Podcasts about transitionen

  • 19PODCASTS
  • 27EPISODES
  • 56mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Dec 4, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about transitionen

Latest podcast episodes about transitionen

based.
#61 - Was stört dich als Transmann am Selbstbestimmungsgesetz , Till Amelung?

based.

Play Episode Listen Later Dec 4, 2024 63:27


Till Amelung bei beyond based.⁠ Seit dem ersten November ist das Selbstbestimmungsgesetz in Kraft, was Trans-Personen erleichtern soll, Namen- und Geschlechtseintrag zu ändern. Unser heutiger Gast Till Randolf Amelung ist Transmann - gehört aber zu den Kritikern dieses Gesetzes. Mit Amelung, der unter anderem für die Jungle World, Queer Nations und den Querverlag schreibt, sprechen wir darüber, warum ausgerechnet dieses Thema den Kulturkampf so sehr anheizt. Man müsste doch eigentlich meinen, dass es von geringem Interesse ist, da so wenige Menschen davon betroffen sind. Uns interessiert zudem, wie unser Gast aus der Sicht eines Betroffenen auf die Aussage “Transfrauen sind Frauen” schaut. Wir wollen jedoch auch die Geschichte unseres Gastes besser verstehen. Deshalb fragen wir ihn was eine Geschlechtsdysphorie ist. Wann hat er gemerkt, dass er eben nicht eine Frau mit “männlichen Eigenschaften” ist, sondern sich in seinem Geschlecht nicht wohlfühlt? Dann steigen wir in die Diskussionen um das Selbstbestimmungsgesetz tiefer ein. Sieht Amelung ebenfalls das Transsexuellengesetz, was der Vorgänger des Selbstbestimmungsgesetzes ist, als nicht mehr zeitgemäß an? Als wie unangenehm hat er die psychischen Gutachten empfunden, die er im Rahmen der alten Gesetzgebung erbringen musste? Zum Selbstbestimmungsgesetz blicken wir auf die gegenwärtig populärsten Kritikpunkte: Was hält Amelung von den neuen Regeln für Jugendliche ab 14 Jahren? Sind die Hürden zu niedrig? Liegt die steigende Zahl an Transitionen bei jungen Menschen an Entstigmatisierung oder steckt dahinter auch was anderes? Und was bedeutet das Gesetz für Schutzräume von Frauen? Oder geht das Gesetz nicht weit genug? Das alles hört ihr in der neuen Folge based. Unsere Kanäle: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Linktree based.⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Paypal-Spende: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Monatlich oder einmalig⁠⁠⁠⁠.⁠⁠ Patreon werden: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠Und bau unsere Community mit auf. Fotos: Joanna Nottebrock

Nånting Om Aktier
179. Gubbtelefoner och slots

Nånting Om Aktier

Play Episode Listen Later Mar 18, 2024 107:24


Veckans avsnitt kickas igång direkt med lite nyheter. Gråzoner med IFRS, en nöjd Matthew Karch och dansk fulöl som värderas som ett kolbolag.Vi tuggar vidare om iGaming, där en potentiell fire sale från Entain kan öppna upp intressanta möjligheter, Betsson $BETS i Finland, IGT:s split up $IGT och lite annat (00:22:45).Hästen tar en paus och lämnar över stafettpinnen till Gedda som surrar lite gubbtelefoner i form av DORO $DORO. Finns det något kul att hämta här? Transitionen från 2G mot 4G i kombo med en låg värdering, ja kanske det (00:43:41).Det kan inte bli för mycket iGaming, så avslutningsvis tittar vi till Fantasmas rapport $FAGA (01:16:41). Växande long-tail, fler spelsläpp och bibehållen kostnadskostym kanske kan generera ett intressant 2024.I Veckans Volley ser Markus ljusningar i transaktionsmarknaden och Erik bidrar inte med något.Skriv gärna till oss på: gotttjotomaktier@gmail.comTwitter/X: @GottTjotAktier, @MarkusGedda och @aktiehesten.-(00:04:42) - Nyheter(00:22:45) - iGaming-nyheter(00:43:41) - DORO(01:16:41) - Fantasma(01:43:28) - Veckans VolleySupport this show http://supporter.acast.com/nantingomaktier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Aethervox Ehrenfeld
AVE #485: Gender Bending

Aethervox Ehrenfeld

Play Episode Listen Later Aug 29, 2023 98:48


King Kong Heiko (https://linktr.ee/kingharambe) und der Gottcoach (https://www.instagram.com/sven_nogi_jj/) sind back at the compound in Ehrenfeld. Die Jizz Bois Sven und Heiko sind zurück und wir besprechen die World without Consequences, lackierte Nägel bei Ü40 Männern, Transitionen, Purpose, Demokratiefeindlichkeit, die Gamescom und den Choke out. Depressionen gibt es nicht. Finde Aethervox Ehrenfeld überall: https://linktr.ee/AethervoxEhrenfeld.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
“Es gibt zwei Geschlechter – nicht drei, nicht vier, sondern genau zwei.”

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Aug 12, 2023 9:11


Diese Ausgabe ist der zweite Folge zum Thema Transsexualität. Hintergrund ist das von der Bundesregierung geplante Selbstbestimmungsgesetz. Es soll trans-, intergeschlechtlichen und nichtbinären Personen erleichtern, ihren Geschlechtseintrag und den Vornamen im Personenstandsregister ändern zu lassen - und das ab dem Alter von 14 Jahren. Alev Doğan spricht in diesem Achten Tag mit Dr. Alexander Korte über seine Perspektive als Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie. Er kritisiert die angestrebte Neuregelung. Er spricht über gesundheitliche Auswirkungen medizinischer Transitionen durch Hormontherapien, über die sozialen Folgen juristischer Erleichterungen und die Sensibilität, die Kinder benötigen. Ein Gespräch über Kindesschutz, Selbstbestimmungsrecht und die vermeintlich simple Frage, wie viele Geschlechter es eigentlich gibt.

Der Achte Tag - Deutschland neu denken
„Es gibt zwei Geschlechter – nicht drei, nicht vier, sondern genau zwei.“ (Express)

Der Achte Tag - Deutschland neu denken

Play Episode Listen Later Aug 11, 2023 9:11


Diese Ausgabe ist der zweite Folge zum Thema Transsexualität. Hintergrund ist das von der Bundesregierung geplante Selbstbestimmungsgesetz. Es soll trans-, intergeschlechtlichen und nichtbinären Personen erleichtern, ihren Geschlechtseintrag und den Vornamen im Personenstandsregister ändern zu lassen - und das ab dem Alter von 14 Jahren.Alev Doğan spricht in diesem Achten Tag mit Dr. Alexander Korte über seine Perspektive als Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie. Er kritisiert die angestrebte Neuregelung.Er spricht über gesundheitliche Auswirkungen medizinischer Transitionen durch Hormontherapien, über die sozialen Folgen juristischer Erleichterungen und die Sensibilität, die Kinder benötigen.Ein Gespräch über Kindesschutz, Selbstbestimmungsrecht und die vermeintlich simple Frage, wie viele Geschlechter es eigentlich gibt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Der Agile Growth Podcast
#74 - Die Rolle des Managers in agilen Organisationen

Der Agile Growth Podcast

Play Episode Listen Later Jun 3, 2023 31:40


Durch die Umstellung auf agile, selbstgemanagte Teams drängt sich einem die Frage auf: was bedeutet das für mich als Führungskraft? Einige Jahre lang ist die agile commmunity dieser Frage ausgewichen, mittlerweile gibt es Antworten darauf. Unsere Perspektive was die Rolle des Managements in agilen Transitionen, Organisationen und Teams betrifft, hörst Du in diesem Podcast.

Projektionen - Kinogespräche
Transitionen: Desire & Lust

Projektionen - Kinogespräche

Play Episode Listen Later Jan 5, 2023 111:39


In der ersten Episode des Jahres stehen alle Zeichen auch Crossover: Julia Weigl eröffnet mit Sebastian Seidler und Benjamin Johann die Themenreihe Lust & Desire. Über das gesamte Jahr verteilt soll dieses Thema filmisch eingerahmt und divers diskutiert werden. Was ist Begehren? Worin liegt der Unterschied zu Lust? Und braucht es die Liebe? Zum Auftakt wird es um drei Filme gehen: Alfred Hitchcocks VERTIGO, DER SEIDENE FADEN von Paul Thomas Anderson und Ninja Thybergs kontroversen PLEASURE. Verführung und Objektifizierung, ökonomischer Austausch und die Dosis der Gabe – darum wird sich vieles drehen. Viel Spaß und ein frohes neues Jahr wüschen die Projektionen.

