POPULARITY
Berlin hört nur Techno, 24/7 Regen in Hamburg und Köln kann nur Karneval! Vorurteile über Städte, wer hat sie nicht? Doch in dieser Folge räumt Feli damit auf! Denn auf ihrem Weg vom wohlbehüteten Aufwachsen im dörflichen Elternhaus bis zur Wahlheimat Berlin hat sie einiges gesehen. - Bis gleich, Ihr Hübschen! shop felicious: www.felicious.de
Orte und Worte war wieder live im Studio 14 der rbb Dachlounge hoch über den Dächern Berlins. Die Lichter der Stadt glitzerten dabei fast so verführerisch durch die Fenster wie der Bosporus in Istanbul. Dorthin, auf einen Roadtrip durch die Türkei, geht es mit dem neuen Roman "Verkin" von David Wagner. Verkin ist der Name einer kosmopolitischen Frau und Unternehmerin, einer Türkin und Armenierin, die sieben Sprachen spricht und fast genauso viele Ehemänner hatte, in Paris, New York und Düsseldorf lebte, und überall vor Ort gewesen zu sein schien, wo gerade zufällig Weltgeschichte passierte. Wie David Wagner mit Fakten und Fiktion spielt, wie er Istanbul und die echte Verkin erlebt hat, und inwiefern sein Roman auch vom Völkermord an den Armeniern und den politisch-historischen Verhältnissen in der Türkei erzählt, hört ihr in dieser Folge. Das Buch David Wagner "Verkin", 400 Seiten, Rowohlt Der Autor David Wagner, 1971 geboren, schreibt Romane, Essays, Erzählungen, Feuilletons. "Meine nachtblaue Hose" war im Jahr 2000 sein Debütroman. 2013 bekam er für "Leben" den Preis der Leipziger Buchmesse, 2019 veröffentlichte er den Roman "Der vergessliche Riese" über seinen demenzkranken Vater. Als Großstadtflaneur erkundet er in Büchern wie "Verlaufen in Berlin" oder "Vier Äpfel" Orte wie Supermärkte, Hotels und seine Wahlheimat Berlin. "Verkin" ist sein fünfter Roman. Nadine Kreuzahler empfiehlt Ulrike Edschmid: "Die letzte Patientin", Suhrkamp, 111 Seiten David Wagner empfiehlt Helmut Graf Moltke: "Briefe über Zustände und Begebenheiten in der Türkei aus den Jahren 1835 – 1839, Hansebooks, 444 Seiten Robert Walser: "Der Spaziergang", Suhrkamp Insel, 117 Seiten Cao Xueqin: Der Traum der roten Kammer, aus dem Chinesischen von Franz Kuhn, Suhrkamp, 831 Seiten Der Ort Studio 14 – Die rbb Dachlounge
Laura de Weck, Elke Heidenreich, Milo Rau und – als Gast – der Filmkritiker, Podcaster und Autor Wolfgang M. Schmitt diskutieren über Bücher von Jonathan Haidt, Zora del Buono, Truman Capote, Patrick Holzapfel sowie Lorena Simmel. Wie schädlich sind Smartphones für die jüngste Generation? Das Buch «Generation Angst» des Sozialpsychologen Jonathan schlägt Alarm und erregt seit Monaten die Gemüter. Haidt fordert, Smartphones erst ab 14 Jahren zu erlauben, den Gebrauch von Social Media erst ab 16. Die «Literaturclub»-Runde hat sich das Sachbuch angesehen. Ein wichtiger Roman des Schweizer Bücherherbstes ist «Seinetwegen» von Zora del Buono. Ihren Vater hat Zora del Buono bei einem Autounfall verloren, als sie noch ein Baby war. Nun, mit 60 Jahren, hat sie sich auf die Spur des Mannes gemacht, der den Unfall verursacht hat. Der Roman ist die Geschichte dieser Recherche, aber auch ihres Lebens zwischen der Schweiz und ihrer Wahlheimat Berlin. Zum 100. Geburtstag von Truman Capote: Ein Tatsachenroman über den Mord an einer US-amerikanischen Farmerfamilie. «Kaltblütig» ist ein Millionenseller, der Truman Capote als Schriftsteller unsterblich gemacht hat. Der Autor von «Frühstück bei Tiffany» erfuhr vom Mord in der Zeitung und brach auf, um mit Menschen in Kansas zu sprechen. Entstanden ist ein Roman, der den «New Journalism» begründet und Generationen von Schreibenden beeinflusst hat. Ein Mann steigt aus – und verbringt seine Zeit auf Bänken und mit Obdachlosen in der Stadt Wien. Einen solchen «Bankier» beschreibt der Patrick Holzapfel in seinem Romandebut «Hermelin auf Bänken». Es sind poetische und melancholische Szenen, in denen der Ich-Erzähler den Verlust seiner Mutter verarbeitet. Ein Buch, das auf unaufgeregte Art existenzielle Fragen anspricht. Das Schweizer Seeland und die landwirtschaftliche Saisonarbeit nimmt die Schweizer Autorin Lorena Simmel in ihrem Roman „Ferymont“ in den Blick – ausgezeichnet mit dem renommierten Robert- Walser-Preis. Eine Studentin arbeitet eine Saison lang unter Menschen aus Osteuropa, die von Unternehmen in der Schweiz angeworben werden. Freundschaften entstehen, doch der soziale Unterschied zwischen den Welten ist kaum überwindbar. Die Bücher der Sendung sind: Jonathan Haidt: «Generation Angst» (Rowohlt) Zora del Buono: «Seinetwegen» (C.H.Beck) Truman Capote: «Kaltblütig» (Kein und Aber) Patrick Holzpapfel: «Hermelin auf Bänken» (Matthes&Seitz) Lorena Simmel: «Ferymont» (Verbrecher-Verlag) Gast der Sendung ist der Filmkritiker, Podcaster und Autor Wolfgang M. Schmitt.
Severin Kantereit nutzt die Auszeit seiner Band AnnenMayKantereit im Jahr 2024, um ein eigenes Soloprojekt an den Start zu bringen. Im Podcast spricht er über die einsamen Aufnahmen für seine erste EP, die Vorteile seiner Wahlheimat Berlin und die kurzen Wege in Köln.
Birte und LUNA haben ein gutes Gespräch über das Vorbild sein und die Schubladen, in die wir Menschen stecken. Die 21-jährige Sängerin lebt und schreibt ihre Musik heute in der Wahlheimat Berlin und führt trotz ihres Berufes und jungen Alters einen ziemlich gesunden Lebensstil. Die beiden sprechen darüber, welche Unsicherheiten uns davon abhalten, auch ohne Alkohol enthemmt zu feiern und wie wir uns immer wieder davon frei machen können, was andere als cool, langweilig oder seltsam wahrnehmen. In diesem Gespräch wird schnell klar, dass Selbstreflexion keine Frage des Alters ist und es im Wesentlichen darum geht, Komplexität zu erkennen. Wie war es für die Musikerin vor ein paar Jahren, durch ihr Coming-out auf einmal Stadtgespräch in ihrem bayerischen, eher konservativen Heimatort zu sein? Wobei sie bei sich selbst nicht von Coming-out, sondern von einem Befreiungsschlag spricht und auch sonst sehr klar umschreiben kann, wie ihr Wertesystem ihr Leben und ihr Songwriting beeinflusst. Alina ist sich außerdem sehr bewusst darüber, dass sie eine Vorbildfunktion für eine sehr große Fan-Gruppe innehält. Es geht darum, was die junge Generation gerade bewegt und welches Verhalten sie sich von ihnen auf Social Media wünscht, denn: Jede*r hat einen Wirkungskreis, egal wie klein, und kann anderen gute Impulse mit auf den Weg geben. Deshalb hört rein und nehmt euch was mit.
