Podcasts about vorlesungsreihe

  • 22PODCASTS
  • 47EPISODES
  • 58mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Jan 23, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about vorlesungsreihe

Latest podcast episodes about vorlesungsreihe

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Energiewende - Wasserstoff für Dummies

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jan 23, 2025 50:48


Ein Vortrag des Chemikers Carsten Streb, Johannes Gutenberg-Universität MainzModeration: Katja Weber**********Raus aus den fossilen Energieträgern, besser heute als morgen. Wasserstoff könnte als ein Energieträger der Zukunft eine Schlüsselrolle bei der Energiewende spielen. Der Chemiker Carsten Streb erklärt, wieso Wasser-Elektrolyse einerseits kinderleicht ist, andererseits aber einige Probleme bereithält.**********Carsten Streb ist Professor für Anorganische Chemie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Er beschäftigt sich mit Materialchemie, um Energiespeicherung zu ermöglichen. Seinen Vortrag mit dem Titel "Wasserstoff als Ausweg aus der Klimakrise? – eine Perspektive aus der Chemie" hat er am 30. Oktober 2023 in der Reihe "Voices for Climate" gehalten, einer Vorlesungsreihe über die Klimakrise an der JGU Mainz. Hier findet ihr ein Video dazu, inklusive Präsentation. **********+++ Deutschlandfunk +++ Nova +++ Hörsaal +++ Wissenschaft +++ Vortrag +++ Chemie +++ Energiespeicherung +++ Wasserstoff +++ Energie +++ Zukunft +++ Leben +++ Erde +++ Wasser-Elektrolyse +++ Ammoniak +++ Methanol +++ Energiespeicherung +++ Rohöl +++ Produktion +++ Herstellung +++ Zement +++ Eisen +++ Heizen +++ Transport +++ Materialchemie +++ Wirtschaft +++ Rohstoffe +++ Energie +++ Universität Mainz +++ Elektroden +++ Klimakrise +++ Gas +++**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Soziologie: Warum die Klimakrise polarisiertEnergiewende: Herstellung von grünem Wasserstoff kostet viel EnergieWasserstoff-Leitungsnetz: Weniger CO2 und weniger Abhängigkeit**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Gewalt und Antisemitismus - Rechtsextremismus in der Bundesrepublik

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jan 9, 2025 52:24


Ein Vortrag des Historikers Niklas Krawinkel Moderation: Sibylle Salewski ********** Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs hat der Rechtsextremismus in der Bundesrepublik unterschiedliche Formen angenommen. Antisemitismus und Gewalt spielten dabei immer eine zentrale Rolle. Niklas Krawinkel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für die Erforschung und Geschichte des Holocaust an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Mitarbeiter am Fritz Bauer Institut. Sein Vortrag hat den Titel "Politik und Gewalt. Zur Geschichte der extremen Rechten in der Bundesrepublik". Er hat ihn am 30. Oktober 2024 in Tübingen gehalten im Rahmen der Ringvorlesung "Studium Generale: Rechtsextremismus. Erforschen und Entgegentreten". Organisiert hat diese Vorlesungsreihe das Institut für Rechtsextremismusforschung IRex an der Eberhard Karls Universität Tübingen. ********** Schlagworte: +++ Antisemitismus +++ Rechtsextremismus +++**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Extreme Rechte: Die Angst vor Insekten im EssenLiteraturwissenschaft: Wie der NSU-Prozess den Terror aufgearbeitet hatKrisen und Katastrophen: Wie wir unsere Gesellschaft krisenfester machen könnten**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .

kulturWelt
Peter Sloterdijk und sein neues Buch "Der Kontinent ohne Eigenschaften"

kulturWelt

Play Episode Listen Later Nov 14, 2024 18:22


Der Philosoph Peter Sloterdijk sieht in Europa ein antiimperiales Vorbild für die Welt. Sein neues Buch "Der Kontinent ohne Eigenschaften- Lesezeichen im buch Europa" ist aus einer Vorlesungsreihe entstanden, die er am Collège de France gehalten hat - der Olymp französischer Intellektualität. Knut Cordsen im Gespräch mit Peter Sloterdijk / Morgen wird der Theaterpreis Faust im thüringischen Gera verliehen: Deutsche Theaterschaffende prämieren die besten Stücke und Schauspieler des Jahres-Auch drei Bayerische Akteure sind nominiert: zwei Produktionen der Münchner Kammerspiele - "Amour" und "WoW - Word on wirecard". Der dritte Nominierte ist der Musiker und Schauspieler Anselm Dalferth mit seinem Stück "Die Erde über mir". Christoph Leibold mit einem Porträt / "Listen to Munich": Club-Betreiber und Konzert-Veranstalter treffen sich im Münchner Feierwerk, um die Probleme und Sorgen der bayerischen Musikbranche zu diskutieren. Tom Kretschmer berichtet

Tierisch menschlich - Der Podcast mit Hundeprofi Martin Rütter und Katharina Adick

Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/tierischmenschlichpodcast +++Martin und Katharina beginnen den Podcast mit einer Schweigeminute für Männer, die jetzt plötzlich nachdenken sollen, bevor sie etwas sagen oder jemanden anfassen (Kopfschüttel). Martin spricht über seinen Beinahe-Lottogewinn, warum er in einem Fall die Zusammenarbeit mit einem Tierheim ablehnte, ein rührendes Erlebnis im Krankenhaus und haters gonna hate: Es wird auch wieder politisch. Im Rasseportrait: FCI-Nr. 9! Shownotes:Öffentliche Vorlesungsreihe zu Mensch-Tier-Beziehungen: https://www.uni-wh.de/euer-campus/wittenlab-zukunftslabor-studium-fundamentale/veranstaltungen-und-oeffentliche-vortraege/ringvorlesung-mensch-tier-beziehungPro Asyl e.V. : https://www.proasyl.de/spenden-stiften-foerdern/Maithink X: https://www.zdf.de/show/mai-think-x-die-show/maithink-x---die-show-156.htmlPaket RTL+ Premium für 2 Monate mit 50% Rabatt, unter dem Code: TIERISCH - Gültigkeit des Codes bis 31.12.2024: https://plus.rtl.de/ +++Podcast Live, hier die Tickets: https://shop.martinruetter.com/collections/podcast-tickets +++Hier geht´s zum Martin Rütter Shop: https://shop.martinruetter.com/ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Rettet 3 Sat!: https://innn.it/3satUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
KI in der modernen Medizin - Arzt oder Automat

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Oct 4, 2024 53:19


Ein Vortrag der Neurophysiologin Susanne SchreiberModeration: Hans-Jürgen Bartsch********** Wollen wir uns in Zukunft von einem Menschen oder einer KI behandeln lassen? Diese Frage stellt sich die Neurophysiologin Susanne Schreiber. Immer mehr wird möglich sein in der modernen Medizin – wie sinnvoll das ist. Susanne Schreiber ist stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Ethikrates. Dieser berät sowohl die Bundesregierung als auch die Öffentlichkeit in wichtigen Fragen moderner Lebensbereiche. Zum Thema KI hat er bereits 2023 eine ausführliche und vorläufig abschließende Stellungnahme abgegeben. Ihren Vortrag hat Susanne Schreiber bei der 37. Berliner Sommer-Uni gehalten, die unter dem Motto stand: "Künstliche Intelligenz und wie sich unsere Gesellschaft verändert". Susanne Schreiber leitet an der Berliner Humboldt-Universität die Forschungsgruppe Computational Neurophysiology und hat am 9. September 2024 unter der Überschrift referiert: "Ethische Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz – ein beispielgeleiteter Blick auf Medizin, Bildung und Verwaltung". Jedes Jahr veranstaltet die Berliner Akademie für weiterbildende Studien eine Vorlesungsreihe zu allgemein interessierenden Themen, diesmal gemeinsam mit der Humboldt-Universität. ********** Schlagworte: Deutschlandfunk Nova +++ Hörsaal +++ Susanne Schreiber +++ KI +++ Künstliche Intelligenz +++ Medizin +++ Fortschritt +++ Ethik +++ Deutscher Ethikrat +++ Medizinethik +++**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:KI in der modernen Arbeitswelt: Begleiter, nicht VernichterKI-Recruiting: Wenn Algorithmen über deinen Job entscheidenTodesalgorithmus: Wenn die KI unser Leben lenkt**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
One Health - Mensch und Umwelt optimieren

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Sep 12, 2024 54:46


Ein Vortrag des Biologen Fabian Leendertz Moderation: Hans-Jürgen Bartsch********** Fabian Leendertz ist Direktor des Helmholtz-Instituts für One Health und Biologe an der Universität Greifswald. Sein Vortrag stammt vom 24. April 2024 und trägt den Titel "One Health - Von der Theorie zur Praxis", gehalten innerhalb der Vorlesungsreihe an der Akademie der Wissenschaften in Hamburg. ********** Ihr wollt den Hörsaal live erleben? Am 11. Oktober 2024 sind wir in Berlin! Hier gibt es Infos und einen Link zu den Tickets. Am 01. November 2024 machen wir auch einen Live-Podcast in Halle – der Eintritt ist frei. Die Infos dazu gibt's hier. ********** Schlagworte: +++ Deutschlandfunk Nova +++ Hörsaal +++ Vortrag +++ Umwelt +++ Biologie +++ Tiere +++ Pflanzen +++ Menschen +++ Krankheiten +++ Zoonosen +++ Krankheitserreger +++ Wissenschaft +++ Tollwut +++ Viren +++ Bakterien +++ Zentraleuropa +++ One Health +++ Leben +++**********Ihr hört in diesem Hörsaal:00:01:55 - Beginn des Vortrags**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Geschichte der Dankbarkeit: Wie Dankbarkeit die Gesellschaft formtInternationale Finanzmärkte: Der Ausverkauf unseres BankensystemsNachhaltig denken: Warum eine positive Einstellung nicht genügt**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Der Anfang von allem - Der Ursprung der Materie

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Sep 5, 2024 68:08


Ein Vortrag des Astrophysikers Harald LeschModeration: Katrin Ohlendorf **********Wir alle und alles um uns herum bestehen aus Elementen, die schon Milliarden von Jahren existieren. Wie sie entstanden sind? Vieles kann die Physik schon erklären – aber noch nicht alles. Der Astrophysiker Harald Lesch über die Bedeutung von Physik. Harald Lesch ist Professor für Astrophysik an der Uni München und lehrt Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie München. Als Wissenschaftskommunikator erklärt er auf allen möglichen Kanälen Physik – ob in Radio, TV oder online.Den Vortrag "Der Ursprung der Materie" hat er am 21. April 2024 gehalten – als Auftaktvortrag der gleichnamigen Vorlesungsreihe. Dazu eingeladen hatten gemeinsam mit dem Physikalischen Verein Frankfurt das Clusterprojekt ELEMENTS, das zusammen von der Uni Frankfurt und der TU Darmstadt geleitet wird. Die Reihe lief im Rahmen der diesjährigen Deutsche Bank Stiftungsgastprofessur "Wissenschaft und Gesellschaft". **********Ihr wollt den Hörsaal live erleben? Am 11. Oktober 2024 sind wir in Berlin! Hier gibt es Infos und einen Link zu den Tickets. Am 01. November 2024 machen wir auch einen Live-Podcast in Halle – Infos dazu folgen! **********Schlagworte: +++ Deutschlandfunk Nova +++ Hörsaal +++ Vortrag +++ Physik +++ Astrophysik +++ Urknall +++ Materie +++ Elemente +++ Dunkle Materie +++ Kosmologie +++ Teilchenphysik +++ Quantenphysik +++ Kernphysik +++ Galaxien +++ Milchstraße +++ Universum +++ Supernova +++ Sterne +++ Planeten +++**********Ihr hört in diesem Hörsaal:00:03:23 - Beginn des Vortrags01:05:58 - Save the date: Infos zu den nächsten Live-Hörsälen!**********Quellen aus der Folge:Die Präsentation zum Vortrag**********Empfehlungen aus der Folge:Leseempfehlung von Harald Lesch: Das Zeitalter der Unschärfe: Die glänzenden und die dunklen Jahre der Physik 1895-1945, von Tobias Hürter, Klett-Cotta 2021Leseempfehlung von Harald Lesch: Die Vermessung der Welt, von Daniel Kehlmann, Rowohlt 2005 **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Synthetische Biologie: Künstliches Leben aus dem LaborNight Science: Kreativitätstools aus der Wissenschaft – Anleitung für GeistesblitzePhysik: Das Geheimnis der Kristalle**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

geister - Der Philosophie-Podcast
#9 - Was ist Ethik?

