Podcasts about diagrammen

  • 31PODCASTS
  • 33EPISODES
  • 41mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Sep 10, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about diagrammen

Latest podcast episodes about diagrammen

Doppel DNP
77. Essenzen richtig nutzen

Doppel DNP

Play Episode Listen Later Sep 10, 2024 61:44


Es gab mal wieder sehr viel zu besprechen, vor allem gehen wir auf die Frage ein, wie man Essenzen richtig nutzt und belegen das mit Daten. Unsere Strategie und ob wir sie ändern ist ebenfalls Thema und auch auf Rivals gehen wir kurz ein. Zu den besprochenen Diagrammen: https://x.com/FootballEcon_ Werbung: Sorareinside, der beste Ort für Lineup Predictions: https://sorareinside.com/ Code: DOPPELDNP und ihr spart 10% Video Empfehlungen: Jakobs Youtube: https://youtu.be/krDaR5m6oj0?si=GKLjn_VMgLSnHojo Janniks Youtube: https://youtu.be/ELe72WGrKz8?si=440gBnsu7-aLyuCC Hinweis: Diese Podcast Folge enthält KEINE Anlage oder Finanzberatung, es wird lediglich unsere persönliche Meinung geäußert.  Disclaimer: Bezahlte Werbung wird in diesem Podcast ausdrücklich durch einen Einspieler Werbung gekennzeichnet. Jede weitere Markenerwähnung erfolgt somit unbezahlt.

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
Wie reagiert der Markt auf die Europawahl?

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later Jun 10, 2024 3:02


Nach der Europawahl wimmelt es nur so vor Diagrammen und Kurven. Das ist an der Börse nicht anders. Da reagieren die Kurse sofort – beispielsweise auf das deutliche Plus für rechte Parteien. Von Victor Gojdka

Flugforensik - Abstürze und ihre Geschichte
Absturz in Amsterdam: EL AL 1862 Jumbo-Crash ins Hochhaus

Flugforensik - Abstürze und ihre Geschichte

Play Episode Listen Later Apr 11, 2024 120:49


FLUGFORENSIK LIVE: Wir treten am 25. Mai erstmals vor Publikum auf und ihr könnt dabei sein. ⁠Tickets für die Live-Premiere von Flugforensik in Berlin⁠ In Episode 22 tauchen wir tief ein in eines der tragischsten Luftfahrtunglücke der 90er Jahre  – den Absturz von EL AL Flug 1862. Am 4. Oktober 1992 stürzt ein Boeing 747-Frachter der israelischen Fluggesellschaft EL AL kurz nach dem Start vom Flughafen Schiphol in Amsterdam in zwei Wohnblöcke im Viertel Bijlmermeer. 43 Menschen sterben bei der Katastrophe. Benjamin Denes und Andreas Spaeth konnten mit wichtigen Experten sprechen und mit Augenzeugen, die jenen 4. Oktober 1992 in Bijlmermeer erlebt haben. Erstmals konnten die beiden Flugforensiker eine bislang nicht öffentlich zugängliche Analyse des Flugverlaufs mit Diagrammen des Flugdatenschreibers einsehen und auswerten. Die Interviewpartner in dieser Folge sind u.a. Henk Pruis, der an der Flugunfall-Untersuchung mitgewirkt hat, der Journalist und Autor Vincent Dekker, der 747-Pilot Max Scheck (VC Cockpit) und unser österreichische Kollege Patrick Huber. Zwei Buchtipps zu diesem Absturz: ⁠Going down, going down⁠ (von Vincent Dekker/Niederländisch) Todesflug EL AL 1862 (von Patrick Huber) Wir würden uns riesig freuen, wenn uns eure Stimme geben würdet beim Deutschen Podcastpreis. Danke! So könnt ihr Flugforensik unterstützen: Shirts und Hoodies kaufen im ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Flugforensik-Merchstore⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠. ⁠⁠⁠⁠Werdet ⁠⁠⁠Flugforensik-Patrons⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ - ab 2,50 Euro/Monat. Oder werdet ⁠⁠⁠Business-Class-Supporter/innen⁠⁠⁠ bei Apple Podcasts. Danke an unsere First Class-Patrons: Norbert L., Thomas Werner, Robert Kiderle, Martin Kramer, Peter, ÖV-Fan Tanino, Anthony, Alexander H., Collin Hombach, Niclas L, Valentin Ferstl, Marci1509, Marcel Schulze, CH6022, Jill Hassler, Carsten Banach, Pascal Ackermann, Maximilian Lux, Gigi Tarmann, TheNacho, Peter Köcher, Huette124, Lisa Scheerle, Jennifer De, Katharina Spohrer, Cornelius G., Thomas Kühnis, Stefan Frehse, Johannes Fleischmann, Daniela Arni, Jens Knauer, Matteo MD11, Leon F, Ricardo Stelter, Stefan Kirschsieper, Kevin Kausemann, Fotis T., Lukas Willibald, Andreas Linsin, Klaus R. Wüst, Gasi Legass, Andrea Elia Berchtold, Fabian Pfister, Andreas Agazzi, noobydooby, Michael Harms, RaKa, Felix Keller, Manu S., Ira Adam, Kai Michael Poppe. Wir danken auch unseren Patrons in der Business- und Economy-Class: Michael Biehler, Johannes, Andreas Hoppstädter, Raspado, Robert Deutsch, Alexander, Mahatma Striker, Floh Fischer, Jan Viebahn, Michael, Christoph, Markus Diebel, Adrian Spörri, Katja Kerscher, Elmar Brümmer, JayJay, Ivo Maiolo, Jürgen Köstlin, Gunthard Reinkensmeier, Julia, André, Richy, Tilman, nick, TotoA320, Claudia Lange, Fabian Schlüter, Ingo Rentz, Tamara Berzen, Dominik Spicher, robach, Roman Tanner, Felix Ebel, Markus Bürgi, Mario Siedersleben, Arvid T, Eric, Sabrina Pfister, Lucy&Mo, Fabian Hunziker, Konrad Ebneter, Beroett, René Ott, Pascal Krebs, Michael Axthelm, Bernhard Röhl, Daniel Brinkmann, Simone Paolo Ponzetto, Kaj, Andrea Bettina, Daniel, Dirk Grothe, Katja, Vanessa Holt, Chris DL1DRK, Roland Opprecht, Carsten, Ina Gäbler, Moritz, Jörg G, Thomas Rützel, Lu Hylz, Daniela Bädje, Daniela Straube, Harry Gerpo, Christina De Simone, Axel Reinhardt, Fabio Steiner, Anchitell, Annette, Eric, Helge Laufmann, Steffi, Benjamin Domenig, Sven Buchholz, Axel Budde, Metti_A320, Anna Rothgang, Pascal Suter, Caro Steinhäuser, Maximilian Bischoff, Centosei, Alexander Große, Jimmy, Sabine Krätzschmar, Vincent Leuthold, Nina Coppik, Micha, Antje Rosebrock, Thorsten, Tim, Inken Perschke, Andreas Jeindl, Felix Weber, Alois Weber, Jens Hörburger, Jan-Thore Kutschan, Miriam, Micha, coniflakes, C S, Felix, Philipp, Dirk Luthe, Annike, Nina, J. S. A. vor dem Reimersbache, Hendrik Schroeder, Lauwrance, Roman Frauenberger, Susanne Möhrke, Timo Schröder, Kerstin Ludwig, Lars Klück, Peter Schraml, Romana Lindinger. Unser Dank geht auch an die Business-Class-Supporter bei Apple Podcasts.

König Bube Dame Gast
RSS 004 – Schieb mein Paket feuchtadiabatisch (Radiosonden Teil 1)

König Bube Dame Gast

Play Episode Listen Later Feb 15, 2024 17:43


Heute geht es um ein zugegebenermaßen etwas trockenes Thema: Radiosondenaufstiege und die daraus resultierenden Skew-T-Diagramme. Mit denen lässt sich nämlich so allerhand Wetter- und Wolkenanalyse betreiben! Da die Arbeit an Diagrammen nur in Audioform etwas verwirrend sein kann, versuchen wir das mal mit Kapitelbildern. Mal sehen, ob das klappt! Radiosonden: https://de.wikipedia.org/wiki/Radiosonde Skew-T-Diagramme: https://de.wikipedia.org/wiki/Vertikalprofil_(Meteorologie) Hoffentlich hilfreiches Skew-T-Diagramm mit den erläuterten Achsen und Hilfsachsen: https://en.wikipedia.org/wiki/Skew-T_log-P_diagram#/media/File:Annotated_Skew_T_diagram.png Wolkenuntergrenze: https://de.wikipedia.org/wiki/Kondensationsniveau Künstlicher Horizont: https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%BCnstlicher_Horizont CAPE-Energie: https://de.wikipedia.org/wiki/Convective_Available_Potential_Energy CAPE-Energie im Skew-T-Diagramm: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/18/Beispiel_f%C3%BCr_CAPE_und_CIN_in_einem_skewT-logP_Diagramm.jpg

Digitalmagazin von Radio Stadtfilter
Wenn uns die Cloud im Regen stehen lässt

Digitalmagazin von Radio Stadtfilter

Play Episode Listen Later Feb 13, 2024 35:35 Transcription Available


In den letzten Jahren sind sie zu einem unverzichtbaren Bestandteil des Computer-Alltags geworden: die Datenwolke. Sie ist auch bekannt unter der wolkigen Bezeichnung «die Cloud» – die übrigens daher rührt, dass in Diagrammen zu Sachverhalten aus dem Bereich der Telekommunikation das Internet gern als Wolke dargestellt wurde. Aber mal ganz direkt gefragt: Ist das eine gute Entwicklung? Ohne Zweifel vereinfacht die Cloud vieles: Wir müssen keine Daten mehr via Kabel vom Computer aufs Smartphone schieben oder umgekehrt (die letzte Kummerbox lässt grüssen). Das Problem mit knappem Speicherplatz ist fast verschwunden. Und auch Bilder, Dokumente und selbst riesige Datenmengen lassen sich mit anderen Leuten teilen, ohne dass wir USB-Sticks oder – Göttin bewahre! – selbst gebrannte DVDs durch die Gegend schicken müssten. Die Cloud hat auch ihre Schattenseiten: Die Hersteller verzahnen ihre Internetdienstleistungen so eng mit Computern, Smartphones und Betriebssystemen, dass unsere Abhängigkeit wächst und wir nicht darum herumkommen, unseren monatlichen Obolus fürs Datenguthaben zu entrichten. Es gibt keine Interoperabilität und wie gross unsere Abhängigkeit ist, das wird uns in einem kleinen Gedankenexperiment schnell bewusst – sobald wir uns vorstellen, wie es wäre, wenn wir keinen Zugang mehr zu unseren Accounts hätten. Wir sprechen heute kritisch über die Cloud: Wie wir sie nutzen, was wir schätzen – und wo wir die Probleme verorten.

