Podcasts about programmchef

  • 46PODCASTS
  • 49EPISODES
  • 39mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Feb 21, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about programmchef

Latest podcast episodes about programmchef

Chefsache! – radio B2
Chefsache – Normen Sträche · Interview

Chefsache! – radio B2

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 36:47


Normen Sträche ist Programmchef von Schlager Radio. In diesem Jahr wird er 50 Jahre alt und verantwortet seit 13 Jahren die Programmgestaltung des Senders. Zudem ist er vielen Hörern aus der Morgensendung bekannt, die er gemeinsam mit Vivien Neuburg unterhaltsam moderiert. Wie entsteht das Schlager Radio-Programm, nach welchen Kriterien wird die Musik ausgewählt, wie läuft […]

Persönlich
Unternehmerin und Produzent: Doris Fiala und Laurin Merz

Persönlich

Play Episode Listen Later Oct 6, 2024 51:24


Zwei Menschen, die für ihre Werte einstehen. In ihren 12 Jahren im Europarat hat sich Doris Fiala für interkulturelles Bewusstsein eingesetzt. Laurin Merz zeigt als Filmproduzent und Regisseur die illegalen Praktiken des Tierhandels auf. Doris Fiala ist in Zürich geboren und aufgewachsen. Mit ihrem ersten Mann lebte sie mehrere Jahre in Genf, bevor die Familie mit ihren drei Kindern zurück nach Zürich zog. Dort zog die damals 43-Jährige in den Gemeinderat ein und startete damit ihre politische Karriere. Während 16 Jahren repräsentierte sie den Kanton Zürich im Nationalrat. Die umtriebige Politikerin setzte sich unter anderem für die Volksinitiative zur Einschränkung der Verbandbeschwerde ein, was ihr viel Kritik einbrachte, auch aus den eigenen politischen Reihen. Insgesamt reichte Doris Fiala insgesamt rund 100 Vorstösse ein. Während 12 Jahren nahm die Zürcherin Einsitz in den Europarat und war Wahlbeobachterin unter anderem in Georgien, der Ukraine und Kirgistan. Auch war sie Präsidentin der Kommission für Migration, Flüchtlingswesen und Vertriebene. Heute lebt die 67-Jährige mit ihrem Lebenspartner im Kanton Graubünden. Doris Fiala ist überzeugt: «Wer sich zu wichtig für kleinere Arbeiten hält, ist meistens zu klein für grosse Aufgaben!» Laurin Merz ist im Kanton Aargau aufgewachsen und entdeckte schon früh sein Interesse für Radio und Fernsehen. Mit 16 Jahren stand er beim Programmchef eines Privatradiosenders und forderte eine Stunde Radio ein. Als Techniker mischte der junge Merz tausende von Konzerten ab, mehrheitlich Punkmusik. Schon als Teenager gründete er zudem eine Fotoagentur und fand mit erst 24 Jahren bei SRF Kultur eine Anstellung. Laurin Merz versteht es komplexe Themen und Geschichten auf eine zugängliche und fesselnde Weise zu präsentieren. Sein preisgekrönter Film "Tiger Mafia" deckt die brutalen Praktiken illegaler Tigerfarmen in Südostasien auf. Sein Film "Stealing Giants" wird am "Zurich Film Festival" 2024 gezeigt. In diesem Dokumentarfilm zeigt Laurin Merz zusammen mit dem investigativen Journalisten und Tierschützer Karl Ammann den illegalen Elefantenhandel in Laos, China und den Arabischen Emirate auf. Laurin Merz lebt mit seiner Frau, zwei Töchtern und Mops "Achilles" in Zürich. Die Gesprächssendung «Persönlich» von Radio SRF 1 wird am Sonntag, 6. Oktober vom "Zurich Film Festival" auf dem Zürcher Sechseläutenplatz ausgestrahlt. Eine Anmeldung ist erforderlich unter www.srf1.ch Türöffnung 09.00 Uhr - freier Eintritt.

SWR2 Archivradio - Geschichte in Originaltönen
Die SWF3-Ära 1975 bis 1998 – Erinnerungen von Programmchef Peter Stockinger | 3.6.2024

SWR2 Archivradio - Geschichte in Originaltönen

Play Episode Listen Later Aug 18, 2024 96:25


Zu den Meilensteinen der deutschen Radiogeschichte gehört SWF3. SWF3 war die erste echte Popwelle in Deutschland und wurde nach der Gründung 1975 bald das reichweitenstärkste Radioprogramm. Anfang der 1980er-Jahre hatte es über acht Millionen Hörer täglich. SWF3 wurde bei weitem nicht nur im Sendegebiet des Südwestfunks gehört, sondern von der Schweiz bis in die sogenannte Kölner Bucht. Das Programm stand für gute, auch neue Popmusik, Information, die sich wirklich am Hörerinteresse orientierte, authentische ungestelzte Moderatorinnen und Moderatoren und Humor. SWF3 brachte viele Innovationen in die Radiolandschaft: Jingles, Radiocomedy und vieles mehr. SWF3 sendete bis 1998, dann wurde im Zusammenhang mit der Senderfusion aus SWF3 und SDR3 das heutige SWR3. Peter Stockinger war von Anfang an dabei und bis zur letzten Sendeminute SWF3-Programmchef. In dieser Aufnahme von 2024 spricht er über die SWF3-Ära. Der ehemalige SWF3-Mitarbeiter Gregor Glöckner hat das Gespräch dem Archivradio zur Verfügung gestellt. Es ist Teil eines privaten nicht-kommerziellen Podcast-Projekts "SWF3 – Das Phänomen": Gregor Glöckner hat dafür mit vielen ehemaligen SWF3lern gesprochen – darunter auch manche, die später beim Fernsehen Karriere gemacht haben: Anke Engelke, Elke Heidenreich oder Frank Plasberg. Dies ist eine gekürzte Fassung des Gesprächs mit Peter Stockinger. Das Gespräch in voller Länge findet sich im Podcast "SWF3 – Das Phänomen" unter https://x.swr.de/s/spotifyphaenomenswf3 Dort spricht Peter Stockinger auch über seine Erinnerungen an viele ehemalige programmprägende Stimmen wie Frank Laufenberg, Bernd Mohrhoff, Gunnar Schultz-Burkel, Michael Bollinger, Judith Kaufmann, Evi Seibert und über Elmar Hörig.

Stadtfilter Podcasts
Matthias Schlemmermeyer (11.08.24)

Stadtfilter Podcasts

Play Episode Listen Later Aug 12, 2024 13:26


Wie jedes Jahr (ausser der einen unerklärlichen Auslassung) hat sich der Programmchef der Winterthurer Musikfestwochen auf unserer Couch niedergelassen, um ein wenig aus dem Nähkästchen zu plaudern. Matthias Schlemmermeyer spricht mit Omar Fra über die diesjährige Stimmung, dem Selbstverständnis als inklusives Festival und - natürlich - die persönlichen Highlights.

festival couch stimmung selbstverst programmchef auslassung winterthurer musikfestwochen
Aktuelle Interviews
Warnstreik im BR: Was heißt das für Bayern 2? Gespräch mit Stefan Maier, Programmchef

Aktuelle Interviews

Play Episode Listen Later Aug 8, 2024 2:59


Zweiter Tag Warnstreik im BR. Noch bis Freitagfrüh um 4 Uhr (09.08.) haben die Gewerkschaften Verdi und Bayerischer Journalistenverband (BJV) alle Mitarbeitenden des Bayerischen Rundfunks zur Arbeitsniederlegung aufgerufen. Hintergrund sind die laufenden Tarifverhandlungen. Wie wirkt sich der Streik auf das Radioprogramm von Bayern 2 aus? Antworten von Programmchef Stefan Maier.

