POPULARITY
Ein Musiker aus dem Kanton Uri macht sich auf die Suche nach seinem Vater. Denn talauf, talab scheinen es alle zu wissen: Sein Erzeuger ist nicht jener Franz zuhause am Tisch, den er so sehr lieben möchte. Und: Sein italienischer Name ist kein Zufall. Doch Mutter Marietta schweigt – fast bis zuletzt Wer das Hörspiel am Radio hören will: Freitag, 07.03.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 Seit vierzig Jahren porträtiert der Luzerner Journalist Erwin Koch in seinen Reportagen Menschen, denen im Leben Tragisches widerfährt. Es sind sorgfältig recherchierte Geschichten, die er stilistisch unnachahmlich und ohne zu werten zu dramatischen Meisterstücken verdichtet. Es sind Fälle, die sich häufiger in Gerichtsakten niederschlagen, als dass sie für grosse Schlagzeilen sorgen; Fälle von universeller Geltung, auch oder gerade wenn sie im Regionalen verankert sind, mit Beteiligten, die man aus der eigenen Nachbarschaft zu kennen glaubt. Ein Thema zieht sich wie eine Konstante durch das Werk von Erwin Koch: die Liebe. Er dokumentiert und beschreibt, was sie, diese gewaltige Macht, in immer wieder neuer Form und Gestalt anrichtet unter den Menschen. Wie bei Giorgio, der sich so sehr nach Ehrlichkeit und Anerkennung sehnt: «Nichts in meinem Leben habe ich mir heftiger gewünscht, als dass du mein Vater wärst.» ____________________ Mit: Urs Jucker (Giorgio), Ruth Schwegler (Mutter) ____________________ Komposition: Malte Preuss – Tontechnik: Björn Müller – Hörspielfassung und Regie: Reto Ott - Produktion: SRF 2023/24 - Dauer: 42'
Ob sanft oder energetisch, ob traditionell oder modern, ob breitenwirksam oder künstlerisch radikal - der französische Sopransaxofonist Emile Parisien scheint mühelos alles unter einen Hut zu bringen und kann dabei als Musiker trotzdem immer sich selbst bleiben. Dazu kommt, dass er auf dem Sopransaxofon herausragend ist. Auf einem Instrument, das schwierig zu spielen ist und nicht zuletzt darum für viele Saxofonistinnen und Saxofonisten eher das Zweitinstrument bleibt. Die Schweizer Saxofonistin Fabienne Hoerni hat sich mit Émile Parisien und seinem Werk auseinandergesetzt und teilt in dieser Sendung ihre Gedanken zu ihm. Die gespielten Titel: Interpret:in: Titel (Album / Label) Émile Parisien Quartet: Poupée russe (Au revoir porc-épic / Laborie) Jean-Paul Celea: Lonely Woman (Yes Ornette! / Out Note Vincent Peirani & Émile Parisien Duo Art: Egyptian Fantasy (Belle Époque / ACT) Wollny - Parisien - Lefebvre - Lillinger: Dick Laurent Is Dead (XXXX / ACT) Émile Parisien: Jungle Jig (Louise / ACT) Sissoko - Segal - Parisien - Peirani: Orient Express (Les Égarés / ACT) Émile Parisien Quartet: Mars (Let Them Cook / ACT)
Wir alle kennen diese Anfragen, die so oder so ähnlich anfangen oder enden. Besonders in der Kreativbranche sind eben solche leider mittlerweile die traurige Norm. Ein Musiker der ja „nur seinem Hobby nachgeht“, ein*e Makeup Artist die/der ja aus Liebe zur Kunst nur ein bisschen mit dem Pinsel hantiert. Begriffe wie „freie Projekte“, „Tests“ oder „TFP“ haben schon längst nichts mehr mit ihrer eigentlichen Bedeutung zu tun. Ihr kennts? Dann hört euch Folge 3 an, in der wir mit euch über eben genau diese Schwierigkeiten reden und sie outcallen. Kommt zu uns auf die Couch, wir freuen uns auf euch! Wusstet ihr schon? Wir haben jetzt auch eine Instagrampage! Folgt uns gerne, schreibt uns und teilt mit uns eure Erfahrungen ♥️www.instagram.com/Behindthebrushes.podcastwww.instagram.com/melissa.righiwww.instagram.com/ahmedmnissi.hmua
Julia ist etablierte Lehrerin, verheiratet mit einem Mann und Mutter von zwei Kindern als sie spürt, irgendetwas stimmt nicht mit ihrem Leben. Joseph Bastian war festangestellter Musiker beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks als er seinem Lebenstraum folgt und kündigt. Immer schon wollte er Dirigent sein. Eine Reportage von Stefan Evertz.
Ein Musiker wird beschuldigt, sich mit KI-generierten Songs und Bot-Accounts Millionen an Streaming-Einnahmen auf Spotify, Amazon Music, Apple Music und YouTube Music erschlichen zu haben. Der Fall zeigt, wie Künstliche Intelligenz die Musikindustrie vor neue Herausforderungen stellt.
Spillt euren JUICE! Entweder per Mail an juice@kugelundniere.com oder slidet uns in die DMs bei Instagram und TikTok.Nina würde sich gerne verlieben und eine intensive, romantische Beziehung führen. Als sie Thorsten in dem Hostel trifft, in dem sie arbeitet, ist sie ziemlich schnell hin und weg. Thorsten ist weltgewandter Musiker, überschüttet sie mit Komplimenten und die beiden haben eine tolle Zeit. Aber irgendwann merkt Nina: Immer wenn Thorsten dabei ist, häufen sich komische Ereignisse. Was ist mit Thorsten los??oder wie Thorsten sagen würde:Nina sehnt sich nach dem Glück,Wünscht sich Liebe Stück für Stück.Im Hostel trifft sie Thorsten bald,Ein Musiker, charmant und geil.Mit Komplimenten, süß und fein,Schleicht er sich in ihr Herz hinein.Doch bald merkt sie, es ist sonderbar,Denn seltsam wird's, wenn er nur da.Was verbirgt sich wohl in ihm,Ist er Traum oder nur ein Spiel?Nina fragt sich, was geschieht,Doch ihr Herz die Wahrheit sieht.---JUICE ist eine Produktion von Kugel und Niere. Mit Lea Dakowski und Lina Kempenich.Zum Team gehören außerdem Şahika Tetik, Lena Kohlwes, Luna Laufer, Stefanie Buchholz und Simone BundschuhAudioproduktion: Joé FleischhauerExecutive Producer: Anna BühlerIntromusik: Robert SladeczekCover: Philipp Wortmann Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ein Musiker aus dem Kanton Uri macht sich auf die Suche nach seinem Vater. Denn talauf, talab scheinen es alle zu wissen: Sein Erzeuger ist nicht jener Franz zuhause am Tisch, den er so sehr lieben möchte. Und: Sein italienischer Name ist kein Zufall. Doch Mutter Marietta schweigt, fast bis zuletzt. Seit vierzig Jahren porträtiert der Luzerner Journalist Erwin Koch in seinen Reportagen Menschen, denen im Leben Tragisches widerfährt. Es sind sorgfältig recherchierte Geschichten, die er stilistisch unnachahmlich und ohne zu werten zu dramatischen Meisterstücken verdichtet. Es sind Fälle, die sich häufiger in Gerichtsakten niederschlagen, als dass sie für grosse Schlagzeilen sorgen; Fälle von universeller Geltung, auch oder gerade wenn sie im Regionalen verankert sind, mit Beteiligten, die man aus der eigenen Nachbarschaft zu kennen glaubt. Ein Thema zieht sich wie eine Konstante durch das Werk von Erwin Koch: die Liebe. Er dokumentiert und beschreibt, was sie, diese gewaltige Macht, in immer wieder neuer Form und Gestalt anrichtet unter den Menschen. Regisseur Reto Ott hat vier dieser Liebesgeschichten ausgewählt und als Hörspiel eingerichtet. Alle haben sich in den Nullerjahren zugetragen, drei in der Innerschweiz und eine, ein regelrechter Krimi, in Mittelamerika. «Nichts in meinem Leben habe ich mir heftiger gewünscht, als dass du mein Vater wärst.» (Giorgio) Mit: Urs Jucker (Giorgio), Ruth Schwegler (Mutter) Komposition: Malte Preuss - Tontechnik: Björn Müller - Hörspielfassung und Regie: Reto Ott - Produktion: SRF 2023/24 - Dauer: ca. 40'
Ephraim Salzmann - Musiker und Klangpoet Ische Hengert präsentiert diese Woche in Zusammenarbeit mit Radio Supersaxo den tollen Hengert mit Ephraim Salzmann, Musiker & Klangpoet, Leiter für entwicklungsorientierte Musik, Gründer des Spillrüm Naters & Kulturpreisträger seiner Heimatgemeinde Naters. Mann und Frau kennt ihn im Wallis und über die Talgrenzen hinaus, sicherlich auch Dank Stefanie Heinzmann, welche er seit 18 Jahren musikalisch begleitet. Wir stellen uns die Frage: "The Drums is the most important Instrument?" "Mit einer Trommel kann ich die Menschen zum Tanzen bringen, aber nicht zum Weinen" so Ephraim Salzmann. Ephraim, einer der sich mit all seinen Instrumenten und Stilrichtungen verzettelt hat? Oder weil es sich eben wie beim Essen nur dann abwechslungsreich, schmackhaft und gesund gestaltet, wenn man nicht nur EINE SACHE macht. Vielleicht wäre es ja ganz anders gekommen, wenn man eben nur das Eine macht? Bei Ephraim hat man das Gefühl, nichts hätte anders kommen müssen, weil er mit dem was eben gerade ist so glücklich und zufrieden wirkt und lebt. Nun wohl nicht mit allem. Wann hat die Religion zum letzten mal gebeichtet und warum reden wir von Umweltschutz. Oder gilt es doch die Menschen vor sich selbst zu schützen? Wir finden viele Ideen & Gedanken zu weiteren spannenden Themen im Podcast. Ein Musiker und Klangpoet welcher sich in Naters, auf der Belalp und im Binntal besonders wohl fühlt. Am Wochenende vor bis zu 30.000 Zuschauern spielt und während der Woche wieder beim Trommelunterricht mit den Kinder im Kinderdorf Leuk zu finden ist oder im Spillrüm Naters unterrichtet. Das gibt Bodenhaftung und nein dem Ephraim ist da nichts in den Kopf gestiegen. Einer der zufrieden ist mit den Zutaten, welche gerade in seinem Garten wachsen, ein Vegetarier, welcher mit den Gewohnheiten wenig am Hut hat. "Wieso muss es immer Weisswein sein zum Fondue?" Wenn er Lust auf ein Glas Rotwein hat, dann passt auch dies zum Walliser Käsegericht. Ephraim, welcher erfolgreich in der Popmusik mit Bands wie Stephanie Heinzmann, Sam Gruber und zHansrüedi Endfrenz spielt oder auch als Solokünstler unterwegs ist. Früher mitgespielt bei Big Fish, dB die Band, Peter Finc, Marc Aymon oder ja wir erinnern uns noch an ds Personal, um nur einige zu nennen. Experimentelle und ausdrucksstarke Musik auf dem Walliser Hackbrett präsentierte er unter anderem in Tanzprojekten wie "la Carretta" mit Gabriel Zurbriggen, oder "Poison" mit Schauspielerin Regula Imboden unter Arthur Kuggeleyn, begleitet mit dem Hackbrett aber auch Yoga Workshops und Literaturabende unter anderem mit Rolf Hermann, Daniel Mangisch, Annelore Sarbach, Stefanie Ammann oder schreibt Filmmusik, untermalt Vernissagen, Ausstellungen & Veranstaltung jeglicher Art, ja die Liste um das Kulturelle Schaffen ist lange rund um Ephraim. Empfehlenswert die neueste Musik mit André Polar feat. Ephraim Salzmann, ein Electro Projekt mit aktuell 2 Singles "Anima" & "Symbiotic Nova" oder auch das Projekt SWIRAN – ein Hackbrett Dialog mit Davoud Shirazi aus dem Iran, welches zwei Kulturen miteinander verbindet. Bei all diesen Projekten wird Ephraim viel gegeben und in seinem Spillrüm Naters will und kann er etwas zurückgeben. Im Einzel- oder Gruppenunterricht gewinnt man viel Know How von ihm, sei es am Walliser Hackbrett oder auch in der Welt der Schlaginstrumenten, besonders im Ausdruck des persönlichen Musikerlebnis gestaltet & leitet er Kurse. Last but not least – das Wichtigste? Von wem hat Ephraim soviel Kreativität geerbt? Mein Vater war bei seinem Vater im Hackbrett Unterricht. Louie Supersaxon mein Sohn ist nun im Kinderdorf Leuk bei Ephraim im Trommelunterricht. Sein Vater Amadé Salzmann, Musiker, Maler, Komponist, Buchautor und Erfinder diverser Musikinstrumente wie z.B. dem "Fientschgerlädi", den "Teenundi Titschini" oder den "chliichjundu Schgajie" war ein Pionier des Walliser Hackbrettspiels & -baues und sicherlich bekannt durch seine zahlreiche Kompositionen besonders für die Volksmusikformation den "Oberwalliser Spillit". Er war aber auch am Schlagzeuger bei den Teddy Boys oder den Rocaths, unterrichtete auf der Orgel, dirigierte Musikgesellschaften und prägte trotz seinem frühen Todes die Oberwalliser Musiklandschaft bis heute. Ephraim trägt das Erbe von seinem Vater nun sehr stolz und glücklich weiter, experimentierfreudig wie sein Vater geht er seinen eigenen Weg und wirkt in seiner Welt des Klang.
