POPULARITY
Heute geht unser Business Gebabbel in eine weitere Runde. Hier dreht es sich in der Regel ganz explizit NICHT um die klassischen Autopflegethemen, sondern um unternehmerische Angelegenheiten. Diese können auch gerne mal branchenfremd sein! Wichtig sind uns dabei die Botschaften, die von unseren Gesprächspartnern vermittelt werden, um vielleicht auch den ein oder anderen Selbstständigen in der Detailing Szene ein paar Dinge mit auf den Weg geben zu können. In der heutigen Folge hat Tommi fast schon eine Art »Fan-Moment«. Denn wie viele von Euch wissen, ist Tommi großer Freund und auch Fan der MEATHEAVEN BBQ-Eventgastronomie im hessischen Bensheim und ohnehin leidenschaftlicher Griller. Schon lange bestand die Idee, den Inhaber und Kopf des Meatheaven, David Pietralla, vors Mikrofon zu bekommen. Die Geschichte dahinter und auch der unternehmerische Blick müssen aus unserer Sicht einfach erzählt werden. Nicht zuletzt, weil wir bereits zum fünften Mal dort auch unser Detailers BBQ ausrichten. Und wenn man genau hinschaut, gibt es trotz gänzlich unterschiedlicher Branchen viele Schnittpunkte zum Detailing! Freut Euch auf ein spannendes und informatives Gespräch mit David, einem Menschen der wie auch wir für "seine Sache brennt", den absoluten Nagel im Kopf und daher viel zu erzählen hat. Wer sich weiter mit dem Thema befassen möchte, kann sich unter dem Kanal FLEISCHGLÜCK bei YouTube, aber auch auf den Podcast-Plattformen mit vielen Informationen versorgen. Schaut da auf jeden Fall mal rein! Achso - Support ist ja kein Mord - ein Blick auf das Meatheaven Angebot unter meatheaven.de ist sicherlich auch kein Fehler. ;-) Wie immer handelt sich bei diesem Podcast um einen „Werbepodcast“, da wir mit unserer Firma einen kommerziellen Onlineshop betreiben und - believe it or not - damit Geld verdienen ;-) Für den Podcast selbst werden wir (bedauerlicherweise) bis heute nicht bezahlt… Wie gehabt, würden wir uns über einen wohlwollenden Kommentar auf den jeweiligen Plattformen und natürlich besonders über Eure Bewertungen sehr freuen. Nur so können wir mit dem Podcast weiter wachsen! Wir wünschen Euch gepflegte Unterhaltung und viel Spaß mit dieser Podcast Episode!
Die Trinität, der Kreis der Zwölf Jünger, die zehn Gebote. Diese Zahlen in der Bibel sind uns vertraut. Was aber hat es mit der Vierzig auf sich, mit der 19, mit der Acht? Auch diese Zahlen haben in heiligen Schriften Gewicht. Einige davon im Koran, andere in der Thora, wieder andere im Neuen Testament. Wo liegen also die Schnittpunkte der christlichen und der islamischen Schriften? Was ist die Lehre der Gematrie? Und ab wann überinterpretiert man die Bedeutung der Zahlen?
Die Trinität, der Kreis der Zwölf Jünger, die zehn Gebote. Diese Zahlen in der Bibel sind uns vertraut. Was aber hat es mit der Vierzig auf sich, mit der 19, mit der Acht? Auch diese Zahlen haben in heiligen Schriften Gewicht. Einige davon im Koran, andere in der Thora, wieder andere im Neuen Testament. Wo liegen also die Schnittpunkte der christlichen und der islamischen Schriften? Was ist die Lehre der Gematrie? Und ab wann überinterpretiert man die Bedeutung der Zahlen?
In dieser Folge von "Pricing Friends" erkunden wir gemeinsam mit Dr. Andreas Spiegel, Gründer der DRS Investment SE, die Schnittpunkte zwischen Private Equity und Software-Pricing. Sebastian und Andreas diskutieren die Rolle von Private Equity in der Unternehmensentwicklung, jenseits der reinen Kostensenkung und dem Wandel von klassischen Lizenzmodellen zu Abo- und SaaS-Modellen. Erfahrt, wie innovative Preisstrategien das Wachstum in der Softwarebranche beeinflussen können und warum nachhaltiges Wachstum und strategisches Pricing Hand in Hand gehen. Andreas gewährt Einblicke in seine Entscheidungsprozesse und offenbart, in welche Branchen er heute nicht mehr investieren würde. Darüber hinaus erläutert er die Schlüsselrolle von Private Equity bei der Förderung von Wachstum und Innovation in der Softwarebranche. Diese Episode zeigt die facettenreiche Arbeit eines Investors in der dynamischen Wirtschaftswelt auf. Taucht ein in eine weitere starke "Pricing Friends"-Folge, in der sich alles um die dynamische Welt von Private Equity im Zusammenhang mit Software-Pricing dreht. Hört rein in Diskussionen zu aktuellen Preisgestaltungen in der Softwarebranche sowie die Anekdoten von Andreas' reichem Erfahrungsschatz aus der Gründung und Führung verschiedener Software- und Technologieunternehmen. Über den Gast: Dr. Andreas Spiegel, Gründer der DRS Investment SE, verbindet seine Unternehmerleidenschaft mit Expertise in Private Equity und Software-Investitionen. Die DRS Investment SE ist eine Private Equity Gesellschaft, die sich auf Software-Investments konzentriert. Seine Erfahrungen umfassen die Gründung und Führung verschiedener Software- und Technologieunternehmen. Zusätzlich ist er Initiator des Family Investment Circle, eines Netzwerks für den Austausch und die Förderung von Ideen im Bereich Family Office Management und Direktinvestitionen. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
In der ebenen Geometrie gibt es Regeln oder Gesetzmässigkeiten, die einfach gelten und unverrückbar sind. Beispielsweise schneiden sich zwei Geraden immer in genau einem Punkt, falls sie nicht parallel sind. Oder zwei Kreise können entweder deckungsgleich sein, genau einen gemeinsamen Punkt haben - wenn sie einander berühren - oder sonst genau zwei aber niemals mehr Schnittpunkte haben. Gleiches gilt für eine Gerade und einen Kreis. Man könnte darüber lange diskutieren und vielleicht sogar Vor- und Nachteile erörtern - aber ändern könnte man dies nicht. In der heutigen Zeit - so kommt es mir manchmal vor - ist das Verhalten aber genau so. Vielleicht ein Reizthema, aber dennoch: als menschliche Geschöpfe haben wir nur zwei Geschlechter zur Auswahl, egal wie wir uns fühlen. Anderes ist vielleicht banaler oder im Arbeitsumfeld gelten gewisse Regeln. Wenn man den Arbeitsvertrag unterschreibt, bestätigt man auch, diese zu respektieren. Wie leicht fällt es Dir, mit Regeln von aussen zu leben? Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message
Es geht weiter mit unserer Festival-Podcastreihe und endet mit dem Reeperbahn Festival in Hamburg. Das Event auf und um die Reeperbahn in Hamburg gilt als wichtigstes Musikbusiness Festival Europas. Neben zahlreichen Paneltalks und Workshops finden Konzerte von nationalen, sowie internationalen Artists statt und auch Hip-Hop kommt dabei nicht zu kurz. Bosse und Janina waren zu Gast, um mit Johanna über die Besonderheiten des Festivals, die Schnittpunkte von Industrie und Fans und die Veränderung der Festivalkultur zu sprechen. Viel Spaß!
