Podcasts about sparern

  • 27PODCASTS
  • 37EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Nov 5, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about sparern

Latest podcast episodes about sparern

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland   Thema heute:    Bittere Bilanz der Riester-Rente: Knapp ein Viertel aller Verträge gekündigt       Aktuelle Zahlen bedeuten eine verheerende Bilanz für die vor mehr als 20 Jahren eingeführte Riester-Rente: Insgesamt wurden bis Ende 2023 in Deutschland mehr als 20 Millionen Verträge abgeschlossen. 4,6 Millionen davon, also knapp ein Viertel, existieren allerdings bereits nicht mehr.  Viele davon wurden gekündigt, weil die Sparer davon ausgehen, dass Riestern unrentabel ist. Doch einfach zu kündigen kann ein Fehler sein, warnt man bei Finanztip, denn:   „Die Kündigung eines Riester-Vertrags kommt Sparern teuer zu stehen. Zum einen müssen sie alle erhaltenen Zulagen und Steuervorteile zurückzahlen, zum anderen behalten die Anbieter einen Teil des eingezahlten Geldes ohnehin, und zwar die Provisionen sowie die Verwaltungs- und Fondskosten.”   Millionen Riester-Verträge werden nicht mehr bespart Um nicht zusätzlich Geld zu verlieren, empfiehlt Finanztip unzufriedenen Sparern, nicht zu kündigen, sondern ihren Vertrag stattdessen stillzulegen. Von den insgesamt 15,5 Millionen noch bestehenden Riester-Verträgen soll nach Schätzung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales auch bereits jeder vierte bis fünfte Vertrag ruhen. Das entspricht rund drei bis vier Millionen Verträgen. Nach Finanztip-Berechnungen könnte dieser Anteil allerdings bei bis zu fünf Millionen liegen. „Mit Blick auf diese Zahlen ist die Riester-Rente nicht einfach nur gescheitert. Sie ist ein Desaster”, sagt man bei Finanztip. Die staatlich geförderte private Altersvorsorge wurde als eine Möglichkeit geschaffen, die entstandene Lücke aus der parallel beschlossenen Rentenkürzung auszugleichen. „Nimmt man die gekündigten und die stillgelegten Verträge zusammen, erfüllen knapp die Hälfte aller abgeschlossenen Verträge diesen Zweck nicht.” Anbieter erhalten Milliarden-Subventionen Sicher profitiert haben von der Riester-Idee vor allem die Anbieter: Nach Finanztip-Berechnungen sind bis Ende 2022 knapp 1,8 Milliarden Euro aus der Staatskasse direkt an Versicherungsunternehmen und Fonds-Gesellschaften geflossen. „Die Anbieter durften Kosten und Provisionen sogar auf die staatlichen Zulagen berechnen. So wurde das Modell Riester-Rente zum Goldesel der Versicherer und Fondsgesellschaften“, so der Finanzratgeber. Zu Rentenbeginn hat man übrigens die Option, bis zu 30% seines angesparten Kapitals auf einmal aus dem Vertrag zu holen, ohne Zulagen zu verlieren. Das haben allerdings nur rund 10 Prozent der Riester-Sparer, die 2022 in die Auszahlphase gewechselt sind, getan. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
Clever sparen: Stiftung Warentest rät zu börsengehandelten Fonds

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later Mar 13, 2024 2:54


Unter jüngeren Sparern erfreuen sich Aktienfonds großer Beliebtheit. Zwar sind Aktien generell riskanter als ein Sparbuch - aber sie bringen langfristig wesentlich mehr Ertrag, selbst wenn sie zwischenzeitlich schwanken. Roland Aulitzki von der Stiftung Warentest rät bei Investments in Aktien zu ETFs, also börsengehandelten Fonds. Von Andreas Braun

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Folge 191: USA-Update – wie geht es der weltgrößten Volkswirtschaft?

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.

Play Episode Listen Later Nov 24, 2023 18:42


Die Volkswirtschaft der USA ist und bleibt die wichtigste der Welt – und mit ihr die amerikanische Börse selbstverständlich auch. In den vergangenen Wochen ist eine Menge jenseits des Atlantiks passiert: u. a. der Streit um den US-Haushalt, die fragile Lage bei den Republikanern ein Jahr vor der Präsidentschaftswahl und ein enorm schnell steigender Schuldenberg. Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, schaut in dieser Podcast-Folge auf die aktuelle Nachrichten- und Konjunkturlage der USA. Dabei widmet er sich diesen Fragen: • Welche Nachricht aus den USA hat den CEO in den letzten Wochen am meisten überrascht? (1:15) • Wie hat es die USA geschafft, eine Rezession zu vermeiden. Was sind die Gründe? (1:46) • Wie sieht die aktuelle wirtschaftliche Lage in den USA aus? Was sagen die Zahlen zur Konjunktur? (3:49) • Wie steht es aktuell um die Inflation in den USA? (5:36) • Welche Wirtschaft ist stärker: USA oder China? Was hat es in diesem Zusammenhang mit dem KKP-Dollar auf sich? (6:05) • Gerät die Verschuldung der USA außer Kontrolle? (8:13) • Müsste der US-Dollar vor diesem Hintergrund nicht viel schwächer sein? (9:46) • Wie sehen die Zusammenhänge der politischen Auseinandersetzung um den Haushalt aus? (10:54) • Was würde eine Haushaltssperre bedeuten? (12:11) • Wie sieht es an der Zinsfront in den USA aus? (13:00) • Wird die FED mit ihrer Zinspolitik Rücksicht auf die bevorstehende US-Wahl nehmen, um möglichst neutral zu bleiben? Wie war das in der Vergangenheit? (14:13) • Wie liefen historisch gesehen die US-Börsen in Wahljahren? (15:05) • Über welche News aus den USA würde Schmidt sich in den kommenden Wochen am meisten freuen? (16:06) • Hat der CEO einen Tipp für den Präsidenten im nächsten Jahr? (16:41) Wer am Kapitalmarkt anlegen will, fährt am besten, wenn er oder sie das Geld möglichst breit investiert. Immer wieder ist in diesem Zusammenhang zu lesen, dass beispielsweise eine Investition in den bekannten internationalen Aktien-Index MSCI World als Grundlage für ein solch breit aufgestelltes Aktienportfolio ausreichend ist. Warum das nicht so ist, lesen Sie hier: https://www.quirinprivatbank.de/news/st060821-msci-world-ist-keine-anlagestrategie. Folgenempfehlung Wenn in Aktien investieren, dann weltweit und breit gestreut. Dieses Motto ist vielen Sparerinnen und Sparern mittlerweile bestens bekannt und daher wird häufig der MSCI World-Index für die Geldanlage genutzt – meist mit Hilfe von ETFs. Grundsätzlich ist das ein guter Ansatz, aber noch keine wirkliche Anlagestrategie. Denn der MSCI World beinhaltet trotz seiner 1.600 Aktien ein gehöriges Klumpenrisiko. Tipps für eine möglichst breite Streuung des Portfolios, hören Sie in dieser Podcast-Folge: Folge 163: MSCI World – reicht ein Welt-ETF als Anlagestrategie? https://www.quirinprivatbank.de/podcast/podcast-folge-163 _______________________

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Folge 176: ETF-Auswahlkriterien – wie findet man die besten ETFs?

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.