Ephraim Salzmann – Musiker und Klangpoet www.ephraimsalzmann.ch - Foto by Nicole Rötheli www.nicoleroetheli.com Ische Hengert präsentiert diese Woche in Zusammenarbeit mir Radio Supersaxo den tollen Hengert mit Ephraim Salzmann, Musiker & Klangpoet, Leiter für entwicklungsorientierte Musik, Gründer des Spillrüm Naters & Kulturpreisträger seiner Heimatgemeinde Naters. Mann und Frau kennt ihn im Wallis und über die Talgrenzen hinaus, sicherlich auch Dank Stefanie Heinzmann, welche er seit 18 Jahren musikalisch begleitet. Wir stellen uns die Frage: "The Drums is the most important Instrument?" "Mit einer Trommel kann ich die Menschen zum Tanzen bringen, aber nicht zum Weinen" so Ephraim Salzmann. Ephraim, einer der sich mit all seinen Instrumenten und Stilrichtungen verzettelt hat? Oder weil es sich eben wie beim Essen nur dann abwechslungsreich, schmackhaft und gesund gestaltet, wenn man nicht nur EINE SACHE macht. Vielleicht wäre es ja ganz anders gekommen, wenn man eben nur das Eine macht? Bei Ephraim hat man das Gefühl, nichts hätte anders kommen müssen, weil er mit dem was eben gerade ist so glücklich und zufrieden wirkt und lebt. Nun wohl nicht mit allem. Wann hat die Religion zum letzten mal gebeichtet und warum reden wir von Umweltschutz. Oder gilt es doch die Menschen vor sich selbst zu schützen? Wir finden viele Ideen & Gedanken zu weiteren spannenden Themen im Podcast. Ein Musiker und Klangpoet welcher sich in Naters, auf der Belalp und im Binntal besonders wohl fühlt. Am Wochenende vor bis zu 30.000 Zuschauern spielt und während der Woche wieder beim Trommelunterricht mit den Kinder im Kinderdorf Leuk zu finden ist oder im Spillrüm Naters unterrichtet. Das gibt Bodenhaftung und nein dem Ephraim ist da nichts in den Kopf gestiegen. Einer der zufrieden ist mit den Zutaten, welche gerade in seinem Garten wachsen, ein Vegetarier, welcher mit den Gewohnheiten wenig am Hut hat. "Wieso muss es immer Weisswein sein zum Fondue?" Wenn er Lust auf ein Glas Rotwein hat, dann passt auch dies zum Walliser Käsegericht. Ephraim, welcher erfolgreich in der Popmusik mit Bands wie Stephanie Heinzmann, Sam Gruber und zHansrüedi Endfrenz spielt oder auch als Solokünstler unterwegs ist. Früher mitgespielt bei Big Fish, dB die Band, Peter Finc, Marc Aymon oder ja wir erinnern uns noch an ds Personal, um nur einige zu nennen. Experimentelle und ausdrucksstarke Musik auf dem Walliser Hackbrett präsentierte er unter anderem in Tanzprojekten wie "la Carretta" mit Gabriel Zurbriggen, oder "Poison" mit Schauspielerin Regula Imboden unter Arthur Kuggeleyn, begleitet mit dem Hackbrett aber auch Yoga Workshops und Literaturabende unter anderem mit Rolf Hermann, Daniel Mangisch, Annelore Sarbach, Stefanie Ammann oder schreibt Filmmusik, untermalt Vernissagen, Ausstellungen & Veranstaltung jeglicher Art, ja die Liste um das Kulturelle Schaffen ist lange rund um Ephraim. Empfehlenswert die neueste Musik mit André Polar feat. Ephraim Salzmann, ein Electro Projekt mit aktuell 2 Singles "Anima" & "Symbiotic Nova" oder auch das Projekt SWIRAN – ein Hackbrett Dialog mit Davoud Shirazi aus dem Iran, welches zwei Kulturen miteinander verbindet. Bei all diesen Projekten wird Ephraim viel gegeben und in seinem Spillrüm Naters will und kann er etwas zurückgeben. Im Einzel- oder Gruppenunterricht gewinnt man viel Know How von ihm, sei es am Walliser Hackbrett oder auch in der Welt der Schlaginstrumenten, besonders im Ausdruck des persönlichen Musikerlebnis gestaltet & leitet er Kurse. Last but not least – das Wichtigste? Von wem hat Ephraim soviel Kreativität geerbt? Mein Vater war bei seinem Vater im Hackbrett Unterricht. Louie Supersaxon mein Sohn ist nun im Kinderdorf Leuk bei Ephraim im Trommelunterricht. Sein Vater Amadé Salzmann, Musiker, Maler, Komponist, Buchautor und Erfinder diverser Musikinstrumente wie z.B. dem "Fientschgerlädi", den "Teenundi Titschini" oder den "chliichjundu Schgajie" war ein Pionier des Walliser Hackbrettspiels & -baues und sicherlich bekannt durch seine zahlreiche Kompositionen besonders für die Volksmusikformation den "Oberwalliser Spillit". Er war aber auch am Schlagzeuger bei den Teddy Boys oder den Rocaths, unterrichtete auf der Orgel, dirigierte Musikgesellschaften und prägte trotz seinem frühen Todes die Oberwalliser Musiklandschaft bis heute. Ephraim trägt das Erbe von seinem Vater nun sehr stolz und glücklich weiter, experimentierfreudig wie sein Vater geht er seinen eigenen Weg und wirkt in seiner Welt des Klang.
In der ersten Geschichte geht es um ein Paar, welches bei der Urlaubsbuchung sehr viel Glück hat und ein absolutes Schnäppchen macht. Die Unterkunft ist riesig und die Verpflegung gleicht einem 5-Sterne-Hotel. Doch irgendwann fühlt es sich fast schon wie ein kleiner Nachteil an, denn wenn das Paar mal nicht mit Schlemmen beschäftigt ist, erholt es sich von den ausgiebigen Mahlzeiten. Außerdem scheinen die abgemagerten Damen, die in dem Hotel arbeiten, irgendetwas im Schilde zu führen. Sie tuscheln und kichern oft hinter dem Rücken des Paares und haben sie sich ihren Abreisetag dick im Kalender markiert. In der zweiten Geschichte geht es um einen tragischen Unfall mit einem Toten. Ein Musiker stirbt bei einem Feuer in seinem Haus und nur wenige Wochen später zieht eine neue Familie in das Haus nebenan. Doch obwohl in der verbrannten Ruine niemand mehr wohnt, könnte der neue Besitzer des Nachbarhauses schwören, dass er Musik aus den zerstören Fenstern hört. Lange glaubt er sich diese Musik nur zu einzubilden, bis er schließlich im letzten Moment von ihr geweckt wird!
Als sich Achim Remlings Vater 2006 zur Ruhe setzen will, passiert das, was in vielen Unternehmerfamilien üblich ist: Der Sohn übernimmt die Geschäfte. Nur handelt es sich hier nicht um eine gewöhnliche Marmeladenfabrik oder ein Reformhaus: Vater Wolfgang ist Schlagersänger. Er heißt zwar ebenfalls Remling, aber man kennt ihn besser unter dem Namen Petry. Achim nimmt den Namen an und dann geht's los: Mit den Liedern des Vaters macht Achim Petry Stimmung vom Rheinland bis nach Malle - ein in dieser Brache nicht ungesehener, aber seltener Vorgang. Wir fragen nach, wie es dazu gekommen ist und wie man seinen eigenen Weg findet, wenn der Vater ein bekannter und erfolgreicher Künstler ist. Was macht das mit einer Kindheit? Wie wichtig sind Marken in der Musik? Und wo sind eigentlich all die Freundschaftsbänder geblieben? Antworten gibt es bei Nachtclub Überpop - im Interview mit Achim Petry.
Heute spreche ich mit meinem Freund Hannes Wittmer, seines Zeichens Musiker und früher bekannt unter seinem Stagenamen "Spaceman Spiff". Wir sprechen darüber, ob man den Musiker*innen- Beruf eigentlich auch mal grundsätzlich anders denken könnte.
Interpreten: Florian Berner Label: Perfect Noise EAN: 0719279934021 In Wien haben wir den Cellisten Florian Berner bisher vorwiegend als Gründungsmitglied des Hugo Wolf Quartetts und ab 2016 auch des Alban Berg Ensemble Wien kennengelernt. Kürzlich hat er bei Perfect Noise eine solistische Aufnahme herausgebracht, mit den sechs Cellosuiten von Johann Sebastian Bach. Michael Gmasz ist begeistert. Ein Musiker, zwei besondere Räume und die Musik von Johann Sebastian Bach. Sonst nichts, kein Hochglanz, kein Chichi. Kurz und einfach zusammengefasst, was diese CD von Florian Berner für mich so besonders macht. Die Aufnahme wirkt gerade so, als ob man dem Musiker zufällig begegnet, er sein Cello auspackt und zu spielen beginnt. So oder so ähnlich muss es auch für so manche Kirchenbesucherin oder Kirchenbesucher in Castagneto Carducci gewesen sein, als sie den Cellisten dort im Sommer 2020 Tag für Tag, nur mit seinem Instrument, einem Mikrofon und seinem Laptop angetroffen haben. Ohne Tonmeister, ohne Aufnahmeleiter – und ohne Noten. Nur Florian Berner, der Raum der Chiesa di San Lorenzo und die Musik von Bach. Am Ende seines Aufenthaltes in der Toskana hat er so die Suiten 1-3 von Johann Sebastian Bach aufgenommen, die eine ehemalige Schülerin und mittlerweile Tonmeisterin in Wien zum großartigen Ergebnis der CD eins geschnitten hat. Auch für die Suiten 4-6 sollte ein besonderer Aufnahmeort gefunden werden. Wie es der Zufall so will, arbeitet eine weitere Tonmeisterin in Florian Berners Freundeskreis im Herbst 2022 gerade in einem gewissen Johann Sebastian Bach Saal in Köthen, jenem Ort, an dem Bach sechs Jahre tätig gewesen ist und an dem diese sechs Suiten entstanden sind. Die Entscheidung war getroffen, ein Zeitpunkt vereinbart und so ist auch die Aufnahme der zweiten CD durch besondere Umstände inspiriert. Florian Berner findet immer sein Tempo und es ist für jeden der insgesamt 36 Einzelsätze genau das Richtige. Schreitet voran, wo man den Zug nach vorne verspürt, hält inne, wo die Musik es verlangt. Historisch informiert? Wohl auf manche Art und Weise, im Sinne eines sporadischen Vibratoeinsatzes z.B. Aber vor allem sehr persönlich und innig. (mg)
Aufgewachsen ist er mit Volksmusik, durch seine Klarinette erweiterte er sein Interesse auf die Klassik. Nun feiert er seinen 70. Geburtstag. Seit seiner Pensionierung spielt er nicht mehr fix im Zürcher Kammerorchester und auch die Lehr-Tätigkeit an der Hochschule der Künste in Zürich hat er aufgegeben. Nun kann er sich wieder vermehrt seinen anderen Projekten widmen: klassischen Konzerten mit all seinen langjährigen Mitmusikern, vorallem aber auch wieder vermehrt Volksmusik mit der Kapelle Oberalp, der er seit 50 Jahren angehört! «Ich hatte riesiges Glück» sagt Josias Just «ich konnte meine Leidenschaft für das Klarinettenspiel zum Beruf machen - und auch davon leben».
