POPULARITY
In der heutigen Folge von 61 Meter haben wir Dr. Michael Rettler zu Gast, um mit ihm vor allem über zwei Themen zu sprechen: Der Mannschaftsarzt der TuS Koblenz organisiert am 14.06.2025 das 2. Koblenzer Sportsymposium für Jedermann mit Gesundheitsmesse in der Koblenzer Fechthalle. Neben einer Talkrunde mit aktuellen und ehemaligen Spitzenathleten (dieses Mal u. A. Kira Lipperheide, Markus Rühl und Ivan Klasnić) steht vor allem der Austausch von Wissen und Erfahrungen im Bereich Sport und Gesundheit im Mittelpunkt. Das Symposium richtet sich nicht ausschließlich an Ärztinnen und Ärzte, sondern an alle, die sich für Sportthemen interessieren. Die Veranstaltung bringt Fachleute aus unterschiedlichen Disziplinen zusammen, um aktuelle Themen zu diskutieren, innovative Forschung vorzustellen und den Dialog zwischen Experten und Interessierten zu fördern. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung findet ihr hier: https://www.gemeinsam-sind-wir-sport.de Im zweiten Teil des Gesprächs geht es um die TuS Koblenz und natürlich um Michaels Rolle als Mannschaftsarzt. Wir sprechen mit ihm über die Verletzungen der vergangenen Wochen und Monate im Kader: wie sie entstanden sind, wie sie behandelt werden und wie der aktuelle Stand bei einigen Spielern aussieht.
Sekundenbruchteile entscheiden im Spitzensport oft über Sieg oder Niederlage. Es gleicht also umso mehr einer Kunst, wenn sich Athletinnen und Athleten mitunter jahrelang auf genau den einen Wettkampf vorbereiten. Hartes körperliches Training, Schweiß, Entbehrungen: All das ist nötig in der nicht selten als „Mission“ titulierten Vorbereitung für den Gewinn einer Medaille bei Großereignissen wie Olympia und Weltmeisterschaften – oder eben einer neuen persönlichen Bestleistung. Weil Sport von Menschen und bestenfalls mit, nicht von Maschinen betrieben wird, dürfte klar sein: Auf den Schultern von Spitzensportlern lastet in solchen Situationen enormer Druck. Die Problemzone, um im Bild zu bleiben, liegt dabei allerdings genau dazwischen, nämlich im Kopf. Womit das Thema für diese Folge „Dreierbob“, dem Wintersportpodcast von Sächsische.de und Redaktionsnetzwerk Deutschland, klar umrissen ist: Es geht um mentale Fitness und vier überraschende Erkenntnisse. Zu Gast ist die Dresdner Sportpsychologin Grit Reimann. Sie sagt, was grundsätzlich gilt: „Wenn ich mental fit bin, kann ich zum entscheidenden Zeitpunkt mein volles Potenzial abrufen – unabhängig von äußeren Bedingungen“. Reimann betreut zahlreiche Spitzenathleten, darunter Wintersportler wie die Weltklasse-Rodlerin Jessica Degenhardt, die bei der WM in Whistler kürzlich einen kompletten Medaillensatz eingefahren hat, oder das Bogenschützen-Duo Michelle Kroppen und Florian Unruh, das bei den Olympischen Spielen in Paris 2024 Silber gewann. Unter anderem auch im Eisschnelllauf, Shorttrack und Turnen ist ihre Expertise gefragt. „Es wäre leichter, die Sportarten aufzuzählen, mit denen ich noch nicht in Berührung kam“, meint Reimann. Mentale Fitness, das wird im Podcast schnell deutlich, geht alle an - und bewirkt, man möchte es sagen, fast schon Wunder.
Schwertgeflüster - Der HEMA Podcast. Kampfkunst trifft Geschichte.
In dieser Episode sprechen Alexander und Michael über die Herausforderungen und Ziele, denen sich HEMA-TrainerInnen stellen. Wie kannst du als Breitensport-Trainer deinen Erfolg messen? Welche Unterschiede gibt es überhaupt zwischen Breitensport und Spitzenathleten? Und wie verändert sich das eigene Training, wenn sich die Gruppe weiterentwickelt? Egal, ob du selbst HEMA trainierst, unterrichtest oder einfach mehr über die Perspektive von TrainerInnen erfahren willst – diese Episode liefert spannende Einblicke und wertvolle Tipps für deine Weiterentwicklung! Interessenten Schwertgeflüster Trainer-Treff: https://forms.gle/JxrLta5TWdxK94Gg8 Shownotes, Transkription und mehr unter https://www.schwertgefluester.de/erfolg-messen-breitensport-trainer/ Schwertgeflüster ist ein Podcast von Alexander Fürgut und Michael Sprenger. Alexander ist Trainer und Mitgründer der Schwabenfedern Ulm, Autor von Der Schielhau im Detail und ficht Langschwert und Rapier. Michael ist Trainer und Mitgründer vom Fencing Club Dresden und ficht vor allem Langschwert. Dir gefällt der Podcast? Dann unterstütze uns auf auf Patreon oder lass uns eine Bewertung da. Du findest uns auch über unsere Website, bei Facebook, Instagram, YouTube sowie Spotify und überall sonst wo es Podcasts gibt. Du hast Anmerkungen zur Folge, Themenvorschläge oder möchtest als Gast in den Podcast kommen? Dann schreib uns an post@schwertgefluester.de oder komm auf den Schwertgeflüster Discord-Server.
Die Olympiastützpunkte in Mecklenburg-Vorpommern sollen sportliche Höchstleistungen fördern und junge Talente zu Spitzenathleten formen. Doch trotz staatlicher Förderung bleiben die Erfolge aus. Host: Annette Ewen Reporter: Katrin Glüsenkamp Redaktion: Sebastian Giebel https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/DDR-Doping-Rostocker-Studie-belegt-Langzeitfolgen-bei-Opfern,ddrsport106.html https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/rostock/Olympische-und-Paralympische-Spiele-Drei-Sportler-aus-Rostock-dabei,sportlerehrung108.html https://www.ardaudiothek.de/episode/jazztime/be-swingt-durch-die-sommerpause-2024-1/ndr-1-radio-mv/13523901/
Präsentiert von Primal Harvest und feels.likeIn der heutigen Folge spreche ich mit dem Physiotherapeuten und Osteopathen Carlo Trees aus Koblenz. Carlo arbeitet u.a. mit dem zweifachen Ironman-Weltmeister Patrick Lange zusammen und begleitete ihn zum Beispiel auch zum Ironman Texas.Ich rede mit Carlo über seinen Bezug zum Triathlon, seine Tätigkeit als Physiotherapeut und Osteopath, seinen Therapieansatz, die Vorbeugung und den Umgang mit Verletzungen sowie intensiv über die Zusammenarbeit mit Spitzenathleten wie Patrick Lange.Viel Spaß beim Zuhören!Euer AlexUnsere Partner:Primal HarvestPrimal HarvestPrimal Harvest | Supplements (@primalharvest_de) • Instagram-Fotos und -VideosCODE: KLARTEXTTRIATHLON(15 % Rabatt, gültig für den gesamten Einkauf auf den einmaligen Kauf als auch für die erste und zweite Abrechnung des Abos)feels.likefeelslike.sportfeels.like | Recharging athletes. (@feelslike.sport) • Instagram-Fotos und -VideosCODE: KLARTEXT10(10% Preisvorteil)(Bezahlte Werbepartnerschaften)Spenden zur Unterstützung des Podcasts:Wie ihr euch vorstellen könnt, steckt hinter jeder Folge eine ganze Menge Arbeit, weswegen ich mich über Spenden auf redcircle oder über Paypal zur Unterstützung meiner Arbeit wirklich freuen würde. Vielen Dank für euren Support.Paypal an: eiaswim@web.deLoggen Sie sich bei PayPal einredcircle:https://app.redcircle.com/shows/baa4ab11-3bd2-4e04-97d6-dfce70f2c37b/donationsWenn euch unsere Arbeit gefällt, dann folgt uns auf Instagram und teilt diesen Podcast über Social Media! Danke!Klartext Triathlon (@klartexttriathlon) • Instagram-Fotos und -VideosAlex Feldhaus (@alex.fldhs) • Instagram-Fotos und -VideosSebi Neef (@sebi_neef) • Instagram-Fotos und -VideosCarlo TRS (@carlo_trs) • Instagram-Fotos und -VideosSchaut doch gerne auch einmal auf unserer Website vorbei:Klartext Triathlon | my-siteSupport this podcast at — https://redcircle.com/400-watt-ftp-triathlonpodcast/exclusive-contentAdvertising Inquiries: https://redcircle.com/brandsPrivacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
Effizienter Lernen - Arbeiten - Leben! Der Selbstmanagement und Zeitmanagement Podcast!