Felix Lee hat hautnah miterlebt, wie sich die Volksrepublik China unter Xi Jinping verändert hat: politisch, wirtschaftlich und technologisch. Als Korrespondent arbeitete er von 2012 bis 2019 in Peking. Dort hat er auch beobachtet, wie die einstige Goldgräberstimmung westlicher Unternehmen einem ernüchternden Kater gewichen ist. Wie die chinesische Staatsführung immer repressiver gegenüber der eigenen Bevölkerung agiert. Und wie sie zunehmend selbstbewusst ihre Interessen im Ausland verfolgt. Mittlerweile analysiert Felix die Entwicklungen in China von seiner Wahlheimat Berlin aus. In seinem neuen, im Herbst erscheinenden Buch "China: Auswege aus einem Dilemma" stellt er gemeinsam mit Finn Mayer-Kuckuk die Gretchen-Frage, die uns wohl noch lange beschäftigen wird: Wie sollten wir in Europa mit dieser herausfordernden Weltmacht umgehen? Es gibt also viel zu besprechen. Umso mehr freue ich mich, Felix Lee als ersten Interviewgast beim Beijing Briefing zu begrüßen. Viel Spaß beim Zuhören!Kontakt: BeijingBriefing@gmail.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Während bei uns der Musikunterricht in vielen Schulen zu einer Alibiveranstaltung verkümmert ist, wird er in Estland von Fachpersonal auf höchstem Level vermittelt. Nur so ist es zu verstehen, dass das kleine Land in allen Musiksparten sehr viele erfolgreiche Künstlerinnen und Künstler hervorbringt, wie etwa den Komponisten und Pianisten Mathei Florea. Eigentlich wollte der Sohn einer Musikerfamilie ein klassischer Pianist werden. In einem privaten Institut kam er allerdings mit dem Jazz in Kontakt und ist ihm seither treu geblieben. Es folgte ein Studium am renommierten Jazz-Institut in seiner Wahlheimat Berlin und nun hat Mathei Florea beim Label „Hey!Jazz“ sein Debüt-Album „Snap“ herausgebracht, zusammen mit seinem Ensemble aus Streichern und Bläsern. Für unseren Jazzkritiker Georg Waßmuth ist das Album ein Debüt der Extraklasse. Es ist Musik im Hier und Heute, die einen sofort einnimmt. Unbedingt auflegen, unbedingt anhören!
Liebe GAY OVER Family, das war ein wilder Wochenende in meinr Wahlheimat BERLIN. Tanzen im RSO, tanzen auf der BUMP im Schwuz und Männer, die viel Chaos in meinem Kopf verursachen. Viel Spaß beim Lauschen & einen dicken Knutscher aus der Hauptstadt! GREY YOUNG ◾ FOLLOW ME: https://www.instagram.com/gay.over.podcast/ ◾ PAYPAL: Unterstütze meinen PODCAST mit einer Spende, wenn DU magst ♡: https://bit.ly/3HxpeAJ ◾ WEBSITE: https://www.gay-over.de Diese Episode wird präsentiert von NIOSTEM. Dem weltweit ersten Gerät das Haarwachstum ohne Nebenwirkungen reaktiviert und das 6 Mal effektiver als Finasterid basierend auf der Grundlagen Forschung vom Max-Planck-Institut. Informiere dich jetzt auf www.niostem.com --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/gay-over/message
Die alte Berliner Philharmonie befand sich zwar an der Bernburger Straße im Bezirk Kreuzberg, aber wenn einer der größten Virtuosen seiner Zeit dort konzertierte, schickte natürlich auch das Friedenauer Tageblatt einen Berichterstatter: Fritz Kreisler hatte mit dem Violinspiel bereits für einige Jahre aufgehört, nachdem ihn die Wiener Philharmoniker bei einem Vorspiel abgelehnt hatten, als er im Alter von schon Mitte zwanzig doch noch eine Solokarriere startete, die ihn zu einem der gefragtesten, wiewohl auch umstrittensten Interpreten seines Instruments auf dem Globus machte. Auch in seiner Wahlheimat Berlin – aus der die Nazis den gebürtige Wiener wegen seiner jüdischen Herkunft später vertreiben sollten – wurde Kreisler gefeiert, wie wir von dem mit den Initialen R.B. zeichnenden Rezensenten erfahren. Mit einem Kaufpreis von 120 Milliarden Mark war eine Stadtteilzeitung wie das Friedenauer Tageblatt übrigens kaum billiger als die großen Flaggschiffe der Hauptstadtpresse. Dass es trotzdem lohnte und lohnt, sie zu lesen, untermauert Paula Rosa Leu.
Annie Heger kommt aus Ostfriesland. Sie steht auf den Bühnen in ganz Deutschland. Sie singt, schauspielt, hat einen wunderbaren Humor. Sie ist Kolumnistin der Ostfriesen Zeitung. Im Podcast „Ein Glas mit Lars“ erzählt Annie warum sie ihre Wahlheimat Berlin verlässt und wieder in den Norden kommt, was ein neuer Chefredakteur einer ostfriesischen Zeitung beachten sollte und wie der Norden so ganz allgemein tickt. Dazu gibt es sehr viel persönliche Details von Annie.
