Podcasts about landesw

  • 45PODCASTS
  • 49EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Jun 30, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about landesw

Latest podcast episodes about landesw

apolut: Standpunkte
EU stagniert, andere wachsen | Von Thomas Röper

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 10:37


Letzte Woche fand ein Treffen der Eurasischen Wirtschaftsunion, worüber in Deutschland praktisch nicht berichtet wurde, weil das zu den Meldungen gehört, die zeigen, wie sehr die EU auf einem selbstmörderischen Holzweg unterwegs ist.Ein Standpunkt von Thomas Röper.In Deutschland hat kaum jemand von der Eurasischen Wirtschaftsunion (EAWU) gehört. Das ist ein Wirtschaftsverband ehemaliger Sowjetrepubliken, der international immer mehr Aufmerksamkeit und Interesse weckt, weil er ein erfolgreiches Model einer rein wirtschaftlichen und nicht etwa politischen Zusammenarbeit ist, von der alle beteiligten Länder stark profitieren.Letzte Woche fand in Minsk das jährliche Gipfeltreffen der EAWU statt und weil deutsche Medien das Thema de facto verschwiegen haben, übersetze ich hier einen Bericht aus dem wöchentlichen Nachrichtenrückblick des russischen Fernsehens über das Treffen.Beginn der Übersetzung:Die militaristische Raserei treibt Europa in den wirtschaftlichen KollapsDie militaristische Raserei trifft unweigerlich die Wirtschaft und den Sozialbereich der Alten Welt. Dies sind nur einige Schlagzeilen aus westlichen Medien: The Economist: „Die Lage auf dem Kontinent wird immer düsterer“, Bloomberg: „IWF signalisiert Stagnation des Wirtschaftswachstums in der Eurozone“.Das sind weitere Daten: Im ersten Halbjahr 2025 verzeichnete Deutschland mit 11.900 eine Rekordzahl an Unternehmensinsolvenzen, das ist der höchste Wert der letzten zehn Jahre. Und Politico schreibt schließlich: „Frankreich wird seine Ausgaben in diesem Jahr um 4,7 Milliarden Euro kürzen, da die Verschuldung einen neuen Rekordwert erreicht“.Die Probleme mit der Migration nehmen zu. Die Europäer haben bei diesem Thema schlicht aufgegeben und wissen nicht, was sie dagegen tun sollen.Die Weltwirtschaft und andere aktuelle internationale Angelegenheiten wurden auch auf dem Gipfel in Minsk diskutiert, wo die Staats- und Regierungschefs der Eurasischen Wirtschaftsunion (EAWU), zu der Armenien, Weißrussland, Kasachstan, Kirgisistan und Russland gehören, zusammenkamen. Aus Minsk berichtet unser Korrespondent.Die Eurasische Wirtschaftsunion feiert in diesem Jahr ihr zehnjähriges Bestehen. In dieser Zeit ist das kombinierte BIP der fünf Länder von 1,5 auf 2,6 Billionen Dollar gestiegen. Dabei wird mit 92 Prozent die überwiegende Mehrheit der gegenseitigen Zahlungsabwicklungen in Landeswährungen abgewickelt. Das bedeutet, dass es keine Abhängigkeit mehr vom Dollar gibt.Auf dem Gipfel wurde viel über die Offenheit unserer Eurasischen Union gesprochen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Zusammenarbeit. Niemand zwingt irgendwem etwas auf, wie in der EU, wo widerspenstige Länder, die sich beispielsweise nicht an der Regenbogenagenda beteiligen oder Sanktionen gegen Russland nicht mitmachen wollen, einfach bestraft werden. Man will Ungarn das Stimmrecht entziehen, nur weil es sich weigert, neue anti-russische Maßnahmen umzusetzen und den Preis für Öl aus Russland auf 45 Dollar zu begrenzen....https://apolut.net/eu-stagniert-andere-wachsen-von-thomas-roper/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Nodesignal - Deine Bitcoin-Frequenz
Nodesignal-Tour - E226 - Surinam

Nodesignal - Deine Bitcoin-Frequenz

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 88:44 Transcription Available


In der heutigen Folge sprechen Martin und Thorsten mit Jan-Paul über seine Reise nach Surinam im März 2025. Dort tritt mit Maya Parbhoe eine junge Frau an, um das Präsidentenamt zu erobern - mit einer Bitcoin-Strategie. Was das bedeutet, wie sich Bitcoin vor Ort darstellt und was davon zu erwarten ist, hört ihr in dieser Folge.Von und mit: - Martin - Jan-Paul - ThorstenProduziert und geschnitten: ThorstenHier könnt ihr uns eine Spende über Lightning da lassen: ⚡️nodesignal@getalby.comWenn euch unsere Arbeit gefällt, könnt ihr unsere Folgen auch auf Podcasting 2.0 Plattformen, wie Fountain, PodcastGuru, Castamatic, Breez oder Podverse hören und uns so eine kleine Aufmerksamkeit da lassen. Danke an alle, die die Bitcoin Community mit ihren Spenden unterstützen! Mit diesen Spenden wird unter anderem unser Bounty Programm verwirklicht, in dem ihr euch für die Mitarbeit an einem Projekt eine Belohnung sichern könnt.Für Feedback und weitergehenden Diskussionen kommt gerne in die Telegramgruppe von Nodesignal und bewertet uns bei Spotify und Apple Podcasts. Folgt uns auch gerne bei Nostr:npub1n0devk3h2l3rx6vmt24a3lz4hsxp7j8rn3x44jkx6daj7j8jzc0q2u02cy und Twitter.Blockzeit: 891229Geyser Fund von Mayax.com: Maya Parbhoex.com: Daniel Batten über Mayax.com: Bitcoin AlfonsdorpGeyser Fund von AlfonsdorpRonnie Brunswijk: Rebell, Bankräuber, Drogenhändler und Vizepräsident (niederländisch!)zeit.de: Auf der Spur des GoldesZentralbank von Surinam: InflationsstatistikAllgemeines zu Surinam von FU Berlin, Fachbereich NiederlandistikWeitere Reiseberichte:Honigdachs #108 - Live aus SurinamBlocktrainer Bitcoin Podcast - Wochenrückblick #91 - Die Suriname-ReiseBlocktrainer - Bitcoin in SurinameBitcoin verstehen - Im Umgang mit Geld: Südamerikaner schlauer als Deutsche?Bitcoinblog.de (Christoph Bergmann): Bitcoin und Bauxit im RegenwaldErsten beiden Folgen aus der Nodesignal-Tour Serie:Nodesignal-Tour – E223 – Costa Rica: Bienvenidos y pura vida!Nodesignal-Tour – E224 – El Salvador: Bitcoin Country?Timestamps:(00:00:00) Intro(00:00:22) Begrüßung & Blockzeit(00:01:47) Anreise, Geographie und Bevölkerung(00:14:41) Politik in Surinam(00:18:38) Ökonomie in Surinam(00:30:01) Wer ist Maya Parbhoe?(00:39:48) Bitcoin als Landeswährung(00:51:33) Erfolgschancen von Maya(01:01:01) Bitcoin Adoption in der Bevölkerung(01:06:29) Alfonsdorp(01:16:17) Tourismus (01:21:46) Für wen lohnt sich eine Reise?(01:26:19) Verabschiedung und Outro

Leben ist mehr
Geringe und hohe Kaufkraft

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Sep 25, 2024 4:29


Rund 175 000 000 000 000 000 (175 Billiarden) Zim-Dollar – das entspricht ungefähr einem Rucksack voller Geldscheine – konnten Sparsame bis Ende September 2013 in ausgewählten Banken gegen gerade mal 5 US-Dollar eintauschen. Danach wurde Simbabwes vierte Landeswährung seit der Unabhängigkeit eingestampft: Die Regierung hatte beschlossen, die Leidensgeschichte des Zim-Dollars endgültig zu beenden. Eine verfehlte Wirtschaftspolitik hatte zu einer galoppierenden Inflation geführt. Danach wurde in Währungen fremder Länder bezahlt. Die Regierung verbot übrigens, in öffentlichen Toiletten Zim-Dollar-Scheine statt Klopapier zu benutzen.Im Gegensatz zu den Zim-Dollar-Scheinen gibt es Substanzen mit einer sehr hohen Wertkonzentration. Ein Gramm Diamant kann bis zu 52 000 Euro kosten. Die teuerste Substanz ist zurzeit das Isotop Californium 252: Ein Gramm kostet stolze 21 Millionen Euro. Wer davon einen Rucksack voll besitzt, hat mehr als ausgesorgt.Die Substanz mit der größten Kaufkraft im übertragenen Sinn ist das vergossene Blut Jesu Christi, denn nur dieses Blut kann uns von einem sinnlosen Lebensstil freikaufen. Im Zusammenhang des Textes meint Petrus damit die Überzeugung frommer Juden, durch Einhalten des mosaischen Gesetzes das ewige Leben erlangen zu können. Im weiteren Sinn bedeutet es: Wir können meinen, ein Leben ohne Gott würde uns Erfüllung bringen. Manchmal schon auf dieser Erde, spätestens aber, wenn wir vor Gott stehen, wird sich das als Trugschluss erweisen – wie ein Rucksack voller Geld, das am Ende doch nichts wert ist.Um uns einen werthaltigen, dauerhaft erfüllenden Lebensstil zu ermöglichen, musste der Höchstpreis bezahlt werden: das Leben des Erlösers.Gerrit AlbertsDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

Let's talk Marketplace
Let's talk Marketplace 77: Retail Media Life Hacks für Brands feat. Marc Sonnemann

Let's talk Marketplace

Play Episode Listen Later Sep 5, 2024 46:21


Wer auf Marktplätze sichtbar sein will, kommt an Retail Media eigentlich nicht mehr vorbei, denn auch wenn Marken und Händler sich es anders wünschen – die Realität heißt: Ohne Werbung geht nicht mehr viel! Wie aber kann eine Brand sich da gut aufstellen? Einen Blick hinter die Kulissen gewährt in dieser Folge 77 Marc Sonnemann, Team Lead Retail Media Third Party bei der Schreib- und Büroartikelmarke edding. Seiner Erfahrung nach ist der Werbedruck mittlerweile auch jenseits der großen Player wie Amazon hoch ist, etwa beim polnischen Marktplatz Allegro oder dem niederländischen Marktplatz BOL. Im Podcast verrät Marc Live Hacks im Umgang mit den bezahlten Ads, zum Beispiel, dass der Search Query Performance Report für Seller bei Amazon richtig gute Daten für die Kampagnensteuerung liefert. Und er erklärt warum edding ein eigenes Team für Retail Media aufgebaut hat, welche Erfahrungen er mit Retail Media bei Amazon gemacht hat und welche Vorteile beides für die Nutzung von Retail Media auf anderen Marktplätzen hat.   Newsflash: -        Youtube und Shopify haben ein Partnerprogramm aufgesetzt, um sich gegen TikTok Shop zu positionieren. -        Ikea testet mit „Ikea Preowned“ einen C2C-Marktplatz für gebrauchte Ikea-Produkte. -        Der deutsche Markenaggregator Seller-X wird am 17. September versteigert. -        Amazon hat die Frist, bis zu der Waren in den Amazon-Lagern eingetroffen sein müssen, um das Prime-Logo für den Black Friday zu erhalten, auf 31. Oktober verlängert.   Hinweis unseres Sponsors eBay: Für Brands, die ihr Business bei eBay pushen wollen, hat eBay das Markenprogramm aufgelegt: Marken können entweder ausgewählte Partner als „Autorisierte Händler“ mit ihrem Marken-Logo zertifizieren lassen, einen Branded Showroom bei eBay im eigenen Look & Feel nutzen oder einen komplett eigenständigen Markenshop bei eBay einrichten. Die Vorteile: Mehr Reichweite, mehr Kundenvertrauen, mehr Umsatz! eBay unterstützt Marken zudem beim Markenschutz, bei Retail Media und mit einem zentralen Verkaufs-Tool, dem „Marken-Cockpit“. Mehr Informationen findet ihr hier: https://www.ebay.de/verkaeuferportal/programme-gewerbliche-verkaeufer/markenprogramm   Hinweis unseres Sponsors Kaufland Global Marketplace: Anfang August ist Kaufland mit seinem Marktplatz in Polen live gegangen, diese Woche war es in Österreich soweit. Für Händler heißt das: einheitlicher Verkaufszugang auf allen Marktplätzen mit nur einer Registrierung, Fulfillment by Kaufland, kostenlose und automatisierte Produktdaten-Übersetzung, persönlicher Händler-Support in allen Marktplatz-Landessprachen und Zahlungsabwicklung in Landeswährung mit relevanten Zahlungsarten. Über den Vocher-Code „MP-UNI2024“ sparen neue Seller 3 Monate lang die Grundgebühr und die Verkaufsprovision und bekommen Sponsored Product Ads Credits im Wert von 1200 Euro geschenkt. Hier geht's zur Anmeldung: https://www.kaufland.de/seller-signup/en/?utm_source=newsletter&utm_medium=paid&utm_campaign=Marketplace%20Universe&utm_content=07_2024#early-bird Chapters: 00:00 Einleitung und Vorstellung des Thema Retail Media 06:23 Newsflash 18:38 Die Bedeutung von Retail Media 21:44 Einblick in die Retail Media-Strategie von edding 23:42 Die Erfahrungen von edding 26:21 Die Herausforderungen bei der Aufrechterhaltung von Always-On-Kampagnen 28:17 Unterschiede zwischen Amazon und anderen Marktplätzen in Bezug auf Daten und Werbeformate 31:13 Die Key-Learnings von edding bei der Nutzung von Retail Media auf verschiedenen Marktplätzen 36:22 Amazon als Vorreiter im Bereich Retail Media 41:47 Konkrete Unterschiede bei Allegro und BOL 44:48 Ausblick auf den Vortrag von Marc auf der Marketplace Convention

WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
#803 - Der US Dollar ist immer noch die wichtigste Reservewährung

WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.