Camping-Gold | Der CARAVAN.fm Podcast
Ein Jahr CARAVAN.fm mit Programmchef Niklas Naujok

Camping-Gold | Der CARAVAN.fm Podcast

Play Episode Listen Later Jul 4, 2024 32:59


Happy Birthday, Caravan.fm! In dieser besonderen Podcast-Folge feiern wir den ersten Geburtstag von Caravan.fm. Doch wie kommt man auf die Idee, den ersten Camping Radio Sender der Welt zu gründen? Caravan.fm Programmchef Niklas Naujok und Caravan.fm Redaktionsleiterin Linn MacKenzie verraten, wie alles angefangen hat und lassen euch hinter die Kulissen blicken.Hier findest du alle spannenden Links passend zu dieser Folge:CARAVAN.fmLinn MacKenzie auf InstagramUnsere regelmäßigen Gäste sind:Eva Czaja von czampingClaus-Georg Petri

40 Years On Air
Katrin Helmschrott über versechsfachte Hörerzahlen, kurze Lunten & ewiges Leben des linearen Radios

40 Years On Air

Play Episode Listen Later May 25, 2024 26:24


2024 feiert das Privatradio 40. Geburtstag und sie steht seit 27 Jahren an der Spitze des Regionalsender BB Radio: Katrin Helmschrott spricht im Video-Podcast „40 Years On Air“ darüber was nur Privatradio kann, worauf es für den Erfolg eines Senders ankommt & warum es ihr Programmchef niemals leicht hat. "Was Größeres als Radio gibt es nicht. Das Lineare ist König!" So viel Leidenschaft ist ansteckend. Katrin Helmschrott hat klare Vorstellungen, was Radio zum Erfolg führt: Wie viel Musik und Personalisierung darf es sein? Welche Rolle spielt die Moderation? Was macht ein gutes Programm aus - und was nicht? Und müssen Radiomarken mit ihren Hörer:innen älter werden? Bei all dem geht es im Interview mit DWDL-Chefredakteur Thomas Lückerath auch um die veränderte Radionutzung, die Herausforderungen eines Senders seine Hörer:innen zu binden & wie sich der Radiomarkt auch im Wettbewerb mit dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk entwickelt hat. Am Ende ist eins klar: Ihr Herz schlägt für lineares Radio, das 52 Millionen Menschen 13 Milliarden Minuten am Tag in Deutschland einschalten. ______________ Impressum: VAUNET – Verband Privater Medien e. V. Stromstraße 1 D-10555 Berlin Telefon: +49 30 39 88 0 – 0 E-Mail: info@vau.net Vertreten durch den Vorstand: Claus Grewenig (Vorsitzender), Marco Maier (stv. Vorsitzender), Dr. Michael Müller (stv. Vorsitzender) Vereinsregisternummer: VR 22783 B Amtsgericht Berlin-Charlottenburg Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE274179343 Redaktion: DWDL Technische Umsetzung: We Are Era

An den Decks
An den Decks - S08E13 - Soulmate

An den Decks

Play Episode Listen Later Apr 25, 2024 92:54


Mit Nick Mazrekaj hatten wir den Betreiber und Programmchef der Kasheme in der Kasheme zu Gast - und damit unseren Gastgeber. (Wow, voll meta! :-) ) Aber Nick ist auch DJ und als solcher unter dem Namen Soulmate aktiv. Er hat einen besonderen Anspruch beim Auflegen, aber den verraten wir hier noch nicht, den müsst Ihr der Folge entnehmen. Dabei wünschen wir: Gute Unterhaltung! *** Facebook: https://www.facebook.com/andendecks/ Instagram: https://www.instagram.com/andendecks/ Werdet Patreon: https://www.patreon.com/andendecks Andere Unterstützerbeiträge: https://www.paypal.com/paypalme/DJThomasHaak Die Todesliste des Grauens: https://open.spotify.com/playlist/4SCNfaB3af7qotvCN8CshK *** Social Media: Instagram: https://www.instagram.com/nick_mazrekaj/ Facebook: https://www.facebook.com/nick.mazrekaj SoundCloud: https://soundcloud.com/nick-mazrekaj #djpodcast #andendecks #NICKMAZREKAJ #kasheme #djthomashaak #thedirkness #djlife

DJ TALK DELUXE
#13 UNSER VIERTER DREIER - MIT TIMM BODNER (ANTENNE KÄRNTEN PROGRAMMCHEF)

DJ TALK DELUXE

Play Episode Listen Later Apr 1, 2024


Ist das Radio ein totes Medium? Wie kommt man zu seiner eigenen Radioshow und was macht ein Programmchef eigentlich so den ganzen Tag? Diese und viele weitere Fragen klären wir in dieser Folge mit dem Programmchef der Antenne Kärnten. Timm Bodner gibt uns hier sehr detaillierte Einblicke in die Welt des Radios und kommuniziert sehr offen mit uns über die Vor- und Nachteile des Radios.

Jazz Moves Schnack
33 - Tilman Oberbeck

Jazz Moves Schnack

Play Episode Listen Later Feb 21, 2024 56:58


Er ist einer der aktivsten und gefragtesten Bassisten der Hamburger Szene, darüber hinaus seit Kurzem Geschäftsführer für das neue Konzertprogramm der JazzHall Hamburg: Tilman Oberbeck erzählt im Jazz Moves Schnack von dem herausfordernden, aber spannenden Spagat zwischen seiner freiberuflichen Tätigkeit als Musiker und der neuen Aufgabe als Programmchef, in Kombination mit seiner Rolle als Familienvater und engagiertem Akteur für die Jazzszene der Stadt Hamburg, die er in vielen Punkten als einzigartig erlebt und deren Besonderheiten er darstellt.Jazz Moves Schnack - der Podcast von Jazz Moves Hamburg über Jazz und darüber hinaus, moderiert von Stephanie Lottermoser. Viel Spaß beim Hören, lasst gerne eine Bewertung da und folgt uns auf Instagram und Facebook!

Sag mal Tanja?! Der Podcast rund um die Psychologie. Rund um das Leben.

Eine Leidenschaft für gesprochene und geschriebene Worte: Tanjas neue Bücher Seit mehr als 3 Jahren kennt Ihr die Worte „Ich bin die Tanja Köhler – Eure antenne 1 Neckarburg Rock & Pop Psychologin“. Die wenigsten wissen: meine große Leidenschaft gilt nicht nur den gesprochenen, sondern vor allem auch den geschriebenen Worten. In dieser Sendung wird unser Programmchef für Euch mal hinter meine aktuellen Kulissen schauen. Denn: Gleich zwei neue Bücher erobern derzeit die Herzen der Leser*innen. Um was es geht und wie mir es gelungen ist, zeitgleich zwei Bücher zu schreiben? Die Antwort gibt es in dieser Podcast-Episode. ACHTUNG! Diese Podcast-Episode ist ein Mitschnitt der Original-Redebeiträge meiner 'Sendung Sag mal Tanja?! Der antenne 1 Neckarburg Rock & Pop Talk'.

Moreno+1
Wie viel Angst ist zu viel, Sebastian Fitzek?

Moreno+1

Play Episode Listen Later Oct 24, 2023 34:37


Er ist Deutschlands erfolgreichster Schriftsteller. Sebastian Fitzek übers einsame Schreiben, Figuren, die sich verselbstständigen und warum man Angst nur dosiert einsetzen sollte. Sebastian Fitzek hat 13 Millionen Bücher verkauft, kaum ein Deutscher hat in der jüngeren Vergangenheit mehr verkauft. Seine Bücher heißen »Mimik«, »Der Seelenbrecher«, »Amokspiel«, »Der Augensammler«, ein aktuelles »Die Einladung«. Allesamt Bestseller, fast ausnahmslos Psychothriller, die Millionen begeistern. Dabei hat Fitzek erst recht spät zum Schreiben gefunden, er war Mitte 30, hatte unter anderem als Chefredakteur und Programmchef bei verschiedenen Radiostationen gearbeitet, als er sein erstes Werk »Die Therapie« schrieb. Es wurde zum Sensationserfolg. Amazon Prime hat das Buch soeben als gleichnamige Mini-Serie veröffentlicht. Im Podcast »Moreno+1« spricht Host Juan Moreno über Fitzeks herausragendste Fähigkeit: das erfolgreiche Schreiben. Wie genau arbeitet er? Wie sehen seine Routinen aus? Warum muss man genau darauf achten, den Leser oder die Leserin nicht mit Terror zu überfrachten – und warum er von einem Politthriller nur abraten kann. »Man kann ruhig einen schreiben, aber man sollte ihn vielleicht nicht so nennen«, so Fitzek. +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/morenoplus1 ++++++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

hr2 Doppelkopf
“Die persönliche Ansprache ist, was die Kraft des Radios ausmacht!“ | Hans Sarkowicz, “Radio-Enthusiast“

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Oct 24, 2023 54:03


Das Radio war für Hans Sarkowicz das Tor zur Welt, wie für so viele, die noch ohne Total-Fernsehen sozialisiert wurden. Und es fing ihn so ein, dass er sein ganzes berufliches Leben dem Radio widmete. Unter anderem als Programmchef von hr2-kultur, aber auch als Autor zahlreicher Publikationen über die Radiogeschichte, vor allem die der Weimarer Republik und in der Nachkriegszeit in Deutschland. (Wdh. vom 23.08.2023)

hr2 Doppelkopf
“Die persönliche Ansprache ist, was die Kraft des Radios ausmacht!“ Hans Sarkowicz, “Radio-Enthusiast“

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Aug 22, 2023 54:03


Das Radio war für Hans Sarkowicz das Tor zur Welt, wie für so viele, die noch ohne Total-Fernsehen sozialisiert wurden. Und es fing ihn so ein, dass er sein ganzes berufliches Leben dem Radio widmete. Unter anderem als Programmchef von hr2-kultur, aber auch als Autor zahlreicher Publikationen über die Radiogeschichte, vor allem die der Weimarer Republik und in der Nachkriegszeit in Deutschland.