Bewusst Diätfrei - Intuitiv Essen & Selbstliebe
#32 - Abnehmen mit Ozempic? Die "Abnehmspritze" unter der Lupe

Bewusst Diätfrei - Intuitiv Essen & Selbstliebe

Play Episode Listen Later Jun 5, 2023 43:12


Das neue "Wundermittel" zum Abnehmen? Ozempic oder auch Wegovy - die Abnhemspritze ist ein neuer Trend, der nicht mehr nur bei Prominenten genutzt wird, sondern auch unter der breiten Gesellschaft immer mehr Anklang findet.In dieser Episode sage ich dir alles, was ich darüber herausgefunden habe und natürlich betrachten wir das Mittel, was eigentlich für Diabetes Typ 2 Patienten entwickelt wurde kritisch.Hier findest du alle Studien und Quellen, die ich genutzt habe:Dr. Asher Larmie: https://www.fatdoctor.co.uk/komplette PDF mit Diagrammen: https://www.bewusst-diaetfrei.de/wp-content/uploads/2023/06/SEMAGLUTID-STUDIE_230603_102429.pdf STEP 1 Studie:https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33567185/https://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMoa2032183Ärzteblatt Artikel:https://www.aerzteblatt.de/archiv/218450/Semaglutid-Der-Preis-fuer-das-AbnehmenJuniper:https://www.myjuniper.com/denetdoktor:https://www.netdoktor.de/medikamente/semaglutid/-----------------------Starte hier ins bewusst diätfreie Leben: https://www.bewusst-diaetfrei.de/fuerdich Hier findest du mich auf Instagram: https://www.instagram.com/bewusst__diaetfreiMail: kontakt@bewusst-diaetfrei.de

MY DATA IS BETTER THAN YOURS
Data Storytelling als Kommunikationsform – mit Jan A., Statista

MY DATA IS BETTER THAN YOURS

Play Episode Listen Later May 25, 2023 39:04


Daten sind nicht nur langweilig und kühl. Gut aufgearbeitet können sie richtige Geschichten erzählen! Ein Profi auf dem Gebiet ist Jan Ahrens, der bei Statista für Data Storytelling und somit Content und Design zuständig ist. Statista ist die nette Seite, auf der man für alle möglichen Daten nicht nur Statistiken, sondern auch Infografiken erhält. Und genau diese Aufbereitung von Daten ist bei dem Unternehmen zum Businessmodell geworden. Jonas Rashedi, Host des Podcasts MY DATA IS BETTER THAN YOURS unterhält sich in der Folge mit Jan darüber, was Data Storytelling eigentlich ist und was die Zielgruppe damit zu tun hat. Für die beiden ist klar: Daten müssen für die Zielgruppe, die sie erreichen sollen, aufbereitet werden. Dafür muss man zunächst herausfinden, was diese überhaupt sehen möchte. Für Jan ist Storytelling eine Kombination aus Daten und Diagrammen. Talking Headlines und Sublines unterstreichen die einzelnen Geschichten. Dabei erzählt er auch offen von den Fails, die er bisher erlebt hat. Zum Schluss gibt es noch einen Ausblick auf das Thema Artificial Intelligence und wie diese bei der Erstellung der Grafiken unterstützen kann. Wichtig ist aber: Noch kann man sich auf die AI nicht verlassen! MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts. Zum LinkedIn-Profil von Jan: https://www.linkedin.com/in/jan-frederik-ahrens/ Zur Webseite von Statista: https://de.statista.com Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi

Podcast Marketing wirkt | Podcast starten, Kunden gewinnen, Impact machen
Podcast machen Tipps: Ist ein Podcast das Richtige für mein Business? | 97

Podcast Marketing wirkt | Podcast starten, Kunden gewinnen, Impact machen

Play Episode Listen Later Mar 16, 2022 1:47


Hol dir die 3 besten GRATIS Podcast Tools im Podcast Bundle https://podcastliebe.net/pmw-podcast-bundle Nutze diese Podcast machen Tipps Wenn du dich fragst, ob ein eigener Podcast überhaupt das richtige für dein eigenes Business ist, dann gebe ich dir nun eine einfache Entscheidungsmöglichkeit mit. Es gibt einen Grund, aus dem ein Podcast keinen Sinn macht. Und es gibt eine Voraussetzung, die bestehen muss, damit du deinen Podcast starten kannst. Der einzige Grund, warum ein Podcast für dein Business keinen Sinn macht, sprich einfach nicht funktionieren würde, ist, dass dein Thema visuell sehr erklärungsbedürftig ist. Wenn du also viel mit Bildern, Diagrammen, etc. arbeitest, um über deine Inhalte zu sprechen, dann kann es verdammt schwierig sein, deinen Content im Podcast auf der Tonspur rüberzubringen. Wenn du deinen Podcast dann allerdings starten willst, sollest du folgende Voraussetzung erfüllen können: Du hast ein erprobtes Angebot in deinem Business. Du hast also ein Produkt oder eine Dienstleistung, die du schon einige Male erfolgreich verkauft hast. So weißt du, dass dein Podcast mit seinem Konzept auch wirklich auf dein Business einzahlen kann. Beides erfüllt? Dann geht es los: Starte jetzt deinen Podcast! Wenn du dabei Unterstützung möchtest, buch gern mal ein [kostenfreies Kennenlerngespräch](https://podcastliebe.net/kennenlerngesprach-buchen/).

apolut: Tagesdosis
Das Sterben der Geimpften | Von Paul Schreyer

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Aug 25, 2021 3:17


Offizielle Zahlen der britischen Gesundheitsbehörden zeigen, dass doppelt Geimpfte, die positiv auf die Delta-Variante getestet wurden, mehr als vier Mal so häufig sterben, wie ungeimpfte positiv Getestete. Offenbar macht die Impfung diejenigen Menschen, die sich dennoch infizieren, in dramatischem Umfang anfälliger für einen tödlichen Ausgang.Von Paul Schreyer.Die Zahlen, auf die am vergangenen Freitag zunächst das Portal Alschner Klartext aufmerksam machte (1), stammen aus einem Dokument (2) der britischen Gesundheitsbehörde Public Health England (PHE) (3), die dem britischen Gesundheitsministerium untersteht. PHE veröffentlicht seit mehreren Monaten zweiwöchentlich sogenannte „Technical Briefings“ (4), die sich an ein Fachpublikum richten und in denen die aktuelle Verbreitung von Coronavirus-Varianten in Großbritannien statistisch untersucht wird. Die Dokumente bestehen vor allem aus Tabellen und Diagrammen, die erhobenen Zahlen werden dort zum großen Teil unkommentiert präsentiert.Multipolar hat die letzten fünf Technical Briefings untersucht und aus den angegebenen absoluten Zahlen zur Menge der positiv Getesteten und Gestorbenen – die von der Behörde nach Impfstatus differenziert werden – Sterberaten errechnet und in einer Grafik aufbereitet. Die zugrundeliegenden Daten finden sich in den Briefings Nr. 17 bis 21 (in letzterem auf den Seiten 22 bis 23) (4).Wie aus den Daten klar hervorgeht, ist die stark erhöhte Todesrate doppelt Geimpfter gegenüber Ungeimpften nicht neu, sondern den Behörden offenbar seit vielen Wochen bekannt.Zu den möglichen Ursachen einer schädigenden Wirkung der Impfung existieren naheliegende Erklärungsansätze. So wiesen französische Wissenschaftler der Universität Aix-Marseille in einer am 9. August im „Journal of Infection“ veröffentlichten (5), peer-reviewten Studie nach, dass beim Kontakt von Geimpften mit der Delta-Variante das sogenannte ADE auftreten kann, wobei die durch die Impfung gebildeten Antikörper die Infektion nicht etwa abschwächen, sondern im Gegenteil verstärken. Der Biologe Clemens Arvay erläuterte diese Forschungsergebnisse am Montag für ein deutschsprachiges Publikum. Das dazugehörige Video ist im Schriftbeitrag verlinkt (6).Unterstütze apolut:IBAN: DE40 8506 0000 1010 7380 26BIC: GENODEF1PR2Verwendungszweck: apolutKontoinhaber: apolut GmbHVolksbank Pirna eG_Patreon: https://www.patreon.com/apolutflattr: https://flattr.com/@apolutTipeee: https://de.tipeee.com/apolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_netFacebook: https://www.facebook.com/apolutTwitter: https://twitter.com/apolut_netOdysee: https://odysee.com/@apolut:a Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.

c't uplink (SD-Video)
Unsere Lieblingstools | c't uplink 38.6

c't uplink (SD-Video)

