Podcasts about kommunikationsm

  • 35PODCASTS
  • 36EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Apr 24, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about kommunikationsm

Latest podcast episodes about kommunikationsm

MWH Podcasts
Massenhaft einsam

MWH Podcasts

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025


Massenhaft einsam das ist unser heutiges Thema. Dabei müsste das eigentlich gar kein Problem sein. Denn durch die unzähligen Kommunikationsmöglichkeiten können wir doch mit jedem, an jedem Ort und zur gewünschten Zeit in Kontakt treten. Das gab es ja noch nie. Wir können unsere Bilder per Handy weiterreichen, und der gewünschte Empfänger sieht und hört, wie es mir gerade geht und wie ich aussehe. Aber merken Sie? Gerade darin liegt die Schwierigkeit.

YACHT - der Segelpodcast
#24 Insights zur Vendée Globe 2024 – mit Jochen Rieker

YACHT - der Segelpodcast

Play Episode Listen Later Nov 7, 2024 31:47


In der aktuellen Episode steht die Vendée Globe 2024 im Mittelpunkt, eine Regatta, bei der Segler 45.000 Kilometer auf hoher See zurücklegen. Zu Gast ist YACHT-Herausgeber Jochen Rieker, der live von den Vorbereitungen und dem bevorstehenden Rennen in Les Sables d'Olonne berichtet. Dabei werden auch die feinen Details an den Segelyachten, wie ungewöhnliche Ideen auf Boris Herrmanns „Malizia – Seaexplorer“ und innovative Cockpit-Gestaltungen, genau unter die Lupe genommen. Jochen Rieker gewährt einen Einblick in die intensiven Vorbereitungen von Boris Herrmann, der hochgesteckte Ziele verfolgt. Wie gut Boris Herrmanns Chancen für einen Sieg stehen, verrät der YACHT-Herausgeber in dieser Folge. Gemeinsam mit Podcast-Host Timm Kruse spricht Jochen Rieker ebenso über die möglichen Herausforderungen und Chancen, die mit neuen Kommunikationsmöglichkeiten bei der zehnten Ausgabe dieser Regatta einhergehen. Darüber hinaus diskutieren die beiden Themen wie Nachhaltigkeit und den Ehrenkodex bei Regatten. Alles zur Vendée Globe 2024 findet ihr [hier](https://www.yacht.de/regatta/vendee-globe/) – wir halten euch auf dem Laufenden! Bei Fragen, Anregungen und Themenwünschen schreibt uns unter podcast@yacht.de! Wenn ihr noch nicht genug von Segelthemen habt, dann schaut unbedingt auf www.yacht.de! Außerdem halten wir euch bei [Instagram](https://www.instagram.com/yacht_magazin?utm_source=ig_web_button_share_sheet&igsh=ZDNlZDc0MzIxNw%3D%3D), [Facebook](https://www.facebook.com/YACHT.Magazin.Online) und [YACHT tv](https://www.youtube.com/user/DKYACHTtv) immer auf dem Laufenden!

Sagen Was Ist
Krisenvorsorge – CB-Funk

Sagen Was Ist

Play Episode Listen Later Oct 27, 2024 19:16


CB-Funk ist eine alternative Kommunikationsmöglichkeit die in Krisenzeiten, in denen etwa das Mobilfunknetz nicht mehr funktioniert, noch immer die Möglichkeit […]

Almost Daily
#517 | Leistungskurs: STYLE

Almost Daily

Play Episode Listen Later May 9, 2024 90:25


In der heutigen Folge stellen sich dem ALMOST DAILY-Quartett, Budi, Eddy, Simon & Nils, wieder die wichtige Fragen der Menschheit. Welchen Unterschied hätte es gemacht, wenn Da Vinci damals schon die Kommunikationsmöglichkeiten wie heutzutage gehabt hätte? Haben sich die Menschen damals schon die gleichen philosophischen Fragen gestellt? Es wird wild spekuliert … wie ihr euch sicher vorstellen könnt! Ab wann ist man zu alt, für stylische Klamotten? Hatte Darth Vader vielleicht auch seinen Struggle mit seinem Helm und dem Umhang? Wer hat als Kind mal das Lehrerzimmer von innen gesehen? Das und noch einiges mehr, seht ihr in dieser Folge ALMOST DAILY!

Brotherhood
Episode 208: Aufstand der Fruchtzwerge

Brotherhood

Play Episode Listen Later Jun 30, 2023 64:58


Diesmal berichtet Johann von revolutionären Kommunikationsmöglichkeiten für Auto-Werkstätten und Friedrich von seinem neuen Studiumsplatz. Außerdem geht es um das Zucker-Werbeverbot, der geplante Putsch in Russland und um das Tauchboot Titan.

LiteraturLounge
[Podcast] Rezension: Die Toten von der Falkneralm, Mein erster Fall – Miroslav Nemec

LiteraturLounge

Play Episode Listen Later May 19, 2023 6:15 Transcription Available


Miroslav Nemec in seinem ersten Fall Ein mörderisches Wochenende Miroslav Nemec, den viele als Ivo Batic aus dem Münchner "Tatort" kennen, soll bei einem „Mörderischen Wochenende“ aus einem Krimi von Henning Mankell lesen und an einer Diskussion teilnehmen. Lustlos fährt er an einem Freitag im August in das Berghotel „Falkneralm“, zu dem nur eine einsame Seilbahn führt. Doch das Wochenende wird alles andere als nette Routine: Nicht nur zieht ein gewaltiger Gewittersturm auf, der die Kommunikationsmöglichkeiten lahmlegt, sondern es kommen nacheinander auch drei Gäste zu Tode. War es ein Unfall oder Mord? Miroslav Nemec hat sich seinen ersten Roman auf den Leib geschrieben. Seine Lesung lässt den Fall sehr persönlich werden, und niemand weiß so gut wie er, wie er klingen soll.

WDR 5 Morgenecho
30 Jahre SMS – Fluch und Segen der Erreichbarkeit

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Dec 3, 2022 11:31


Heute vor 30 Jahren wurde die erste SMS verschickt. Wie sehr hat uns diese Art der Kommunikationsmöglichkeit gesellschaftlich und persönlich verändert? Eine wissenschaftliche Annäherung mit Christian Montag, Professor für Molekulare Psychologie. Von WDR 5.

Tierisch menschlich - Der Podcast mit Hundeprofi Martin Rütter und Katharina Adick
83 - Kriegsschrecken, Kommunikationsmöhren & falsche Schildkröten

Tierisch menschlich - Der Podcast mit Hundeprofi Martin Rütter und Katharina Adick

Play Episode Listen Later Oct 12, 2022 85:02


Martin ringt um Fassung in dieser Folge. Über seine Tochter Leni und ihre ukrainische Mitschülerin werden die Schrecken durch Handyvideos aus der Heimat plötzlich sehr viel greifbarer als Nachrichtenbilder es je sein könnten. Umso mehr regt ihn die Stimmungsmache gegen Geflüchtete auf wie durch das Wort „Sozialtourismus". Unerwartet emotional wird es auch beim Thema Tierkommunikation - wie im echten Leben liegen Drama und Komik hier aber nah beieinander: Martin berichtet von einer Tierkommunikatorin, die „besprochene Möhren“ zur Behandlung von Pferden einsetzt. Im Rasseportrait: Der VästgötaspetsTierisch menschlich mit Martins Schwester Astrid: 66 - Martins Schwester packt und teilt aus!Vallhund (Foto):https://lmy.de/sVVlW The 24 Behaviors of the Ridden Horse in Pain: Shifting the Paradigm of How We See Lameness:https://www.youtube.com/watch?v=nbn0b0W_isQWanderurlaub Rumänien:https://www.sueddeutsche.de/thema/Rum%C3%A4nien-ReiseStreunerhilfe Bulgarien: https://www.streunerhilfe-bulgarien.de/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Sachsen-Anhalt Podcast
Spezial: Energie, Ukraine, Corona - Sepp Müller und die Opposition

Sachsen-Anhalt Podcast

Play Episode Listen Later Sep 22, 2022 28:59


Inflation, Energieknappheit, Ukrainekrieg - und Corona ist auch nicht vorbei. Deutschland schlittert von einer Krise in die nächste. Der junge Bundestagsabgeordnete und stellvertretende Fraktionsvorsitzende Sepp Müller (33, CDU/CSU) aus Wittenberg sitzt seit 2017 im Bundestag und kennt beide Seiten der politischen Medaille. In den ersten vier Jahren war er Mitglied einer Regierungsfraktion, heute ist er in der Opposition. Im Sachsen-Anhalt Podcast hat Müller mit Host Stefan B. Westphal über die aktuelle Lage diskutiert. Dabei wirft Müller der Ampelregierung um Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne), Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) und Finanzminister Christian Lindner (FDP) zahlreiche Versäumnisse und Kommunikationsmängel vor. Sepp Müller gesteht aber auch Fehler in der Politik aus der Zeit der CDU-Regierung um Ex-Kanzlerin Angela Merkel ein und erklärt, wie sich die CDU/CSU einen Weg aus der Krise vorstellen könnten. Es geht im Gespräch um die Fragen einer bezahlbaren Energie, um verlängerte AKW-Laufzeiten und den Umgang mit Putin bzw. Russland im Rahmen des Ukraine-Konflikts. Aber auch um Müllers Meinung zu den aktuellen Protesten und darum, ob die Opposition noch eine Opposition ist.  --- Send in a voice message: https://anchor.fm/sachsen-anhalt-podcast/message

Auf einen Kaffee mit Gott
Viel reden hilft viel?