Play Episode Listen Later Aug 11, 2023 19:53


ETFs sind kostengünstig, transparent und leicht über die Börse handelbar. Daneben verfolgen die Fonds einen passiven Ansatz und bilden fast immer einen Index ab, zum Beispiel den DAX oder den MSCI World. Damit sollten die ETFs für ein und denselben Index eigentlich die gleiche Performance haben. Ob das wirklich so ist und auf welche Kriterien man bei der ETF-Auswahl hinsichtlich der Renditeoptimierung achten sollte, erfahren Sie von Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, in dieser Podcast-Folge. Dabei beantwortet er folgende Fragen: • Es gibt bei passiven Fonds schon erhebliche Unterschiede, nun kommen noch aktive ETFs hinzu. Muss das Thema ETF neu gedacht werden? (1:12) • Wie sind ETFs aufgebaut? Welche unterschiedlichen Möglichkeiten gibt es? (2:16) • Wie erfolgt die physische Replikation? (3:12) • Was hat es mit der synthetischen Methode auf sich? (4:20) • Warum nutzen manche Anbieter Swap-ETFs, wenn es auch einfacher geht? (5:36) • Welche Alternative bevorzugt der CEO? (6:46) • Warum ist beispielsweise die Größe eines ETFs wichtig? (7:27) • Ein wichtiger Renditefaktor sind Erträge, die ein ETF zusätzlich erwirtschaften kann, zum Beispiel mit Hilfe einer Wertpapierleihe. Worum handelt es sich dabei? (9:12) • Sind die Transaktionsgebühren für alle ETFs gleich? (11:16) • Was sagt die „Total Expense Ratio“ mit Blick auf die Gesamtkosten eines ETFs aus? (12:06) • Je geringer die TER, desto besser. Ist das richtig? (13:05) • Wenn man z. B. 10-Jahres-Charts der ETFs auf ein und denselben Index übereinanderlegt, dann müsste der oberste ETF doch der Beste sein, oder? (13:42) • Obwohl ETFs meist als passive Fonds bezeichnet werden, gibt es diese auch als aktive Variante. Was sind die Vorteile von aktiv gemanagten ETFs, was sind die Nachteile? Was ist aus Schmidts Sicht eher zu empfehlen, aktive ETFs oder passive ETFs? (14:46) • Was unterscheidet aktive ETFs von aktiven Fonds? (16:16) • Bei so viel Auswahl und Vielfalt: Worauf kommt es an? Was ist wirklich wichtig? (16:41) Man sollte bei ETFs unbedingt beim Original bleiben – und das sind passive ETFs, die einen Index abbilden, ohne irgendwelche Prognose-Anteile. Weiterhin sollte man ETFs als Instrument für strategisches Investieren und nicht fürs Spekulieren nutzen. Hierbei ist die richtige Kombination im Sinne einer breiten Marktabdeckung entscheidend für den Anlageerfolg. Wichtig ist auch, dass es selbst bei ETFs mit gleichem zugrundeliegendem Index massive Kostenunterschiede geben kann. Und dass die TER nur eingeschränkte Aussagekraft über die tatsächlichen Kosten bietet. Volle Transparenz bekommt man in der Regel nur, wenn man sich professionelle Unterstützung ins Boot holt. Eine der wichtigsten Aufgaben unserer Vermögensverwaltung liegt in der Zusammenstellung effizienter ETF-Portfolios. Wie wir das genau machen und mit welcher Rendite Sie langfristig rechnen können, erklären wir Ihnen gerne persönlich: https://www.quirinprivatbank.de/kontakt. Folgenempfehlung Wenn in Aktien investieren, dann weltweit und breit gestreut. Dieses Motto ist vielen Sparerinnen und Sparern mittlerweile bestens bekannt und daher wird häufig der MSCI World-Index für die Geldanlage genutzt – meist mit Hilfe von ETFs. Grundsätzlich ist das ein guter Ansatz, aber noch keine wirkliche Anlagestrategie. Denn der MSCI World beinhaltet trotz seiner 1.600 Aktien ein gehöriges Klumpenrisiko. Tipps für eine möglichst breite Streuung des Portfolios erhalten Sie in dieser Podcast-Folge: Folge 163: MSCI World – reicht ein Welt-ETF als Anlagestrategie? https://www.quirinprivatbank.de/podcast/podcast-folge-163 _______________________

Die Woche – der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden
Die Woche #144 – Der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden

Die Woche – der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden

Play Episode Listen Later Aug 11, 2023 38:59


Diese Themen haben wir heute für Sie: Ab 00:02:25: Wir sprachen mit Claus-Dieter Gorr und seinem Sohn Marc Pirmin von Premium Circle darüber, was im Markt für biometrische Absicherungsprodukte noch so alles schiefläuft. Ab 00:13:15: In den News der Woche soll das sogenannte Generationenkapital nun doch richtig groß werden, der Vorschlag findet aber auch Gegner. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach spricht sich dafür aus, das Modell der pauschalen Beihilfe für Beamte bundesweit einzuführen. Die Gemengelage aus hohen Preisen und hohen Zinsen führt zu einem Kaufkraftverlust bei den Sparern hierzulande. Und der Krankenstand erreicht im ersten Halbjahr enorme Höhen. Ab 00:21:42: Und für unser Schwerpunktthema für den Monat August, Ruhestandsplanung, sprachen wir mit Makler Hendrik Krüger über die Arbeit, Erfahrungen und Erkenntnisse als Ruhestandsplaner.

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Folge 170: DAX-Allzeithoch versus schwache Wirtschaft – wie passt das zusammen?

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.

Play Episode Listen Later Jun 30, 2023 20:35


Es waren zwei Nachrichten, die im Mai fast zeitgleich über die Ticker kamen und die verschiedener nicht sein konnten. Die eine lautete: Der deutsche Aktienindex DAX ist auf ein neues Allzeithoch gestiegen, und die andere: Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer Rezession. Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, redet in dieser Podcast-Folge über die DAX-Rally, scheinbar widersprüchliche Nachrichten und die Konsequenzen für die Geldanlage. Dabei geht er auf folgende Fragen ein: • Trotz Krieg, den Corona-Folgen und weiter steigenden Zinsen ist der DAX auf ein neues Allzeithoch gestiegen. Im Juni folgte dann gleich noch ein weiteres. Was waren die Gründe hierfür? (1:10) • Hat sich die hohe Inflation auf die Unternehmens-Strategien und damit auch auf das Aktienverhalten ausgewirkt? (2:54) • Wie sehen die deutschen Unternehmensgewinne in diesem Jahr aus? (4:36) • Der DAX hat sein Hoch trotz vieler schlechter Nachrichten geschafft. Hat Schmidt eine Erklärung dafür? Warum spielen die BIP-Zahlen offensichtlich keine oder kaum eine Rolle? (5:13) • Welches Signal sendet ein neues Allzeithoch bei einem Aktienindex wie dem DAX? Jetzt weiter zukaufen oder vielleicht doch besser vorsichtig sein, da die Kurse schon so weit oben sind? (6:13) • Wie hat sich der DAX in der Vergangenheit nach dem Erreichen eines Alltime-Highs verhalten? Lässt sich daraus etwas ableiten? (7:51) • Gibt es Zahlen dafür, dass Allzeithochs keine Seltenheit sind? (9:17) • Der DAX hat neue Hochs erreicht, während andere Aktien-Indizes wie der amerikanische Dow Jones oder auch der MSCI World noch hinterherhinken. Haben Anlegerinnen und Anleger, die breit und weltweit streuen, damit nicht eine schlechtere Performance erzielt als diejenigen, die auf einen reinen DAX-ETF setzen? (9:54) • Was bedeutet diese Zufälligkeit der Rendite-Unterschiede beider Indizes? (12:23) • Gibt es ein Beispiel dafür, dass die Rendite-Unterschiede vom Betrachtungszeitraum abhängig sind? (13:08) • Wenn die Renditeentwicklung bestimmter Indizes kein zuverlässiger Wegweiser für eine Anlagestrategie ist, was kann dann weiterhelfen? (14:22) • Man braucht Rendite und Volatilität im Doppelpack. Gibt es eine Kennzahl, die beides zusammenfasst? (16:45) • Wie sieht das Sharpe Ratio für den Dax und den MSCI World konkret aus – und welche Rückschlüsse kann man daraus ziehen? (17:24) • Abschließend: Doch besser den MSCI World als den DAX kaufen? (18:05) Kurzfristig gesehen, wird es immer einen Weltmarkt geben – wie aktuell der deutsche Aktienmarkt – der zwischendurch besser performt. Wenn man wüsste, welcher Markt in den nächsten Monaten die Nase vorn hat, könnte man immer genau darin investieren und hätte eine weit überdurchschnittliche Rendite erzielt. Aber leider kann niemand in die Glaskugel schauen, auch wenn sogenannte Chart-Techniker und Fondsanalysten uns das gerne glauben machen wollen. Daher ist es nach wie vor sinnvoll, für ein optimales Rendite-Risikoverhältnis maximal breit gestreut in die weltweiten Kapitalmärkte zu investieren. Und hierbei ist der richtige Zeitpunkt zu investieren immer jetzt, denn statistisch gesehen sind Allzeithochs gar keine Besonderheit. Im Durchschnitt waren rund ein Drittel der Monatsschlusskurse des S&P 500 in den letzten 100 Jahren historische Höchststände. Sie wollen dem fahrenden Börsenzug nicht bloß hinterherschauen? Dann lassen Sie sich gerne beraten: https://www.quirinprivatbank.de/kontakt Folgenempfehlung Wenn in Aktien investieren, dann weltweit und breit gestreut. Dieses Motto ist vielen Sparerinnen und Sparern mittlerweile bestens bekannt und daher wird häufig der MSCI World-Index für die Geldanlage genutzt – meist mit Hilfe von ETFs. Warum der der MSCI World noch keine wirkliche Anlagestrategie ist und wie man ein Portfolio möglichst breit streut, hören Sie in dieser Podcast-Folge: Folge 163: MSCI World – reicht ein Welt-ETF als Anlagestrategie? https://www.quirinprivatbank.de/podcast/podcast-folge-163 _______________________

WDR aktuell - Der Tag
EZB erhöht Leitzinsen

WDR aktuell - Der Tag

Play Episode Listen Later Jun 15, 2023 10:11


Wir sprechen darüber, was davon bei uns Sparern ankommt. Außerdem: Tödlicher Angriff auf Touristinnen in Bayern - erste Informationen zum Täter. Moderation: Bettina Nutz Von Bettina Nutz.

WiWo BörsenWoche | Dein Geldanlage-Podcast
Top-Zinsen ohne Risiko: Wie viel ist mit Tages- und Festgeld drin?