220516PCMeine Nerven! Das Finale. Mensch Mahler am 16.05.2022An Spannung war es nicht zu überbieten, das Bundesligafinale. Nein, nicht die Meisterschaft. Da langweilen seit 10 Jahren die Bayern die Liga. Der Abstiegskampf wars und der Aufstieg von der 2. In die 1. Bundesliga. Für mich als Stuttgarter mit Wahlheimat Berlin und Lieblingsstadt Hamburg war es mehr als brutal. Quasi in letzter Minute tauschen Hertha BSC Berlin und der VfB Stuttgart die Plätze – die Schwaben bleiben drin, Hertha geht in die Relegation. Nun ist bei den Berlinern das HSV-Urgestein Felix Magath Trainer. Und ausgerechnet der HSV musste gestern ebenfalls bis zur letzten Minute bangen, ob der 3. Platz in der zweiten Liga geschafft werden würde – und nun geht's in der Relegation um den Aufstieg für die Hamburger nach Berlin und für Hertha ins Volksparkstadion nach Hamburg. Zwei weitere große Vereine mit ewig langer Bundesligatradition haben es wieder ins Oberhaus geschafft: Schalke 04 und Werder Bremen.Es war wieder richtig schöner, spannender Fußball. Mit strahlendem Wetter, vollen Stadien und Stimmung bis zum Abwinken. Fast so, als hätte es Corona nicht gegeben. Den Fans sei‘s gegönnt. Ich freue mich auf jeden Fall wieder darüber, dass der Ball rollt und die schönste Nebensache der Welt wieder so richtig Fahrt aufnimmt. Was für ein Auftakt in einen Sommer, in dem wir uns trotz allem wieder über viele Dinge freuen können. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Ich besuchte Jonas zu Hause in seiner Wahlheimat Berlin und ab dem ersten Moment, in dem ich in seine Loftwohnung kam, wusste ich, dass ich mir keine Sorgen machen brauchte. Wir stiegen sofort ein und unterhielten uns bei Drip-Coffee über Fotografie, die Arbeit und darüber wie irre die Welt scheinbar langsam wird. Und als wir dann die Mikros anhatten erzählte mir Jonas von der steilen Lernkurve beim Skaten, von seinem Leben in dem kleinen Dorf aus dem er ursprünglich kommt, von der frühen Prägung durch Leute wie Spike Jonze, von der Zeit nach dem Abi als er als Assistent für den Fotografen Joachim Baldauf arbeitete, von der Zeit in London, von der Uni, von dem Projekt Truth or Dare, das dann auf Nowness erschien und letztlich zu dem Job mit Kendrick führte, und er verriet mir, woran er jetzt gerade so arbeitet.Ich finde ja, Jonas hat es irgendwie geschafft so eine ganz eigene Parallelwelt zu erschaffen, in der er scheinbar alle seine Arbeiten produziert, denn ich muss nur ein paar Sekunden von seinen Videos sehen und dann weiß ich schon: Das war Jonas Lindstroem. Am besten schaust du dir einfach mal Truth or Dare an, denn ich glaube, dass ist bis heute noch ein fantastischer Einstieg in seine Arbeit. Den Link dazu hab ich dir in die Shownotes gepackt.Die heutige Folge wird unterstützt von Domestika.Werde auch du Teil einer der größten Kreativ-Communitys der Welt. Richte jetzt dein kostenloses Konto bei Domestika ein und erhalte mit dem Code OHNEDENHYPE 30% Rabatt auf deinen ersten Kurs.https://www.domestika.org/de/courses/popular?atag=4bfd44&utm_medium=affiliates&utm_source=ohnedenhype_4bfd44Mein Gast heutehttps://www.instagram.com/jonas_lindstroem/Truth or Dare auf Nownesshttps://www.youtube.com/watch?v=Iec_xI8vvGQWöchentliche Sneak-Peeks für SupporterUnterstütze den Podcast jetzt auf Patreonhttps://patreon.com/ohnedenhype5 Tipps ohne den Hype ⚡Immer Sonntagmorgens 5 Tipps von meinen Gästen und mir per E-Mailhttps://ohnedenhype.substack.comHier kannst du den Podcast bewerten, wenn dir danach isthttps://apple.co/3cdoMZLInstagramhttps://www.instagram.com/ohnedenhypeFacebookhttps://www.facebook.com/ohnedenhypeYouTubehttp://youtube.ohnedenhype.com
In Episode 5 nimmt Simon Tontechniker Holger mit in seine Wahlheimat Berlin. Die pulsierende Metropole an der Spree ist nicht nur Deutschlands weltbekannte Hauptstadt, sondern auch ein Mekka der Kreativszene. Gastgeber in dieser Folge ist Hendrik Frobel, seines Zeichens Direktor des kunterbunten Chamäleon-Theaters und tief verwurzelt in Berliner Künstlerkreisen. Mit ihm ergründet Simon die Hidden Secrets abseits bereits totgetrampelter Touristenpfade. Und weil Simon als fester Kosmopolit immer schon mal wissen wollte, wie Mann von Welt sich kleidet, statten sie als Draufgabe einem renommierten Herrenausstatter in den Hackeschen Höfen einen Besuch ab. Wenn dir dieser Podcast gefallen hat, dann schreib uns einen Kommentar und schenke „Simon Schwarz on Tour“ 5 Sterne auf Apple Podcasts. Simon freut sich immer über Post, Anregungen und Ideen. Bitte einfach direkt an: office-austria@germany.travel.
Wann immer eine spannende Rolle zu vergeben ist, fällt sein Name: Ob die historische Filmreihe „Ku'damm“ oder die Neu-Inszenierung von „Das Boot“: August Wittgenstein ist einer der stärksten Charaktere des neuen deutschen Films. Und er hat das, was viele deutsche Schauspieler immer wieder vermissen lassen: Er hat einfach Stil. Ausgezeichnet als „Best dressed Artist“. Nun gut, vielleicht hat er auch einen kleinen Style-Vorsprung von Zuhause mitbekommen: Er ist nämlich ein echter Prinz, kommt aus einer der ältesten Adelsfamilien Europas. Sein wahrer Name: August-Frederik Wendelin Otto Henrik Prinz zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg. Aber er nennt sich einfach nur August, August Wittgenstein. Ein global Citizen par excellence. Geboren in Nordrhein-Westfalen, Internat in Schweden, Abitur in Großbritannien, erste Jobs ins Paris und Australien, Geschichts-Studium in Washington, Schauspielschule in New York und Los Angeles. Sein erster Film – gleich mit Hollywoodsuperstar Tom Hanks. Nur eine Nebenrolle, aber über die muss er heute noch lachen… Ich habe August Wittgenstein jetzt in seiner Wahlheimat Berlin besucht und mit ihm darüber gesprochen, was Style und wahren Stil ausmacht. Wie ihn die richtigen Looks zu Höchstleistungen pushen. Und manchmal sogar viel zu kleine Schuhe eine Extra-Motivation sein können. Wie sich das Film-Business durch die Digitalisierung ändert. Neue E-Castings über Laptop statt persönliches Vorspielen. Wie man da auf den Punkt genau funktioniert, seine Taktik, seine besten Strategien. Und wie wir alle die beste Rolle unseres Lebens spielen können. Dazu: Der neue James Bond. Und natürlich haben wir auch über das Drama um Alec Baldwin diskutiert. Der Todes-Schuss am Filmset. Wie kann so etwas passieren? Und was bedeutet das für die Filmbranche? Das alles jetzt hier in TOMorrow.