In dieser Episode tauche ich in das unvermeidliche Thema der Niederlagen ein. Hast du dich jemals gefragt, warum manche Menschen nach einem Rückschlag stärker zurückkommen? Ich zeige dir, wie du die Geheimnisse der mentalen Stärke entschlüsseln kannst, die nicht nur Spitzenathleten und Spitzenmanager nutzen, um aus Misserfolgen Triumphe zu machen. Erfahre, wie du emotionale Herausforderungen meisterst und Niederlagen in den Grundstein deines Erfolgs verwandelst. Diese Folge ist ein Muss für jeden, der sein Comeback plant und seine Resilienz stärken möchte. Schalte ein, um zu lernen, wie du aus jedem Tiefpunkt eine neue Stärke entwickeln kannst. **Hier geht es zum Werbepartner dieser Podcast-Folge**: https://selbst-management.biz/podcast-partner Links: - Kostenloser Mangold-Academy Bonus-Bereich: https://my.mangold.academy/anmeldung-vip-bereich-2/ - SelbstmanagementRocks Masterclass: https://selbst-management.biz/selbstmanagement-rocks-masterclass/
Er gewinnt drei Mal den Zugspitz Ultratrail und kann auch den Transalpine Run für sich entscheiden. Für den Kontext: Letzterer Wettkampf besteht aus acht Marathons in acht Tagen mit insgesamt rund 15.000 Höhenmetern. Er ist seinerzeit einer der besten deutschen Läufer und wird schnell als „Zauberlehrling“ bekannt. In seinen jungen Jahren erlebt er die wachsende Wettkampfkultur im Trailrunning. Doch auch nach einer Verletzung, die das Ende seiner Profikarriere bedeutet, bleibt Philipp dem Trailrunning treu. Statt bei Wettkämpfen an der Startlinie zu stehen, organisiert und fotografiert er nun hinter den Kulissen, während er als Arc'teryx-Athlet weiterhin seine Leidenschaft für den Sport beruflich ausleben kann. In dieser Folge des GRAT RAUS Podcasts gibt Philipp seine persönlichen Einblicke, wie er den Aufschwung des Trailrunnings erlebt hat. Wir beginnen bei den ersten Läufen in seiner Jugend und erfahren, welche Menschen und Ereignisse seinen Weg zum Spitzenathleten geprägt haben. Anhand seines persönlichen Werdegangs skizzieren wir die Entwicklung des Trailrunnings möchten von Philipp wissen, ob man schon von einem Breitensport sprechen kann. Dabei diskutieren wir mögliche Gründe für den Boom und sprechen über die Veränderungen des Sports, die eine größere Popularität mit sich bringt. Außerdem sprechen wir über die Rolle der Hersteller von Outdoorausrüstung in der Entstehung des Booms. Warum Philipps „Spezl“ vor Müdigkeit mit dem Kopf in seiner Pizza eingeschlafen ist und wieso manche sagen, der UTMB sei der neue Marathon - all das erfahrt ihr in dieser neuen Folge!
In dieser Podcastfolge tauche ich in die fesselnde Welt von Sieg und Niederlage ein. Hast du dich jemals gefragt, wie es manchen gelingt, nach einem Rückschlag stärker denn je zurückzukommen? Ich erkunde die tiefgreifenden Lektionen, die der Sport uns über das Verlieren lehrt, und die mentale Stärke, die notwendig ist, um Misserfolge in Triumphe zu verwandeln. Von der emotionalen Herausforderung des Verlierens bis hin zu den Strategien für eine erfolgreiche mentale Vorbereitung – diese Episode bietet dir einen Einblick in die Geheimnisse, die Spitzenathleten nutzen, um resilient zu bleiben. Lass dich inspirieren, deine Niederlagen als Grundstein für deinen Erfolg zu sehen und entdecke, wie du deine eigene mentale Stärke steigern kannst. Verpasse nicht diese Gelegenheit, von den Besten zu lernen und finde heraus, wie auch du Niederlagen in Siege verwandeln kannst. Masterclass: https://sport-mentaltraining.com Bonus-Bereich: https://sport-mentaltraining.com/podcast Instagram: https://www.instagram.com/sportmentaltraining.online/
Was machen Spitzenathleten nach ihrer aktiven Sportkarriere? «DOK» begleitet bekannte Schweizer Persönlichkeiten aus dem Sport nach ihrem Rücktritt und gibt persönliche Einblicke in die psychischen, emotionalen und beruflichen Entwicklungen nach dem Ende einer Karriere. «DOK» bietet Einblicke in die Herausforderungen, die ehemalige Schweizer Spitzensportlerinnen erfahren, wenn sie nach Karriereende neue Ziele anstreben. Jan van Berkel, erfolgreicher Triathlet, gab nach seinem Sieg am Ironman Switzerland 2023 den Rücktritt bekannt und begibt sich im Film auf Jobsuche. Seine Frau Sarah van Berkel, erfolgreiche Eiskunstläuferin, kennt das schon. Sie hat neben ihrem Engagement bei Art On Ice eine Journalistenausbildung absolviert. Beni Huggel macht aus der Not eine Tugend und hat eine Organisation gegründet, welche Sportler und Sportlerinnen mit möglichen Arbeitgebern zusammenbringt. So fand auch Laurien van der Graff, ehemalige Skilangläuferin, eine Karriere nach dem Sport. Der Fussballer Timm Klose steckt noch mitten im Prozess und trainiert heute mit der U21-Mannschaft, wo er als Bindeglied zwischen Nachwuchsspielern und Trainern fungiert und sich Gedanken über seine Zukunft machen kann.
Was machen Spitzenathleten nach ihrer aktiven Sportkarriere? «DOK» begleitet bekannte Schweizer Persönlichkeiten aus dem Sport nach ihrem Rücktritt und gibt persönliche Einblicke in die psychischen, emotionalen und beruflichen Entwicklungen nach dem Ende einer Karriere. «DOK» bietet Einblicke in die Herausforderungen, die ehemalige Schweizer Spitzensportlerinnen erfahren, wenn sie nach Karriereende neue Ziele anstreben. Jan van Berkel, erfolgreicher Triathlet, gab nach seinem Sieg am Ironman Switzerland 2023 den Rücktritt bekannt und begibt sich im Film auf Jobsuche. Seine Frau Sarah van Berkel, erfolgreiche Eiskunstläuferin, kennt das schon. Sie hat neben ihrem Engagement bei Art On Ice eine Journalistenausbildung absolviert. Beni Huggel macht aus der Not eine Tugend und hat eine Organisation gegründet, welche Sportler und Sportlerinnen mit möglichen Arbeitgebern zusammenbringt. So fand auch Laurien van der Graff, ehemalige Skilangläuferin, eine Karriere nach dem Sport. Der Fussballer Timm Klose steckt noch mitten im Prozess und trainiert heute mit der U21-Mannschaft, wo er als Bindeglied zwischen Nachwuchsspielern und Trainern fungiert und sich Gedanken über seine Zukunft machen kann.
Heute mit diesen Themen:Mit der Schule verhält es sich ein bisschen wie mit Fussball: Alle haben eine Meinung, doch nur wenige wissen, wie es wirklich geht. Punkto Informatikmittelschule will es die Bündner Regierung nochmals wissen. In Chur und in Ilanz starten im Schuljahr 2025/26 die IT-Mittelschulen. Eine Art Nischenprodukt zwischen Gymnasium und betrieblicher Grundbildung.In der Schweiz reichen die ersten beiden Säulen in den meisten Fällen nicht aus, um einen angemessenen Ruhestand zu sichern. Wann sollte man anfangen, für den Ruhestand zu sparen? Man schätzt, dass mehr als 30 Prozent der Bevölkerung in der Schweiz sich dessen nicht vollständig bewusst sind. Der erste Bündner Vorsorgetag, am Freitag 3. Mai im Medienhaus Chur, bietet die Gelegenheit, die Themen der Altersvorsorge mit Fachpersonen zu vertiefen.Der Deutschschweizer Weltjugendtag zu Gast in Chur: Zum Thema «Freut euch in der Hoffnung» werden am Wochenende mehrere hundert Jugendliche in der Bündner Kantonshauptstadt erwartet. Der Weltjugendtag ist ein Anlass der katholischen Kirche, der 1968 von Papst Johannes Paul II ins Leben gerufen wurde.Mara Morell, Bobfahrerin aus Schiers, sorgt als Anschieberin für den nötigen Schub: In St.Moritz feierte die 30-jährige an der Seite von Pilotin Melanie Hasler mit Platz 3 das erste Podest im Weltcup und in Lettland gleich noch die EM-Bronzemedaille. Die Nomination zur Bündner Sportlerin des Jahres sieht Mara Morell als «coole Belohnung».Mointainbike-Star-Auflauf in Chur: Das Schweizer Bike-Spektakel ÖKK Bike Revolution bringt die Cross County Welt-Elite mitten in die Kantonshauptstadt. Bis zu 10.000 Zuschauer werden bei dem City-Event erwartet – eine Kulisse, die auch die auch für die Spitzenathleten aussergewöhnlich ist.