Play Episode Listen Later Jul 3, 2021


Es gibt Software, die man nur deswegen nicht benutzt, weil einem noch niemand davon erzählt hat. Deswegen hat sich das Uplink-Team Tools aus den Kurztests in c't geschnappt und bespricht, warum die kreativen Helferlein Canva, ClipDrop und Procreate für MacOS schneller zur Einladungskarte verhelfen, das Freistellen von Screenshots beschleunigen und auf dem iPad das Zeichnen erleichtern. Ob das MacBook dabei noch Ressourcen frei hat, zeigt der Performance-Monitor Sensei mit hübschen Diagrammen.​ Wer lieber kreativ programmiert, sollte Microsofts kostenlose Entwicklungsumgebung Visual Studio Code kennen, einem gänzlich anderen Programm als „Visual Studio“ (ohne „Code“). Über den Plug-in-Manager der IDE lässt sich nämlich nicht nur Syntax-Highlighting und Refactoring-Unterstützung für jede erdenkliche Programmiersprache nachinstallieren, sondern auch PlatformIO. PlatformIO erlaubt Mikrocontroller wie den Arduino oder den ESP8266 zu programmieren. Dank Visual Studio Code als mächtigen Editor im Hintergrund macht die C-Programmierung mit PlatformIO viel mehr Spaß als mit der umständlichen Arduino IDE.​ Ebenfalls auf allen Desktop-Betriebssystemen läuft Discord, ein Tool, um Menschen virtuell zusammen zu bringen. Egal ob Text-Chat, Telefonat, Videokonferenz oder multiple Livestreams: Mit Discord können Menschen sich mitteilen, ohne vom Schreibtischstuhl aufstehen zu müssen. Es gibt sogar einen Heise-Kanal in Discord, wo Sie direkt mit uns diskutieren können. Discord ist feingliedrig konfigurierbar und trotzdem dank zentraler Server und einem einheitlichen Client relativ leicht bedienbar. Die zentrale Struktur nutzt Discord aber auch, um Werbetreibende mitlesen zu lassen.​ Ob erzwungene Offenheit gegenüber der Werbeindustrie eine gute Idee ist, wo die Tools glänzen und wo sie zu teuer sind, diskutieren Kim Sartorius, Pina Merkert und Michael Wieczorek.​ === Anzeige / Sponsorenhinweis ===​ Diese Ausgabe des c't uplink ist gesponsert von Dell Technologies. Besuchen Sie uns online unter: Dell.de/KMU-Beratung​ === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===​

c't uplink (HD-Video)
Unsere Lieblingstools | c't uplink 38.6

c't uplink (HD-Video)

Play Episode Listen Later Jul 3, 2021


Es gibt Software, die man nur deswegen nicht benutzt, weil einem noch niemand davon erzählt hat. Deswegen hat sich das Uplink-Team Tools aus den Kurztests in c't geschnappt und bespricht, warum die kreativen Helferlein Canva, ClipDrop und Procreate für MacOS schneller zur Einladungskarte verhelfen, das Freistellen von Screenshots beschleunigen und auf dem iPad das Zeichnen erleichtern. Ob das MacBook dabei noch Ressourcen frei hat, zeigt der Performance-Monitor Sensei mit hübschen Diagrammen.​ Wer lieber kreativ programmiert, sollte Microsofts kostenlose Entwicklungsumgebung Visual Studio Code kennen, einem gänzlich anderen Programm als „Visual Studio“ (ohne „Code“). Über den Plug-in-Manager der IDE lässt sich nämlich nicht nur Syntax-Highlighting und Refactoring-Unterstützung für jede erdenkliche Programmiersprache nachinstallieren, sondern auch PlatformIO. PlatformIO erlaubt Mikrocontroller wie den Arduino oder den ESP8266 zu programmieren. Dank Visual Studio Code als mächtigen Editor im Hintergrund macht die C-Programmierung mit PlatformIO viel mehr Spaß als mit der umständlichen Arduino IDE.​ Ebenfalls auf allen Desktop-Betriebssystemen läuft Discord, ein Tool, um Menschen virtuell zusammen zu bringen. Egal ob Text-Chat, Telefonat, Videokonferenz oder multiple Livestreams: Mit Discord können Menschen sich mitteilen, ohne vom Schreibtischstuhl aufstehen zu müssen. Es gibt sogar einen Heise-Kanal in Discord, wo Sie direkt mit uns diskutieren können. Discord ist feingliedrig konfigurierbar und trotzdem dank zentraler Server und einem einheitlichen Client relativ leicht bedienbar. Die zentrale Struktur nutzt Discord aber auch, um Werbetreibende mitlesen zu lassen.​ Ob erzwungene Offenheit gegenüber der Werbeindustrie eine gute Idee ist, wo die Tools glänzen und wo sie zu teuer sind, diskutieren Kim Sartorius, Pina Merkert und Michael Wieczorek.​ === Anzeige / Sponsorenhinweis ===​ Diese Ausgabe des c't uplink ist gesponsert von Dell Technologies. Besuchen Sie uns online unter: Dell.de/KMU-Beratung​ === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===​

Y Politik-Podcast | Lösungen für das 3. Jahrtausend

Die Politik muss Kommunikation mit Grafiken und Diagrammen lernen. In der Folge zeigen wir drei Schritte auf, wie sie es schaffen kann. Hört rein!

WirtschaftsWoche Money Master - So geht Geldanlage für Berufseinsteiger
Aktienanalyse: Welche Kennzahlen muss ich checken?

WirtschaftsWoche Money Master - So geht Geldanlage für Berufseinsteiger

Play Episode Listen Later Apr 6, 2021 32:36


Die Geschäftsberichte von börsennotierten Unternehmen zu lesen, kann ganz schön mühselig sein. Bei all den ausgewiesenen Kennzahlen, Tabellen und Diagrammen verliert man als Anleger schnell mal den Überblick. Wer lukrative Aktien finden will, sollte den Blick auf das Zahlenwerk trotzdem nicht scheuen. Deshalb haben die Money Mates den Gründer des Online-Börsendienst AlleAktien (https://www.alleaktien.de/), Michael Jakob, eingeladen, um mit ihm über die wichtigsten Kennzahlen für Börsianer zu sprechen. Der studierte Betriebswirt und Informatiker hat ein Online-Analysetool (https://www.alleaktien.de/quantitativ) entwickelt, mit dem auch unerfahrene Anleger die wichtigsten Unternehmenskennzahlen filtern und so die besten Aktien finden können. Im Gespräch erzählt Michael uns, wie das Tool funktioniert, wie er Bilanzen und Geschäftsberichte liest und welche Zahlen er dabei ganz genau ins Auge fasst. Außerdem verrät er uns, warum es Sinn macht, die den Aktien zugrunde liegenden Geschäftsmodelle zu verstehen und nennt uns drei Kennzahlen, die renditestarke Aktien signalisieren. Zum Schluss sprechen wir noch mit der Handelsblatt-Redakteurin Mary-Ann Abdelaziz-Ditzow über den Boom an jungen Anlegern, der die Märkte in den letzten Monaten gestürmt hat. Von dem Börsenpsychologen Roland Ullrich hat sie in der aktuelle Folge ihres Podcasts Handelsblatt Today erfahren, wie Börsenpsychologie den Erfolg der jungen Trader beeinflusst. Einen Vorgeschmack auf das Interview hört ihr bei uns, das komplette Interview könnt ihr in der aktuelle Folge von Handelsblatt Today hören. Die Money Mates erreicht ihr über die WirtschaftsWoche-Accounts bei Instagram, Facebook oder LinkedIn, bei WhatsApp unter +4915174612228 und per E-Mail unter money-mates@wiwo.de.

Lechrauschen
#1 - Mein Lieblingsdiagramm: Das Tortendiagramm!

Lechrauschen

Play Episode Listen Later Mar 10, 2021 54:46


Was hat es mit den Diagrammen auf sich??? Gibt es schwarze Eier? And how much is the fish?

gibt eier diagrammen
Zwischentöne - Deutschlandradio
Zwischentöne - Die Bild- und Medienwissenschaftlerin Birgit Schneider

Zwischentöne - Deutschlandradio

Play Episode Listen Later Dec 20, 2020 71:00


Dass wir der Klimaerwärmung nicht entschlossener entgegentreten, hat auch mit den Bildern zu tun, die wir vom Klima und seiner Veränderung haben, meint die Kunsthistorikerin und Medienwissenschaftlerin Birgit Schneider. Seit zehn Jahren erforscht sie unter anderem die Bildwelten des Klimawandels: von Humboldts Klimakarte bis zu heutigen Diagrammen von Hitzesommern und Zeitungsberichten von australischen Waldbränden. www.deutschlandfunk.de, Themenportal Zwischentöne Direkter Link zur Audiodatei

Zwischentöne - Deutschlandradio
Zwischentöne - Die Bild- und Medienwissenschaftlerin Birgit Schneider

Zwischentöne - Deutschlandradio

Play Episode Listen Later Dec 20, 2020 71:00


Dass wir der Klimaerwärmung nicht entschlossener entgegentreten, hat auch mit den Bildern zu tun, die wir vom Klima und seiner Veränderung haben, meint die Kunsthistorikerin und Medienwissenschaftlerin Birgit Schneider. Seit zehn Jahren erforscht sie unter anderem die Bildwelten des Klimawandels: von Humboldts Klimakarte bis zu heutigen Diagrammen von Hitzesommern und Zeitungsberichten von australischen Waldbränden. www.deutschlandfunk.de, Themenportal Zwischentöne Direkter Link zur Audiodatei

Herzbergs Hörsaal: Informatik studieren mit den Ohren
GDI: Herzbergs Ohr und Ihre Fragen zur Turing-Maschine

Herzbergs Hörsaal: Informatik studieren mit den Ohren

Play Episode Listen Later Apr 23, 2020 29:38


Wenn Sie mir Ihre Fragen schicken wollen oder Fotos von dem, was Sie gemacht haben: Schreiben Sie mir eine Email an herzbergsohr@gmail.com mit dem Wort "GDI" im Betreff. Wichtig: Nutzen Sie Ihre THM-Emailadresse, alles andere ignoriere ich als Spam. Ich werde Ihnen nicht individuell antworten können, aber ich versuche auf vieles im Podcast einzugehen. Ich beantworte Fragen zur Turing-Maschine: zu HALT und dem HALTE-Problem; was eine nicht-deterministische Turing-Maschine ist; was es bei Diagrammen zu berücksichtigen gilt; und ob es normal ist, am Anfang nichts zu verstehen (ja, ist es!)