Das Interview von MDR AKTUELL
Österreich: Schwere Unwetter und Erdrutsche

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Aug 7, 2023 3:36


Seit Freitag hat es in Südösterreich unglaublich viel geregnet, es gab mehr als 100 Erdrutsche allein in der Region Kärnten. Wir sprechen über die angespannte Lage mit Martin Weberhofer, Programmchef des ORF in Kärnten.

Reeperbahn Festival Podcast von ByteFM

Stillen und Rock 'n' Roll, Einschlafbegleitung und Nachtleben, Kinderwagen und Festival – wie soll das denn bitte zusammengehen? Aktuell in der Tat noch gar nicht gut. Wenn man das Pop- und Livemusikbusiness vor Augen hat, wirkt es erst einmal, als herrsche hier eine eltern- und kinderfreie Zone. Doch natürlich gibt es sie auch hier: Mütter und Väter, die versuchen müssen, ihr (Berufs-)Leben vor und hinter der Bühne mit ihrer Elternschaft in Einklang zu bringen. Wir haben mit Marit Posch und Steffi von Kannemann von Parenthood In Music und Bjørn Pfarr, Programmchef vom Reeperbahn Festival, darüber gesprochen, wieso das Thema Elternschaft in der Musikindustrie noch solch ein Nischendasein fristet, was getan werden muss, um das zu ändern und warum es letztlich alle glücklicher machen kann, wenn die Fusion dieser vermeintlich so unvereinbaren Welten gelingt.

An den Decks
An den Decks - S06E12 - Wien - Monsieur Smoab

An den Decks

Play Episode Listen Later Apr 13, 2023 98:57


Wir waren mit Gerald "Monsieur Smoab" Travnicek im Cafe Landtmann in Wien verabredet. Und ja: Wir haben unser Gespräch mit ihm sehr genossen. Und er hat uns spontan zu Radio Superfly in seine Morning Show eingeladen. Bei Superfly ist er Programmchef und als DJ ist er ur-lange unterwegs. Also reichlich Anekdoten und Erzählenswertes. Wir wünschen Gute Unterhaltung! ***
 Facebook: 
https://www.facebook.com/andendecks/ 
Instagram: 
https://www.instagram.com/andendecks/ Cafe Landtmann: https://www.landtmann.at/de/cafe-landtmann.html Instagram: https://www.instagram.com/cafelandtmann/?hl=de 
 
Werdet Patreon: 
https://www.patreon.com/andendecks 
Andere Unterstützerbeiträge: 
https://www.paypal.com/paypalme/DJThomasHaak 
*** Social Media: Instagram: https://www.instagram.com/monsieursmoab/ Facebook: https://www.facebook.com/MonsieurSmoab SoundCloud: https://soundcloud.com/monsieur-smoab Links: Radio Superfly, Wien: https://superfly.fm Wiener Schmäh: https://de.wikipedia.org/wiki/Wiener_Schm%C3%A4h Zentralfriedhof, Wien: https://de.wikipedia.org/wiki/Wiener_Zentralfriedhof Groove Attack, Köln: https://www.grooveattack.com Calvados forever: https://www.youtube.com/watch?v=s-nnoBuwTo4 #djpodcast #andendecks #MONSIERSMOAB #djthomashaak #thedirkness #djlife #wien

OK COOL
OK COOL holt nach: Return of the Obra Dinn (Vorgeplänkel)

OK COOL

Play Episode Listen Later Feb 23, 2023 30:04


Im Jahr 2018 veröffentlichte Lucas Pope nach dem Riesenerfolg „Papers, Please“ sein neuestes Spiel „Return of the Obra Dinn“, das zumindest auf dem Papier wenig reizvoll klingt: Als Versicherungsvertreter der Ostindien-Kompanie müssen wir herausfinden, was mit der Mannschaft des Handelsschiffes Obra Dinn geschehen ist, das an einem Oktobertag des Jahres 1807 ohne Besatzung im Hafen einer Kleinstadt einkehrte. Obendrein inszeniert das Spiel diese Handlung nicht mit zeitgemäßer Grafik der späten 2010-er Jahre, sondern bedient sich eines 1-Bit-Artstyles, der an MAC-Spiele der späten 80-er erinnert. Puh. Trotzdem (oder gerade deswegen?) war das Spiel ein riesiger Erfolg und gilt bis heute als einer der besten Titel seines Genres, der dank des ungewöhnlichen Grafikstils zudem unverwechselbar aus dem Spielregal heraussticht. Höchste Zeit, dass sich Dom Schott auf ebendieses Handelsschiff und einen modernen Klassiker nachholt. Zur Seite steht ihm dabei Daniel Feith, Programmchef von GamePro/GameStar/MeinMMO, der „Return of the Obra Dinn“ anno dazumal schnell lieben gelernt hatte und auch generell Detektivspielen viel abgewinnen kann.

InterACT Insights
#100 Wie kommuniziert die Branche?: InterACT Insights mit Immobilienjournalist Andre Eberhard

InterACT Insights

Play Episode Listen Later Nov 17, 2022 35:32


Journalisten kommt auch in der Bau- und Immobilienwelt eine besondere Aufgabe zu: Sie sind mittendrin in der Branche – und doch sollten sie eine besondere Rolle ausfüllen: Sie beobachten, was Unternehmen und Entscheider tun. Sie ordnen ein, wie die Branche ihre Themen bearbeitet. Unser heutiger Gast Andre Eberhard ist für das renommierteste Fachmagazin der Immobilienwirtschaft verantwortlich: Er ist Programmchef von immobilienmanager und sieht zwischen der Kommunikation vieler Unternehmen und ihrem Handeln häufig eine klaffende Lücke. Darüber und über den eigenen Medienkonsum, den Umgang mit Linkedin & Bild+Abos und trashige Entspannung beim Traumschiff hat er mit Host Markus Gerharz gesprochen. Zu Beginn ging es allerdings erstmal um seine Kindheit auf einer Nordseeinsel, seine See(un)tauglichkeit und um seine besondere Sammelleidenschaft. Mal wieder eine wunderbar kurzweilige Folge von „InterACT Insights“. Der Rotonda Business Club präsentiert in Partnerschaft mit Gira, Orgatec und rheinfaktor die neue Stimme der Immobilienwirtschaft. DER BUSINESS CLUB DES 21. JAHRHUNDERTS Der Rotonda Business Club ist das größte aktive Netzwerk für unternehmerisch denkende und handelnde Menschen in Deutschland. Unsere 8 Clubstandorte bieten Raum für Beziehungen und neue Ideen. Hier können Sie sich in einem zukunftsorientierten, professionellen Ambiente mit interessanten Menschen austauschen und neue Impulse für Ihr Business gewinnen. Als Mitglied stehen Ihnen unsere Räume und Veranstaltungen in allen wichtigen Städten Deutschlands offen. Unsere Clubmanager sind persönlich für Ihre Anliegen da und kümmern sich aktiv um Ihre Themen und Anforderungen. Selbstverständlich profitieren Sie auch von unserem starken Netzwerk, vielfältigen Services und hochkarätigen Veranstaltungen. Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie! InterACT Insights ist auch Ihr Podcast! Wir laden Sie ein zum Austausch, Diskutieren und Mitgestalten. Schicken Sie uns Ihr Feedback, Ihre Anregungen und Themenvorschläge per Mail an podcast@rotonda.de!