#108 Bioniq Gesundheits-Decoder mit Vadim FedotovDu stehst vor den individuellsten Nährstoffen, die es auf unserem Planeten gibt!Marktführer in seinem SegmentBioniq präsentiert dir weltweit maßgeschneiderte Nährstoffe, die auf Basis deiner Bluttestdaten kreiert werden. Dank unserer jahrelangen Forschungen und Tests in Nordamerika, Europa, dem Nahen Osten und Asien haben wir eine der umfangreichsten und genetisch diversifiziertesten biochemischen Datenbanken des Erdballs erschaffen. Diese ermöglicht es uns, deine Ernährung in einer Weise zu personalisieren, die ihresgleichen sucht.Einzigartige Kreationen für über 40.000 MitgliederMehr als 40.000 individualisierte Nährstoffmischungen sind aus unserer Schmiede hervorgegangen. Keine gleicht der anderen – denn jedes Individuum ist ein Unikat! Jede einzelne Mischung ist perfekt auf die spezifischen Nährstoffbedürfnisse des jeweiligen Kunden zugeschnitten, die anhand seiner Blutwerte sorgfältig ermittelt werden.Zuverlässigkeit par excellenceBioniq PRO ist das nonplusultra für alle, die ihre Gesundheit mit Präzision und Sorgfalt unterstützen möchten. Mit einem exklusiven Kundenkreis, der von Olympioniken, Weltcup-Siegern und Spitzenathleten bis hin zu Künstlern reicht, ist Bioniq dein verlässlicher Partner auf dem Weg zur Optimierung deiner Gesundheit und Leistungskraft.Ein Netzwerk von Partnern, die ihresgleichen suchtBioniq offeriert einen einzigartigen, quantifizierbaren Ansatz für Nahrungsergänzungsmittel. Die Bluttests ermöglichen eine transparente Darstellung von Vorher-Nachher-Ergebnissen. Die Daten lügen nicht! Daher zählt Bioniq zu den bevorzugten Partnern renommierter medizinischer Einrichtungen wie dem Lanserhof oder dem King's College Hospital sowie von Sportorganisationen wie der UFC, deutschen Nationalmannschaften und weltbekannten Athleten. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wer diesen Podcast hört, wird hinterher anders über seinen Körper denken! Sport gehört zu den schönsten Dingen des Lebens und es macht vielen Läufern sehr zu schaffen, wenn sie vom eigenen Körper immer wieder ausgebremst werden. Doch Verletzungen, Erschöpfungszustände und Leistungseinbrüche möchten uns etwas sagen und müssen kein Dauerzustand bleiben! Wie wir die Zeichen richtig deuten, unseren genialen Körper besser verstehen und ihn im Training, im bewegungsunfreundlichen Alltag, in der Ernährung, im Regenerationsverhalten und in der Art wie wir über uns denken mit den richtigen Reizen unterstützen können, darum geht es in diesem sehr aufrüttelnden und motivierenden Podcast mit Roland Jentschura. Der Ernährungswissenschaftler beschreibt was passiert, wenn wir chronisch übersäuert sind und zeigt Wege auf, wie wir dem „Sand im Getriebe“ ein Ende bereiten. Er erklärt komplexe Themen so, dass sie jeder verstehen kann, hat eine humorvolle Art zu motivieren und gibt sehr viele ganz konkrete Tipps mit auf den Weg. Roland Jentschura ist Ernährungswissenschaftler und beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit dem Säure-Basen-Haushalt. Er berät viele Hobbysportler und Spitzenathleten rund um die Themen Ernährung, Körperpflege, Entsäuerung und Regeneration, begleitet Etappenrennen wie den Transalpine Run ist Autor. Sein neues Buch trägt den Titel: „Power statt sauer“ (Buchtipp bei uns im Web lesen). Und um dieses vielseitige und lebenswichtige Thema geht es in dieser Folge. Dieser Podcast wird präsentiert von P. Jentschura. **Nützliche Links** Kostenlose Proben, einfach über das Kontaktformular anfordern: [https://www.p-jentschura.com/de/kontakt/] Buch-Bestellung: [https://verlag-jentschura.de/products/power-statt-sauer] Kanadas Ernährungsleitfaden: [https://canada.ca/foodguide] Wenn dir diese Folge gefällt, freuen wir uns, wenn du uns folgst sowie über Bewertungen, Kommentare oder Weiterempfehlungen. Vielen Dank! Mehr Infos zu RUNTiMES findest du hier: [https://run-times.de] [https://www.instagram.com/runtimes_mag] [https://facebook.com/runtimesde]
"Wie fühlen Sie sich nach diesem Sieg?" Wer kennt diese Frage aus Sportübertragungen nicht? Ob Fußball oder Skirennen: nach dem Event müssen die Spitzenathleten vor das Mikrofon. Die Sportreporter holen sehr schnell erste Stimmen ein. Die Antworten der Athleten wirken oft routiniert, aber auch manchmal emotional oder lustlos. Eine, die sich damit auskennt, ist Viktoria Rebensburg. Mit drei Jahren auf Skiern, mit 16 Deutsche Meisterin und mit 20 Jahren Olympiasiegerin im Riesenslalom: 2010 bei den Winterspielen in Vancouver holte Rebensburg Gold im Riesenslalom. Im September 2020 gab die gebürtige Kreutherin dann offiziell ihr Karriereende bekannt, geprägt von einer schweren Knieverletzung. Inzwischen hat Rebensburg die Seiten am Mikrofon gewechselt, muss keine Antworten mehr geben, sondern kommentiert als Expertin bei Eurosport Skirennen. Mit Christian Jakubetz spricht Viktoria Rebensburg über ihre Karriere als Leistungssportlerin, über Reporterfragen und welche Auswirkungen ihre aktive Sportlerlaufbahn auf ihre TV-Tätigkeit hat.
Knapp eineinhalb Wochen ist es her seit der EM in München und trotzdem hat man das Gefühl, es ist schon wieder unglaublich viel passiert. München scheint weit entfernt. Mit der Rückkehr von Matthias mussten wir aber natürlich nochmals über dieses Ausrufezeichen in der Schweizer Leichtathletikgeschichte sprechen. Natürlich sprechen wir aber auch über die Aktualität, all die Schweizer Meetings, die mit hochkarätigen Startfeldern die Leichtathletik von ihrer besten Seite zeigen. Athletissima Lausanne als eines der Aushängeschilder der Diamond League aber auch Spitzenleichtathletik Luzern haben ihren Status als Top Meetings untermauert. Aber auch die U16/U18 SM in Riehen haben wir kurz thematisiert. Zu guter Letzt kommt auch noch ein bisschen Werbung für eines der letzten Highlights der Saison. Weltklasse Zürich lanciert im Vorfeld des Meeting eine Pop-Up Serie, bei der ganz viele coole Side-Events von Führungen durchs Letzigrund, über Referate mit Fachleuten, bis hin zu Läufen mit Spitzenathleten angeboten werden und das meist gratis! Deshalb schaut es euch an unter popups.weltklassezuerich.ch und meldet euch an. Es lohnt sich! In diesem Sinne, viel Spass beim Reinhören!
200 Folgen Kraftraum Podcast! Ich danke euch allen für das Zuhören, Teilen, Kommentieren und Unterstützen! 00:00:00 Intro 00:08:02 Wie bist du dazu gekommen mit YouTube und dem Podcast anzufangen? 00:20:56 Für die Techis: Welche Software nutzt du für Audio? 00:24:26 Hat der Podcast dein Leben beeinflusst? (Neue Freunde, Ansichten, Training, etc) 00:30:44 Welche Gäste fandest du bisher am besten, bzw welche haben dir selbst am meisten gebracht? Welchen Gast hättest du dir im Nachhinein auch sparen können? Wer sind deine 3 Wunschgäste mit sicherer Zusage? 00:37:47 Merkt man es stark an den Klicks, wenn ein bekannter Gast im Podcast vertreten ist? 00:40:41 Podcast Statistiken: Downloads, Follower & meistgehörte Folgen 00:46:16 Gibt es Gäste für deren Auftritt im Podcast du bezahlen musstest? 00:49:55 Wie reagieren die Leute meist, wenn du sie fragst, ob sie in deinen Podcast wollen? 00:50:47 Hat der Podcast dir geholfen neue Kunden zu gewinnen? 00:56:18 KDK Start mit 37 - was ist noch drin & worauf sollte ich achten? 01:00:24 Was hältst du von Fat Grips? 01:01:25 Wann Schnelligkeitstraining im Saison Verlauf einplanen? Kurz vor Saison Start, quasi als “Peak”? 01:04:07 Sind Maximalkrafttests unerlässlich bei einem periodisierten Krafttraining in Mannschaftssportarten? 01:06:52 Muss man einen Buttwink unbedingt vermeiden und wie gehst du mit Buttwink bei deinen Athleten um? 01:12:13 Warum hast du dich gegen einen Master entschieden und bereust du deine Entscheidung? 01:15:27 Man hört ja immer wieder, was im Alter alles nicht mehr möglich ist. Will das aber nicht so recht glauben. Gibt es Forschung zu zB Schnellkraftverlust? 01:18:22 Denkst du Powerlifting/Kraftsport wird deine letzte Sportart sein beim Altwerden? 01:20:05 Wieso bist du selbst ohne spezifisches Training teils stärker als die dicken Jungs in öffentlichen Gyms? 01:23:37 Hast du konsequent im Überschuss gegessen oder bist du im Laufe der Zeit stärker geworden ohne großartig aufs Essen zu achten? 01:26:50 Gibt es eine Sportart aus der du gerne einen Spitzenathleten trainieren würdest? 01:28:19 Was motiviert dich jeden Tag aufzustehen und dein Bestes zu geben? 01:38:58 Wie fange ich nach einer Verletzungspause durch Schienbeinkantensyndrom wieder mit Sprinttraining an? 01:40:33 Habe im Moment auch Jumpers Knee vom Basketball. Wie stehst du zu entzündungshemmenden Salben bei Problemen zu Muskeln und Sehnen? 01:41:38 Glaubst du dass in einigen Jahren sich die Prinzipien des Krafttrainings ändern? 01:42:26 Wie schwer wird es für Vereine ihren Sportbetrieb wieder hochzufahren? Werden die Mitglieder wieder von der Couch zurückkehren? Haben Homegyms den Fitnessstudios die ambitionierten Lifter für immer geklaut? Wenn du ein Gym, Sportzentrum oder Verein leiten müsstest und Geld da ist, was würdest du machen um eine Sportart zu hypen nach der Pandemie? 01:45:40 Ich habe schon öfter gehört dass es am Anfang eines Hypertrophietraining ca 6 Wochen dauert, bis die sarkomere Hypertrophie eintritt. Ist das nur ein Mythos? 