geister - Der Philosophie-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 4, 2024 72:48


In dieser Folge spreche ich mit Dietmar Hübner über einen gigantischen Teilbereiche der Philosophie, nämlich Ethik. Was unterscheidet sie von der Moral und wieso werfen wir diese Begriffe oft durcheinander obwohl man sie klar trennen müsste? Dann unterscheiden wir deskriptive Ethik von normativer Ethik und Metaethik, fragen uns, was der Sein-Sollen-Fehlschluss ist und schauen uns die drei Hauptströmungen des philosophischen Denkens über moralische Fragen an. Erstens die Tugendethik, die wir zum Beispiel von Aristoteles kennen. Sie nimmt die Perspektive ein, dass der ethische Knackpunkt einer Handlung beim Input liegt. Also zum Beispiel wer diese Handlung vollführt und was diese Person für einen Charakter hat. Zweitens die Deontologie, die wir zum Beispiel von Kant kennen. Sie nimmt die Perspektive ein, dass der ethische Knackpunkt einer Handlung, "das Handeln" selbst ist. Also zum Beispiel inwiefern Diebstahl "an sich" schlecht ist, egal wer ihn ausführt und wieso. Und drittens die Teleologie, die wir zum Beispiel aus dem Utilitarismus kennen: Sie nimmt die Perspektive ein, dass der ethische Knackpunkt einer Handlung beim Output liegt. Also zum Beispiel, dass man möglichst vielen Menschen helfen soll. Was unterscheidet diese Perspektiven und welche ist die schlüssigste? Und wieso? Dietmar Hübner ist Professor für praktische Philosphie und Ethik der Wissenschaften an der Leibniz Universität Hannover und hat die "Einführung in die philosophische Ethik" bei utb geschrieben. Sie basiert auf einer millionenfach auf YouTube geklickten Vorlesungsreihe. Im Juni erscheint bei Surhkamp sein Buch "Was uns frei macht - Ein Versuch über die Autonomie des Willens". Dieser Podcast ist sehr viel Arbeit. Falls ihr euch vorstellen könntet, ihn finanziell zu unterstützen, dann schaut mal nach auf https://steadyhq.com/geister. Wer eine Mitgliedschaft abschließt, erhält jeden Monat eine Special-Folge, in der ich mit dem Philosophen Jens Pier einen Text diskutiere, zu dem es vorher auf unserem Discord-Server einen Lesekreis geben wird. Schreibt mir Feedback und Anregungen gerne an geisterpodcast@gmail.com! Ihr findet geister auch auf Instagram und Twitter. Mich auch. Ich mache außerdem noch den Film-Podcast CUTS, hört doch mal rein. Vielen Dank und bis nächste Woche! Danke an alle, die uns mit mehr als 5€ im Monat unterstützen! Alexander Steinkampf Reiner Beyer-Meklenburg Sören Hinze Pascal Ehrlich Samuel Engel Danai Gavranidou Kolja Nenoff

Bitcoin Audible.DE - Die besten Bitcoin-Artikel, vorgelesen in deutscher Sprache!
148. Per Bylund - Austrian Economics 1x1 (Teil 4/4)

Bitcoin Audible.DE - Die besten Bitcoin-Artikel, vorgelesen in deutscher Sprache!

Play Episode Listen Later Oct 31, 2023 76:18


von Per L. Bylund – Originaltitel: «How to Think About the Economy« Der finale Teil der Einführung in die Österreichische Schule der Nationalökonomie (a.k.a. «Österreichische Grenznutzenschule», «Austrian Economics») von Per Bylund. Als Einstieg solltest Du unbedingt vorher Teil 1, 2 und 3 angehört haben, um die Grundlagen und Konzepte, auf denen dieser Teil aufbaut, ausreichend zu verstehen. Teil 1: Wirtschaft (Episode #145) Teil 2a+b: Markt (Episoden #146 + #147) Teil 3: Interventionen (diese Episode) Weiterführende Literatur sowie im Text und der Nachbesprechung erwähnte Referenzen: Saifedean Ammous: «Gesetze der Wirtschaft« – sehr gut lesbare und tiefergehende Einführung in die Österreichische Grenznutzenschule (und wohl ein tolles Weihnachtsgeschenk

Bitcoin Audible.DE - Die besten Bitcoin-Artikel, vorgelesen in deutscher Sprache!
147. Per Bylund - Austrian Economics 1x1 (Teil 3/4)

Bitcoin Audible.DE - Die besten Bitcoin-Artikel, vorgelesen in deutscher Sprache!

Play Episode Listen Later Oct 27, 2023 62:26


von Per L. Bylund – Originaltitel: «How to Think About the Economy« Teil 3 der Einführung in die Österreichische Schule der Nationalökonomie (a.k.a. «Österreichische Grenznutzenschule», «Austrian Economics») von Per Bylund. Als Einstieg solltest Du unbedingt vorher Teil 1 & Teil 2 angehört haben, um die Grundlagen und Konzepte, auf denen dieser Teil aufbaut, ausreichend zu verstehen. Das Übersetzen und Einspielen dieser Vorlesungsreihe war eine große Herausforderung. Bitte unterstütze unseren Podcast! Abonniere BitcoinAudible.de bitte auch auf YouTube und empfehle den Podcast all jenen, die sich für Bitcoin, die Österreichische Schule der Ökonomie und Libertarismus interessieren. Value4Value!

Bitcoin Audible.DE - Die besten Bitcoin-Artikel, vorgelesen in deutscher Sprache!
146. Per Bylund - Austrian Economics 1x1 (Teil 2/4)

Bitcoin Audible.DE - Die besten Bitcoin-Artikel, vorgelesen in deutscher Sprache!

Play Episode Listen Later Oct 23, 2023 65:12


von Per L. Bylund – Originaltitel: «How to Think About the Economy« Teil 2 der Einführung in die Österreichische Schule der Nationalökonomie (a.k.a. «Österreichische Grenznutzenschule», «Austrian Economics») von Per Bylund. Als Einstieg solltest Du unbedingt vorher Teil 1 angehört haben, um die Grundlagen und Konzepte, auf denen dieser Teil aufbaut, ausreichend zu verstehen. Teil 1: Wirtschaft Teil 2a+b: Markt Teil 3: Interventionen Das Übersetzen und Einspielen dieser Vorlesungsreihe war eine große Herausforderung. Bitte unterstütze unseren Podcast. Abonniere BitcoinAudible.de bitte auch auf YouTube und empfehle den Podcast all jenen, die sich für Bitcoin, die Österreichische Schule der Ökonomie und Libertarismus interessieren. Value4Value!

Bitcoin Audible.DE - Die besten Bitcoin-Artikel, vorgelesen in deutscher Sprache!
145. Per Bylund - Austrian Economics 1x1 (Teil 1/4)

Bitcoin Audible.DE - Die besten Bitcoin-Artikel, vorgelesen in deutscher Sprache!

Play Episode Listen Later Oct 19, 2023 59:40


von Per L. Bylund – Originaltitel: «How to Think About the Economy« Das Thema «Ökonomie» klingt für viele ermüdend, und die meisten Bücher darüber sind einschüchternd in Umfang und Komplexität. Per Bylund, renommierter Professor für Ökonomie und Senior Fellow am Mises Institute, ist mit seinem brandneuen Werk jedoch eine ebenso großartige, wie auch kompakte Einführung in die sog. «Österreichische Schule der Nationalökonomie» (engl.: «Austrian Economics») gelungen, die ich Euch nicht vorenthalten wollte. Wie Murray Rothbard einst sagte, ist einer der Hauptgründe für die Beliebtheit von Karl Marx und John Maynard Keynes bei Intellektuellen gerade die atemberaubende Unklarheit ihrer Prosa; nur, wenn ein Schriftsteller sich unklar ausdrückt, kann ein Kult von Jüngern sich um ihn scharen, um als halboffizielle Übersetzer und Exegeten zu dienen. Die Proponenten der «Österr. Schule» (wie Rothbard, Mises, Hayek, Hoppe) jedoch haben es geschafft, rationale und schlüssige Konzepte dafür vorzulegen, wie Wirtschaft und Märkte funktionieren. Als Leser bzw. Zuhörer dieser Vorlesungs-Serie kannst Du praktisch in kürzester Zeit ein lebensveränderndes Verständnis dafür erlangen, wie die Wirtschaft funktioniert. Denn ökonomische Bildung öffnet den Geist. Solide ökonomische Argumentation ist ein enorm mächtiges Werkzeug, um Wirtschaft und Gesellschaft und damit die Welt besser zu verstehen … Teil 1: Wirtschaft Teil 2: Markt Teil 3: Interventionen Das Übersetzen und Einspielen dieser Vorlesungsreihe war eine große Herausforderung. Bitte unterstütze unseren Podcast. Mehr Infos auf unserer Seite zu dieser Vorlesung: https://www.BitcoinAudible.DE/austrian-economics-1 Abonniere BitcoinAudible.de bitte auch auf Youtube und empfehle den Podcast all jenen, die sich für Bitcoin, die Österreichische Schule der Ökonomie und Libertarismus interessieren. Value4Value!

