POPULARITY
Wahrscheinlich sind wir viel deutlicher "Herdentiere", als uns lieb ist. Aber der "Herdentrieb" gehört fest zum christlichen Glauben dazu. Genauso aber die Notwendigkeit, auch mal gegen den Strom zu schwimmen. (12.1.2025)
Jahresende – wir wollen endlich zur Ruhe kommen. Und gleichzeitig ziehen die konflikthaften Polarisierungen in der Gesellschaft unsere Aufmerksamkeit auf sich. In diesem Podcast schlagen wir den Boden zwischen diesen scheinbaren Gegensätzen! „Die Behauptung, dass die Gesellschaft gespalten ist, halte ich für eine Vereinfachung, die Teil des Problems ist. Wir haben in sehr vielen Lebensbereichen aktuell eine unfassbar hohe Komplexität. Das überfordert uns, wir tendieren daher zur Vereinfachung. Es gibt dann vorschnelle „einfache Lösungen“, die in ein Lagerdenken führen,“ sagt Vivian Dittmar im Interview. Wir haben uns in der Vergangenheit in unseren Blasen abgekapselt und uns Menschen gesucht, die denken wie wir. Denn als „Herdentiere“ haben wir das Bedürfnis dazu zu gehören und sind anfällig für die Annahme, dass wir alle gleich seien. Aktuell taucht aber innerhalb der Blasen eine neue Meinungsvielfalt auf, die es in der ganzen Gesellschaft sowieso schon gab - nur haben wir sie aufgrund unserer Abkapselung nicht wahrgenommen. Das ist verunsichernd. Wir können wir mit diesen Herausforderungen umgehen – vor allem auch als Menschen, die die Welt verändern wollen? Vivian plädiert dafür ins Gespräch zu gehen, wirklich einander zuzuhören, besonders den Andersdenkenden. So erschließt sich die Komplexität und wir erfahren, dass Schubladen meist nicht hilfreich sind: „Wir müssen lernen, zu differenzieren, zwischen dem Menschen und seinen Meinungen.“ Am Ende dieser Podcast-Folge leitet Vivian eine Übung an: Innehalten und innerlich Verbindung suchen mit einem Menschen, der uns befremdet oder aufregt. Gerade das tiefe Einlassen auf einen Konflikt kann uns zur Ruhe bringen, neue Räume ins uns öffnen und Frieden schaffen. Dies sind Schritte in eine lebensweise Zukunft, die den inneren und den äußeren Wandel zusammenführt. Vivian Dittmar ist eine bekannte Buchautorin und seit zwei Jahrzehnten eine Impulsgeberin für den gesellschaftlichen Wandel. Was sie antreibt, ist die Sehnsucht nach einem wirklich guten Leben für alle. Ihr Schwerpunkt ist der innere, individuelle Wandel, die emotionale Kompetenz, die ein zentraler Baustein für die gesellschaftliche Transformation ist. Sie unterstützt Menschen zu lernen, dass Konflikte ein natürlicher Teil des Leben sind und auch eine Quelle von Entwicklung, Potentialentfaltung und tiefen Beziehung. Dieses Lernen kann überlebenswichtig werden für die Menschheit. Wir haben die große Chance, einen Evolutionsschritt zu machen als Menschheit, dazu treiben uns die Krisen an. Einladung: Lerne die Arbeit von Vivian Dittmar in Sieben Linden kennen! 17.-19. Januar 2025: Vivian Dittmar: Lebensweise Basisseminar: Einführung in die Arbeit von Vivian Dittmar ... in einer Zeit, die uns alle (auf)fordert, lebensweise zu werden. https://lernort.siebenlinden.org/de/22a2808d07e0463e8f8e390d99e13170/lebensweise-basisseminar-einfuhrung-in-die-arbeit-von-vivian-dittmar Vivians Dittmars Website: https://viviandittmar.net/ Vivian Dittmars Bücher: https://viviandittmar.net/#buecher Die Stiftung „Be The Change“ wurde von Vivian mit initiiert: https://be-the-change.de/Autorin: Simone Britschhttps://www.valentinabe.de/ Mail: podcast@siebenlinden.org Interviewpartnerin: Vivian Dittmar Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0) Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 14.12.2024
Laut Berner Konvention von 1979 ist der Wolf bisher „streng geschützt“. Der Europarat hat jetzt beschlossen, den Schutzstatus herabzustufen auf „geschützt“. Künftig könnten Wölfe, die Herdentiere reißen, einfacher gejagt werden. Aber ist ein Abschuss überhaupt sinnvoll für den Herdenschutz? Martin Gramlich im Gespräch mit Janina Schreiber, SWR-Redaktion Umwelt und Klima
In vielen deutschen Regionen haben sich in den vergangenen Jahren wieder Wölfe angesiedelt, so auch in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. Wölfe sind nach deutschem und europäischem Recht stark geschützt. Deshalb dürfen sie nur in absoluten Ausnahmefällen getötet werden, wenn sie Schafe oder andere Herdentiere gerissen haben – was immer wieder zu großen Auseinandersetzungen zwischen Tierhaltern und Naturschützern führt. In einem neuen Urteil hat der Europäische Gerichtshof erneut den hohen Schutzstandard betont. Außerdem beleuchten wir aktuelle Urteile des Bundesgerichtshofs, etwa zum Thema Mietkaution.
Schwarm, Rudel, Herde, Rotte - auch Tiere leben oft in der Gruppe. Warum? Und gibt's auch tierische Einzelgänger? Mia san Tier findet raus, wie Tiergruppen ticken.
Die Forscherin Angela Stöger über die Sprache der Tiere und die Chance des Menschen, sie zu verstehen. Ein Podcast vom Pragmaticus. Das ThemaWenn wir die Laute der (anderen) Tiere verstehen könnten, wüssten wir dann, was sie denken? Die Kognitionsbiologin (und Bestsellerautorin) Angela Stöger nimmt Sie mit auf eine akustische Spurensuche und erklärt die Chancen und Grenzen der Bioakustik am Beispiel der Kommunikation von Elefanten. Unser Gast in dieser Folge: Angela Stöger ist Zoologin und als Verhaltens- und Kognitionsbiologin auf die Kommunikation von Säugetieren spezialisiert. Sie gründete 2011 an ihrer Alma Mater, der Universität Wien, das Mammal Communication Lab, seit 2023 eine Arbeitsgruppe des Instituts für Schallforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Die Arbeitsgruppe erforscht die lautliche Kommunikation von Afrikanischen und Asiatischen Elefanten, Geparden, Löwen, Giraffen, Bären und Afrikanischen Wildhunden. Stöger-Horwath hat bisher in zwei Büchern ihr Spezialgebiet interessierten Lesern vermittelt: Von singenden Mäusen und quietschenden Elefanten (gemeinsam mit Patricia McAllister-Käfer) erschien 2021; Elefanten: Ihre Weisheit, ihre Sprache und ihr soziales Miteinander 2024. Beide Bücher wurden als Wissenschaftsbuch des Jahres ausgezeichnet.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).Weitere Podcasts von Der Pragmaticus finden Sie hier.
Langweilige Getränke in der Hospitality waren gestern! In diesem Interview mit Thorsten Husmann sprechen wir über bessere Getränke für deine Bar oder Restaurant: Wie entstehen Getränke Trends? Was hat der Handel damit zu tun? Welche Trends warten 2024 auf dich? Und wie sieht eigentlich eine optimale Getränkekarte aus? Fragen über Fragen an den Getränke Profi Thorsten Husmann!
Herzlich Willkommen zum jährlichen Saunaklub eures Vertrauens! Schon zum dritten Mal sind Atze und Leon bei Hotel Matze – wieder mal im Spa-Bereich. Und das Thema könnte nicht passender sein: Es wird persönlich und geht ans Eingemachte. Die drei tauschen sich darüber aus, wieviel ihnen die Anerkennung von außen bedeutet. Sie beschäftigen sich mit der Frage, wie wichtig es ist, was andere von einem denken und ob wir Menschen nicht eher Herdentiere sind – und uns auch entsprechend verhalten sollten. Legt die Handtücher bereit und bewahrt einen kühlen Kopf!
Stimmungsschwankungen, oder vielleicht sogar depressiv? Auch wir Einsatzkräfte haben nur begrenzte Kapazitäten mit den kleinen aber auch großen Herausforderungen des (Einsatz)lebens umzugehen. Was aber machen wir, wenn es uns nicht gut geht, Rückzug brauchen, wir aber gleichzeitig wissen, dass wir mit unserem Verhalten unser Umfeld belasten? Gibt es eine elegante und einfache Lösung, die eigene mentale Drucksituation wegen schlechtem Gewissen etc. nicht noch zu verschärfen, sondern sogar zu entlasten? Ja, die gibt es! https://brand-punkt.de/237-eingebrannt-ausgebrannt-unverstanden/ Viel Freude mit dieser Episode, dein Team von Brand Punkt, Hermann & Carina Noch ein grundsätzlicher Hinweis: Lasst euch helfen - reden ist Gold! Sucht euch einen Freund, eine Freundin und redet euch die Seele vom Leib! Er oder sie können zwar nicht die Verantwortung für deinen Gemütszustand übernehmen, aber sie haben den wichtigen Abstand zu deinen Gefühlen und können dich dabei unterstützen, deinen Blickwinkel auf deine Probleme zu verschieben. Trau dich, dich anzuvertrauen. Menschen sind Herdentiere und werden, genauso wie du es als Einsatzkraft machst, helfen, wenn Sie wissen, dass jemand Hilfe benötigt! Teile diese Podcastfolge und hilf deinen Kamerad:innen: Vielleicht befindet sich ein Kamerad oder Kameradin in einer Situation, bei der genau diese Folge eine wertvolle Unterstützung sein kann - deshalb bitten wir dich: Teile diese Folge und helfe somit auch denjenigen, die diesen kostenfreien Podcast noch nicht kennen. ____________________________ Brauchst du bei einem Thema, dass dich mental belastet, Unterstützung? Nimm gerne Kontakt zu uns auf: https://brand-punkt.de/kontakt/ Mehr Infos über uns und unsere Arbeit: www.brand-punkt.de Mehr Infos über fireproof360° - dem E-Learning Programm für mental starke und motivierte Feuerwehreinsatzkräfte: https://brand-punkt.de/e-learning-fireproof360
231: Wir Menschen sind Herdentiere und deswegen ist die Versuchung groß, es uns in der Herde bequem zu machen. Wir orientieren uns an dem, was unser engster Kreis, unsere Nachbarn, unsere Kollegen oder Mitbewerber machen. Das gibt uns Sicherheit und das Gefühl, das Richtige zu tun. Aber je mehr wir tun, was alle machen, umso beiger werden wir und unser Leben. Im Business ist diese Gleichmacherei geradezu gefährlich. Dadurch wirst Du vergleichbar sowie austauschbar in Deinem Markt und zeitgleich unsichtbar vor allem für Premium-Kunden. Diese orientieren sich nämlich immer an den Experten:innen, die nicht nur zu den Besten ihrer Branche zählen, sondern auch aus der Masse hervorstechen. Also wird es Zeit für Dich, die Herde zu verlassen und als führende Experte:in nach außen hin sichtbar und erlebbar zu werden, wie ein Leuchtturm in wogender See. Und wie stichst Du nun am besten hervor? Indem Du nicht ständig daran arbeitest, besser zu werden, sondern in dem Du vor allem anders bist als nur besser! Du musst den Mut haben zu zeigen, wer Du wirklich bist und Deine Einzigartigkeit leben. Mit all Deinen Ecken und Kanten. Und mit dieser Episode möchte ich Dir Mut machen, genau dies zu tun. Somit Fox-Cast ab und Erfolg auf allen Ebenen voraus! Shownotes: Web: https://martina-fuchs.com/231 ►Positionierungs-Check – das Strategie-Gespräch: https://www.martina-fuchs.com/termin ►Das 1 x 1 der Experten Positionierung – der schnellste Weg zum Status:ausgebucht. Bootcamp-Infos + Anmeldung: https://www.martina-fuchs.com/expo23 ►Hörtipp: Vergleichen ist Gift – raus aus der Vergleichsfalle und rein in den Erfolg https://www.martina-fuchs.com/229 ► Experten Status Quick Check: https://www.martina-fuchs.com/ebkit22 ►Buch 1: https://www.martina-fuchs.com/statusausgebucht ►Buch 2: https://www.martina-fuchs.com/buch Impressum: https://martina-fuchs.com/impressum LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/martinafuchs Facebook: https://www.facebook.com/smartzumerfolg Instagram: https://www.instagram.com/martinafuchs.official Twitter: https://twitter.com/SmartZumErfolg YouTube: https://www.youtube.com/FuchsMartina Xing: https://www.xing.com/profile/Martina_Fuchs2/portfolio
In der heutigen Folge des Experten-Podcasts spricht Fried-Günter Hansen, leidenschaftlicher Reiseleiter für die menschliche Psyche, darüber, wie die Aufarbeitung deiner Ängste dir dabei hilft, wieder das volle Spektrum deiner Gefühle erleben zu können und so klare Werte leben zu können. Du erfährst auch, welche Bedeutung unsere Herkunft als Herdentiere für unsere psychische Gesundheit hat. Außerdem verrät Fried-Günter Hansen seine besten Strategien, um mehr Geborgenheit und Vertrauen im Leben zu erfahren.Wenn auch Du wissen willst, wie Du den Wahnsinn in deinem Gehirn aufräumen kannst, dann solltest Du diese Folge des Experten-Podcasts nicht verpassen.Hat Dir der Experte des Tages gefallen, hast Du etwas für Dich mitnehmen können?Weitere Informationen bekommst Du unter https://fried-guenter-hansen.com/ und https://serious-mind.de/ oder https://www.instagram.com/friedguenter/ und https://www.linkedin.com/in/fried-g%C3%BCnter-hansen-b13064aa/. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Unsere Sonne zieht heutzutage als Einzelstern durch die Milchstraße, ist aber sicher kein „Einzelkind“. Denn Sterne entstehen immer in größeren Gruppen, wenn gewaltige Gas- und Staubwolken zusammenstürzen und sich verklumpen.Von Dirk Lorenzenwww.deutschlandfunk.de, SternzeitDirekter Link zur Audiodatei
In der heutigen Folge von Radio Relli hört ihr ein Interview mit der Klassenlehrerin der Gorillas, Frau Parasie. Natürlich gibt´s wieder Relli-Witze. Die Erdmännchen liefern uns einen (Klassen-)reisebericht. Ihr hört eine Umfrage zum Thema Berufswünsche. Wanda hat einen neuen Song geschrieben, er heißt: "Nacht". Emma hat den Schreibwettbewerb der 4. Klassen gewonnen. Hört hier ihre Geschichte: "Herdentiere". Und natürlich hört ihr am Anfang und am Ende unserer Sendung je eine Folge von: "Die Geheimnisse der Relli".... Was weiß der Schuldirektor Sönke Sauerwein über das Verschwinden der Kinder? Dans l'épisode d'aujourd'hui de Radio Relli, vous entendrez une interview de la maîtresse de classe des gorilles, Mme Parasie. Bien sûr, il y a encore des blagues Relli. Les suricates nous livrent un récit de voyage (de classe). Vous entendrez un sondage sur le thème des souhaits professionnels. Wanda a écrit une nouvelle chanson intitulée "Nacht". Emma a gagné le concours d'écriture de la CM1. Écoutez ici son histoire : "Herdentiere". Et bien sûr, au début et à la fin de notre émission, vous entendrez un épisode de "Les secrets de Relli" ..... Que sait le directeur de l'école, Sönke Sauerwein, de la disparition des enfants ?
Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe
Hast Du schon mal darüber nachgedacht, mit welchen fünf Menschen Du die meiste Zeit verbringst? Diese Frage kann erstaunliche Erkenntnisse ans Licht befördern, Erkenntnisse über uns selbst. Denn wir sind der Durschnitt der fünf Menschen, mit denen wir die meiste Zeit verbringen oder die den größten Einfluss auf uns haben.Unser Umfeld beeinflusst uns sehr stark, denn wir sind auf Beziehungen ausgerichtet. Wir spiegeln das Verhalten unseres Umfelds. Das gilt für positive Eigenschaften und Fähigkeiten ebenso wie für negative Prägungen.Je enger wir mit jemandem verbunden sind, je mehr Raum dieser Mensch in unserem Leben einnimmt, umso größer ist der Einfluss auf uns. Das Spannende daran ist, dass auch die Forschung sich inzwischen damit beschäftigt, welche Auswirkungen das auf uns hat. Erfolg, finanzieller und gesellschaftlicher Status, Essgewohnheiten, Gesundheit, Körpergewicht, Gewohnheiten, aber auch unser Verhältnis zu Alkohol oder Zigaretten. Unser Umfeld färbt uns ein und wir passen uns an. Der Grund dafür ist biologischer Natur. Wir sind evolutionär betrachtet Herdentiere. Wir leben in Gruppen und Rudeln, wir brauchen die anderen. Wir wollen dazugehören und wie die anderen sein. Die Natur hat uns dafür mit Spiegelneuronen ausgestattet. Damit spiegeln wir unser Umfeld wider. wir sollten also klug wählen, mit wem wir uns umgeben.CLAUDIAAlle Infos zu mir und meinem CoachingDein persönliches Online-Kennenlerngespräch mit mirGeführte Meditationen im AudioshopSOCIAL MEDIAFolge mir auf InstagramDu findest mich auch auf Facebook"Leben Lieben Lassen" auf TelegramHÖRERFRAGEN IM PODCASTStelle mir ganz anonym Deine Frage in der "Leben-Lieben-Lassen"-Sprechstunde und werde Teil der Show. SUPPORTDu fühlst Dich von meinem Podcast inspiriert und möchtest mich und meine gerne Arbeit mit einer Spende unterstützen? Am besten geht das via Steady .Ich danke Dir ;-) See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Um Weidetiere vor Wolfsangriffen zu schützen, müsse das Land auch in laufende Kosten von Zäunen und Hunden investieren, sagt René Schneider (SPD). Es brauche ein umfassendes Weideschutzkonzept, das sich nicht nur auf Schafe beschränkt.
Für auffällige Wölfe sei eine Abschuss-Regelung sinnvoll, findet Bernhard Conzen, Rheinischer Landwirtschaftsverband. Wenn die Politik den Freilauf von wilden Wölfen ermöglichen wolle, bräuchten Halter eine Gewährleistung für den Schutz ihrer Herdentiere.
Glückwärts - natürlich, achtsam, stressfrei. Dein Podcast für ganzheitliche Stressbewältigung.
Wir Menschen sind Herdentiere. Unser Wohlbefinden hängt stark von der Qualität unserer Beziehungen ab. Wir möchten uns zugehörig, akzeptiert und verstanden fühlen. Das ist eines unserer wichtigsten Grundbedürfnisse. Heute lernst du, worin sich das zeigt und du erfährst, wie du dein soziales Netz stärken und wie du dein Wohlbefinden steigern kannst. Du möchtest mehr Zuversicht, mehr Gelassenheit und mehr Freude & Leichtigkeit in deinem Leben? Melde dich jetzt zu unserem kostenfreien Kompaktprogramm „Innere Stärke in 9 Tagen“ an und erfahre sofort, wie du mit innerer Stärke deine Herausforderungen meisterst und wie du die 7 Schutzfaktoren der Resilienz gezielt trainieren kannst: https://www.glueckwaerts.com/innere-staerke-coaching Möchtest mehr über uns erfahren? Dann besuche uns auf unserer Webseite: https://www.glueckwaerts.com/
Wir Menschen sind »Herdentiere«. Wir brauchen andere Menschen, ihre Nähe, ihre Resonanz, ihr Wohlgefallen. Aber: Wie weit müssen wir gehen, damit wir »dazugehören« und wann drohen wir, an den Anforderungen anderer zu verbiegen? Was der spirituelle Banker dazu meint, das erfährst du in dieser Folge von Soulmoney.
Was war das für ein Gast? Mich würde interessieren, wie Du das Gespräch empfunden hast? Ich freue mich immerwieder mich mit Stefan auszutauschen, da ist für mich immer ganz viel drin! Lebenserfahrung gepaart mit ganz viel Wissen und das alles dann herübergebracht mit viel Herz! Stefan zeigt mit seiner Art und Weise der Kommunikation, wie es auch gehen kann, Menschen zu erreichen - Menschen führen, in dem man sie berührt und wirklich sieht. Stell Dir mal selbst die Frage, siehst Du Deinen Gegenüber wirklich? Schreib mir gerne per E-Mail Deine Meinung an: info@frankreiher.com oder besuche auch gerne meine Webseite www.frankreiher.com Den Stefan könnt Ihr am besten hier erreichen: Ausbildungs- und Behandlungsinfo Webseite: www.ganzheitliches-therapiekonzept.de. Für schriftliche Anfragen per E-Mail: info@ganzheitliches-therapiekonzept.de Telefonische Auskünfte über 08104/639790 (Achtung AB; ich rufe zurück). ********************************************************************* In eigener Sache, wie Du vielleicht weißt, bekleide ich Menschen um sie dabei zu unterstützen die 4 Lebenskonten auszugleichen. Zeit Emotionen Geld und Gesundheit Diese Konten sollten für ein glückliches Leben im Ausgleich sein! Nachfolgend für Dich ein paar meiner Tools, mit denen ich arbeite. Wenn Du Dich davon etwas anspricht, kontaktiere mich gerne! Biohacking: Du willst wieder jünger und leistungsfähiger werden? https://detox-home.com https://dnarepair.com https://biohacking.mynuskin.com ...oder endlich mit Keto starten? https://lazyketo.com Du suchst noch eine Anlageform, dann habe ich hier einen funkelnden Geheimtipp: Sicherer als Gold - Osmium Nichts ist so sicher wie Gold. Registriere Dich kosten los und kaufe Gold direkt von der Mine! Gold-Direkt Die Zunkuft ist sicher in der Krypto-Welt zu finden, da habe ich für mich einen verlässlichen Partner gefunden: Blockchain-Revolution ...und wenn Du noch nie in Schweinfurt warst oder einfach eine schöne Unterkunft suchst, dann komm hier hin. Executive Living Schweinfurt ********************************************************************* Transkription: Speaker1: [00:00:19] Ja, schön, dass du wieder mit dabei bist. Jetzt geht's gleich weiter mit dem zweiten Teil, mit dem Stefan A. Scherer. Seid gespannt, was er jetzt noch alles über seine Praxis erzählt. Und eine ganz persönliche Geschichte lässt er uns hier auch noch teil werden. Das ist ein richtig tolles Interview geworden, wie ich finde. Viel Spaß dabei. Und jetzt geht's los. Du hast deine eigene Praxis und dort magst du was ganz Spannendes. Da würde ich gern ein bisschen mehr darüber erfahren - Craniosakrale-Therapie Speaker2: [00:00:55] Ja, das sind in Speaker1: [00:00:57] Den zwei bis drei Sätzen zusammenfassen, was denn dort passiert. Speaker2: [00:01:03] Okay, also möchte ich nicht korrigieren, aber ergänzen. Ich habe zuhause eine Praxis für eine sakrales systemische Familie, Traumatherapie, mentales und spirituelles Coaching helfen und wenn ja, ja, ja, ja und diese kleine Sexualtherapie ist ein Teilbereich aus der Osteopathie heraus und ist noch feiner als wie die Osteopathie. Mir übrigens immer so den den Vergleich, wenn du, wenn deine Knochen da ganz stimmen. Aber da möchte ich auch gleich noch was dazu sagen. Du gehst zum Chiropraktiker der Masse mal kurz und dann bist du gerichtet beim ich mach das jetzt Sc4 Sandi ab und dann gehst du zum Osteopathen. Der Manipulierte ein bisschen, nicht ein bisschen, sondern viel, viel, viel zarter als wieder Chiropraktiker. Aber ihr Mann manipuliert manuell und in der kleinen Sexualtherapie. Wenn ich überhaupt von Manipulation sprechen darf, manipulieren wir Bio energetisch. Es ist eine ganz andere Ebene. Des ist ich ja, um das einfach zu sagen. Ich denke mich in den Körper hinein, in die Struktur hinein. Ob ich dann den Knochen vor mir habe, Bänder, Sehnen, die Organe dieses Jacke wie Hose und gibt dem dann da drinnen, was da herrscht, vorherrscht den notwendigen Raum, den es braucht, um sich wieder. In das für uns ausgesprochene Normale zurück zu entwickeln, das heißt im Umkehrschluss ich versuche das Gesunde in Richtung Krankes zu bringen. Es gibt ja bei uns in dem Fall gar keine Krank heit, sondern fehlende Gesundheit. Selbst die Wortwahl kann sich noch ans Trichters Prinzip erinnern. Entweder schmeiße ich oben rein krank was kommt unten raus? Krank, wenn ich oben rein will. Die Gesundheit kommt unten raus. Gesundheit. Zwar fehlen die Gesunden, aber Gesundheit. Das ist da oben. Es läuft hier oben ab, Frank. Und weil ich gesagt habe jetzt. Auf die Strukturen diese Graner ist ja keine Therapie bezieht sich ja nicht nur auf die Strukturen, sondern noch auf viele, viele andere Ebenen auch noch, die vielleicht gar nichts mit dem mit dem Manifest zu tun hat. Reicht dir das? Speaker1: [00:03:37] Ja. Ist nur mal ganz kurz für mich zum Verständnis ist das dann vergleichbar mit Quanten. Hier liegt also eine Quanten Healing Methode, oder? Speaker2: [00:03:45] Also da gibt's Quanten Healing Pressing und Rückführung und Inkarnation und Hypnose. Definitiv nein. Definitiv nein. Es ist etwas ganz was, ganz was anderes. Und aus diesen Teilbereich heraus der Krane ist der Kreil Therapy gibt's aus meiner Sicht eine absolute Wunderwaffe und die heißt zum Matto Emotional Release, weil wenn wir sagen somatisch, emotional Körper, emotional Befreiung, dass wir Traumata in uns drinnen haben. Auch hier gebe ich dir ein Bild, das die Zelle dieses Traumata einfängt und festhält. Und das hast du jetzt da in dir drin. Es ist jetzt wirklich nur plastisch, aber dieses hast du in dir drinnen. Und aufgrund dieses Traumata Haars entwickelst du Muster, Lebensmuster, die dann immer wiederkehren. Und du hast keine Ahnung, wo das herkommt. Speaker1: [00:04:50] Generationen vielleicht schon, Speaker2: [00:04:52] Aber doch natürlich Inkarnationen da ich. Ich war mit den Menschen schon im Mittelalter. Ich war mit ihnen in Ägypten oder so. Manche meinen, wenn sie da liegen. Das macht man also im Liegen, dass die CUL draußen und mich hinters Licht führen wollen und in eine andere Inkarnation an seiner Linie. Nee, du bleibst jetzt erst mal hier und räumst aber hier in dieser Inkarnation auf. Und wenn jetzt materielle Schäden da sind. Und jetzt soll ich wieder aus, was wir vorhin mit der Quantenphysik hab kann mit dem Atom. Mit diesen 0,00 dass alles andere für sie nur Energie ist. Wenn ich diese Energie, diese kausal verantwortliche ursächliche Energie. Verwandele Ja, man kann es auch rückwirkend machen, kann diese Energie sich heute in diesem Manifest auch verändern? Total spooky, ich weiß, ich machte es äußerst knapp 15 Jahren bei mir in der Praxis und die Erfolgsquote ist doch recht hoch. Frank. Ja, kommt das Verrückte und das, den Bogen abschließend zu überspannen. Was dieses Thema betrifft, damit gehe ich auch in die Unternehmen rein. Persönlichkeitsentwicklung auch mit diesem Tool auch in Unternehmen. Weil wer außer der Mensch soll ein Unternehmen in die Blüte bringen? Eine künstliche Intelligenz schafft das nichts. Sie hat ihre einprogrammieren Arbeitsabläufe, macht sie sensationell geil, kann kein Mensch mit alten der Perfektion, aber, aber in die Blüthe. Das Unternehmen zu bringen schafft wohl der Speaker1: [00:06:49] Mensch absolut bin ich voll bei dir und es ist auch irre. Also ich musste es auch unbedingt mal selbst am eigenen Leib ausprobieren. Deine, deine, deine Fähigkeiten da. Speaker2: [00:06:58] Frank Ja, sagen wir mal so es ist was da. Das kann jeder. Das kann jeder, der muss nur ins Vertrauen gehen. Der muss ein paar Handhabungen erlernen und wie auch immer. Im Übrigen wusstest du überhaupt, dass ich auch die Schule ist? Diesbezüglich habe ich eine Schule. Ich habe eine Schule. Ich hab eine eigene Schule für Therapie. Oh ja, hau hauruck deinen Pitch raus. Speaker1: [00:07:27] Wusste ich nicht, ne? Ok. Aber wie kommt man dahin? Und wann sind da die nächsten Aufnahme? Wie läuft es ab? Speaker2: [00:07:36] Machst du? Ich selbst hab damals. 