Podcasts about gymnasiasten

  • 40PODCASTS
  • 45EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • May 7, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about gymnasiasten

Latest podcast episodes about gymnasiasten

SWR Aktuell im Gespräch
Elitist Lingua? Warum Latein nicht aus der Zeit gefallen ist

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later May 7, 2025 5:57


"Certamen Rheno-Palatinum": Das ist ein Wettbewerb für Gymnasiasten, die richtig gut sind in Latein und Altgriechisch. Die Mehrheit der Schülerinnen und Schüler lernen diese Sprachen aber nicht mehr. Weil vor allem die ausgestorbene Sprache Latein als elitär und aus der Zeit gefallen gilt? "Das ist eine Vorstellung, die sich durch die Praxis überholt hat", sagt Hartmut Wilms, Lateinlehrer und Organisator des Landeswettbewerbs Alte Sprachen in Rheinland-Pfalz. "Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler kommen aus nahezu jeder sozialen Schicht, und wir haben auch immer eine gute Anzahl an Migrantinnen und Migranten dabei". Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex erklärt Wilms, warum besonders letztere von Latein deutlich profitieren können. Und wie Latein-Kenntnisse uns allen helfen, wenn wir in einer anderen Fremdsprache mal improvisieren müssen.

Wissen was ist - der Newsflix-Podcast
Wissen, was ist 20.11.2024: Soll Schule erst um 9 Uhr starten?

Wissen was ist - der Newsflix-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 20, 2024 28:23


So machen wir unsere Schulen besser! 16 Vorschläge von Bildungs-Experte Niki Glattauer im Test. Religionen-Unterricht für alle, Kochen als Schulfach, Lehre für Gymnasiasten, Schüler-Freifahrt auch für Lehrer. Was sinnvoll ist, was nicht.Hier können Sie den Newsflix-Newsletter abonnieren. Behalten Sie hier all unsere Podcasts im Überblick. Zuschriften richten sie bitte an: c.nusser@newsflix.at

Swissmade
Nach 15 Jahren: Neues Studioalbum der Winterthurer Band Plankton

Swissmade

Play Episode Listen Later Jul 6, 2024 110:17


Man könnte mit den Mitgliedern von Plankton über ihre Anfänge sprechen. 1997 wurde die Band von Gymnasiasten gegründet, mit ersten Auftritten in Winterthur. Oder man spricht über ihr 5. Album «Boule». Swissmade wird mit den Gründungsmitgliedern Reto Karli und Vincent Hofmann beides tun. Plankton steht vor allem für einen Song, «Die wo nid chönd Tschutte», der ihnen einiges an Anerkennung brachte. Seither hat sich die Musikwelt verändert, auch für Plankton sind die fetten Jahre vorbei, als die Plattenfirma praktisch alle Kosten übernahm. Das Album «Boule» ist das fünfte Werk der Band Plankton, das am 24. Mai 2024 veröffentlicht wurde. Es markiert die Rückkehr der Band nach einer längeren kreativen Pause. Mit einem unaufgeregten, fast minimalistischen Sound und ihrem charakteristischen Wortwitz, behandelt das Album grosse und kleine Fragen des Lebens.

SWR Aktuell im Gespräch
Jugend testet: Gymnasiasten aus Tuttlingen prämiert für Dämmstoff-Test

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Jun 11, 2024 5:07


Zwei Gymnasialschüler gewinnen einen der Hauptpreise bei Zwei Gymnasialschüler gewinnen einen der Hauptpreise bei "Jugend testet" für ihre Arbeit über Dämmstoffe.

sh:z Audio Snack
03.04. Abi-Noten in SH – Gemeinschaftsschulen deutlich hinter Gymnasien

sh:z Audio Snack

Play Episode Listen Later Apr 3, 2024 8:03


Wer in Schleswig-Holstein an einer Gemeinschaftsschule mit Oberstufe sein Abitur macht, hinkt einem Gymnasiasten bei den Noten im Durchschnitt um gut zwei Punkte hinterher.

Echo der Zeit
Flugblatt-Affäre in Bayern: Söder hält an Aiwanger fest

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Sep 3, 2023 29:03


Bayerns Ministerpräsident Markus Söder hat entschieden: Hubert Aiwanger (Freie Wähler) bleibt stellvertretender Ministerpräsident. Eine Entlassung Aiwangers wäre nicht verhältnismässig, sagte Söder am Sonntag. Zugleich räumte er ein, dass seine Entscheidung nicht allen gefallen werde. Aiwanger steht wegen eines antisemitischen Flugblatts unter Druck; ein Exemplar war in den 1980er-Jahren in der Schultasche des damaligen Gymnasiasten gefunden worden. Weitere Themen: (05:59) Flugblatt-Affäre in Bayern: Söder hält an Aiwanger fest (09:27) Protestbewegung in Iran: Wie gefestigt ist das Regime? (15:35) Medien in Kirgistan: Der Freiraum schrumpft immer mehr (20:02) Das Bundesgericht in Lausanne öffnet seine Türen (24:03) Mit Mehrwegglas gegen die Plastikflut

BaZ direkt
«Die Anspruchshaltung der Generation Z ist eine Katastrophe»

BaZ direkt

Play Episode Listen Later Aug 29, 2023 12:42


Ein Interview mit einer Bildungsexpertin hat letzte Woche hohe Wellen geworfen: Sie fordert mehr Gymnasiasten, mehr Studenten, mehr Super-Akademiker. Die Kritik aus der Politik und in den Medien war riesig. Und sie war berechtigt, finden BaZ-Autor Sebastian Briellmann (halber Akademiker) und BaZ-Redaktor Benjamin Wirth (kein Akademiker). Sie wünschen sich mehr Respekt und Anerkennung für die Berufslehre – und empfinden die Anspruchshaltung der Generation Z (Stichwort: Work-Life-Balance) für katastrophal.Artikel zum Thema:Kritische Reaktionen auf Bildungsexpertin: «Mehr kopflastige Maturanden zu produzieren, ist nicht der Königsweg»Renommierter Bildungsforscher: «Es kann nicht sein, dass das Studium des Teilzeit-Arztes von der Kassiererin bezahlt wird»Europa-Park-Chef im Interview: «Das Wort ‹Work-Life-Balance› macht mir Sorgen. Und Homeoffice ist ein riesiges Problem» 

Auf den Tag genau
Schulaufsätze von 15jährigen

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Aug 27, 2023 6:46


In unserer heutigen Folge kommt eine Textsorte zu Gehör, die wir bislang noch nicht im Programm hatten. Schulaufsätze von Gymnasiasten des Jahres 1923. Ein Redakteur des 8-Uhr-Abendblattes hatte von einem befreundeten Oberstudienrat Texte von etwa 15jährigen Schülern bekommen, die die Aufgabe hatten, von ihrem „großen Erlebnis“ zu berichten. So bekommen wir mit der Ausgabe vom 27. August einen Einblick in die Lebenswelten von Jugendlichen vor 100 Jahren und erkennen deutlich den Unterschied zu behüteten heutigen Generationen. Den 15jährigen verleiht Paula Rosa Leu ihre Stimme.

Jugend ohne Gott - EmK Johanneskirche Hannover (MP3 Feed)

Sintflutartiger Regen, die Gymnasiasten raufen wie die Volksschüler, und nehmen einem sein Butterbrot weg, um es aus dem Fenster zu werfen. Der Lehrer denkt drüber nach, was da für eine Generation heranwächst.

Moreno+1
Elsbeth Stern, sind zehn Millionen Deutsche zu dumm für den Krieg?

