Podcasts about hafenst

  • 45PODCASTS
  • 48EPISODES
  • 36mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • May 9, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about hafenst

Latest podcast episodes about hafenst

Airtime Radio
Folge 115 - Mecalodon (Walibi Belgium)

Airtime Radio

Play Episode Listen Later May 9, 2025 69:11


Willkommen in Dock World - einem kleinen, geschäftigen Hafenstädtchen wo das Fischerei-Geschäft blüht und der mechanische Riesen-Hai "Mecalodon" an den bunten Hütten vorbeirauscht. Jan, Joscha und Marc reisen ins wunderschöne Walibi Belgium um diesen neuen Themenbereich mitsamt neuer Achterbahn zu erkunden, sowie Runden auf Kondaa und vielen weiteren tollen Rides zu drehen. Wie uns der neue Bereich gefällt, warum Walibi Belgium immer einen Besuch wert ist, und warum unser Tag komplett anders verlief als erwartet, erfahrt ihr in der Folge!10% Rabatt mit Code "goldentapes" bei https://www.stormbeforethecalm.de/TWITCH: https://www.twitch.tv/goldentapes_CHAT: http://discord.goldentapes.de/SHOP: http://shop.goldentapes.de/  https://airtimeradio.deOBSIUS Fingerboard Stuff findet ihr hier:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://obsiusfb.com/GOLDENTAPES⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠10% Rabattcode: GOLDENTAPES

Habsburg to go!
#060 – Triest: Habsburger Perle am Mittelmeer (1860)

Habsburg to go!

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 33:22


Triest, am Rande Italiens gelegen, ist eine Stadt voller Gegensätze: Mediterrane Atmosphäre trifft auf mitteleuropäische Architektur, elegante Kaffeehäuser auf lebendige Hafenszenerie. Doch weshalb trägt diese italienische Hafenstadt auch heute noch deutlich die Handschrift der Habsburger?In dieser Episode reist Habsburg to go! nach Triest und erzählt die bewegende Geschichte von Schloss Miramare, erbaut im Jahr 1860 für Erzherzog Maximilian und seine Frau, Prinzessin Charlotte von Belgien. Miramare – ein märchenhaftes Schloss direkt am Meer, das zum Symbol einer großen Liebe wurde und zugleich Schauplatz tragischer Ereignisse war. Dabei tauchen wir tief in die Geschichte der außergewöhnlichen Charlotte ein: von ihrer Jugend am belgischen Hof über ihr glückliches Leben in Triest bis hin zu ihrem tragischen Schicksal in Mexiko und später in Europa.In dieser Folge erfährst du:Warum Triest sich vom kleinen Hafenstädtchen zur bedeutenden Metropole entwickelteWelche Rolle Kaiserin Maria Theresia und Kaiser Karl VI. für den Aufstieg der Stadt spieltenWie Schloss Miramare zu einem Ort zwischen Traum und Wirklichkeit wurdeDie Lebensgeschichte der charismatischen, aber tragischen Charlotte von BelgienAußerdem sprechen wir über:Die außergewöhnliche Kaffeehauskultur von Triest und ihre berühmtesten Gäste, darunter James Joyce und Italo SvevoFaszinierende Anekdoten rund um Triest und die Habsburger

Starke Frauen
#258 Nana Mouskouri - Kommerziell zweiterfolgreichste Sängerin der Welt

Starke Frauen

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 42:39


Einige von euch erinnern sich vielleicht noch an ihre Auftritte in der ZDF-Hitparade oder kennen diesen einen Song aus dem Indie-Filmklassiker „Sommer vorm Balkon“ von Adreas Dresen. Viele erkennen sie an ihrer charakteristischen Brille, die sie bis heute trägt. Aber wer hätte gedacht, dass Nana Mouskouri, geboren 1934 in dem kleinen Hafenstädtchen Chania auf der griechischen Insel Kreta eine der erfolgreichsten Sängerinnen aller Zeiten werden würde? Mit über 300 Millionen verkauften Tonträgern, Songs in mehr als 10 Sprachen und einer Karriere, die über sechs Jahrzehnte umspannt, ist sie eine Ikone der Musikgeschichte. Nur Madonna hat mehr Platten verkauft. In dieser Episode tauchen wir ein in das faszinierende Leben einer Frau, die zu unglaublicher Popularität kam, weil sie ihre Fans liebte, ihnen nah blieb, weil sie nie abhob, trotz ihres Riesenerfolgs. Im Laufe der Episode wird deutlich. Hinter der charakteristischen Brille und der sanften Stimme steckt weit mehr als nur musikalisches Talent: Nana Mouskouri musste sich in einer von Männern dominierten Branche behaupten, erlebte politische Umbrüche in ihrer Heimat Griechenland und engagierte sich als UNICEF-Botschafterin für Kinderrechte weltweit.Taucht mit uns ein in die Geschichte einer Frau, die mit ihrer Stimme Millionen verzaubert hat – und es bis heute tut! Mit über 90 Jahren! Quellenauswahl: https://www.youtube.com/watch?v=QWBup_wvyukhttps://popkultur.de/die-erfolgreichsten-saengerinnen-aller-zeiten/https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/nana-mouskouri-im-interview-zu-ihrem-90-geburtstag-110035794.htmlhttps://www.universal-music.de/nanamouskouri/news/das-neue-album-happy-birthday-nana-von-nana-mouskouri-274180https://www.dailytelegraph.com.au/entertainment/arts/how-a-little-plump-girl-became-the-legend-that-is-greek-singer-nana-mouskouri/news-story/8a3f7ea416b44269a2d407db27e57847?nk=cb2c093c6b5a838979fd308be6054fef-1736424571Auftritt 3nach9Unser Team: Hosts: Kim Seidler & Cathrin JacobRecherche & Script: Daniel JacobSchnitt: Luca Bradley Alle Infos und Kontaktdaten findet ihr unter: podcaststarkefrauen.deSchreibt uns gern, wenn ihr Wünsche und Anregungen habt. Foto: Hubert Burda Media is licensed under CC BY-NC-SA 2.0.#NanaMouskouri #StarkeFrauenPodcast #Musiklegende #Frauenpower #PodcastLiebe Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Seazen Travel Podcast
Seazen Sommer Event 2024 – Kreuzfahrten

Seazen Travel Podcast

Play Episode Listen Later Oct 30, 2024 28:32


Sie war noch nie auf einer Kreuzfahrt, Segeln ist eher ihr Ding. Die Vorstellung einer überdimensionierten Hotelanlage, die als Schiff getarnt übers Meer tuckert, war für sie, wie für viele andere, nicht einladend. Aber es gibt Kreuzfahrten und Kreuzfahrten und es gibt Schiffe und Schiffe. Zum ersten Mal cruiste Seazen-Autorin Bettina Mitter mit dem Boutique-Schiff Ovation der Seabourn zu einigen der schönsten europäischen Hafenstädte: Antwerpen, Rotterdam, Oslo, Göteborg, Kopenhagen. Auf der Bühne erzählt sie von ihren persönlichen Erfahrungen und spricht mit Kreuzfahrtexperten über die heutigen Herausforderungen der Branche und die Entwicklungen und Wünsche für die Zukunft.Haben Sie Freude an Reisen und guter Lektüre? Dann werden Sie Seazen lieben.Die Seazen Bookazines liefern Ihnen atemberaubende Reisereportagen, Inspirationen und Tipps für die schönsten Reisen der Saison:https://seazentravel.com/aboSponsoren:www.seabourn.comwww.knecht-reisen.ch Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