2000 7 wo ich anfangen karp hab. Hab ich die Ausbildung begonnen. Mit 6 und 30 Schülern. In einem Dachgeschoss in einem Hochhaus in München, Mitte Hochsommer, 40 Grad im Schatten. Das werde ich nie vergessen und das habe ich gesagt gehabt. Also ich habe damals begonnen, ich bin dann ganz woanders hin. Meine Ausbildung, die bei mir im Haus stattfindet, bei mir mit maximal 10 Teilnehmern, minimal vier bis sechs. Ich habe jetzt eins, zwei, drei, vier Anmeldungen. Die Leute können sich bei mir anmelden über meine Homepage. Ganzheitliches Minus Therapie Konzept oder über Scheere minus Wiking da kommen oder die rufen mich einfach an. Ist die Telefonnummer. Sind auf meinen Homepages drauf aktuell. Wir haben exakt ist. Gibt's da so eine komische Phase gehabt, wo man nichts machen darf. Aber Ortspfarrer Ihnen sind sogar 5 5 Anmeldungen. Und auch hier ist es so Ich bin ein Mensch des Einfachen. Ich habe alles gelernt, hoch wissenschaftlich auf Latein und und und. Ich hab dich so dermaßen runtergebrochen auf Deutsch und da gibt's nicht postheroische Anti-Terror lateral, bilateral und diesen ganzen, sondern da der bezahlt vorne, hinten, oben, unten am Körper des Menschen ausgedrückt versteht's. Es ist so einfach. Und ein Zahnarzt, der bei mir auch schon in vielen Behandlungen war, der hat zu mir gesagt Stefan, die lateinischen Begriffe nur deswegen, damit der Patts Klient nicht weiß, um was es geht. Er Wie krass ist das denn jetzt? Keine Gier. Bin offen wie ein Scheunentor Speaker1: [00:09:31] Und wann geht's los mit der nächsten Ausbildung? Speaker2: [00:09:34] Ja, sobald wir dürfen. Speaker1: [00:09:37] Achso, ok. Aktuell ist nicht möglich. Speaker2: [00:09:40] Ja, du bist ja lustig. Also ich darf doch. Ich darf doch niemanden. Soll ich die Ausbildung mit Maske machen? Das kannst du nicht. Speaker1: [00:09:51] Ich bin jetzt ganz sicher. Und ich bin noch nicht up to date. Was die ganzen Regeln das momentan so hergeben. Was möglich ist. Kontexts. Muss ich mir da immer wieder im beruflichen Umfeld takeda. Da gehen auch wieder andere Sachen. Oder mit der Ausbildung oder oder lernen. Ich weiß nicht, wie wir in Bayern momentan das handhaben. Müsste ich echt. Da muss ich passen. Aber natürlich sind wir in einer Phase. Das ist klar. Speaker2: [00:10:17] Frank Ich mache ne Ausbildung, weil der Inzidenz wird oder wie diese komische komische bei der Garde ist erlaubt. Am nächsten Tag wird wöllte ich meine Schule weiter. Ist DKW und ich darf das wiederum nicht machen. Also das geht nicht. Meine Frau ist Tai-Chi und Qigong. Meister und Lehrerin hat auch hunderte von Schülern. Einzelunterricht Gruppenunterricht. Die darf den Einzelunterricht darf sie ich noch machen. Aber ansonsten Gruppe. Keine Schooß, keine Show. Die Macha summ summ Unterricht Frank wo unten die Energie her. Also, wenn wir zwei uns unterhalten, wir, wir, wir haben ja sowieso eine unwahrscheinliche Bindung zueinander. Und die Energie ist da. Aber es ist doch leicht face to face, menschlich, emotional, spürbar anders da als wir über übersäuert Stream, Speaker1: [00:11:10] Da bin ich voll bei dir und das auch ganz kurz was sowas noch von meiner Seite aus. Mir war neulich tatsächlich auf einem richtig guten Event. So ein richtiges 3 Tages Workshop haben wir gemacht bei einem bei einem ganz bekannten Speaker und Coach. Es ging Freitag los, Samstag, Sonntag und war auch richtig gut mit über Zoom halt und man konnte dann in diesem Zoom was auch genial war sich sogar eine Kante Du kommst die Kuppen auch so splitten in so kleine Arbeitsgruppen. Du kannst dich diesen Arbeitsgruppen mit fünf bis sechs Leuten, kannst dich austauschen und konntest sogar auf diesem suum event kommst du auch richtig gut netzwerken, es nochmal sagen, das entstanden. Das ist auch richtig cool, wenn man so etwas sagen möchte. Es am Ende des Sonntags, als es dann irgendwie 14.30 war. Dann waren wir alle da, so dagestanden vor unseren Bildschirmen und dann waren Assel auf dem ÂDas war so eingeblendet. Da war dann ganz viele kleine Bildchen und jeder war so Trinkl standen in seinem in seinem Gefängnis. Für mich wirklich Gefängnis auch und haben das so gewunken, so süß und jedem. Also ich hab die NEQUE gesprochen, aber ich bin mir sicher, dass jedem der dabei war, hat einfach auch eine Umarmung gefehlt. Oder auch dieses 1/1, dieses diese diese Herzens Energie, diese körperliche Wärme, die du einfach eins zu eins austausch, die du gar nicht mit so einem Kasten wegmachen kannst, ist, geht einfach nicht genau Speaker2: [00:12:32] Genug von Zeugs. Speaker1: [00:12:34] Du kannst dich ja auch Seminare so machen, aber trotzdem Fizz nie das Menschliche ersetzen, auch wenn es vielleicht wir sind ja Herdentiere am Ende Speaker2: [00:12:44] Ja, ich am am 29. April hab ich beide bei der Dicke Messe in München Digital Messe und Vortrag eben auch über Stream, wo die ganzen CEOs, Geschäftsführer oder wie auch immer von den mittelständischen Unternehmen von München, das in 20 Minuten oder Viertelstunden die Vostell Garnett auch hier Persönlichkeitsentwicklung natürlich auch in Unternehmen, da wäre ich mit denen natürlich genauso sprechen wie mit dir. Ja, aber trotzdem fehlt da was das Ganze, was bis ganz das Entscheidende, dass da was Schönes springt. Das ist das direkte Feedback, das ist ein Ja. Man kann nur hoffen. Ich bin davon überzeugt, dass das Ganze. Schon noch ein bisschen dauert, aber ziemlich schnell vorbeigeht und die neue Welt, nicht die neue Weltordnung. Sondern die neue Welt wird eine wunderbare sein. Bin ich felsenfest davon überzeugt. Speaker1: [00:13:57] Fällt eigentlich schönes Schlusswort gewesen? Speaker2: [00:14:00] Okay, wir. Speaker1: [00:14:02] Was tun wir jetzt? Ach nee, passt cool. Ja, bin ich auch guter Dinge. Und ich hoffe. Was ich hoffen, hoffen und glauben kann. Meiner Kirche sage ich auch immer gerne. Und es kann. Es wird so nicht weitergehen. Es wird sich sicher einiges ändern. Genau. Ich hab noch drei kleine Fragen an dich, Stefan, bitte. Die erste Frage Wer? Was war denn deine beste Investition unter 100 Euro? Speaker2: [00:14:33] Meine beste Investition unter 100 Euro. Jeden veganen Döner, den ich bei meinen Türken mir einschalte, gekühlt. Speaker1: [00:14:47] Und stell dir vor, du dürftest ein Plakat irgendwo egal wo du möchtest aufhängen. Also ein riesengroßes Plakat größer als dein Kalender hier 10 Meter mal 20 30 riesig. Und was würdest du da draufschreiben auf dieses Plakat? Speaker2: [00:15:09] Werde wieder der, der du wirklich, wirklich bist. Speaker1: [00:15:14] Schön schön. Und noch eine letzte Frage. Stefan. Was ist also, was passiert, wenn ein Stefan Scherer in einen Aufzug einsteigt mit fremden Menschen im Aufzug und es sieht einem gegenüber? Also sag mal, du steigst in den Aufzug ein. Es ist noch ein weiterer Mensch mit dem Aufzug und du bist ihm an, dass es ihm gar nicht gut geht. Ja, dass er eventuell emotionale oder auch gesundheitliche oder physische Probleme hat. Würdest du ihn darauf ansprechen? Sofort, sofort. Du würdest ihm helfen, ansprechen und würdest sofort. Speaker2: [00:15:48] Das mache ich auch so im täglichen Leben, dass wenn ich, wenn ich noch Menschen spazieren gehen sehe, denen es nicht so gut geht, bin ich sofort bei ihnen. Ich habe meine Frau. Zwölf Einsätze hatten 2004. 2004 habe habe die dadurch kennengelernt. Es war nach dem Seminar ein Wochenendseminar. Und da saß eine. Ein Mensch auf der Treppe und hat herzhaft geweint. Und ein Mann stand neben mir und hat gegessen. Ich bin dann schon vorbeigegangen, habe gesagt Stefan, das bist du nicht. Bin wieder zurückgegangen, hab mich auf die Treppe hingesetzt, hab sie in den Arm genommen. Eine wildfremde Frau und hab ihr gefragt, ob ich ihr helfen kann. Voll schön. Wir haben dann warum auch immer die Visitenkarten ausgetauscht. Ein halbes Jahr später kriege ich einen Anruf von einer Frau, die wissen wollte, was das für ein Typ ist, der sich zum fremden Frauen auf offene Treppe hinsetzt und sie tröstet. Diese Frau ist meine Frau. Meine jetzige Frau Speaker1: [00:17:02] Soll. Toll. Soll. Richtig schön. Ja, also das ist es. Das bist du. Du bist halt dafür auch einfach viel zu sehr Mensch, als dass du da wegschauens. Was ich bei uns so beobachte in der Gesellschaft, ist einfach man schaut auf den Boden und wartet einfach, bis sich die Zeit rum ist. Im Wartezimmer oder im Aufzug. Das heißt auf der Straße draußen. Das fällt mir vermehrt auf, dass die Leute, wenn ich auf der Straße entlang laufen, dass sie mir regelrecht sogar ausweichen, weil sie Angst haben oder sie auch. Wie auch immer ich bin, ich bin früher mal als kleiner Bub bei uns im Ort ausgezeichnet worden. Also ich hab ein Geschenk bekommen von einer Frau und hat gesagt Hey Frank, hier ein Geschenk für dich. Wir kennen uns zwar nett, aber das kriegst du jetzt von mir, weil du immer so schön grüßt. Für mich war das einfach ganz normal, dass wenn ein Mensch mir entgegenkommt, egal ob jung oder alt, dann sage ich Grüß Gott! Das andere mit Haars sollte man jetzt sagen. Servus! Das ist halt auch nicht sagen, aber a bisserl für normal. Ich hab doch lieber Gott, oder? Guten Tag oder guten Nachmittag oder irgendwas hab ich immer gesagt. Also immer begrüßen es heute auch noch so. Und dann oftmals grüße ich. Da laufen die Leute weiterhin mit gesenktem Kopf vorbei und reagieren gar nicht. Ja, also wenn die unsichtbar wären. Speaker2: [00:18:29] Ja, ja, du bist der Franke. Grüßt dich. Du mir. Sagst du mir mir so in Christi Wüste Christi. Und weißt du, wo der Spruch herkommt? Grüß dich bitte. Oder Grüß Gott! Es heißt nichts anderes. Ich grüße den Gott in dir. Speaker1: [00:18:51] Ok, das ist schön. Speaker2: [00:18:53] Ja, so schaut's aus. Oder aus dem Sanskrit. Namaste. Ja, ich grüße dich in dem Zustand, indem wir alle gleich sind. Na schön. Kann man noch viel lernen. Krank? Speaker1: [00:19:08] Ja. Dann Namaste Stefan und vielen Dank. Speaker2: [00:19:12] So mega. Vielen, vielen Dank. Speaker1: [00:19:15] Und natürlich werde ich alles verlinken, was ich von dir finde. Was ich da drunter packen kann, damit man dich auch findet. Und ja, bis die Tage. Also bis bald. Bleib gesund. Schöne Grüße an deine Frau. Speaker2: [00:19:28] Gerne zurück. Zurück. Speaker1: [00:19:31] Obwohl ich ja richtig aus. Speaker2: [00:19:35] Okay, Frank, ich danke dir. Von ganzem Herzen. War mir eine außerordentliche Freude. Ich kann. Nein, ich hoffe nicht. Ich bin davon überzeugt, dass das eine oder andere, was wir besprochen haben und zum Zuhören sind, so sehr wirklich viel bringt. Wenn es halt umsetzt. Das hoffe ich. Speaker1: [00:19:52] Hast du noch einen letzten Ratschlag an die Zuhörer zu sehr? Speaker2: [00:19:56] Ja, natürlich. Also von dem Spruch weg werde er wieder. Der, der du wirklich, wirklich bist. Geh so weit wie du kannst, wieder zurück in die Menschlichkeit. Wie der Mensch. Gottes Mensch! Bedanke dich bei der Mutter Erde und bei Gott Vater. Achtung ich bin aus der Kirche ausgetreten. Und ich bin kein Schwuler. Ich kann auch ganz anders. Du kennst mich, Frank. Aber trotzdem auf dieser Ebene möchte das gerne so rüber gehen. Hat er das schon? Ja, vielen Dank. Ich danke dir. Alles Gute. Ja Joffre, schön, dass Speaker1: [00:20:40] Du wieder mit dabei warst. Ich hoffe, es war etwas für dich dabei. Und du konntest etwas für dich mitnehmen, wenn du magst. Leider diese Folge gerne auch jemanden weiter, der diese hören sollte. Ich freue mich, wenn du das nächste Mal wieder mit dabei bist. Lass mir doch gerne auch eine 5-Sterne Bewertung da. Mehr von mir kannst du auf meiner Webseite finden. Wunder, Frankreich kommt. Dort kannst du dich auch zu einem kostenlosen Erstgespräch mit mir eintragen. Darüber hinaus komm doch auch in die Facebook-Gruppe Baustelle Körber und tausche dich in der Community mit Gleichgesinnten aus. Schreibe mir dort auch gerne, welche Themen oder Gäste dich besonders interessieren würden. Bis zum nächsten Mal im Klemmbrett-Talk! Ciao, ciao.