Aufnerden - der steirische Nerdpodcast
S08E57: Anfänge & Enden / Avatar 2

Aufnerden - der steirische Nerdpodcast

Play Episode Listen Later Dec 31, 2022 101:02


Wir starten in die 8. Podcast-Staffel und beenden das Jahr 2022, und auch in unserem Hauptthema geht es um Transitionen: wir sprechen über (be)merkenswerte Anfänge und Enden von Filmen, Serien und Büchern. Neben dem üblichen Review-Roundup der letzten Monate darf natürlich der brandaktuelle Avatar The Way of Water für die Love/Hate-Rubrik nicht fehlen, und die galaktische Lyrik und (letzte?) Zombieland-Überlebensregel zeigen wieder einmal unsere beiden sehr unterschiedlichen Ansätze bezüglich „Was ist dir dazu spontan eingefallen …?“ Etwas das Max am Beginn der Podcast-Aufnahme übrigens NICHT eingefallen ist, ist die Aktivierung des korrekten Mikros, weshalb die ersten 40 Minuten der Folge akustisch ein bisserl schwächeln. Ist aber halb so schlimm – wir wünschen viel Spaß beim Hören und einen guten Rutsch ins neue Jahr! // Die Show Notes findet ihr auf https://www.aufnerden.at/s08e57

Projektionen - Kinogespräche
Transitionen: Found Footage Feels – ein Blick in vier unterschiedliche Familienarchive

Projektionen - Kinogespräche

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 58:39


Anfang 30 – und etwas lost. Kennen wir dieses Gefühl nicht alle? Die großen Fragen des Lebens lauern um die Ecke oder haben den Alltag längst vereinnahmt. Ein Blick ins eigene Familienarchiv spürt Parallelen zu den Eltern auf oder versucht das eigene, vergangene Ich über die Bildoberfläche hinaus zu begreifen. Glückliche Kindheiten, verzerrte Erinnerungen, Camcorder-Nostalgie. Erstaunlich viele Filme spielen derzeit wunderbar kreativ mit Archivmaterial. Ob Found Footage Film in diesem Fall wirklich der passende Begriff für diese Werke ist, erkunden Bianca Jasmina Rauch und Julia Weigl in ihrer neuen Transitionen-Folge. Mal sind es die Bilder aus der eigenen Kindheit der jungen Regisseurin Faustine Cros, die in A LIFE LIKE ANY OTHER der Depression ihrer Mutter nachgeht. Mal sind es, wie in ANNIE ERNAUX – DIE SUPER-8 JAHRE, die Archivbilder einer jungen kreativen Frau, die auf der Suche nach ihrem selbstbestimmten Leben ist. Mal sind es die Kindheitserinnerungen der Protagonistin, in dem wunderbaren Regiedebüt AFTERSUN von Charlotte Wells, der am 15. Dezember bundesweit in die deutschen Kinos kommt. Und zuletzt sind es die Bilder des Regisseurs Faraz Shariat, die er in seinem Spielfilmdebüt FUTUR DREI einbaut, und die Normen von Archivierung und Geschichtsschreibung indirekt infrage stellen. AFTERSUN: Kinostart 15. Dezember 2023 FUTUR DREI: Bei unterschiedlichen Streamern abrufbar ANNIE ERNAUX – DIE SUPER-8 JAHRE: Kinostart 30. Dezember A LIFE LIKE ANY OTHER: Derzeit leider noch nicht verfügbar

Projektionen - Kinogespräche
Transitionen: Mehr Diversität in der Verleihlandschaft: KINEMA 21 & „Medusa"

Projektionen - Kinogespräche

Play Episode Listen Later Nov 23, 2022 60:46


Die Filmlandschaft befindet sich im Wandel. Die Kinolandschaft befindet sich im Wandel. Das sind Sätze, die momentan auf unzähligen Panels, Symposien, Konferenzen zu hören sind. Doch was können wir tun? Einfach aufgeben, nichts? Uns zurückziehen und uns gemütlich auf den Sofas von Streaminginhalten berieseln lassen? Oder einfach aktiv werden, wie die drei Österreicher:innen Martina Genetti, Julian Stockinger und Otto Römisch: Sie gründeten ihren eigenen Verleih, KINEMA 21, auf Vereinsbasis, mit Sitz in Wien. Ihr Antrieb ist ihre eigene Filmleidenschaft, ihr vorrangiges Ziel, "die Programmkino-Landschaft vielfältiger zu gestalten und marginalisierte Perspektiven zeitgenössischer Filmkunst zu fördern und sichtbar zu machen", wie sie es selbst auf ihrer Webseite formulieren. Dabei wollen sie vor allem Debüts, Werke von Regisseurinnen*, sowie Filme mit starken Genrebezügen in den Fokus rücken. Nun bringen sie zum 1. Dezember ihren ersten Film ins Kino: "Medusa" von Anita Rocha da Silveira. Junges, wildes brasilianisches Kino, das sich ungern in Schubladen stecken lässt, in sich Horror, politisches Kino und Pop-Musical vereint. Wir sprachen mit Martina Genetti und Julian Stockinger über ihre Pläne für das österreichische Kino und über „Medusa", über den wir alle ins Schwärmen gerieten.

Cementen
Gæst: Alexander Lyng

Cementen

Play Episode Listen Later Aug 29, 2022 71:40


Alexander Lyng har fået en flyvende start på den nye sæson, der har budt på masser af spilletid,  godt spil og seks mål. Inden vi byder Lyng velkommen, så vender vi naturligvis ejerskiftet i FC Helsingør og taler om Gardners mere end tre år i klubben. Emner  - Alexander Lyng fortæller om sin fodboldbaggrund, herunder sin tid på FCH Talent Akademi  - Transitionen fra talentafdeling til 1. hold i landets næstbedste række  - Personlige ambitioner på den korte og lange bane  - Tre sejre i NordicBet Ligaen mod Sønderjyske, Fremad Amager og HB Køge.  - Pokalsejr over Lyngby  - Tabellen og de andre resultater   - De kommende to kampe: Nykøbing FC (H) og Hillerød Fodbold (U) Tusind tak for alle de gode spørgsmål på Cementens Facebookside. Vært & lyd:  Dennis Hynnecke Introspeak:  Morten Stig Bork Jørgensen Du finder Cementen på Spotify, Apple Podcast, Google Podcast, Podimo og via dit feed på din egen podcast app. Rigtig god lytter, Forza Helsingør

Projektionen - Kinogespräche
Transitionen: Indigene Perspektiven im US-Kino

Projektionen - Kinogespräche

Play Episode Listen Later Aug 17, 2022 52:42


Während unsere Filmlandschaft stark von Produktionen aus Nordamerika geprägt ist, werden filmische Erzählungen von und mit Native Americans im Zentrum nur sehr wenig behandelt oder landen gar nicht erst am europäischen Markt. Die Coming-of-Age-Spielfilme „War Pony" (2022), „Songs My Brother Taught Me" (2016), „Beans" (2020) und die Teenie-Serie „Reservation Dogs" (seit 2021) sind nur einige Beispiele aktueller Produktionen, die indigene Stimmen und Geschichten aus erster Hand auf die Leinwand bringen. Wir werfen einen Blick auf die Produktionsprozesse und einige Aspekte der gewählten Filme. Zwei davon spielen etwa im sozial prekären Pine Ridge Reservat in South Dakota, einige thematisieren nebenbei historische Ereignisse, die im Gros der Filmgeschichten ausgelassen werden, für die Native Community aber von wesentlicher Bedeutung sind - z.B. das Massaker von Wounded Knee.

healthy me, healthy us, healthy world. Dein Podcast für mehr Gesundheit & Wohlbefinden
#96 Gesunde Partnerschaft: Was eine gesunde Beziehung auszeichnet und was jede*r Einzelne tun kann

healthy me, healthy us, healthy world. Dein Podcast für mehr Gesundheit & Wohlbefinden