Play Episode Listen Later May 6, 2024 18:39


Der US-Dollar ist nach wie vor noch die weltweit wichtigste Reservewährung. Als Reservewährungen gelten meist sichere Häfen, in dem man sein Vermögen in Zeiten höherer Marktunsicherheit schützen kann. Die Stabilität und Stärke der USA und die Unabhängigkeit und Glaubwürdigkeit ihrer Zentralbank, machen die amerikanische Währung attraktiv bzw. stabil.  Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp(Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/     

united states pr system police welt thema videos euro inflation gef rolle trend geld fund zeiten gedanken wochen noch bei gro immer seite dollar buch wissen mensch dazu beispiel sicht bedeutung fed unternehmen tagen dollars viele fehler stelle auswirkungen dort chancen sicherheit vertrauen weil bereich punkt amerika sinne euros vorteile europ seminar zeitpunkt gefahr einf richtung beitrag sachen wachstum heimat umst meinungen kern dominant kurs nachteile handel regel habe deutschen prozent niveau struktur alternativen preise jahrzehnten verk ursachen flucht wechsel verm vorteil demokratie export unabh effekt du dich westen spannung anteil dauer qr codes neu stabilit wichtigste banken nutze us dollar fonds zuge vertr unsicherheiten steuer rechts portfolios investoren nachfrage verwendung krisenzeiten betrachtung institutionen immobilien bedenken depot kapital aktien lande besitz auswirkung volumen weltkrieg hafen abstimmung verbraucher kongress kryptow momentan yen glaubw anteile anlagen umfang spekulationen zinsen globalisierung aufruhr zweiten weltkrieg regierungen wachstums schenken sicherlich anleger geldanlage handels liquidit aktie letztendlich klaren weltwirtschaft puttin macken hinweisen todesfall behavioral finance milliarden dollar ertr zentralbank volkswirtschaft anleihen nachkommen konditionen aktienmarkt renditen transaktionen us amerikaner zins millionen us dollar umsatzes notenbanken privatanleger erachtens staatsanleihen aktienkurs stellungnahmen renminbi us unternehmen mini kurs anleihe regelfall thema w aufheben finanzsystems sachwerte deput leitw thema kryptow tauschmittel landesw aktienportfolio die stabilit zahlungssysteme der us dollar thema gold us anleihen umrechnung
apolut: Standpunkte
Der Verrückte und die Reichen | Von Hermann Ploppa

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Dec 12, 2023 21:06


Argentinien hat mit überwältigender Mehrheit einen marktradikalen Exzentriker gewählt, dem man nicht bei Mondenschein über den Weg laufen möchte.Ein Standpunkt von Hermann Ploppa.Er verstrahlt das Charisma eines Staubsaugervertreters, der mithilfe von Kokain und Alkohol noch einmal alles aus sich herausholt. Da fuchtelt der Präsidentschaftskandidat wild mit einer Kettensäge herum. Damit will der Mann die Politikerkaste am Rio de la Plata zersägen. Da regnen auf seine jubelnden Fans falsche Dollarscheine mit dem Antlitz ebendieses Präsidentschaftskandidaten Javier Milei. Milei will nämlich die argentinische Landeswährung abschaffen und stattdessen den US-Dollar einführen und dabei auch gleich die argentinische Zentralbank „in die Luft jagen“. Milei führt auf der Bühne einen wilden Derwischtanz auf, als feststeht, dass er die Wahl haushoch mit 10 Prozent Vorsprung vor seinem Rivalen von der peronistischen Partei gewonnen hat. „Die Perücke“ (La Peluca), wie Milei von seinen Fans wegen seines verwilderten Rocker-Haupthaares genannt wird, nimmt nie ein Blatt vor den Mund und pöbelt im Sub-Prol-Jargon gegen jeden, der ihm nicht passt. Auch der argentinische Papst Franziskus wird von Milei als „Abgesandter des Bösen“ abgefrühstückt. Die „Perücke“ genießt im Land eine schier unerklärliche Immunität und Narrenfreiheit.Die letzte Präsidentschaftswahl in Argentinien war wegen dieser lateinamerikanischen Variante des Hans Wurst wenigstens in keiner Phase langweilig. Auch in Argentinien sammelt jeder Pluspunkte, der mit Hasstiraden auf die amtierende Politikerkaste eindrischt. Aber während bei uns immer noch auf sehr hohem Niveau gemeckert wird, haben die Argentinier schon lange nichts mehr zu lachen und zu beißen. Die jährliche Inflationsrate liegt bei unglaublichen 145 Prozent. Die Arbeitslosigkeit beträgt offiziell zwar nur 7 Prozent. Doch gibt es eine verdeckte Arbeitslosigkeit, und die kann auch schon mal 44 Prozent betragen (1), mit großen regionalen Unterschieden. Während es den Menschen im Großraum um die Hauptstadt Buenos Aires noch relativ gut geht, können in strukturschwachen Regionen durchaus Menschen hungern. Der Anteil der Argentinier, die unterhalb der Armutsgrenze vegetieren, liegt augenblicklich geschätzt bei über 40 Prozent (2).Dabei war Argentinien bis in die Mitte der 1950er Jahre ein überaus wohlhabendes Land. Massenhaft wanderten die Menschen damals aus dem krisengeschüttelten Europa ein, um in Argentinien geordnete Verhältnisse vorzufinden. Die politischen Koordinaten in Argentinien sind indes anders angelegt als im Rest der Welt. Lange Zeit prägte der mit dem Faschismus sympathisierende Politiker Juan Peron die Szene. Sein autoritärer Regierungsstil ging einher mit einer aktiven Sozialpolitik. Das Preis-Leistungsverhältnis stimmte für die einfachen Leute. Doch immer wieder ergriffen die Militärs die Macht und hinterließen verbrannte Erde.Der sogenannte Peronismus bildete viele unterschiedliche Spielarten aus. Sozialdemokratische Peronisten prägten die Szene, immer wieder unterbrochen von Militärputschen. Das trug langfristig bei zu der unheilvollen Allianz von Oligarchen, Latifundisten, reaktionärem katholischen Klerus sowie peronistischen Politikern, die ein Machtpatt mehr schlecht als recht verwalten. Die immer weiter um sich greifende Arbeitslosigkeit wurde mit ständig neuen Planstellen im öffentlichen Dienst verschleiert. Im öffentlichen Dienst sind auf diese Weise derzeit 22 Prozent aller Beschäftigten aktiv (3). Ein ewiges Hin und Her zwischen halbgaren Ansätzen sozialer Gerechtigkeit und marktradikaler Kahlschlagpolitik hat das Land ruiniert...... hier weiterlesen: https://apolut.net/der-verrueckte-und-die-reichen-von-hermann-ploppa+++Bildquelle: AlanMorris/shutterstock Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SWR Aktuell Kontext
Wahlkampf in Argentinien - mit dem "Anarcho-Kapitalisten" Milei aus der Krise?

SWR Aktuell Kontext

Play Episode Listen Later Oct 21, 2023 18:33


Er nennt sich "Anarcho-Kapitalist" und hat bei den Vorwahlen in Argentinien triumphiert. Der exzentrische rechtslibertäre Populist Javier Milei will die Zentralbank sowie die meisten Ministerien abschaffen und den US-Dollar statt dem Peso als Landeswährung einführen. Seine Vorbilder: Trump und Bolsonaro. Damit kommt Milei gut an in einem Land, das seit Jahrzehnten in einem anscheinend ausweglosen Strudel aus Inflation und wirtschaftlichem Niedergang gefangen ist - und in dem kaum einer den traditionellen Politikern mehr zutraut, die Probleme des Landes in den Griff zu bekommen. Unsere Südamerika-Korrespondentin Anne Herrberg war im argentinischen Präsidentschafts-Wahlkampf unterwegs… Suchbegriffe: Argentinien, Präsidentenwahl, Wirtschaftskrise, Populist, Javier Milei, Inflation, Südamerika, Wahlkampf

hr-iNFO Die Reportage
Argentinien – mit dem libertären „Anarcho-Kapitalisten“ Javier Milei aus der Krise?

hr-iNFO Die Reportage

Play Episode Listen Later Oct 20, 2023 20:04


In Argentinien gilt der exzentrische rechtslibertäre Populist Javier Milei als Favorit auf die Präsidentschaft. Er will Argentiniens Zentralbank sowie die meisten Ministerien abschaffen und den US-Dollar statt dem Peso als Landeswährung einführen.

B5 Reportage
Wahlen in Argentinien – mit dem libertären „Anarcho-Kapitalisten“ aus der Krise?

B5 Reportage

Play Episode Listen Later Oct 20, 2023 22:03


Er nennt sich "Anarcho-Kapitalist" und hat bei den Vorwahlen in Argentinien triumphiert: Der exzentrische rechtslibertäre Populist Javier Milei will die Zentralbank sowie die meisten Ministerien abschaffen und den US-Dollar als Landeswährung einführen. Seine Vorbilder: Trump und Bolsonaro. Damit kommt Milei gut an in einem Land, das seit Jahrzehnten in einem anscheinend ausweglosen Strudel aus Inflation und wirtschaftlichem Niedergang gefangen ist - und in dem kaum einer den traditionellen Politikern mehr zutraut, die Probleme des Landes in den Griff zu bekommen.

NDR Info - Das Forum
Rechtsruck bei der Präsidentenwahl in Argentinien?

NDR Info - Das Forum

Play Episode Listen Later Oct 19, 2023 23:58


Er nennt sich „Anarcho-Kapitalist“ und hat bei den Vorwahlen in Argentinien triumphiert. Der exzentrische Rechtspopulist Javier Milei ("Gemeinsam für den Wechsel") will die Zentralbank sowie die meisten Ministerien abschaffen und den US-Dollar statt dem Peso als Landeswährung einführen. Seine Vorbilder: Trump und Bolsonaro. Damit kommt Milei gut an in einem Land, das seit Jahrzehnten in einem anscheinend ausweglosen Strudel aus Inflation und wirtschaftlichem Niedergang gefangen ist - und in dem kaum einer den traditionellen Politikern mehr zutraut, die Probleme des Landes in den Griff zu bekommen. Weitere interessante Informationen: https://www.dw.com/de/argentiniens-doppelte-krise-d%C3%BCstere-zukunftsaussichten/a-66541788

VR Payment Podcast
„Wie funktioniert die dynamische Währungsumrechnung direkt am Kartenlesegerät?“

VR Payment Podcast

Play Episode Listen Later Jun 14, 2023 12:03


Für Tourist:innen und Geschäftsreisende, die den Umgang mit dem Euro nicht gewohnt sind, bedeutet Einkaufen in Deutschland viel Kopfrechenarbeit. Wie steht der Kurs? Wie hoch ist der Betrag an der Kasse umgerechnet in die Heimatwährung? Wie viel Budget steht nach dem Kauf noch zur Verfügung? Dabei gibt es eine einfache Möglichkeit, mit der Händler:innen die Landeswährungen ihrer Kund:innen direkt beim Bezahlvorgang akzeptieren können, ohne selbst Franken, Dollar und Yen handeln zu müssen: Die dynamische Währungsumrechnung. Wie Händler:innen die Landeswährungen ihrer Kund:innen mittels Dynamic Currency Conversion (DCC) direkt beim Bezahlvorgang akzeptieren können, ohne selbst Franken, Dollar und Yen handeln zu müssen, erklärt Christoph Amrein im #PaymentPower Podcast. Alle vier Wochen gibt es einen neuen #PaymentPower Podcast, immer mit anderen Schwerpunkten, immer mit anderen Expert:innen. Auf Apple Podcasts, Spotify, Deezer und weiteren Plattformen können Sie den Podcast abonnieren. So erhalten Sie automatisch die aktuelle Folge auf Ihren Player. Sagen Sie uns gerne, wie Sie den Podcast finden, und stellen Sie uns Ihre Fragen rund um #PaymentPower per E-Mail an: podcast@paymentpower.de. Weitere Informationen finden Sie auf https://www.vr-payment.de