MEINE REISE USA mit FloHo
Michigan – Idylle inmitten der Great Lakes

MEINE REISE USA mit FloHo

Play Episode Listen Later Sep 5, 2024 51:05


Wunderschöne Sandstrände, karibisch-blaues Wasser, zauberhafte kleine Hafenstädtchen – das kann doch nicht Michigan sein? Und ob, versichert USA-Experte Philipp Grimm dem erstaunten Meine-Reise-Moderator Florian Hölzen. Alles sehr entspannt, idyllisch und authentisch – man fühlt sich wie am Meer, befindet sich aber an einem der Großen Seen: Der Lake Michigan wirkt durch seine schiere Größe wie ein Ozean, und mit seinen 5000 km Küste hat Michigan so viele Leuchttürme wie kein anderer US Bundesstaat. Mit Philipp Grimm geht es auf die autofreie Insel Mackinac, wo das altehrwürdige Grand Hotel zum Dinner sogar von Kindern Abendgarderobe erwartet. Nach Traverse City mit seinem Yachthafen und den familiengeführten Läden, Cafés, Restaurants und Bed-&-Breakfast-Betrieben. Und natürlich nach Detroit – aber dazu gibt es einen eigenen Meine-Reise-Podcast. Jetzt erst einmal reinhören, was Michigan noch so zu bieten hat: Meine Reise USA – alle zwei Wochen neu!

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti
Wales - der vergessene Teil Großbritanniens

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti

Play Episode Listen Later Aug 11, 2024 32:10


Der Norden von Wales ist eine Landschaft der Gegensätze. An die schroffe Küstenlinie der Irischen See und der Meerenge von Menai schmiegen sich sandige Strände und kleine alte Hafenstädte mit schiefergedeckten Häusern aus dem Mittelalter. Nur ein paar Kilometer dahinter erheben sich bereits die kahlen Berghänge des mächtigen Massivs um den fast 1100 Meter hohen Mount Snowdon. Dicht besiedelt ist die Gegend nicht. Selbst ihre Hauptorte - die Universitätsstadt Bangor und das Hafenstädtchen Caernarfon - haben jeweils nicht einmal 20 000 Einwohner. Und doch gilt sie als das Zentrum der traditionell keltisch-walisischen Kultur. Gut drei Viertel der Menschen hier sprechen die keltische Sprache Walisisch, viele sogar als Muttersprache. Die Spuren der Vergangenheit sind hier allgegenwärtig: Dolmenkreise aus der Druidenzeit, spektakuläre Burgruinen aus dem Mittelalter und die Schieferbergwerke und Verladehäfen, die der Gegend im 19. Jahrhundert einen bescheidenen Wohlstand brachten. Heute sind die Grafschaft Gwynedd und die Insel Anglesey ein überraschend unbekanntes touristisches Kleinod fernab der großen Städte. Auf Abenteuerlustige warten hier Bergwanderungen in den Highlands und Ausflüge in alte Minenschächte. Wer es lieber ruhiger mag, kann sich beim Badeurlaub an den langen Stränden entspannen. Croeso i Gymru - Willkommen in Wales! Matthias Schuch war für uns in Wales unterwegs.

REISELUST!? – Radioreise.de
REISELUST - Zeitreise durch Estland

REISELUST!? – Radioreise.de

Play Episode Listen Later Jul 30, 2024 53:47


In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit auf eine Zeitreise durch Estland. Wir sind auf den Spuren der Völker Estlands, die heute auch weit außerhalb der Grenzen dieses Landes leben. Dabei rollen wir auch die jüngere Geschichte Estlands während der sowjetischen Zeit auf. Lili Kängsepp-Puun begleitet uns in den ersten Etappen dieser Radioreise durch das Estnische Nationalmuseum. Es befindet sich in der Europäischen Kulturhauptstadt 2024, in Tartu. Dort erleben wir anhand nachgebauter ursprünglicher Häuser, wie die Menschen in dieser Revor vor Jahrhunderten leben. Das Museum zeigt auch die Geschichte der finno-ugrischen Völker. Diese Reise führt uns bis in den Ural in Russland. Gedanklich reisen wir außerdem zu den Samen in den Norden von Norwegen und Finnland. In diesem Museum wird uns auch die junge Geschichte Estlands demonstriert. Denn wir stehen an dem Stuhl eines Mannes, der die Internet-Telefonie Skype erfunden hatte. Estland als sozialistische Republik der Sowjetunion erleben wir im KGB-Museum des Hotel Viru in Tallinn. Margit Raut führt uns durch  Räume, in denen die Langohren des sowjetischen Geheimdienstes saßen. Der sowjetische Geheimdienst war auch auf der Tallinn vorgelagerten Insel Prangli präsent. Denn von dort war Finnland fast in Sichtweite. Wir besuchen diese Insel, auf der die Zeit stehengeblieben scheint. Über die Transformation sowjetisch geprägter Hafenstädte im Baltikum zu neuen Waterfront-Areas sprachen wir mit dem Lektor Kai Boldt. In Tallinn hat sich diese Waterfront zu einem Ausgehviertel entwickelt, in der widerum auch traditionelle Saunas eingebaut sind. Taavi Nommistu betreibt den Iglu-Park in Tallin, der aus Saunas, Büros und Häusern besteht. Am Ende der Radioreise bieten wir eine Zeitreise durch das moderne Museum Fotografiska in Tallinn. Es will Fotografie, Kunst und eine offene Denkweise verbinden, erzählt uns der stylische Guide Alex Erist. Viel Spaß auf der Zeitreise durch Estland! 

Acme.Nipp-on-AiR
#602: 35 YEARS OF FRIENDSHIP HAMBURG - OSAKA

Acme.Nipp-on-AiR

Play Episode Listen Later Jun 27, 2024


Seit 35 Jahren sind die Hafenstädte Osaka und Hamburg nun freundschaftlich miteinander verbunden. Ein Ereignis, dass dieses Jahr beim japanischen Kirschblütenfest im Planten und Blomen zu Hamburg gefeiert wurde. Und das mit prominentem Besuch: Bürgermeister Hideyuki Yokoyama kam zu Besuch und ist auch bei Acme.Nipp-on-AiR im Interview, genauso wie die Vorsitzende der deutsch-japanischen Gesellschaft zu Hamburg, Eiko Hashimaru-Shigemitsu. Und dazu gibt es auch noch News und Musik aus Japan und Anime.

IQ - Wissenschaft und Forschung
Mit Sklavenelend erkauft - Verdrängte Ursprünge der Industrialisierung

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later May 23, 2024 24:41


Heute ist viel vom Unrecht des Kolonialismus die Rede, aber kaum bekannt ist, dass die Mechanismen des Sklavenhandels schon früh die Wirtschaft Deutschlands durchdrungen haben - nicht nur Hafenstädte wie Hamburg oder Bremen, sondern auch das Binnenland. Wäre die Industrialisierung Deutschlands ohne die Sklaverei gar nicht möglich gewesen? Von Matthias Hennies

Zehn Minuten Wirtschaft
Kreuzfahrt: Klimakiller forever?