Mit dem Hatha Yoga bin ich schon seit fast zwanzig Jahren verbunden, systemisches Coaching bereichert mich inzwischen auch schon viele Jahre. Ich finde beides hat Schnittpunkte und vor allem bereichert es sich gegenseitig unglaublich. ************************ Ich freue mich über deine Bewertung bei Apple Podcasts, wenn du mir auf Spotify folgst und generell über jede Rückmeldungen von dir zu diesem Podcast. Schreib mir auf Instagram @monikamergele Telegram @gutegewohnheit ************************ Wenn du dich für mein Angebot interessierst dann lass uns herausfinden ob wir zusammen arbeiten möchten. Vereinbare einen kostenlosen Termin zum unverbindlichen kennen lernen unter www.monikamergele.de ************************
Ist die Grenze zwischen Alter und Neuer Musik überhaupt noch zeitgemäß? Das fragen sich unsere beiden Podcastgäste in dieser Folge. Marita Gehrer, Blockflötistin und Gründerin des tone:scape Ensembles, und Auli Eberle, Hörvermittlerin und Konzertgestalterin, berichten über die Schnittpunkte ihrer Jobs, über ihren Umgang mit verschiedenen Musikstilen, kreative Konzertformate (Stichwort: Waldbaden) und ob ein Wettbewerb auch ein Konzert sein kann und andersherum.
Anne Heisig ist seit September 2021 Vikarin in der Predigerkirche in Erfurt, die vielen in den letzten Monaten auf Grund eines bestimmten Projekts bekannt geworden sein dürfte: Im April fand ein Rave in der Kirche statt. Von diesem Gemeindeprojekt erzählt Anne in der neuen Windhauch Windhauch Folge. „Wenn ich vorne an den Schaukasten oder ins Gemeindeblatt schreibe „Sonntags Techno Rave“, dann wird da niemand kommen.“ Ein Rave ist eine Zusammenkunft von Menschen, die Technomusik mögen und zu Techno tanzen. Also eine Tanzveranstaltung mit elektronischer Musik. Dabei steht auch die Gemeinschaft im Fokus. Zugleich beschreibt Anne es als meditativ und individuell. Über Schnittpunkte mit Kirche sprechen wir im Podcast. Auch die Musik ist dabei Thema. Ist die Methodik von Techno und Taizé nicht eigentliche auch eh die gleiche? „Für viele hat Tanz einfach etwas heilsames und befreiendes und genau deshalb passt das für mich in den Kontext Kirche und Glaube auch rein.“ „Macht was innovatives“ und „Ihr könnt machen, was ihr wollt“, hieß es im Seminar fürs Vikariat und das nahm Anne wörtlich. Die meiste Arbeit im Vorfeld war es, „Rave“ und „Church“ zusammenzubringen. Wer daran alles wo beteiligt war und von den Reaktionen auf das Projekt erzählt Anne.
Es gab letztes Jahr kaum einen Tag ohne Breaking News rund um das Thema Energiewende. Abhängigkeiten, Kausalitäten und eine komplizierte Wirtschaftslage verunsicherten die Menschen in Europa.Die entscheidende Frage: Wie gelingt die Energiewende. Das Unternehmen Techem antwortet darauf: Ohne Digitalisierung keine Energiewende. Matthias Göttfert ist CEO der Techem Messtechnik GmbH und ist für die Digitalisierungs- und Servidedienstleistungen zuständig. Techem ist einer der führenden Servicepartner für grüne und smarte Gebäude. Der Fokus liegt auf Energieeffizienz entlang der gesamten Wertschöpfungskette in Immobilien. Das Unternehmen fördert somit Wohngesundheit, Prozesseffizienz und Klimaschutz. In Zahlen ausgedrückt: Die Geräte und Lösungen von Techem vermeiden pro Jahr rund 8,7 Millionen Tonnen CO₂. Man kann sagen, dass Techem bereits jetzt für die Zukunft arbeitet und sich täglich mit maßgeblichen Megatrends auseinandersetzt. Urbanisierung, Mobilität und Energieeffizienz sind die Schnittpunkte in ihrer Strategie und in ihrem Geschäftsmodell. Im Podcast-Interview spricht Matthias Göttfert mit Podcast-Host Robert Pacher über Cyber-Sicherheit, Digitalisierung, Techem, Innovation, Produktentwicklung und aktuelle Themen. ⬇️ **Matthias Göttfert** Geschäftsführer bei Techem
In der Folge #100 darf Berend wieder einen ganz besonderen Gast bei sich begrüßen. Marven Hennecker ist mit seinem "Hennecker Marketing" Unternehmen auch im E-Commerce Bereich zu Hause, allerdings spezialisiert er sich auf die Optimierung deiner Conversion Rate. In dem Bereich haben Berend und Marven viele Schnittpunkte, allerdings kommt bei Marven auch das 1x1 im A/B-Testing nicht zu kurz und er hat sich auch mit diesem Thema schon sehr vertraut gemacht. Wie genau A/B-Testing funktioniert und welche Tools du dafür verwenden kannst, erfährst du in der heutigen Episode. Viel Spaß dabei! Mehr von Marven: ► Hier gehts zur Website: https://hennecker-marketing.de/ ► LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/marven-hennecker/ __________ Mache den ersten Schritt uns buche dir ein kostenloses Analysegespräch: https://www.berend-heins.de/termin Mehr von Berend: ► Homepage: https://www.berend-heins.de ► LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/berend-heins-onlineshop-ecommerce-ecom-shop/ ► Instagram: https://www.instagram.com/berend.heins ► YouTube: https://www.youtube.com/@berendheins Beim Aufbau unseres eigenen 7-stelligen Onlineshops haben wir viele Fehler gemacht und jeden einzelnen davon teuer selbst bezahlt. Heute haben wir die Erfahrungswerte und Daten von 150+ Onlineshops. Mit unserer umsetzungsorientierten E-Commerce Beratung helfen wir Startups, etablierten Unternehmen und Marketing-Teams dabei, eine erfolgreiche Marke aufzubauen, neue Umsatzrekorde zu erreichen und profitabel zu wachsen. Das zeichnet uns aus: ✅ Echte Praxiserfahrung ✅ Individuelle Beratung statt Massenabfertigung ✅ Ganzheitliche Expertise + brillante Agenturpartner Unsere Kunden:
 Leben in Kreisen Jeder von uns bewegt sich in verschiedenen Kreisen von Menschen. Zum einen gibt es da die Familie. Jene Menschen sind per Geburt mit uns verbunden, ganz gleich ob wir darauf Lust haben oder nicht. Besonders in den ersten Lebensjahren sind wir zu 100% auf die Familie, respektive unsere Eltern angewiesen. Je Älter wir werden, desto mehr Menschen treten in unser Leben. Abhängig vom Kontext der Zusammenkunft bilden sich mal stärkere, dann wieder schwächere Beziehungen heraus. Durch die Schule kommen wir mit einer Menge gleichaltriger sowie älterer Kinder in Kontakt. Solche Bekanntschaften sind zu Beginn praktischer Natur, doch auch hier können sich echte und langjährige Freundschaften herauskristallisieren. Ähnlich verhält es sich mit Kommilitonen, anderen Azubis oder den Kollegen. Man kommt zweckgebunden zusammen, weniger weil man die anderen Wiedersehen möchte. Anders verhält es sich bei freiwillig geschlossenen Freundschaften. Hier gibt es zumeist mehrere Bindeglieder, welche eine Beziehung zusammen kitten. Schnittpunkte sind Hobbys, Musikgeschmack oder auch Haustiere. Aus vielen Freunden mit komplementären Interessen kann ein ganzer Freundeskreis entstehen. Hier bilden sich zwischen den Freunden wiederum neue Verbindungen und der soziale Kit wird außerordentlich stabil sowie leistungsfähig. Heute wird es einmal so richtig flippig auf KataHaifisch. Der Podcast von REMSI tanzt aus der Reihe und bleibt doch im Takt. Die Breaks werden genährt von bassigen Synths und wortgewandten Vocal Einlagen. Sowas bekommt man nicht alle Tage zu hören und wir sind Dankbar über diesen, für uns eher ungewöhnlichen musikalischen Exkurs. Viel Vergnügen mit REMSI❤️ Track List: 1. Mr Krabs has gone too far - 3diz 2. Track 4 losers - Lamp DX 3. Back and forth - Rickey Mourke 4. U-nasty - DBBD & Miss Bashful 5. Insect replicant - RAAVEL 6. Raptor Basss - Rickey Mourke 7. Preset - Nosebonk 8. Emergency Break - Sollbruchstelle 9. Aligator Bass - Rickey Mourke 10. Danger Close - False Persona 11. Coming in Hot - Morelia 12. Greenbubble - shirakosound 13. You should talk to your girlfriend - Kiddy.Wav, Jerry Horny 14. Feminine Energy - Club Cab 15. Booty flow - PB69 16. Right & left - F_CALL 17. Mini skirt on men - DBBD & Miss Bashful 18. Don't you want my phat booty? - Rickey Mourke 19. Mf Party - Geto Mark 20. Cuming in fast (Exklusive Saweet Bass) - lucavanlocke 21. Make me dance - Dj Fuckoff 22. Bait dat pussy - lucavonlocke 23. Vallah Business - lucavanlocke 24. Police in Head - Dusty Dan ✨REMSI SC: https://soundcloud.com/remsiemsi ✨KataHaifisch SC: @katahaifisch Artwork ✨finnish SC: @finnishhh
Extrameile - Erfolgreiche Macher & ihre Stories | Startups, Business, Kommunikation
Christopher Funk ist seit 2005 Geschäftsführer von Xenagos, eine der führenden Unternehmensberatungen für Vertriebsorganisation. Ebenfalls ist er Podcast-Host des VertriebsFunk und leidenschaftlicher Sportler. Er hilft Unternehmen dabei, vertriebliche Herausforderungen zu meisten und somit Umsatz und Ertrag nachhaltig zu steigern. Darüber, sowie über die Schnittpunkte zwischen sportlicher Leistung und unternehmerischem Erfolg, sprechen wir heute. - Du hast den Podcast gehört und willst mehr erfahren? Schau doch mal hier vorbei: Christopher Funk Linkedin: https://www.linkedin.com/in/christopher-funk-vertriebs-wachstumscoach/Allan Grap Linkedin: https://www.linkedin.com/in/allangrap/BETTERTRUST: https://www.bettertrust.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Bücher (u.a.) - Resilienz im Spannungsfeld zwischen Entwicklung und Nachhaltigkeit - Anforderungen an gesellscahftliche Zukunftssicherung im 21. Jahrhundert (ISBN 978-3-658-26940-1) - Kommunikative Komplexitätsbewältigung - Integrierter Methodenpluralismus zur Optimierung disziplinübergreifender Kommunikation (ISBN 978-3-658-28088-8) - Das Empathietraining - Konflikte lösen für ein besseres Miteinander (ISBN 978-3-95571-866-4) Gedanken aus dem Podcast: - Jede Krise ist ein Bündel an Dimensionen (Komplexität der Gemengelage) - Spaltende Diskurse führen nicht zu Lösungen, da sie nicht der Komplexität gerecht werden => Politik ist nicht komplexitätsangemessen - Schaffung von fairen Handelsbeziehungen, um Terrorismus, Kriegen und Flüchtlingsströmen vorzubeugen. - Globalen Verpflichtungen (z.B. UN-Nachhaltigkeitsziele) nachkommen (Demokratisierung der UNO) - Vertrauenskrise & Macht zum Wohl der Weltgemeinschaft - Echte, multilateral getragene Global-Governance (Mehrebenen-System) - Kompetente & disziplin-übergreifende & systemisch geschulte Berater*innen-Stäbe (Prozessperspektive) - 3 Leitbilder für gesellschaftliche Zukunftssicherung: Entwicklung vs. Nachhaltigkeit vs. Resilienz (Gemeinsamkeiten, Schnittpunkte und Widersprüche) - gegenseitige & dynamische Regulierung & Ergänzung - Planetare Ressourcen "im Kopf" behalte - Leuchtturm-Projekte (z.B. best practices, smarte Gesetzgebung, Donut-Ökonomie) testen und langfristige schauen, wie diese umsetzbar sind => Vertrauensbildung
Code is creative. Wer programmiert, erschafft eigene Welten und setzt digital Dinge in die Tat um, die analog gar nicht, oder zumindest nicht so schnell, möglich gewesen wären. Der Software-Entwickler Marius Brade sieht sich als Geburtshelfer und fragt zu Beginn eines Projektes „Wie kann ich das Problem mit dem vorhandenen Budget lösen?“ Auf der Suche nach dem Unterschied zwischen geradlinigen Tafelbildern und tatsächlich merk-würdigen Visualisierungen entstand 2014 seine Firma „mind objects – Software for Visual Thinking“. Seit 21 Jahren lebt Marius in Dresden, hat hier Medieninformatik an der TU studiert und auch promoviert. Seit 2017 unterrichtet er als Professor für Medieninformatik an der privatwirtschaftlich betriebenen Fachhochschule Dresden interaktive Programmierung und Game-Entwicklung. In Interview verrät er, wie vielseitig die Schnittpunkte von Software und weiteren kreativen Teilbranchen ist: Ohne Musik, Sound, Storytelling, Architektur und Grafikdesign u. v. m. wäre Programmiersprache wohl ein Werkzeug ohne Modelliermasse. Dass NEW WORK nicht einfach „Homeoffice“ meint und wie man nicht nur den eigenen Arbeitsplatz, sondern auch die Arbeitswelt menschenwürdiger gestalten kann, daran forscht Marius aktuell und weiß: „In der Frage der Mitarbeiterbindung geht es nicht ums Anbinden, sondern ums Freilassen“. Warum Berufsbeschreibungen in der Software-Industrie meistens auf Englisch sind und was die Games-Forschung in Deutschland bereits hervorgebracht hat, erfahrt ihr in dieser Folge.