Geldbewusst
Folge 327 - Fluchtwährungen

Geldbewusst

Play Episode Listen Later May 4, 2023 2:36


Ich habe eine Nachricht von Frederick aus Bonn erhalten. Er möchte wissen, in welche Währungen man denn zur Absicherung investieren könne. Denn auch eine Währungsflucht kann ein Thema werden, wenn der Euro ins Wanken gerät. Deshalb möchte ich heute etwas zum Thema Fluchtwährungen erzählen: In der aktuellen politischen Krise, konkret in Kriegszeiten, ist es immer wichtig, sich Gedanken über das Geld zu machen, welches in einer Währung angelegt ist. Denn die Kaufkraft unseres Geldvermögens soll mindestens erhalten bleiben. Wer in einer ausländischen Währung eine Verbindlichkeit offen hat, sollte dieses Geld jetzt in der dortigen Landeswährung vorhalten. Dies gilt auch, wenn die dortige Landeswährung als schwach gilt. Denn eine Euro-Währungskrise kann nicht ausgeschlossen werden. Es ist davon auszugehen, dass der US-Dollar Bestand hat. Er ist bislang in Krisensituationen immer eine Währung gewesen, in die Geld geflossen ist, weil andere Währungen geringeres Vertrauen genießen und geringere Stabilität aufweisen. Der Schweizer Franken ist eine starke und sichere Währung. Von jeher fließen Gelder aus der ganzen Welt in die Schweiz. In der Schweiz gibt es eine starke Haushaltsdisziplin durch die Schweizer Nationalbank. Die schwedische Krone ist eine Währung, die niedriger bewertet ist als der Euro. Grund ist, dass die bürgerliche schwedische Gesellschaft es versteht, mit Aktien zu handeln und international investiert ist. Somit fließt Geld aus Schweden ab, wohlgemerkt für Investitionszwecke. Somit ist diese Währung gegenüber dem Euro als unterbewertet zu betrachten und damit sehr interessant. Die schwedische Zentralbank ist zudem sehr zurückhaltend. Fazit: Der US-Dollar, der Schweizer Franken sowie die schwedische Krone kommen nach meiner Einschätzung als Fluchtwährungen in Frage. Und Fluchtwährung bedeutet nicht, warten zu müssen, bis man aus seinem Land fliehen muss. Als Fluchtwährung wird eine Währung bezeichnet, die als besonders stabil gilt und deshalb für Anleger als alternative Währung in Betracht kommt. Ich wünsche Dir eine erfolgreiche Woche.

apolut: Tagesdosis
Digitale Währung | Von Norbert Häring

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later May 3, 2023 14:33


Ein Kommentar von Norbert Häring.Ihre neue, bessere, digitale Währung wird Ihnen präsentiert vom: Weltwirtschaftsforum! (ob Sie wollen oder nicht)Die Lobby der größten internationalen Konzerne hat Zentralbanken vernetzt, die an digitalen Zentralbankwährungen arbeiten, und einen Leitfaden dafür herausgebracht. Dieser wird von Zentralbanken auch genutzt. Das hilft erklären, warum die Interessen der Bürger in dieser Sache so wenig zählen, während die der Konzerne nach Kräften gefördert werden. Die kasachische Zentralbank hat im Juli 2022 einen Bericht veröffentlicht, der die Kriterien dafür entwickelte, wie über Designfragen bezüglich des geplanten digitalen Tenge entschieden werden sollte. Der Tenge ist die Landeswährung Kasachstans. Im Zentrum des Berichts steht die konzeptionelle Vorarbeit zweier Leitfäden des Internationalen Währungsfonds und des Weltwirtschaftsforums, der Lobby der 1.000 größten internationalen Konzerne. Der Leitfaden des Weltwirtschaftforums spielt die größere Rolle.... hier weiterlesen: https://apolut.net/digitale-waehrung-von-norbert-haering+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutTwitter: https://twitter.com/apolut_netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Learning German with Texts
Wie kann man sich auf eine Reise vorbereiten? (A2)

Learning German with Texts

Play Episode Listen Later Apr 24, 2023 2:14


https://www.learninglanguageswithtexts.com/post/wie-kann-man-sich-auf-eine-reise-vorbereiten-a2 Transkript: Bevor man in ein anderes Land reist, sollte man einige Dinge berücksichtigen. Hier sind einige Tipps, die du beachten solltest: Dokumente: Stelle sicher, dass dein Reisepass gültig ist und informiere dich, ob du ein Visum oder eine Aufenthaltsgenehmigung brauchst. Sprache: Versuche, einige einfache Wörter und Sätze in der Landessprache zu lernen. Das kann dir helfen, dich zu verständigen und den Kontakt zu den Menschen zu verbessern. Währung: Informiere dich über die Landeswährung und den Wechselkurs. Es ist auch gut zu wissen, welche Zahlungsmittel im Land üblich sind, zum Beispiel Bargeld, Kreditkarten oder mobile Zahlungen. Kultur: Lerne etwas über die Kultur des Landes, um Missverständnisse zu vermeiden. Achte auf Kleidung, Verhalten und örtliche Bräuche. Sicherheit: Informiere dich über mögliche Sicherheitsrisiken wie Kriminalität oder Naturkatastrophen. Sei vorsichtig und pass auf deine persönlichen Sachen auf. Gesundheit: Finde heraus, ob du Impfungen oder Medikamente benötigst, bevor du in das Land reist. Informiere dich auch über die medizinische Versorgung vor Ort. Unterkunft: Suche rechtzeitig nach einer geeigneten Unterkunft, zum Beispiel einem Hotel, einer Jugendherberge oder einer Ferienwohnung. Verkehrsmittel: Plane, wie du dich im Land fortbewegen möchtest, z.B. mit Bus, Bahn, Auto oder Flugzeug. Buche eventuell Tickets im Voraus. Wetter: Informiere dich über das Wetter und packe entsprechende Kleidung ein. Reiseversicherung: Überlege dir, ob du eine Reiseversicherung abschließen möchtest, um im Notfall abgesichert zu sein. Wenn du diese Punkte beachtest, kannst du gut vorbereitet in dein Reiseabenteuer starten und deinen Aufenthalt in einem anderen Land besser genießen.

Themen-Show.DE Podcast
2023 – Kroatien nun mit Euro

Themen-Show.DE Podcast

Play Episode Listen Later Feb 6, 2023 2:35


Kroatien hat eine neue Landeswährung. Wie die Umstellung abgelaufen ist und was das bedeutet, berichtet Christoph Rothe

WDR 5 Mittagsecho
Euro-Beitritt Kroatiens: "Im Prinzip in Ordnung"

WDR 5 Mittagsecho

Play Episode Listen Later Jan 2, 2023 2:12


Zum Jahreswechsel hat das EU-Mitglied Kroatien den Euro anstelle der Landeswährung Kuna eingeführt. Wolfgang Landmesser begrüßt in seinem Kommentar den Beitritt. Schon wegen der geringen Wirtschaftskraft des Landes drohe dem Euro kein Schaden. Von Wolfgang Landmesser.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Drei Länder, eine Krise, verschiedene Reaktionen

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Nov 2, 2022 16:48


Die Berichte zur Lage sehen in Deutschland, Großbritannien und Frankreich ziemlich gleich aus: Steigende Energiepreise, eine bereits ziemlich heftig „trabende“ Inflation, massive Zunahme der Staatsschulden, sinkende Wechselkurse der Landeswährung. Überall stehen die Regierungen nach eigener Darstellung angesichts des Kriegs gegen Russland, den sie mitveranstalten und eskalieren, vor „harten Herausforderungen“. Ausgetragen wird das auf dem RückenWeiterlesen

Finanzrudel Audio Experience
Wann bist Du Multi-Millionär? Spätestens nach dieser Krise (hoffentlich)

Finanzrudel Audio Experience

Play Episode Listen Later Oct 15, 2022 16:54


Multi-Millionär ist eine Person, die mehrere Millionen Einheiten der entsprechenden Landeswährung besitzt, wie z.B. mehrere Millionen Euro. Auf die wesentlichen Unterschiede gehen wir am Börsentag Zürich ein. Sammle Superpunkte mit der Supercard Kreditkarte von Coop: https://sparkojote.ch/coop Verwende den Gutscheincode „SPARKOJOTE“, um direkt 1'337 Superpunkte zu erhalten!

Finanz-Tanz
Die Fremdwährungen

Finanz-Tanz

Play Episode Listen Later Oct 11, 2022 3:02


In der vierten Staffel von unserem Wissens-Podcast dreht sich alles ums Bezahlen. In dieser Episode bespricht Andrin Willi mit Reto Brugger, er ist Leiter Produktmanagement e-Banking und Basisdienstleistungen bei der AKB, das Thema Fremdwährungen, denn: die nächsten Ferien kommen mit Sicherheit. Ferienzeit ist Reisezeit und wer ins nahe oder ferne Ausland verreist, tut gut daran, auch ein bisschen Flüssiges in der Landeswährung mit sich zu führen.

Das war der Tag
«Ein aggressiver Zinsschritt der EZB»

Das war der Tag

Play Episode Listen Later Sep 8, 2022 25:21


Die Europäische Zentralbank setzt den Leitzins auf einen Schlag um 0.75 Prozentpunkte herauf. Unser Börsenexperte ordnet ein. Die Wall Street zumindest ist skeptisch, ob der Schritt wie gewünscht die Inflation eindämmen kann. Weitere Themen: Ist das der Gamechanger vor der AHV-Abstimmung? Die Besserstellung von Frauen in der 2. Säule wird vertagt. Österreich deckelt den Strompreis. Ist das teuer und effektiv oder nur teuer? Der Bitcoin als Landeswährung; funktioniert das? Erfahrungen aus El Salvador.

Treffpunkt
Sri Lanka am Abgrund – wie kam es dazu?

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Jul 14, 2022 56:49


Der Krieg in der Ukraine lässt viele andere Krisen in der Welt in den Hintergrund rücken. Zum Beispiel die Proteste in Sri Lanka. Auf der Insel im Indischen Ozean mangelt es an allem. Das Land ist derzeit von einer der schwersten Wirtschaftskrisen der vergangenen Jahrzehnte betroffen. Den 22 Millionen Einwohnern mangelt es an Lebensmitteln, Treibstoff und Medikamenten. Grund ist unter anderem eine starke Abwertung der Landeswährung, wodurch Importe erheblich teurer wurden.  Am letzten Wochenende hatten sich rund 100'000 Demonstrierende in der Hauptstadt Colombo versammelt, um gegen die Politik der amtierenden Regierung zu demonstrieren. Einige Anwesende stürmten dabei die Residenz von Präsident Gotabaya Rajapaksa. Andere setzten das Wohnhaus von Premierminister Ranil Wickremesinghe in Brand. Der Staatspräsident wurde an einem unbestimmten Ort in Sicherheit gebracht. Wie konnte es dazu kommen? Wieso steht die Insel mit dem verheissungsvollen Namen «Perle im Indischen Ozean» in einer tiefen Krise? In der Sendung «Treffpunkt» beleuchten wir die Hintergründe. Gast im Studio Prof. Dr. Benedikt Korf lehrt Politische Geographie an der Universität Zürich. Seine Forschung beschäftigt sich mit Fragen politischer Gewalt, Bürgerkriegen und Ressourcenkonflikten im Horn von Afrika und in Südasien.

Wohlstand für Alle
Ep. 149: Der Bitcoin-Crash und El Salvador

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later Jun 15, 2022 31:07


In El Salvador sollte eigentlich im vergangenen Jahr eine finanzielle Revolution in Gang gesetzt werden: Präsident Nayib Bukele wollte sich durch die Einführung des Bitcoins als Landeswährung von der Dollar-Hegemonie lösen, internationale Investoren in das kleinste lateinamerikanische Land locken und nach dem Motto „Banking the unbanked“ seiner Bevölkerung zur finanziellen Teilhabe verhelfen. Schon damals war dieses Projekt – gelinde gesagt – umstritten, es löste auch Proteste in der Bevölkerung aus und sorgte für heftiges Kopfschütteln bei Ökonomen. Wie soll ein hochvolatiles Asset wie der Bitcoin als Währung taugen? – noch dazu in einem Land, das ohnehin Schwierigkeiten hat, die Wirtschaft anzukurbeln und Kredite zu bedienen. Nun ist der Bitcoin-Kurs radikal eingebrochen, Bukeles Investment hat sich im Wert halbiert und dennoch hält der populistische Präsident an seinem Irrweg fest. Der Internationale Währungsfonds fordert hingegen, dass El Salvador sich vom Bitcoin schnellstens wieder löst. Auch die versprochene Bitcoin-City, die zum Mekka für Krypto-Anhänger aus aller Welt werden sollte, gibt es bislang nur auf dem Papier. Die Salvadorianer werden, so viel steht jetzt schon fest, die Leidtragenden dieser Entwicklung sein. Mehr dazu von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“. Literatur: Gegenstandpunkt: "Die Einführung des Bitcoins in El Salvador. Klarstellungen zu dem gewagten Geld-Projekt des internetaffinen Präsidenten eines Landes ohne eigenes Geld", in: https://de.gegenstandpunkt.com/artikel/einfuehrung-bitcoins-el-salvador. Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Twitter: Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app

4x4 Podcast
Kroatien bekommt den Euro – die Tourismus-Branche freut's

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Jun 2, 2022 25:39


Kroatien-Reisende müssen ab nächstem Jahr ihre Urlaubs-Kasse nicht mehr in die Landeswährung Kuna wechseln. Am ersten Januar soll in Kroatien der Euro eingeführt werden. Laut der EU-Kommission erfülle das Land die Voraussetzung. Die weiteren Themen: * Dänemark sitzt künftig mit am Tisch, wenn die EU über die Zusammenarbeit bei Sicherheit und Verteidigung diskutiert. Das hat das Stimmvolk gestern entschieden, mit einer Zwei-Drittels-Mehrheit. * Facebooks Nummer 2 räumt ihren Posten: Top-Managerin Sheryl Sandberg verlässt das Management bei Meta. * Grossbritannien feiert das 70-jährige Thronjubiläum der Queen. Steht die Bevölkerung hinter diesen Feierlichkeiten? * In der russisch-orthodoxen Kirche kracht es gehörig, seitdem Russland die Ukraine angegriffen hat. Dem Oberhaupt der Kirche, Kyrill I. laufen die Gläubigen davon, vor allem in der Ukraine.