Play Episode Listen Later Jun 8, 2022 41:23


In dieser Podcastfolge erwartet dich ein Interview mit der Sozialpädagogin Carolyn Litzbarski, die derzeit als Beziehungscoach Paare auf dem Weg zu mehr Erfüllung und Leichtigkeit in der Beziehung begleitet. Carolyn und ich sprechen in dieser Podcastfolge darüber... *...warum das Thema "Gesunde Partnerschaft" aktuell ein so großes Thema ist. *...was die größten Herausforderungen und Probleme in Partnerschaften sind. *...wie du und dein/e Partner/in Transitionen - herausfordernde Lebensphasen wie die Geburt des ersten Kindes, Hausbau oder Pensionierung bzw. Rente - gut bewältigen könnt. *...was eine gesunde Partnerschaft eigentlich auszeichnet. *...welche Rolle Selbstliebe und Persönlichkeitsentwicklung in diesem Kontext spielen. *...welchen Einfluss die Qualität unserer Partnerschaft auf unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden hat. *...wie eine gesunde Partnerschaft unsere Performance in der Arbeitswelt begünstigen kann. *...was jede*r Einzelne tun kann, um die eigene Beziehung gesund zu erhalten oder sogar noch mehr Leichtigkeit und Erfüllung in der eigenen Beziehung zu finden. *...welche Angebote es ergänzend zur klassischen Paartherapie gibt. --- Carolyn erreichst du am besten über ihre Website http://litzbarski-coaching.de oder auf Instagram carolyn_litzbarski --- meine Kontaktdaten: *Instagram: healthy.me.us.world *Facebook und Youtube: Healthy me, healthy us, healthy world *LinkedIn: Barbara Szabo *Website: www.barbaraszabo.at Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

healthy me, healthy us, healthy world. Dein Podcast für mehr Gesundheit & Wohlbefinden
#96 Gesunde Partnerschaft: Was eine gesunde Beziehung auszeichnet und was jede*r Einzelne tun kann

healthy me, healthy us, healthy world. Dein Podcast für mehr Gesundheit & Wohlbefinden

Play Episode Listen Later Jun 8, 2022 41:23


In dieser Podcastfolge erwartet dich ein Interview mit der Sozialpädagogin Carolyn Litzbarski, die derzeit als Beziehungscoach Paare auf dem Weg zu mehr Erfüllung und Leichtigkeit in der Beziehung begleitet. Carolyn und ich sprechen in dieser Podcastfolge darüber... *...warum das Thema "Gesunde Partnerschaft" aktuell ein so großes Thema ist. *...was die größten Herausforderungen und Probleme in Partnerschaften sind. *...wie du und dein/e Partner/in Transitionen - herausfordernde Lebensphasen wie die Geburt des ersten Kindes, Hausbau oder Pensionierung bzw. Rente - gut bewältigen könnt. *...was eine gesunde Partnerschaft eigentlich auszeichnet. *...welche Rolle Selbstliebe und Persönlichkeitsentwicklung in diesem Kontext spielen. *...welchen Einfluss die Qualität unserer Partnerschaft auf unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden hat. *...wie eine gesunde Partnerschaft unsere Performance in der Arbeitswelt begünstigen kann. *...was jede*r Einzelne tun kann, um die eigene Beziehung gesund zu erhalten oder sogar noch mehr Leichtigkeit und Erfüllung in der eigenen Beziehung zu finden. *...welche Angebote es ergänzend zur klassischen Paartherapie gibt. --- Carolyn erreichst du am besten über ihre Website http://litzbarski-coaching.de oder auf Instagram carolyn_litzbarski --- meine Kontaktdaten: *Instagram: healthy.me.us.world *Facebook und Youtube: Healthy me, healthy us, healthy world *LinkedIn: Barbara Szabo *Website: www.barbaraszabo.at

Projektionen - Kinogespräche
Transitionen: Vom Skandal zum Hype

Projektionen - Kinogespräche

Play Episode Listen Later May 2, 2022 63:16


Welche Darstellungsformen, Entstehungs- und Rezeptionsgeschichten sowie Marketingtechniken verschaffen Filmen und Serien gesteigerte Aufmerksamkeit? Dynamiken und Wahrnehmungen innerhalb der Filmbubble bringen ein anderes Skandalpotenzial mit sich als Kinofilme zu einer Zeit, in der das Publikum noch mit anderen Sehgewohnheiten und Kommunikationskanälen ausgestattet war. Wir besprechen einige Skandale und Hypes der jüngsten Zeit sowie der Vorjahrzehnte und fragen uns, welche Verschiebungen stattgefunden haben, um Serien und Filme heute ins Licht der Aufmerksamkeit zu rücken.

Projektionen - Kinogespräche
Transitionen: Gegenwärtige Filmikonen

Projektionen - Kinogespräche

Play Episode Listen Later Mar 17, 2022 71:56


Timothée Chalamet und Zendaya, beide Mitte der 90er geboren, sind aktuell zwei der beliebtesten und berühmtesten Filmschauspieler*innen Hollywoods. Ihre große Fangemeinde und öffentlichen Auftritte nutzen die beiden immer wieder, um ihre normkritische Haltung gegenüber Geschlechtervorstellungen zu äußern und auch direkt (modisch) zu verkörpern. Chalamets softboi-Image, das an seine Rollen ebenso geknüpft ist wie Zendayas Performance des rüpelhaften, etwas lost girl-next-door im burschikosen Look, scheinen Starbilder einer neuen Generation zu repräsentieren. Wir verknüpfen die filmischen bzw. seriellen Rollendarstellungen der beiden mit ihren öffentlichen (Selbst-)Inszenierungen und aktuellen gesellschaftskritischen/feministischen Diskursen. Außerdem stellen wir Vergleiche zu anderen Stars, deren Images sowie deren medialen Darstellungen an. Julia Weigl und Jasmina Bianca sind neu bei den PROJEKTIONEN und präsentieren die erste Folge der TRANSITIONEN. Das heißt mehr Diskurs, mehr Bezugnahmen und mehr POSITIONEN.

Podcast für nicht-entscheidbare Fragen
Am DJ-Pult der Emotionen

Podcast für nicht-entscheidbare Fragen

Play Episode Listen Later Sep 30, 2021 47:54


Das euch vertraute Podcast-Duo hat sich mal wieder einen Gast eingeladen, Dario Kardas! Er passt nicht nur aufgrund seiner beruflichen Rolle als Koordinator für Transitionen gut in die Runde, er ist außerdem regelmäßiger Hörer des Podcasts. Vor diesem Hintergrund ist eine spannende Folge für alle Beteiligten entstanden, die inhaltlich wunderbar an bisherige Inhalte anknüpft, diese jedoch mit anderen Worten und zusätzlichen Inhalten bereichert. Außerdem könnte es eine interessante Folge für Menschen sein, die (gar nicht) interessiert daran sind in einem Großkonzern zu arbeiten. Denn entgegen den Vorurteilen von Lennart, ist es scheinbar auch dort möglich seine individuelle Freiheit zu finden und den Arbeitsplatz mit mehr Energie als am Morgen zu verlassen. Wie das möglich ist, erfahrt in der neuen Folge, viel Spaß dabei!

Agiles Projektmanagement
#018 Woran scheitern agile Transitionen? | Mit Buchautor Stefan Roock

Agiles Projektmanagement

Play Episode Listen Later Nov 16, 2020 32:32


Tipps für Mitarbeiter und Führungskräfte, um die Erfolgswahrscheinlichkeit zu erhöhen. Was sind die größten Hürden bei agilen Transformationen? Buchautor und Agile-Coach Stefan Rook verrät uns, welche Stolperfallen es gibt und wie wir sie erfolgreich vermeiden! U.a. klären wir folgende spannende Fragen: - Warum scheitern agile Transitionen? - Gibt es überhaupt das EINE Erfolgsmodell? - Sollte man alles sofort umkrempeln oder nach und nach? Und welches dabei die wichtigsten Aufgaben der Führungskräfte sind!

Der Agile Growth Podcast
#020 - Einfluss in agilen Transitionen

Der Agile Growth Podcast

Play Episode Listen Later Sep 29, 2020 24:37


"Das Management" blockiert mal wieder oder ist unerreichbar? Jasmine und Kai sprechen über Einfluss in agilen Transitionen, auf Management, Teams und Menschen allgemein. #agile #Scrum #AgileGrowthCast

Edumartial
Was mich bewegt 3/4 | Vitamine und wie Kraftsport Jugendliche durch die Entwicklung begleiten kann!

Edumartial

Play Episode Listen Later Jul 11, 2020 28:46


Durch Kraftsport die Jugend in ihren Transitionen und Entwicklungsschritten unterstützen, wie geht das?

Der Agile Growth Podcast
#016 - Über Politik und Machtspiele in agilen Transitionen - Dr. Olaf Bublitz im Interview

Der Agile Growth Podcast

Play Episode Listen Later Jun 24, 2020 23:00


Nicht jeder mag Politik in Unternehmen. Und doch: es ist eines der Spiele, die wir Menschen nur allzu gerne spielen. Wer seinen Einfluss dabei nicht geltend macht, dem droht das Game-Over. Wir hören im Interview, welche Lektionen Olaf hier gemacht hat und welche Werkzeuge er heute für Veränderungen gerne einsetzt.