Moreno+1

Play Episode Listen Later May 16, 2023 31:09


Elsbeth Stern ist Intelligenzforscherin. Eine Koryphäe in ihrem Fach. Einige ihrer Aussagen sind gewöhnungsbedürftig - es sei denn Sie finden auch, dass die intelligentesten Menschen der Welt vermutlich Männer sind. Sie hätte sich vermutlich ein politisch etwas weniger konfliktreiches Forschungsfeld aussuchen können. Elsbeth Stern ist Professorin für empirische Lehr-​ und Lernforschung und Leiterin des Instituts für Verhaltenswissenschaften am Departement für Geistes-​, Sozial-​ und Staatswissenschaften der ETH Zürich. Seit Jahren befasst sie sich mit dem Thema Intelligenz. Stern hat schon in der Vergangenheit mit drastischen Aussagen für Schlagzeilen gesorgt. Vor zehn Jahren sagte sie dem SPIEGEL: »Nur ein Fünftel aller Schüler sollte das Gymnasium besuchen dürfen«, fand die Lernforscherin. Sie erklärte damals, dass die meisten Gymnasiasten nur mittelmäßig begabt seien und viele Talente unentdeckt blieben, weil sie aus sozial schwächeren Familien stammten. Ein Zustand, an dem sich bis heute laut Stern nichts geändert hat. Im Gespräch mit Juan Moreno, dem Host des Spiegel-Interview-Podcast »Moreno+1«, erklärt Stern, woran es liegen könnte, dass Jungen eher »höchstbegabt« sind als Mädchen, warum Millionen Deutsche vermutlich intellektuell ungeeignet für die Bundeswehr sind und ob reiche Menschen klüger sind als arme. »Ich finde, wir sollten uns einigen dieser Wahrheit stellen, auch wenn sie uns nicht gefallen«, so Stern. +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/morenoplus1  +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Kartoffelquark
Wenn irgendwas kaputt geht in meinem Kopf bist du schuld!

Kartoffelquark

Play Episode Listen Later Apr 29, 2023 37:45


Deep Dive in die Gangster Oma! Louis hat schmerzen im Gesicht und Ashley expost alle Gymnasiasten. Was ihr wissen müsst wenn ihr in der Schule neben eurem Crush sitzt erfahrt ihr in der mit Abstand wildesten Achtundvierzigsten Folge von Kartoffelquark!

Geschichte Europas
Y-026: Carl Vogt, Der Urmensch (1864)

Geschichte Europas

Play Episode Listen Later Mar 19, 2023 6:34


Sun, 19 Mar 2023 03:00:00 +0000 https://geschichteeuropas.podigee.io/t174-173 a95a84ae0ba163e9c7a598ce2fecfc52 Y: Quellen Verknüpfte Folgen Die Jungsteinzeit im Rheinischen Revier, mit Dr. Erich Claßen & Dr. Kerstin Schierhold [LVR geSCHICHTEN] (26.03.2023) Zum Podcast UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Dafür möchte ich ihm hier ganz besonders danken! Podcast-Blog mit Kommentarfunktion #historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts Schick mir Kommentare und Feedback als Email! Der Podcast bei Fyyd Der Podcast auf Twitter schwarze0fm auf Twitter Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord! Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden. schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt. This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2023-03-19. CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original. Quellentranskript Sollte die Geschichte davon schweigen, Tausend Steine würden redend zeugen, Die man aus dem Schooß der Erde gräbt. Der Reim ist zwar keiner der besten (obgleich, wenn ich nicht irre, von einem großen Dichter, die Sache aber darum nicht minder wahr. Wenn ich noch an die älteste Geschichte denke, die wir als Gymnasiasten aufgetischt erhielten und bei den Prüfungen herplappern mußten, so graut mir zuweilen: Einerseits hatten wir einen bibelgläubigen Theologen als Religionslehrer, der uns auch kein Titelchen von den haarsträubenden Familiengeschichten des jüdischen Stammes nachließ, und andererseits einen im etymologischen Wurzelsuchen aufgegangenen Geschichtsprofessor, der uns unwiderleglich bewies, daß die Griechen ägyptisch und di1. Aufzählungs-Texte Deutschen griechisch gesprochen hätten, daß Chinesen und Hindus und Altperser ein Volk seien und auch nur eine gemeinschaftliche Historie besäßen, die zwar leider verloren gegangen sei, aber wieder construirt werden könne. Sprach der Eine von Moses, so fabelte der Andere von Wischnu – berief sich Jener auf die Bibel, so baute Dieser Häuser auf die Vedas, und in Mitten saßen wir armen Kerle über den kleinen Bredow gebeugt und schwitzten hinter den drei Brezeln (333), wie wir die reducirte Jahreszahl Alexander's des Großen, oder den drei Roßnägeln, wie wir die Zahl Solon's (666) nannten. Daß wir noch einigen Verstand aus dem Zusammenstoß der beiden unser Gehirn ackernden und säenden Lehrmaschinen retteten, daran sind diese selbst wahrhaftig nicht schuld. Und wenn nun gar der Professor der classischen Philologie dazu kam (ich glaube gar, er hieß Geist, weil er keinen hatte) und uns mit eben so voller Ueberzeugung das goldene, silberne, eherne und eiserne Zeitalter demonstrirte, so geriethen die verschiedenen Paradiese und Stammörter des Urmenschengeschlechtes in eine solche Verwirrung in unseren Köpfen, daß wir vorzogen, auf Mord auswendig zu lernen, aber schließlich gar nichts von dem Gelernten zu glauben. Ob wohl unsere Jungen jetzt, nach der Ausgrabung der Urmenschen und der von ihnen redenden Steine, noch immer auf den Schulbänken in ähnlicher Weise wie ihre Väter bearbeitet werden? Fast möchte ich es glauben – die meinen wenigstens bringen zuweilen seltsame Bruchstücke aus der Schule heim. Um so mehr aber dürfte es geboten sein, von Zeit zu Zeit die Funde zusammenzustellen, welche Mythen und Traditionen, religiöse Sagen und poetische Fiktionen wirklich mit Steinen todtschlagen und einer gesunderen, naturgemäßeren Auffassung der menschlichen Entwicklung von Urbeginn an die Thür öffnen. Nichts giebt in der That eine großartigere Anschauung des Entwicklungsganges unseres Geschlechtes, als jene mühsamen Untersuchungen, welche aus Sandgruben und Höhlen, aus Torfmooren und Seegründen, aus Steinhaufen und Gräbern die Zeugnisse vom Urzustande des Menschen zu Tage fördern. Mit welch' harter Mühseligkeit kämpfte ein armseliges Volk, das hinsichtlich seiner Geistesfähigkeiten, seiner Hülfsmittel weit unter den niedrigsten Wilden stehen mußte, welche uns überhaupt unter den mitlebenden Völkern bekannt wurden, den Kampf um das Dasein! Wie elend mußten die Zustände sein, wo man einen gespaltenen Kiesel für das non plus ultra einer Waffe, das Mark eines halbverkohlten und gespaltenen Knochen für den größten aller Leckerbissen hielt; wo man mit dem Bären um seine Beute ringen und mit dem Eichhörnchen um seine Nüsse klettern mußte; wo der Mensch und des Menschen Sohn in der That nicht hatte, wo sein Haupt hinlegen, und der Gorilla in seinem Urwalde und seiner Hütte aus Baumzweigen fast auf derselben Stufe stand, wie der Mensch, der noch obenein vielleicht in einem kälteren Klima ausdauern mußte! Wenn wir aber nun sehen und an der Hand der Thatsachen nachweisen können, wie diese kaum über die Thierstufe erhabenen Geschöpfe sich allmählich aus der Wildheit hervorarbeiten, wie sie feste Wohnsitze sich gründen, den Nahrungsschatz, den wilde Pflanzen und wilde Thiere ihnen bieten können, durch Anbauung des Bodens und Zähmung der Thiere vermehren, wie sie also Ackerbau und Viehzucht sich gründen und nun, stets weiter und weiter gehend, sogar zu dem Punkte kommen, neben dem Bedürfnisse der Noth auch dem Gefühle der Schönheit Genüge leisten zu können; wenn wir sehen, wie sie dies Alles aus dem eigenen Nachdenken schöpfen und sich zugleich auf stets höhere Stufen der Intelligenz schwingen, indem sie die Hindernisse bekämpfen, die ihnen im Wege stehen, und die Mittel erfinden, sie zu besiegen – wenn wir so, indem wir die Producte der schöpferischen Kraft, die diesen Wesen innewohnt, kennen lernen, zugleich eine stets größere und weitere Vorstellung von dieser schöpferischen Kraft und der unendlichen Sphäre gewinnen, welche der Menschengeist sich nach und nach erobert und dienstbar gemacht hat: so meine ich, sollte uns das Alles weit mehr erheben, stärken und erfreuen, als alle noch so tiefsinnigen Dichtungen oder wunderbaren Erzählungen, die man uns als das letzte Wort selbst eines über den menschlichen erhabenen Geistes anrühmen möchte. Die in Stein, Horn oder Metall ausgeprägten Zeugnisse des Urzustandes des Menschengeschlechtes, welche uns die Forschung in die Hand legt, reden lauter in der That, vernehmlicher und überzeugender von der steten Vervollkommnung des Menschen, von der beständigen Verbesserung seiner Lage, der unablässigen Veredlung seiner Sitten, der unausgesetzten Fortbildung seines Wesens, als hundert philosophische Deduktionen oder tausend langweilige Predigten. Man staunt über das Gewaltige, was Menschen, die von Allem entblößt zu sein schienen, zu leisten vermochten – man fragt sich zögernd, ob man werth sei, solchen Vorgängern nachzueifern – aber man fühlt sich zugleich gehoben durch das Bewußtsein, daß die Verbesserungen des Menschen eigenes Werk und der Zustand, in dem sich der Mensch und die menschliche Gesellschaft befindet, nur ihm und der Gesellschaft selber zuzuschreiben ist. 174 trailer Y: Quellen no Deutschland,Europa,Frühgeschichte,Steinzeit,Jungsteinzeit,Geschichtsbild,Quelle,19. Jahrhundert,Carl Vogt Tobias Jakobi