Das Sonntagsgespräch
Schauspieler Thomas Ohrner

Das Sonntagsgespräch

Play Episode Listen Later Sep 25, 2022 37:35


Die ZDF-Serie "Timm Thaler" machte ihn zum Kinderstar und Teenie-Schwarm. Doch Thomas Ohrner hat sich nie auf diesem Erfolg ausgeruht und als Erwachsener die Medienlandschaft in Deutschland mit gestaltet - als Moderator und Programmchef in verschiedenen Sendern. Im BR Schlager Brunch blickt er auf sein Leben zurück.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Land of Infusion – Meine Reise durch die Chemotherapie

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Sep 23, 2022 8:46


Von jetzt auf gleich aus dem Leben gerissen – das erlebt Max Lotter als er mit 34 die Diagnose Leukämie bekommt. Im Podcast „Land of Infusion“ spricht er über seine Erfahrungen und den eineinhalbjährigen Kampf gegen den Krebs. Ralf Caspary im Gespräch mit Max Lotter, stellvertretender Programmchef bei DASDING

NDR Info - Das Forum
Plöner Gespräch: Die Glaubwürdigkeit von Wissenschaft

NDR Info - Das Forum

Play Episode Listen Later Aug 29, 2022 24:19


Nach der Flutkatastrophe 2021 brachte dieser Sommer eine Hitzewelle und europaweite Dürre. Wissenschaftler sagen: wir erleben die Folgen des menschengemachten Klimawandels. Dennoch gibt es Personen, auch in hochrangiger Funktion, die dies leugnen. Ähnlich wie beim Thema Corona werfen sie den Experten Panikmache vor. Wie kann die Wissenschaft in diesen Zeiten ihre Glaubwürdigkeit behalten? Darüber diskutierten Prof. Dr. Katja Matthes, Direktorin GEOMAR Helmholtz-Zentrum, Anja Reschke, ARD-Journalistin, sowie Prof. Dr. Christian Stöcker, Psychologe und Professor für Digitale Kommunikation. Moderation: Adrian Feuerbacher, NDR Chefredakteur und Programmchef von NDR Info

NDR Info - Redezeit
Krise beim RBB - Welche Kontrollmechanismen hat die ARD?

NDR Info - Redezeit

Play Episode Listen Later Aug 23, 2022 79:43


Krise beim RBB - Welche Kontrollmechanismen hat die ARD? Welche Lehren ziehen wir? Gäste: Olaf Steenfadt, Medien-Journalist, Autor und Projektverantwortlicher der „Journalism Trust Initiative“ für Reporter ohne Grenzen und Leiter der Initiative „unsere Medien“ für mehr Transparenz im öffentlich-rechtlichen Rundfunk Ulf Birch, stellv. Vorsitzender des NDR-Verwaltungsrates Jochen Becker, Leiter der NDR Zapp-Redaktion Stefan Endter, Geschäftsführer Deutscher Journalisten Verband (djv) NORD Adrian Feuerbacher, NDR Chefredakteur und Programmchef von NDR Info

OK COOL
OK COOL trifft: Daniel Feith

OK COOL

Play Episode Listen Later Jun 11, 2022 69:45


Daniel Feith gehört mittlerweile zur alten Garde der GameStar: 2007 begann er dort seine Karriere als Redakteur und ist nun, sagenhafte 15 Jahre später, Programmchef des größten deutschsprachigen Fachmagazins über Computerspiele. Aber Daniel Feith hat noch mehr Bälle im Korb (??): Seit 2015 produziert er mit Freunden regelmäßig Let's Plays und veröffentlicht sie auf ihrem gemeinsamen Kanal "GameTube", er hat mit "Gorilla Rodeo" seine eigene Band - und er war kürzlich im Urlaub. Davon und noch von einigem mehr erzählte er bei einer großen Tasse Morgenkaffee seinem Gastgeber Dom Schott.

Eiskalt auf den Punkt - der DEL-Podcast, powered by Sport1
Tobias Schweinsteiger (1. FC Nürnberg): "Ich sehe viele Parallelen im Eishockey und Fußball"

Eiskalt auf den Punkt - der DEL-Podcast, powered by Sport1

Play Episode Listen Later Feb 10, 2022 49:11


Ihn kennt man aus dem Profifußball, dabei ist er auch im Eishockey tief in der Materie. Tobias Schweinsteiger spricht über Eiszeiten am späten Abend, seine Heimat Rosenheim und was er für seine Trainertätigkeit aus der Hospitation bei Red Bull München lernen konnte. Dazu: Alexander Fabian, Programmchef von Sportradio Deutschland, über Eishockey auf dem neuen Sender.

Frühstück mit Bier - Persönlichkeiten ganz entspannt

19 Jahre lang war er Programmchef beim ORF OÖ und hat innovative TV-Konzepte entwickelt und moderiert. Reinhard ist eine Legende und hat extrem viel Wissen über unser Lieblingsthema: Fernsehen. Wie waren die großen Zeiten des TV, was macht eine gute Show aus und wie geht er mit riesen Welt-Stars um. Waldi saß mal stundenlang vor dem Büro vom ORF Generaldirektor, warum? Außerdem reden wir über den schweren Verlust seiner Frau und wie er damit umging. Außerdem hätte er mal fast den Papst nach Linz gebracht, hats dann aber versemmelt. Ein gestandener Oberösterreicher! ö3 Podcast Award: https://oe3.orf.at/podcastaward/stories/3020908/

WAGEN & WACHSEN
#21 “Wenn du gesehen werden willst, musst du den Kopf aus dem Fenster halten!” mit Big Nick

WAGEN & WACHSEN

Play Episode Listen Later Oct 23, 2021 78:14


Heute Morningshow Host @ 89.0 RTL & erfolgreicher Artist Manager - als Studi noch Blutplasma-Cash geklärt, um von A nach B zu kommen.. • Eigentlich wollte er Redakteur werden und hat deswegen neben seinem Studium beim Radio gejobbt. Was aber gesucht wurde, war ein Moderator. Gesagt, getan! • Dies war aber nur ein persönliches Wachstum von meinem heutigen Gast Big Nick. • Als er beim Radio anfing, sagte ihm sein ehemaliger Programmchef: "80 % seiner Arbeit waren ganz schlecht, aber die restlichen 20 % waren sehr gut". Warum er trotzdem weiter machte? Erfahre es in dieser entert(r)ainenden Folge! • Nicks Motto ist: Risiken eingehen und den Mut haben, neue Dinge auszuprobieren, denn die führen zum Erfolg. • So wurde Nick fast by Chance am Ende zum Artist Manager vom jung-dynamischen Content Creator & DJ Justin Prince mit über 200 k Follower auf Insta usw. usw. • Warum Big Nick anfänglich absolut null Bock auf Justin hatte und dann aus einem anfänglichem Spaß doch eine solch großartige Zusammenarbeit wurde - auch das klären wir in dieser Session. • Du willst auch gesehen werden, aber traust dich noch nicht mit dem Kopf aus dem Fenster? Dann kommst du an dieser Folge nicht vorbei. Hol dir Hacks, um dein Risiko zu wagen und zu.. Achtung, du ahnst es schon: WACHSEN! ;) • • •

Medien im Visier
Folge 4: Public Value im Lokal-TV: „Es muss deutlich mehr passieren!“

Medien im Visier

Play Episode Listen Later Sep 24, 2021 38:27


„Während unser Lokalredakteur drei Stunden aus dem Stadtrat berichtet, läuft bei MDR Florian Silbereisen“, sagt Mike Langer, Geschäftsführer und Programmchef beim thüringischen Altenburg.TV. Die Kleinsten der deutschen TV-Landschaft fordern mehr Anerkennung ihrer gesellschaftlichen Leistungen und eine Teilhabe am ARD/ZDF-Rundfunkbeitrag, da sie nach eigenen Angaben einen öffentlich-rechtlichen Auftrag erfüllen, wie nicht zuletzt die Pandemie gezeigt habe. Auch die Medienaufsicht fordert inzwischen mehr Unterstützung für die lokalen TV-Sender. Es müsse deutlich mehr passieren, so Fabian Magerl, Mitglied des Medienrates der Sächsischen Landesmedienanstalt (SLM). Vor allem ein geltendes Medienrecht aus den 70er Jahren verhindere progressive Unterstützungsmaßnahmen. Kommt nun nach Corona Bewegung in einen langwierigen Prozess?