Echo der Zeit
Politik in Spendierlaune - woher soll das Geld kommen?

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later May 27, 2022 42:36


Die Pandemie hat der Schweiz einen Schuldenberg in Milliardenhöhe beschwert. Trotzdem zeigt sich die Politik weiterhin spendabel. In der Sommersession soll das Portemonnaie weit geöffnet werden, etwa für die Armee. Doch wer soll das bezahlen? Weitere Themen: (06:03) Politik in Spendierlaune - woher soll das Geld kommen? (11:13) Russland steuert auf Staatsbankrott zu (15:46) Wie ein ukrainischer Energieversorger in die Zukunft blickt (21:16) Offener Antisemitismus: Auf jüdischen Spuren im Irak (26:34) El Salvador: Taugt der Bitcoin als Landeswährung? (32:52) Francia Márquez: Stimme jener Kolumbianer, die nie eine hatten (37:55) Namen von Militärstützpunkten passen nicht in die heutigen USA

Wohlstand für Alle
Ep. 128: Chiemgauer und Bremer Roland - was sind Regionalwährungen?

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later Jan 19, 2022 30:24


In einigen Regionen und Städten kann man nicht nur mit der jeweiligen Landeswährung bezahlen, sondern auch mit Regionalwährungen. So gibt es auf Sardinien den Sardex, la pêche in Paris, in Deutschland den Roland, Elbtaler oder Chiemgauer. Es handelt sich dabei um Komplementärwährungen, deren Verwendung örtlich begrenzt ist. Dieses Geld ist also nicht völlig losgelöst vom Euro, sondern wird zusätzlich angeboten und soll den Regionen diverse Vorteile bringen. So sollen durch ihren Einsatz die regionale Wirtschaft und der Zusammenhalt gestärkt, die Infrastruktur und das soziale Miteinander verbessert werden. Zurück geht die Idee des regionalen Geldes auf den bereits in Folge 120 vorgestellten Geldreformer Silvio Gesell und auf die in Folge 124 analysierten Zinskritiker. Nicht selten handelt es sich bei Regionalwährungen um Schwundgeld, das mit der Zeit an Wert verliert, damit niemand auf die Idee kommt, es für längere Zeit zu horten. Zwar können die Regios auch in Euros umgetauscht werden, dann fällt jedoch meist eine Gebühr bzw. Strafzahlung an. Regionalgeld-Befürworter glauben, dass sie mit ihren Projekten die Globalisierung drosseln und die Macht der Zentralbanken einhegen können. In der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“ widerlegen Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt die Thesen und Prämissen der Regionalgeld-Anhänger. Literatur: Margrit Kennedy, Bernard A. Lietaer: Regionalwährungen. Neue Wege zu nachhaltigem Wohlstand, Riemann Verlag. Markus Seidel, Christine Koller: Geld war gestern. Wie Bitcoin, Regionalgeld, Zeitbanken und Sharing Economy unser Leben verändern werden, FBV. Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Twitter: Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
21.12.2021 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Dec 21, 2021 8:16


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Dienstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Bund-Länder-Konferenz zu neuen Corona-Schutzmaßnahmen Mit neuen Einschränkungen wollen Bund und Länder die Ausbreitung der hochansteckenden Omikron-Variante des Coronavirus bremsen. Entsprechende Beschlüsse wollen Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und die Länderchefinnen und -chefs am Nachmittag bei einer Schaltkonferenz fassen. Laut der bereits bekanntgewordenen Beschlussvorlage soll es erstmals Kontaktbeschränkungen auch für Geimpfte und Genesene im privaten Umfeld geben: Ab dem 28. Dezember sollen sich dann nur noch maximal zehn Menschen treffen können. Sorge vor Omikron in den USA wächst In den USA hat sich die Omikron-Variante des Coronavirus als vorherrschende Mutation durchgesetzt. 73,2 Prozent der in der vergangenen Woche registrierten Fälle seien auf die Omikron-Variante zurückzuführen, teilte die US-Gesundheitsbehörde CDC mit. In der Woche zuvor waren den Angaben zufolge erst 12,6 Prozent der Corona-Fälle auf die Variante zurückgeführt worden. Die rasante Ausbreitung von Omikron weckt in den USA massive Befürchtungen. US-Präsident Joe Biden wird sich an diesem Dienstag erneut zu dem Thema äußern. Russland weist zwei deutsche Diplomaten aus Nach dem Urteil im sogenannten Tiergartenmord-Prozess am vergangenen Mittwoch hat Russland nun zwei deutsche Diplomaten zu "unerwünschten Personen" erklärt. Das teilte das Außenministerium in Moskau mit. Der Schritt ist eine Reaktion auf die Ausweisung zweier russischer Botschaftsmitarbeiter in Berlin. Das Auswärtige Amt in Berlin kritisierte die Entscheidung. Wegen der Erschießung eines Georgiers im August 2019 in der Parkanlage Kleiner Tiergarten hatte das Kammergericht Berlin gegen einen Russen lebenslange Haft verhängt. Berichte über erneute Hinrichtungen in Japan Die Regierung in Japan hat laut Medienberichten drei Häftlinge hinrichten lassen. Es handle sich um die erste Vollstreckung von Todesurteilen in dem Land seit 2019, berichteten mehrere örtliche Medien unter Berufung auf Quellen aus dem Justizministerium. In Japan sitzen mehr als hundert Menschen in der Todeszelle. Das Land gehört zu den wenigen Industrienationen, die noch die Todesstrafe vollstrecken. Trotz internationaler Kritik ist die Zustimmung der japanischen Bevölkerung weiterhin hoch. Türkischer Präsident ergreift weitere Schritte gegen Lira-Verfall Die Türkei stemmt sich mit einem Paket von Maßnahmen gegen den drastischen Wertverfall der Landeswährung Lira. Wie Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan ankündigte, sollen unter anderem Ersparnisse der Bürger vor Wechselkursschwankungen geschützt werden. Die türkische Lira reagierte mit drastischen Kursgewinnen gegenüber US-Dollar und Euro von rund 25 Prozent, nachdem sie zuvor abermals auf historische Tiefstände gefallen war. Nach den Vorstellungen des Präsidenten sollen den Sparern, falls die Verluste größer ausfallen als die von Banken versprochenen Zinsen auf die jeweiligen Einlagen, in diesem Fall die Verluste ersetzt werden. Influencerin muss 181 Millionen Euro Strafe zahlen In China muss eine bekannte Influencerin wegen Steuerhinterziehung rund 1,3 Milliarden Yuan - umgerechnet knapp 181 Millionen Euro - Strafe zahlen. Laut den Behörden hat die 36-jährige Huang Wei 2019 und 2020 Steuern in Höhe von 643 Millionen Yuan hinterzogen, indem sie dem Fiskus Einkünfte verschwiegen und falsche Steuererklärungen abgegeben habe. Die Geldstrafe ist eine der härtesten, die jemals gegen einen chinesischen Star verhängt wurde. Huang ist im Internet als "Livestream-Königin" Viya bekannt und bringt es in verschiedenen Online-Netzwerken auf insgesamt 110 Millionen Follower.

IG Podcast
Timo Emden: "Sogar die Sparkassen!" - Das Krypto- und Bitcoin Jahr 2021

IG Podcast

Play Episode Listen Later Dec 17, 2021 14:38


Kryptoexperte Timo Emden: "2021 im Januar war der Bitcoin in der Spitze bei 42.000 USD, dann rappelte es bis auf 30.000 runter, von da an ging es dann steil bergauf bis auf 65.000 USD Mitte April und dann kam wieder eine Kryptoflaute nach unten auf 30.000 USD und dann Mitte November rauf auf 70.000 USD. - Bitcoin hat an der Wall Street fußgefasst, siehe JPMorgan, die steigen jetzt ein, die noch vor einigen Monaten sogar eine ganz andere Meinung hatten. - Die alteingesessene Finanzwelt öffnet sich der Kryptowelt, sogar die Sparkassen! - Bitcoin wurde 2021 sogar zu einer Landeswährung, dafür hat China Bitcoin hinter Schloss und Riegel gepackt. Und in Indien hat die Kryptowährung noch weiteren regulatorischen Druck verspüren lassen, hier wird man die Daumenschrauben noch fester anziehen."

The Economic Side
Die Zukunft ist Krypto | The Economic Side Podcast #TES02

The Economic Side

Play Episode Listen Later Sep 17, 2021 57:42


Nun ist es soweit. Das Thema Kryptowährungen ist in aller Munde und nun hat sogar die Europäische Zentralbank das große Projekt des Einführens des E-Euros bekanntgegeben. Eine digitale Landeswährung für die ganze EU. Was geschieht nun als nächstes? Kann man einer digitalen Staatswährung ohne Sorge vertrauen? Welche Problematik könnte sich hier ergeben, wenn uns eine Verdrengung des Bargeldes noch bevorsteht? Diese Folge soll breit über die Thematik digitales Geld aufklären und Grundlagen wie auch Chancen in dieser Branche aufzeigen. Das Investieren in Kryptowährungen birgt enormes Risiko und weder Bitcoin noch andere bekannte Währungen lassen eine halbwegs verlässliche Prognose der zukünftigen Performance zu, weshalb diese Folge natürlich keine finanzielle Empfehlung zum Kauf dieser sein soll. Eines ist aber Gewiss. Je höher das Risiko eines Investments ist, desto höher ist die mögliche Rendite. Denken wir uns also gemeinsam in die Thematik ein. Wie steht es aktuell um die Kryptowährungen und was könnte sich in den letzten Monaten abgespielt haben? Ein totaler Zusammenbruch von über -50% des Bitcoin Kurses hat viele Leute zum Nachdenken gebracht und Ihnen vielleicht sogar den Glauben diese zukunftsgerichtete Bewegung genommen. Was könnte jedoch der langfristige Plan dahinter sein und wohin könnte diese Reise noch hingehen?Timestamps:- theoretische Einleitung und Grundlagen 00:00 bis 22:22- aktuelle Lage und mögliches Szenario in der Zukunft ab 22:22ℹ️ Wichtige Links und Möglichkeiten zur Kommunikation:The Economic Side auf Instagram: https://www.instagram.com/theeconomicsideThe Economic Side auf Facebook: https://www.facebook.com/theeconomicsidePodcast Website: https://theeconomicsidepodcast.buzzsprout.com

Wirtschaftswoche
«Wenn man so viel Impfstoff kauft, wie die USA, muss man impfen»

Wirtschaftswoche

Play Episode Listen Later Sep 10, 2021 15:09


Während in Bern viele Menschen gegen die bundesrätliche Ausweitung der Covid-Zertikatspflicht auf die Strasse gehen, weitet US-Präsident Biden die Impflicht rigoros aus. Warum das in den USA geht, in der Schweiz aber nicht, erklärt die britisch-schweizerische Ökonomin Cornelia Meyer. Weitere Themen der Wirtschaftswoche: Warum die Europäische Zentralbank trotz steigender Inflation die Geldschleusen weit offen lässt. Und: El Salvador und der Bitcoin. Warum der Start als offizielle Landeswährung missglückt ist und was andere Länder daraus lernen können.