Kurz vor Redaktionsschluss flattert eine Todesmeldung ins "Pop nach 8"-Büro. Die beiden Hosts Andy und Marty sind geschockt und reden sich anschließend um Kopf und Kragen. Das hat diese Musikerin, nennen wir sie der Einfachheit halber Tina T., nicht verdient! Aber was will man machen? Außerdem in der neuen Episode des Pop-Podcasts aus Berlin: Eine New Yorker Musikerin, die am Anfang ihrer Karriere Sex gegen Cash eingetauscht hat und dann mit ihrem Songs die Welt eroberte. Ein Musiker, der deutsche Songs in italienische verwandelt und damit durchkommt. Die nicht ganz so wichtige Frage, wie der Punk eigentlich nach Hannover kam. Und dann auch noch Musik, die Fääns von "Pop nach8" extra für die Show produziert haben - mit Hilfe von KI und auch ohne Hilfe von KI. Abgefackt! "Pop nach 8" - fast überall dort, wo es Podcasts gibt. Und direkt bei popnach8.berlin Kontakt: mail@popnach8.berlin
Folge 143 | Interview mit Michael Kampmeier: Statt Mönch ein Musiker - jetzt zu Gottes Ehre
Devil's Night, die Nacht vor Halloween. Ein Musiker und seine Verlobte erfahren einen Tag vor ihrer Hochzeit ein tragisches Schicksal, das in einem düsteren Rachefeldzug gipfelt. In Episode 39 beschäftigen wir uns mit THE CROW, dem Kult-Film der 90er, dessen Hintergrundgeschichte nicht minder dramatisch ausfällt, aber wohl auch genau deswegen so große Spuren in der Popkultur hinterlassen hat. Natürlich setzen wir uns auch mit den zahlreichen Forsetzungen sowie der einzigen Versoftung auseinander und lassen den Film im Detail Revue passieren. Denkt dran - It can't rain all the time… Werdet BLZ Ultra auf www.patreon.com/backloggerz Tretet unserem Discord Server bei: https://discord.gg/AMugGhhZsk Offizielles Merchandise ist auf www.supergeek.de/backloggerz erhältlich! Cover Hintergrund von freepik.com
Moin Moin und Meddl, utopisch was Rainer hier wieder rausgemeddelt hat. Ofi und die Welt: https://www.youtube.com/channel/UCWv5jyIeIlWRo7P8XWGoxPA TikTok: https://www.tiktok.com/@derheiligeofenkaese Mein Twitterkanal: https://twitter.com/d_h_ofenkaese Twitchkanal: https://www.twitch.tv/d_h_ofenkaese Backupkanal: https://www.youtube.com/channel/UCmMyK2PWRelL8MecYzGtxZA § 23 Urheberrechtsgesetz Wahrt das neu geschaffene Werk einen hinreichenden Abstand zum benutzten Werk, so liegt keine Bearbeitung oder Umgestaltung vor. Ganz viel liebe geht auch raus an die unten verlinkten Kanäle von Freunden, denen ihr gerne auch ein Abo und Likes nausschmaßen dürft. NWO Jakob: https://www.youtube.com/c/NWOJAKOB Klonter 77: https://www.youtube.com/channel/UCB90d_0P_Vw6dXp2n36btnw Wongl Reincarnation: https://www.youtube.com/channel/UCQ5KoV3JfE8Aa2n2EnF9ewA Drachenchronik: https://drachenchronik.com/ Just Nero https://www.youtube.com/c/JustNero Influencer der kein Mensch mehr ist [11] https://www.youtube.com/channel/UCv-CwTagJhShDHYJ1n7_JBQ Archiv Wingl https://www.youtube.com/channel/UC7U4kw-nLlro_w1utGIsgDg AnetteMulle https://www.youtube.com/channel/UClgaIbx7tq5oEIScSkhcsCQ Arni Degger https://www.youtube.com/channel/UCCI9O7dTILuTHEEyaZD6jyA Hagebuddne https://www.youtube.com/channel/UCqbV5POFEVXAEUcU3_r1u9w Rendern Hochladen https://www.youtube.com/c/RendernHochladen Antimobbing Guys https://www.youtube.com/c/AntimobbingGuys Ranger https://www.youtube.com/channel/UCufXBukkxI44wIqwPmXNAhw SpiegelLordXIX https://www.youtube.com/channel/UCI4Jx1envMBOUfX7z2WoJqA Hank Loose https://www.youtube.com/c/BuffMuddaHank Winklers Liste II https://www.youtube.com/channel/UC18PybGeqgjxAdTPd-eMADQ Der Einziche https://www.youtube.com/channel/UCsUh-LIaJERYs7YghSNheuw Haidcloud: http://mob.haidcloud.com/
Kein Krimi ohne Leiche! In dieser Hörspiel-Premiere gibt es gleich drei Kandidaten, die in Gefahr sind: Ein Musiker. Eine sündhaft teure Geige. Und ein ganzes Orchester, dem das Aus droht ... Der neue Hör-Krimi von Nicole Bachmann («Die Bewächter») nimmt uns mit in die Abgründe des Orchestergrabens! (01:20) Beginn Hörspiel (59:30) Gespräch mit Regisseurin Susanne Janson über ihr neues Hörspiel (71:32) Gespräch mit Dirigent Christian Knüsel Mit: Sarah Spale (Mirjam Gugger Reinmann), Urs Jucker (Robi Reinmann), Gottfried Breitfuss (Marius «Kröterich» Nussbaum / Felix Brunswicker), Vera Bommer (Francesca Siliberti), Yves Raeber (Jean-Luc), Gilles Marti (Serge), Victor Kraslavskiy (Andrei), Christian Knüsel (Adrian Zumbrunn), Sara Capretti (Marion Kleiber), Dimitri Stapfer (Sämi Fierz), Christoph Wettstein (Giancarlo), Martin Hug (Konzertbesucher), Gina Durler (Konzertbesucherin), Jeanne LeMoign (Valerie), Olivier Günter (Sandro), Mario Gutknecht (Nachrichtensprecher) Komposition: Mirjam Skal - Tontechnik: Basil Kneubühler - Dramaturgie und Regie: Susanne Janson - Produktion: SRF 2022 SRF arbeitete für diese Hörspielproduktion mit dem Neuen Orchester Basel zusammen. Das erlaubte nicht nur besondere Probenmitschnitte; Dirigent Christian Knüsel übernahm auch den Part des Dirigenten Adrian Zumbrunn im Stück. Vladyslava Luchenko, 1. Konzertmeisterin des Sinfonie Orchesters Biel/Solothurn, spielte zudem auf einer «Francesco Gobetti»-Violine von 1710 eine Mendelssohn-Kadenz für das Hörspiel ein. https://www.neuesorchesterbasel.ch Habt Ihr Fragen, Anmerkungen oder Feedback zu «Die Kadenz des Mörders»? Dann schreibt uns gern auf krimi@srf.ch Und den ersten Krimi von Nicole Bachmann, «Die Bewächter», findet Ihr hier: https://www.srf.ch/audio/krimi/die-bewaechter-von-nicole-bachmann-premiere?id=11612731
Frithjof Benjamin Schenk ist Professor für osteuropäische Geschichte an der Universität Basel. Zu seinem Fach ist er über sein Interesse an Russland und die Aufbruchstimmung der Gorbatschow-Jahre gekommen. Heute stehen für ihn auch andere osteuropäische Länder im Fokus. Mitunter auch die Ukraine. Frithjof Benjamin Schenk wächst als jüngstes von vier Kindern im Süden Münchens auf. Sein Vater ist Volksschullehrer, seine Mutter Buchbinderin und Blockflötenlehrerin. Ein Musiker wird trotzdem nicht aus ihm. Er interessiert sich mehr für den Natur- und Umweltschutz und die damals entstehende Umweltbewegungen. Später folgen das Studium und schliesslich die Entscheidung, sich auf osteuropäische Geschichte zu fokussieren. Eine gute Zeit für dieses Fach, denn zu Beginn der 90erjahre befindet sich ganz Osteuropa im Um- und Aufbruch. Mittlerweile ist Frithjof Benjamin Schenk Professor an der Universität Basel und spricht angesichts der jungen Leute, die er ins Wissenschaftlerleben begleiten darf, vom «schönsten Beruf der Welt». Doch die Aufbruchstimmung der frühen Jahre ist aktualitätsbedingt etwas in den Hintergrund getreten. Und auch der selbstverständliche Zugang über Russland als Türöffner zu Osteuropa wird angesichts des Krieges in der Ukraine hinterfragt. Und so hat Frithjof Benjamin Schenk vor einiger Zeit schon ein Forschungsprojekt zur Ukraine ins Leben gerufen und grad neulich auch noch damit begonnen, Ukrainisch zu lernen. Von der Prägung durch die Familie und den frühen Jahren in Bayern, von seiner Entdeckung Russlands und der Zeit in St. Petersburg, vom Studium an der FU und dem Leben in Berlin, vom Beruf des Universitätsprofessors und dem Leben in der Schweiz und natürlich auch von der Musik als ständiger Begleiter erzählt Frithjof Benjamin Schenk im Gespräch mit Gastgeber Michael Luisier.
Mit seiner Autobiografie „Mein rebellisches Leben“ wird Stargeiger Nigel Kennedy seinem Ruf gerecht, das Enfant terrible der klassischen Musikszene zu sein. Der Elfenbeinturm der klassischen Musikszene war ihm schon immer viel zu eng, das „affektierte Gehabe“ nicht seine Welt. Kennedy ist der Punker seiner Branche – mit Irokesenfrisur, Baggy Pants und Schnürstiefeln. Ein Musiker, der schon während seiner Zeit an der Musikschule von Yehudi Menuhin versucht hat, Regeln und Konventionen zu entkommen. Er hat sich dazu entschieden, sich nicht anzupassen und scheint heute mit sich und seiner Lebensleistung zufrieden zu sein.
Der kongolesische Schriftsteller Fiston Mwanza Mujila lebt seit 2009 in Graz. Sein Roman „Tanz der Teufel“ wurde mit dem „Prix Les Afriques“ ausgezeichnet und ist jetzt auf Deutsch erschienen. Musik sei wichtig für sein Schreiben, erzählt der Autor.Fiston Mwanza Mujila im Gespräch mit Andrea Gerkwww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
Abschalten, durchatmen, fokussieren! An manchen Tagen hetzten wir uns von Termin zu Termin, von Call zu Call, von Meeting zu Meeting. Die Frage hierbei ist, tut uns das wirklich gut und sind wir dabei produktiv? In unserer 4. Episode von With People. For People. sprechen wir über Pausen. Wir diskutieren, wir philosophieren und wir erläutern aus unserer persönlichen Erfahrung, wie wichtig und hilfreich es ist, die Kunst der Pausen zu nutzten. Um dieses Thema besonders anschaulich für unsere Hörer zu veranschaulichen, haben wir uns den ersten Gast in unseren Podcast geholt. Ein Musiker mit Herz, ein gleichgesinnter Senior-Leader, ein geschätzter Arbeitskollege und Freund von Andreas, Paul Wiggermann! Gemeinsam beschäftigen wir uns mit den vielen Facetten, die Pausen in unserem Leben bedeuten. Von der Elternzeit bis hin zur musikalischen Pause und deren Bedeutung für unsere inneren Gefühle. Eine falsch getimte Pause kann Unwohlsein auslösen, im richtigen Moment mal Stille einkehren zu lassen, kann Entspannung entfalten. Sich zurückzunehmen, sich zu sammeln und neue Kreativität zu schöpfen, genau da wollen wir ansetzen und unseren Hörern Impulse geben, wie sie sowohl im analogen als auch im digitalen Raum Pausen nutzen können. Wir versuchen eine Brücke zu bauen und geben Insights, wie man als Führungskraft die Kunst der Pausen lernt, sie vermittelt und nutzt und welche Vorteile sich ergeben, wenn man mit Besonnenheit und Ruhe sich Ziele setzt, Entscheidungen trifft oder einen Plan verfolgt. Sowohl Andreas, Shahzeeb als auch Paul haben in ihrer Karriere ganz unterschiedliche Erfahrungen mit den verschiedensten Formen von Pausen gemacht und wir freuen uns gemeinsam diese mit euch zu teilen. Warum Shahzeeb dem mit einer Formel aus den Zahlen 72 und 14 begegnet, erfahrt ihr in unserer neuen Folge von With People. For People.
Schon wenn die beiden sich gegenseitig beschreiben, spürt man was Besonderes. Ein Musiker und Fotograf trifft einen Filmer - und entdecken, dass sie viel mehr verbindet, als die Leidenschaft für das Malen mit Licht. Im Podcast sprechen wir heute mit Martin D. Winter und Frank Prellwitz. Wir klären, dass Martin nicht verwandt ist mir Lady de Winter, dass die Musik ihn von Beginn an getragen hat und das eigentlich Astrid aus Neumünster nicht unerheblichen Anteil an der aktuellen Situation hat... Und spätestens an dieser Stelle kommt Frank ins Spiel. Ein Pfälzer im Norden - und das ist sehr gut so. Was ist eigentlich geistiges Heilen? Wie bekommt man Ideen für eine Szene? Und wie schafft es Martin, bei Frank für einen Ruhepegel zu sorgen? Das und noch viel mehr erfahren wir heute von den beiden Freunden, die von ihrem ersten gemeinsamen Projekt gefunden wurden. Viele Dank, lieber Frank, lieber Martin, für das überrasschende, intuititve und sehr abwechslungsreiche Gepräch. Das hat wirklich riesig Spaß gemacht. Und beim nächsten Mal geht es mit euch weiter: mit einer Vision...... Unsere Gäste: Martin D. Winter https://www.instagram.com/martindwinter/ https://www.facebook.com/profile.php?id=1299224189 https://www.mdwphotoprojects.com/ Frank Prellwitz https://www.instagram.com/frankprellwitz/ https://www.instagram.com/frank_prellwitz/ https://www.facebook.com/frank.prellwitz.5 https://www.facebook.com/geistigesHeilenPrellwitz https://www.praxisfuergeistigesheilen.de/ Und wie immer freuen wir uns über Feedback. Was gefällt euch gut, was können wir verbessern? Was wünscht ihr euch? Habt ihr Fragen zu den Gästen? Folgt uns gerne auf Instagram und Facebook, hinterlasst dort eure Kommentare oder nehmt direkt mit uns Kontakt auf. Und erzählt gerne euren Verwandten,Freunden, Nachbarn, Arbeitskollegen und auch Unbekannten von uns. Damit würdet ihr uns eine große Freude bereiten. die Website: www.ykaerne-cast.de die E-Mail: moin@ykaerne-cast.de die sozialen Medien: Instagram: www.instagram.com/ykaernpodcast Facebook: www.facebook.com/ykaernepodcast oder @ykaernepodcast und auch auf YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC3CuSCF1wnAIkOHzbTB7g Folge direkt herunterladen
Willkommen zu dieser Podcast-Folge. Wir sind einem besonderen Schatz auf der Spur. Er ist schwarz, zerbrechlich und ganz schön alt. Wir erzählen die Geschichte, wie dieser Schatz von England nach Sachsen-Anhalt gekommen ist. Dazu waren wir in Löbejün im Saalekreis. Und dort lernen wir Carl Löwe kennen. Ein Musiker, der in Sachsen-Anhalt geboren ist, und zum König der Balladen wurde. Viel Spaß beim Lauschen!