Startup Fever - Der Podcast mit Gründungsfieber
034 – Swen Stürner – Eine Software zum verbessern der natürlichen Sprache und Gestik

Startup Fever - Der Podcast mit Gründungsfieber

Play Episode Listen Later Jun 8, 2020 47:03


Swen hat sich als Mitgründer der Kite IT einen Traum erfüllt – endlich ohne Grenzen die eigenen Ideen vorantreiben. Ein Unternehmen gründen, in die Selbstständigkeit gehen, das stand für Ihn sehr lange nicht auf der Agenda. Nach einem erfolgreichen Hackathon entdeckte er für sich sein Gründerherz und beschloss der eigenen Produktidee, eine Software zu entwickeln die die natürliche Sprache und Gestik verbessern soll, weiter nachzugehen. Als Digitalisierungspartner für Unternehmen aus der Medizintechnik und Pharma unterstützt die Kite IT seid nun mehr als einem Jahr in den Bereichen Softwareentwicklung, Automatisierungstechnik und agile Transitionen. Weitere Infos, seine Tipps, Ratschläge, Hacks & Ressourcen findest Du in den Shownotes der Episode auf www.startupfever.de/swen-stuerner In diesem Podcast erwarten Dich spannende, inspirierende und motivierende Interviews mit Gründerherzen, also Gründerinnen und Gründer; die Dir von ihrer Gründung, ihrem Erfolg, das Scheitern und deim eigenen Startup berichten. Sie geben Dir Tipps, Ratschläge und Hacks mit auf den Weg und nennen Dir ihre Ressourcen, wie beispielsweise Tools, Bücher, Hörbücher, Filme oder Serien, die ihnen auf ihrem Weg geholfen, sie inspiriert, motiviert und unterstützt haben.

New Work Heroes Podcast
#16 All about Agile - Interviewfolge mit Björn Jensen

New Work Heroes Podcast

Play Episode Listen Later Jul 17, 2019 66:06


Mit Björn Jensen, seines Zeichens Agile Coach und Trainer für agiles Arbeiten spreche ich über die Grundlagen von Scrum und was Teams erfolgreich macht. Dabei geht es nicht nur um Software Entwicklung, sondern um die Führung von Teams und die Umsetzung agiler Transitionen.

Passionate Agile Team Podcast
Agiles Arbeiten bei dem Startup door2door

Passionate Agile Team Podcast

Play Episode Listen Later Feb 3, 2019 35:07


Wie sieht die Umsetzung von Agiler Führung bei einem Start-Up aus? Mein Gast der neuen Passionate Teams Folge, Sebastian Heide von door2door, hat sich mit mir zu dem Thema  ausgetauscht. Wir haben über das Jobs to be done Prinzip,  OKR's als Zielsystem und dem Modell der Transformation Leadership gesprochen.    door2door ist ein Start-Up das sich zum Ziel gesetzt hat die Mobilität in Städten verbessern. Sebastian ist Vice President Engineering bei door2door und ein absoluter Verfechter der agile und lean Organisation.  Als studierter Informatiker, Scrum Master, agiler Coach und Führungskraft hat er bereits in diversen Unternehmen agile Transitionen begleitet. Besonders wichtig ist ihm dabei einen starken Fokus auf die konstante Verbesserung der gesamten Wertschöpfungskette des Unternehmens zu legen.   Wenn Du Dich mit anderen zu diesem Thema austauschen möchtest, so komme doch einfach in die Passionate Teams Facebook Gruppe. 

Inspire Monday
Episode 034: "Som Leder er din opgave at gøre andre til en succes"

Inspire Monday

Play Episode Listen Later Oct 14, 2018 32:15


I det her 2. afsnit af min samtale med Anders Ibsen, der er Vice President hos Leadership Pipeline Institute taler vi blandt andet om: https://leadershippipelineinstitute.com/dk/ Transitionen fra at gå fra en rolle til en anden rolle & hvilke værdier har man skal fokus på i lederrollerne. Hvordan skaber jeg som leder værdi, når jeg går på arbejde? Og hvordan man bruger sin tid. Anders understreger blandt andet, hvor vigtigt at have tillid til andre og ikke at konkurrere med sine medarbejdere som leder. Hvad oplever Anders Ibsen den største udfordring en CEO har ? Hvad er det sværeste ved at gå fra en rolle til den næste ? Hvordan sikrer man som leder at andre er en succes ? Hør om de største udfordringer ved at bevæge sig opad i hierakiet som leder ? Kend forventningerne til lederrollen på hvert niveau. https://www.instagram.com/inspiremonday http://www.inspiremonday.dk https://www.facebook.com/inspiremonday

Stories Connecting Dots with Markus Andrezak
Ep. 8 - Stefan Roock & Henning Wolf / it-agile - Agile Geschichte in Deutschland

