen wie: "Was passiert mir, wenn ich eine Sache nicht zu Ende bringe?", "Sind andere enttäuscht von mir, wenn ich es wirklich nicht schaffe? Bin ich dann gescheitert?", "Was ist, wenn ich mich auf meinem Weg umentscheide? Darf ich das überhaupt?" Der Gedanke, dass eine unvollendete Aufgabe als Scheitern interpretiert werden könnte stammt nicht von uns, sondern von den Generationen vor uns, die schlichtweg Angst um unser Wohlergehen hatten und wollten, dass wir nicht scheitern oder sogar aus der Gesellschaft ausgeschlossen werden. Ich kenne diesen Glaubenssatz nur zu gut und auch wenn es nur ein kleiner Teil von mir ist, der ihn wirklich verinnerlicht hat, dann muss ich doch gestehen, dass er Zeit meines Lebens sicherlich sehr einschränkend gewirkt hat. Dadurch, dass uns dieser Glaubenssatz suggeriert, dass eine Sache nur wertvoll ist, wenn sie auch zu Ende gebracht wird, fühlen wir uns in unserer Risikobereitschaft automatisch blockiert. Fange ich diese Sache wirklich an? Oder lasse ich es lieber bleiben, weil ich ja scheitern könnte und dies dann fatal für mich wäre? Es führt also dazu, dass wir uns zweimal überlegen, ob wir etwas wirklich beginnen wollen oder nicht. Der innere Antreiber "Streng dich an" spielt hier definitiv auch eine Rolle. Durchhaltevermögen ist schließlich mit Anstrengung verbunden und nur, wer sich richtig anstrengt und verausgabt, ist ein wertvolles Mitglied unserer Leistungsgesellschaft. Es muss nicht zwingend so sein, dass deine Eltern oder Großeltern haargenau diesen Satz zu dir gesagt haben. Es reicht auch schon, wenn es dir so vorgelebt worden ist: Ein Elternteil hat bspw. in einem Job verharrt, der ihm oder ihr nicht gut tat, eine Freundschaft wurde weitergeführt, obwohl sie längst nicht mehr gut tat, es wurde oder wird an einer Beziehung festgehalten, die längst nicht mehr glücklich macht. Diese Muster suggerieren "Wer A sagt, muss auch B sagen": Durchhalten ist wichtiger als das persönliche Glück. Dass Durchhalten von Älteren als so wichtiges Credo interpretiert wird, liegt daran, dass in den Personen, die diese Glaubenssätze in sich tragen, eigene Ängste wirken, die nicht gespürt werden wollen: z.B.: Die Angst davor, zu sehr aufzufallen, auszubrechen oder die hart erarbeitete Sicherheit zu verlieren. Angst vor zu viel Individualität, die als "zu rebellisch" interpretiert werden könnte und dazu führen könnte, nicht mehr zur Gesellschaft dazuzugehören.
Nicht nur Politik, Wissenschaft und Wirtschaft sind gefragt, wenn es darum geht, Wege aus der Klimakrise zu finden. Auch Bürgerinnen und Bürger sollen sich einbringen. Das ist die Idee des sogenannten "Bürgerrates Klima". Seit April hat er getagt - und nun seine Ergebnisse präsentiert.
Das erste Jahr ist noch keine Beziehung, es ist ein Beziehungsversuch, sagen die Single- und Paarberater Anna Peinelt und Christian Thiel. Und sie geben Antworten auf die Fragen, wie eine gute Krisenkommunikation aussieht und ob Paare am besten bereits zu Beginn ihrer Beziehung zur Beratung gehen sollten. Wenn Sie weitere Fragen haben, schreiben Sie gern an liebe@welt.de. Mehr zu Anna Peinelt: https://annapeinelt.de und Christian Thiel: https://www.singleberater.de Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Antonia Beckermann +++Werbung+++ Mit dem Samsung Galaxy Tab S6 Lite LTE ist jeder optimal für das Home-Schooling gerüstet! Dank dem S Pen Eingabestift ist das Samsung Galaxy Tab S6 Lite LTE kinderleicht zu bedienen und mit nur 267 Gramm leichter als 5 Tafeln Schokolade. Auch Bücherschleppen gehört mit dem Samsung Galaxy Tab S6 Lite LTE der Vergangenheit an: Auf 64 GB internem Speicher und 4 GB RAM lässt sich alles mühelos speichern. Und selbst an die Sicherheit ist dank der Samsung Knox Sicherheitsplattform gedacht! Jetzt zum Aktionspreis sichern bei: Media Markt, Saturn, Amazon, Notebooksbilliger oder Otto.