7 Tage 1 Song
#152 Pulp - Common People

7 Tage 1 Song

Play Episode Listen Later Feb 7, 2023 9:25


Ich mag das Buch „Scheiblettenkind“ von Eva Müller. Im Kapitel 5 kommt unser Podcast-Song vor. Das Kapitel beginnt damit, dass die Heldin eine Empfehlung für das Gymnasium bekommt, aber auf die Haupt-und Realschule geht. Einfach weil den Eltern die Idee fehlt, ihrer Tochter eine höhere Schule besuchen zu lassen. Niemand in der Familie war bisher auf einem Gymnasium. Sie berichtet von dem Gefühl billige Klamotten zu tragen und nicht so gebildet zu reden. Es wird von der Situation gesprochen mit reicheren Gymnasiastinnen und Gymnasiasten befreundet zu sein, die nicht verstehen, warum ein Nebenjob nötig ist, um sich Freizeitvergnügen leisten zu können. Am Ende jedes Kapitel kommentiert Karl Marx in einem aktuellen Setting die Szene. Für mich eine Stärke des Buches, es zeigt sich Karl Mary ist in unserer Wertekrise eine aktuelle Orientierung. Schon im 19Jh konnte Marx die Unterjochung des Menschen, aber auch schon der Natur beklagen und keineswegs hatte er eine staatliche Uniformität vor Augen, wie wir das aus kommunistischen Staaten kennen, sondern sein Ziel war: „Jeder nach seinen Fähigkeiten, jedem nach seinen Bedürfnissen.“ Bis heute gibt es viele Menschen, die die Benachteiligungen der unteren Klassen nicht wahrhaben wollen. Menschen werden, je nach Herkunft, bei Bewerbungen, Wohnungssuche oder beim Kindergarten oder Schulplatz früher aussortiert. Privilegierte Personen wollen von so etwas häufig nichts wissen, denn sie denken, dass ihre bessere Stellung etwas mit ihrer eigenen Leistung zu tun hat und wer unten ist, der hat eben nichts geleistet, Armut hat dann etwas mit persönlichem Versagen zu tun, dies macht reichere Leute, die das sagen zu Menschen, die etwas geschafft haben. Ich finde das Buch Scheiblettenkind daher so wichtig, denn es zeigt, Armut oder eine sozial schlechtere Stellung haben eben oft ganz andere Gründe – das Buch hilft allen Menschen, besonders aber auch Menschen mit einem privilegierten Status ihre Stellung zu hinterfragen. Denn oft profitieren eben gerade die privilegierten von den ungerechten Strukturen. Der Song und das Buch können uns allen helfen, uns mit mehr Wertschätzung zu begegnen und genauer hinzuschauen, anstatt schnell zu urteilen oder einfach alles schon vorher zu wissen. Dieser empathische Blick kann helfen, dass wir als Gesellschaft wieder mehr zusammenkommen und uns nicht alles um die Ohren fliegt, wie wir es ja leider immer öfter erleben. Hier gibt es ein schönes Interview mit Eva Müller: https://www.deutschlandfunkkultur.de/scheiblettenkind-graphic-novel-eva-mueller-klassismus-100.html Foto © Mercury/Rankin Homepage: https://7tage1song.de Playlist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ec Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/ Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/ Kontakt: post@7tage1song.de Link zum Song: https://songwhip.com/pulp/common-people Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ

Erfolgreich Alpha – WiWo Chefgespräch
Chef der Münchner Sicherheitskonferenz: „Es ist ja nicht Putin, der auf einen Knopf drückt“

Erfolgreich Alpha – WiWo Chefgespräch

Play Episode Listen Later Oct 14, 2022 99:24


Seit Russlands Überfall auf die Ukraine am 24. Februar diesen Jahres beherrscht nur ein Thema die öffentliche Diskussion. Wie weit geht Wladimir Putin noch? Die ganze Welt rätselt über seine Psyche, seine Pläne, sein engstes Umfeld, seine Verbündeten, ja selbst seine Krankengeschichte – und besonders intensiv über die Frage, wie er die Deutschen von seinem Gas so abhängig machen konnte. Die Kritik an Ex-Kanzlerin Angela Merkel ist deshalb in den letzten Monaten immer lauter geworden. Manche werfen ihr eine grobe Fehleinschätzung in der Russlandfrage vor. Ob das so stimmt und wie es dazu kam, können nur wenige Regierungs-Insider beurteilen. Womit wir bei meinem heutigen Gast wären. Er ist ein katholischer Apotheker-Sohn, schwärmt früh für Ludwig Ehrhard, gilt als trinkfester Rheinländer, liebt Fußball und das Neusser Schützenfest, arbeitete zwölf Jahre lang als außen- und sicherheitspolitischer Berater von Angela Merkel, durfte Barack Obama die Hand schütteln, leitet Sitzungen im UN-Sicherheitsrat, trainiert am liebsten Langlauf im New Yorker Central Park und gibt sich vor Gymnasiasten überzeugt, dass Putin keine Atomwaffen einsetzen wird. CDU-Mitglied Christoph Heusgen ist seit 2022 Vorsitzender der Münchner Sicherheitskonferenz. Heusgen erzählt mir, wieso die deutsch-russische Energiepolitik naiv war, er einen Plüschhund durch den Kreml trug und Putin verzweifelt ist – aber keine Atombombe zündet. Unsere aktuelle Titelgeschichte: Die steigenden Preise schrumpfen die Löhne der Angestellten, zeigt der Gehaltsreport. Das stellt Manager von der Autoindustrie bis zur Pharmabranche vor die Frage, wie sie ihre Besten halten. Bonus? Gehaltsplus? Inflationsausgleich? Wie Chefs ihre Mitarbeiter beglücken – und ihre Firma zugleich vor dem Ruin bewahren. www.wiwo.de/28744156.html [wiwo+] Wenn Sie mir Feedback geben möchten, Lob, Kritik oder Anregungen loswerden wollen oder eine Frage haben, erreichen Sie mich unter balzli@wiwo.de *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als WirtschaftsWoche Chefgespräch-Hörerinnen und Hörer: wiwo.de/chef-abo

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur
Bildungssystem in Schieflage - Zu viele Gymnasiasten, zu wenige Fachkräfte

