POPULARITY
Ein Partner für alles – oder doch mehrere für unterschiedliche Bedürfnisse? Vorurteile gegenüber polyamoren oder offenen Beziehungen sind in unserer Gesellschaft nach wie vor weit verbreitet. Doch es tut sich etwas: In dieser Podcast Folge erzählt Psychologin und Sexualtherapeutin Dr. Ursina Donatsch von rasanten Fortschritten. Sie erklärt, was es brauch, um in einer polyamoren Beziehung zu leben, welche Rolle Treue dabei spielt und wie die Zukunft unserer Beziehungen aussehen könnte.
Der Brandenburger Regierungschef Dietmar Woidke verteidigt seine Haltung zum Umgang mit Wladimir Putin.Im Gespräch mit Michael Bröcker sagt er: „Wenn Russland in die Reihe der zivilisierten Staaten zurückkehrt, muss es auch eine Chance auf normale Wirtschaftsbeziehungen geben.“Woidke appelliert an die Vertreter aller Parteien, den Ernst der Lage in Deutschland zu erkennen. Seine Sorge gilt der AfD:„Die große Herausforderung für die Bundesregierung ist, die Problemlösungskompetenz in den Augen der Menschen wiederzugewinnen.“Wie reagiert Europa – wie reagiert die Welt – auf den Handelskrieg, den Donald Trump eröffnet hat? Till Hoppe vom Europe.Table hat mit Pascal Lamy, dem ehemaligen Generaldirektor der WTO, gesprochen.Trump führt in den USA auch einen Feldzug gegen die Wissenschaft. Forscher und Universitäten geraten unter Druck, die Freiheit der Wissenschaft ist in Gefahr.Deutschland will bedrohten Wissenschaftlern einen sicheren Hafen bieten. Nicola Kurt vom Research.Table berichtet über ein mögliches „Meitner-Einstein-Programm“.Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Im vergangenen Jahr luden wir in unserer Christengemeinde zu Männerabenden ein. Einer unserer Mitarbeiter präsentierte einen christlichen Familienfilm. Diesen Film schauten wir in Etappen an. Alle 10 bis 15 Minuten stoppten wir den Film und sprachen über die gerade gesehenen Szenen. Es ging an diesen Abenden also nicht darum, entspannt einen unterhaltsamen Film anzusehen, sondern darum, das eigene Familien- und Eheleben anhand der betrachteten Szenen zu reflektieren. In dem Film wurden zwei Menschen gezeigt, die sich zunehmend als Gegner betrachteten. Anstatt gemeinsam die Aufgaben des Alltags anzupacken, bewarfen sie sich mit Vorwürfen und Anschuldigungen. In unserer Männerrunde fragten wir uns, ob wir in unserem Miteinander nicht öfter so sind, als uns lieb ist. Wie schnell passiert es, dass ein Ehepartner, ein Arbeitgeber, ein Kollege oder ein Nachbar als Gegner betrachtet wird.In unserem Tagesvers werden zwei Frauen erwähnt, die zu der Christengemeinde in Philippi gehörten. Sie hatten Schwierigkeiten, miteinander zurechtzukommen. Was genau vorgefallen war, erfahren wir nicht. Vielleicht waren sie auf einem Gebiet besonders talentiert und aus diesem Grund in Konkurrenz zueinander geraten. Und bei ihnen trat genau der Effekt ein, den wir im Film beobachtet hatten. Eigentlich sollten sich Christen darüber bewusst sein, dass sie in Jesus einen gemeinsamen Herrn und Retter haben. Eine intakte Beziehung zu ihm passt nicht dazu, mit einem anderen Christen einen Konflikt auszutragen. Daran erinnert Paulus die beiden und appelliert an seinen Freund, den beiden zu helfen, wieder zueinander zu finden. Damit fordert er auch uns heraus, das Bestmögliche zu tun, um dem Partner wieder ein Partner zu werden.Stefan TaubeDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Predigtreihe: Jesus - Der Mann der in kein Schema passtPrediger: Rico Hertel
Heute erzähle ich Dir eine kurze Geschichte. Sie handelt von einem Ehepaar mit zwei Kindern. Der Mann sah sich als alleiniger Versorger der Familie und verbot seiner Frau, arbeiten zu gehen. Er selbst hatte einen Handwerksberuf gelernt und arbeitete jeden Tag hart auf dem Bau, von früh bis spät. Der Mann meinte es gut, er wollte seiner Frau etwas bieten und blockierte damit jedoch die finanzielle Entwicklung in der Familie. Denn seine Frau hatte einen hervorragenden akademischen Abschluss und beste Berufsperspektiven. Hätte er seine Frau einer Arbeit nachgehen lassen und wäre selbst zuhause geblieben, wäre die Familie finanziell besser gestellt gewesen. Durch unsere Werte und unsere Vorstellungen davon, wie etwas zu sein hat, legen wir uns selbst ein Korsett an, in dem die finanziellen Möglichkeiten oft gar nicht zur Entfaltung kommen können. Daher ist es gerade in Partnerschaft und Familie wichtig, diese Dinge zu beleuchten und zu erkennen, wenn ein Partner die finanzielle Entwicklung blockiert. Nimm Dir gerne in dieser Woche die Zeit, auf deine persönliche Situation zu schauen und herauszufinden, ob in deiner Partnerschaft eine finanzielle Entwicklung blockiert wird. Ich wünsche Dir eine erfolgreiche Woche.
Heute sprechen wir über eine Dynamik, die zwischen dem ängstlichen und dem vermeidenden Bindungsstil. Oft sieht das so aus: Ein Partner sucht immer wieder nach Nähe und Bestätigung, während der andere sich zurückzieht und auf Distanz geht. Das kann für beide sehr frustrierend sein. In dieser Folge schauen wir uns an, wie solche Muster entstehen, warum sich diese beiden Bindungsstile so oft anziehen und was sie in einander triggern. Podcastfolge: Bindungsstile + Test Workshop Verlustangst überwinden Buch "Getriggert?" für mehr offene Kommunikation Wenn du mich und den Podcast unterstützen möchtest, dann bewerte den Podcast gerne und schicke ihn an jemanden weiter, der sich auch dafür interessieren würde. Jede Woche neue Tipps, Übungen und Hintergrundinformationen aus meiner paartherapeutischen Praxis. Melde dich hier für den Newsletter an. Du hast Feedback oder Fragen? Dann schreib mir auf Instagram. Du möchtest eine persönliche (Online)Beratung oder Paartherapie mit mir? Dann schreib mir eine Mail an: kontakt@paartherapiebonn.com. Mehr zu mir und meiner Arbeit findest du hier. Disclaimer: Es handelt sich bei dem Fallbeispiel, um ein fiktives Beispiel und nicht um eine echte Person. Die Inhalte ergeben sich aus verschiedenen Geschichten und KlientInnen, die ich in einem Beispiel zusammengefasst habe.
Christen sollen unter den Augen einer nicht christlichen Gesellschaft ein vorbildliches Leben führen, um das Evangelium nicht in Verruf zu bringen. Die Aufforderung, Nachahmer des leidensbereiten Jesus zu sein, gilt auch für den Bereich der Ehe. Ein Partner der sich selbst zurücknehmen und die Bedürfnisse des anderen ins Zentrum rücken kann, verkörpert ein Jesus-gemäßes Wesen und legt so Zeugnis für das Evangelium ab.