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Kreativität - Was Amy Winehouse und Albert Einstein kreativ gemacht hat

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jul 27, 2023 52:44


Ein Vortrag des Mediziners und Psychotherapeuten Rainer Matthias Holm-Hadulla Moderation: Katja Weber ********** Sich auf kreative Weise ausdrücken zu können, ist eine Frage von Talent. Aber nicht nur. Welche Faktoren noch wichtig sind beim kreativen Tun, beschreibt der Mediziner und Psychotherapeut Rainer M. Holm-Hadulla anhand der Biografien von Mozart, Picasso, Einstein, Madonna und Amy Winehouse. Rainer Matthias Holm-Hadulla ist Facharzt für Psychiatrie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie und Professor für Psychotherapeutische Medizin an der Universität Heidelberg. Er hat zahlreiche Bücher zur Kreativität veröffentlicht, zum Beispiel "Kreativität – Prinzipien und Anwendungen", "Die kreative Bewältigung von Verzweiflung, Hass und Gewalt“ und "Leidenschaft – Goethes Weg zur Kreativität". Seinen Vortrag mit dem Titel "Kreativität. Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen" hat er am 24. April 2022 auf Einladung der Universität Mainz gehalten, im Rahmen der Vorlesungsreihe "Heureka! Kreativität oder wie das Neue entsteht". ********** Schlagworte: #Kreativität #Talent #Begabung #Genie #Wunderkind**********Quellen aus der Folge:Vortrag: Öffentliche Vorlesungsreihe zum Themenschwerpunkt "Heureka! Kreativität – oder wie das Neue entsteht" – Sommersemester 2022 | Studium generale (uni-mainz.de)Vortrag: Holm-Hadulla, Prof. Dr. Rainer M. – Vortragsexposé – Sommersemester 2022 | Studium generale (uni-mainz.de)**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Neurowissenschaften: Rezept für GeistesblitzeHörsaal: Die Diktatur der Kreativität**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)
Navid Kermani: Entlang den Gräben

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)

Play Episode Listen Later Apr 23, 2023 10:22


Rewilding ist gerade sehr in. Auf deutsch “verwildern”, überlassen Leute, die es sich leisten können, ihre privaten Ländereien bewusst der Mutter Natur. Aber da der planende Mensch ohne Plan nicht kann, sitzt er nicht einfach auf dem Feld und schaut zu, was passiert, oder dreht ihm gar den Rücken zu und lässt die Mutti endlich in Ruhe. Nein, er legt erst mal einen Teich an, für die Fische. Und dann einen Zulauf für die Biber. Und stellt Bienenkästen drauf und schlägt einen Pfad zur Wildparzelle, denn die will er seinen Bankerfreunden zeigen und auf der Aussichtsplattform beim Grauburgunder über ökologische Marktwirtschaft schwätzen.Es konnte nicht lange dauern, bis die Ersten den Begriff zur Metapher machten und nun rewilden wir, die wir uns das leisten können, also Leute, die noch Zeit haben Bücher zu lesen und darüber zu schreiben, wir rewilden also unser Hirn. Ok, unsere Timeline, unsere ToDo-Apps und unsere geshareten Kalender. Denn auch wir, also ich, können nicht einfach in den letzten verbliebenen Zeitungskiosk im Viertel gehen und eine zufällig gewählte Superillu durcharbeiten, auf dass wir inspiriert werden. Wir abonnieren stattdessen Blogs, die uns Google zum Thema “rewilding” vorgibt und führen Notiz-Apps, in denen wir die Ergebnisse notieren und zur Verwertung vorhalten. Und doch, wenn wir Freunde haben und wie ich gerade im rewilding mode sind, lassen wir uns auf einmal Bücher empfehlen und legen Sie nicht nur auf dem Kindle ab, sondern lesen sie auch. Wirklich! Fast sofort! Wild.So geschehen mit dem hier zu besprechenden Buch “Entlang den Gräben” von Navid Kermani, empfohlen vom Freund der Show und notorisch reisenden Mirko Glaser of the Blue Note Fame. Worum geht's? Navid Kermani bereiste im Jahr 2016 eine Gegend, die wir alle damals eher ignorierten, bis sich am 24.2.2022 auf einmal alles änderte. Ab da hießen diese uns bisher nur milde interessierenden Länder jenseits der Oder auf einmal “NATO-Ostflanke”. Für weit über 100 Millionen Menschen blieben sie “die Heimat”. Diese Länder, vom Baltikum über Polen, die Ukraine, mit einen Abstecher nach Russland durch Georgien bis zum Iran hinunter hat der Autor bereist und berichtet uns in seinem Tagebuch. Navid Kermani, Jahrgang ‘67, ist für diesen Zustandsbericht des östlichen Europa prädestiniert, wuchs er zwar im tiefsten Westen der BRD auf, jedoch als Sohn von Eltern, die nur acht Jahre vorher aus dem Iran eingereist waren. Er hat Philosophie studiert und Orientalistik, er hat als Reporter, Essayist, Schriftsteller gearbeitet. Wenn man sich jemanden für einen Reisebericht bauen könnte, Navid Kermani käme dabei heraus.Doch wir bekommen nicht nur ein Reisetagebuch. Kermani ist Journalist, kein Backpacker, und somit liest er vor und während der Reise Bücher zu Thema und Gebiet und tut damit dankbar nicht allwissend, sondern zitiert, empfiehlt und kurzrezensiert ein halbes Dutzend weiterführende Werke. Das wohl prägendste für den ersten Teil der Reise ist “Bloodlands” des US-amerikanischen Historiker Timothy Snyder, führte uns dieser doch in dem 2010 erschienenen Sachbuch durch eben diese Gebiete, in denen Deutsche (und natürlich auch Russen) unter der Zivilbevölkerung gewütet haben - gemordet, vertrieben, verschleppt. So führt fast jeder Tag an eine neue Stelle des Grauens, ob in Polen, den baltischen Staaten, Belarus oder der Ukraine, einfach weil in jedem Dorf und jeder Stadt ein Denkmal an die Zeit zwischen ‘39 und ‘45 erinnert. Diese Gräuel sind im kollektiven Gedächtnis jetzt achtzig Jahre her und es wird oft nur noch von Gedenksteinen erhalten, schon weil diese nun mal an Menschen erinnern, die es dort oder überhaupt nicht mehr gibt. Aber auch, weil das Dorf, der Friedhof in den Mühlen des Krieges, des Nachkrieges, des Sozialismus, des (Oligarchen-)Kapitalismus, schon wieder des Krieges, irgendwann mürbe geworden und diesen zum Opfer gefallen war. Also sucht und findet Kermani Überlebende, letzte Statthalter eines Dorfes, einer Religion, einer umgebrachten oder vertriebenen Gemeinde und spricht mit ihnen - selten eigentlich über Vergangenheit und Herkunft, fast immer über Gegenwart und das Leben im Ort. Da wären zum Beispiel die letzten Karäer, eine der ältesten jüdische Kleinsekten, wie wir lernen um 1100 aus Ägypten vertrieben, die es erstaunlicherweise in Litauen gibt, wie auf der Krim und von denen ich noch nie etwas gehört habe und deren Entdeckung somit ein gelungener Beitrag zum persönlichen Rewilding-Projekt sind. Überhaupt, die Krim: auf einmal weiß jeder alles über sie, aber sie ist immer noch ein bisschen wilder: Sie ist der originale melting pot, New York ist ein Scheissdreck: Krimtataren, Griechen, Russen, Ukrainer, Polen, Litauer, Engländer, Deutsche - alle verorten irgendetwas Ursprüngliches ebenda und kämpften und kämpfen um die paar Quadratkilometer.Soweit klingt das alles wie ein Reisebericht für politisch Interessierte, aber Kermani schafft hier mehr: Durch die intelligente Auswahl der Gesprächspartner, denen er die richtigen Fragen stellt, verbunden mit den Verweisen auf interessante und oft überraschende Stellen in der von ihm gelesenen Reiselektüre erhalten wir Erkenntnisgewinn - bedingt natürlich auch durch so einige blinde Flecke, die man hierzulande östlich der Neiße hat. Das beginnt mit der Ignoranz, mit der wir im Westen gefühlt “Europa” mal so eben an der Polnischen Außengrenze aufhören lassen und wenn wir ehrlich sind, manchmal schon eine Grenze eher. Dazu kommt die fatale Tendenz, uns fremdes Ansinnen irgendwie in das eigene Weltbild pressen zu müssen. Es ist meiner Ignoranz geschuldet, aber ich vermute nicht der Einzige in meiner Bubble zu sein, der bass erstaunt sein wird, wenn er in “Entlang der Gräben” aus dem Mund eines Mitglieds einer ethnischen Minderheit eine Verteidigung des Nationalismus hört, über den wir oft genug empört urteilen, und der hier schlüssig begründet wird. Sie geht zusammengefasst so: Ja, wir sind Nationalisten. Nicht Patrioten, nein, Nationalisten, denn wir brauchen die Identität einer Nation um zu überleben. Wenn die Deutschen einen Krieg führen, oder die Russen, egal ob als Aggressor oder Verteidiger, ob sie verlieren oder gewinnen - am Ende wird es Deutschland geben und Russland. Vielleicht etwas kleiner, vielleicht etwas schwächer. Aber es wird sie weiterhin geben. Wenn wir [Moldawier/Ukrainer/Krimtataren/Polen etc.] in einem Krieg sind, geht es ums Überleben. Wenn wir verlieren, sind wir weg. Und wir verlieren nur dann nicht, wenn wir paar Hanseln alle an das absolut Gleiche glauben, nicht an Fortschritt oder Konservatismus, an Ökologie, Frauenrechte oder die Vielehe. Wir brauchen den kleinsten gemeinsamen Nenner: “Hier in unseren Grenzen, gibt es nur [Moldawier/Ukrainer/Krimtataren/Polen..] Und ausserhalb den Feind.“Da schlägt sich die Hand von selbst auf die Stirn. Ich habe verstanden. (Und wer mit dieser Begründung deutsche Nazis verteidigt, ist dumm.)Es gibt in “Entlang der Gräben” natürlich auch die klassischen Aha-Momente auf der Reisebuchebene und man muss sich nicht immer dumm fühlen, weil man etwas so nicht wusste, dafür sind solche Bücher da und Navid Kermani lässt hier nie den allwissenden Weltenbummler raushängen, ist selbst oft erstaunt ob seiner westelbischen Kurzsichtigkeit. So bekommen wir zum Beispiel einen Eindruck, wie verlassen und unterentwickelt der Osten Belarus' ist oder dass es in manchen Dörfern auf der Krim kein fließend Wasser gibt. Oder dass Grosny, die doppelt zerstörte Hauptstadt Tschetscheniens, mittlerweile eine potemkinsche Stadt ist. Mit einem Mördergeld versucht Russland diese Stadt zum Aushängeschild dessen zu machen, was passiert, wenn man sich der Russischen Föderation unterwirft, nur damit das Geld in die Taschen korrupter Bauunternehmer abfließt und diese damit billigst Wolkenkratzer hin zimmern, in denen keiner wohnt, ja wohnen kann. Denn es kann sich niemand leisten, mal abgesehen davon, dass in den Wohnattrappen der Wasserdruck nur bis zum 1. Stock reicht, die Verkabelung zum Brand neigt und ständig der Stuck von der Decke fällt. Und die Wolkenkratzer mitten im Erdbebengebiet stehen. Und so ist Grosny-Downtown komplett leer, kein Mensch nirgendwo. Die Osteuropäische Geschichte, die in “Entlang den Gräben” erzählt wird, ist faszinierend, märchenhaft, ultra komplex - und in vielen ihrer Details grausam. Soviel Vertreibung und Leid macht dankbar für unseren Frieden hier. Wenn man über die Gespräche mit einer relativ jungen Schriftstellerin aus Tschetschenien liest, die mit ihren dreißig Jahren nur Krieg und Angst erlebt hat und man dann in hiesigen Zeitungen über die Verteidigung der Ukraine vom “ersten großen Krieg in Europa nach dem Ende des zweiten Weltkrieges” liest, fragt man sich und die Medienlandschaft um einen herum, wer in Geographie tiefer geschlafen hat. Natürlich liegt Tschetschenien in Europa, so wie Ossetien, Georgien, Moldau - wie kurzsichtig auf allen metaphorischen Ebenen kann man sein?Aber der Krieg in der Ukraine ist der, der uns beschäftigt, noch, und eben ob der Perspektive aus 2016 geschrieben, ist dieser Abschnitt der Reise der aktuell natürlich Interessanteste. Navid Kermanis Buch gibt dabei den Einstieg, der, so spekuliere ich, auch ohne Krieg im Land mich hätte für dieses interessiert - aber eben wegen des Krieges macht Tilo Jung ein Vierstundeninterview mit Ukrainistik-Professor Roman Dubasevych und der von Kermani oft zitierte Autor von “Bloodlands” Timothy Snyder eine ganze Vorlesungsreihe über “The Making of Modern Ukraine” die man komplett auf youtube sehen kann. Und so bin ich angefixt, lese und schaue und es stellt sich bei mir langsam ein Bild heraus, wie wichtig das Gebiet der Ukraine historisch war, warum sie das auch heute noch ist, was Putin dort will. Es wird wahrnehmbar für mich, welch seltsames und natürlich nicht einfaches Verhältnis Russen und Ukrainer zueinander haben, schon immer. Kermani manchmal und Timothy Snyder sehr bestimmt legen hier den Schwerpunkt der Begründung auf die Kolonialisierung, die jedem Krieg in der Gegend schon immer zugrunde lag und so logisch mir das nach der Lektüre vorkommt, so wenig war das auf meinem Schirm. Was wiederum die Medien, oder deren Versagen, uns diesen Krieg zu erklären und unsere damit verschobenen Perzeptionen in den Fokus bringt. Man kommt ins Denken, mein Kopf ist gleich viel verwilderter und ganz warm und wenn es der Deine sein soll oder Du einfach endlich mal einen Blick über die Oder hinaus werfen willst, hat Navid Kermani mit “Entlang den Gräben” ein ganz hervorragendes Buch geschrieben. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com

