POPULARITY
Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen
Wer heute ein Auto kauft, der möchte eine Kombination aus preiswert, optisch überzeugend und sicher erwerben. Der Subaru Impreza ist preiswert, er ist optisch überzeugend und – er wurde aktuell mit fünf von fünf Sternen im Euro NCAP Crashtest ausgezeichnet. Mission erfüllt, kann man da nur sagen! Darum geht es diesmal!Ich gebe zu, es ist ein Steckenpferd von mir. Ich meine die Frage, woher ein Autoname kommt. Das ist oft spannend. Sprechen wir mal vom Subaru Impreza. Einer Quelle zufolge ist „Impreza“ ein Kunstwort, das von dem ursprünglich italienischen Wort impresa abstammt, das Leistung oder Errungenschaft bedeutet. Eine andere Erklärung ist, dass der Name von Englischen impresa (Wappenmotto) oder impression (Eindruck) abgeleitet wird. Power und Drive! Aller guten Dinge sind bekanntlich drei, bei Subaru sind es sechs, denn der Impreza ist bereits in der sechsten Generation unterwegs. Natürlich mit Boxermotor und dem permanenten Allradantrieb Symmetrical AWD. Der 2-Liter-Boxermotor versorgt den Wagen mit 100 kW (136 PS), Unterstützung liefert ein kleiner Elektromotor, der 12,3 kW (16,7 PS) zusätzlich leistet. Das reicht in der Summe für den Spurt auf 100 km/h in 10,8 Sekunden, die Spitze von 200 km/h wird um grade mal einen Kilometer verpasst. Das ist absolut nebensächlich! Im WLTP-Zyklus kommt man im kombinierten Verbrauch mit 7,3 Litern Benzin 100 Kilometer weit, das entspricht CO2-Emissionen von 166 g/km. Die Innenausstattung!Schon die Basisversion Trend ist nicht gerade spartanisch ausgestattet. Schon sie kommt mit Sitzheizung vorne, Rückfahrkamera, Multifunktionslenkrad und dem Eyesight-System zum Kunden. Eine zentrale Eyesight-Funktion ist das Notbremssystem mit Kollisionswarner, das mögliche Zusammenstöße mit anderen Verkehrsteilnehmern erkennt und einen Aufprall unter optimalen Bedingungen bis zu einer Geschwindigkeitsdifferenz von 50 km/h vollständig verhindern kann. Bei höheren Geschwindigkeiten können die Unfallfolgen zumindest deutlich reduziert werden. Gerade bei der Zufahrt auf ein Stauende als auch bei Begegnungen mit Fahrradfahrern und Fußgängern in der Stadt ist das wichtig. Eine weitere Komfort– und Sicherheitsfunktion des Eyesight-Systems ist die adaptive Abstands- und Geschwindigkeitsregelung. Eyesight erkennt, wenn sich der Subaru Impreza einem langsameren Fahrzeug nähert und passt die Geschwindigkeit automatisch an den vorausfahrenden Verkehrsteilnehmer an. Die Kosten!Sie möchten natürlich wissen, was der Spaß Sie kostet. Nun, der 2.0ie mit Allradantrieb und Lineartronic kostet in der Einstiegversion Trend aktuell 34.990,– €, wenn Sie die höherwertige Version Platinum ordern, sind es 37.600,– €. Alle Fotos: © Alle Fotos: © SUBARU Deutschland GmbH Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Im Ostallgäuer Marktoberdorf gab es in der jüngsten Vergangenheit viele Unfälle mit Fahrradfahrern. An etwa 70 Prozent der Unfälle haben die Radler selbst Schuld. RSA-Moderator Kai Gropp hat mit dem Verkehrsbeauftragten der Polizei Marktoberdorf Rudolf Stiening gesprochen. Darin geht es unter anderem darum, warum es zu den Unfällen kommt oder wer die Schuld an solchen Unfällen trägt. Außerdem reden die beiden über essentielle Verhaltensweisen, um im Straßenverkehr miteinander gut auszukommen.
Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen
Beim neuen Honda CR-V hat der japanische Automobilhersteller nichts dem Zufall überlassen und ihn mit der fortschrittlichsten Variante des Vollhybridantriebs von Honda ausgestattet. Neben dem e:HEV gibt es eine e:PHEV genannte Plug-in-Variante. Genau die haben wir getestet! Darum geht es diesmal!Er ist mittlerweile in seiner sechsten Generation angekommen, der Honda CR-V, der globale Bestseller des Automobilherstellers. Und in dieser sechsten Generation ist er ganz schön erwachsen geworden, das merkt man schon an seiner Größe. Ich meine mich nämlich daran erinnern zu können, dass er vor einigen Generationen deutlich kleiner ausgefallen ist. Wie dem auch sei: das neue SUV von Honda hat ein sehr attraktives Äußeres bekommen.Power und Drive! Neben dem bekannten e:HEV Vollhybridantrieb hat man dem CR-V als erstem Honda Modell in Europa einen dynamischen und effizienten Plug-in-Hybridantrieb (e:PHEV) spendiert. Dieser neue e:PHEV ermöglicht dem SUV eine rein elektrische Reichweite von rund 80 km. Dies wird durch eine kompaktere Batterie mit höherer Energiedichte und durch einen effizienteren Motor erreicht. Der neue CR-V bringt 135 kW (184 PS) und ein Drehmoment von 335 Nm mit, beschleunigt in 9,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h. 195 km/h schafft er als Höchstgeschwindigkeit. Den Wagen gibt es wahlweise mit Front- und Allradantrieb, wir haben die Version e:PHEV Advance Tech 2WD getestet, die mit einem kombinierten Stromverbrauch von 17,2 kWh 100 km weit kommt. Ist die Batterie entladen, liegt der Benzinverbrauch kombiniert bei 6,2 l/100 km. An dieser Stelle möchte ist unbedingt die Tatsache erwähnen, dass der neue CR-V als erstes Honda Modell in Europa über Honda SENSING 360 verfügt. Dabei handelt es sich um hochmoderne Fahrerassistenz- und Unfallvermeidungssysteme, die für einen Rundumschutz um das Fahrzeug sorgen. Dazu gehören eine nach vorne gerichtete 100-Grad-Kamera, ein Millimeterwellenradar sowie vier Seitenradarsysteme, die zusammen die namensgebende komplette 360-Grad-Rundumsicht um das Fahrzeug gewährleisten. Objekterkennung durch Frontkamera und Radar ermöglicht ein schnelles Erkennen von Fahrspurbegrenzungen, Seitenstreifen, Motorrädern, Fahrradfahrern sowie anderen Fahrzeugen.Die Kosten!Die Preise und Ausstattungslinien für den neuen Honda CR-V hier komplett herunter zu beten würde uns leider zu viel Zeit kosten, deshalb nur der Hinweis, dass man den Wagen in einer Preisskala von 49.600 €-60.800 € bekommt. Letzteres ist genau die Advance Tech 2WD Version, die wir im Test hatten. Alle Fotos: © Honda Motor Europe Ltd. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Rund 720 Menschen sind im vergangenen Jahr bei Unfällen zwischen Fahrradfahrern und Fußgängern schwer verletzt worden. Das geht aus einer Studie der Unfallforscher der Versicherer hervor. Immer mehr Menschen steigen aufs Rad um, die werden immer schneller und schwerer. Gleichzeitig hinkt der Ausbau einer angemessenen Infrastruktur für Radfahrer hinterher. Was hilft? Gegenseitige Rücksichtnahme. Von Thilo Jahn.
Liebe Hörschaften, heute gibt es mit der ersten Beef Folge eine weitere spektakuläre Premiere bei Wir labern nett, wir reden klar! Oder sollte man eher sagen Wir streiten nicht, wir diskutieren klar? Hört rein, wenn die beiden Labertaschen mal nicht einer Meinung sind und sich in einer hitzigen Diskussion verbal und mit Argumenten attackieren. Während man zunächst noch kurz über die sportlichen Highlights des Wochenendes spricht und sich einig ist, dass Titan Kahn fast den Sitz im Westfalenstadion abgerissen hätte, so ändert sich diese Einigkeit schlagartig als die Diskussion beginnt. Fahrräder gegen Autos in der Stadt. Ein Thema, das Emotionen bei den beiden Verkehrsteilnehmern auslöst. Auf der einen Seite sitzt Marci in seinem Familienwagen und regt sich über die Bevorzugung der Kampfradler auf, während auf der anderen Seite Heiko auf dem Sattel seines Lastenrades sitzt und über den durch die Autos verursachten Verkehrskollaps lamentiert. Die beiden schenken sich nichts außer Argumente für ihre jeweilige Position. Dabei kommen aber auch einige Fakten ans Licht. Wusstet ihr, dass Steuern nicht zweckgebunden sind? Oder dass man Fahrräder in 1,5 Meter Abstand überholen muss, diese aber keinen Abstand beim Überholen einhalten müssen? Hättet ihr gedacht, dass Marci dem Entgegenkommen von Fahrradfahrern in Einbahnstraßen nichts Gutes abgewinnen kann? Und hättet ihr damit gerechnet, dass Heiko seine gesamten Einkäufe mit dem Lastenrad erledigt? Wenn ihr das und noch viel mehr wissen wollt, dann haltet die Straßenverkehrsordnung ein, nehmt Rücksicht aufeinander und hört euch diese Folge an. Eure Verkehrsreporter, Motorhauben Marci und Helmträger Heiko Filme: Willkommen bei den Sch'tis ( F, 2008, Danny Boon, Kad Merad ) Fast & Furious Serie ( USA, 2001 – 2023, Vin Diesel ) Manta, Manta ( D, 1991, Wolfgang Büld, Til Schweiger ) E.T. – Der Außerirdische ( USA, 1982, Steven Spielberg, Henry Thomas ) Auf dem Highway ist die Hölle los ( USA, 1981, Hal Needham, Burt Reynolds ) Musik: Herbert Grönemeyer – Mambo Markus – Ich will Spaß Die Prinzen – Mein Fahrrad Max Raabe – Fahrrad fahr'n Katie Melua – Nine Million Bicycles Quellen: Wikipedia.de Bpb.de Gesetze-im-Netz.de
Viele Biker kennen das Problem: Während einer längeren Mountainbiketour oder Velotour beginnt der Po zu schmerzen, Geschlechtsteile schlafen ein oder Schultern oder Hände schlafen ein. Das Thema sollte ernst genommen werden, da es bis zu einer Verminderung der sexuellen Leistungsfähigkeit führen kann. Diese Symptome sind nicht normal und gehören keinesfalls zur Nomralität von Fahrradfahrern. Das Thema ist auch nicht E-Bike, Mountainbike oder Rennrad-spezifisch. Es betrifft alle Fahrradfahrer in allen Disziplinen gleichermassen. In der aktuellen Folge von Feierabendrunde gehen Pascal und Sämi auf die Themen Bikefitting, Bikeeinstellung, Schmerzen beim Mountainbiken und insbesondere Schmerzen im Schritt ein. Wir gehen darauf ein, was die Ursachen sein können, wie die Probleme behoben werden können und sprechen über persönliche Erfahrungen. Oft treten solche Symptome auch nach kurzer Zeit auf dem Fahrrad auf. Dass nach einer 8 stündigen Biketour der Po schmerzt gehört wahrscheinlich ein wenig dazu. Dass jedoch der Schritt einschläft, ein Taubheitsgefühl am Damm eintritt oder Geschlechtsteile einschlafen definitiv nicht.
BastiMasti möchte endlich zur Maschine werden. Bei rundfunk 17 erzählt er von den aktuellen Fitness-Trends. Außerdem geht es um anredos großen Fahrradstreit und das Trendthema Sex am Arbeitsplatz. Es wird also mal wieder wild. anredo staunt nicht schlecht, als BastiMasti bei #rundfunk17 in die Redaktionsräume marschiert. Der Medienguru stemmt nun Gewichte und passt kaum noch durch herkömmliche Türrahmen. Er berichtet von absolut unschlagbaren Angeboten, garantiert ohne versteckte Kosten und präsentiert sein Workout. Der Besuch im Fitnessstudio geht selbstverständlich nicht, ohne das ganze Konstrukt zu hinterfragen. Hat der Mensch es wirklich nötig, seinen faulen Bürokörper in beängstigende Stahlkonstruktionen zu stecken, um ihm Anstrengung vorzugaukeln? Bastis neuer Summer-Shape wird übrigens bald in einem sogenannten All-Inclusive-Urlaub präsentiert. Stolz erzählt er von seinem Urlaubsziel und hofft, dort nicht so ein Dilemma durchleben zu müssen wie anredo bei seinem Skandinavien-Trip. Vom Fitnessstudio und Bastis Urlaubsplänen geht es direkt zur bitteren Realität des Kölner Asphalts: anredo war mal wieder mit seinem Raumschiff unterwegs und wollte für Podcast-Content sorgen. Der Befürworter der E-Mobilität nimmt uns mit und lässt seinen Kriegsschauplatz an der Ampel einmal Revue passieren. Noch so'n Ding und die Straßen werden von zwei Fahrradfahrern weniger verstopft. Zum Abschluss der Folge wird es noch einmal versaut. Basti versucht sich zu erklären, was er mit einer uralten Notiz gemacht hat. Gemeinsam mit anredo untersucht er den Themenschnipsel "Sex am Arbeitsplatz" und steckt berufliche und private Grenzen ab.
Wie viele Spiegelreflexkameras braucht man, damit sich eine Homepage lohnt? Sind Handwerker ausschließlich im Darknet zu finden? Und wohin eigentlich ausweichen, wenn man von Fahrradfahrern bedrängt wird? --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/jokuspokus/message
Da war ich zusammen mit meiner Familie auf einer Fahrt durch die Südschweiz. Wir befanden uns auf einer ganz engen Straße, die über die Berge führte. Sie war so eng, dass gerade noch zwei Autos aneinander vorbeifahren konnten. Dann überholte ich eine kleine Gruppe von Fahrradfahrern. Ich scherte aus, genau in diesem Moment kam uns [...]
ja moin,heute ist die Energy ein bisschen vertauscht, denn Jolina hat einen Kater und Florian muss den Roten Faden im Blick behalten, ob das was wird? hm...wir reden über Gäste & Stewardessen, das grundlegende Problem mit Fahrradfahrern und Menschenrechtsverletzungen. echt keine Glanzleistung, aber trotzdem geil!!! See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Daniel und Kawus begrüßen euch zur Allwetter Version von Chips und Kaviar! Daniel ist wegen Fahrradfahrern nicht vorangekommen und Kawus hatte Probleme sich an seine Vergangenheit in Bremen zu erinnern. Ausserdem kann ein Ryan-Air Flug nicht schlechter Enden als wenn Lukaschenko dich aus der Luft holt und Fahrradfahrer auf der Autobahn sind Rassisten! Die KERNWERK® App bietet Dir auf jedem Fitnesslevel und an jedem Trainingsort täglich ein spannendes und individuelles Functional Fitness Workout. Egal ob Du mit Gewichten oder Bodyweight trainieren möchtest: So schaffst Du es, den inneren Schweinehund zu überwinden und wirst “grenzenlos” fit. Direkt hin: www.kernwerk.de/chipsundkaviar !