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 30, 2022 4:22


Ohne Abi und Studium geht nichts, meinen viele Eltern. Kein Wunder, dass uns die Handwerker fehlen, sagt der Bildungsaktivist Michael Felten. Er fordert mehr Anerkennung für Ausbildungsberufe und strengere Zugangsbeschränkungen für Gymnasien.Ein Kommentar von Michael Feltenwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei

CRIME TIME
Der grausame Zementmord: Warum musste Yvan Schneider sterben? | Crime Time

CRIME TIME

Play Episode Listen Later Jul 10, 2022 20:11


Als Yvan Schneider spurlos verschwindet, kann sich niemand vorstellen, was mit dem beliebten Gymnasiasten passiert sein soll: er lebt in einer liebevollen Familie, ist beliebt und hat keine Feinde. Niemand ahnt zu diesem Zeitpunkt, dass es dort draußen Menschen gibt, die getrieben sind von Hass. Und sie sind zu allem bereit. **Solltest du für deinen Podcast oder einen Beitrag meinen Podcast als Quelle nutzen, freue ich mich über Credits.** Quellen: https://pastebin.com/fd45TSTy Bildquelle: https://bit.ly/3yO8lhQ Mehr von Kati Winter: https://linktr.ee/katiwinter

Läuft schon…
LS242 – Rappende Gymnasiasten

Läuft schon…

Play Episode Listen Later Jul 4, 2022 106:43


Soundcheck der Band Designte Unterschriften Autogramme sammeln Der See der Saison - dieses Mal der Tonsee Unser Partner-Podcast: Geographie Berlin, googelt mal, einfach erklärt Die Vandalismus-Rosette verhindert, dass man schnell an das Feuerwehrschlüsseldepotschloss kommt Der wandernde 100,- € Schein Fahrradkörbe und Nabenmuttern Erste Pause: 43:21 Spielende Kinder, die mit Dosen im Hinterhof schießen Potentielle neue Lockdown Skills, die man sich für einen eventuellen neuen Lockdown vornehmen könnte Nachbesprechung Fête de la musique SNL-Rap Roundtable: https://www.youtube.com/watch?v=3sxRAeh8f7w Zweite Pause: 1:13:30 Richtiges Lüften im Sommer: https://www.youtube.com/watch?v=1L2ef1CP-yw Flughafenkürzel Noch mal kurz die Fête de la musique Fahrgeschäfte in Vergnügungsparks Mit 40 Jahren heiraten, wenn man niemanden findet

Regionaljournal Zentralschweiz
Kanton Zug soll Gymi-Prüfung wieder einführen

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jun 9, 2022 5:00


Der Kanton Zug will wieder eine Prüfung einführen, für Schülerinnen und Schüler, die nach der sechsten Primarklasse ins Langzeitgymnasium wechseln wollen. Gute Noten alleine sollen dafür in Zukunft nicht mehr reichen. Dies, weil es zu viele Gymnasiastinnen und Gymnasiasten gibt. Weiter in der Sendung: * In Cham wird das sanierte Lagerhaus neu eröffnet * Die Kanti Sursee will das Schulfach Pädagogik einführen

WDR 5 Echo des Tages
Echo des Tages 13.05.2022

WDR 5 Echo des Tages

Play Episode Listen Later May 13, 2022 30:06


Deutliche Kritik aus der FDP an Scholz nach Verteidigungsausschuss. Endspurt im Landtagswahlkampf. Terroralarm in Essen: Haftbefehl gegen Gymnasiasten erlassen.Moderation: Julia Barth Von WDR 5.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Immer mehr Zürcher Gymnasiasten bestehen die Probezeit

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later May 13, 2022 20:17


Bis vor kurzem bedeutete die Probezeit am Gymnasium für viele Schülerinnen und Schüler das Ende ihrer akademischen Karriere. In gewissen Schulen schaffte jedes fünfte Kind die Hürde nicht. Neue Zahlen zeigen, wie sich die Situation verändert hat.  Weitere Themen: * Ausgestopfter Wolf kommt ins Zoologische Museum der Uni Zürich * Polizei findet im Kanton Zürich über 100 Kilogramm Marihuana * Durchschnittliche Stimmbeteiligung in der Stadt Zürich * Wie Roboter in Schaffhausen Winzerinnen und Winzern helfen * Wie Roboter in Zürich auf der Theaterbühne stehen Weitere Themen: (07:44) Roboter helfen im Weinberg

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Sozialarbeiter für Gymnasiasten

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later May 9, 2022 5:29


Auch an Gymnasien gibt es immer häufiger Schülerinnen und Schüler mit psychologischen Problemen. Sieben Mittelschulen im Kanton Zürich starten nun einen Versuch mit Sozialarbeiterinnen vor Ort. Eine wichtige Massnahme, meint Cinzia Vezzoni vom Liceo Artistico in Zürich. Weitere Themen: * Schweizer Velostädte: Winterthur top, Zürich flop * Petition verlangt vom Bundesgericht schnellen Entscheid zum Zürcher Fussballstadion * GC verliert gegen Sion und muss nun gegen Abstieg kämpfen

Schulbildung mal anders
Wie gelingt der Einbezug von Mehrsprachigkeit eigentlich?

Schulbildung mal anders

Play Episode Listen Later Apr 2, 2022 25:06


In der zweiten Folge zur dreiteiligen Themenreihe geht es wieder um den Einbezug von Mehrsprachigkeit in den Unterricht. Laura beleuchtet für euch genauer, wie sich Mehrsprachigkeit in den Unterricht einbeziehen lässt und gibt ganz einfachem praktische, direkt umsetzbare Beispiele. Außerdem erfährst du: Was Multilinguales Languaging ist. Wie die drei Unterrichts-Entwicklungsschritte zum Einbezug von Mehrsprachigkeit ablaufen. Wie beispielhaft eine Unterrichtsstunde in Biologie mit dem Einbezug von Arabisch und Hebräisch aussieht. Welche Herausforderungen der Einbezug von verschiedenen Sprachen in den Unterricht birgt. Was dich in der dritten Folge der Themenreihe erwartet. Lass uns bei Apple Podcats eine Rezension da und 5 Sterne - das bedeutet uns sehr viel. Hier ist dein Podcast, der Bildung frei denkt. Lass uns gemeinsam, in Verbundenheit einen Unterschied machen.

Einfach Reiten Podcast
Episode 44: Jungpferde und zwei Pädagogen

Einfach Reiten Podcast

Play Episode Listen Later Jul 15, 2021 42:16


In den letzten Wochen ging es nicht nur ob der sommerlichen Temperaturen heiß her. Die junge Schimmelbande hält mich auf Trab. Wir waren rundum fleissig. So möchte sie wissen: Was tun, wenn das Pferd nicht vorwärts geht? Ist eine gewisse Druckstufe des Schenkels erlaubt? Wann sollte man die Strategie in der Hilfengebung ändern? Was tun, wenn man keinen Helfer hat und verhindern möchte, dass das Pferd auf die innere Schulter fällt? Was tun, wenn das Pferd schwer wird in der Hand? Immer im Stehen korrigieren oder in der Bewegung arbeiten? Ich habe mich sehr über diese vielen Fragen gefreut, schließlich bin ich mit meinen Jungs ja auch mitten in der Jungpferdeausbildung - vom Schuleinsteiger bis hin zum angehenden Gymnasiasten.