Zehn Minuten Wirtschaft

Play Episode Listen Later May 15, 2024 12:06


Die Leute lieben Kreuzfahrten - aktuell bricht die Branche jedes Jahr Rekorde. Richtig schön für die Urlauber - aber die negativen Umweltfolgen der Kreuzfahrt sind in vielen Hafenstädten nicht mehr zu übersehen - und die deutschen Reedereien TUI und Aida hatten sich auch hehre Ziele gesetzt, was die Klimaneutralität angeht. Doch da kam leider was dazwischen... was? Und wieso? Besprechen Astrid Kühn und Verena von Ondarza! NDR Info Live: https://www.ndr.de/nachrichten/info/NDR-Info-live-Klimawandel-egal-Hauptsache-Urlaubssonne-,urlaub1234.html Mission Klima: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast4696.html

SWR3 Topthema
Container statt Kisten

SWR3 Topthema

Play Episode Listen Later May 7, 2024 3:35


Es ist ein gigantisches Geschäft: Immer mehr Kokain kommt nach Deutschland. Die Rekordfunde in Containern lassen erahnen, was wirklich aus Südamerika ankommt. Innenministerin Nancy Faeser wird heute mit Vertretern betroffener Hafenstädte über Gegenmittel reden. Container statt Kisten – die große Kokain-Schwemme - Das ist das SWR3 Top Thema mit Anno Wilhelm

Hamburg heute
Drogen im Hamburger Hafen - wie sind die Kartelle zu stoppen?

Hamburg heute

Play Episode Listen Later May 7, 2024 11:38


Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Elke Spanner, am Dienstag, 7. Mai 2024: +++ OMR 2024 in Hamburg startet mit Habeck und Kardashian +++ Richtig voll ist es heute und morgen in den Hamburger Messehallen: Das OMR-Festival lockt mit vielen Stargästen bis zu 70.000 Besucherinnen und Besucher aus der ganzen Welt an.

apolut: Standpunkte
Angewidert ist untertrieben | Von Jochen Mitschka

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Feb 22, 2024 21:20


Ein Standpunkt von Jochen Mitschka.Es fällt mir zunehmend schwer, den Nachrichten zu folgen. Angewidert darüber, was passiert, ist ein Ausdruck, der es nur annähernd trifft. Es geht tiefer. Egal wohin man sieht: Das Mittelalter ist zurück. Ob Israel Blutrache übt, und anscheinend bewusst Kinder ermordet, um die Wurzel zukünftigen Widerstandes auszulöschen oder die israelische Regierung ganz offen historische religiöse Texte wortwörtlich in die Tat umsetzt und eine Vernichtung in Gaza durchführt, die man historisch bezeichnen muss, oder ob die USA mal eben Länder bombardieren, aber sinngemäß erklären „Nein, wir sind nicht im Krieg mit denen“. Ob Selenskyj Bücher verbrennt oder Soldaten zwangsrekrutiert, wie früher in Hafenstädte betrunkene Seeleute. Ob Massaker im Kongo nicht in die kolonialen Schlagzeilen kommen, oder Vergewaltiger in Deutschland keinen Tag im Gefängnis verbringen, aber Gericht Erzwingungshaft zur Eintreibung von Corona-Strafen verhängen, und diese Gerichte Beweisaufnahme verweigern, und als Realität bezeichnen, was der Arm der beklagten Regierung, das RKI erklärt. Das alles soll „normal“ sein? Ich habe meinen Plan, über das geopolitische Puzzle zu erzählen, erst mal aufgegeben, denn ich muss heute loswerden, was in meinen Augen in Deutschland normal wäre, aber leider nicht ist! Fangen wir mit der Gewaltenteilung an.Die GewaltenteilungDie ExekutiveDas „ausführende Organ“ des Staates ist sozusagen der Verwalter der BRD. Dieser Verwalter muss „das Geschäft“ nach den Regeln und Gesetzen führen, die vom Gesetzgeber, welcher der Souverän bzw. sein Stellvertreter ist, vorgegeben sind. Normal wäre, wenn dieser „Verwalter“ direkt vom Souverän gewählt würde, wie der Vorstand vom Aufsichtsrat einer AG.Tatsächlich wird die Bundesregierung aber in „Koalitionsverhandlungen“, und meist in Hinterzimmern, durch die Führungen der „staatstragenden“ politischen Parteien bestimmt. Der Einfluss auf die Regierung durch den Wähler beschränkt sich auf die Abgabe der Stimme für eine Partei und deren Programm. Was davon letztlich in den Koalitionsverhandlungen realisiert wird, oder erst recht später in der Führung der Geschäfte, darauf hat der Wähler nach der Wahl keinen, null, nada, Einfluss. D.h. nicht der Wille der Wähler bestimmt die Richtlinien der Politik, was aber m.E. der Normalfall sein sollte.Absurd ist, dass Regierungsmitglieder gleichzeitig Teil der Legislative sein können, also Teil des Teils der Gewaltenteilung, welche für die Regierung die Gesetze festlegt, und deren korrekte Durchführung auch kontrollieren soll. Normal wäre, wenn Regierungsmitglieder und politische Beamte der Regierung nicht gleichzeitig Mitglied des deutschen Bundestages wären...... hier weiterlesen: https://apolut.net/angewidert-ist-untertrieben-von-jochen-mitschka+++Bildquelle: Busra Ispir / shutterstock+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Begründet Glauben
DIE SINTFLUT_Welche Spuren Geographen entdeckt haben

Begründet Glauben

Play Episode Listen Later Feb 7, 2024 27:19


Eine der wohl wirkmächtigsten Geschichten der Bibel ist die von der Sintflut, von Noah und dem Bau der Arche. In dieser Podcastfolge geht es um eine geographische und geologische Perspektive auf diesen sogenannten Sintflutbericht. Welche unterschiedlichen Datierungsmethoden gibt es, um das Alter von Gesteinsschichten und Sedimenten zu bestimmen? Wie sieht ein Sediment nach einer Flut aus? Kann eine Gesteinsschicht nachgewiesen werden, die auf eine weltweite Sintflut hinweist? Im Anschluss besprechen wir unterschiedliche Theorien und Konzepte zur Sintflut: Darunter der Einschlag eines Kometen, die Flutung des persischen Golfs, die Flutung des Schwarzen Meeres und eine Megakatastrophe in Mesopotamien. Welche Rolle spielt der Sintflutbericht im Zusammenhang solcher Theorien? Im Interview ist Prof. Dr. Helmut Brückner. Er ist Geowissenschaftlicher mit Schwerpunkt Küstenforschung. Er untersucht die Entwicklung von Küsten, vorzugsweise im Umfeld antiker Hafenstädte. Dabei beschäftigt er sich vor allem mit den Auswirkungen von Wirbelstürmen und Tsunamis auf Küsten. Bis 2019 hatte der den Lehrstuhl für Geomorphologie an der Universität Köln inne. https://www.iguw.de/ https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ Ihr findet uns auch auf Instagram: https://www.instagram.com/begruendetglauben/

Hamburg heute
Hamburg Airport: Warum streikt jetzt auch das Bodenpersonal?

Hamburg heute

Play Episode Listen Later Feb 1, 2024 9:49


Moin, ich mache heute schon mal mein Fahrrad startklar, um morgen eine gefühlte Marathonstrecke zu radeln, denn morgen fallen ja wegen des Streiks Busse und U-Bahnen aus. Das wird sportlich morgen! Wie sich Hamburg sonst noch für die Streiks rüstet, hört ihr hier. Viel Spaß dabei wünscht Maiken Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Maiken Nielsen am Donnerstag, 01. Februar 2024 +++WARNSTREIK AM AIRPORT HAMBURG LÄUFT – NEUER STREIKAUFRUF FÜR MORGEN+++ Am Hamburger Flughafen heben heute keine Flugzeuge mit Passagieren ab, weil die Beschäftigten an den Sicherheitskontrollen streiken. Für morgen ruft die Gewerkschaft ver.di überraschend zu einem weiteren Warnstreik auf. Dann sollen Bodenverkehrsdienstleister von 3 Uhr bis 23.59 Uhr die Arbeit niederlegen, wie die Gewerkschaft mitteilte. Was das für die Passagiere, die morgen fliegen wollen, bedeuten kann, darüber spricht Maiken Nielsen mit NDR 90,3 Verkehrsexperte Dietrich Lehmann.