Hinrichs, Dörte www.deutschlandfunk.de, Lebenszeit
Stellt euch vor: Ein Partner, der euch bedingungslos liebt. Ihr habt Mundgeruch, den Dispo überzogen, eine Leidenschaft für Ragout Fin und Rae Garvey? Egal! Euer Haustier steht fest an eurer Seite! Wünscht sich allerdings im Gegenzug das gleiche von euch. Plus die Übernahme sämtlicher Tierarztkosten, täglich 2 Stunden Auslauf, einen hässlichen Kratzbaum und, dass ihr es ab sofort nie mehr alleine lasst. Was ist jetzt? Wollt ihr immer noch ein Tier? Dann empfehlen wir euch diese Flexikonfolge. Was kann ein Hund? Wie performt eine Katze? Die Pains and Gains einer künftigen Tier-Mensch-Partnerschaft kompetent und mal mehr, mal weniger sachlich aufgeschlüsselt von unseren Flexpert:innen dieser Folge: Prof. Dr. Achim Gruber ist der bekannteste Tierpathologe Deutschlands. Dr. Gruber hat schon dem Eisbären Knut attestiert, dass sein irdisches Dasein unter keinem guten Stern stand. Wenn Dr. Gruber ins Spiel kommt, ist eine Mensch-Tier-Freundschaft zwar bereits am Ende, aber von hier aus kann er ganz gut einschätzen, was in den Beziehungen gut, und was weniger optimal gelaufen ist. Vor allen Dingen extreme Züchtungen, Kulleraugen, Schlappohren, kurze Dackelbeine, bereiten dem Professor Sorgen. Der Rapper Juse Ju ist ein echter Cat Boy. Seit seiner Kindheit gehören Katzen zu seinem Leben. Für ihn sind Katzen wie Geschwister: Man ärgert sich, man hat Spaß zusammen, und ohne wird's langweilig. Außerdem hat Juse Ju die allerbesten Katzennamen dabei. Lisa Kestel ist Moderatorin, Influencerin, und läuft über vor lauter Tierliebe. Vor allen Dingen Pferde und Hunde haben es Lisa angetan. Entgegen allen romantischen Vorstellungen hat ihr Dackel Bertha auf keiner Gassirunde den Mann fürs Leben an Land gezogen, dafür viele gutgemeinte Ratschläge, nach denen niemand gefragt hat. Hey - Flexikon goes Petsikon! Auf eure guten Ratschläge freuen wir uns über flexikon@ndr.de Und hier unsere Empfehlungen! What the Wirtschaft?! - Deutschlandfunk Nova: https://www.ardaudiothek.de/sendung/what-the-wirtschaft-deutschlandfunk-nova/13015037/ Und: https://www.ardaudiothek.de/sendung/tee-mit-warum-die-philosophie-und-wir/12462121/
Eine neue Studie zeigt: Die Paar Beziehung ist 70 Millionen Jahre alt! Von Treue ist allerdings nie die Rede.Kannst du dir vorstellen mit deiner ersten Liebe für immer zusammen zu bleiben? Dein Leben lang nur einen (Sex)Partner zu haben? Oder ist es besser man lebt sich zuerst aus, bevor man sich für immer bindet?Meine Expertin in dieser Show: Psychotherapeutin Mag. Julia Scherbaum.Mich findest du auf INSTAGRAM bei Fragen oder Ideen für diesen Podcast.
Eine Scheidung kann auch gegen den Willen des einen Partners ausgesprochen werden. Eine einseitige Zerrüttung kann ausreichend sein, etwa dann, wenn ein Partner glaubhaft macht, dass er unter keinen Umständen bereit ist, die Ehe fortzusetzen. In dem Fall, den das Oberlandesgericht Köln entschied, hatte sich das Paar nach rund acht Jahren Ehe getrennt. Der Mann […]
Ein Partner auf Augenhöhe: so will Indien in der Welt wahrgenommen werden. Premierminister Narendra Modi tut alles für seine Vision eines selbstbewussten, starken Indiens. Gleichzeitig will Modi Indien von den Schatten der kolonialen Vergangenheit befreien. Dafür inszeniert er das Andenken an einen Nationalhelden, der bisher nicht im Mittelpunkt stand. Ein Kämpfer für die indische Unabhängigkeit: Subhas Chandra Bose. Anders als sein Zeitgenosse Mahatma Gandhi sah Bose Gewalt als Mittel der Wahl gegen die britische Kolonialherrschaft an. Und er suchte auch Unterstützung bei Adolf Hitler.
Für ein Elektroauto-Start-up ist es nicht so leicht, ein serienreifes Fahrzeug zu entwickeln und anschließend eine funktionierende Automobilproduktion aufzubauen, wo das Produkt in entsprechender Stückzahl vom Band läuft. Beides benötigt immense Ressourcen und viel Know-how, weshalb so manches Start-up bereits an diesen Schritten gescheitert ist.Wie das Ganze allerdings besser funktionieren kann, besprechen wir in dieser Podcast-Episode zusammen mit Dietmar Kleindienst von Magna Steyr – einem Unternehmen, das schon seit Jahrzehnten als Entwicklungs- und Produktionsdienstleister für viele bekannte OEMs, also Autohersteller – arbeitet.
Eine Frage noch ... Nikolaus Jilch spricht mit Vordenkern und Nachdenkern
Die Zusammenarbeit mit China ist für den Westen zuletzt schwieriger geworden. Präsident Xi Jinping tritt enorm machtbewusst auf, und China verweigert sich den westlichen Sanktionen gegen Russland. Was sollte der Westen tun, falls China wirklich eines Tages im demokratischen Taiwan einmarschiert? Und wie ist der radikale Schwenk in der Coronapolitik zu interpretieren? Susanne Weigelin-Schwiedrzik war viele Jahre lang Sinologin an der Uni Wien und gilt als ausgewiesene Expertin für die chinesische Politik, Wirtschaft und Lebensart. Sie warnt im Podcast der Agenda Austria davor, die – letztlich erfolgreichen – Proteste chinesischer Bürger gegen die Covid-Politik falsch zu verstehen. Um mehr Freiheit in einem abstrakten Sinn oder gar um den Wunsch nach Demokratie sei es dabei nicht gegangen: „Die Leute haben gekämpft – aber vor allem darum, dass sie wieder arbeiten gehen und Geld verdienen können. Durch Null-Covid sind viele Menschen in eine Situation geraten, in der ihnen einfach das Geld ausging. Es gibt in China kein soziales Auffangnetz“, sagt Weigelin-Schwiedrzik. Die rigorose Pandemiebekämpfung habe verheerende wirtschaftliche Folgen gehabt und sei wohl hauptsächlich deshalb an ihr Ende gekommen, meint die Expertin. Überraschend daran sei höchstens der Zeitpunkt: „Die kommunistische Partei Chinas vermeidet gerne den Eindruck, dass Proteste auf der Straße ihre Entscheidungen beeinflussen.“Die Taiwan-Frage sei für China zuletzt wichtiger geworden, weil diese nun auch eine geopolitische Dimension bekommen habe. Wieder gehe es letztlich darum, ob die USA ihre Hegemonie in dieser Region behaupten können. Vom Plan, die aus Sicht Chinas abtrünnige Provinz wieder zu einer von Peking gesteuerten Provinz zu machen, werde China sicher nicht abrücken, meint Weigelin-Schwiedrzik. „China will im Augenblick eine militärische Operation gegen Taiwan vermeiden. Alle wissen, dass eine solche höchst riskant wäre. Würde man das versuchen und nicht erfolgreich sein, könnte die Legitimation des gesamten Regimes in Frage gestellt werden. Stattdessen übt man jetzt Druck auf Taiwan aus. Ziel ist eine Spaltung der Eliten in Taiwan.“Im Kampf gegen den Klimawandel sei China sicher nicht der zuverlässige Partner, den man sich wünschen würde, meint sie. „An erster Stelle steht für chinesische Unternehmer die wirtschaftliche Entwicklung.“ Deshalb werde man nicht freiwillig auf Geschäfte verzichten, nur um die globale CO2-Bilanz zu verbessern. Bei aller berechtigten Kritik plädiert Weigelin-Schwiedrzik aber dafür, auch die andere Seite zu sehen: „China hat ein sehr ausgefeiltes gesetzliches Instrumentarium für den Umweltschutz. Diese Gesetze werden auch immer wieder angewendet. Deshalb kommt es vor, dass plötzlich mehrere hundert Unternehmen plötzlich ihre Tore schließen müssen, weil ihre Produktionsweise nicht mit den Gesetzen im Einklang steht.“ Wie bei allen wichtigen Fragen wolle China auch beim Klimaschutz die Nummer eins werden. Einzelne Handlungen mögen diesem Ziel im Wege stehen, aber der Ehrgeiz sei durchaus vorhanden. Das mittelfristige geopolitische Ziel von Staatspräsident Xi Jinping sei ganz klar, meint die Sinologin: „China will im Zentrum der Weltpolitik stehen, als zweite Supermacht neben den USA. Dann könnte man sich, sozusagen unter Männern, auf eine Aufteilung der Welt einigen. Europa gehört übrigens zu den Regionen, in denen China gerne machen möchte, was es will.“Susanne Weigelin-Schwiedrzik, 67, Die gebürtige Deutsche studierte Sinologie in Bonn und in Peking. Sie war Universitätsprofessorin in Heidelberg (1989 bis 2002) und in Wien (2002 bis 2022). Sie ist korrespondierendes Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
Marcs kleine Welt - der NLP-Podcast von und mit Marc A. Pletzer
Ungeeignete Kriterien lassen Dich den falschen Menschen wählen. Ein Partner, eine Partnerin passt nach Deinen Kriterien perfekt zu Dir. Und doch klappt es nicht? Ist Dir das schon passiert? Es gibt ja die unterschiedlichsten Konstellationen, warum eine Beziehung gelingt und auch, warum nicht. Wichtig kann dabei sein, was Du als limitierende Glaubenssätze mit Dir herumträgst. Manche fürchten ja zum Beispiel, wenn jemand erkennt, wie sie wirklich sind, würde dieser Mensch schreiend davonlaufen. Dabei hilft es überhaupt nicht, wenn Du Deine Ansprüche herunterschraubst, um endlich „in den Hafen der Liebe“ einzufahren oder so etwas.