FAZ Podcast für Deutschland
Tote, Infizierte, Geheilte: Was uns die Corona-Zahlen wirklich sagen

FAZ Podcast für Deutschland

Play Episode Listen Later Apr 6, 2020 25:32


Seit dem Beginn der Corona-Krise sind wir alle plötzlich täglich mit Zahlen, Graphen und Diagrammen konfrontiert. Die Kurven, die wir sehen, entscheiden, wie viel Angst wir haben. Aber verstehen wir sie auch richtig? Und welche Zahlen sind wirklich bedeutend? Das besprechen wir heute im F.A.Z. Podcast für Deutschland.

Mengenlehre – The Wicked Mu
Mengendiagramme: Euler- und Venn-Diagramme

Mengenlehre – The Wicked Mu

Play Episode Listen Later Dec 15, 2019 4:48


Um Mengen zu visualisieren gibt es in der Mathematik zwei Tools: Venn-Diagramme und Eulerdiagramme. Dieses Video erklärt beide Arten von Diagrammen anhand einiger Beispiele. Dieses Video steht unter CC-BY-SA 4.0.

Digitalisierung. Einfach. Machen. - Der Digitalisierungs-Podcast der Telekom
Konfigurieren statt programmieren - Wie die Cloud der Dinge den einfachen Einstieg in die Industrie 4.0 ermöglicht

Digitalisierung. Einfach. Machen. - Der Digitalisierungs-Podcast der Telekom

Play Episode Listen Later Oct 30, 2019 16:57


Für die aktuelle Folge unseres Digitalisierungs-Podcast haben wir Christian Krebs, Commercial Manager bei der Telekom Deutschland zum Gespräch eingeladen. Er erklärt uns, was genau sich hinter dem Begriff Cloud der Dinge verbirgt, wie sie kleinen und mittelständischen Unternehmen den einfach Einstieg in die Industrie 4.0 ermöglicht und wie das alles mit dem Thema IoT zusammenhängt. Die Cloud der Dinge ist eine cloudbasierte Plattform, die es ermöglicht vernetzte Geräte und Maschinen aus der Ferne zu überwachen, zu verwalten und zu steuern. Es gibt vielfältige Anwendungsmöglichkeiten, die sich einfach und flexibel erweitern lassen: Beispielsweise lässt sich mithilfe von Sensordaten der Bestand verfolgen, es können Alarme für Schwellwertüberschreitungen eingerichtet werden oder man lässt sich einfach die Gerätewerte in vorprogrammierten Diagrammen anzeigen. Unnötige Servicefahrten oder ein Maschinenausfall? Das lässt sich zukünftig mit der Cloud der Dinge vermeiden! Kurz und knapp: Mithilfe der Cloud der Dinge lässt sich die Effizienz eines Unternehmens steigern, die Kosten reduzieren und vielleicht sogar ein neues und profitables Geschäftsmodell entwickeln.

Erfolg im Studium // Der Podcast für Studenten
054 // Wie du dir ALLES merken kannst - die besten Techniken vom Gedächtnistrainer Markus Hofmann

Erfolg im Studium // Der Podcast für Studenten

Play Episode Listen Later Feb 11, 2019 34:51


Im zweiten Teil des Interviews erklärt der Gedächtnistrainer Markus Hofmann, welche Merktechniken und Lernmethoden er in verschiedenen Anwendungsgebieten im Studium empfiehlt. Markus gibt viele Tipps, wie man am besten mit Definitionen, Diagrammen, Tabellen, Formeln, Rezepten und Zahlen umgehen sollte. Einfach-Unvergesslich-Box von Markus: Hier statt 447€ nur 147€ für dich als Podcast-Hörer www.unvergesslich.de/fabian (Link zur Seite mit 300€ Preisnachlass) // Möchtest du, dass ich dir persönlich zu Bestleistungen und mehr ERFOLG IM STUDIUM verhelfe? Trage dich jetzt für ein kostenloses Beratungsgespräch mit mir ein: http://www.fabianbacherle.com/termin/ // Fragen und Feedback an:

Mind Body Life - Für ein gutes Leben mit Lipödem
#28 LOPI - Das Umfragen Portal für Lipödem-Betroffene

Mind Body Life - Für ein gutes Leben mit Lipödem

Play Episode Listen Later Feb 24, 2018 42:05


Habt ihr schon von LOPI gehört? LOPI ist ein Umfragen Portal für Lipödem Betroffene. Diese tolle Online Panel Initiative wurde Ende 2017 von Sabrina Picone gegründet. Sabrina ist selbst vom Lipödem betroffen und möchte mit ihrer Initiative ein wenig mehr Klarheit in unser Krankheitsbild bekommen, da es ja bekanntlich viel zu wenig Forschungen bezüglich der Ursachen gibt. LOPI bietet die Möglichkeit Erfahrungen und Daten von freiwilligen Betroffenen zu sammeln und zu veranschaulichen. So können neue Erkenntnisse gewonnen oder Vermutungen untermauert werden. Je mehr sich an diesem Projekt beteiligen, desto klarere Ergebnisse erhalten wir alle. Wie man mitmachen kann, welche und wieviele Umfragen gemacht werden und wie LOPI funktioniert und aufgebaut ist, das erklärt Sabrina im Interview. Folgende Fragen werden im Gespräch von Sabrina beantwortet: Seit wann bist du vom Lipödem betroffen und was hast du seit dem alles unternommen? Du das Umfrage-Portal LOPI gegründet. Was genau bedeutet LOPI? Wie bist du auf die Idee von LOPI gekommen? Wie groß ist das LOPI Team? Welche Vorraussetzungen muss man erfüllen, um an LOPI teilzunehmen? Wird es überprüft, ob man vom Arzt die Diagnose schriftlich hat? Muss man die Diagnose bei der Anmeldung hochladen? Wie ist die Umfrage aufgebaut? Gibt es eine große Umfrage oder gibt es mehrere Umfragen, die in verschiedene “Lipödem-Unterthemen” unterteilt sind? Welche Umfragethemen sind in nächster Zeit geplant? Wie funktioniert die Auswertung? Wie sieht es mit dem Thema Datenschutz aus? Sind die Umfragen anonym? Kann man als Teilnehmerin immer in den aktuellen Stand der Umfragen einsehen? Oder bekommt man regelmäßig einen Zwischenstand zugeschickt? Was genau ist mit den Ergebnissen geplant und wie legst du fest, wann eine Umfrage abgeschlossen ist? Wie viele Teilnehmerinnen bilden ein repräsentatives Ergebnis ab? Wenn man jetzt gerne an den Umfragen teilnehmen möchte. Wie funktioniert das? Was sind die next steps? Wenn Zuhörerinnen eine Idee für ein gutes Umfragethema haben, wo können sie sich dann melden? In Kürze: So funktioniert LOPI Zuerst meldest du dich über das Anmeldeformular an, dann bekommst du einen Code zugeschickt. Diesen Code gibst du bei jeder Umfrage an, so kannst du unkompliziert und anonym teilnehmen. Als erstes bekommst du einen Basisfragebogen zugeschickt, hier werden die wichtigsten Daten zu deiner Person abgefragt. Die Ergebnisse jeder Umfrage (1-2 im Monat) fließen in die Datenbank ein und werden in Diagrammen veranschaulicht.  In die Ergebnisse können nur die Teilnehmerinnen einsehen.     Wenn dir die Folge gefallen und geholfen hat, teile sie jetzt mit allen Menschen, denen das Wissen auch weiterhelfen kann. Ich danke dir! Ich freue mich auch, wenn du die Folge auf iTunes abonnierst, und sage DANKE für jede positive Bewertung! Je mehr positive Bewertungen, desto mehr Sichtbarkeit bekommt der Podcast und desto mehr Lipödem-Betroffenen können erreicht werden, um von den Tipps, dem Wissen und der Motivation von mir und meinen Interviewpartnern profitieren. Möge dir der Podcast von Herzen zu einem guten Leben mit Lipödem verhelfen!

Datenbanksysteme I (SS 2015) - tele-TASK
Von ER-Diagrammen zu Relationsschemata, Konvertierung von Spezialisierung & Funktionale Abhängigkeiten

Datenbanksysteme I (SS 2015) - tele-TASK

Play Episode Listen Later Apr 23, 2015 88:26


Telekolleg Mathematik
#01 Statistik - Datenerhebung und graphische Darstellungsformen

Telekolleg Mathematik

Play Episode Listen Later Mar 13, 2015 28:58


Ob im Alltag oder in der Wissenschaft - Statistik ist heute fast allgegenwärtig. Hier lernen Sie, was es mit Datenerfassung, Häufigkeiten und statistischen Diagrammen auf sich hat. Im Quiz können Sie Ihr Wissen testen.

TEDTalks Bildung
Wie man seine Ignoranz gegenüber der Welt reduziert | Hans und Ola Rosling

TEDTalks Bildung

Play Episode Listen Later Sep 11, 2014 19:05


Wie viel wissen Sie über die Welt? Hans Rosling, mit seinen bekannten Diagrammen zu Weltbevölkerungs-, Gesundheits- und Einkommensdaten (und einem extralangem Zeigestock), demonstriert, dass man eine hohe statistische Chance hat, bei sicher Geglaubtem ziemlich falsch zu liegen. Machen Sie beim Publikums-Quiz mit – und lernen Sie dann von Hans' Sohn Ola vier Methoden bzw. Tricks, um schnell weniger ignorant zu sein.