Auf einen Kaffee mit Gott

Play Episode Listen Later Jul 1, 2022 6:17


Immer wieder der gleiche Bziehungstipp: Redet miteinander. Gut, dass wie heute soooooo viele Kommunikationsmöglichkeiten haben: Twitter, WhatsApp, facebook, Instagram, etc...Wenn so viel kommuniziert wird, kann doch nix mehr schief gehen, oder? Jakobus 3, 5: "So kann auch die Zunge, so klein sie auch ist, enormen Schaden anrichten. Ein winziger Funke steckt einen großen Wald in Brand!"1. Johannes 4, 7: "Liebe Freunde, lasst uns einander lieben, denn die Liebe kommt von Gott. Wer liebt, ist von Gott geboren und kennt Gott. "Bibelstelle: Neues Leben. Die Bibel © der deutschen Ausgabe 2002 / 2006 / 2017 SCM R.Brockhaus in der SCM Verlagsgruppe GmbHBild iStock/stick-figures com Folgt mir auf Instagram und twitter. Ich freue mich über Eure Rezensionen auf Google oder iTunes oder spotify. WhatsApp: +49 176 808 13 83 4Support the show

Too Old To Die Young
Der Poetry Furzficker Telegram Slam

Too Old To Die Young

Play Episode Listen Later Apr 11, 2022 26:50


Früher waren die Kommunikationsmöglichkeiten simpel und heute haben wir ein Messenger-Chaos mit X-Anbietern, Effekten, GIFs, Emojis und Stickern. So kam es, dass eine harmlose Sprachnachricht von Shiva total verkehrt und konfus beim Empfänger ankam, was auch Gerry ziemlich verstört hat. Dafür hat er als Social Media Experte nützliche Verhaltenstipps für ein Netzwerk, das einem ständig in den Arsch kriecht und dazu auffordert, das gleiche mit seinen Kontakten zu tun. Support this podcast at — https://redcircle.com/too-old-to-die-young/donations

FUTURE CANDY - Der Podcast
Metaverse Special mit Björn Ognibeni

FUTURE CANDY - Der Podcast

Play Episode Listen Later Feb 16, 2022 52:53


Das Metaverse ist gerade in aller Munde. Was aber viel wichtiger ist als darüber zu reden: das Metaverse ausprobieren! Denn erst wenn man sich einmal aktiv durch immersive virtuelle Welten bewegt und die Funktionen selbst getestet hat, kann man wirklich einordnen, was uns diese Technologie in Zukunft bringen wird.Björn Ognibeni ist im FUTURE CANDY Podcast zu Gast, um Vorurteile und Halbwissen über das Metaverse aus der Welt zu räumen. Er ist Strategic Director im XRLab des Marketing Centers Münster an der Universität Münster und berät Unternehmen rund um Digitalisierung.Das Metaverse ist vor allem im Gaming angekommen, Spiele wie Fortnite oder Roblox zeigen das Potential, die Funktionen und Kommunikationsmöglichkeiten von „Parallelwelten“. Aber nach und nach erreicht das Metaverse auch die Businesswelt und Firmen, die sich diese Innovation bestmöglich zu Nutze machen wollen.Nick und Björn sprechen über ihre Erfahrungen aus Kunden- und Forschungsprojekten rund um das Metaverse und zeichnen ein Zukunftsbild, in dem wir das Metaverse nahtlos in unseren (Arbeits-)alltag integrieren. Eine must-hear Folge für alle, für die das Metaverse eine Blackbox ist oder die schon heute wissen wollen, wie wir die Technologie morgen nutzen können.Bonus für unsere Hörer:innen Zusammen mit der Tomorrow Academy aus Wien macht Björn einmal im Monat einen Remote Workshop zum Thema Disruptive China - sehr spannend, sehr interaktiv und immer in einer kleinen exklusiven Gruppe. Ein Ticket kostet normalerweise 490 Euro. Aber für Hörer:innen des Futurecandy Podcasts haben wir 2 Gästetickets bekommen. Falls Du Interesse hast dabei zu sein, dann melde Dich auf Björns Website kurz an - mit Partner-Code "FutureC22" See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Format - kommunikation, PR og sociale medier
#49 Kommunikationsmåling: Hvordan måler du bedst på effekten af dine indsatser?

Format - kommunikation, PR og sociale medier

Play Episode Listen Later Feb 8, 2022 47:05


Du har kørt en kampagne eller indrykket en annoncen. Tiden er nu gået, og pengene er brugt. Nu kommer det store spørgsmål: Havde det en effekt, og hvordan kan du måle det? Kommunikationsmåling er en svær disciplin hvadenten du som kommunikatør arbejder i det offentlige eller private. Uanset hvad du arbejder med, er det vigtigt at kunne dokumentere effekten af sine indsatser, om du skal afrapportere til ledelsen eller optimere budskabet til målgruppen efterfølgende. I dette afsnit taler vi om kommunikationsmåling, og Rune fortæller om en konkret case fra Louis Nielsen, hvor effektmåling gjorde ham klogere på sit næste træk. Undervejs i diskutionen senere nævner Martin et eksempel fra København Kommune, som fik kritik for ikke at måle på deres kampagner. Den kan du læse om her: https://www.berlingske.dk/metropol/koebenhavns-kommune-bruger-hvert-aar-millionbeloeb-paa-kampagner-men-aner Format er en podcast af Rune Steiness, PR-konsulent ved optikerkæden Louis Nielsen og Martin Bylund Larsen, Social Media Coordinator & Content Specialist hos teknologivirksomheden Asetek. Find os gerne på LinkedIn, hvis du har feedback til vores podcast eller bare gerne vil følge vores aktiviteter: Runes profil: https://www.linkedin.com/in/runesteiness/ Martins profil: https://www.linkedin.com/in/martinbylundlarsen/

der dreh - podcast
#19 Messengerberatung

der dreh - podcast

Play Episode Listen Later Feb 7, 2022 17:32


In unserer Alltagskommunikation nutzen wir Messenger wie WhatsApp & Co ständig. Sie gehören als Begleiter im Alltag selbstverständlich dazu. Auch für die Onlineberatung lässt sich ein Messenger vielfältig und kreativ nutzen. Hierbei spielt zunächst die Auswahl eines sicheren Messengers eine wichtige Rolle. Die multimodalen Kommunikationsmöglichkeiten erlauben es uns für Ratsuchende mit einem Tool passgenaue und lebensweltorientierte Angebote zu schaffen.