In der neuen Episode von „Sag doch mal!“ hat Pauline Harms Christian Schröder zu Gast. Der Associate arbeitet erfolgreich im Kapitalmarktrecht unserer Großkanzlei Hogan Lovells in Frankfurt und verrät u. a., wie er als Fan von Borussia Mönchengladbach „ausgerechnet“ an die Uni Köln zum Jura-Studium kam und wie er in seinem Praktikum bei der Deutschen Botschaft in Manila einmal ein Grußwort für den Bundespräsidenten verfasste. Außerdem erzählt Christian Schröder in dieser Podcast-Folge, warum er ausgerechnet in den Bereich Kapitalmarktrecht wollte, wie seine tägliche Arbeit in dem Rechtsgebiet aussieht, welche Schnittpunkte er mit anderen Fachbereichen inner- und außerhalb der Kanzlei hat, wie er den Austausch mit internationalen Kolleg*innen empfindet und welche Einsichten er im Rahmen seines Lufthansa Mandats im Politikbetrieb gewinnen konnte.
"OCCUPY LIEGESTUHL" ist eine Bewegung die nichts mit Handtüchern auf Liegen am Pool zu tun hat, sondern mit knallharten gesellschaftlichen Umbrüchen. Olli Hansen erklärt die Schnittpunkte zur ebenfalls relativ jungen "Fridays for Fuck off" Initiative in der neusten Folge von "Guten Quatsch Hamburg".
Dokumentarisches Hörspiel von Ernst Schnabel aus dem Jahr 1958. Anne Frank wurde 1929 als Kind jüdischer Eltern in Frankfurt am Main geboren. Ihre Familie flüchtete 1933 vor den Nationalsozialisten nach Amsterdam. Nach dem Einmarsch der deutschen Truppen in die Niederlande versteckten sich Anne Frank und ihre Familie von 1942 bis 1944 in einem Amsterdamer Hinterhaus. Dort schrieb Anne Frank ihr weltberühmtes Tagebuch. Nach dem Verrat ihres Verstecks wurden Anne Frank und ihre Familie deportiert. Anne Frank starb 1945 im Konzentrationslager Bergen-Belsen im Alter von 15 Jahren. Detaillierte Informationen zur Biografie von Anne Frank und zur gestoppten Neuauflage des umstrittenen Buches "Der Verrat an Anne Frank" finden Sie unter: https://www.tagesschau.de/thema/anne_frank/ Als Anne Franks Tagebuchaufzeichnungen 15 Jahre nach Kriegsende in Deutschland veröffentlicht wurden und eine Theaterfassung der Hollywood-Autoren Goodrich & Hackett auf die Bühnen kam, wollten trotz der großen Wirkung die Stimmen nicht schweigen, die das Tagebuch als Fälschung darstellten. Ernst Schnabel nahm 1958 einen Auftrag des S. Fischer-Verlages an, den Spuren der Anne Frank nachzugehen. Er suchte nach den Menschen, die in Franks Tagebuch erwähnt werden. 42 von ihnen konnte er ausfindig machen. Die Ergebnisse seiner Recherchen veröffentlichte er zunächst als Radiosendung. Das gleichnamige Taschenbuch erschien in zahlreichen Auflagen und wurde in mehr als 20 Sprachen übersetzt. Die Namen der Personen bzw. Zeugen und somit auch der Figuren im Hörspiel wurden vom Autor verschlüsselt. In "Anne Frank - Spur eines Kindes" (3. Auflage 2005, im Kapitel "Schnittpunkte und Strahlen" auf Seite 15) schrieb Ernst Schnabel dazu: "Unter den nachgelassenen Papieren Annes hat sich nun ein Zettel gefunden mit einer Reihe von Decknamen, die sie ihren im Tagebuch genannten Mit- und Gegenspielern im Falle einer solchen Veröffentlichung beilegen wollte. Annes Tagebuch ist mit diesen Decknamen veröffentlicht worden, und um unnötige Verwirrungen zu vermeiden, behalte ich sie in meinem Buche bei. Ich werde auch meine übrigen direkt beteiligten Zeugen, die Anne nicht gekannt oder nicht erwähnt hat, mit Decknamen oder nur mit ihren Initialen nennen. Es gibt private Rechte und Gefühle, die hier zu schonen sind. Um aber den dokumentarischen, nachprüfbar-authentischen Charakter dieser Mitteilungen auch formell zu sichern, wurde eine Liste mit den vollen Namen und Adressen aller meiner Zeugen beim Notar des Verlages in Frankfurt deponiert." Die Liste wird bei Nachfragen aus der Wissenschaft in Kopie zur Verfügung gestellt. Besetzung und Figuren: Mit Ernst Schnabel als Erzähler, sowie Gustl Halenke (Anne Frank), Günther Jerschke (Journalist), Gertrud Kückelmann (Lies), Hans Paetsch (Otto Frank), Heinz Klevenow (Koophuis), Charlotte Schellenberg (Miep), Georg Eilert (Stimme Descartes), Erich Weiher (Gemüsemann), Dagmar Altrichter (Elli), Werner Rundhagen (Zeitstimme), Kurt Fischer-Fehling (Kraler), Marlene Riphahn (Frau de Wiek), Marianne Kehlau (Renate), Inge Schmidt (Frau Lett), Else Theel (Chronistin), Werner Schumacher (Rump), Hartwig Sievers (Körner) und Rosemarie Gerstenberg (Frau Burg). Regieassistenz: Willy Lamster. Regie: Fritz Schröder-Jahn. Produktion: NDR 1958. Redaktion: Michael Becker.
Durch die Gläser der anderen Partei sieht die Erlebniswelt im Gegensatz zum eigenen Standpunkt oft grundverschieden aus. In dieser Podcastfolge geht es um wirksame Methoden, Schnittpunkte mit anderen zu finden.
Durch die Gläser der anderen Partei sieht die Erlebniswelt im Gegensatz zum eigenen Standpunkt oft grundverschieden aus. In dieser Podcastfolge geht es um wirksame Methoden, Schnittpunkte mit anderen zu finden.
Als Sprecherin des Klimavolksbegehrens wurde sie DAS Gesicht der österreichischen Ökologiebewegung. 2020 haben das Volksbegehren 380.000 Menschen in Österreich unterschrieben. Schon davor war Katharina Rogenhofer als Gründerin von „Fridays for Future Österreich“ als ernstzunehmende Klimaschutzexpertin aufgefallen. Die 27jährige hat in Wien Zoologie studiert. Sie merkte aber, dass das Thema Artenvielfalt wenig mit angewandter Wissenschaft zu tun hat. Für ihr Masterstudium wollte sie etwas mit mehr Praxis und auch eine Richtung, die Schnittpunkte mit Sozial- und Gesellschaftspolitik bietet. „Denn es ist ja keine naturwissenschaftliche Frage, was wir schützen und wie wir die Natur erhalten, sondern es ist eine zutiefst gesellschaftspolitische Frage,“ sagt Rogenhofer. Das richtige Studium für sie war dann „Biodiversity, Conservation and Management“ an der Universität Oxford in Großbritannien.