WiWo BörsenWoche | Dein Geldanlage-Podcast

Play Episode Listen Later May 28, 2023 32:35


Kaum zu glauben, aber sie sind wieder da: Zinsen. Nachdem die Banken ihre Kunden jahrelang mit mikroskopischen Zinsen abgespeist oder ihnen gar Strafzinsen aufgedrückt haben, ziehen sie die Konditionen für Tages- und Festgeld zunehmend an. Es vergeht kein Tag, an dem nicht ein Geldinstitut seine Konditionen anhebt. Befeuert von der Zinsoffensive der Neobroker, ist es zu einem wahren Wettbewerb um die Einlagen von Sparern gekommen. Doch nicht alle Banken machen mit: Noch immer geben viele Institute die Zinswende kaum oder gar nicht an ihre Kunden weiter. In dieser Episode spricht Philipp mit dem Zinsexperten Max Herbst von der Frankfurter FMH-Finanzberatung darüber, wie Sparer das Maximum aus der Zinswende rausholen, ob sie nun eher auf Tages-, Festgeld oder doch lieber auf Anleihen setzen sollten – und wie viel Luft nach oben bei den Angeboten noch ist. Ihr wollt wissen, wie viel Geld ihr mit der Zinswende verdienen könnt und wo es die besten Angebote gibt? Unser großer Tages- und Festgeld-Check liefert die Antworten: https://www.wiwo.de/29167938.html Mitarbeit: Johannes Grote, Anna Hönscheid Sounddesign: Christian Heinemann Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft. *** Exklusiv für WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer gibt es außerdem hier ein besonderes Abo-Angebot: https://vorteile.wiwo.de/bw-podcast/ Helft uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Eure Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit In der WiWo BörsenWoche bekommt ihr jeden Montag konkrete Anlagetipps, profunde Analysen und Einschätzungen von Trends. Herzstück der BörsenWoche sind zwei Musterdepots, bei denen die Geldanlage auf eigene Faust im Vordergrund steht: https://www.wiwo.de/boersenwoche/

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Folge 163: MSCI World – reicht ein Welt-ETF als Anlagestrategie?

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.

Play Episode Listen Later May 12, 2023 15:51


Wenn in Aktien investieren, dann weltweit und breit gestreut. Dieses Motto ist vielen Sparerinnen und Sparern mittlerweile bestens bekannt und daher wird häufig der MSCI World-Index für die Geldanlage genutzt – meist mit Hilfe von ETFs. Grundsätzlich ist das ein guter Ansatz, aber noch keine wirkliche Anlagestrategie. Denn der MSCI World beinhaltet trotz seiner 1.600 Aktien ein gehöriges Klumpenrisiko. Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, beleuchtet in dieser Podcast-Folge den MSCI World im Detail und gibt Tipps für eine möglichst breite Streuung des Portfolios. Dabei geht er u. a. auf folgende Fragen ein: • Möchte der CEO am guten Ruf des MSCI World rütteln? (1:14) • US-amerikanische Unternehmen haben im MSCI World einen Anteil von rund 68 Prozent. Ist das vor dem Hintergrund der enorm hohen wirtschaftlichen Bedeutung der Vereinigten Staaten ein angemessener Wert? (1:55) • Gibt es einen Grund, warum Schwellenländer im MSCI World nicht vorkommen? (2:54) • Sind auch deutsche Unternehmen im MSCI World enthalten? (4:06) • Im MSCI World sind aus Schmidts Sicht zu viele Tech-Aktien enthalten. Wie sieht der Anteil nach dem Crash der Branche mit zeitweisen Kurs-Halbierungen aus? (4:44) • Was sind Value-Werte? Ist der Value-Bereich im MSCI World unterrepräsentiert? (5:40) • Sind im MSCI World kleinere Nebenwerte enthalten? (6:41) • Warum reicht es nicht, ausschließlich in den MSCI World zu investieren? (7:01) • Wie sinnvoll ist der MSCI World überhaupt? (7:52) • Würde der CEO auch so weit wie die Süddeutsche Zeitung gehen, die den MSCI World mal einen Schummel-Index genannt hat? (8:47) • Wie viel Prozent seines Portfolios sollte man in den MSCI World investieren? (9:15) • Welche Themen gehören in jedes gut strukturierte Depot? (9:50) • Wie gewichtet die Quirin Privatbank ihre Portfolios? (11:16) • Warum gleicht die Anlagestrategie der Quirin Privatbank einer Ernte-Maschine? Was wird geerntet: Performance? (12:19) Nur wenn man den MSCI World mit einer Anlagestrategie verwechselt und 1:1 nachbaut, dann hat er Schwächen. Denn der Aufbau eines vernünftigen Wertpapierportfolios ist erheblich komplexer als in einen Index zu investieren. Das gilt für jeden Index und nicht nur für den MSCI World. In unserem globalen Aktienportfolio nimmt der MSCI World knapp 20 % ein. Das liegt daran, dass wir mit einer ganzen Reihe weiterer ETFs arbeiten, die andere wichtige Aktiensegmente abdecken, um rund 99 % der globalen Marktkapitalisierung zu erreichen. Der MSCI World schafft das nur zu rund 85 Prozent. Mehr zu unserem wissenschaftlich fundierten Anlagekonzept und dem klugen Umgang mit Geld, erfahren Sie in unserem Quirin Buch. Jetzt kostenfrei bestellen: https://www.quirinprivatbank.de/buch „Greife nie in ein fallendes Messer“, „Politische Börsen haben kurze Beine“ oder auch zeitlich passend „Sell in May and go away“. Wer kennt sie nicht: all die netten Börsenweisheiten und Aphorismen, die sich über die Jahrzehnte an den Finanzmärkten angesammelt haben. Erfahren Sie, welche Regel nützlich ist und von welchen Ratschlägen man eher absehen sollte: Darüber hinaus gibt Karl Matthäus Schmidt Einblicke in Börsen-Saisonalitäten und Zeitreihenanalysen, informiert über Timing-Strategien und gibt konkrete Handlungsempfehlungen. Jetzt reinhören: Börsenweisheiten I - Sind „Sell in May“ & Co. noch zeitgemäß? https://www.quirinprivatbank.de/podcast?episode=44 -----

Nur Bares ist Wahres!
Folge 154: Geldgespräch - Felix Früchtl zum Zweiten

Nur Bares ist Wahres!

Play Episode Listen Later Mar 10, 2023 63:49


Zur Lage der deutschen Versicherer: In diesem Geldgespräch habe ich erneut einen Wiederholungstäter zu Gast. Als Geschäftsführer der ProLife GmbH mit Sitz in Ingolstadt lenkt er die Geschicke des führenden deutschen Versicherungsaufkäufers. Im Februar des vergangenen Jahres haben wir uns in unserem ersten Interview über den Verkauf einer Lebens- oder Rentenversicherung als lukrative Alternative zur Beitragsfreistellung oder Kündigung der Police unterhalten. Heute möchte ich mit dem ausgewiesenen Kenner der Branche einen Blick hinter die Kulisse der Versicherungswirtschaft werden und diskutieren, welche Auswirkungen die Zinswende für das Geschäft der Assekuranzen hat. Null- und Negativzinsen sowie der Zuwanderung zum Trotz zählt Deutschland nach den letzten verfügbaren Zahlen des Gesamtverbandes der Versicherungswirtschaft e. V. (GDV) mehr Lebens- und Rentenversicherungspolicen als Köpfe. Stand Ende 2021 umfasst der heimische Bestand 86,9 Millionen Verträge und damit gerade einmal gut eine Million weniger als zu Spitzenzeiten. Zum Vergleich: Die Einwohnerzahl Deutschlands belief sich im Jahr 2022 ausweislich des Statistischen Bundesamtes auf 84,3 Millionen. Bemerkenswert ist darüber hinaus, dass 2021 die Zahl der neu abgeschlossenen Lebens- und Rentenversicherungsverträge inklusive Pensionskassen und Pensionsfonds mit fünf Millionen im Vergleich zum Vorjahr sogar deutlich anziehen konnte, wenngleich die gebuchten Beitragseinnahmen leicht von 101 auf knapp 100 Millionen Euro sanken. Erstaunlich ist zudem, dass die Stornoquote parallel zur sinkenden Nettoverzinsung gefallen ist und nunmehr knapp über 2,5 Prozent auf niedrigem Niveau verharrt. Alles in allem eine seltsame Melange, zumal angesichts der in die Höhe geschossenen Preissteigerungsraten. Da stellt sich doch glatt die Frage: Lohnt sich des Deutschen liebste Altersvorsorge künftig wieder? Tatsächlich haben einige Versicherer kürzlich die Verzinsung ihrer Policen angehoben – wenn auch in homöopathischen Dosen. Diese reicht freilich nicht aus, den enormen Kaufkraftverlust des vergangenen Jahres aufzufangen. Dieser soll sich alleine bei den deutschen Sparern im vergangenen Jahr auf über 200 Milliarden Euro oder 2.088 Euro pro Kopf summiert haben. Fairerweise muss ergänzt werden, dass die Bilanz anderer Anlageklassen diesbezüglich noch düsterer aussieht. Steht die Lebensversicherung also eventuell doch vor einer Renaissance? Sind die steigenden Zinsen ein rettender Strohhalm für die Assekuranzen und deren Kunden? Und wie steht es generell um die Altersvorsorge unserer Mitbürger? Das diskutiere ich mit meinem Gast Felix Früchtl. Gemeinsam werfen wir einen Blick hinter die Kulissen beziehungsweise auf die Bilanzen der Versicherer nach beziehungsweise inmitten von Eurokrise, Lockdown, Zinswende, Ukraine-Krieg, Reinflationierung und dem infantilen Doppel-Wumms. PS: Sofern in unserem Gespräch eine zeitliche Referenz erfolgt, bezieht sich diese auf den Zeitpunkt der Aufnahmen Ende 2022.