Der Blick nach Außen auf die Missstände der Welt, die Verfehlungen der Politik oder das Verhalten der Anderen ist wohl geübt und omnipräsent. Was gibt es nicht alles im Außen zu kritisieren und zu verändern, um endlich besser leben zu können? Wenn sich jedoch dieser Blick von der großen Bühne der Politik abwendet und sich Stück für Stück dem eigenen persönlichen Leben zuwendet, gibt es viel zu entdecken. Dann erkenne ich bald mich und mein ganz direktes Umfeld: Meine Beziehungen! Lebe ich die Werte, die ich mir von anderen wünsche oder erwarte? Kritisiere ich auch im Privaten lieber andere, als mich zu betrachten und in den Blick zu nehmen? Die Analyse anderer kann auch dazu dienen, eben nicht zu mir zu schauen. Das wahrscheinlich beste Übungsfeld für den Mut sich selber zu betrachten ist die Partnerschaft und das Elternsein. Ein Partner kann unbewusste und verdrängte Anteile zum Klingen bringen und so tiefe Erschütterungen im Leben auslösen. Warum die Partnerschaft und die damit verbundenen Entdeckungen ein Schatz sind und wie es gelingen kann gemeinsam mit dem Partner den Königsweg des Wachstums zu beschreiten, beschreibt ein Textausschnitt des Schweizer Psychoanalytikers, Franz Renggli. In seinem Buch "Verlassenheit und Angst - Nähe und Geborgenheit" erklärt er, was geschieht, wenn sich Partner voneinander emotional berühren lassen und den Blick nach Innen wenden, um gemeinsam an ihrer Partnerschaft zu wachsen. https://blog.bastian-barucker.de/partnerschaft-als-koenigsweg-des-wachstums/ Meine Arbeit unterstützen: https://blog.bastian-barucker.de/unterstuetzung/
Ein Partner/eine Partnerin, die im Burnout feststeckt, ist mit Sicherheit eine große Challenge für jede Beziehung. Wie gehe ich als Partner/Partnerin mit dieser Situation um? Wenn mein Gegenüber antriebslos und müde ist und sich scheinbar innerlich in einem Kampf befindet, in dem er/sie sich ständig im Kreis dreht. Aus unserer Sicht gilt es, Hilfe zu leisten: Dem anderen, deiner Beziehung und dir selbst. Hier unsere Impulse dazu. Alle(s) Liebe für dich, Andrea & Dietmar
Die Ali Mahlodji Show - Wöchentliche Interviews mit inspirierenden Persönlichkeiten
"Auf allen Ebenen fehlt es an Frauen und damit auch an viel kreativem Potenzial" - Lisa Lisa-Marie Fassl ist Mitgründerin & CEO von Female Founders. Die Female Founders konzentrieren sich darauf, dass StartUps mit mindestens einer Frau, Finanzierungen finden und versuchen mehr weibliches Talent in die Tech-Branche zu bringen. Zuvor war sie vier Jahre in der Geschäftsführung des größten österreichischen Netzwerkes von Investoren, der Austrian Angels Investors Association (AAIA) tätig. Zudem ist sie Teil des Start-up Komitees des österreichischen Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort. Lisa weiß wie wichtig es ist, das unterrepräsentierte Geschlecht, zu unterstützen. Denn auch im 21. Jahrhundert gilt: Frauen sind noch immer nicht gleichgestellt. Wie kann das sein? fragt man sich. Sie erzählt von ihrem Wunsch als Jugendliche in eine HTL gehen zu wollen, wovon ihr aber ihr Vater abgeraten hat. Nicht, weil er seiner Tochter nicht zugetraut hat, dass sie das meistert, sondern weil er vielmehr als Lehrer erlebt hat, wie schwierig eine männerdominierte Schule/Zweig für Mädchen sein kann, wenn man sich immer und immer wieder behaupten muss. Wir sprachen über die Themen Frauen und Technologie, Männer, Frauenbilder und Stereotype, darüber wie wir Zukunft gestalten und die Welt bereichern könnten und wo der Hebel in der Gesellschaft steckt, um Dinge schneller voranzutreiben. Mit ihrer beeindruckenden Art kann sie Menschen begeistern ins Tun zu kommen. Lass auch du dich von Lisa inspirieren! Viel Spaß mit dieser Folge! #femaleleadership #frauenindertechnik #femalefounders #startups #purpose #bezahltekooperation #Google „Die Ali Mahlodji Show" gibt es als Video auf YouTube, aber auch als Podcast auf allen gängigen Podcastplattformen. Alle Links dazu findest du hier: diealimahlodjishow.com Like, Share, Support! ♥ Diese Folge ist in Kooperation mit Google Austria entstanden. Ein Partner, der sich in vielen Bereichen engagiert: #Iamremarkable - Ist eine Initiative von Google, die Frauen und andere unterrepräsentierte Gruppen ermutigt https://iamremarkable.withgoogle.com #GoogleZukunftswerkstatt - Ist eine Upskilling Initiative mit kostenlosen Google Schulungen für Privatpersonen und Unternehmen https://grow.google/intl/at-de Wenn du Zukunft aktiv mitgestalten möchtest, sei auch du Teil meines neuen Projektes, der futureOne Community, und melde dich unter www.futureone-community.com an!
Beyond Breakup - Der Podcast für Liebeskummer, Trennung & Eifersucht
Wenn auch du wissen möchtest, wie du deine Beziehung rettest, deine/n EX zurück bekommst oder die Trennung verarbeiten kannst, dann melde dich bei uns für ein kostenloses Erstgespräch: https://www.beyondbreakup.de/termin?utm_source=podcast In der heutigen Episode vom Beyond Breakup Podcast über Macht und Ohnmacht in Beziehungen. Wer hat mehr Macht in deiner Beziehung, dein Partner:in oder du? Wer bestimmt, wie es gemacht wird? Meist ist es ein geben und ein nehmen. Aber halt nur meist. Trotzdem gibt es in vielen Beziehungen eine ungleiche Machtverteilung. Und warum es wichtig ist darüber zu sprechen und wie du dieses Wissen für deine Beziehung nutzen kannst erfährst du in dieser Folge. Ralf Hofmann & Felix Heller zeigen dir, wie du deine Beziehung rettest und in das Gefühl zurück kommst, dass du am Anfang der Beziehung hattest. Und wenn die Trennung schon vollzogen ist, helfen sie dir, deine/n EX zurück zu bekommen oder die Trennung so zu verarbeiten, dass du dich darauf freust jemand neues in dein Leben zu lassen. Mehr von Beyond Breakup: - Instagram: https://www.instagram.com/beyondbreakup_app - Facebookgruppe: https://www.facebook.com/groups/liebeskummerhilfe - Beyond Breakup App https://appstore.com/beyondbreakup
Die Ali Mahlodji Show - Wöchentliche Interviews mit inspirierenden Persönlichkeiten
Gerda Holzinger-Burgstaller konnte sich eigentlich schwer entscheiden welchen Weg sie einschlagen sollte. Ihre vielen Interessen haben sie dazu bewegt auf der WU zu studieren. Durch einen Zufall konnte sie einen Einblick in das Finanzwesen erlangen und war plötzlich in einem Bereich angekommen, der ihr Spaß machte. Ihr hoher Anspruch an sich selbst und ihre Leistungen haben sich bezahlt gemacht. Jetzt ist sie nämlich CEO der Erste Bank. Wir wollten von Gerda wissen was für sie Female Leadership bedeutet, was es heißt Verantwortung zu übernehmen, wie wichtig es ist die Vielschichtigkeit der Gesellschaft im Innenleben eines Unternehmens abzubilden und ob wir ein strukturelles Problem haben. Gerda Holzinger-Burgstaller versucht mit Blick nach vorne das Positive und die Lösung zu suchen und sagt selbst, dass Frauen in Führungspositionen gekommen sind, um zu bleiben! Das können wir nur bekräftigen! Hör rein und viel Spaß mit dieser spannenden Folge! #femaleleadership #diversity #innovation #ceo #bezahltekooperation #Google „Die Ali Mahlodji Show" gibt es als Video auf YouTube, aber auch als Podcast auf allen gängigen Podcastplattformen. Alle Links dazu findest du hier: diealimahlodjishow.com Like, Share, Support! ♥ Diese Folge ist in Kooperation mit Google Austria entstanden. Ein Partner, der sich in vielen Bereichen engagiert: #Iamremarkable - Ist eine Initiative von Google, die Frauen und andere unterrepräsentierte Gruppen ermutigt https://iamremarkable.withgoogle.com #GoogleZukunftswerkstatt - Ist eine Upskilling Initiative mit kostenlosen Google Schulungen für Privatpersonen und Unternehmen https://grow.google/intl/at-de Wenn du Zukunft aktiv mitgestalten möchtest, sei auch du Teil meines neuen Projektes, der futureOne Community, und melde dich unter www.futureone-community.com an!