M - Der Medienpodcast
Lokales Fernsehen für junge Leute?

M - Der Medienpodcast

Play Episode Listen Later Sep 23, 2021 35:13


Das „Talkdings“ ein Format von Altenburg TV für junge Leute in Thüringen. Thema der ersten Sendung: Sex. Ja, auch das Lokalfernsehen hat sich verändert – immer mehr im Fokus das junge Publikum. M sprach darüber mit Jochen Fasco, Direktor der Thüringischen Landesmedienanstalt (TLM) und Sascha Devigne, Geschäftsführer und Programmchef bei Studio 47, einem Lokalsender in Duisburg. (23.09.2021)

KenFM: Standpunkte
Oppositionsmedien unter Feuer | Von Paul Schreyer

KenFM: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jun 2, 2021 19:43


Den vollständigen Standpunkte-Text (inkl ggf. Quellenhinweisen und Links) findet ihr hier: https://kenfm.de/oppositionsmedien-unter-feuer-von-paul-schreyer Immer mehr Journalisten und Medien wird derzeit das Bankkonto gekündigt oder dies angedroht, darunter Boris Reitschuster, KenFM, Oval Media oder dem deutschen Ableger des russischen Nachrichtenportals RT. Auch Vereine sind betroffen, so etwa der von Sucharit Bhakdi und Stefan Homburg geleitete Zusammenschluss „Mediziner und Wissenschaftler für Gesundheit, Freiheit und Demokratie“. Allen Fällen gemeinsam ist, dass es sich um Regierungskritiker handelt und die Banken ihre Kündigungen nicht begründen. Was geht hier vor? Ein Standpunkt von Paul Schreyer. Es sind Nachrichten, wie man sie sonst nur aus Diktaturen kennt: Oppositionelle Journalisten geraten unter Druck, ihre Veröffentlichungen werden von den großen Portalen willkürlich gelöscht, staatliche Behörden beginnen damit, redaktionelle Inhalte zu überprüfen und Banken kündigen die Konten. Steigern ließe sich diese Entwicklung allenfalls noch durch Verhaftungen und Anklagen wegen staatsgefährdender Hetze. Undenkbar erscheint inzwischen auch das nicht mehr. Der Fall RT. Zuerst traf es RT DE, den deutschen Ableger des staatlichen russischen Nachrichtenportals RT (ehemals "Russia Today"). Kurz nachdem die Redaktionsleitung Anfang dieses Jahres mitgeteilt hatte, dass aus der bisherigen Internetseite ein Fernsehprogramm mit täglich zwei jeweils vierstündigen Nachrichtensendungen werden soll, wozu man 200 neue Mitarbeiter einstellen wolle, kündigte die Commerzbank dem Medium am 26. Februar kommentarlos zu Ende Mai das Konto. Brisant ist das auch angesichts des staatlichen Einflusses auf die Bank: Größter Einzelaktionär, noch vor den US-Finanzriesen BlackRock und Cerberus ist mit 15 Prozent der deutsche Staat (PDF, S. 21), im Aufsichtsrat vertreten durch Jutta Dönges, vormals Managerin bei Goldman Sachs, aktuell Leiterin der „Bundesrepublik Deutschland Finanzagentur GmbH“, die Finanzminister Olaf Scholz unterstellt ist und die für die Bundesregierung Woche für Woche neue Schulden bei den größten Banken der Welt aufnimmt. Dönges kontrolliert aktuell im Aufsichtsrat die Commerzbank im Sinne der Bundesregierung. Auf die Frage von Multipolar, ob die Commerzbank mit Blick auf die freie Presseausübung eine begründungslose Kontokündigung einem Medienunternehmen gegenüber, dass vor allem durch Regierungskritik in Deutschland auffällt, für vertretbar halte, verwies ein Sprecher pauschal auf die sogenannten „Nachhaltigkeitsstandards“ der Bank. Darin ist die Rede davon, dass „Integrität eines der leitenden Prinzipien unserer Geschäftstätigkeit“ und „von überragender Bedeutung für unsere Glaubwürdigkeit“ sei. Auf die Nachfrage, wie sich dieser Anspruch mit einer begründungslosen Kündigung, bei der politische Motive im Raum schweben, vertrage, antwortete die Bank nicht. RT DE, ein Unternehmen mit einem Jahresbudget von 30 Millionen Euro, hat seither bei etwa 20 Banken erfolglos versucht, ein Konto zu eröffnen. Wie Multipolar erfuhr, hat ein Mittelsmann des Unternehmens, ein deutscher Staatsbürger aus der Finanzbranche, im Auftrag von RT DE auf Leitungsebene Kontakt zu verschiedenen Banken aufgenommen und von mehreren die Auskunft erhalten, dass man bei einer Kontoeröffnung Schwierigkeiten mit der deutschen Finanzaufsichtsbehörde Bafin bekommen würde. Die Bafin würde Druck aufbauen, dem Medienunternehmen in Deutschland kein Konto zu gewähren. Auf Nachfrage von Multipolar dementiert die Bafin diese Aussage. Man habe „keinen Druck auf Banken ausgeübt, dem Medienunternehmen RT DE eine Kontoeröffnung zu versagen“ und sich auch generell „Banken gegenüber nicht zum Umgang mit RT DE geäußert“. Das der Bafin übergeordnete Finanzministerium verweist auf Nachfrage auf eine Aussage des Sprechers des Auswärtigen Amtes auf einer Pressekonferenz der Bundesregierung vom 5. März, in der es heißt: „Ich kann für die Bundesregierung noch einmal klipp und klar feststellen, dass die Bundesregierung in keiner Weise auf die Commerzbank im Sinne einer Beendigung der Geschäftsbeziehungen hingewirkt hat.“ Dem widerspricht allerdings die Sprecherin des russischen Außenministeriums, Maria Sacharowa, die am 4. März öffentlich erklärt hatte, eine Behörde habe bei der Commerzbank angerufen und die Schließung des Kontos verlangt. Offenbar meinte sie die Bafin. Alexander Korostelev, der Programmchef von RT DE, erklärte gegenüber Multipolar, die Kündigung sei zwar bedauerlich aber „nicht das Ende der Welt“. Zur Zeit sei man mit mehreren Banken im Gespräch und optimistisch, eine Ausweichoption zu finden. Schweigende Kollegen…weiterlesen hier: https://kenfm.de/oppositionsmedien-unter-feuer-von-paul-schreyer +++ KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ +++ Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ +++ jetzt kannst Du uns auch mit Bitcoins unterstützen. Bitcoin-Account: https://commerce.coinbase.com/checkout/1edba334-ba63-4a88-bfc3-d6a3071efcc8 +++ Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten findest Du hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Website und Social Media: https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://soundcloud.com/ken-fm See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Paul probiert
Paul probiert, einen Podcast zu starten