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

230310PC Die Bank Ihres VertrauensMensch Mahler am 08.03.2023In den Chefetagen der deutschen Bankinstitute knallen die Korken. Ein Bankhaus nach dem anderen vermeldet Rekordgewinne. Trotz Wirtschaftskrise fließen die Milliarden auf die Haben-Seite derer, die unser Geld verwalten. Wie kann das sein?Die hohen Gewinne haben vor allem mit der Zinswende zu tun. Diese stürzt abertausende Häuslebauer ins Elend – sie werden Nachfolgefinanzierungen ihrer Neubauten nicht mehr stemmen können und sehen ihren Traum den Bach runter gehen.Ausgelöst wurde diese dynamische Situation auf dem Finanzmarkt auch durch den Ukraine-Krieg und die Inflation. Man könnte also durchaus von Kriegs-Übergewinnlern sprechen, ohne den Damen und Herren mit den blauen Maßanzügen zu nahe zu treten.Das alles wäre ja eigentlich erfreulich, würden die Banken die ganze Kohle nicht für sich behalten. Aber die Geldanleger werden weiterhin mit mickrigen Tageszinsen bedacht. Die Institute geben nur einen Bruchteil des Gewinns, den sie für Ihre Einlagen bei der Europäischen Zentralbank erhalten, an die Kunden weiter. Derweil haben die Kredit- und Hypothekenzinsen weiter kräftig zugelegt. Ich bin schon immer mit der „Bank meines Vertrauens“ unterwegs. Ich schätze ihre Transparenz und faire Finanzpolitik zugunsten der Anleger. Auf ein protziges Gebäude verzichtet sie. Ich kann allen Anlegern und Baufinanzierern nur raten, jetzt intensiv zu vergleichen und zu einer Bank zu wechseln, die ihre derzeit hohen Gewinne an die weitergibt, die sie ihnen am Ende des Tages auch beschert haben: den Sparern, Anlegern und Kreditnehmern. Ich vermute, die neue Bank Ihres Vertrauens wird das Wort „Deutsche“ nicht in ihrem Namen haben. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 20.01.2023

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Jan 20, 2023 2:59


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Deutsche Sparer verloren 2022 rund 205 Milliarden Euro Kaum Sparzinsen und eine durchschnittlich hohe Inflationsrate von 7,9 Prozent bescherten deutschen Sparern im Jahr 2022 einen Kaufkraftverlust von ca. 205,5 Milliarden Euro. Zu diesem Ergebnis kommen aktuell die Experten des Finanzportals Tagesgeldvergleich.net. Die Berechnung basiert auf den jüngsten Daten der Europäischen Zentralbank (EZB) und eigenen Prognosen. Generali-Industrieversicherer bekommt neuen CEO Die Generali Global Corporate & Commercial (GC&C) gibt die Ernennung von Christian Kanu zum neuen CEO mit Wirkung zum 30. Januar 2023 bekannt. Der Ingenieur löst damit Manlio Lostuzzi ab, der den Posten bis Ende Januar 2023 interimsmäßig inne hat. Debeka will alle Kernprozesse zusammenführen Der Versicherer Debeka hat einen Vertrag über die Implementierung des Keylane-Policen- und Schadenverwaltungssystems Axon bei der Debeka Allgemeinen Versicherung AG, dem Schaden- und Unfallversicherer der Debeka-Versicherungsgruppe, unterzeichnet. Dadurch sollen alle Kernprozesse vom Verkauf, Vertrieb und der Verwaltung von Policen bis hin zur Bearbeitung von Schadensfällen auf einer vollständig agilen Plattform vereint werden. Kfz-Unfall: die 3 häufigsten Ursachen Jeder vierte Autofahrer in Deutschland hat in den vergangenen drei Jahren einen Unfall oder eine gefährliche Situation im Straßenverkehr erlebt. Die drei häufigsten Ursachen dafür waren schlechtes Wetter (29%), zu schnelles Fahren (22%) und Ablenkung (22%). Zu diesen Ergebnissen kommt die bundesweite, repräsentative Studie von infas quo im Auftrag des Direktversicherers DA Direkt zum Thema Ablenkung im Straßenverkehr. Stuttgarter tritt Investoreninitiative bei Die Stuttgarter ist seit Jahresbeginn offizielles Mitglied der UN Principles for Responsible Investment (UN PRI). Dabei handelt es sich um eine unabhängige, globale Investoreninitiative der Vereinten Nationen. Ihr Ziel ist, Grundsätze für verantwortungsbewusstes Kapitalanlagemanagement zu implementieren und weiterzuentwickeln. Der Versicherer setzt damit die Nachhaltigkeitsausrichtung konsequent weiter fort. Dazu gehört auch, den eigenen Betrieb bis spätestens 2029 klimaneutral aufzustellen. Firmen sind Beschäftigte wichtiger als Management Wenn sich Firmen unabhängige Finanzberater ins Haus holen, dann geht es vor allem um zwei Themen: die betriebliche Altersversorgung und die Absicherung von Betriebsrisiken. Bei vielen Beratungsgesprächen steht die finanzielle Absicherung der Belegschaft (71 Prozent) vor der Versorgung der Führungskräfte (57 Prozent). Noch wichtiger ist den Unternehmen bei den Gesprächen indes die Absicherung betrieblicher Risiken (79 Prozent). In mehr als der Hälfte aller Fälle (52 Prozent) steht der Schutz vor besonders gravierenden Einschnitten wie Betriebsunterbrechungen im Fokus. Das geht aus dem „Plansecur-Report: Finanzbranche 2022/23“ hervor.

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast
Ankauf von Lebensversicherung und Rentenversicherung - Felix Früchtl #764