Off_line
#14 Wird unsere Zukunft virtuell erweitert sein? – Nadine Kolodziey, Hongwei Tang

Off_line

Play Episode Listen Later Feb 10, 2021 45:47


Welche Potenziale für Kunst und Design birgt die Augmented Reality einer digital erweiterten Wirklichkeit? Mit der Visual Artist Nadine Kolodziey und dem Creative Coder Hongwei Tang sprechen wir über die Unterschiede zwischen Virtual und Augmented Reality, neue emotionale und visuelle Kommunikationsmöglichkeiten der Masken und Filter in den Sozialen Medien und ganz neue Wege, um mit der Wirklichkeit und mit anderen in Verbindung zu treten. Wie lassen sich Wirklichkeit und Digitalität so miteinander verknüpfen, dass unsere Erfahrungen bereichert werden? Welche neuen Erfahrungen eröffnen sich erst durch die digitale Technologie? Und wie können Kreative diese neuen Werkzeuge intuitiv nutzen, um völlig neu gestalten zu können? Nadine Kolodziey studierte an der HfG Offenbach und ist Visual Artist, die in ihrer Arbeit den virtuellen mit dem physischen Raum verbindet, analog und digital ganze Welten entstehen lässt, die mit den Betrachter*innen interagieren. Hongwei Tang lebt und arbeitet zurzeit in Wien, ist Art Director in unterschiedlichen Disziplinen sowie Creative Coder, der unter anderem AR Face Filter für Instagram und 3D Grafiken gestaltet. Moderation: Felix Kosok

FTHpodcast
Einsamkeit

FTHpodcast

Play Episode Listen Later Nov 19, 2020 17:11


Neue Studien zeigen, dass sich immer mehr Menschen in der westlichen Welt einsam fühlen. Dies wird nicht zuletzt durch die Corona Krise verstärkt. Und das, obwohl wir heute mehr Kommunikationsmöglichkeiten als je zuvor haben. Woher kommt das und was sagt der biblische Glaube zu Einsamkeit? Dazu äußert sich Prof. Stephan Holthaus in dieser FTHpodcast Folge.

Verkaufen im Internet mit Serhat Külec - der #1 Podcast by Külec Digital
Video Marketing - selbstbewusst und authentisch im Internet kommunizieren

Verkaufen im Internet mit Serhat Külec - der #1 Podcast by Külec Digital

Play Episode Listen Later Oct 31, 2020 18:13


Video Marketing ist eine sehr effektive Möglichkeit, um im Internet heutzutage zu kommunizieren. Deshalb sollte es in jeder Kommunikationsstrategie unbedingt berücksichtigt werden. Denn Video Marketing ist die einzige Kommunikationsmöglichkeit im Internet, indem man alle Sinnesorgane in einem Format erreicht: die Kunden sehen Euch die Kunden hören Euch und, die Kunden fühlen Euch. Dementsprechend ist es eine sehr gute Möglichkeit das Unternehmen bzw. die Produkte im Internet authentisch und offen zu kommunizieren. Nichtsdestotrotz fühlen sich sehr viele nicht wohl vor der Kamera. Aus diesem Grund wird es oft vernachlässigt und man lässt damit enormes Potenzial liegen. Schade - denn es lässt sich wie alles im Leben sehr einfach trainieren! Warum Video Marketing heutzutage ein entscheidender Kanal ist bzw. auch in Zukunft eine sehr große Rolle spielen wird und warum ihr das UNBEDINGT in Eurer Kommunikationsstrategie berücksichtigen solltets, das schauen wir uns in dieser Episode näher an. Ausserdem gebe ich einige meiner Tipps die Euch dabei helfen werden besser vor der Kamera zu fühlen. Viel Spaß beim hören! Serhat

SBK-RLP Podcast
Podcast Nr. 75: Digitale Kommunikation

SBK-RLP Podcast

Play Episode Listen Later Oct 27, 2020 20:18


Es werden digitale Kommunikationsmöglichkeiten wie die Vollmachtsdatenbank, Nachdigal, RaBe, DiVa oder die Kommunikation mit der Finanzverwaltung besprochen.

KMsVerden
Hvorfor bruger du lige pludselig dressing? Om trælse kommunikationsmønstre

KMsVerden

Play Episode Listen Later Sep 13, 2020 30:34


Kender du et par, der skændes rigtig meget? Kender du en, der altid tager ordet fra sin mand? Eller er du selv fanget i et træls kommunikationsmønster derhjemme eller på arbejdet? Hør om de værste kommunikationsfælder i dagens blomstrende prølleudgave. Og hør desuden, hvorfor du ALTID skal gribe ind, når folk hakker på hinanden.

Prøv-li-å-hør-her
Hvorfor bruger du lige pludselig dressing? Om trælse kommunikationsmønstre

Prøv-li-å-hør-her

Play Episode Listen Later Sep 13, 2020 30:34


Kender du et par, der skændes rigtig meget? Kender du en, der altid tager ordet fra sin mand? Eller er du selv fanget i et træls kommunikationsmønster derhjemme eller på arbejdet? Hør om de værste kommunikationsfælder i dagens blomstrende prølleudgave. Og hør desuden, hvorfor du ALTID skal gribe ind, når folk hakker på hinanden.

OMT Magazin
OMT Magazin #050 | How to für Remote Teams – 10 Best Practice Tipps! (Nathalie Leisgang)

OMT Magazin

Play Episode Listen Later Sep 9, 2020 14:29


Remote Teams, mobiles Arbeiten, Homeoffice – diese Buzzwords sind aktuell in aller Munde. Bevor der Corona Virus eine gesamte Arbeitswelt aufgemischt hat und Unternehmen quasi zur Digitalisierung zwingt, kamen diese Modelle zumeist in New Work Ansätzen und neuen Leadership-Konzepten vor. Zwar hatten viele Unternehmen schon zuvor Möglichkeiten für Homeoffice geschaffen, komplette Remote Teams bildeten aber bisher die Ausnahme. Daher stehen viele Unternehmen vor einer nie dagewesenen Herausforderung. Besonders jene, die zuvor keine oder nur in Ausnahmefällen Homeoffice Möglichkeiten und Remote Teams vorgesehen haben, tun sich mit der derzeitigen Situation schwer. Der Herausforderung virtueller Interaktion, Besprechungen zu Videokonferenzen umzustellen und Projektmanagement virtuell zu gestalten, ohne das an Produktivität verloren geht. Zu größeren Sorgen wie fehlender Infrastruktur, Sicherheitslücken und unzureichenden Kommunikationsmöglichkeiten, mischen sich in der Führung von Unternehmen Ängste vor Kontrollverlust und Effizienzeinbußen.

Kinder stark machen - der Präventionspodcast
Eltern machen Kinder in Köln stark!

Kinder stark machen - der Präventionspodcast

Play Episode Listen Later Jul 27, 2020 3:35


ELTERN MACHEN KINDER IN KÖLN STARK! Im Pfarrsaal der Kita Beerenratherstraße findet bereits am 04.05.19 wieder ein Sicher-Stark-Kinderprojekt unter dem Thema „Kinder sicher und stark machen – Mut tut gut“ statt. Köln – „Man kann nicht früh genug damit anfangen, Kinder zu schützen!“, sagt Simone Hellmann, die zum zweiten Mal eine Sicher---Stark-Veranstaltung organisiert. Sie ist Mutter und Ausrichterin und spricht voller Anerkennung über das Sicher-Stark-Projekt. „Das Präventionsprojekt ist sehr kindgerecht und genau das richtige für das Alter”, unterstreicht Simone Hellmann. So sehen das auch Eltern, die immer in die Sicher-Stark-Kurse mit eingebunden werden. Das Sicher-Stark-Projekt soll das Selbstbewusstsein von Kindern fördern, sie eben sicher und stark machen. Seit über 20 Jahren gibt es dieses Kinderpräventionsprojekt, das für Vorschulkinder und Grundschulkinder deutschlandweit entwickelt wurde. Allein in den Kölner Kitas und Grundschulen wurden in den letzten Jahren einige Sicher-Stark-Veranstaltungen durchgeführt. Skepsis nur am Anfang „Ich war am Anfang eher skeptisch”, räumte eine Mutter ein. Aber je tiefer sie in dieses Präventionsprojekt eintauchte, desto mehr wich die Skepsis der Begeisterung. „Ich bin mittlerweile positiv gestimmt und finde das Projekt total klasse, da die Präventionsexperten auch eine Menge Erfahrung vorzuweisen haben. Meine Kinder werden bestimmt gestärkt aus dem Projekt hervorgehen“, ist sie überzeugt. „Mittlerweile halte ich das Sicher-Stark-Präventionsprojekt für sehr wichtig und verstehe nicht, warum es noch nicht in jeder Stadt in anderen Kitas läuft.” Was nicht ist, kann ja noch werden. Es müssten mehr Jugendämter und Kinderschutzbeauftragte auf dieses umfangreiche Kinderpräventionsprojekt aufmerksam gemacht werden, denn die vielen positiven Rückmeldungen auf der Homepage sprechen für sich. Sexueller Missbrauch findet jeden Tag in Deutschland statt! „Auch der sexuelle Missbrauch, der jeden Tag in Deutschland stattfindet, wird in dem Sicher-Stark-Projekt behandelt“, so die Pädagogin Angelika Stabenow vom Expertenteam. „Eltern können dafür sorgen, dass Kinder sich selbstbewusst in der Welt bewegen, Vertrauen zu ihren Bezugspersonen haben, Worte für ihre Gefühle, ihre Erlebnisse und all ihre Körperteile finden und Fragen stellen dürfen. Kindern zu helfen, selbstbewusst und selbstsicher durch die Welt zu gehen, ist der beste Schutz.” Daraus entstehen im Präventionsprojekt „Kinder sicher und stark machen – Mut tut gut“ Ziele. Dazu gehören für Kinder die Stärkung kindlicher Selbstsicherheit, die Einübung von Möglichkeiten, bedrohliches, gefährliches und übergriffiges Verhalten abzuwehren. In Bezug auf Eltern und ErzieherInnen geht es um Kommunikationsmöglichkeiten und Strategien zu den Themen Gefühle, Körper oder Gefahren. Eltern und ErzieherInnen werden über Elternabende konsequent ins Sicher-Stark-Projekt eingebunden. Wie auch der Lehrfilm „Starke Kinder können sich wehren” vom Sicher-Stark -Team. Dieser Film versteht sich nicht als theoretischer Abriss zum Thema Gewalt und Kindesmissbrauch, sondern als wichtiges praxisbezogenes Handwerkszeug für Erzieherinnen und Eltern und kann im Sicher-Stark-Shop von jedem erworben werden. Kontaktformular --- Send in a voice message: https://anchor.fm/sicher-stark-team/message