new york google man land religion wild ukraine brand er mit plan europa iran nazis leben stuck journalists thema bubbles vladimir putin deutschland geschichte ab blick stock geld reise durch kopf buch fokus autor mensch dazu timeline beispiel ort reporter grenzen kindle vergangenheit bild vielleicht freunde eltern medien stelle leute stadt wasser freund wirklich ruhe verh denken identit perspektive krieg deine ergebnisse diesel beitrag stellen begriff frieden blogs heimat philosophie opfer sohn belarus deutsche eindruck einstieg deutschen auswahl mund gegenwart ged russland polen ersten begr feld leid grenze gebiet dorf westen ebenen fortschritt herkunft worum urspr werke schwerpunkt gemeinde kalender decke feind millionen menschen staaten entdeckung nei hirn kar krieges fische gegend rewilding schriftsteller versagen viertel tagebuch verteidigung schirm gleiche abstecher tendenz zeitungen russen taschen backpackers stirn einzige abschnitt teich engl friedhof krim pfad georgien weltbild lekt den gr gebiete jahrgang minderheit denkmal schriftstellerin soweit litauen interessierte metapher brd mutti medienlandschaft frauenrechte grauens aush aha momente griechen ukrainer biber timothy snyder sozialismus ignoranz verteidiger reisebericht essayist nationalismus sachbuch marktwirtschaft baltikum zulauf aggressor dutzend moldau entlang dorfes weltenbummler zivilbev geographie weltkrieges verwertung wolkenkratzer erkenntnisgewinn konservatismus nationalisten mutter natur bloodlands quadratkilometer bauunternehmer reisetagebuch kolonialisierung kurzsichtigkeit bienenk navid kermani ansinnen tschetschenien grauburgunder statthalter mitglieds flecke diese gr verweisen tilo jung wasserdruck aussichtsplattform russischen f nato ostflanke verkabelung vorlesungsreihe orientalistik
Carl-Auer autobahnuniversität
Gertrud Beck - Das soziale Leben und Lernen von Kindern

Carl-Auer autobahnuniversität

Play Episode Listen Later Apr 21, 2023 41:49


Gertrud Beck hielt 1998 eine Vorlesungsreihe, der wie alle diese Vorlesungen einen Startvortrag enthielt, in dem eine Übersicht über das avisierte Thema gegeben wird. In diesem Einführungsvortrag zum sozialen Leben und Lernen von Kindern in der Altersgruppe von 6 bis 12 Jahren macht Gertrud Beck sofort klar, dass es ihr nicht um weitere scheinbare Gewissheiten, Forderungen oder Mahnungen geht, sondern zuerst um die Frage, ob die Basis für gesicherte Aussagen aus der Forschung überhaupt gegeben ist. Eine Frage, die man aus heutiger Sicht sicher auch noch stellen kann, ob zur Bindungstheorie oder anderen derzeit prominenten Forschungsansätzen. Es geht Gertrud Beck um Perspektiven, wie sich Forschung überhaupt dem Leben von Kindern widmet. Häufig entstehen lückenhafte Statistiken, die zudem falsch oder ohne gesicherte Berechtigung generalisiert werden, woraus Vorurteile entstehen, die einer Überprüfung nicht standhalten. Es stellt sich also die Frage, mit welchen Forschungsmethoden sich die Erziehungswissenschaft überhaupt der Frage stellt, was Kinder sind, wie sie leben, lernen, und was über das soziale Lernen überhaupt ausgesagt werden kann. Gibt es überhaupt das, was veränderte Kindheit genannt wird? Und wie rückt die Konzentration auf Gruppenaussagen (z. B. Waisen oder Kinder ohne Geschwister) das, was im sozialen Leben und Lernen tatsächlich geschieht, eher in den blinden Fleck? Es müsste, so Gertrud Becks Fazit, die Forschungssituation selbst Forschungsgegenstand sein. Gertrud Beck lehrte bis zu ihrer Emeritierung im Jahr 2000 an der Goethe-Universität Frankfurt am Main als Professorin für Grundschulpädagogik. Sie gehört zu den profiliertesten Forscher:innen im Gebiet Leben und Lernen in der Kindheit, Pädagogik, Didaktik. In den Jahren 1971-1995 arbeitete sie kontinuierlich mit in der Entwicklung der Hessischen Rahmenrichtlinien Sachunterricht, mit Schwerpunkt für den Bereich Sachunterricht-Gesellschaftslehre, wo ihr die Federführung oblag. 2010 gründete sie die Martha Muchow Stiftung zur Erforschung der und zur Förderung von Projekten über sozial- und kulturwissenschaftlich orientierte Kindheitswissenschaft. Ob im Auto oder mit der oder ohne die Maske in der großen weiten Welt: Autobahnuniversität hören! Und Carl-Auer Sounds of Science, Heidelberger Systemische Interviews, "Sich sicher sein", Formen (reloaded) oder den Wahrnehmungspdcast "Frauen führen besser". Jeder Stau bringt Sie weiter. Wo es geht, die freien Augen und den freien Geist nutzen: Carl-Auer Bücher lesen, Carl-Auer Wissen nutzen! Alle Folgen der "Autobahnuniversität" finden Sie auch hier: www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Die anderen Podcasts des Carl-Auer Verlags finden Sie hier: Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelbe…ische-interviews Sounds of Science www.carl-auer.de/magazin/sounds-of-science sich-sicher-sein www.carl-auer.de/magazin/sich-sicher-sein

Bitcoin Audible.DE - Die besten Bitcoin-Artikel, vorgelesen in deutscher Sprache!
098. Phil Geiger - 21 Mio Bitcoin sind nicht verhandelbar.

Bitcoin Audible.DE - Die besten Bitcoin-Artikel, vorgelesen in deutscher Sprache!

Play Episode Listen Later Apr 6, 2023 48:01


von Phil Geiger – Originaltitel: “21 Million is Non-Negotiable” “Eine Verzerrung des Angebots beeinträchtigt nur die Fähigkeit einer Währung, ihre Aufgabe der Wertaufbewahrung und -vermittlung zu erfüllen; sie kann eine Währung nicht wertvoller oder sicherer machen.” Phil Geiger Wer erinnert sich? Es gibt bereits einen Artikel mit gleichnamigem Titel in unserer Vorlesungsreihe, doch dieser stammt von Phil Geiger, und interessanterweise begründet er seine These – nämlich, dass zur Aufrechterhaltung der Sicherheit nach weiteren “Halvings” sinkender Blockbelohnung auch in Zukunft keine Aufrechterhaltung von Inflation bzw. eine Anpassung der Ausgabemenge nötig wäre – auf deutlich andere Weise als seinerzeit Zach_of_Earth. Weitere Artikel zu diesem Thema: Zach_of_Earth: “21 Millionen Bitcoin sind nicht verhandelbar!” (Ep.#072) Phil Geiger: “Alle 21m Bitcoin existieren bereits.” (Ep.#066) Hasu & Su Zhu – “Ein Modell für Bitcoin-Skeptiker, Teil 2” (Ep.#015) Vergesst nicht, BitcoinAudible.de zu abonnieren und jenen zu empfehlen, die sich für Bitcoin interessieren. Helft ihnen, Bitcoin von einem starken monetären, wirtschaftlichen und philosophischen Fundament aus zu erkunden. Value4Value!

Carl-Auer autobahnuniversität
Claus Buddeberg - Sexualstörungen - Abklärung und Behandlung 5

Carl-Auer autobahnuniversität

Play Episode Listen Later Jul 8, 2022 44:57


Dies ist der 5. und letzte Teil dieser Vorlesungsreihe. Alle Folgen der "Autobahnuniversität" finden Sie hier: www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Die anderen Podcasts des Carl-Auer Verlags finden Sie hier: Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelberger-systemische-interviews Sounds of Science www.carl-auer.de/magazin/sounds-of-science

SWR2 Archivradio - Geschichte in Originaltönen
Bertrand Russell – Der britische Philosoph im Interview auf Deutsch | 27.10.1948

SWR2 Archivradio - Geschichte in Originaltönen

Play Episode Listen Later May 17, 2022 9:21


Bertrand Russell war einer der populärsten Philosophen des 20. Jahrhunderts. Berühmt wurde er zunächst in der Mathematik, durch sein mit Alfred Whitehead verfasstes Standardwerk „Principia Mathematica“, in der die beiden die Grundlagen der Mathematik neu herleiteten. Russell befasst sich darin auch eingehend mit logisch-mathematischen Paradoxien wie der „Menge aller Mengen, die sich nicht selbst enthalten“. Aber als der Erste Weltkrieg ausbrach, verschiebt sich Russells Interesse mehr Richtung Politik. Pazifismus, Sozialismus, gesellschaftliche Ordnungen. Das sind die Themen, die ihn fortan beschäftigen. Den Ostblock-Kommunismus lehnt er ab, im Zweiten Weltkrieg relativiert er auch seinen Pazifismus. Er schreibt ein Buch über „Ehe und Moral“, für das er 1950 den Literaturnobelpreis bekommt. Zwei Jahre vorher besucht er Berlin für eine Vorlesungsreihe. Zu diesem Anlass gibt er am 27. Oktober 1948 dem NWDR (Nordwestdeutscher Rundfunk) ein Interview in deutscher Sprache. Russell ist zu diesem Zeitpunkt 74 Jahre alt und spricht darüber, wie man seiner Ansicht nach zu einer Weltregierung kommt, über deren Chancen und Risiken. „Ich glaube, die Welt könnte noch einen Weltkrieg überleben, aber nicht zwei“, sagt er am Ende des Interviews. Deshalb müsse man dafür sorgen, dass es keinen Weltkrieg mehr gibt, und wenn doch, dass dies dann der letzte ist. Das Interview führt laut Archiveintrag Ernst Bloch – der aber nicht identisch ist mit dem gleichnamigen Philosophen. Quelle: RBB | Hinweis: Im Podcast "SWR2 Wissen" gibt es ein ausführliches Porträt über Bertrand Russell.