Deutschland hat seine Klimaziele im Jahr 2020 erreicht. Das ist das Ergebnis der Klimabilanz, die heute von Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) gemeinsam mit dem Umweltbundesamt in Berlin vorgestellt wurde. Alle zwei Jahre veröffentlicht der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club, kurz ADFC, ein Stimmungsbarometer, wie es den Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrern auf Deutschlands Straßen ergeht. Wie schon vor zwei Jahren haben die Befragten Karlsruhe zur fahrradfreundlichsten Stadt gewählt. Der für morgen geplante Impfgipfel von Bund und Ländern wurde verschoben. Grund dafür ist die ausstehende Neuevaluierung des Impfstoffs von AstraZeneca durch die Europäische Arzneimittel-Agentur. Außerdem im Update: Trotz massiver Steuerausfälle durch die Corona-Pandemie haben die Nato-Mitgliedsstaaten rund 1,1 Billionen US-Dollar für Verteidigung ausgegeben. Was noch? Booked und busy: Britische Pubs sind auf Wochen ausgebucht. Moderation und Produktion: Moses Fendel Mitarbeit: Hannah Grünewald Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links: Deutschland übertrifft Klimaschutzziel nur knapp https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2021-03/klimaschutzziel-umweltbundesamt-deutschland-co2-ausstoss-corona-pandemie Überraschend positive Umweltbilanz für Deutschland https://www.zeit.de/video/2021-03/6240910249001/klimaziele-ueberraschend-positive-umweltbilanz-fuer-deutschland Rad voran! https://www.zeit.de/2020/31/fahrraeder-fahrradhandel-mobilitaet-stadtverkehr-coronavirus Diese Staaten haben AstraZeneca gestoppt https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-03/astrazeneca-corona-impfstoff-impfungen-gestoppt-thrombose-nebenwirkungen Impfgipfel von Bund und Ländern wird verschoben https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-03/impfgipfel-astrazeneca-corona-impfungen-impfstoff-stopp-ema Die Welt könnte etwas weniger irre werden https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-03/militaerausgaben-corona-usa-china-russland-europa-verteidigung-weltpolitik-5vor8
Mehrere Wochen haben wir euch hungern lassen, aber jetzt sind wir endlich am Start mit unserem neuen Podcast,...der genauso heißt wie das gesamte Projekt - weil er nun mal ab sofort unser einziger Podcast ist. Die Zeit der Formate ist vorbei, es gibt nur noch den einen, einzig wahren Nerdiverse Podcast. Und deshalb wird in dem auch über alles geredet. Die erste Folge gibt euch schon mal eine Kostprobe von der Bandbreite an Themen. Wir sprechen etwa über Bananen, es gibt einen Rant zu Fahrradfahrern und ein Fazit zu Christopher Nolans Tenet. Und ja, um Videospiele geht es auch. Wir kamen nicht umhin, über die Übernahme von Bethesda durch Microsoft und die PlayStation 5 zu sprechen. Mit "wir" sind in dem Fall Chris, Ben, Jens und - Trommelwirbel - Alex, der sich nach Jahren dazu verpflichtet hat, wieder regelmäßig dabei zu sein. Wenn das nicht das Comeback des Jahres, nein, des Jahrzehnts ist. Falls ihr uns mal auf unserem Discord-Channel Gesellschaft leisten wollt, dann besucht uns: discord.gg/QH2vBKN
Mehrere Wochen haben wir euch hungern lassen, aber jetzt sind wir endlich am Start mit unserem neuen Podcast,...der genauso heißt wie das gesamte Projekt - weil er nun mal ab sofort unser einziger Podcast ist. Die Zeit der Formate ist vorbei, es gibt nur noch den einen, einzig wahren Nerdiverse Podcast. Und deshalb wird in dem auch über alles geredet. Die erste Folge gibt euch schon mal eine Kostprobe von der Bandbreite an Themen. Wir sprechen etwa über Bananen, es gibt einen Rant zu Fahrradfahrern und ein Fazit zu Christopher Nolans Tenet. Und ja, um Videospiele geht es auch. Wir kamen nicht umhin, über die Übernahme von Bethesda durch Microsoft und die PlayStation 5 zu sprechen. Mit "wir" sind in dem Fall Chris, Ben, Jens und - Trommelwirbel - Alex, der sich nach Jahren dazu verpflichtet hat, wieder regelmäßig dabei zu sein. Wenn das nicht das Comeback des Jahres, nein, des Jahrzehnts ist. Falls ihr uns mal auf unserem Discord-Channel Gesellschaft leisten wollt, dann besucht uns: discord.gg/QH2vBKN
"Zämme Velofahre und de Obe gniesse", das sagt jemand*, der regelmässig bei den Critical Mass in Luzern mitfährt. Klingt ziemlich locker und genau das soll es auch sein. Ein Abend im Monat, an dem die Strassen den Fahrradfahrern gehört. Ihren Ursprung hat die Critical Mass übrigens in San Francisco und in den 90er-Jahren schwappte sie dann auch zu uns in die Schweiz. Es braucht keinen Organisator, sondern einfach ein paar Menschen, die das Fahrradfahren lieben. Was ist die Critical Mass genau, wie funktioniert sie und was ist sie für jemanden, der regelmässig mitfährt? Diese Fragen haben wir geklärt und du kannst sie dir hier anhören. * Da die Critical Mass keinen Organisator hat, wollten die Menschen hinter dem Fanklub der CM anonym bleiben.
Danke, dass ihr unseren Podcast hört. Abboniert ihn gerne und lasst und einen Kommentar da! Heute wieder mit einem Gamechanger, Kilians KAffeeentzug, behinderten Fahrradfahrern und dem Dackel-Gate :D. Wir sprechen über die 5 Basics, die man in der Freizietklamotte haben sollte und reden über mode etc. Viel Spaß!
Fahrradfahren in der Stadt kann teilweise richtig gefährlich sein. Auch auf dem Land sind oft nicht genügend Fahrradwege da. Autofahrer achten nicht immer auf den Mindestabstand zu Fahrradfahrern auf der Straße. Eine neue Idee: Besonders große Autostraßen könnten um eine Fahrbahn verkleinert werden, auf der dann Fahrradfahrer unterwegs sein könnten. Woher die Idee kommt, erklärt der baden-württembergische Verkehrsminister, Winfried Hermann (Grüne), im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Astrid Meisoll.
Von RassisMUS, SexisMUS und ganz viel SarkasMUS. Und unnützem Wissen. Und pinklenden Fahrradfahrern. Toll! Folge direkt herunterladen
Darin wrintheitsgemäße Antworten auf Fragen nach dem Tod, Romanen, Spitznamen, Tschernobyl, schlechten Eigenschaften, Scham, Adblockern, Cyber, Risiken, der DKMS, Wandbehang, Inkonsequenz, langen Liedern, Smartphones, Angewohnheiten, Anlagetipps, Frühs, der Bussigesellschaft, Schnarchen, prominentem Ableben, Fahrradfahrern und der obligatorischen Höflichkeitsfrage von esureL. In trockenen Büchern Folge 11: Scham DJ Koze: XTC Alexandra unterstützen? Hier entlang!
Darin wrintheitsgemäße Antworten auf Fragen nach dem Tod, Romanen, Spitznamen, Tschernobyl, schlechten Eigenschaften, Scham, Adblockern, Cyber, Risiken, der DKMS, Wandbehang, Inkonsequenz, langen Liedern, Smartphones, Angewohnheiten, Anlagetipps, Frühs, der Bussigesellschaft, Schnarchen, prominentem Ableben, Fahrradfahrern und der obligatorischen Höflichkeitsfrage von esureL. In trockenen Büchern Folge 11: Scham DJ Koze: XTC Alexandra unterstützen? Hier entlang!
Die Saison und damit das schöne Wetter rückt immer näher. Die Bears freuen sich auf die Hamburger Motorrad Tage und bereden derweil allerlei Neuerungen und interessante Fakten zum Thema RECHT auf der Straße. Unter anderem muss man nun seinen schönen alten Führerschein eintauschen, seine Reifen immer eintragen lassen oder auch Fahrradfahrern hinterherfahren. Freut euch auf Episode 48 des BEARcaste mit Haui, Fry, Jonny und the one and only MICHAEL MARTIN! Mit dem Code bears10 bekommt ihr 10% bei Bend Motowear: https://bendmoto.com/ .... als unsere Patrone sogar 15%!! waaaat?! https://www.patreon.com/bearsontour Wenn ihr Kommentare und Grüße schicken wollt: +4917623979025 (WhatsApp oder threema) SAUBÄR BLEIBEN!!!! BEARcast Playlist bei Spotify: https://open.spotify.com/playlist/15buuHVhnSN98iibV24U5p?si=fSRiFIdeTKSkT3oLfa97Jw&fbclid=IwAR2mjSlPsIYz1maEa44l17N1gRKYd7dQYCL6qxIEhgAaboq8083G4I47IxU Hier die Talking Points (Kapitelmarker gibt´s natürlich auch in eurem Catcher mit entsprechendem Knopf): 00:42:50 Michael Martin 00:48:10 Interview Michael Martin 01:01:39 BEARcast Playlist 01:09:02 Quickie in der Rettungsgasse 01:11:03 Whisky Time 01:19:12 Reifeneintragung 01:42:10 Euro 5 kommt! 01:48:15 neuer Führerschein 01:53:00 noch mehr Quickies... 02:02:45 Mopedführerschein ab 15 02:10:02 Verabschiedung und Goodbye Die Quellen zur neuen Episode (Über die Kauf-Links unterstützt ihr uns, ohne dass es für euch teurer wird)... das gilt übrigens auch für alle Käufe anderer Produkte, sobald ihr über einen Link zu amazon gekommen seid: BEARcast jetzt bei Radio Bob: https://www.radiobob.de/bearcast BOB App für Android BOB App für Apple Links zur Folge: Führerschein muss getauscht werden Petition zum Unterschreiben (Reifenfreigabe) Eyes for Spirits Whisky Club (Podcast) Der Whisky dieser Folge in der Verkostung ( Island Single Malt Sea Shepherd) Hier könnt ihr den kaufen Mehr Infos unter: http://bearsontour.de (Reiseblog) http://bearcast.bearsontour.de (Podcast) http://Video.bearsontour.de (Video) http://facebook.bearsontour.de (Social) @realbearsontour (Instagram) Unterstützen könnt ihr uns unter: http://patreon.com/bearsontour Aber auch, wenn ihr über folgenden Link einkauft, ohne dass es euch mehr kostet: Amazon Support Link … sehr freuen tun wir uns auch über eine positive Rezension, z.B. bei iTunes. Ihr unterstützt uns auch, wenn ihr über folgende Links einkauft, ohne dass es euch mehr kostet. das gilt übrigens auch für alle Käufe anderer Produkte, sobald ihr über einen Link zu amazon gekommen seid: Unsere aktuellen Mikrofone: https://amzn.to/2sbsLBT Mikrofonarm: https://amzn.to/35N0KPA Unser altes Mikrofon (bis BC 42): https://amzn.to/2syJ0sx Mikrofonspinne und Pop Filter: https://amzn.to/36ZbfzH Mischpult: https://amzn.to/2tBcaYx Interface zum Mac/PC: https://amzn.to/2ZcECf1 Ansteckmikrofone: https://amzn.to/2U9Qz1I Passender Adapter für Aufnahmegeräte: https://amzn.to/2VelgD8 Fellschutz: https://amzn.to/2NtnNH4 DJI Osmo Mobile (Handy Gimbal): https://amzn.to/2CN1TJH DJI Ronin S Gimbal: https://amzn.to/2S7HUPK Sony Alpha 6000: https://amzn.to/2LNODZC Sigma Objektiv 1.4: https://amzn.to/35K2ZmN Sony Alpha Portrait Objektiv 1.8: https://amzn.to/2GQvjfd Sony Tele Objektiv: https://amzn.to/393eloc Sony Nex6 (Patricks Cam): https://amzn.to/2ArXCv6 Canon 77D (die 220 gibts nicht mehr und die hier ist Bombe): https://amzn.to/2BWTvXQ SE Electronics Laser Mikrofon: https://amzn.to/2H3pbAm K&F Mikrofon: https://amzn.to/2CPliex Zoom H1 Audio Rekorder: https://amzn.to/2C2oSQW Unser Podcast Mikrofon: https://amzn.to/2AtJ4uV passende Halterung mit Pop-Filter: https://amzn.to/2VzIkNQ Bei allgemeinen Fragen, Feedback usw.: info@bearsontour.de Die Bears könnt ihr auch persönlich erreichen unter: Haui@bearsontour.de Jay@bearsontour.de Petz@bearsontour.de