Eine Frage noch ... Nikolaus Jilch spricht mit Vordenkern und Nachdenkern
Was bringt Bitcoin einem Land wie El Salvador? (Jeff Booth) (English, Part 2)

Eine Frage noch ... Nikolaus Jilch spricht mit Vordenkern und Nachdenkern

Play Episode Listen Later Sep 7, 2021 56:05


"Ich habe nicht damit gerechnet, dass ein Land wie El Salvador Bitcoin auch für den Zahlungsverkehr einführt", sagt der Unternehmer und Buchautor Jeff Booth im Podcast bei Nikolaus Jilch. Sein Buch "Der Preis der Zukunft" beschäftigt sich am Rande mit dem Phänomen Bitcoin. Und Booth glaubt, dass die Kryptowährung sich weiter durchsetzen wird. "Aber ich bin davon ausgegangen, dass es zuerst in westlichen Ländern als Wertspeicher etabliert - nicht als Zahlungssystem wie in El Salvador."Das kleine Land in Mittelamerika hat am 7. September 2021 Bitcoin zur Landeswährung gemacht (neben dem bereits etablierten US Dollar) - als erster Staat der Welt. Das Ziel ist die Einbindung von mehr Menschen in das Finanzssystem sowie die Erleichterung von Überweisungen durch Verwandte im Ausland. Millionen von Auswanderern arbeiten in den USA, Geld nach El Salvador zu schicken ist bisher aber mühsam und teuer.Booth geht davon aus, dass weitere Länder folgen werden und Bitcoin adoptieren: "Ich glaube aber nicht, dass es die reichen Industrieländer sein werden. Die werden spät dran sein."Zur Person: Der gebürtige Kanadier Jeff Booth ist Tech-Unternehmer und Buchautor. Im Jahr 1999 gründete er das Unternehmen „BuildDirect“ um den Prozess des Hausbaus zu simplifizieren. Sein Buch „The Price of Tommorow“ ist ein internationaler Beststeller und jetzt auch auf Deutsch erschienen, bei aprycot media. Booth ist auch auf Twitter sehr aktiv: @jeffbooth

Handelsblatt Today
Nachhaltigkeit im Depot: Wie ökologische Geldanlage auch Rendite bringt

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Jun 11, 2021 24:11


Das Thema Nachhaltigkeit wird an den Finanzmärkten immer wichtiger. Was Anleger bei der ökologischen Geldanlage beachten sollten. 00:05:33 Nachhaltige Fonds haben in den vergangenen Jahren an Popularität gewonnen. Der Umschwung hin zu einer grüneren Gesellschaft, Wirtschaft und Politik färbt also auch auf unsere Finanzen ab – und damit auf die Geldanlage. Laut einer Umfrage des Bankenverbands ist es mittlerweile 65 Prozent aller Anleger wichtig, dass ihr Geld in nachhaltige Projekte investiert wird. Aber lohnt sich die nachhaltige Geldanlage für Anleger auch finanziell? Und wie sollte man vorgehen, wenn man nachhaltig investieren will? Diese Fragen besprechen wir heute mit unserem Finanzredakteur Ingo Narat. Er ist Experte für nachhaltige Geldanlagen und überzeugt, dass es sich beim Thema Nachhaltigkeit nicht nur um einen Trend handelt, sondern um eine Zeitenwende. 00:16:49 Außerdem: Der Kryptomarkt zeigt sich in dieser Woche wieder einmal volatil. Beim Bitcoin veränderte sich der Preis von 39.000 Dollar Anfang der Woche auf 31.000 Dollar, dann folgte der Aufstieg auf derzeit knapp 37.000 Dollar – und ein vorläufiges Aufatmen bei den Anlegerinnen und Anleger. Doch auch jenseits der Kursturbulenzen gibt es Neuigkeiten: In El Salvador soll der Bitcoin jetzt neben der Landeswährung offizielles Zahlungsmittel werden. Was das für den Kurs bedeutet und was Anleger jetzt beachten müssen, weiß USA-Korrespondentin Astrid Dörner. Zum Nachlesen – Nachhaltige Geldanlage: https://www.handelsblatt.com/finanzen/anlagestrategie/fonds-etf/nachhaltiges-investment-gruene-aktien-korrektur-nach-dem-kaufrausch/27209064.html https://www.handelsblatt.com/unternehmen/innovationweek/nachhaltiges-investieren-mischfonds-im-check-nur-wenige-bringen-rendite-und-sind-gruen/27134458.html https://www.handelsblatt.com/meinung/kommentare/kommentar-flut-nachhaltiger-anlageprodukte-eigener-check-ist-die-beste-loesung/27116862.html Zum Nachlesen – DeFi: https://www.handelsblatt.com/finanzen/banken-versicherungen/banken/neue-handelsblatt-se[…]etze-krypto-revolution-an-den-finanzmaerkten/27191502.html Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Today-Hörerinnen und Hörer: https://www.handelsblatt.com/lesen Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gerne per Email an today@handelsblatt.com.

Made in Germany: Das Wirtschaftsmagazin
Was ist eine Kryptowährung?

Made in Germany: Das Wirtschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Apr 27, 2021 1:59


Sie heißen Bitcoin, Ethereum oder Monero: Kryptowährungen kann man gegen Landeswährung auf sein Smartphone laden, mit ihnen vieles online kaufen. Inzwischen gibt es fast 4100 dieser digitalen Währungen - wie funktionieren die eigentlich?

Wirtschaft | Deutsche Welle
Drohkulisse Impfstoff-Embargo

Wirtschaft | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Mar 22, 2021 18:48


Erdogan schickt Landeswährung auf Talfahrt+++Amazon-Arbeiter wollen Gewerkschaft gründen+++Jugendarbeitslosigkeit auf den Kanaren

Weltspiegel
Libanon: Mit Tauschhandel gegen die Krise

Weltspiegel

Play Episode Listen Later Jul 27, 2020


Sie tauschen Kanarienvögel gegen Lebensmittel, gebrauchte Kleidung gegen Milch, Möbelstücke gegen Windeln: im Libanon blüht der Tauschhandel, Folge des beispiellosen Verfalls der Landeswährung, der mit extremen Preissteigerungen einhergeht.

Kennen Sie Trier? Architektur-Podcasts.

http://www.architektur-podcast.de/wp-content/uploads/2014/07/Geldtempel.mp3 Audio-Podcast: 6:23 min Kennen Sie… den alten Geldtempel? Sieben monumentale Säulen bilden die Fassade der ehemaligen Reichsbank in der Christophstraße. Einst als pompöse Nebenstelle der Berliner Zentrale errichtet, machte sie die Bedeutung des Geldinstituts auch in der westlichen Provinz deutlich. Während die Reichsbanken bis etwa zur Jahrhundertwende oft gleichförmig gestaltet waren, wurden die Gebäude in der ersten Dekade des 20. Jahrhunderts immer individueller. Seit ihrer Gründung im Jahre 1876 hatte die Reichsbank als öffentliche Institution die Aufgabe, den Preis und das Volumen des Geldes zu bestimmen und Banknoten auszugeben. Die Vorgängerin der Deutschen Bundesbank etablierte ein einheitliches Währungssystem und ersetzte mit “Mark” und “Pfennig” die bis dahin gültigen gewachsenen Landeswährungen wie beispielsweise den norddeutschen Taler oder süddeutschen Gulden. Im Jahr der Gründung verfügte die Reichsbank neben der Reichshauptbank in Berlin über 16 Hauptstellen, 43 Stellen, drei Kommanditen, 112 Nebenstellen und 27 Warendepots. Die Nebenstelle Trier wurde in den Jahren 1901 bis 1903 errichtet. Zuständig für die Neubauten war das Reichsbankbaubüro mit Sitz in Berlin. Dieses leitete ab dem Jahr 1883 der 1834 in Trier geborene Geheime Baurat Dr.-Ing. Julius Emmerich. Der Trierer war ab 1904 auch für die Hochbauverwaltung zuständig und unter seiner Ägide entstanden so wichtige Staatsbauten wie das Pergamon-Museum, die Akademie der Bildenden Künste oder das Abgeordnetenhaus in Berlin. Zusammen mit dem entwerfenden Architekten Maximilian Hasak realisierte er neben zahlreichen anderen Bankgebäuden die Trierer Nebenstelle in der Christophstraße. Auch nach seiner Pensionierung widmete er sich noch zehn Jahre lang der Reichsbanktätigkeit, wie Margit Heinker in ihrer 1998 erschienenen Dissertation zur Architektur der deutschen Reichsbank ausführt. Die ehemalige Reichsbank in Trier liegt zentral am die Altstadt umrundenden Grüngürtel, der die mittelalterliche Stadtmauer nachzeichnet. Die Stadtfläche von Trier hat sich zur Jahrhundertwende schon deutlich erweitert und das Bankgebäude wird in die vorhandene Architektur der Christophstraße gesetzt. Neu ist die 1902 angelegte Kochstraße, welche den Alleenring mit der Sichelstraße verbindet und als Namensgeber Richard Koch hat. Dieser war von 1890 bis 1908 Präsident des Reichsbankdirektoriums und damit höchster Amtsträger der damaligen deutschen Geldwirtschaft. Die optisch wie ein antikisierender Tempel in Sandstein ausgeführte wuchtige Reichsbankfiliale steht genau auf der Ecke von der Christoph- zur Kochstraße. Seine sieben knapp 12 Meter hohen kannelierten Säulen mit aufwändig gestalteten Kompositkapitellen, die in sich jeweils den Reichadler zeigen, gliedern die Hauptfassade an der Christophstraße 14. Sie ist unter einem breiten Gesims zweigeschossig ausgebildet. Im Erdgeschoss befinden sich hohe Rundbogenfenster, hinter denen sich im östlichen Bereich die Kassenhalle befand, im oberen Geschoss sind die Fenster rechteckig. Während zur Bauzeit das Hauptportal zur Reichbank zwischen den beiden westlichen Säulen lag, wurde dieser Eingang später zu einem Fenster verändert. Die schmale Seite an der Kochstraße hat nur an den beiden Ecken Säulen und ist ansonsten lediglich in der Mitte durch Fenster und einen Balkon geschmückt. Die als Tempel gestaltete Nebenstelle in Trier hat weder architektonische Vorgänger noch entsprechende Nachfolger innerhalb der zahlreichen Neubauten der Reichsbanken. Waren die Gebäude bis zur Jahrhundertwende eher historistisch wie beispielsweise in Bocholt oder Gütersloh, wurden  die Fassaden ab 1900 immer individueller, aber auch immer unspektakulärer. Es wurde Wert darauf gelegt, dass die Baukörper in die jeweilige Umgebung gut herein passen und so fast mit Wohnhäusern verwechselt werden konnten, wie zum Beispiel die Gebäude in Traben-Trarbach oder Rüde...

NDR Info - Zeitzeichen
Von der Notlösung zur Leitwährung

NDR Info - Zeitzeichen

Play Episode Listen Later Jul 6, 2020 14:59


Am 6. Juli 1785 wird der Dollar zur Landeswährung in den USA bestimmt. Mit dem Aufstieg zur führenden Wirtschafts- und Militärmacht wurde er zur Leitwährung der Welt.