01:50:28 Befinde mich im letzten Trainingsblock (4 Wochen lang, 2 schwere Wochen, davon eine bockschwer wo PRs gesetzt werden, eine leichtere Woche und die letzte Woche ganz leicht mit Wettkampf). Bin jetzt mitten in der zweiten sehr schweren Woche krank geworden und kann diese wahrscheinlich nicht beenden und die leichtere Woche auch nicht. Du hast ja oft betont dass Maximalkraft relativ lange zum De-Training braucht, allerdings geht's hier ja um die spezifische Adaption kurz vor dem Wettkampf. Ist hier mit Leistungseinbußen zu rechnen, da eine Woche Training im Peak fehlt? 01:53:08 Welchen Fitnesstracker kannst du empfehlen? 01:57:31 Was ist dein absoluter Hass Anime/Manga Charakter? 01:58:21 Magst du Konzerte? Und wenn ja, welche Künstler hast du schon live gesehen oder möchtest du noch live sehen? Schon mal Moshing und Stagedives gemacht? 02:07:18 Schlusswort: Was willst du wirklich und was bist du bereit dafür zu tun? MERCH: https://kraftraumshop.de/ Danke für deine Unterstützung! Spare 15% mit dem Code KRAFTRAUM beim Einkauf von Everjump Premium Springseilen https://serv.linkster.co/r/PEl2i6xv Spare 10% zusätzlich zur Wochenaktion mit dem Code KRAFTRAUM beim Einkauf von ESN Produkten bei https://fitmart.de und unterstütze damit den Kraftraum Podcast! Spare 7% mit dem Code KRAFTRAUM beim Einkauf auf https://simpleproducts.de und unterstütze damit den Kraftraum Podcast! Kaufe bei https://aesparel.com Hosen für trainierte Beine und spare 10% mit dem Code KRAFTRAUM! Werde Teil des Kraftraum als Patron: https://www.damienzaid.de/patreon Kaufe Merch und supporte den Podcast: https://kraftraumshop.de. Lass dich von mir coachen: https://damienzaid.de/coaching Folge mir auf Instagram: https://instagram.com/damienzaid Abonniere den Kraftraum auf YouTube: http://bit.ly/KraftraumYoutube
Zu Beginn des Sommers war die Sorge bei vielen Athleten noch groß, dass sie auf Grund der Pandemie in dieser Saison kaum die Möglichkeiten haben, Wettkämpfe zu bestreiten. Doch mit sinkenden Inzidenzzahlen hat auch die Wettkampfsaison wieder Fahrt aufgenommen und aktuell vergeht fast kein Wochenende ohne große Meetings. Auch die jugendlichen Spitzenathleten haben wieder ein volles Programm. Wir schauen zurück auf die Ergebnisse der BAUHAUS Junioren-Gala in Mannheim und werfen einen Blick auf die noch anstehenden Wettkämpfe, vor allem die U20 EM in Tallinn und die deutsche Jugendmeisterschaft in Rostock. Doch egal ob man sich auf eine deutsche Meisterschaft oder auf ein Meeting des eigenen Vereins vorbereitet: Viele Dinge in der Vorbereitung sind immer gleich. In diesem Podcast sprechen wir den gesamten Ablauf eines Meetings durch und überlegen, was jeder Athlet beachten sollte. Dazu gehört neben dem richtigen Packen der Tasche und dem Einstecken von Sicherheitsnadeln auch das richtige Aufwärmen und der Überblick über Stellplatzkarten.
Wir wollen wissen, wie es früheren Spitzenathleten nach dem Ende ihrer Laufbahn ergangen ist, welche körperlichen Probleme sich etwa nach dem Ende des harten Trainings eingestellt haben – oder nicht. Heute zu Gast: Toni Innauer, Olympiasieger 1980 auf der Normalschanze, später Cheftrainer des heimischen Skisprungteams.
Die Olympischen Spiele in Tokio sind aufgrund der Corona-Pandemie von 2020 um ein Jahr auf diesen Sommer verschoben worden. Sie sollen in wenigen Wochen am 23. Juli beginnen und gehen bis zum 8. August. Doch die Situation derzeit ist kaum besser als vor einem Jahr. Japan steckt mitten in einer vierten Welle, die Infektionszahlen sind hoch und für die Hauptstadt gilt mindestens bis Ende Mai der Notstand. Umfragen zeigen auch, dass viele Japaner negative Folgen auf die Coronalage befürchten. Dass die Spiele noch einmal verschoben werden oder ausfallen, ist noch nicht endgültig klar. Es ist aber eher unwahrscheinlich. Überall auf der Welt bereiten sich deshalb jetzt Athleten darauf vor, um dabei zu sein, wenn es um die begehrten Medaillen geht. Auch der Dresdner Tom Liebscher. Der Top-Kanute, der 2016 bei den Spielen in Rio de Janeiro die Goldmedaille im Vierer-Kajak gewann, beschreibt im CoronaCast bei Sächsische.de, mit welchem Gefühl er seine Reise nach Japan antreten wird - und was bis dahin noch alles zu erledigen ist. "Es ist jetzt bis zur Abreise eigentlich jeder Tag verplant", sagt er. Neben intensivem Training gehöre zur Planung allerdings auch eine 14-tägige Selbstisolation, die unmittelbar vor dem Abflug erforderlich sei. Was ihn und die anderen deutschen Athleten in Japan genau erwarten wird, ob er außer seine engsten Begleiter noch mit Sportlern oder Teilnehmern anderer Nationen in Kontakt kommen kann, sei ungewiss. Liebscher: "Um einen Fuß aus der Flughafentür zu setzen, ist auf jeden Fall erstmal ein PCR-Test nötig." So viel sei schon klar. Immerhin ist er bereits geimpft, genauso wie viele andere deutsche Olympia-Teilnehmer. In dem Podcast-Gespräch geht es allerdings nicht nur um Olympia, sondern auch die vielen Unwägbarkeiten, die es in den vergangenen Monaten durch Corona für die, wie Liebscher sie selbst nennt, "olympischen Randsportarten" gab. Und da fängt es schon im Frühjahr 2020 mit der Verschiebung der Spiele an. "Von einem Tag auf den anderen sind wir Leistungssportler von 110 Prozent Training auf 0 runter. Es ging ja zunächst nicht viel. Das geht vielleicht in einem normalen Beruf, bei uns hängt aber der Körper und die Gesundheit mit dran", erzählt er. Wie wurde ihm und anderen Spitzenathleten, die nicht wie etwa im Profi-Fußball in einem Millionengeschäft organisiert sind, in dieser Situation geholfen? Wie bereitet man sich unter ungewissen Vorzeichen auf Olympia vor? Und wie empfindet er es als Top-Athlet, dass er mehr durfte als Millionen Freizeit- und Breitensportler? Liebscher antwortet offen auf alle Fragen und gibt sich bescheiden. Er wisse um die Privilegien und wolle als Leistungssportler bei Olympia schließlich mit Leistung "etwas zurückgeben". Das Ziel ist klar: "Wir fliegen da hin, um wieder Gold zu gewinnen." Dann könnte er einen "Haken" an die fünf Jahre dauernde Vorbereitung machen und endlich mal wieder seine Freundin Dóra Lucz sehen. Aufgrund der Pandemie war das letztmals zu Weihnachten möglich. Lucz lebt in Ungarn und ist wie Liebscher im Kanusport aktiv. "Ich kenne Europa nur ohne Grenzen", sagt Liebscher und wünscht sich das fast noch mehr zurück als eine erneute olympische Medaille. Das Podcast-Gespräch wurde über einen Videoanruf aufgezeichnet. Alle am Gespräch beteiligten Personen saßen ausreichend weit voneinander getrennt an verschiedenen Orten.
Veranstalter von Großevents bekommen die Auswirkungen der Corona-Krise mit am heftigsten zu spüren. Menschen dürfen sich nicht nahe kommen, erst recht nicht in großer Zahl. Ein Problem für alle in der Branche, auch für die Laufszene Events GmbH. Die Dresdner Agentur organisiert sachsenweit Laufveranstaltungen für meist mehrere Tausend Teilnehmer. "Erstmals seit Bestehen unserer Agentur mussten wir mit dem Dresdner Citylauf vergangenes Jahr einen Lauf absagen", erinnert sich André Egger im CoronaCast an die Zeit im März 2020 zurück. Das sei schmerzhaft gewesen und unausweichlich. "Doch anders als damals, wo niemand wusste, wie es weitergeht, haben wir jetzt Perspektiven und eine Menge gelernt", betont er. Der Laufszene-Geschäftsführer erklärt in dem Podcast-Gespräch, wieso ihn die aktuelle Entwicklung optimistisch stimmt. Dass man Corona ernst nehmen müsse, sei für ihn genauso klar, wie man jetzt auch darüber nachdenken sollte, in bestimmten Bereichen wieder mehr möglich zu machen. Die Pläne in Sachsen und des Bundes zu mehr Öffnung hält Egger "zumindest für ein positives Signal." Doch alles, was möglich werden soll, hänge von der Sicherheit ab. "Wir schauen deshalb sehr gespannt auf die jetzt anrollende Test-Strategie. Und auf die Schnell- und Selbsttests, die es ab kommender Woche gibt." Egger könnte sich vorstellen, dass etwa ein negativer Coronatest bei Laufevents vorübergehend zur Voraussetzung für eine Teilnahme werden könnte. Auch Geimpfte würden die nötige Sicherheit mitbringen. "Wobei ich eine Pflicht zum Impfen doch eher problematisch finde", sagt Egger. Das könne man nicht mit Zwang regeln. Aktuell beobachten Egger und sein neunköpfiges Team die Entwicklung, die Pläne der Sport-Agentur sind wegen Corona langfristig gestaltet. "Bei uns verlagert sich viel in den späten Frühling und Sommer." Bis dahin, so hofft Egger, werde sich die Lage so weit normalisieren, dass größere Veranstaltungen wieder möglich seien. "Wir planen auch die Durchführung der Rewe Teamchallenge in Dresden." Das ist eine der größten Laufveranstaltungen Deutschlands, üblicherweise mit 25.000 Teilnehmern. "Das geht natürlich auch dieses Jahr nicht. Wir strecken das Event auf zwei Tage, begrenzt für 10.000 Teilnehmer." Drei Viertel der Startplätze seien schon weg. Daran sehe man, dass die Menschen das normale Leben noch nicht vergessen hätten. "Und auch uns nicht." Außerdem geht es in dem Talk um Events, die die Laufszene seit kurzer Zeit ausschließlich für Spitzenathleten anbietet, damit diese nötige Wettkampfnormen erbringen können zum Beispiel für die Olympischen Spiele. Es geht um eine Anfrage des Superstars Mo Farah. Und wie virtuelle Angebote die Arbeit von Laufsport-Veranstaltern erweitern ... Das Podcast-Gespräch wurde über einen Videoanruf aufgezeichnet. Alle am Gespräch beteiligten Personen saßen ausreichend weit voneinander getrennt an verschiedenen Orten.