Rheuma nachgefragt - Der Podcast aus der Praxis für die Praxis
CED und rheumatische Erkrankungen haben einige Parallelen, die immer wieder zu Überschneidungen von Rheumatologie und Gastroenterologie führen. Die Rheumatologin Dr. Rebecca Hasseli-Fräbel und der Gastroenterologie Prof. Dr. Andreas Sturm geben in dieser Folge einen Einblick in den interdisziplinären Praxisalltag: Wo liegen die Schnittpunkte der Erkrankungen, wie – und vor allem – wann kann die Verzahnung der beiden Disziplinen gelingen und was ist diagnostisch und therapeutisch zu beachten?
Skaten hat seit Corona einen neuen Hype! Und was sofort auffällt: Skaten und Musik gehören untrennbar zusammen. Denn da gibt es einige Verbindungen: musikalische Untermalung von Skatevideos, skatende Musiker*innen oder gleich ganze vom Skaten geprägte Musikgenres. Noch mehr Schnittpunkte von Skaten und Musik und wie der perfekte Soundtrack zum Skaten heute klingt, das wollen wir in dieser Folge zusammen mit Musiker*innen Andreya Casablanca, Shelterboy und Makko herausfinden.
Share & Grow - Der Podcast für Positive Psychologie und ein starkes Mindset
#308 Wenn Du anfängst Dich mit der Persönlichkeitsentwicklung auseinanderzusetzen, wirst Du zwangsläufig auch dem Begriff der Spiritualität begegnen. In dieser Folge schauen wir uns die Gemeinsamkeiten und Schnittpunkte etwas genauer an. Online Workshop HOW TO: BALANCE https://flooz.link/murielboettger/ BALANCE RETREAT: https://www.eventbrite.de/e/share-grow-balance-retreat-tickets-114508957374 stay in touch: www.murielboettger.com Mail: mb@murielboettger.com Newsletter: http://eepurl.com/doHve5 Facebook: www.facebook.com/murielboettger/ Instagram: @murielboettger
Mit Monika Fuchs hat Fiete einen ebenbürtigen kulinarischen und verbalen Partner gefunden. Die 82-jährige Hamburger Dame ist nicht nur als Youtuberin und immernoch aktive Köchin bekannt, sondern kann auch mit einer Lebensgeschichte aus Amerika, Neuseeland, den Philippinen, dem Schwarzwald und letztendlich natürlich Hamburg überzeugen. Bei all der kulinarischen Lebenserfahrung gibt es natürlich einige Schnittpunkte und Parallelen zu Fiete. Während sich Fiete und Sebastian vom Charme der Dame verzaubern lassen, erfahrt ihr wie Monika mit der aktuellen Corona-Krise umgeht und wie es gerade allgemein um die Gastronomie steht. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Mit Monika Fuchs hat Fiete einen ebenbürtigen kulinarischen und verbalen Partner gefunden. Die 82-jährige Hamburger Dame ist nicht nur als Youtuberin und immernoch aktive Köchin bekannt, sondern kann auch mit einer Lebensgeschichte aus Amerika, Neuseeland, den Philippinen, dem Schwarzwald und letztendlich natürlich Hamburg überzeugen. Bei all der kulinarischen Lebenserfahrung gibt es natürlich einige Schnittpunkte und Parallelen zu Fiete. Während sich Fiete und Sebastian vom Charme der Dame verzaubern lassen, erfahrt ihr wie Monika mit der aktuellen Corona-Krise umgeht und wie es gerade allgemein um die Gastronomie steht.
Verantwortung vs. Spiritualität In dieser Podcastepisode treffen zwei Welten aufeinander. Scheinbar. Auf der einen Seite steht Sarina Simone Kolibal, die sich als Hellseherin einen Namen gemacht hat und nicht nur durch ASTRO TV bekannt geworden ist. Auf der anderen Seite steht Bernd Kiesewetter, der seine Expertise in der Verantwortung für das Hier und Jetzt hat. Er setzt darauf die Welt weitesgehend rational zu erschließen und sieht die Summe aus Wissen, Erfahrung und Umsetzung als sein wichtigstes Instrument im Coaching für die Leistungen des Lebens und Business. Bei diesen unterschiedlichen Hintergründen ist es nicht verwunderlich, dass die Meinungen teilweise heftig auseinanderklaffen und es viel Diskussionspotenzial gibt. Doch gibt es auch Schnittpunkte und Gemeinsamkeiten? Sind beide Positionen vereinbar? Sie werden überrascht sein. Finden Sie es heraus! Timestamps: 00:00-00:12 Intro 00:13-05:55 Wer ist Sarina Simone Kolibal? 05:56-18:25 Verantwortungslosigkeit und Zukunftsprognosen 18:26-21:20 Wie arbeitet Sarina Simone Kolibal? 21:21-32:55 Kann man nicht nicht bewerten? 32:56-38:30 Engelsarbeit 38:31-45:50 Was ist Gott für Sarina? 45:51-48:00 Pünktlichkeit 48:01-56:50 Persönliche Erfahrungen 56:51-59:35 Verantwortung für Sarina 59:36-01:07:25 Der Mythos des "Richtigen" 01:07:26-01:12:59 Sarinas Arbeit mit Klienten 01:13:00-01:17:45 Die Kindheit als Schlüssel zur menschlichen Psychologie? 01:17:46-01:27:25 Rückschläge und Höhenflüge 01:27:26-01:36:20 Verantwortung in der Zukunft 01:36:21-01:44:32 Zukunftsprognosen von Sarina 01:44:33-01:47:45 Herausforderung der modernen Gesellschaft 01:47:46-01:48:34 Als was würde Sarina gerne wiedergeboren werden? 01:48:35-01:53:20 Persönliches über Sarina 01:53:21-01:59:12 Gemeinsames Zukunftsprojekt? 01:59:13 Outro Mission Verantwortung, Werte, Liebe, Verbindung, Beitrag, Geben, beitragen, Gesundheit, Vitalität, Energie, Sicherheit, Reichtum, Freiheit, Danke, Dankbarkeit, Persönlichkeitsentwicklung, Wachstum, Entwicklung, Lernen, Freude, Spaß, Spiel, Leben, Begeisterung, Hingabe, Leidenschaft, Wert, Nutzen, verbessern, Motivation, Impuls, Inspiration, positive Einstellung, positive Haltung, Ziele, mehr Umsatz, agiles Arbeiten, Prozessoptimierung, Führung, Verkauf, Vertrieb, Mindset, Mindset verbessern, Geist, Gedanken, Unternehmer, Verantwortung, Eigenverantwortung, Selbstverantwortung, Fremdverantwortung, Außenverantwortung, High Performer, High Performance, Leistung, Hochleistung, Rückschläge, Selbstbewusstsein, Selbstvertrauen, Schule, Schulsystem, Bildung, Bildungssystem, Erfolg, Transformation, Veränderung, Wandel, Change, Leadership, Führung, Strategie, Glück, glücklich, erfolgreich, Stärke, umsetzen, machen, Leben, Zustand, Verfassung, State, Statemanagement, Statecoaching, Coach, Mentor, Mentoring, Misserfolg, Scheitern, Geld, Finanzen, Beziehung, Beziehungen, Status, Spiritualität, Life Coaching, Business Coaching, Speaking, Coach, Speaker, Redner, Autor, Unternehmer