Frederic Ebner und ich haben uns mal wieder unterhalten. Unter anderem über die USA und seine legalen Steuertricks. https://panzerknacker-podcast.com/tax Legaler Steuertrick 2021 - Tax Liens aus Deutschland Markus: Ein neuer Tag, eine neue Episode, ein neues Interview. Hey Freddy Ebner ist mal wieder im Panzerknacker Podcast. Mein lieber guter Freund, der ist inzwischen von Deutschland auf Zypern ausgewandert und wenn ich mir so ein Video hier so ansehe, dann sehe ich doch glatt, dass der deutlich mehr Sonne hat als ich. Ich war jetzt vor 20 Minuten auf einer Bank, hab Geld geholt, Freddy und bei uns schneit. Hier ist bitterkalt. Ich kann noch nicht die Sommerreifen aufziehen und du hast tatsächlich Sonnenschein und mediterranes Wetter. Beneide ich ein bisschen. Hast du dir aber verdient. Die erste Frage ist aber Immer die wichtigste. Mein Lieber. Sag mir mal, wie geht's dir? Freddy: Sehr, sehr gut. Wie du schon sagst, ich bin hier gerade auf der Sonnenseite des Lebens sozusagen. Und ja wirklich, uns geht es sehr, sehr gut hier. Wir sind hier seit ein paar Monaten hergezogen. Und ja, die Sonne scheint. Es macht vom Gemüt her natürlich sehr, sehr viel aus. Man fühlt sich einfach wohler haben. Man kann hier raus. Die Corona Bedingungen sind hier nicht so hart wie in Deutschland. Zum Beispiel, von dem er merken wir das gerade schon. Alles bestens. Markus: Finde ich gut so. Sobald es geht. Wir werden euch ja auf jeden Fall besuchen. Zypern liegt auf unserer To do Liste. Ich hab noch ein paar mehr Freunde, die nach Zypern ausgewandert sind. Das ist schon schon eine ganze Handvoll inzwischen. Jo, kriegen wir hin. Aber mein Lieber, du hast dich mit einem neuen Thema befasst, das für mich ein inzwischen recht altes Steckenpferd ist und das mich schon seit Jahren fasziniert. Wirklich wahr. Es ist eines der genialsten Systeme, wenn es ums Thema Geld geht, das ich bisher kennengelernt habe und von dem ich nach wie vor überzeugt bin. Ich habe einige Freunde, die das bei nutzen, die das machen. Aber du hast jetzt ein komplett neues Training dafür rausgebracht. Erzähl doch mal kurz, um was es hier heute im Kern geht. Freddy: Ja, ganz genau. Bei mir war es so, ich bin auf dieses Thema noch nicht ganz so lange gestoßen. Also wenn man jetzt drei Jahre als nicht so lange empfindet von dem her. Mich hat es auch fasziniert. Es geht nämlich um das Thema Text Liens Text, Liens Zertifikate, das sind Pant Zertifikate auf Immobilien. Wir werden mal genauer gleich darauf eingehen, was das denn genau ist. Aber mit dieser Anlage, die es im US amerikanischen Markt gibt, arbeite ich mit dem Finanzamt zusammen und kann damit Schuldnern helfen, mit einer staatlichen Garantie sehr, sehr hohe Renditen zu erwirtschaften. Und das ist fast absolut faszinierend. Da sieht man mal wieder, dass Amerika in der Hinsicht einfach sehr, sehr weit voraus denkt und einfach vorangeschritten ist, was Investments betrifft. Von dem was würde ich mal sagen, gibt's auch nicht ohne Grund die meisten Millionäre in Amerika. https://panzerknacker-podcast.com/tax Markus: Das ist richtig. Also damit man ich bin ja seit einigen Jahren in den USA auch geschäftlich aktiv, habe da eine Firma, damit man das komplette System einmal versteht, möchte ich dir unter die Arme greifen nochmal ausholen. In den USA ist es so, dass du die Länder hast. Also du hast die die States, die 53 Staaten. Die Staaten sind Freddy: Achtbar. Markus: Unterteilt im Prinzip in Landkreise und diese Landkreise nennen sich Counties. Und so einen Staat wie z.B. North Freddy: Aber Markus: Carolina Freddy: Auch. Markus: Hat schon mal 100 110 Landkreise Counties und diese Landkreise und diese Staaten müssen sich selber mit Geld versorgen und das tun sie, indem sie ihre eigenen Steuergesetze haben. Das heißt, wenn also die Schule und die Lehrer darin bezahlt werden sollen, wenn die Feuerwehr und die Feuerwehrleute bezahlt werden sollen, wenn Straßen arbeiten sind. Wenn alles das komplette öffentliche System lebt im Prinzip von den Steuern, Einnahmen, die sie selber generieren und für die sie auch verantwortlich sind, wenn diese Steuereinnahmen ausfallen. Also ich glaube, sie werden vom Staat auch noch ein bisschen subventioniert, aber wenn diese Steuereinnahmen ausfallen, hat dieses County ein richtiges Problem, wenn es richtig soweiter. Freddy: Absolut richtig. Das war wirklich besser, hätte man es nicht sagen können? Ganz klar. Markus: Schön, und jetzt ist es halt so. Auch wenn du ein Haus besitzt, wenn du ein Grundstück besetzten Property Property, heißt es und dann musst du eine Property Tax draufzahlen, die geschätzt zwischen 0,5 und 3 prozent des geschätzten Wertes ist. Ja und jetzt ist es schon ganz interessant Der Staat kommt, wenn du etwas besitzt, alle drei bis fünf Jahre und schätzt dein Grundstück neu ein. Also du hast einen staatlichen Schätzer, der den Tax Wert festlegt und das kann man alles öffentlich einsehen. Und auf diesen Tax Wert kannst musst du dann deine Steuer jährlich zahlen. Die schuldest du dem County und wenn du die nicht bezahlst, dann kann das County dich enteignen. Freddy: Ich mag Markus: So. Freddy: Es, du sagst das und das macht es natürlich sehr, sehr spannend und auch gefährlich so gesehen. Für den, der ein kleines Häuschen besitzt. Aber da der Staat natürlich auch nicht seine eigenen Bürger Pfleiderer sehen will, haben sie gesagt Okay, Markus: Ja. Freddy: Wir bieten dieses eine Investment Möglichkeit. Und da kommen Markus: So. Freddy: Wir jetzt zu dem Thema Text Liens. Markus: Genau taktilen also eine Grundschuld Verschreibung würden wir das Grundschuld nennen in Deutschland. Es ist eine Grundschuld, ein Grundschuld Zertifikat. Freddy: Ja, genau. Gnostisch Richtig. Du sagst das. Markus: Ich habe. Ich habe mir Übersetzer hier. Ich hab's noch nie wirklich übersetzt. Freddy: Also Markus: Muss Freddy: Ein Markus: Man Freddy: Panzer. Markus: Mal sagen. Freddy: Diese Karte ist es im Endeffekt ein Text klinischen Pant Zertifikat. Markus: Ja. Freddy: Genau, weil du ja sozusagen. Okay, also erkläre mir einfach mal, was es ist. Da übernehme ich mal geschwind. Markus: Genau. Freddy: Es Markus: Bitte Freddy: Geht Markus: Gern. Freddy: Bei Tax Liens darum, wie du absolut richtig gesagt hast. Ein US-Bürger, der entweder ein Markus: Purpurn. Freddy: Grundstück besitzt oder eine Immobilie, muss darauf jährlich seine Grundsteuer bezahlen. Müssen wir in Deutschland oder im europäischen Sprachraum genauso nur in Amerika. Wie du gesagt hast, wird da das komplette Sozialsystem mit dieser Grundsteuer bezahlt. Wenn also der Staat dieses Geld nicht bekommt, so wird auch gesagt Das können sie nicht arbeiten. Deswegen haben sie gesagt Okay, pass auf. Wir Wie lösen wir das Problem? Wir bieten das jetzt Investoren an, dass die vorläufig sozusagen die Schulden bezahlen von den Grundschuld und die ebenso agence Ich kann halt nicht bezahlen. Dann sagen Sie Okay, lieber Investor, sage mal Markus, du bist jetzt der Investor und du hast jetzt die Möglichkeit bezahlt du dem seine Schulden? Das Ganze läuft natürlich über das US Finanzamt, das heißt, du machst da keinen direkten Kontakt oder sowas, das alles reguliert. Du bezahlst seine Schulden, du kriegst einen festen Zinssatz, der schriftlich fixiert ist, der gesetzlich fixiert ist Markus: Gesetzlich. Freddy: Und der kann, der gesetzlich fixiert ist. Ganz genau. Das ist auch im Gesetz verankert und der steht auch nachher auf dem Zertifikat drauf. So, wenn du dann die Schulden übernommen hast, hat der Schuldner immer noch oder was er immer noch hat jetzt erst recht. Zeit im Normalfall zwischen einem halben Jahr und vier Jahren. Diesen Zeitraum kann man auch entsprechend einstellen, indem ich ein anderes Zertifikat erwerbe, diese Schulden zu bezahlen. So, wenn er dann innerhalb dieser Zeit gezahlt hat, kriegst du dein eigentl. Kapital wieder zurück, also dein Investment plus Zinsen. Und das kann eben zwischen 0 prozent 17 18 prozent und mit gewissen Strategien sogar bis zu 36 prozent pro Jahr sein. Und das ist wie gesagt staatlich garantiert. Markus: So, die Zinsen hast du staatlich garantiert. Das heißt, ich kaufe von Person A die Steuerschuld. Und der Staat sagt Weil du das jetzt gekauft hast, muss der dir. 15 prozent zahlen im Jahr. Freddy: Genau, machen wir mal ein Beispiel Markus: Wenn er Freddy: 15%. Markus: Mir die jetzt so und dann hat dieses Zertifikat auch eine gewisse Laufzeit, sagen wir mal drei Jahre. Freddy: Kinnbacken. Markus: Was ist, wenn er mir diese Zinsen nicht bezahlt? Freddy: Richtig, Markus: Also Freddy: Das Markus: Ich habe Freddy: Ist Markus: Jetzt ein Freddy: Natürlich. Markus: Gesetzliches Recht drauf, dass ich die Steuerschuld am Ende der drei Jahre zurückbekomme. Und Freddy: H. Markus: Die Zinsen. Was Freddy: Genau. Markus: Ist, wenn er das nicht bezahlt? Freddy: Immer die allerwichtigste Frage, von wem er? Man merkt schon, du bist fit im Thema und hast dich schon Markus: Nicht Freddy: Damit beschäftigt. Also Markus: Intensiv, Freddy: Ganz klar Markus: Ja. Freddy: Was. Was passiert, wenn er die Steuerschulden nicht bezahlt? Dann bekommt er im Normalfall nochmal eine Schonfrist sozusagen. Jetzt ist wirklich die allerletzte Chance, da es nochmal eine Chance, die er bekommt. Jetzt darfst du es nochmal bezahlen. Wenn das dann immer noch nicht bezahlt hat. Also du sagen wir mal so wenn das gezahlt hat, kriegst du die Zinsen auch während der Zeit zusätzlich bezahlt. Markus: Ja. Freddy: Wenn er es aber dann immer noch nicht bezahlt, dann geht es in die Zwangsversteigerung. Und wenn es dann soweit gekommen ist, ist es im Normalfall zu neunundneunzig Prozent immer so, das meistens läuft über eine Hypothek, dass die Bank dann sagt Okay, bevor dieses Objekt jetzt abgeschrieben wird, bezahlen wir dem seine Grundschuld. Und dann bekommst du natürlich wieder als Investor dein Investment zurück plus Zinsen. So, jetzt wieder die nächste Frage. Aber was ist, wenn es auch wieder da schief geht? Dann wurde dieses Objekt unter den Hammer verkauft bzw. du hast dann Anspruch darauf, dieses Objekt zu bekommen, nicht nur Anspruch. Du würdest es dann bekommen, wenn du ein paar schriftliche Dokumente ausfüllt. Du musst schon entsprechend den Anspruch mit vom Gericht geltend machen, aber du hast auch gesetzlich diesen Anspruch auf dieses Objekt. Das heißt, Markus: Ja. Freddy: Wenn man konkrete Zahlen in sagen wir mal durch 2000 Euro diesen Text erworben, dann hast du hier die Möglichkeit, 150 000 Dollar ein Objekt zu bekommen, was z.B. 150 000 Dollar an Wert hat und Markus: Ganau. Freddy: Das gehobenem Dir und nicht nur du musst dann auch die gehört nicht nur das Objekt, sondern dieses Objekt ist dann komplett schuldenfrei. Also das heißt, selbst wenn es schiefgeht, hast du sozusagen den Jackpot. Markus: Genau. Freddy: Naja, nennen wir deswegen mal eine andere Finanzanlagen, die sagt Okay, wenn es schiefgeht, kriegst du das 50 fache 100 fache, wie auch immer. Das muss man Markus: Richtig. Freddy: Erst einmal haben. Markus: Also jetzt muss man sich das auch mal vonseiten des Steuer Schuldners vorstellen. Diese Teile gehen normalerweise nicht den Bach runter, oder? Was ich durch meine Erfahrungen in USA jetzt auch mitbekommen habe. Es kann sein, wenn du Glück hast. Das ist sogar eine Taktik des Schuldners ist, um dieses Grundstück loszuwerden. Es gibt und geliebte Grundstücke. Gehen wir mal davon aus, dass kein Haus drauf steht und es ist also es. Es gibt verschiedene Schicksals Szenarien. Es wohnt jemand 1500 Meilen weit weg hat ist alleinerziehende Mutter, hat drei Jobs, um um zwei Kinder durchzubringen, lebt in einem Trailerpark. Jetzt erbt die von irgendeinem ungeliebten Erbe. Onkel, der sie vielleicht auch noch in der Kindheit böse angefasst hat, erbt ein Grundstück. Die kann nichts damit anfangen, weil es weit weg ist. Sie hat vielleicht schlechte Erfahrungen mit dem Ding oder es war sonst irgendwas und sie kann dieses Teil nicht verwerten. Auf der anderen Seite kommt jetzt ein weiterer Kostenträger in ihr Leben. Das ist nur ein Beispiel. Freddy: Genau. Markus: Ja, und jetzt kann es auch sein. Und es machen einige in den USA. Das habe ich jetzt mehrfach mitbekommen, dass die sagen Hey, ich lass einfach die Textilien auflaufen, die ich bezahl die Steuerschuld nicht. Dann komme ich in die Zwangsversteigerung und bin damit selbst auch schuld. Befreit, weil wichtig zu wissen ist, dass die Steuerschuld in