Hoch vom Sofa! Der sportliche Erfolgspodcast für Menschen mit wenig Zeit
Ich hoffe wir sind uns einig: Neujahrsvorsätze halten nur kurze Zeit und sind danach meist wieder zu all den guten Vorsätzen der Jahre zuvor sortiert: in die hinterste Schublade deiner täglichen Prioritäten. Im Hinterkopf hast du weiterhin, dass du IRGENDWANN wieder mit dem Laufen gehen oder dem Zuckerfrei leben weitermachst - wenn die Zeit denn dann passender ist. Im nächsten Januar nehmen wir uns dann genau die gleichen Dinge wieder vor und der Kreislauf beginnt von Neuem. Im Podcast spreche ich unter anderem darüber: ➡️ Wie du du es schaffst deine Neujahrsvorsätze über den Januar hinaus zu verfolgen ➡️ Wie du deine Gewohnheiten in deinem Unterbewusstsein verankern kannst ➡️ Was du olympischen Spitzenathleten abschauen kannst in Sachen Gewohnheiten ➡️ Warum bei Gewohnheitsänderungen jeder Tag zählt und du nicht bis in alle Ewigkeit voraus planen musst und vieles mehr. Gleich reinhören über i-tunes | Spotify oder über meine Website unter: https://livefit-anywhere.com/fitness-podcast/ *** MEHR INFOS über Tiny Habits *** 1) Höre rein in mein Interview beim Ausdauerblog Podcast zum Thema Tiny Habits. Ich erkläre darin ganz genau was Tiny Habits sind und wie man am besten damit startet. 2) Mach mit bei der kostenfreien 5-Tage Tiny Habits Challenge. Fünf Tage lang wirst du von mir und BJ Fogg begleitet und übst 3 kleine neue Gewohnheiten. *** MEHR INFOS über Kerstin Goldstein *** Website: https://www.livefit-anywhere.com/ YouTube Kanal: https://www.youtube.com/c/livefitanywhere/ Instagram: https://www.instagram.com/livefitanywhere/ Facebook: https://www.facebook.com/groups/fitnesshabits *** Gefällt dir die Episode? *** Dann freue ich mich über eine positive Bewertung auf i-tunes. Bewertungen auf i-tunes sind unendlich wertvoll, denn sie helfen anderen Suchenden mit ähnlichen Interessen einen für sie möglicherweise interessanten Podcast leichter zu finden.
Gleich drei ehemalige Skirennfahrer nehmen anlässlich der 900. Ausgabe des legendären «Samschtig-Jass» Platz am berühmtesten Jasstisch der Schweiz: Maria Walliser, Silvano Beltrametti und Marc Berthod. TV-Kommentator Stefan Hofmänner ergänzt als Telefonjasser die illustre Jassrunde. Zur 900. Sendung «Samschtig-Jass» und zum Auftakt in die neue Ski-Weltcupsaison 20/21 duellieren sich statt auf der Rennpiste drei Ex-Skirennfahrer am legendären Jasstisch: Maria Walliser, Silvano Beltrametti und Marc Berthod spielen um Ruhm und Ehre und natürlich um den begehrten Jasspokal. Natürlich wird nicht nur gejasst – im Gespräch erinnern sich die drei ehemaligen Spitzenathleten an ihre sportlichen Triumpfe und erzählen, was ihnen heute im Leben wichtig ist. Skikommentator Stefan Hofmänner komplettiert die illustre Runde als Telefonjasser und verrät seine peinlichsten Patzer, die ihm während seiner bisherigen Reporterkarriere widerfahren sind. Fürs musikalische Highlight sorgt das Duo Nicolas Senn und Elias Bernet, die mit Hackbrett und Piano den Boogie-Woogie hochleben lassen. Die beiden Ostschweizer stiessen mit ihrem Konzertprogramm «Hackbrett meets Boogie-Woogie» bereits auf ein grosses Echo und spielten unter anderem im Cipriani 42nd Street in New York, im KKL Luzern und auch am Unspunnenfest in Interlaken.
Engagingtalents – Dein Karrierepodcast für die Bau- und Immobilienbranche
Hallo und herzlich Willkommen zu Deinem Karriere Podcast der Bau- und Immobilienwirtschaft! Ich habe heute Petra Wolfram zu Gast. Menschen zu helfen, ambitionierte Ziele zu definieren, und diese auch gegen große Widerstände zu erreichen, ist eine ihrer größten Stärken. Frau Wolfram hat Sportwissenschaften u.a. ergänzt mit Pädagogik studiert sowie zahlreiche Aus- und Weiterbildungen im Bereich Training und Coaching absolviert. Sie hat verschiedene, nationale und internationale Spitzenathleten bei vier Olympischen Spielen (Sydney 2000, Peking 2008, London 2012 und Rio 2016) begleitet. In dem heutigen Interview unterhalten wir uns heute u.a. über folgende Themen: Studien bestätigen, dass Konzepte aus dem Sport beziehungsweise Eigenschaften von AthletenInnen im Berufsleben erfolgreicher machen - stimmt das und welche Eigenschaften? Wie finde und definiere ich meine Ziele? Woher weiß ich, dass es überhaupt das richtige Ziel ist und ich nicht den falschen Zielen hinterherlaufe? Wie geh ich mit Umgang mit Druck um? Wie kann ich meine Leistungsmotivation im Alltag aufrechterhalten? u.v.m. Du möchtest mehr über Petra Wolfram erfahren? Dann schaue doch mal bei „Mindvisory“ vorbei, wo sie als Coach tätig ist: https://www.mindvisory.com/coaches/wolfram.html Viel Spaß beim Hören der Folge! Liebe Grüße, Stefanie
Coach Burak ist in der Fitness- und Bodybuildingwelt vor allem als Erfolgstrainer zahlreicher Athletinnen bekannt geworden. Der Schweizer wählte relativ zügig in seiner Karriere, die auch durch eigene Wettkämpfe und das Erlangen der WBFF-Profilizenz geprägt wurde, den schwierigeren Weg, sich als Mann rein aufs weibliche Geschlecht zu spezialisieren. Warum es zu dieser Entscheidung kam, erklärt Burak unter anderem in dieser Episode des GANNIKUS Podcasts. Zusätzlich dazu gibt der WBFF-Pro unverblümt seine durchaus konträre Meinung zur derzeitigen Corona-Krise preis und erläutert, wie sich die Pandemie-Situation in der Schweiz darstellt. Die Folge wird komplettiert durch Themen wie Politik im Bodybuilding, sein Maskulinitäts-Coaching und die Frage, warum so wenige Spitzenathleten einfach den Absprung nicht schaffen. Am Ende widmen wir uns dann natürlich noch euren Zuschauerfragen. Viel Spaß beim Zuhören Euer Danny
Olympia ist weit weg. Ein normaler Trainingsalltag aber auch. Wie bleiben Spitzenathleten fit für ihren großen Traum, wenn sie permanent improvisieren müssen?