Der Übercast
#UC011: Auf dem Präsentierteller

Der Übercast

Play Episode Listen Later Aug 29, 2014 82:21


Heute pellen wir die Wurst von zwei Seiten auf. Es geht um Präsentationen. Tipps zu den besten und bewährtesten Praktiken, Workflows und die Software die einem zu einer guten Präsentation helfen kann. Link zum Bild: Svens Saal In dem Bild oben seht ihr schon worum es in diesem Rundflug heute gehen soll. Pre-zen-taht-zion-nähn. Im Übrigen ist das der Raum, an dem Pilot Sven am 27.08.2014 auf dem Podium stand und wo er eine 3-stündige Laudatio auf den Übercast gehalten hat. PS: Heute gibt’s als Giveaway den “MacSparky Presentation Field Guide” von David Sparks. Lieber Fluggast, wenn dir das Gehörte gefällt oder dir Sorgenfalten auf die edle Stirn fabriziert, dann haben wir etwas für dich: iTunes Bewertungen. Überbleibsel Im Follow-Up gibt es einen kurzen Nachtrag von Patrick zum besten Feature von Together. Dieses hatte er auch schon direkt in den Show Notes zu Episode 9 nachgereicht und wenn ihr ‘Leser’ hier seit wisst ihr das wahrscheinlich schon. Da Andreas bei unserem heutigen Thema nicht das übliche Maß an Meckereien unterbringen kann, wird dieses Segment quasi nun vorgezogen und hier in den Überbleibseln zweckentfremdet eingebracht. Heute sind Notifications der Punkt des Anstoßes und damit offiziell auf der Abschussliste: Die mangelnden Einstellungsmöglichkeiten (z.B. global Badges deaktivieren) machen unserem Andreas schwer zu schaffen. Ein Meer an Seufzern flutet durch die Bordanlage. Nun, eigentlich kann man Andreas da nur zustimmen oder bejahend zuseufzen in diesem Falle. Besonders wenn “man” halt mal 100, 200, 300, 400 Apps auf seinem Gerät hat - hust - wird der Gang ins Benachrichtigungscenter zu einem Spaziergang durch den minoischen Palast. Noch eine Anmerkung zu F.lux von Patrick… und zwar, das es diesen brillanten Helfer auch für iOS gibt… halt nur für Leute mit Jailbreak, aber gut. Hiermit gilt auch dieser Ausnahmefall als erwähnt. Lange Zeit war das der Grund für Patrick einen Jailbreak zu vollziehen. Heutzutage bleibt er im Knast, da der ja mittlerweile offene Gittergardinen hat. Überschallneuigkeiten Der Übercast™ ist nun flattr-bar, wie ihr oben an dem formschönen Button bestimmt schon gesehen habt. Da es “so ein Hübscher” ist, gibt’s den hier auch gerade noch einmal, weil es so schön war: Bisher angebunden an Flattr sind App.net und Twitter (letzteres immer dann wenn Superfav.de auch online ist :/). Das heißt, wenn alles korrekt und ordnungsgemäß läuft, sollten wir bei einem von euch verabreichten Fav-★ zeitgleich geflattr’t werden. Bei Facebook wird das ganze leider nicht per like funktionieren, da Flattr keine Facebook Pages unterstützt. Solltet ihr Instacast nutzen und Flattr dort aktiviert haben, dürften wir automatisch von euch bespendet werden – Gesetzt dem Falle Patrick hat’s gescheit eingebunden. Die nächste Überschallneuigkeit kommt von Patrick’s Vater der sich mit seinen wöchentlichen Emails an den Sohnemann dieses mal selbst übertroffen hat. Hiermit stellen wir euch Emberlight vor – die schlaue Leuchte für Jeden, dem Philips Hue zu teuer ist. Bei Emberlight handelt es sich um einen Aufsatz, welcher zwischen Birne und Fassung geschraubt wird und der dann per Smartphone angesteuert werden kann. Kompatibel ist das gute Stück mit allen dimmbaren Leuchten. Zu den Features schaut euch am besten die Kickstarter Kampagne an. Nur soviel vorweg: Presets in der Apps gibts und Distanzsensitiv (proximity) ist das gute Stück auch noch. Kostenpunkt: 2 Stück $89 (später: $115), 3 Stück $139 (später: $165), etc. – mehr auf KückSchtartā. KFZ = Keynote, Folien, Zuhörer Bitte bleiben Sie auf ihren Sitzplätzen, schalten alle elektronischen Geräte aus und klappen die Tischablage ein. Die Piloten präsentieren Ihnen gleich frisch von der Startbahn weg die… … Starterkabel & Über-Tipps Als Alpha-Präsentator fängt natürlich Sven an. Er empfiehlt “How To Not Throw Up” von Michael Lopp (Rands in Repose). Michael weißt hier auf klassische Anfängerfehler hin, welche im Übrigen sich oft auch aus reiner Unsicherheit heraus ins Präsentieren so mir nix, dir nix einschleichen können. Zum Beispiel: Zu viele Slides Zu viel Inhalt (meist Text und Bullet Points) Das ganze frei nach dem Motto: Einfach ablesen, dann komme ich schon durch. Deshalb gibt’s im verlinkten Artikel verschiedene Lösungsansätze: (1) Endlos Üben Nur durch Repetition und mehrere Probevorträge beginnt man sich die vorbereiteten Slides, deren innewohnende Aussage und den Inhalt, sowie fließende Übergange zum nächsten Punkt, zu merken. Man kann beispielsweise eine Geschichte erzählen. Wenn man dann genug geübt hat, sollte dies auch ohne die Slides klappen. Wichtig ist auch zu lernen sich bei Probeläufen selbst zuzuhören. So kann man sich in die Rolle des späteren Publikums hineinversetzen und Fehler, Ungereimtheiten, wacklige Übergänge, Wiederholungen oder auch sinnentleerte Slides einfacher aufspüren. Das Präsentieren ist eine Performance, ein Bühnenauftritt. Bei genug Übung geht es nicht mehr darum was man erzählt, sondern wie. Andreas wirft ein, das oft durch die bösen Deadlines zu wenig Zeit bleibt genau dafür – also für’s üben. Sven setzt sofort nach, der er es kennt und liebt, wenn er noch im letzten Moment eine Extra-Slide reingedrückt bekommt. In kurz: Versuchen Zeit zu finden, um alles zu festigen und auf so auf Fehlersuche zu gehen. (2) Improvisieren Variieren, das Publikum einbinden, Energie in den Vortrag packen und auf Überraschungen (von den Zuhörern gespannt sein!). Beobachte wie die Zuhörer reagieren, mache eine kurze Pause und schau Dich um. Lese das Publikum und pass deinen Vortrag an. Langsamer reden, oder schneller, mehr Pausen oder weniger, mehr gestikulieren oder weniger, rumlaufen oder stehenbleiben. Man hat extrem viele Möglichkeiten, ganz davon abgesehen das man Inhalte so oder so im Vortrag variieren kann. Das alles soll natürlich nicht dazu führen, dass man sich zwangsweise völlig verstellt, was eine Frage von Andreas in die Runde geworfene Frage klärt. Nichtsdestotrotz sollte eine gewisse Grunddynamik nach Patrick schon vorhanden sein und gezeigt werden, denn wenn die Körpersprache und Mimik zu lethargisch anmutet ist das schlichtweg nicht optimal. Man will ja nicht uninteressiert rüberkommen bei deiner eigenen Präsentation, denn das färbt ganz schnell ab. Ein paar Tipps abseits vom “Alle im Raum sind nackt”, welche praktikabel sind: Stell Dir vor Du präsentierst nur einer Person (die zufällig hundert Augenpaare hat), such Dir jemanden und erzähl ihr oder ihm für ein paar Sekunden die Geschichte, dann zum nächsten Benutze Stille aus Stilmerkmal und Ausrufezeichen. Nichts unterstreicht eine Aussage mehr als eine Pause danach. Von 5 runter zählen. Die Leute wollen, dass Du erfolgreich bist. Wirklich. Oder gehst Du zu Meetings/Präsentation um Deine Lebenszeit mit dem Hören schlechter Vorträge zu vergeuden? Die Planungsphase Workflowtechnisch ist eine Mindmap bei allen drei Piloten schon einmal der etablierteste Ausgangspunkt. Besonders mit MindNode macht das natürlich noch einmal so viel Spaß und OPML-Dateien können dann von Keynote importiert. Das Skelett der Präsentation steht damit schon einmal. Sven haut auch noch OmniOutliner dazwischen, um so noch mehr Struktur reinzubringen. Da allerdings im letzten Test von ihm der Keynote Export nicht mehr funktioniert hat und Keynote ’14 (v6.2) sich so oder so beschwert, dass die Datei zu alt sei und man bitte erst mit Keynote ’09 das Machwerk öffnet, fordert er Andreas auf - notfalls mit Hand und Fuss - beim IdeasOnCanvas Team einen Keynote-Export-Knopf zu erkämpfen. Die OmniGroup hat uns in der Zwischenzeit per Tweet bestätigt, dass der Export noch nicht für die aktuelle Version von Keynote angepasst ist. Vorerst kann man sich aber mit diesem AppleScript behelfen. PowerPoint Das liebe PowerPoint ist bei Sven in 80% aller Fälle der “goldene Standard”, weil es eben immer noch das dominierende Präsentationsprogramm ist und somit gut für gemeinsames Arbeiten und Austauschen, auch über die Mac/Windows-Barriere hinweg, geeignet ist. Leider wird es heute nach Svens Aussage zu allem möglichen missbraucht, da Leute offensichtlich öfters vergessen, dass sie noch andere Programme installiert haben — z.B. Pages oder Word und dann am Ende weder Font noch Bilder integriert sind. Keynote nutz Sven natürlich lieber, aber eben nur für Präsentation, die entweder wirklich nur er selbst bearbeitet oder die als PDF geteilt werden müssen, bzw. für Side-Projects bestimmt sind. Was noch anzumerken bleibt: Der Keynote Export nach PowerPoint ist zwar sehr gut, aber nicht perfekt. Tipp-Exkurs mit Sven F. Auf das Publikum abstimmen und eine “Geschichte” erzählen (The Art of Storytelling) Bei jeder Präsentation geht es um das Publikum und nicht um den Presenter! Ego ablegen und sich genau überlecken was, bzw. welchen Aspekt das spezielle Publikum abgedeckt sehen möchte. Was “bewegt” es, was lässt es klar und was ist im wichtig oder scheißegal. Wie viel Vorwissen darf man annehmen? Warum mehr als 10-15 Slides selten funktionieren Aufmerksamskeitsspannen sind unglaublich gering. Wenn man die Leute nicht gleich in den ersten 5 Minuten, bzw. 3 Charts “hat” bekommt man sie meist nie. Eine (!) Aussage per Slide! Klar planen: Was ist die eine Sache, die ich möchte das die Zuhörer von diesem einen Slide mitnehmen? Machen alle Aussagen aneinander gereiht (sowie sie in der Präsentation sind) Sinn? Die “5x5x5” Regel 5 Slides in der Präsentation (ohne Titel/Ende), 5 Bullets per Slide, 5 Worte per Bullet. Bilder, Worte und so weiter Bilder sinnvoll nutzen. Copyrights beachten. Augen auf bei Diagrammen und Charts Gute Diagramme, Charts und Datenillustration sind unglaublich mächtig in Präsentationen. Schlechte hingegen führen schnell zu einem “Rathole” und unterminieren unter Umständen die gesamte Kredibilität. Kopierte Slides Am besten immer die eignen Slides verwenden. Jeder hat einen anderen Gedankengang und fokussiert eine