Stories Connecting Dots with Markus Andrezak

Play Episode Listen Later May 7, 2017 116:12


Episode 8: Stefan Roock und Henning Wolf / it-agile und die Geschichte von Agil in Deutschland   Episode 8 ist für mich eine ganz besondere und sehr persönliche Folge. Und das hat mit den Gästen zu tun. Ich habe die Folge mit Stefan Roock und Henning Wolf in den wunderbaren Büros Ihrer weithin bekannten Firma it-agile am Hamburger Hafen aufgenommen. it-agile ist für mich die Firma für agile Kultur, Methoden, Techniken und Transitionen. Mit den beiden und ihrer Firma verbindet mich unglaublich viel: wir sind Kollegen, Partner und Freunde. Wir arbeiten zusammen, wir geben hie und da gemeinsam Trainings. Stefan und Henning haben aber als meine ehemaligen Coaches in der Transition von mobile.de einen unglaublichen Einfluß auf mich, meine Arbeit und meine Leben gehabt, der bis heute wirkt. Stefan hat mich - ein kleines Beispiel - zu meinen ersten Vorträgen überredet. Diese Folge ist vor allem ein entspanntes Gespräch über die Zeit von 1995 bis heute und über das was im agilen Umfeld so passiert ist. Es hat sich natürlich angeboten, mit den beiden die so lange in diesem Geschäft sind, einen Rundumschlag und Überblick über das anzugehen was in der gesamten Szene und Bewegung in all den Jahren passiert ist. Um das ganze ein wenig zu strukturieren gehen wir anhand von Büchern und Ereignissen zumindest grob chronologisch vor. Ein paar Muster habe ich erkannt und werde sie am Ende noch einmal zusammenfassen. In dem Gespräch streifen wir alle möglichen Themen angefangen von keinem Prozess, über Extreme Programming (oder was daraus gemacht haben), Scrum, Kanban, DevOPs, Kultur und Leadership, Transitionen und Skalierung. Es kommen die Möglichsten und Unmöglichsten Anekdoten zu Erfahrungen, erfolgen und Misserfolgen auf. Ich will jetzt gar nicht zu viel vorwegnehmen! Viel Spaß mit dieser Folge und dem gesammelten wissen von Stefan Roock und Henning Wolf. Kapitel 00:02:38 - Jahre 1995 bis 2000 00:29:52 - Jahre 2001 bis 2005 00:47:38 - 2005 Ops und Produkte spielen eine Rolle, Disziplinen spalten sich ab? 00:52:04 - 2008 Transition bei mobile.de beginnt, wir drei lernen uns kennen, lustige Anfänge 01:08:28 2009 Kanban, David Anderson, Don Reinertsen 01:21:58 2009+: Fokus auf Produkt: Luke Hohmann, Roman Pichler, Lean Startup 01:31:53 2011 Continuous Delivery, DevOps 01:36:48 2011 bis heute Skalierung; SAFe, Less und Anderes 01:49:34 Ausblick: Wie geht es weiter mit agil? Kapitelnotizen 00:02:38 Jahre 1995 bis 2000 Erstes Scrumpaper Das Wort agil gibt es noch nicht Viele machen noch Rational Unified Process oder andere schwere Prozesse, nur ein paar arbeiten anders. Alls war „wir coden". 1999 „Extreme Programming explained" erscheint 00:29:52 Jahre 2001 bis 2005 2001 XP Buch Roock und Wolf Schwaber Beedle „Software Development with Scrum" Schwaber „Agile Project Management with Scrum" Erste XP Konferenz, Sardinien, Italien - Gepäck geht verloren, man sitzt nass in den Konferenzräumen auf Sardinien Erste XP Days Deutschland 00:47:38 Jahre 2005 bis 2007 Ops/Produkte spielen eine Rolle, Disziplinen spalten sich ab?   „Man kann doch nicht erwarten, dass die Leute in 2-3 Wochen etwas erreichen wofür 12, 15 Jahre gebraucht haben" 00:52:04 - 2008 Transition mobile.de beginnt, wir drei lernen uns kennen, lustige Anfänge Eine Menge unreifes Scrum. „… wir haben uns in Projekten belohnt mit Storypoint, z. Bsp für Bugfixing. Mein Gott, hatten wir Velocity." „Rezepte": Es war klar, dass man das macht, es gibt interne, die Feuer fangen mit denen man arbeiten kann. Es war klar, wer die anderen sind, mit denen man reden muss. Der Kunde hat nicht die Idee, dass die Coaches da sind und die Probleme lösen. Muster: „Transitionen sind dann erfolgreich, wenn sich interne Mitarbeiter in das Thema Einfräsen. Schwierig wird es immer, wenn sich solche Mitarbeiter nicht finden. Die Energie, die dazu notwendige ist, kann nicht dauerhaft von aussen zugeführt werden." Change Modelle hatten wir noch nicht. „Wir sind da einfach reingestolpert. Ich habe mit allen möglichen Leuten geredet um mich abzustimmen. Ich habe ich ständig mit dem CTO häufig abgestimmt und fokussiert. Wäre das Warum nicht klar gewesen, hätte das wahrscheinlich nicht geklappt und ich wäre frustriert gewesen und mir wäre nicht klar gewesen warum das nicht klappt."   01:08:28 2009 Kanban, David Anderson, Don Reinertsen Auf welchen Umwegen it-agile Kanban entdeckt und für sich entwickelt. Ein Stahlwerk spielt eine Rolle und ein großes Versehen. Dissonanzen zwischen Scrum und Kanban. „So wie Scrum ein verweichlichtes XP zu sein schien, schien Kanban ein verweichlichtes Scrum zu sein." Erste Kanbanschulung mit David Anderson in Deutschland. Diskussionen mit der Scrum-Community: Ist der Schutz noch da, Kanban vs. Scrum Tree Hugging Kanban als Möglichkeit mit Operations umzugehen. Arne Roock wird Mr. Kanban Germany und schreibt unglaublich viel, organisiert die erste LKCE Konferenz.   01:21:58 2009+: Fokus auf Produkt: Luke Hohmann, Roman Pichler, Lean Startup Lean Startup March bei it-agile intern. Feststellung: „Wir sind einem Missverständnis aufgesessen, dem viele aufgesessen sind, die damals das Eric Ries Buch gelesen haben. Wir haben das Gefühl gehabt, wir müssten unheimlich viel quantitativ validieren." „Wir haben Adwords Kampagnen geschaltet und dann hat da keiner uraufgedrückt. Und dann weisst Du nicht was los ist. Gibt’s das Bedürfnis nicht? Ist Deine Lösung doof? Oder hast Du nur falsche Keywords benutzt? Wie lange muss man denn warten? Ist es schlimm wenn nach 24 Stunden noch keiner raufgedrückt hat? Sollen wir noch warten? … Was wir am Ende den gemerkt haben war, dass quantitative Auswertung viel zu früh ist und wir auf qualitative Auswertung umsteigen müssten." 01:31:53 2011 Continuous Delivery, DevOPs 01:36:48 2011 bis heute Skalierung; SAFe, Less und Anderes Grund: Die Umgebungen in denen agil angewendet wird werden komplexer, große Teams und Teams von Teams arbeiten zusammen. „Das größte Mistverständnis ist: Viele skalieren an der falschen Stelle. Wie kann ich 150 Leute binnen 2 Monaten agil kriegen? Aber das wann dann bekommen ist wahrscheinlich doch etwas mechanisch. … eine Tücke an diesem Skalieren ist, dass die Leute es ist so schnell wollen." „In dem was wir gemacht haben sind ja auch eine Menge Techniken eingesetzt worden, die heute in SAFe drin sind. Aber sie sind eben nur da eingesetzt werden wo sie notwendig waren und nur so lange wie sie notwendig waren." „Und das ist auch eine Geschichte davon, dass Du dienen Softwareentwicklungsprozess selber besitzen musst." „Im Komplexen kommt man nicht drumrum dass man selber denken muss. Es gibt zwar Hilfestellungen, aber die eigentliche Arbeit muss man selber machen." „Die einzelnen Entwicklungsschritte in den Firmen sind nicht nachzuvollziehen, wenn man die Geschichte der vorangehenden Schritte nicht kennt." Skalieren Firmen an den richtigen Stellen? Sollten Banken eventuell alles auf den Kopf stellen und bei den Cobol-Systemen anfangen zu agilisieren? 01:49:34 Ausblick: Wie geht es weiter mit agil? Alle Großkonzerne werden einsteigen. Management und Leadership wird eine größere Rolle bekommen und auch die Theorie darüber wie Transitionen funktionieren. Scrum geht dahin zurück wo es herkommt: Zur Hardware-Entwicklung. Es gibt eine zweite Welle der Agilisierung für die Bestandteile der Unternehmen, die nicht software-Entwicklung ist. Die kleinen Startups in Berlin als Feigenblatt werden nicht für immer für die großen Konzerne funktionieren. Wahrscheinlich muss man doch an die verkrusteten Strukturen ran. Wrap Up: Ein paar Muster Ein paar Dinge, die bei mir hängen geblieben sind und die vielleicht auch nur erzählt werden können um klar zu machen, wie zufällig vieles im Moment wirkt und wie klar es im Nachhinein dann doch sein kann. Und auch wie stark das mit den Erwartungen an einen eventuell industrialisierteren Beratungsprozess kontrastiert, wie es sie heute vielleicht oft gibt.: In vieles snd wir einfach hineingestolpert und haben vieles einfach probiert. An vielem sind wir im ersten Anlauf gescheitert und haben es erst im Laufe der Zeit herausgefunden Im Nachhinein war alles klar und einfach. „Transitionen" klappen besser wenn der Grund klar ist commitment zur Transition klar ist und nicht in Frage gestellt werden kann auch wenn das „Wie“ noch nicht klar sein kann sich interne Mitarbeiter finden, die für das Theme wirklich brennen und die Freiheiten haben das Notwendige zu machen. Dazu gehört es auch, immer wieder Unbequemes anzusprechen und zu diskutieren. sonst ist Verbessern nicht möglich. Nichts klappt schnell, Eile im Umbau ist kontraproduktiv Man muss den (Software-Entwicklungs-)Prozess selber besitzen. man muss selber nachdenken und die Arbeit machen. Man wendet nur die wenigen Mittel an, die man gerade braucht und nur so lange man sie braucht. Ein paar Links aus der Episode it-agile, die Firma - Stefan Roock auf twitter, Bücher von Stefan bei amazon Henning Wolf auf twitter, Autorenseite bei amazon „XP explained" von Kent Beck Ken Schwaber bei Wikipedia „Kanban" von David Anderson, deutsche Ausgabe - „The Lean Startup" von Eric Ries - „Continuous Delivery" von Jez Humble - Blog von Arne Roock, Stefan’s Bruder und deutscher Kanban Pionier - LKCE Konferenz