Die Ali Mahlodji Show - Wöchentliche Interviews mit inspirierenden Persönlichkeiten
Hannah Lux beschäftigt in ihrem Café, der Vollpension, pensionierte oder ältere Menschen. Primär geht es aber darum in dem Wiener Café ein „Dahoam“ zu schaffen und Generationen miteinander zu verbinden. An diesem Ort wird versucht, dass sich Alt und Jung wieder besser miteinander austauschen. So schafft sie einen Impact, in dem ältere Menschen wieder einer Beschäftigung nachgehen können, aber sie erschaffen dadurch ein soziales Netzwerk für diejenigen Omis oder Opis, die vielleicht alleine sind und bieten die Möglichkeit wieder besser am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Wir sprachen über die ältere Generation und digitale Transformation, die Aufgaben der Vollpension online, was alt sein eigentlich bedeutet und darüber ob ihr Großvater stolz sei. Viel Spaß mit dieser Folge! #generationencafé #vollpension #transformation #entrepeneurship #bezahltekooperation #Google „Die Ali Mahlodji Show" gibt es als Video auf YouTube, aber auch als Podcast auf allen gängigen Podcastplattformen. Alle Links dazu findest du hier: diealimahlodjishow.com Like, Share, Support!  Diese Folge ist in Kooperation mit Google Austria entstanden. Ein Partner, der sich in vielen Bereichen engagiert: #Iamremarkable - Ist eine Initiative von Google, die Frauen und andere unterrepräsentierte Gruppen ermutigt https://iamremarkable.withgoogle.com #GoogleZukunftswerkstatt - Ist eine Upskilling Initiative mit kostenlosen Google Schulungen für Privatpersonen und Unternehmen https://grow.google/intl/at-de Wenn du Zukunft aktiv mitgestalten möchtest, sei auch du Teil meines neuen Projektes, der futureOne Community, und melde dich unter www.futureone-community.com an!
Die Ali Mahlodji Show - Wöchentliche Interviews mit inspirierenden Persönlichkeiten
Die Ali Mahlodji Show - Bühne oder Screen frei für die wunderbare Sabine Bothe! Wie bereits angekündigt rücken wir unter dem Thema „Women in Tech & Leadership“ vier Frauen mit besonderen Impact in den Fokus. Gemeinsam mit Christine Antlanger-Winter, Country Director Google Austria, als CO-Host, legen wir heute mit der Ersten von vier Folgen los! Also Bühne, oder besser Screen, frei für: #58 Sabine Bothe - Leiterin der Personalentwicklung der Deutschen Telekom AG über Beruf, Familie und lebenslanges Lernen In unserer Gesellschaft läuft einiges nicht so, wie es sollte. Wir leben noch immer in einer Welt, in der Frauen eine Minderheit in Führungspositionen sind. Und das obwohl wir längst wissen, dass Gleichberechtigung in Führungspositionen zu besseren Ergebnissen führt. Sabine Bothe ist eine, jener Frauen, die als Führungskraft, in einem noch immer männerdominierten Feld, Fuß gefasst hat und das in einem der größten, modernsten und digitalsten Konzernen. Sie weiß wie man Menschen bewegt und sie weiß vor allem wie Transformation funktioniert. In ihrer Rolle als SVP und Tribe Lead für Employee Journey ist sie in Bonn tätig. Ein Gespräch über die Wichtigkeit der Vereinbarkeit von Job und Familie, Transformation und die Fähigkeit einen Schritt zurück zu machen, um von anderen zu lernen! Viel Spaß mit dieser Folge und freut euch auf das, was noch kommt! #Transformation #Diversity #Leadership #Management #Generationenkonflikte, #Frauenquote #Fachkräftemangel #Entrepreneurship #bezahltekooperation #Google „Die Ali Mahlodji Show" gibt es als Video auf YouTube, aber auch als Podcast auf allen gängigen Podcastplattformen. Alle Links dazu findest du hier: diealimahlodjishow.com Like, Share, Support! ♥ Diese Folge ist in Kooperation mit Google Austria entstanden. Ein Partner, der sich im übrigen für viele Bereiche einsetzt: #Iamremarkable - Ist eine Initiative von Google, die Frauen und andere unterrepräsentierte Gruppen ermutigt https://iamremarkable.withgoogle.com/ #GoogleZukunftswerkstatt - Ist eine Upskilling Initiative mit kostenlosen Google Schulungen für Privatpersonen und Unternehmen https://grow.google/intl/at-de
In dieser Folge geht es um die Faszination für Serien, die uns scheinbar in die Wiege gelegt ist, der uns bekannte, aber immer noch verwundernde Begriff der Polyamorie und das dazuverdienen von Brötchen durch das Internet Viel Spaß! Und vergesst uns nicht eure Gedanken oder Ideen zu schreiben seinundhaben.podcast@gmail.com und hier der Podcast von Theresa Heyn: https://open.spotify.com/show/7LGeITONXZe6x55zDM1XYe und Romy Sofias' Youtubekanal nicht verpassen https://youtu.be/zx-227eaCk0
Next Level Beziehungen - In Freiheit verbunden. In Verbindung frei sein.
In dieser Folge spreche ich mit Aurelia Amrein. Sie ist Craniosacraltherapeutin, Yogalehrerin, Breathwork Facilitatorin und Retreat Leiterin. Wir lassen dich tief blicken in unsere eigenen Beziehungsdynamiken und wie das mit unseren frühen Bindungserfahrungen zusammen hängt. Du erfährst, … woher es kommt, wenn du dich nach Verschmelzung mit einem Partner sehnst, … wie sich eine zu enge Beziehung zwischen Mutter und Kind (negativ) auswirken kann, … wieso es nicht ausreicht, deine Bindungsmuster „nur“ zu verstehen und was es sonst noch braucht, … was dein Beziehungsmuster mit deinem Nervensystem zu tun hat, … wieso Aurelia und ich Verliebtheit nicht nur positiv betrachten, … welche konkreten Schritte du gehen kannst, um leidvolle Beziehungsdynamiken zu beenden, … was aus meiner Sicht die Wurzel ALLER deiner (Beziehungs-)Probleme ist und wie du sie behandeln kannst, … und wieso es ein absoluter Game Changer in meinem (Liebes-)Leben war mich zu trennen. Viel Spass beim Hören!