Video-Thema | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Kreuzfahrten – bequem, aber umweltschädlich

Video-Thema | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Jan 31, 2024 5:43


Kreuzfahrten – bequem, aber umweltschädlich – Auf einer Kreuzfahrt sieht man nicht nur das Meer, sondern macht auch gelegentlich Zwischenstopp in Hafenstädten. Dort ist die Umweltbelastung durch die Schiffe groß. Nun verbieten erste Städte Kreuzfahrtschiffe.

Die fünfte Schweiz
Jacqueline Rüfenacht hat als Regattaseglerin die Nase vorn

Die fünfte Schweiz

Play Episode Listen Later Dec 17, 2023 13:53


Jacqueline Rüfenacht hat in ihrem Leben viele Regatten gesegelt: «Das Segeln zieht sich wie ein roter Faden durch mein Leben.» Die Profiseglerin hat sich auch als Bootsbauerin einen Namen gemacht. Heute lebt die Seftigerin in Breskens, einem kleinen Fischerdorf in Holland. Bei der Berufswahl war für die leidenschaftliche Seglerin Jacqueline Rüfenacht schnell mal klar, dass sie Bootsbauerin werden möchte: «Mich fasziniert das vielseitige Handwerk. Du arbeitest mit den verschiedensten Materialien wie Holz, Metall oder Kunststoff.» Die Bootsbauerin arbeitete in diversen Werften der Schweiz und im Ausland. Als Profiseglerin war sie an vielen internationalen Regatten am Start. Heute lebt sie im idyllischen Fischerdorf Breskens in Holland.  Verträumtes Fischerdorf Seit fünf Jahren wohnt Jacqueline Rüfenacht im Hafenstädtchen Breskens im Südwesten der Niederland. Ihr freistehendes Haus mit grossem Garten ist ihr kleines Paradies: «Die Holländer haben nur kleine Gärten und pflastern meistens alles zu. Bei mir wächst alles.» Es brauche Zeit, bis man mit den Einheimischen auf Augenhöhe ist: «Als Seglerin dachte ich immer, die Fischer sind genauso weltoffen wie wir Segler. Aber sie sind ziemlich verknorzt.» Heute hat es Jacqueline Rüfenacht gut mit den Einheimischen.

Forum
Zu viele Touristen in den Bergen?

Forum

Play Episode Listen Later Oct 5, 2023 56:36


58 Prozent der Bevölkerung in der Schweiz wandert. Gerne mit Weitblick. Den suchen auch ausländische Gäste, die oft von weit her eigens dafür in die Schweiz reisen. Denn das Bergpanorama mit Schneegipfeln ist atemberaubend. Millionen Fotos von in- und ausländischen Gästen auf Instagram zeugen davon. Wandern kann man fast überall in der Schweiz. 65'000 Kilometer lang ist das Wanderwegnetz in der Schweiz. Wieso sollte man sich da in die Quere kommen? Ganz einfach: Weil es sogenannte Hotspots gibt, die besonders attraktiv, weil gut erreichbar sind. Zudem einen Weitblick bieten und man auf Wegen wandern kann, ohne Wanderprofi zu sein. Die Schönheit auf Instagram Die Berge, die Wasserfälle und alten sonnengegerbten Holzhäuser am Wegesrand, hält man gerne auf Instagram fest. Zudem setzen Tourismusregionen oft auf eigens dafür engagierte Influencer, die mit grosser Reichweite viele tausend Menschen mit Bildern aus der Bergregion begeistern. Schweiz Tourismus setzt auch auf Prominente.  Der Tourismus in den Berggebieten ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. 16 Prozent der Arbeitsstellen in den Bergregionen hängen direkt und 11 Prozent indirekt davon ab. Plötzlich berühmt Andere Dörfer wiederum rücken ohne ihr Zutun in den Fokus der Wander- und Reisefreudigen. Zum Beispiel Lauterbrunnen im Kanton Bern. Seine Schönheit wurde von Schweizer Wanderern während Corona entdeckt und vielfach auf Instagram geteilt. Mittlerweilen zählt der Hastag Lauterbrunnen fast eine halbe Million Beiträge. Nun reisen Tagestouristen aus der ganzen Welt ins Tal. Gerne mit dem Auto. "So kann das nicht mehr weitergehen", ist man sich im Tal einig. Eine Lösung zu finden ist nicht einfach.  Im Forum diskutieren Gäste und Hörerinnen und Hörer Gibt es zu viele Touristinnen und Touristen in den Bergen? * Ja sagt Stella Jegher, in der Geschäftsleitung von Pro Natura: «Die Freude an der Natur darf nicht auf Kosten der Natur gehen! Auch die Tourismusbranche sollte alles dafür tun, Natur und Landschaft zu schonen und ihren Fussabdruck zu reduzieren. Sonst vernichtet sie selber das Kapital, von dessen Zinsen sie eigentlich leben will.» * Nein sagt Martin Nydegger, Direktor von Schweiz Tourismus: «Overtourismus, wie man ihn aus weltberühmten Kultur- und Hafenstädten kennt, gibt es in der Schweiz nicht. Punktuell kann es allerdings zu zeitlich und lokal begrenzten Engpässen kommen.» * Zugeschaltet in der Mitte der Sendung für ein kurzes Gespräch ist auch Karl Näpflin, Gemeindepräsident von Lauterbrunnen.

Ostsee-Perlen
Sommertour 2023: We love Neustadt in Holstein // Ostsee-Podcast 171

Ostsee-Perlen

Play Episode Listen Later Aug 17, 2023 68:31


Heute geht's mit den Ostsee-Perlen in die Europastadt Neustadt in Holstein. Sie haben ihr heimatliches Hafenstädtchen genauestens unter die Lupe genommen und verraten euch alles, was man über dieses besondere Ferienziel wissen muss. Mit dabei haben sie neben Mikrofon und Kamera, ein Badehöschen, ihre imaginäre Angel und ordentlich Eishunger und Aperoldurst. Freut euch auf: • Wie man ansprechend Eis essen kann • Was der Käsestand mit dem Fischerdenkmal zu tun hat • Ganz viel Hafen, Schiffe und Wasser • Angeltipps und die Magie von einem morgendlichen Sprung in die Ostsee • Insidertipps vom Stadtmarketing-Profi Wichtig: Dieser Podcast erscheint immer freitags und nächste Woche geht es nach Scharbeutz! Alle Tourdaten zum Nachhören und Drauf-Freuen: Fehmarn – Folge 165 am 7. Juli 2023 Heiligenhafen – Folge 166 am 14. Juli 2023 Dahme - Folge 167 am 21. Juli 2023 Kellenhusen - Folge 168 am 28. Juli 2023 Grömitz - Folge 169 am 4. August 2023 Bliesdorf - Folge 170 am 11. August 2023 Neustadt in Holstein - Folge 171 am 18. August 2023 Scharbeutz - Folge 172 am 25. August 2023 Sponsor dieser Sommertourfolge ist das Restaurant & Café Kiebitzberg. Weitere Infos gibt es unter www.facebook.com/kiebitzbergrestaurant/. Diese und alle anderen Podcastfolgen gibt es entweder direkt über den Link in diesem Artikel, auf der-reporter.de unter „Ostsee-Perlen“ oder auf allen gängigen Podcast-Apps wie beispielsweise SoundCloud, Spotify oder Apple Podcasts kostenlos zu hören. Podcast begleitenden Content der Ostsee-Perlen gibt es auf Instagram (ostsee.perlen), TikTok (@ostsee.perlen) und YouTube (derreportertv). Kontakt: Habt ihr Fragen, Kommentare und/oder Nachrichten an die Ostsee-Perlen aus der reporter-Redaktion? Ihr erreicht sie per Mail über ostsee.perlen@der-reporter.de und natürlich über Instagram, TikTok und YouTube.