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast

Play Episode Listen Later Nov 16, 2022 50:47


Schlecht laufende Versicherungen abtreten und als Versicherter schneller an sein Geld kommen Unser heutiger Gast, Felix Michael Früchtl kommt aus Ingolstadt im schönen Bayern, studierte an der Universität Regensburg bis zu seinem Master Abschluss Steuern und Wirtschaftsprüfung, um nach dem Studium und einigen Ausflügen in die freie Wirtschaft, im Jahr 2018 in das Familienunternehmen ProLife GmbH einzutreten und ab 2020 die Geschäftsführerschaft dergleichen zu übernehmen. Schlechte Lebensversichung oder private Rentenversucherung abstoßen und sein Geld erhalten Die ProLife GmbH selbst ist ein familiengeführtes Unternehmen in mittlerweile zweiter Generation und der Marktführer im deutschsprachigen Raum, rund um den Ankauf und das Factoring von Lebens- und Rentenversicherungen. Das Unternehmen wurde 2007 von Felix Vater gegründet und hat in den letzten 15 Jahren über 53.000 Sparern geholfen über 500 Millionen Euro aus häufig schlecht laufenden Geldversprechen zu befreien. Das Geschäftsmodell der ProLife ist dabei einfach erklärt. Wer mit der Performance seiner Lebens- oder Rentenversicherung, seines Bausparvertrages oder sonstiger klassischer Bank- oder Versicherungsprodukte nicht mehr zufrieden ist, der kann seinen Vertrag an die ProLife verkaufen und erhält sehr schnell das ihm zustehende Geld. Die ProLife kümmert sich um die Abwicklung der Versicherung und sorgt dafür, dass ihre Kunden das aus den Verträgen ausgezahlt bekommen, was Ihnen auch wirklich zusteht. Denn häufig ist es so, dass Versicherungskonzerne, frei nach dem Motto „David gegen Goliath“, dem einzelnen Versicherungsnehmer gar nicht die Möglichkeiten geben nachzuvollziehen, wie viel Geld ihm denn nun wirklich zusteht. So ist es sehr nachvollziehbar, dass je mehr aus der Versicherung rausgeholt werden kann, desto besser das Geschäft für den Kunden und für ProLife ist! Finanzielle Bildung frei von überteuerten Lebensversicherungen oder Rentenversicherungen Die Fachpresse schätzt Herrn Felix Früchtl als gern gesehenen Gast in Livestreams, Podcasts und Diskussionsrunden. Verschiedene Publikationen in einschlägigen Wirtschafts- und Finanzmagazinen unterstreichen seinen Anspruch, auch einmal hinter die Kulissen der europäischen Finanz- und Versicherungsbranche zu schauen und allen Interessenten, Kunden und Fachvertretern die Möglichkeit zu geben, sich selbst ein Bild Ihrer, häufig maroden Altersvorsorge, zu machen. Ziel von Felix ist es, dass jeder die Möglichkeit auf frei zugängliche finanzielle Bildung hat, um unabhängig von den Fängen der Banken und Versicherungen zu sein und somit seine finanzielle Zukunft selbst in die Hände nehmen kann. Dazu engagiert sich Felix gemeinnützen in einer von ihm gegründeten Initiative die sich um die Entwicklung der finanziellen Bildung in unserem Land kümmert und ist zeitgleich Vorstand der Wirtschaftsjunioren Ingolstadt. In seiner Freizeit spielt Felix gerne Golf, fährt Fahrrad oder bereist Städte. Die heimliche Leidenschaft aber ist der fahrbare Untersatz mit vier Rädern. Sein Traum: Einmal die Möglichkeit haben einen Formel 1 Wagen selbst bewegen zu dürfen! Dein größter Fehler als Unternehmer: Mein größter Fehler war die Gutgläubigkeit im Rahmen einer Verhandlung hinsichtlich einer neuen Zusammenarbeit mit einer vermeintlich erfolgreichen Marketingagentur. In dem Moment war meine Stelle als Geschäftsführer und Verantwortlicher in der Firma noch relativ frisch und ich habe mich nicht wirklich auf mein Bauchgefühl verlassen. Denn das sagte mir von Anfang an, dass ich lieber kein Business mit dieser Firma machen sollte. Ich habe mich aber von tollen Phrasen, aberwitzigen Zahlen und vermeintlichen Erfolgen blenden lassen. Schnell habe ich aber gemerkt, dass sich die Zusammenarbeit nicht in die Richtung entwickelt, die eigentlich geplant war und so ging es einige Monate hin und her und ich wurde eine ganze Zeit lang vertröstet, dass die Ergebnisse doch bald kämen. Diese blieben aber dauerhaft aus. Mit dem Ergebnis, dass die Zusammenarbeit sehr unerfolgreich für uns war und ich dann nach erfahren musste, dass die Firma mich nach Strich und Faden ausnahm. Problem war, dass ich aus dem Vertrag nicht rauskam, was dazu führte, dass ich, nach einer Gerichtsverhandlung und ewig Streitereien, einen 6-stelligen Betrag für dieses "Experiment" bezahlt habe. Aber ich sehe diesen Geldbetrag als „Lehrgeld“ und habe mir für die Zukunft fest vorgenommen, meinem ersten Eindruck und meinem Bauchgefühl einen höheren Stellenwert einzuräumen. Sowohl beruflich als auch privat. Deine Lieblings-Internet-Ressource: Unser ProLife Blog - diesen haben wir vor ca. 1 1/2 Jahren ins Leben gerufen, nicht um damit Werbung zu betreiben, sondern um finanzielle Aufklärung zur Verfügung zu stellen. Hier lese ich immer wieder gerne neue Artikel, die mein Team und ich in regelmäßigen Abständen zur Verfügung stellt. Hier geht es nicht nur um das vermeintlich langweilige Thema Versicherung, hier behandeln wir weltwirtschaftliche Zusammenhänge, die Auswirkung auf jeden einzelnen haben. Und das Beste daran: Kein Fachchinesisch, dass niemand versteht!   Deine Lieblings-Internet-Ressource?: Unser ProLife Blog - diesen haben wir vor ca. 1 1/2 Jahren ins Leben gerufen, nicht um damit Werbung zu betreiben, sondern um finanzielle Aufklärung zur Verfügung zu stellen. Deine beste Buchempfehlung: Buchtitel 1:   Buchtitel 2:   Kontaktdaten des Interviewpartners: Felix Michael Früchtl ProLife GmbH Hebbelstraße 61 85055 Ingolstadt f.fruechtl@prolife-gmbh.de +48 841 981 601 320 www.prolife-gmbh.de Instagram: @prolifegmbh Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCffy6BUE0xT79OyWpB5A5OA LInkedIn: https://www.linkedin.com/in/felix-michael-fr%C3%BCchtl-84844a119/?originalSubdomain=de Goodie: Mit dem Code "Erfolg2022" erhältst Du einen kostenlosen Renditecheck Deiner Versicherung und wenn es zum Ankauf Deiner Versicherung kommt erhältst Du einen 1% höheren Kaufpreis (je nach Versicherung sind das zwischen €100 und €1000,- extra für unsere Hörer)   +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: http://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++   So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, dass war 2012…

FAZ Podcast für Deutschland
Immer höhere Zinsen? Das Comeback des Bausparvertrags

FAZ Podcast für Deutschland

Play Episode Listen Later Jul 27, 2022 27:44


Endlich hat die EZB die Zinsen erhöht, um der Inflation Herr zu werden. Das bringt Sparern neue Möglichkeiten, lässt Kredite aber teurer werden. Und es erweckt totgeglaubte Produkte wieder zum Leben.

ProCast
Gekürzte Renten!

ProCast

Play Episode Listen Later Jun 15, 2022 23:35


Wer eine Lebens- oder Rentenversicherung sein Eigen nennt, steht zum Ablauf der Versicherung vor der Wahl, ob er das Geld aus der Police "auf einen Schlag" haben möchte oder ob das Kapital als monatliche Rente ausgezahlt werden soll.Für die monatliche Rente gelten sogenannte Rentenfaktoren - dieser Rentenfaktor ist trotz Garantie eben eines nicht - garantiert!Viele Versicherungen haben in den letzten Jahren ihre Rentenfaktoren gesenkt. Das führt dazu, dass Sparern monatlich mehrere hundert Euro fehlen können.Wie Sie sich davor bewahren können und wie Sie schnell erkennen, ob auch Ihre Versicherung von Kürzungen in der Rente betroffen ist, das diskutieren in dieser neuen Folge unsere Experten Felix Früchtl und Sven Gerngroß.Viel Spaß beim Anhören und Nachdenken!Für weitere Informationen und Kontaktanfragen besuchen Sie uns gerne online:https://www.prolife-gmbh.de/Sie wollen mehr sehen? Abonnieren Sie jetzt unseren Youtube Kanal! https://www.youtube.com/c/ProLifeGmbHSupport und Technik von PFDesign https://pfdesign.studio/..! Haftungsausschluss/Disclaimer: Der Inhalt unserer Videos dient rein zu Informationszwecken und ist kein finanzieller Rat oder Empfehlung. Jeder muss sich selbständig informieren und gegebenenfalls professionelle Hilfe für Investmententscheidungen heranziehen. Die geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Die Meinung von Interviewpartnern stellt nicht die Meinung von ProLife dar. Durch ProLife findet keine Anlageberatung statt. !

Vom Sparer zum Investor | Dein Podcast für wissenschaftliches Investieren und Vermögensaufbau mit Immobilien
159 - 3 Tipps, die neue ETF- und Aktienanleger unbedingt beachten sollten!

Vom Sparer zum Investor | Dein Podcast für wissenschaftliches Investieren und Vermögensaufbau mit Immobilien

Play Episode Listen Later Feb 3, 2022 9:01


Sparer haben es aktuell nicht leicht. Also was tun? Sparern wird oft geraten, ihr Geld an die Börse zu bringen. Viele folgen diesem Rat, kennen sich am Aktienmarkt aber noch nicht gut genug aus, um die richtigen Entscheidungen zu treffen. Aber dafür gibt es ja uns. In der heutigen Podcast-Folge verraten wir Euch, wie ihr vom Sparer zu einem erfolgreichen Investor werdet. Wer unsere drei goldenen Tipps für neue ETF- und Aktienanleger erfahren möchte, sollte unbedingt dranbleiben. Viel Spaß beim Hören. Link zu Folge 154: 24% der Deutschen bekommen im Alter ein Problem! iTunes: https://apple.co/3eGrQ0Q spotify: https://spoti.fi/3HleyDs Meine Mailadresse ist: schuster@capitalreinvest.de Link zu unserem Kontaktformular: https://www.capitalreinvest.de/kontakt/ Wenn Euch die Folge gefallen hat, vergesst nicht eine ⭐ ⭐ ⭐ ⭐ ⭐-Bewertung für uns abzugeben. Das geht ganz einfach unter folgendem Link: http://bit.ly/capri_podcast_easy Danke dafür, Dein Fabian 

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
21.12.2021 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Dec 21, 2021 8:16