easygerman.fm/8 — Wir schauen in die Zukunft und überlegen, ob es in hundert Jahren noch DVDs, XXL-Schnitzel oder Strohhalme geben wird—wenn uns die künstliche Intelligenz bis dahin nicht sowieso alle getötet hat. Außerdem muntert Manuel dazu auf, öfter mal das Wort "quasi" zu benutzen und Cari hat eine dazu passende Lied-Empfehlung parat. Intro Unterstütze den Easy German Podcast mit $2 pro Woche und du bekommst unsere Vokabelhilfe, das volle Transkript und Bonus Material zu jeder Episode: easygerman.org/membership Thema der Woche: Dinge, die es in 100 Jahren nicht mehr gibt Berlkönig (Carsharing von der BVG) "We always overestimate the change that will occur in the next two years and underestimate the change that will occur in the next ten." —Bill Gates (and others) Die Zukunft der Menschheit wird fantastisch (WELT) Eine kurze Geschichte der Menschheit (Amazon*) En L’An 2000 – Ein Blick aus dem Jahr 1900 auf heute (Zukunft Mobilität) Gesamte Bild-Serie auf Wikimedia Commons Abstract: The Art of Design Trailer (YouTube) Netflix The AI Revolution (Wait But Why) Part 1: The Road to Superintelligence Part 2: Our Immortality or Extinction Ausdruck der Woche: Quasi quasi (Duden) Also, Quasi, Irgendwie, Sozusagen - German Filler Words (Easy German) Das nervt: Fußgänger auf Radwegen Das ist schön: Hafermilch Soja-, Hafer-, Reis-, Mandelmilch - Was kann Milchersatz? (Video vom BR) Empfehlungen der Woche Our World in Data Mit offenen Karten (arte) Website YouTube Playlist Amazing Maps (Twitter) Lied der Woche: Quasi Deichkind: Quasi YouTube Spotify Apple Music* * Affiliate Link Eure Fragen Wie reagieren Deutsche, wenn Anfänger versuchen auf Deutsch zu sprechen? Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns schreiben oder uns eine Audio-Datei schicken. Hast du ein Feedback zur Episode? Schreib uns einen Kommentar unter den Show Notes! Transkript Intro Cari: [0:15] Hallo und herzlich willkommen zurück beim Easy German Podcast! Willkommen bei Manuel und [Cari.] Wir freuen uns auch euch diese Woche wieder begrüßen zu dürfen und wir haben viele tolle Themen vorbereitet. Manuel: [0:32] Haben wir das? [Ja.] Du hast vor allen Dingen ein Thema vorbereitet, das sehr—wie soll ich sagen—also interessant klingt. Cari: [0:45] Richtig. Unser Thema der Woche ist die amerikanische Außenpolitik. Manuel: [0:50] Nein. Cari: [0:52] Kleiner Scherz, Manuel. Ich wollte dich ein bisschen, ich wollte mal gucken, wie du reagierst. Hat ja ganz gut geklappt. [Ja.] Thema der Woche: Dinge, die es in 100 Jahren nicht mehr gibt Cari: [1:04] Also unser Thema der Woche heute ist etwas, was mich schon lange fasziniert und zwar das Thema heißt: "Dinge, die es in hundert Jahren nicht mehr gibt" Und das ist tatsächlich etwas, was ich mich öfter im Alltag frage. Also es gibt manchmal Szenen, wo ich etwas mache oder etwas benutze und denke: Das ist jetzt schon eine Technologie von gestern. Manuel: [1:31] Wie zum Beispiel? Cari: [1:32] Wie zum Beispiel: Auto fahren. Selber Auto fahren ist etwas, wo ich mir immer wieder klar werde… also ich denke jetzt schon in die Zukunft und denke: Das was ich jetzt mache, das sollte eine Maschine machen und ich bin nicht gut genug dafür. Und ich bin schon jemand der gerne eigentlich, also ich fahre gerne Auto, ich fahr auch konzentriert und ich glaube auch, dass ich eine gute Autofahrerin bin. Trotzdem denke ich die ganze Zeit, wenn ich jetzt nicht aufpasse, bin ich tot. Oder wenn der neben mir nicht aufpasst, bin ich tot. Und warum werde ich nicht einfach von einer Maschine gefahren, die dafür ausgebildet ist? Manuel: [2:07] Ja. Und vor allen Dingen ist, ja, nicht nur hat man ja diese Verantwortung für sich selbst und für sein anderes Leben, für sein eigenes Leben, sondern für das von den anderen Menschen, den anderen Autofahrern, den anderen Fußgängern und Fahrradfahrern und mir kommt das auch ziemlich irrsinnig vor, dass wir ein System haben, wo jeder, der einen Führerschein mal gemacht hat, zwei Tonnen Stahl unterm Arsch hat und die einfach durch die Welt fahren kann. Und das ist so viel Verantwortung und ich meine, es passiert ja sehr viel, es passieren ja sehr viele Unfälle und es sterben ja wirklich sehr viele Menschen, aber im Großen und Ganzen muss ich sagen, bin ich eigentlich überrascht, wie gut dieses System doch noch funktioniert, also wie wenig dann doch eigentlich noch schief geht. Support Easy German and get full transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
In Hamburg sind die meisten Fahrradfahrer einfach völlig rücksichtslos. Sie scheren sich nicht um andere sondern setzen sich über alle Regeln hinweg. Das zeigt ihren Character und einige generelle Probleme unserer Gesellschaft sehr deutlich. Was Du von diesen Fahrradfahrern lernen kannst erfährst Du in der heutigen Episode! Für mehr Informationen und die Möglichkeit Dich für den INCUBATOR - den Mastermind der Rising King Academy - zu bewerben gehe auf https://rising-king.academy
easygerman.fm/1 — Wir gehen unter die Podcaster! In unserer ersten Episode geht es um Podcasting, Fahrradfahren und Philosophie. Außerdem singen wir ein wenig und bringen euch Ausdrücke bei, die ihr für eine Party in Deutschland braucht. Transkript und Vokabeln Transkript Öffnen im Transcript Player Download als HTML Download als PDF Vokabeln Download als Textdatei Unterstütze den Easy German Podcast mit $2 pro Woche und du bekommst immer unsere Vokabelhilfe, das volle Transkript und Bonus Material: easygerman.org/membership Thema der Woche: Podcasting TED: How to learn any language in six months (YouTube) iPhone Apps Overcast Apple Podcasts Castro Pocket Casts Android Apps Pocket Casts Podcast Addict Podcast Empfehlungen This American Life The Daily Lage der Nation Logbuch!Netzpolitik Freak Show Fest und Flauschig Weltspiegel Eure Fragen Schreibt uns oder schickt uns Sprachnachrichten über easygerman.fm! Ausdrücke der Woche "das läppert sich" "einen drauf machen" "eskalieren" Das nervt: Fahrradinfrastruktur in Berlin Podcast: Reply All Die Promenade in Münster (Bilder) Das ist schön: Herbstgefühle Janusz philosophiert: Warum Philosophie? Buch (polnisch): Historia filozofii Tom 1 Empfehlungen der Woche Film: Victoria (Trailer / IMDB) Doku: Leonora: Wie ein Vater seine Tochter an den IS verlor (YouTube) Lied der Woche Fettes Brot: Jein (Original von 1996) YouTube Spotify Apple Music Google Play Music Fettes Brot: Jein (2010 Version) YouTube Spotify Apple Music Google Play Music Easy German Mitglied werden easygerman.org/membership Transkript Download (PDF) IntroCari:[0:00] Okay, Manuel. Jetzt musst du unseren Jingle abspielen! Manuel: [0:31] Hallo Cari. Cari: [0:32] Hallo Manuel. Manuel: [0:33] Ich habe mir einen Korken mitgebracht, damit ich üben kann… damit ich üben kann, deutlich zu sprechen. Cari: [0:41] Das sieht ganz schön bekloppt aus. Manuel: [0:43] Ja. Und das sollte man auch vorher machen und nicht während der Aufnahme. Okay, also das ist unsere erste Episode vom Easy German Podcast. [Aufregend!] Super aufregend und vor allem ein Projekt, über das ich ehrlich gesagt schon seit Jahren nachdenke. Cari: [1:06] Seit Jahren! Wieso ist es erst jetzt dazugekommen, Manuel? Kläre uns bitte auf! Manuel: [1:11] Das ist eine sehr gute Frage, weil eigentlich ist ein Podcast ja gar nicht so kompliziert. Also ich sag mal, Videos zu produzieren für YouTube ist eigentlich ja viel komplizierter und viel arbeitsintensiver als einen Podcast zu machen, aber trotzdem hat das ein bisschen gedauert, das alles ins Leben zu rufen und auch uns zu überlegen, was wir eigentlich genau vorhaben und ich glaube, das sollten wir auch jetzt vielleicht ein bisschen erklären. Cari: [1:40] Ja, was haben wir denn überhaupt vor, Manuel? Manuel: [1:42] Soll ich das erklären? Cari:[1:43] Also wir beide reden miteinander, habe ich jetzt schon herausgefunden. Das ist jetzt schon der Fall.Manuel: [1:49] Wir beide reden miteinander und vielleicht auch später noch mit anderen Leuten. Wir haben einige Special Guests auf unserer Liste, die wir im Laufe der Wochen und im Laufe der Zeit gerne interviewen möchten und mit denen wir sprechen möchten. Und… Cari: [2:07] Huch, da habe ich gerade eine Erinnerung erhalten. Manuel: [2:10] Ich mache auch mal hier auf leise. Ja, also, was haben wir vor? Wir möchten ab jetzt nicht nur wöchentlich ein Video machen, was wir ja schon tun, sondern auch jede Woche einen Podcast… Cari: [2:28] Jede Woche? Manuel: [2:31] …einen Easy German Podcast machen. Und der Grund: Es gibt viele Gründe, warum ich glaube, dass das eine gute Idee ist. Zum einen sehe ich das so ein bisschen wie… Kennst du auf DVDs—oder gibt es noch DVDs?—auf… bei Filmen… Cari: [2:46] Also ich hab keine mehr, ich weiß nicht, wie das bei dir ist. Manuel: [2:49] Bei Filmen, wenn man die als… zu Hause sich anschaut, gibt es doch manchmal so Directors Commentary, der Kommentar des Produzenten, des Regisseurs. Cari: [2:58] Ja, aber seit ich keine DVDs mehr besitze, gucke ich das gar nicht mehr. Manuel: [3:01] Ja, aber so ein bisschen betrachte ich das. Also dieser Podcast bietet uns einfach sehr viel Zeit, weil man kann zwar natürlich ein einstündiges Video auf YouTube stellen, aber die Frage ist: Wann soll man sich das anschauen? Cari: [3:16] Beim Putzen. Manuel: [3:18] Und das ist nämlich die Frage. Ein Video beim Putzen ist… zu schauen ist schwierig, weil ich mich ja aufs Putzen konzentrieren muss, aber einen Podcast kann ich immer hören, also nicht immer, aber kann ich immer dann hören, wenn ich meine Augen vielleicht brauche, aber meine Ohren nicht: beim Putzen, beim Spazierengehen und so weiter. Und ich glaube, dass das sehr hilfreich… also, dass das zum einen Spaß macht und ich glaube aber zum Sprachen Lernen ist es sehr sehr hilfreich, wenn man das macht und ich habe nämlich vor kurzem einen TED Talk geschaut mit einem Professor. Dieser TED Talk heißt: "How to learn any language in six months" und ich möchte dir kurz eine… einen Moment vorspielen in diesem TED Talk: [Video] "Number 1: Listen a lot! I call it Brainsoaking. You put yourself in a context where you're hearing tons and tons and tons of the language and it doesn't matter if you understand it or not. You're listening to the rythm, you're listening to patterns that repeat, you're listening to things that stand out. Just soak your brain in this!" Ja, also dieser Professor gibt sieben Tipps, wie man eine Sprache in sechs Monaten lernen kann. Und der erste Tipp, den er hat, ist "Brainsoaking": Umgebt euch mit dieser Sprache, hört so viel ihr könnt, selbst wenn ihr nicht jedes Wort versteht, weil es einfach hilft, den Rhythmus und den Flow dieser Sprache zu verstehen. Cari: [4:48] Und die Melodie. Manuel: [4:49] Und die Melodien.Cari:[4:50] Das merke ich immer, dass ist für mich das, das Wichtigste wenn ich eine neue Sprache höre. Wenn ich das Gefühl habe, dass ich die Melodie schon kenne, dann ist der Rest viel einfacher. Zum Beispiel Polnisch habe ich so viel gehört dadurch, dass Janusz ständig Polnisch spricht, Polnisch hört, wir durch Polen fahren, dass ich wirklich die Melodie verinnerlicht habe. Und ich habe das Gefühl dann, wenn ich in Polen bin, dass ich ganz schnell ganz viel aufschnappe. Also jetzt spontan könnte ich keine zwei Sätze sagen, aber, sobald ich in Polen bin merke ich, dass ich nach einer Woche sprechen kann und einfach drauflos plappern kann, weil ich diese Melodie imitieren kann. Manuel: [5:25] Absolut! Und ich würde das nämlich auch gar nicht als passive Übung nur sehen. Natürlich ist es eine passive Übung, aber wenn ich einen Podcast höre, dann gehe ich in meinem Kopf auch in einen Dialog mit den Leuten und, und antworte auch auf die Fragen, die sie vielleicht stellen und das würde ich mir von unseren Zuhörern auch wünschen, dass sie aktiv teilhaben, dass sie selbst in ihrem Kopf oder sogar laut sich beteiligen sozusagen. Und ich glaube, dass das eine sehr sehr gute Übung sein kann. Und wir haben uns auch ein paar besondere Dinge ausgedacht. Und zwar macht unsere Videos, die Easy German Videos, ja aus, dass es diese zweisprachigen Untertitel gibt und ich glaube, dass das eine sehr wichtige und große Hilfe ist und wir wollen so etwas ähnliches hier bei diesem Podcast machen und zwar gibt es… Cari: [6:23] Untertitel im Podcast? Wie soll das denn funktionieren? Manuel: [6:30] Ein Podcast mit Untertiteln! Genau, es gibt… Leider unterstützen das nicht alle Apps, nicht alle Podcast Apps, aber es gibt sowohl für iPhone als auch für Android Apps, die das unterstützen, dass sich das Cover Bild beim Abspielen des Podcasts verändert, und da wollen wir jede Minute die zehn wichtigsten oder die zehn schwierigsten Wörter, die gerade gesprochen wurden und werden zeigen mit einer englischen Übersetzung, so dass man beim Hören, wenn man ein Wort nicht versteht, kurz auf sein Handy schauen kann und dann hoffentlich die Übersetzung sieht. Das ist etwas, was sehr sehr viel Arbeit erfordert, deswegen hoffe ich, dass das funktioniert und deswegen ist das etwas, was zwar in dieser ersten Episode für alle verfügbar sein wird, also wer jetzt schon mit einer App zuhört, die das unterstützt, ich kann ja mal kurz sagen, auf dem iPhone sind das zum Beispiel Overcast, Apple Podcasts, Castro, Pocket Casts und auf Android sind das zum Beispiel Pocket Casts und Podcast Addict, wobei ich Pocket Casts bei Android auf jeden Fall empfehlen würde, aber das erklären wir alles auf unserer Website easygerman.fm, aber wer da jetzt schon zuhört, der kann einfach mal auf sein Handy schauen und der wird dort die, die Wörter die gerade gesprochen werden, sehen. Und ich erhoffe mir, dass das so selbst denen helfen kann, die wirklich noch nicht so viel verstehen. Was sagst du dazu, Cari? Cari: [8:10] Das… Ich sage das ist sensationell, weil ich hab tatsächlich… du hast mir die Idee irgendwann erzählt und ich hab mir gedacht, also, ich war mir nicht sicher, wie das aussehen wird und ob das funktioniert, aber ich hab das gesehen dann, wie das aussieht, und ich denke, das ist eine richtig gute Idee. Und ich denke, das ist dann auch… also man kann das auch hören. Ich weiß ja auch, dass viele unserer Zuschauer und Zuhörer schon ganz gut Deutsch sprechen und wirklich die Videos schauen einfach so ein bisschen um in der Sprache zu bleiben. Dann ist es… macht es auch Sinn, dass man das einfach… man hat das Handy in der Tasche und man ist gerade unterwegs und wenn man dann was… ein Wort nicht verstanden hat… Das ist bei mir selber auch so, wenn ich jetzt zum Beispiel Niederländisch höre oder so, was ich schon gut verstehe, aber trotzdem ist in jedem zweiten Satz ein Wort was ich nicht verstehe, dann kann man sich entweder das Wort selbst erschließen, oder man sagt: Hey das will ich jetzt unbedingt verstehen und hält dann kurz an und guckt nach. Also, das ist eine Sache die funktioniert und Spaß macht. Die Frage ist, ob man sich das dann auch aufschreibt oder wie man sich das merkt, aber das ist dann noch mal ein Fall für andere… Manuel: [9:22] Man könnte sich ja einen Screenshot machen zum Beispiel und dann zuhause noch mal die Wörter rausschreiben. Und wir wollen auch für unsere Patrons ein Transkript zur Verfügung stellen, so dass man, wenn man sich die Zeit nehmen möchte, auch mitlesen kann beim Hören. Cari: [9:41] Jetzt hast du schon über Patrons gesprochen, das heißt wir haben also ein Angebot umsonst und ein Angebot, was man als Mitglied bekommt von diesem Podcast. Manuel: [9:52] Genau. Ich denke… ich bin ein ganz großer Believer. Ey, Entschuldigung für die ganzen englischen Wörter, ja, wir müssen versuchen jetzt die deutschen Wörter zu benutzen. Cari: [10:00] Also du glaubst… Manuel: [10:01] Nein, wir sprechen ja echtes Deutsch. Das möchte ich auch noch mal sagen. Wir sprechen in diesem Podcast echtes Deutsch, so wie wir es auch untereinander sprechen. Wir sprechen auch mehr oder weniger in einer normalen Geschwindigkeit. Cari: [10:13] Mehr oder weniger. Manuel:[10:14] Ich denke, wenn man, wenn man es etwas langsamer hören möchte, kann man in der Podcast App seiner Wahl das langsamer machen und mit etwas langsamerer Geschwindigkeit hören, aber wir reden hier normal. Und… und natürlich wird dieser Podcast, genau wie unsere Videos, kostenlos sein. Ich finde, das ist wichtig, dass möglichst viele Leute davon profitieren können, und das soll so sein und das ist auch schön. Aber natürlich ist es unglaublich viel Arbeit, denn es ist eben nicht nur diese eine Stunde, die wir hier sitzen und quatschen, sondern wir müssen das schneiden, wir müssen diese Vokabelhilfe produzieren, wir müssen das Transkript schreiben und diese Sachen kosten einfach Geld und das finanzieren wir aus den Einnahmen, die wir haben, über unsere Easy German Mitglieder. Cari: [11:05] Das ist ein gutes Konzept, da können wir später noch mal darauf verweisen. Jetzt lass es uns doch mal anfangen, Manuel!Manuel:[11:07] Ja! Nein! Ja!Cari:[11:08] Nein! Ja! Thema der Woche: Podcasting Manuel: [11:09] Das… Das Thema der Woche ist ja und soll ja sein: Podcasting. Und da reden wir schon die ganze Zeit jetzt drüber. Cari: [11:18] Ja? Und was ist das Thema der Woche? Das heißt in jeder Woche haben wir ein Thema? Manuel: [11:23] Genau also, unser Konzept, erklär du das doch mal! Cari: [11:27] Also wir haben tatsächlich Themen… also, wir haben ein großes Thema der Woche, so kann man das sagen, so wie in unseren Videos auch. Aber weil wir natürlich noch mehr Zeit haben im Podcast, haben wir nicht nur ein Thema, sondern viele kleine Themen und Segmente, in denen wir versuchen, Menschen, die Deutsch lernen und die Deutschland kennenlernen möchten, ein paar Sachen nahe zu bringen, ein paar Tipps zu geben, ein paar Sachen zu empfehlen. Wollen wir die jetzt schon alle vorstellen oder sollen die eine Überraschung sein, die Segmente? Manuel: [11:57] Na die kommen ja jetzt gleich nach und nach.Cari:[11:59] Ja, also warten wir mal ab.Manuel:[12:00] Wer jetzt… also wer jetzt nicht weiter hört, ist selber Schuld. Der verpasst, was wir alles zu bieten haben. Cari: [12:06] Also es gibt einige, einige Überraschungen. Zum Beispiel zeigt mir mein iPhone gerade, dass heute der Tag der Dankbarkeit ist, Manuel. Manuel: [12:15] Oh! Da haben wir auch ein Segment zu. Was für ein Zufall! Cari: [12:19] Da haben wir auch ein Segment zu, also es beginnt immer mit dem Thema der Woche. Und das Thema der Woche wird immer von einem von uns beiden bestimmt oder ausgewählt und in dieser Woche ist das Thema Podcasting. Das heißt, wir machen nicht nur unseren ersten Podcast, sondern reden auch noch über Podcast Machen. Manuel: [12:39] Das ist Inception. Cari:[12:40] Das ist völlig verrückt, Manuel. So viel… so viele Metaebenen auf einmal.Manuel: [12:46] Podcast… Podcasting Inception. Cari: [12:48] Ein ganz schön tiefer Einstieg diese Woche. Manuel:[12:53] Ja. Hörst du denn Podcasts?Cari: [12:54] Ich höre wenige Podcasts im Vergleich zu dir, muss ich zugeben. Manuel: [12:58] Was ist überhaupt ein Podcast? Cari:[13:00] Ein Podcast ist einfach etwas, was man hört, würde ich mal grob sagen. Eine Sendung, die man sich anhört.Manuel: [13:06] Ja. Es gibt da ein bisschen auch einem Streit darüber im Internet, weil, wir haben ja gerade darüber geredet, dass unser Podcast kostenlos sein soll und ehrlich gesagt denke ich, dass das auch zur Definition gehört von Podcast. Man kann natürlich etwas hören was Geld kostet, aber das ist dann kein Podcast, das ist dann vielleicht ein Hörbuch oder eine Sendung die halt Geld kostet, aber ein Podcast, so wie es sie seit zehn, fünfzehn Jahren gibt, die sind nun mal kostenlos verfügbar. Cari: [13:37] So sieht's aus, ne? Manuel: [13:40] Und das ist mir auch wichtig, also, das mal klar zu stellen. Cari: [13:43] Das hast du gut gemacht. Manuel: [13:45] Gut, und… und du hörst nicht so viele Podcasts? Cari: [13:50] Tatsächlich nicht, und das liegt aber daran, also ich mag das Format eigentlich, aber ich habe das Gefühl, dass… ich habe nicht so oft Zeit für das Format. Also selbst die Podcasts, die ich gerne höre, die höre ich nicht regelmäßig dadurch, dass ich nicht so oft in der Situation bin, dass ich nur höre. Und wenn ich nur höre, dann höre ich meistens auch gerne… also selbst Musik höre ich nicht genug. Also ich hab das Gefühl, dass ich in meinem Alltag mich daran erinnern muss, Musik zu hören. Ich stehe morgens auf, dann setze ich mich vor den Rechner und fange an zu arbeiten, und manchmal denke ich dann: Hey verdammt, du hättest doch jetzt Musik hören können, habe ich aber nicht. Ich bin dann so vertieft in meiner Arbeit, dass ich keine Musik höre und ja, schon gar keinen Podcast, aber wenn ich irgendwas… meistens mache ich ja was für Easy German, ich schreibe Skripte, ich recherchiere was, ich schneide, da kann ich nicht nebenbei was hören. Und was ich dann aber meistens mache ist dann abends, wenn ich mich so entspannen will, dann gucke ich Dokumentationen, was ja ein bisschen ähnlich ist. Das sind dann Sachen, die ich meistens nebenbei höre, während ich was anderes mache, also auch viel… nur den… nur die Audio-Seite wahrnehme. Manuel: [15:02] Ja. Das ist interessant. Ich hatte halt in den letzten Jahren viel Zeit, weil ich um die Welt gereist bin, aber auch davor, als ich nicht viel Zeit hatte. Bei mir ist es eigentlich so, dass ich morgens zum Aufstehen unbedingt Musik brauche und eigentlich abends zum ins Bett gehen auch noch mal, aber vor allem morgens ist, wenn ich morgens dusche und mit dem Fahrrad irgendwohin fahre, brauche ich einfach Musik. Cari: [15:32] Mozart. Manuel: [15:32] Ne, Rock'n'Roll. Und… aber dann, wenn der Tag so begonnen hat, liebe ich es einfach… Cari: [15:41] Wie Manuel mit Techno im Ohr morgens zur Arbeit fährt. Manuel: [15:46] Nein, Techno ist nicht so mein Ding. Dann liebe ich es einfach, Podcasts zu hören, weil es so viele interessante Themen und Unterhaltungen und Dinge gibt. Ich höre, muss ich zugeben, sehr viele englischsprachige Podcasts, aus Amerika. Da gibt es, muss man einfach sagen, sehr viele wirklich tolle Sachen. Cari: [16:06] Ja. Was man jetzt nicht sieht, ist: Manuel guckt ganz mysteriös während er das sagt. [Wieso?] Du hast du so ein mysteriöses Gesicht. Manuel: [16:14] Das ist so meine Art. Und… Und das Tolle am Podcast… Es gibt natürlich so große Podcasts, die vielleicht jeder kennt, This American Life und The Daily, aber es gibt eben, und das ist, finde ich, das Schöne, so super viele kleine Podcasts, von denen die meisten Leute jetzt noch nie gehört haben. Aber ich ich könnte jetzt bestimmt fünf Podcasts nennen, die ich liebe, die so gut wie niemand kennt, weil sie halt Nischen betreffen, die mich spezifisch interessieren und das finde ich so schön an diesem, an diesem Medium, dass es halt jeder produzieren kann, fast jeder produzieren kann und somit es irgendwie so viele Dinge abdeckt. Cari: [16:54] Dann nenn doch mal zwei oder drei, weil dann… das interessiert mich auch, welche Nischen du so, in welchen Nischen du dich so bewegst und vielleicht kennen das ja danach mehr Leute. Manuel: [17:03] Ich würde aber mich tatsächlich im Rahmen unserer Mission hier auf die deutschsprachigen Podcast beschränken. [Na gut!] Denn wir wollen ja, dass die Leute Deutsch lernen. Also deutschsprachige Podcasts… Cari: [17:16] Ja. Ich wollte jetzt so ein paar… so ein paar… Quirks von dir herausfinden oder so. Oder solche Macken, die… Manuel: [17:21] Quirks? Na es sind ja… sind sie ja, im Grunde. Also deutschsprachige Podcasts, die ich wirklich empfehlen kann, sind: einer, den weiß ich, hörst du auch ab und zu: Das ist die Lage der Nation. Das ist natürlich keine Nische, sondern das ist ein Nachrichtenpodcast, da reden sie über die aktuellen Nachrichten aus Deutschland und auch aus der Welt. Und der ist sehr gut, den gibt's auch noch gar nicht so lange, und wer schon sehr gut Deutsch kann und sich vielleicht auch für deutsche Nachrichten interessiert, der sollte sich die, denke ich, anhören. Dann gibt es einen Podcast, den ich sehr mag, der heißt Logbuch:Netzpolitik. Netzpolitik bedeutet: Internet, im weitesten Sinne. Alles, was das Netz, das Internet betrifft und das ist wirklich ein fantastischer Podcast, weil sie die Nachrichten nicht nur besprechen sondern auch einordnen und bewerten. Und dann… Ich bin eben schon auch ein Nerd, der sich sehr für Computer interessiert und Apple und so weiter, wie du weißt. Cari: [18:21] Ja, ich weiß. Manuel: [18:22] Und da gibt es einen… auch Podcast aus Berlin, der heißt Freak Show, und der ist, der ist manchmal… Also, wenn du jetzt vorhin gesagt hast, das ist ja sehr lang, wenn wir vielleicht über eine Stunde machen, also der Podcast ist manchmal vier oder fünf Stunden lang, der ist wirklich sehr lang, aber… Cari: [18:36] Angenehm. So viel Zeit nehme ich mir immer zum Putzen. Manuel: [18:40] Aber ja, da braucht man dann vielleicht zwei, drei Tage, bis man den durch hat, aber der ist wirklich sehr gut.Cari: [18:44] Und der kommt dann jede Woche?Manuel:[18:46] Nee, der kommt alle zwei Wochen normalerweise.Cari:[18:48] Ja, dann ist das doch gut. Dann kann man sich für die nächste Woche noch was aufsparen. [Genau.] Das ist dann das Problem… Also wenn ich viel Zeit habe und dann höre ich so, so einen Lieblings-Podcast, den ich höre, wenn ich den dann direkt höre am ersten Tag und der kommt dann erst in der Woche wieder, das ist dann auch traurig. Also ist schon gut, wenn man sich ein paar Sachen aufbewahrt, ne? Für später. Manuel: [19:08] Ja, also ich hab das eher so, dass ich so viele Podcast abonniere, dass ich jede Woche mich entscheiden muss, was lösche ich jetzt ungehört, weil ich… obwohl ich jeden Tag zwei bis drei Stunden sicher… ja, sagen wir mal zwei Stunden Podcasts höre, muss ich am Ende der Woche Dinge löschen, weil ich weiß, das schaffe ich einfach nicht, weil jetzt schon wieder neue draußen sind. Cari: [19:29] Zwei bis drei Stunden Podcast am Tag Manuel, was machst du eigentlich? Du