Nachgefragt: Expertise zu Krise, Krieg und Konflikten
#69 Nachgefragt: Kampf um Getreide – Krise im Schwarzen Meer

Nachgefragt: Expertise zu Krise, Krieg und Konflikten

Play Episode Listen Later Jul 28, 2023 19:26


Russische Streitkräfte haben ukrainische Hafenstädte angegriffen und dabei ukrainische Getreidevorräte zerstört. Zudem hat Moskau das Getreideabkommen mit der Ukraine nicht erneuert und droht sogar damit, zivile Frachtschiffe im Schwarzen Meer anzugreifen. Welche Auswirkungen haben diese Angriffe für die Ukraine? Warum ist das Getreideabkommen für die Ukraine so wichtig? Wie kann die Sicherheit der Seewege gewährleistet werden? Auf diese und andere Fragen antwortet in dieser Folge von „#Nachgefragt“ Fregattenkapitän Steffen Lange. Er ist Leiter der Marineschifffahrtsleitung in Hamburg. Die Dienststelle ist zuständig für Zusammenarbeit von Seestreitkräften und Handelsschifffahrt zum Schutz von Handelsschiffen gegen Bedrohungen. Aufzeichnung: 27.07.2023 Hier geht es zur Playlist auf YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLRoiDADf6lieRZ1mMjZBwMMmFSCrSE5h8

Europa heute - Deutschlandfunk
Angriffe auf Odessa - Journalistin Karina Beigelzimer: „Das Atmen fiel mir schwer“

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 21, 2023 7:30


Raketen und Drohnen fliegen auf die Hafenstädte der Ukraine, seit Russland das Getreideabkommen ausgesetzt hat. „Es waren vier schreckliche Nächte in Folge ohne Schlaf“, berichtet die Journalistin Karina Beigelzimer aus Odessa über die Angriffe.Rother, Frederikwww.deutschlandfunk.de, Europa heuteDirekter Link zur Audiodatei

Europa heute - Deutschlandfunk
Angriffe auf Odessa - Journalistin Karina Beigelzimer: „Das Atmen fiel mir schwer“

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 21, 2023 7:30


Raketen und Drohnen fliegen auf die Hafenstädte der Ukraine, seit Russland das Getreideabkommen ausgesetzt hat. „Es waren vier schreckliche Nächte in Folge ohne Schlaf“, berichtet die Journalistin Karina Beigelzimer aus Odessa über die Angriffe.Rother, Frederikwww.deutschlandfunk.de, Europa heuteDirekter Link zur Audiodatei

Radio NÖ Journal um 17.00
Journal um 17.00 Uhr, 21.07.2023

Radio NÖ Journal um 17.00

Play Episode Listen Later Jul 21, 2023 6:43


Russland beschießt ukrainische Hafenstädte mit Raketen. // In Niederösterreich gilt ab August ein sogenannter Gender-Erlass.

journal russland raketen hafenst in nieder
Informationen am Abend - Deutschlandfunk
Erneut russische Angriffen auf ukrainische Hafenstädte

Informationen am Abend - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 20, 2023 3:01


Matthay, Sabinawww.deutschlandfunk.de, Informationen am AbendDirekter Link zur Audiodatei

IQ - Wissenschaft und Forschung
Mit Sklavenelend erkauft - Verdrängte Ursprünge der Industrialisierung

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Jul 18, 2023 24:41


Heute ist viel vom Unrecht des Kolonialismus die Rede, aber kaum bekannt ist, dass die Mechanismen des Sklavenhandels schon früh die Wirtschaft Deutschlands durchdrungen haben - nicht nur Hafenstädte wie Hamburg oder Bremen, sondern auch das Binnenland. Wäre die Industrialisierung Deutschlands ohne die Sklaverei gar nicht möglich gewesen? Von Matthias Hennies

Stoned Lack Fantasy Football Podcast (auf Deutsch)
STATS & THINGS to remember! - Fantasy Football [2023] (Podcast 384)

Stoned Lack Fantasy Football Podcast (auf Deutsch)

Play Episode Listen Later Jun 26, 2023 55:00


Jedes Jahr finden wir Stats und Dinge, die wir uns für den Draft im Kopf behalten wollen, damit sie uns versteckte Schätze zeigen und uns helfen, Fehler zu vermeiden.

GRÜNLAND – Der Nachhaltigkeitspodcast
#77 Der „Traumschiff“-Mythos – Wie nachhaltig können Kreuzfahrten sein?

GRÜNLAND – Der Nachhaltigkeitspodcast

Play Episode Listen Later May 25, 2023 29:32


Ferne Länder, ein Hauch von Abenteuer und Luxus pur – so werden uns nicht nur im ZDF-Dauerbrenner „Das Traumschiff“ seit Jahrzehnten Kreuzfahrten verkauft. Von den Schattenseiten will aber niemand gerne hören, seien es versauerte und zugemüllte Meere, ausgebeutete Crewmitglieder oder Luftverschmutzung in Hafenstädten. Wir erklären in dieser Folge trotzdem, was konventionelle Kreuzfahrten so problematisch macht – und unsere Kollegin Kristina erzählt uns, wie eine bessere Alternative aussehen kann

Travelisto - Der Reisepodcast für aktive Familien
Bremerhaven: Zu Besuch in der Stadt am Meer

Travelisto - Der Reisepodcast für aktive Familien

Play Episode Listen Later Apr 16, 2023 37:55


Wir besuchen in dieser Episode Bremerhaven, eine der größten Hafenstädte Europas, und atmen den Duft der weiten Seefahrerwelt. Bremerhaven gilt als die einzige deutsche Großstadt an der Nordsee und hat eine Menge an Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten zu bieten, und das auf engstem Raum. Kleine Vorschau: Zoo am Meer, Hafenbesichtigung, Schiffahrtsmuseum, Phänomenta Science Center, das Klimahaus und vieles mehr. Ein Besuch lohnt sich! Werbepartner dieser Episode ist die ADAC Kreditkarte. Im Alltag und auf Reisen: Mit Kindern muss man an so vieles denken! Wie praktisch, dass die ADAC Kreditkarte mit individuell zubuchbaren Paketen vollgepackt ist mit Leistungen und dabei kaum Platz in Wickel- oder Reisetasche braucht.

radio klassik Stephansdom
Thementag: Slowenien - das grüne Land im Herzen Europas