Am Beispiel von "Love, Death & Robots" wird mal wieder klar, dass es eine ganze Reihe an Filmen und Serien gibt, die von außen, durch ihren Animationsstil, wie für Kinder gemacht wirken, dabei aber eindeutig für Erwachsene gedacht sind - Und genau darüber reden wir heute. Der Sponsor von heute ist: Korodrogerie.de Mit dem Code SCHWAFEL5 erhaltet ihr 5% Rabatt auf die erste Bestellung
Jeder Fünfte erlebt im Rahmen seines Lebens eine Depression. Aber häufig wird sie nicht als richtige Erkrankung wahrgenommen oder man schämt sich, über die Krankheit zu sprechen. Im Podcast spricht Clara Ott mit dem ärztlichen Direktor und Psychiotherapeut Dr. Bastian Willenborg darüber, wie man Depressionen erkennt und was man dagegen tun kann. Unangenehme Fragen, die Clara im Podcast Experten stellen soll, gern an clara.ott@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Antonia Beckermann +++Werbung+++ Mit dem Samsung Galaxy Tab S6 Lite LTE ist jeder optimal für das Home-Schooling gerüstet! Dank dem S Pen Eingabestift ist das Samsung Galaxy Tab S6 Lite LTE kinderleicht zu bedienen und mit nur 267 Gramm leichter als 5 Tafeln Schokolade. Auch Bücherschleppen gehört mit dem Samsung Galaxy Tab S6 Lite LTE der Vergangenheit an: Auf 64 GB internem Speicher und 4 GB RAM lässt sich alles mühelos speichern. Und selbst an die Sicherheit ist dank der Samsung Knox Sicherheitsplattform gedacht! Jetzt zum Aktionspreis sichern bei: Media Markt, Saturn, Amazon, Notebooksbilliger oder Otto.
Finance Magics Podcast - Aktien, Investieren, Finanzen, Erfolg, Freiheit, Bildung, Wirtschaft, Geld
Höre jetzt rein, um die Gründe zu hören, warum Du mit dieser Gewohnheit aufhören solltest! :) Shownotes: - Tritt jetzt kostenlos meiner WhatsApp-Gruppe bei und bringe Deine Finanzen auf das nächste Level: https://wa.me/4915225243258?text=Hey%20Marko,%20ich%20w%C3%BCrde%20gerne%20deiner%20Gruppe%20beitreten.%20:) - Hier geht es zur genannten Krypto-Wallet, die Dir 4,74% Zinsen p.a. auf Deine Bitcoins bezahlt: https://app.bitwala.com/r/NBAN-D57Q - Hier geht es zu Trade Republic und den kostenfreien Aktien-Sparplänen: https://ref.trade.re/8d1tmmbx Dir hat diese Folge gefallen? - dann abonniere gerne meinen Podcast. :) Immer dienstags und freitags lade ich neue Folgen hoch, um Dir wichtiges (Finanz)-Wissen einfach und verständlich beizubringen, dass Du in der Schule leider nicht gelernt bekommen hast! Viel Spaß beim Hören und viel (finanziellen) Erfolg, Dein Marko :)
Die Lockerung des Patentschutzes hätte nicht nur Folgen für die deutschen Impfstoffunternehmen wie Biontech oder CureVac, sondern weitreichende volkswirtschaftliche Auswirkungen. Da sind sich die Wirtschaftsjournalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz ausnahmsweise einig. Weitere Themen: Die Zins- und Inflationsangst ist zurück und lässt den DAX nach unten rutschen. Außerdem: Hugo Boss feiert ein Comeback. Welcher Broker eignet sich für den Handel mit CFDs? Und unterschätzter Trend? – lohnt sich ein Aktien- oder ETF-Investment in Cyber Security? Jubiläum: 20 Jahre Riesterrente sind für „Bär“ Zschäpitz kein Grund zu feiern und vergibt dafür seinen „Bären“ der Woche. Kryptowährung Dogechoin: Elon Musk will DOGE-1 zum Mond schicken. +++Werbung+++ Mit dem Samsung Galaxy Tab S6 Lite LTE ist jeder optimal für das Home-Schooling gerüstet! Dank dem S Pen Eingabestift ist das Samsung Galaxy Tab S6 Lite LTE kinderleicht zu bedienen und mit nur 267 Gramm leichter als 5 Tafeln Schokolade. Auch Bücherschleppen gehört mit dem Samsung Galaxy Tab S6 Lite LTE der Vergangenheit an: Auf 64 GB internem Speicher und 4 GB RAM lässt sich alles mühelos speichern. Und selbst an die Sicherheit ist dank der Samsung Knox Sicherheitsplattform gedacht! Jetzt zum Aktionspreis sichern bei: Media Markt, Saturn, Amazon, Notebooksbilliger oder Otto.