Hör dich reich
Kryptowährungen auf dem Vormarsch | IOTA - BTC - ETH - XRP #12

Hör dich reich

Play Episode Listen Later Apr 10, 2020 19:28


Wer Aktien langweilig findet und die mehr Volatilität haben möchte, sollte definitiv sich Kryptowährngen angucken. In dieser Folge schneiden wir Krücken und grob das Thema Kryptowährungen an und besprechen ein Paar interessante Coins. Darunter die Top 3: Bitcoin, Ethereum, Ripple und den aufsteigenden Star unter den Kryptowährungen IOTA! Vergesst nicht, bei unserem Gewinnspiel mit zu machen: Einfach E-Mail (info@passives-einkommen.blog) schreiben mit einem Kommentar oder/und bei Apple Podcast ein Kommentar hinterlassen und schon seid ihr dabei. ---- IOTA: https://www.iota.org TESLA Bsp: https://www.youtube.com/watch?v=6VYQYlzNPFs IOTA VW Bsp: https://www.youtube.com/watch?v=-r6G3XVJTSI IOTA Umweltschutz: https://ecosystem.iota.org/users/lidbot/profile ---- Alexander: https://passives-einkommen.blog Twitter YouTube ---- Felix: Also es kommt......:D ---- Folge direkt herunterladen---- Automatische Transscript TranscriptJa das sind wir wieder Alex in Felix so auf unseren Podcast was die 12? 13. 10 11 12 11 12 Podcast Hör dich reich.12 Folge heute aber mal mit einem anderen Thema nicht über meine ja das stimmt natürlich aber heute mal nichts sagen jetzt direkt mit Corona einzuordnen ist. Indirekt ja aber nicht direkt heute über ein Thema womit ich. Naja muss man sagen recht wenig drüber weiß worüber mehr Alex wird sich noch mehr sagen kann bzw von einem euch natürlich. Und es geht um kryptowährungen ein Thema wie gesagt über dass ich gerne noch mehr erfahren würde. Ich auch sehr skeptisch darüber denke muss ich sagen aber mich natürlich gerne überzeugen lasse und deshalb. Erste Frage vielleicht erstmal was sind denn überhaupt Kryptowährungen alex alles Fake alles Scam kennt sie wollen euch alle Prellen, es gibt viele Kryptowährungen Das ist jetzt aber alles obsolet weil Coronavirus deswegen alles indirekt es macht für mich halt es gab vor zwei Tagen einen massiven Abverkauf und Bitcoin der war bei sehr lange wieder 10.00 0 € erreicht jetzt sind wir glaube ich vorgestern vor vorgestern bei 4.800 € gewesen. Ja mittlerweile, ist es die Dritte Coronafolge Folge 3 du das bessert sich. Ja Bitcoin basiert einfach darauf dass nichts verfälschbar ist es ist quasi wie eine Buch was da in diesem Buch drinne steht ist es wegen Grundbuch genau dann kann uns vergleichen die mit Immobilien was soll drauf steht stimmt niemand ist es alles anonym theoretisch könnte man Waffen, Drogen und etc aber damit kaufen niemand könnte darauf zurückverweisen, dann gibt's natürlich viele Spekulationen darauf will ich nicht hinausgehen dass man es doch alles. Rausfinden kann weil es ja alles von FBI ist ja ist alles Verschwörungstheorien niemand weiß wieso weshalb warum niemand weiß wer das alles erfunden hat alles klar nakamoto aber wer ist er existiert nicht alles sehr sehr schwammig Kryptowährungen an sich sehr interessante Sache. Weil ich bin ein Mensch ich probiere alles aus ich kaufe mir alles ich stecke über meine Finger rein. Ja lassen wir es im Prinzip versuche ich alles mitzunehmen wo es geht wo man Geld rauszuholen kann. Und ja genau deswegen Kryptowährungen. Ich muss sagen ich bin davon überzeugt von kryptowährung für die Zukunft weil ich die Wirklichkeiten sehe aber ich bin nicht überzeugt von Bitcoin. Viel zu langsam viel zu teuer ich habe das gestern also jetzt gestern vor zwei Wochen wollte ich nur testweise 5 € überweisen um zu traden mit sowas kleineren und von diesem 5 € sind auch nur 1,80 € angekommen der Rest war gebühren kannst du nicht bringen. Deswegen ist Bitcoin ich bin kein Bitcoin von Freund, nichtsdestotrotz gibt es zwei oder dreitausend kryptowährung mittlerweile was wichtig ist was falsches was halt verarsche auch viel ist weil darum gab es auch wieder Nachrichten dass Leute einfach geprellt werden von ihrem Geld wenn man so viel verspricht und auch den Whitepaper so nennt man das quasi verstehen so viel schöne Sachen die ja alles kostenlos superschnellen und davon profitiert so viel unternehmen und dann. Dann Geld eingesammelt und dann könnte man Weg das ist Geld also kurz die ist zweifellos das nicht wissen Börsenprospekt quasi und dann umgesetzt wird das ist halt immer auch sehr kryptisch, da muss man sich in der Materie sehr auskennen und wer da keinen Programmierung Skills hat wird da auch nicht so viel Spaß vielleicht dran haben oder den sinn nicht sehen, wenn ich jetzt so kurz mein Portfolio kryptowährung kurz ansprechen kann ich habe. Marginal sehr wenig Bitcoin gesagt viel zu teuer sie kein sind viel zu langsam viel zu langweilig dann habe ich noch XRP das ist das Ripple Pendant das soll wohl im Bankenwesen das IBAN und das andere über Prinzip umsetzen damit soll dieses Überweisung Geld von A nach B Euro-Dollar viel schneller gehen viel günstiger also Sekundenschnelle wie stark es umgesetzt ist weiß man nicht so viele starke Partner unser schon Bank Netz ist wird auch schon eingesetzt munkelt man aber wie stark wiewowas zu sein. Mich zumindest ein bisschen drauf vorzubereiten Artikel gelesen so eine kleine Einführung oder nicht gelesen ripple ist ja direkt auch als Zahlungsmittel im Gegensatz zu Bitcoin war sie schon. erschaffen worden ist Weil bei Bitcoin wird ja immer noch ein bisschen was man in das Jahr dieses mining nervt man bei 20 Millionen. Auch durch die blockchain-technologie abgesichert im Prinzip im Prinzip genau im ansieht weiß man auch noch nicht ganz genau wenn es richtig gelesen hast, ob es manipulations sicherer ist das halt alles aber das ist ja das schwierige glaube bei Bitcoin wie du schon gesagt hast diese Transaktionskosten sind so hoch und es ist eigentlich nicht dasselbe sagen ja einen einige sagen hat glaube bitte an ist so quasi das Gold oder. Sonst sollte Werterhaltung weil es halt bzw man kann es als Zahlungsmittel ist es eher ungeeignet aber ich mag auch das Argument. Währung als auch Gold finde ich blöd als Verbraucher Edelmetalle blablabla aber geht mal mit Gold Brot kaufen da müsst ihr euch noch ein käseraspel holen und. Ich denke ganz viel mehr mit einer Wodka Flasche erreichen können Gold ja. Mag ich jetzt nicht so aber du hast vollkommen recht ja es ist halt weil es eben so einen hohen Wert hat. Aber was hat man ganz gut bei der Coronakrise jetzt gemerkt dass auch das vollkommen falsches ist geht man mit Bitcoins Klopapier kaufen. Ja möchte das an dieser zeigst mit dir es gibt schon einige Länder von Deutschland aus, Unternehmen halt mitkommen kannst einfach so Bitcoins kaufen. Solche die funktionieren oder auch schöne Unterwäsche kaufen. Verschiedene Welten verschiedene Mentalitäten und dann habe ich noch Ethereum ein bisschen. Der Standard eigentlich was ein Kryptowährungen also im Himmel. Groß rauskommt weil sie und kann sehr viel kann man kann dadurch beide seine eigene Tokens sozusagen erschaffen dann eigenes Geld auf diesem Prinzip. Seine eigene Kryptowährungen auf Basis darum das heißt umgerechnet immer. Ist die Basiswährung quasi und es wird dann oder wie nah du kaufst dir z.b. Ethereum und darauf kannst Du eben uns zu verschicken brauchst du es dann kannst umwandeln und dadurch könnte mal zB zu sagen sagen die wir sind VW wir wollen jetzt unsere Elektroautos an den Tankstellen mit dem VW. Money oder VW Münze bezahlen da müssen wir jetzt nichts Neues erfinden sondern sie Münzen das gerade auf der Ethereum macht ihren. Wie heißt das auf diesem System und dann kann man halt. Das so machen integrieren ist jetzt bisschen dann viel zu technisch will ich jetzt nichts machen aber so funktioniert sozusagen. Gold Standard hinterlegt für. Also dann hast du quasi nicht festgeschriebene Goldmenge oder relativ festgeschrieben oder bzw du sagst okay. Ein Barren Gold oder eine Unze Gold ist quasi so und so viel von der Landeswährung sowas komplett durch Gold gedeckt ist kann man ja im Prinzip nun, überzieht behaupten dass die Währung relativ stabil bleibt weil der jederzeit ab und hat man eben irgendwann dann hat ja keiner mehr gemacht könnte man ja zur Bank gehen und sagen ok ich tausche jetzt meine Banknoten in Gold und nun hat man das Gold gekriegt hat natürlich irgendwann Karneval. Hat man damit aufgehört und der nächsten hat man das ja dann auch quasi jetzt letztmalig auch wieder aufgehoben damals konnte man 35 $ was glaube für eine Unze Gold glaube. Ja und was umtauschen und danach ging es ja wirklich krass zeitlos mit dieser Inflation halt weil dann konnte der Dollar ja gedruckt werden weil du musst es ja nicht neues gold. Kaufen irgendwo vorher um quasi die die neuen Noten die in Auftrag gegeben wurden die gedruckt worden dann quasi zudecken, genau bestimmte Menge an kannst du dann schreiben du bist Ethereum gibt's es wird auch glaube ich geminet und das habe ich jetzt mich. Kann ich jetzt nicht sagen, okay das wäre dann ja ich kenne mich halt nur richtig gut aus das ist IOTA das letzte Mal der Rest ist für mich wie gesagt. Es gibt halt Bitcoin Nummer 1 quasi gewesen es ist Vision 1 aber es ist alt wie gesagt dass du doch niemand mehr zu verwenden dann kam halt Ethereum Testversion 2 von Bitcoin könnten würde ich jetzt einfach so sagen es ist besser hat wie du viele Vorteile aber auch einige Nachteile gemacht nachzahlen damit quasi relativ. Ripple ist bei sie ja gut dass es so ein Zwischending machen könnt auch wieder viel das ist egal. Dann sag Dieter hat viele vor Nachteile ist auch wieder günstiger und schneller und besser als Bitcoin und dann gibt es IOTA das ist komplett kostenlos das muss man nicht geschürft werden das funktioniert jetzt schon viele Namenhafte gute Partner darunter VW, Land Rover, Jaguar, Bosch, Bosch, Siemens, Telekom, Vodafone. Unglaublich viele Institute und Universitäten und alle sind schon, dabei und es funktioniert auch schon alles Tesla man hat auch schon Tesla Auto und mit IOTA, umfunktioniert damit es automatisch in Versicherungskosten zu jeder Zeit zu erklären dauert ist er noch noch ganze Folge und deswegen halte ich mich kurz in dieser Folge covid auf deutsches. Gekauft das bisschen Patriotismus hörst du kannst mir gerne. 10000 schreibe einen Kommentar, können wir darüber auch eine Folge machen auf Twitter erwähnt wenn ich diese Folge also mach weiter, wir saßen zwei Finger und es ist eben noch eine Stiftung das wird von keinem großen dot.com Typen geleitet der alles in den streng hat sondern. Wie bei Ripple oder gar nicht keine Ahnung ist können somit jede Menge drin und Stella und das ist alles doof zurück der hat der hat in der Tag mit Bitcoins ein essen mit Warren Buffett gekauft das war glaube ich mehrere Zellen hunderttausend etwas Apps jetzt nicht mehr völlig uneingeschränkt der Meinung dass es Mist ist erst wenns nicht aufgeschlossen hat sich vielleicht auch deswegen. Wie funktioniert wenn man jetzt auch filmen an Fantasy und Anzahl favorisiert es geht dein. Irgendwann haben wir dann kein Bargeld so richtig weil er ist nicht vorbei zum wohl sagen aber wenn ich nicht so toll. Auch wenn ich keins nutze ich bin auch nur bargeldlos aber, wie viel kosten Drogen kaufen die beißt das Eis.de. Das war natürlich jetzt gibt natürlich auch. Andere bessere Gründe alle machen wir weiter IOTA also sagt das ist das einzig und war in meinen Augen bin ich sehr sehr viel investiert und mittlerweile wieder könnte länger. Ach coronakrise nicht überstanden aber durch diese Partner es gibt halt, mein Auge ich habe auch nichts großartig gelegen das Bitcoin können soviel krasse Partner oder use cases wie man so schön sagt bei IOTA gibt's so ein man kann Türen öffnen den man eben seinen Fingerabdruck die Venen. Sind ja auch einzigartig in der Hand oder muss man seine Hand eben auch so ein Oberfläche. Ganz oben auf einer Hand. Diese ist ja nur durch einzigartig und in diesem Tangle dann ist alles zu technisch scheidet mit der nicht da ich war schon auf wird alles geprüft ob du wirklich du bist. Und dann geht die Tür auf und das funktioniert es gibt halt ein Video wo sie eben wirklich diese Haare drauflegen wie in Star Wars Star Trekegal wo ist verrückt, oder eben diesen umfunktionierten Tesla der die Versicherung eben so berechnet wie ihr fahrt fahrt ihr auf der normalen 30er Straße 80 ja dann springt euer Berechnung für die Absicherung hochwertiger Parkt in einem Parkhaus bremst ihr. Alles sehr schön habt ihr umso weniger bezahlen oder wenn die gar nicht vermisst er überhaupt nicht bezahlen das Auto registrieren alles und das funktioniert mittlerweile was gibt so viel mehr use cases Schafe füttern mit IOTA superkrass Übergangsgeld ist ja dann bei der kryptowährung, immer das was man im Prinzip brauchen wir das. Um sind die Wirtschaft rein zu pumpen und da ist IOTA gibt es mittlerweile viele funktioniert. Und es wird weiterentwickelt ja vielleicht kann ich ja immer wieder mal was dazu erzählen wenn es neu wie ist es denn gedeckt das ist ja immer so die Frage werden das ja schon jetzt angesprochen das Bitcoin durch die blockchain quasi Technologie. Ja gesichert wird's könnte man jetzt sagen ist ja immer so die Frage was was steht jetzt hinter der Werbung halt wie wie es bei IOTA, das ist quasi anerkannt wird ist man dann wieder rein kann sind sie ist wertlos einfach austauschen können und deswegen Bitcoin das Gold damit kann man halt nichts machen, also liegen lassen genau liegen hoffentlich geht's genauso hunderttausend andere Idioten die es genauso machen damit der Preis nicht runterfällt ist nichts wo man irgendwie. Die beim Unternehmenswert der wird was erwirtschaftet der produziert nicht das kann man halt irgendwie errechnen aber bei sowas geht nur um Angebot und Nachfrage, deswegen hat sie durch dieses Use-Cases die eventuell kommen. IOTA größere Chancen potentielle z.b. auch dieses ganze sharing Prinzip sharing Prinzip. Carsharing Carsharing aber auch key sharing das heißt die Schlüssel in meinem Handy gespeichert beim Autofahren ich schicke es dir einfach, der Nachrichten du hast den Schlüssel quasi auch für eine gewisse Stunde oder so ja. Oder schönen Tag und das funktioniert schon alles wissen. Und auch jetzt nur ganz kurz die meine letzte Antwort Teil der blockchain kann man sich so vorstellen ist wie ein Buch habe ich ja schon zählt jede Seite also das heißt wenn man Umblättern muss kann man das nicht einfach so ohne Seite 13 was und einer muss ein jeder einzelne Seite umblättern. Technisch gesehen dauert es viel zu lange und bei IOTA funktioniert das beide wird Tangle das ist so wie ein Schwarm das ist mit deinem verwurzelten Wirrwarr bedeutet Tangle und da geht viel schneller alles bestätigt sich selber und es gibt auch Krasse Videos wie dass sich verbindet ist kann man glaube ich gar nicht so gerne Worte fassen es ist wie ein Gehirn IOTA das verletzt mit allem und überall nicht so wie blockchain richtige Kette mit den einzelnen Kettengliedern sondern IOTA Baumwolle keine Ahnung weiß nicht wie ich das beschreiben soll. Ja vielleicht so genau Gewürze Liste. Wieso Nadine Investment in Startups international und dazu gehört habe ich hoffe er hat nicht abgeschaltet macht bei unserem wunderschönen Gewinnspiel mit Mobius Mark. Mark Mobius Emerging Markets für Anleger. Einfach Email reinschreiben und ein Kommentar bei Apple oder ein Kommentar bei Apple und ihr seid im Lostopf und wir werden das dann präsentieren. Ciao mach's gut tschüss. Folge direkt herunterladen