Suhrkamp espresso
#20: Trauma und Familie – Bücher über Generationen

Suhrkamp espresso

Play Episode Listen Later Jun 27, 2020 17:53


Traumatische Erlebnisse und ihre psychischen Folgen können unbewusst über Generationen hinweg weitergegeben werden. Welche Rolle spielt mangelnde Kommunikation dabei? Und können die modernen, digitalen Kommunikationsmöglichkeiten helfen, Nähe und Austausch zwischen den Generationen zu schaffen? Anna Katharina Hahn entwirft in »Aus und davon« ein weites Panorama zwischen den vier Generationen einer Familie im 21. Jahrhundert, die immer weiter in die Sprachlosigkeit abdriftet. Sie behandelt dabei die Frage, ob und wie eine Familie trotz großer räumlicher und emotionaler Distanz in Kontakt bleiben kann. In ihrem Roman »Herzklappen von Johnson & Johnson« erzählt Valerie Fritsch von Almas Sohn Emil, der wegen eines Gendefekts keinen Schmerz empfinden kann. Auf der Suche nach den Gründen begibt sich Alma tief hinein in die eigene Familiengeschichte – und in das Schweigen, das sie umhüllt. Auch in Maya Lasker-Wallfischs Buch »Briefe nach Breslau« geht es um das Schweigen zwischen den Generationen und um ein Trauma, das nicht verarbeitet werden kann. Die Mutter der Autorin überlebte den Holocaust, spricht jedoch nie darüber. In einem Versuch der Rettung schreibt Maya Lasker-Wallfisch Briefe an die verstorbenen Großeltern und macht so erfahrbar, wie ein transgenerationales Trauma das eigene Leben bestimmen kann. Auch Joshua Groß’ Roman »Flexen in Miami«, der vor Kurzem im Verlag Matthes und Seitz Berlin erschien, beschäftigt sich mit Familie, Beziehungen und Kommunikation im Zeitalter der Smartphones. Die Bücher der Folge: Anna Katharina Hahn: »Aus und davon« Valerie Fritsch: »Herzklappen von Johnson & Johnson« Maya Lasker-Wallfisch: »Briefe nach Breslau« Joshua Groß: »Flexen in Miami«

RAT.HUB | Dein Startup Podcast
S1 Ep4: Stephan Gensch | Vragments

RAT.HUB | Dein Startup Podcast

Play Episode Listen Later Jun 16, 2020 64:24


Heute zu Gast bei mir im Studio ist Stephan Gensch und es ist insofern eine ungewöhnliche Episode, als das Stephan und ich mit drei weiteren Gründern das Startup Vragments gegründet haben. Auf der einen Seite fehlt mir vllt. die notwendige Distanz, um wirklich kritisch nachzufragen. Auf der anderen Seite habe ich aber auch Insider Wissen und kann etwas mehr im Detail auf Punkte eingehen. Stephan Gensch ist der Head of Product Development bei Vragments, das heißt, er beschäftigt sich vorwiegend mit der Produktentwicklung und Programmierung. Er ist Diplom-Informatiker mit einem Abschluß der Universität Potsdam. Seit 2015 hat Stephan seinen beruflichen Fokus auf immersive Medien gelegt und sich neben der Technologie viel mit Nutzbarkeit, Zugänglichkeit, Interaktionsdesign und auch ethischen Fragestellungen beschäftigt. In aktuellen Projekten widmet sich Stephan der sinnvollen Anwendung immersiver Medien in Bereichen von Journalismus, Bildung bis hin zu industriellen Anwendungen. Es gibt zwei Produkte, an denen er aktuell arbeitet. Zum einen Fader, eine 360º-Plattform, mit der man schnell und einfach interaktive 360º-Geschichte webbasiert bauen kann. Die Webseite ist getfader.com. Da kann man sich kostenfrei registrieren und sich ausprobieren. Zum anderen baut er im Rahmen eines EU-Projekts namens DWC eine AR-App, um Grundwassermodelle in Berlin visualisiert werden. (https://www.digital-water.city/ und @digitalwater_eu). Stephan kenne ich seit etwas über sechs Jahren, damals haben wir unsere ersten Projekte rund um VR gestartet und eigentlich müssten wir uns seit über 20 Jahren kennen, weil wir tatsächlich in die selbe Schule gegangen sind - Helmholtz-Gymnasium Potsdam und wir haben auch viele gemeinsame Freunde, aber irgendwie sind wir uns nie über den Weg gelaufen. Falls ihr ihm folgen wollt, sein Twitterhandle ist @HelrenPDM und instagram _genscha_ Key Takeaways vom Interview mit Stephan: Das Netzwerken zeigt sich an vielen Stellen als unabdingbar. Selbst vor einer Startup-Gründung kann das Networking auf z.B. Konferenzen vorteilhaft sein - für Inspiration oder auch für die Teambildung selbst.  Für das Zusammenstellen von Teams ist es wichtig, diverse Leute und Skills zu haben.   Teams mit Generalisten und Experten  Designer  Entwickler  Business  Manche Projekte verlangen aber auch weitere Leute, so dass jeder im Gründungsteam weitere Skills erlernen sollte (z.B. Akquise, Sales, Marketing)  Neue Skills verlangen immer wieder Motivation und Priorisierung  Ein paar Behind-the-scenes-Informationen unserer Projekte  Explainar  Der Unterschied zwischen Maker's und Managers Schedule wird erklärt (http://www.paulgraham.com/makersschedule.html)  Stephans Liebeserklärung an Excel man kann Zahlen Bedeutung geben und Dinge entdecken  Stephan studiert nebenbei Archäologie  interessant, weil Geschichten aus der Vergangenheit - rausnehmen aus dem Startup-Alltag und zuhören  es ist spannend, weil es Kunsthistorik, vergleichendes Sehen und Architektur vereinte - passte zum Thema VR und Methoden/Technologien  Dadurch neue Skills erworben - z.B. Setdesign - hilfreich für VR-Projekte  Wichtig beim Gründerteam - nicht nur Skills, sondern auch passende Charaktereigenschaften  Hoher Grad an Kommunikationsmöglichkeiten  Diverse Skills  Commitment  Product Life Cycle  Wir diskutieren die Diskrepanz zwischen Vision und Produktrealität.  Am Anfang steht ein Problem, das gelöst werden soll.  Zum Produkt gehört neben der Entwicklung auch Akquise, Sales, Marketing - zu diesem Prozess gehören Highs and Lows  Beim Gründen ist die Business-Seite nicht zu vernachlässigen  Stephan definiert Erfolg auf verschiedenen Ebenen  Impact und Gestaltungsfreiheit  Gern ins Büro kommen  Das Verhältnis zwischen europäischen Medienhäusern und Soziale Medien sollte überdacht werden  Gründen bedeutet Verantwortung übernehmen  Co-Working Spaces und Remote arbeiten hat Vor- und Nachteile  In der Rubrik #rathschlag gibt Stephan einen essentiellen Tipp für jeden Entrepreneur.  In der Rubrik #fragdierath darf ich ihm einen Tipp geben.  Stephans Buchempfehlungen: Business Model Generation Value Proposition Design This is Service Design Thinking Blackwater von Jeremy Scahill GRM von Sybille Berg Weiterführende Links: Interaction Design Foundation Vragments Managers' und Makers' Schedule Falls ihr Fragen oder Anregungen habt, schreibt mir einfach via Twitter. Mein Handle ist @Lynda420. Ich bin Linda Rath und wir hören uns in der nächsten Folge wieder.  Dieser Podcast wird unterstützt vom Medieninnovationszentrum Babelsberg (MIZ). Das MIZ fördert innovative Projekte mit Rundfunkbezug und organisiert Veranstaltungen und Vernetzungsangebote für kreative Medienschaffende. Ich war an zwei vom MIZ geförderten Projekten beteiligt und kann deren Angebote nur weiterempfehlen. Wer mehr erfahren möchte, geht zu https://www.miz-babelsberg.de/. Reicht dort eure Idee ein und erhaltet Innovationsförderung für euer Startup.  Der Podcast wird auch vom Media Tech Hub Potsdam unterstützt. Der MediaTech Hub Potsdam bündelt die lokale Expertise von Spezialisten und Visionären und umfasst ein Lab, einen Accelerator und eine jährliche Konferenz. Wir haben mit unserem Startup Vragments Büroräume im Lab in der Medienstadt Babelsberg gemietet und ich kann auch hier ihre Angebote weiterempfehlen. Weitere Informationen findet ihr unter https://www.mth-potsdam.de/. 