RaBe-Info – Radio Bern RaBe
Neue Vorlesungsreihe zu Philosophinnen

RaBe-Info – Radio Bern RaBe

Play Episode Listen Later Apr 28, 2022


Frauen haben in der Philosophie einen schweren Stand: Sie sind unterrepräsentiert, noch immer gibt es wenige Philosophieprofessorinnen. Die Universität Bern widmet darum eine neue Vorlesungsreihe spezifisch den Frauen in der Philosophie, die sogenannten «Anna Tumarkin Lectures». Initiator ist Georg Brun, Philosophieprofessor der Uni Bern. Ein wichtiges Ziel sei es, mit dieser Reihe nicht nur Frauen ... >

Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk
Liebe, Sex und Tod - Warum uns große Liebende so faszinieren

Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 25, 2021 10:51


Orpheus und Eurydike, Romeo und Julia, Tristan und Isolde: Egal ob in der Literatur, auf der Kinoleinwand oder in der Oper – Liebespaare, die bis zum Äußersten gehen, faszinieren Menschen seit Jahrhunderten. Unter dem Titel „Die Großen Liebenden“ versucht eine Vorlesungsreihe an der Uni Heidelberg dieser Faszination auf den Grund zu gehen und erklärt dabei auch, welche Rolle Religion und Sex dabei spielen.Götz, Eva-Mariawww.deutschlandfunk.de, Aus Kultur- und SozialwissenschaftenDirekter Link zur Audiodatei

Auslese - Deutschlandfunk
Medizinnobelpreisträger Paul Nurse - Auf der Suche nach den Geheimnissen des Lebens

Auslese - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 27, 2021 4:29


1944 sorgte der Physiker Erwin Schrödinger mit der Vorlesungsreihe und dem Buch "Was ist Leben?" für Aufsehen und begründete die Molekularbiologie. Medizin-Nobelpreisträger Paul Nurse stellt sich unter dem selben Titel die Frage erneut: Kann er in seinem neuen Buch endgültige Antworten liefern? Von Michael Lange www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

WilsonstrasseFM
HTA Ringvorlesung WS 20/21 Rebecca Schneider

WilsonstrasseFM

Play Episode Listen Later Apr 19, 2021 114:26


Vortrag Rebecca SchneiderRebecca Schneider ist Professorin am Department für Theatre Arts and Performance Studies der Brown University, Providence. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen auf Theatergeschichte und Theorien der Intermedialität. Ihr Beitrag zur Vorlesungsreihe wird ausgehen von der Theorie Hannah Arendts. Bitte beachten: Diese Vorlesung findet ausschließlich digital via Zoom statt!Ringvorlesung der Hessischen Theaterakademie im WS 2020/21 in Kooperation mit dem Festival Frankfurter Positionen – eine Initiative der BHF BANK Stiftung – und dem Künstlerhaus Mousonturm, koordiniert von der Theaterwissenschaft am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Goethe-Universität.Die Demokratie westlicher Prägung ist in einer Krise: Migration, Erderwärmung und ökonomische Monopolisierung gehen mit der Entwertung der alten Akteure und Institutionen einher, etwa der Nation und ihres Parlaments. Vielerorts ist die Rückkehr zu autoritären Herrschaftsformen und Strukturen die Antwort. Vor diesem Hintergrund lädt die Ringvorlesung Künstler*innen des Festivals „Frankfurter Positionen 2021“ und Wissenschaftler*innen aus den mit Theater und Performance beschäftigten Disziplinen dazu ein, sich über das Verhältnis von Theater und Demokratie Gedanken zu machen. Wie reagieren neue Formen des Theaters, der Choreografie, der Gattungen und Spielarten überschreitenden Darstellungsformen auf diese Krise? Wie geht sie in ihre Formen, Organisationsweisen und Inhalte ein?

Thrive Talk
#6 - Jonas Klingberg

Thrive Talk

Play Episode Listen Later Jan 11, 2021 123:22


Jonas Klingberg ist Psychologe, angehender Arzt und Mitorganisator einer Vorlesungsreihe zum Thema Psychoneuroimmunologie. Wir unterhalten uns über das faszinierende Forschungsgebiet der Psychoneuroimmunologie allgemein und über die Wechselwirkungen zwischen Schlaf und dem Immunsystem sowie die klinischen und gesellschaftlichen Implikationen, die sich hieraus ergeben. Außerdem diskutieren wir eine funktionelle Einteilung des Immunsystems, den Wirkmechanismus der mRNA-Impfstoffe gegen Sars-CoV-2 und ganz praktische Tipps für guten Schlaf. Webseite zur Vortragsreihe Psychoneuroimmunonolgie: https://initiative-pni.de

Die neuen Helden Podcast
Tür #12: Leadership: Mit Leidenschaft Menschen entwickeln

Die neuen Helden Podcast

Play Episode Listen Later Dec 12, 2020 26:42


Mein Interviewpartner Dr. Günter Schweitzer ist in der Rolle als Chief Operational Officer auf hoher Verantwortungsebene und verfügt über viele Jahre Führungserfahrung . Gerne plaudert er aus dem Nähkästchen, um andere Führungskräfte zu ermutigen und zu unterstützen, ihre Führungsaufgabe mit Erfolg und Zufriedenheit zu bewältigen. Er gilt als Mentor für gestandene und angehende Führungskräfte und gibt sein Wissen gerne an Studierende im Rahmen einer Vorlesungsreihe an der TU Hamburg weiter. Lass' auch Du Dich inspirieren und erlebe, wie erfüllend eine Führungsaufgabe sein kann. Mehr Informationen auf www.dieneuenhelden.de

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events
Terrestrische Universität: Cloud Studies | Samaneh Moafi (Forensic Architecture) in conversation

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events

Play Episode Listen Later Sep 1, 2020 85:15


Critical Zones | Terrestrische Universität [09.06.2020] Tränengas wird eingesetzt, um demokratische Proteste aufzulösen, mit Chlorgas- und Phosphorgas-Granaten wird in Städten Schrecken verbreitet, aus Flugzeugen werden Herbizide versprüht. Toxische Wolken kolonisieren unsere Luft. Ein Studium dieser zeitgenössischen Wolken erfordert einen neuen Forschungsansatz. Wie ein solcher aussehen kann, zeigt die Arbeit von »Forensic Architecture« In der fünften Ausgabe der »Terrestrischen Universität« begrüßen wir Samaneh Moafi. Dr. Moafi ist Teil der Forschungsagentur »Forensic Architecture« und Forschungsleiterin am Center for Contemporary Nature (CNN). Zusammen mit Martin Guinard, dem Ko-Kurator der Ausstellung, wird sie über die wissenschaftliche und künstlerische Arbeit von »Forensic Architecture« im Rahmen von »Critical Zones – Horizonte einer neuen Erdpolitik« sprechen. »Forensic Architecture« (FA) ist eine Forschungsagentur, die an der Goldsmiths University in London angesiedelt ist. Sie führt hochentwickelte räumliche und mediale Untersuchungen von Fällen von Menschenrechtsverletzungen durch, mit und im Namen von Gemeinschaften, die von politischer Gewalt betroffen sind, wie Menschenrechtsorganisationen, internationalen Staatsanwälten, Umweltgerechtigkeitsgruppen und Medienorganisationen. Die Forschung von Samaneh Moafi konzentriert sich auf die Entwicklung neuer Beweismethoden für Umweltgewalt. Sie hat einen Doktortitel der Architectural Association (AA) und einen BA und MA in Architektur von der University of Technology, Sydney. Mit ihrer Arbeit »Cloud Studies« ist »Forensic Architecture« Teil der Ausstellung »Critical Zones«, sowohl im digitalen als auch im physischen Raum. Ihr Videoessay befasst sich mit dem Thema der toxischen Wolken und verbindet Untersuchungen zu konkreten Fällen mit den Auswirkungen dieser toxischen Wolken an verschiedenen geographischen Orten, z.B. mit Phosphor und Glyphosat in Gaza, Methan in Argentinien oder Chlor in Douma. Neben der audiovisuellen Erzählung bietet der Essay zusätzliche Quellen zu den einzelnen Kapiteln, die zu vertiefenden Informationen führen. Mit der »Terrestrischen Universität« laden wir im Rahmen der Ausstellung »Critical Zones – Horizonte einer neuen Erdpolitik« herzlich zu einer experimentellen Vorlesungsreihe ein: mit unterschiedlichen Formaten wie Vorträgen, Diskussionen, Artist Talks, Performance Lectures oder Workshops wenden wir uns in einer Art Ringvorlesung der kritischen Lage der Erde zu. Gemeinsam mit eingeladenen KünstlerInnen, WissenschaftlerInnen, KuratorInnen und BürgerInnen sowie BürgerInnen-Initiativen erkunden wir die »kritische Zone« – die dünne Haut der Erde, in welcher sich alle Prozesse des Lebens wechselseitig bedingen. Im Fokus steht die entscheidende Frage, welche Denkverschiebungen notwendig sind, um die »kritische Zone« in ihrem fragilen Gleichgewicht zu erhalten.

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events
Terrestrische Universität: Bruno Latour | Der französische Philosoph im Gespräch

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events

Play Episode Listen Later Sep 1, 2020 73:45


Critical Zones | Terrestrische Universität [25.06.2020] »Damit steht jeder Einzelne von uns vor der Frage: Sollen wir weiter eskapistischen Träumen nachhängen oder uns nicht doch aufmachen und ein für uns und für unsere Kinder bewohnbares Territorium suchen? Nun, entweder leugnen wir das Problem oder wir versuchen, uns zu erden.« – Bruno Latour, »Das terrestrische Manifest« Diese Woche erkunden wir mit Bruno Latour die »kritische Zone« – die dünne Haut der Erde, in welcher sich alle Prozesse des Lebens wechselseitig bedingen. Im Fokus steht die entscheidende Frage, welche Denkverschiebungen notwendig sind, um die »kritische Zone« in ihrem fragilen Gleichgewicht zu erhalten. In seinem »Terrestrischen Manifest« stellt Bruno Latour fest, dass die bisherige, westliche Konzeption von ‚Natur’ nicht mehr tragfähig ist – und nicht politisierbar. Sein Vorschlag: wir müssen »terrestrisch« werden! Um diesen Begriff und diesen Vorschlag wird es gehen: als ein Bewusstsein für die fragilen und eingeschränkten Bedingungen der Bewohnbarkeit der Erde. Das etwa einstündige Gespräch wird von Barbara Kiolbassa, Kunstvermittlerin am ZKM, begleitet. Mit der »Terrestrischen Universität« laden wir im Rahmen der Ausstellung »Critical Zones – Horizonte einer neuen Erdpolitik« herzlich zu einer experimentellen Vorlesungsreihe ein: mit unterschiedlichen Formaten wie Vorträgen, Diskussionen, Artist Talks, Performance Lectures oder Workshops wenden wir uns in einer Art Ringvorlesung der kritischen Lage der Erde zu. Gemeinsam mit eingeladenen KünstlerInnen, WissenschaftlerInnen, KuratorInnen und BürgerInnen sowie BürgerInnen-Initiativen erkunden wir die »kritische Zone« – die dünne Haut der Erde, in welcher sich alle Prozesse des Lebens wechselseitig bedingen. Im Fokus steht die entscheidende Frage, welche Denkverschiebungen notwendig sind, um die »kritische Zone« in ihrem fragilen Gleichgewicht zu erhalten.