Loot Knights | Videospiele Podcast
Corona Slayer | Konsolentreff Podcast Episode #29

Loot Knights | Videospiele Podcast

Play Episode Listen Later Mar 20, 2020 140:15


Die Welt steht still, die Straßen werden leerer und Klopapier scheint langsam aber sicher die neue Landeswährung zu werden. Das neue "Doom Eternal" konnte Berichten zufolge bereits hier und da für zwei Familien Packungen feinster Hakle Traumweich Blättchen eingetauscht werden. Forum - Konsolentreff.de Intro Song - Peter Pauz | https://soundcloud.com/peter-pauz Sektion "Spiele" Jingle von Mikhail Pasichniuk

DECKERT live
Deckert Live Folge 2: Neue Steuern, die sich korrupte Politiker ausdenken - und wie man diesen Herrschaften ganz legal die Energie - sprich: das Geld entzieht.

DECKERT live

Play Episode Listen Later Jan 6, 2020 3:48


Ich grüße Sie! In der heutigen Episode geht es um neue #Steuern, die sich korrupte Politiker ausdenken - und wie man diesen Herrschaften ganz legal die Energie - sprich: das Geld entzieht. https://www.waz.de/politik/spd-chef-denkt-ueber-neue-steuer-fuer-grundbesitzer-nach-id228055779.html Verkaufen Sie alles. Machen Sie alles zu Geld! Bringen Sie ihr Geld aus der EU raus. Beispielsweise nach #Paraguay. Tauschen Sie es in die Landeswährung. Der Guaraní ist eine der sichersten Währungen der Welt. Die FAZ schrieb vor einigen Jahren: "Mit deutlichen Kursgewinnen waren die Währungen Paraguays und der #Schweiz in den vergangenen vier Wochen die stärksten der Welt. Die Stärke des Frankens ist auf Sonderfaktoren zurückzuführen, während Paraguay als die „Schweiz“ Südamerikas gilt." Beim Franken bezweifle ich das mittlerweile. Der #Guaraní hingegen wurde immer stärker. https://www.faz.net/aktuell/finanzen/devisen-rohstoffe/devisenmarkt-franken-und-guarani-gefragt-11115153.html Mein Tipp: Legen Sie mindestens 1/3 bei gewinnträchtigen Genossenschaften an, die seit Jahrzehnten bis zu 16 Prozent Zinsen zahlen. Wenn Sie 120.000 Euro anlegen, können Sie in Paraguay von den #Zinsen leben. Ich empfehle nur #Genossenschaften, die über jeden Zweifel erhaben sind und die an Vermittler keine Provisionen bezahlen! Wichtig ist: Geben Sie niemanden ihr Geld, legen Sie alles selbst an. Legen Sie ein weiteres Drittel in Baugrundstücken an. In wenigen Jahren verkaufen Sie zum drei- oder vierfachen Preis! Beispiel: Vor 6 Jahren kaufte ich mein Grundstück mit ca. 450 m2 für 9.500 Euro. Vor einem Jahr kaufte ich das gleiche Grundstück gegenüber für 37.000 Euro. Legen Sie ein weiteres Drittel in Neubauwohnungen an, aber zum Bauherrenpreis! Bei Interesse zeige ich Ihnen, wie ich das gemacht habe. Bei einer Gesamtsteuerbelastung von direkten und indirekten Steuern von über 80 Prozent geht es nur noch darum, die Leistungsträger zu enteignen - nach dem Motto: “Nach Merkel die Sintflut.” Ich garantiere Ihnen: Sie werden in #Deutschland alles verlieren, wenn Sie nicht schnell handeln. Die schrittweise #Enteignung wird Ihr #Vermögen nicht überleben. Vom Wertverlust ganz zu schweigen, wenn die #Immobilienblase platzt oder sich in Ihrer Nähe eine terroristische #Religion niederlässt. Vielen Dank, dass Sie heute wieder dabei waren. Ich freue mich auf Ihr Feedback. Sie können Ihre Message gleich auf Band sprechen. Klicken Sie oben einfach auf “Message”, dann auf den roten Button und sprechen Sie in Ihr Mikrofon. Wenn Sie mehr wissen möchten, gehen Sie bitte auf https://deckert.live und buchen einen kostenlosen Gesprächstermin. Bis zum nächsten Mal. Alles Gute. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/deckertlive/message

Der Malediven Podcast
MIP 065 – Richtig ankommen, zwischen Flugzeug und Fähre

Der Malediven Podcast

Play Episode Listen Later Jun 30, 2019 24:16


Angekommen auf den Malediven. Wir nutzen diese Gelegenheit gleich für eine spezielle Podcastfolge. Ihr müßt nämlich einige Dinge beachten, wenn ihr auf den Malediven ankommt. Besonders als Individual-Tourist solltet Ihr darauf achten, dass ich Ihr Euch mit Landeswährung versorgt. Die SIM Karte für Mobiles Internet auf den Malediven besorgt ihr Euch auch gleich am Airport. Ein weiteres wichtiges Thema, wie geht das mit dem Transfer zu Eurer Insel, z.B. mit der Fähre oder mit einem Speedboot. Diese und viele andere interessante Fragen klären wir für Euch in dieser Inselnauten Podcast Folge.

Paymentandbanking FinTech Podcast
Fintech Podcast #190 - Tax Free Shopping

Paymentandbanking FinTech Podcast

Play Episode Listen Later Jan 17, 2019 48:28


Menschen kaufen gerne ein. Gerade Touristen sitzt während ihres Aufenthalts im Ausland gerne die Geldbörse etwas lockerer. Viele von ihnen, besonders die Chinesen, wissen sogar oftmals im Vorfeld genau, welche Konsumgüter sie in den anderen Ländern kaufen wollen. Im heutigen Podcast sprechen wir über ein noch völlig unbehandeltes Thema unserseits: Tax Free Shopping. Doch was bedeutet das genau? Steuerfrei einkaufen ist der Einkauf von Waren im Ausland und die Erstattung der vom Einzelhändler auf diese Waren erhobenen Umsatzsteuer. Die Umsatzsteuer kann unterschiedlich als Umsatzsteuer, Waren- und Dienstleistungssteuer, Mehrwertsteuer oder Verbrauchssteuer beschrieben werden. In mehr als 30 Ländern wie etwa Argentinien, der Schweiz und Singapur uvm. ermöglichen es Regierungen von Staaten mit einem Mehrwertsteuer-System, dass Käufe von Auslandstouristen von dieser so genannten indirekten Steuer befreit und die Beträge zurückerstattet werden können. So lange also im Reiseland eine Mehrwertsteuer erhoben wird und eine Rückerstattungsmöglichkeit gesetzlich eingeräumt ist, ist das Tax Free Shopping prinzipiell möglich. Die weltweit mittlerweile rund 170.000 teilnehmenden Händler, sind an einem Tax-Free-Schild das meist an der Tür oder an der Kasse angebracht ist, zu erkennen. Urlauber aus einem Nicht-EU-Land, können sich also die Mehrwertsteuer der bei Ihrer Reise erworbenen Einkäufe erstatten lassen. Diese Regelung gilt für alle eingekauften Produkte, die man privat nutzen will. Eine Ausnahme nicht erstattungsfähiger Waren sind Teile, mit denen man Beförderungsmittel aufrüsten möchten (z.B. Auto-Ersatzteile) oder das Auto selbst. In Deutschland liegt der Normalsteuersatz bei 19% des Nettopreises. Bei Gütern des täglichen Bedarfs - wie Büchern, Zeitungen, Lebensmitteln, und Kunst gilt der ermäßigte Steuersatz von 7%. So funktioniert das Tax Free Shopping Beim Bezahlen im jeweiligen Geschäft einfach* Tax Free Formular* von einem mit dem Händler kooperierenden Tax Free Serviceanbieter ausfüllen, Originalrechnung aufbewahren, bei der Ausreise ausgefülltes Formular und Rechnung am Flughafen dem Zoll vorlegen, damit die Mitarbeiter den Export bestätigen. Wichtig für die Erstattung der Mehrwertsteuer ist, dass die eingekauften Waren innerhalb von drei Monaten aus der EU ausgeführt werden müssen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Mehrwertsteuer rückerstattet zu bekommen. Zum Einen kann man sich den Betrag an den Schaltern des Tax Free Serviceanbieters oder deren Partnern bar auszahlen lassen. Zum Anderen kann der Geldbetrag auf die Kreditkarte erstattet werden. Bei beiden Optionen gilt zu beachten, dass der Tax Free Dienstleister eine Servicegebühr einbehält und bei der Barauszahlung eine Cash Fee dazukommen kann. Kilian spricht mit einem Experten auf dem Gebiet. Zu Gast ist Pascal Beij von Planet der thematisch ins Detail geht. Planet, die neue Marke der Fintrax-Gruppe, ist ein internationaler Anbieter von Zahlungsdiensten und Technologien, der Unternehmen dabei unterstützt, die Bedürfnisse ihrer internationalen Kunden zu erfüllen. Planet wurde 2018 umbenannt und umfasst Premier Tax Free, Planet Payment, GB TaxFree und die ehemalige Muttergesellschaft Fintrax Group. Mit über 1.000 Experten in 55 Ländern schafft Planet bessere internationale Zahlungs- und Serviceerfahrungen für 300.000 Händler und über 100 Partnerbanken auf fünf Kontinenten. Planet ist auch Teil des Eurazeo-Portfolios von Wachstumsunternehmen. Planet fördert die Auswahl - man kann entscheiden, ob man in Heimat- oder Landeswährung, in Echtzeit oder am Point of Sale bezahlen möchten. Mit Pay in Your Currency helfen sie internationalen Reisenden, sich wie zu Hause zu fühlen und helfen internationalen Käufern, ihr Geld zurückzubekommen, wenn sie im Ausland einkaufen und wollen somit den komplexen Zahlungsprozess vereinfachen. Wir danken unseren Sponsoren: - FinCompare - smartsteuer - MasterCard

Spass mit Riemen
Ein Tag in fantastischen Welten

Spass mit Riemen

Play Episode Listen Later Jan 16, 2019 72:31


Harry-Berry-Riemen 1 und Digda-Riemen 2 sind keine geborenen Hasardeure; ein Ausflug in wundersame Fiktionen muss dementsprechend vorsichtig erörtert werden. Also bitte noch schnell bei günstigen Wechselkursen die Landeswährung gegen Poké-Dollar und Galleonen tauschen und genügend Trankln kaufen.