scheinst mir sehr viel Zeit zu haben. Manuel: [19:35] Du, aber man muss doch Fahrrad fahren, also guck mal: ich bin doch gerade hierher gefahren mit dem Fahrrad, das waren zwanzig Minuten. Zack, zwanzig Minuten Podcast gehört. Gleich muss ich nach Hause fahren, wieder zwanzig Minuten. Zack, zwanzig Minuten. Dann muss ich ja, das, mir was zu essen machen und das Geschirr spülen. Zack, wieder zwanzig Minuten. Das läppert sich! Cari: [19:53] Das läppert sich. Das ist ein toller Ausdruck, das könnte fast unser Ausdruck der Woche sein, Manuel. Manuel: [19:56] Ok, schreib ich gleich auf. Cari:[19:58] Denn wir haben ja noch ein Segment später, das heißt "der Ausdruck der Woche".Manuel: [20:03] Ja. Das ist, da bist du diese Woche dran, kannst du gleich nehmen! Cari: [20:04] Ja ich weiß, aber ich könnte das direkt nehmen. Manuel: [20:09] Ja und aber willst du trotzdem noch sagen, welche deutschen Podcasts du gerne hörst? Podcasts ist voll das schwere Wort auch. Cari: [20:17] Podcasts. Es gibt viele solche Wörter mit vielen "S" und "Ts" und "Ps" im Deutschen. Ich höre eigentlich… das einzige was ich regelmäßig höre ist "Fest und Flauschig", der Podcast mit Jan Böhmermann und Olli Schulz, der… ja, die quatschen einfach jede Woche, was natürlich im Grunde genommen die Basis von jedem Podcast ist. Aber das ist halt, ja, so halb zwischen Ernst und Quatsch. Manchmal geht's mir auch ein bisschen auf den Keks, aber das ist ganz nett zum Entspannen. Und dann sind die nächsten Sachen die ich höre tatsächlich eher ernstere Sachen. Sowas wie so Weltspiegel zum Beispiel hatten noch einen eigenen Podcast. [Was ist das?] Das ist eine Sendung der ARD, wo es darum geht, in kleinen Episoden etwas über die Welt zu erfahren und die haben dann meistens zu einigen Themen nochmal einen Podcast, wo man etwas länger über den Hintergrund hören kann. Also in der Fernsehsendung haben die immer fünf bis sechs Minuten Segmente über, weiß ich nicht, dann begleitest du zum Beispiel einen Textilarbeiter in Bangladesch oder ein… weiß nicht, eine, ein Start-Up in Kenia,oder eine… weiß ich nicht. Jemand, der irgendwo in der Welt arbeitet und irgendwas Außergewöhnliches macht oder, ja, weil's einfach interessant ist. Meistens werden auch irgendwelche bestimmten Sachen, Probleme, Umbrüche oder sowas dargestellt und da ich mich sehr für die Welt interessiere, Manuel, interessiere ich mich auch für diese Sendung und höre mir manchmal dann auch die tiefer gehen Geschichten dazu an. Manuel: [21:57] Und das ist es, finde ich, was die Podcasts auch ausmacht. Dass man eben im Fernsehen und selbst auf YouTube sich nicht so viel Zeit nehmen kann, aber im Podcast, na dann dauert es halt eine halbe Stunde oder eine ganze Stunde und die, die es interessiert, können's sich anhören. Cari: [22:12] Ja. Wobei ich mir schon… Also ich nehme mir diese Zeit tatsächlich. Ich gucke auch einstündige YouTube Videos und einstündige Fernsehsendungen. Immer dann, wenn sie halt Reportagen sind. Eine habe ich heute auch noch in der "Empfehlung der Woche". Manuel: [22:27] "Die Empfehlung der Woche." Ihr merkt schon, wir haben noch ein paar Segmente. Ja, okay. Also ich glaube, damit haben wir das Thema der Woche eigentlich besprochen. Podcasting, oder? Ich… vielleicht genau, zwei Sachen noch. Diese ganzen Dinge, die wir so ansprechen, wenn das jetzt andere Podcasts sind oder alles was wir so konkret besprechen, kommt natürlich in die Show Notes. Das heißt, auch in der Podcast App oder einfach auf unserer Website, easygerman.fm kann man diese Dinge nachschauen und muss sich das jetzt nicht aufschreiben. Wenn man jetzt zum Beispiel "Fest und Flauschig" sich mal anhören möchte, dann ist dazu ein Link in unseren Show Notes. Cari: [23:11] Das finde ich gut. Wie funktioniert das denn umgekehrt bei Podcasts? Ich möchte ja auch immer… über YouTube rufe ich immer dazu auf, uns Kommentare zu schicken. Wie können sich die Leute denn an uns wenden? Manuel: [23:23] Auch über unsere Website: easygerman.fm Also das ist die Seite für den Podcast. Dann kommt man auf die Seite von unserem Podcast, verstehst du? Cari: [23:33] Das macht Sinn, ja. Aber danke, dass du es mir noch mal erklärt hast. Manuel: [23:35] Und da die Seite jetzt in diesem Moment noch gar nicht existiert, weiß ich noch nicht genau, wie das aussehen wird, aber man wird uns dort auf jeden Fall schreiben können und wir wollen ganz explizit, dass… dass ihr uns schreibt und uns Feedback gebt, erst mal, zu diesem Podcast und auch sagt: Das finden wir gut, dieses Segment ist interessant, das nicht und so weiter, und uns aber auch gerne Fragen stellt, denn wir wollen auch in Zukunft am Ende jedes Podcast eure Fragen, zwei oder drei Fragen, beantworten. Cari: [24:11] In Audio Form? Manuel: [24:13] Und genau, und vielleicht kriegen wir das hin, dass ihr uns das auch in Audio Form schicken könnt, dass wir das dann einspielen können. Zu all dem möchte ich euch bitten, einfach auf unsere Website zu gehen, easygerman.fm und dort zu schauen, wie das funktioniert. Das wird schon klappen. Cari: [24:31] Ja, das fänd ich toll, wenn man auch ein paar Leute hören könnte und das wäre natürlich auch sehr ermutigend. Manuel: [24:38] Eine Motivation für uns auch.Cari:[24:40] Eine Motivation für uns, aber auch für unsere Zuhörer, dass sie sich mit ihrem… ja auf Deutsch an uns wenden können und Fragen stellen können. [24:47] Genau. Und müssen Sie sich auf Deutsch melden oder können Sie auch auf Englisch sprechen? Cari: [24:50] Nein, müssen sie natürlich nicht. Also man muss ja auch keine Kommentare auf YouTube in Deutsch schreiben, aber es ist natürlich… Manuel: [24:57] Es gibt Extrapunkte.Cari:[24:59] …es natürlich eine Motivation, auf Deutsch zu hören und dann auch zu antworten. Muss man aber nicht, ja. Manuel: [25:05] Alles kann, nichts muss. [Richtig.] Okay Cari, wollen wir kommen zum Ausdruck der Woche? Ausdrücke der Woche Cari: [25:12] Ausdruck der Woche. Also ich hatte mir schon einen ausgesucht, jetzt überlege ich gerade ob wir… vielleicht stellen wir dann aus aktuellem Anlass zwei vor. [Okay.] Den ersten Ausdruck hast du gerade spontan eingebracht: "Das läppert sich." Wenn sich etwas läppert, vielleicht kannst du mal kurz nachschauen woher dieses Wort herkommt. Manuel: [25:30] Ich gucke gerade wo das Wort herkommt, aber erklär schon mal! Cari: [25:33] Wenn sich etwas läppert, dann sind das meistens viele kleine Sachen, die zusammenkommen. Das heißt, viele kleine Dinge, die etwas Großes ausmachen. Wenn man jetzt zum Beispiel sagt: "Ach, das ist ja kein Problem, das ist ja nur eine kleine Sache." Und der andere findet aber, das ist schon eine große Sache, wenn ich jede Woche fünf Minuten damit verbringen muss, das zu machen, dann sagt man: "Das läppert sich." In welchem Zusammenhang hast du das noch mal benutzt, Manuel? Manuel: [26:06] Ich weiß es nicht mehr. Mein… Cari: [26:09] Tja. Die Zeit. Wahrscheinlich… Es hing wahrscheinlich mit der Zeit zusammen. Meistens hängt diese Ausdruck mit der Zeit zusammen. Man redet dann darüber, dass etwas nicht so viel Zeit macht oder nicht so viel kostet, und dann ist es eben doch relativ viel, wenn es zusammenkommt. "Sich läppern. Ich kann zum Beispiel sagen… man benutzt das fast immer mit "es". "Es läppert sich." Es ist ein fester Ausdruck. Man benutzt das nicht mit anderen Subjekten. Manuel: [26:41] Ja. Möchtest du die Wortherkunft noch erfahren? [Ja!] Es kommt aus dem Mittelniederdeutsch. Und zwar "lapen", was "lecken" bedeutet. Verwandt mit: "Lepel" — "Löffel". Okay, also… Cari: [26:58] Ja. Das könnte sich so erklären, dass ein Löffel, ist ja wenig. Manuel: [27:01] Ja, aber wenn du hundert Löffel Zucker in deinen Kaffee tust, dann läppert sich das! Cari: [27:04] Das läppert sich.Manuel:[27:07] Und dann ist der Kaffee ziemlich süß am Ende.Cari: [27:10] Das ein gutes Beispiel, ja. Ein Löffel Zucker macht nichts aus, aber hundert Löffel Zucker… Manuel: [27:15] Das läppert sich. Cari: [27:16] …da ist eigentlich der Kaffee schon weg. Also, das ist dann nur noch ein Zucker-Topf. Manuel: [27:21] Möchten Sie Kaffee zu Ihrem Zucker? Cari: [27:24] Richtig. So, dann mein anderer Ausdruck der Woche, mein eigentlicher Ausdruck der Woche, ist: "Einen drauf machen." Manuel, hast du diesen Begriff schon mal benutzt? Manuel: [27:35] Ich habe den Begriff schon oft benutzt und ich habe auch schon oft einen drauf gemacht. Cari: [27:40] Ja. Wenn man einen drauf macht, dann geht man feiern tatsächlich. Und das ist witzig, ich habe das ausgewählt, weil das… Die Worte sind ja bekannt, das ist kein neues Wort. Also jeder, der Deutsch lernt am Anfang kennt diese Worte "drauf und "machen". Zwei einfache Worte. Und wenn man sagt: "einen drauf machen", also im Akkusativ, und dieses "einen" ist quasi ein unbestimmtes Objekt: "Ich mache einen drauf." Das bedeutet, dass man feiern geht oder etwas Außergewöhnliches macht oder dass man heute Party machen will, dass man heute… Ja, kennst du noch einen anderen Zusammenhang? Manuel: [28:22] Ne, es hat eigentlich immer was damit zu tun, dass man Party macht oder irgendwie eskaliert, also… Aber es hat eigentlich eine positive Konnotation, also zumindest in meinem Leben. Cari: [28:32] Richtig in deinem Leben, auf jeden Fall. Du machst gerne mal einen drauf. Manuel: [28:36] Der Duden sagt: "Ausgiebig feiern" bedeutet das. Cari: [28:39] Ausgiebig feiern. Und "eskalieren" ist übrigens ein Wort, was man jetzt eher… was jetzt eher in den letzten Jahren benutzt wird, auch in einer positiven Konnotation, von eher von Jugendlichen würde ich sagen. "Wir… wir haben eskaliert" oder "das eskaliert jetzt gerade", das ist… Früher wäre das ein Katastrophen-Wort gewesen, heute ist das ein positiv besetzter Begriff dafür, dass eine… dass ein… eine Party oder ein Besäufnis sich zu einer positiven… in einer positiven Weise außer Kontrolle gerät. Manuel: [29:15] Ja, aber… aber der Punkt ist "außer Kontrolle". Also es ist zwar positiv, wenn wir es so sagen, aber gleichzeitig ist es auch so… Ich war nämlich letztens auf einer Party und wir wurden alle so langsam ein bisschen betrunken und irgendwann meinte jemand so ganz ernst: "Ey Leute, es eskaliert gerade." Und das ist zwar positiv, aber gleichzeitig ist es so: "Ihr wisst schon, dass wir morgen alle einen Kater haben werden und dass wir… Es eskaliert gerade. Vorsicht!" Cari: [29:46] Wenn das das Schlimmste ist. Also bei uns war das so, mein Freund Michael hat ja vor kurzem geheiratet, vor einigen Monaten, und es war so, dass alle unsere Freunde aus ganz Deutschland zusammengekommen sind an diesem Wochenende. Und die sind alle am Donnerstag angereist, und am Freitag Morgen war die Hochzeit. Und es hieß dann vom Trauzeugen von Max immer nur: "Ja, ihr könnt euch vorher treffen, am Abend vorher, aber keine Eskalation!" Und diese Ankündigung, die war so… die wurde so immens stark ausgesprochen, dass sie schon so witzig war, dass wir den ganzen Abend uns Bilder hin und her geschickt haben, wie wir mit Bier irgendwo rumsitzen und dadrunter geschrieben haben: "Keine Eskalation!" Weil natürlich haben wir uns getroffen, natürlich haben wir schon vorher einen getrunken, natürlich ist es nicht bei einem Bier geblieben und auch nicht bei zwei und dann haben alle immer nur geschrieben: "Keine Eskalation!" Und dann haben wir immer wildere Fotos gemacht und hin und her geschickt, wo am Ende so zwanzig Gläser auf dem Tisch stehen und wir alle nach oben prosten. Und tatsächlich sind diese Fotos dann auch irgendwann beim Brautpaar gelandet. Und das war, glaube ich, dann witzig, weil wir waren am nächsten Morgen tatsächlich fit im Standesamt und es ist nur in einem positiven Sinne eskaliert. Manuel: [31:09] Alright, cool. Also dann hatten wir jetzt eigentlich drei Ausdrücke der Woche. Wunderbar. Sehr schön. Cari: [31:13] Ja, sehr gut. Kommen wir zu unserer nächsten Kategorie, Manuel. Das nervt: Fahrradinfrastruktur in BerlinCari: [31:18] Das ist eine… Das ist jetzt schon meine Lieblingskategorie, denn… Manuel: [31:21] Meine auch. Cari: [31:25] Warum ist das wohl so? Weil wir beide typisch deutsch sind? [Ja.] Denn die Kategorie heißt:Manuel:[31:30] "Das nervt!" Und ich hab witzigerweise… Es