Kaum etwas ist in Deutschland momentan relevanter als die anstehende Bundestagswahl am 26. September. In meiner Wahlheimat Berlin kommt allerdings ein weiterer spannender Wahlkampf dazu: Die Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus 2021. Im Zuge dessen hat mein enger Freund und Geschäftspartner Benjamin Diedering mich mit Sebastian Czaja vernetzt und mich so ehrlicherweise auch der Politik und den bevorstehenden Wahlen ein Stück näher gebracht. Sebastian ist Vorsitzender der Berliner FDP-Fraktion und kommt ursprünglich aus der Projektentwicklung. Der gebürtige Berliner hat seine 38 Lebensjahre in der Hauptstadt verbracht und erzählt uns, wie er schon in jungen Jahren politisch aktiv wurde. Er bringt uns in der heutigen Folge näher, welches Potenzial er in Berlin für die Zukunft sieht und diskutiert mit mir Themen wie Wohnraum in Berlin, Umweltpolitik und Wirtschaftsprobleme während der Corona Pandemie. Außerdem gibt er Tipps zur Wahlentscheidung. Als moderner Politiker möchte Sebastian auf allen möglichen Plattformen gut erreichbar sein und ist deshalb easy zu verfolgen und bei Fragen zu erreichen - auf Instagram, Facebook, Twitter, LinkedIn & Co. // Danke, dass Du "Zwischen Generation Y und Z" hörst! Deine Sarah // In Zwischen Generation Y und Z führe ich - Sarah Emmerich - als "Social Media Native" Dialoge mit inspirierenden Menschen aus meinem Umfeld oder dem öffentlichen Leben. Dabei geht es um gesellschaftsrelevante Themen, die vor allem die Generation Y und Z prägen, definieren und herausfordern. Ich selbst finde mich als 1998er Jahrgang mit 23 Jahren oft zwischen beiden Generationen wieder. Mich faszinieren die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Generationen - sodass ich eine Plattform schaffen möchte, die Menschen aus allen Generationen zum nachdenken, umdenken oder handeln anregt. Da ich selbst seit meinem Abitur vor 5 Jahren selbstständig bin und eine Beratungsagentur für Influencer Marketing leite, beschäftigt sich der Podcast ganz besonders mit der Digitalisierung, Online Marketing, Social Media, dem richtigen Mindset oder meinen persönlichen Gedanken und Einblicken in den Alltag der Generation zwischen Y und Z. Pop your questions or leave a comment on Instagram @sarahemmerich or LinkedIn - www.sarahemmerich.com See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Unser heutiger Gast ist Berliner, Autor, Moderator, Medienmacher, Botschafter und Inklusionsaktivist. Geboren in Lima in Peru ist er in seiner Wahlheimat Berlin seit vielen Jahren eine kräftige und relevante Stimme für alle Benachteiligten. Er hat Kommunikationswissenschaften an der Universität der Künste und Design Thinking am Hasso Plattner Institut in Potsdam studiert. Immer wieder entwickelt er ganz konkrete Lösungen wie Wheelmap.org oder 3D-druckbare Mini-Rampen, die Rollstuhlnutzern bei der Überwindung von Bordsteinen helfen sollen. 2013 bekam er das Bundesverdientskreuz am Bande für seine Initiative Sozialhelden. 2014 erschien sein Buch: “Dachdecker wollte ich eh nicht werden: Das Leben aus der Rollstuhlperspektive”. Dass er trotz seiner Beeinträchtigung nie den Sinn für Humor verloren hat, zeigt aber nicht nur sein Buchtitel. So twitterte er am Tag vor der heutigen Aufnahme folgenden Satz: “Und als Gott mich schuf, sagte er: "Das übernimmt die Krankenkasse." Seit 4 Jahren beschäftigen wir uns nun schon mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. Wie kann ein Thema, das einen so wesentlichen Anteil in unserem Alltag einnimmt, wieder mehr Sinn in unserem Leben stiften? Was brauchen wir, damit aus den vielen politischen Ankündigungen wirklich mehr Diversität, Inklusion und Teilhabe werden. Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Dabei beschäftigt uns immer wieder auch die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work heute mit Raul Krauthausen. Pliant: https://demo.getpliant.com/de/omr
Diesmal nimmt uns der aus Neapel stammende Künstler Costantino Ciervo mit auf eine Erkundungstour durch seine Wahlheimat Berlin. Von seinem Wohnatelier im Prenzlauer Berg, geht es nach Kreuzberg, zu Ciervos alter Galerie in Charlottenburg und zu einer Ausstellungseröffnung des deutschen Künstlerbundes. Von Aureliana Sorrento www.deutschlandfunk.de, Mikrokosmos - Die Kulturreportage Hören bis: 20.12.2021 10:00 Direkter Link zur Audiodatei
Diesmal nimmt uns der aus Neapel stammende Künstler Costantino Ciervo mit auf eine Erkundungstour durch seine Wahlheimat Berlin. Von seinem Wohnatelier im Prenzlauer Berg, geht es nach Kreuzberg, zu Ciervos alter Galerie in Charlottenburg und zu einer Ausstellungseröffnung des deutschen Künstlerbundes. Von Aureliana Sorrento www.deutschlandfunk.de, Mikrokosmos - Die Kulturreportage Hören bis: 20.12.2021 10:00 Direkter Link zur Audiodatei
Frankfurt am Main und Berlin haben beide eine große Techno-Vergangenheit. Allein der Erfinder des Worts "Techno" Talla 2XLC stammt aus Frankfurt und hat damals 1984 (!) die erste Veranstaltung mit ausschließlich elektronischer Tanzmusik ins Leben gerufen (Technoclub / Dorian Gray). Entstanden in Chicago und Detroit, resonierte der stampfende 4/4 Beat erst in Deutschland zwischen Frankfurt und Berlin zu dem unglaublichen Phänomen, zu dem wir heutzutage alle tanzen. Und unsere heutige Künstlerin @Mia-Mangata zieht wohl genau aus dieser Resonanz ihren Sound. Den kompromisslosen und düsteren Sound zieht die Frankfurterin aus ihrer neuen Wahlheimat Berlin, erhält sich dabei aber immer einen leicht pompös ravigen Touch der alten Frankfurter Schule. Denn sie spielt in ihren Sets Acid Sounds, Sägezahn-Bässe, fast schon trancige Synth-Hooks oder auch mal Vocals. Eine wunderbare Fusion verschiedener Elemente und Tracks, welche zeigt wie erst der Austausch zwischen Nationen und Städten die menschliche Kreativität auf immer neue Höhen bringen kann. Wir haben hier also Frankfurt und Berlin von damals bis jetzt einiges zu verdanken :). Zu danken haben wir auch Mia Mangata für diesen großartigen Podcast. Sie war hungrig mal wieder ordentlich abzugehen, und verdammt hat sie geliefert. Ihr solltet dabei auch unbedingt auf ihren neuen Track "Irregular" im Set achten (bei ca. 1h), eine richtige Techno-Rave Granate, die das Potential dieses explosiven Frankfurt-Berlin Gemischs zeigt. Man hört Sven Väth regelrecht "Guudde Laaaunee" rufen :D. Und es ist sogar möglich Mia Mangata in diesem Pandemie Jahr live zu erleben! Beim Jubeljahre Festival Anfang August. Lohnt sich eh, also holt euch Tickets! ♬♬ Mia Mangata ♬♬ @Mia-Mangata www.facebook.com/MiaMangata www.instagram.com/mia.mangata https://soundcloud.com/mia-mangata/floordrobe-mia-mangata-irregular-original-mix ⚑ ⚐ CLN ⚐ ⚑ ☞ facebook.com/campLN/ Sei über unsere Raves, Veranstaltungen und neuesten Podcasts immer bestens informiert, per Newsletter oder Telegram Kanal: ☢ newsletter.cln.berlin/ ☢ ☢ t.me/joinchat/AAAAAEsr7obxsV0e3yJ51w ☢
Gunther Hastrich, gebürtiger Hesse, ist Architekt. Mit internationaler Erfahrung und einem Helden namens Renzo Piano, für den er in Genua arbeiten durfte. In diesem Podcast spricht der Gründer von Archigon über seine Wahlheimat Berlin, seine Liebe für Glas, warum er als Projektentwickler einen Preis für die Bouchégärten bekam und wieso eine von ihm mit initiierte Studie dem Arbeitszimmer in der Pandemie ein wenig die Wichtigkeit nimmt. Gunther Hastrich hat einen eigenen Fanclub, oder besser: Seine Projekte haben den. Verdichtung gehört für ihn zu einer Großstadt, hier sieht er noch jede Menge Potenzial. Welchen Appell er an die Politik richtet, was er in Kalifornien gelernt hat, was die wirtschaftliche Dynamik mit dem Immobilienmarkt macht, ist alles in den kommenden Minuten zu hören.