andere Aussage, wenn er Slides erstellt. Wenn man dann einfach Slides zusammen kopiert ist meistens die Storyline und die Aussagen weg. Im schlimmsten Fall sieht man das Slides (auch rein optisch) aus anderer Hand stammen. Zum Thema verstecke Slides oder Backup-Slides In 95% der Fällen nie gebraucht. Weglassen, bzw. in separater Datei ablegen. Besser planen! Probelauf-Strategien Je nach Größe der Präsentation richtet Andreas seinen Vorbereitungsaufwand aus. Für die Barcampfreunde übt er wenn’s hochkommt ein, zwei Mal mit der Katze, für die Million-Dollar-Verträge geht’s intensiver zur Sache und die Freundin muss mehrfach den Gehörgang hinhalten. Sven übt am liebsten mit sich selbst und läuft dabei die zig Quadratmeter der Präsidentensuite im jeweiligen Grand Hotel wo er gerade die Zelte aufgeschlagen hat ab. Wie wichtig es ist, alles zu genüge geübt zu haben, zeigt Svens Beispiel als die Beamer-Birne nach 5-Minuten geplatzt ist und kein Ersatz auf die Schnelle da war: Blank und ohne Slides präsentieren. Das kann nur ein wahrer Podiumspilot. Tipp-Exkurs mit Patrick W. Keine Notizzettel - Augenkontakt und freies Reden Sobald du alles kannst, übe die Präsentation. Das ist nämlich eine andere Baustelle. Möglichst vor echtem Publikum. Lass dir Feedback geben. Mit dem Equipment vertraut machen, wenn möglich 1 Tag vorher proben ob alles geht Die Zuhörerschaft kennen und passendes Material aussuchen. Risikofreude abwägen. Pro Risiko sein, für mehr Attention. Und… Sich selber nicht zu ernst nehmen. Apropos: Das passende Material ist essentiell. Ein Bild kann mehr als Tausend Worte sagen und eine ganze Geschichte erzählen. Ein einprägsames Bild mit der passenden Erklärung bleibt dem Publikum auch leichter im Kopf hängen. Eine kohärente Geschichte erzählen. (siehe ↑) Kurz und klar, statt lang umschweifend und meist noch zu schnell alles erklären zu wollen. Meist ist es unnötig das Thema vorher ausgedehnt anzusagen. In der Uni trotzdem ganz hilfreich, vor allem bei den berühmten Kursen, wo man jede Stunde 2 Präsentationen hört und “das dann der ganze Kurs ist” (… ne Schande). Michael Lopp Exkurs Sven hat ein paar weitere Schmuckstücke aus dem Rands in Repose Fundus herausgefischt und annotiert. Diese wollen wir euch natürlich nicht vorenthalten. Out Loud Wie man eine mitnehmende Präsentation plant und übt erklärt Michael Loop Dinge laut vorsprechend üben — merkwürdig (zumindest am Anfang), macht aber einen Riesen Unterscheid Präsentation oder Rede? Vergleiche Steve Jobs’ Standford Rede mit einer Präsentation anlässlich einer Apple Keynote Komplette Planung in der Präsentationssoftware seiner Wahl stellt sicher, dass es eine Präsentation wird und kein Buch oder Artikel Für mehr Gedanken während der Planung und später die Präsentationsnotizen verwenden Einmal Disaster, bitte: Grobe Präsentations-Outline präsentieren. Man bekommt ein Gefühl für den Fluss (oder eben nicht), “hört” sich die Geschichte erzählen und entwickelt Vertrautheit mit Inhalte und Aussage Üben, durchgehen, üben: Ehefrau -oder mann, Freund oder Freundin, Kollege oder Kollegin oder notfalls ein Baum im Wald Reduzieren soweit es geht; Bilder statt Text-Slides wo es geht Stellen mit Publikumsinteraktion bewusst in den Fluss einplanen Teilnahme als Akzentuierung bestimmter Aussage der eignen Präsentation Handzeichen oder ähnliches müssen nicht immer sein, manchmal reicht auch eine provokative Frage, die jeder im Publikum für sich selbst im Kopf beantwortet (Lange Pause nach der Frage lassen) Regel: Das Publikum wird Dich immer überraschen Gib dem Publikum was zum Mitnehmen — es kann so einfach wie ein “Zusammenfassung”-Slide sein Keynote Kung-Fu I Keynote für optimale Arbeitsabläufe anpassen Raster und Hilfslineale richtig einstellen Was ist wo in den verschiedenen Paletten Slidedeck organisieren Übergänge zwischen einzelnen Slides Keynote Kung-Fu II Das richtige Theme auswählen Themes anpassen Outlinen, planen und strukturieren im Slide Navigator Design-Fallstricke im Umgang mit Master-Slides Fluss der Geschichte synchron mit Fluss der Slides Interaktive Navigationselemente auf den Slides Funktionen im Präsentationsmodus Persönlich soll es sein: “Ein Teil von Dir”, nicht ein Teil des Slides Große Teile der Artikel beziehen sich auf ältere Keynote Versionen, sind aber im wesentlichen — nach Anpassungen — auch für die aktuelle Keynote Version gültig. Sozi, Prezi, Brezel backen. Alles in den Präsentationskoffer packen. Keynote und Powerpoint sind veraltet. Nach Patrick’s Ansicht heißt es “Slideshows waren gestern”, denn mittlerweile ist die Zeit der “Zoomenden Präsentationen” angebrochen ist. Andreas führt auch sofort den Fachbegriff Kinetic Typography ein, der ihm als Videoprofi natürlich geläufig ist. Damit ist nach Patrick’s Meinung halt einfach mehr möglich… und vor allem schöner. Einwurf von nach der Sendung: Patrick hat das Internet natürlich sofort nach dem neuen Stichwort durchstreift. Was er festgestellt hat ist, dass die Animationen in der Tat eher in der Videobranche zu finden sind und für Präsentationen viel zu schnell, hektisch und reizüberflutend wirken. Kurz, keine Wunder erwarten, sondern selbst mit der sparsam editierenden Hand zu werke gehen. Falls ihr von Kinetic Typography oder Prezi noch nie etwas gehört habt, gibt’s jetzt eine kleine Einführung. Wie darf ich mir das vorstellen? Im Gegensatz zu traditionellen Slideshows, wird hier eine Art Poster angelegt. Bester Ausgangspunkt ist meiner Meinung nach eine Mindmap. Dann kann man sich überlegen wie man die einzelnen Punkte auf’s Post bringt und mit Grafiken und Typographie unterstreicht. Kurz: Es handelt sich um eine völlig freies, grenzenloses Layout. Wenn man so eine Präsentation abspielt, sorgen eine vordefinierte Serie an Transitionen, Zooms und Rotationen dafür, dass das nächste wichtige Element (also in Altdeutsch, die nächste Slide) in den Fokus rückt. Das wohl populärste unter diesen Nicht-nur-Slides Präsentationsprogrammen ist Prezi. Lasst mich das mal kurz vorstellen. Features 3D Zoom-Effekte bei der Bezahlversion von Prezi auch offline Collaborate in real-time Präsentation in Webseiten einbinden Online teilen Automatischer Sync von Präsentationen zum iPad/iPhone Nicht zuletzt: zig tausend Präsentationen online auf welche man zugreifen kann und welche man abändern kann für die eigenen Zwecke Das hört sich gut und spannend an. Ist es auch. Natürlich sollte man es mit den Drehungen nicht übertreiben, sonst wird den Zuschauer schlecht. Aber wie und warum man Effekte sparsam einsetzen sollte, dazu kommen wir noch später. Denn wenn man es übertreibt mit solchen grafik-orientierten Powertools, dann bleibt von der Präsentation nichts als seekranke Zuschauer übrig die von der Effekthascherei abgelenkt ihr zombifiziertes Dasein fristen. Das wollen wir nicht. Also, Apple Werbung noch einmal anschauen, schwarz-weiß und minimalistisch bleiben. Preis Wie bei GitHub: öffentlich = kostenlos. Da ist dann aber auch das Prezi-Logo mit drauf. Enjoy-Lizenz $4.92/Monat bzw. $59 pro Jahr Prezi-Logo entfernt kann von öffentlich auf privat gesetzt werden Für Studenten gibt es diese Variante kostenlos. Pro-Lizenz Das wichtigste Feature (ohne das ich Prezi nicht nutzen würde): Offline speichern. $13.25/Monat $159 pro Jahr Gruppenlizenzen für Unternehmen erhältlich Also bei uns am Campus geht das WLAN hin und wieder nicht. Deshalb würde ich mich nie auf eine reine Onlinelösung verlassen. Leider ist mir für die paar Präsentationen an der Uni der Preis für die Pro Version zu teuer, ABER… Die kostenlose Alternative: Sozi Vorab: Der Preis von “kostenlos” ist hier, dass es keine 1-2-3 Installation. Also… weiß Gott keine. Das ist richtig kompliziert bis alles mal läuft. Wenn es dann läuft ist es auch lange nicht so komfortabel wie Prezi. Inkscape installieren. (Freeware Version von Adobe Illustrator) Der etwas älteren Anleitung (für Mountain Lion) hier folgen und auch die verlinkten Kommentare lesen - ohne geht’s nicht. Das war zumindest mein Leidensweg. Dann habt ihr in ein Vektorprogramm in dem ihr mittels Sozi Rechtecke über eure wichtigen “Slides” bzw. Elemente ziehen könnt und einen Übergang von Element zu Element auswählt. Mittlerweile gibt es auch eine Extension für SVG-Edit. Ist vielleicht einfacher als der Inkscape weg. Keine Ahnung. Ihr seid da euch überlassen, denn ich bin froh, dass es rennt. Wenn es läuft, habe ihr den Wow-Factor auf eurer Seite. Die generierte SVG Datei läuft auch auf jedem modernen Browser (offline). Ihr seid somit kompatibel zu allem. Tipp: Es gibt viele Seiten die kostenlose Vektorgrafiken anbieten (z.B. vectezzy. Don’t overdo it. Für nicht so wichtige und kleinere Präsentationen gibt es mittlerweile ein paar sehr schöne Markdown Tools die wir euch auch noch kurz vorstellen werden. Ein Wort der Warnung Wie sich in der Show noch einmal ganz deutlich herauskristallisiert hat nach Andreas seiner Kritik, ist Prezi/Sozi/Wasauchimmer auch keine eierlegende Wollmilchsau und hat seinen Anwendungsbereich ganz klar eher im kreativeren Bereich bzw. überall dort wo man es gefahrlos auch mal optisch krachen lassen kann (… ohne es auch hier zu übertreiben). Jenseits von Keynote und PowerPoint Bei den vielen Flügen rund um die Welt hat Der Übercast natürlich mehr als nur die Standards kennengelernt. Hier eine kleine Auswahl nützlicher Helfer und Alternativen. Was tun, wenn die grafischen Mittel nicht ausreichen? Das fragt man sich ab und an. Unser Profi für’s bewegte Bild hat die Antwort haut bei den wichtigen Präsentationen auch mal voll auf die Wurst und schießt mit Motion und Final Cut auf die nichts-ahnende Zuhörerschaft die sich von seinen Screencasts (und iOS Screencasts für den App Store) verzücken lassen will. Besonders dankbar ist Andreas für Claquette, eine App die hochauflösende Bildschirmaufnahmen macht und diese sofort an Final Cut weiterreicht. Ansonsten tut’s Air Server auch. Zudem findet Andreas auch die klassische schwarze Slide ohne Alles mal ganz gut, um einen Punkt doppelt zu untermauern (