gibt einen amerikanischen Podcast, Reply All, der ist sehr bekannt und beliebt und wir kennen sogar denjenigen der das schneidet, bisschen hier Humble Brag jetzt, die haben so eine "grievance of the month" und "of the week" und es ist eigentlich ja das Gleiche. Also wir wollen einfach hier jetzt uns kurz aufregen. Cari: [31:54] Grüße an Tim, der auch unsere erste Episode natürlich hören wird.Manuel:[31:55] Auf jeden Fall. Genau, also, wir wollen uns einfach jede Woche aufregen, aber immer abwechselnd. Cari: [32:04] Nur abwechselnd, nicht beide gleichzeitig. Manuel: [32:06] Ich darf anfangen und natürlich möchte ich mich aufregen und sagen, dass es nervt, und das ist die Infrastruktur für Fahrradfahrer in Berlin. Cari: [32:19] Das ist ein richtig typisch deutsches… typisch deutscher Aufreger. Manuel: [32:23] Ja, aber ganz ehrlich. Also ich glaube, natürlich ist alles relativ. Und natürlich gibt es sicher jetzt Zuschauer hoffentlich, Zuhörer, aus… aus anderen Ländern, wo alles vielleicht noch viel schlimmer ist, was Infrastruktur für Fahrradfahrer betrifft. Ja, also ich denke da so an bestimmte Gebiete in den USA, die einfach komplett gebaut wurden nur für Autos, wo man mit dem Fahrrad überhaupt gar nicht fahren kann. Okay, klar. Berlin ist aber eine Stadt… ist eine Großstadt mit, ich weiß nicht, dreieinhalb Millionen Menschen und sehr viele dieser Menschen fahren Fahrrad und sollen auch Fahrrad fahren. Und dementsprechend ist es für mich ein absolutes Unding, dass ganz oft, an ganz vielen Stellen entweder gar kein Fahrradweg existiert oder ein total holpriger, unsicherer Fahrradweg und vor allem kleiner schmaler Fahrradweg. Also zum Beispiel, auf dem Weg hierhin, zu, zu unserem Büro, wo wir gerade aufnehmen, da ist… links von mir sind drei Spuren für Autos. Zwei werden befahren und auf einer parken noch Autos. Rechts von mir ist ein relativ breiter Gehweg für Fußgänger. Und dann ist dazwischen, ganz dünn, ungefähr einen Meter breit, ein Fahrradweg. Und es gibt auf Englisch dieses Wort: "Afterthought." Das gibt es auf Deutsch nicht. "It's an afterthought." Das ist… man hat sich das… Man hat da ganz scheinbar die Straße gebaut und den Bürgersteig gebaut und dann dachte man: "Ah, es gibt ja noch Fahrradfahrer, wo machen wir die hin? Ah ja, hier irgendwie dazwischen." Cari: [34:06] Dazu muss man aber auch sagen, dass die Straßen ja gebaut wurden als die Fahrräder noch nicht so… Die hat man ja nicht mitbedacht beim Bauen. ja, aber die könnte man jetzt. Manuel: [34:14] Ja, das habe ich gemerkt, die hat man nicht bedacht.Cari:[34:16] Ja, aber die könnte man jetzt, theoretisch… Manuel:[34:18] Die könnte man jetzt mal bedenken und das Ganze ein bisschen umbauen. Weil was passiert ist: Zum einen ist es wahnsinnig unsicher. Es gehen ständig irgendwelche Autotüren auf, weil die Autos da parken und vor allem, ich hab's jetzt wirklich auch gemerkt auf dem Weg hierhin, wenn ich jemanden überholen möchte, einen anderen Fahrradfahrer überholen möchte oder mich jemand überholen möchte, ist da so wenig Platz, das es total gefährlich ist und ungemütlich. Und Autos… Natürlich brauchen Autos mehr Platz als Fahrräder, das ist ja klar, aber für Autos gibt es ja auch diese zwei Spuren, damit man eben mal jemanden überholen kann. Und genauso finde ich, sollte es Fahrradfahrern zustehen, dass sie genug Platz haben, sich auf sichere Art und Weise zu überholen. Und es gibt jetzt wirklich noch sehr viel mehr, was ich zu diesem Thema sagen könnte, aber ich denke, wir belassen es dabei. Ich wünsche mir, und das ist ganz… ein ganz persönlicher Wunsch, den aber viele Leute teilen, dass in Deutschland investiert wird in eine gute Infrastruktur, damit Menschen sicher und mit gutem Gefühl Fahrrad fahren können, denn, das vielleicht noch: Ich fahre mein ganzes Leben Fahrrad. Du auch. Ich bin, sagen wir mal, sportlich unterwegs und selbstsicher auf meinem Fahrrad, aber wenn ich mir überlege, ein, ein Rentner oder eine Rentnerin, die, sechzig Jahre alt ist, oder siebzig Jahre. [Ja, oder Kinder!] Oder Kinder, die vielleicht auch Fahrrad wollen, fahren wollen. Ich wäre so beängstigt davon, auf diesen Radwegen zu fahren, die dann plötzlich enden, dann muss man wieder auf der Straße fahren, ich hätte so eine Angst, glaube ich, oder wenn ich gerade anfangen würde, Fahrrad fahren zu lernen. Es ist einfach abschreckend. Und wir als ein Land, das möchte, dass weniger Leute Auto fahren und mehr Leute Fahrrad fahren, können uns das nicht erlauben. Cari: [36:12] Also auf… In einem positiven Sinne würde ich sagen, dass das irgendwann gar keine Frage mehr sein wird. Das ist eine von diesen Sachen, die… In der Zukunft werden sich die Leute fragen: Wie kann das so lange falsch gelaufen sein? Das ist jetzt so ein Satz, den ich angefangen habe, wo ich mir nicht sicher bin, ob ich den grammatisch korrekt beendet habe. Aber in Zukunft wird das so sein, dass es einfach Fahrrad-Highways gibt. Das heißt, wenn du von Prenzlauer Berg nach Neukölln fährst, da fährst du jetzt ungefähr fünfundvierzig Minuten, aber du stehst davon die Hälfte der Zeit im Verkehr und das wird irgendwann so sein, dass du einfach diese gleiche Strecke in fünfundzwanzig Minuten fährst, auf einem schönen… In Münster, in unserer Heimatstadt, Manuel, da gibt es ja sowas, aber unfreiwillig, quasi, freiwillig später umgewandelt: Die Promenade, also eine alte Stadtbefestigung, wo heute nur Fußgänger und Fahrradfahrer fahren. Man kann um die ganze Stadt herumfahren innerhalb von, weiß ich gar nicht, auch ungefähr zwanzig Minuten, und das ist so was, schon so etwas wie ein Fahrrad-Highway, also eine Fahrrad-Schnellstraße, und da fahren nur Fahrradfahrer in zehn Spuren nebeneinander und jeder kann da fahren. Und hier in Berlin ist das tatsächlich so, dass die Fahrradfahrer einfach nicht die Priorität im Straßenverkehr sind, obwohl sie eine riesen Masse ausmachen und in der Zukunft noch eine größere Masse ausmachen werden. Und ich fahr schon immer mit dem Verständnis los, das es gleich zu spät sein könnte und ich unterm Auto liege und ich bin auch mittlerweile so eine aggressive Fahrradfahrerin geworden. Das heißt, ich rechne damit, dass Autofahrer mich nicht sehen, dass die vor mir abbiegen und ich fahr dann auch in die Kreuzung rein und lass es eskalieren, Manuel. Manuel: [37:55] Ja, aber das ist natürlich das Problem. Ich möchte dich bitten, da vorsichtig zu sein, [Dankeschön.] denn die traurige Wahrheit ist ja, dass jeden Tag Menschen sterben in Berlin und in Deutschland bei genau diesen Fahrradunfällen zwischen Fahrrädern und Autos, weil sie eben nicht gesehen werden und das ist… Cari: [38:14] Selbstverständlich. Ich fahre natürlich so, dass ich immer noch bremsen kann, aber ich möchte dem Auto signalisieren, dass ich dann in der letzten Minute bremse und das Auto auch. Und die sollen sich mal erschrecken und gucken. Manuel: [38:25] Genau das mache ich auch, ich hab schon die Kontrolle, aber andererseits denke ich mir eben eigentlich, unterm Strich ist es nicht, ist es fast nie der Fehler von dem individuellen Autofahrer oder von dem individuellen Fahrradfahrer, sondern das Problem ist die Infrastruktur. Und wir sehen das in anderen Ländern, wie zum Beispiel den Niederlanden, wo die Infrastruktur ganz anders ist. Da kommt es gar nicht zu so Situationen, wo Autofahrer plötzlich bremsen müssen, weil die Wege so geleitet sind, dass sie fast nie in Berührung kommen miteinander, Fahrradfahrer und Autofahrer. Cari: [38:54] Das ist korrekt. Wir müssen allerdings auch sagen, dass die Zuhörer, die aus Ländern kommen, wo es viel besser reguliert ist als in Deutschland wahrscheinlich in der Minderheit sind. Das sind nämlich nur die Niederlande und Dänemark und noch vielleicht ein paar andere Länder. Die meisten von euch werden sich jetzt fragen: "Worüber reden die eigentlich?" Was ist das für ein Luxusproblem? Ich hätte gerne überhaupt mal ein Fahrrad oder eine Stadt, wo ich mich überhaupt bewegen kann mit einem Fahrrad. Manuel: [39:21] Ja. Das stimmt natürlich. Aber deswegen machen wir ja diesen Podcast, damit wir uns aufregen dürfen! Cari: [39:27] Und Manuel, weißt du was mich diese Woche genervt hat? Manuel: [39:29] Nein, das ist jetzt ja…Cari:[39:30] Dass… dass du als erstes die "Das nervt"-Kategorie bespielen durftest.Manuel:[39:33] Ach so. Ja, dafür bis du nächste Woche dran. [Dankeschön.] Du hast jetzt dafür die ehrenwerte Aufgabe, die Gegen-Kategorie zu bespielen, und zwar: Das ist schön: Herbstgefühle Cari: [39:46] "Das ist schön." Manuel: [39:47] Was hat dich denn diese Woche gefreut, Cari? Und was ist denn schön? Cari: [39:51] Ja, das war gar nicht so einfach, was zu finden. Ich habe sofort zehn Sachen gefunden, für die "Das nervt"-Kategorie und als Deutscher regt man sich ja gerne auf. Viel lieber, als sich über irgendwas zu freuen. Aber dann habe ich etwas gefunden, was mich teilweise genervt hat, aber auch teilweise schön ist, und das habe ich dann in die "Das ist schön"-Kategorie gepackt, nämlich: Herbstgefühle. Vor ein paar Wochen, ich weiß nicht genau, wann es war, aber schon einige Tage her, hat der Herbst plötzlich überraschend eingesetzt. Das heißt, es war nicht mehr heiß, sondern plötzlich kalt, man musste drinnen die Heizung anmachen, draußen sich eine Jacke anziehen, der Wind weht und es wird einfach Herbst. Beziehungsweise es geht auf den Winter zu. Und diese Art von Wetter… Also in Deutschland kommt dieser Wetterumschwung irgendwann sehr stark und dann realisiert man: Oh nein, jetzt müssen wir wieder sechs Monate warten, bis die Sonne scheint. Das kann sehr deprimierend sein, aber es hat auch einen sehr schönen Aspekt, und das ist diese Gemütlichkeit, die man dabei empfindet und ich habe das Gefühl, ich habe das schon mal versucht, Leuten zu erklären in Ländern, wo es immer warm ist, weil da gibt es dieses Gefühl nicht, dass man… Man verspürt eine Gemütlichkeit dadurch, dass es draußen ungemütlich wird. Und man geht dann plötzlich viel lieber in Cafés, in Restaurants, nach Hause. Man macht es sich gemütlich drinnen, man macht die Heizung an. Manuel: [41:23] Man macht eine Kerze an oder zwei. Cari: [41:24] Die Lichter sind plötzlich viel schöner. Und das ist ein witziges und positives Gefühl, weil es immer zu diesen negativen, dass man nicht so viel Zeit mehr draußen verbringen kann, auch diese warme, herzliche, gemütliche Komponente drinnen gibt. Hast du das auch so, Manuel? Manuel: [41:42] Ich habe das hundertprozentig auch so und ich bin auch sehr dankbar und glücklich, dass wir eben hier, in unseren Breitengraden eben diese vier verschiedenen Jahreszeiten haben. Denn es gibt Orte auf der Welt, wo es die einfach so nicht gibt und genau wie du empfinde ich das einfach als schön, wenn der Herbst beginnt und der Winter beginnt und dann wieder schön, wenn er wieder endet, aber genau wie du gesagt hast, jetzt, wenn es so ein bisschen kalt wird und der Wind weht, dann in ein Café zu gehen und einen warmen Kakao oder einen Kaffee zu trinken, es ist einfach schön und gemütlich. Cari: [42:19] Ja. Trotzdem werde ich nicht die sechs, nächsten sechs Monate komplett in Berlin verbringen, denn das wäre mir zu kalt. Manuel: [42:26] Hast du Urlaubspläne noch? Cari: [42:28] Noch keine konkreten, aber wir haben uns vorgenommen, dass wir spätestens im Januar ausreisen werden. Manuel: [42:35] Oh! Das sollte vielleicht ein Thema der Woche werden! [Ausreisen?] Da haben wir jetzt keine Zeit für, aber das interessiert mich, was da eure Pläne sind. Cari: [42:43] Noch nicht so konkret. Manuel: [42:45] Okay. Gut, dann haben eine besondere Kategorie uns vorbereitet. Da wird es, denke ich, einige Fans geben. Hoffe ich zumindest.Cari:[42:54] Das denke ich auch. Janusz philosophiert: Warum Philosophie? Manuel: [42:55] Und zwar… Die unter euch, diejenigen unter euch, die unsere Videos schon seit längerem verfolgen, wissen, dass Janusz sehr gerne über philosophische Themen nachdenkt und Menschen befragt. Cari: [43:09] Sehr gerne. Manuel: [43:13] Und deswegen wird es in diesem Podcast ein Segment geben, das heißt: Cari: [43:19] Janusz philosophiert. Manuel: [43:22] Und für diese erste Folge haben wir Janusz