Kevin Kühnert will in diesem Jahr für die SPD in den Bundestag. Sein halbes Leben ist er schon politisch aktiv. Wir haben über seine Anfänge in der Politik, Erfolge und Niederlagen sowie seine Pläne gesprochen. Vor allem aber über seine Wahlheimat Berlin.
Die kanadische Dream-Pop Künstlerin Emma Czerny lebt schon ein paar Jahre in ihrer Wahlheimat Berlin. Magic Island, so nennt sie ihr musikalisches Projekt, und im Mai wird ihr erstes Album "So Wrong" erscheinen. Die Kanadierin zählt zum Pop-Underground unserer Stadt und lebt in Neukölln. Von dort bezieht sie auch die Inspiration für ihre Musik. "So Wrong" handelt also vom Leben in diesem widersprüchlichen Stadtteil, es geht um Ängste und wie sie diese überwunden werden können. Gemeinsam mit ihrem Produzenten Phong ist Magic Island ein sehr spannender Mix aus atmosphärischen Beats und hymnischen Melodien gelungen, kraftvoll und sanft zugleich.
Diesmal nimmt uns der aus Neapel stammende Künstler Costantino Ciervo mit auf eine Erkundungstour durch seine Wahlheimat Berlin. Von seinem Wohnatelier im Prenzlauer Berg, geht es nach Kreuzberg, zu Ciervos alter Galerie in Charlottenburg und zu einer Ausstellungseröffnung des deutschen Künstlerbundes. Eine Wiederholung vom 20.11.2020 Von Aureliana Sorrento www.deutschlandfunk.de, Mikrokosmos - Die Kulturreportage Hören bis: .. Direkter Link zur Audiodatei
Die Musikerin und Künstlerin Françoise Cactus ist mit 57 Jahren in ihrer Wahlheimat Berlin gestorben. Die Französin war mit ihrer Band "Stereo Total" weltweit bekannt. Musikjournalistin Jenni Zylka erinnert an ein unkorrumpierbares Multitalent. Jenni Zylka im Gespräch mit Eckhard Roelcke www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Heute im Mom@Work Podcast zu Gast ist eine großartige Powerfrau Simone Snor. Sie ist gebürtige Münchnerin, Mama von drei Kindern und lebt mit Ihrer Familie in ihrer Wahlheimat Berlin. Ihre berufliche Laufbahn hat sie als Auszubildende mit 17 Jahren bei der Polizei begonnen. Warum sie dann als Verkehrspolizistin auf Inlinern gefahren ist, wird sie uns heute erzählen ebenso wie es zu der Entscheidung kam, die Polizei wieder zu verlassen. Ob auf dem Weihnachtsmarkt oder auf der Fetisch Messe, hat sie viele Jahre ihre Kreativität und Leidenschaft im Verkauf eingebracht. Als ihre älteste Tochter knapp 1 Jahr alt war, hat sie dann ihr eigenes Kindermodelabel Lilleknus gegründet und betreibt ein Atelier in Berlin. Aktuell kreiert sie ein Konzept für ein neues Herzensbusiness.
Heute im Mom@Work Podcast zu Gast ist eine großartige Powerfrau Simone Snor. Sie ist gebürtige Münchnerin, Mama von drei Kindern und lebt mit Ihrer Familie in ihrer Wahlheimat Berlin. Ihre berufliche Laufbahn hat sie als Auszubildende mit 17 Jahren bei der Polizei begonnen. Warum sie dann als Verkehrspolizistin auf Inlinern gefahren ist, wird sie uns heute erzählen ebenso wie es zu der Entscheidung kam, die Polizei wieder zu verlassen. Ob auf dem Weihnachtsmarkt oder auf der Fetisch Messe, hat sie viele Jahre ihre Kreativität und Leidenschaft im Verkauf eingebracht. Als ihre älteste Tochter knapp 1 Jahr alt war, hat sie dann ihr eigenes Kindermodelabel Lilleknus gegründet und betreibt ein Atelier in Berlin. Aktuell kreiert sie ein Konzept für ein neues Herzensbusiness.
Willkommen im Zentrum der Macht. In seiner Wahlheimat Berlin gründete Jürgen Eisen mit seiner Familie Gemeinde – durch persönliche Höhen und Tiefen.
Diesmal nimmt uns der aus Neapel stammende Künstler Costantino Ciervo mit auf eine Erkundungstour durch seine Wahlheimat Berlin. Von seinem Wohnatelier im Prenzlauer Berg, geht es nach Kreuzberg, zu Ciervos alter Galerie in Charlottenburg und zu einer Ausstellungseröffnung des deutschen Künstlerbundes. Von Aureliana Sorrento www.deutschlandfunk.de, Mikrokosmos - Die Kulturreportage Hören bis: .. Direkter Link zur Audiodatei
FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen
Friederike Gaedke ist die Leiterin von Die Gemeinschaft e.V., einem Netzwerk handwerklicher LebensmittelproduzentInnen und GastronomInnen. Ziel ihrer Arbeit ist es, das Lebensmittelsystem zu verändern: durch neue Denkweisen, Praktiken, Esskultur und Politik. Sie versteht sich dabei vor allem als Vermittlerin und arbeitet mit Restaurants, Betrieben und LandwirtInnen in und um ihre Wahlheimat Berlin. Die Vision von Die Gemeinschaft, Wertschätzung und Zusammenarbeit im gesamten Lebensmittelsystem zu stärken, setzt sie in Veranstaltungen wie dem jährlichen Symposium, bei Hofbesuchen oder durch Medienbeiträge um. Dort fördert sie Wissen, Fähigkeiten und Kontakte durch die Vernetzung von Menschen, die gute Lebensmittel herstellen sowie den transdisziplinären Diskurs mit weiteren Branchen. Ihre Leidenschaft, sich für ein resilienteres und klimagerechteres Ernährungssystem einzusetzen, verfolgt sie seit ihrem Studium der Lebensmittelwissenschaft in Italien. Friederike Gaedke ist das Handwerk, die regenerative Ökolandwirtschaft, soziale Gleichberechtigung sowie der interdisziplinäre Austausch wichtig für den Weg hin zu einer Ernährungswende. Sie möchte, dass wir mehr darüber wissen, welche Menschen hinter unseren Lebensmitteln stecken und besser verstehen, wo gutes Essen herkommt, wie Landwirtschaft im 21. Jahrhundert nachhaltig gestaltet wird und was es für vielfältige Auswirkungen auf unser Essverhalten und für unsere Gesundheit hat Initiert wurde Die Gemeinschaft e.V. 2017 durch die Berliner Restaurants Horváth und Nobelhart & Schmutzig. Das Interview mit Friederike Gaedke wurde im Rahmen der aware_conference in Berlin im September 2020 geführt.