Wintersport-Legenden zu Gast bei "Extra Time"Olympia 2018 in Pyeongchang war eine außergewöhnliche Erfahrung. Nicht nur für die Spitzenathleten sondern auch für TV-Experten wie Sven Hannawald und Martin Schmitt. Die beiden Skisprung-Legenden waren in Südkorea für Eurosport am Mikrofon unterwegs und begleiteten die deutschen Adler hautnah bei sehr erfolgreichen Olympischen Spielen. Im Talk mit meinem Kollegen Wolfgang Nadvornik schauen Hanni und Schmitti unter dem Motto #goldeneZeiten auf die Spiele zurück und Sven erklärt sogar, warum er fast die Kommentatoren-Kabine abgerissen hätte.Alles Wichtige aus der Welt des Sports findet Ihr auf Eurosport.de.Folgt uns auch auf unseren Social-Media-Kanälen:Twitter: @Eurosport_deInstagram: @eurosportdeFacebook: @Eurosport See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Heute in den 99 Sekunden Sportbusiness kompakt mit Prof. Dr. Gerhard Nowak von der IST-Hochschule für Management: Dank einer Finanzspritze des Bundes in Höhe von sieben Millionen Euro hat die Stiftung Deutsche Sporthilfe die finanzielle Förderung für rund 2000 Nachwuchs- und Spitzenathleten deutlich erhöht. Die Auszahlungen greifen rückwirkend zum 1. Januar. Die Grundförderung für rund 500 Top-Athleten wird aus Eigenmitteln der Stiftung von 300 Euro auf 800 Euro pro Monat mehr als verdoppelt. Für das Top-Team-Future, in dem etwa 1500 Talente erfasst sind und die Förderung des Bundesinnenministeriums greift, erfolgt eine Erhöhung von 300 Euro auf 700 Euro im Monat. Wegen eines Reformplans der nationalen Regierung droht Italiens Olympia-Komitee CONI der Ausschluss von den Olympischen Spielen 2020 in Tokio. Das geplante Gesetz, das der Regierung die Möglichkeit zur Einflussnahme auf die nationale Olympia-Organisation geben soll, riskiere laut IOC die Unabhängigkeit der Olympischen Bewegung in Italien. - Das IOC hatte Kuwait im Oktober 2015 wegen politischer Einflussnahme der Regierung auf sportliche Institutionen suspendiert, erst im Juli 2019 wurde der Ausschluss aufgehoben. In einem komplexen Deal erwirbt Dazn von Eurosport - der Sender gehört zum US-Konzern Discovery - umfangreiche Sportrechte, vor allem an der Fußball-Bundesliga mit 40 Live-Spielübertragungen. Gleichzeitig werden bei Dazn demnächst die beiden Sender Europsort 1 und 2 zu empfangen sein. Damit können Dazn-Abonnenten künftig noch mehr Sport sehen, also auch wichtige Tennis-Turniere, die Tour de France, Skisport und Olympische Spiele. Nach eigenen Angaben zeigt niemand mehr Live-Sport aus Dazn.
Heute in den 99 Sekunden Sportbusiness kompakt mit Prof. Dr. Gerhard Nowak von der IST-Hochschule für Management: Dank einer Finanzspritze des Bundes in Höhe von sieben Millionen Euro hat die Stiftung Deutsche Sporthilfe die finanzielle Förderung für rund 2000 Nachwuchs- und Spitzenathleten deutlich erhöht. Die Auszahlungen greifen rückwirkend zum 1. Januar. Die Grundförderung für rund 500 Top-Athleten wird aus Eigenmitteln der Stiftung von 300 Euro auf 800 Euro pro Monat mehr als verdoppelt. Für das Top-Team-Future, in dem etwa 1500 Talente erfasst sind und die Förderung des Bundesinnenministeriums greift, erfolgt eine Erhöhung von 300 Euro auf 700 Euro im Monat. Wegen eines Reformplans der nationalen Regierung droht Italiens Olympia-Komitee CONI der Ausschluss von den Olympischen Spielen 2020 in Tokio. Das geplante Gesetz, das der Regierung die Möglichkeit zur Einflussnahme auf die nationale Olympia-Organisation geben soll, riskiere laut IOC die Unabhängigkeit der Olympischen Bewegung in Italien. - Das IOC hatte Kuwait im Oktober 2015 wegen politischer Einflussnahme der Regierung auf sportliche Institutionen suspendiert, erst im Juli 2019 wurde der Ausschluss a...
Heute in den 99 Sekunden Sportbusiness kompakt mit Prof. Dr. Gerhard Nowak von der IST-Hochschule für Management: Dank einer Finanzspritze des Bundes in Höhe von sieben Millionen Euro hat die Stiftung Deutsche Sporthilfe die finanzielle Förderung für rund 2000 Nachwuchs- und Spitzenathleten deutlich erhöht. Die Auszahlungen greifen rückwirkend zum 1. Januar. Die Grundförderung für rund 500 Top-Athleten wird aus Eigenmitteln der Stiftung von 300 Euro auf 800 Euro pro Monat mehr als verdoppelt. Für das Top-Team-Future, in dem etwa 1500 Talente erfasst sind und die Förderung des Bundesinnenministeriums greift, erfolgt eine Erhöhung von 300 Euro auf 700 Euro im Monat. Wegen eines Reformplans der nationalen Regierung droht Italiens Olympia-Komitee CONI der Ausschluss von den Olympischen Spielen 2020 in Tokio. Das geplante Gesetz, das der Regierung die Möglichkeit zur Einflussnahme auf die nationale Olympia-Organisation geben soll, riskiere laut IOC die Unabhängigkeit der Olympischen Bewegung in Italien. - Das IOC hatte Kuwait im Oktober 2015 wegen politischer Einflussnahme der Regierung auf sportliche Institutionen suspendiert, erst im Juli 2019 wurde der Ausschluss a...
Heute in den 99 Sekunden Sportbusiness kompakt mit Prof. Dr. Gerhard Nowak von der IST-Hochschule für Management: Dank einer Finanzspritze des Bundes in Höhe von sieben Millionen Euro hat die Stiftung Deutsche Sporthilfe die finanzielle Förderung für rund 2000 Nachwuchs- und Spitzenathleten deutlich erhöht. Die Auszahlungen greifen rückwirkend zum 1. Januar. Die Grundförderung für rund 500 Top-Athleten wird aus Eigenmitteln der Stiftung von 300 Euro auf 800 Euro pro Monat mehr als verdoppelt. Für das Top-Team-Future, in dem etwa 1500 Talente erfasst sind und die Förderung des Bundesinnenministeriums greift, erfolgt eine Erhöhung von 300 Euro auf 700 Euro im Monat. Wegen eines Reformplans der nationalen Regierung droht Italiens Olympia-Komitee CONI der Ausschluss von den Olympischen Spielen 2020 in Tokio. Das geplante Gesetz, das der Regierung die Möglichkeit zur Einflussnahme auf die nationale Olympia-Organisation geben soll, riskiere laut IOC die Unabhängigkeit der Olympischen Bewegung in Italien. - Das IOC hatte Kuwait im Oktober 2015 wegen politischer Einflussnahme der Regierung auf sportliche Institutionen suspendiert, erst im Juli 2019 wurde der Ausschluss aufgehoben. In einem komplexen Deal erwirbt Dazn von Eurosport - der Sender gehört zum US-Konzern Discovery - umfangreiche Sportrechte, vor allem an der Fußball-Bundesliga mit 40 Live-Spielübertragungen. Gleichzeitig werden bei Dazn demnächst die beiden Sender Europsort 1 und 2 zu empfangen sein. Damit können Dazn-Abonnenten künftig noch mehr Sport sehen, also auch wichtige Tennis-Turniere, die Tour de France, Skisport und Olympische Spiele. Nach eigenen Angaben zeigt niemand mehr Live-Sport aus Dazn. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
In der heutigen Folge haben wir Chris Robrecht und Chris Havelberg zu Gast. Die beiden Topathleten im Obstacle-Course Racing (OCR bzw. Hindernislauf über die Langdistanz) sind als "Team Chris Cross" bekannt. Gemeinsam bestreiten sie Marathonläufe und andere Wettkämpfe, bei denen es auf nicht nur auf Ausdauer, sondern auch mentale Stärke und Durchhaltevermögen ankommt. Dabei fokussieren sie sich sowohl auf eine optimale Vorbereitung der Wettkämpfe als auch die richtige Laufbewegung. Was sie so einzigartig macht ist, dass sie bei ihren Läufen über Distanzen von 15 km mit Barfußschuhen an den Start gehen. In dieser Folge sprechen wir darüber, was die OCR-Wettkämpfe so besonders macht, welche Skills die Spitzenathleten in dieser Nischensportart mitbringen müssen, wie sie die mentalen und körperlichen Herausforderungen meistern, mit welchen Methoden sie ihren Wettkampf vorbereiten und wie eine optimale Ernährung für sie aussieht. Höre rein in diese Folge, um mehr über die faszinierende Trendsportart Obstacle-Course Racing zu erfahren und was dazu gehört, um in der Welt des OCR ganz oben mit dabei zu sein ______________________________________________________________________ Shownotes: https://teamchriscross.de/ Instagram-Account https://www.instagram.com/teamchriscross/
Bereits mit 17 Jahren gelang ihm die erste WM-Teilnahme und nach über 38 Staatsmeistertiteln ist Thomas Zimmermann noch heute eine Legende/herausragende Persönlichkeit im österreichischen Turnsport. Erstmals 2013 auf Power-Quest.cc, in Sendung 280, führte der frühere Turnstar durch seine erfolgreiche und trainingsintensive Sportlerkarriere. Diese Zeit prägte den ehemaligen Spitzenathleten über die aktive Laufbahn hinaus. So erzählt der inzwischen 46-jährige im aktuellen Interview mit Jürgen Reis u.a. wie ihm die Erfahrungen im Leistungssport bei beruflichen Herausforderungen helfen. Doch auch vor kritischen Worten schreckt Thomas Zimmermann nicht zurück: Wo sieht er den österreichischen Turnsport, mit Vorarlberg als „Zugpferd“, im internationalen Vergleich? Und was bedarf es, um Österreich an die „absolute Weltspitze“ zu führen? Inwiefern tragen hier der Breitensport und Veranstaltungen wie die Gymnaestrada, die 2019 wieder in Dornbirn stattfindet, bei? Warum stellt seiner Meinung nach das Bundesheer DIE optimale Option für angehende Profi-Sportler dar? Außerdem: Wie steht es um die körperliche Fitness nach über 25 Jahren Hochleistungssport und weshalb bildet Turnen eine ausgezeichnete Grundlage, vorausgesetzt langsam, progressiv aufgebaut, um langfristig fit zu bleiben? Dies und einiges mehr werden in den knapp 30 kurzweiligen Minuten beantwortet – inklusive Vorspann mit Jürgen Reis und Profi-Trainer Sebastian Förster sowie der österreichischen Nationalhymne von Musiker Mark Protze.