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Dienstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Bund-Länder-Konferenz zu neuen Corona-Schutzmaßnahmen Mit neuen Einschränkungen wollen Bund und Länder die Ausbreitung der hochansteckenden Omikron-Variante des Coronavirus bremsen. Entsprechende Beschlüsse wollen Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und die Länderchefinnen und -chefs am Nachmittag bei einer Schaltkonferenz fassen. Laut der bereits bekanntgewordenen Beschlussvorlage soll es erstmals Kontaktbeschränkungen auch für Geimpfte und Genesene im privaten Umfeld geben: Ab dem 28. Dezember sollen sich dann nur noch maximal zehn Menschen treffen können. Sorge vor Omikron in den USA wächst In den USA hat sich die Omikron-Variante des Coronavirus als vorherrschende Mutation durchgesetzt. 73,2 Prozent der in der vergangenen Woche registrierten Fälle seien auf die Omikron-Variante zurückzuführen, teilte die US-Gesundheitsbehörde CDC mit. In der Woche zuvor waren den Angaben zufolge erst 12,6 Prozent der Corona-Fälle auf die Variante zurückgeführt worden. Die rasante Ausbreitung von Omikron weckt in den USA massive Befürchtungen. US-Präsident Joe Biden wird sich an diesem Dienstag erneut zu dem Thema äußern. Russland weist zwei deutsche Diplomaten aus Nach dem Urteil im sogenannten Tiergartenmord-Prozess am vergangenen Mittwoch hat Russland nun zwei deutsche Diplomaten zu "unerwünschten Personen" erklärt. Das teilte das Außenministerium in Moskau mit. Der Schritt ist eine Reaktion auf die Ausweisung zweier russischer Botschaftsmitarbeiter in Berlin. Das Auswärtige Amt in Berlin kritisierte die Entscheidung. Wegen der Erschießung eines Georgiers im August 2019 in der Parkanlage Kleiner Tiergarten hatte das Kammergericht Berlin gegen einen Russen lebenslange Haft verhängt. Berichte über erneute Hinrichtungen in Japan Die Regierung in Japan hat laut Medienberichten drei Häftlinge hinrichten lassen. Es handle sich um die erste Vollstreckung von Todesurteilen in dem Land seit 2019, berichteten mehrere örtliche Medien unter Berufung auf Quellen aus dem Justizministerium. In Japan sitzen mehr als hundert Menschen in der Todeszelle. Das Land gehört zu den wenigen Industrienationen, die noch die Todesstrafe vollstrecken. Trotz internationaler Kritik ist die Zustimmung der japanischen Bevölkerung weiterhin hoch. Türkischer Präsident ergreift weitere Schritte gegen Lira-Verfall Die Türkei stemmt sich mit einem Paket von Maßnahmen gegen den drastischen Wertverfall der Landeswährung Lira. Wie Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan ankündigte, sollen unter anderem Ersparnisse der Bürger vor Wechselkursschwankungen geschützt werden. Die türkische Lira reagierte mit drastischen Kursgewinnen gegenüber US-Dollar und Euro von rund 25 Prozent, nachdem sie zuvor abermals auf historische Tiefstände gefallen war. Nach den Vorstellungen des Präsidenten sollen den Sparern, falls die Verluste größer ausfallen als die von Banken versprochenen Zinsen auf die jeweiligen Einlagen, in diesem Fall die Verluste ersetzt werden. Influencerin muss 181 Millionen Euro Strafe zahlen In China muss eine bekannte Influencerin wegen Steuerhinterziehung rund 1,3 Milliarden Yuan - umgerechnet knapp 181 Millionen Euro - Strafe zahlen. Laut den Behörden hat die 36-jährige Huang Wei 2019 und 2020 Steuern in Höhe von 643 Millionen Yuan hinterzogen, indem sie dem Fiskus Einkünfte verschwiegen und falsche Steuererklärungen abgegeben habe. Die Geldstrafe ist eine der härtesten, die jemals gegen einen chinesischen Star verhängt wurde. Huang ist im Internet als "Livestream-Königin" Viya bekannt und bringt es in verschiedenen Online-Netzwerken auf insgesamt 110 Millionen Follower.

Zertifikate
Wie schwer ist die Börse?

Zertifikate

Play Episode Listen Later May 15, 2021 25:57


Immer mehr Banken brummen ihren Sparern ein sogenanntes Verwahrentgelt auf. Sie geben also Strafzinsen direkt an die Kunden weiter. Welche Alternativen gibt es zum Sparbuch oder Festgeldkonto? Warum fällt es vielen Sparern schwer, sich am Aktienmarkt zu engagieren? Und wie eignen sich Sparer Börsenwissen an? Tipps für passende Anlagestrategien, richtige Depotmischungen und wichtige Regeln für die Finanzmärkte erfährt Bianca Thomas von Kemal Bagci von BNP Paribas und Sven Gundermann von Taunus Investments.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Zertifikate
Wie schwer ist die Börse?

Zertifikate

Play Episode Listen Later May 15, 2021 25:57


Immer mehr Banken brummen ihren Sparern ein sogenanntes Verwahrentgelt auf. Sie geben also Strafzinsen direkt an die Kunden weiter. Welche Alternativen gibt es zum Sparbuch oder Festgeldkonto? Warum fällt es vielen Sparern schwer, sich am Aktienmarkt zu engagieren? Und wie eignen sich Sparer Börsenwissen an? Tipps für passende Anlagestrategien, richtige Depotmischungen und wichtige Regeln für die Finanzmärkte erfährt Bianca Thomas von Kemal Bagci von BNP Paribas und Sven Gundermann von Taunus Investments.

Die Woche – der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden
Die Woche #41 – Der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden

Die Woche – der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden

Play Episode Listen Later May 7, 2021 41:15


Diese Themen haben wir in dieser Folge für Sie: Ab 00:02:14: Wir sprachen mit Herbert Schneidemann, dem neuen Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Aktuarvereinigung (DAV), über das drohende Aus für die Riester-Rente, die Frage, ob die Versicherer transparenter bei der Kostenkalkulation werden müssen, Probleme bei der nachhaltigen Kapitalanlage und die Sorge der Branche vor dem Klimawandel. Ab 00:18:18 und 00:25:50: In den News der Woche geht es darum, was sich Versicherte von ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung wünschen. Und eine aktuelle Umfrage offenbart, wie groß die Missverständnisse bei jungen Sparern in Sachen Sicherheit und Rendite sind. Ab 00:20:49: Im Vertriebstipp der Woche geht Unternehmensberater Peter Schmidt auf die Vorzüge der standardisierten Beratung ein. Ab 00:27:51: Und für unser Schwerpunktthema für den Monat Mai, Geförderte Vorsorge, erklärt Sascha Marquardt, Leiter des Kompetenzcenters Firmenkunden bei der Hallesche Krankenversicherung, die Vorzüge einer betrieblichen Krankenversicherung für Arbeitgeber und Mitarbeiter.

Alles auf Aktien
Diese 25 Antworten machen Euch zu cleveren Sparern

Alles auf Aktien

Play Episode Listen Later Mar 13, 2021 77:14


Wie viel Geld pro Aktie investieren? Wann einsteigen? Und wie finde ich passende ETFs? In einer Sonderfolge „Alles auf Aktien“ beantworten die Finanzjournalisten Moritz Seyffarth und Holger Zschäpitz die Fragen der Hörer. "Alles auf Aktien" ist der tägliche Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Die Wirtschafts- und Finanzjournalisten Moritz Seyffarth und Holger Zschäpitz diskutieren über die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages. Außerdem gibt es jeden Tag eine Inspiration, die das Leben leichter machen soll. In nur zehn Minuten geht es um alles, was man aktuell über Aktien, ETFs, Fonds und erfolgreiche Geldanlage wissen sollte. Für erfahrene Anleger und Neueinsteiger. Montag bis Freitag, ab 7 Uhr morgens. Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de. Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. +++Werbung+++ Hier geht's zur App: Scalable Capital ist der Broker mit Flatrate. Unbegrenzt Aktien traden und alle ETFs kostenlos besparen – für nur 2,99 € im Monat, ohne weitere Kosten. Und jetzt ab aufs Parkett, die Scalable App downloaden und loslegen. Hier geht's zur App: https://bit.ly/3abrHQm

Money, Markets & Machines
Thomas Kehl von Finanzfluss: Legen Generation Y und Z ihr Geld besser an?

Money, Markets & Machines

Play Episode Listen Later Feb 25, 2021 38:12


Neo-Broker boomen und immer mehr Blogs, Podcasts und Videos vermitteln Finanzwissen. Beste Voraussetzungen, dass die heute 20- bis 40-Jährigen sich schlau machen und in Wertpapiere investieren, statt wie ihre Eltern über Niedrigzinsen auf dem Sparbuch zu jammern. Werden die Deutschen endlich von Sparern zu Anlegern? Darüber spricht im Interview Thomas Kehl von Finanzfluss.de. Er erreicht mit seinem Youtube-Kanal 600.000 Abonnenten und ist damit in Deutschland einer der Erfolgreichsten in Sachen Finanzbildung übers Internet. Wer sollte die Aktienkultur hierzulande fördern? Welche Freiheiten kann Investieren eröffnen und wie finden Börsen-Neulinge zu ihrem Anlagestil? Auf diese Fragen gibt Thomas Kehl Antworten – und verrät auch, wie er selbst sein Geld anlegt. Blog: https://de.scalable.capital/blog Youtube: https://www.youtube.com/c/ScalableCapital-DACH ETF-Ratgeber: https://de.scalable.capital/etf-leitfaden Unlimited Trading im Scalable Broker: https://de.scalable.capital/trading

Deffner & Zschäpitz: Wirtschaftspodcast von WELT
Kommt 2021 die Inflation zurück?