Die Schnittpunkte mit den beiden Koordinatenachsen berechnen zu können, gehört zu den absoluten Basics bei Funktionen und kommt so gut wie in jeder Aufgabe dran. Ganz besonders in Textaufgaben musst du in der Lage sein zu erkennen, wann diese Punkte gesucht sind. Was die Besonderheit bei diesen Punkten ist und wie du sie ausrechnest, erkläre ich dir in dieser Folge :) Der Podcast soll in Zusammenarbeit mit DIR entstehen. Also lass mir sehr gerne deine Anregungen, Wünsche, Ideen, Fragen da. Das kannst du auf meiner Website www.catchthenumbers.de oder bei Instagram @catchthenumbers machen. Auf meiner Website findest du außerdem mein Coaching-Programm. Make Yourself proud! Deine Nadine :)
Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen kennst du schon aus der Analysis. Hier in der Vektorrechnung wenden wir das gleiche Prinzip an, nur dass noch eine dritte Koordinate mit dazu kommt. Und natürlich kommen auch die Schnittpunkte mit den Koordinatenebenen dazu, das hatten wir vorher noch nicht. Außerdem erfährst du in dieser Folge, was Spurpunkte, Spurgeraden und Spurebenen sind ;) Der Podcast soll in Zusammenarbeit mit DIR entstehen. Also lass mir sehr gerne deine Anregungen, Wünsche, Ideen, Fragen da. Das kannst du auf meiner Website www.catchthenumbers.de oder bei Instagram @catchthenumbers machen. Auf meiner Website findest du außerdem mein Coaching-Programm. Make Yourself proud! Deine Nadine :)
Wenn sie im Schulunterricht leidenschaftlich wurde, dann hatte das mit Kurven zu tun: Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen ablesen, Hoch-, Tief- und Wendepunkte berechnen. Strukturierte Schritte, die sie einen nach dem anderen abarbeiteten konnte. Dieser Leidenschaft geht sie auch heute in ihrem Beruf nach. Sabine Naß, 34, ist Investmentbankerin bei der Deutschen Bank. Sie kümmert sich dort um die sogenannte strukturierte Finanzierung von Immobilien. Das bedeutet: Sie und ihr Team vergeben Kredite für den Bau von Büro- und Wohnhäusern und verkaufen diese Kredite an verschiedene Investoren. Welchen Bezug hat sie als Investmentbankerin, die Milliarden-Projekten verwaltet, zu Geld? Wie geht es ihr mit einem Job, der zu 80 Prozent von Männern gemacht wird? Und wie gefällt es ihr als Angestellte in einem der meist kritisiertesten Unternehmen Deutschlands? Das erzählt Sabine in "Und was machst du so?", dem Job-Podcast von bento. https://www.bento.de/future/investmentbankerin-werden-sabine-nass-erzaehlt-von-ihrem-berufsalltag-podcast-a-47d60de9-fa5a-44a6-8aa9-779f21ca0c83 ANZEIGE Diese Folge wird dir präsentiert von Eurowings. Hast du schon mal über eine Karriere als Pilot oder Pilotin nachgedacht? Bei Eurowings fliegst du jeden Tag zu aufregenden Zielen in ganz Europa – und zwar ohne, dass dabei deine Work-Life-Balance in Turbulenzen gerät. Denn zum Feierabend landest du immer wieder sicher zuhause bei Freunden und Familie. Klingt gut? Dann schau einfach auf https://bit.ly/2Wx9dFs vorbei und finde heraus, wie dein Weg ins Cockpit aussehen könnte. Und das nächste Mal, wenn dich einer fragt: „Und was machst Du so?“, sagst du vielleicht schon: Ich lebe den Traum vom Fliegen.
"Aus der Perspektive des Jungmediziners John „J.D.“ Dorian (Zach Braff) werden die ersten beruflichen Gehversuche in der Klinik erzählt, wobei die oftmals bizarr-komischen Schnittpunkte zwischen Humor und Tragik den besonderen Touch der Serie ausmachen." Soviel weiß Eisi ungefähr von Game of Thrones. Das Konsti das ändern will, ist ja wohl logo...solang er sich nicht in den Untiefen des Internets verläuft! All das und noch viel mehr in der neuen Folge 37 von Am Tresen.
In der Kommunikation brauchen wir Schnittpunkte mit dem Gegenüber. Das ist die Grundvoraussetzung für gelungenem Smalltalk und einem gut aufbereitetem Verhandlungsboden. Auch in Verkaufsgesprächen geht es um dies "Touchpoints". Durch die Digitalisierung werden diese "Mensch-zu-Mensch-Begegnungen" seltener und daher wichtiger.
In der Kommunikation brauchen wir Schnittpunkte mit dem Gegenüber. Das ist die Grundvoraussetzung für gelungenem Smalltalk und einem gut aufbereitetem Verhandlungsboden. Auch in Verkaufsgesprächen geht es um dies "Touchpoints". Durch die Digitalisierung werden diese "Mensch-zu-Mensch-Begegnungen" seltener und daher wichtiger.
Eine der größten Debatten rund um den Esport scheint die Frage zu sein, ob es sich dabei um Sport handelt. Wie der Name unserer Lieblingsbeschäftigung schon suggeriert, gibt es mindestens Schnittpunkte. In unserer heutigen Folge haben wir Max Brömel zu Gast, der mit seinem Projekt Mentori Esport weiter in die Richtung traditioneller Sportarten rückt. Mit seinen 22 Jahren ist Max zwar noch sehr jung, bringt jedoch überaus viel Erfahrung aus dem Sport mit. Er stammt, wie er selber sagt, aus einer Leistungssportfamilie. Sowohl sein Vater als auch sein Bruder sind aktive Wintersportler und kümmern sich um den Nachwuchs und Talente. Kein Wunder also, dass Max die Idee kam, mit Mentori seine beiden Leidenschaften verbindet. Nachwuchsförderung in Deutschland Mentori macht sich dabei eine ganz entscheidende Marktlücke hierzulande zu Nutze. Gerade in der Nachwuchs- und Talentförderung hinkt Deutschland immer noch hinterher. Daher versucht das Unternehmen, Strukturen zu etablieren und jungen Spieler beiseite zu stehen, die gerne im Esport aktiv werden wollen. Dabei geht es vor allem darum, Trainingsphilosophien und Strukturen aus dem traditionellen Sport zu übernehmen und diese auf den Esport zu übertragen. Das Mentori-Team erfreut sich dabei großem Knowhow, da Max nicht nur von einem kompetenten Team, sondern auch von seiner Familie unterstützt wird. Ernährung im Esport Die richtige Ernährung ist für Max demensprechend wichtig. Viele junge Spieler vergessen nämlich, dass zu guten Leistungen im Esport auch ein gesunder Körper gehört. Zwar gibt es immer wieder prominente Gegenbeispiele, dennoch sind die Vorteile gesunder Ernährung und ausreichender Bewegung nicht von der Hand zu weisen. Max vertritt damit die gleiche Auffassung wie andere Organisationen, die Esport fördern. Gerade der FC Schalke 04 predigt diese Philosophie immer wieder. Esport als Erlebnis Abgesehen von den körperlichen und mentalen Eigenschaften des Esport, ist für Max auch der Fankult sehr wichtig. Die Atmosphäre, die auf Esport-Events herrscht, ist der auf Fußballspielen nicht unähnlich. Die Stimmung trägt nämlich viel dazu bei, ein Gemeinschaftsgefühl zu etablieren, welches wichtig für das Selbstbild des Esport ist. Wenn Max Leuten den Begriff Esport erklären müsste, würde er sie am liebsten auf Events mitnehmen, um ihn zu erleben.