Paul probiert

Play Episode Listen Later Mar 6, 2021 56:39


In Episode 1 erzählt PAUL PROBIERT darüber, wie man einen Audio-Podcast mit seinem Lieblingsthema möglichst erfolgreich an der Start bringt, von preiswert bis professionell. Diese 10 Schritte sind sehr gute Schritte zum eigenen Podcast: 1. Finde dein Thema! Es sollte ein Thema sein, über das du gerne redest, über das du einiges weißt und zu dem du ein paar ebenso gut informierte Leute kennst 2. Gebe dem Kind einen Namen! Jeder Podcast hat einen Namen, selbst der Name "Podcast ohne Namen" ist ein Name. Tipp: Der Name sollte auf das Thema schließen lassen, aber durchaus spielerisch und assoziativ wirken. Es geht um Pferde? Nenne ihn "Fest im Sattel", dies nur als Beispiel! 3. Layoute ein Logo! Da Podcast-Cover meist in Online-Listen sehr klein erscheinen, sollten sie plakativ und der Titel gut lesbar sein - oder das Logo enthält nur ein Icon (Sonne, Auge, Axt o.ä.) Gratis-Layout bietet zum Beispiel canva.com 4. Baue eine Website! Falls du noch keine eigene Website zu deinem Lieblingsthema hast, schneidere eine nach Maß für deinen Podcast! PAUL PROBIERT ist als Website entstanden mit jimdo.com 5. Plane die Podcast-Länge! Podcasts sind serielle Medienformen, wie eine Zeitung, eine TV-Serie, ein Blog. Deshalb überlege, für wie viele Folgen dein Atem reicht. Notiere die Inhalte der ersten 20 Folgen (selbst wenn der Podcast heißt "Was heute so passiert ist" kann es ratsam sein, jeden Tag unter ein Thema zu stellen: 1. Folge Hygiene, 2. Folge Frühstück, 3. Folge Frische Luft etc. Jede Episode wiederum hat auch eine Länge. Vorteil des Podcasts: du bist dein eigener Programmchef! Eine Minute oder 200 Minuten? Das entscheidest du alleine! Allerdings sind deine Zuhörerinnen und Zuhörer mit 2 Minuten täglicher Comedy zufrieden - oder sie hören wöchentlich auch mal eine Stunde am Stück zu. 6. Allein oder mit andere? Jemand allein kann viel wissen und spannend darüber erzählen. Falls du im Team mehr Spaß und Motivation hast, dann gehe den Podcast mit anderen Leuten an oder mit Freundin bzw. Freund, mit Bruder, Schwester, Ehefrau oder -mann. 7. Aufbau des Podcasts Beim Aufbau kannst du überlegen, ob es Interviews werden sollen oder erlebte Begegnungen (Reportage) oder Hörspiele oder Radioshows mit Moderation und Musik - oder ein offenes Format, das grundsätzlich alles zulässt - wie bei PAUL PROBIERT. 8. Hochladen! Podcasts sind, wenn sie fertig produziert sind, eine Audio-Datei. Ganz schlicht und einfach lässt sich diese über die eigene Website anbieten und anhören. Sehr viel sinnvoller sind Hosting-Plattformen 9. Bewerben! Es nützt die ganze Schönheit und Einmaligkeit nichts, wenn sie keiner kennt und findet! Nutze vom ersten Tag an alle deine Social-Media-Kanäle, deine Mailkontakte und deine WhatsApp-Kontakte oder Telegram-Kontakte. Gedruckte Flyer? Ja, geht auch - wenn es ein regionaler Podcast über dein Wohnviertel, deine Stadt o.ä. ist! 10. Vermarkten Vermarkten ist kein Muss, aber wer sehr viel Zeit in seine Podcast-Episoden steckt und erfolgreich ist oder wird, kann auch Geld damit verdienen. Von einem Sponsor unterstützte Podcasts (der örtliche Fleischer unterstützt den Food-Podcast) sind nur ein Weg - wer gute Kontakte hat, wird früher oder später Geldgeber finden. Tipp für alle, die auf viele Fans setzen, die alle ein bisschen geben, ist die Plattform Steady - eine Art Crowdfunding speziell für seriell angelegte Podcasts.

Detektei Zukunft
9: Radio-Trends und Programmentwicklung – Welche Strategien für das Radio von Morgen wichtig sind

Detektei Zukunft

Play Episode Listen Later Dec 7, 2020 52:23


In der aktuellen Folge der Detektei Zukunft beschäftigen wir uns vertieft mit der Frage, wie sich Online Audio speziell auf die Programmentwicklung von Radiosendern auswirkt. Darüber sprechen Tim Bosse und Luisa Thiele gemeinsam mit zwei Größen im Radiobereich. Carolin Häublein, geschäftsführende Gesellschafterin von JAM FM und Robert Skuppin, Programmchef von radioeins des rbb erläutern die Herausforderungen und Veränderungen ihrer Sender. Welche Strategien verfolgen Radiomacherinnen und Radiomacher? Welche Trends spielen bei der Innovation der Programmentwicklung eine Rolle und wodurch unterscheiden sich privat-kommerzielle und öffentliche-rechtlichen Sender im Blick auf die Zukunft? Antworten auf diese und weitere spannende Fragen erhaltet Ihr in der aktuellen Folge der Detektei Zukunft! Die Folge entstand in Kooperation vom MIZ Babelsberg mit der Medienanstalt Berlin-Brandenburg.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Kofmehl Solothurn: erstes Konzert seit Ende Februar

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Oct 3, 2020 8:15


Erstmals seit Ende Februar fand im grössten Veranstaltungslokal des Kantons Solothurn ein Konzert statt. Im Interview sagt Stefan Wigger, Programmchef des Kofmehls, wie er die Stimmung erlebt hat. Es herrschen strenge Regeln, unter anderem eine Maskenpflicht.  Weiteres Thema:  * Der EHC Olten gewinnt das erste Saisonspiel. Bei den Saisonzielen ist man in Olten bescheidener unterwegs als in den letzten Jahren. 

EINFACH AUSSTEIGEN – Der Auswanderer Podcast
Um die Welt: Vom Radio-Programmchef zum Segler & Privatier

EINFACH AUSSTEIGEN – Der Auswanderer Podcast

Play Episode Listen Later Sep 1, 2020 27:52


Es ist Mittwoch und hier kommt eine neue Folge von EINFACH AUSSTEIGEN – Der Auswanderer Podcast. Heute geht es um einen ganz besonderen Abenteurer aus Deutschland. Es ist KEINE klassische Auswanderer-Geschichte, aber eine spannende Aus- bzw. Einsteigerstory. Mein Podgast in dieser Folge ist: Bertel Bühring. Er ist 63 und Bertel ist seit inzwischen über 13 Jahren mit seinem Segelboot auf einer Weltumsegelung unterwegs. An seinem 50. Geburtstag hat Bertel damals seine Sachen in Deutschland gepackt und lebt seitdem ausschließlich auf dem Segelboot. Vor dieser Weltreise war Bertel ein erfolgreicher Radiomoderator und Programmchef in Bayern. Er hatte einen gut bezahlten Job und alles, was man sich sonst so wünscht und trotzdem wollte er weg. Über diesen spannenden Weg von Bayern hinaus in die Welt, spreche ich mit ihm in dieser Folge. Ich freue mich, wenn Du meinen neuen Podcast abonnierst und wir uns bald wieder hören. Mehr zum Podcast findest Du auf der Webseite – dort gibt es auch einen exklusiven Newsletter: http://www.derauswandererpodcast.de Oder komm direkt in meine geschlossene Facebookgruppe: https://www.facebook.com/groups/derauswandererpodcast/ Und die Folgen gibt es auch auf meinem Youtube-Kanal zum anhören: https://bit.ly/3hSRLSQ Weitere Infos und Fotos zu Bertel und seiner Weltumsegelung findest du hier: Webseite – https://www.odin-sailing.de

Die schöne Woche | radioeins
Die Schöne Woche vom 26.06.2020

Die schöne Woche | radioeins

Play Episode Listen Later Jun 26, 2020 34:42


Die Themen: Zurückgespult - Die Woche von Till Meyer, Programmchef vom Inselradio Mallorca // CDU feiert 75-jähriges Bestehen // Wie der Tönnies-Skandal sich auf die Esskultur auswirken könnte // Der Fuß als Gesamtkunstwerk // Urlaub auf dem Pop-up-Camp // Friedrichshain-Kreuzberg verleiht Bewässerungssäcke für Straßenbäume

Radio Superfly: Club Kultur mit Crazy Sonic
Club Kultur #003 | Abschied aus der Spittelau: Johannes Piller (Laminat, dasWERK)

Radio Superfly: Club Kultur mit Crazy Sonic

Play Episode Listen Later May 7, 2020 30:41


Dieses Mal im Gespräch mit Johannes Piller, dem Programmchef des Wiener Clubs dasWERK, über den Abschied aus der Spittelau, Neuorientierung durch Corona und die Clubkultur im Allgemeinen. Außerdem hörte man von heftigen Schneestürmen im Döblinger Mai...

WDR 5 Erlebte Geschichten
Peter Stockinger, Programmchef von SWF 3

WDR 5 Erlebte Geschichten

Play Episode Listen Later Jan 11, 2020 23:24


Peter Stockinger prägte maßgeblich das 1975 gestartete Programm SWF3 und leitete die südwestdeutsche Hörfunk-"Kultwelle" als Programmchef bis zum letzten Sendetag. In seiner Ideenschmiede wurden ständig neue Konzepte für das Radio der Zukunft ausgebrütet. Während dieser Zeit spürte Stockinger auch zahllose Talente auf, unter ihnen Claus Kleber, Christine Westermann und Frank Plasberg.