Der Übercast
#UC011: Auf dem Präsentierteller

Der Übercast

Play Episode Listen Later Aug 29, 2014 82:21


Heute pellen wir die Wurst von zwei Seiten auf. Es geht um Präsentationen. Tipps zu den besten und bewährtesten Praktiken, Workflows und die Software die einem zu einer guten Präsentation helfen kann. Link zum Bild: Svens Saal In dem Bild oben seht ihr schon worum es in diesem Rundflug heute gehen soll. Pre-zen-taht-zion-nähn. Im Übrigen ist das der Raum, an dem Pilot Sven am 27.08.2014 auf dem Podium stand und wo er eine 3-stündige Laudatio auf den Übercast gehalten hat. PS: Heute gibt’s als Giveaway den “MacSparky Presentation Field Guide” von David Sparks. Lieber Fluggast, wenn dir das Gehörte gefällt oder dir Sorgenfalten auf die edle Stirn fabriziert, dann haben wir etwas für dich: iTunes Bewertungen. Überbleibsel Im Follow-Up gibt es einen kurzen Nachtrag von Patrick zum besten Feature von Together. Dieses hatte er auch schon direkt in den Show Notes zu Episode 9 nachgereicht und wenn ihr ‘Leser’ hier seit wisst ihr das wahrscheinlich schon. Da Andreas bei unserem heutigen Thema nicht das übliche Maß an Meckereien unterbringen kann, wird dieses Segment quasi nun vorgezogen und hier in den Überbleibseln zweckentfremdet eingebracht. Heute sind Notifications der Punkt des Anstoßes und damit offiziell auf der Abschussliste: Die mangelnden Einstellungsmöglichkeiten (z.B. global Badges deaktivieren) machen unserem Andreas schwer zu schaffen. Ein Meer an Seufzern flutet durch die Bordanlage. Nun, eigentlich kann man Andreas da nur zustimmen oder bejahend zuseufzen in diesem Falle. Besonders wenn “man” halt mal 100, 200, 300, 400 Apps auf seinem Gerät hat - hust - wird der Gang ins Benachrichtigungscenter zu einem Spaziergang durch den minoischen Palast. Noch eine Anmerkung zu F.lux von Patrick… und zwar, das es diesen brillanten Helfer auch für iOS gibt… halt nur für Leute mit Jailbreak, aber gut. Hiermit gilt auch dieser Ausnahmefall als erwähnt. Lange Zeit war das der Grund für Patrick einen Jailbreak zu vollziehen. Heutzutage bleibt er im Knast, da der ja mittlerweile offene Gittergardinen hat. Überschallneuigkeiten Der Übercast™ ist nun flattr-bar, wie ihr oben an dem formschönen Button bestimmt schon gesehen habt. Da es “so ein Hübscher” ist, gibt’s den hier auch gerade noch einmal, weil es so schön war: Bisher angebunden an Flattr sind App.net und Twitter (letzteres immer dann wenn Superfav.de auch online ist :/). Das heißt, wenn alles korrekt und ordnungsgemäß läuft, sollten wir bei einem von euch verabreichten Fav-★ zeitgleich geflattr’t werden. Bei Facebook wird das ganze leider nicht per like funktionieren, da Flattr keine Facebook Pages unterstützt. Solltet ihr Instacast nutzen und Flattr dort aktiviert haben, dürften wir automatisch von euch bespendet werden – Gesetzt dem Falle Patrick hat’s gescheit eingebunden. Die nächste Überschallneuigkeit kommt von Patrick’s Vater der sich mit seinen wöchentlichen Emails an den Sohnemann dieses mal selbst übertroffen hat. Hiermit stellen wir euch Emberlight vor – die schlaue Leuchte für Jeden, dem Philips Hue zu teuer ist. Bei Emberlight handelt es sich um einen Aufsatz, welcher zwischen Birne und Fassung geschraubt wird und der dann per Smartphone angesteuert werden kann. Kompatibel ist das gute Stück mit allen dimmbaren Leuchten. Zu den Features schaut euch am besten die Kickstarter Kampagne an. Nur soviel vorweg: Presets in der Apps gibts und Distanzsensitiv (proximity) ist das gute Stück auch noch. Kostenpunkt: 2 Stück $89 (später: $115), 3 Stück $139 (später: $165), etc. – mehr auf KückSchtartā. KFZ = Keynote, Folien, Zuhörer Bitte bleiben Sie auf ihren Sitzplätzen, schalten alle elektronischen Geräte aus und klappen die Tischablage ein. Die Piloten präsentieren Ihnen gleich frisch von der Startbahn weg die… … Starterkabel & Über-Tipps Als Alpha-Präsentator fängt natürlich Sven an. Er empfiehlt “How To Not Throw Up” von Michael Lopp (Rands in Repose). Michael weißt hier auf klassische Anfängerfehler hin, welche im Übrigen sich oft auch aus reiner Unsicherheit heraus ins Präsentieren so mir nix, dir nix einschleichen können. Zum Beispiel: Zu viele Slides Zu viel Inhalt (meist Text und Bullet Points) Das ganze frei nach dem Motto: Einfach ablesen, dann komme ich schon durch. Deshalb gibt’s im verlinkten Artikel verschiedene Lösungsansätze: (1) Endlos Üben Nur durch Repetition und mehrere Probevorträge beginnt man sich die vorbereiteten Slides, deren innewohnende Aussage und den Inhalt, sowie fließende Übergange zum nächsten Punkt, zu merken. Man kann beispielsweise eine Geschichte erzählen. Wenn man dann genug geübt hat, sollte dies auch ohne die Slides klappen. Wichtig ist auch zu lernen sich bei Probeläufen selbst zuzuhören. So kann man sich in die Rolle des späteren Publikums hineinversetzen und Fehler, Ungereimtheiten, wacklige Übergänge, Wiederholungen oder auch sinnentleerte Slides einfacher aufspüren. Das Präsentieren ist eine Performance, ein Bühnenauftritt. Bei genug Übung geht es nicht mehr darum was man erzählt, sondern wie. Andreas wirft ein, das oft durch die bösen Deadlines zu wenig Zeit bleibt genau dafür – also für’s üben. Sven setzt sofort nach, der er es kennt und liebt, wenn er noch im letzten Moment eine Extra-Slide reingedrückt bekommt. In kurz: Versuchen Zeit zu finden, um alles zu festigen und auf so auf Fehlersuche zu gehen. (2) Improvisieren Variieren, das Publikum einbinden, Energie in den Vortrag packen und auf Überraschungen (von den Zuhörern gespannt sein!). Beobachte wie die Zuhörer reagieren, mache eine kurze Pause und schau Dich um. Lese das Publikum und pass deinen Vortrag an. Langsamer reden, oder schneller, mehr Pausen oder weniger, mehr gestikulieren oder weniger, rumlaufen oder stehenbleiben. Man hat extrem viele Möglichkeiten, ganz davon abgesehen das man Inhalte so oder so im Vortrag variieren kann. Das alles soll natürlich nicht dazu führen, dass man sich zwangsweise völlig verstellt, was eine Frage von Andreas in die Runde geworfene Frage klärt. Nichtsdestotrotz sollte eine gewisse Grunddynamik nach Patrick schon vorhanden sein und gezeigt werden, denn wenn die Körpersprache und Mimik zu lethargisch anmutet ist das schlichtweg nicht optimal. Man will ja nicht uninteressiert rüberkommen bei deiner eigenen Präsentation, denn das färbt ganz schnell ab. Ein paar Tipps abseits vom “Alle im Raum sind nackt”, welche praktikabel sind: Stell Dir vor Du präsentierst nur einer Person (die zufällig hundert Augenpaare hat), such Dir jemanden und erzähl ihr oder ihm für ein paar Sekunden die Geschichte, dann zum nächsten Benutze Stille aus Stilmerkmal und Ausrufezeichen. Nichts unterstreicht eine Aussage mehr als eine Pause danach. Von 5 runter zählen. Die Leute wollen, dass Du erfolgreich bist. Wirklich. Oder gehst Du zu Meetings/Präsentation um Deine Lebenszeit mit dem Hören schlechter Vorträge zu vergeuden? Die Planungsphase Workflowtechnisch ist eine Mindmap bei allen drei Piloten schon einmal der etablierteste Ausgangspunkt. Besonders mit MindNode macht das natürlich noch einmal so viel Spaß und OPML-Dateien können dann von Keynote importiert. Das Skelett der Präsentation steht damit schon einmal. Sven haut auch noch OmniOutliner dazwischen, um so noch mehr Struktur reinzubringen. Da allerdings im letzten Test von ihm der Keynote Export nicht mehr funktioniert hat und Keynote ’14 (v6.2) sich so oder so beschwert, dass die Datei zu alt sei und man bitte erst mit Keynote ’09 das Machwerk öffnet, fordert er Andreas auf - notfalls mit Hand und Fuss - beim IdeasOnCanvas Team einen Keynote-Export-Knopf zu erkämpfen. Die OmniGroup hat uns in der Zwischenzeit per Tweet bestätigt, dass der Export noch nicht für die aktuelle Version von Keynote angepasst ist. Vorerst kann man sich aber mit diesem AppleScript behelfen. PowerPoint Das liebe PowerPoint ist bei Sven in 80% aller Fälle der “goldene Standard”, weil es eben immer noch das dominierende Präsentationsprogramm ist und somit gut für gemeinsames Arbeiten und Austauschen, auch über die Mac/Windows-Barriere hinweg, geeignet ist. Leider wird es heute nach Svens Aussage zu allem möglichen missbraucht, da Leute offensichtlich öfters vergessen, dass sie noch andere Programme installiert haben — z.B. Pages oder Word und dann am Ende weder Font noch Bilder integriert sind. Keynote nutz Sven natürlich lieber, aber eben nur für Präsentation, die entweder wirklich nur er selbst bearbeitet oder die als PDF geteilt werden müssen, bzw. für Side-Projects bestimmt sind. Was noch anzumerken bleibt: Der Keynote Export nach PowerPoint ist zwar sehr gut, aber nicht perfekt. Tipp-Exkurs mit Sven F. Auf das Publikum abstimmen und eine “Geschichte” erzählen (The Art of Storytelling) Bei jeder Präsentation geht es um das Publikum und nicht um den Presenter! Ego ablegen und sich genau überlecken was, bzw. welchen Aspekt das spezielle Publikum abgedeckt sehen möchte. Was “bewegt” es, was lässt es klar und was ist im wichtig oder scheißegal. Wie viel Vorwissen darf man annehmen? Warum mehr als 10-15 Slides selten funktionieren Aufmerksamskeitsspannen sind unglaublich gering. Wenn man die Leute nicht gleich in den ersten 5 Minuten, bzw. 3 Charts “hat” bekommt man sie meist nie. Eine (!) Aussage per Slide! Klar planen: Was ist die eine Sache, die ich möchte das die Zuhörer von diesem einen Slide mitnehmen? Machen alle Aussagen aneinander gereiht (sowie sie in der Präsentation sind) Sinn? Die “5x5x5” Regel 5 Slides in der Präsentation (ohne Titel/Ende), 5 Bullets per Slide, 5 Worte per Bullet. Bilder, Worte und so weiter Bilder sinnvoll nutzen. Copyrights beachten. Augen auf bei Diagrammen und Charts Gute Diagramme, Charts und Datenillustration sind unglaublich mächtig in Präsentationen. Schlechte hingegen führen schnell zu einem “Rathole” und unterminieren unter Umständen die gesamte Kredibilität. Kopierte Slides Am besten immer die eignen Slides verwenden. Jeder hat einen anderen Gedankengang und fokussiert eine