den USA auf dem Grundstück liegt und nicht auf der Person wie in Deutschland. Wenn du also einen Steuerbescheid in Deutschland kriegst, dann hängt der dir als Person an, in den USA ist es am Grundstück und das heißt, die kriegen also dieses ungeliebte Grundstück weg. Was soll ich da mitmachen? Und sie haben einen Kostenträger, einen Kostenfaktor pro Jahr weniger. Also die Chance ist gar nicht mal so gering, dass man das Property wirklich bekommt. Es ist gut, wenn jemand nur ein bisschen Schulden hat. Wenn du 100 000 Dollar Grundstück hast oder 500 000 Dollar bei dem Schalters Haus mit drauf steht und du hast nur 4 5 000 Dollar Schulden Steuerschulden, dann werden die alles dafür tun, dass ihre Steuerschuld bezahlen, um das nicht zu verlieren. Das wäre ja Wahnsinn. Aber auf der anderen Seite, gerade bei den kleinen Dingern, wenn das so ein Erbe ist und das hat jemand geerbt, der nichts damit anfangen kann, dann wechseln die auch den Besitzer. Und dann hast du echt den Jackpot. Das ist. Freddy: Ja, du sagst es, Markus Also auf der einen Seite haben wir eben die Strategie und das kann man auch so fahren, dass man sagt Okay, ich spekuliere wirklich auf Objekte, die in den Jackpot kommen. Sagen wir mal so oder man sagt Okay, ich will es aber sicher haben und ich will dieses ganze Gedöns mit nachher. Ich hab jetzt nachher auch ein Objekt am Hals sozusagen und muss es oder darf es verkaufen oder was auch immer ich damit mache, ich kann das selber Urlaub machen. Da gibt's ja tausend Möglichkeiten. Aber das ist dann so gesehen die eine Strategie. Die andere Strategie kann ja wirklich so aussehen. Nicht nur kann. Das ist auch das, wo wir zeigen, dass zu sagen Okay, wir nutzen es wirklich als Geldanlage, dass wir sagen, wir investieren in sichere Objekte bzw. vermeintlich sichern. Die hundertprozentige Sicherheit hab ich erst mal nicht. Aber das ist ja genau der Punkt. Selbst wenn es schiefgehen sollte, dann kann ich ja immer noch sagen Ich kriege das komplette Objekt. Das muss man mal sehen. Also gehen wir aber davon aus. Okay, Markus: Unglaublich. Freddy: Ich will, dass es sicher ist, wenn ich ich will, dass es sicher ist. Also gehe ich auf Familien Häuser, weil die haben aus Erfahrung gezeigt, dass es bei denen zu neun und neunzig komma neun neun neun neun prozent nie schief geht, weil das sind ja eigene Familien, die da drin wohnen und die würden eben alles tun, dass sie vier Familien, dass ihre ihr eigenes Haus nicht verlieren. Es sieht wieder anders aus, zum Beispiel bei Gewerbe, Objekten oder Objekten, die in einer schlechten Lage sind. Aber auch hier kann ich sagen Okay, du, wenn ich das Objekt ja für ein Zehntel des Preises bekomme oder ein Hundertstel, dann kann ich auch in einer schlechten Lage und Objekt erwerben und nachher es eben immer noch extrem tief unterm Markt verkaufen und habe immer noch gut Gewinn gemacht von denen. Beides hängt immer auch von der eigenen Strategie ab, von der Erfahrung, die man mit der Zeit gesammelt habe, um dann für sich seine Strategie auch umzusetzen. Aber es ist möglich. Markus: Was ihm viel zum Anfänger. Wie würdest du? Wie würdest du anfangen? Freddy: Ja, als Anfänger. Das ist das Spannende an dem ganzen Thema. Ich kann ja wirklich Textiles kaufen, die er mit sechs, sieben, acht Dollar anfangen oder mit 100 Dollar sagt okay. Da ist auch ein gewisser Wert vorhanden. Das ist schon mal spannend, dass ich nicht gleich sagen muss Okay, die fangen erst mit zwei drei fünf null null null Euro an, sondern ich, ich verteile mein Risiko, schaue nach unterschiedlichen Objekten eben nur Einfamilienhäuser oder Mehrfamilienhäuser, die in eigenen Besitz sind und tut. Dann hab ich gesagt ich mir immer 300 Euro oder 500 Euro, dann splitten. Naja, ich würde auch dieses Business erst anfangen, wenn ich sage, ich habe mindestens 5 000, um Erfahrungen zu sammeln. Aber richtig investieren macht es dann Spaß ab 15 000. Markus: Warum? Freddy: Weil ich für dieses Geschäftsmodell ein amerikanisches Bankkonto benötige und meinen, meine Steuern in Amerika bezahle über eine eigene Firma. Das heißt, wenn wir in Deutschland leben oder weltweit egal, wir können es überall auf der Welt anwenden, brauchen wir eine US-Firma. Wir zeigen auch im Kurs, wie das alles funktioniert. Klick für Klick. Also brauchen jetzt nicht extra ein Steuerberater oder was weiß ich was alles. Oder jemand, der bei der Firmengründung hilft. Das machen wir auch. Wir bieten ein extra Paket an, muss man aber nicht zeigen. Klick für Klick, wies funktioniert. Das muss komplett selber machen kann. Das heißt, ich brauche eine US-Firma. Sobald ich die hab, kann ich dann ein Bankkonto ein. Wir haben extra nach und nach einem Anbieter geschaut. Die Kosten. Es gibt nun mal Anbieter in Deutschland, die wollen da zweieinhalbtausend Euro, 3000 Euro, nur um ein US Bankkonto zu haben und dann zahlt man noch monatlich 50 Euro für die Verwaltungsgebühr. Wir haben aber nach langer Recherche dann muss ich ganz ehrlich dazu sagen zwei Anbieter gefunden, wo wir das komplett kostenlos machen können online. Aber das findet man dann im Kurs, wenn man das jetzt hat. Also ich hab meinen US-Banken. Ich habe den textlichen. Dann sag ich okay, dann kauf ich mir einfach mal 10 20 Stück, um da Markus: Ja. Freddy: Mal Erfahrungen zu sammeln. Das würde ich einem Anfänger empfehlen. Markus: Das ist unglaublich interessant, weil ich habe jahrelang nach einer Möglichkeit gesucht, ein US Konto online zu eröffnen und wir mussten selbst rüber fliegen und es mit Unterschrift machen. Also wir sind bei der Bank of America. Keine Chance, wenn du nicht persönlich vorbeikommst oder du hast. Das ist ein Riesenproblem. Nämlich. Oder du hast jemanden, der für dich ein Konto macht und du kriegst dann Zugriff drauf. Aber letzten Endes hat dann jemand Einblick in dein Konto und du kannst den auch nicht rausschmeißen, weil er der Inhaber ist, um wenn er ein bisschen naja, nicht so dolle unterwegs ist. Dann hast du nämlich dein Geld mal gehabt. Freddy: Richtig, richtig. Deswegen war uns einer der wichtigsten Punkte logischerweise, weil es geht ums Geld. Dabei kann es ein Business, von dem haben wir auch wirklich, wie ich sage, wir haben viel recherchiert. Wir haben wirklich viel ausprobiert und haben aber schlussendlich glücklicherweise auch wirklich für Menschen in Deutschland, die nicht nach Amerika fliegen wollen oder müssen, eine Möglichkeit Markus: Ja. Freddy: Gefunden, ein vollwertiges Markus: Oder Kon. Freddy: Us Bankkonto zu machen, um diese Geschäfte abzuwickeln. Markus: Unglaublich. Richtig. Okee. Was Text sind, haben wir geklärt. Wir haben eine Investitionsmöglichkeiten mit kleinem Geld funktioniert, die mit kleinem Geld funktioniert und die meines Erachtens nach. Null Risiko birgt. Freddy: Ja, Markus: Hast du Freddy: Ich will da noch Markus: Freddi Freddy: Was. Markus: Hast Freddy: Ich, ich ich erzähl Markus: Ja. Freddy: Dir nochmal was spannendes dazu. Weil wenn man sich mal ein bisschen in das Thema rein fuchst, dann wird man auch sehen. Es gibt sogar Text Lins auf Abwasser oder Müllgebühren. Und dann konnte man die witzige Frage Ja, was ist denn jetzt, wenn ich diesen Text Line gekauft habe? Das sind dann meistens nur 50 Dollar oder 30 oder 20 Markus: Okee. Freddy: Dollar. Also die sind sehr, sehr gering. Ja, gehört mir denn dann der Müll? Wenn ich den gehört mir das Abwasser, wenn es so weit kommt? Nein, das ist ganz, ganz spannend. Also wenn es so weit kommen sollte, dass auch dieser Text nicht gezahlt werden würde, dann hast auch in diesem Fall du auch Anspruch auf das komplette Objekt oder eben das Grundstück, je nachdem, auf was es da alles genau grundsätzlich ankommt. Also es ist sehr, sehr spannend und interessant. Das heißt, selbst wenn du ein Texterin kaufst, auf die Müllgebühren, die nicht gezahlt werden, kann es sogar so weit kommen, dass dir nachher ein komplettes Haus gehört. Markus: Du musst dir mal vorstellen, du hast hier ne riesen Rendite, hast null Risiko und wünschst dir eigentlich trotzdem, dass der Deal platzt. Freddy: Ja, richtig, du Markus: Du, Freddy: Schlägst uns also im Endeffekt Markus: Das ist Freddy: Ja, das ist Markus: Total Freddy: Ganz witzig Markus: Crazy. Freddy: Vor. Markus: Du wünschst dir eigentlich, dass das Ding in die Hose geht Freddy: Haarprobe. Markus: Und musst dich mit dem Trostpreis von 20 prozent Freddy: Wankel Markus: Zufrieden Freddy: Gut oder Markus: Geben. Freddy: Böse? Markus: Unglaublich. Thema Steuern USA. Wenn, wenn, wenn da eine Firma ist, was muss ich da versteuern? Was geht von meinem Gewinn weg? Freddy: Also wir haben hier in Deutschland. Also ich sage gleich, ich bin kein Steuerberater, von dem er meine Aussagen Markus: Dies Freddy: Darf Markus: Ist Freddy: Man Markus: Keine Freddy: Nicht für hundertprozent. Markus: Steuerberatung. Dies ist nur meine Meinung und deine auch. Freddy: Ganz genau das sind unsere Meinungen. Also es funktioniert in Deutschland meines Wissens und in Amerika so, dass man die Steuern in Amerika bezahlen muss. Das heißt, ich mache, ich kauf den Text lesen und dann, je nachdem, in welchem Bundesland ich diese Firma eröffnet habe, zahle ich die landes spezifischen Steuern. So ähnlich wie in Deutschland gibt's da auch entsprechende Stufen. Das heißt, es gibt einen Spitzensteuersatz sozusagen und es gibt einen kleineren Steuersatz. Das heißt, wenn ich unter 10000 Dollar als Beispiel einen Gewinn gemacht habe, muss ich weniger bezahlen. Wenn ich 15 gemacht habe oder 20 000 Gewinn, muss ich etwas mehr bezahlen und so weiter. Aber aus meiner Erkentnisse, sodass man eben in Amerika. Aber da wirst du ein bisschen mehr Ahnung haben bis zu. Ich glaub 21 prozent Steuern zahlen muss oder 25 prozent maximal von dem er sind wir hier. Wenn man jetzt einfach mal den Spitzensteuersatz nimmt von Deutschland von zweiundvierzig Prozent bedeutend besser angestellt dargestellt, wie es in Deutschland der Fall ist. Das heißt, ich habe sogar noch die Möglichkeit oder nicht die Möglichkeit. Ich muss dieses Einkommen in Amerika versteuern, das ich mit den Text Lans macht und kann dann das Geld nach Deutschland bringen. Aber wenn man das Geld dann nach Deutschland bringen, muss ich dann auch wieder in Deutschland versteuern. Von dem her macht es natürlich auch Sinn mit diesem Geld in den USA zu arbeiten und es dort zu Markus: Hier. Freddy: Lassen. Markus: Ja, genau. Ich bin seit einiger Zeit dran mit einem Ich habe einen Freund, der in den USA sitzt. Da wird es dann auch noch bald ein weiteres Interview geben. Was heißt bald? Ich hoffe dieses Jahr, da wir da ein weiteres Konzept ausarbeiten wie du. Tatsächlich ist egal, müssen wir hier nicht besprechen ist. Genauso geil nochmal eine Nummer größer also du kannst heruntergekommener Häuser kaufen mit null Risiko, kannst die mit einem Team aufbauen lassen. Also mit dem Geld kann man in den USA richtig richtig reich werden. Was du machst. Die USA sind für mich so ein bisschen deutlicher, dass das Schlaraffenland was Geld angeht als Europa. Obwohl Robert CEO's Haki zu mir gesagt hat Deutschland hat bessere Steuergesetze als die USA. Er bevorzugt die deutschen Steuergesetze. Ich habe Robert 2018 in München getroffen, sagt er. Ihr. Ihr macht euch keinen Kopf. Deutschland ist cooler, aber muss man halt auch alles wissen. USA Wenn du eine was? Was, was gründet ihr? Alans oder Corporation oder Sehgal? Freddy: Generell ist erstmal egal, aber da es ja auch ein Kostenfaktor ist Alessi. Markus: Die Lansky ist immer so ein Ding aus ist so ne Misch Gesellschaft. Und bei der LSI kannst du so war es bei uns und auch unter Vorbehalt. Bitte einen Steuerberater hinzuziehen, einem US amerikanischen. Du kannst bei der LSI wählen, wie du sie versteuert haben möchtest. Und wenn du weißt, dass sie behandelt werden soll wie eine Korporation, dann hast du Freddy: Nach. Markus: 20 prozent fix Steuersatz. Punkt. Das war's. Das haben wir gemacht. Wir haben eine Alessi und haben die Wine Corporation. Lassen wir die behandeln. Das Risiko ist so gut wie null. Die Rendite. Was ist eine realistische durchschnittliche Rendite? Ich glaube, es gibt ein kleines Büchlein, die heißt, d. h. davor der Sixteen percent solution. Jetzt gibt's leider nur auf Englisch. Ich hab's auch ehrlich gesagt noch gar nicht. Womit kann ich im Schnitt rechnen? Das sind schon 14 bis 16 Prozent, oder? Freddy: Ja, mag ist also von. Es funktioniert so, dass du je nach Bundesland, wo