Zum Abschluss dieser Serie zum Thema Verbindlichkeit möchte ich dir eines meiner Schlüsselkonzepte dafür mitgeben einen Partner zu haben, der sich immer wieder neu in dich verliebt. Ein Partner der dich anschaut und gar nicht so recht versteht wie es sein kann, dass er nach all der Zeit noch so verliebt in dich ist. Er dich vor Liebe kaputtkunddeln könnte. Alles was du hast fängt bei dir an und endet bei dir. Vergiss nie, dass du alles beeinflussen kannst, indem du deine Gedanken, Gefühle und Handlungen kontrollierst. Alles was du erlebst hast du irgendwie mitgestaltet. Alles was du erleben willst in der Liebe und im Leben kannst du gestalten. Und das du dafür tun kannst, ist voller Leichtigkeit und macht sooo viel Spaß. Lass die Kontrolle los und spring rein in dein Leben. Die Antwort gibt's in diesem Podcast
Christoph Hüning ist Managing Partner bei Next Media Accelerator (NMA), er begleitet und fördert Startups in einem 6-monatigen Programm. NMA ist ein unabhängiger Accelerator und wird von über 30 Medienhäusern in Deutschland und Österreich finanziert. Wie sieht der Prozess zwischen Startup, Accelerator und Medienhaus aus und wie geht es nach dem 6-monatigen Förderprogramm für alle Beteiligten weiter?
Kennt ihr das? Er will, sie nicht. Oder sie will und er nicht. Oftmals ist das Lustempfinden bei Paaren nicht dasselbe. Was passiert? Ein Partner wird needy. Der andere hat die Macht über den Sex. Am Ende bleibt er ganz aus. Was hilft? Ein neuer Blick auf Sex. Nur wie? Das verrät Sexualtherapeutin Ann-Marlene Henning in der neuen Folge von Ach, komm! Ihr Motto: 'Have the sex worth having...' Eure Fragen an: achkomm@rnd.de
Zwei Ü60-Single-Frauen beschließen in der Fast-Isolation der Corona-Krise, sich im Internet Partner zu suchen. Klar ist: Treffen wird jetzt schwierig. Aber es gibt ja Skype. Wird das Projekt ein Erfolg? Eva Wolk es begleitet. Von Eva Wolk.
"Oh, Baby!"-Hörer Johann (30) ist sehr jung und ungeplant Papa geworden und war bereits verheiratet. Seine neue Freundin findet das gar nicht toll und wirft ihm bei Streit öfter vor: "Du kannst froh sein, dass ich mit dir zusammen bin. Meine Freundinnen würden keinen Partner nehmen, der bereits Kind und Exfrau hat." Wie sich das für Johann anfühlt? Bescheiden. Wie das Isa und Maya finden und ob sie einen Mann "mit Anhang" nehmen würden? Das hört ihr in diesem "Oh, Baby!"-Hörer-Quickie.
Das Leben mit einer CED bringt die ein oder andere Herausforderung mit sich und hat Auswirkungen auf unterschiedliche Lebensbereiche. Ein Partner an seiner Seite kann hierbei eine wertvolle Stütze sein. Wie aber geht man damit um, wenn man aktuell dabei ist jemanden kennenzulernen? Wann erzähle ich meinem Gegenüber von der Erkrankung? Wann ist der richtige Zeitpunkt es anzusprechen? Mache ich es überhaupt zum Thema? Bei vielen klassischen Dates denkt man direkt an Essen gehen bei Kerzenschein. Doch ist ein Essensdate das Richtige? Ok, die Frage war schon leicht suggestiv gestellt. Das ist nämlich Desirées Datingregel Nummer eins - KEIN ESSENGEHEN beim ersten Date. In dieser Folge sprechen Eva und Désirée übers Dating und Kennenlernen mit einer CED. Désirée lebt schon lang mit ihrer Colitis ulcerosa und steht Rede und Antwort zu diesem spannenden Thema. Wir wünschen Euch viel Spaß beim Zuhören. Für Fragen, Feedback und Anregungen schaut gern auf www.chronisch-gluecklich.de vorbei, schreibt uns direkt an unter podcast@chronisch-gluecklich.de oder besucht uns bei Facebook https://www.facebook.com/chronischgluecklich/. Bitte beachtet: Unser Informationsaustausch und unsere individuelle Beratung dienen dazu, gesundheitliche und gesundheitsrechtliche Inhalte zu vermitteln, Zusammenhänge zu erläutern und Möglichkeiten aufzeigen. Die Informationen und Beratungen ersetzen keinen Arztbesuch! Bitte unbedingt beachten, dass alle hier besprochenen Informationen einen Erfahrungsaustausch darstellen. Dieses Interview kann in keinem Fall einen Austausch mit deinem Therapieteam ersetzen.
Wie möchtest du leben? In welcher Welt möchtest du dich bewegen, lachen, tanzen, atmen? Mit wem möchtest du dein Leben teilen und gemeinsam deinen Weg gehen? Es gibt zahlreiche Beziehungsformen und Lebenskonzepte. Was macht dich glücklich? Ein Partner/eine Partnerin oder mehrere? Gemeinschaft oder alleine? In dieser Folge erfährst du, was Polyamorie bedeutet, welche Rolle dabei Gefühle und Eifersucht haben und wie wichtig der achtsame Umgang damit ist, warum offene Beziehungsformen eine Forschungsreise zu dir selbst sind, da Themen hochkommen, die in einer monogamen Beziehung nicht ans Licht kommen würden, was Gemeinschaft und Zusammenleben mit Vertrauen und Mitgefühl zu tun haben und ob eine intuitive Gesellschaftsform nur eine verrückte Utopie ist? Mit Neugier und Beobachtung können wir eine neue Welt kreieren, die von Liebe, Verbundenheit und Achtsamkeit getragen ist. Die die Bedürfnisse und Fähigkeiten eines jeden Einzelnen wertschätzt. Die uns wieder ins Fließen und Spielen bringt. Hat dir diese Folge gefallen? Konntest du neue Inspirationen für dich entdecken? Wie sind deine eigenen Erfahrungen mit dem Thema? Ich freue mich von dir zu hören, schreib mir einfach eine Email an podcast@lunajalda.com Viel Freude beim Erforschen deiner Selbst Luna Jalda Christopher Gottwald (*1970, Vater von einer Tochter und 2 "Bonuskindern") hat nach dem Schauspielstudium 15 Jahre als Darsteller, Regisseur und Workshopleiter am Theater gearbeitet bis er vor 9 Jahren begann, in Berlin und anderen deutschsprachigen Städten Vorträge und Workshops zu Polyamorie, Intimität und Sexualität zu halten und Einzelsitzungen zu geben. Er hat Veranstaltungen ins Leben gerufen wie „Liebe tanzen“, „Liebe frei und authentisch“, „Liebe Machen“, u.a. Events: „Als Schauspieler, Contact-Improvisationstänzer und Sexological Bodyworker genieße ich die bewusste körperliche Arbeit mit Bewegung, Berührung und Begegnung: Was passiert, wenn wir uns tief einlassen auf das Hier und Jetzt? Wenn wir unseren Impulsen folgen und uns frei machen von Konventionen? Und wenn Gefühle und Sinnlichkeit da sein dürfen und uns Kraft geben… Es geht mir dabei darum mit all diesen Themen offen und ehrlich umzugehen, mit Neugier die eigenen Gefühle und die der anderen anzunehmen um so miteinander Freiheit und Verbundenheit zu erleben und in Liebe durchs Leben zu tanzen. Ich will eintauchen in etwas, das größer ist als die Summe von uns allen.“ Website: www.christopher-gottwald.de Email: gutentag@christopher-gottwald.de Facebook: Sexological Bodywork - Christopher Gottwald Youtube: Christopher Gottwald – Polyamorie
Ein Partner, der nicht ins eigene Klischee passt, die vollgesogene Slipeinlage oder die ausgetragene Jogginghose, mit der man nur mal kurz Brötchen holten wollte, aber auf eine Affäre mit Potenzial trifft. Es gibt Dinge, die einem äußerst unangenehm sind, aber warum eigentlich? Genau damit beschäftigen wir uns in dieser Hörermailfolge. Was war euch zuletzt ein bisschen peinlich? Falls ihr euch traut, es hier zu posten.