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events
Terrestrische Universität: Von Vulkanen und Immersiver Technologie | Karen Holmberg und Andrés Burbano im Gespräch

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events

Play Episode Listen Later Sep 1, 2020 72:39


Critical Zones | Terrestrische Universität [18.06.2020] Was hat prähistorische Höhlenmalerei mit zeitgenössischer Kunst zu tun? Und wieso sind dabei Vulkanologie und Medientechnologie von höchster Relevanz? Dieses und viel mehr bespricht der Kurator Martin Guinard mit den KünstlerInnen und WissenschaftlerInnen Karen Holmberg und Andrés Burbano. In der dritten Ausgabe der »Terrestrischen Universität« begrüßen wir die KünstlerInnen Karen Holmberg und Andrés Burbano. Sie beschäftigen sich mit der Erforschung des Erdinneren im Rahmen der »Critical Zones«-Ausstellung, genauer gesagt: mit einem Vulkan in Patagonien. Die beiden geben uns einen Einblick in ihre Feldarbeit, bei der sie das Filmmaterial aufgenommen haben, das die Grundlage für ihre künstlerische Arbeit bildet. Ihr 360-Grad-Video »Topography-Time-Volcano: Online version«, kann auf unserer digitalen Plattform erkundet werden. In der physischen Ausstellung, die am 24. Juli ihre Türen für die BesucherInnen öffnet, präsentieren sie die Mehrkanal-Videoinstallation »Double-Sided Immersion«. Beide Werke machen die Faszination einer immersiven Umgebung begreiflich. Andrés Burbano ist Medienkünstler und -wissenschaftler und lehrt derzeit sowohl als außerordentlicher Professor im Fachbereich Design an der Universidad de Los Andes in Bogotá, Kolumbien als auch als Gastprofessor an der Donau-Universität in Krems, Österreich. Burbano hat einen Doktortitel in Medienkunst und -technologie von der University of California Santa Barbara. Karen Holmberg ist Vulkanologin und Archäologin. Sie interessiert sich für die kreative Vermittlung von Umweltwissen und Erzählungen der geologischen Zeit, Vorgeschichte und modernen Wissenschaft. Sie arbeitet mit Kontexten radikaler Landschaftsveränderungen in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Holmberg lehrt derzeit als Gastprofessorin für Umweltwissenschaften an der interdisziplinären Gallatin School der New York University. Das Gespräch wird von Martin Guinard, Co-Kurator der Ausstellung, begleitet. In etwa einer Stunde werden sowohl wissenschaftliche als auch künstlerische Aspekte der Arbeit im konzeptionellen Rahmen der Ausstellung untersucht werden. Mit der »Terrestrischen Universität« laden wir im Rahmen der Ausstellung »Critical Zones – Horizonte einer neuen Erdpolitik« herzlich zu einer experimentellen Vorlesungsreihe ein: mit unterschiedlichen Formaten wie Vorträgen, Diskussionen, Artist Talks, Performance Lectures oder Workshops wenden wir uns in einer Art Ringvorlesung der kritischen Lage der Erde zu. Gemeinsam mit eingeladenen KünstlerInnen, WissenschaftlerInnen, KuratorInnen und BürgerInnen sowie BürgerInnen-Initiativen erkunden wir die »kritische Zone« – die dünne Haut der Erde, in welcher sich alle Prozesse des Lebens wechselseitig bedingen. Im Fokus steht die entscheidende Frage, welche Denkverschiebungen notwendig sind, um die »kritische Zone« in ihrem fragilen Gleichgewicht zu erhalten.

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events
Terrestrische Universität: Grundlagen des Klimawandels | Vortrag von Julia Pongratz

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events

Play Episode Listen Later Sep 1, 2020 65:01


Critical Zones | Terrestrische Universität [11.06.2020] Prof. Dr. Julia Pongratz ist Inhaberin des Lehrstuhls für Physische Geographie und Landnutzungssysteme an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Die Klimaforscherin wird über Grundlagen des Klimawandels, die Wechselwirkungen von Landnutzung und Klima sowie individuelle Umsetzungsmöglichkeiten im Alltag sprechen. In der zweiten Veranstaltung der Terrestrischen Universität führt Prof. Dr. Julia Pongratz in die wissenschaftlichen Grundlagen zum Klimawandel und die ihm zugrunde liegenden gesellschaftlichen und politischen Aktionen ein. Dabei werden folgende Fragen näher in Betracht genommen: Woher wissen wir, dass der derzeitige Klimawandel auf den Mensch zurückzuführen ist? Wie akkurat sind die Ergebnisse von Klimamodellen? Können wir das 2-Grad-Ziel noch erreichen? Was hat es mit »negativen Emissionstechnologien« auf sich? Der Vortrag präsentiert den Stand der Forschung dieser und anderer wichtigen Fragen zum Klimawandel und lädt zur gemeinsamen Diskussion ein. Zu den Forschungsschwerpunkten der Klimaforscherin gehören unter anderem Landnutzungsänderungen und das Potenzial negativer Emissionstechnologien. Außerdem ist sie Mitglied des Wissenschaftlichen Lenkungsausschusses zweier zukünftiger Erdprojekte: des »Globalen Kohlenstoffprojekts« (»Global Carbon Project«), in dem sie auch die Schätzungen der Landnutzungsemissionen für das jährliche globale Kohlenstoffbudget koordiniert, und von »AIMES« (»Analysis, Integration & Modelling of the Earth System«), in dem sie den Vorsitz der neu gegründeten Arbeitsgruppe zu den Wechselwirkungen zwischen Mensch und Erde und dem Erdsystem innehat. Julia Pongratz leitet auch die gemeinsame Forschungsgruppe »Landnutzung im Erdsystem« am Max-Planck-Institut für Meteorologie. Mit der »Terrestrischen Universität« laden wir im Rahmen der Ausstellung »Critical Zones – Horizonte einer neuen Erdpolitik« herzlich zu einer experimentellen Vorlesungsreihe ein: mit unterschiedlichen Formaten wie Vorträgen, Diskussionen, Artist Talks, Performance Lectures oder Workshops wenden wir uns in einer Art Ringvorlesung der kritischen Lage der Erde zu. Gemeinsam mit eingeladenen KünstlerInnen, WissenschaftlerInnen, KuratorInnen und BürgerInnen sowie BürgerInnen-Initiativen erkunden wir die »kritische Zone« – die dünne Haut der Erde, in welcher sich alle Prozesse des Lebens wechselseitig bedingen. Im Fokus steht die entscheidende Frage, welche Denkverschiebungen notwendig sind, um die »kritische Zone« in ihrem fragilen Gleichgewicht zu erhalten.

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events
Terrestrische Universität: Climate Warriors | Diskussion zum Film

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events

Play Episode Listen Later Sep 1, 2020 43:23


Critical Zones | Terrestrische Universität [04.06.2020] Zoom-Diskussion mit dem Regisseur des Films und Seraphine Meya, freie Kunstvermittlerin am ZKM. »Climate Warriors« zeigt, wie die Energiewende gelingen kann. Der Dokumentarfilm von Carl-A. Fechner gibt den Menschen eine Stimme, die für eine nachhaltige und gerechte Zukunft kämpfen. Ein ermutigendes Plädoyer für Frieden und soziale Gerechtigkeit. Das Screening ist Teil der Terrestrischen Universität am ZKM. 100 Prozent erneuerbare Energie – das ist technisch längst möglich. Doch die weltweite Energiewende stockt, denn mit ihr versiegen die Geldströme von Kohle, Gas und Erdöl. Wie können wir der Gier der Energiekonzerne trotzen und den Blick auf die Zukunft des Planeten richten? Eine globale Veränderung kann nur durch eine Bewegung von unten entstehen! In seinem neuen Dokumentarfilm »Climate Warriors. Der Kampf um die Zukunft unseres Planeten« verbindet Vordenker Carl-A. Fechner die stärksten Szenen aus seiner Erfolgs-Doku »Power to Change« mit neu entdeckten mitreißenden Geschichten von Klimakriegern aus Deutschland und den USA. Darunter so unterschiedliche Persönlichkeiten wie der junge Hip-Hop-Künstler Xiuhtezcatl Martinez, Youtuberin Joylette-Portlock oder Hollywood-Actionstar Arnold Schwarzenegger. Sie alle kämpfen für das gleiche Ziel: eine saubere, gerechte und sichere Welt durch erneuerbare Energien. Mit der »Terrestrischen Universität« laden wir im Rahmen der Ausstellung »Critical Zones – Horizonte einer neuen Erdpolitik« herzlich zu einer experimentellen Vorlesungsreihe ein: mit unterschiedlichen Formaten wie Vorträgen, Diskussionen, Artist Talks, Performance Lectures oder Workshops wenden wir uns in einer Art Ringvorlesung der kritischen Lage der Erde zu. Gemeinsam mit eingeladenen KünstlerInnen, WissenschaftlerInnen, KuratorInnen und BürgerInnen sowie BürgerInnen-Initiativen erkunden wir die »kritische Zone« – die dünne Haut der Erde, in welcher sich alle Prozesse des Lebens wechselseitig bedingen. Im Fokus steht die entscheidende Frage, welche Denkverschiebungen notwendig sind, um die »kritische Zone« in ihrem fragilen Gleichgewicht zu erhalten.

Campusradio Kassel
Vorlesungsreihe "Welt aus den Fugen" startet

Campusradio Kassel

Play Episode Listen Later Oct 17, 2016 11:13


Zum Programm: https://weltausdenfugen.wordpress.com/programm/

welt startet fugen vorlesungsreihe
Campusradio Kassel
Vorlesungsreihe "Welt aus den Fugen" startet

Campusradio Kassel

Play Episode Listen Later Oct 17, 2016 11:13


Zum Programm: https://weltausdenfugen.wordpress.com/programm/

welt startet fugen vorlesungsreihe
Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung

In Stanford wird gerade ein vielbeachteter Kurs zum Thema „How to Start a Startup“ angeboten. Sam Altmann, der Geschäftsführer des wohl weltweit führenden Firmeninkubators YCombinator hat die 1. Liga der Silicon Valley Firmengründer davon überzeugt im Rahmen seiner Vorlesungsreihe ihre Gründungserfahrungen zu teilen. Alle Vorlesungen sind frei auf Youtube verfügbar und in der Gründerszene werden wöchentlich die neusten Erkenntnisse dazu gesammelt. Wer am Wochenende noch nichts vorhat, kann sich die ersten acht 45min Vorlesungen anschauen. Ich habe die Qualität vollkommen unterschätzt. Statt belanglosem Startup blabla werden in der Tat die wichtigsten Startuplearnings von YCombinator offengelegt und auch diskutiert. Bei 700 gestarteten Firmen ist die Datenbasis für so einen Kurs natürlich ideal. Ich will hier auch gar nicht die einzelnen Kurse zusammenfassen, sondern nur auf einen spannenden Zusammenhang hinweisen, den Sam Altman in seiner ersten Vorlesung aufgezeigt hat und der meinen Artikel zur Pro7Sat1 Inkubationstätigkeit sehr gut ergänzt. http://www.kassenzone.de/2014/10/31/warum-konzerninkubatoren-oft-scheitern-cs183b/

Center for Advanced Studies (CAS) Law as a Product (LMU)
Diskussionsrunde – Vorschlag für ein Gemeinsames Europäisches Kaufrecht

Center for Advanced Studies (CAS) Law as a Product (LMU)