Wer passt denn nun wirklich zu mir und woran merkt man, dass es nicht passt? Single- und Paarberater Anna Peinelt und Christian Thiel sagen, was für eine glückliche Partnerschaft wichtig ist, worauf man bei Dates unbedingt achten sollte und warum Muttersöhnchen ein Problem sein können. Wenn Sie weitere Fragen haben, schreiben Sie gern an liebe@welt.de. Mehr zu Anna Peinelt: https://annapeinelt.de und Christian Thiel: https://www.singleberater.de Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Antonia Beckermann +++Werbung+++ Mit dem Samsung Galaxy Tab S6 Lite LTE ist jeder optimal für das Home-Schooling gerüstet! Dank dem S Pen Eingabestift ist das Samsung Galaxy Tab S6 Lite LTE kinderleicht zu bedienen und mit nur 267 Gramm leichter als 5 Tafeln Schokolade. Auch Bücherschleppen gehört mit dem Samsung Galaxy Tab S6 Lite LTE der Vergangenheit an: Auf 64 GB internem Speicher und 4 GB RAM lässt sich alles mühelos speichern. Und selbst an die Sicherheit ist dank der Samsung Knox Sicherheitsplattform gedacht! Jetzt zum Aktionspreis sichern bei: Media Markt, Saturn, Amazon, Notebooksbilliger oder Otto.
Manche bohren genüsslich im Auto in der Nase, andere schnäuzen sich lautstark – und wer das beobachtet, wird meist vom Ekel gepackt. Was aus oder in der Nase abläuft, und was das bedeutet, erklärt der Hals-Nasen-Ohren-Arzt Dr. Parwis Mir-Salim: Wie entstehen Verkrustungen und Schleim? Wieso schmerzt die Sinusitis so? Und was tun bei Nasenbluten? Mir-Salim ist Privatdozent und Chefarzt an der Klinik für Nasen-Ohren-Heilkunde und Kopf- und Halschirurgie am Vivantes Klinikum im Berlin-Friedrichshain. +++Werbung+++ Mit dem Samsung Galaxy Tab S6 Lite LTE ist jeder optimal für das Home-Schooling gerüstet! Dank dem S Pen Eingabestift ist das Samsung Galaxy Tab S6 Lite LTE kinderleicht zu bedienen und mit nur 267 Gramm leichter als 5 Tafeln Schokolade. Auch Bücherschleppen gehört mit dem Samsung Galaxy Tab S6 Lite LTE der Vergangenheit an: Auf 64 GB internem Speicher und 4 GB RAM lässt sich alles mühelos speichern. Und selbst an die Sicherheit ist dank der Samsung Knox Sicherheitsplattform gedacht! Jetzt zum Aktionspreis sichern bei: Media Markt, Saturn, Amazon, Notebooksbilliger oder Otto.