Karriereende? Für Stabhochspringerin Katharina Bauer ein Fremdwort. Unser Gast in Folge 6 ist ein absolutes Vorbild im Umgang mit Rückschlägen und einer der wenigen Spitzenathleten mit Defibrillator.
Steffen Tepel ist Neuro Athletic Trainer und ehemaliger Leistungssportler. Als Nationaltrainer der Nordischen Kombinieren der Schweiz hat er das Team 2014 zu den Olympischen Spielen in Sotchi geführt. Über seine Arbeit als Trainer ist er mit Lars Lienhard in Kontakt gekommen, der in Steffen die Leidenschaft für Neuro Athletic Training entfacht hat. Inzwischen ist Steffen Tepel ein Experte auf dem Gebiet und arbeitet täglich mit zahlreichen Spitzensportlern aus verschiedenen Sportarten. Im Podcast spricht Steffen Tepel u. a. über das Thema Neuro Athletic und seine Vorteile in Bezug auf Prävention, Rehabilitation und Performancetraining. Wie lassen sich Bewegungsabläufe optimieren, indem das Gehirn und Nervensystem ins Training mit einbezogen werden? Das Neuroathletiktraining geht dieser Frage nach, indem es klassisches Athletiktraining mit Neurowissenschaften kombiniert. Nicht nur Spitzenathleten können so ihre Leistungen optimieren. Sogar der Breitensport wird in Zukunft aus den gewonnenen Erkenntnissen profitieren. Neben einer höheren sportlichen Performance und verbesserten Motorik hilft die Methode unter anderem Verletzungen vorzubeugen, Schmerzen zu reduzieren oder Haltungsfehler zu korrigieren. In dieser Episode erfährst du, an welchen Schwachstellen das neuronale System eine optimale Bewegungsperformance limitiert und wie du mit den neuesten Erkenntnissen aus der Wissenschaft gegensteuern kannst. Reinhören lohnt sich! Shownotes Websites von Steffen Tepel zum Thema Neuroathletik-Training http://neuro-athletic-training.com http://focus-on-performance.com Facebook https://www.facebook.com/neuroathletictraining Instagram https://www.instagram.com/neuroathletictraining/ Buch von Steffen Tepel zu Neuroathletik-Training https://www.amazon.de/Neuroathletiktraining-Grundlagen-Praxis-neurozentrierten-Trainings/dp/3790510556/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1547563493&sr=8-1&keywords=neuroathletiktraining
Bist du in deinem Fitness-Studio schon mal über eine Kettlebell gestolpert? Das meine ich natürlich nicht im wörtlichen, sondern eher im übertragenden Sinne, aber ich will mal ganz frech behaupten, dass dieses großartige Werkzeug für echte Spitzenathleten mittlerweile Einzug gehalten hat in modernen und effizienten Trainingssystemen und damit auch in modernen und fortschrittlichen Fitness-Studios zu finden ist. Wieso ich denke, dass die Kettlebell auch dich in kürzester Zeit topfit machen kann und dir eine Effizienz ins Training bringt, wie kaum ein anderes Fitnessgerät? Das und mehr, erfährst du jetzt. Hier im Podcast. Hallo und Herzlich Wilkommen zur aktuellsten Episode deines Fitness-Podcast. Ich freue mich, dass du auch diese Woche mit diesem Podcast starten möchtest und eingeschaltet hast, denn heute geht es wirklich rund. Ich spreche nämlich mit dir über die Kettlebell und wieso auch du dieses Fitnessgerät in deinem Trainingskonzept keinesfalls vergessen darfst. Du erfährst heute: Wie du mit der Kettlebell dein Training nicht nur spannender, sondern auch wesentlich effizienter gestalten kannst. Weshalb die Kettlebell gerade für Frauen ein unverzichtbar großartiges Trainingsgerät darstellt. Weshalb das Kettlebell-Training vielen anderen Konzepten weit überlegen ist und du mit diesem Gerät mehr Fett verlieren kannst, als mit kaum einem anderen Trainingsgerät. Wieso du mit 15 bis 20 Minuten Trainingseinheiten, maximale Ergebnisse erwarten darfst, die in keinem Verhältnis zum geringen Aufwand stehen. Und, wieso die Kettlebell dich nicht nur schlanker, athletischer, muskulöser und stärker macht, sondern auch deine Willenskraft trainiert. Ich wünsche dir nun einen tollen Start in die neue Woche und natürlich viel Spaß mit dieser Episode.
Wenn du den 4yourSELF Podcast schon länger hörst, dann weißt du ziemlich gut, dass ich nicht für Unterhaltungen über spezifische Fachthemen bekannt bin. Das liegt wohl einfach daran, dass mich eher das innerliche und ganzheitliche Erleben der menschlichen Existenz interessiert, als mich nur mit externen Fakten zu beschäftigen. Bei so manchen Fachthemen lasse allerdings auch ich mich gerne zum "Nerd" werden, zum Beispiel die menschliche Bewegung und wie ich effektiver als Physiotherapeut bzw. Bewegungscoach sein kann. In dieser Thematik hatte ich im heutigen Podcast die Ehre, den Worten von Daniel Müller zuzuhören - seineszeichens Sporttherapeut, NKT (Neurokinetic Therapy) Level 3 Practitioner, Doktorand an der Universität Magdeburg und Trainer von Spitzenathleten im deutschsprachigen Raum. Er berichtet uns in diesem Podcast von seinem Werdegang und wie er vom "klassischen" Personal Trainer zu einem DER (in meinen Augen) besten Movement Practitionern in Deutschland wurde. In diesem Zuge spricht er auch über NKT und wie diese Therapie-Form seine Arbeit revolutioniert hat. Er teilt mit uns, warum es selten nur "eine einzige" Ursache für orthopädische und gesundheitliche Probleme gibt und welche verschiedenen Werkzeuge sich in seiner "Toolbox" befinden. Auch sprechen wir über die Bedeutung von neuronalen Bewegungs-"Fehlern" bei Schmerzen und wie "Kompensationen" des Körpers zu betrachten sind. Zudem steigen wir auch in eine von Daniels größten Leidenschaften, das Natural Movement, ein. Er hat zur MovNat Bewegung auch ein Buch geschrieben, genannt "Paleo Workouts", das du hier auf Amazon kaufen kannst: https://www.amazon.de/Paleo-Workouts-Das-nat%C3%BCrliche-Bewegungstraining/dp/3835415646/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1538305213&sr=8-1&keywords=daniel+m%C3%BCller+natural+movement Wir schließen mit einer Diskussion über moderne Ansätze in Therapie und Training ab. Falls auch du Interesse daran hast, mehr über NKT zu lernen und das erste Level der Zertifikation zu erlangen, dann kannst du dich hier anmelden: https://performance-institute.de/neurokinetic Alle NKT Kurse werden von Daniel Müller persönlich gelehrt. Daniels Online Kanäle Website: https://danielmueller-nbt.de/ Facebook: https://www.facebook.com/danielmuellerNBT/ Instagram: https://www.instagram.com/danielmuellernbt/ Falls hier und da eine "laute" Stelle oder eine Rückkopplung entstanden ist - sorry dafür. Im nächsten Podcast wird es wieder besser sein. Ich hoffe, dass dir dieser Podcast gefällt. Liebe Grüße Matthias von 4yourSELF
in dieser Folge von Hashtagdigital haben wir wieder mal eine kleine Buchrezension für euch vorbereitet. Wir spreche mit euch über das Buch “15 Secrets Successful People Know About Time Management” von Kevin Kruse. Das Buch vereint Wissen von Spitzenathleten, Unternehmern, Milliardären und Ausnahmestudenten, um mit konkreten Handlungsempfehlungen unsere Produktivität und Konzentration zu steigern. Es ist nicht unfreundlich sich kurz zu fassen; im Gegenteil, es ist ein Zeichen des Respekts vor der Zeit anderer.
Der 20. Citylauf in Oelde brachte wieder einige Spitzenathleten aus Afrika und Europa in den Kreis Warendorf. Vor allem Kenia dominierte den Elitelauf bei den Frauen und Männern. Die Mitarbeiter der Firma gds in Sassenberg beendeten ihre ExtremTour nach Berlin. Die weibliche A-Jugend des Handball-Leistungszentrums Ahlen ist in die Bundesliga aufgestiegen. Dazu gab es den Hoffnungslauf in Warendorf, Motorsport und Fußball.