Ein Partner, der nicht ins eigene Klischee passt, die vollgesogene Slipeinlage oder die ausgetragene Jogginghose, mit der man nur mal kurz Brötchen holten wollte, aber auf eine Affäre mit Potenzial trifft. Es gibt Dinge, die einem äußerst unangenehm sind, aber warum eigentlich? Genau damit beschäftigen wir uns in dieser Hörermailfolge. Was war euch zuletzt ein bisschen peinlich? Falls ihr euch traut, es hier zu posten.
Elternpodcast | Was ist das Unerwartete, das ein Kind mit sich bringt?
Christian erzählt im Interview: Wir haben sehr früh Kinder bekommen.Ein Partner ist immer beim Kind, das ist eine grosse Umstellung.Manchmal war unser Paarzeit, das Spielzeug aufräumen.Es gab Phasen, da haben wir nur funktioniert und das kann ziemlich frustrierend sein.Eine grosse Herausforderung war meine Vaterrolle zu finden.Es war ein langer und teilweise auch für mich sehr, sehr schwieriger Prozess.Von Kindern habe ich gelernt, eine gesunde Naivität einfach wieder zu finden. Hier findest du die Shownotes: Wenn Dir dieses Interview gefallen hat, dann ABONNIERE unsere Show bei iTunes oder hinterlass uns dort eine Bewertung oder ein Feedback. Das dauert MAXIMAL 1-2 Minuten und hilft uns dabei die Interviews vielen Eltern zugänglich zu machen. Lieben Dank dafür. Sara & Peter Michalik Das Buch zum Elternpodcast
Sich seinen Ängsten zu stellen ist nie einfach, gerade wenn es sensible Themen wie Emotionen und Liebe betrifft. Ein Partner, der nicht weiß was er will und jede Auseinandersetzung mit sich selbst scheut, kann eine große Belastung sein. In dieser Folge spricht Sandra mit Paula über ihre Erfahrungen mit einem unentschlossenen Mann und darüber, warum tiefe Zuneigung nicht immer unbedingt zu einer glücklichen Beziehung führt.
Wer sich einen Partner wünscht, der tut das meistens, weil er sich ein schöneres Leben wünscht. Nur so funktioniert das eben nicht. Ein Partner (oder eine Partnerin) ist ja keine Garantie dafür, dass das Leben dadurch automatisch schöner oder besser wird. Nein, es ist eher so, dass Du dann eine Partnerschaft besonders leicht findest, wenn Dein Leben schön ist. Und leider haben wir Menschen zahlreiche Gewohnheiten, die uns genau das regelmäßig versauen... es wäre daher vielleicht eine gute Idee, wenn Du zuerst Dein Leben schön machst – denn ein schönes Leben zieht tolle Menschen an, die dabei sein wollen. Nur können wir nicht immer etwas tun – oder wir wollen vielleicht sogar etwas tun, scheuen aber die Anstrengung oder das Risiko. Wie wäre es deshalb, wenn Du stattdessen anfängst, Dinge zu lassen? Einfach alles mögliche weglassen, dass Dir nicht hilft, ein schöneres, besseres leben zu haben!? Und genau darum ging es in dieser Serie, die heute ihren Abschluss findet mit: Hinterher laufen. Lauf nicht jedem Trend hinterher und lauf auch nicht jeder Deiner Prägungen hinterher: Lerne, für Dich zu spüren und zu entscheiden, was für Dich richtig ist und was Dir Freude bereitet. Tu Dinge, die Dich weiterbringen – nicht weil andere sie auch tun. Und vor allem: Lauf keinem anderen Menschen hinterher – mach niemanden zu einer Priorität, der Dich nicht als Priorität sieht und behandelt.
Wer sich einen Partner wünscht, der tut das meistens, weil er sich ein schöneres Leben wünscht. Nur so funktioniert das eben nicht. Ein Partner (oder eine Partnerin) ist ja keine Garantie dafür, dass das Leben dadurch automatisch schöner oder besser wird. Nein, es ist eher so, dass Du dann eine Partnerschaft besonders leicht findest, wenn Dein Leben schön ist. Und leider haben wir Menschen zahlreiche Gewohnheiten, die uns genau das regelmäßig versauen... es wäre daher vielleicht eine gute Idee, wenn Du zuerst Dein Leben schön machst – denn ein schönes Leben zieht tolle Menschen an, die dabei sein wollen. Nur können wir nicht immer etwas tun – oder wir wollen vielleicht sogar etwas tun, scheuen aber die Anstrengung oder das Risiko. Wie wäre es deshalb, wenn Du stattdessen anfängst, Dinge zu lassen? Einfach alles mögliche weglassen, dass Dir nicht hilft, ein schöneres, besseres leben zu haben!? Und genau darum ging es in dieser Serie, die heute ihren Abschluss findet mit: Hinterher laufen. Lauf nicht jedem Trend hinterher und lauf auch nicht jeder Deiner Prägungen hinterher: Lerne, für Dich zu spüren und zu entscheiden, was für Dich richtig ist und was Dir Freude bereitet. Tu Dinge, die Dich weiterbringen – nicht weil andere sie auch tun. Und vor allem: Lauf keinem anderen Menschen hinterher – mach niemanden zu einer Priorität, der Dich nicht als Priorität sieht und behandelt.
Paradoxe Leidenschaft - Was kannst du tun, wenn einer von euch mehr Nähe will und der andere mehr Freiheit? Das Nähe- und Distanz-Problem erlebe ich ich vielen Beziehungen und auch in meiner eigenen haben wir immer mal wieder damit zu tun. Ein Partner wünscht sich mehr Sex, mehr Aufmerksamkeit, mehr Nähe, mehr Partnerzeit, mehr Intimität, usw... Während der andere sich nach mehr Freiraum, einer offenen Beziehung, mehr Zeit für sich selbst und Distanz sehnt. Solange das in einer Wippe passiert, die sich immer wieder ausbalanciert, ist alles fein und kein Problem. Wenn aber einer in der Wippe nur unten hockt und der andere nur in der Luft hängt, macht es keinen Spaß mehr und eure Beziehung ist gehörig aus dem Gleichgewicht geraten. Wie kannst du erkennen, dass bei euch die Paradoxe Leidenschaft am Start ist? - Einer der Partner ist eifersüchtiger - Einer wartet ständig auf den anderen, auf Anrufe, oder die Heimkehr - Einer investiert sehr viel in die Beziehung, der Andere kaum etwas - Es gibt eine Opfer- und Täterhaltung - Einer will eine offene Beziehung, der andere beharrt stur auf der Monogamie - usw... Diese 3 Gründe spielen eine Rolle, wenn die Beziehung aus der Balance gerät: 1. Situationsbedingte Gründe: Geburt Kinder, Teenager-Alter, Jobverlust, Selbständigkeit, Persönlichkeitsentwicklung, Tod eine Elternteils oder eines Kindes, Krankheit/Unfall oder Geld bekommen (Erbe) oder verlieren (Firmenpleite) 2. Geschlecht: Männer sind von jeher gewohnt, die Gesellschaft anzuführen und die Frauen zu dominieren. Wenn ihr aus der traditionellen Rollenverteilung aussteigen wollt, kann das ein Ungleichgewicht mitbringen, um das ihr euch kümmern dürft 3. Anziehung/Attraktivität: kann äußerlich sein (massive Gewichtszu- oder abnahme), meistens jedoch geht es um Selbstachtung, Respekt, Mut oder um Bindungsstile Wenn deine Beziehung gekippt ist, darfst du der paradoxen Leidenschaft die Schuld geben und nicht euch als falsch oder gemein bezeichnen. Ihr dürft einen Plan entwickeln, wie ihr die Augenhöhe wieder herstellt. Wenn ich euch dabei unterstützen soll, meldet euch für ein Coaching.
Hannes und Lena erzählen von der letzten Kinky-Party, diskutieren den Umgang mit eifersüchtigen Freund/innen+ und klassifizieren ihre außerehelichen Beziehungsformen.