Freunde bereichern nicht nur unser Leben, sondern können es sogar verlängern: Denn echte Freundschaften sind Balsam für die Seele. Sie federn Stress ab, schenken Geborgenheit und stärken so unser Immunsystem. Dieses Bedürfnis nach Zugehörigkeit und Gemeinschaft ist tief in uns verankert. Wir Menschen sind quasi "Herdentiere". Deswegen macht uns langanhaltende Einsamkeit auf Dauer unglücklich und kann sich im schlimmsten Fall sogar negativ auf unsere Gesundheit auswirken. Doch was sind eigentlich gute Freundschaften? Wie findet man sie? Und wie hat die derzeitige Pandemie unsere Beziehungen verändert? Darüber spricht Dr. Yael Adler mit dem Psychotherapeuten und Freundschaftsberater Dr. Wolfgang Krüger. In dieser Folge "Ist das noch gesund" beantwortet er Fragen, wie: · Welchen Einfluss haben Freunde auf unsere Gesundheit? · Ab wann ist ein Freund ein wahrer Freund? · Wie viele Freunde braucht ein Mensch? · Kann man Freundschaften über soziale Netzwerke pflegen? · Woran scheitern Freundschaften und worauf kommt es bei der Beziehungspflege an? Mehr Informationen der Techniker zu dem Thema: Was wirklich zählt: Gute Beziehungen zu anderen: www.tk.de/techniker/2062406 Quality Time: Zeit für Beziehungen: https://www.tk.de/techniker/2074390
Welchen Rat würden wir unserem 16 jährigen Ich geben, wenn wir es heute treffen würden? Sind wir einsamer Wolf, der alleine durch den Wald zieht oder sind wir Herdentiere, die nur gemeinsam den besten Weg finden wollen? All das erfahrt ihr in der ersten Folge von Tach Auch, viel Spaß!
Die nächsten drei Podcast Folgen beschäftigen sich mit dem Thema Der Mensch als Spiegel aus verschiedenen Perspektiven. Die erste Folge beleuchtet die psychologischen und entwicklungspsychologischen Aspekte. Die Folge nächste Woche nimmt dann die Gefahren des Spiegelns in den Focus. Die dritte Folge beschäftigt sich mit energetischen Manipulationen, die durch das Spiegeln möglich werden. (Als ich den Podcast aufnahm, hatte ich nur zwei Episoden geplant, aber mit wurde klar, dass ich für dieses große Thema drei Folgen Zeit brauche
In dieser Folge finden lustige Regeldiskussionen über die Frage, wer darf zuerst zuhauen und, ob Attacken Einzelgänger oder Herdentiere sind, statt. https://www.patreon.com/crownofchampions *Werbung* Podcast kann unbezahlte Produktplatzierungen enthalten.
Mitläufertum hat keinen besonders guten Stellenwert in der Gesellschaft, nicht nur in Deutschland. Wer mitläuft hat kein Rückgrat. So zumindest das gängige Vorurteil. Dabei hat Mitläufertum weniger mit Rückgrat zu tun, als mit unserer Natur. Wir sind Herdentiere und verhalten uns in Gruppen nun mal anders. Das hat jeder schon mal bei sich beobachtet, auch die, die es nicht gern zugeben ... Mehr dazu in dieser Folge.
Mitläufertum hat keinen besonders guten Stellenwert in der Gesellschaft, nicht nur in Deutschland. Wer mitläuft hat kein Rückgrat. So zumindest das gängige Vorurteil. Dabei hat Mitläufertum weniger mit Rückgrat zu tun, als mit unserer Natur. Wir sind Herdentiere und verhalten uns in Gruppen nun mal anders. Das hat jeder schon mal bei sich beobachtet, auch die, die es nicht gern zugeben. Mehr dazu in dieser Folge.
Als es mit den Klopapierhamsterkäufen los ging, habe ich herzlich darüber gelacht. Bis ich das erste Mal vor einem leeren Regal im Supermarkt stand. Und mein erster Gedanke war weniger amüsiert, als ich es gern gehabt hätte. Mein Gedanke war:“Shit, wir brauchen Klopapier“ Dabei hatten wir noch genug. Ich bin eben auch nur ein Mensch und damit vor allem eines: ein Mitläufer und Herdentier.
Warum entstehen eigentlich Massenpaniken? Und warum kaufen gerade alle Klopapier? Ein paar Gedanken dazu in dieser Folge.
Die Menschen haben Angst und die meisten Menschen sind Herdentiere. Das ist der wichtigste Grund für die Schwankungen an der Börse. Angst ist leider kein guter Ratgeber und es werden die belohnt, die sich trauen in schwierigen Zeiten zu investieren. Mehr infos findest du unter:https://finanziell-entspannt.de/
Hallo und herzlich willkommen. Heute geht es um das Thema Energie und Lebenskraft in deinem Alltag. In dieser Folge erfährst du unter anderemWas die 9 Punkte sind, die sich auf deine Lebensenergie auswirken Welche 5 Dinge du auf jeden Fall beachten solltest für mehr Energie im Alltag Wie du Schlaf und Atmung nutzen kannst, um mehr Energie und Leichtigkeit in deinem Leben zu haben Ich wünsche dir einen wunderbaren Tag und danke, dass du da bist! Deine Lisa Wenn du mich und meinen Podcast unterstützen möchtest, dann verlink' doch einfach mein Podcastcover oder die aktuelle Folge in deinem Instagram-Feed oder in den Stories. Vergiss nicht, mich zu taggen (@lisaschroeter.official), damit ich das Bild auch finde. Ich danke dir von Herzen!! =) Shownotes Meine Website: www.lisaschroeter.deInstagram: lisaschroeter.officialENDLICH IN DIE UMSETZUNG – Trag' dich in die Warteliste einFolge 105: Mehr zum Thema "Menschen sind Herdentiere" und anderen menschlichen BedürfnissenHier findest du alle Folgen zum Thema Soziales Umfeld Folge direkt herunterladen
Kein anderes Nutztier weckt so viel Interesse wie die Kuh. Das zeigten die Reaktionen auf die «NETZ NATUR»-Sendung mit dem Titel «Kuh-Schweiz?». Doch vielerorts ist die heutige Kuh durch intensive Nutzung von ihrem Naturell entfremdet. Um dieses Naturell geht es in der zweiten Folge über Kühe. Eigentlich ist klar, was Kühe wollen – wenn man es nur wissen will. Wer grosse Waldrinder wie den asiatischen Gaur oder den europäischen Wisent studiert, hat auch schnell eine Vorstellung vom Verhalten und den natürlichen Bedürfnisse der hiesigen Hausrinder – denn auch sie stammen von einem wilden Waldrind ab, das vor rund 400 Jahren ausgestorben ist – vom Ur. Rinder sind Herdentiere, die langjährige, stabile Gemeinschaften mit Kühen und ihren jeweiligen Kälbern entwickeln. Die Herden sind ständig in Bewegung, sodass sie die Vegetation nicht übernutzen und mit dem Kot auch ihre Parasiten stets hinter sich lassen. Die Hörner dienen nicht nur als wirksame Waffen gegen Feinde und Artgenossen, sie sind in dosiertem Einsatz auch ein wichtiges Kommunikationsmittel innerhalb der Herde – sogar auf Distanz, ohne jede Berührung. Auf zur Tierfabrik? Heute werden bei der wirtschaftlichen Nutzung des Hausrindes oft viele grundlegende biologische Bedürfnisse der Tiere missachtet. Die Leistungssteigerung bei Milch und Fleisch und die damit verbundenen Züchtungen und Haltungsformen vernachlässigen immer stärker das, was eine Kuh tatsächlich braucht: beim Körperbau, bei der Ernährung, bei der Zusammensetzung der Herden, bei der Aufzucht der Kälber, beim Kontakt mit den Menschen. Auch die Schweiz bewegt sich immer mehr in Richtung einer Tierhaltung, die vielerorts im Ausland Standard ist: Tausende von Rindern für die Fleischmast oder Kühe für die Milchproduktion, die auf kleinstem Raum mit Hormonen und importiertem Kraftfutter skrupellos zur Höchstleistung getrimmt werden – die schweren Folgen für die Gesundheit der Tiere werden durch massiven Einsatz von Leistungsförderern und Medikamenten übertüncht. Bauern ohne Alternative? Viele Bauern sehen keine andere Möglichkeit zu überleben: Wachstum oder Untergang heisst die Devise, was meist auf Kosten der Tiere geht, wie die Erfahrung zeigt. Doch muss man einfach hinnehmen, dass eine durchschnittliche Milchkuh heute im Alter von vier Jahren bereits wieder geschlachtet wird – knapp erwachsen und bevor sie ihre letzten Milchzähne verloren hat? Ist es unvermeidlich, dass viele Kälber getrennt von ihren Müttern so gehalten werden, dass sie in der Regel krank werden und deshalb rountinemässig mit Antibiotika gefüttert werden müssen? Mutige Pioniere orientieren sich mit neuen Produktionsformen von Milch und Fleisch am Wohl und Naturell ihrer Tiere, an der ökologischen Verträglichkeit ihrer Betriebe und an der Nachfrage im lokalen Markt: Sie setzen auf Qualität statt auf Quantität. Und immer mehr zeigt sich durch die innovative Praxis, dass tiergerechte Nutzungsformen durchaus auch wirtschaftlich interessant sein können – wenn man sie nur sucht. Die Reaktionen aus dem Publikum auf die Sendung von «NETZ NATUR» mit dem Titel «Kuh-Schweiz?» haben klar gezeigt: Es gibt viele Konsumenten, die Milch und Fleisch von Tieren wünschen, denen es gut geht und auch bereit sind, für ehrliche Mehrleistung zugunsten der Tiere mehr zu bezahlen.
Kein anderes Nutztier weckt so viel Interesse wie die Kuh. Das zeigten die Reaktionen auf die «NETZ NATUR»-Sendung mit dem Titel «Kuh-Schweiz?». Doch vielerorts ist die heutige Kuh durch intensive Nutzung von ihrem Naturell entfremdet. Um dieses Naturell geht es in der zweiten Folge über Kühe. Eigentlich ist klar, was Kühe wollen – wenn man es nur wissen will. Wer grosse Waldrinder wie den asiatischen Gaur oder den europäischen Wisent studiert, hat auch schnell eine Vorstellung vom Verhalten und den natürlichen Bedürfnisse der hiesigen Hausrinder – denn auch sie stammen von einem wilden Waldrind ab, das vor rund 400 Jahren ausgestorben ist – vom Ur. Rinder sind Herdentiere, die langjährige, stabile Gemeinschaften mit Kühen und ihren jeweiligen Kälbern entwickeln. Die Herden sind ständig in Bewegung, sodass sie die Vegetation nicht übernutzen und mit dem Kot auch ihre Parasiten stets hinter sich lassen. Die Hörner dienen nicht nur als wirksame Waffen gegen Feinde und Artgenossen, sie sind in dosiertem Einsatz auch ein wichtiges Kommunikationsmittel innerhalb der Herde – sogar auf Distanz, ohne jede Berührung. Auf zur Tierfabrik? Heute werden bei der wirtschaftlichen Nutzung des Hausrindes oft viele grundlegende biologische Bedürfnisse der Tiere missachtet. Die Leistungssteigerung bei Milch und Fleisch und die damit verbundenen Züchtungen und Haltungsformen vernachlässigen immer stärker das, was eine Kuh tatsächlich braucht: beim Körperbau, bei der Ernährung, bei der Zusammensetzung der Herden, bei der Aufzucht der Kälber, beim Kontakt mit den Menschen. Auch die Schweiz bewegt sich immer mehr in Richtung einer Tierhaltung, die vielerorts im Ausland Standard ist: Tausende von Rindern für die Fleischmast oder Kühe für die Milchproduktion, die auf kleinstem Raum mit Hormonen und importiertem Kraftfutter skrupellos zur Höchstleistung getrimmt werden – die schweren Folgen für die Gesundheit der Tiere werden durch massiven Einsatz von Leistungsförderern und Medikamenten übertüncht. Bauern ohne Alternative? Viele Bauern sehen keine andere Möglichkeit zu überleben: Wachstum oder Untergang heisst die Devise, was meist auf Kosten der Tiere geht, wie die Erfahrung zeigt. Doch muss man einfach hinnehmen, dass eine durchschnittliche Milchkuh heute im Alter von vier Jahren bereits wieder geschlachtet wird – knapp erwachsen und bevor sie ihre letzten Milchzähne verloren hat? Ist es unvermeidlich, dass viele Kälber getrennt von ihren Müttern so gehalten werden, dass sie in der Regel krank werden und deshalb rountinemässig mit Antibiotika gefüttert werden müssen? Mutige Pioniere orientieren sich mit neuen Produktionsformen von Milch und Fleisch am Wohl und Naturell ihrer Tiere, an der ökologischen Verträglichkeit ihrer Betriebe und an der Nachfrage im lokalen Markt: Sie setzen auf Qualität statt auf Quantität. Und immer mehr zeigt sich durch die innovative Praxis, dass tiergerechte Nutzungsformen durchaus auch wirtschaftlich interessant sein können – wenn man sie nur sucht. Die Reaktionen aus dem Publikum auf die Sendung von «NETZ NATUR» mit dem Titel «Kuh-Schweiz?» haben klar gezeigt: Es gibt viele Konsumenten, die Milch und Fleisch von Tieren wünschen, denen es gut geht und auch bereit sind, für ehrliche Mehrleistung zugunsten der Tiere mehr zu bezahlen.