Das Trio aus Berlin wurde durch Corona so richtig ausgebremst. 2020 sollte das Jahr für "Nihils" werden, mit neuem Album und jeder Menge Konzerte. Und so haben die drei Österreicher mit Wahlheimat Berlin aus der Not eine Tugend gemacht und ihre neue EP "AM/PM, Pt. 1" über Umwege in London, Wien und Berlin fertiggestellt. Die fünf neuen Stücke bestechen durch downtempo Beats, feine Synthezisermelodien und den leicht melancholischen Stimme von Sänger Roman. Nihils liefern urbane Großstadtbeats für nächtliche Autofahrten und mit dem Song "Am Ma" hat das Trio, trotz eher düsterem Text, einen echten Ohrwurm am Start, der es auf die radioeins-Playlist geschafft hat.
Sarah Emmerich versteht sich als „Social Media Native“. Die Plattformen, auf denen heute Budgets in Milliardenhöhe von Unternehmen für Influencer oder Werbeanzeigen ausgegeben werden, kennt sie seit ihrer Kindheit und Teenagerzeit, denn mit ihnen ist sie aufgewachsen und hat sie seit ihrem Abitur 2016 zu ihrer Berufung gemacht, indem sie selbst als Content Creator mit bekannten Konzernen gearbeitet hat oder für Unternehmen den Social Media Marketing Auftritt verantwortet und aufbaut. Ihr Ziel ist es, dass mehr Menschen und vor allem Marketer die Generation Y und Z wirklich verstehen, Marketing wieder auf der Mensch zu Mensch Ebene begreifen, und Brands Geschichten erzählen, mit Gesichtern, die nicht wie im Katalog aussehen – sondern Persönlichkeit haben. Geboren und aufgewachsen ist Sarah Emmerich in Frankfurt am Main, einer Stadt, die geprägt wird von Banken und sehr „alten“ Institutionen. Wirklich passen tut dies aber nicht zu ihr, weshalb sie 2020 in ihre Wahlheimat Berlin gezogen ist– nach Frankfurt pendelt sie geschäftlich und wegen ihrer Familie immer noch sehr oft und gerne. Gesellschaftliche Entwicklungen und die Unterschiede zwischen verschiedenen Generationen haben sie immer interessiert, und Social Media und Marketing sind eine Welt, in der man diese Leidenschaft kreativ und beruflich vereinen kann. Was beschäftigt die Menschen gerade? Wo bewegt sich unsere Welt hin? Warum geschehen Trends – und wie kann ich diese beeinflussen? Welche Probleme gibt es, die ich mit meinem Produkt oder meiner Marketingkampagne löse oder anspreche? Wie kann ich als Unternehmen Haltung zeigen? Zwischen Generation Y und Z sieht sie sich selbst – denn sie ist mit Einflüssen und Merkmalen beider Generationen aufgewachsen. Website Instagram LinkedIn Podcast Kostenfreier Influencer Marketing Starter Guide (Ebook) Quick Links: Sichere Dir jetzt mein Buch „Unbox Your Relationship!“ www.unboxyourrelationship.de Hole Dir Deine Bedienungsanleitung für die verschiedenen Menschentypen: www.unboxyourrelationship.de/tiere Ein Satz und eine Idee können Dein ganzes Leben verändern! Sichere Dir jetzt Dein Ticket für die https://x-summits.de Masterclass of Personality Sichere Dir jetzt 25% Rabatt auf Deine Buchung mit dem Gutscheincode: „PODCAST25“ Live Podcast Event Sichere Dir jetzt Dein Ticket zum nächsten, exklusiven Live Podcast Event mit spannenden Gästen! Hol dir jetzt Zugang zu deinem kostenlosen Persönlichkeitstest im Wert von 99€! Tobias Beck auf Facebook Tobias Beck auf Instagram Der Podcast auf Youtube Bewohnerfrei.de Mehr Infos und alle Folgen des Podcasts findest du hier!
Sarah Emmerich versteht sich als „Social Media Native“. Die Plattformen, auf denen heute Budgets in Milliardenhöhe von Unternehmen für Influencer oder Werbeanzeigen ausgegeben werden, kennt sie seit ihrer Kindheit und Teenagerzeit, denn mit ihnen ist sie aufgewachsen und hat sie seit ihrem Abitur 2016 zu ihrer Berufung gemacht, indem sie selbst als Content Creator mit bekannten Konzernen gearbeitet hat oder für Unternehmen den Social Media Marketing Auftritt verantwortet und aufbaut. Ihr Ziel ist es, dass mehr Menschen und vor allem Marketer die Generation Y und Z wirklich verstehen, Marketing wieder auf der Mensch zu Mensch Ebene begreifen, und Brands Geschichten erzählen, mit Gesichtern, die nicht wie im Katalog aussehen – sondern Persönlichkeit haben. Geboren und aufgewachsen ist Sarah Emmerich in Frankfurt am Main, einer Stadt, die geprägt wird von Banken und sehr „alten“ Institutionen. Wirklich passen tut dies aber nicht zu ihr, weshalb sie 2020 in ihre Wahlheimat Berlin gezogen ist– nach Frankfurt pendelt sie geschäftlich und wegen ihrer Familie immer noch sehr oft und gerne. Gesellschaftliche Entwicklungen und die Unterschiede zwischen verschiedenen Generationen haben sie immer interessiert, und Social Media und Marketing sind eine Welt, in der man diese Leidenschaft kreativ und beruflich vereinen kann. Was beschäftigt die Menschen gerade? Wo bewegt sich unsere Welt hin? Warum geschehen Trends – und wie kann ich diese beeinflussen? Welche Probleme gibt es, die ich mit meinem Produkt oder meiner Marketingkampagne löse oder anspreche? Wie kann ich als Unternehmen Haltung zeigen? Zwischen Generation Y und Z sieht sie sich selbst – denn sie ist mit Einflüssen und Merkmalen beider Generationen aufgewachsen. Website Instagram LinkedIn Podcast Kostenfreier Influencer Marketing Starter Guide (Ebook) Quick Links: Sichere Dir jetzt mein Buch „Unbox Your Relationship!“ www.unboxyourrelationship.de Hole Dir Deine Bedienungsanleitung für die verschiedenen Menschentypen: www.unboxyourrelationship.de/tiere Ein Satz und eine Idee können Dein ganzes Leben verändern! Sichere Dir jetzt Dein Ticket für die https://x-summits.de Masterclass of Personality Sichere Dir jetzt 25% Rabatt auf Deine Buchung mit dem Gutscheincode: „PODCAST25“ Live Podcast Event Sichere Dir jetzt Dein Ticket zum nächsten, exklusiven Live Podcast Event mit spannenden Gästen! Hol dir jetzt Zugang zu deinem kostenlosen Persönlichkeitstest im Wert von 99€! Tobias Beck auf Facebook Tobias Beck auf Instagram Der Podcast auf Youtube Bewohnerfrei.de Mehr Infos und alle Folgen des Podcasts findest du hier!