du investierst, je nach County, gibt es unterschiedliche Zinssätze. Und jetzt kann ich natürlich selber auswählen. Okay, es gibt ein bestimmtes County, wo ich sage, da bin ich super gerne unterwegs. Zum Beispiel viele sagen Ja klar, Florida, ich will da gern investieren. Wieder andere sagen Okay, ich suche mir das das Bundesland aus, wo den allerhöchsten Zinssatz bietet. Und da kann man eben einmal auf der Seite nachgehen, dass man sagt Okay, ich will einfach den allerhöchsten Zinssatz, so oder so. Ich kann aber auch sagen, ich nehm an Land, wo es z.B. eine sehr, sehr schnelle Durchschlagskraft hat. Das heißt, diese Texte Jeans werden sehr, sehr schnell wieder ausgezahlt und so gibt es halt verschiedene Faktoren auf, wo man einfach nach dem persönlichen Geschmack gucken will oder gucken sollte. Viele sagen Markus: Ja. Freddy: Nö, ich will vier Jahre lang meine Ruhe haben, dann empfehle ich dir das und das Land. Wenn einer sagt, ich will den höchsten Zinssatz zahlen, dann empfehle ich dir dessen das County. Und da gibt's also schon mal, das ist das Kriterium Nummer eins. Dann gibt es das Kriterium Okay, ich will eine ganz, ganz große Auswahl haben an Objekten, die Texte Lins anbieten oder die, die zur Verfügung stehen. Dann gehe ich eher in das Bundesland. Es kann vielleicht sein, in einem Bundesland bietet es 24 Prozent. Da gibt's ganz wenige Text. Lins Dann gibt's wieder ein anderes Bundesland. Es bietet 12 Prozent Text. Lins Da gibt's massig, viele und so muss man auch wieder da schauen, weil natürlich Angebot und Nachfrage. Und wenn immer alle zudem zu dem County gehen, wo es 36 Prozent gibt, ist es natürlich da einfach auch schwieriger, Objekte zu finden. Wir bewegen uns aber jetzt in einer so in Anführungszeichen glücklichen Situation auch aufgrund koronare, das vermutlich als Investor gesehen es in Zukunft viel, viel mehr Thaksins geben wird. Leider Gottes, weil es den Menschen schlechter geht. Deswegen wird es wahrscheinlich für die Zukunft auch viel, viel mehr Angebote geben. Aber zurück zu deiner Frage Was kann man denn realistisch verdienen? Also mit 15 bis 18 prozent? Das halte ich für absolut realistisch. Und wie gesagt immer staatlich garantiert. Das muss man auch immer sehen. Wir reden also ab dem Zeitpunkt, wenn du dieses textliche Zertifikat erworben hast und es dir zugesprochen wurde, ist dieser Zinssatz dir safe. Den kann dir keiner mehr wegnehmen. Das staatlich garantiert. Soviel zu Markus: Brutal. Freddy: Deiner Frage. Markus: Und was wir jetzt auch dazu sagen müssen Diese Investitionsmöglichkeiten für uns Europäer gibt es noch nicht so lange. Denn vor einigen Jahren. Ich glaube, vor drei oder vier musstest du noch persönlich anwesend sein. Also die Tatsache, dass sie das online anbieten und dass wir da mitbieten dürfen, da sie an eine Versteigerung und diese Versteigerung wird vom County Freddy: Um. Markus: Court, also vor dem County, vor dem Obersten Gericht des Countys wird veranstaltet und das ist wie Ebay für Immobilien. Freddy: Ja, Markus: Also Freddy: Das Markus: Du Freddy: Ist Markus: Kannst Freddy: Ganz Markus: Da Freddy: Spannend. Markus: Drauf mitbieten. Freddy: Es gibt zwei Möglichkeiten des Sackes oder bzw. einmal kann ich die Online-Tools Version wählen und dann kann Markus: Ja. Freddy: Ich wie bei manchen Countys eben auch immer noch die Möglichkeit vor Ort diese Auktionen mitzumachen. Aber so wie du sagst, hier von Deutschland aus oder aus anderen Ländern aus USA ist es natürlich schwieriger, da hinzugehen. Aber das gibt's bis heute noch. Ja, logischerweise. Wir sind im Internet-Zeitalter. Es gibt immer mehr jetzt die Möglichkeit, da ist Amerika immer ein bisschen langsam, was Behoerden Zeugs angeht, das umzustellen, dass es immer mehr Onlineangebote gibt. Aber du hast gesagt, das ganze ist ein Aktions Verfahren, da hast du zu 50 prozent recht, weil wir stellen in unserem Kurs auch nochmal eine Möglichkeit vor, wie du sozusagen. Man nennt das über dem Ladentisch over the counter auf Englisch ausgesprochen textliche Zertifikate bekommst ohne Auction zu verfahren. Das heißt, Markus: U. Freddy: Du musst nicht mehr gegen andere beten. Also beten heißt du bietest. Der eine sagt Ich will 18 prozent Zinsen, bin ich einverstanden. Andere sagt Ich will 17 Prozent. Der nächste sagt 16 Prozent. Und wenn du sagst 15 prozent und du bist der tiefst Bidens, der kriegst du dieses Objekt für 15 prozent, so Vietnam. Markus: Nja. Freddy: Aber eine Möglichkeit gefunden, wie man es schaffen kann absolut legal. Also wie gesagt, das ist alles safe. Und wo du sofort den höchsten Zinssatz bekommen kannst immer das Maximale und das komplett ohne Auditions verfahren. Das nennt sich wie gesagt über dem Ladentisch. Und das zeigen wir aber im Kurs dann nochmal, für die wir sagen Ich will da richtig ins Thema einsteigen. Markus: Geile Nummer. Es ist tatsächlich so, dass wir über dieses Thema gar nicht stundenlang reden müssen. Denn so einfach wie es sich anhört, ist es. Es ist gar nicht kompliziert. Jemand hat Schulden. Du übernimmst die Staatssicherheit ab, dass dir nichts passiert. Entweder kriegst du Zinsen oder das Grundstück Sache erledigt. Das Ganze kann man online machen und das Ganze kann man im Prinzip mit jedem Geldbeutel machen, den es gibt. Ja. Wenn du das lernen willst, geh auf Markus Habermann. Dort kommen Slash, Tex oder geh auf Panzerknacker minus Podcast dot com Slash Tax also das englische Wort für Steuern Tag X Und dann hast du alle Informationen von Freddy nochmal auf einer extra Website. Kannst dir das alles anschauen, wie das funktioniert und kann sich dafür entscheiden, ob du diese Ausbildung in gewohnter Qualität von Freddi machst. Vielleicht bist du auch schon bei Frederic Gaertner. Kennst den, dann weißt du, was du da bekommst. Ich persönlich habe den Kurs übrigens und ich bin da auch mit dabei, wenn du Fragen hast. Ich komme an Freddi relativ gut ran. Er ist aber auch selber gut zu erreichen, wenn du auf Facebook oder so mit ihm befreundet bist. Hat ein super Support, da wirst du nicht alleine gelassen und dann kannst du dich in das. Meines Erachtens nach, um also das, was ich bis jetzt gelernt habe, über das, was ich über Geld weiß, ist das mit das coolste System, noch bevor man sich selbstständig macht. Das ist also das kannst du wirklich. Es ist jedem zu empfehlen. Sowas gibt's bei uns in Europa nicht. Und ich? Ich finde es dusselig, sich darüber nicht zu informieren und diese Ausbildung nicht zu machen, weil dann ist es ja schon eigentlich Vorsatz. Gut, dann kann man auch nicht mehr helfen. Freddy: Na ja, Markus: Markus Freddy: Man Markus: Hat Freddy: Hat Markus: Aber Freddy: Ja Markus: Dort Kuenstler Stax oder Freddy: Kinder. Markus: Panzerknacker Freddy: Also. Markus: Minus Podcast dort. Com Slash Tags da ist hat er extra eine Website gemacht. Da kann man alles nochmal einsehen. Freddy: Richtig, du sagst es, ich zeige noch so ein paar andere Extras, die wirklich für Vermögensaufbau sehr, sehr spannend sind. Man muss einfach nochmal gesamt fassend sagen Wir helfen ja nicht nur unserem Geldbeutel, sondern wir geben dem Investor nochmal die Chance, eigentlich tschuldigung, nicht dem Investor, dem Schuldner nochmal Markus: Dem Schuldner. Freddy: Seine Schulden später zu bezahlen und dem County, dem Land. Das kann sofort mit Markus: Entwickel. Freddy: Dem Geld arbeiten. Das heißt, wir haben ja einfach eine win win win Situation. Wir wir bereichern uns also nicht irgendwie aufgrund der Probleme von anderen. Wir helfen, wenn wir lösen Probleme. Wir werden dafür bezahlt. Natürlich. Markus: Ja. Freddy: Jetzt werden vielleicht auch manche sagen Boah, da muss man dann 30 prozent Zinsen zahlen oder was weiß ich, was das ist in USA. Das kennen wir in Deutschland ja gar nicht so, aber in USA ist es ziemlich üblich. Vor allem da ist auch diese Kultur, dieses Ich bezahl viel auf Kredit. Und das weiß wir ja auch. Markus Sehr gut, ganz typisch und ganz normal. Das gehört irgendwie bei denen ja zum zum guten Ton dazu, würde ich jetzt mal blöd sagen. Also auf jeden Fall ein ganz anderes Verhältnis zu Geld und zu Schulden und zu ich mache es halt mal später. Ich kaufe mir vorher, da ist es einfach eine ganz andere Sache und so wie Markus: Da Freddy: Du Markus: Muss Freddy: Sagst. Markus: Man auch sagen, es gibt sogar Kreditkarten Sänger Freddy. Aber es gibt sogar Kreditkarten, wo du 10, 15, 20, 25 prozent Zinsen drauf zahlst und die werden einfach so rausgegeben. Das ist also wirklich. Freddy: Naja. Markus: Eine ganz andere Sache. Es gibt Staaten in den USA, die haben nicht einmal einen Bucher Gesetz. Also da darfst du dann auch selbst Kredite vergeben und darf sagen ich mach 30 prozent drauf. Die haben eine andere Kultur und es ist allgemein anerkannt. Das weiß jeder in den kompletten USA. Wenn ich Steuerschulden habe, zahle ich 15 bis 20 prozent Zinsen auf die Steuerschuld. Das ist jetzt auch wieder kein Beinbruch. Es ist ja nicht auf den Wert des gesamten Hauses, sondern nur auf die Steuerschuld. Und dies etwa ein Prozent des ganzen Wertes. Und auf dieses eine Prozent zahlst du dann die 15 oder 20 prozent Zinsen. Freddy: Ganz genau richtig. Also von dem her, dass es da üblich und ich finde es auch nicht falsch. Also ich sage mal, wenn jemand Schulden hat, dann finde ich es auch richtig zu sagen Hey, ich gebe dir einen Anlass, dass du mir das schnell zurück gibst, weil ich meine, ich lebe im Endeffekt über den Verhältnissen. Und wie gesagt als Markus: Ja. Freddy: Investor. Ich habe arbeite einfach mit dem Staat zusammen. Es ist nicht erlaubt, mit dem Schuldner direkt Kontakt z.B. aufzunehmen. Das darf man nicht. Und deswegen hab ich nur Kontakt mit dem Finanzamt und von denen wir auch nochmal den Vorteil. Deswegen ist das auch 100 prozent staatlich. Es ist wie gesagt im Gesetz sogar verankert. Wir gehen da im Kurs auch nochmal drauf ein, wo man das dann sieht. Diese gesetzlichen Verankerung dieser Schriftstücke. Und ja, es ist wirklich eine sichere Sache. Amerika bietet hier wirklich eine tolle Chance, weil viele sagen Ja, ja, wo kann man denn heutzutage noch das Geld anlegen? Hier haben wir eine Chance. Wir haben eine Möglichkeit, sicher rentabel und sogar noch. Check Check Pot inklusive mit eingebaut. Wenn es also schiefgeht, geht's noch besser raus. Also von Markus: Ja. Freddy: Dem her soll mir mal jemand eine noch bessere Anlage im Investment Bereich zeigen, die auch stressfrei risikofrei das Geld mit staatlicher Garantie auszahlt. Tolle Sache auf jeden. Markus: Genau, sehe ich. Sehe ich ganz genauso. Text Lens ist mit das Coolste, was ich jemals gesehen habe. Noch besser als einen eigenen Wald kaufen, weil da kann der Borkenkäfer kommen. Und hey, wir haben heute den 19. März 2021. Freddy: Rauskramen. Markus: Wir haben Corona, wir haben Lockdown, wir haben Negativzinsen auf europäischen Banken und wenn ein Geld. Entweder kannst du bezahlen oder du kannst es in die USA rüber bringen. Und du kannst dann eben einen vernünftigen, eine vernünftige Rendite machen. Und du hast es gesagt. Win win win. Nochmal danke für diese Möglichkeit. Ich bin selbst in der Ausbildung mit dabei. Wie immer. Freddy: A. Markus: Ich mach alles immer mit. Ich empfehle nicht nur Sachen. Ja, hast. Und man kommt noch in eine Facebook-Gruppe. Stimmt das? Freddy: Ich habe den letzten Satz nicht verstanden. Markus: Und man kommt noch in eine Facebook-Gruppe hatte ich das richtig in Erinnerung? Freddy: Nein, man kommt in keine feste Markus: Nein, Freddy: Gruppe. Also diesmal hab Markus: Da Freddy: Ich das Markus: War es Freddy: Nicht Markus: Nicht Freddy: Angeboten, Markus: Gut. Freddy: Weil ich sage Okay, wirklich. Man braucht es nicht. Wir haben den Kurs auch mit Betatest Markus: Ja. Freddy: Gemacht, die das alles durchgeführt haben und nochmal getestet haben und gesagt Okay, Frederik, dann bitte nochmal anpassen. Da wird das fehlen. Und da haben wir wirklich von A bis Z gesagt Okay, das soll jemand durchführen können mit Video, Anleitung. Alles Schritt für Schritt. Da haben wir wirklich an alles gedacht. Wir haben Zusatzes, Pakete, wenn man sagen kann Okay, du Firmengründungen ist mir ein bisschen zu komplex, können damit da helfen. K bieten wir da auch nochmal Unterstützungs Pakete. Also alles. Wir haben wirklich an jeden Schritt gedacht. Markus: Sehr gut, Leute, nutzt die Zeit, hört auf Netflix zu gucken, sitzt nicht daheim rum. Wir haben eine Zeit. Freddy: Zeit Atma