De Correspondent leest voor
Johannes Visser - Onderwijs kweekt vmbo'ers vol zelftwijfel en arrogante gymnasiasten

De Correspondent leest voor

Play Episode Listen Later Jun 3, 2021 19:24


Vanaf een jaar of twaalf worden kinderen ingedeeld op niveaus die 'hoger' of 'lager' zijn, waaruit ze kunnen 'opklimmen' of afdalen'. Daardoor wanen de 'winnaars' zich vaak beter dan de rest, en voelen de lagere niveaus zich onterecht de mindere. Geen goede bodem voor een samenleving waarin we het met elkaar moeten zien te rooien. Lees hier het artikel: https://decorrespondent.nl/12419/onderwijs-kweekt-vmboers-vol-zelftwijfel-en-arrogante-gymnasiasten-en-dat-is-slecht-nieuws-voor-de-democratie/986726807-6134a2e7 ***Nieuw: de Correspondent-luisterapp! Vanaf nu kun je voor de beste en meest privacyvriendelijke luisterervaring terecht in de Correspondent-app. Ontdek 500+ shows en verhalen en ga in gesprek met je favoriete correspondenten. Download de app snel in de app-store! Geen lid? Maak ook onafhankelijke journalistiek mogelijk en krijg toegang tot de app: corr.es/wordlid. *** Productie : Julius van Ijperen, Kerem Özilhan en Jacco Prantl Voor vragen, opmerkingen of suggesties mail naar post@decorrespondent.nl

De Correspondent
Johannes Visser - Onderwijs kweekt vmbo'ers vol zelftwijfel en arrogante gymnasiasten

De Correspondent

Play Episode Listen Later Jun 3, 2021 19:24


Vanaf een jaar of twaalf worden kinderen ingedeeld op niveaus die 'hoger' of 'lager' zijn, waaruit ze kunnen 'opklimmen' of afdalen'. Daardoor wanen de 'winnaars' zich vaak beter dan de rest, en voelen de lagere niveaus zich onterecht de mindere. Geen goede bodem voor een samenleving waarin we het met elkaar moeten zien te rooien. Lees hier het artikel: https://decorrespondent.nl/12419/onderwijs-kweekt-vmboers-vol-zelftwijfel-en-arrogante-gymnasiasten-en-dat-is-slecht-nieuws-voor-de-democratie/986726807-6134a2e7 ***Nieuw: de Correspondent-luisterapp! Vanaf nu kun je voor de beste en meest privacyvriendelijke luisterervaring terecht in de Correspondent-app. Ontdek 500+ shows en verhalen en ga in gesprek met je favoriete correspondenten. Download de app snel in de app-store! Geen lid? Maak ook onafhankelijke journalistiek mogelijk en krijg toegang tot de app: corr.es/wordlid. *** Productie : Julius van Ijperen, Kerem Özilhan en Jacco Prantl Voor vragen, opmerkingen of suggesties mail naar post@decorrespondent.nl

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Zürcher Jugendliche waren gut auf Gymiprüfung vorbereitet

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later May 11, 2021 7:13


Trotz Homeschooling im vergangenen Frühling haben die zukünftigen Zürcher Gymnasiastinnen und Gymnasiasten keine Wissenslücke: Wie im Vorjahr haben rund 2300 Personen die Aufnahmeprüfung bestanden. Allerdings war der Andrang dieses Jahr grösser. Weitere Themen: * Zürich eröffnet einen neuen Bike-Trail auf der Allmend * Trotz Verbot: Wie ein katholischer Seelsorger in Zürich Homosexuelle segnet

Auf den Tag genau
Gymnasiasten lesen Schiller - nicht

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later May 8, 2021 4:30


Das Lied von der Glocke, Kabale und Liebe, Wilhelm Tell von Friedrich Schiller sind heute fester Bestandteil des gymnasialen Lehrplanes. Dass die Schülerinnen und Schüler in ihrer Freizeit zu anderen Autorinnen und Autoren greifen, so sie denn lesen, versteht sich von selbst und unterscheidet sich damit nicht von den Gewohnheiten 1921. Lediglich die Freizeitlektüre von damals ist heute nicht mehr en vogue. Etwa Roman Herzogs bürgerlich nationalistischen Romane, Bestseller der 10er und 20er Jahre, oder die historischen Romane von Felix Dahn. Der Berliner Schriftsteller und Journalist mit französischen Wurzeln Victor Auburtin glossiert im Berliner Tageblatt vom 8. Mai das Nachleben von Schiller an deutschen Schulen und in der ganzen Gesellschaft. Paula Leu rezitiert für uns.

Schulbildung mal anders
Wie ein Gymnasiast aus Bayern das Schulsystem erlebt und wie er es sich wünschen würde

Schulbildung mal anders

Play Episode Listen Later Mar 9, 2021 40:58


Themenmonat: Bayern neu denken- Schule in Bayern neu machen. In der heutigen Folge spricht Nina mit Laurenz Metzner, einem 18jährigen Gymnasiasten aus Bayern. Laurenz erzählt, wie er seinen Schulalltag erlebt und wie er sich Schule wünschen würde. Lass uns gerne bei iTunes eine Rezension da, 5 Sterne und sag uns wie dir die Folge gefallen hat, das bedeutet uns sehr viel. Lass uns Bildung gemeinsam anders denken - hin zu mehr Achtsamkeit und Wertschätzung! Wir danken dir, dass du dabei warst und freuen uns wenn du das nächste Mal wieder dabei bist! Bis dann! Links zur Folge: Instagram von Bildung mal anders: https://instagram.com/bildung.mal.anders?igshid=19zgtpyewhr3n Facebook von Bildung mal anders: https://www.facebook.com/schulbildung.mal.anders/; Intro/Outro: ‚Follow your Dreams‘ by scottholmesmusic.com.

Entretiens - Talks
Zochow Omanut Sdg Fertig Stufe 2 So 20.12.20 23 H.WAV

Entretiens - Talks

Play Episode Listen Later Feb 10, 2021 39:58


MICHAEL ZOCHOW – EIN PORTRÄT Gerade als er berühmt wurde, starb er an Aids: Der tschechisch-schweizerische Dramatiker Michael Zochow (1954 – 1992). Felix Schneider zeichnet den Lebensweg dieses wichtigen und vergessenen, jüdischen Schriftstellers nach: Von den «Ersten Erzählungen», den Geniestücken eines Gymnasiasten, bis zu den späteren Theaterstücken, die alle von der Gegenwart der Vergangenheit handeln. Vor allem die Nachwirkungen des Nationalsozialismus haben Zochow nicht losgelassen. Die Dramaturgie seiner Stücke ist eigen und innovativ. In der Sendung erinnert sich Katja Früh an Zochows wildes Leben und an die tiefe Freundschaft, die ihn mit ihr verband. Und der Archivar Chris Bünter erzählt vom Nachleben eines Nachlasses.

Arena HD
Mutierte Viren – Wird jetzt alles noch schlimmer?

Arena HD

Play Episode Listen Later Jan 22, 2021 72:51


Sie tragen die Bezeichnungen B117 oder B1351 – die mutierten und hoch ansteckenden Varianten des Coronavirus. Was bedeutet die neue Gefahr für die Schulen? In der «Arena» diskutieren Gesundheits- und Bildungspolitikerinnen sowie Experten. Zudem kommen Jugendliche in Live-Schaltungen zu Wort. Bei ihren Skiferien in der Schweiz hat sich eine Belgierin mit der britischen Corona-Variante angesteckt. Weil sie sich nach der Rückkehr nicht an die Quarantäne-Regeln gehalten hatte, schlossen die Behörden zwei Schulen. 5000 Menschen mussten in Quarantäne. Das mutierte Coronavirus hat auch in St. Moritz zu Schulschliessungen und Quarantänen bei Hotels geführt. Ist dies erst der Anfang? Oder können die aktuellen Massnahmen eine Ausbreitung stoppen? Epidemiologe Marcel Tanner von der Covid-19-Taskforce fordert, dass bei Gymnasiasten und Berufsschüler auf Präsenzunterricht und auf Fernunterricht umgestellt wird. Eine Schliessung der Primarschulen empfiehlt Tanner vorerst nicht: «Es gibt ein Recht auf Bildung.» Wenn möglich, wollen die Behörden denn auch Schliessungen vermeiden. Würde ansonsten die Gefahr bestehen, dass die Chancengleichheit leidet? Oder kommen Kinder gut mit Fernunterricht zurecht? Die «Arena» schaltet am Freitag auch zu Schülerinnen und Schülern in der ganzen Schweiz, um zu erfahren, wie sie mit der aktuellen Situation umgehen. Zusätzlich thematisiert die Politikerinnen- und Expertenrunde im Studio, ob es mehr Tests oder gar einen Tourismus-Shutdown braucht. Soll nur in die Schweiz einreisen können, wer einen negativen Corona-Test vorweisen kann? Oder führt dies zu einer falschen Sicherheit? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz in der «Arena»: – Yvonne Feri, Nationalrätin SP/AG; – Bastien Girod, Nationalrat Grüne/ZH; – Ruth Humbel, Nationalrätin «Die Mitte»/AG; und – Albert Rösti, Nationalrat SVP/BE. Ausserdem im Studio: – Marcel Tanner, Covid-19 Taskforce, Präsident der Akademien der Wissenschaften Schweiz.