In dieser Folge beantworten die Wirtschaftjournalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz Fragen zu den Lieblingsaktien der Hörer. Viele Titel haben sich verbilligt. Lohnt es sich einzusteigen? Deffner hat ein paar neue Ideen dabei, Zschäpitz warnt vor Euphorie. Weitere Themen: Deffner vergibt einen Bullen für die Lehren der Investmentlegende Warren Buffett. Gleichzeitig geißelt er die hohe Steuer- und Abgabenlast, die in Deutschland weltweit am höchsten ist. Zschäpitz hat für sich das Karrierenetzwerk LinkedIn entdeckt. Seinen Bären bekommen jene Vorstandschefs, die sich mit Aktienoptionsplänen obszöne Vergütungen im Corona-Jahr genehmigt habe +++Werbung+++ Mit dem Samsung Galaxy Tab S6 Lite LTE ist jeder optimal für das Home-Schooling gerüstet! Dank dem S Pen Eingabestift ist das Samsung Galaxy Tab S6 Lite LTE kinderleicht zu bedienen und mit nur 267 Gramm leichter als 5 Tafeln Schokolade. Auch Bücherschleppen gehört mit dem Samsung Galaxy Tab S6 Lite LTE der Vergangenheit an: Auf 64 GB internem Speicher und 4 GB RAM lässt sich alles mühelos speichern. Und selbst an die Sicherheit ist dank der Samsung Knox Sicherheitsplattform gedacht! Jetzt zum Aktionspreis sichern bei: Media Markt, Saturn, Amazon, Notebooksbilliger oder Otto.
Marcel Reif spricht mit Walter M. Straten über den HSV-Interimstrainer Horst Hrubesch, das Verhalten von Haaland-Berater Mino Raiola sowie aktuelle Personaldebatten- und entscheidungen beim DFB und in der Bundesliga (u.a. Frankfurts neuen Sportvorstand Markus Krösche, ein Trainer-Comeback von Peter Stöger in Köln und die Zukunft von Werder-Coach Florian Kohfeldt). +++Werbung+++ Mit dem Samsung Galaxy Tab S6 Lite LTE ist jeder optimal für das Home-Schooling gerüstet! Dank dem S Pen Eingabestift ist das Samsung Galaxy Tab S6 Lite LTE kinderleicht zu bedienen und mit nur 267 Gramm leichter als 5 Tafeln Schokolade. Auch Bücherschleppen gehört mit dem Samsung Galaxy Tab S6 Lite LTE der Vergangenheit an: Auf 64 GB internem Speicher und 4 GB RAM lässt sich alles mühelos speichern. Und selbst an die Sicherheit ist dank der Samsung Knox Sicherheitsplattform gedacht! Jetzt zum Aktionspreis sichern bei: Media Markt, Saturn, Amazon, Notebooksbilliger oder Otto.
Die vergangene Börsenwoche war eine der turbolentesten der letzten Monate. Über Reddit, Discord und Twitter haben sich tausende Retail Investoren zusammen getan, um in den Brick-and-Mortar Store GameStop (GME) zu investieren. Der Preis der stark geshorteten Aktie vervielfachte sich daraufhin, was zu Milliardenverlusten für mehrere Hedgefundinvestoren führte. Aber nicht nur GameStop war betroffen, sondern auch andere Aktien, im Fokus von Leerverkäufern, wie Nokia (NOK), Blackberry (BB) und AMC Entertainment (AMC), wurden zu Zielen der Bewegung, konnten aber nicht dasselbe Momentum gewinnen. In sozialen Medien wurde unter Hashtags wie #EatTheRich von einer Revolution der Börse gesprochen. Auch Börsenpersönlichkeiten und Politiker wie Alexandra Ocasio-Cortez nutzen die Gunst der Stunde um die Entwicklung an der Börse in Frage zu stellen. Im Nachgang mussten Broker wie Robinhood den Handel von GameStop zeitweise einstellen, um weiteren Risiken vorzubeugen. In dieser Folge diskutieren wir die Gründe für die neuesten Börsenentwicklungen und diskutieren die wichtige Rolle von Brokern und Clearing-Häusern. Disclaimer: Alle Folgen sowie die Hinweise und Informationen stellen keine Anlageberatung oder Empfehlung dar. Sie wurden nach bestem Wissen und Gewissen aus öffentlich zugänglichen Quellen übernommen. Alle zur Verfügung gestellten Informationen (alle Gedanken, Prognosen, Kommentare, Hinweise, Ratschläge etc.) dienen allein der Bildung und der privaten Unterhaltung. Eine Haftung für die Richtigkeit kann in jedem Einzelfall trotzdem nicht übernommen werden.Sollten die Besucher dieses Podcasts sich die angebotenen Inhalte zu eigen machen oder etwaigen Ratschlägen folgen, so handeln sie eigenverantwortlich. Über Instagram und unsere Website, könnt ihr uns gerne kontaktieren. Instagram: https://www.instagram.com/pokingthebull/ Website: https://pokingthebull.de/
Draußen ist es kalt und alles ist noch ein bisschen im Wintermodus und damit ist es genau die richtige Zeit, um sich seine Obstbäume anzuschauen. Auch Bäume sind im Winter auf Sparflamme und deswegen sollten wir sie gerade jetzt beschneiden. Wir widmen uns heute dem Thema Winterschnitt von Obstgehölzen, damit ihr viele Jahre tolles Obst ernten könnt.