Markus: Man sagt Freddy: Sagte. Markus: Immer, der Investor geht hin und investiert Geld. Wenn Blut auf der Straße liegt. Freunde, es liegt Blut auf der Straße. Ich meine, wer hätte gedacht, dass wir nochmal eingeschlossen werden. Das ist ein Ding der Unmöglichkeit. Ich lebe jetzt in Österreich. Tirol ist abgeregelt. Ich sage zu meiner Frau Lass uns kurz nach Wien fahren, sagt die Bist du sicher, dass du nach Oberösterreich reinkommt? Es werden ganze Gebiete abgeriegelt. Das sind Situationen, da haben wir gesagt, haben wir gedacht, mit unseren Großeltern sind die gestorben. Wir müssen das in Deutschland, in Europa erleben. Und wenn du jetzt resigniert und eben nicht sagst Hey, ich nehme mein eigenes Schicksal in die Hand, dann hast du es auch nicht besser verdient. Es ist jetzt eine Zeit des Neu Aufbruchs. Es ist eine Zeit der neu orientiert Orientierung. Und du kannst statt ich sag mal Netflix gucken und über alle bösen Politiker zu schimpfen und über das böse Virus zu schimpfen und darüber zu schimpfen, dass alle anderen böse sind, kannst du auch etwas lernen. Und du solltest es. Und ich rufe dazu auf. Lerne etwas Neues und nimm dein Schicksal in die Hand. Es ist wieder. Wir haben keinen roten Knopf, niemals, wo wir draufdrücken und morgen gibt's neues Geld. Aber du hast die Möglichkeit, für deine Zukunft vorzuarbeiten und mittel und langfristig hier richtig viel Rendite zu machen. Das Geld zu reden, investieren und damit wir wissen ja alle, der Zinseszinseffekt ist auf lange Zeit ein Guter, nicht auf kurz und mittelfristig. Wenn du in der Vergangenheit noch nicht vorgesorgt hast, tut es mir leid für dich. Aber der beste Zeitpunkt zu investieren war vor zehn Jahren. Der zweitbeste ist heute. Freddy: Genau. Markus: Iso. Freddy: Absolut guter Spruch. Markus: Na, was hab ich vergessen, dich zu fragen, Freddy, was müssen wir da noch reinbringen ins Thema? Ich wusste, dass er es ist. Freddy: Also. Markus: Es ist wie Spaghetti Carbonara. Freddy: Naja. Markus: Ein ganz einfaches Rezept mit drei Zutaten, aber an Genialität nicht zu überbieten. Freddy: Ja, also etwas, was noch oft als Frage kommt Es ist der Kurs in Deutsch. Ja, der Kurs ist in deutscher Sprache. Markus: A. Freddy: Ja, weil es ist natürlich, diese Textiles kaufen wir in Amerika auf amerikanischen Webseiten. Wie das aber alles funktioniert, zeigen wir natürlich in deutscher Sprache. Wir erklären auch die Begriffe usw.. Also von dem er Ja, ich sage, wir haben an alles gedacht für deutsche Kunden, für deutschsprachige Kunden. Man kann aber dieses Businessmodell gerade jetzt für die Web Worker auch in Pana Kanada blablabla in USA, auf Zypern überall auf der Welt umsetzen. Markus: Ein bisschen Grundwissen an US-Amerika oder an Englisch ist natürlich Freddy: Ja, das sollte man auf Markus: Ein Vorteil. Freddy: Jeden Fall haben, das heißt, so ein gewisses Schulenglisch. Englisch, das ist definitiv Voraussetzung. Also wer jetzt hier sagt, okay, er kann in dieses Modell investieren, der hat entweder eine mega Motivation und ist bereit Englisch zu lernen. Aber wenn man sagt okay, ich kann gar kein Englisch, dann rate ich davon ab. Markus: Im Notfall mal bitte den auf www. DeepL dot com gehen. DeepL. DeepL punct kommen. Da kann man sich ein Übersetzungsprogramm runterladen, das kostenlos übrigens in der Grundversion, das deutlich besser ist als der Google Translator. Ich empfehle das all meinen Schülern. Und wenn du eben auf einer englischen Website etwas nicht verstehst, dann markiert du das. Und wenn du dieses Programm dann auf deinem Computer hast, drückst du die Tasten, Steuerung und C für Kopieren. Aber diesmal machst du Steuerung C.C. Der nimmt den englischen Text, haut den ins Programm. Der deutsche Text kommt automatisch raus. Du kannst die ganze Website auf Deutsch lesen. Es gibt nur Lösungen. Es gibt keine Ausreden. Ja, es gibt. Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. Schlicht und ergreifend. Aber ich verstehe kein Englisch. Dann Lernens. In sechs Monaten kannst du die blöde Sprache lernen. Setz dich hin und lern jeden Abend 10 Vokabeln. Mein Gott, das ist halt der Unterschied, wenn man lamentiert oder wenn man Lösungen findet. Leittier Dippel runter. Lerne es und ich hab. Ich spreche sehr gut Englisch. Ich hab jetzt Dippel offen. Was heißt Techs Lean Zertifikate Steuer Link Zertifikat Steuer Bindungs Zertifikat ist okay. Finde ich gut. Die geben die verschiedene sachen mit. Dippel ist kostenlos. Es gibt nur Lösungen. Macht das ding. Was haben wir dann? Wir haben es schon Freddi. Wir haben es schon wieder, Freddy: Ja, also wie du sagst, Markus: Ist ne Freddy: Es Markus: Coole Freddy: Ist. Markus: Sache. Freddy: Es ist im Endeffekt eine coole Sache. Es ist eine einfache Sache, es ist nicht zu komplex, gerade natürlich, wir haben diese Sprachbarriere, das verstehe ich schon, dass sie da ist. Aber sie, wie du selber sagst, es ist lösbar, es ist machbar und wäre es dann auch mal so ein bisschen gemacht. Hat ja so 2 3 mal so einen Deal gemacht hat, der hat es dann auch verstanden. Wie mit allem. Man muss natürlich auch mal ein bisschen aus der Komfortzone bewegen, aber wenn man es verstanden hat, dann sagt man sich dann nachher richtig gut gemacht. Ich kann mir auf die Schulter klopfen und jetzt? Ab jetzt hab ich ein Business, das mir bis zu 36 prozent rendite mit Entspannung, mit Gelassenheit und nicht. Das Schöne ist auch bei diesem Business, ob ich mit 5 000 Euro einsteige oder 50 oder einer halben Million. Das macht keinen Unterschied. Es gibt sogar Deals. Ich kann auf ganze Stadien kann ich einen Text Jeans kaufen, Markus: Woar. Freddy: Von dem er Das ist total der Wahnsinn. Wenn man sich mal vorstellen würde, dieses dieser Texte in ein Stadion wird nicht bezahlt, dann gehört mir nachher ein Stadion von einer ganzen Stadt. Und Markus: Baltimore Ravens oder so. Freddy: Ja, Markus: Ryuji. Freddy: Das ist wirklich total der Wahnsinn. Es war auch mal ein großer Star irgendwo. Ein Musiker kam mal in der Presse, der seine Texte Fans nicht gezahlt hatte und das wurde dann fast verkauft bzw. übergeben worden. Das waren Millionen Objekt. Also man kann in jedem Bereich Textteil Fans kaufen, von dem er man muss es einmal verstanden haben, muss es angewendet haben, muss wissen wie es geht. Aber nachher? Also wenn jemand sagt Okay, also was ich immer gerne sage, ist bei einem Business das sagen wir mal ich ich gründe ein Business hier, eine Schlosserei Networking Business, eine keine Ahnung. In eine Handy Firma hab ich ja gewisse Levels, die ich zu bewältigen habe. Das heißt, in einem Umsatz von 0 bis 10 000 Euro pro Monat habe ich die Schritte zu bewältigen. Wenn ich aber jetzt zwischen 10000 000 50000 machen will, muss ich ganz andere Dinge machen. Wenn ich aber sogar 100 000 eine halbe Million pro Monat machen will, dann muss ich Leute einstellen, da muss ich das machen. Dann muss ich mein Business ausbauen und so weiter. Das heißt, es wird viel komplexer, ich muss viel Markus: Du kriegst Freddy: Mehr Markus: Vielmehr Freddy: Schritte. Markus: Management dazu. Freddy: Ich Genau Markus: Ja. Freddy: Das gehört viel, viel mehr an Aufgaben dazu. So, und jetzt sind wir bei Tex Lens. Ob ich einen textlichen Kauf mit der 5 000 Euro kostet oder 50 000, macht absolut keinen Unterschied. Das ist das Glitches gleiche und das macht auch dieses Business in meinen Augen so genial und spannend und cool. Ich muss Markus: Ja. Freddy: Es nur so verstanden haben. Und nachher, ob ich wie gesagt nur 500 Euro Monat verdienen will oder 5000, das ist möglich. Und ich muss keine anderen Prozesse gehen. Ich muss keine Mitarbeiter einstellen, wie auch immer. Es ist aber nicht so wie. Und das ist vielleicht ein wichtiger Punkt wie bei einem Depot, dass ich einfach sage Okay, ich kaufe diese Wirtschaft, die wir keinen Nummer und schon habe ich das in meinem Depot drin. Ich muss vorher eine gewisse Recherche machen. Das heißt, die Recherche besteht darin, dass ich mir unterschiedliche Objekte anschaue. Ich klicke das, anguckst mehr an, vielleicht auf dem Google-Maps. Da kann ich die Adresse eingeben, weil Datenschutz ist Amerika ja nicht so. Das heißt, Markus: Da Freddy: Da guckt Markus: Es ist geil, Freddy: Das weißt du Markus: Das Freddy: Auch sehr gut. Markus: Ist geil. Freddy: Ich kann dann einfach schauen, wo steht dieses Objekt, was ist in der Nachbarschaft? Ist ein Fluss nebendran? Wie ist die Gegend usw.. Ja, ich kann. Es gibt extra Seiten, die stellen wir alle vor, wo ich gucken kann, wie hoch ist die Kriminalität und so weiter. Das ist alles abrufbar. Wir zeigen das wirklich so wie ich sagen, Schritt für Schritt. Und wenn ich dann eine gewisse Recherche gemacht habe, dann zeige ich nach Okay. Ich biete auf diese 30 Text Lins und dann kriege ich zwei davon. Oder fünf. Wie auch immer. Und ich habe ein schönes Geschäft gemacht. Also es ist nicht so, dass ich sagen Okay, das ist gar keine Arbeit. Ich kann es einfach kaufen, tue es in Warenkorb rein oder so. Und ein bisschen Arbeit gehört dazu. Und die bewältige ich aber. Und danach läuft der. Markus: Ja, diese Recherche nennt sich Due Diligence schon mal das erste englische Wort und damit kann man doch schon einmal anfangen. Es hatte ich gerade noch etwas Madel. Jetzt ist es weg. Kennst du das? Drei Minuten im Kopf und dann ist weg. Gottverdammt. Freddy: Schön. Markus: Ist also über die Ursache. Ich kann. Ich könnte ganz viel drüber erzählen. Gerade auch über die Intelligenz. Also wenn du. Wenn du vor allem auch du musst dir mal vorstellen, da sind die alten Kaufverträge öffentlich sichtbar mit den originalen Unterschriften das total geil und Freddy: Barbra. Markus: In den USA es auch noch cool ist. Du musst gar nicht persönlich hin, um Unterschriften zu leisten bei PDFs. Also das Bild einer Unterschrift ist dann auch rechtsgültig und im Notfall kann das hergeschickt werden, auch über Treuhänder. Ich hab ich hab schon einige Grundstücke dort gekauft über die letzten vier Jahre. Wir besitzen auch immer noch einige und überhaupt kein Problem, dass alles online zu machen. Man muss halt nur immer wie ich auch hier Baby Steps reinarbeiten. Freddy: Genau. Also let's do Markus: Mir Freddy: It! Markus: Fällt Freddy: Würde ich sagen, oder? Markus: Mir mehr fällt. Mir fällt nichts mehr ein. Es ist. Es ist kein. Keine Raketenwissenschaft. Die Amis halten das auch. Für die normale Bevölkerung. Relativ einfach ein. Relativ easy, damit jeder kann. Man muss sich einfach als Europäer sagen Hey, ich muss mich in eine andere Mentalität und in eine andere Denkweise rein denken. Und wenn du amerikanische Serien oder Filme guckst, dann übersetzen die manchmal diesen Satz Hey, ich bin hier freier Bürger und ich zahle meine Steuern und das ist genau damit gemeint. Wenn das zu einem Polizeibeamten sagen ich zahle meine Steuern, ich bezahl dich, dann bedeutet das Freddy: Nach. Markus: Ich habe keine Steuerschulden und das Geld, mit dem du von der Stadt bezahlt wirst. Freddy: Haushalter. Markus: Es kommt auch von mir, dass das viel direkter. Dann versteht Freddy: Marco Markus: Man auch diese Übersetzungen Freddy: W. Markus: Besser. Freddy: Sorry, Markus: Ja. Freddy: Dass ich dich gleich unterbreche, falls ich weg sein sollte, mein Akku ist nämlich leer. Nicht wundern. Das liegt daran. Markus: Wir sind fertig. Es ist Freddy: Jo. Markus: Alles gut. Wir sind fertig, Leute. Panzerknacker minus Podcast Dort kommen Slash Tags Markus, Haba, Mel Dort kommen Slash Tags Auf beiden findest du die Website von Freddi. Schaut nach und wir freuen uns dann, wenn wir uns beim nächsten Interview wiedersehen. Freddie. Freddy: Definitiv. Markus: Alles Liebe, alles Gute auf Zypern. Wir werden Freddy: Ich Markus: Uns Freddy: Danke Markus: Hoffentlich Freddy: Auch Markus: Dieses Freddy: Ganz. Markus: Jahr noch sehen. Dann komme ich vorbei. Und Freddy: Das hoffe ich stark. Vielen Markus: Ja. Freddy: Dank, dass auf jeden Fall das Interview geklappt hat. Sorry, das jetzt gerade. Wie gesagt, ich sehe jetzt hier die Batterie Anzeige. Also ich bin gleich weg. Aber vielen vielen Dank. Markus: Da macht nichts. Freddy: Jeder der sagt Okay, ich will mich weiter in das Thema einarbeiten. Den Link hat Markus euch gesagt. Ich freue mich über jeden, dem ich da helfen kann und Unterstützung geben kann. In diesem Sinne ein großes Dankeschön an alle Zuhörer Zuschauer. Viel Erfolg wünsche ich euch und Dir, Markus auch großes Dankeschön.