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Sep 9, 2022 34:26


Slowenien ist nicht viel größer als Niederösterreich, trotz der überschaubaren Größe ist das Land extrem vielseitig: Bergseen, schneebedeckte Gipfel, geheimnisvolle Karsthöhlen, Wasserfälle, Weinberge und idyllische Hafenstädtchen liegen nur einen Katzensprung voneinander entfernt. Bei aller Vielfalt überwiegt die Farbe Grün, denn mehr als die Hälfte des Landes ist von Wald bedeckt. Ein großer Anteil der Fläche steht unter Naturschutz. Seit 2011 wird das nationale Umwelt-Programm „Slovenia Green” umgesetzt. Für den radio klassik Thementag haben wir mit der Direktorin des slowenischen Tourismusbüros in Wien, Žana Marijan, mit der Autorin und Kulinarik-Journalistin Irene Hanappi und mit dem Direktor des slowenischen Thermenverbandes Iztok Altbauer gesprochen. Ein radio klassik-Thementag in Zusammenarbeit mit dem slowenischen Tourismusbüro in Wien. https://www.slovenia.info/de

Eine Frage noch ... Nikolaus Jilch spricht mit Vordenkern und Nachdenkern
Was bedeutet der russische Angriff auf die Ukraine für die Welt? (Markus Reisner)

Eine Frage noch ... Nikolaus Jilch spricht mit Vordenkern und Nachdenkern

Play Episode Listen Later Jun 1, 2022 44:29


Seit über drei Monaten kämpft die Ukraine gegen den Angriff der russischen Armee. Nach überraschenden Erfolgen zu Beginn der Invasion gerieten die ukrainischen Verteidiger zuletzt in Schwierigkeiten. Russland habe aus den eigenen Fehlern gelernt und die Strategie geändert, sagt Oberst Markus Reisner im Podcast. „Im Donbass gehen sie jetzt langsamer vor, greifen breit an und setzen stark auf die Artillerie. Das macht die ukrainischen Soldaten zunehmend mürbe. Seit ein paar Tagen gibt es Videos, in denen Soldaten an Präsident Selenski appellieren, dass sie sich nicht mehr in der Lage sehen, diese Stellungen zu halten.“Eine Prognose über Sieg oder Niederlage traut sich der Experte nicht zu. „Als Historiker muss ich aber sagen, dass meistens jene Kriege besonders verheerend waren, in denen beide Seiten überzeugt waren, das richtige zu tun.“ Auf den Ukraine-Konflikt treffe das leider zu. „Wir müssen uns bewusst machen, dass Russland hier nicht nachgeben kann. Putin hat 20 Jahre lang das Narrativ aufgebaut, Russland sei wieder zurück und habe eine starke, moderne Armee. Das stünde bei einer Niederlage alles auf der Kippe.“ Bisher zu wenig beachtet wurde aus Reisners Sicht ein großes Problem abseits der militärischen Manöver. Es geht um die Folgen dieses Krieges für die Lebensmittelversorgung in anderen Teilen der Welt: Die Ukraine ist für 15 bis 20 Prozent der globalen Getreideproduktion verantwortlich. 25 Millionen Tonnen Weizen aus der Vorjahresernte sind noch im Land und müssten jetzt mit Frachtschiffen exportiert werden. Das geht aber nicht, weil die Hafenstädte am Schwarzen Meer entweder von den Russen zerstört wurden oder derzeit blockiert werden. Ein Transport mit der Eisenbahn scheitert an technischen Schwierigkeiten – etwa dem ukrainischen Breitspur-System – und wäre ohenhin nur für einen sehr kleinen Teil der Menge möglich. „Das heißt, 25 Millionen Tonnen Weizen können das Land nicht verlassen. Staaten wie Somalia, Jemen und Ägypten sind aber davon abhängig“, sagt Reisner. Für diese Situation gebe es derzeit keine Lösung. Wladimir Putin habe nun zwar angeboten, einige Häfen freizugeben. Was das genau bedeute, sei aber noch unklar, meint der Experte. „Wer darf dort anlegen? Sind es vielleicht nur Länder, die pro-russisch agieren?“ In Summe müsse man leider sagen, dass die Sanktionen des Westens bisher nicht den gewünschten Effekt erzielten.  Reisner plädiert für einen ehrlicheren Umgang mit Sicherheitspolitik.  „Sind wir bereit, für die Demokratie und unser liberales Wertesystem einzutreten oder nicht? Wenn nicht, hat sich Europa selbst aufgegeben.“ Reisner will das nicht nur als Forderung nach mehr Waffen verstanden wissen. Ihm fehle derzeit auch das Bemühen, abseits des Schlachtfelds etwas zu bewirken. „Wo ist die Diplomatie? Wo sind die Verhandlungen? Wir müssen langsam beginnen, die Diplomatie wieder zu beleben.“  Die aktuelle Debatte über Österreichs Neutralität hält Reisner für einen Fortschritt. „Es ist gut, dass wie wieder darüber nachdenken, wie diese Neutralität gestaltet sein soll. Wenn wir sie beibehalten, müssen wir sie besser ausstatten.“ Das betreffe nicht nur das Bundesheer. „Die umfassende Landesverteidigung war ein Konzept, das unsere Väter und Großväter noch kannten. Es ging darum, den Staat als ganzes resilient zu machen – damals gegenüber der Sowjetunion. Die Gasversorgung zum Beispiel ist kein militärisches Problem, sondern eines der wirtschaftlichen Landesverteidigung. Man muss das viel breiter denken.“ Markus Reisner, Jahrgang 1978, studierte Geschichte und Rechtswissenschaften in Wien und leitet die Forschungs- und Entwicklungsabteilung an der Theresianischen Militärakademie in Wiener Neustadt. Er ist Oberst des Generalstabs und war für das Bundesheer bei zahlreichen Auslandseinsätzen unter anderem im Kosovo, in Afghanistan und im Tschad. 

Life Channel Portal - Thema Leben : Tipps & Trends

«Der kleine Laden am Meer» von T. I. Lowe Opal Gilbert, die fröhliche Besitzerin eines kleinen Ladens im Hafenstädtchen Sunset Cove, ist mit ihrem Leben und ihrer Arbeit absolut zufrieden, denn sie verdient ihren Lebensunterhalt mit dem, was sie am liebsten tut, der Restaurierung und Umgestaltung alter Möbel. Doch als eines Tages Lincoln Cole auf Bitten seines besten Freundes den Laden betritt, um ihr zur Hand zu gehen, sieht sie eine besondere Aufgabe auf sich zukommen. Der grüblerische Ex-Soldat, dessen Bein und Seele während eines Militäreinsatzes schwer verletzt wurden, vermittelt nicht den Eindruck, dass er und Opal Freunde werden könnten. Als ein Sturm Opals Laden zerstört, bietet Lincoln ihr seine Hilfe an. Dabei bewundert er ihren ruhigen Umgang mit diesem Schicksalsschlag und erfährt, dass es Opals Glaube an Gott ist, der sie durch diese schwere Zeit trägt. Aber es bleibt nicht bei dem Wiederaufbau des Ladens allein, denn Opal macht es sich zur Aufgabe, auch Lincolns Seele wieder ins Gleichgewicht zu bringen …

Travelisto - Der Reisepodcast für aktive Familien
Roadtrip durch die Bretagne Teil 1: Golf du Morbihan und Südküste

Travelisto - Der Reisepodcast für aktive Familien

Play Episode Listen Later May 1, 2022 40:03


In der neuen Episode geht es in die Bretagne, wo wir auf einen 9-tägigen Roadtrip aufgebrochen sind. Mit dem Wohnmobil von Rent Easy, einem Etrusco, haben wir zunächst die Region um den Golf du Morbihan angesteuert, die wir mit unseren Rädern, mit E-Mountainbikes und Kajaks erkundet haben. Weiter ging es nach Quiberon und die Südküste entlang vorbei an hübschen Orten, kleinen Hafenstädten bis zum größten Frischfischhafen Frankreichs in Le Guilvinec. Und darüber sprechen wir im ersten Teil unserer Bretagne-Episode. Im zweiten Teil geht es dann weiter durch das Hinterland nach Saint-Malo und die Bucht von Mont Saint-Michel.