Arena
Mutierte Viren – Wird jetzt alles noch schlimmer?

Arena

Play Episode Listen Later Jan 22, 2021 72:51


Sie tragen die Bezeichnungen B117 oder B1351 – die mutierten und hoch ansteckenden Varianten des Coronavirus. Was bedeutet die neue Gefahr für die Schulen? In der «Arena» diskutieren Gesundheits- und Bildungspolitikerinnen sowie Experten. Zudem kommen Jugendliche in Live-Schaltungen zu Wort. Bei ihren Skiferien in der Schweiz hat sich eine Belgierin mit der britischen Corona-Variante angesteckt. Weil sie sich nach der Rückkehr nicht an die Quarantäne-Regeln gehalten hatte, schlossen die Behörden zwei Schulen. 5000 Menschen mussten in Quarantäne. Das mutierte Coronavirus hat auch in St. Moritz zu Schulschliessungen und Quarantänen bei Hotels geführt. Ist dies erst der Anfang? Oder können die aktuellen Massnahmen eine Ausbreitung stoppen? Epidemiologe Marcel Tanner von der Covid-19-Taskforce fordert, dass bei Gymnasiasten und Berufsschüler auf Präsenzunterricht und auf Fernunterricht umgestellt wird. Eine Schliessung der Primarschulen empfiehlt Tanner vorerst nicht: «Es gibt ein Recht auf Bildung.» Wenn möglich, wollen die Behörden denn auch Schliessungen vermeiden. Würde ansonsten die Gefahr bestehen, dass die Chancengleichheit leidet? Oder kommen Kinder gut mit Fernunterricht zurecht? Die «Arena» schaltet am Freitag auch zu Schülerinnen und Schülern in der ganzen Schweiz, um zu erfahren, wie sie mit der aktuellen Situation umgehen. Zusätzlich thematisiert die Politikerinnen- und Expertenrunde im Studio, ob es mehr Tests oder gar einen Tourismus-Shutdown braucht. Soll nur in die Schweiz einreisen können, wer einen negativen Corona-Test vorweisen kann? Oder führt dies zu einer falschen Sicherheit? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz in der «Arena»: – Yvonne Feri, Nationalrätin SP/AG; – Bastien Girod, Nationalrat Grüne/ZH; – Ruth Humbel, Nationalrätin «Die Mitte»/AG; und – Albert Rösti, Nationalrat SVP/BE. Ausserdem im Studio: – Marcel Tanner, Covid-19 Taskforce, Präsident der Akademien der Wissenschaften Schweiz.

Campus & Karriere (komplette Sendung) - Deutschlandfunk
Campus und Karriere 17.11.2020, komplette Sendung

Campus & Karriere (komplette Sendung) - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 17, 2020 23:26


Autor: Mersch, Britta Sendung: Campus & Karriere Hören bis: 19.01.2038 04:14 Das Bildungsmagazin Kein Anspruch auf Überbrückungshilfe Bundesbildungsministerin Anja Karliczek hat angekündigt, das Nothilfeprogramm für Studierende zu reaktivieren. Doch schon in der ersten Runde kamen die Gelder nicht bei allen Bedürftigen an. Gymnasiasten und Privatschüler profitieren stärker von digitalen Angeboten Wie unterschiedlich Schülerinnen und Schüler während der Schulschließungen im Frühjahr auf Lernmaterialien zugreifen konnten, zeigt eine neue Studie. Interview mit Katharina Spieß, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Lehrkräften fehlt Wissen zu sexueller Bildung In der Aus- und Fortbildung bekommen Lehrerinnen und Lehrer nur wenig Handwerkszeug vermittelt, wie sie mit Kindern Sexualität und die Prävention von sexueller Gewalt im Unterricht sprechen können. Interview mit Lena Lache, Universität Leipzig Auszeit vom Handy Eine Influencerin hat für ihre Masterarbeit ausprobiert, wie sie zwei Monate lang ohne ihr Smartphone auskommt Am Mikrofon: Britta Mersch

Musik unserer Zeit
ö! Ensemble für neue Musik

Musik unserer Zeit

Play Episode Listen Later Nov 11, 2020 59:54


Es ist erwachsen geworden, das Ensemble ö!: in diesem Jahr wurde es 18 Jahre alt. 2002 hat David Sontòn Caflisch aus dem Churer Streicherensemble musicuria, das zunächst aus Gymnasiasten und später aus Musikstudierenden bestand, das Ensemble ö! gemacht. Andere Instrumente kamen dazu und der Fokus lag fortan ganz auf der zeitgenössischen Musik. Und zwar in ihrer ganzen Bandbreite. Nimmt man die uralte Unterscheidung zwischen E-Musik und U-Musik zusammen, ergibt das EU. Und französisch ausgesprochen klingt das eben ö! Mit Ausrufezeichen.

Regionaljournal Basel Baselland
Vor dem zweiten Wahlgang: Kaspar Sutter will neu in die Regierung

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Nov 10, 2020 27:30


In diesen Tagen kommen im Regionaljournal alle Kandidatinnen und Kandidaten zu Wort, die im zweiten Wahlgang für den Basler Regierungsrat antreten. Live im Studio ist heute Kaspar Sutter von der SP. Ausserdem: * Basler Gymnasiastinnen und Gymnasiasten fordern, dass alle Mittelschulen sofort wieder auf Fernunterricht umgestellt werden. * Rund 1'000 Kulturschaffende haben in der Basler Innenstadt gegen die Corona-Massnahmen des Bundes protestiert

Wellenrauschen – Dein Podcast für den Norden.
Corona-Helden #2: Schüler helfen Einzelhändlern

Wellenrauschen – Dein Podcast für den Norden.

Play Episode Listen Later Apr 16, 2020 16:39


Die fünf Gymnasiasten aus Rostock stampften aus dem Nichts eine Internetseite aus dem Boden. Ihre Plattform www.kopfueberwasser.de kommt Einzelhändlern aus Mecklenburg-Vorpommern zu Gute, die wegen der Corona-Pandemie ihre Geschäfte zeitweise schließen mussten. Konkret erhalten Unternehmen und Vereine aus MV auf dem digitalen Marktplatz die Chance, kostenlos Gutscheine für ihre Produkte und Dienstleistungen anzubieten. Die Kunden und Unterstützer können diese Gutscheine dann auf der Seite erwerben und nach Wiederöffnung in den Geschäften einlösen. Eine Win-Win-Situation für Händler und ihre treuen Kunden. Wie die Plattform genau funktioniert, wie die Resonanz ausfiel und welches Potenzial in der Idee schlummert, erzählt Mitgründer Szymon Nastaly im Wellenrauschen Helden-Podcast #2.

Frau Bachmayer packt aus!
Bei den Schulnoten muss jetzt ein Auge zugedrückt werden!

Frau Bachmayer packt aus!