Die Sendung mit der Maus - Lach- und Sachgeschichten zum Hören. Heute: mit Nüssen und Eichhörnchen, zwei Buchfans und ihren Lieblingsbüchern, viel Musik, mit Nina und natürlich mit der Maus und dem Elefanten.
•Melodram• Am Strand einer türkischen Insel treffen eine alte Frau und ein Mädchen aufeinander. So fern ihre Lebenswelten auch sein mögen - was Grete und Maja verbindet, ist ihre Herkunft. Und die Musik. // Von Peter Steinbach / Komposition: Rainer Quade / Regie: Claudia Johanna Leist / WDR 2016 / www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter
Der Titel erschien Anfang 2020 auf dem Album „Elevator Music for an Elevated Mood” des US-amerikanischen Gitarristen und Songwriters und zeichnet sich durch seinen melodiösen, ruhigen, fast spritiuellen Charakter aus. Eine besondere Note bekommt der Titel durch das herausragende, solistische Gitarrenspiel des unter anderem von Pat Metheny inspirierten Musikers. Ein Musiker, der für sich auf seiner Homepage ganz uneitel wirbt mit dem schlichten Satz: „Hi, my name ist Cory Wong, I play music.”
Der Titel erschien Anfang 2020 auf dem Album „Elevator Music for an Elevated Mood” des US-amerikanischen Gitarristen und Songwriters und zeichnet sich durch seinen melodiösen, ruhigen, fast spritiuellen Charakter aus. Eine besondere Note bekommt der Titel durch das herausragende, solistische Gitarrenspiel des unter anderem von Pat Metheny inspirierten Musikers. Ein Musiker, der für sich auf seiner Homepage ganz uneitel wirbt mit dem schlichten Satz: „Hi, my name ist Cory Wong, I play music.”
Stimmen, Geräusche, Musik – plötzlich hört ein Schlagzeuger all das nur noch gedämpft. Der Film "Sound of Metal" lässt das Publikum mit Ton- und Perspektivwechseln erahnen, wie es ist, wenn man langsam sein Gehör verliert. Von Anke Leweke www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Toby Meyer ist Musiker, hat schon über 1000 Auftritte hinter sich und schreibt seine Songs jeweils selbst. Nicht nur das: Er produziert sie auch gleich selbst. Meyer ist ein Multitalent mit eigenem Tonstudio. Seit einiger Zeit ist er vor allem auf der Strasse anzutreffen. Mit seinen «Outreaches» will er Passanten mit der Botschaft von der Liebe Gottes erreichen. Dass er heute so selbstbewusst mit seiner Musik auftritt, ist nicht selbstverständlich. Er war kein Wunschkind, kam ungeplant und zu einem unpassenden Zeitpunkt auf die Welt. Seinen Selbstwert hat er schliesslich bei Gott gefunden – genau wie die Freiheit, über die er so gerne singt.
Als Wilfried Aegerter die Klarinette entdeckte, war es um ihn geschehen. Er konnte die Musik zeitweise sogar zum Beruf machen, lernte aber auch die Schattenseiten kennen. Aegerter hatte Glück: In seiner Heimatgemeinde Stäfa gab es in den 50er-Jahren schon eine Musikschule. So konnte Willi Aegerter in den Unterricht und bald darauf schon in die Jugendmusik. Dort gewann er Selbstvertrauen. Bald darauf gründete er zusammen mit seinem Bruder Ernst die Kapelle Gebrüder Aegerter. Etwas später schloss er sich erfolgreichen Produzenten und Sängern an, allen voran Peter Hinnen und Joe Schmid. Mit beiden konzertierte er auch regelmässig im Ausland. Allerdings begann sich damals auch seine Alkohol-Sucht zu verschlimmern. Diese schwierige Zeit konnte er aber mit 40 Jahren durch Gottes Hilfe überwinden. Wilfried Aegerter machte noch die Ausbildung zum Musiklehrer und widmete sich vermehrt dem Jazz, seiner Leidenschaft seit Kindertagen. Heute lebt er mit seiner Frau Verena in Wald im Kanton Zürich.
Ein Musiker ist im Wald und ihm ist langweilig. Also macht er Musik, um jemanden damit anzulocken. Nachdem zunächst Tiere kommen, die er geschickt gefangen nimmt und dann weitergeht, trifft er endlich einen Menschen, der seine Musik zu schätzen weiß. Der verteidigt ihn schließlich auch gegen die losgerissenen Tiere und der Musiker zieht weiter.
Konzertfotografie ist ein Podcast mit Tipps für Konzertfotografen von Martin Black Du gibst einem Musiker ein Bild zur Nutzung. Aber auf einmal wird das Bild anders genutzt als Du es gedacht hattest. Wo ist die Grenze? Wie kann man sich absichern? TIPPS FÜR DIE KONZERTFOTOGRAFIE In diesem Podcast bekommst Du Tipps und Informationen, um bessere Konzertbilder zu machen. Probieren und Üben kann ein langer und zeitaufwendiger Weg sein. Kürze ihn ab und höre Dir einfach an, was erfahrene Konzertfotografen zu berichten haben. Du bekommst hier Tipps, Backstage Storys sowie Interviews mit anderen Konzertfotografen, die gerne hier ihr Wissen weitergeben. Endlich der passende Podcast für Dich? Verpasse nichts. Abonniere den Podcast https://anchor.fm/konzertfotografie Abonniere den Newsletter: http://bit.ly/Konzertfotografie02
Ich liebe was ich tue. I'm only human... CREATIVE, CHAOTIC, SPONTANEOUS Das sind seine Aussagen, zu einem absolut genialen Menschen und Fotograf. Ein Musiker wird durch ein Schicksalsschlag zu einem Fotograf, der seine Momente auf ganz eigener Art einfängt. Nur ein kleiner Teil wird zu sehen sein, in den öffentlichen Foren. Aber seine gedruckten Bilder und sein anstehendes Buch ist etwas ganz besonderes. Freut euch auf Hans Krum.
Ein Musiker aufersteht von den Toten. Eine traumatisierte Frau joggt sich zurück ins Leben. Und Bewohnerinnen und Bewohner einer bleiernen Kleinstadt suchen den Weg in die Freiheit. Der SRF-Literaturstammtisch diskutiert neue Bücher, welche die Frage nach dem gelingenden Leben aufwerfen. Linus Reichlin: Das Problem mit der Auferstehung «Keiths Probleme im Jenseits» heisst der neue Roman des Schweizer Autors Linus Reichlin. Es geht tatsächlich um den Stones-Gitarristen Keith Richards. Der stirbt nämlich in dieser Geschichte. Dann erwacht er wieder zum Leben. Aber jetzt fangen seine Probleme erst richtig an. Das Buch ist eine Hommage an das wilde Leben. Markus Gasser bringt das fulminante Werk mit an den Stammtisch. Isabel Bogdan: Ums Leben joggen Luzia Stettler stellt den neuen Roman «Laufen» der Bestseller-Autorin Isabel Bogdan vor. Es ist der Monolog einer Musikerin, deren Mann Suizid begangen hat. Wir begleiten sie beim regelmässigen Rennen und spüren, wie ihr die Bewegung hilft, allmählich aus dem emotionalen Wechselbad von Trauer, Wut und Schuldgefühlen zurück ins Leben zu finden. Joey Goebel: Der Weg ins Freie Der US-amerikanische Autor Joey Goebel lebt in Kentucky. Eines seiner Themen ist der Alltag in amerikanischen Kleinstädten im Mittleren Westen. Der aktuelle Erzählband «Irgendwann wird es gut» ist für Britta Spichiger eines ihrer Lieblingsbücher dieses Jahres - weil Goebel sich traut, der momentan dominanten polternden Stimme in den USA leise Töne entgegenzusetzen. Am Literaturstammtisch diskutieren: Luzia Stettler, Markus Gasser und Britta Spichiger. Gastgeber ist Felix Münger. Buchhinweise: Isabel Bogdan. Laufen. Kiepenheuer & Witsch, 2019. Linus Reichlin. Keiths Probleme mit dem Jenseits. Galiani, 2019. Joey Goebel. Irgendwann wird es gut. Diogenes, 2019.
Es wird hitzig! Ein Musiker und ein YouTuber diskutieren über die EU Urheberreform. Außerdem Besprechen wir die neue EP von Juse Ju und finden heraus, was Deutschrap mit Brandstiftern zu tun hat.
Willkommen zur Folge 135 des NerdBusiness, jeder von euch kennt die berühmten "To Do Listen". Aber kennt ihr auch die nicht so berühmten aber sehr wichtigen "Not To Do Listen"? Jahre lang habe ich meine Tätigkeit listen gepflegt und umsorgt, bis ich eines Tages feststellen musste, dass sie überhand genommen haben. Zig Projekte, Kunden und Arbeitsbereiche. Am Anfang war das ein Traum. Ein Musiker, der davon leben kann. Jippy. Schnell wurde aber auch klar, das ich einige Sachen loslassen muss um Produktiv zu bleiben. Zu dem Zeitpunkt habe ich meine neuen Sachen einfach auf die alten gestapelt. Irgendwann hat man dann gar keine Zeit mehr und auch keinen Überblick. Da gibt es Kunden, die seit der ersten Stunde da sind und einen Bruchteil der neuen Zahlen. Projekte, die nur noch jede zweite Woche Beachtung finden und eine nicht existente Freizeit. Und dann kam die Erlösung in Form der "Not To Do Liste". Ich habe wie ein Irrer meine Tätigkeiten ausgesiebt. Und siehe da. Alles hat sich verbessert. Wie man das selbst machen kann, erzählen wir euch im neuen Podcast. Viel Spaß beim hören. DeSade & Kri Webseite: www.nerdbusiness.de Werde ein NerdBusiness Patreon: https://www.patreon.com/NerdBusiness Der Monkey Planer für deinen Erfolg: https://goo.gl/QQ8sKq NerdBusiness bei iTunes: https://itunes.apple.com/de/podcast/nerdbusiness/id1079443349?mt=2 Geschlossene FB Gruppe: https://www.facebook.com/groups/196269560860551/
Jakob Lackner und Florian Stradner. Ein Musiker und ein Projektmanager. Ein proaktiver Kreativer und ein zielstrebiger Problemlöser. Die Gemeinsamkeit: Die Liebe zur Musik. Sowie die Lust auf das Abenteuer, etwas Neues zu schaffen und mit »Berufung Bühne« eine Plattform zu schaffen, wo Erfolgsideen für Musiker und Musikerinnen angeboten, geteilt sowie geschaffen werden. Unsere Website: http://bit.ly/website-BB Folge uns auf Facebook: http://bit.ly/facebook-BB Folge uns auf Instagram: http://bit.ly/instagram-BB Gib uns bitte eine Bewertung auf Itunes: http://bit.ly/Itunes-BB -- In Zukunft werden wir diesen Platz für die Shownotes nützen und interessante Informationen, Links und ähnliches festhalten. Themenbereiche dieses Podcasts: - Musikerleben - Wie erstellst du dein perfektes Bewerbungsvideo? - Wie macht man erfolgreiches Booking als Band? - Was gehört zur Live-Show alles dazu als Rockband, Singer-Songwriter, etc. - Bandcoaching: Was ist das und wer brauchts eigentlich?
Alexander Donnelly war zu Gast bei Michaila Kühnemann im 2er Pasch. Ein Musiker aus München mit einem sehr bewegten Leben. Mit 11 Jahren verlor er seine Mutter und wuchs mit 2 Geschwistern bei seinem Vater auf. Er hat schon mit jungen Jahren Drogen genommen und wurde abhängig. Seit ein paar Jahren ist er clean und hat nun mit seiner Band "The Donnelly Connection" eine CD gemacht, die sich wirklich hören lassen kann. Am 27.01.2018 ist das Release Konzert im Cord Club in München.
Es kann los gehen! Ein Musiker, ein Sozialpädagoge, Kumpels und Daddies über das Größer werden.
Ein Musiker zwischen den Fronten der Reformationszeit: Wolff Heintz (um 1490 - 1552), katholischer Domorganist in Magdeburg und Halle, befreundet mit Martin Luther.
Social Community Musik – Ein Musiker vernetzt Schüler Keimzelle für eine lebendige Nachwuchsförderung in der Kreisstadt Soest. Das klingt sehr gut. Wer möchte das nicht von sich sagen können. Aber was genau hat es damit auf sich? Der Soester Saxophonist Patrick Porsch ist Musiker und Dozent für Saxophon mit Leib und Seele. Seit über 15 Jahren betreut ... Weiterlesen Folge 6 Social Community Musik Interview mit Patrick Porsch Der Beitrag Folge 6 Social Community Musik Interview mit Patrick Porsch erschien zuerst auf Thomas Berndt - Pianist, Komponist & Podcaster.
Ein Musiker zwischen den Zeiten: Joseph Haydn hatte als höfischer Kapellmeister ebenso Erfolg wie auf dem freien Markt. Vor allem seine Streichquartette und Sinfonien gelten noch heute als mustergültig. Autorin: Miriam Stumpfe
Das ist eine schwierige Frage mit der ich auch immer wieder in der Pop-Akademie konfrontiert bin, weil da ja junge Musiker sind. Meine erste Antwort ist: originelle Musik machen.