“Hamma wieder was gelernt!“ Viele von euch kennen diesen Satz noch von der deutschen MTV-Ikone zu Beginn der 2000er: Markus Kavka. Das er neben seinen journalistischen Fähigkeiten als Moderator auch einiges an den Plattentellern vorzuweisen hat, erzählt uns Markus im aktuellen Raving Society Podcast. Zudem gibt er uns durch seine langjährigen Erfahrungen und Kontakte im Musikbusiness einen sehr guten Einblick in die aktuelle Situation in seiner Wahlheimat Berlin. Neugierig? Reinhören!
“Hamma wieder was gelernt!“ Viele von euch kennen diesen Satz noch von der deutschen MTV-Ikone zu Beginn der 2000er: Markus Kavka. Das er neben seinen journalistischen Fähigkeiten als Moderator auch einiges an den Plattentellern vorzuweisen hat, erzählt uns Markus im aktuellen Raving Society Podcast. Zudem gibt er uns durch seine langjährigen Erfahrungen und Kontakte im Musikbusiness einen sehr guten Einblick in die aktuelle Situation in seiner Wahlheimat Berlin. Neugierig? Reinhören!
“Hamma wieder was gelernt!“ Viele von euch kennen diesen Satz noch von der deutschen MTV-Ikone zu Beginn der 2000er: Markus Kavka. Das er neben seinen journalistischen Fähigkeiten als Moderator auch einiges an den Plattentellern vorzuweisen hat, erzählt uns Markus im aktuellen Raving Society Podcast. Zudem gibt er uns durch seine langjährigen Erfahrungen und Kontakte im Musikbusiness einen sehr guten Einblick in die aktuelle Situation in seiner Wahlheimat Berlin. Neugierig? Reinhören!
Was bewegt die Künstlerinnen und Künstler in Zeiten von Corona? Im concerti Klassik-Daily blickt Moderator Holger Wemhoff ins Innere der Klassikszene und liefert in tagesaktuellen Interviews Einschätzungen und persönliche Geschichten der Stars. In der achten Folge verrät Klarinettist David Orlowsky seine Verwunderung über das Verhalten der Menschen in seiner Wahlheimat Berlin und wie er als freischaffender Musiker versucht, einen kühlen Kopf zu bewahren.
Stephan https://soundcloud.com/steve-o-27 steht seit 1996 hinter den Turntables-Vinyl für seine Hörer. Die er meistens mit Progressive & Melodic sowie mit Electro Groove´s bedient. Da seine Wahlheimat Berlin ist, gehört er du den Privilegierten, die die Techno Szene von Anfang an mit haben wachsen und sich entwickeln sehen. Davor ließ er sich in N.R.W von Trance Techno und House inspirieren. Er feierte in den legendären Club´s wie das Warehouse / Empire / Yokoto / Index / Nacht Rock / Omen / Dorian Grey / Nature One u.s.w. Um nur einige zu nennen. Aber genau diese Mischung spiegelt sich auch heute in seinen Sets wieder. Seit mittlerweile 5 Jahren läuft seine Live Radio Show SpreeGroove... in den 2 Jahren auch Samstag´s auf HGM.world. Und dank Facebook und Twitter und Co... hört man ihn nicht nur in der Hauptstadt sondern Weltweit. Seit 2009 arbeitet er auch Regelmäßig an Produktionen & Remixen... welche mittlerweile hörbare sind. Fazit: Erfahrung vs. Musikverständnis plus erfolgreichen Output ergeben den CEO von SpreeGrooveRadio =>> Stephan Reetz Dates 2019 ... 11.04.2019 Stephan Reetz Ava Club Berlin ( Die Jungen Wilden ) 05.05.2019 Mein Haus am See 22:00 - 02:00 16.05.2019 Mein Haus am See 22:00 - 02:00 09.06.2019 Mein Haus am See 22:00 - 02:00 22.08.2019 Mein haus am See 22:00 - 02:00 22.09.2019 Maze Club Berlin 10.10.2019 Take a Dj LabelNight 21:30 - 06:00 ------------------------------------------- Booking contact : www.facebook.com/takeadj/ 030/ 23 53 7000 Steve Wendt play ☑ like ☑ share with your friends ☑ | THANKS FOR YOUR SUPPORT | ****************************************************************** Daniel De Sol Music lover, Dj, Producer, Labelfounder of DeSol Record, DeHelix Records & the Podcast show Kombinat Sternradio. Here you can find him in his universe: Contact & Social Channel C&SC
Warum ist der persönliche Umgang mit Veränderung die Schlüsselkompetenz der Zukunft? Wie gelingt es, sich selbst und andere für neue Wege zu begeistern und was ist das Geheimnis nachhaltiger Motivation? Das und noch vieles mehr erfahren Sie von unserem heutigen Keynote Speaker. Der ehemalige Geschäftsführer von Karstadt und IKEA hat als international gefragter Redner bereits auf fünf Kontinenten gesprochen, und die Bücher des Bestsellerautors (u.a. „Attitüde“, „Mach es einfach!“ und „Radikal Menschlich“) verkauften sich weit über 100.000 mal. Zu seinen Kunden gehören u.a. Accor, Allianz, Audi, BMW, Biogen, Capri Sun, Daimler, Lufthansa, Marriott, Nespresso, Ritter Sport, SWISS, Telekom, Zalando und natürlich (BITTE DAS EIGENE UNTERNEHMEN EINSETZEN) Ilja ist nordisch by nature und lebt mit seiner Familie seit vielen Jahren in seiner Wahlheimat Berlin. Wenn er nicht gerade auf der Bühne steht, dann spielt er leidenschaftlich gerne Golf, genießt einen guten Kaffee (immer schwarz und viel) oder drückt dem HSV die Daumen. Dieser Berufspodcast richtet sich vor allem an Fach- und Führungskräfte und nicht nur, wenn sie auf Jobsuche sind. Wenn du an Karrierechancen interessiert bist, dann erhältst du für deine Stellensuche viele wertvolle Tipps von erfahrenen Experten. In Interviews kommen erfolgreiche Menschen mit Topjobs zu Wort. Was begeistert sie besonders bei ihrer Aufgabe? Wie haben sie ihre Führungsposition gefunden? Welche Aus- und Weiterbildungen waren für sie relevant? Erfahrene HR Profis informieren dich hier über die sich verändernden Anforderungen im Arbeitsmarkt. Damit bist du immer einen Schritt voraus und der Gestalter deiner erfolgreichen Karriere. CEO’s und Geschäftsführer schildern ihren Weg an die Spitze, damit du von den Besten lernen kannst. Sie geben dir viele wertvolle Tipps für deine berufliche Karriere. Weiters sind immer wieder interessante und auch bekannte Redner, Coaches und Trainer dabei. Lass dich auch von ihnen inspirieren und gestalte deine Karriere möglichst erfolgreich. Mein Name ist Christoph Stelzhammer, Inhaber der C. Stelzhammer GmbH veredelt vermitteln und des Berufszentrum.ch. Mitarbeitende zu Höchstleistungen zu bringen und in die richtigen Teams zu integrieren, gehört zu meinen Leidenschaften. Menschen erfolgreich machen und sie dabei zu unterstützen, auf ihrem beruflichen Lebensweg sich selbst sein zu können. Nimm dein Leben in die eigene Hand, folge deiner Bestimmung und lebe deine Talente. Als Fach- und Führungskraft stets authentisch aufzutreten und sich und andere erfolgreich machen. Dafür brenne ich und dieser Podcast ist auch Ausdruck meines persönlichen Lebenszwecks.