Play Episode Listen Later Apr 1, 2020 16:40


Auch in dieser Woche skypen Frau Bachmayer und Herr Müller aus der Quarantäne heraus miteinander. Sie ziehen Bilanz, wie das Homeschooling und das E-Learning vor den Osterferien funktioniert hat und stellen fest, dass Schule beim E-Learning noch Nachsitzen muss. Nicht immer sind die Lern-Plattformen für alle erreichbar, manche Schüler versuchen es auch gar nicht, andere wollen mehr! Und die Lehrer haben keine Kontrolle. Jetzt sind offiziell Osterferien und Herr Müller findet, dass die Schüler in den Ferien mal etwas Ruhe brauchen. Frau Bachmayer sieht das ähnlich, gibt aber zu bedenken, dass die Schüler, vor allem die Gymnasiasten viel Lernstoff verpassen und einige Eltern deswegen auf die Barrikaden gehen. Schwierig wird es jetzt für die Lehrer, weil jetzt die Benotungen für die Zeugnisse anstehen. Viele Lehrer haben keine ausreichenden Kriterien, um die Noten festzulegen, weil oft wesentliche Klassenarbeiten vor den Corona-Ferien gar nicht geschrieben werden konnten. Beide Lehrkräfte unterhalten sich darüber, wie unfair es für die Schüler ist, die Zensuren für das zweite Halbjahr jetzt schon festzulegen. Da hätte es andere Lösungen gegeben, findet Frau Bachmayer. Zumindest für die Klassenstufen 5-9. Frau Bachmayer und Herr Müller sind sich einig, in dieser Situation ein Auge zuzudrücken und den Schülern die jeweils bessere Note zu geben. Die Vorgaben seitens der Landesregierung kann man hier mit gutem Gewissen ignorieren, finden sie. Sowohl Frau Bachmayer und Herr Müller zweifeln daran, dass es mit der Schule nach den Osterferien weitergeht und bereiten sich jetzt schon darauf vor, dass die Corona-Pause direkt in die Sommerferien übergeht.

Steile These
Herr Nachwuchspolitiker, verdienen Sie erstmal Ihr eigenes Geld!

Steile These

Play Episode Listen Later Nov 3, 2019 46:50


In Deutschland ist fast jeder dritte Mensch unter 30 – im Bundestag ist aber nur jeder vierzigste Abgeordnete aus dieser Altersgruppe. Ein Problem? Pavlos Wacker, Chef der Jusos in Baden-Württemberg, sagt ja. Sebastian Heinrich streitet mit ihm darüber. Wacker, 21 Jahre alt, ist diesmal der Gast in der „Steilen These“ – und Sebastian Heinrich konfrontiert ihn mit Facebook-Posts, die User von schwaebische.de über Nachwuchspolitiker geschrieben haben. Deren steile These: Junge Leute sollten erstmal ihr eigenes Geld verdienen, bevor sie sich in die Politik einbringen. Das klingt heftig – aber steckt nicht auch ein bisschen Wahrheit darin? Sebastian Heinrich streitet mit Südwest-Juso-Chef Pavlos Wacker darüber, wie wichtig Lebenserfahrung für Politiker ist, warum die SPD bei jungen Wählern besonders schlecht dasteht – und warum vor allem Gymnasiasten und Studenten Kevin Kühnert gut finden.

Theo.Logik - Religion inside
#01 Weiße Rose

Theo.Logik - Religion inside

Play Episode Listen Later May 27, 2019 41:01


Gymnasiasten aus Gräfelfing haben sich 1 Jahr im Rahmen eines Projekt- Seminars mit der Weißen Rose beschäftigt und die Beiträge für diese Sendung erstellt.

rahmen wei beitr gymnasiasten
Urteil der Woche | MDR JUMP
Urteil der Woche: Sportlehrer müssen erste Hilfe leisten

Urteil der Woche | MDR JUMP

Play Episode Listen Later Apr 13, 2019 2:21


Gymnasiasten einer 12. Klasse erwärmen sich beim Sport. Plötzlich sackt einer zusammen, hat keinen Puls mehr. Die Sportlehrerin ruft den Rettungswagen, reanimiert den Schüler aber nicht. Wer haftet hier für Schäden?

Literatur - SWR2 lesenswert
Isabelle Lehn – Frühlingserwachen

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Apr 12, 2019 7:15


Isabelle Lehns zweiter Romantitel zitiert das gleichnamige Theaterstück von Frank Wedekind. Wedekind adressierte mit seinem Stück eine Gruppe von Gymnasiasten. Bei Isabelle Lehn reichen die Wirren der Adoleszenz in die Generation der Mit- und Enddreißiger hinein. Rezension von Tanya Lieske | S. Fischer Verlag | 256 Seiten, 21,60 Euro

„Konzentriert geht’s wie geschmiert“ - Der Podcast für Mutter, Vater und Kind mit Gerda Arldt

Laut einer Studie (Bertelsmann Stiftung) von 2016 bekommen rund 1,2 Millionen Schüler Nachhilfe. Das sind 14 Prozent aller Schüler in Deutschland. Der größte Bedarf liegt bei den Gymnasiasten. Die Eltern müssen dafür fast 900 Millionen Euro im Jahr ausgeben das bedeutet ca. 87 Euro pro Schüler pro Monat. Für diesen Preis hoffen dann auch alle Beteiligten auf ein Wunder. Leider oftmals auch vergebens? Aber leider ist Nachhilfe kein Allheilmittel, zunächst sollte die Ursache geklärt werden ob der Nachhilfeunterricht die gesteckten Ziele erfüllen kann. Die Bildung des Einzelnen darf nicht von privat finanzierter Nachhilfe abhängen!   Mehr zu dem Thema, gibt es ab März 2018 als e-Book. Gerne kannst du dir schon jetzt ein Exemplar per E-Mail: www.arldt@insel-welt.de , zum Preis von 5 Euro reservieren. Inhalt: Was kannst du als Mutter und Vater, bzw. als Schüler(in) tun, wenn auch die Nachhilfe nicht zum gewünschten Erfolg führt. Welche Vorgehensweise kann sofort Erleichterung schaffen und welche anderen Wege kannst du gehen um dein Lernverhalten zu optimieren.    Am besten ist es du ab abonnierst meinen Podcast um automatisch alle Folgen zu erhalten.   Weitere Informationen über mich und meine Arbeit findest du auf meiner Website: www.gerda-arldt.de   Weitere Fragen dazu kannst du in einem kostenlosen Beratungsgespräch in meiner Praxis klären, oder du kannst mir eine E-Mail mit deiner Frage schicken. arldt@insel-welt.de   Zum Thema gibt es auch laufend Seminare oder Infoabende in meiner Praxis in 76275 Ettlingen, Seminarstr. 14. www.gerda-arldt.de   Wenn du meinen Podcast sinnvoll und gut findest, dann freue ich mich über deine Bewertung. Gehe dazu auf die Lupe der Podcast-App, klicke auf Bewertung und auf Rezension. Damit hilfst du, dass dieser Podcast auch von anderen Menschen gefunden wird.   Vielen Dank für deine Unterstützung   Gerda Arldt

Zeitreise: Schauspieler im Gespräch | Deutsche Welle
1967: Interview mit Dieter Borsche

Zeitreise: Schauspieler im Gespräch | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Oct 14, 2013 4:59