Thousand First Steps - Dein Podcast für das Größte in Dir
#5 – Wie du mit Freude und Erfolg dein eigenes Ding machst – Interview mit Unternehmer und Lebenskünstler Matthias Euler-Rolle

Thousand First Steps - Dein Podcast für das Größte in Dir

Play Episode Listen Later Oct 22, 2019 49:44


Du hast eine gute Idee, aber noch keinen Plan zur Umsetzung? Du möchtest dich selbständig machen, hast aber deine Zweifel? Oder spürst ganz generell, dass es an der Zeit ist, etwas Neues zu probieren und dein eigenes Ding zu machen? Dann ist die heutige Episode für dich.Matthias Euler-Rolle war jahrelang Ö3-Moderator, bevor er von einem Tag auf den anderen gekündigt und sich arbeitslos gemeldet hat. Er wollte selbständig sein, womit genau war ihm noch nicht klar. Also probierte er ganz viel Neues aus. Matthias war unter anderem Programmchef bei Radio Superfly, hat eine PR-Agentur gegründet und ein Puff in eine Szene-Bar verwandelt. Er war Pressesprecher von Bundeskanzler Werner Faymann und später Kommunikationschef der SPÖ.Immer wieder ist er berufliche 180-Grad-Kurven gefahren, um das zu tun, was ihm Freude macht. Im Gespräch mit Matthias Euler-Rolle erfährst du:wie du große Entscheidungen aus dem Bauch heraus treffen kannstworauf du achten musst, wenn du dich selbständig machen möchtestwarum Erfolg ohne Scheitern eine Illusion istwarum es eine gute Idee ist, möglichst viel Neues zu probierenwarum es keine gute Idee ist, dem Geld nachzulaufenwarum es so wichtig ist, einfach anzufangen – auch ohne perfekten PlanMatthias auf Instagram.Ich hoffe, du hast mit diesem Gespräch so eine große Freude wie ich und kannst dir ein paar wertvolle Ideen mitnehmen. Ich freu mich, von dir zu lesen.Instagram: @jakob.horvatWeb: www.thousandfirststeps.comKomm gut durch die Woche und lass es dir gut gehen.Alles Liebe,Jakob

Radio. Menschen & Geschichten
Ausgabe August 2019 (25.08.2019)

Radio. Menschen & Geschichten

Play Episode Listen Later Aug 24, 2019 30:11


Internationale Radiosender sind im Wandel, schon seit mehreren Jahrzehnten. Viele Auslandsdienste sind inzwischen von reinen Radiosendern zu Multimedia-Dienstleistern geworden, die, wenn überhaupt noch, Kurzwelle nur noch als einen möglichen Ausspielweg von vielen für ihre Inhalte nutzen. Ein Sender, der gerade offenbar vor einem Wandel dahin steht, ist der Auslandsdienst des staatlichen türkischen Rundfunks TRT. Wir werfen einen Blick nach Ankara. Gutes Bier, leckere Schokolade, der ewige Zwist zwischen Wallonen und Flamen und eine mehr als 500 Tage dauernde Regierungsbildung: Das sind die Dinge, die man landläufig über Belgien weiß. Weniger bekannt ist hingegen, dass im Osten des Landes eine kleine Community aus ca 80.000 deutschsprachigen Menschen lebt, die "deutschsprachige Gemeinschaft". Für diesen Streifen zwischen Aachen und Luxembourg sendet der Belgische Rundfunk zwei Hörfunkprogramme. wir sprechen mit Olivier Krickel, dem Programmchef des BRF über das öffentlich-rechtliche Radio in der Eifel-Venn-Ardennen-Region. Radio in der DDR, das waren nicht nur die großen staatlichen Sender, wie DDR1, der Berliner Rundfunk oder die Stimme der DDR. Auch viele Betriebe hatten ihren eigenes Werksradioprogramm. Nach der Wende sind diese Volkseigenen Betriebe verschwunden, und mit Ihnen auch die Radiosender. Wir hatten das Glück, an einige Programmaufzeichnungen eines solchen Betriebsfunks zu kommen und werfen mal ein Ohr in die Vergangenheit; zum hausinternen Radioprogramm des Berliner Glühlampenwerks, VEB NARVA.

JazzrockTV
JazzrockTV #138 Termin beim Programmchef

JazzrockTV

Play Episode Listen Later Jul 3, 2019 23:58


Wir sprechen mit Martin über die Anfänge von MUXX.TV und seine LIVE-Streaming Konzerte Song-Of-My-Live und Sofa-Recordings, bei denen er schon internationale Superstars wie Paul Carrack und Anastacia live aus seinem Wohnzimmer präsentierte.

Mission Verantwortung - Erfolg braucht Verantwortung
#55 Freundlichkeit - Radio-Programmchef Thorsten Wittke im Interview

Mission Verantwortung - Erfolg braucht Verantwortung

Play Episode Listen Later Apr 13, 2019 80:48


Thorsten Wittke ist der Vollprofi am Mikrofon. Als Programmdirektor bei Radio Paradiso schlägt sein Herz auch für die Moderation, doch heute ist er mal auf der anderen Seite. Thorsten Wittke ist der Vollprofi am Mikrofon. Als Programmdirektor bei Radio Paradiso schlägt sein Herz auch für die Moderation, doch heute ist er mal auf der anderen Seite.  Sein Anspruch an Show,  Sender und sich selbst sind groß und damit ist er einer der typischen Leistungsträger unserer Gesellschaft.  Eine Frequenzsteigerung erfährt sein Herz auch, wenn er für den nächsten Marathon (egal ob Berlin oder New York) trainiert oder Basketball spielt. Die durch den Sport und Beruf freigesetzte Energie entfaltet aber auch in anderen Lebensbereichen seine Wirkung. So werden Sie Thorsten Wittke im Rahmen des Podcastinterviews als einen bis in die Haarspitzen motivierten und lebensfrohen Menschen erleben, der in seinen Gedanken und seinem Ausdruck Tiefe, Verstand und Herz blicken lässt.   Timestamps: 00:00-00:12 Intro 00:13-01:40 Wer ist Thorsten Wittke? 01:41-07:03 Verantwortung für Thorsten Wittke 07:04-15:12 Über Stärken und Schwächen 15:13-30:00 Thorstens Werdegang 30:01-37:12 Ratschläge ans jüngere Ich 37:13-47:12 Verantwortungslosigkeit im Leben von Thorsten Wittke 47:13-54:34 Thorstens wichtigste Werte 54:35-59:10 An welcher Stelle kränkelt unsere Gesellschaft? 59:11-01:01:15 Auf was würde Thorsten Wittke nicht mehr verzichten wollen 01:01:16-01:05:42 Was würde Thorsten Wittke bei einem Neustart anders machen? 01:05:43-01:06:40 Als was würde Thorsten Wittke gerne wiedergeboren werden 01:06:41-01:20:15 Mehr Inspiration von Thorsten Wittke 01:20:16 Outro   Mission Verantwortung, Werte, Liebe, Verbindung, Beitrag, Geben, beitragen, Gesundheit, Vitalität, Energie, Sicherheit, Reichtum, Freiheit, Danke, Dankbarkeit, Persönlichkeitsentwicklung, Wachstum, Entwicklung, Lernen, Freude, Spaß, Spiel, Leben, Begeisterung, Hingabe, Leidenschaft, Wert, Nutzen, verbessern, Motivation, Impuls, Inspiration, positive Einstellung, positive Haltung, Ziele, mehr Umsatz, agiles Arbeiten, Prozessoptimierung, Führung, Verkauf, Vertrieb, Mindset, Mindset verbessern, Geist, Gedanken, Unternehmer, Verantwortung, Eigenverantwortung, Selbstverantwortung, Fremdverantwortung, Außenverantwortung, High Performer, High Performance, Leistung, Hochleistung, Rückschläge, Selbstbewusstsein, Selbstvertrauen, Schule, Schulsystem, Bildung, Bildungssystem, Erfolg, Transformation, Veränderung, Wandel, Change, Leadership, Führung, Strategie, Glück, glücklich, erfolgreich, Stärke, umsetzen, machen, Leben, Zustand, Verfassung, State, Statemanagement, Statecoaching, Coach, Mentor, Mentoring, Misserfolg, Scheitern, Geld, Finanzen, Beziehung, Beziehungen, Status, Spiritualität, Life Coaching, Business Coaching, Speaking, Coach, Speaker, Redner, Autor, Unternehmer

Warum Comedy?
Philipp Uckill: Die perfekte OpenMic-Show

Warum Comedy?