Mitläufertum hat keinen besonders guten Stellenwert in der Gesellschaft, nicht nur in Deutschland. Wer mitläuft hat kein Rückgrat. So zumindest das gängige Vorurteil. Dabei hat Mitläufertum weniger mit Rückgrat zu tun, als mit unserer Natur. Wir sind Herdentiere und verhalten uns in Gruppen nun mal anders. Das hat jeder schon mal bei sich beobachtet, auch die, die es nicht gern zugeben.
040: Wann sind Sie das letzte Mal aus der Reihe getanzt? Wann haben Sie sich getraut, Ihre Einzigartigkeit voll zu leben, privat wie im Business? Heute lade ich Sie ein, das Artig aus Einzigartig zu streichen und sich mit Ihrer Einzigartigkeit im Business erfolgreich zu positionieren, denn Experten sind keine Herdentiere, sondern gehen an der Spitze mit Haltung und Standpunkt voran. Shownotes: Web: https://martina-fuchs.com/040 Impressum: https://martina-fuchs.com/impressum Kostenfreies Erstgespräch: https://www.martina-fuchs.com/termin Facebook: https://www.facebook.com/smartzumerfolg Xing: https://www.xing.com/profile/Martina_Fuchs2/portfolio LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/martinafuchs-expertenmarketing Twitter: https://twitter.com/SmartZumErfolg YouTube: https://www.youtube.com/FuchsMartina Instagram: https://www.instagram.com/martinafuchs_com
Jeder Mensch will im Grunde gut sein und anderen Menschen gefallen. Klar, wir sind Herdentiere und auf das Wohlwollen der Herde angewiesen. Das ist unsere Natur. Ob wir wollen oder nicht. Das ist einer der Gründe, warum wir rechtfertigen uns, wenn Andere etwas nicht so toll finden oder wenn wir einen Fehler gemacht haben. Ein paar Gedanken dazu in der heutigen Folge.
德福考试应该是现在全世界最火的德语语言考试了。从参加人数,考场分布到全世界对德福证书的认可度来看,德福考试都是排在第一位的。但是德福考试的报考并没有一个门槛,也就是说,不管是否学过德语,德语水平如何,都可以报名德福考试。因为报考没有限制,所以,很多准备去德国留学的学生甚至在德语学习的初级阶段就去德福考场撞大运! 作为一个多年教授德福备考的老师,我想提醒考生们,多次考德福,并不能提高德语水平,更不能保证成绩。那么,在备考德福的时候,对德福考试,对自己的语言水平,对自己的解题状态有一个清晰的了解,是非常必要的。 德福考试分为四项,按照考试时间顺序如下:阅读,听力,写作,口语。德语水平对应的欧标德语B2.2 – C1.2的级别。在这四项考试中,中国考生的听力成绩一直非常低迷,原因有三:基本功不好。比如发音,词汇等 (我在后面的专题中专门讲解)不了解文章的篇章结构,也就找不到答案的位置对听力文章的内容不熟悉 针对以上问题,首先需要考生确定自己的德语水平,一定要用和德福考试相似的主题来测试。这样考生也可以在测试的同时确定自己所学内容和德福考试的匹配度,可以及时调整自己的复习方向。 作为测试,我在今天第一期《讲德福》的内容里给大家推送一篇Umwelt方向的听力测试。Umwelt主题曾经出现在中国考区2011年7月、2012年4月、2014年3月的听力第三篇HV3;更是出现在境外德福考试2016年4月、2017年4月、2018年5月。Umwelt是所有德福考试,DSH考试必须准备的主题。大家可以对应听力报告完成后面的听力原文填空,我们的要求是:完整听两遍,填空内容应该达到70%-80%的正确率。好了,下面就准备听力填空,测试自己到底几斤几两吧!Unsere Erde __________ einer Vielzahl von verschiedenen______________. Die unterschiedlichen _____________ haben ___________, dass das Leben sich in bestimmten ____________der Erde in _____________entwickelt hat. Welches sind die _______ für diese unterschiedlichen _________________________? __________________ der ___________ führt dazu, dass die______________ nicht überall auf der Erde _________ ist. In Äquatornähe, also in den ______, ist die _____________ die meiste Zeit des Jahres über __________als in den Zonen ______________der Tropen. Dies führt dazu, dass auf der Erde unterschiedliche _____________, unterschiedliche _____________ und unterschiedliche _________________ entstehen. Kurz gesagt: das ist es, was als_________ ____________ wird. In diesem Vortrag wollen wir uns mit den unterschiedlichen ____________ beschäftigen. Auf unserer Erde gibt es –vereinfacht gesagt – ______________. Eine Klimazone bildet die Tropen, die wir_____________ finden. Sie reichen vom ____________(ca.23 nördliche Breite) bis zum ____________(ca. 23 südliche Breite). Dann gibt es zwei ______________, die sich ________________ der Tropen bis zu den ____________ hin erstrecken, undschließlich die _________Pol-Regionen, die nur sehr gering von der Sonnne bestrahlt werden. Etwas genauer wollen wir auf die _____________ und_____________ in den Tropen eingehen. Die Tropen werden, wie schon gesagt, das ganze Jahr über intensiv von der _______ ___________, deshalb sind hier die Temperaturen sehr _____ und es gibt keine bzw. nur sehr______________________________ d.h., es gibt keine großen _____________ über das gesamte Jahr hinweg. Allerdings sind die ___________ in den Tropen von Region zu Region ______________ und es existieren dementsprechend auch verschiedene ___________ in den Tropen. Drei dieser Ökosysteme- nämlich den tropischen ___________, die Savanne und die ________________- wollen wir genauer beschreiben. Ein in seiner Vielfalt an ________ und ________einmaliges Ökosystem ist der tropische Regenwald, den wir in Äquatornähe inTeilen von Afrika, Asien, Amerika und Australien finden. Die ausgedehntesten tropischen Regenwaldgebiete liegen am Amazonas. Die Temperaturen betragen dort das ganze Jahr hindurch ________ und auch zwischen Tag und Nacht gibt es keine____________. Die _________ ist __________, der Begriff „Regenwald“ sagt es schon: Es ______viel und es _______ regelmäßig das ganze Jahr über. Deshalb führen die ________ stets viel Wasser. Durch diese hohe _________ herrscht hier eine einmalige, _____________. Die Bäume sind immer_______ und können vereinzelt bis ____ hoch werden. Der Regenwald ist mit ________ verschiedenen_______ pro Hektar die artenreichste Vegetationsform der Erde. Im tropischen Regenwald finden wir auch eine Vielzahl von________ Lebensformen. Manche dieser Regenwaldbewohner leben vorwiegend in________, so z. B. ________ oder Affen, andere leben vor allem __________. Die größte Artenvielfalt findem wir allerdings unter den _________. ________ aller auf der Erde lebenden Insektenarten bewohnen den Regenwald, und viele dieser Insekten sind wahrscheinlich noch ____________. Durch die _______des Regenwaldes sind möglicherweise schon Millionen unbekannter Tier- und Pflanzenarten_______. Ein zweites Ökosystem in den Tropen, mit dem wir uns beschäftigen wollen, ist die Savanne. Hier herrscht ein ____Klima als im Regenwald., denn je ______ wir uns von Äquator _______, desto ________ wird er. Zwar fallen in der Savanne im Sommer die _________ __________, doch der Winter ist in der Savanne eine _________, es gibt __________. Die ______ _______ ebenfalls die Jahreszeiten _______: Im Sommer führen sie sehr ________ und sind __________. Im Winter dagegen führen sie kaum Wasser, und manchmal sind sie ganz ausgetrocknet. Weite Gebiete der Savanne sind mit ________, das in der ________rasch wächst. Vereinzelt finden wir auch Bäume bzw. Baumgruppen. Die Savanne_________ eine reiche _____: Hier leben neben zahlreichen ____ besonders viele Herdentiere wie Zebras, Giraffen, Antilopen usw. diese _________ wechselnständig ihre _______ und ________ umher, so dass sie immer________________finden. Schließlich wollen wir noch ein weiteres Ökosystem beschreiben, das sich auch in den Tropen befinden, die _______. In der Wüste sind die Lebensbedingunden recht ________. Zwischen Tag und Nacht gibt es heftige ___________. So kann z. B.das ____________ in der Sahara, der _______Wüste der Welt, von _______ am Tag auf _______ in der Nacht fallen. Zudem regnet es in der Wüste ________. Dementsprechend ist auch die Pflanzenwelt sehr____. Die Pflanzen, die unter solchen Lebensbedingungen wachsen, vor allem Kakteen, haben ________ und __________, so dass _____, das ihnen ________, nicht _______. Zu den Tieren, die sich diesen _______ Lebensbedingungen _____ haben, zählen z. B. Reptilien, Spinnen und Skorpione. Fassen wir nun zusammen: die Sonne bestrahlt die Erde _________, dies führt zu unterschiedlichen klimatischen Verhältnissen und zu unterschiedlichen Lebensformen. In der_______ des Äquators, also in den Tropen, treffen die ________ fast _________auf die Erde. Hier sind die Temperaturen _________. In den Tropen finden wir unterschiedliche __________. Eines ist der tropische Regenwald, _________________________ über das ganze Jahr, sowohl tags als auch nachts. Es_________ demzufolge ___________ und es gibt eine reiche Tierwelt, vor allem die Insekten ___________ die Regenwälder. Ein weiteres Ökosystem ist die Savanne. Die ist ____________, denn im Winter kommt es zu _________________.Die Savanne ist der Lebensraum vieler _________. Die Wüstengebiete dagegen, ein _______ Ökosystem, haben nur eine _______ Tier- und Pflanzenwelt, da es das ganze Jahr über _________ und die Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht _______________ sind.原文如下:(显示时有断词问题,是平台技术所致。大家请多担待!)Die TropenUnsere Erdebesteht aus einer Vielzahl von verschiedenen Landschafts- und Lebensformen. Dieunterschiedlichen Klimaverhältnisse haben dafür gesorgt, dass das Leben sich inbestimmten Regionen der Erde in verschiedenen Formen entwichkelt hat. Welchessind die Ursachen für diese unterschiedlichen klimatischen Verhältnisse? Die Neigungder Erdachse führt dazu, dass die Sonneneinstrahlung nicht überall auf der Erdegleichmäßig ist. In Äquatornähe, also in den Tropen, ist die Sonneneinstrahlungdie meiste Zeit des Jahres über intensiver als in den Zonen nördlich undsüdlich der Tropen. Dies führt dazu, dass auf der Erde unterschiedlicheTemperaturen, unterschiedliche Windverhältnisse und unterschiedlicheNiederschlagsmengen entstehen. Kurz gesagt: das ist es, was als Klimabezeichnet wird. In diesem Vortrag wollen wir uns mit denunterschiedlichen klimatischen Verhältnissen beschäftigen. Auf unserer Erdegibt es – vereinfacht gesagt – fünf ausgedehnte Klimazonen. Eine Klimazonebildet die Tropen, die wir auf beiden Seiten des Äquators finden. Sie reichenvom nördlichen Wendekreis (ca.23 nördliche Breite) bis zum südlichenWendekreis(ca. 23 südliche Breite). Dann gibt es zwei gemäßigte Zonen, die sichoberhalb und unterhalb der Tropen bis zu den Polen hin erstrecken, undschließlich die kalten Pol-Regionen, die nur sehr gering von der Sonnnebestrahlt werden. Etwasgenauer wollen wir auf die Umweltbedingungen und Lebensformen in den Tropeneingehen. Die Tropen werden, wie schon gesagt, das ganze Jahr über intensiv vonder Sonne bestrahlt, deshalb sind hier die Temperaturen sehr hoch und es gibtkeine bzw.nur sehr schwach ausgeprägte thermische Jahreszeiten, d.h., es gibtkeine großen Temperaturschwankungen über das gesamte Jahr hinweg. Allerdingssind die Niederschläge in den Tropen von Region zu Region unterschiedlich undes existieren dementsprechend auch verschiedene Ökosysteme in den Tropen. Dreidieser Ökosysteme- nämlich den tropischen Regenwald, die Savanne und die Wüste-wollen wir genauer beschreiben. Ein inseiner Vielfalt an Pflanzen und Tieren einmaliges Ökosystem ist der tropischeRegenwald, den wir in Äquatornähe in Teilen von Afrika, Asien, Amerika undAustralien finden. Die ausgedehntesten tropischen Regenwaldgebiete liegen amAmazonas. Die Temperaturen betragen dort das ganze Jahr hindurch über 25 Gradund auch zwischen Tag und Nacht gibt es keine Temperaturunterschiede. DieFeuchtigkeit ist beständig, der Begriff „Regenwald“ sagt es schon: Es regnetviel und es regnet regelmäßig das ganze Jahr über. Deshalb führen die Flüssestets viel Wasser. Durch diese hohe Feuchtigkeit herrscht hier eine einmalige,üppige Vegetation. Die Bäume sind immergrün und können vereinzelt bis 90m hochwerden. Der Regenwald ist mit mehr als 100 verschiedenen Baumarten pro Hektardie artenreichste Vegetationsform der Erde. Imtropischen Regenwald finden wir auch eine Vielzahl von tierischen Lebensformen.Manche dieser Regenwaldbewohner leben vorwiegend in Bäumen, so z. B. Schlangenoder