SWR2 Dokublog
SWR2 Dokublog: Corona und Medien - Gespräch B. Pörksen

SWR2 Dokublog

Play Episode Listen Later Apr 16, 2020


O-Ton: Wolfram Wessels Herr Pörksen, außer der Corona-Krise scheint es kein anderes Thema mehr zu geben. Keinen Klimawandel, keine Migrationskrise in Griechenland, kein Syrienkrieg. Wie verändert sich die Berichterstattung in Zeiten der Pandemie?   Bernhard Pörksen Nun, alle setzen auf dieses eine Thema, es ist so eine Art Weltbeben unter vernetzten Bedingungen, das sich momentan ereignet. Ich würde sagen, wir sind in eine Atmosphäre eingetreten, die man eine Atmosphäre der totalen Gleichzeitigkeit nennen könnte. Eine totale Dominanz des einen Themas, sie haben's erwähnt, aber eben auch eine totale Gleichzeitigkeit des Verschiedenen. Alles ist jetzt sichtbar: seriöse Informationen, irrwitzige Verschwörungstheorien, TikTok Spaßvideos die tägliche Dosis Drosten-Informationen, Menschen, die ihre Angst wegtanzen. Berührende Explosionen künstlerischer Kreativität im Netz, Gratis-Konzerte, alles gleichzeitig. Und wir sind, so könnte man sagen, mit einer Überdosis Weltgeschehen konfrontiert.   WW Wenn ich Nachrichten im Hörfunk und Fernsehen betrachte, überrascht mich doch  die Einmütigkeit, was die Zustimmung zu den Maßnahmen der Regierung betrifft, die doch erhebliche Einschränkungen von Freiheits- und Grundrechten bedeutet. Kritische Stimmen sind eher selten oder werden  ziemlich rasch als Verschwörungstheorien abgetan. Ist es da kein Wunder, dass solche Verschwörungstheorien rasch Verbreitung finden?   BP Ich glaube auch, sie finden immer dann Verbreitung, wenn es eine Art Erklärungs-Vakuum bei gleichzeitiger Verunsicherung gibt. Wir sind mit sehr viel seriöser Information konfrontiert, sehr viel ernsthaftem Bemühen. Aber die gesellschaftspolitische Diskussion findet gegenwärtig nicht im Übermaß statt. Was bedeuten diese Maßnahmen? Was heißt das, wenn ein solcher Ausnahmezustand womöglich noch einmal um einige Wochen verlängert wird? Wie gehen wir damit um? Die Negativ-Deutung wäre: das ist ein Versagen des Journalismus. Die Positiv- Deutung ist: wir haben alle noch keine Sprache, und da schließe ich mich ausdrücklich ein, wir haben alle noch keine Sprache, um die Dilemmata, die jetzt vor uns stehen, wirklich zu diskutieren, auf eine seriöse Weise zu diskutieren, nicht zugespitzt und plakativ. Es ist ja ein Dilemma: man möchte die Alten und Schwachen und die Gefährdeten schützen. Es gibt auf der anderen Seite auch ökonomische Imperative: was heißt das, wenn nach Monaten der Quarantäne womöglich die Weltwirtschaft in Trümmern liegt? Und Sie haben die rechtliche Dimension des Ausgleichs zwischen Freiheit und Sicherheit erwähnt. Also es ist eine Situation, die vermutlich viele in eine Art diskursive Überforderung hineingestürzt hat. Und ich selbst, wenn ich ehrlich bin, habe im Angesicht dieser Dilemmata noch absolut keine Lösung. Denn diese Strategie, jetzt auf Zeit zu spielen, kann sicher nicht ins Unendliche hinein verlängert werden. Und trotzdem scheint sie mir, wenn ich den Virologen zuhöre, im Moment absolut geboten   WW Es scheint mir auch ein Problem des Journalismus, der Journalisten zu sein. Denn sie suggerieren sehr leicht, besonders wenn sie seriös arbeiten, dass sie im Besitzt der Wahrheit seien. Und das Publikum erwartet natürlich auch, dass das stimmt, was sie sagen. Was aber, wie in der momentanen Situation, wenn es keine sicheren Wahrheiten gibt?   BP Dann sieht man eine zentrale Lernaufgabe moderner Gesellschaften. Sie müssen, und natürlich auch der Journalismus insgesamt, sie müssen kommunikative Register für den Umgang mit Ungewissheit entwickeln. Und das erleben wir ja immer wieder. Ein Attentat, ein Amoklauf, eine schreckliche Naturkatastrophe. Und man geht sofort auf Sendung und fängt an, zu spekulieren und zu theoretisieren. Und dem einen ist ganz klar, wer es war, und dem nächsten ist genau dies wiederum besonders verdächtig. Und durch die Geschwindigkeit der Kommunikationsmöglichkeit bei gleichzeitigem Sofortsendezwang, und vor dem Hintergrund des gesteigerten Informationsbedürfnisses des Publikums entsteht so eine Art Informationsvakuum, das dann mit allerlei Spekulationen, mit allerlei Nonsens gefüllt wird. Und im Moment erlebe ich eher so, dass da alle betroffen sind, es so einen Moment des Innehaltens und Abwartens gibt, der aber auch dann den Hunger weckt nach Leitlinien, nach Sinnstiftung. Für mich war es sehr überraschend zu sehen, dass so ein Trendforscher vor einigen Tagen eine abschließende Diagnose formuliert hat: also was war die Corona-Krise im Rückblick, und was hat sie alles Positives bewirkt, wenn Sie so wollen. Ein kompletter Quatsch-Text, vollkommener Nonsens. Niemand kann im Moment sagen, was sein wird, was in den nächsten Tagen und Wochen sein wird und schon gar nicht im Rückblick behaupten, das war die Corona-Krise. Interessant ist für mich, dass dieses Märchen für Erwachsene - und Trendforscher sind ja so eine Art Märchenerzähler für Erwachsene - dass dieses Märchen für Erwachsene sofort viral gegangen ist. Woran liegt das? Ein ungeheures Bedürfnis nach Sinnstiftung, auch nach einer Art narrativem Antidepressivum WW Aber inzwischen ist es ja so, dass die Nachrichtenflut einigen schon zu viel wird, die dauernden Eilmeldung die fetten Schlagzeilen, die sich immer mehr häufen. Viele haben da das Bedürfnis, abzuschalten. Wie könnten denn die Medien darauf reagieren? Oder ist das nur eine Sache des Publikums zu sagen: ich selektiere? BP Nein, das ist auch eine Aufgabe der Medien. Ich beobachte, dass eine ganze Reihe von Journalistinnen und Journalisten, die früher auch ganz unbedingt einem Kult des Negativismus gehuldigt haben, jetzt in Richtung des Konstruktiven umschalten, Beratungsangebote machen, die es so früher noch nicht gab gegenüber den eigenen Hörerinnen und Hörern, Zuschauern, Leserinnen und Lesern. Ich beobachte auch, und halte es für nötig, dass man jetzt gewissermaßen auch als Medium, die kleine Flucht erlaubt und das Bedürfnis nach Eskapismus, das natürlich legitim ist, in dieser anstrengenden Zeit, mitbedient. Also, es kommt auf Seiten der Medienmacher und aufseiten des Publikums darauf an, jetzt so eine abgrenzungsfähige Dosierung im Umgang mit dem Weltgeschehen zu lernen. Es hat keinen Sinn, sich permanent zerstören zu lassen und am Tropf der Liveticker zu hängen und am Ende des Tages panisch sich zurückzulehnen und zu versuchen, zur Ruhe zu kommen. Meistens dann ohne Erfolg. Und es wäre absolut unsinnig - das wäre ja das andere Extrem - jetzt einem Kult der Gleichgültigkeit, der phlegmatischen Ignoranz zu huldigen. Also irgendwo zwischen diesen beiden Extremwerten: totale Verstörung durch das Weltgeschehen und Gleichgültigkeit und Offlinesein, gilt es jetzt einen Ausgleich neu auszutarieren. Und da müssen Medien Angebote machen, auch zum Beispiel dadurch, dass man darüber reflektiert, was ist eigentlich die richtige Strategie? Wie sollte man Informationen konsumieren? Und darf ich da einen Vorschlag machen?   