Geschichte Kompakt
Sir Francis Drake - Der Pirat der Königin

Geschichte Kompakt

Play Episode Listen Later Mar 16, 2022 6:41


Sir Francis Drake (1540-1596) war ein englischer Freibeuter, Entdecker und Weltumsegler. Im Dienste ihrer Majestät Elisabeth I. plünderte Drake vornehmlich spanische Schiffe und Hafenstädte. Für seine Verdienste wurde er 1581 sogar in den Ritterstand erhoben...

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Auch am vierten Tag der russischen Invasion in der Ukraine werden heftige Gefechte gemeldet. In der Hauptstadt Kiew seien wieder Explosionen zu hören gewesen, berichten Korrespondenten. Auch habe es Luftalarm gegeben. Die Stadt Charkiw befindet sich nach Regierungsangaben unter vollständiger Kontrolle der Ukraine. Ebenfalls unklar ist die Lage im Süden des Landes. Dort sind besonders die Hafenstädte umkämpft. Die UN-Flüchtlingsorganisation erklärte, bisher hätten fast 370.000 Menschen die Ukraine verlassen.

radioReisen
Tanger, Genua, Lübeck - Reisegeschichten aus Hafenstädten

radioReisen

Play Episode Listen Later Jan 19, 2022 43:27


Am Wasser gebaut: Die Hansestadt Lübeck lockt mit Marzipan und den Buddenbrooks. Der alte Hafen von Genua mischt Seefahrer-Tradition mit Vergnügungspark. Tanger war einst die offenste Stadt Marokkos. Was ist vom Mythos heute übrig?

Spätzle mit Currywurst
|99| DAS DEKADENTE BLATTGOLD ARSCHLOCH

Spätzle mit Currywurst

Play Episode Listen Later Nov 10, 2021 31:54


Eine Woche deutsches Regenwetter reicht den beiden Podcastmillionären, ab geht die wilde Tour nach Dubai, denn nach einer Woche Berlin kann man schon Landkrank werden. Erstmal wird aber mal der Unterschied zwischen Kreuzfahrt und Kreuzzug herausgestellt, obwohl es den Leuten vor Ort wohl egal ist, ob sich Ritter oder Touris durch ihre Hafenstädte plündern. Vor allem wenn sie so westlich verwöhnte Prolls wie unsere beiden Helden sind. Ja, der Flug mit den Emirates, der teuersten Marke im Luftraumgewerbe war nicht so glamourös, wie man sich das vorgestellt hat und so rächt sich vor allem Benno mit dem Langschwert der Neuzeit: Einer schlechten Yelp Bewertung. Für Max so peinlich, dass direkt ein riesiger Streit entbrennt und man sich fragt: Wer ist jetzt Das dekadente Blattgold Arschloch

ÜberLeben
Auf dem falschen Dampfer

ÜberLeben

Play Episode Listen Later Sep 24, 2021 27:38


Kreuzfahrten: Für die einen ein Traum, für die anderen eher ein Alptraum. Mehr als 400 dieser schwimmenden Hotelburgen schippern inzwischen über die Ozeane. Lange verzeichnete die Branche traumhafte Wachstumsraten. Was die Reeder freut, treibt Meeresschützern Sorgenfalten auf die Stirn. Denn die Umweltbilanz der weißen Flotte hat dunkle Flecken. Hoher Schadstoffausstoß, mäßige Energiebilanz und nicht von allen geliebte Horden von Tagestouristen, die Venedig, Dubrovik und andere Hafenstädten unsicher machen. Durch Corona fand der Boom der Traumschiffe ein jähes Ende. Zeit für eine Zwischenbilanz. Steht die Branche vor dem Untergang oder geht es jetzt wieder richtig los? Fällt die Ökobilanz der dicken Pötte wirklich so finster aus? Über die Zukunft der Kreuzfahrtindustrie und was sie besser machen kann, reden wir heute mit Sönke Diesener vom Naturschutzbund Deutschland. Der NABU beschäftigt sich seit Jahren mit den Schattenseiten der Branche. Redaktion: Jörn Ehlers Weitere Infos: https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/verkehr/schifffahrt/kreuzschifffahrt/28648.html

Y-Cast
68. Gefährliches Halbwissen

Y-Cast

Play Episode Listen Later Aug 25, 2021 35:15


Der Urlaubssommer geht weiter. Jaron hat sich nach Kopenhagen begeben und stellt fest dass er Hafenstädte einfach toll findet. Zudem werden fleißig mehr Fragen als Antworten über Afghanistan gestellt. Fettnäpfchen in die es zu treten gilt sind da vorprogrammiert. Gut Hör!

Literatur - SWR2 lesenswert
Maarten 't Hart - Der Nachtstimmer

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later May 30, 2021 5:58


Eigentlich will Gabriel Pottjewijd in dem entlegenen holländischen Hafenstädtchen nur eine Orgel stimmen. In Maarten ‘t Harts neuem Roman „Der Nachtstimmer“ aber bekommt er es plötzlich mit merkwürdigen Vorfällen und kauzigen Typen zu tun. Und einer atemberaubenden Kapitänswitwe ... Rezension von Eberhard Falcke. | Aus dem Niederländischen von Gregor Seferens | Piper Verlag, 320 Seiten, 24 Euro | EAN 978-3-492-07043-0

Podbolzer
RWE – „Rot Weiss“ – Folge 28: Fortuna, Badekappen, Preußen! Mit Hendrik Bonmann und Chris Ruthenbeck

Podbolzer

Play Episode Listen Later Mar 12, 2021 69:30


Timo Brauer und Marlon Irlbacher begrüßen in Folge 28 unseres Rot-Weiss-Podcasts Zweitligakeeper Hendrik Bonmann von den Würzbürger Kickers und Stadionsprecher Chris Ruthenbeck! Die Jungs sprechen über die aktuelle Lage unseres RWE, das Spiel gegen Münster, die Rettung des legendären Hafenstübchens und nehmen den VAR mal so richtig auseinander! Weitere Themen: - Hat RWE die Kurve nach dem Sieg gegen Fortuna Köln wieder bekommen? - Fanfragen: Wird Ruthe ewig Stadionsprecher bei RWE bleiben? - Spielerquiz zum Mitraten: Ruthenbeck gegen Bonmann! Wer verliert und spendet ans Hafenstübchen? - Badekappenalarm in München! All das und vieles mehr in unserem RWE-Podcast! Ohren auf und ab gehts...

Keep on Rolling
Stürmische Gemüter - Pahltera #30

Keep on Rolling

Play Episode Listen Later Feb 26, 2021 163:32


Ein weiterer Tag im beschaulichen Hafenstädtchen Bellavue an der südlichen Küste der Etherbucht, beschert den Gefährten von Ragnars Rache weitere Einblicke in die Welt der Dämonen und Götter. Doch das Thema Glauben erhitzt nicht nur die Stimmung außerhalb der Gruppe, sondern auch zwischen den Helden selbst. Außerdem steht ja noch die Suche nach einer Überfahrt an, um Wurzelheim näher zu kommen. Wer sich breitschlagen lässt unsere durchwachsene Heldengruppe mitzunehmen und ob sich die Gemüter beruhigen lassen, seht ihr in Episode 30 von Pahltera!