BVR Podcast
Der Mix macht's! - Das sollten Sie in Ihrer Reisekasse haben

BVR Podcast

Play Episode Listen Later May 31, 2016


Der Mix macht's! - Das sollten Sie in Ihrer Reisekasse haben: Berlin (ots) - Anmoderationsvorschlag: Blauer Himmel, glasklares Wasser, endlose Strände: Für viele Deutsche steht mit dem Urlaub jetzt die schönste Zeit des Jahres an. Natürlich ist es nicht damit getan, nur die Reise zu bezahlen. Auch vor Ort brauchen wir natürlich Geld. Aber wie sieht die ideale Reisekasse eigentlich aus? Helke Michael hat ein paar Tipps für uns... Sprecherin: Grundsätzlich sollten wir uns nicht auf nur ein Zahlungsmittel verlassen. Der richtige Mix macht's, sagt Matthias Hönisch vom Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken. O-Ton 1 (Matthias Hönisch, 0:09 Min.): "Eine Kombination aus Bargeld, der Kreditkarte und der girocard, die früher mal ec-Karte hieß. Und auch Reiseschecks können unter Umständen wirklich sinnvoll sein." Sprecherin: Wie dieser Mix für jeden einzelnen aussieht, hängt unter anderem vom Reiseziel ab. An Bargeld sollte in der Regel ein kleinerer Betrag von ein bis 200 Euro reichen, damit Sie sich am Flughafen verpflegen können. In Euro-Ländern kommen Sie ansonsten sehr gut ohne Bares weiter. O-Ton 2 (Matthias Hönisch, 0:11 Min): "In den meisten europäischen Ländern ist das Bezahlen mit der Karte - also ohne Bargeld - deutlich verbreiteter als hier in Deutschland. Das heißt, dass sogar Kleinstbeträge von unter fünf Euro mit der Karte problemlos bezahlt werden können." Sprecherin: Reisen Sie allerdings in ein Land mit einer anderen Währung, könnte es sein, dass Sie nur bis zu einer bestimmten Summe verfügen können oder Ihre Karten dort sogar ganz gesperrt sind. Außerdem sollten Sie dort beim Geld abheben darauf achten, dass... O-Ton 3 (Matthias Hönisch, 0:14 Min): "... Sie sich das ausgezahlte Geld grundsätzlich immer in der Landeswährung ausweisen lassen und möglichst nie in Euro umrechnen. Weil der Umrechnungskurs, der vor Ort gestellt wird, grundsätzlich immer schlechter ist als der Umrechnungskurs, der von der eigenen Bank gegeben wird." Sprecherin: Bei jeder Reise ein Muss ist die Kreditkarte. Sie ist... O-Ton 4 (Matthias Hönisch, 0:17 Min): "...so etwas wie das Schweizer Taschenmesser unter den Zahlungsmitteln. Es gibt weltweit deutlich über 36 Millionen Stellen, an denen die Kreditkarte akzeptiert wird, zum Beispiel in Geschäften, Hotels, Tankstellen oder auch bei Mietwagenstationen, wo die Kreditkarte fast eine Grundvoraussetzung ist." Sprecherin: Aber egal, wie Sie sich entscheiden: Bewahren Sie am besten niemals alles am gleichen Ort auf. Und wenn Ihnen doch eine Karte abhanden kommt: O-Ton 5 (Matthias Hönisch, 0:19 Min): "Rufen sie sofort bei Ihrer Bank an oder bei dem zentralen Sperrnotrufdienst der deutschen Kreditwirtschaft unter der Nummer 116 116. Oder, wenn Sie im Ausland sind, mit der Vorwahl Plus 49 30 450 450. Speichern Sie am besten die Nummern, denn damit sind sie gewappnet, falls die Karten mal wegkommen." Abmoderationsvorschlag: Wenn Ihnen das zu schnell ging: Alle Tipps zu Ihrer Reisekasse inklusive aller wichtigen Telefonnummern finden Sie auch noch mal im Netz unter www.bvr.de. ACHTUNG REDAKTIONEN: Das Tonmaterial ist honorarfrei zur Verwendung. Sendemitschnitt bitte an ots.audio@newsaktuell.de. Pressekontakt: Melanie Schmergal Tel. (030) 2021-1300, presse@bvr.de

BVR Podcast
Der Mix macht's! - Das sollten Sie in Ihrer Reisekasse haben

BVR Podcast

Play Episode Listen Later May 31, 2016


Der Mix macht's! - Das sollten Sie in Ihrer Reisekasse haben: Berlin (ots) - Anmoderationsvorschlag: Blauer Himmel, glasklares Wasser, endlose Strände: Für viele Deutsche steht mit dem Urlaub jetzt die schönste Zeit des Jahres an. Natürlich ist es nicht damit getan, nur die Reise zu bezahlen. Auch vor Ort brauchen wir natürlich Geld. Aber wie sieht die ideale Reisekasse eigentlich aus? Helke Michael hat ein paar Tipps für uns... Sprecherin: Grundsätzlich sollten wir uns nicht auf nur ein Zahlungsmittel verlassen. Der richtige Mix macht's, sagt Matthias Hönisch vom Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken. O-Ton 1 (Matthias Hönisch, 0:09 Min.): "Eine Kombination aus Bargeld, der Kreditkarte und der girocard, die früher mal ec-Karte hieß. Und auch Reiseschecks können unter Umständen wirklich sinnvoll sein." Sprecherin: Wie dieser Mix für jeden einzelnen aussieht, hängt unter anderem vom Reiseziel ab. An Bargeld sollte in der Regel ein kleinerer Betrag von ein bis 200 Euro reichen, damit Sie sich am Flughafen verpflegen können. In Euro-Ländern kommen Sie ansonsten sehr gut ohne Bares weiter. O-Ton 2 (Matthias Hönisch, 0:11 Min): "In den meisten europäischen Ländern ist das Bezahlen mit der Karte - also ohne Bargeld - deutlich verbreiteter als hier in Deutschland. Das heißt, dass sogar Kleinstbeträge von unter fünf Euro mit der Karte problemlos bezahlt werden können." Sprecherin: Reisen Sie allerdings in ein Land mit einer anderen Währung, könnte es sein, dass Sie nur bis zu einer bestimmten Summe verfügen können oder Ihre Karten dort sogar ganz gesperrt sind. Außerdem sollten Sie dort beim Geld abheben darauf achten, dass... O-Ton 3 (Matthias Hönisch, 0:14 Min): "... Sie sich das ausgezahlte Geld grundsätzlich immer in der Landeswährung ausweisen lassen und möglichst nie in Euro umrechnen. Weil der Umrechnungskurs, der vor Ort gestellt wird, grundsätzlich immer schlechter ist als der Umrechnungskurs, der von der eigenen Bank gegeben wird." Sprecherin: Bei jeder Reise ein Muss ist die Kreditkarte. Sie ist... O-Ton 4 (Matthias Hönisch, 0:17 Min): "...so etwas wie das Schweizer Taschenmesser unter den Zahlungsmitteln. Es gibt weltweit deutlich über 36 Millionen Stellen, an denen die Kreditkarte akzeptiert wird, zum Beispiel in Geschäften, Hotels, Tankstellen oder auch bei Mietwagenstationen, wo die Kreditkarte fast eine Grundvoraussetzung ist." Sprecherin: Aber egal, wie Sie sich entscheiden: Bewahren Sie am besten niemals alles am gleichen Ort auf. Und wenn Ihnen doch eine Karte abhanden kommt: O-Ton 5 (Matthias Hönisch, 0:19 Min): "Rufen sie sofort bei Ihrer Bank an oder bei dem zentralen Sperrnotrufdienst der deutschen Kreditwirtschaft unter der Nummer 116 116. Oder, wenn Sie im Ausland sind, mit der Vorwahl Plus 49 30 450 450. Speichern Sie am besten die Nummern, denn damit sind sie gewappnet, falls die Karten mal wegkommen." Abmoderationsvorschlag: Wenn Ihnen das zu schnell ging: Alle Tipps zu Ihrer Reisekasse inklusive aller wichtigen Telefonnummern finden Sie auch noch mal im Netz unter www.bvr.de. ACHTUNG REDAKTIONEN: Das Tonmaterial ist honorarfrei zur Verwendung. Sendemitschnitt bitte an ots.audio@newsaktuell.de. Pressekontakt: Melanie Schmergal Tel. (030) 2021-1300, presse@bvr.de

BVR Podcast
Der Mix machts! - Das sollten Sie in Ihrer Reisekasse haben

BVR Podcast

Play Episode Listen Later Jul 27, 2015


Der Mix machts! - Das sollten Sie in Ihrer Reisekasse haben: Berlin (ots) - Anmoderationsvorschlag: Knapp 92 Milliarden Euro haben wir Deutschen im Jahr 2014 für unseren Urlaub ausgegeben - so eine aktuelle Statistik der Welttourismus-Organisation der Vereinten Nationen. Ein Großteil davon sind fixe Kosten, wie die Anreise oder die Unterkunft. Den Rest des Geldes geben wir vor Ort aus. Und da scheiden sich die Geister. Der eine bezahlt lieber bar, der andere mit Geldkarte und manch einer mit Reiseschecks. Wie die ideale Reisekasse aussehen sollte, erklärt Matthias Hönisch vom Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken. O-Ton 1 (Matthias Hönisch, 0:16 Min.): "Man sollte sich nicht nur auf ein Zahlungsmittel verlassen, man sollte eine Kombination mitnehmen. Eine Kombination aus einer gewissen Menge Bargeld, der Kreditkarte, der girocard, die früher mal ec-Karte hieß. Und möglicherweise noch sind Reiseschecks ganz sinnvoll, die sind aber mittlerweile nicht mehr ganz so gebräuchlich wie früher." Sprecherin: Wer sich unterwegs ein Wasser oder einen Snack kaufen will, der kommt ohne Bargeld meistens sowieso nicht weiter. Aber achten Sie darauf, dass Sie nicht zu viel davon im Portemonnaie haben. O-Ton 2 (Matthias Hönisch, 0:18 Min.): "Nicht mehr als 100 oder 200 Euro wäre, glaube ich, das Richtige. In den Nicht-Euro-Ländern sollten Sie die entsprechen de Menge in der jeweiligen Landeswährung mitnehmen. Aber Achtung: Es gibt bei manchen Ländern Höchstgrenzen bei der Einfuhr von Bargeld. Da sollten Sie sich vielleicht beim Auswärtigen Amt erkundigen, da gibt man Ihnen Auskunft, wie viel Bargeld eingeführt werden darf." Sprecherin: Und wenn das mal knapp werden sollte, kann man ja immer noch mit der girocard europaweit an rund 750.000 Automaten Bargeld abheben. Aber auch eine Kreditkarte ist heutzutage immer ein guter Urlaubsbegleiter. O-Ton 3 (Matthias Hönisch, 0:17 Min.): "Kreditkarten sind so was wie die Weltenbummler unter den Zahlungsmitteln. Weltweit gibt es weit über 30 Millionen Akzeptanzstellen, zum Beispiel in normalen Geschäften, Hotels, in Restaurants und Tankstellen. Oder wenn Sie sich einen Mietwagen buchen, ist die Kreditkarte häufig sogar Pflicht, weil die Kreditkarte gebraucht wird, um Reservierungen vorzunehmen." Sprecherin: Außerdem haben girocard und Kreditkarte im Falle eines Verlusts oder Diebstahls einen entscheidenden Vorteil. O-Ton 4 (Matthias Hönisch, 0:31 Min.): "Das Bargeld ist erst mal weg, und das bleibt auch erst mal weg. Karten können Sie sperren lassen und sollten Sie auch sperren lassen. Diese Sperrannahmedienste erreichen Sie direkt bei Ihrer Bank oder über einen zentralen Sperrannahmedienst, das ist mit der deutschen Vorwahl die 116 116. Das können Sie sieben Tage die Woche, vierundzwanzig Stunden, de facto immer. Die Kreditkarte können Sie natürlich auch sperren lassen, und bei der Kreditkarte gibt es noch den weiteren Service, dass Sie eine Ersatzkarte beziehungsweise Bargeld über den Sperrannahmedienst bekommen können." Abmoderationsvorschlag: Ein Beitrag von Helke Michael. Also, Sie haben es gehört: Nicht zu viel Bargeld und immer die Sperrnummer für die Geldkarten dabei haben! Mehr Infos zum Thema Reisekasse finden Sie auch im Internet unter www.bvr.de. ACHTUNG REDAKTIONEN: Das Tonmaterial ist honorarfrei zur Verwendung. Sendemitschnitt bitte an ots.audio@newsaktuell.de. Pressekontakt: Melanie Schmergal Schellingstraße 4 10785 Berlin Telefon: (030) 20 21-13 00 Telefax: (030) 20 21-19 05 Internet: www.bvr.de E-Mail: presse@bvr.de

>
Podcast: Osterurlaub: Am Geldautomaten immer die Landeswährung wählen

>

Play Episode Listen Later Mar 31, 2015 3:00


Osterurlaub: Am Geldautomaten immer die Landeswährung wählen

Braincast - auf der Frequenz zwischen Geist und Gehirn

War der nicht im Feed? Tut mir Leid! Fast zeitgleich verkünden Europäer wie Amerikaner, jeweils eine Milliarde der Landeswährung in die Hirnforschung zu stecken. Peanuts, klar, und doch unglaublich! Dazu, fast tagesaktuell, Hintergründe und ein Kommentar.

Luftpost Podcast

Von seiner durch die Aschewolke verlängerte Reise ins südamerikanische Peru berichtet Martin in unserer dritten Episode. Nach der Landung in Lima backpackte er quer durchs Land bis zum Titikakasee und in den Dschungel. In der ersten nicht-asiatischen Sendung sprachen wir über: kleine Autos (Ticos) und große Busse (Colectivos) die sonnige Landeswährung, die man mit dem […]