Deffner & Zschäpitz: Wirtschaftspodcast von WELT

Play Episode Listen Later Jan 26, 2021 73:55


Bei deutschen Sparern geht die Angst um. Kommt nach der Coronapandemie die Inflation nach Deutschland zurück? Wie man sein Geld in Sicherheit bringt und welche Anlageklassen jetzt empfehlenswert sind, darüber diskutieren Deffner & Zschäpitz in der neuen Folge. Junge Spekulanten treiben die Aktie von Gamestop in die Höhe. Was steckt hinter der Kursexplosion? Mit Siemens startet der erste große DAX-Konzern in die Dividenden-Saison. Außerdem Aktien im Check: Wie geht es weiter beim Drohnen-Taxi-Hersteller EHang und bei Jumia Technologies. Und von welchen Wasserstoff-Aktien man lieber die Finger lassen sollte. Norwegen gilt Sachen E-Mobilität als Musterland und bekommt dafür von „Bulle“ Deffner den „Bullen“ der Woche.

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Folge 37: Achtung Risiko – die Tücken von Girokonto & Festgeld

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.

Play Episode Listen Later Dec 17, 2020 22:22


Die Deutschen gehören bekanntermaßen zu den eifrigsten Sparern auf dem Globus. Sie legen ihr Geld gern aufs Festgeldkonto, Girokonto oder Sparbuch, weil es dort angeblich sicher ist. Dumm nur, dass es hier schon seit geraumer Zeit keine Zinsen mehr gibt, während die Inflation das Vermögen weiter auffrisst. Das unterschätzte Risiko von klassischen Bankguthaben erläutert Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG. In dieser Folge geht es ganz konkret um diese Fragen: Was bedeutet eigentlich Inflation und wie wirkt sich das auf die Bankeinlagen aus? Was passiert mit den Einlagen, wenn die Bank Pleite geht – und wie sieht das bei ausländischen Banken aus? Warum zahlen manche Banken im Ausland noch höhere Zinsen, obwohl die Marktzinsen null oder negativ sind? Wie hoch sollte der Notgroschen auf dem Girokonto sein und wohin mit den Überschüssen? Und bedeutet das im Umkehrschluss, dass Wertpapiere faktisch sicherer sind als reine Bankeinlagen? Unser Fazit für diese Folge: Man muss ein gewisses Risiko eingehen, um die finanziellen Risiken zu minimieren.

Handelsblatt Today
Kapitalerhöhungen: Kurzfristiger Ärger, langfristige Gewinne?

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Oct 21, 2020 22:09


Wenn Unternehmen neue Aktien ausgeben, ärgert das zumeist die Aktionäre. Dabei haben solche Kapitalerhöhungen durchaus ihren finanziellen Reiz. 00:05:11 Im Volksmund heißt es: "Glück verdoppelt sich, wenn man es teilt." Über diese philanthropische Weisheit können viele Aktionäre vermutlich nur müde lächeln. Sie ärgern sich, sobald ein Unternehmen, in das sie investiert sind, neue Aktien ausgibt, um frisches Geld einzusammeln. Immerhin verringert sich für sie damit auf den ersten Blick der Gewinnanteil. Auf den zweiten Blick jedoch bieten diese sogenannten Kapitalerhöhungen immer auch Chancen für ein Unternehmen – und damit langfristig finanzielle Vorteile für die Anleger, wie Aktienanalyst Ulf Sommer im Interview erklärt. 00:14:33 Außerdem: Verdruss herrscht dieser Tage auch unter Sparern. Sie bemängeln gemeinsam mit Verbraucherschützern die Zinsberechnung der Sparkassen bei sogenannten Prämiensparverträgen. Nun aber gibt es Hoffnung: Unsere Banken-Expertin Elisabeth Atzler spricht darüber, wie sich die Anleger nun satte Nachzahlungen zurückholen können. Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gerne per Email an today@handelsblatt.com. *** Weitere Informationen zu unserem Newsletter Inside Geldanlage finden Sie hier: https://www.handelsblatt.com/geld

bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
„Sustainable Finance“ schadet Wirtschaft und Sparern

bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter

Play Episode Listen Later Oct 18, 2020 38:06


EU-Finanzmarkt-Regulierung im Sinne des Klimaschutzes hilft dem Klima nicht.In dieser 45. Ausgabe von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ wird der Aktionsplan der Europäischen Union „Sustainable Finance“ diskutiert. Im Frühjahr 2018 hatte die EU angekündigt, ganz gezielt nachhaltige, also klimafreundliche Investitionen fördern zu wollen. Letztlich soll damit der Weg geebnet werden in ein neues, umweltschonendes Wirtschaftssystem. Inzwischen sind große Teile des Plans konkretisiert worden und es wird immer klarer, dass hier vor allem ein Bürokratiemonster entsteht. Daniel Stelter wird darlegen, warum die Maßnahmen dem Klimaschutz nicht dienen und Wirtschaft sowie Sparern schaden. Zu Beginn dieser Podcast-Ausgabe erfolgt noch ein etwas genauerer Blick auf die aktuellste Wirtschaftsprognose, die so trübe ist wie graue Herbsttage. Informationen zum Nachlesen finden Sie im Blog auf think-beyondtheobvious.com. Fragen und Rückmeldungen zu diesem Podcast schicken Sie per E-Mail an podcast@think-bto.com. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

beyond the obvious - der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter
„Sustainable Finance“ schadet Wirtschaft und Sparern

beyond the obvious - der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter

Play Episode Listen Later Oct 18, 2020 38:07


In dieser 45. Ausgabe von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ wird der Aktionsplan der Europäischen Union „Sustainable Finance“ diskutiert. Im Frühjahr 2018 hatte die EU angekündigt, ganz gezielt nachhaltige, also klimafreundliche Investitionen fördern zu wollen. Letztlich soll damit der Weg geebnet werden in ein neues, umweltschonendes Wirtschaftssystem. Inzwischen sind große Teile des Plans konkretisiert worden und es wird immer klarer, dass hier vor allem ein Bürokratiemonster entsteht. Daniel Stelter wird darlegen, warum die Maßnahmen dem Klimaschutz nicht dienen und Wirtschaft sowie Sparern schaden. Zu Beginn dieser Podcast-Ausgabe erfolgt noch ein etwas genauerer Blick auf die aktuellste Wirtschaftsprognose, die so trübe ist wie graue Herbsttage. Informationen zum Nachlesen finden Sie im Blog auf think-beyondtheobvious.com. Fragen und Rückmeldungen zu diesem Podcast schicken Sie per E-Mail an podcast@think-bto.com.

So geht Geldanlage! Depotstudent Dominik
Geldanlage in Aktien ein Casino-Spiel?

So geht Geldanlage! Depotstudent Dominik

Play Episode Listen Later Aug 1, 2020 13:05


Wertpapier-Börsen werden von vielen Sparern als Spielhallen oder Casinos definiert. Aktien halten sie für gefährliche Instrumente Gleichzeitig nehmen sie um sich greifende Negativzinsen ohne jeglichen Protest hin. Beides führt mich zu der Annahme, dass es den meisten Menschen in diesem Land an Verständnis für ihre Situation und insbesondere an Kenntnissen bezüglich Börse und Aktien mangelt. In diesem Artikel erkläre ich Dir in einfach verständlichen Sätzen Aktien seitens der Entstehung, ihrer Funktionsweise und sich aus dem Besitz ergebende Rechte. Im Anschluss an den erklärenden Teil widme ich mich dem Vorwurf, dass Investitionen in Aktien wie Spiele im Casino sind. Es ist für die meisten Kritiker zudem unerheblich, ob in einzelne Aktien investiert oder per ETF in einen Aktienindex angelegt wird.

So geht Geldanlage! Depotstudent Dominik
Investieren: Aktien vs. Aktienindex

So geht Geldanlage! Depotstudent Dominik

Play Episode Listen Later Jun 27, 2020 12:54


Es ist mittlerweile bei den meisten Sparern angekommen, dass der Vermögensaufbau für die Altersvorsorge langfristig nur mit Aktien funktioniert. Unklar ist für einige Menschen hingegen, wie sie idealerweise in die Unternehmensbeteiligungen investieren sollen. Nur wenigen ist zudem bis ins Detail bekannt, um was es sich bei Aktien genau handelt. In diesem Beitrag erfährst Du alles Wissenswerte zu Aktien im Allgemeinen, auf welche Aspekte bei der Auswahl geachtet werden sollte und wie in die Wertpapiere investiert werden kann. Zudem zeige ich Dir, dass Du auch mit wenig Geld an erstklassigen Unternehmen weltweit beteiligt sein kannst. Des Weiteren weise ich auf Voraussetzungen und Fallstricke bei Investitionen in Aktien hin.