Play Episode Listen Later Jan 18, 2012 85:35


[Lect.] Recht setzt Rahmenbedingungen für Markttransaktionen und Wettbewerb. In den letzten Jahren aber ist Recht selbst zu einem marktgängigen Produkt geworden – in vielen Regionen dieser Welt und auf verschiedenen Gebieten. Dazu gehören insbesondere das Gesellschafts-, Insolvenz- und Vertragsrecht und das Recht der Streitbeilegung. Einzelpersonen und Unternehmen suchen sich die für sie attraktivsten Rechtsregeln aus, und Staaten konkurrieren um die Gunst dieser Nachfrager. In der Vorlesungsreihe werden international renommierte Juristen und Wirtschaftswissenschaftler verschiedene Teilbereiche des Rechtsmarktes analysieren. | Center for Advanced Studies: 18.01.2012 | Referenten: Hans Schulte-Nölke, Gerhard Wagner | Moderation: Horst Eidenmüller

Psychologie und Pädagogik - Open Access LMU - Teil 02/02
Qualitäten des Menschlichen - Facetten einer aktuellen Bildungsethik

Psychologie und Pädagogik - Open Access LMU - Teil 02/02

Play Episode Listen Later Jan 1, 2009


Thu, 1 Jan 2009 12:00:00 +0100 http://epub.ub.uni-muenchen.de/11470/ http://epub.ub.uni-muenchen.de/11470/1/Bildungsethik-epub.pdf Unbekannter Autor Bäuml-Roßnagl, Maria-Anna und Vogt, Markus (Hrsg.) (2009): Qualitäten des Menschlichen - Facetten einer aktuellen Bildungsethik. Interdisziplinäre Vorlesungsreihe zur Bildungsethik. Ludwig-Maximilians-Universität München Pädagogik und Rehabilitation, Psychologie und Pädagogik, Katholische Theologie

Public Lectures
Das Ornament im digitalen Zeitalter

Public Lectures

Play Episode Listen Later Nov 20, 2008 71:16


Das Ornament im Digitalen Zeitalter Vortrag "Kampfplatz der Theorie: Das Ornament im digitalen Zeitalter" von Jörg Gleiter am 20. November 2008 im Rahmen der Vorlesungsreihe des Lehrstuhls für Architekturtheorie. Jörg Gleiter (Dr.-Ing. habil.) ist Professor für Ästhetik an der Freien Universität Bozen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Architektur und Ästhetik des 19. und 20. Jahrhunderts.

Public Lectures
Das Ornament im digitalen Zeitalter

Public Lectures

Play Episode Listen Later Nov 20, 2008 71:16


DAS ORNAMENTIM DIGITALEN ZEITALTER Vortrag "Kampfplatz der Theorie: Das Ornament im digitalen Zeitalter" von Jörg Gleiter am 20. November 2008 im Rahmen der Vorlesungsreihe des Lehrstuhls für Architekturtheorie. Jörg Gleiter (Dr.-Ing. habil.) ist Professor für Ästhetik an der Freien Universität Bozen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Architektur und Ästhetik des 19. und 20. Jahrhunderts.

Lernpilot Podcast: Alles zum Thema Lernen
01/2007: Berkeley University of California

Lernpilot Podcast: Alles zum Thema Lernen

Play Episode Listen Later Jan 2, 2007


Ich hatte euch ja versprochen, im neuen Jahr mal ein paar Empfehlungen aus meiner persönlichen Podcast-Liste zu bringen. Ich fange heute an mit einer Podcast-Serie, die eigentlich gar nicht als Podcast produziert wurde. Es handelt sich dabei um Life-Mitschnitte von Vorlesungen der Berkeley University of California. Kalifornien, sollte auch hier in Deutschland bekannt sein, immerhin bekleidet dort der bekannte österreichische ?Terminator?-Schauspieler Arnold Schwarzenegger den Posten des Gouverneurs. Daher sollte der amerikanische Bundesstaat auch hierzulande bekannt sein. Außerdem kennt man vielleicht die berühmten Städte Los Angeles und San Francisco, die liegen ebenfalls in Kalifornien. Berkeley ist der älteste Campus in Kalifornien, das hindert die Leute aber wohl nicht daran, mit modernen Methoden zu arbeiten. Auf jeden Fall werden einige der Vorlesungen jetzt auf der zugehörigen Website als Podcast, teilweise auch als RealPlayer Videostream, veröffentlicht. Die Vorlesungen sind natürlich in englischer Sprache, was jedoch bei einigermaßen guter Sprachkenntnis kein allzu großes Problem sein sollte. Falls doch, kommen in den nächsten Podcast-Episoden von Lernpilot auch mal einige Podcasts zur Sprache, die sich mit dem Englischlernen beschäftigen. Ich möchte hier eine der Vorlesungsreihen besonders empfehlen. Es ist die Vorlesung ?Physics for future Presidents?. Der besondere Charme bei dieser Vorlesungsreihe ist, dass der Dozent versucht, ein Grundverständnis für Physik zu vermitteln. Daher kommt auch der Titel. Zukünftige Präsidenten müssen die physikalischen Fakten nicht bis zur letzten Kommastelle selbst berechnen. Dafür hat man ja Angestellte und Berater. Der Dozent, Richard Muller versucht vielmehr ein Gefühl für Größenordnungen zu vermitteln. Wie viel besser oder schlechter ist Wasserstoff um ein Auto zu betreiben? Wie viel Zerstörung richtet eine Atombombe mit 1 Megatonne tatsächlich an? Wie schnell muss man fliegen um die Schwerkraft der Erde zu überwinden? Warum kann ich ein Stück Plutonium gefahrlos als Handwärmer für kalte Tage verwenden? Alles sehr spannend und lebendig vorgetragen. Ich selbst habe die ersten 11 Vorlesungen als reinen Audio-Podcast angehört und einiges dabei gelernt. Die Seite für diese Vorlesungsreihe findet Ihr hier: http://webcast.berkeley.edu/courses/archive.php?seriesid=1906978373

Carl-Auer autobahnuniversität
Christa Rohde-Dachser - Einführung In Die Freudsche Psychoanalyse 13

Carl-Auer autobahnuniversität

Play Episode Listen Later Feb 14, 1994 79:53


Hören Sie die Vorlesungsreihe "Einführung in die Freudsche Psychoanalyse“ von Christa Rohde-Dachser, gehalten im Wintersemester 93/94, an der Universität Frankfurt. In Ihren Vorlesungen liest Sie über Hysterie, Verführungs- und Triebtheorie, Phasenlehre der psychosexuellen Entwicklung, das Konzept des Unterbewußtseins, Freuds Traumlehre, die Psychopathologie des Alltagslebens, das Überich und über den männlichen und weiblichen Ödipuskomplex. Dr. biol. hum. habil. Christa Rohde-Dachser ist Gründerin des psychoanalytischen Institutes der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft (DPG) in Frankfurt und gründete gemeinsam mit Jürgen Körner die Internationale Psychoanalytische Universität (IPU) in Berlin. Sie war Mitglied der wissenschaftlichen Beiräte dreier renommierter Fachzeitschriften, Mitherausgeberin der Zeitschrift Psyche und wurde unter anderem bekannt durch ihre Veröffentlichungen zur Borderline-Persönlichkeitsstörung und zur Psychoanalyse der Weiblichkeit. Folgen Sie uns auch auf Spotify open.spotify.com/show/0HVLyjAHZkFMVr9XDATMGz Facebook www.facebook.com/pg/carlauerverlag/ Twitter twitter.com/carlauerverlag Instagram www.instagram.com/carlauerverlag/ YouTube www.youtube.com/carlauerverlag Soundcloud @carlauerverlag Oder schauen Sie hier vorbei www.carl-auer.de/

Carl-Auer autobahnuniversität
Christa Rohde-Dachser - Einführung in die Freudsche Psychoanalyse 12

Carl-Auer autobahnuniversität

Play Episode Listen Later Feb 7, 1994 72:30


Hören Sie die Vorlesungsreihe "Einführung in die Freudsche Psychoanalyse“ von Christa Rohde-Dachser, gehalten im Wintersemester 93/94, an der Universität Frankfurt. In Ihren Vorlesungen liest Sie über Hysterie, Verführungs- und Triebtheorie, Phasenlehre der psychosexuellen Entwicklung, das Konzept des Unterbewußtseins, Freuds Traumlehre, die Psychopathologie des Alltagslebens, das Überich und über den männlichen und weiblichen Ödipuskomplex. Dr. biol. hum. habil. Christa Rohde-Dachser ist Gründerin des psychoanalytischen Institutes der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft (DPG) in Frankfurt und gründete gemeinsam mit Jürgen Körner die Internationale Psychoanalytische Universität (IPU) in Berlin. Sie war Mitglied der wissenschaftlichen Beiräte dreier renommierter Fachzeitschriften, Mitherausgeberin der Zeitschrift Psyche und wurde unter anderem bekannt durch ihre Veröffentlichungen zur Borderline-Persönlichkeitsstörung und zur Psychoanalyse der Weiblichkeit. Folgen Sie uns auch auf Spotify open.spotify.com/show/0HVLyjAHZkFMVr9XDATMGz Facebook www.facebook.com/pg/carlauerverlag/ Twitter twitter.com/carlauerverlag Instagram www.instagram.com/carlauerverlag/ YouTube www.youtube.com/carlauerverlag Soundcloud @carlauerverlag Oder schauen Sie hier vorbei www.carl-auer.de/

Carl-Auer autobahnuniversität
Christa Rohde-Dachser - Einführung In Die Freudsche Psychoanalyse 11

Carl-Auer autobahnuniversität

Play Episode Listen Later Jan 31, 1994 85:00


Hören Sie die Vorlesungsreihe "Einführung in die Freudsche Psychoanalyse“ von Christa Rohde-Dachser, gehalten im Wintersemester 93/94, an der Universität Frankfurt. In Ihren Vorlesungen liest Sie über Hysterie, Verführungs- und Triebtheorie, Phasenlehre der psychosexuellen Entwicklung, das Konzept des Unterbewußtseins, Freuds Traumlehre, die Psychopathologie des Alltagslebens, das Überich und über den männlichen und weiblichen Ödipuskomplex. Dr. biol. hum. habil. Christa Rohde-Dachser ist Gründerin des psychoanalytischen Institutes der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft (DPG) in Frankfurt und gründete gemeinsam mit Jürgen Körner die Internationale Psychoanalytische Universität (IPU) in Berlin. Sie war Mitglied der wissenschaftlichen Beiräte dreier renommierter Fachzeitschriften, Mitherausgeberin der Zeitschrift Psyche und wurde unter anderem bekannt durch ihre Veröffentlichungen zur Borderline-Persönlichkeitsstörung und zur Psychoanalyse der Weiblichkeit. Folgen Sie uns auch auf Spotify open.spotify.com/show/0HVLyjAHZkFMVr9XDATMGz Facebook www.facebook.com/pg/carlauerverlag/ Twitter twitter.com/carlauerverlag Instagram www.instagram.com/carlauerverlag/ YouTube www.youtube.com/carlauerverlag Soundcloud @carlauerverlag Oder schauen Sie hier vorbei www.carl-auer.de/

Carl-Auer autobahnuniversität
Christa Rohde-Dachser - Einführung in die Freudsche Psychoanalyse 10