WW Ja, gerne.   BP Mir persönlich hilft es – ich halte das für eine nützliche Metapher - mir Informations-Konsum als eine Art Nahrungsaufnahme vorzustellen. Wer stopft sich schon den ganzen Tag mit Junk-News voll? Woher kommt die Information, aus welcher Quelle? Wieviel Zeit lässt man sich zur Verarbeitung? In welchen Ritualen findet diese Form von Informations-Aufnahme überhaupt statt? Und was kann man mit all dem anfangen? Das sind so Fragen, die sich ergeben, wenn man Informations-Konsum als Nahrungsaufnahme begreift oder verbildlicht   WW Wird unser Umgang mit den Medien nach der Corona-Krise ein anderer sein, sprich wie stark verändert sich unser Medienverhalten?   BP Ich muss sagen, dass ich die Antwort tatsächlich nicht weiß. Ich halte es für möglich, dass der Journalismus insgesamt seine Routinen überdenkt - das wäre die gute Nachricht - sich die Frage vorlegt: Was ist wirklich wichtig? Also weg von der Hektik der Liveticker hin zu einer langen Linie. Das wäre schön, denn wir müssen ja auch mit Blick auf andere Krisen, von denen wir wissen, dass sie kommen, und die nicht ganz so anschaulich und anfassbar sind, sondern abstrakter, wie etwa die Klima-Katastrophe, wir müssen da eine andere Form der Auseinandersetzung lernen und dürfen uns nicht treiben lassen von der Plötzlichkeit des Geschehens bei gleichzeitiger Vernachlässigung anderer im Hintergrund lauernder Bedrohungen   WW Es sind ja nicht nur die Medien, die in diesen Zeiten sich verändern und Veränderungen erzwingen. In der Kommunikation insgesamt, durch die Kontaktsperre, ändert sich ja auch sehr viel. Sie sind im Homeoffice, ich arbeite meistens auch im Homeoffice. Es gibt weniger persönliche Gespräche, wir müssen Distanz halten. Es gibt stattdessen Videokonferenzen, Telefonate, elektronische Kommunikation. Wird das langfristig oder mittelfristig, vielleicht auch die Kommunikation in der Gesellschaft, der Menschen untereinander, nachhaltig verändern?   BP Ich könnte mir vorstellen, dass es zumindest die Arbeitsformen sehr klar transformiert, dass man einfach erlebt - und dass natürlich auch die Chefs und Chefinnen einzelner Unternehmen und Organisationen erleben - Homeoffice geht, es ist möglich. Wir müssen uns nicht immer face to face gegenübersehen. Im Moment sehe ich das so, dass wir erfahren, dass digitale Tools digitale Werkzeuge ein Segen sind. Stellen sich die aktuelle Krise und die aktuellen Kontaktverbote mal vor ohne die Möglichkeit, gewissermaßen elektronische Fern-Nähe oder digitale Intimität herzustellen. Das wäre ganz schwierig, ganz undenkbar. Und im Moment (vielleicht letzter Aspekt dieser Diagnose) erleben wir auch, wie sich auf der Ebene des Privaten die Krisen verstärken, die Missverständnisse, die Gereiztheit. Zunehmend einfach, weil diese erzwungene Nähe jetzt in der eigenen, womöglich nicht sehr großen Wohnung, einen Konflikt-Katalysator ersten Ranges darstellt. Was wird am Ende des Tages dabei herauskommen? Idealerweise natürlich eine abgekühlte ruhigere Form des Miteinander-Redens, eine neue Kunst des Miteinander Redens? Aus meiner Sicht verdichten sich in der aktuellen Krise, und das wäre meine pauschale Diagnose, die Lernaufgaben moderner Gesellschaften insgesamt, also die Art und Weise des Miteinander Redens wieder neu zu kultivieren; die übertriebene Überhitzung des Kommunikationsklima zurückzufahren; ein Denken in der langen Linie zu praktizieren; sich die Frage vorzulegen, was ist wirklich wichtig, was es wirklich bedeutsam. Also tatsächliche Relevanz von einer bloß zeitlich getriebenen Aktualität unterscheiden zu lernen, das sind aus meiner Sicht große Fragen, die sich jetzt mit neuer Dramatik und Brisanz stellen.   WW Noch eine kurze Frage mit einem Rückblick: Warum reagieren die Medien und die Politik heute so heftig auf diese Pandemie? Vor zwei Jahren gab es eine Grippewelle mit über 25.000 Toten in Deutschland. Davon sind wir Gott sei Dank noch weit entfernt. Damals haben die Medien ziemlich still gehalten. Warum ist das dieses Mal anders?   BP Ich glaube, das ist ein Krisentypus, der eine ungeheure Mobilisierungskraft entfaltet. Zum einen gibt es die Immunität gegenüber diesem Virus in weiten Teilen der Bevölkerung überhaupt nicht. Also man weiß nicht genau, was kommt, was passieren kann. Zum anderen: dieses Virus ist neu, es ist unbekannt. Es erreicht uns in Hochgeschwindigkeit. Es ist in gewissem Sinne demokratisch und nicht hierarchisch, heißt: jeder ist gefährdet vom Präsidenten einer Weltmacht bis hin zur Putzfrau von nebenan. Und es gibt sehr klare, aufrüttelnde Opferbilder. Auch das unterscheidet die momentane Krise von anderen Krisen oder auch anderen Geschehnissen, die bedeutsam sind, aber sehr viel weniger Aufmerksamkeit bekommen   WW Die Grippewelle vor zwei Jahren war ähnlich, das war auch ein Virus. Man kannte ihn, und er hat, wie gesagt, 25.000 Tote gefordert.   BP Es ist doch der Einbruch des großen Unbekannten, so würde ich sagen, einer großen Unbekannten, unsichtbaren Gefahr, die uns im Moment umtreibt. Und wir haben natürlich die Schockvideos aus Wuhan, wir haben eine eigene Ikonografie des Schreckens. Wir haben die dramatischen Bilder aus einem Krankenhaus in Norditalien, und wir wissen natürlich, dass weite Teile der Bevölkerung weit davon entfernt sind, immun zu sein. Also hier versuchen Politiker und Gesellschaftsmitglieder, aus meiner Sicht, ein systemisches Denken zu praktizieren und dann hochzurechnen, was passiert da potenziell? Und im Moment ängstigen wir uns vor dem Konkreten, aber eben auch vor der, wenn Sie so wollen, exponentiell hochgerechneten Möglichkeit einer Katastrophe.   WW Vielen Dank, Bernhard Pörksen!    