andere Aussage, wenn er Slides erstellt. Wenn man dann einfach Slides zusammen kopiert ist meistens die Storyline und die Aussagen weg. Im schlimmsten Fall sieht man das Slides (auch rein optisch) aus anderer Hand stammen. Zum Thema verstecke Slides oder Backup-Slides In 95% der Fällen nie gebraucht. Weglassen, bzw. in separater Datei ablegen. Besser planen! Probelauf-Strategien Je nach Größe der Präsentation richtet Andreas seinen Vorbereitungsaufwand aus. Für die Barcampfreunde übt er wenn’s hochkommt ein, zwei Mal mit der Katze, für die Million-Dollar-Verträge geht’s intensiver zur Sache und die Freundin muss mehrfach den Gehörgang hinhalten. Sven übt am liebsten mit sich selbst und läuft dabei die zig Quadratmeter der Präsidentensuite im jeweiligen Grand Hotel wo er gerade die Zelte aufgeschlagen hat ab. Wie wichtig es ist, alles zu genüge geübt zu haben, zeigt Svens Beispiel als die Beamer-Birne nach 5-Minuten geplatzt ist und kein Ersatz auf die Schnelle da war: Blank und ohne Slides präsentieren. Das kann nur ein wahrer Podiumspilot. Tipp-Exkurs mit Patrick W. Keine Notizzettel - Augenkontakt und freies Reden Sobald du alles kannst, übe die Präsentation. Das ist nämlich eine andere Baustelle. Möglichst vor echtem Publikum. Lass dir Feedback geben. Mit dem Equipment vertraut machen, wenn möglich 1 Tag vorher proben ob alles geht Die Zuhörerschaft kennen und passendes Material aussuchen. Risikofreude abwägen. Pro Risiko sein, für mehr Attention. Und… Sich selber nicht zu ernst nehmen. Apropos: Das passende Material ist essentiell. Ein Bild kann mehr als Tausend Worte sagen und eine ganze Geschichte erzählen. Ein einprägsames Bild mit der passenden Erklärung bleibt dem Publikum auch leichter im Kopf hängen. Eine kohärente Geschichte erzählen. (siehe ↑) Kurz und klar, statt lang umschweifend und meist noch zu schnell alles erklären zu wollen. Meist ist es unnötig das Thema vorher ausgedehnt anzusagen. In der Uni trotzdem ganz hilfreich, vor allem bei den berühmten Kursen, wo man jede Stunde 2 Präsentationen hört und “das dann der ganze Kurs ist” (… ne Schande). Michael Lopp Exkurs Sven hat ein paar weitere Schmuckstücke aus dem Rands in Repose Fundus herausgefischt und annotiert. Diese wollen wir euch natürlich nicht vorenthalten. Out Loud Wie man eine mitnehmende Präsentation plant und übt erklärt Michael Loop Dinge laut vorsprechend üben — merkwürdig (zumindest am Anfang), macht aber einen Riesen Unterscheid Präsentation oder Rede? Vergleiche Steve Jobs’ Standford Rede mit einer Präsentation anlässlich einer Apple Keynote Komplette Planung in der Präsentationssoftware seiner Wahl stellt sicher, dass es eine Präsentation wird und kein Buch oder Artikel Für mehr Gedanken während der Planung und später die Präsentationsnotizen verwenden Einmal Disaster, bitte: Grobe Präsentations-Outline präsentieren. Man bekommt ein Gefühl für den Fluss (oder eben nicht), “hört” sich die Geschichte erzählen und entwickelt Vertrautheit mit Inhalte und Aussage Üben, durchgehen, üben: Ehefrau -oder mann, Freund oder Freundin, Kollege oder Kollegin oder notfalls ein Baum im Wald Reduzieren soweit es geht; Bilder statt Text-Slides wo es geht Stellen mit Publikumsinteraktion bewusst in den Fluss einplanen Teilnahme als Akzentuierung bestimmter Aussage der eignen Präsentation Handzeichen oder ähnliches müssen nicht immer sein, manchmal reicht auch eine provokative Frage, die jeder im Publikum für sich selbst im Kopf beantwortet (Lange Pause nach der Frage lassen) Regel: Das Publikum wird Dich immer überraschen Gib dem Publikum was zum Mitnehmen — es kann so einfach wie ein “Zusammenfassung”-Slide sein Keynote Kung-Fu I Keynote für optimale Arbeitsabläufe anpassen Raster und Hilfslineale richtig einstellen Was ist wo in den verschiedenen Paletten Slidedeck organisieren Übergänge zwischen einzelnen Slides Keynote Kung-Fu II Das richtige Theme auswählen Themes anpassen Outlinen, planen und strukturieren im Slide Navigator Design-Fallstricke im Umgang mit Master-Slides Fluss der Geschichte synchron mit Fluss der Slides Interaktive Navigationselemente auf den Slides Funktionen im Präsentationsmodus Persönlich soll es sein: “Ein Teil von Dir”, nicht ein Teil des Slides Große Teile der Artikel beziehen sich auf ältere Keynote Versionen, sind aber im wesentlichen — nach Anpassungen — auch für die aktuelle Keynote Version gültig. Sozi, Prezi, Brezel backen. Alles in den Präsentationskoffer packen. Keynote und Powerpoint sind veraltet. Nach Patrick’s Ansicht heißt es “Slideshows waren gestern”, denn mittlerweile ist die Zeit der “Zoomenden Präsentationen” angebrochen ist. Andreas führt auch sofort den Fachbegriff Kinetic Typography ein, der ihm als Videoprofi natürlich geläufig ist. Damit ist nach Patrick’s Meinung halt einfach mehr möglich… und vor allem schöner. Einwurf von nach der Sendung: Patrick hat das Internet natürlich sofort nach dem neuen Stichwort durchstreift. Was er festgestellt hat ist, dass die Animationen in der Tat eher in der Videobranche zu finden sind und für Präsentationen viel zu schnell, hektisch und reizüberflutend wirken. Kurz, keine Wunder erwarten, sondern selbst mit der sparsam editierenden Hand zu werke gehen. Falls ihr von Kinetic Typography oder Prezi noch nie etwas gehört habt, gibt’s jetzt eine kleine Einführung. Wie darf ich mir das vorstellen? Im Gegensatz zu traditionellen Slideshows, wird hier eine Art Poster angelegt. Bester Ausgangspunkt ist meiner Meinung nach eine Mindmap. Dann kann man sich überlegen wie man die einzelnen Punkte auf’s Post bringt und mit Grafiken und Typographie unterstreicht. Kurz: Es handelt sich um eine völlig freies, grenzenloses Layout. Wenn man so eine Präsentation abspielt, sorgen eine vordefinierte Serie an Transitionen, Zooms und Rotationen dafür, dass das nächste wichtige Element (also in Altdeutsch, die nächste Slide) in den Fokus rückt. Das wohl populärste unter diesen Nicht-nur-Slides Präsentationsprogrammen ist Prezi. Lasst mich das mal kurz vorstellen. Features 3D Zoom-Effekte bei der Bezahlversion von Prezi auch offline Collaborate in real-time Präsentation in Webseiten einbinden Online teilen Automatischer Sync von Präsentationen zum iPad/iPhone Nicht zuletzt: zig tausend Präsentationen online auf welche man zugreifen kann und welche man abändern kann für die eigenen Zwecke Das hört sich gut und spannend an. Ist es auch. Natürlich sollte man es mit den Drehungen nicht übertreiben, sonst wird den Zuschauer schlecht. Aber wie und warum man Effekte sparsam einsetzen sollte, dazu kommen wir noch später. Denn wenn man es übertreibt mit solchen grafik-orientierten Powertools, dann bleibt von der Präsentation nichts als seekranke Zuschauer übrig die von der Effekthascherei abgelenkt ihr zombifiziertes Dasein fristen. Das wollen wir nicht. Also, Apple Werbung noch einmal anschauen, schwarz-weiß und minimalistisch bleiben. Preis Wie bei GitHub: öffentlich = kostenlos. Da ist dann aber auch das Prezi-Logo mit drauf. Enjoy-Lizenz $4.92/Monat bzw. $59 pro Jahr Prezi-Logo entfernt kann von öffentlich auf privat gesetzt werden Für Studenten gibt es diese Variante kostenlos. Pro-Lizenz Das wichtigste Feature (ohne das ich Prezi nicht nutzen würde): Offline speichern. $13.25/Monat $159 pro Jahr Gruppenlizenzen für Unternehmen erhältlich Also bei uns am Campus geht das WLAN hin und wieder nicht. Deshalb würde ich mich nie auf eine reine Onlinelösung verlassen. Leider ist mir für die paar Präsentationen an der Uni der Preis für die Pro Version zu teuer, ABER… Die kostenlose Alternative: Sozi Vorab: Der Preis von “kostenlos” ist hier, dass es keine 1-2-3 Installation. Also… weiß Gott keine. Das ist richtig kompliziert bis alles mal läuft. Wenn es dann läuft ist es auch lange nicht so komfortabel wie Prezi. Inkscape installieren. (Freeware Version von Adobe Illustrator) Der etwas älteren Anleitung (für Mountain Lion) hier folgen und auch die verlinkten Kommentare lesen - ohne geht’s nicht. Das war zumindest mein Leidensweg. Dann habt ihr in ein Vektorprogramm in dem ihr mittels Sozi Rechtecke über eure wichtigen “Slides” bzw. Elemente ziehen könnt und einen Übergang von Element zu Element auswählt. Mittlerweile gibt es auch eine Extension für SVG-Edit. Ist vielleicht einfacher als der Inkscape weg. Keine Ahnung. Ihr seid da euch überlassen, denn ich bin froh, dass es rennt. Wenn es läuft, habe ihr den Wow-Factor auf eurer Seite. Die generierte SVG Datei läuft auch auf jedem modernen Browser (offline). Ihr seid somit kompatibel zu allem. Tipp: Es gibt viele Seiten die kostenlose Vektorgrafiken anbieten (z.B. vectezzy. Don’t overdo it. Für nicht so wichtige und kleinere Präsentationen gibt es mittlerweile ein paar sehr schöne Markdown Tools die wir euch auch noch kurz vorstellen werden. Ein Wort der Warnung Wie sich in der Show noch einmal ganz deutlich herauskristallisiert hat nach Andreas seiner Kritik, ist Prezi/Sozi/Wasauchimmer auch keine eierlegende Wollmilchsau und hat seinen Anwendungsbereich ganz klar eher im kreativeren Bereich bzw. überall dort wo man es gefahrlos auch mal optisch krachen lassen kann (… ohne es auch hier zu übertreiben). Jenseits von Keynote und PowerPoint Bei den vielen Flügen rund um die Welt hat Der Übercast natürlich mehr als nur die Standards kennengelernt. Hier eine kleine Auswahl nützlicher Helfer und Alternativen. Was tun, wenn die grafischen Mittel nicht ausreichen? Das fragt man sich ab und an. Unser Profi für’s bewegte Bild hat die Antwort haut bei den wichtigen Präsentationen auch mal voll auf die Wurst und schießt mit Motion und Final Cut auf die nichts-ahnende Zuhörerschaft die sich von seinen Screencasts (und iOS Screencasts für den App Store) verzücken lassen will. Besonders dankbar ist Andreas für Claquette, eine App die hochauflösende Bildschirmaufnahmen macht und diese sofort an Final Cut weiterreicht. Ansonsten tut’s Air Server auch. Zudem findet Andreas auch die klassische schwarze Slide ohne Alles mal ganz gut, um einen Punkt doppelt zu untermauern (