Carl-Auer autobahnuniversität

Play Episode Listen Later Jan 24, 1994 83:11


Hören Sie die Vorlesungsreihe "Einführung in die Freudsche Psychoanalyse“ von Christa Rohde-Dachser, gehalten im Wintersemester 93/94, an der Universität Frankfurt. In Ihren Vorlesungen liest Sie über Hysterie, Verführungs- und Triebtheorie, Phasenlehre der psychosexuellen Entwicklung, das Konzept des Unterbewußtseins, Freuds Traumlehre, die Psychopathologie des Alltagslebens, das Überich und über den männlichen und weiblichen Ödipuskomplex. Dr. biol. hum. habil. Christa Rohde-Dachser ist Gründerin des psychoanalytischen Institutes der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft (DPG) in Frankfurt und gründete gemeinsam mit Jürgen Körner die Internationale Psychoanalytische Universität (IPU) in Berlin. Sie war Mitglied der wissenschaftlichen Beiräte dreier renommierter Fachzeitschriften, Mitherausgeberin der Zeitschrift Psyche und wurde unter anderem bekannt durch ihre Veröffentlichungen zur Borderline-Persönlichkeitsstörung und zur Psychoanalyse der Weiblichkeit. Folgen Sie uns auch auf Spotify open.spotify.com/show/0HVLyjAHZkFMVr9XDATMGz Facebook www.facebook.com/pg/carlauerverlag/ Twitter twitter.com/carlauerverlag Instagram www.instagram.com/carlauerverlag/ YouTube www.youtube.com/carlauerverlag Soundcloud @carlauerverlag Oder schauen Sie hier vorbei www.carl-auer.de/

Carl-Auer autobahnuniversität
Christa Rohde-Dachser - Einführung in die Freudsche Psychoanalyse 9

Carl-Auer autobahnuniversität

Play Episode Listen Later Jan 17, 1994 87:48


Hören Sie die Vorlesungsreihe "Einführung in die Freudsche Psychoanalyse“ von Christa Rohde-Dachser, gehalten im Wintersemester 93/94, an der Universität Frankfurt. In Ihren Vorlesungen liest Sie über Hysterie, Verführungs- und Triebtheorie, Phasenlehre der psychosexuellen Entwicklung, das Konzept des Unterbewußtseins, Freuds Traumlehre, die Psychopathologie des Alltagslebens, das Überich und über den männlichen und weiblichen Ödipuskomplex. Dr. biol. hum. habil. Christa Rohde-Dachser ist Gründerin des psychoanalytischen Institutes der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft (DPG) in Frankfurt und gründete gemeinsam mit Jürgen Körner die Internationale Psychoanalytische Universität (IPU) in Berlin. Sie war Mitglied der wissenschaftlichen Beiräte dreier renommierter Fachzeitschriften, Mitherausgeberin der Zeitschrift Psyche und wurde unter anderem bekannt durch ihre Veröffentlichungen zur Borderline-Persönlichkeitsstörung und zur Psychoanalyse der Weiblichkeit. Folgen Sie uns auch auf Spotify open.spotify.com/show/0HVLyjAHZkFMVr9XDATMGz Facebook www.facebook.com/pg/carlauerverlag/ Twitter twitter.com/carlauerverlag Instagram www.instagram.com/carlauerverlag/ YouTube www.youtube.com/carlauerverlag Soundcloud @carlauerverlag Oder schauen Sie hier vorbei www.carl-auer.de/

Carl-Auer autobahnuniversität
Christa Rohde-Dachser - Einführung in die Freudsche Psychoanalyse 8

Carl-Auer autobahnuniversität

Play Episode Listen Later Jan 10, 1994 84:17


Hören Sie die Vorlesungsreihe "Einführung in die Freudsche Psychoanalyse“ von Christa Rohde-Dachser, gehalten im Wintersemester 93/94, an der Universität Frankfurt. In Ihren Vorlesungen liest Sie über Hysterie, Verführungs- und Triebtheorie, Phasenlehre der psychosexuellen Entwicklung, das Konzept des Unterbewußtseins, Freuds Traumlehre, die Psychopathologie des Alltagslebens, das Überich und über den männlichen und weiblichen Ödipuskomplex. Dr. biol. hum. habil. Christa Rohde-Dachser ist Gründerin des psychoanalytischen Institutes der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft (DPG) in Frankfurt und gründete gemeinsam mit Jürgen Körner die Internationale Psychoanalytische Universität (IPU) in Berlin. Sie war Mitglied der wissenschaftlichen Beiräte dreier renommierter Fachzeitschriften, Mitherausgeberin der Zeitschrift Psyche und wurde unter anderem bekannt durch ihre Veröffentlichungen zur Borderline-Persönlichkeitsstörung und zur Psychoanalyse der Weiblichkeit. Folgen Sie uns auch auf Spotify open.spotify.com/show/0HVLyjAHZkFMVr9XDATMGz Facebook www.facebook.com/pg/carlauerverlag/ Twitter twitter.com/carlauerverlag Instagram www.instagram.com/carlauerverlag/ YouTube www.youtube.com/carlauerverlag Soundcloud @carlauerverlag Oder schauen Sie hier vorbei www.carl-auer.de/

Carl-Auer autobahnuniversität
Christa Rohde-Dachser - Einführung in die Freudsche Psychoanalyse 6

Carl-Auer autobahnuniversität

Play Episode Listen Later Nov 29, 1993 80:19


Hören Sie die Vorlesungsreihe "Einführung in die Freudsche Psychoanalyse“ von Christa Rohde-Dachser, gehalten im Wintersemester 93/94, an der Universität Frankfurt. In Ihren Vorlesungen liest Sie über Hysterie, Verführungs- und Triebtheorie, Phasenlehre der psychosexuellen Entwicklung, das Konzept des Unterbewußtseins, Freuds Traumlehre, die Psychopathologie des Alltagslebens, das Überich und über den männlichen und weiblichen Ödipuskomplex. Dr. biol. hum. habil. Christa Rohde-Dachser ist Gründerin des psychoanalytischen Institutes der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft (DPG) in Frankfurt und gründete gemeinsam mit Jürgen Körner die Internationale Psychoanalytische Universität (IPU) in Berlin. Sie war Mitglied der wissenschaftlichen Beiräte dreier renommierter Fachzeitschriften, Mitherausgeberin der Zeitschrift Psyche und wurde unter anderem bekannt durch ihre Veröffentlichungen zur Borderline-Persönlichkeitsstörung und zur Psychoanalyse der Weiblichkeit. Folgen Sie uns auch auf Spotify open.spotify.com/show/0HVLyjAHZkFMVr9XDATMGz Facebook www.facebook.com/pg/carlauerverlag/ Twitter twitter.com/carlauerverlag Instagram www.instagram.com/carlauerverlag/ YouTube www.youtube.com/carlauerverlag Soundcloud @carlauerverlag Oder schauen Sie hier vorbei www.carl-auer.de/

Carl-Auer autobahnuniversität
Christa Rohde-Dachser - Einführung in die Freudsche Psychoanalyse 5

Carl-Auer autobahnuniversität

Play Episode Listen Later Nov 22, 1993 70:52


Hören Sie die Vorlesungsreihe "Einführung in die Freudsche Psychoanalyse“ von Christa Rohde-Dachser, gehalten im Wintersemester 93/94, an der Universität Frankfurt. In Ihren Vorlesungen liest Sie über Hysterie, Verführungs- und Triebtheorie, Phasenlehre der psychosexuellen Entwicklung, das Konzept des Unterbewußtseins, Freuds Traumlehre, die Psychopathologie des Alltagslebens, das Überich und über den männlichen und weiblichen Ödipuskomplex. Dr. biol. hum. habil. Christa Rohde-Dachser ist Gründerin des psychoanalytischen Institutes der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft (DPG) in Frankfurt und gründete gemeinsam mit Jürgen Körner die Internationale Psychoanalytische Universität (IPU) in Berlin. Sie war Mitglied der wissenschaftlichen Beiräte dreier renommierter Fachzeitschriften, Mitherausgeberin der Zeitschrift Psyche und wurde unter anderem bekannt durch ihre Veröffentlichungen zur Borderline-Persönlichkeitsstörung und zur Psychoanalyse der Weiblichkeit. Folgen Sie uns auch auf Spotify open.spotify.com/show/0HVLyjAHZkFMVr9XDATMGz Facebook www.facebook.com/pg/carlauerverlag/ Twitter twitter.com/carlauerverlag Instagram www.instagram.com/carlauerverlag/ YouTube www.youtube.com/carlauerverlag Soundcloud @carlauerverlag Oder schauen Sie hier vorbei www.carl-auer.de/

Carl-Auer autobahnuniversität
Christa Rohde-Dachser - Einführung in die Freudsche Psychoanalyse 3

Carl-Auer autobahnuniversität

Play Episode Listen Later Nov 8, 1993 82:02


Hören Sie die Vorlesungsreihe "Einführung in die Freudsche Psychoanalyse“ von Christa Rohde-Dachser, gehalten im Wintersemester 93/94, an der Universität Frankfurt. In Ihren Vorlesungen liest Sie über Hysterie, Verführungs- und Triebtheorie, Phasenlehre der psychosexuellen Entwicklung, das Konzept des Unterbewußtseins, Freuds Traumlehre, die Psychopathologie des Alltagslebens, das Überich und über den männlichen und weiblichen Ödipuskomplex. Dr. biol. hum. habil. Christa Rohde-Dachser ist Gründerin des psychoanalytischen Institutes der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft (DPG) in Frankfurt und gründete gemeinsam mit Jürgen Körner die Internationale Psychoanalytische Universität (IPU) in Berlin. Sie war Mitglied der wissenschaftlichen Beiräte dreier renommierter Fachzeitschriften, Mitherausgeberin der Zeitschrift Psyche und wurde unter anderem bekannt durch ihre Veröffentlichungen zur Borderline-Persönlichkeitsstörung und zur Psychoanalyse der Weiblichkeit. Folgen Sie uns auch auf Spotify open.spotify.com/show/0HVLyjAHZkFMVr9XDATMGz Facebook www.facebook.com/pg/carlauerverlag/ Twitter twitter.com/carlauerverlag Instagram www.instagram.com/carlauerverlag/ YouTube www.youtube.com/carlauerverlag Soundcloud @carlauerverlag Oder schauen Sie hier vorbei www.carl-auer.de/

Carl-Auer autobahnuniversität
Christa Rohde-Dachser - Einführung in die Freudsche Psychoanalyse 1

Carl-Auer autobahnuniversität

Play Episode Listen Later Oct 25, 1993 75:09


Hören Sie die Vorlesungsreihe "Einführung in die Freudsche Psychoanalyse“ von Christa Rohde-Dachser, gehalten im Wintersemester 93/94, an der Universität Frankfurt. In Ihren Vorlesungen liest Sie über Hysterie, Verführungs- und Triebtheorie, Phasenlehre der psychosexuellen Entwicklung, das Konzept des Unterbewußtseins, Freuds Traumlehre, die Psychopathologie des Alltagslebens, das Überich und über den männlichen und weiblichen Ödipuskomplex. Dr. biol. hum. habil. Christa Rohde-Dachser ist Gründerin des psychoanalytischen Institutes der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft (DPG) in Frankfurt und gründete gemeinsam mit Jürgen Körner die Internationale Psychoanalytische Universität (IPU) in Berlin. Sie war Mitglied der wissenschaftlichen Beiräte dreier renommierter Fachzeitschriften, Mitherausgeberin der Zeitschrift Psyche und wurde unter anderem bekannt durch ihre Veröffentlichungen zur Borderline-Persönlichkeitsstörung und zur Psychoanalyse der Weiblichkeit. Folgen Sie uns auch auf Spotify open.spotify.com/show/0HVLyjAHZkFMVr9XDATMGz Facebook www.facebook.com/pg/carlauerverlag/ Twitter twitter.com/carlauerverlag Instagram www.instagram.com/carlauerverlag/ YouTube www.youtube.com/carlauerverlag Soundcloud @carlauerverlag Oder schauen Sie hier vorbei www.carl-auer.de/