Der Spielwaren Investor - spielend reale Rendite!
LEGO, Pokemon, Zelda, Breaking Bad und abgeranzte Hafenstädte

Der Spielwaren Investor - spielend reale Rendite!

Play Episode Listen Later Oct 31, 2020 58:17


Besondere Zeiten erfordern besondere Podcast-Folgen. Heute bekommst Du eine komplett wahnsinnige Folge auf die Ohren, die nur schwer in eine Schublade zu packen ist. LEGOLARS meets MAGIC-Patrick. Das kann ja nur... ähm... werden. Show Notes www.Spielwaren-Investor.com Hier gibts die MTG-Lexikon Folgen und ihr könnt Patrick unterstützen: https://www.patreon.com/omegazaibatsu Patricks Youtube Kanal Omega Zaibatsu: https://www.youtube.com/channel/UC8_2ZWFK77wwVxtAQdd49cg Spielwaren Investor auf YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCU6B66hnds2qgdewJPly_yg?view_as=subscriber Spielwaren Investor auf Instagram: https://www.instagram.com/der_spielwaren_investor/ Die besten LEGO News und Angebote direkt auf Dein Smartphone: https://spielwaren-investor.com/brickletter-lego-news-und-top-angebote-per-messenger/    

Hörfehler
HRF 070 | Wenn das Gefühl Rot-Weiss Essen heißt

Hörfehler

Play Episode Listen Later Mar 27, 2020 146:11


Rot-Weiss Essen, der Club bei dem einem sofort Worte wie Mythos, Legende oder Kult in den Kopf schießen. Allesamt sind Überhöhungen und Übertreibungen und doch ist der RWE besonders. Sportlich schon lange auf den hinteren Seiten des Kickers verschwunden, zieht der Verein Woche für Woche Tausende und Abertausende in seinen Bann. Warum ist das so, Was macht diesen Verein so besonders, Worin liegt dieser Reiz RWE? Diese Fragen habe ich Uwe Strootman gestellt. Seit 14 Jahren bloggt er auf "Im Schatten der Tribüne" zum RWE. Er hat das Buch "111Gründe, den RWE zu lieben" geschrieben und geht seit über 35 Jahren an die Hafenstrasse. So ganz können wir die Fragen auch nicht beanworten, aber es liegt wohl an Helmut Rahn, dem Hafenstübchen, dem Ruhrgebiet, an Essens Norden und wahrscheinlich noch dem ein oder anderen mehr.

Hörfehler | Fussball-Zeitgeschichte
HRF 071 | Wenn das Gefühl Rot-Weiss Essen heißt

Hörfehler | Fussball-Zeitgeschichte

Play Episode Listen Later Mar 27, 2020 146:10


Rot-Weiss Essen, der Club bei dem einem sofort Worte wie Mythos, Legende oder Kult in den Kopf schießen. Allesamt sind Überhöhungen und Übertreibungen und doch ist der RWE besonders. Sportlich schon lange auf den hinteren Seiten des Kickers verschwunden, zieht der Verein Woche für Woche Tausende und Abertausende in seinen Bann. Warum ist das so, Was macht diesen Verein so besonders, Worin liegt dieser Reiz RWE? Diese Fragen habe ich Uwe Strootman gestellt. Seit 14 Jahren bloggt er auf "Im Schatten der Tribüne" zum RWE. Er hat das Buch "111Gründe, den RWE zu lieben" geschrieben und geht seit über 35 Jahren an die Hafenstrasse. So ganz können wir die Fragen auch nicht beanworten, aber es liegt wohl an Helmut Rahn, dem Hafenstübchen, dem Ruhrgebiet, an Essens Norden und wahrscheinlich noch dem ein oder anderen mehr.

45 Min
Traumschiffe als Luftverschmutzer?

45 Min

Play Episode Listen Later Dec 2, 2019 42:55


Kreuzfahrten sind seit Jahren beliebt. Auch in diesem Jahr haben wieder Tausende Urlaub an Bord gigantischer Schiffe gemacht. Was sind die Folgen für Umwelt und Hafenstädte?

Spezialgelagerter Sonderpodcast
Spezialgelagerter Adventskalender – Tür 15: Schatten über Innsmouth

Spezialgelagerter Sonderpodcast

Play Episode Listen Later Dec 14, 2017 6:20


Hier ist er nun also, der Spezialgelagerte Adventskalender. Olaf, Sebastian und Tom haben Euch ein paar kleine Türchen gebastelt, in denen es um neue, liebgewonnene, irgendwie besondere Hörspiele oder andere Überraschungen geht. Im Winter 1927/28 führten Beamte der Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika eine streng geheime Untersuchung in dem alten Hafenstädtchen Innsmouth in Massachusetts durch. Während dieses Einsatzes wurde eine große Anzahl morscher, wurmstichiger Häuser im verlassenen Hafenbezirk niedergebrannt oder gesprengt. Warum dies nötig wurde, davon weiß ein junger Mann zu berichten, der nun endlich sein Schweigen bricht...

Julians Journal - Der Podcast zur Reise 15 Away
Julians Journal - Woche 3: Grün, grün, grün, ist der Norden Spaniens

Julians Journal - Der Podcast zur Reise 15 Away

Play Episode Listen Later May 11, 2015 26:52


Julian bereist eine Woche lang kleine Hafenstädte im Norden Spaniens und ist nicht so begeistert von der Größe und dem Dreck in Barcelona. Erfahrt außerdem, warum Julian eine Nacht am Strand übernachten musste.

cruisetricks.de - Der Kreuzfahrt-Podcast
Podcast: Kreuzfahrt-Häfen Miami, Fort Lauderdale, Port Canaveral

cruisetricks.de - Der Kreuzfahrt-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 25, 2014 28:59


Die drei größten Kreuzfahrt-Häfen der Welt sind das Thema dieser Folge des cruisetricks.de Kreuzfahrt-Podcasts: Miami, Fort Lauderdales Kreuzfahrthafen Port Everglades und Orlandos Hafen Port Canaveral. Die drei Giganten unter den Kreuzfahrt-Häfen sind nicht nur Startpunkt für Karibik-, Bahamas- und Bermudas-Kreuzfahrten, sondern teils auch lohnende Urlaubsziele für sich. Im Podcast sprechen wir über Attraktionen und Besonderheiten der drei Hafenstädte, was man dort auch an Land entdecken kann und wo sich ein paar Tage Urlaub wirklich lohnen. Wir sprechen aber auch über die Kreuzfahrt-Terminals, perfekte Organisation und Logistik, über die dort stationierten Schiffe, von Florida aus erreichbare Fahrziele und die besten Jahreszeiten und Preise für Karibik-Kreuzfahrten. Außerdem sprechen wir über einige weitere Themen wie den eben fertiggestellten Straßentunnel im Miami von der Stadtautobahn zu den Kreuzfahrt-Terminals, über Einreisevorschriften für die USA und Hotel-Tipps für die Vor- oder Nach-Übernachtungen zur Kreuzfahrt in Florida. Haben Sie Erfahrungen mit den "Big Three" der Kreuzfahrthäfen in Florida? Oder ein paar Geheimtipps zu Miami, Fort Lauderdale, Port Canaveral/Orlando? Geben Sie uns Feedback und diskutieren Sie mit!