Heute beginnt eine ganze Reihe von Hörsendung zu Marma und Marma Massage. Die Marma Massage ist eine der wichtigen Massage Arten im Ayurveda. Marma Massage ist eine eigenständige Massageform. Marma Massage wird auch gerne kombiniert mit der Abhyanga Massage, Mardhana Massage und Garshan Massage. In dieser Hörsendung geht es zunächst um die Bedeutung von Marma. Marma ist ein Sanskrit Wort und bedeutet Energiepunkt. Marmas, oft auch Marmapunkte genannt, sind Schnittpunkte zwischen Muskeln, Sehnen, Arterien, Knochen, Gelenken und Venen. Im Ayurveda wird von 107 Marmapunkten gesprochen. Marmapunkte sind auch Verbindungen, Schnittstellen, zwischen Körper, Geist und Bewusstsein. So kann Marma Massage auch körperliche und emotionale Blockaden auflösen. In diesem Podcast erfährst du mehr über die Marmas. Mehr zu Marmas auch unter http://wiki.yoga-vidya.de/Marma . Bei Yoga Vidya gibt es auch Marma Massage Ausbildung http://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/ayurveda-ausbildung/ayurvedische-marma-massage.html. In der Marma Massage Ausbildung von Yoga Vidya lernst du sehr kompetent, die Marmas zu aktivieren und so den Energiefluss zu harmonisieren. Yoga Vidya bietet eine Vielzahl von Massage Ausbildungen an http://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/massage-ausbildung.html. Yoga Vidya gehört zu den führenden Anbietern von Massage Ausbildungen, insbesondere von Ayurveda Massage Ausbildungen.
Heute beginnt eine ganze Reihe von Hörsendung zu Marma und Marma Massage. Die Marma Massage ist eine der wichtigen Massage Arten im Ayurveda. Marma Massage ist eine eigenständige Massageform. Marma Massage wird auch gerne kombiniert mit der Abhyanga Massage, Mardhana Massage und Garshan Massage. In dieser Hörsendung geht es zunächst um die Bedeutung von Marma. Marma ist ein Sanskrit Wort und bedeutet Energiepunkt. Marmas, oft auch Marmapunkte genannt, sind Schnittpunkte zwischen Muskeln, Sehnen, Arterien, Knochen, Gelenken und Venen. Im Ayurveda wird von 107 Marmapunkten gesprochen. Marmapunkte sind auch Verbindungen, Schnittstellen, zwischen Körper, Geist und Bewusstsein. So kann Marma Massage auch körperliche und emotionale Blockaden auflösen. In diesem Podcast erfährst du mehr über die Marmas. Mehr zu Marmas auch unter http://wiki.yoga-vidya.de/Marma . Bei Yoga Vidya gibt es auch Marma Massage Ausbildung http://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/ayurveda-ausbildung/ayurvedische-marma-massage.html. In der Marma Massage Ausbildung von Yoga Vidya lernst du sehr kompetent, die Marmas zu aktivieren und so den Energiefluss zu harmonisieren. Yoga Vidya bietet eine Vielzahl von Massage Ausbildungen an http://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/massage-ausbildung.html. Yoga Vidya gehört zu den führenden Anbietern von Massage Ausbildungen, insbesondere von Ayurveda Massage Ausbildungen.
In dieser Fortsetzung von Sag mal #18 unterhalten sich Corinna und Max weiter mit Tabea Senkel über die Schnittpunkte zwischen Theologie und Journalismus. Dieses mal geht es darum, was dafür oder dagegen spricht, nach dem Studium etwas …
Räumliche und zeitliche Schnittpunkte in der Zelle zu finden und die molekulare Kommunikation ihrer Akteure zu belauschen, ist ein moderner Ansatz der biomedizinischen Forschung. Die drei LMU-Wissenschaftler Professor Ralf-Peter Jansen, Professor Karl-Peter Hopfner, beide Genzentrum, sowie Professor Ralph Rupp vom Adolf-Butenandt-Institut der LMU verfolgen ihn bei ihrer Arbeit – unter anderem auch im Rahmen des Sonderforschungsbereichs „Networks in genome expression and maintenance“.
Ein Podcast mit einer doch recht ungewoehnlichen Interviewkonstellation, naemlich mit den drei Musikern Isabel Ettenauer, Marwan Abado und Alp Bora. Die niederoesterreichische Musikerin Isabel Ettenauer hat sich international laengst einen hervorragenden Ruf als Toy Piano-Koryphaee gemacht und veroeffentlichte mit The joy of toy - New Music for Toy Piano ein Debuetalbum, das mit dem Pasticciopreis von Radio Oesterreich 1 ausgezeichnet wurde. Ueber den Oud-Spieler Marwan Abado, dessen aktuelles Album Kabila heisst, schrieb einmal Andreas Felber in der Tageszeitung Der Standard: "Seit Jahren bereichert der gebuertige Libanese Marwan Abado die Wiener Musikszene. Solo ist er an seinem Instrument, der Oud...nur selten zu vernehmen. Dabei laesst sich gerade in dieser Konstellation die musikalische Akkulturation von Orient und Okzident wie unter einer Lupe studieren. Und Abado ist ein ausgewiesener Meister seines Faches. Intimer Hoergenuss!" Im europaeischen Istanbul hingegen ist Alp Bora geboren, aufgewachsen ist er im anatolischen Ankara und im orientalischen Bagdad, seit 1998 lebt der Gitarrist und Saenger der Band Nim Sofyan in Wien. Warum Wien? "Weil du nirgendwo sonst in Europa Orient und Okzident in so kultivierter Dichte finden und geniessen kannst wie hier", sagt Alp Bora. Amber - Der Bernstein heisst uebrigens die ab 17. Oktober 2007 im Handel erhaeltliche neue CD von Alp Bora. Diese drei scheinbar recht unterschiedlichen Musiker fanden Mitte September 2007 im Rahmen des Viertelfestival NOe in der Villa Gugging eine gemeinsame Buehne und waren danach auch bereit zu einem gemeinsamen Interview. Die erste Frage ging denn auch gleich in die Richtung, wie weit entfernt bzw. wie nah beieinander Musik sein kann, die einerseits am Toy Piano gespielt wird und andererseits auf der Oud bzw. akustischer Gitarre? Isabel Ettenauer, Marwan Abado und Alp Bora und deren gemeinsame Schnittpunkte und Unterschiede stand also im Zentrum des Gespraechs. Nicht nur, Stichwort Joe Zawinul, aber auch.