Heuser & Heuser - Der Fondspodcast
H&H #002 - KW 07/20 - E,S oder G?, BVI Statistik 2019, Zinspolitik

Heuser & Heuser - Der Fondspodcast

Play Episode Listen Later Feb 16, 2020 19:59


In dieser Woche sprechen wir über die Frage "E, S oder G?". Während das E für Privatanleger an erster Stelle steht, ist das G bei den Asset Managern voll im Trend. Die BVI Statistik für das Jahr 2019 offenbart außerdem die Gewinner und Verlierer des Fondsjahres und zeigt, dass sich die aktuelle Zinssituation auf das Verhalten der Anleger auswirkt. Dass es auch noch Zentralbanken gibt, die die Zinsen erhöhen, zeigt ein Blick nach Tschechien. Den europäischen Sparern nimmt die neue EZB Direktorin aber gleichzeitig jegliche Hoffnungen auf ein Ende der lockeren Geldpolitik und bringt dabei ein interessantes Argument hervor. Mehr auf www.heuser-heuser.de

B5 Thema des Tages
Masterplan für Sparer

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Dec 20, 2019 8:51


Als Reaktion auf Niedrig- und Negativzinsen bringt Bayern heute eine Initiative zum Schutz von Sparern in den Bundesrat ein. Darüber berichtet Lorenz Storch. Außerdem spricht Jörg Brandscheid mit Rigobert Kaiser aus unserer Wirtschaftsredaktion. Moderation: Björn Dake

bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter

Wie die katastrophale Geldpolitik ins Verderben führt und deutschen Sparern schadet.Folge 03 von "Beyond the obvious - der Podcast mit Dr. Daniel Stelter". Diesmal ein Blick auf die expansive Geldpolitik der EZB. Daniel Stelter spricht über das billige Geld der Notenbanken, über planwirtschaftliche Auswüchse und über Zombie-Firmen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Die Nastvogels
Negativzinsen

Die Nastvogels

Play Episode Listen Later Sep 19, 2019 1:42


Lisbeth und Joseph Nastvogel reden über Negativzinsen, die die Banken von Sparern verlangen könnten. Joseph Nastvogel denkt da spontan an hochprozentige Alternativen, Schnaps, Weinbrand etc.

Tagesgespräch
Sparen wird immer schwieriger: Was machen Sie mit Ihrem Geld?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Aug 7, 2019 53:51


Für das Geld auf dem Sparkonto gibt es kaum noch Zinsen. Welche risikoarmen Alternativen bleiben Sparern dann noch? Was taugen beispielsweise Aktien für Ihre Geldanlage? Moderation: Christine Krueger / Gast: Niels Nauhauser, Abteilungsleiter "Altersvorsorge, Banken, Kredite" bei der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg

Deffner & Zschäpitz: Wirtschaftspodcast von WELT
Endlich richtig sparen – das sind die ultimativen Tipps

Deffner & Zschäpitz: Wirtschaftspodcast von WELT

Play Episode Listen Later Mar 5, 2019 59:03


Die Deutschen sind ein Volk von Sparern und legen fleißig ihr Geld zur Seite. Deffner und Zschäpitz haben auch in dieser Folge wieder Tipps zur Geldanlage. So bekommt eine neue digitale Plattform zur Vermögensverwaltung gleich mal einen Bullen der Woche. Außerdem diskutieren Bulle und Bär, welche Auswirkungen der neue IWF-Vorschlag auf die Geldpolitik verheißt und welche Macht die Indexanbieter auf die Finanzmärkte haben. Und: Elektro-Pionier Tesla sorgt mal wieder für Schlagzeilen. Verleihen das Model 3 für 35.000 Dollar und die neue SUV-Serie Model Y auch der Aktie neuen Antrieb? Wird Eis bald zum Luxus-Produkt und kann eine 77- jährige „Lifestyle-Ikone“ mit Rapper Snoop Dogg den Cannabis-Aktien-Boom weiter beflügeln? „Aufstocken statt enteignen“ – wie über Büros, Parkhäusern und Supermärkten bald hunderttausende neue Wohnungen entstehen sollen. DAX-Wette: Wird der März der dritte Gewinnmonat in Folge?

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:    Projekt Eigenheim: Eigenkapital ist unerlässlich          Die Immobilienpreise steigen, zugleich erleichtert günstiges Baugeld vielen Menschen die Anschaffung einer eigenen Immobilie. Doch auch in Zeiten niedriger Zinsen ist es unerlässlich, einen Teil der Finanzierung aus eigenen Mitteln zu stemmen.   Der Anstieg der Immobilienpreise scheint vielerorts kein Ende zu nehmen. Zwischen Mitte 2017 und Mitte 2018 sind neu gebaute Wohngebäude im Bundesdurchschnitt um 4,6 Prozent teurer geworden, wie das Statistische Bundesamt meldet. Gleichzeitig halten sich die Zinsen auf einem niedrigen Niveau und ermöglichen vielen Menschen trotz steigender Preise, das "Projekt Eigenheim" in die Tat umzusetzen. Kein Wunder also, dass eine Immobilienfinanzierung mit möglichst wenig Eigenkapital zunächst attraktiv scheint. So zeigt etwa der Trendindikator Baufinanzierung der Dr. Klein Privatkunden AG, dass der durchschnittliche Kreditanteil am Kauf- oder Baupreis steigt: Von 77,6 Prozent Anfang 2014 auf derzeit 81,6 Prozent. "Damit bringen die Deutschen im Mittel zwar immer noch knapp 20 Prozent an Eigenkapital mit, doch auch und gerade in Zeiten sehr niedriger Zinsen sollten zukünftige Eigentümer beachten, dass eine Immobilie die wohl größte Investition im Leben ist und langfristig sicher finanziert sein sollte", sagt man bei der LBS. Eigenkapital ist dabei eine entscheidende Säule. "Auch wenn es angesichts der niedrigen Zinsen verlockend erscheint, verstärkt auf günstige Kredite zu setzen, empfiehlt sich ein solider Finanzierungsmix aus Eigenkapital, Bausparvertrag und klassischem Annuitätendarlehen", rät man bei der Bausparkasse. Je höher der Finanzierungsanteil, desto höher ist auch das Risiko, die monatlichen Raten irgendwann nicht mehr stemmen zu können. Etwa dann, wenn die Niedrigzinsfinanzierung ausläuft und die Immobilie noch nicht abbezahlt ist. "Niemand kann die Zinsentwicklung der nächsten zehn Jahre vorhersagen. Selbst ein Anstieg von derzeit rund 1,5 Prozent auf immer noch vergleichsweise niedrige 3 Prozent bedeutet eine Verdopplung der Belastung", heißt es. Bausparverträge erfüllen als wesentliche Säule der Immobilienfinanzierung eine doppelte Funktion - das angesparte Guthaben erhöht das Eigenkapital und das zinsgünstige Bauspardarlehen bietet Planungssicherheit, denn die bei Vertragsbeginn festgelegten Konditionen gelten für die gesamte Laufzeit. Ein weiteres Plus: Der Staat greift Sparern mit Förderungen wie Wohn-Riester, Wohnungsbauprämie und Arbeitnehmersparzulage unter die Arme. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.

Traditionell trommelt die Versicherungswirtschaft zum Jahresende verstärkt dafür, Rüruprente genannt, abzuschließen. Hunderttausenden werden die Vorteile am Bankschalter, durch Versicherungsvertreter und Versicherungsmakler eingehämmert. Man schätzt neun von zehn Basisrenten kämen wohl nicht zu Stande, wären den Sparern auch die Nachteile dieser Altersvorsorgeform dargelegt worden. Viel Spaß beim Anhören, Dein Matthias Krapp Ab sofort kann ich Euch meine Lösung für eine langfristige, sichere und erfolgreiche Kapitalanlage auch anbieten, wenn ihr weniger als 6-stellige Beträge anlegen möchtet: ---> https://www.werte-strategie.de Du hast Fragen oder möchtest Kontakt zu mir aufnehmen? Du findest mich bei Facebook: https://www.facebook.com/krapp.matthias?fref=ts oder bei Twitter: https://twitter.com/MatthiasKrapp Gerne kannst Du mir auch eine E-Mail schreiben an: krapp@a-vm.de Oder Du rufst mich einfach an: 0160 94195454 Folge meinem Podcast auch bei Itunes: https://itunes.apple.com/us/podcast/die-werte-strategie-geld-clever/id1171644287 Für Android: https://subscribeonandroid.com/die-werte-strategie.podomatic.com/rss2.xml Wenn Dir mein Podcast gefällt, freue ich mich sehr über eine tolle 5 Sterne Bewertung bei Itunes. Vielen Dank, Matthias Krapp