gefragt, warum er sich überhaupt so für die Philosophie interessiert und warum wir uns dafür auch interessieren sollten. Das hören wir uns jetzt an. Janusz: [43:39] Ja, also erstens, ich war schon immer ein obsessiver Leser. Ich hab schon immer es geliebt, Bücher zu lesen. Aber, mit zwölf hat sich mein Interesse vom Abenteuer zu Psychologie verschoben, ich habe also angefangen, psychologische Bücher zu, zu lesen, zu suchen und zu lesen, später auch soziologische Bücher. Es war wichtig. Ich lebte in einem Land, das unter einer kommunistischen Diktatur gelebt hat und es war schwierig für mich, zu… in diesem Alter zu kapieren, was um mich herum überhaupt abgelaufen ist. Und dann kam es aber zu einer Situation, die mein Interesse für die Philosophie ausgelöst hat. Und zwar lernte ich einen etwas älter… zwei Jahre älter als ich, Menschen (kennen), der gerade angefangen hat, Philosophie zu studieren und wir unterhielten uns darüber, und irgendwann sagte er: "Pass auf, siehst du diesen Baum da drüben?" Und ich meinte ja, ich sehe diesen Baum. "Dann, versuch mir zu beweisen, dass der Baum tatsächlich existiert, ohne dass du an den Baum heran gehst und es anfasst!" Ja? Und das habe ich dann geschafft, innerhalb von (den) nächsten zehn Sekunden, indem ich ihn ausgelacht habe. Wie dumm muss man sein, um sich solche Fragen überhaupt zu stellen? Natürlich existiert, der, der Baum da. Was denn sonst? Ja, ich könnte ihn mit dem Baum oder mit einem Ast von diesem Baum verprügeln, wenn er sich das wünscht, ja, wenn er einen endgültigen Beweis dafür braucht. Aber tatsächlich… Und er meinte zu mir noch: "Pass auf. Fang an…" Er meinte einfach: "Fang an mit der Geschichte der Philosophie, lies mal die Geschichte der Philosophie, dann unterhalten wir uns wieder darüber." Und das fand ich voll interessant natürlich, und ich hab mir das Buch gekauft. In Polen war das zu der Zeit ein Standardbuch, eine richtig gut geschriebene Geschichte der Philosophie, von einem polnischen Philosophen geschrieben noch vor dem Krieg. Und ich habe angefangen, das Buch zu zu lesen, und, und kam nie wieder weg davon sozusagen. Es ist… (Die) Geschichte der Philosophie zu studieren, zu lesen, heißt, zu beobachten, wie die besten Köpfe in der Geschichte der Welt sich immer wieder, immer wieder versucht haben zu verstehen: Was ist eigentlich los? Was ist das, was wir leben? Ja? Was ist… Woraus ist das aufgebaut? Aus Materie? Wie es ist möglich, dass wir denken und Gedanken teilen? Ist das Geist? Und ähnliche Fragen. Ganz, ganz viele Fragen, ja. Cari: [47:24] Puh! Das war interessant. Manuel: [47:26] Puh, das war harter Stoff. Cari: [47:27] Aber auch… Also, ja. Wo fangen wir jetzt an, Manuel? Ich denke immer noch an den Ast, mit dem Janusz seinen Freund verprügeln wollte. Manuel: [47:39] Das, so kennen wir ihn. Nein, ich glaube, ich meine, das war jetzt mal eine Einleitung und ich finde das spannend. Ich denke auch, das ist natürlich… sagen wir mal für einen Deutschlern-Podcast haben wir uns da was vorgenommen über Philosophie zu reden. Und es kann sein, dass einige unserer Zuhörer jetzt sagen: "Seid ihr bescheuert? Also ich versuch hier Deutsch zu lernen und nicht Philosophie zu studieren!" Aber ich finde einfach, dass Janusz immer sehr interessante Perspektiven hat und Ideen hat. Er ist mit Sicherheit kein Philosophieprofessor, aber er hat interessante Perspektiven und ich finde, wir sollten das einfach nutzen und ihn dazu befragen. Wenn wir hier schon die Zeit dazu haben. Cari: [48:23] Ja. Also am besten an konkreten Fragen, beim nächsten Mal. [Genau.] Wie… Warum gibt es den Baum? Manuel: [48:31] Hast du eine bestimmte Frage, die wir ihm nächste Woche stellen wollen? Cari: [48:35] Ja, vielleicht können wir da mal unsere Zuhörer fragen. Vielleicht haben die ja eine Idee, eine Frage, die ins Philosophische geht, die man, die man Janusz stellen kann. Das fände ich interessant. Welche Fragen… da gibt's mit Sicherheit einige gute Fragen in der Community. Ich hätte natürlich auch welche, aber ich würde erst mal warten, was die Zuschauer schicken. Und ich find das interessant, also, ich habe mich tatsächlich schon öfter gefragt wieso, also woher Janusz sich diese ganzen Gewissheiten nimmt, dass er immer irgendwelche Sachen weiß über irgendwelche Sachen. Und gleichzeitig weiß ich, dass ich mir viele Fragen gar nicht stelle oder viele Sachen gar nicht in Frage stelle, weil das mir, glaube ich, auch Sicherheit gibt, also es ist ja immer eine Sache, Religion, Philosophie, also einen Glauben an etwas zu haben, das gibt dir eine Sicherheit im Leben und es kann aber auch Unsicherheit geben, wenn man Sachen nicht weiß, oder wenn man feststellt, dass man Sachen nicht erklären kann. Und ich glaube, meine Taktik ist so ein bisschen, dass ich mir einfach, dass ich mich einfach damit abfinde, dass ich viele Sachen nicht erklären kann und dass es vielleicht einen Großteil an Fragen gibt auf der Welt, die man sich stellen könnte und keine Antwort finden würde, und deswegen lass ich das einfach in manchen Bereichen. Aber ich finde das immer sehr erfrischend mit Janusz über Sachen zu diskutieren, weil er eben so eine ganz feste Meinung hat und sich seine Sachen, ja, als hätte er das ganze Leben darüber nachgedacht… [Hat er auch!] Hat er auch. Die Sachen einfach dann direkt beantworten kann, für die man selber erst mal einen völlig, ja einen riesigen Exkurs im Gehirn aufmachen müsste ohne sicheres Ende. Manuel: [50:30] Genau. Insofern schreibt uns eure Fragen über easygerman.fm. Die Fragen zu Grammatik und der deutschen Sprache wird Cari beantworten. [Natürlich.] Die Fragen zu trivialen Dingen und Computern werde ich beantworten und alles was so richtig philosophisch ist und sich um den Sinn des Lebens dreht, wird Janusz für euch beantworten. Sehr schön, ich freue mich da richtig drauf. Am Ende ist es auch wirklich ein Projekt, was wir machen, weil wir da Bock drauf haben, glaube ich. Also selbst wenn das keiner hört, ich freue mich einfach auf das Segment. Cari: [51:08] Ich mich auch. Manuel: [51:09] Okay so, dann haben wir noch die Empfehlungen der Woche. Empfehlungen der WocheManuel: [51:13] Wir wollen euch einfach jede Woche etwas empfehlen, einfach so. Da sollten wir noch vielleicht mal ganz kurz klarstellen, dass, dass es in diesem Podcast keine Werbung gibt oder so. Also diese Empfehlungen sind wirklich einfach nur von uns lieb gemeinte Empfehlungen. Und ich mache es ganz kurz: den Film Victoria, Victoria. Das ist ein deutscher Film, der… Ich spoile nichts, aber ich sage nur: Er spielt in Berlin. Und das Besondere an dem Film ist, dass er in einem einzigen Shot, in einer einzigen Aufnahme gefilmt ist. Also, es gibt keine Schnitte in diesem Film, was wirklich unglaublich ist und… Er eignet sich finde ich auch gut für Deutschlerner, weil die Hauptperson in dem Film ist selbst eine Studentin aus Spanien, die selbst nicht so gut Deutsch kann und deswegen muss man nicht so gut… nicht so gut Deutsch verstehen, um den Film zu verstehen. Also man kann den im Original auf Deutsch gucken, vielleicht mit Untertiteln oder auch ohne. Und es ist wirklich ein sehr sehr guter Film, einer meiner Lieblingsfilme aus Deutschland. Cari: [52:18] Spannend. Den Film habe ich auch noch nicht gesehen. Wollen wir in dieser Kategorie nur einzelne Produkte empfehlen, wie zum Beispiel einen Film, eine… oder kann das auch eine ganze Zeitung sein, eine ganze Website? Manuel: [52:32] Alles. Ich finde es kann alles… es kann auch, es muss auch kein Produkt sein, es kann auch ein Tipp sein oder eine Empfehlung, also es kann alles sein. Wir empfehlen einfach etwas. Cari: [52:41] Okay. Weil ich mir jetzt nicht sicher war. Ich hab jetzt in den letzten Tagen viel schwierige Sachen geguckt. Oder harter Tobak, wie man auf Deutsch sagt. Das heißt Themen, die, ja, jetzt nicht unbedingt angenehm sind zum Gucken. Aber ich gucke öfter sowas. Und jetzt habe ich mich gefragt, ob ich diesen Film, den ich gesehen hab, der mich sehr beeindruckt hat und mich sehr gefesselt hat, ob ich den wirklich empfehlen soll. Er ist aber gut für Deutschlerner auch, denn er ist auf Deutsch und er hat auch deutsche Untertitel. [Na dann!] Und ist bei YouTube verfügbar. Also es geht um einen Vater und seine Tochter, leben beide in einem kleinen Dorf in Deutschland, zweihundert Einwohner. Eines Tages bekommt… ist der, ist die Tochter weg und für zwei Wochen erfährt der Vater nicht, wo sie ist und weiß nicht, was passiert ist. Nach zwei Wochen bekommt er eine Nachricht von einem Mann mit einem arabisch klingenden Namen, und er sagt: "Ja, ich bin der und der und ihre Tochter ist jetzt bei uns in Syrien, beim IS." Und der Vater, für den bricht natürlich eine Welt zusammen und er muss dann feststellen, dass seine Tochter freiwillig mit fünfzehn Jahren nach Syrien ausgewandert ist, zum Islam konvertiert ist, einen IS Kämpfer geheiratet hat und, ja, jetzt dort lebt. Und das ist eine so krasse Geschichte, die von Anfang an, wenn man diesen Film guckt… Ich wollte den so ein bisschen nebenbei gucken, als ich gearbeitet habe, aber ich hab die ganze Zeit zugucken müssen, weil es so fesselnd ist und das Krasse an der… an dem Film ist, dass tatsächlich ein Kamerateam dabei war über die ganze Zeit und der Film geht über vier Jahre. Und so viel kann ich schonmal verraten, also die… Das Mädchen ist vier Jahre dort. Es gibt kein richtig gut und schlecht, es gibt Zeiten, wo sie zurück will, wo sie da bleiben will. Und der Vater bekommt immer nur empfohlen: Halte mit deiner Tochter Kontakt! Weil das Wichtigste ist, dass sie von alleine den Wunsch verspürt, zurückzukommen. Und nur dann kannst du überhaupt was bewirken. Und der Vater zerbricht eigentlich an dieser Herausforderung, denn… ja, er ist sich nicht sicher. Er will natürlich am Anfang die ganze Zeit, dass die Tochter zurückkommt, irgendwann gibt er halt aber auch eigentlich selber fast auf und, ja, erzählt dann auch wie er, ja, kurz davor ist Suizidgedanken zu haben und all solche Sachen. Es ist ein sehr krasser Film. Und ich würde ihn trotzdem empfehlen, sich anzugucken, einfach um dieses Phänomen zu verstehen, weil das Phänomen, dass, ja, Leute mit krassen Ideologien andere Leute anziehen ist ja nicht eins, das jetzt ausschließlich auf den IS begrenzt ist, sondern auf ganz viele Ideologien. Und wie kann es sein, dass jemand sich mit fünfzehn so angezogen fühlt von sowas? Ist eben auch eine krasse… ja einfach eine krasse Geschichte. Und dann überhaupt die ganze Zeit zu sehen, wie eben der Vater damit umgeht, ja. Ein sehr empfehlenswerter Film und bestimmt das Beeindruckendste im, auch im negativen Sinne, was ich jetzt seit langer Zeit gesehen habe, an Dokumentarfilmen aus Deutschland. Manuel: [55:59] Okay. Wie heißt der Film? Cari: [56:01] Der Film heißt "Leonora, wie ein Vater seine Tochter an den IS verlor" und ist von… ja ist in der ARD gelaufen und aber auch bei YouTube mit Untertiteln verfügbar. Manuel: [56:11] Okay, wir werden das in den Shows Notes verlinken und dann kann man es in der Podcast App oder auf der Website anklicken. Wow. Okay. Lied der Woche: JeinManuel: [56:22] So und eine, eine Kategorie haben wir noch. Machen wir die noch oder haben wir da noch Zeit für? [Ja natürlich.] Na dann, das, das, ich glaube, das… wir haben vorhin gesagt dass das, "was uns nervt" ist unsere Lieblingskategorie, aber eigentlich, die Wahrheit ist, dass das hier meine Lieblingskategorie ist. Und ich sag dir auch, warum. Cari: [56:40] Erzähl es mir, Manuel! Manuel: [56:42] Ich lerne ja auch gerne Sprachen. Im Moment lerne ich Holländisch, Niederländisch. Cari: [56:48] Das wird nicht "holländisch" gesprochen. Manuel:[56:50] Ich weiß. Aber die Sprache ist einfach so lustig.Cari: [56:53] Nederlands! Haben wir irgendwelche Zuhörer aus den Niederlanden? Manuel: [56:53] Haben wir Menschen… Gibt es Leute aus den Niederlanden, die mir helfen möchten beim Niederländisch Lernen? Cari: [57:02] Dann schreibt uns unbedingt jetzt und Manuel wird euer neuer bester Freund und Tandempartner. Manuel: [57:10] Genau. Aber davor habe ich Spanisch gelernt und ich lerne auch immer noch Spanisch. Ich bin natürlich immer noch nicht perfekt, aber