Affen, andere leben vor allem auf dem Boden. Die größte Artenvielfaltfindem wir allerdings unter den Insekten. Die meisten aller auf der Erdelebenden Insektenarten bewohnen den Regenwald, und viele dieser Insekten sindwahrscheinlich noch gar nicht bekannt und erforscht. Durch die Zerstörung desRegenwaldes sind möglicherweise schon Millionen unbekannter Tier- undPflanzenarten ausgestorben. Ein zweitesÖkosystem in den Tropen, mit dem wir uns beschäftigen wollen, ist die Savanne.Hier herrscht ein anderes Klima als im Regenwald., denn je weiter wir uns vonÄquator entfernen, desto trockener wird er. Zwar fallen in der Savanne imSommer die Niederschläge reichlich, doch der Winter ist in der Savanne eineTrockenzeit, es gibt kaum Regen. Die Flüsse spiegeln ebenfalls die Jahreszeitenwider: Im Sommer führen sie sehr viel Wasser und sind reißende Ströme. ImWinter dagegen führen sie kaum Wasser, und manchmal sind sie ganzausgetrocknet. Weite Gebiete der Savanne sind mit Gras bewachsen, das in derRegenzeit rasch wächst. Vereinzelt finden wir auch Bäume bzw. Baumgruppen. DieSavanne beherbergt eine reiche Tierwelt: Hier leben neben zahlreichen Vögelnbesonders viele Herdentiere wie Zebras, Giraffen, Antilopen usw. diesePflanzenfresser wechseln ständig ihre Weideplätze und wandern umher, so dasssie immer genügend Nahrung finden. Schließlichwollen wir noch ein weiteres Ökosystem beschreiben, das sich auch in den Tropenbefinden, die Wüste. In der Wüste sind die Lebensbedingunden recht feindlich.Zwischen Tag und Nacht gibt es heftige Temperaturschwankungen. So kann z. B.dasThermometer in der Sahara, der größten Wüste der Welt, von plus 55 Grad am Tagauf minus 1 Grad in der Nacht fallen. Zudem regnet es in der Wüste so gut wienie. Dementsprechend ist auch die Pflanzenwelt sehr spärlich. Die Pflanzen, dieunter solchen Lebensbedingungen wachsen, vor allem Kakteen, haben kleineBlätter und eine dicke Haut, so dass weniger Wasser, das ihnen zur Verfügungsteht, nicht verdunstet. Zu den Tierern, die sich diesen schwierigenLebensbedingungen angepasst haben, zählen z. B. Reptilien, Spinnen undSkorpione. Fassen wir nun zusammen: die Sonne bestrahlt die Erde nicht gleichmäßig,dies führt zu unterschiedlichen klimatischen Verhältnissen und zuunterschiedlichen Lebensformen. In der Umgebung des Äquators, also in denTropen, treffen die Sonnenstrahlen fast senkrecht auf die Erde. Hier sind dieTemperaturen am höchsten. In den Tropen finden wir unterschiedliche Ökosysteme.Eines ist der tropische Regenwald, ein Feuchtgebiet mit gleich bleibend hohenTemperaturen über das ganze Jahr, sowohl tags als auch nachts. Es herrschtdemzufolge eine üppige Vegetation und es gibt eine reiche Tierwelt, vor allemdie Insekten bevölkern die Regenwälder. Ein weiteres Ökosystem ist die Savanne.Die ist kein Feuchtgebiet, denn im Winter kommt es zu anhaltendenTrockenzeiten. Die Savanne ist der Lebensraum vieler Säugetiere. DieWüstengebiete dagegen, ein drittes Ökosystem, haben nur eine bescheidene Tier-und Pflanzenwelt, da es das ganze Jahr über kaum regnet und dieTemperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht erheblich sind.
德福考试应该是现在全世界最火的德语语言考试了。从参加人数,考场分布到全世界对德福证书的认可度来看,德福考试都是排在第一位的。但是德福考试的报考并没有一个门槛,也就是说,不管是否学过德语,德语水平如何,都可以报名德福考试。因为报考没有限制,所以,很多准备去德国留学的学生甚至在德语学习的初级阶段就去德福考场撞大运! 作为一个多年教授德福备考的老师,我想提醒考生们,多次考德福,并不能提高德语水平,更不能保证成绩。那么,在备考德福的时候,对德福考试,对自己的语言水平,对自己的解题状态有一个清晰的了解,是非常必要的。 德福考试分为四项,按照考试时间顺序如下:阅读,听力,写作,口语。德语水平对应的欧标德语B2.2 – C1.2的级别。在这四项考试中,中国考生的听力成绩一直非常低迷,原因有三:基本功不好。比如发音,词汇等 (我在后面的专题中专门讲解)不了解文章的篇章结构,也就找不到答案的位置对听力文章的内容不熟悉 针对以上问题,首先需要考生确定自己的德语水平,一定要用和德福考试相似的主题来测试。这样考生也可以在测试的同时确定自己所学内容和德福考试的匹配度,可以及时调整自己的复习方向。 作为测试,我在今天第一期《讲德福》的内容里给大家推送一篇Umwelt方向的听力测试。Umwelt主题曾经出现在中国考区2011年7月、2012年4月、2014年3月的听力第三篇HV3;更是出现在境外德福考试2016年4月、2017年4月、2018年5月。Umwelt是所有德福考试,DSH考试必须准备的主题。大家可以对应听力报告完成后面的听力原文填空,我们的要求是:完整听两遍,填空内容应该达到70%-80%的正确率。好了,下面就准备听力填空,测试自己到底几斤几两吧!Unsere Erde __________ einer Vielzahl von verschiedenen______________. Die unterschiedlichen _____________ haben ___________, dass das Leben sich in bestimmten ____________der Erde in _____________entwickelt hat. Welches sind die _______ für diese unterschiedlichen _________________________? __________________ der ___________ führt dazu, dass die______________ nicht überall auf der Erde _________ ist. In Äquatornähe, also in den ______, ist die _____________ die meiste Zeit des Jahres über __________als in den Zonen ______________der Tropen. Dies führt dazu, dass auf der Erde unterschiedliche _____________, unterschiedliche _____________ und unterschiedliche _________________ entstehen. Kurz gesagt: das ist es, was als_________ ____________ wird. In diesem Vortrag wollen wir uns mit den unterschiedlichen ____________ beschäftigen. Auf unserer Erde gibt es –vereinfacht gesagt – ______________. Eine Klimazone bildet die Tropen, die wir_____________ finden. Sie reichen vom ____________(ca.23 nördliche Breite) bis zum ____________(ca. 23 südliche Breite). Dann gibt es zwei ______________, die sich ________________ der Tropen bis zu den ____________ hin erstrecken, undschließlich die _________Pol-Regionen, die nur sehr gering von der Sonnne bestrahlt werden. Etwas genauer wollen wir auf die _____________ und_____________ in den Tropen eingehen. Die Tropen werden, wie schon gesagt, das ganze Jahr über intensiv von der _______ ___________, deshalb sind hier die Temperaturen sehr _____ und es gibt keine bzw. nur sehr______________________________ d.h., es gibt keine großen _____________ über das gesamte Jahr hinweg. Allerdings sind die ___________ in den Tropen von Region zu Region ______________ und es existieren dementsprechend auch verschiedene ___________ in den Tropen. Drei dieser Ökosysteme- nämlich den tropischen ___________, die Savanne und die ________________- wollen wir genauer beschreiben. Ein in seiner Vielfalt an ________ und ________einmaliges Ökosystem ist der tropische Regenwald, den wir in Äquatornähe inTeilen von Afrika, Asien, Amerika und Australien finden. Die ausgedehntesten tropischen Regenwaldgebiete liegen am Amazonas. Die Temperaturen betragen dort das ganze Jahr hindurch ________ und auch zwischen Tag und Nacht gibt es keine____________. Die _________ ist __________, der Begriff „Regenwald“ sagt es schon: Es ______viel und es _______ regelmäßig das ganze Jahr über. Deshalb führen die ________ stets viel Wasser. Durch diese hohe _________ herrscht hier eine einmalige, _____________. Die Bäume sind immer_______ und können vereinzelt bis ____ hoch werden. Der Regenwald ist mit ________ verschiedenen_______ pro Hektar die artenreichste Vegetationsform der Erde. Im tropischen Regenwald finden wir auch eine Vielzahl von________ Lebensformen. Manche dieser Regenwaldbewohner leben vorwiegend in________, so z. B. ________ oder Affen, andere leben vor allem __________. Die größte Artenvielfalt findem wir allerdings unter den _________. ________ aller auf der Erde lebenden Insektenarten bewohnen den Regenwald, und viele dieser Insekten sind wahrscheinlich noch ____________. Durch die _______des Regenwaldes sind möglicherweise schon Millionen unbekannter Tier- und Pflanzenarten_______. Ein zweites Ökosystem in den Tropen, mit dem wir uns beschäftigen wollen, ist die Savanne. Hier herrscht ein ____Klima als im Regenwald., denn je ______ wir uns von Äquator _______, desto ________ wird er. Zwar fallen in der Savanne im Sommer die _________ __________, doch der Winter ist in der Savanne eine _________, es gibt __________. Die ______ _______ ebenfalls die Jahreszeiten _______: Im Sommer führen sie sehr ________ und sind __________. Im Winter dagegen führen sie kaum Wasser, und manchmal sind sie ganz ausgetrocknet. Weite Gebiete der Savanne sind mit ________, das in der ________rasch wächst. Vereinzelt finden wir auch Bäume bzw. Baumgruppen. Die Savanne_________ eine reiche _____: Hier leben neben zahlreichen ____ besonders viele Herdentiere wie Zebras, Giraffen, Antilopen usw. diese _________ wechselnständig ihre _______ und ________ umher, so dass sie immer________________finden. Schließlich wollen wir noch ein weiteres Ökosystem beschreiben, das sich auch in den Tropen befinden, die _______. In der Wüste sind die Lebensbedingunden recht ________. Zwischen Tag und Nacht gibt es heftige ___________. So kann z. B.das ____________ in der Sahara, der _______Wüste der Welt, von _______ am Tag auf _______ in der Nacht fallen. Zudem regnet es in der Wüste ________. Dementsprechend ist auch die Pflanzenwelt sehr____. Die Pflanzen, die unter solchen Lebensbedingungen wachsen, vor allem Kakteen, haben ________ und __________, so dass _____, das ihnen ________, nicht _______. Zu den Tieren, die sich diesen _______ Lebensbedingungen _____ haben, zählen z. B. Reptilien, Spinnen und Skorpione. Fassen wir nun zusammen: die Sonne bestrahlt die Erde _________, dies führt zu unterschiedlichen klimatischen Verhältnissen und zu unterschiedlichen Lebensformen. In der_______ des Äquators, also in den Tropen, treffen die ________ fast _________auf die Erde. Hier sind die Temperaturen _________. In den Tropen finden wir unterschiedliche __________. Eines ist der tropische Regenwald, _________________________ über das ganze Jahr, sowohl tags als auch nachts. Es_________ demzufolge ___________ und es gibt eine reiche Tierwelt, vor allem die Insekten ___________ die Regenwälder. Ein weiteres Ökosystem ist die Savanne. Die ist ____________, denn im Winter kommt es zu _________________.Die Savanne ist der Lebensraum vieler _________. Die Wüstengebiete dagegen, ein _______ Ökosystem, haben nur eine _______ Tier- und Pflanzenwelt, da es das ganze Jahr über _________ und die Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht _______________ sind.原文如下:(显示时有断词问题,是平台技术所致。