"Das Theater hat wieder eine subpolitische Funktion" - Dieter Borsche über das Theater der 60er-Jahre Unzählige Theaterrollen, neun Dutzend Rollen auf der Leinwand und im Fernsehen – dies ist die Bilanz einer fast 50-Jährigen Schauspielerkarriere, die er vorzuweisen hatte. Dieter Borsche gehörte jahrelang zur Spitze des deutschen Kulturbetriebes. Ein tanzender Schauspielschüler Dieter Borsche wurde am 25.10.1909 in Hannover geboren, wo er auch zur Schule ging. In einer Künstlerfamilie aufgewachsen, war es auch für den jungen Gymnasiasten eine leichte Entscheidung gewesen, Tanzunterricht zu nehmen. Anschließend bekam er ein Engagement als Tänzer an der Städtischen Oper in Hannover, an der er bis 1935 blieb. Doch es sollte nicht beim Tanz bleiben: Dieter Borsche nahm gleichzeitig Schauspielunterricht und debütierte bald beim Film und am Theater. Zum ersten Mal stand er vor der Kamera 1935 in dem Film "Alles weg'n dem Hund" als der Sohn eines Postmeisters. Die ersten Stationen seiner Lehrjahre als Theaterschauspieler führten ihn an die Bühnen von Weimar, Danzig und Breslau, wo er sich als jugendlicher Liebhaber die Sporen verdiente. Über Nacht berühmt Nach dem Zweiten Weltkrieg arbeitete Dieter Borsche zunächst als Schreiner, doch bald fand er auch zur Schauspielerei zurück. 1947 ging er nach Kiel, wo er an den Städtischen Bühnen Oberspielleiter wurde. Doch der erste große Erfolg sollte sich beim Film einstellen. 1949 kam der Film "Nachtwache" von Harald Braun in die Kinos, der bald zu einem ganz großen Erfolg wurde. Dieter Borsche spielte in diesem Streifen die Rolle des Kaplans von Imhoff und wurde über Nacht berühmt. Ein neuer Star des deutschen Nachkriegskinos war geboren. Bald kamen zahlreiche weitere Filme mit Dieter Borsche auf die Leinwand, doch die große Popularität, der sich der Schauspieler erfreute, hatte auch einen bitteren Beigeschmack: für lange Zeit wurde er auf das Fach des melancholischen, eleganten Liebhabers festgelegt. 1951 und 1952 mit einem Bambi geehrt, stand Dieter Borsche unermüdlich vor der Kamera und drehte bis zu vier Filme pro Jahr. Doch der Schauspieler wollte auch aus dem bisherigen Rollenklischee heraus. Die Wandlung In den 60er-Jahren wurde aus dem sanften und immer verständnisvollen Held, den Dieter Borsche verkörperte, nun ein zwielichtiger Bösewicht. In dem Krimi "Der Henker von London" von Edwin Zbonek etwa war Dieter Borsche der verrückte Wissenschaftler Dr. Mac Ferguson, der Kopftransplantationen durchführen will, oder ein mysteriöser Mann in dem Krimi "Das 7. Opfer" von Franz Josef Gottlieb, um nur einige zu nennen. Doch Dieter Borsche hatte auch komödiantisches Talent. So spielte er etwa bereits 1951 zusammen mit Georg Thomalla in der Komödie "Fanfaren der Liebe" von Kurt Hoffmann, der Vorlage für den späteren Welterfolg "Manche mögen's heiß" von Billy Wilder. Insgesamt konnte der Schauspieler auf eine Filmografie von neun Dutzend Filmrollen zurückblicken. Im Laufe der Zeit wandte sich Dieter Borsche wieder zunehmend dem Theater und dem Fernsehen zu. Unvergessen bleiben seine Leistungen in dem Stück "Die Eingeschlossenen" von Jean-Paul Sartre in Essen oder in dem Stück "Die Ermittlung" von Peter Weiss in Berlin. Für seine Verdienste wurde Dieter Borsche unter anderem mit dem Filmband in Gold und dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Er starb am 5.8.82 in Nürnberg. Im Oktober 1967 sprach für die DW Christine Kaiser mit Dieter Borsche über das Wesen des Theaters. Autor: Andreas Zemke Redaktion: Diana Redlich

Medienwerkstatt Bonn
"Zwei Welten": Das Theaterstück und Godesbergs Probleme (Teil 2)

Medienwerkstatt Bonn

Play Episode Listen Later Jan 24, 2010 4:54


Im Godesberger Theaterstück “Zwei Welten” stehen sich reiche Gymnasiasten und perspektivlose Hauptschüler mit Migrationshintergrund gegenüber. So soll es auch in der Realität sein, so die Kölner Journalistin Ingrid Müller-Münch, auf deren Recherchen das Stück basiert. Mit ihr sprach Bernd Rößle. Moderation: Stefan Leske.

Literatur, Bildung und Landklang

Eine Soundcollage in 6 Teilen anlässlich der Paolo Magelli Inszenierung direkt aus dem Dresdner Schauspielhaus. „Platonow“ ist ein einzigartiges, radikales, maßloses Jugendwerk wie Schillers „Räuber“, Goethes „Urfaust“ oder Wedekinds Ur-„Lulu“. Ein Drama, das viele Stücke in sich vereinigt: eine erotische Komödie, ein Sittentraktat, ein Melodram, eine Enzyklopädie Russlands und die Tragödie eines Intellektuellen. Geschrieben von einem 17 bis 18-jährigen Gymnasiasten, der sein erstes Stück nach einer erfolglosen Einsendung bei einem Moskauer Theater tief enttäuscht zur Seite legt. Wiederentdeckt erst 16 Jahre nach Tschechows Tod in einer Mappe, auf der geschrieben steht: „Ohne Titel“. Dieses Stück ohne Titel wird in der Folgezeit nach seiner Hauptfigur benannt: „Platonow“.

Fakultät für Psychologie und Pädagogik - Digitale Hochschulschriften der LMU
Identitätskonstruktionen von "Störern und Gestörten"

Fakultät für Psychologie und Pädagogik - Digitale Hochschulschriften der LMU

Play Episode Listen Later Jun 28, 2007


Im Fokus der triangulativen Querschnittsuntersuchung (Vernetzung qualitativer und quantitativer Methodik) stehen Jugendliche der Schule zur Erziehungshilfe (SzE) (Vergleichsgruppe: Hauptschüler, Gymnasiasten) in Bayern, die aufgrund des sonderpädagogischen Förderbedarfs im Förderschwerpunkt soziale und emotionale Entwicklung in der allgemeinen Schule aktuell nicht ausreichend gefördert werden können (vgl. § 41 Abs. 1 BayEUG; § 9 VSO-F). Die 15- bis 16-jährigen Jugendlichen der 8. Klassen der SzE weisen (a) retrospektiv eine schulisch-institutionelle „Bruchbiographie“ (vgl. Beck & Beck-Gernsheim 1994) auf, die sich (b) aktuell in der Situation schulischer Aussonderung von der allgemeinen Schule manifestiert sowie (c) prospektiv eine Auseinandersetzung mit Anforderungen der postmodernen „Risikogesellschaft“ unter erschwerten Bedingungen bedeutet. Diese „erschwerten Bedingungen“ der Förderschüler in der „modernen Leistungsgesellschaft“ (vgl. Bundschuh 2002) unter Wegfall von haltgebenden „Normalbiographien“ führen nicht selten zu eingeschränkten Partizipationsmöglichkeiten an sozial-gesellschaftlichen Prozessen, konkret an Ausbildung, Arbeit, Wohlstand, Kultur, Weiterbildung und sonstigen Möglichkeiten der Teilhabe an sozialen Prozessen (vgl. u.a. Zusammenhänge von schulischer Bildung, beruflicher Bildung und Erwerbschancen des Konsortiums Bildungsberichterstattung 2006). Dieser externen Analyse bzgl. der Zukunftsperspektiven der Jugendlichen steht eine interne Reflexion des Subjekts gegenüber, die eine „Passung von Selbstansprüchen und sozialen Anforderungen“ (vgl. Keupp et al. 2006) zu erreichen sucht. Die konkrete Fragestellung der Untersuchung lautet dementsprechend: »Wie integrieren die Jugendlichen der Schule zur Erziehungshilfe ihre eigene „Bruchbiographie“, das subjektive Erleben von schulischer Aussonderung sowie die vermeintlich eingeschränkten Zukunftsperspektiven (die eigene, reflektierte „Risikobiographie“; Beck 1986) auf dem Hintergrund spezifischer Identitätskonstruktionen«. Auf der Basis einer sozialpsychologisch orientierten Theorie der Identitätskonstruktionen wird diese Frage der Verarbeitung der eigenen (schulisch-sozialen) Biographie, der aktuellen (Aussonderungs-)Situation sowie der Zukunftsvorstellungen (Identitätsentwürfe), der Zukunftspläne (Identitätsprojekte) und Zukunfts-/Identitätsstrategien untersucht. Durchgängig wird der Forschungsprozess anhand elementarer Fragestellungen der Sonderpädagogik diskutiert, wobei die Themenkomplexe (Re-)Integration versus Exklusion von besonderem Interesse sind.