art man pr corona tools chefs situation viruses thema medium alles deutschland register pl dilemma hunger gef blick zeiten wochen erfolg bed seite gesellschaft sinn umgang beispiel politik sicht kunst nun unternehmen weise antwort tagen kommunikation medien viele sache krise freiheit dank monaten sicherheit verst ruhe sprache home office gott pandemie seiten wahrheit strategie aufgabe denken bilder diskussion sinne reihe zum aufmerksamkeit bem dimension nachrichten wuhan gefahr hintergrund richtung nachricht krisen stellen diagnose positives niemand teile wunder kreativit woher corona krise netz publikum teilen woran fernsehen wohnung davon ebene politiker bedingungen flucht segen linie verschw atmosph regierung erwachsene quarant alten damals krankenhaus organisationen einschr journalisten missverst aspekt relevanz katastrophe auseinandersetzung imperative distanz routinen kult schlagzeilen journalismus toten werkzeuge griechenland berichterstattung tote geschwindigkeit ausgleich wahrheiten vorschlag interessant verbreitung versagen extrem meistens intimit themas zuschauern gesellschaften zustimmung ausnahmezustand spekulationen ungewissheit einbruch aktualit dominanz verunsicherung ranges hektik im moment unbekannten ein m privaten metapher angesicht ritualen immunit bedrohungen und sie geschehnissen weltwirtschaft lesern weltgeschehen publikums ignoranz leitlinien leserinnen journalistinnen dramatik vernachl explosionen geschehens unendliche telefonate videokonferenzen gleichg amoklauf schreckens vakuum schwachen verschiedenen besitzt weltmacht nonsens brisanz zunehmend dosierung eskapismus naturkatastrophe norditalien nahrungsaufnahme putzfrau idealerweise grippewelle dilemmata grundrechten medienmacher chefinnen arbeitsformen gereiztheit gleichzeitigkeit tropf konkreten beratungsangebote innehaltens eilmeldung bernhard p sinnstiftung swr2 lernaufgaben ausgleichs syrienkrieg trendforscher strategie wie freiheits lernaufgabe kommunikationsm informationsbed ikonografie
Werte. Worte. Wirksamkeit.
#010 - Wenn persönliche Termine nicht möglich sind: Möglichkeiten digitaler Zusammenarbeit

Werte. Worte. Wirksamkeit.

Play Episode Listen Later Mar 15, 2020 6:41


Deswegen habe ich mich dazu entschlossen, ab nächste Woche meinen Beitrag zu leisten, der meinem Netzwerk und anderen Interessierten weiterhilft, kurzfristig Meetings und Termine sicher und digital wahrzunehmen und so den Betrieb aufrecht zu erhalten. Gerade bei meinen mittelständischen Kunden ist das Thema digitales Arbeiten noch nicht in hohem Maße präsent und ich werde manchmal bestaunt, wenn der Kunde meine digitalen Prozesse sieht. Und das ist kein Hexenwerk. Man muss sich einfach damit auseinandersetzen. In weiten Teilen habe ich mein Geschäftsmodell schon digitalisiert und arbeite mit vielen Kunden gerade in Beratungsprojekten schon ausschließlich digital. Gerade jetzt kann der Schwenk in Richtung „digitale Meetings“ insbesondere für Mittelständler interessant und wichtig werden. Gleichzeitig sehe ich bei vielen Kunden und Geschäftspartnern noch nicht viel Bewegung in diese Richtung. Teils aus „Angst vor der Technik“, manchmal aus Unkenntnis der Möglichkeiten oder einfach aus fehlendem Bedarf an digitalen Kommunikationsmöglichkeiten. Da ich die nächsten Wochen aufgrund stornierter Aufträge einigen Freiraum habe, biete ich dir also an, in kurzen Gruppen-Video-Sessions an das Thema „Digitale Meetings/Terminvereinbarung/Digitaler Workflow“ heranzuführen. Falls es für dich und dein Unternehmen eine Unterstützung sein könnte, bzw. wenn du kurzfristig neue Möglichkeiten kennen lernen möchtest, Kunden/Mitarbeiter und so weiter trotz der aktuellen Situation produktiv, digital und sicher zusammenzubringen, dann teile gerne diesen Podcast und schreibe mich einfach direkt an!

Die Workshops der Podcast-Helden-Konferenz 2019
Pinterest - Basics und Best Practice für deine Podcast-Vermarktung mit Sonja Theile-Ochel

Die Workshops der Podcast-Helden-Konferenz 2019

Play Episode Listen Later Jul 10, 2019 42:06


Pinterest wird als Traffic-Booster für Podcast, Blog und Lead-Generierung häufig unterschätzt. Im Workshop sprechen wir über die Basics, bei der Einrichtung eines professionellen Profils, den Aufbau eines optimalen Pins und welche kreativen Möglichkeiten bei beschränkten Ressourcen es für dich bei der Vermarktung deines Podcasts gibt. Sonja Theile-Ochel, frühere Journalistin und langjährige PR-Beraterin, liebt Social Media und deren wunderbaren Kommunikationsmöglichkeiten. Als Social Media Beraterin unterstützt sie UnternehmerInnen und FreiberuflerInnen bei ihrem Online-Auftritt - von der Konzeption einer Webseite bis hin zu kreativen Postings auf den Social Media Plattformen.

Fit up your life - Der Podcast für Alltags- und Superhelden

Soziale Medien - ein sensibles Thema. In dieser Folge sprechen David und ich über die sozialen Medien sowie die Kommunikation und Kontakt- sowie Beziehungsaufbau über Facebook und Instagram. Verlernen wir durch diese neumodischen Kommunikationsmöglichkeiten das Führen von persönlichen Beziehungen und Gefühlsentwicklung? Ich bin gespannt auf Eure Meinung! :-) Folge direkt herunterladen

Der Geschichtstalk
L.I.S.A. - Das Museum von morgen - alles digital?

Der Geschichtstalk

Play Episode Listen Later Nov 18, 2018 78:56


Als Institution, in der Geschichte kuratiert wird, gehört das Museum zu den Orten der Public History schlechthin. Wer aber entscheidet, wie gesammeltes Wissen arrangiert und der Öffentlichkeit als Narrativ angeboten wird? Und wie verändert sich das Museum unter den Bedingungen der Digitalisierung? Eröffnen sich neue Kommunikationsmöglichkeiten, die aus ortsgebundenen Museen entgrenzte virtuelle Räume werden? Braucht es überhaupt noch Originale oder sind Digitalisate die bessere Wahl? Man denke nur an den Brand des Nationalmuseums in Rio de Janeiro, der kürzlich zahlreiche Artefakte zerstörte. Welchen Platz hat also das Digitale in den Museen? Es diskutieren Prof. Dr. Eckart Köhne (Direktor Badisches Landesmuseum Karlsruhe), Prof. Dr. Marko Demantowsky (Neuere/Neueste Geschichte und ihre Didaktik PH FHNW/Universität Basel), Dr. Christian Gries (Projekt „Digitale Strategien für Museen“ Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern), Laura Edinger (Interdisziplinäre Anthropologie) und Sonja Thiel (Koordinatorin museOn | weiterbildung & netzwerk, Universität Freiburg / freie Kuratorin). Moderiert wird das Gespräch von Georgios Chatzoudis (Gerda Henkel Stiftung). Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/gts7000_museum

OnlinehändlerNews
OnAir #49 - Potenzial der sprachlichen Interaktion mit technischen Geräten | Paydirekt-Shitstorm

OnlinehändlerNews

Play Episode Listen Later Sep 1, 2017 14:27


Die Steuerung von technischen Geräten mithilfe von Sprachbefehlen ist präsenter denn je. Nicht umsonst haben etwa Amazon und Microsoft angekündigt, ihre intelligenten Assistenten Alexa und Cortana miteinander zu vernetzen. In der 49. Folge unseres OnAir-Podcasts beschäftigen wir uns ausführlich mit dieser modernen Kommunikationsmöglichkeit und schauen, welche Entwicklungen derzeit auszumachen sind. Außerdem sprechen wir über den Shitstorm, mit dem sich der Payment-Anbieter Paydirekt jüngst konfrontiert sah.