大家请多担待!)Die TropenUnsere Erdebesteht aus einer Vielzahl von verschiedenen Landschafts- und Lebensformen. Dieunterschiedlichen Klimaverhältnisse haben dafür gesorgt, dass das Leben sich inbestimmten Regionen der Erde in verschiedenen Formen entwichkelt hat. Welchessind die Ursachen für diese unterschiedlichen klimatischen Verhältnisse? Die Neigungder Erdachse führt dazu, dass die Sonneneinstrahlung nicht überall auf der Erdegleichmäßig ist. In Äquatornähe, also in den Tropen, ist die Sonneneinstrahlungdie meiste Zeit des Jahres über intensiver als in den Zonen nördlich undsüdlich der Tropen. Dies führt dazu, dass auf der Erde unterschiedlicheTemperaturen, unterschiedliche Windverhältnisse und unterschiedlicheNiederschlagsmengen entstehen. Kurz gesagt: das ist es, was als Klimabezeichnet wird. In diesem Vortrag wollen wir uns mit denunterschiedlichen klimatischen Verhältnissen beschäftigen. Auf unserer Erdegibt es – vereinfacht gesagt – fünf ausgedehnte Klimazonen. Eine Klimazonebildet die Tropen, die wir auf beiden Seiten des Äquators finden. Sie reichenvom nördlichen Wendekreis (ca.23 nördliche Breite) bis zum südlichenWendekreis(ca. 23 südliche Breite). Dann gibt es zwei gemäßigte Zonen, die sichoberhalb und unterhalb der Tropen bis zu den Polen hin erstrecken, undschließlich die kalten Pol-Regionen, die nur sehr gering von der Sonnnebestrahlt werden. Etwasgenauer wollen wir auf die Umweltbedingungen und Lebensformen in den Tropeneingehen. Die Tropen werden, wie schon gesagt, das ganze Jahr über intensiv vonder Sonne bestrahlt, deshalb sind hier die Temperaturen sehr hoch und es gibtkeine bzw.nur sehr schwach ausgeprägte thermische Jahreszeiten, d.h., es gibtkeine großen Temperaturschwankungen über das gesamte Jahr hinweg. Allerdingssind die Niederschläge in den Tropen von Region zu Region unterschiedlich undes existieren dementsprechend auch verschiedene Ökosysteme in den Tropen. Dreidieser Ökosysteme- nämlich den tropischen Regenwald, die Savanne und die Wüste-wollen wir genauer beschreiben. Ein inseiner Vielfalt an Pflanzen und Tieren einmaliges Ökosystem ist der tropischeRegenwald, den wir in Äquatornähe in Teilen von Afrika, Asien, Amerika undAustralien finden. Die ausgedehntesten tropischen Regenwaldgebiete liegen amAmazonas. Die Temperaturen betragen dort das ganze Jahr hindurch über 25 Gradund auch zwischen Tag und Nacht gibt es keine Temperaturunterschiede. DieFeuchtigkeit ist beständig, der Begriff „Regenwald“ sagt es schon: Es regnetviel und es regnet regelmäßig das ganze Jahr über. Deshalb führen die Flüssestets viel Wasser. Durch diese hohe Feuchtigkeit herrscht hier eine einmalige,üppige Vegetation. Die Bäume sind immergrün und können vereinzelt bis 90m hochwerden. Der Regenwald ist mit mehr als 100 verschiedenen Baumarten pro Hektardie artenreichste Vegetationsform der Erde. Imtropischen Regenwald finden wir auch eine Vielzahl von tierischen Lebensformen.Manche dieser Regenwaldbewohner leben vorwiegend in Bäumen, so z. B. Schlangenoder Affen, andere leben vor allem auf dem Boden. Die größte Artenvielfaltfindem wir allerdings unter den Insekten. Die meisten aller auf der Erdelebenden Insektenarten bewohnen den Regenwald, und viele dieser Insekten sindwahrscheinlich noch gar nicht bekannt und erforscht. Durch die Zerstörung desRegenwaldes sind möglicherweise schon Millionen unbekannter Tier- undPflanzenarten ausgestorben. Ein zweitesÖkosystem in den Tropen, mit dem wir uns beschäftigen wollen, ist die Savanne.Hier herrscht ein anderes Klima als im Regenwald., denn je weiter wir uns vonÄquator entfernen, desto trockener wird er. Zwar fallen in der Savanne imSommer die Niederschläge reichlich, doch der Winter ist in der Savanne eineTrockenzeit, es gibt kaum Regen. Die Flüsse spiegeln ebenfalls die Jahreszeitenwider: Im Sommer führen sie sehr viel Wasser und sind reißende Ströme. ImWinter dagegen führen sie kaum Wasser, und manchmal sind sie ganzausgetrocknet. Weite Gebiete der Savanne sind mit Gras bewachsen, das in derRegenzeit rasch wächst. Vereinzelt finden wir auch Bäume bzw. Baumgruppen. DieSavanne beherbergt eine reiche Tierwelt: Hier leben neben zahlreichen Vögelnbesonders viele Herdentiere wie Zebras, Giraffen, Antilopen usw. diesePflanzenfresser wechseln ständig ihre Weideplätze und wandern umher, so dasssie immer genügend Nahrung finden. Schließlichwollen wir noch ein weiteres Ökosystem beschreiben, das sich auch in den Tropenbefinden, die Wüste. In der Wüste sind die Lebensbedingunden recht feindlich.Zwischen Tag und Nacht gibt es heftige Temperaturschwankungen. So kann z. B.dasThermometer in der Sahara, der größten Wüste der Welt, von plus 55 Grad am Tagauf minus 1 Grad in der Nacht fallen. Zudem regnet es in der Wüste so gut wienie. Dementsprechend ist auch die Pflanzenwelt sehr spärlich. Die Pflanzen, dieunter solchen Lebensbedingungen wachsen, vor allem Kakteen, haben kleineBlätter und eine dicke Haut, so dass weniger Wasser, das ihnen zur Verfügungsteht, nicht verdunstet. Zu den Tierern, die sich diesen schwierigenLebensbedingungen angepasst haben, zählen z. B. Reptilien, Spinnen undSkorpione. Fassen wir nun zusammen: die Sonne bestrahlt die Erde nicht gleichmäßig,dies führt zu unterschiedlichen klimatischen Verhältnissen und zuunterschiedlichen Lebensformen. In der Umgebung des Äquators, also in denTropen, treffen die Sonnenstrahlen fast senkrecht auf die Erde. Hier sind dieTemperaturen am höchsten. In den Tropen finden wir unterschiedliche Ökosysteme.Eines ist der tropische Regenwald, ein Feuchtgebiet mit gleich bleibend hohenTemperaturen über das ganze Jahr, sowohl tags als auch nachts. Es herrschtdemzufolge eine üppige Vegetation und es gibt eine reiche Tierwelt, vor allemdie Insekten bevölkern die Regenwälder. Ein weiteres Ökosystem ist die Savanne.Die ist kein Feuchtgebiet, denn im Winter kommt es zu anhaltendenTrockenzeiten. Die Savanne ist der Lebensraum vieler Säugetiere. DieWüstengebiete dagegen, ein drittes Ökosystem, haben nur eine bescheidene Tier-und Pflanzenwelt, da es das ganze Jahr über kaum regnet und dieTemperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht erheblich sind.
德福考试应该是现在全世界最火的德语语言考试了。从参加人数,考场分布到全世界对德福证书的认可度来看,德福考试都是排在第一位的。但是德福考试的报考并没有一个门槛,也就是说,不管是否学过德语,德语水平如何,都可以报名德福考试。因为报考没有限制,所以,很多准备去德国留学的学生甚至在德语学习的初级阶段就去德福考场撞大运! 作为一个多年教授德福备考的老师,我想提醒考生们,多次考德福,并不能提高德语水平,更不能保证成绩。那么,在备考德福的时候,对德福考试,对自己的语言水平,对自己的解题状态有一个清晰的了解,是非常必要的。 德福考试分为四项,按照考试时间顺序如下:阅读,听力,写作,口语。德语水平对应的欧标德语B2.2 – C1.2的级别。在这四项考试中,中国考生的听力成绩一直非常低迷,原因有三:基本功不好。比如发音,词汇等 (我在后面的专题中专门讲解)不了解文章的篇章结构,也就找不到答案的位置对听力文章的内容不熟悉 针对以上问题,首先需要考生确定自己的德语水平,一定要用和德福考试相似的主题来测试。这样考生也可以在测试的同时确定自己所学内容和德福考试的匹配度,可以及时调整自己的复习方向。 作为测试,我在今天第一期《讲德福》的内容里给大家推送一篇Umwelt方向的听力测试。Umwelt主题曾经出现在中国考区2011年7月、2012年4月、2014年3月的听力第三篇HV3;更是出现在境外德福考试2016年4月、2017年4月、2018年5月。Umwelt是所有德福考试,DSH考试必须准备的主题。大家可以对应听力报告完成后面的听力原文填空,我们的要求是:完整听两遍,填空内容应该达到70%-80%的正确率。好了,下面就准备听力填空,测试自己到底几斤几两吧!Unsere Erde __________ einer Vielzahl von verschiedenen______________. Die unterschiedlichen _____________ haben ___________, dass das Leben sich in bestimmten ____________der Erde in _____________entwickelt hat. Welches sind die _______ für diese unterschiedlichen _________________________? __________________ der ___________ führt dazu, dass die______________ nicht überall auf der Erde _________ ist. In Äquatornähe, also in den ______, ist die _____________ die meiste Zeit des Jahres über __________als in den Zonen ______________der Tropen. Dies führt dazu, dass auf der Erde unterschiedliche _____________, unterschiedliche _____________ und unterschiedliche _________________ entstehen. Kurz gesagt: das ist es, was als_________ ____________ wird. In diesem Vortrag wollen wir uns mit den unterschiedlichen ____________ beschäftigen. Auf unserer Erde gibt es –vereinfacht gesagt – ______________. Eine Klimazone bildet die Tropen, die wir_____________ finden. Sie reichen vom ____________(ca.23 nördliche Breite) bis zum ____________(ca. 23 südliche Breite). Dann gibt es zwei ______________, die sich ________________ der Tropen bis zu den ____________ hin erstrecken, undschließlich die _________Pol-Regionen, die nur sehr gering von der Sonnne bestrahlt werden. Etwas genauer wollen wir auf die _____________ und_____________ in den Tropen eingehen. Die Tropen werden, wie schon gesagt, das ganze Jahr über intensiv von der _______ ___________, deshalb sind hier die Temperaturen sehr _____ und es gibt keine bzw. nur sehr______________________________ d.h., es gibt keine großen _____________ über das gesamte Jahr hinweg. Allerdings sind die ___________ in den Tropen von Region zu Region ______________ und es existieren dementsprechend auch verschiedene ___________ in den Tropen. Drei dieser Ökosysteme- nämlich den tropischen ___________, die Savanne und die ________________- wollen wir genauer beschreiben. Ein in seiner Vielfalt an ________ und ________einmaliges Ökosystem ist der tropische Regenwald, den wir in Äquatornähe inTeilen von Afrika, Asien, Amerika und Australien finden. Die ausgedehntesten tropischen Regenwaldgebiete liegen am Amazonas. Die Temperaturen betragen dort das ganze Jahr hindurch ________ und auch zwischen Tag und Nacht gibt es keine____________. Die _________ ist __________, der Begriff „Regenwald“ sagt es schon: Es ______viel und es _______ regelmäßig das ganze Jahr über. Deshalb führen die ________ stets viel Wasser. Durch diese hohe _________ herrscht hier eine einmalige, _____________. Die Bäume sind immer_______ und können vereinzelt bis ____ hoch werden. Der Regenwald ist mit ________ verschiedenen_______ pro Hektar die artenreichste Vegetationsform der Erde. Im tropischen Regenwald finden wir auch eine Vielzahl von________ Lebensformen. Manche dieser Regenwaldbewohner leben vorwiegend in________, so z. B. ________ oder Affen, andere leben vor allem __________. Die größte Artenvielfalt findem wir allerdings unter den _________. ________ aller auf der Erde lebenden Insektenarten bewohnen den Regenwald, und viele dieser Insekten sind wahrscheinlich noch ____________. Durch die _______des Regenwaldes sind möglicherweise schon Millionen unbekannter Tier- und Pflanzenarten_______. Ein zweites Ökosystem in den Tropen, mit dem wir uns beschäftigen wollen, ist die Savanne. Hier herrscht ein ____Klima als im Regenwald., denn je ______ wir uns von Äquator _______, desto ________ wird er. Zwar fallen in der Savanne im Sommer die _________ __________, doch der Winter ist in der Savanne eine _________, es gibt __________. Die ______ _______ ebenfalls die Jahreszeiten _______: Im Sommer führen sie sehr ________ und sind __________. Im Winter dagegen führen sie kaum Wasser, und manchmal sind sie ganz ausgetrocknet. Weite Gebiete der Savanne sind mit ________, das in der ________rasch wächst. Vereinzelt finden wir auch Bäume bzw. Baumgruppen. Die Savanne_________ eine reiche _____: Hier leben neben zahlreichen ____ besonders viele Herdentiere wie Zebras, Giraffen, Antilopen usw. diese _________ wechselnständig ihre _______ und ________ umher, so dass sie immer________________finden. Schließlich wollen wir noch ein weiteres Ökosystem beschreiben, das sich auch in den Tropen befinden, die _______. In der Wüste sind die Lebensbedingunden recht ________. Zwischen Tag und Nacht gibt es heftige ___________. So kann z. B.das ____________ in der Sahara, der _______Wüste der Welt, von _______ am Tag auf _______ in der Nacht fallen. Zudem regnet es in der Wüste ________. Dementsprechend ist auch die Pflanzenwelt sehr____. Die Pflanzen, die unter solchen Lebensbedingungen wachsen, vor allem Kakteen, haben ________ und __________, so dass _____, das ihnen ________, nicht _______. Zu den Tieren, die sich diesen _______ Lebensbedingungen _____ haben, zählen z. B. Reptilien, Spinnen und Skorpione. Fassen wir nun zusammen: die Sonne bestrahlt die Erde _________, dies führt zu unterschiedlichen klimatischen Verhältnissen und zu unterschiedlichen Lebensformen. In der_______ des Äquators, also in den Tropen, treffen die ________ fast _________auf die Erde. Hier sind die Temperaturen _________. In den Tropen finden wir unterschiedliche __________. Eines ist der tropische Regenwald, _________________________ über das ganze Jahr, sowohl tags als auch nachts. Es_________ demzufolge ___________ und es gibt eine reiche Tierwelt, vor allem die Insekten ___________ die Regenwälder. Ein weiteres Ökosystem ist die Savanne. Die ist ____________, denn im Winter kommt es zu _________________.Die Savanne ist der Lebensraum vieler _________. Die Wüstengebiete dagegen, ein _______ Ökosystem, haben nur eine _______ Tier- und Pflanzenwelt, da es das ganze Jahr über _________ und die Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht _______________ sind.原文如下:(显示时有断词问题,是平台技术所致。