black art google ai internet man pr online fall video performance er mit original podcasters attention welt thema pc software weg alles app mac gang spa apps falls geschichte quiz ios tipps hint gef rolle paypal ipads geeks standards ihr gedanken musik grund noch pool smartphones serie bei giveaways kopf diese ego seite motion campus buch anfang autor fokus material meinung energie damit umgang beispiel emails andreas raum nun kunst nur unternehmen augen feature bild antwort wort machen backup equipment kritik fehler stelle sache wahl leute stimme freund jeder deshalb wirklich fx gerade genau gott pages extension bereich themes app store keynote punkt seiten anf monat kurz element vater bitte bilder besser zudem diskussion liste stunde slide arbeiten leider wichtig programme lass dem laptops runde bewegung preis zum button erkl abend besonders einf storylines bullet klar beitrag sachen punkte nachricht inhalte rand stellen powerpoint besten charts lasst umst blank ihnen kurs wunder teile nummer sven haltung regel offline publikum dieses spielen kommentare dropbox vimeo auswahl font github freundin planung baum tat mittel mittlerweile struktur collaborate geh netzwerk aussagen workflow schritten alternativen jeden gewinner bullets botschaft teilnehmer repetition wurzeln aussage outline deadlines installation export presenter unsicherheit podium falle effekt mittwoch sekunden zuschauer variante vortr vortrag browsers slides laut ansonsten anleitung netzwerken die kunst aspekt gimmicks elemente teilnahme studenten katze gewinnspiel helfer bisher faden bedarf pausen leser vorbereitungen sieger effekte fluss tasche spaziergang schlechte puls redaktion klick meist layout ersatz workflows zum thema ansicht notifications storys fuss wurst jenseits die rede interaktion gib dasein zwischenzeit baustelle jailbreak fertig im gegensatz praktiken bildschirm final cut bewusst kollegin ehefrau badges zitate mountain lions ausnahmen kollege webseiten knast stirn gegenstand heutzutage gesagt minimalismus piloten schnelle kursen fassung stichwort side projects copyrights tim brown checkliste ansto ausgangspunkt power tools anpassungen grand hotel leuchten schande saal lange zeit keine ahnung wlan psd die leute lese web apps ein teil fav zooms nichtsdestotrotz solltet slideshow schmankerl mitnehmen nachtrag stell dir svg mimik wechseln publikums repose palast mindmap presets vorerst ein wort grafiken quadratmeter wow factor werdet feinheiten wiederholungen publik prezi datei lizenzen motion sickness anmerkung ausrufezeichen schmuckst zelte ein bild konsistenz hiermit kurz es philips hue arbeitsabl gesetzt umgebungen ungereimtheiten birne usb sticks raster projektion wumms folien vorwissen ios7 nancy duarte leidensweg langsamer vertrautheit rands aufsatz animationen beobachte idealerweise gesagte sitzpl austauschen wollmilchsau weglassen die zuh hovercraft sorgenfalten leuchte david sparks gedankengang brezel zweige laudatio blende bluetooth speaker machwerk augenkontakt inkscape fehlersuche notfalls applescript flattr sohnemann einwurf kickstarter kampagne screencasts teilnahmeschluss instacast mitrei mindnode anwendungsbereich kostenpunkt rundflug typographie gewinnchancen patrick w ggf pro version startbahn deine lebenszeit ausnahmefall michael lopp drehungen handzeichen rotationen homogenit omnigraffle tipp es einfachsten opml diagrammen omnioutliner einstellungsm die piloten motto einfach risikofreude rathole transitionen webstuhl augenpaare die kontinuit deckset pilot patrick keynote pr artikel f da andreas sven f meckereien akzentuierung