Play Episode Listen Later Feb 28, 2019 38:17


Zurück im Berliner Underground-Comedyclub Mad Monkey Room spreche ich mit dem selbsternannten Programmchef und Gründungsmitglied der großen OpenMic-Szene in Berlin, Phillip Uckill. Wir sprechen über die ersten wöchentlichen gratis Shows, worauf es dabei ankommt und wohin sich die nationale Comedylandschaft entwickeln kann oder wird.

Erklär mir die Welt
#38 Erklär mir Billigfliegen, Rüdiger Landgraf

Erklär mir die Welt

Play Episode Listen Later Nov 26, 2018 30:08


Rüdiger Landgraf ist Programmchef bei Krone Hit und liebt das Fliegen. Das Forum, von dem Rüdiger gesprochen hat, heißt Flyertalk.com. Zu den Mileage-Runs geht es hierlang. Die kostenpflichte Seite für Profis heißt ExpertFlyer. Wenn du Erklär mir die Welt magst und meine Arbeit wertvoll findest, unterstütze den Podcast bitte. Alle Infos dazu findest du hier. Danke an alle Förderinnen & Förderer: Georg, Robert, Gernot, Martin, Stefan, Christoph, Esther, Magdalena Danke an alle UnterstützerInnen: Stefan, Anja, Stefan, Michael, Gloria, Lisa-Maria, Elisabeth, Martin, Oliver, Carola, Christoph, Eva, Tobias, Florian, Bernhard, Anna, Benjamin, Michaela, Markus, Oskar, Alexander, Paula, Alexander, Martin, Christoph, Stefan, Gerald, Maria, Sigrid, Flora, Laura, Lisa, Christina, Hannah, Julia, Hanna, Charlotte, Ursula, Melanie, Ma, Amelia, Bettina, Katrin, Martina, Florian, Hannes, Dominik, Jonas, Stefan, Simon, Lisa, Zelko, Tina, Markus, Astrid, Blanka, Bettina Ich mache auch ein kostenloses WhatsApp-Service. Du kannst mir dort Fragen stellen, eigene Themen für den Podcast vorschlagen und schreiben, was dir am Herzen liegt. Ich melde mich auch, wenn es neue Folgen gibt. Die Anmeldung dauert weniger als eine Minute. Füge +43 677 62 79 16 17 zu deinen Kontakten hinzu und schick mir eine Nachricht mit dem Text “Los”. Damit erklärst du dich einverstanden, dass ich deine Nummer für das WhatsApp-Service des Podcasts speichere. Deine Daten gebe ich nicht weiter, ich behandle sie vertraulich. Mit "Stop" kannst du dich jederzeit abmelden, dann lösche ich die Nummer wieder. Hier findest du mich in den Sozialen Medien: Instagram: Erklär mir die Welt Facebook: Erklär mir die Welt Mein persönlicher Twitter-Account a_sator, auf Instagram a_sator und Facebook findest du mich auch. Musik: Something Elated by Broke For Free, CC BY

Die Radiomacher
Interview mit 88.6-Chef Thomas Korponay-Pfeifer

Die Radiomacher

Play Episode Listen Later Sep 23, 2018 21:08


Thomas Korponay Pfeifer begann seine Radio Karriere vor 23 Jahren - wie viele andere heutige Radio-Personalities auch - beim Einkaufsradio RadioMAX. Im RADIOSZENE-Interview verrät der neue Programmchef von 88.6, wie er zum ersten Mal bei diesem Sender anheuerte und den Sendestart „verschlief“ und über den Umweg über ORF Radio Wien und KRONEHIT wieder zurückfand zum Sender, wo das Leben rockt. Neben 88.6 ist mit ROCK ANTENNE ein weiterer Rocksender in Wien via Antenne zu empfangen - wenn auch nur via DAB+. Thomas Korponay-Pfeifer sieht das aber noch nicht als Problem, da die ROCK ANTENNE erstens doch etwas rockiger ist und über DAB+ natürlich (noch) nicht sehr viele Hörer erreicht. Auch wenn 88.6 auch österreichweit über DAB+ zu hören sein wird, habe es noch nicht „oberste Priorität“. Dringlicher sind die Online-Aktivitäten wie Streaming-Channels, und Skills für Smart Speaker.

Leas Nonsense
Folge 8 - Einfach mal was trauen (mit Micha Fuchs)

Leas Nonsense

Play Episode Listen Later Sep 2, 2018 20:01


Heute quatsche ich mit Micha Fuchs (meinem Programmchef) darüber, dass man sich einfach manchmal was trauen muss - und sich nicht von Angst oder der Missgunst von Anderen aufhalten lassen darf :)

Serienreif
Folge 6: Arte-Programmchef Bernd Mütter über "Bad Banks"

Serienreif

Play Episode Listen Later Jul 4, 2018 17:55


Der Arte-Programmchef Bernd Mütter spricht im Podcast über seinen Serienfavoriten: Es geht um Banken, Biester und Billionen.

BLAUPAUSE - Podcastconsulting & Podcastberatung für Branded-Podcasts

Marco König ist Programmchef von Radio Ton, dem marktführenden Lokalsender in Baden-Württemberg mit Sitz in Heilbronn. Weit über 1 Mio. Hörer schalten den Sender regelmäßig ein. Im Interview verrät er, warum jeder Radiosender mindestens einen Podcast starten sollte, welche Formate denkbar sind und wie man das eigene Programm mit Podcasts vielfältiger gestalten kann. www.radioton.de

Quotenmeter.FM
Ausgabe 360: Im Gespräch mit Christian Nienaber (10.06.2016)

Quotenmeter.FM

Play Episode Listen Later Jun 10, 2016


In Ausgabe 360 von Quotenmeter.FM begrüßt Dennis Weber den RTL II YOU-Programmdirektor Christian Nienaber. Obwohl Jugendportale sich noch in der Nische befinden, ging RTL II mit einem rein digitalen Angebot einen mutigen Schritt. Das Programm wird durch Eigenproduktionen und (exklusiven) Fremdcontent bestimmt, womit der Sender eine Brücke zwischen digitaler und traditioneller Ausstrahlung schlägt. Doch wie kam es zu diesem Schritt und wie lange arbeitete RTL II hinter den Kulissen am Launch des Dienstes? Die Primetime bestimmen zwei Eigenproduktionen, die mit bekannten YouTube-Stars aufwarten aber sich deutlich von der Video-Plattform unterscheiden. Schließlich weisen «Youniversity» und «Mjunik» jeweils eine Nettolaufzeit von rund 50 Minuten auf. Nach welchen Kriterien die Beteiligten ausgewählt wurden und was der Sender sich noch von beiden Formaten erhofft, verrät Christian Nienaber exklusiv bei Quotenmeter.FM. Trotz zahlreicher Neuerungen und vermeintlich unerwarteter Verpflichtungen für den Sender, kamen auch kritische Stimmen auf. Im Gespräch verrät der Programmchef, wie er mit diesen Stimmen umgeht und welches Feedback den Content-Creatorn wie den Rocket Beans entgegen kam und bezieht Stellung zu den vorgefassten Meinungen.

Meinrad und Anita Backstage
08.03.12: Meinrad und Danis Wandertagebuch - Tag 3

Meinrad und Anita Backstage

Play Episode Listen Later Mar 8, 2012 2:39


Allmählich machen sich Erosionserscheinungen der Knochen bemerkbar. Trotz kaltem Gegenwind und eisigen Regen wanderten Meinrad und Dani die endlosen Feldern und Wiesen entlang. Abwechslung brachten dafür immer wieder Hörer, die sie ein kurzes Stück begleiten auf dem Weg nach Linz. Und zur Überraschung ist auch der Programmchef ein paar Kilometer mitgelaufen.