大家请多担待!)Die TropenUnsere Erdebesteht aus einer Vielzahl von verschiedenen Landschafts- und Lebensformen. Dieunterschiedlichen Klimaverhältnisse haben dafür gesorgt, dass das Leben sich inbestimmten Regionen der Erde in verschiedenen Formen entwichkelt hat. Welchessind die Ursachen für diese unterschiedlichen klimatischen Verhältnisse? Die Neigungder Erdachse führt dazu, dass die Sonneneinstrahlung nicht überall auf der Erdegleichmäßig ist. In Äquatornähe, also in den Tropen, ist die Sonneneinstrahlungdie meiste Zeit des Jahres über intensiver als in den Zonen nördlich undsüdlich der Tropen. Dies führt dazu, dass auf der Erde unterschiedlicheTemperaturen, unterschiedliche Windverhältnisse und unterschiedlicheNiederschlagsmengen entstehen. Kurz gesagt: das ist es, was als Klimabezeichnet wird. In diesem Vortrag wollen wir uns mit denunterschiedlichen klimatischen Verhältnissen beschäftigen. Auf unserer Erdegibt es – vereinfacht gesagt – fünf ausgedehnte Klimazonen. Eine Klimazonebildet die Tropen, die wir auf beiden Seiten des Äquators finden. Sie reichenvom nördlichen Wendekreis (ca.23 nördliche Breite) bis zum südlichenWendekreis(ca. 23 südliche Breite). Dann gibt es zwei gemäßigte Zonen, die sichoberhalb und unterhalb der Tropen bis zu den Polen hin erstrecken, undschließlich die kalten Pol-Regionen, die nur sehr gering von der Sonnnebestrahlt werden. Etwasgenauer wollen wir auf die Umweltbedingungen und Lebensformen in den Tropeneingehen. Die Tropen werden, wie schon gesagt, das ganze Jahr über intensiv vonder Sonne bestrahlt, deshalb sind hier die Temperaturen sehr hoch und es gibtkeine bzw.nur sehr schwach ausgeprägte thermische Jahreszeiten, d.h., es gibtkeine großen Temperaturschwankungen über das gesamte Jahr hinweg. Allerdingssind die Niederschläge in den Tropen von Region zu Region unterschiedlich undes existieren dementsprechend auch verschiedene Ökosysteme in den Tropen. Dreidieser Ökosysteme- nämlich den tropischen Regenwald, die Savanne und die Wüste-wollen wir genauer beschreiben. Ein inseiner Vielfalt an Pflanzen und Tieren einmaliges Ökosystem ist der tropischeRegenwald, den wir in Äquatornähe in Teilen von Afrika, Asien, Amerika undAustralien finden. Die ausgedehntesten tropischen Regenwaldgebiete liegen amAmazonas. Die Temperaturen betragen dort das ganze Jahr hindurch über 25 Gradund auch zwischen Tag und Nacht gibt es keine Temperaturunterschiede. DieFeuchtigkeit ist beständig, der Begriff „Regenwald“ sagt es schon: Es regnetviel und es regnet regelmäßig das ganze Jahr über. Deshalb führen die Flüssestets viel Wasser. Durch diese hohe Feuchtigkeit herrscht hier eine einmalige,üppige Vegetation. Die Bäume sind immergrün und können vereinzelt bis 90m hochwerden. Der Regenwald ist mit mehr als 100 verschiedenen Baumarten pro Hektardie artenreichste Vegetationsform der Erde. Imtropischen Regenwald finden wir auch eine Vielzahl von tierischen Lebensformen.Manche dieser Regenwaldbewohner leben vorwiegend in Bäumen, so z. B. Schlangenoder Affen, andere leben vor allem auf dem Boden. Die größte Artenvielfaltfindem wir allerdings unter den Insekten. Die meisten aller auf der Erdelebenden Insektenarten bewohnen den Regenwald, und viele dieser Insekten sindwahrscheinlich noch gar nicht bekannt und erforscht. Durch die Zerstörung desRegenwaldes sind möglicherweise schon Millionen unbekannter Tier- undPflanzenarten ausgestorben. Ein zweitesÖkosystem in den Tropen, mit dem wir uns beschäftigen wollen, ist die Savanne.Hier herrscht ein anderes Klima als im Regenwald., denn je weiter wir uns vonÄquator entfernen, desto trockener wird er. Zwar fallen in der Savanne imSommer die Niederschläge reichlich, doch der Winter ist in der Savanne eineTrockenzeit, es gibt kaum Regen. Die Flüsse spiegeln ebenfalls die Jahreszeitenwider: Im Sommer führen sie sehr viel Wasser und sind reißende Ströme. ImWinter dagegen führen sie kaum Wasser, und manchmal sind sie ganzausgetrocknet. Weite Gebiete der Savanne sind mit Gras bewachsen, das in derRegenzeit rasch wächst. Vereinzelt finden wir auch Bäume bzw. Baumgruppen. DieSavanne beherbergt eine reiche Tierwelt: Hier leben neben zahlreichen Vögelnbesonders viele Herdentiere wie Zebras, Giraffen, Antilopen usw. diesePflanzenfresser wechseln ständig ihre Weideplätze und wandern umher, so dasssie immer genügend Nahrung finden. Schließlichwollen wir noch ein weiteres Ökosystem beschreiben, das sich auch in den Tropenbefinden, die Wüste. In der Wüste sind die Lebensbedingunden recht feindlich.Zwischen Tag und Nacht gibt es heftige Temperaturschwankungen. So kann z. B.dasThermometer in der Sahara, der größten Wüste der Welt, von plus 55 Grad am Tagauf minus 1 Grad in der Nacht fallen. Zudem regnet es in der Wüste so gut wienie. Dementsprechend ist auch die Pflanzenwelt sehr spärlich. Die Pflanzen, dieunter solchen Lebensbedingungen wachsen, vor allem Kakteen, haben kleineBlätter und eine dicke Haut, so dass weniger Wasser, das ihnen zur Verfügungsteht, nicht verdunstet. Zu den Tierern, die sich diesen schwierigenLebensbedingungen angepasst haben, zählen z. B. Reptilien, Spinnen undSkorpione. Fassen wir nun zusammen: die Sonne bestrahlt die Erde nicht gleichmäßig,dies führt zu unterschiedlichen klimatischen Verhältnissen und zuunterschiedlichen Lebensformen. In der Umgebung des Äquators, also in denTropen, treffen die Sonnenstrahlen fast senkrecht auf die Erde. Hier sind dieTemperaturen am höchsten. In den Tropen finden wir unterschiedliche Ökosysteme.Eines ist der tropische Regenwald, ein Feuchtgebiet mit gleich bleibend hohenTemperaturen über das ganze Jahr, sowohl tags als auch nachts. Es herrschtdemzufolge eine üppige Vegetation und es gibt eine reiche Tierwelt, vor allemdie Insekten bevölkern die Regenwälder. Ein weiteres Ökosystem ist die Savanne.Die ist kein Feuchtgebiet, denn im Winter kommt es zu anhaltendenTrockenzeiten. Die Savanne ist der Lebensraum vieler Säugetiere. DieWüstengebiete dagegen, ein drittes Ökosystem, haben nur eine bescheidene Tier-und Pflanzenwelt, da es das ganze Jahr über kaum regnet und dieTemperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht erheblich sind.
Talk About der Podcast von Human Essence / Liebe, Vertrauen, Freiheit & Erfüllung
Mon, 05 Mar 2018 05:00:00 +0000 https://podcast4e9751.podigee.io/212-ich-bin-halt-so-teil-2-mit-lilian 0bc5e212d7e4631cacc27cff41feb5d4 Im ersten Teil von „Ich bin halt so“ ging es bereits darum zu verstehen, was sich hinter diesem Satz versteckt. Wenn Du das wirklich begreifst, dann ist er sogar ein Geschenk: Ein „Aufwecker“, der Dich daran erinnert, dass Du viel mehr bist... Im ersten Teil von „Ich bin halt so“ ging es bereits darum zu verstehen, was sich hinter diesem Satz versteckt. Wenn Du das wirklich begreifst, dann ist er sogar ein Geschenk: Ein „Aufwecker“, der Dich daran erinnert, dass Du viel mehr bist als ein bestimmtes Muster oder eine Verhaltensweise. Falls Du ihn nicht gehört hast, dann lade ich Dich jetzt noch herzlich dazu ein, damit diese Folge verständlicher für Dich wird. Im zweiten Teil beleuchte ich einen weiteren Aspekt dieses Glaubenssatzes: Wir Menschen sind „Herdentiere“. Wenn wir herausfinden, dass andere Menschen das gleiche Probleme haben wie wir, dann erleichtert uns das ungemein nach dem Motto „Geteiltes Leid ist halbes Leid“. So schlimm kann es also gar nicht sein, dass ich mich verhalte wie ich mich eben verhalte. Gleichzeitig fühlen wir uns darin bestärkt, dass wir nicht anders handeln können, denn den anderen geht es ja genauso. Aus einem „ich kann nicht“ wird dann ein „man kann nicht“. Veränderung wird noch unwahrscheinlicher. Eine weitere Ausrede, um uns auf dem Glaubenssatz „Ich bin halt so“ auszuruhen und in unserer Opferrolle zu bleiben, sind Krankheiten oder Diagnosen. Dabei geht es mir nicht darum, zu leugnen, dass wir bestimmte Muster und Sätze aus unserer Kindheit mitbekommen haben oder Dir die Schuld dafür zuzuweisen. Ich stelle aber infrage, ob Du diese heute noch wie ein Schutzschild vor Dir tragen musst. Und ob nicht doch die Möglichkeit zur Erkenntnis und Veränderung in Dir liegt. Überprüfe einmal folgende Aussagen für Dich: Der Satz „Ich kann nicht anders“ schottet Dich von anderen ab. Er schränkt Dich ein und macht Dich klein. Wenn darin Wahrheit für Dich anklingt und Du Lust hast zu entdecken, wer Du in Deiner voller Bandbreite bist - ohne Deine einschränkenden Glaubensmuster - und wie sich wirkliche Verbundenheit zu Dir selbst und anderen Menschen anfühlt, dann lade ich Dich ganz herzlich ein, eines unserer nächsten Live-Seminare zu besuchen. The Experience Seminare die Dein Leben verwandeln! http://bit.ly/2haTQdv Gratis Beziehungs-Kommunikations-Tool http://member.humanessence.de/ Gratis Online Seminar Achtsamkeit http://bit.ly/AchtsamkeitOnlineSeminar Die human essence Online Academy http://member.humanessence.de/ Das Online Selbstliebe-Programm: Liebe Dich so wie Du bist! http://bit.ly/28S2qeE Zur talk about Show: http://talk-about-show.de/ Kommentar & Bewertung abgeben: http://apple.co/297XTVA oder einfach die Podcast-App im iPhone/iPad öffnen, nach „talk about show“ suchen, auswählen und dort auf Bewertung gehen. 1000 DANK! Videoanleitung http://talk-about-show.de/bewertungen/ Licensor's Author Username: OlexandrIgnatov Licensee: Christian Rieken Item Title: Inspire Piano Pack Vol. 8 Item URL: https://audiojungle.net/item/inspire-piano-pack-vol-8/19265635 Item ID: 19265635 Item Purchase Code: 3547fb03-57b0-4945-9aea-7e2fd788b383 Purchase Date: 2017-12-26 11:42:40 UTC https://images.podigee.com/0x,sAepKidqW_qsjueX86LHiTaO4wsLe7QMy4ke6aGaL-RY=/https://cdn.podigee.com/uploads/u2391/ed0789db-53b6-4664-8ec2-80a85e934ee2.jpg Ich bin halt so - Teil 2 mit Lilian https://podcast4e9751.podigee.io/212-ich-bin-halt-so-teil-2-mit-lilian 212 full Im ersten Teil von „Ich bin halt so“ ging es bereits darum zu verstehen, was sich hinter diesem Satz versteckt. Wenn Du das wirklich begreifst, dann ist er sogar ein Geschenk: Ein „Aufwecker“, der Dich daran erinnert, dass Du viel mehr bist... no Lilian Rieken, Christian Rieken
Mitläufertum hat keinen besonders guten Stellenwert in der Gesellschaft, nicht nur in Deutschland. Wer mitläuft hat kein Rückgrat. So zumindest das gängige Vorurteil. Dabei hat Mitläufertum weniger mit Rückgrat zu tun, als mit unserer Natur. Wir sind Herdentiere und verhalten uns in Gruppen nun mal anders. Das hat jeder schon mal bei sich beobachtet, auch die, die es nicht gern zugeben.
“Hast du einen, wollen alle – hast du keinen, findest du auch keinen”. Mit Jana Scharfschwerdt und Julia Derndinger spreche ich heute nicht nur über Investoren, sondern auch über die Berliner Startup Szene und Frauen, […] Der Beitrag ND 17 – Investoren sind Herdentiere erschien zuerst auf .
Die zehnte Folge ist nichts für zarte Gemüter. Wir sind bei Heraklit angelangt, bei dem es tatsächlich ein bisschen schwer fällt, Sympathie aufzubringen. Ein Grund dafür könnte seine sehr verhaltene Begeisterung für seine Mitmenschen sein: Die meisten Menschen (sind) schlecht und nur wenige taugen etwas. Die meisten denken nur daran, sich wie die Herdentiere satt zu essen. Die andern Menschen aber sind sich so wenig bewußt, was sie wach tun, als sie ein Bewußtsein davon haben, was sie im Schlafe tun.