There is a crack in everything - Wünsche, Ziele, Wendepunkte! Menschen mit Herz, Hirn & Haltung
Stefanie Stahl - authentisch, frech und wohlwollend - so beschreibt sie sich selbst auf meine Frage nach den „drei Schlagworten“. Eigentlich wollte sie Schauspielerin werden - um nicht schlimmstenfalls als „mittelmässige Künstlerin“ zu enden, entschied sie sich nach dem Abitur zunächst für ein Jura Studium. Doch von klein auf galt Steffis Interesse der Psychologie. Diese Leidenschaft war jedoch weniger aus eigener Betroffenheit geboren, sondern vielmehr der Begeisterung für „rote Fäden“ bei Menschen und herausfinden zu wollen wie diese ticken, ihre Strukturen erkennen. Jura wurde Steffi trotz ihrer Begabung für Sprachlogik schnell zu langweilig und in einem „Niedrigwasser“ NC Jahr wechselte sie zur Psychologie. Bedingt durch ihr Talent und Liebe zur Sprache gekoppelt mit einer Abneigung dem verquasten wissenschaftlichen Schreiben gegenüber bringt sie ihre Bestseller wie „Das Kind in dir muss Heimat finden“ oder „Jeder ist beziehungsfähig“ in die Welt. Als Freigeist hat sie im wissenschaftlichen Arbeiten zu sehr an den Vorschriften, Hierarchien und Grenzen gerieben. Ihre Bücher, die nicht nur millionenfach über die Ladentische gehen, sind auch im „Kollegenkreis“ geschätzt, zitiert gelesen und weiterempfohlen. Steffis Anspruch: eine Art Therapie zum Selbermachen für „normal Gestörte“ zu liefern. Doch ihre Werke sind nicht nur „erfahrungsbasiert“, sondern vor allem auch psychologisch „bewertet, haben Hand und Fuß und laden ein zum reflektieren. Reflexion ist der Schlüssel für ein selbstbestimmtes und zufriedenes Leben und kann mitunter auch so manche Therapie ersetzen. Der reflektierte Mensch handelt besonnener, fairer, mit höheren Werten. Steffi glaubt, dass viel Unglück auf unserer Welt durch einen Mangel an Reflexion bedingt ist. Mit ihren Büchern - und somit auch ihrem persönlichen „wozu“ im Leben, trägt sie ihren Teil dazu bei, dass wir alle reflektierter werden können! Letztich kreisen wir immer um die Pole „Bindung“ und „Autonomie“ mit dem Epizentrum „Selbstwertgefühl. Die Balance zwischen diesen drei Ankern zu halten ist lebensentscheidend, egal, ob es sich um Beziehungen im partnerschaftlichen oder freundschaftlichen Bereich handelt, egal um im Miteinander im Job oder gar zwischen Staaten. Steffi selbst hat auch zunächst Beziehungen mit „vermeintlich coolen Typen“ geführt, bis sie mittels Innenschau und sich öffnen in ihrem langjährigen guten Freund Holger den Mann fürs Leben gefunden hat. Ein Partner mit sehr ähnlichen Wertvorstellungen, Freizeitvorlieben - gleich und gleich, die sich gern gesellen, sind letztlich doch das viel mehr Erfolg versprechende „Couple“. Steffi ist dankbar für Ihr Aufwachsen mit liebevollen Eltern, die ihr ein gesundes Selbstwertgefühl mit auf den Weg gegeben. Außerdem für die Tatsache in Deutschland leben zu dürfen. Akkus lädt die „Beziehungsministerin“ (laut ihrem Persönlichkeitstest) gern im Miteinander auf. Ganz aktuell sogar mit eignen „Matching Parties“. Steffis Rat an ihr jüngeres Ich? „Wer keine Fehler macht, hat nicht gelebt.“ Aber auch der Appell bei der Sache zu bleiben und sich genauer auszusuchen, mit wem man sich einlässt. Wer Steffis Bücher noch nicht gelesen haben sollte, schaut am besten auf ihrer Webseite (und dann im Buchladen) vorbei und nimmt vielleicht ihren Idee und Anstoß mit in Kopf und Herz sich mal selbst zu reflektieren, wo wir alle vielleicht noch nicht immer ein so guter Mensch sind! Chapeau für Stefanie Stahls Wirken!
Ein Partner, der deine Begeisterung und Ziele nicht teilt, kann dich deinen Erfolg kosten. Wie erreicht man, dass 1 und 1 viel mehr als 2 ergibt? Geh unbedingt auch auf den zu dieser Folge gehörenden Blogbeitrag mit hilfreichen Linkempfehlungen auf unserem Erfolgsblog zeitautomat.com unter dem Link: https://zeitautomat.com/298 Hier der Link zum Blog von Susanne. Dort gibt es weitere Hilfen zum Sprung ins Unternehmerleben und zur persönlichen Weiterentwicklung. Am besten mal die wichtigen 10 Fragen herunterladen! http://drsusannevornweg.com In Podcastfolge 075 erfährst du noch mehr über unsere MASTERMIND. Hier ein Link dazu: http://bit.ly/2jC4NLw Wir ermitteln gemeinsam mit dir, ob die FREIHEITS-MASTERMIND für dich einen großen Unterschied in deinem Wachstum hin zu mehr Freiheit und Selbstbestimmung machen kann. Wir freuen uns, dich kennen zu lernen! Zur Anmeldung zum kostenlosen Zeitautomat LIFESTYLE-CHECK und Aufnahme in den Newsletter einfach diesen Link benutzen: https://zeitautomat.com/lifestylecheck Bitte schreib uns auch gern persönlich eine Nachricht, wenn du ein spezielles Problem hast oder du dich gern zu einem kostenlosen Strategie-Gespräch mit uns anmelden würdest. ALLE wichtigen weiteren Links zu uns findest du HIER: https://zeitautomat.com/hier erreichst du uns oder: https://zeitautomat.com/hier PS: Deine Rezensionen auf iTunes sind uns sehr wichtig! Bitte nimm dir die Zeit und gib uns ein Feedback! Wir freuen uns über jede Rückmeldung und natürlich auch ganz besonders über eine 5-Sterne Bewertung, damit wir mehr Menschen inspirieren können! Du bist gerade am Smartphone oder Tablet? Dann kannst du uns am schnellsten eben eine Bewertung und eine Rezension hinterlassen, indem du auf diesen Link klickst: http://getpodcast.reviews/id/1248928121 Hier erfährst du, wenn du noch nicht weißt, wie das genau geht: http://bit.ly/2ungs3U Sharing is Caring! Wir freuen uns auch sehr, wenn du unsere Beiträge teilst! Für inspirierende Gedanken abonniere doch auch unsere Facebookseite des #Freiheitspodcasts hier: https://www.facebook.com/freiheitspodcast/ Oder folge uns auf INSTAGRAM hier: https://www.instagram.com/freiheitspodcast/ Erfolg ohne Freiheit ist Misserfolg. Freiheit kann man erschaffen. Jeder. Im Freiheitspodcast Mach.Dich.Frei. von Dr. Susanne Vornweg und Dr. Hartmut Voss-Vornweg lernst du in einzelnen Storys und inspirierenden Interviews die Strategien von erfolgreichen Unternehmern und Prominenten. Du lernst in Experten-Interviews, welchen Stellenwert die Freiheit für erfolgreiche Unternehmer zunehmend gewinnt, um dauerhaft frei und erfolgreich zu bleiben. Wie sie die richtige Einstellung zum Erfolg gefunden haben, wie sie echte Freiheit generieren und weshalb ihnen das so wichtig ist. Das Hamsterrad ist kein Erfolgskriterium. Das richtige Mindset ist wichtig, um in Freiheit viel Geld zu verdienen, glückliche Beziehungen zu führen, mit sich selbst im Einklang zu sein und dadurch Beruf und Familie bestens miteinander in Freiheit vereinbaren zu können. Einschalten. Zuhören. Sich motivieren und inspirieren. Lernen. Tun. Erfolg haben. Wirklich frei und unabhängig sein. Viele Storys sind inspiriert von Persönlichkeiten wie Sir Richard Branson, T. Harv Eker, Tony Robbins, John Lee Dumas, Tim Ferris, Pat Flynn, Dirk Kreuter, Alex Fischer, Said Shiripour. Spannend für Selbständige, Freiberufler, angestellte Führungskräfte, Jungunternehmer und Unternehmensgründer, alle Menschen, denen die persönliche Freiheit wichtig ist, die nicht weiterhin Zeit gegen Geld tauschen und nicht für die Träume anderer arbeiten wollen. Mach.Dich.Frei. – Wir helfen dir dabei! ☺
Diesen Sonntag hat unser Pastor Benjamin Bläsius darüber gesprochen, was es bedeutet "ein Partner Gottes" zu sein. Viel Spaß beim Anhören!