OnlinehändlerNews
OnAir #49 - Potenzial der sprachlichen Interaktion mit technischen Geräten | Paydirekt-Shitstorm

OnlinehändlerNews

Play Episode Listen Later Sep 1, 2017 14:27


Die Steuerung von technischen Geräten mithilfe von Sprachbefehlen ist präsenter denn je. Nicht umsonst haben etwa Amazon und Microsoft angekündigt, ihre intelligenten Assistenten Alexa und Cortana miteinander zu vernetzen. In der 49. Folge unseres OnAir-Podcasts beschäftigen wir uns ausführlich mit dieser modernen Kommunikationsmöglichkeit und schauen, welche Entwicklungen derzeit auszumachen sind. Außerdem sprechen wir über den Shitstorm, mit dem sich der Payment-Anbieter Paydirekt jüngst konfrontiert sah.

Office Talk - DER Podcast fürs gesunde Büro
Verwaltungskosten - Optimierung

Office Talk - DER Podcast fürs gesunde Büro

Play Episode Listen Later Jan 22, 2017 17:22


Der heutige Office Talk beschäftigt sich mit Verwaltungskosten-Optimierung. Ich bin überzeugt, Erfolg haben wir immer und ausschließlich nur durch und mit Menschen, denn wenn wir die Anerkennung nicht haben, nehmen wir all den Luxus um uns herum bald gar nicht mehr wahr. Das Pareto Prinzip wirkt ebenfalls im Büro, denn sieht man sich die Verwaltungskosten an, so entfallen 80 % von diesen auf den Faktor Mensch bzw. Personal. Und natürlich werden nur 20 % des Erfolges damit realisiert, denn Verwaltungsmitarbeiter sind Wissensarbeiter und in der Regel nicht produzierendes, verkaufendes und lieferndes Personal. Diese 20 % des Erfolges sind aber die Basis, das was getan werden muß, damit die folgenden Tätigkeiten überhaupt stattfinden können. Lassen Sie diese Idee einmal wirken und sehen Sie sich dann die Kostenstruktur der Verwaltung einmal genau an:  79% Personal, ca 14 % Büroflächen, ca 5% Sachmittel und nur ca. 2 % Büromöbel.  Nach Sommer sind die Bürokosten aktuell 12 % für Geräte, Kommunikationsmittel, 8 % für Raumkosten und 80 % Personalkosten. Sieht man sich jetzt an, dass viele Unternehmen über Quadratmeter je Arbeitsplatz diskutieren, stellt sich doch die Frage, wie hoch ist hier der Einspar-Effekt? Laut einer Studie von Herrn Franke 390 € je 1 qm ausgehend von 12 qm je Arbeitsplatz und 40.000 Euro Personalkosten je Mitarbeiter und Jahr. Wenn wir diesem Personal nun aber ein Arbeitsumfeld geben, in dem sie mit ergonomisch und antropometrisch sinnvollem Mobiliar – auf Ihre Arbeitsaufgabe abgestimmt – sowohl konzentriert ungestört arbeiten können und dennoch die Kommunikationsmöglichkeit auf kurzen Wegen haben, könnte sich das mit einer deutlich höheren Zahl als 390 € auswirken? Laut REFA muß mit einer Minderleistung von 20 – 30 % und einer massiven Einbuße an Ideentiefe gerechnet werden, als Folge von Störeinflüssen aus dem Raum und Arbeitsumfeld. Diese Störungen finden nur zum kleinsten Teil bewußt statt, (Besuch, Tel-Anrufe, etc.) ca. 70% der Störungen neben wir nur im Randbewußtsein wahr, als Informationen, die wir aufnehmen, jedoch nicht bewußt verarbeiten – dennoch wirken sie… Alle Informationen wirken, informare – innen formen Laut 1x 1 des Zeitmanagements vom Gabel Verlag 1984 können bis zu 28% unserer zeit dadurch verloren gehen, addiert man diese Leistungsverluste zusammen Nach Aktivanalysen von diversen Firmen konnten durchschnittlich 192 Minuten täglich keine Angaben über die produktive Tätigkeit gemacht werden.   Wollen Sie mehr dazu wissen, schreiben Sie mir eine Mail an Martin@lauble.net oder rufen Sie mich an. Weitere Unterlagen erhalten Sie gerne auf Nachfrage:

SoziFon - aus dem Leben eines digitalen Sozialunternehmers

SoziFon #102 Kreative Felder als Solopreneur Wissensmanagement ist seit einigen Monaten in aller Munde, also nicht nur in der Industrie, da gibt es den Begriff ja schon länger. Nein, ich meine in der Szene der Solopreneure. Wissensmanagement als Einzelunternehmer, als Solopreneur oder als Freelancer ist eine elementare, aber oft vernachlässigte, Säule des eigenen Business. Wie manage ich mein eigenes, das Firmenwissen? Wie gehe ich mit Input und Output in meinem Arbeitsfeld um? Olaf Axel Burrow ist Vertreter der Theorie des Kreativen Felds. Kreative Felder sind lt. ihm sehr häufig anzutreffen wo erfolgreiche Persönlichkeiten in Teams zusammen arbeiten / kollaborieren. Aufgrund der Situation eines Einzelunternehmers müssen neue Wege gefunden werden, diese Vorteile von Teams zu simulieren odergar anderweitig zu ersetzen. Ein Stichwort ist hierbei sicherlich das Internet bzw. die Kommunikationsmöglchkeiten durch neue Technologien. Teams kann man im Internet finden. Teams lassen sich

FOSSGIS 2014 (mp4)
Quo vadis Open Source?

FOSSGIS 2014 (mp4)

Play Episode Listen Later Mar 22, 2014


Open-Source-GIS existieren seit rund drei Jahrzehnten und bereichern mit ihren frei verfügbaren Innovationen unsere Gesellschaft in demselben Maße, wie sie es privaten, akademischen und kommerziellen Nutzern erlauben, sich im Umgang mit räumlicher Information zu emanzipieren. Allerdings scheint dabei mitunter in Vergessenheit zu geraten, dass "Open Source" mehr als ein Mittel zum Zweck ist. Wenngleich weniger vordergründig als bei der "Freien Software", vertritt auch der Begriff "Open Source" eine gesellschaftliche Idee, die mit den Kommunikationsmöglichkeiten des Internets perfekt harmoniert und dadurch zu einer technologisch-sozialen Erfolgsgschichte geworden ist. Die moderne FOSSGIS-Welt wirkt jedoch zunehmend professionalisiert und gleichzeitig kommerzialisiert, mit allen bekannten, positiven wie negativen Effekten. Nicht immer ist hierbei erkennbar, dass die übergeordneten Interessen der "Community" ausreichend vertreten werden. So scheinen die Suche nach langfristig funktionierenden Geschäftsmodellen und der Ausbau von "Public Relations" manchmal eine ebenso hohe Priorität zu besitzen, wie die Produktion funktionierender Software. Selbst Auswüchse moderner Wirtschaftsformen, wie die Schaffung von Monopolen auf Kosten von Diversität, lassen sich in Ansätzen erkennen. Dass dies jedoch nicht unbedingt mit tatsächlichem kommerziellem Erfolg einhergeht, zeigt die nach wie vor überschaubare Zahl langfristig aktiver Desktop-GIS-Projekte und in diesem Bereich tätiger Programmierer. Die steigenden technologischen Einstiegshürden, in Form immer "modernerer", d.h. komplexerer und kurzlebigerer, APIs und Werkzeuge zur Online-Kollaboration, verschärfen dieses Problem nur noch weiter. So findet sich die FOSSGIS-Szene heute im Spannungsfeld zwischen traditionellen Leitmotiven und manchmal schwer erfüllbarem kommerziellem Erfolgsanspruch. Dieser Vortrag macht es sich zum Anliegen, einige bedenkliche Entwicklungen in dieser Situation zu thematisieren.

exchanges by Exciting Commerce | E-Commerce | Digitalisierung | Online - Handel
Exchanges #38: Lesara, Zalando und die Kunst der PR

exchanges by Exciting Commerce | E-Commerce | Digitalisierung | Online - Handel

Play Episode Listen Later Feb 4, 2014 62:12


Jochen Krisch und Marcel Weiß sprechen über die dreiste PR von Startups wie Lesara, den fehlenden kritischen Blick der (Fach-)Medien und welcher vielfältige Strauß an Kommunikationsmöglichkeiten sich Unternehmen heute eigentlich eröffnet, aber noch oft ungenutzt bleibt. Links zu den Themen: http://www.excitingcommerce.de/2014/02/exchanges-38-lesara.html