Mia Zabelka, ihres Zeichens Elektroakustikerin an der Geige, veroeffentlichte mit ihrer Formation One Night Band im Sommer 2007 das Album Embodiment im Vertrieb der Extraplatte. Alfred Krondraf ging der Frage nach, was man denn eigentlich unter Elektroakustik versteht und welche Schnittpunkte es zwischen Elektroakustik, Free Jazz und Punk gibt. "Musik", meint Mia Zabelka, "verkommt immer mehr zum Unterhaltungsfaktor", und so wurde auch die Frage aufgeworfen, welchen Stellenwert in Zukunft Elektroakustik in der Musiklandschaft moeglicherweise haben werde, denn gegenwaertig ist dieser musikalische Bereich noch ein weitestgehend unentdecktes Land fuer die breite Masse.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/19
Hintergrund: Unter akuter Alkoholtoleranz versteht man die Abnahme von Alkoholwirkungen im Verlauf einer einzigen Trinkepisode, die rascher einsetzt und stärker ausgeprägt ist, als allein aufgrund fallender Alkoholspiegel erklärbar wäre. Nach neueren Vorstellungen liegen dabei neuroadaptative Vorgänge im Gehirn zugrunde, deren Aufklärung von hohem Interesse hinsichtlich der Entstehung von Alkoholtoleranz ist. Stark ausgeprägte akute Toleranz ist unter anderem genetisch bedingt und wird als Risikofaktor für hohen Alkoholkonsum angesehen. Die Steuerung entsprechender Experimente ist bisher schwierig, weil bei oraler Alkoholaufnahme der zeitliche Verlauf der Blutalkoholkonzentration nur sehr vage vorhergesagt werden kann. Dies bedeutet, daß bei oraler Alkoholaufnahme die Varianz in Maximum und Zeitpunkt des Maximums erreichter RBAK um ein Drittel höher liegt als bei intravenöser Applikation. Die Abnahme von Alkoholeffekten wurde in der humanexperimentellen Literatur bisher zumeist nur anhand der subjektiven Angaben über die empfundene Alkoholintoxikation untersucht. Dies ist zwar ein valides Maß, jedoch nicht zuverlässig quantifizierbar und gibt keine Auskunft über die zugrundeliegenden neuronalen Mechanismen. Ziel der vorliegenden Arbeit „Neuroendokrine Parameter zur Erfassung der akuten Alkoholtoleranz beim Menschen“ war zum einen die Verringerung der hohen experimentellen Varianz durch eine neue Methode der Alkoholinfusion, bei der die Blutalkoholkonzentration durch Alkohol-Clamp-Technik über einen längeren Zeitraum konstant gehalten werden kann; zum anderen sollte ein objektives Toleranzmaß gewonnen werden, das zudem noch Aussagen über zugrundeliegende zentralnervöse Mechanismen zulässt. Methoden und Probanden: 15 Probanden im Alter von 20 bis 32 Jahren wurden radomisiert über 4 (n = 8) bzw. 6 Stunden (n = 7) an je einem Alkohol- und einem Placeboinfusionstag untersucht. Alkohol wurde als 6%ige Lösung in Abhängigkeit von Körpergewicht, Alter und Geschlecht so infundiert, dass innerhalb von 20 Minuten die RBAK-Zielkonzentration von 0,6 ‰ erreicht und durch regelmäßige Atemalkoholbestimmung über den Untersuchungszeitraum ±0.05 ‰ stabil gehalten werden konnte. Ab dem Zeitpunkt konstanter RBAK war eine Änderung der Alkoholwirkung im Verlauf somit ausschließlich auf neuroadaptative Vorgänge zurückzuführen. Die Placeboinfusion bestand aus reiner Ringer-Lactat-Lösung. Während der Alkohol- bzw. Placeboinfusion wurden Blutentnahmen zur Bestimmung von LH, ACTH und Cortisol durchgeführt, des weiteren erfolgten wiederholte Messungen von Körperschwanken, subjektivem Intoxikationsempfinden und Herzratenveränderung. Als diagnostische Stimulationsmethode wurde der Naloxontest (Naloxonhydrochlorid 0,125 mg/kg KG) verwendet, der auf Ebene des Hypothalamus die HPA-Achse stimuliert. Ergebnisse: Entgegen unserer Erwartungen war in unserer Studie kein Alkoholeffekt auf die Stimulierbarkeit des HPA-Systems, d.h. keine akute Adaptation des hypothalamischen Neurohormonsystems, nachweisbar. Für die durch Naloxon stimulierte Hormonsekretion fand sich keine Interaktion zwischen Alkoholinfusion und Zeitpunkt der Naloxoninjektion, d.h. es fand sich kein Unterschied zwischen langen und kurzen Versuchen. Eine Alkoholwirkung auf die naloxonstimulierte LH-Sekretion, sedierende Items bei der Erfassung subjektiven Intoxikationsempfindens und auf das Körperschwanken konnte nachgewiesen werden, nicht jedoch auf die Sekretion der weiteren gemessenen Hormone (Cortisol und ACTH), stimulierende Items der Erfassung subjektiven Intoxikationsempfindens und die gemessenen Herzraten. Diskussion: Das Ergebnis der vorliegenden Studie wird dahingehend interpretiert, dass es zur Ausbildung akuter Toleranz eines dynamischen Alkoholverlaufs bedarf. Möglicherweise gelingt der Nachweis akuter Alkoholtoleranz weniger bei über einen längeren Zeitraum gleich bleibender Alkoholkonzentration („steady state“), wie in der Studie durchgeführt, als vielmehr bei der Beobachtung gleicher Konzentrationen (d.h. Schnittpunkte der parabelförmigen Alkoholverlaufskurve zu zwei Punkten gleicher Alkoholkonzentration) bei sich dynamisch ändernder Alkoholkonzentration. Bezüglich dieser Voraussetzung sollten weitere Studien erfolgen, die dieselben gewählten Parameter zum gleichen Alkoholspiegel, jeweils am auf- und absteigenden Schenkel einer parabelförmigen Alkoholverlaufskurve, untersuchen. Grundlage dieser Experimente sollte jedoch weiterhin die hier angewandte Alkohol-Clamp-Technik sein, da diese eine vor allem im Vergleich zu oraler Alkoholaufnahme geringere Streuung der gemessenen RBAK-Werte gewährleistet.