Manche Sexpartner zeigen gar kein Interesse am Orgasmus der Frau. Nicht gerade optimal. Aber manchmal merkt man als Frau schon früh beim Sex: Das wird heute nichts mit dem Höhepunkt. Ein Partner mit zu viel Ehrgeiz kann die Frau unter Druck setzen - und den Orgasmus damit komplett unmöglich machen. Diplompsychologin Miriam Kegel arbeitet als Sexual- und Paartherapeutin und erklärt, wie wir mit heiklen Situationen im Bett umgehen können. Ist Reden wirklich immer das beste Rezept? Kommt in unsere Facebook-Gruppe zum Podcast und diskutiert mit: https://www.facebook.com/groups/MimimiMehrwert/ Ihr findet mich hier: http://www.laurawenzel.com https://www.instagram.com/laura__wenzel/ Support the show (http://www.laurawenzel.com)
002: Ja, das ist ne Menge Zeug – und darüber werden wir in der Zukunft noch viel hören. Die Partnersuche oder der Wunsch nach einer Beziehung beschäftigt viele Menschen und alle wünschen sich Glück in der Liebe – doch geht das überhaupt? Und wenn ja: Wie? Wünschst Du Dir eine liebevolle Partnerschaft? Welche Antwort gibst Du, wenn Dich jemand fragt, warum? Was Du selbst dafür tun kannst, bald in einer liebevollen, dauerhaften Partnerschaft zu leben, sind meine Gedanken für diese frühe Folge des Kontaktvoll Podcast. Hier findest Du weitere spannende Artikel zum Lesen: http://www.kontaktvoll.de/blog Du erfährst in dieser Folge: Warum „Glück in der Liebe“ nur wenig mit Glück zu tun hat. Warum ein Partner Dich nicht glücklich macht – was Du tun kannst, um ein Traumpartner zu sein. Wünschst Du Dir eine liebevolle Partnerschaft, aber irgendwie, will es einfach nicht klappen? Ich bin Datingcoach mit über 20 Jahren Erfahrung und kann Dir helfen. Die meisten Menschen, die mich aufsuchen, beschreiben (mindestens) eins dieser Probleme: Sie sind (im entscheidenden Moment) zu schüchtern Sie sind zwar nicht schüchtern – aber lernen dennoch niemanden kennen. Sie lernen zwar Menschen kennen, aber es „funkt“ irgendwie nie Sie haben zu viel Angst (wieder) verletzt oder enttäuscht zu werden Erkennst Du Dich da irgendwo wieder? (Fast) alle Menschen wünschen sich eine liebevolle, erfüllende Partnerschaft – doch die meisten sind auch beruflich sehr engagiert und geben sich wenig Freizeit sind in ihrer Freizeit müde und wenig „erlebnisorientiert“ sind schon lange in ihren Freundeskreisen, die wenig Möglichkeiten bieten, jemand neues kennen zu lernen sind nicht gut im Kontakt mit ihren wahren Bedürfnissen und denen, eines/r potentiellen Partners/in sind nicht gut im Spiel des Flirts Wenn Du immer wieder an denselben Orten mit denselben Menschen dieselben Dinge tust – und noch dazu nicht gut darin bist, Dich als „begehrenswerten Partner“ darzustellen, musst Du Dich nicht wundern, wenn Du niemanden kennen lernst. Hol Dir das kostenlose eBook: „25 wirksame Ideen und Orte“ wie und wo Du neue Leute und passende Partner/innen kennen lernen kannst - auch wenn Du schon „Ü30“ oder „Ü40“ bist. Dazu gibt es ein kostenloses Email-Update mit meinen besten Tipps, wie Du besonders die Menschen anziehst, erkennst und kennen lernst, die zu Dir passen. https://www.kontaktvoll.de/mein-angebot/traumpartner-finden/ *** Weitere Links von Nina Deißler *** Seminare und Events mit Nina: https://www.kontaktvoll.de/termine/ Mehr über Nina erfahren: https://www.kontaktvoll.de/ueber-mich/ Bücher von Nina: https://amzn.to/2GZZhNx Das Online-Programm für mehr Selbstvertrauen: http://selbstvertrauen-jetzt.de Danke für deine Bewertung auf iTunes! https://itunes.apple.com/de/podcast/kontaktvoll-der-podcast-fuers-herz/id1363573787?l=de Instagram: @kontaktvoll https://www.instagram.com/kontaktvoll/?hl=de Facebook: Nina Deißler https://www.facebook.com/kontaktvoll Twitter: @kontaktvoll https://twitter.com/kontaktvoll
002: Ja, das ist ne Menge Zeug – und darüber werden wir in der Zukunft noch viel hören. Die Partnersuche oder der Wunsch nach einer Beziehung beschäftigt viele Menschen und alle wünschen sich Glück in der Liebe – doch geht das überhaupt? Und wenn ja: Wie? Wünschst Du Dir eine liebevolle Partnerschaft? Welche Antwort gibst Du, wenn Dich jemand fragt, warum? Was Du selbst dafür tun kannst, bald in einer liebevollen, dauerhaften Partnerschaft zu leben, sind meine Gedanken für diese frühe Folge des Kontaktvoll Podcast. Hier findest Du weitere spannende Artikel zum Lesen: http://www.kontaktvoll.de/blog Du erfährst in dieser Folge: Warum „Glück in der Liebe“ nur wenig mit Glück zu tun hat. Warum ein Partner Dich nicht glücklich macht – was Du tun kannst, um ein Traumpartner zu sein. Wünschst Du Dir eine liebevolle Partnerschaft, aber irgendwie, will es einfach nicht klappen? Ich bin Datingcoach mit über 20 Jahren Erfahrung und kann Dir helfen. Die meisten Menschen, die mich aufsuchen, beschreiben (mindestens) eins dieser Probleme: Sie sind (im entscheidenden Moment) zu schüchtern Sie sind zwar nicht schüchtern – aber lernen dennoch niemanden kennen. Sie lernen zwar Menschen kennen, aber es „funkt“ irgendwie nie Sie haben zu viel Angst (wieder) verletzt oder enttäuscht zu werden Erkennst Du Dich da irgendwo wieder? (Fast) alle Menschen wünschen sich eine liebevolle, erfüllende Partnerschaft – doch die meisten sind auch beruflich sehr engagiert und geben sich wenig Freizeit sind in ihrer Freizeit müde und wenig „erlebnisorientiert“ sind schon lange in ihren Freundeskreisen, die wenig Möglichkeiten bieten, jemand neues kennen zu lernen sind nicht gut im Kontakt mit ihren wahren Bedürfnissen und denen, eines/r potentiellen Partners/in sind nicht gut im Spiel des Flirts Wenn Du immer wieder an denselben Orten mit denselben Menschen dieselben Dinge tust – und noch dazu nicht gut darin bist, Dich als „begehrenswerten Partner“ darzustellen, musst Du Dich nicht wundern, wenn Du niemanden kennen lernst. Hol Dir das kostenlose eBook: „25 wirksame Ideen und Orte“ wie und wo Du neue Leute und passende Partner/innen kennen lernen kannst - auch wenn Du schon „Ü30“ oder „Ü40“ bist. Dazu gibt es ein kostenloses Email-Update mit meinen besten Tipps, wie Du besonders die Menschen anziehst, erkennst und kennen lernst, die zu Dir passen. https://www.kontaktvoll.de/mein-angebot/traumpartner-finden/ *** Weitere Links von Nina Deißler *** Seminare und Events mit Nina: https://www.kontaktvoll.de/termine/ Mehr über Nina erfahren: https://www.kontaktvoll.de/ueber-mich/ Bücher von Nina: https://amzn.to/2GZZhNx Das Online-Programm für mehr Selbstvertrauen: http://selbstvertrauen-jetzt.de Danke für deine Bewertung auf iTunes! https://itunes.apple.com/de/podcast/kontaktvoll-der-podcast-fuers-herz/id1363573787?l=de Instagram: @kontaktvoll https://www.instagram.com/kontaktvoll/?hl=de Facebook: Nina Deißler https://www.facebook.com/kontaktvoll Twitter: @kontaktvoll https://twitter.com/kontaktvoll