Birgit Bruckner ist Finanzpsychologin und war von 2003 bis 2010 am Kapitalmarkt tätig. Auch Börsennotierte Unternehmen betreiben Storytelling und genau diese schönen Stories, verbergen oftmals die Wahrheit. In manchen Fällen kommt jedoch die Wahrheit ans Licht, wie zum Beispiel bei Wirecard. Birgit Bruckner gibt Ihre Meinung preis und erzählt Ihre Sicht des Kapitalmarktes, kombiniert mit den Geschichten des Marktes.
Mit der 18. Folge unseres Podcasts ist er technisch gesehen volljährig und wir können endlich über die ernsten Dinge im Leben sprechen! Aber vorher gehts noch um traditionelle Knöpfchen und Taske missbraucht die Plattform als Ventil um Dampf abzulassen, denn wie viele tausende Schüler bleibt auch der RNB-Cast nicht von den Unanehmlichkeiten der modernen Schule verschont. Interessiert? Dann hört doch mal rein! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/radionurbesser/message
Warum Djamila bei einem Wettkampf schonmal wie Hubba-Bubba durch die Kurve gelaufen ist und Thai-Massagen von Sportler*innen am besten ohne Happy-End gebucht werden. Die beiden haben schon am Rande einer vergangenen Folge über die perfekte Trainingswoche philosophiert, heute befassen sie sich mit der wohl härtesten und der entspanntesten Einheit in der Woche: den Tempoläufen und der Regeneration. Wieviele harte Laufeinheiten passen eigentlich in so eine Trainingswoche? Und auf welche Regenerationsmaßnahmen will Djamila nicht verzichten?
Das Portfolio unseres Online Shops der ALANUI wächst und wächst. Unser Warenbestand erstreckt sich mittlerweile von nachhaltigen Produkten für Garten, Haushalt und den Pool hin zu biologischen Erzeugnissen für die Gesundheit. Auch Bücher sind bereits in unserem Shop zu finden. Und hier ist lange noch nicht Schluss. Derzeit führen wir Gespräche mit vielen unterschiedlichen Firmen mit Produkten, die großes Potential haben, über unseren Online Shop vertrieben zu werden. All diese Kontakte habe ich dem Netzwerken zu verdanken. Immer wieder finde ich mich in Gesprächen mit anderen Unternehmern wieder. Wir tauschen uns aus und profitieren von den Erfahrungen und Fehlern des Gegenübers. So ein ehrlicher Austausch kann viele Türen öffnen. Es ist wichtig andere Unternehmer nicht als Konkurrenz zu betrachten. Anstatt sich gegenseitig zu sabotieren oder aus dem Weg zu gehen, sehe ich immer die Chance, gemeinsam etwas aufzubauen.
Was wünschen sich Autoren von Bloggern und was Blogger von Autoren? Unsere Gedanken dazu heute in der Folge, außerdem hat Anna Birds of prey gesehen (22:45 und enthält Spoiler!) und Meike hat Sonic the Hedgehog geschaut (28:40). Auch Bücher haben den Weg heute in den Podcast gefunden und zwar: Liebe und andere Schlagzeilen (Philadelphia Millionaires 1) von Saskia Louis (43:35) Countdown to Noah (Band 2): Unter Bestien von Fanny Bechert (50:00) Das Vermächtnis der Grimms von Nicole Böhm (57:10) Und Beast Mode von Rainer Wekwerth (1:06:55) ACHTUNG SPOILER!!!! Und zum Schluss 3 Fragen an Cosima Lang (1:22:20) Uns ist auch noch aufgefallen der Titel des Buches war falsch, Meike geht nicht auf die Buchpremiere von Niemandsland, sondern von Niemandsstadt!