Bene Rohlmann ist Illustrator und Künstler, und die Liste seiner Publikationen ist lang. So arbeitet er unter anderem für The New York Times, Welt am Sonntag, Psychologie Heute, GQ Magazine, Google, die Süddeutsche Zeitung, Mercedes Benz oder den Rolling Stone. Aber nicht nur seine Illustrationen sind gefragt, seine Zeichnungen finden auch immer häufiger den Weg in Galerien und auf den Kunstmarkt. Bene ist extra für diesen Podcast aus seiner Wahlheimat Berlin nach Hamburg in mein Studio gekommen, denn das Gespräch wollte er lieber persönlich führen, was ich sehr schätze. Und vermutlich ist es auch diese ruhige, unaufgeregte aber entschlossene Art, die mich an ihm fasziniert, denn sie überträgt sich auch auf seine ganz besonderen, detailreichen Zeichnungen, die fast schon aus einer anderen Zeit stammen könnten, trotz der Aktualität seiner Themen. Wir reden unter anderem über den Spagat zwischen angewandter Grafik und freier Kunst, Snowboards fahren, die man selber gestaltet hat, warum Illustratoren heutzutage auch schnell mal nebenbei Tätowierer werden, und warum man seine Zeit auch sinnvoller nutzen kann als Instagram Stories zu produzieren. Und, klar, wie er überhaupt dazu gekommen ist, Illustrationen für große Zeitungen machen zu können.
In den "Wanderungen durch die Mark Brandenburg" hat Theodor Fontane sie beschrieben: seine Spritztouren in die Umgebung, zu Lande und zu Wasser. Was ist von diesen Landschaften heute noch zu sehen? Das Dörfchen Zerben nahe der Elbe lockt mit einer Fan-Tour: Hier war Elisabeth von Ardenne zu Hause – die Frau, deren tragische Liebesgeschichte das Vorbild für Effi Briest werden sollte. In seiner Wahlheimat Berlin hat Theodor Fontane viele Spuren hinterlassen: als Apotheker im heutigen Kreuzberg zum Beispiel.
Ich treffe Max, den ich bei Twitter als @TomKraftwerk kenne und auch "im echten Leben" schon getroffen habe in seiner Wahlheimat Berlin. Mit 33.000 Followern gehört Max zu den "großen" Accounts bei Twitter. Allerdings ist das NICHT Max - es ist TOM. Tom ist für Max eine Kunstfigur. Wie Max die virtuelle, aber auch die reale Welt betrachtet und was ihn umtreibt, hört ihr hier.
Désirée Meuthen ist seit mehreren Jahren als Verkaufstexterin im Online Marketing tätig. Aufgrund ihres persönlichen und beruflichen Hintergrundes verkörpern wahrscheinlich nur wenige Menschen im deutschsprachigen Raum die Kombination aus Copywriting und Verkaufspsychologie so wie sie. Die gebürtige Rheinländerin, die seit 2013 glücklich in ihrer Wahlheimat Berlin lebt, hat einen Magister-Abschluss in Kommunikationswissenschaft mit „sehr gut“, einen Bachelor-Abschluss in Psychologie mit „exzellent“ und absolviert derzeit berufsbegleitend ihr Master-Studium der Psychologie. In den vergangenen Jahren hat sie tausende Verkaufstexte mit insgesamt 7-stelligen Umsätzen für zahlreiche Unternehmer geschrieben und 2018 CopyBrain gegründet - ein Brand, das sich auf die Erstellung hoch konvertierender Verkaufstexte basierend auf sprachlichen und psychologischen Erfolgsprinzipien spezialisiert hat. Durch ihr erstes eigenes Buch „Verkaufsgehirn - Die 7 psychologischen Ursachen, warum Menschen kaufen“ möchte sie nun ihr Wissen an andere Menschen weitergeben und ihnen dabei helfen, mit der richtig eingesetzten Verkaufspsychologie ihr Marketing und damit ihre Umsätze zu optimieren. Hier findest du du ein LInk zum Buch: https://bit.ly/2UqfMZt Mein ganz persönliche Empfehlung, denn danach wirst du das menschliche Gehirn deutlich besser verstehen! :) LG Maxim
Christiane zu Salm hat schon viele Medienunternehmen gemanagt. Vom Musiksender MTV Europe bis in den Vorstand der Hubert Burda Media AG hat ihre Karriere sie geführt. 2008 zieht sie sich aus dem Mediengeschäft zurück und lässt sich zur Sterbebegleiterin ausbilden. Über ihre Erfahrung mit dem Tod hat die 47-Jährige ein vielbeachtetes Buch geschrieben. Auch darüber spricht sie bei Typisch deutsch. Lange galt Christiane zu Salm als Überfliegerin der deutschen Medienbranche. Sie war die erfolgreiche und umstrittene Managerin schillernder und schriller TV-Sender im Privatfernsehen. Der Tod ist ihr schon früh nahe gekommen. Als sie sechs Jahre alt war, stirbt ihr jüngerer Bruder vor ihren Augen bei einem Unfall. Viele Jahre später hat sie bei einem Lawinenunglück eine Nahtod-Erfahrung. Erlebnisse wie diese führen zu dem Entschluss, Sterbebegleiterin zu werden. In einem Hospiz in ihrer Wahlheimat Berlin absolviert sie eine sechsmonatige Ausbildung. In der ehrenamtlichen Arbeit ist sie regelmäßig mit dem Tod konfrontiert. Dabei lerne man viel über das Leben, sagt die zweifache Mutter. Über diese Arbeit ist sie zur Autorin geworden und hat Menschen, die sie in den Tod begleitete, gebeten, ihr einen Nachruf auf das eigene Leben zu diktieren. Was diese Menschen hinterlassen ist weder Geld noch Gut, sondern Gedanken, die den Hinterbliebenen und den Lesern eines lehren können: Das eigene Leben weniger von Ängsten bestimmen zu lassen, sondern ehrlicher sich selbst gegenüber zu gestalten.