black google art ai internet man pr online fall video performance er mit original podcasters attention welt thema pc software weg alles app spa mac gang apps falls geschichte quiz ios tipps gef hint rolle paypal ipads geeks ihr standards gedanken musik grund noch pool serie smartphones bei giveaways kopf diese ego seite motion buch campus anfang autor fokus meinung energie material damit beispiel umgang emails andreas raum nun nur kunst unternehmen augen feature bild antwort wort machen backup equipment kritik stelle sache fehler leute wahl stimme freund deshalb jeder wirklich fx gott gerade genau extension pages bereich themes app store keynote punkt anf seiten monat kurz vater element bitte bilder besser diskussion zudem liste stunde slide arbeiten leider wichtig laptops dem runde lass programme bewegung preis zum button erkl abend besonders storylines einf bullet beitrag klar sachen punkte nachricht inhalte rand stellen powerpoint besten charts lasst umst blank ihnen wunder kurs teile sven nummer haltung regel offline spielen dieses publikum kommentare dropbox vimeo auswahl font github freundin planung tat baum mittel mittlerweile struktur geh collaborate netzwerk aussagen workflow schritten alternativen jeden gewinner bullets botschaft teilnehmer repetition aussage outline wurzeln installation deadlines export presenter podium unsicherheit falle effekt mittwoch sekunden zuschauer variante vortr vortrag browsers slides ansonsten laut anleitung netzwerken aspekt die kunst gimmicks elemente studenten teilnahme katze gewinnspiel helfer bisher faden bedarf pausen leser vorbereitungen sieger effekte fluss tasche spaziergang schlechte redaktion puls klick meist layout ersatz zum thema workflows ansicht storys notifications wurst fuss jenseits die rede interaktion gib dasein zwischenzeit baustelle jailbreak fertig im gegensatz bildschirm praktiken bewusst final cut ehefrau kollegin badges zitate ausnahmen mountain lions webseiten knast kollege stirn gegenstand heutzutage gesagt minimalismus piloten schnelle fassung kursen stichwort side projects copyrights tim brown checkliste ansto power tools ausgangspunkt grand hotel leuchten anpassungen schande lange zeit saal keine ahnung wlan die leute lese psd web apps fav ein teil zooms nichtsdestotrotz slideshow solltet schmankerl mitnehmen nachtrag stell dir svg mimik wechseln publikums repose palast mindmap presets grafiken vorerst ein wort quadratmeter wow factor werdet publik wiederholungen lizenzen prezi feinheiten datei motion sickness anmerkung ausrufezeichen zelte ein bild schmuckst konsistenz hiermit kurz es philips hue arbeitsabl gesetzt umgebungen ungereimtheiten birne usb sticks raster projektion wumms ios7 vorwissen nancy duarte folien leidensweg langsamer vertrautheit aufsatz rands beobachte animationen idealerweise gesagte austauschen sitzpl weglassen hovercraft wollmilchsau die zuh david sparks leuchte sorgenfalten gedankengang zweige brezel blende bluetooth speaker laudatio machwerk augenkontakt fehlersuche inkscape notfalls applescript flattr sohnemann kickstarter kampagne einwurf instacast screencasts teilnahmeschluss mitrei mindnode anwendungsbereich kostenpunkt typographie gewinnchancen rundflug patrick w ggf pro version deine lebenszeit startbahn michael lopp ausnahmefall rotationen homogenit drehungen handzeichen omnigraffle tipp es einfachsten opml diagrammen omnioutliner die piloten einstellungsm motto einfach risikofreude rathole transitionen webstuhl augenpaare die kontinuit deckset pilot patrick keynote pr artikel f sven f meckereien da andreas akzentuierung
FOSSGIS 2014 (mp4)
JasperReports als Reporting-Werkzeug für QGIS

FOSSGIS 2014 (mp4)

Play Episode Listen Later Mar 22, 2014


Liegen GIS-Daten normalisiert in relationalen Datenbanken vor, ist ihre Lesbarkeit aus dem GIS heraus durch die Beziehungen der beteiligten Tabellen untereinander meistens nicht mehr direkt gegeben. Darüberhinaus interessieren häufig räumliche Beziehungen zu Geometrieobjekten in anderen Tabellen. Anwender wünschen sich deshalb Datenblätter, die alle Informationen zu einem Objekt in einer les- und ausdruckbaren Form zusammenfassen. Für derartige Datenblätter sind dezidierte Reporting-Werkzeuge die erste Wahl, weil ein Desktop-GIS aufgrund seiner andersgelagerten Schwerpunkte voraussichtlich nie deren Möglichkeiten erreichen wird. Im Bereich der freien Software ist die in Java geschriebene JasperReports Library das bekannteste Reporting-Werkzeug. JasperReports bietet u.a. die Darstellung von Diagrammen und Graphiken sowie Punkten auf GoogleMaps. Die Werkzeuge IReport Designer bzw. Jaspersoft Studio stellen eine WYSIWYG-Oberfläche zur Verfügung, die es auch Einsteigern ermöglicht, Reportdateien herzustellen. Der Vortag zeigt, wie aus QGIS heraus mittels Python in einem LAN pdf-Dokumente mit der JasperReports Implementierung PyJasper erzeugt werden, die auch Kartenausschnitte des Geoobjekts enthalten können. Die anzuzeigenden Daten werden dafür in QGIS als XML-String formatiert und zusammen mit einer Reportdatei an den PyJasper-Server übertragen. Dort wird der Report kompiliert und mit den Daten ein pdf-Dokument gefüllt, das an QGIS zurückgegeben wird.

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/05
Parameters of selected central stars of planetary nebulae from consistent optical and UV spectral analysis