Britta Heidemann: "Behinderte und Nicht Behinderte lernen gemeinsam, das finde ich absolut bewundernswert!": Köln (ots) - Projekt "Neue Sporterfahrung" sorgt mit der Unterstützung von Spitzensportlern für mehr Respekt für Menschen mit Behinderung MANUSKRIPT MIT O-TÖNEN Anmoderation: Die Olympischen Spiele sind erst gerade vorbei, da laufen die Vorbereitungen in London schon wieder auf Hochtouren: denn am Mittwoch (29.08.) beginnen die Paralympics 2012 in der englischen Metropole. Passend dazu fand heute Morgen (24.08.) an der Integrierten Gesamtschule in Köln-Holweide das Schulprojekt "Neue Sporterfahrung" statt. Die Initiative der Deutschen Telekom und des Deutschen Behindertensportverband setzt sich schon seit 2009 für mehr Verständnis und Respekt für Menschen mit Behinderungen ein. Unter Anleitung von Spitzensportlern erlebten die Kölner Schüler Trainingseinheiten im Blindenfußball, Rollstuhltischtennis und Rollstuhlbasketball. Mit dabei war auch Fecht-Star Britta Heidemann. Die Silbermedaillen-Gewinnerin von London warb zusammen mit paralympischen Spitzenathleten und den Schülern für die Paralympics 2012. Und Heidemann betonte besonders die gesellschaftliche Bedeutung, die hinter der Initiative steht: O-Ton Britta Heidemann, Silbermedaillengewinnerin Fechten bei Olympia in London Es ist etwas, was ganz früh anfangen muss, dass so etwas ganz natürlich mit einhergeht, mit der Entwicklung. Und deswegen finde ich es toll, dass die Deutsche Telekom in die Schulen geht und solche Projekte unterstützt. Und die Schule, es ist natürlich einfach toll, dass das hier funktioniert, dass Behinderte und Nicht Behinderte so ganz normal nebeneinander herlernen. Ich finde das absolut bewundernswert. (0:22) Seit dem Start der Initiative der Deutschen Telekom im Oktober 2009 haben bislang schon mehr als 50.000 Jugendliche an den Projekten teilgenommen. Unterstützt wird die "Neue Sporterfahrung" dabei jedes Mal von Spitzensportlern. Kurz vor den Paralympics in London haben sich die beiden Rollstuhlbasketball-Nationalspielerinnen Annika Zeyen und Mareike Adermann Zeit genommen, den Schülern das Basketballspiel im Sitzen näherzubringen: O-Ton Annika Zeyen und Mareike Adermann, Rollstuhlbasketball-Nationalspielerinnen Wir haben eine kleine Einführung gemacht und die Schüler haben schon immer zu den Rollstühlen hingeschielt. Und sobald es dann hieß, "jetzt kann sich jeder einen Rollstuhl nehmen", da waren dann alle ganz begeistert und haben sich direkt dann drauf gestürzt. - Also die meisten haben sich einfach reingesetzt, es ausprobiert. Gerade für die, die noch nie im Rollstuhl gesessen haben sind die Bewegungsabläufe neu. Aber Berührungsängste großartig gab es jetzt eben nicht. (0:20) Keine Berührungsängste, dafür aber richtig viel Spaß am "neuen" Sportunterricht hatten die Schüler der Integrierten Gesamtschule in Köln-Holweide: O-Ton Umfrage Schüler Es war kein normales Basketball, sondern auf Rollen. Und es ist eben ziemlich schwer sich dann umzudrehen und so weiter, das war richtig cool. -- Also es war was ganz anderes als normales Basketball, weil es ist ja was Neues für uns gewesen. Wir waren ja noch nie in einem Rollstuhl. Also ich fand es besser als normales Basketball. - Die größte Umstellung war, dass man nicht laufen kann, ich fand das ein bisschen lockerer als Basketball. Aber trotzdem hat es riesen Spaß gemacht. (0:28) Rollstuhl-Tischtennis stand zwar für die Schüler nicht auf dem Programm, aber der absolute Star dieser Sportart, der amtierende Weltmeister Holger Nikelis, lieferte eine beeindruckende Showeinlage. Einen Tag vor seiner Abreise zu den Paralympics gab er schon einmal ein klares Ziel für London aus: O-Ton Holger Nikelis, Weltmeister und Olympiasieger im Rollstuhl-Tischtennis Dadurch, dass ich Weltranglistenerster bin, bin ich da an eins gesetzt. Also kann man sagen, das Ziel ist Gold zu holen gegenüber Außenstehenden, mein persönliches ist es natürlich auch. Dadurch, dass ich schon einmal Gold hatte in Athen, weiß ich wie es sich anfühlt oben auf dem Treppchen zu stehen. Und das Gefühl will ich in London einfach wiederhaben. (0:19) Abmoderation: Na dann viel Erfolg ab Mittwoch in London. Eine "Neue Sporterfahrung" für Fechtstar Britta Heidemann und Kölner Schüler. So kurz vor dem Start der Paralympics 2012 ein weiterer Schritt hin zu mehr Toleranz und Respekt zwischen Menschen mit und ohne Behinderung. ACHTUNG REDAKTIONEN: Das Tonmaterial ist honorarfrei zur Verwendung. Sendemitschnitt bitte an ots.audio@newsaktuell.de. Pressekontakt: Ansprechpartner: Deutsche Telekom AG, René Bresgen, 0228 181 94473 all4radio, Jan Schmid, 0711 3277759 0
Britta Heidemann: "Behinderte und Nicht Behinderte lernen gemeinsam, das finde ich absolut bewundernswert!": Köln (ots) - Projekt "Neue Sporterfahrung" sorgt mit der Unterstützung von Spitzensportlern für mehr Respekt für Menschen mit Behinderung MANUSKRIPT MIT O-TÖNEN Anmoderation: Die Olympischen Spiele sind erst gerade vorbei, da laufen die Vorbereitungen in London schon wieder auf Hochtouren: denn am Mittwoch (29.08.) beginnen die Paralympics 2012 in der englischen Metropole. Passend dazu fand heute Morgen (24.08.) an der Integrierten Gesamtschule in Köln-Holweide das Schulprojekt "Neue Sporterfahrung" statt. Die Initiative der Deutschen Telekom und des Deutschen Behindertensportverband setzt sich schon seit 2009 für mehr Verständnis und Respekt für Menschen mit Behinderungen ein. Unter Anleitung von Spitzensportlern erlebten die Kölner Schüler Trainingseinheiten im Blindenfußball, Rollstuhltischtennis und Rollstuhlbasketball. Mit dabei war auch Fecht-Star Britta Heidemann. Die Silbermedaillen-Gewinnerin von London warb zusammen mit paralympischen Spitzenathleten und den Schülern für die Paralympics 2012. Und Heidemann betonte besonders die gesellschaftliche Bedeutung, die hinter der Initiative steht: O-Ton Britta Heidemann, Silbermedaillengewinnerin Fechten bei Olympia in London Es ist etwas, was ganz früh anfangen muss, dass so etwas ganz natürlich mit einhergeht, mit der Entwicklung. Und deswegen finde ich es toll, dass die Deutsche Telekom in die Schulen geht und solche Projekte unterstützt. Und die Schule, es ist natürlich einfach toll, dass das hier funktioniert, dass Behinderte und Nicht Behinderte so ganz normal nebeneinander herlernen. Ich finde das absolut bewundernswert. (0:22) Seit dem Start der Initiative der Deutschen Telekom im Oktober 2009 haben bislang schon mehr als 50.000 Jugendliche an den Projekten teilgenommen. Unterstützt wird die "Neue Sporterfahrung" dabei jedes Mal von Spitzensportlern. Kurz vor den Paralympics in London haben sich die beiden Rollstuhlbasketball-Nationalspielerinnen Annika Zeyen und Mareike Adermann Zeit genommen, den Schülern das Basketballspiel im Sitzen näherzubringen: O-Ton Annika Zeyen und Mareike Adermann, Rollstuhlbasketball-Nationalspielerinnen Wir haben eine kleine Einführung gemacht und die Schüler haben schon immer zu den Rollstühlen hingeschielt. Und sobald es dann hieß, "jetzt kann sich jeder einen Rollstuhl nehmen", da waren dann alle ganz begeistert und haben sich direkt dann drauf gestürzt. - Also die meisten haben sich einfach reingesetzt, es ausprobiert. Gerade für die, die noch nie im Rollstuhl gesessen haben sind die Bewegungsabläufe neu. Aber Berührungsängste großartig gab es jetzt eben nicht. (0:20) Keine Berührungsängste, dafür aber richtig viel Spaß am "neuen" Sportunterricht hatten die Schüler der Integrierten Gesamtschule in Köln-Holweide: O-Ton Umfrage Schüler Es war kein normales Basketball, sondern auf Rollen. Und es ist eben ziemlich schwer sich dann umzudrehen und so weiter, das war richtig cool. -- Also es war was ganz anderes als normales Basketball, weil es ist ja was Neues für uns gewesen. Wir waren ja noch nie in einem Rollstuhl. Also ich fand es besser als normales Basketball. - Die größte Umstellung war, dass man nicht laufen kann, ich fand das ein bisschen lockerer als Basketball. Aber trotzdem hat es riesen Spaß gemacht. (0:28) Rollstuhl-Tischtennis stand zwar für die Schüler nicht auf dem Programm, aber der absolute Star dieser Sportart, der amtierende Weltmeister Holger Nikelis, lieferte eine beeindruckende Showeinlage. Einen Tag vor seiner Abreise zu den Paralympics gab er schon einmal ein klares Ziel für London aus: O-Ton Holger Nikelis, Weltmeister und Olympiasieger im Rollstuhl-Tischtennis Dadurch, dass ich Weltranglistenerster bin, bin ich da an eins gesetzt. Also kann man sagen, das Ziel ist Gold zu holen gegenüber Außenstehenden, mein persönliches ist es natürlich auch. Dadurch, dass ich schon einmal Gold hatte in Athen, weiß ich wie es sich anfühlt oben auf dem Treppchen zu stehen. Und das Gefühl will ich in London einfach wiederhaben. (0:19) Abmoderation: Na dann viel Erfolg ab Mittwoch in London. Eine "Neue Sporterfahrung" für Fechtstar Britta Heidemann und Kölner Schüler. So kurz vor dem Start der Paralympics 2012 ein weiterer Schritt hin zu mehr Toleranz und Respekt zwischen Menschen mit und ohne Behinderung. ACHTUNG REDAKTIONEN: Das Tonmaterial ist honorarfrei zur Verwendung. Sendemitschnitt bitte an ots.audio@newsaktuell.de. Pressekontakt: Ansprechpartner: Deutsche Telekom AG, René Bresgen, 0228 181 94473 all4radio, Jan Schmid, 0711 3277759 0