mittlerweile bin ich auf einem Niveau, wo ich es sehr, sehr, sehr genieße, mit Musik zu lernen und mir Lieder anzuhören und versuchen, den Text raus zu hören und selbst zu verstehen, oder ich lese den Text und übersetze ihn dann, und man lernt eine ganz andere Seite der Sprache kennen, eine sehr poetische Seite. Natürlich ist in der Musik nicht alles so formuliert, wie man es auch in echt formulieren würde. Und deswegen haben wir uns überlegt, wollen wir euch jede Woche ein Lied der Woche mit auf den Weg geben, das ihr euch dann anhören könnt, wenn ihr Lust habt und genau dann, quasi als kleine Hausaufgabe könnt ihr vielleicht den Text übersetzen. Das ist natürlich alles freiwillig und euch überlassen, aber… [Ach es gibt also Hausaufgaben, Manuel?] Es gibt Hausaufgaben. Hefte raus, Klassenarbeit und wir wollen euch einfach jede Woche ein Lied empfehlen, dann könnt ihr euch so langsam aber sicher eine Playlist machen mit der Musik, die euch gefällt aus Deutschland oder auf Deutsch. Und das Lied, was ich euch diese Woche empfehlen möchte, ist von Fettes Brot. Es kommt aus den neunziger Jahren, ist sehr bekannt in Deutschland, es heißt: "Jein" Und das ist eigentlich gleichzeitig ein wichtiger Begriff, den man kennen muss. Kannst du das erklären? Cari: [58:34] Muss man nicht, weil man muss ihn ja nicht zwangsläufig benutzen. Also "jein" ist eine Mischung von ja und nein: Jein. Also wenn man sich nicht entscheiden kann, ob die Antwort ja oder nein ist, dann sagt man jein. Manuel: [58:48] Genau. Und Fettes Brot ist eine sehr bekannte deutsche Band, die, ja, eigentlich eine Hip Hop Gruppe sind. Es sind drei Jungs, drei Männer, die Hip Hop machen auf eine sehr deutsche Art. Auf eine… eine sehr norddeutsche Art, müsste man eigentlich sagen, und dieses Lied, das ist so ein Lied, das kommt oft am Ende der Party, wenn alle schon ziemlich betrunken sind, wird dieses Lied gespielt und dann gibt es eigentlich immer mindestens zwei oder drei Leute, zu denen ich dann gehöre, die einfach dann eskalieren und einfach lauthals mitsingen, denn ich… Cari: [59:26] Nur zwei oder drei? Ich, ich denke mir… Manuel: [59:28] Oder mehr! Es kommt auf die Party an. Aber das Problem, das… Was etwas schade ist, ist, dass wir euch diese Musik natürlich jetzt nicht vorspielen dürfen. Wir werden sie zwar verlinken, ihr könnt jetzt einfach auf den YouTube Link klicken, den, den wir in die Shownote packen und euch das Lied anhören, aber wir dürfen es nicht verlinken. Aber Cari, wir könnten es vielleicht spontan vorsingen. Cari: [59:47] Oh ja, da ich total Lust drauf. Manuel: [59:50] Okay, machen wirklich? Oder nein? "Es ist 1996, meine Freundin ist weg und bräunt sich in der Südsee. Allein? Ja mein Budget war klein. Na fein, herein, willkommen im Verein. Ich wette heute machen wir erneut 'ne fette Beute, treffen seute Leute und lauter nette Leute. Warum dauernd trauern! Wow! Schau dir diese Frau an! Schande, dazu bis du im Stande? Kaum ist deine Herzallerliebste aus dem Lande und du Hengst denkst längst an 'ne andere. Was soll ich denn heulen, ihr wisst, dass ich meiner Freundin treu bin. Ich bin brav, aber ich traf eben my first love. Ich darf zwar nur im Schlaf doch auf sie war ich schon immer scharf. Habt ihr den Blick geahnt, den sie mir eben durchs Zimmer warf? Oh mein Gott, was hat der Trottel Sott. What a pretty woman, das Glück ist mit den Dummen." Okay. Cari: [1:00:21] Jetzt… wann fängt denn jetzt der Refrain an, Manuel? Manuel: [1:00:24] Genau, den Refrain machst du jetzt! Cari: [1:00:27] Achso. Ja, der geht so… Manuel: [1:00:31] Ja klar, äh nein, ich mein: Jein! Cari: [1:00:33] Soll ich's wirklich machen oder lass ich's lieber sein? Manuel: [1:00:40] Jein, jein, jein, jein, jein. Cari: [1:00:40] Ja, ungefähr so geht der Song. [Genau.] Und das ist tatsächlich eins der wenigen Lieder, habe ich das Gefühl, vielleicht sogar das Lied überhaupt, das alle Leute auswendig kennen. Also ich denke, dass eigentlich ich schon die älteste Generation bin, die das eigentlich kennen müsste, aber ich habe auch schon Leute, die älter sind als ich, deutlich älter sind als ich, gehört, die das mitgesungen haben. Und tatsächlich kann das jeder auf einer Party mitsingen. Manuel: [1:01:08] Ja. Und es ist natürlich ein schneller Text und ein langer Text und trotzdem, jeder der irgendwie so in den Neunzigern und Zweitausendern anwesend war, kennt dieses Lied. Und deswegen. Cari: [1:01:20] Du warst also in den Neunzigern anwesend, Manuel. Manuel: [1:01:23] Ich war anwesend, ja. Cari: [1:01:25] Sehr gut. [Okay, cool.] Ja, da habt ihr jetzt einen echten Klassiker kennengelernt. Ist nicht mehr das aktuellste Lied, aber wenn ihr mal auf einer Party seid in Deutschland und alle dieses Lied mitsingen, dann kennt ihr das jetzt. Manuel: [1:01:35] Ja. Und stellt euch vor wie cool das ist als, Deutschlernende, wenn ihr dieses Lied mitsingen könnt. Den Respekt, der euch entgegenschlagen wird von den ganzen Leuten, die das einfach lieben, das Lied, der wird es wert sein. Cari: [1:01:50] Richtig. Das wird ein umwerfender Respekt sein nach dem fünften Bier auf dem Tanz… auf dem Dance Floor. Manuel: [1:01:59] So Cari. Du musst gleich los, du wolltest noch was sagen zum Thema Mitgliedschaft, oder? Mitglied werden bei Easy German Cari: [1:02:04] Ja. Ihr könnt ein Mitglied werden von Easy German, sowohl von unseren Videos, als auch von unserem Podcast, denn wir werden unser, unsere Mitgliedschaft erweitern um einen Podcast "Tier". Ist das richtig, Manuel? [Genau.] Und das heißt, dass ihr demnächst, wenn ihr auf unsere Patreon Seite geht, unsere Mitgliedschaften werden über Patreon abgewickelt, dass ihr dort eine neue Zusatzmöglichkeit findet und ihr könnt euch dann dort anmelden als Mitglied von Easy German, bekommt natürlich auch die Sachen, die ihr für unsere Videos bekommt, das heißt Transkripte und interaktive Übungen und eine Vokabelliste und eben auch für unseren Podcast dann das volle Transkript zur Show und die Vokabeln, die mitlaufen während des Podcasts. Manuel: [1:02:54] Genau. Und da wird es sicher einige Fragen geben, wie das genau funktioniert und so weiter. Es gibt einige Apps, mit denen das nicht funktioniert, zum Beispiel mit Spotify. Aber es gibt Apps die kostenlos sind, mit denen das dann kein Problem ist. Schaut da am besten auf unsere Website easygerman.fm. Da beschreiben wir das und dann könnt ihr uns einfach schreiben wenn ihr noch Fragen habt. Cari: [1:03:15] Ja und natürlich erfahrt ihr das auch alles sobald ihr ein Mitglied seid, denn als Mitglied werdet ihr dann einmal pro Woche von uns benachrichtigt, bekommt den Link zur Episode und dort werden wir euch dann auch alle, ja alle sonstigen Fragen eigentlich beantworten. Wie kommt ihr an die, an die Zusatzinformationen und an die Zusatzmaterialien ran. Manuel: [1:03:38] Fantastisch. Cari: [1:03:40] Manuel, wie zufrieden bist du mit unserer ersten Episode? Manuel: [1:03:43] Auf einer Skala von eins bis zehn
Im epischen Kampf gegen die Sommergrippe hat sich VORBILD erfolgreich durchgesetzt und kehrt nun noch angeschlagen, aber siegreich ans Mikrofon zurück. Aus Nachsicht gegenüber NACHSICHT trifft man sich dabei allerdings ausnahmsweise mal nicht auf dem Podcast-Sofa, sondern arbeitet folgende liegen gebliebene Themen aus sicherer Online-Entfernung auf: - 09:05min : Das Malzbier der Woche: BOLTENs Malz - 17:20min : Verkehr mit Fahrradfahrern -24:38min : Selbstjustiz gegen Heizer -28:15min : Engagement in lokalen Facebookgruppen -31:00min : Autotausch im eBay-Rausch - 37:15min : Doktorspielchen SEID EIN BISSCHEN VORBILD, HABT EIN BISSCHEN NACHSICHT.
Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen
Früher erkannte man Automodelle schon, wenn sie gerade am Horizont auftauchten. Es folgte eine Zeit, da musste man auf den Schriftzug am Heck schauen, um die wissen, um welchen Hersteller und um welches Modell es sich handelte. Heutzutage kann man viele Autos auf Anhieb erkennen, zumindest, welcher Hersteller es ist. Etwas schwieriger wird es dann manchmal innerhalb der Modellfamilien. Die haben bewusst eine große Ähnlichkeit. Beispiel. Die XC Reihe von Volvo. Die gibt es in unterschiedlichen Größen, aber sie sind sich dennoch sehr ähnlich. Wir haben uns den XC 40 mal genauer angeschaut! Darum geht es diesmal!Wenn ich jetzt um „einen Momentum“ bitte dann ist das kein Verfall der Sprache sondern der Hinweis, dass ich gerne einen Volvo hätte. Denn bei Volvo gibt es eine Ausstattungslinie mit exakt diesem Namen. OK; es gibt sie für verschiedene Baureihen, also präzisiere ich mal: Ich hätte gerne einen Volvo XC40 D4 AWD Momentum. Das Outfit!Wer den XC40 nicht auf den ersten Blick als Mitglied der neuen Volvo Generation erkennt, der hat vermutlich die Brille vergessen. Sämtliche optischen Elemente , vom charakteristischen LED-Scheinwerfer im „Thors Hammer“-Stil, dem markanten Kühlergrill mit Wasserfall-Motiv, den kraftvollen Schultern und den vertikalen Rückleuchten sind typische Design-Merkmale der aktuellen Volvo Modellpalette. Power und Drive! Die wählbare Motorleistung im Volvo XC 40 erstreckt sich über ein Band von 110 (150) kW (PS) bis 184 (250) kW (PS). D4 steht dann für den 140 (190) kW (PS) starken Dieselmotor, der serienmäßig mit der 8‑Gang Geartronic™ geliefert wird. Schaltgetriebe gibt es beim XC40 nur noch in den Basisversionen. Die Beschleunigung von 0 –100 km/h erledigt der Volvo XC40 D4 AWD in 7,9 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit erreicht er bei 210 km/h. Das ist absolut ausreichend. Vor allem, da er im Gesamtverbrauch mit 5 Litern Diesel auf 100 Kilometer auskommt. Das entspricht CO2-Emissionen von 133 g/km nach NEFZ, umgerechnet von WLTP. Die Innenausstattung!Zur Serienausstattung jedes Volvo XC40 gehören viele Assistenzsysteme, die wir leider nicht alle nennen können. Wichtig sind zum Beispiel das automatische Notbremssystem City Safety mit Erkennung von Fahrzeugen, Fahrradfahrern, Fußgängern und Großtieren und einem Kreuzungsbremsassistenten. Oder dieOncoming Lane Mitigation, ein Präventiv-Schutzsystem, dass beim Überfahren der Mittellinie und sich näherndem Gegenverkehr einen aktiven Lenkeingriff hin zur eigenen Fahrspur vornimmt. Die Kosten!Wer sich für einen Volvo XC40 entscheidet, der hat nicht nur die Qual der Wahl zwischen den einzelnen Motoren und Ausstattungen, der muss auch einen Blick in seinen Geldbeutel werfen. Mit 32.450,00 Euro geht es da los, es endet – OHNE Extras – bei 50.010,00 Euro. Als XC40 D4 MOMENTUM kostet der Wagen ab 44.450,00 Euro. Alle Fotos: © Volvo Car Germany GmbH Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
... um sie im Verkehr gleichberechtigt zu behandeln. Critical mass ist eine weltweite Bewegung, die unpolitisch und antihierarchisch für eine breitere Akzeptanz radelt. Auch in München.
dadadadaaa dadadadaaa Philipp und Jojo arbeiten ihre Hochzeiten auf und lassen sich dabei von Franken-Feedback, yellow-jackets, zu netten Autofahrern und aggressiven Fahrradfahrern nicht aus dem Konzept bringen. Stößchen und viel Spaß damit. Support our show
Matthias ist (Mit)Gründer vom Kinki Mag, Rocker 33, The Opera (Magazine), der Partyreihe Discoteca Synthetica und natürlich Skateboarder. Es geht um das Schaffen, Eigeninitiative, aber auch um Rückschläge und „Watschen“. Liya und Yaw hören zu und sind begeistert. Wir sind neuerdings auch auf Spotify! spoti.fi/2BKthKH Abonniert, kommentiert und bewertet uns am besten mit ★★★★★ auf iTunes. Und hier unsere Playlist zur Show: spoti.fi/2raqzXQ Top 3 - Stuttgarter Locations die es nicht mehr gibt. (Yaw) 3 Das Ei 2 Rocker 33 (Heilbronner Str) 1 Hall Eleven / Skatebox (Liya) 3 Wurst & Fleisch 2 Tonstudio 1 Alle Dinge die sich im Bohnenviertel verändern (Matthias) 3 Red Banks 2 Großer Bär 1 Stuttgarter Stüble Unnützes Wissen: (Matthias) 1. Eine Gruppe von mehr als 15 Fahrradfahrern darf auch über rote Ampeln fahren. Grundlage ist Paragraf 27 StVO. Absatz 2. Frauentränen sind ein halbes Grad wärmer als Männertränen. Tipps: Buddy - Harlan & Alondra KA!VACV!O- Ep Vaco Musikalisch ist die EP ist ein Mix aus Hiphop und Dancehall/Afrobeat Einflüssen. Link zu der Single Worlds https://youtu.be/T8IhHEHAqBg