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/05

Play Episode Listen Later Apr 25, 2013


Massearme Sterne haben Nullalter-Hauptreihenmassen von ungefähr 0.8-8.0 Sonnenmassen. Sobald ihr H und He erschöpft ist, haben massearme Sterne die Spitze des asymptotischen Riesenastes (AGB) erreicht und werden unter Abwurf ihrer Hüllen zu Zentralsternen Planetarischer Nebel (ZSPNs). Der größte Teil dieser Arbeit befasst sich mit der Untersuchung der Sternparameter einer speziellen Auswahl von ZSPNs, um die Gültigkeit der allgemein akzeptierten Kern-Masse-Leuchtkraft Beziehung von ZSPNs weiterführend zu prüfen. Die Notwendigkeit einer solch kritischen Untersuchung wurde hervorgerufen durch eine Diskrepanz zwischen den bestimmten Sternparametern einer hydrodynamisch selbstkonsistenten UV-Analyse und den Sternparametern, die von planparallelen Modelllinienfits an photosphärische H und He Absorptionslinien bestimmt werden. Die konsistent bestimmten Massen der UV-Analyse wiesen eine größere Bandbreite auf als jene, die von der optischen Analyse unter zu Hilfenahme von theoretischen post-AGB Entwicklungsverläufen bestimmt wurden. Die Untersuchung wurde unter Verwendung von ”WM-basic”, einem Code, der die Abweichungen vom lokalen thermodynamischen Gleichgewicht in den Atmosphären von heissen Sternen berücksichtigt, durchgeführt. Dieser Code diente zuvor als Basis für die frühere konsistente UV-Analyse von einer speziellen Auswahl von ZSPNs. Zuerst verbesserten wir den Code, indem wir den Starkverbreiterungseffekt einbauten, um damit optische H und He Linien gleichzeitig mit dem UV Spektrum rechnen zu können. Dies erlaubte eine selbstkonsistente Neuuntersuchung des masseärmsten sowie des massereichsten Zentralsterns der betrachteten ZSPNs. Unter Verwendung des UV Parametersatzes konnten wir nicht nur das beobachtete UV Spektrum, sondern auch die optischen Linienprofile reproduzieren, die fast identisch waren mit den optischen Sternparametermodellen. Die konsistenten Modelle, basierend auf dem optischen Parametersatz, konnten keines der Spektren korrekt reproduzieren. Das Fehlen der Konsistenz zwischen den Stern-und Windparametern des optischen Parametersatzes wird auch deutlich, wenn man einen anderen Untersuchungsansatz verwendet, der auf den dynamischen Windparametern basiert. In einer weiterführenden Studie verbesserten wir den WM-basic Code nochmals, indem wir das Klumpungsverfahren einbauten. Die Stärke der optischen Emissionslinien, von der die Massenverlustrate im Fall einer ausschliesslich optischen Analyse bestimmt wird, hängt vom Quadrat der Dichte ab. Ein mögliches Klumpen der Winde würde deshalb zu einer Messunsicherheit in der Bestimmung der atmosphärischen Massenverlustrate von der Stärke solcher optischen Linien führen. Da die Massenverlustrate kein freier Parameter ist, sondern vielmehr eine Funktion der anderen Sternparameter, könnte dies zu einer Messunsicherheit in der Bestimmung der Sternparameter führen. Wir verwendeten den verbesserten Code deshalb um unter hinzufügen der Klumpung das Erscheinungsbild des UV Spektrums des optischen Parametersatzes, neu bewerten zu können. Letzterer wurde in einer früheren Studie ermittelt wurde, die die Klumpung in ihren Modellen verwendete, um Fits an die optischen Linien zu erreichen. Wir fanden heraus, dass, mit oder ohne Berücksichtigung der Klumpung, Windstärken und Endgeschwindigkeiten, welche mit den Sternparametern aus der optischen Analyse übereinstimmen, Spektren liefern, die inkompatibel mit den optischen und UV Beobachtungen sind. Unsere selbstkonsistenten Modelle liefern dagegen gute Fits an beide Beobachtungen. Des weiteren stellte sich heraus, dass Klumpungswerte den gleichen Grad an Einfluss auf die optischen Rekombinationslinien aufweisen wie es die Dichte (das Geschwindigkeitsfeld) hat. Innerhalb der gleichen Studie haben wir auch Schocktemperaturen und Verhältnisse von röntgen-zu bolometrischen Leuchtkräften bestimmt, die es uns ermöglichten, die hoch ionisierte O VI Linie, welche Teil des Spektralbereiches des Far Ultraviolet Spectroscopic Explorers ist, zu reproduzieren. Die erhaltenen Werte stimmen mit jenen überein, die bereits für O Sterne erlangt wurden. Dies bestätigt zum wiederholten Male die Ähnlichkeit der Atmosphären von massereichen O Sternen und O-Typ ZSPNs. Basierend auf den von uns abgeleiteten Schockstrukturen unserer Auswahl von ZSPNs, untersuchten wir einen möglichen Einfluss der Schocks auf Studien von Emissionslinien von H II Regionen. Hierbei werden Verfahren zur Umrechnung von Linienverhältnissen in gewünschte physikalische Eigenschaften benötigt, die in Form von diagnostischen Linienverhältnissen oder Diagrammen vorkommen und die auf Gittern von Photoionisationsmodellen basieren. Wir berechneten solch ein Gitter von schockbeinflussten Ionisationsflüssen eines Zentralsterns und verwendeten diese verstärkten Flüsse als Eingabewert für den Photoionisationscode MOCASSIN. Dies ermöglichte es uns, den Einfluss der schockverstärkten Flüsse auf das den Stern umgebende Gas zu untersuchen. Die Effekte sind speziell wichtig für stellare Quellen mit effektiven Temperaturen kleiner als 30kK. Zum Schluss untersuchten wir in zwei Studien einige der Eigenschaften von jungen, massereichen Sternhaufen (YMCs). In der ersten Studie widmeten wir uns der Frage, ob die anfängliche Massenfunktion der Sternhaufen ein zugrundeliegendes Limit bei hohen Massen aufweisst oder nicht. Wir verwendeten eine Methode, basierend auf den Leuchtkräften der YMCs, kombiniert mit deren Alter, wobei wir herausfanden, dass ein Abschneiden der Massenfunktion benötigt wird, um die Beobachtungen zu reproduzieren. Dies bestätigt frühere Untersuchungsergebnisse. Die zweite Studie beschäftigte sich mit der radialen Verteilung von YMCs in einer Auswahl von nahegelegenen Spiralgalaxien. Wir suchten nach den charakteristischen Abständen zum galaktischen Zentrum, die die Entstehung und/oder das Überleben von den massereichsten Sternhaufen begünstigen. Wir verglichen daraufhin die beobachteten Daten mit einem einfachen theoretischen Modell, das auf der Stichprobengröße basiert. Letzteres ergibt sich aus der Sternentstehungsrate als Funktion des Radiuses, multipliziert mit der Fläche. Wir fanden heraus, dass solch ein Modell dazu in der Lage ist, die beobachteten Abstandsverteilungen der YMCs zu reproduzieren. Dies gelang ohne Zuhilfenahme einer bevorzugten Sternhaufenbildung oder einem Zerfall aufgrund einer erhöhten Anzahl an Riesenmolekülwolken in der Nähe von galaktischen Zentren.

Lineaire Schakelingen
Lineaire Schakelingen: 11. De ideale transformator en Bode diagrammen

Lineaire Schakelingen

Play Episode Listen Later Dec 6, 2011 89:51


ideale transformator diagrammen lineaire
Tech45
Tech45 - 066 - Geen cirkels, maar Venn-diagrammen

Tech45

Play Episode Listen Later Jul 1, 2011 74:34


Gastheer Maarten Hendrikx, @maartenhendrikx op Twitter of via zijn website. Panel Marco Frissen, @mfrissen op Twitter, of via zijn website. Davy Buntinx, @dirtyjos op Twitter, of via zijn website. Stefaan Lesage, @stefaanlesage op Twitter, of via de Devia website. Jan Seurinck, @janseurinck op Twitter, of via zijn website. Gast Bart Goossens, @mbargo op Twitter. Onderwerpen Telenet knijpt torrent verkeer bandbreedte. Turntable.fm is nu al afgesloten buiten Amerika Google+ Final Cut Pro X Tips Jan: Empire Avenue Marco: Roadshow - Fetch Softworks, Swiffy Davy: Tiny Tower - NimbleBit Stefaan: Final Cut Pro X tutorials Bart: Think Biologic, TomTom HD Traffic update Feedback Het Tech45-team apprecieert alle feedback die ingestuurd wordt. Heb je dus opmerkingen, reacties of suggesties, laat dan een commentaar hieronder achter. Via twitter kan natuurlijk ook @tech45cast. Ook audio-reacties in .mp3-formaat zijn altijd welkom. Items voor de volgende aflevering kunnen gemarkeerd worden in Delicious met de tag 'tech45'. Vergeet ook niet dat je 'live' kan komen meepraten via live.tech45.eu op (let op! eenmalige verschuiving!) dinsdag 5 juli vanaf 21u30. Deze aflevering van de podcast kan je downloaden via deze link, rechtstreeks beluisteren via de onderstaande player, of gewoon gratis abonneren via iTunes.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/19
Charakterisierung der Atmungsketten-Enzyme NADH-CoQ-Reduktase und Cytochrom-C-Oxidase in verschiedenen humanen Geweben und Darstellung ihrer Bedeutung bei Defekten

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/19

Play Episode Listen Later Mar 4, 2005


Mitochondrial verursachte Erkrankungen beim Menschen wurden erstmals 1959 entdeckt und 1962 von Rolf Luft beschrieben. Diese Erkrankungen sind nicht so selten, wie bisher angenommen: ihre geschätzte Prävalenz liegt bei 10-15 Fällen pro 100 000 Personen. Der Verdacht einer mitochondrialen Dysfunktion stellt sich immer dann, wenn es zu einer unerklärbaren Zusammensetzung von Symptomen bei scheinbar nicht verwandten Organen kommt. Es sind hauptsächlich das stark von der Atmungskette abhängige Muskel- und Nervengewebe betroffen. Ursächlich können Fehler in der Atmungskettenfunktion sein. Komplex - I - und IV -Mangel stellen dabei die zwei häufigsten Atmungsketten-Defekte dar. Das Ziel dieser Arbeit bestand darin, diese beiden Enzyme der Atmungskette NADH-CoQ-Reduktase (Komplex I) und Cytochrom-C-Oxidase (Komplex IV) in verschiedenen menschlichen Geweben (Skelettmuskulatur, Fibroblasten und Chorionzotten) zu charakterisieren. Die zu untersuchenden Variablen waren dabei die Nachweisbarkeit, die Proteinkonzentrationsabhängigkeit, die Aktivität, die Haltbarkeit und die Kinetik der Enzymkomplexe. In Bezug auf die pränatale Diagnostik sollte die Verwendbarkeit von Chorionzotten geprüft werden. Aktivitätsmessungen von Patienten wurden dargestellt und diskutiert. Die Skelettmuskulatur wies die am höchsten messbaren Aktivitäten bei beiden Komplexen auf. Bei den enzymkinetischen Studien zeigten alle untersuchten Gewebe für beide Komplexe lineare Verläufe der Lineweaver-Burk-Diagramme. Die sich aus den Diagrammen ableitende Maximal-Geschwindigkeit war für den Skelettmuskel in beiden Enzymen am höchsten. Das Muskelgewebe wies jedoch gegenüber den Fibroblasten und Chorionzotten eine geringere Affinität zum Substrat auf. Im Stabilitätstest wurde deutlich, dass sowohl die NADH-CoQ-Reduktase wie auch die Cytochrom-C-Oxidase bei -20°C extrem lagerungsinstabil waren. Es konnte bei drei Patienten, die eine typische Klinik für einen Defekt in der Atmungskette aufwiesen, eine biochemische Ursache gefunden werden. Bei zwei Patienten wurde eine reduzierte Aktivität im Komplex I gemessen. Sie präsentierten eine milde ausgeprägte myopathische Form. Ein Säugling zeigte einen kompletten Verlust der Komplex-IV-Atkivität. Dieser litt an Krampfanfällen, muskulärer Hypotonie und schwerer Azidose litt. Er verstarb an respiratorischer Insuffizienz am 10. Lebenstag